Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie
den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät
und in dieser Bedienungsanleitung.
Der elektrische Anschluss
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch
einen Stromschlag. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders
am geöffneten Gerät.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte NetzSteckdose von 90 - 240 V ~, 50/60 Hz an.
• Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie den Receiver im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter aus der Steckdose und wenn Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur
am Netzstecker und nicht am Netzkabel.
• Setzen Sie den Receiver niemals Tropf- oder Spritzwasser aus. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf
oder über den Receiver. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen
Stromschlag.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
• Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers darf
400 mA nicht überschreiten.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. Es besteht sonst
die Gefahr eines Stromschlags.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von
Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es
besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
6 DEU V2.0 Micro m55
Sicherheitshinweise
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder
mit der Antennen-Anlage spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Es besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.
Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver sofort von der
Stromquelle.
Der richtige Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
• Stellen Sie den Receiver nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Heizkörpern oder offenem Feuer und nicht in die Nähe von Geräten mit
starken Magnetfeldern wie z. B. Lautsprechern.
• Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen wie z. B. Kerzen auf
oder neben den Receiver.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub oder hoher Luftfeuchtigkeit. Betreiben Sie das
Gerät nur in gemäßigtem Klima.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Legen Sie keine Decken,
Zeitungen oder Ähnliches auf oder unter das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, indem Sie einen Abstand von
mindestens 5 cm um das Gerät herum frei lassen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung
bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
Warten Sie dann etwa drei Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
• Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Auslaufende Batterien können Schäden an der Fernbedienung
verursachen.
Ö Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals
in den normalen Hausmüll (siehe auch Kapitel Entsorgung auf Seite 51).
Micro m55 DEU V2.0 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der digitale Satelliten-Receiver Micro mg von digitalen
Satelliten-Programmen im privaten Berusschließlich für diesen
Zweck bestimm
Informationen
Sicherheitsh w
bestimmung ge
Personenschäd
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch ents
t und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle
in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die
eise auf Seite 6. Jede andere in
s
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
en führen.
55 dient dem Empfan
eich. Er ist a
Verwendung gilt als nicht
tehen.
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. Die Lieferung umfasst
• den digitalen Satelliten-Receiver Micro
• dessen Fernbedienung,
• 2 Batterien (Typienung, AAA) für die Fernbed
• eine Bedienungsanleitung.
Sollte der Lieferumfang unvollständig sein, wenden Sie sich an Ihren
hhändler oder an
Fac
smart electronic GmbH
striestraße 29
Indu
12 St. Georgen
781
Germany
vice Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz)
Ser
fax: 00 49 7724 / 94 78 333
Tele
E-Mail: info@smart-electronic.de
www.smart-electroInternet: nic.de
m55,
8 DEU V2.0 Micro m55
Geräteübersicht
Geräteübersicht
Abbildung 1: Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers
Abbildung 2: Anschlüsse an der Rückseite des Receivers
Nr. Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
2 Programm +
3 Programm -
4 Power-LED, leuchtet grün, wenn der Receiver eingeschaltet ist.
5 Standby-LED, leuchtet rot, wenn der Receiver im Standby-Modus ist.
6 Vierstelliges Display
7 Anschluss des Satellitenantennenkabels
8 Durchschleif-Anschluss des Receivers
Ö Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung öffnen.
Ö Zwei Batterien vom Typ AAA (im Liefer
Batteriefach einlegen. Dabei auf korrekte Polu
Ö
Deckel des Batteriefachs schließen.
der Batterien in die Fernbedienung
umfang enthalten) in das
ng achten.
Wechseln der Batterien
Achtung!
e Batterien auf keinen Fall aufladen, zerlegen
uc
enung entfernen, wenn diese für
nutzt wird.
hsel immer alle Batterien
Ö Batteri
abnimm
Herkömmlich
oder ins Feuer werfen!
Verbrahte Batterien bei einer Sammelstelle abgeben.
en dann wechseln, wenn die Reichweite der Fernbedienung
t bzw. wenn der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert.
• Bei längerer Nichtbenutzung können Batterien auslaufen.
Batterien aus der Fernbedi
längere Zeit (> 1,5 Jahre) nicht be
• Bei einem Batteriewec
austauschen.
10 DEU V2.0 Micro m55
Fernbedienung
Tastenbelegung der Fernbedienung
Micro m55 DEU V2.0 11
Fernbedienung
Nr. Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
2 Direkte Programmauswahl
3 Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
4 Programm + bzw. Cursor aufwärts
5 Elektronischer Programmführer starten/beenden
6 Lautstärke – bzw. Menüoption nach links
7 Favoritenliste aufrufen
8 Programm - bzw. Cursor abwärts
9 Programmsuchfunktion
10 Videot/Untertitel tex
11 Darstellen mehrerer Programme auf dem Bildschirm (Multi-Picture)
12 Anzeigen der programmierten Satelliten
13 Stummschaltung
14 Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
15 Hauptmenü
16 Lautstärke + bzw. Menüoption nach rechts
17 Menü bzw. Menüpunkt verlassen
18 Im Menü seitenweise nach oben blättern
19 Bildausschnitts vergrößern
20 Au o-di Modus ändern
21 Im Menü seitenweise nach unten blättern
22 Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
23 Standbild
24 Sleep-Timer
12 DEU V2.0 Micro m55
Receiver anschließen
Receiver anschließen
Achtung!
Receiver zuerst mit der Satellitenanlage und allen anderen
Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose
gesteckt wird.
Abbildung 4: Anschluss-Schema
Micro m55 DEU V2.0 13
Receiver anschließen
Satellitenantenne anschließen
Ein LNB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein
entsprechendes Kabe
Ve inden Sie Satelliten-Antenne und Receiver mit ein
Ö rbem LNB-Kabel.
Ö hrels an die LNB-IN-
se des Receivers.
ch
l erhalten Sie im Fachhandel.
B-KabScBuauben Sie dazu den F-Stecker des LN
TV-G
Öhlsehgerät mit einem Scart-Kabel an die TV-Scart-
Dolby
W Sgabe von Dolby-Digital-Ton
(ATogital-Audiokabel mit
dem Rec
Öhlu das Kabel an die Digital-Audio-Buchse des Receivers
Ö
erät anschließen
Ein Scart-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein
entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Sc ießen Sie Ihr Fern
Buse des Receivers an.
ch
-Digital-Gerät anschließen
Ein koaxiales Digital-Audiokabel
enthalten. Ein entsprechendes
Fachhandel.
ennie über ein Dolby-Digital-Gerät zur Wieder
C3-n) verfügen, können Sie es über ein koaxiales Di
eiver verbinden.
Sc ießen Sie daz
.
an
Wie Sie das Kabel an das Dolby-Digital-Gerät anschließen, entnehmen
Sie der Anleitung dieses Gerätes.
ist nicht im Lieferumfang
Kabel erhalten Sie im
14 DEU V2.0 Micro m55
Receiver in Betrieb nehmen
Receiver in Betrieb nehmen
en des Receivers Einschalt
Achtung!
Ordnungsgemä
kontrollieren, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz
verbinden.
Ö Nachdem Sie alle Geräte miteinander verbunden haben, stecken Sie den
Netzstecker des Receivers und die Netzstecker der angeschlossenen
Geräte in die Netz-Steckdosen.
Ö Der Receiver befindet sich nun im Standby-Modus.
Ö Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
Ö Schalten Sie den Receiver mit der
Ö Schalten Sie den entsprechenden AV-Kanal am Fernsehgerät ein. Details
entnehmen Sie der Anleitung des Fernsehgerätes.
Der Receiver wird mit voreingestellten TV- und Radio-Programmen
ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Wenn Sie feststellen möchten,
ob es neue Programme gibt, aktivieren Sie den Programm-Suchlauf.
ßen Anschluss aller Geräte und der Antenne
-Taste über die Fernbedienung ein.
Micro m55 DEU V2.0 15
Receiver in Betrieb nehmen
Nach dem ersten Einschalten erscheint auf
dem Bildschirm eine Auswahl der
zur Verfügung stehenden Menüsprachen.
Abbildung 5: Einstellung der Sprache bei der Erstinbetriebnahme
Wählen Sie anschließend die Menü-Sprache mit der „CH+“- oder „CH-“-Taste
aus und bestät
Auf dem Bild
geladen werde
igen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
schirm wird noch einmal nachgefragt, ob alle Einstellungen
n sollen.
Bestätigen Sie dies mit der OK-Taste
16 DEU V2.0 Micro m55
RAPS
RAPS
Wenn der Receiver be
Werksreset fragt, ob Sie RAPS benutzen möchten.
Wählen Sie Ja, indem Sie die OK-Taste
Fernbedienung drücken!
Abbildung 6: Die Entscheidung für RAPS
im ersten Einschalten bzw. nach einem
Was ist RAPS?
auf der
Ihr Receiver ist für den Empfang von Astra 19,2°, Eutelsat Hot Bird 13° Ost
und Türksat 42° mit üblichen Empfangsanlagen voreingestellt. Anschließen,
einschalten und fernsehen, mehr brauchen Sie meist nicht zu tun. Aber dieser
Receiver kann noch mehr. Er verfügt über das automatische Programmiersystem RAPS, dessen Nutzung wir empfehlen, damit Sie immer die
aktuellsten Programme empfangen.
Über die wichtigen Satellitensysteme Astra 19,2° und Eutelsat Hot Bird 13°
Ost und Turksat 42° sind bereits heute mehr als 1.200 Fernseh- und
Radioprogramme empfangbar.
Micro m55 DEU V2.0 17
RAPS
Moderne Satelliten-Receiver haben im Auslieferungszustand alle wichtigen
Programme abgespeichert. Doch was ist danach? Wöchentlich kommen neue
interessante Sender hinzu. Diese Sender in einer vorhandenen Set-Top-Box
zu speichern, ist für die meisten Zuschauer gar nicht so einfach. Und zudem
werden neue Programme in der Regel dann einfach "hinten" angehängt, so
dass der Zuschauer seine Liste aufwändig umprogrammieren muss.
RAPS bietet dem Zuschauer (und dem Zuhörer, denn wir haben auch an das
Radiohören gedacht) eine einfache Möglichkeit, immer auf dem neuesten
Stand zu sein. RAPS nimmt Ihnen die Arbeit des Programmierens ab. Und
das völlig kostenlos für Sie. Dabei können Sie bestimmte Grundeinstellungen
wie zum Beispiel das Land oder das bevorzugte Regionalprogramm
vornehmen, sowie Erotikprogramme und Fremdsprachen ausblenden.
Immer, wenn Sie Ihren Receiver einschalten, schaut RAPS nach, ob es neue
Programme gibt. Dieses dauert nur wenige Sekunden. Wenn ja, werden diese
automatisch der Programmliste hinzufügt und auf dem Bildschirm als neue
Programme angezeigt. Falls Programme für immer abschalten, werden diese
Programmplätze gelöscht. Die neuen Programme werden aber nicht einfach
nur hinzugefügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt, weshalb au h Bereiche
c
frei bleiben können. Bei diesem Vorgang ist es aber notwendig, die allgemeine
Programmliste jeweils neu zu überschreiben, wodurch alle von Ihn
allgemeinen Programmliste manuell gemachten Änderungen gelöscht we
en in der
rden!
Trotzdem ist es kein Problem wenn Sie selbst Sender programmieren
möchten. Sie können sich parallel eine eigene
Programmliste als
Favoritenliste anlegen (Favoritenlisten werden von einer neuen RAPS Liste
nicht verändert), oder aber auch RAPS jederzeit wieder über die
Werkseinstellung ausschalten. RAPS lässt Ihnen hier freie Hand.
RAPS automatisch installieren oder aktualisieren
Die Abfragen nach neuen RAPS-Listen werden nur im TVBetrieb unterstützt. Schalten Sie in den TV-Modus, um
manuell nach einer RAPS-Liste zu suchen oder nachträgliche
Konfigurationsänderungen Ihres RAPS-Systems
vorzunehmen.
Die RAPS-Liste wird nur übertragen, wenn Sie Astra 19,2°
empfangen.
Wenn Sie RAPS benutzen, wird nur Ihre Programmliste
aktualisiert. Von Ihnen erstellte Favoritenlisten bleiben
dagegen vollständig erhalten.
18 DEU V2.0 Micro m55
RAPS
Ö Um R
Werkse
SOFTWAREVERSION
Ö Nach einem
Im anschließenn mön
APS zu aktivieren, setzen Sie den Receiver auf die
instellungen zurück oder wählen Sie unter MENÜ ->
den Punkt RAPS.
Werksreset geben Sie bitte die Menüsprache ein.
den Menü können Sie wählen, ob Sie RAPS nutzechte
oder nicht.
Ö Wenn Sie wählen Sie mit der
RAPS nutzen möchten,
- oder -
-Taste die Option Ja.
Ö Drüc
Der Rece
ken Sie die OK-Taste.
iver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste.
Abbildung 7: Automatische Programmierung
In der Anzeige können Sie den Fortschritt der Aktualisierung an einem
Laufbalken erkennen.
Micro m55 DEU V2.0 19
RAPS
Danach wird ein Auswahlmenü der empfangbaren Satelliten eingeblendet.
Abbildung 8: Auswahl der empfangbaren Satelliten
Ö Wählen Sie mit der
- oder -Taste den Satelliten aus, den Sie über
Ihren Receiver empfangen wollen.
Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Im Feld hinter dem gewählten Satelliten wird jetzt ein Häkchen angezeigt.
Ö Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für alle gewünschten Satelliten.
Ö Abschließend drücken Sie die
-Taste, um zum nächsten Schritt zu
gelangen.
20 DEU V2.0 Micro m55
RAPS
Die eingeblendete Auswahl zeigt Ihnen jetzt die verfügbaren RAPS-Listen an.
Abbildung 9: Auswahl der RAPS-Liste
Ö Um die für Sie optimale Liste auszuwählen, drücken Sie die
-Taste.
Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK-Taste.
Lokal
Im folgendenein regionales
TV-Program
Abbildung 10: Auswahl des Regional-Programms
en TV-Sender einstellen
Menüpunkt werden Sie gebeten, sich für
m zu entscheiden.
- oder
Micro m55 DEU V2.0 21
RAPS
In Deutschland sind das die dritten Programme. Falls Sie sich für die Liste für
Österreichische Zuseher entschieden haben, werden Sie gefragt, welches
ORF2-Regional-Programm (z. B.: ORF2-Tirol oder ORF2-Kärnten) Sie auf
dem Programmplatz 2 hinterlegen möchten. In einer Liste werden Ihnen die
verfügbaren regionalen TV-Sender anzeigt:
Ö Wählen Sie mit der
- oder -Taste den gewünschten regionalen
ge
TV-Sender.
Öe Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Bestätigen Si
Je nach Art des benutzen Receivers und der Eingabe auf den
Folgeseiten kann es sein, dass einige der nachfolgend
beschriebenen Menüpunkte nicht angezeigt werden. Führen
Sie in jedem Fall alle Einstellungen zu Ende aus. Nur dann ist
RAPS vollständig konfiguriert.
Erotikprogramme erlauben
Ö Als nächstes erscheint eine Abfrage, ob Sie Progra
sehen wollen.
Ö Wählen Sie mit der
- oder -Taste die gewünschte Option Ja oder
Nein.
Abbildung 11: Jugendschutz
Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
mme mit Erotikinhalten
22 DEU V2.0 Micro m55
Hauptmenü
Hauptmenü
PIN
Um einige Einstellungen vor unberechtigtem Zugriff und Änderungen zu
schützen, sin
entspnder Menüpunkte müssen Sie eine PIN eingeben.
reche
Sie können die PIN jederzeit ändern (siehe Kapitel Kindersicherung auf
Seite 38).
Um in das Hauptmenü zu gelangen, drücken sie die MENU-Taste
d diese nur nach einer PIN-Eingabe zugänglich. Beim Aufruf
Im Lieferzustand ist die PIN 0000 voreingestellt.
Abbildung 12: Hauptmenü
Micro m55 DEU V2.0 23
Installation
Installation
Im Installationsmenü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Abbildung 13: Installationsmenü
Antenneneinstellungen
Im diesem M
Abbildung 14: Antenneneinstellungen
24 DEU V2.0 Micro m55
enü können sie folgende Einstellungen vornehmen:
Installation
Satellit Wählen Sie hier den Satelliten aus, von dem Sie
empfangen möchten
Transponder Wählen Sie hier einen Transponder aus
LNB Power Wählen Sie hier die LNB-Versorgungsspannung aus
LNB Frequenz Wählen Sie hier die LNB-Frequenz aus
22kHz Einstellung auf "Auto" belassen
0/12V Einstellung auf "Aus" belassen
DiSEq1.0 DiSEq1.0 aktivieren/deaktivieren
DiSEq1.1 DiSEq1.1 aktivieren/deaktivieren
Motor Wählen Sie hier aus, wie Sie den Motor ansteuern
möchten
Automatischer Suchlauf
Abbildung 15: Automatischer Suchlauf
Wählen Sie zunächst den/die Satelliten aus, dessen/deren Programme
Ö
Sie suchen möchten.
Folgende Suchmodi stehen zur Verfügung:
• Alle Kanäle suchen
• FTA Kanäle suchen (frei empfangbare Kanäle)
• Blind Scan
Micro m55 DEU V2.0 25
Installation
Manueller Suchlauf
Abbildung 16: Manueller Suchlauf
Ö Wählen Sie mit den „CH+“/„C
Tasten die verschiedenen Einstellun
Ö Starten Sie die Suche durch d
H-“-Tasten sowie mit den „VOL-“/„VOL+“-
gen aus.
rücken der OK-Taste.
Datenübertragung
Sie können Daten via PC oder "Box-To-Box" übertragen.
Datenübertragung via PC
• Sie benötigen die aktuelle Software von der Internetseite
http://www.microelectronic-gmbh.de
• PC und Receiver müssen mittels RS232-Kabel (Null-Modem-Belegung)
verbunden sein.
26 DEU V2.0 Micro m55
Installation
Dertragung
atenüb Box-to-Box
•en einem55 mit aktueller
Sie benötig
n zweiten Receiver Microelectronic
Software.
• Beide Remüssen mittels RS232-Kabel (Null-Modem-Belegun
ceiver g)
verbunden sein.
Abbildung 17: Datenübertragung
Firmware übertragen
Ö Die aktuelle Firmware wird übertragen.
Kanalliste übertragen
Ö Die aktuelle Kanalliste wird übertragen.
Micro m55 DEU V2.0 27
Installation
Werkseinstellung
Abbildung 18: Werkseinstellung
Folgende Resetmodi stehen zur Verfügung:
• Alles löschen
• Kanalliste zurücksetzen
• Nur Radioliste
• Nur kodierte Kanäle
28 DEU V2.0 Micro m55
Installation
USALS Einstellungen
Abbildung 19: USALS-Einstellungen
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Längengrad Winkel
• Längengrad Richtung
• Breitengrad Winkel
• Breitengrad Richtung
• Drehgeschwindigkeit
Micro m55 DEU V2.0 29
Installation
Satellitenupdate
Abbildung 20: Satellitenupdate
Ö Aktuell empfangenen Satelliten auswählen.
Ö Transponder au
Ö Mit der OK-Taste bestätigen.
Es wird geprüft ob, eine
iese dann direkt vom Sad
swählen.
aktuellere Version der Software vorliegt. Ggf. wird
telliten empfangen.
30 DEU V2.0 Micro m55
Programme bearbeiten
Programme bearbeiten
enü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: In diesem M
Abbildung 21: Programme bearbeiten
Favoriten bearbeiten
Abbildung 22: Favoriten bearbeiten
Micro m55 DEU V2.0 31
Programme bearbeiten
Ö Wählen Sie mit den
„CH+“/„CH-“-Tasten das entsprechende Programm
aus
Ö Wählen Sie mit den „VOL-“/„VOL+“-Tasten die entsprechende
Favoritenliste aus.
Ö Aktivieren bzw. deaktivierten Sie das Programm durch drücken der OK-
Taste.
Kanäle bearbeiten
Abbildung 23: Kanäle bearbeiten
olgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
F
• Kanal sperren (bzw. entsperren)
• Kanal löschen
• Kanal bewegen
• Kanal umbenennen
32 DEU V2.0 Micro m55
Programme bearbeiten
Satellit entfernen
Abbildung 24: Satellit entfernen
e Satelliten aus der Empfangsliste In diesem Menü können Sie einzeln
entfernen.
Kanäle sortieren
Abbildung 25: Kanäle sortieren
olgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
F
Micro m55 DEU V2.0 33
Programme bearbeiten
• FTA -> CAS
(d.h. zuerst frei Empfangbare Kanäle, dann verschlüsselte Kanäle)
• Satellit
• Transponder
• Alphabetisch
Original Channel List
•
Transponderliste bearbeiten
Abbildung 26: Transponderliste be
arbeiten
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Transponder löschen
ern • Transponder änd
• Neuen Transpond
er anlegen
34 DEU V2.0 Micro m55
Empfängereinstellungen
Empfängereinstellungen
enü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: In diesem M
Abbildung 27: Empfängereinstellungen
Micro m55 DEU V2.0 35
Empfängereinstellungen
TV-Einstellungen
Abbildung 28: TV-Einstellungen
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• TV-Type (PAL ist der TV-Standard in Europa)
• TV-Format
• Scart-Ausgang
36 DEU V2.0 Micro m55
Empfängereinstellungen
RF-Einstellungen
Abbildung 29: RF-Einstellungen
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• RF Norm
RF Kanal
•
Micro m55 DEU V2.0 37
Empfängereinstellungen
Kindersicherung
Abbildung 30: Kindersicherung
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Passwort ändern
• Passwortsperre
• Installationssperre
• Systemsperre
38 DEU V2.0 Micro m55
Empfängereinstellungen
Sprache
Abbildung 31: Sprache
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Menüsprache ändern
• Audiosprach
Audiosprache 2 ändern
•
e ändern
Micro m55 DEU V2.0 39
Empfängereinstellungen
Andere Einstellungen
Abbildung 32: Andere Einstellungen
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• TXT Transparenz
• OSD Transparenz
• OSD-Zeit
• Menu Farbe
40 DEU V2.0 Micro m55
Empfängereinstellungen
Zeiteinstellungen
Abbildung 33: Zeiteinstellungen
Zeiteinstellung
• Zeitmodus
• Zeitzone
• Sommerzeit
Timer Einstellung
Hier werden gespeicherte Ereignisse angezeigt und können geändert werden.
Micro m55 DEU V2.0 41
STB Information
STB Information
In diesem Menü werden Ihnen folgende Daten angezeigt:
• Software
• Load
•
Receiver-Modell
-Version
er-Version
Abbildung 34: STB Information
42 DEU V2.0 Micro m55
RAPS-System
RAPS-System
Abbildung 35: RAPS-Sys
Folgende Einstell
• RAPS-Scan
• RAPS Modus (
• Start (RAPS starte
• RAPS Update
möglichkeiten stehen zur Verfügung:
aktivieren/deaktivieren
konfigurieren/aktualisieren)
n)
tem
Micro m55 DEU V2.0 43
Bedienung über die Fernbedienung
Bedienung über die Fernbedienung
Receiver ein- und ausschalten
Ö Um den Receive
drücken Sie die
mit der Fernbedienung ein- oder auszuschalten,
r
-Taste.
Lautstärke ändern
Ö Ändern Sie die Lautstärke am Receiver mit der „VOL-“-Taste bzw. mit der
„VOL+“-Taste
Programme umschalten
Ö Um auf ein anderes Programm umzuschalten, geben Sie über den
Ziffernblock die Nummer des gewünschten Programms ein.
Ö Drücken Sie die „CH+“- oder die „CH-“-Taste, um Programme in auf- oder
gender Reihenfolge aus dem Programmspeicher aufzurufen
abstei.
Videote
xt
Abbildung 36: Videotext (Teletext)
Der Videotext bietet Ihnen Nachrichten und Programminformationen.
Ö Um den Videotext aufzurufen/zu beenden, drücken Sie die TXT-Taste.
Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ih
j weiligen Programmanbieter unterstützt) der ze
darauf folgenden Sendu
allgemein mit EPG (E
Um die elektronische Programmzeitschrift zu beenden, drücken Sie die
Ö
EPG-Taste.
ngen. Die elektronische Programmzeitschrift wird
lectronic Program Guide) abgekürzt.
nen Informationen (soweit vom
urzeit ausgestrahlten sowie der
ufen, drücken Sie die
Favoriten-Liste
Ö Drücken Sie die FAV-Taste, um eine Liste mit Ihren Lieblingssendern (TV
oder Radio) aufrufen.
Haben Sie keine Lieblingssender eingegeben, wird keine Favoritenliste
angezeigt. Es erscheint stattdessen die Meldung "No FAV Channels".
Micro m55 DEU V2.0 45
Bedienung über die Fernbedienung
Programme finden
Damit Sie nicht den gesamten Programm
Programm durchsuchen müssen, bietet
Möglichkeit.
Abbildung 38: Programme finden
Ö Drücken Sie die rote FIND-Taste, um das Menü für die Programmsuche
aufzurufen.
Ö Wählen Sie mit den „CH+“/„CH-“-und den „VOL-“/„VOL+“-Tasten
Buchstaben aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Ö Wenn Sie einige Buchstaben geschrieben haben, wählen Sie mit den
„CH+“/„CH-“-und den „VOL-“/„VOL+“-Tasten Buchstaben das Feld "OK"
aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Es werden alle Programme angezeigt, die mit der von ihnen eingegebenen
Buchstabenfolge beginnen.
speicher nach einem bestimmten
Ihnen der Micro
m55 folgende
46 DEU V2.0 Micro m55
Bedienung über die Fernbedienung
Zoom-Funktion
Ö Drücken Sie im normalen Fernsehbetrieb die grüne ZOOM-Taste, um das
ZOOM-Menü aufzurufen.
Ö Auf dem Bildschirm erscheint eine Lupe, die Sie mit den Tasten
„CH+“/„CH-“-und „VOL-“/„VOL+“ positionieren können.
Ö Mit der OK-Taste zoomen Sie in den ausgewählten Bildbereich.
Ö Mit "EXIT" verlassen Sie das ZOOM-Menü.
Satelliten-Übersicht
Abbildung 39: Übersicht über die programmierten Satelliten
Ö Drücken Sie die
Satelliten aufzurufen.
SAT-Taste, um eine Übersicht der programmierten
Sleep-Timer
Ö Drücken Sie die SLEEP-Taste, um den Schlaf-Timer aufzurufen.
Ö Drücken Sie die „VOL+“-Taste so oft, bis die gewünschte Zeitdauer
erscheint.
Ö Bestätigen Sie mit OK.
Micro m55 DEU V2.0 47
Bedienung über die Fernbedienung
Programm-Informationen
Digitales Fernsehen bietet die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zum
Programm auszustrahlen. Doch nicht alle Sender bieten diesen Service an.
Rufen Sie einen Sender auf, der keine Zusatzinformationen zum Programm
ausstrahlt, ble
Ö Drücken Sie die INFO-Taste, um Informationen über die laufende
Sendung zu erhalten.
Ö Drücken Sie die INFO-Taste erneut, um ausführlichere Informationen zur
laufenden Sendung zu erhalten.
ibt das Textfeld leer.
Pause-Funktion
Ö Drücken Sie die PAUSE-Taste, um das Bild des aktuell laufenden
Programms einzufrieren (Standbild).
Ö Drücken Sie die Pause-Taste erneut, um die Pause-Funktion aufzuheben.
Ton abschalte
Ö Drücken Sie die
Auf dem Bildschirm e scheint während der Stummschaltung ein Symbol mit
einem durchgestrichenen Lautsprecher
Ö Drücken Sie die
Symbol auf dem Bildschirm vers
n
-Taste, um den Ton abzuschalten.
r
-Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten. Das
chwindet.
Ein- und Ausschalten des Receivers über den Netzschalter
Ö Um den Rec
Receiver am Netzschalter auf der Geräterückseite aus (Stellung 0). Dies
empfiehlt sich vor allem, wenn Sie das Gerät längere Ze
eiver vollständig vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie den
it nicht benutzen.
48 DEU V2.0 Micro m55
Reinigen
Reinigen
Gefahr eines Stromschlags!
Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen.
Receiver niemals mit einem nassen Tuch re nigen
Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
i
Achtung!
Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder
Verdünnung verwenden.
Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen.
Außerbetriebnahme des Receivers
Ö Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der
Stromversorgung.
Ö Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab.
Ö Ziehen Sie Scart-, Cinch- und HF-Kabel ab.
Ö Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Ö Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedieng in der
Originalverpackung.
Ö Lagern Sie den Receiver und alle Zubehörteile an einem
staubfreien Ort.
Ö Schützen Sie den Receiver vor Frost.
nu
trockenen und
Micro m55 DEU V2.0 49
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton oder
Bild, die LED
am Receiver
leuchtet.
Kein Ton oder
Bild.
Kein oder nur
ein schwaches
Signal.
Das TV-Gerät
zeigt kein Bild
an.
Schlechtes
Bild,
Blockierfehler
Die Fernbedienung
funktioniert
nicht.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Der Receiver ist im
Standby-Betrieb.
Die Antenne ist nicht
auf den Satellit
ausgerichtet.
Das System ist nicht
korrekt
angeschlossen.
Das TV-Gerät ist nicht
im AV-Modus.
Die Antenne ist nicht
auf den Satellit
ausgerichtet.
Der LNB ist defekt.
Die Batterien sind
verbraucht.
Die Fernbedienung ist
falsch ausgerichtet.
Drücken Sie die
Receiver einzuschalten.
Richten Sie die Antenne richtig
aus.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen.
Richten Sie die Antenne aus.
Prüfen Sie den Anschluss des
SCART- oder HF-Kabels.
Schalten Sie das TV-Gerät auf
den jeweiligen AV-Eingang.
Richten Sie die Antenne aus.
Ersetzen Sie den LNB.
Ersetzen Sie die Batterien durch
frische.
Richten Sie die Fernbedienung
auf die Vorderseite des Receivers
und stellen Sie sicher, dass nichts
zwischen Fernbedienung und
Receiver steht.
-Taste, um den
50 DEU V2.0 Micro m55
Entsorgung
Entsorgung
Achtung!
normalen Receiver und die Batterien keinesfalls in den
Hausmüll werfen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten ei- und sachgerechten
Entsorgung des Geräts. erbrauchte Batterien bei
einer Sammelstelle ab.
Das WEEE-Sy
weist darauf hin, dass es sich bei diesem Prod
elektrisches oder elektronisches Gerät hand
dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sonde
zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen
Sie die
Materialrecycling hilft, den Verbrau
verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Um
mbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
welt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
ner umwelt
Geben Sie v
ukt um ein
elt. Entsorgen Sie
rn bringen Sie es
(Recycling-Hof).
ch von Rohstoffen zu
Micro m55 DEU V2.0 51
Technische Daten
Technische Daten
Ler-E
NB und Tuningang
FIE
-Buchse
Enzb95
ingangsfreque
Eelbereich -65 dBm bis -25 dBm
ingangspeg
Lss13
NB-Versorgung trom V, max. 400 mA
LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V
DngVe
iSEqC-Steueru
D
emodulator
Front-End-Modul Q
Ete1
ingangsdatenra
SC
CPC- und MCP -fähig
Video-Dekoder
Videoauflösung (V2
Bat 4:
ildschirmform
rsion 1.0 und 1.2
ideoformat) 7 0 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC)
C 169-24
0 MHz ~ 2150 MHz ereich
PSK
MS/s bis 45 MS/s
3, 16:9
Mon
odulator (opti
RF-Anschlüsse 75 IEC 169-2, Male / Female
RF-Frequenz 47
Aal Ka
usgangskan
Vierter Aual Kanal 38
orprogramm
Fernbedienung
Reichweite bi
Batterien 2x
52 DEU V2.0 Micro m55
al)
Ω
0 MHz – 860 MHz
nal 21 – 69
sgangskan
s 7 m
Typ AAA
Technische Daten
Netzteil
Stromverbrauch max. 25 W
Netzspannung , 50/60 Hz
90 - 240 V ~
Anschlüsse au
f der Rückseite
Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub
D
igitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) IEC 169-24
Loop-Through
TV SCART
VCR SCA T
Digitaler Audio-Au1 x RCA Cinch koaxial
digit. Tuner (LNB-OUT) IEC 169-24
RGB, CVBS, Audio
R
CVBS, Audio
sgang (AC3)
Temperatur
Betriebstemper
Lagerungstemp
Abmessungen
Breite 280
Höhe
Tiefe 235
atur 0° C bis +40° C
eratur -40° C bis +65° C
und Gewicht
mm
55 mm
mm
Gewicht ca. 1 kg
Micro m55 DEU V2.0 53
Hersteller
Hersteller
smart electronic GmbH
Industriestraße 29
78112 St. Georgen
Germany
00 49 1805deutschen FeService Hotline: ,14 €/min. vom
Telefax: 3
Internet: www.smart-electronic.de
00 49 7724 / 94 78 33
fo@smart-electronicE-Mail: in.de
/ 93 52 11 (0stnetz)
Gewährleistung
Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Micro m55 der smart
electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt
des Erwerbs.
Konformitätserklärung
Die smart electronic Gm
erklärt hiermit für di
Richtlinien und Normen:
• Niederspan
• EN 60065:20
• Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 200
• EN 55 013:20
• EN 55 020:20
• EN 61 0
• EN 61 0005
• Gerätetyp/Type: Digitaler Satellitenreceiver
smart electronic GmbH
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
54 DEU V2.0 Micro m55
nungsrichtlinie 2006/95/EG
02+A1:2006
01+A1:2003+A2:2006
07
00-3-2:2006
-3-3:1995+A1:2001+A2:200
bH, Industriestraße 29 ,78112 St. Georgen, Germany
eses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden
4/108/EG
Alle Abbildungen ähnlich.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.