SINGER M3200, M3300, M3400, M3500, M3205 User Guide

...
M3200 / M3300 / M3400 / M3500 M3205 / M3305 / M3405 / M3505
Bedienungsanleitung
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 und UL1594 entwickelt und konstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz inder Nähe der Maschine auf. Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
VORSICHTSMAßNAHMEN
- Eine Näh- und Stickmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist. Die Steckdose, an die die Maschine angeschlossen ist, muss einfach zugänglich sein. Ziehen Sie vor dem Reinigen, dem Abnehmen von Ab­deckungen, vor Schmierarbeiten oder der Durchführung von in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungseinstellungen immer den Netzstecker der Nähmaschine.
ACHTUNG
- Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden,
- zur Vermeidung von Stromschlägen:
Stromschlägen oder Verletzungen:
- Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
- Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
I
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
- Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in irgendeiner Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine von einem autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch einstellen.
- Bei der Benutzung der Nähmaschine ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Lüftungsschlitze der Näh- und Stickmaschine und des Fußanlassers nicht durch Fusseln, Staub oder herabhängende Stoffe abgedeckt werden.
- Berühren Sie keine beweglichen Teile. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel geboten.
- Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Eine falsche Platte kann zu Nadelbruch führen.
- Keine verbogenen Nähnadeln verwenden.
- Während des Stickvorgangs den Stoff weder ziehen noch schieben. Die Nadel kann sich sonst verbiegen oder brechen.
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Näh­maschine aus („O“).
- Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken oder fallen lassen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
- Die Maschine nicht in Räumen verwenden, in denen Aerosole (Sprays) verwendet werden oder Sauerstoff zugeführt wird.
- Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ergreifen Sie beim
II
Herausziehen stets den Stecker.
- Der Fußanlasser bedient die Nähmaschine. Platzieren Sie niemals andere Gegenstände auf ihm.
- enutzen Sie die Maschine nicht, wenn sie nass ist.
- Eine defekte oder beschädigte LED muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller,
dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualizierten Person ausgewechselt werden.
- Ist das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt, muss es, zur Vermeidung von
Gefahren, vom Hersteller, dessen Kundendienst oder anderem qualizierten Personal
ausgewechselt werden.
- Diese Nähmaschine ist doppelt isoliert. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Siehe die Hinweise für die Wartung von doppelt isolierten Geräten.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN
FÜR LÄNDER DES EUROPÄISCHEN KOMITEES FÜR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNG (CENELEC) GILT:
Dieses Gert kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschrnkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Maschine darf ausschließlich mit einem Fußanlasser vom Typ FC-2902D (220-240V) des
Herstellers Zhejiang Founder Motor Corporation, LTD (Vietnam) / 4C-326G (230V) / 4C-336G
III
(240V) des Herstellers Wakaho Electric Ind. Co., Ltd. (Vietnam) betrieben werden.
FÜR ALLE LÄNDER AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN KOMITEES FÜR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNG (CENELEC GILT:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Maschine darf ausschließlich mit einem Fußanlasser vom Typ KD-1902, FC-1902 (110-
120V)/ KD-2902, FC-2902A, FC-2902C, FC-2902D (220-240V) des Herstellers Zhejiang Founder Motor Corporation, LTD (Vietnam) / 4C-316B (110-125V) / 4C-316C (127V) /4C-326C (220V) / 4C-326G (230V) / 4C-336G (240V) des Herstellers Wakaho Electric Ind. Co., Ltd. (Vietnam) betrieben werden.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein doppelt isoliertes Gerät hat weder eine Erdung, noch sollte eine Erdung nachträglich hinzugefügt
werden. Die Wartung eines doppelt isolierten Gerts erfordert besondere Pege und Kenntnis des Systems und sollte ausschließlich von qualiziertem Servicepersonal vorgenommen
werden. Die Ersatzteile für ein doppelt isoliertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt isoliertes Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT ISOLIERT (DOUBLE INSULATED) gekennzeichnet.
IV
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Nähmaschine
Beschreibung der Maschine ......................................................................................................................................................1
Maschine an das Netz anschließen ...........................................................................................................................................3
Zwei stuger Lüfterhebel ...........................................................................................................................................................4
Zubehör .....................................................................................................................................................................................5
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfaden aufspulen ................................................................................................................................................................6
Unterfadenspule einsetzen ........................................................................................................................................................7
Oberfadenspannung ..................................................................................................................................................................8
Einfädeln des Oberfadens .........................................................................................................................................................9
Automatischer Nadeleinfädler..................................................................................................................................................10
Unterfaden heraufholen ...........................................................................................................................................................11
Nähen
So wählen Sie Ihr Stichmuster.................................................................................................................................................12
Stichbreiten- und Stichlängenrad.............................................................................................................................................13
Nähen von Geradstichen .........................................................................................................................................................14
Vernähen .................................................................................................................................................................................15
Naht beenden ..........................................................................................................................................................................15
Faden abschneiden .................................................................................................................................................................15
Wahl von Elastikstichen ...........................................................................................................................................................16
Blindstich .................................................................................................................................................................................17
4-stuges Knopoch (Modell M3200/ M3205) .........................................................................................................................18
1-stuges Knopoch (Modell M3300/ M3305/ M3400/ M3405/ M3500/ M3505) .....................................................................19
Annähen von Knöpfen .............................................................................................................................................................20
Reißverschlüsse und Paspeln .................................................................................................................................................21
Allgemeine Informationen
Anschiebetisch befestigen .......................................................................................................................................................22
Montieren des Nähfußhalter ....................................................................................................................................................23
Nadel-/Stoff- Garnübersicht .....................................................................................................................................................24
Stopfplatte................................................................................................................................................................................25
Pege und Fehlerbehebung
Einsetzen und Wechseln von Nadeln ......................................................................................................................................26
Instandhaltung .........................................................................................................................................................................27
Aufnden und Beheben von Störungen ...................................................................................................................................28
V
12
13
Beschreibung der Maschine
1. Fadenspannung
2. Fadengeber
3. Hebel zum Rückwärtsnähen
4. Fadenabschneider
5. Nähfuß
10
6. Stichplatte
7. Anschiebetisch
8. Stichbreitenrad
9. Spulerstopper
10. Stichlängenrad
11. Stichwählrad
12. Knopochhebel (Modell M3300/ M3305/ M3400/ M3405/
11
M3500/ M3505)
13. Automatischer Nadeleinfädler
Auspacken
- Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung.
- Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie.
11
Beschreibung der Maschine
1. Waagrechter Garnhalter
2. Spuler
3. Bohrung für zweiten Garnhalter
4. Handrad
5. Lichtschalter, Netzschalter
6. Stecker
7. Fadenspannung für Spuler
8. Oberfadenführung
9. Frontplatte
10. Tragegriff
11. Lüfterhebel
12. Fußanlasser
13. Netzstecker
2
Maschine an das Netz anschließen
Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose.
(2)
Achtung:
Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist.
Fußanlasser
Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen. (3)
Achtung:
Falls Sie Probleme mit dem Netzstecker haben, fragen Sie
einen qualizierten Elektriker.
Nählicht
Drücken Sie den Hauptschalter (A) um das Licht und den Strom einzuschalten.
Achtung:
Wenden Sie sich an einen qualizierten Techniker, wenn
es beim Anschließen der Maschine ans Stromnetz Zweifel gibt.
a. Stecker b. Steckdose
3
Zwei stuger Lüfterhebel
Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Position gehoben werden. (A)
Hinweis:
Ihre Nähmaschine wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
4
Zubehör
a b dc e
f
g
k
lj
m
Standard Zubehör
a. Allzweckfuß b. Reißverschlussfuß c. 4-stuger Knopochfuß (Modell M3200/ M3205) d. 1-stuger Knopochfuß (Modell M3300/ M3305/ M3400/
M3405/ M3500/ M3505)
ih
e. Knopfannähfuß f. Schraubenzieher g. Pinsel/ Nahttrenner h. Nadelsortiment i. SINGER
®
Class 15 Spulen (4x) j. Kanten-/ Quiltführung k. Stopfplatte l. Großer und kleiner Garnhalter m. Schutzhaube
Sonderzubehör:
Mehr Informationen zu optionalem Zubehör, wie Nähfüße und Zubehörteile die Sie für Ihre Nähmaschine verwenden können, nden Sie unter www.singer.com
5
Unterfaden aufspulen
- Schieben Sie die Garnspule auf den Nähgarnhalter und befestigen Sie diese mit der Fadenablaufscheibe. (1/2)
- Legen Sie den Faden in die Fadenführung ein. (3)
- Ziehen Sie den Faden im Uhrzeigersinn durch die Spannungsscheibe. (4)
- Fädeln Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf die Spulvorrichtung auf. (5)
- Schieben Sie die Spule nach rechts. (6)
- Halten Sie den Faden beim Spulen fest, bis er xiert ist. (7)
- Nach einigen Umdrehungen den Fußanlasser loslassen. (8)
- Nach dem Spulen schneiden Sie den Faden ab. Den Fußanlasser nochmals betaetigen. Wenn die Spule voll ist dreht diese sich langsam. Fußanlasser loslassen und Faden Abschneiden. (9)
- Spule nach links schieben (10) und von der Spulvorrichtung abnehmen.
Hinweis:
Wenn der Spuler auf die Funktion "Spulen" eingestellt ist, lässt sich weder die Maschine starten noch das Handrad drehen. Zum Nähen müssen Sie die Spulerspindel nach links (auf die Funktion "Nähen") bringen.
6
Unterfadenspule einsetzen
Wenn Sie die Unterspule einsetzen, dann muss die Nadel in der höchsten Position sein.
- Öffnen Sie die untere Klappe. (1)
- Ziehen Sie am Spulenkapselriegel (a) und entnehmen Sie die Spulenkapsel. (2)
- Halten Sie die Spulenkapsel mit einer Hand. Setzen Sie die Spule so ein, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht. (3)
- Ziehen Sie den Faden, bis er in der Kerbe einrastet. Arbeiten Sie mit einem Fadenanfang von ca. 15 cm. (4)
- Halten Sie die Spulenkapsel an der kleinen Lasche und drücken Sie sie in den Greifer. (5/6)
Achtung:
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie die Spule einlegen.
7
Oberfadenspannung
Oberfadenspannung
Die normale Spannungseinstellung ist auf "4". Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den
Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den
Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer
1. Normale Fadenspannung für Geradstich.
2. Die Fadenspannung ist zu locker. Drehen Sie den Spannungsknopf höher.
3. Die Fadenspannung ist zu fest: Drehen Sie den Spannungsknopf auf eine niedrigere Nummer.
4. Normale Fadenspannung bei Zick-Zack-Stich und Zierstichen.
Fadenspannung reduzieren
Die Unterfadenspannung ist bei der Produktion korrekt eingestellt worden, so dass keine Veranderung notwendig ist.
Bitte beachten Sie:
- Eine exakte Fadenspannung ist entscheidend für ein sauberes Nähergebnis.
- Es gibt keine allgemein gültige Fadenspannungseinstellung für alle Stoffe und alle Fadenstärken. Die Spannung muss je nach Stoff oder Faden neu reguliert werden.
- Eine ausgewogene Spannung (Ober- und Unterfaden gleich fest) ist nur bei Geradstich sinnvoll.
- Bei Zierstichen oder beim Zick-Zack-Stich sollte die Fadenspannung so eingestellt werden, dass der Oberfaden etwas lockerer ist als der Unterfaden.
- 90% aller Einstellungen sind zwischen "3" - "5". (Normaleinstellung "4").
- Bei allen Zierstichen wird das Stichbild schöner, wenn die Oberfadenspannung etwas gelockert wird und die Verknotung von Ober- und Unterfaden auf der Unterseite des Stoffes zu sehen ist.
8
Einfädeln des Oberfadens
Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst diverse Probleme beim Nähen auftreten können.
- Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad auf sich zu drehen (gegen den Uhrzeigersinn), die Markierung auf dem Handrad zeigt nach oben. Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben (1) zu lösen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, dass Sie die Maschine vor dem Einfädeln ausschalten.
- Heben Sie den Garnrollenstift an. Stecken Sie eine Garnrolle so auf den Halter, dass der Faden wie abgebildet von der Rolle läuft. Bei kleinen Garnrollen sollte die schmale Seite des Garnrollenständers neben der Garnrolle positioniert werden. (2)
- Ziehen Sie den Faden wie abgebildet von der Garnrolle durch die Oberfadenführung (3) und dann durch die Vorspannungsfeder. (4)
- Fädeln Sie den Faden durch das Spannungsmodul, indem Sie den Faden erst im rechten Schlitz nach unten und dann im linken Schlitz wieder nach oben führen (5). Dabei ist es hilfreich, wenn Sie den Faden zwischen der Garnrolle und Fadenführung festhalten.
- Führen Sie den Faden ganz oben von rechts nach links durch die Öse des Fadenhebels und anschließend wieder nach unten. (6)
- Führen Sie jetzt das Garn hinter die horizontale Fadenführung und anschließend hinter den dünnen Steg an der Nadelhalterung (7) und weiter nach unten zum Nadelöhr. Fädeln Sie das Garn von vorne nach hinten in das Nadelöhr.
- Ziehen Sie den Faden ca. 20 cm unter dem Nähfuß nach hinten heraus. Schneiden Sie den Faden mit dem integrierten Fadenschneider auf die richtige Länge zu. (8)
9
Automatischer Nadeleinfädler
- Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung.
- Führen Sie den Faden um die Fadenführung (A). (1)
- Drücken Sie den Hebel (B) so weit es geht nach unten. (2)
- Der Einfädler nimmt automatisch die Einfädelposition (C) ein.
- Führen Sie den Faden vor die Nadel von unten nach oben um den Haken (D).
- Lassen Sie den Hebel (B) los. (3)
- Ziehen Sie den Faden durch das Nadelöhr.
Achtung:
Schalten Sie den Hauptschalter aus (auf “O”)!
10
Unterfaden heraufholen
Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1)
Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn zu sich, um die Nadel zu senken und zu heben.
Hinweis:
Sollten Probleme beim Hochziehen des Unterfadens auftreten, so stellen Sie sicher, dass sich der Faden nicht in der Spulenkapsel bzw. im ausziehbaren Anschiebetisch verfangen hat.
Ziehen Sie den Oberfaden vorsichtig nach oben, damit der Unterfaden hochkommt. (2)
Ziehen Sie nun beide Fäden unter dem Nähfuß ca. 15 cm nach hinten. (3)
11
So wählen Sie Ihr Stichmuster
Um ein Stichmuster anzuwählen, drehen Sie einfach das
c
Stichwählrad. Das Stichwählrad lässt sich in beide Richtungen drehen.
Modell M3200/ M3205
Modell M3300/ M3305
M3400/ M3405
Modell M3500/ M3505
Wählen Sie für Geradstich mit dem Stichwählrad die Abbildung "
Wählen Sie für Zickzackstich mit dem Stichwählrad die Abbildung "
d
Um die anderen Muster zu erhalten, drehen Sie die Stichlängenwahl auf “S1” oder “S2” und wählen das gewünschte Muster über die Stichauswahl.
a. Hebel zum Rückwärtsnähen b. Stichbreitenrad c. Stichlängenrad d. Stichwählrad
12
" aus.
" aus.
Stichbreiten- und Stichlängenrad
Funktion des Stichbreitenrads
Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche beträgt 5 mm, die Breite lässt sich jedoch für jeden Stich reduzieren. Vergrößern oder verkleinern können Sie die Stichbreite, indem Sie das Einstellrad zwischen “0” und “5” hin und her bewegen.
Über das Stichbreitenrad wird gleichzeitig die Endlos­Nadelposition für den Geradstich eingestellt.
“0” für die Nadelposition Mitte, “5” für ganz links. (1) (Modell M3300/ M3305 /M3400 /M3405 /M3500 /M3505)
“0” für die Nadelposition Mitte, “5” für ganz rechts. (2) (Modell M3200/ M3205)
Funktion des Stichlängenrads beim Nähen mit Zickzackstich (3)
Stellen Sie das Stichwählrad auf Zickzack ein. Wenn Sie das Stichlängenrad in Richtung “0” drehen, nimmt
die Stichdichte des Zickzackstiches zu. Ordentliche Zickzackstiche erzielt man normalerweise mit
einer Einstellung von “2.5” oder darunter. Sehr dichte Zickzackstiche bezeichnet man auch als
Satinstiche.
Funktion des Stichlängenrads beim Nähen mit Geradstich (4)
Für das Nähen mit Geradstich müssen Sie mit dem Stichwählrad die Geradsticheinstellung wählen.
Wenn Sie das Stichlängenrad in Richtung “0” drehen, wird die Länge des jeweiligen Stiches reduziert. Wenn Sie in Richtung “4” drehen, nimmt die Länge des gewählten Stiches zu.
Allgemein gilt: für schwerere Stoffe und dickere Nadeln bzw. Garne sollte eine größere Stichlänge gewählt werden. Für leichtere Stoffe und feinere Nadeln bzw. Garne sollte eine
43
geringere Stichlänge gewählt werden.
13
Nähen von Geradstichen
Vor Nähbeginn müssen Sie die Maschine auf Geradstich einstellen. (1)
Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die Stoffkante an der gewünschten Führungslinie auf der Stichplatte anliegt. (2)
Senken Sie den Nähfußheber ab und betätigen Sie dann den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen. (3)
14
Vernähen
Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1)
Naht beenden
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um den Fadengeber in die höchste Position zu bringen. Bewegt sich die Nadel wieder nach unten, heben Sie den Nähfuß und ziehen die Näharbeit hinter die Nadel und den Nähfuß. (2)
Faden abschneiden
Ziehen Sie den Faden hinter den Nähfuß Richtung Fadenabschneider (B) auf der rechten hinteren Seite und schneiden Sie den Faden ab, in dem Sie den Faden durch den Abschneider nach unten ziehen. (3)
15
Wahl von Elastikstichen
Die Stretchstiche sind auf dem Stichwählrad gekennzeichnet mit blauen und roten Farbmarkierungen.
Wenn Sie diese Stiche wählen möchten, müssen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie dann das Stichlängenrad auf “S1” oder “S2” ein. Es gibt mehrere Elastikstiche. Hier erhalten Sie zwei Beispiele:
Gerader Elastikstich (1)
Stellen Sie das Stichwählrad auf " Diese Einstellung dient der dreifachen Verstärkung von
elastischen und besonders strapazierfähigen Nähten. Die Maschine näht zunächst zwei Stiche nach vorn und dann
einen Stich zurück.
Rick-Rackstich (2)
Stellen Sie das Stichwählrad auf " Wählen Sie für das Stichbreitenrad eine Einstellung zwischen
“3“ und “5“. Der Rick-Rack-Stich eignet sich vor allem für unelastische
Stoffe und dichte Gewebe wie Jeans, Cord, Popeline, Segeltuch usw.
" ein.
" ein.
16
Blindstich
Für Säume von Vorhängen, Hosen, Röcken, usw.
Blindstich für dehnbare Stoffe. Blindstich für normale Stoffe.
Hinweis:
Der Blindstich erfordert ein wenig Übung. Eine Nähprobe sollte immer durchgeführt werden.
Stellen Sie das Stichlängenrad auf den links abgebildeten Bereich ein. Blindstiche werden normalerweise mit einer größeren Stichlänge genäht.
Je nach Stoffstärke den richtigen Stich einstellen. Den möglichen Einstellungsbereich sehen Sie im Diagramm auf der linken Seite.
Allgemein gilt: für leichtere Stoffe werden schmalere Stiche und für schwerere Stoffe breitere Stiche verwendet. Probieren Sie die Maschineneinstellungen zunächst auf einem Stück des gewünschten Stoffes aus.
Blindstich:
Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite um. Schlagen Sie den Saum nun zur rechten Seite des Stoffes so um (siehe Abb.1), dass die Oberkante des Saums ca.
7 mm über die rechte Seite des gefalteten Stoffes übersteht. Nähen Sie langsam so in der Falte, dass die Nadel knapp an
der Kante einsticht und ein bis zwei Stofffäden erfasst. (2) Falten Sie das Nähgut nach dem Säumen auseinander und
bügeln Sie es glatt.
Hinweis:
Das Nähen von Blindstichen ist noch einfacher mit dem Blindstichfuß, den Sie bei Ihrem SINGER erhalten.
®
Händler
17
4-stuges Knopoch (Modell M3200/
M3205)
Vorbereitung
1. Nehmen Sie den Allzweckfuß ab und setzen Sie den
Knopochfuß ein.
2. Messen Sie den Durchmesser und die Starke des Knopfes und addieren Sie 0.3cm (1/8") fur die Riegel, um
die richtige Knopochlange zu erhalten; markieren Sie die Größe des Knopoches auf dem Stoff (a).
3. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die
Markierung auf dem Knopochfuß an der Stoffmarkierung
anliegt. Senken Sie den Nähfuß so ab, dass die
Mittellinie des Knopochs auf dem Stoff in der Mitte des Knopochfußes liegt (b).
Stellen Sie das Stichlängenrad auf " Stichdichte zu wählen.
Hinweis:
Die zu wählende Stichdichte ist vom Stoff abhängig.
Probieren Sie das Knopoch zunächst auf einem Stück
des gewünschten Stoffes aus.
Befolgen Sie die Schritte 1-4 mit verschiedenen Einstellungen des Stichwählrads. Achten Sie bei den verschiedenen Schritten darauf, dass die Nadel angehoben wird, bevor Sie das Stichwählrad neu einstellen. Nähen Sie bei den Schritten
2 und 4 nicht zu viele Stiche. Öffnen Sie das Knopoch mit
einem Nahttrenner von beiden Seiten zur Mitte hin.
Tipps:
- Durch leichtes Reduzieren der Oberfadenspannung erzielen Sie ein besseres Ergebnis.
- Verwenden Sie Vlies für dünne und elastische Stoffe.
- Für Stretch- und Strickstoffe empehlt sich die Verwendung von stärkerem Garn. Mit dem Zickzackstich lässt sich über das dicke Garn nähen. (A)
" ein, um die
18
1-stuges Knopoch (Modell M3300/
M3305/ M3400/ M3405/ M3500/ M3505)
Das Nähen von Knopöchern ist einfach und führt zu einem
zuverlässigen Ergebnis. Wir empfehlen Ihnen jedoch, immer erst auf einem Rest des zu verwendenden Stoffes samt Vlies ein
Probeknopoch zu nähen.
Knopöcher nähen
1. Markieren Sie die Position des Knopochs mit Schneiderkreide auf dem Stoff.
2. Setzen Sie den Knopochfuß ein und stellen Sie das Stichwählrad auf Sie für die Stichbreite die Einstellung "5". Die Breite muss eventuell
an das Nähprojekt angepasst werden. Dies sollten Sie auf einem Stoffrest ausprobieren.
3. Senken Sie den Nähfuß so ab, dass die Markierungen auf dem Nähfuß mit den Markierungen auf dem Stoff (A) eine Linie bilden. (Der vordere Riegel wird zuerst genäht.) (Bringen Sie die Markierung auf dem Stoff (a) mit der am Nähfuß (b) auf eine Linie.)
4. Öffnen Sie die Knopfplatte und setzen Sie den Knopf (B) ein.
5. Senken Sie den Knopochhebel ab und drücken Sie ihn vorsichtig nach hinten (C).
6. Halten Sie den Oberfaden leicht hoch und starten Sie die Maschine.
7. Knopöcher werden in dieser Reihenfolge (D) genäht.
8. Halten Sie die Nähmaschine an, wenn das Knopoch fertig genäht ist.
Knopöcher auf elastischen Stoffen (E)
Beim Nähen von Knopöchern auf elastischen Stoffen empfehlen wir, den Knopochfuß mit dickerem Garn oder Beilaufgarn zu unterlegen. Beim fertigen Knopoch wird das Garn von den Raupen verdeckt.
1. Markieren Sie die Position des Knopochs mit Schneiderkreide auf dem Stoff, befestigen Sie den Knopochfuß und stellen Sie das
Stichwählrad auf " ein.
2. Haken Sie das dicke Garn am hinteren Ende des Knopochfußes ein, bringen Sie die beiden Fadenenden nach vorn, führen Sie sie in die Rillen ein und verknoten Sie sie vorübergehend.
3. Senken Sie den Nähfuß ab und beginnen Sie zu nähen. * Wählen Sie eine Stichbreite, die dem Durchmesser des Beilauffadens entspricht.
4. Ziehen Sie nach dem Nähen vorsichtig am Faden, damit der Stoff nicht die Form verliert, und schneiden Sie die Überreste ab.
19
ein
. Stellen Sie das Stichlängenrad auf
" "
"ein. Stellen Sie das Stichlängenrad auf " "
" "
ein. Wählen
Annähen von Knöpfen
Bringen Sie die Stopfplatte an. (1) Entfernen Sie den Allzweckfuß und setzen Sie den
Knopfannäh-fuß ein. (2) Stellen Sie die Stichlänge auf “0” ein.
Legen Sie den Knopf und den Stoff unter den Knopfannäh­fuß wie in Abbildung (3) gezeigt.
Stellen Sie die Maschine auf Zickzackstich und die Stichbreite auf einen Wert zwischen “3” und “5” ein. Stellen Sie durch Drehen des Handrads sicher, dass die Nadel sauber in das rechte und das linke Loch im Knopf hineingeht. Stellen Sie die Stichbreite so ein, dass sie dem Abstand der beiden Löcher im Knopf entspricht. Nähen Sie den Knopf mit ca. 10 Stichen langsam an.
Heben Sie die Nadel aus dem Stoff heraus. Stellen Sie die Maschine wieder auf Geradstich, um die Naht zum Abschluss mit ein paar Stichen zu vernähen.
Sollte eine Umwickelung erforderlich sein, können Sie eine Stopfnadel auf den Knopf legen und so nähen. (4)
Bei Knöpfen mit vier Löchern müssen Sie zunächst durch die beiden vorderen Löcher und dann durch die beiden hinteren nähen.
20
Reißverschlüsse und Paspeln
Maschine wie abgebildet einstellen.
Setzen Sie den Reißverschlussfuß ein.
Der Reissverschlussfuss kann rechts oder links eingesetzt werden, je nachdem auf welcher Seite des Nähfusses genäht wird. (1)
Um an dem Reißverschlusszipper vorbei zu nähen, senken Sie die Nadel in den Stoff, heben Sie den Nähfuß an und schieben Sie die Reißverschlusszipper hinter den Nähfuß. Senken Sie den Fuß und nähen Sie weiter.
Es ist auch möglich, eine Kordel in einen Schrägstreifen zu legen, um einen Keder oder eine Paspel zu nähen. (2)
21
Anschiebetisch befestigen
Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1)
Um den Anschiebetisch zu entfernen, ziehen Sie ihn nach links.
Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden.
Um es zu öffnen, klappen Sie die Abdeckung wie abgebildet auf. (2)
22
Montieren des Nähfußhalter
Entfernen des Nähfußes
Ziehen Sie den Nähfuß (e) leicht nach vorne um ihn von Nähfußhalter (c) zu lösen. (1)
Anbringen des Nähfußes
Schieben Sie den Nähfuß (e) mit dem Steg (d) auf die Aussparrung (c) am Nähfußhalter auf. (2)
Entfernen und bringen Sie den Nähfußhalter
Heben Sie die Nähfußstange (a) mithilfe des Nähfußhebers an.
Entfernen und bringen Sie den Nähfußhalter (b) wie abgebildet an. (3)
Anbringen der Kanten-/Quiltführung
Bringen Sie die Kanten-/Quiltführung (f) wie abgebildet an der Öffnung an. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Säume, Falten, Quiltprojekte o. ä. vor. (4)
Achtung:
Schalten Sie beim Durchführen einer der o. g. Vorgänge immer den Hauptschalter aus (auf “O”)!
23
Nadel-/Stoff- Garnübersicht
Nadel-/Stoff- Garnübersicht
Nadelstärke Stoff Faden
9-11 (70-80)
Strickstoffe, Trikot, Jersey, Polyesterstoffe, Blusen und Hemdenstoffe
Leichte Baumwollstoffe, Voile, Seide, Musselin, feine
11-14 (80-90)
14 (90)
16 (100)
18 (110)
Mittlere Baumwollstoffe, Satin, Doppelstrick, Segeltuch, dickerer Jersey, leichte Wollstoffe
Mittlere Baumwollstoffe, Wollstoffe, Strickstoffe, Frotte, Denim
Dickerer Canvas, Wollstoffe, Quiltstoffe, Zeltstoffe, Denim, Polsterstoffe (dünn bis dick)
Dicke Wollstoffe, Mantelstoffe, Polsterstoffe, einige Lederarten und Vinyl, etc.
Wichtig: Wählen Sie die Nadelstärke passend für Ihre Stoffart und Garnstärke aus.
Nadel/ Stoff Auswahl
Nadel Bezeichnung Stoff
SINGER® 2020 Normale Nadeln von 9(70) - 18(110). Nicht für Doppelstrick empfohlen
Dünnes Baumwollgarn, Nylon, Polyestergarn, oder baumwollummanteltes Garn.
Verwenden Sie mittelgroße Garnrollen und Polyesterfäden für synthetische Materialien und Baumwolle für natürliche Gewebe, für schöne Nahtergebnisse.
Verwenden Sie den gleichen Faden als Ober­und Unterfaden.
Stärkeren Faden verwenden.
SINGER
SINGER
®
2045
®
2032 Ledernadeln 12 (80) bis 18 (110)
Standard Nadeln. Die Größen sind von fein bis stark sortiert. 9 (70) bis 18 (110)
Natürliche und synthetische Gewebe, Polyestermischungen. Strick-Polyester, Interlocks, Trikot, Einzel- und Doppelstrick. Auch Sweatshirt, Lycra
®
, Badeanzugstoff, elastische Materialien.
Leder, Vinyl, Polsterung. (Es entsteht ein kleineres Loch als bei einer normal großen Nadel.)
Beachte:
1. Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER
®
-Nadeln verwenden.
2. Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder Sie Fadenriß haben.
24
Stopfplatte
Bei bestimmten Projekten (z. B. Stopfen oder Freihandsticken) ist die Verwendung der Stopfplatte erforderlich.
Bringen Sie die Stopfplatte wie abgebildet an.
Für normale Näharbeiten müssen Sie die Stopfplatte entfernen.
Zum Freihand-Sticken empehlt es sich, den Stick- und
Stopffuß zu verwenden, erhältlich als optionales Zubehör bei autorisierten Fachhändlern.
25
Einsetzen und Wechseln von Nadeln
Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. Verwenden Sie immer Originalnadeln.
Setzten Sie die Nadel wie abgebildet ein: A. Lösen Sie die Nadelhalterschraube. (1)
B. Die ache Seite der Nadel muss immer hinten sein.
C/D. Setzen Sie die Nadel so ein, dass Sie oben anstößt.
Achtung:
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie die Nadel wechseln.
Nadeln müssen immer in perfektem Zustand sein: (2)
Probleme können auftreten mit: A. Verbogenen Nadeln B. Beschädigten Spitzen C. Stumpfen Nadeln
26
Instandhaltung
Achtung:
Die Nähmaschine von der Stromversorgung trennen, wozu der Stecker aus der Steckdose zu ziehen ist. Bei allen Reinigungsarbeiten muss die Nähmaschine von der Stromversorgung getrennt sein.
Ausbau der Stichplatte:
Durch Drehen des Handrads die Nadel vollständig anheben. Die Frontklappe öffnen und die Schrauben der Stichplatte mit dem Schraubenzieher (1) entfernen.
Reinigung der Greifer:
Die Spulenkapsel herausnehmen und den gesamten Bereich (2) mit der gelieferten Bürste reinigen.
Reinigung und Schmierung des Hakens:
Die Spulenkapsel herausnehmen. Die beiden Hakenhalter (3) nach außen drehen. Den Bügel der Schiffchenbahn (4) und den Haken (5) entfernen und mit einem weichen Lappen reinigen. Zum Schmieren ein oder zwei Tropfen Nähmaschinenöl an der gezeigten Stelle (6) auftragen. Das Handrad soweit drehen bis sich die Schiffchenbahn (7) links
bendet. Den Haken (5) wieder einsetzen und die beiden
Halter wieder nach innen drehen. Die Spulenkapsel und die Unterfadenspule montieren und die Stichplatte wieder einsetzen.
Wichtig:
Flusen und Fadenreste müssen regelmäßig entfernt werden. Außerdem muss die Nähmaschine in regelmäßigen Zeitabschnitten einer unserer Kundendienststellen zur Revision überlassen werden.
27
Aufnden und Beheben von Störungen
Problem Ursache Lösung
Riss des Oberfadens 1. Die Maschine ist falsch eingefädelt. 1. Die Nähmaschine neu einfädeln.
Unterfaden reißt 1. Die Spulenkapsel ist nicht korrekt eingesetzt 1. Entfernen Sie die Spulenkapsel, setzen Sie sie wieder ein und
Übersprungene Stiche
Bruch der Nadel 1. Die Nadel ist beschädigt. 1. Eine neue Nadel montieren.
Zu lose Stiche 1. Die Nähmaschine wurde nicht richtig eingefädelt. 1. Die Einfädelung prüfen.
Bei Verbindungen entstehen unerwünschte Falten
Unregelmäßige Stiche, Unregelmäßige Vorlauf
Geräuschvolle Maschine
Verstopfungen Der Faden ist im Haken eingeklemmt. Den Oberfaden und die Spule entfernen, das Handrad nach vorne
2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Die Fadenspannung reduzieren (kleinere Ziffer).
3. Der Faden ist zu dick. 3. Eine dickere Nadel wählen.
4. Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 4. Die Nadel entfernen und wieder einsetzen (abgeachte Seite nach
5. Der Faden umschlingen den Spulenhalter. 5. Die Spule entfernen und den Faden daraufrollen.
6. Die Nadel ist beschädigt. 6. Die Nadel ersetzen.
2. Die Spulenkapsel ist falsch eingefädelt. 2. Überprüfen Sie sowohl die Spule als auch die Spulenkapsel.
1. Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt. 1. Die Nadel entfernen und wieder einsetzen (abgeachte Seite nach hinten)
2. Die Nadel ist beschädigt. 2. Eine neue Nadel montieren.
3. Die benutzte Nadel hat nicht die richtige Größe. 3. Eine für Faden und Stoff geeignete Nadel verwenden.
4. Der Fuß ist nicht richtig befestigt. 4. Die Nadel prüfen und richtig befestigen.
2. Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt. 2. Die Nadel richtig montieren (abgeachte Seite nach hinten).
3. Die Nadel hat nicht die richtige Größe für den erwendeten Stoff.
4. Der eingesetzte Fuß ist nicht der richtige. 4. Den geeigneten Fuß wählen.
2. Die Spulenkapsel wurde nicht richtig eingefädelt. 2. Die Spulenkapsel wie gezeigt einfädeln.
3. Die verwendete Kombination Nadel/ Stoff/ Faden ist nicht richtig.
4. Die Fadenspannung ist nicht richtig. 4. Die Fadenspannung korrigieren.
1. Die Nadel ist zu dick für den Stoff. 1. Eine dünnere Nadel wählen.
2. Die Stichlänge ist schlecht eingestellt. 2. Die Stichlänge einstellen.
3. Der Faden ist zu stark gespannt. 3. Den Faden entspannen.
1.Der Faden ist von schlechter Qualität. 1. Einen Faden besserer Qualität wählen.
2.Die Spulenkapsel ist schlecht eingefädelt. 2. Die Spulenkapsel herausnehmen, neu einfädeln und wieder richtig
3.Der Stoff wurde gezogen. 3. Während des Nähens nicht am Stoff ziehen. Die Nähmaschine
1. Die Nähmaschine muss unbedingt geschmiert werden. 1. Den Angaben gemäß schmieren.
2. Die Nadel ist beschädigt. 2. Die Nadel ersetzen.
hinten).
ziehen Sie am Faden. Der Faden sollte sich leicht ziehen lassen.
3. Eine für Faden und Stoff geeignete Nadel verwenden.
3. Die Größe der Nadel muss unbedingt dem Faden und dem Stoff entsprechen.
einsetzen.
vorschieben lassen.
und hinten drehen und den Faden entfernen. Den Greifer ölen.
28
293031
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten Hausmüll, sondern über spezielle Sammeleinrichtungen. Informationen über die verfügbaren Sammelsysteme erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eventuell ist Ihr Fachhändler im Fall eines Neukaufs
auch dazu verpichtet, das Altgerät gratis für Sie zu entsorgen.
Bei der Entsorgung von Elektrogeräten mit dem normalen Hausmüll können gefährliche Substanzen auf der Mülldeponie in das Grundwasser sickern, so in die Nahrungskette gelangen und die Gesundheit schädigen.
Änderungen an Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie am Zubehör ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und deren Nutzung.
GEISTIGES EIGENTUM
Singer und das Cameo „S“ Design sind exklusive Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. bzw. zugehörigen Tochterunternehmen.
471061751 • German ©2019 The Singer Company Limited S.à.r.l. oder damit verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
IM_KXXV(DE)
Loading...