Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung
oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart nicht gestattet.
16.5 Temperatur ......................................................................................... 19
1
2
1 Benutzerhinweise
Anwendung dieser Anleitung
Diese Anleitung gilt für das DVB-S Messgerät smartmeter ES1.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in
Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie
gut erreichbar auf.
Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt
werden.
Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich unserer Websi-
te www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
Die Software wird ständig weiterentwickelt. Daher können Funktionen nach einem Soft-
ware Update von der Beschreibung in der Anleitung abweichen.
2 Produktbeschreibung
Das smartmeter ES1 ist ein handliches DVB-S-Messgerät zum einfachen und schnellen
Ausrichten einer Satelliten-Antenne. Ist ein Satellit gefunden, gibt das smartmeter ES1 ein
optisches und ein akustisches Signal ab. Signalstärke und Signalqualität werden als numerische Messwerte und als Balkenanzeige (Bargraph) dargestellt.
Als weitere Messwerte ermittelt es die Fehlerkorrekturrate (FEC1), das Signal/Rauschverhältnis (C/N), die Bitfehlerrate (VBER) und die Modulations-Fehler-Rate (MER2).
Sollte der Lieferumfang unvollständig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die
Avanit GmbH.
FEC = Forward Error Correction (engl.) = Vorwärts Fehlerkorrektur: In jedem Datenpaket werden Kontrollbits mitgesendet. FEC 5/6 bedeutet, dass 5 Datenbits und 1 Kontrollbit gesendet werden. Je besser
das Verhältnis zwischen Daten und Kontrollbits ist, umso weniger Fehler sind auf Empfängerseite vorhanden. Bei FEC 3/4 ist das Verhältnis also besser wie bei FEC 5/6. Es gibt FEC 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 und
8/9.
Modulations-Fehler-Rate: alle Beeinträchtigungen der Signalqualität werden zu einem Messwert zusammengefasst. Je höher der MER-Wert ist, desto besser ist die empfangene Signalqualität.
smartmeter S30 5
Nr.
Beschreibung
1
LC-Display
Darstellung des Menüs und der Messwerte.
2
Satelliten Eingang
F-Buchse für die Verbindung zum LNB.
3
POWER
Ein- und Ausschalten des Messgerätes.
4
USB
USB-Anschluss für externen Datenträger
5
Netzanschluss
Niedervolt-Anschlußbuchse (für Steckernetzteil)
6
Kompass
Zur einfachen Ausrichtung der Antenne
7
Cursor cross
Navigation im Menü
8
Status LED
LED Statusanzeige Power, Ladefunktion, 22kHz, Signal-LOCK
9
LED LIGHT
AN/AUS Schalter für die LED Taschenlampe
2.2 Messgerät
2.2.1 Gerätevorderseite
1
8 6
5
7 4
3 2
2.2.2 Geräterückseite
An der Geräterückseite befindet sich das Akkufach. Das Akkufach müssen Sie normalerweise nicht öffnen. Falls Sie vermuten, dass der Lithium-Akku getauscht werden muss,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
2.3 Garantie
Die Gewährleistung für das Messgerät smartmeter ES1 der Avanit GmbH entspricht den
gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass das Messgerät und vor allem das Stecker-
netzteil mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Setzen Sie das Messgerät nicht zu tiefen Temperaturen (unter 0 C).
Schließen Sie das Steckernetzteil nur an 100…240 V ~, 50/60 Hz an.
Laden Sie das Messgerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil.
Trennen Sie bei Gewitter die Verbindungen zur Antenne und zum
Netz.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Messgerät.
Vermeiden Sie mechanische Einwirkungen, durch die beispielsweise
das LCD-Display oder das Gehäuse beschädigt werden können.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Nehmen Sie das Messgerät nicht in Betrieb, wenn es sichtbare Be-
schädigungen aufweist oder wenn sich lose Teile im Gerät befinden.
WARNUNG!
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung
Beschädigungen des Netzteilgehäuses oder unsachgemäße Reparatur des Netzteils können zum Berühren von Netzspannung führen.
Das mitgelieferte Steckernetzteil nicht öffnen.
Lassen Sie Reparaturen am Steckernetzteil nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheit von Personen
Achten Sie beim Aufbau und beim Ausrichten der Antenne darauf, dass niemand durch
herabfallende Werkzeuge oder Teile der Satellitenantenne verletzt werden kann. Seilen Sie
sich bei Arbeiten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Messgerät smartmeter ES1 dient zur Messung von Signalen digitaler Satelliten-Antennen
und Satelliten-Empfangsanlagen DVB-S/S2. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt
und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung entstehen.
3.3 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
smartmeter S30 7
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden
ausgeschaltet.
WARNUNG
WARNUNG
Fire and explosion hazard
Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreaktionen im Akku auslösen.
Akku nicht über 40°C lagern oder betreiben.
Niemals die beiden Pole (+ und -) miteinander verbinden.
Setzen Sie den Akku niemals hohen Temperaturen aus, wie sie etwa
in der Nähe von Herdplatten oder Bügeleisen auftreten können.
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Stecker -netzteil.
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
Vermeiden Sie jegliche Beschädigung des Akkus.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf.
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädigung anderer Gegenstände
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile.
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Messgerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
Der Ladevorgang ist unabhängig davon,
ob das Messgerät aus- oder eingeschaltet und
ob der Akku-Schalter an der Unterseite des Messgerätes auf On
(= Ein) oder Off (=Aus) steht.
3.4 Lithium Battery
Das smartmeter ES1 enthält einen Lithium-Akku, für den besondere Sicherheitshinweise
beachtet werden müssen:
4 Erstmalige Inbetriebnahme
4.1 Laden des Akkus
Eine Ladeautomatik im Messgerät sorgt für eine optimale Ladung des Akkus.
Grundsätzlich wird das Messgerät auch geladen, wenn es eingeschaltet
ist, der Ladevorgang dauert dann aber länger.
Beim ersten Ladevorgang den Akku mindestens 5 Stunden laden.
Die maximale Ladedauer beträgt 12 Stunden.
Dies ist das Menüfenster nach dem Einschalten des smartmeter ES1 (oder nach
dem erneuten Aufrufen des Menüs).
Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü wieder zu verlassen oder eine
Stufe zurück zu gelangen.
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um zur Hauptseite zurückzukehren.
Schalten Sie das Messgerät aus, sofern es nicht bereits ausgeschaltet ist, damit die
ganze Leistung des Netzteils zum Aufladen des Akkus verwendet werden kann.
Schließen Sie das Steckernetzteil an das Stromnetz an.
Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Niedervolt-Buchse an der Unterseite
des Messgerätes.
Der Akku des Messgerätes wird geladen, sobald Sie das ES1 an das Netzteil anschließen.
4.1.1 Ladekontrolle
Der Ladevorgang wird durch die Status LED „Charge“ dargestellt:
Ist der Akku vollgeladen, zeigt die Akkuanzeige auch nach Trennung des Netzteils einen
vollen Ladebalken: .
4.2 Ein- und Ausschalten des Messgerätes
4.2.1 Einschalten
Um das Messgerät einzuschalten, den Akku-Schalter auf der Geräteunterseite auf EIN (I)
stellen.
4.2.2 Ausschalten
Um das Messgerät nach Benutzung wieder auszuschalten, den Akku-Schalter auf der
Geräteunterseite auf AUS (0) stellen.
4.3 Menü aufrufen/beenden
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen. Die Hauptseite des OSD wird
aufgerufen.
smartmeter S30 9
1.
2.
3.
4.
Mögliche Werte LNB Frequenz (MHz)
5150
10600
Universal (9750 - 10600)
5750
10700
UnikabelA (9750 - 10600)
5950
10750
UnikabelA (10200)
9750
11250
UnikabelB (9750 - 10600)
10000
11300
UnikabelB (10200)
10050
5150 - 5750
10450
5750 - 5150
5.
4.4 Navigation im Menü
Sie können mit dem Cursor-Kreuz im Menü navigieren:
Drücken Sie ► um den Menüpunkt rechts auszuwählen bzw. um den ausgewählten Wert
zu erhöhen.
Drücken Sie ▼ um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
Drücken Sie ◄ um den Menüpunkt links auszuwählen bzw. um den ausgewählten Wert zu
reduzieren.
Drücken Sie ▲ um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
Drücken Sie OK, um den ausgewählten Menüpunkt aufzurufen.
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
5 Satellitenantenne ausrichten
Drücken Sie die MENU-Taste.
Nutzen Sie die Tasten ◄ / ► und ▲ / ▼ um das Untermenü
und bestätigen Sie mit
Wählen Sie an erster Stelle den gewünschten Satelliten mit ◄ / ►.
Wählen Sie unter LO-Freq. den für den eingesetzten LNB passenden Wert.
OK
.
Finde Satellit
auszuwählen
Wählen Sie unter Tran-Freq: den Transponder aus, der das Programm ausstrahlt, das
Sie zur Justierung der Antennenanlage benutzen möchten. Vom gewählten Transponder
werden am unteren Fensterrand Signalstärke- und Qualität angezeigt. Alternativ wählen
Sie Transponder, drücken Sie OK, und geben Sie den Wert Manuell ein, bestätigen Sie
dann mit OK.
6. Symbol Rate: Wählen Sie mit ◄ / ►die entsprechende Symbolrate des Transponders
7. Pol: Hier kann die Polarisation des Transponders verändert werden. Möglich sind H / V.
8. 22K: AUTO Modus wählt entsprechend der Transponderdaten die korrekte Ansteuerung
des LNBs.
Mit der Funktion BUZZER: können Sie einstellen, ob ein akustisches
Signal wiedergegeben werden soll (Ein) oder nicht (Aus).
6.
7.
8.
9.
Modulation Error Rate. Alle Signal Störungen warden summiert zu einem Messwert. Je höher der MER Wert, umso besser ist die Signal
Qualität.
1. Wählen Sie im Hauptmenu
Finde Satellit
2. Wählen Sie das Untermenü USALS aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
9. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter DiSEqC1.0 den Port für den
jeweils ausgewählten Satelliten.
10. Drehen Sie Ihre Satellitenantenne nun langsam solange bis die LOCK-LED aufleuchtet,
bzw. bis die Balken der Signalstärke und Signalqualität ausschlagen.
Fixieren Sie Ihre Antenne in der Position, in der die größte Signalstärke angezeigt wird.
Verändern Sie den Neigungswinkel Ihrer Satellitenantenne solange, bis die Balken der
Signalstärke und Signalqualität noch weiter ausschlagen.
Im Infofenster am unteren Bildschirmrand werden neben Signalstärke S und Signalquali-
tät Q angezeigt. Drücken Sie OK um in die Statusanzeige zu gelangen.
Fixieren Sie Ihre Antenne in der Position, in der der beste MER-Wert angezeigt wird.
5.1 DiSEqC Motor Suche
Zum Einrichten einer Motorantenne und deren Steuerung nutzen Sie die USALS Funktion.
In sämtlichen Menüfenstern (z. B. beim Drehen der Antenne) werden Signalstärke S und
Signalqualität Q angezeigt.
Longitude: Längengrad
Direction: Richtung
Transponder: Wählen Sie mit ◄ / ► den
gewünschten Transponder.
Move: Wählen Siemit denTasten ◄ / ► die
Richtung Westen bzw. Osten. Um die Antenne in die gewählte Richtung zu drehen , drücken Sie OK. Kurzes Drücken für schrittweise Bewegung, konstanter Druck für automatisches Drehen.
GOTO: dreht die Antenne automatisch. OK zum Starten.
XX dreht die Antenne bis zum nächsten Satelliten automatisch
ZERO dreht die Antenne zurück in die 0 Stellung
smartmeter S30 11
Receiver
ZF Kanal
Beispiel Frequenz (MHz)
Frequenz (MHz)
Receiver 1 1 1284
Receiver 2 2 1400
Receiver 3 3 1516
Receiver 4 4 1632
Receiver 5 5 1748
Receiver 6 6 1864
Receiver 7 7 1980
Receiver 8 8 2096
1. Wählen Sie im Hauptmenu die Funktion
Spektrum
aus und bestätigen Sie ihre
Auswahl mit OK.
2. Wählen Sie die Paramter Polarität,
22kHz sowie DiSEqC1.0 und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
5.2 EInsatz in einem Unikabel System
5.3 Über Unikabel
Das smartmeter ES1 ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unikabel-Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Empfangsgeräte unabhängig
voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen.
Dazu muss an jedem Empfangsgerät im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine
dazugehörige Frequenz eingestellt werden.
Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig von den verwendeten LNBs bzw.
Multischaltern..
5.4 Zuordnung ZF-Kanäle und Frequenzen
Das Datenblatt und die technische Dokumentation Ihres LNB und/oder Multischalters enthalten eine Zuordnungstabelle ähnlich der folgenden
6 Menü Spektrum
In diesem Untermenü können Sie über das gesamte Spektrum die verschiedenen Transponder überprüfen.
Bewegen Sie den Cursor mit ◄ / ►.
Mit den Tasten ▲ / ▼ können Sie die Empfindlichkeit der Signalstärke anpassen.
Mit OK können Sie die Abtastung anhalten. Pause Modus.
Die Satellitenerkennung benutzt die im smartmeter ES1
hinterlegten Transponder-Listen
.
Wählen das Untermenü
Bearbeite Satellit
und
drücken Sie OK.
Hier können die Funktionen Satellite hinzufügen,
Satellitenliste bearbeiten und Satellit löschen gewählt werden.
1.
2.
3.
7 Menü Satellitenerkennung
1. Wählen Sie im MENU die Funktion
2. Im Untermenu können Sie zwischen Manueller und automatischer SAT Erkennung wählen.
7.1 Manuelle Suche
Wählen Sie den gewünschten Satelliten
und einen belegten Transponder.
Die detaillierten Informationen bestehn dann
aus: Signalstärke, Signalqualität, Signaltyp,
FEC und BER.
Mit den Tasten ▲ / ▼ können Sie den
Satellit wählen.
Mit den Tasten ◄ / ► können Sie den
Transponder wählen.
7.2 Automatische Suche
Die automatische Satellitensuche ermöglicht die schnelle Identifikation eines vorhanden
SAT Signals. Der Satellit wird anhand der gesendeten NIT Daten ausgewertet. Sie enthält
Daten zu Transpondern und Sendern, wie Sendefrequenz, Tonträger oder Symbolraten.
Der Suchlauf stoppt wenn ein gesuchter Satellit erkannt wurde. Die Anzeige LOCK
leuchtet.
angezeigt, welcher Satellit aktuell empfangen wird.
Satelliten Liste
und bestätigen mit OK.
8 Satelliten Liste
8.1 Neuen Satelliten hinzufügen
Wählen Sie Satellit hinzufügen.
Geben Sie einen Namen für den neuen Satelliten ein, indem Sie mit den Tasten ◄ / ►
und ▲ /▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und dieses mit der
Taste OK bestätigen.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Satellitenname fertig zusammenge-
stellt ist.
4. Geben Sie dann die notwendigen Daten in der Liste ein.
smartmeter S30 13
Die Transponderliste eines neuen Satelliten ist leer. Legen Sie neue
Transponder an, indem Sie die einzelnen Empfangsparameter
ergänzen.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
8.2 Satellit umbenennen
Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie umbenennen möchten.
Geben Sie einen neuen Namen für den Satelliten ein, indem Sie mit den Tasten ◄ / ►
und ▲ / ▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und mit OK bestäti-
gen.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Satellitenname fertig zusammenge-
stellt ist.
4. Verändern Sie wenn gewünscht die Empfangsparameter in der Liste und bestätigen
jeweils mit OK.
8.3 Satellit löschen
Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den Satelliten aus, den Sie aus der Liste löschen
möchten.
Drücken Sie die OK Taste.
Bestätigen Sie das Löschen mit OK oder brechen Sie ab mit EXIT.
9 Menü Transponder
1. Wählen Sie im MENU die Funktion
2. Hier können die Funktionen Transponder hinzufügen,
Transponder bearbeiten und Transponder löschen gewählt werden.
Bearbeite Transponder
und bestätigen mit OK.
9.1 Transponder hinzufügen
Wählen Sie Satellit hinzufügen.
1. Geben Sie einen Namen für den neuen Transponder ein indem Sie mit den Tasten ◄ /
► und ▲ /▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und dieses mit der
Taste OK bestätigen.
2. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Transpondername fertig zusammengestellt ist.
3. Geben Sie dann die notwendigen Daten in der Liste ein.
9.2 Transponder umbenennen
1. Wählen Sie den Transponder aus, den Sie umbenennen möchten.
2. Geben Sie einen neuen Namen für den Transponder ein, indem Sie mit den Tasten
◄ / ► und ▲ / ▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und mit
OK bestätigen.
3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Transpondername fertig zusammengestellt ist.
4. Verändern Sie wenn gewünscht die Empfangsparameter in der Liste und bestätigen
jeweils mit OK.
9.3 Transponder löschen
1. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den Transponder aus, den Sie aus der Liste
löschen möchten.
2. Drücken Sie die OK Taste.
3. Bestätigen Sie das Löschen mit OK oder brechen Sie ab mit EXIT.
Display
Meaning
Frequenz
Frequenz, Symbolrate, Modulation
Stärke
Spannungspegel des Signals (mit der Bezugsgröße 1 µV)
C/N
Carrier To Noise (engl.) = Träger-Rausch-Verhältnis. Der Wert
gibt an, wie viel Nutzsignal über dem Grundrauschen z. B.
eines Signals im TV-Kabel liegt. Je höher der C/N- Wert desto
besser das Signal.
MER
Modulations-Fehler-Rate: alle Beeinträchtigungen der Signalqualität werden zu einem Messwert zusammengefasst. Je
höher der MER-Wert ist, je besser ist die Signalqualität.
a.BER
Bitfehlerrate = Anzahl verfälschter Bits im Zeitintervall / Gesamtmenge aller übertragenen Bits im Zeitintervall.
S
Balkenanzeige der Signalstärke in %
Q
Balkenanzeige der Signalqualität in %
smartmeter S30 15
Wählen Sie im Menu die Funktion System Setup.
ACHTUNG!
Schalten Sie das Messgerät während des Updatevorgangs niemals
aus!
Sollten Sie nicht sicher sein ob die Akku Kapazität ausreicht, schliessen
Sie vor Start des Firmware Updates das Ladegerät and das S30 an.
10 Menü System Einstellungen
10.1 Daten Sichern
Sie können hier die Empfangsdaten und Einstellungen auf einen USB Stick sichern.
10.2 Werkseinstellung
Wählen Sie
auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Werkseinstellungen
und drücken Sie anschließen OK, um das Messgerät
10.3 Zusatzfunktion: Winkel berechen
Diese Funktion berechnet die Daten: Elevationswinkel, Azimut-Winkel und LNB Polarisa-
tion. Dazu benötigen Sie die Werte: Längengrad, Breitengrad und den örtlichen Längengrad. Nach Eingabe der Informationen werden die Winkel berechnet.
10.4 Darstellung Power Unit
Hier können Sie die Darstellung des dB Wertes ändern. Zur Auswahl stehen: dBuV sowie
dBm.
10.5 OSD – Color Settings
Einstellung für den Video Ausgang:
Schärfe/Helligkeit/Kontrast/Sättigung/Backlight
10.6 Daten Aktualisieren
Für das Update der smartmeter Firmware und Datenbank per USB Stick.
WARNUNG!
Bei der Reinigung besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Trennen Sie vor dem Reinigen die Verbindung zwischen Messgerät und
Steckernetzteil. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Reinigen Sie Messgerät und Ladegerät niemals mit einem nassen Tuch.
Stellen Sie sicher, dass Messgerät und Ladegerät nicht mit Flüssigkeit
in Berührung kommen.
ACHTUNG!
Bei der Reinigung besteht die Gefahr der Beschädigung des Messgeräts!
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Ben-
zin oder Verdünnung.
Reinigen Sie das Gehäuse und das Display des Messgeräts mit einem
weichen, faserfreien Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann eine
milde, lösungsmittelfreie Seifenlauge oder Spiritus verwendet werden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Symptom
Mögliche Ursache
AbhilfeSolutions
Gerät lässt sich nicht
einschalten
Batterie leer.
Laden Sie die Batterie auf.
Kein Signal, Blockierfehler
Die Antenne ist nicht auf den
Satellit ausgerichtet.
Der LNB ist defekt.
Richten Sie die Antenne aus.
Ersetzen Sie den LNB.
Kein oder nur ein schwaches Signal.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen.
Richten Sie die Antenne aus.
11 Reinigen des Messgerätes
12 Transport und Außerbetriebnahme
So gehen Sie vor, wenn Sie das Messgerät transportieren oder es nicht mehr benutzen
wollen:
Trennen Sie das Messgerät und alle angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung.
Schrauben Sie das Antennen-Kabel vom Gerät ab.
Ziehen Sie alle anderen am Messgerät angeschlossenen Kabel ab.
Legen Sie das Messgerät, die Kabel und die Bedienungsanleitung in die Originalverpa-
ckung.
Lagern Sie das Messgerät und die Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort.
Schützen Sie das Messgerät vor Frost.
13 Störungsbehebung
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
smartmeter S30 17
CAUTION!
Werfen Sie das Messgerät und die Batterien keinesfalls in den nor-
malen Hausmüll!
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach
Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des
Geräts.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Das WEEE3-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist
darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder
elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den
Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Materialrecycling hilft,
den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
3
14 Entsorgung
15 Konformitätserklärung
Die Avanit GmbH, Am Sternbach 1, 91477 Markt Bibart, Deutschland erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen
Guideline for electromagnetic compatibility 99/5/EC and 2014/30/EU
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elekt-
ro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
16 Technische Daten
16.1 Allgemeine Informationen
TFT-LCD Display
Physikalische Trennung von Gerät und Akku (On-Off-Schalter)
Betriebsdauer 4 – 8 Std. (je nach Betriebsart)
Anzeige der Signalstärke und Signalqualität:
numerisch / Balkenanzeige
Spektrum-Analyzer
Signal bei Empfang: optisch und akustisch
16.2 Satellite LNB/Tuner Eingang - Demodulation
LNB Anschluss F Buchse
Eingangsfrequenzbereich 950 MHz bis 2150 MHz
Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm
Eingangswiderstand 75 Ω
LNB Versorgungsstrom 13/18 V, max. 400 mA
LNB Steuersignal 22 kHz
DiSEqC Steuerung Ja
Front-End-Modul QPSK,8PSK,16APSK,32APSK
Symbolrate 1 Mbps bis 60 Mbps
16.3 Schnittstellen
Daten Verbindung USB
16.4 Spannungsversorgung
Versorgungsspannung 12 V
Li-Ion Akku 2000 mAh
Betriebsspannung Netzteil/Ladegerät 110 - 240 V ~, 50/60 Hz
16.5 Temperatur
Betriebstemperatur -10° C bis +50° C
smartmeter S30 19
Version: 20.07.2017
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.