Da Navico seine Produkte fortlaufend verbessert, behalten wir uns
das Recht vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die
sich ggf. nicht in dieser Version des Handbuchs wiederfinden.
Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie
Unterstützung benötigen.
Der Eigentümer ist allein dafür verantwortlich, die Geräte so zu
installieren und zu verwenden, dass es nicht zu Unfällen,
Verletzungen oder Sachschäden kommt. Der Nutzer dieses
Produktes ist allein für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften an
Bord verantwortlich.
NAVICO HOLDING AS UND IHRE TOCHTERGESELLSCHAFTEN,
NIEDERLASSUNGEN UND PARTNERGESELLSCHAFTEN ÜBERNEHMEN
KEINERLEI HAFTUNG FÜR JEGLICHE VERWENDUNG DES PRODUKTES
IN EINER WEISE, DIE ZU UNFÄLLEN, SCHÄDEN ODER
GESETZESVERSTÖSSEN FÜHREN KÖNNTE.
Leitsprache: Diese Angaben, jegliche Anleitungen,
Benutzerhandbücher und andere Informationen zum Produkt
(Dokumentation) werden oder wurden ggf. aus einer anderen
Sprache übersetzt (Übersetzung). Im Fall von Konflikten mit
jeglicher Übersetzung der Dokumentation gilt die
englischsprachige Version als offizielle Fassung.
Dieses Handbuch beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt des
Druckes. Navico Holding AS und ihre Tochtergesellschaften,
Niederlassungen und Partnergesellschaften behalten sich das Recht
vor, Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung
vorzunehmen.
Warenzeichen
Simrad® wird unter Lizenz von Kongsberg verwendet.
Navionics® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navionics, Inc.
NMEA® und NMEA 2000® sind eingetragene Warenzeichen der
National Marine Electronics Association.
SiriusXM® ist eine eingetragene Marke der Sirius XM Radio Inc.
Fishing Hot Spots® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Fishing
Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert.
Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System
auf: www.simrad-yachting.com.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die folgenden Vorgaben:
• CE-Kennzeichnung im Rahmen der Richtlinie 2014/53/EU
4
Vorwort | GO XSE Bedienungsanleitung
• die Anforderungen für Geräte der Stufe 2 gemäß dem
Funkkommunikationsstandard (elektromagnetische
Kompatibilität) von 2008
• Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb gelten die
folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine
schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss
jede Störung tolerieren, einschließlich Störungen, die
unerwünschte Betriebsfolgen haben können.
Die entsprechende Konformitätserklärung ist im Abschnitt zu dem
Produkt auf der folgenden Website verfügbar: www.simradyachting.com.
Internetnutzung
Einige Funktionen sind in diesem Gerät verwenden eine
Internetverbindung zur Durchführung der Downloads und Uploads
verwendet wird. Internetnutzung über ein verbundenes
Mobiltelefon weitergeleitet Internetverbindung oder ein Pay-perMB type Internetverbindung kann den Datennutzung verringert.
Möglicherweise erhebt Ihr Datendienstleister Gebühren für die von
Ihnen übermittelten Datenmengen. Wenn Sie sich nicht sicher sind,
wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um
Datenübertragungsraten und Einschränkungen.
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Dokument ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung von
GO XSE-Geräten. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung
installiert und konfiguriert und das System betriebsbereit ist.
Das Handbuch setzt voraus, dass der Benutzer Grundkenntnisse in
Navigation, nautischer Terminologie und Praxis besitzt.
Wichtige Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern,
werden wie folgt hervorgehoben:
Hinweis: Soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine
Ú
Anmerkung oder wichtige Informationen lenken.
Warnung: Wird verwendet, wenn Benutzer gewarnt
werden sollen, vorsichtig vorzugehen, um
Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Vorwort | GO XSE Bedienungsanleitung
5
Handbuch-Version
Dieses Handbuch wurde für Softwareversion 3.0 geschrieben. Das
Handbuch wird laufend aktualisiert und an neuere
Softwareversionen angepasst. Sie können die neueste verfügbare
Handbuchversion herunterladen von www.simrad-yachting.com.
Anzeigen des Handbuchs auf dem
Bildschirm
Das im Lieferumfang enthaltene PDF-Anzeigeprogramm ermöglicht
es Ihnen, die Handbücher und andere PDF-Dateien auf dem Gerät
anzuzeigen. Handbücher können unter www.simrad-yachting.com
heruntergeladen werden.
Die Handbücher können von einer im Kartenleser eingelegten Karte
gelesen oder in den internen Speicher des Gerätes kopiert werden.
Mit den Menü-Optionen und Schaltflächen auf dem Bildschirm
stehen Ihnen in der PDF-Datei folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
• Suchen, Wechseln zu bestimmten Seiten (Befehl "Goto"), Seite
nach oben, Seite nach unten
Wählen Sie die entsprechende Schaltfläche im Bedienfeld aus.
• Suchlauf durch Seiten
6
Vorwort | GO XSE Bedienungsanleitung
Ziehen Sie mit dem Finger auf dem Bildschirm in eine beliebige
Richtung.
• Verschieben auf der Seite
Ziehen Sie mit dem Finger auf dem Bildschirm in eine beliebige
Richtung.
• Ansicht vergrößern/verkleinern
Wählen Sie die entsprechende Schaltfläche im Bedienfeld aus.
Mit dem Touchscreen: Vergrößern bzw. verkleinern Sie die
Ansicht durch Fingerbewegungen.
• Beenden des PDF-Anzeigeprogrammes
Wählen Sie die X-Taste oben rechts im Bedienfeld aus.
Die Software-Version
Die Software-Version, die derzeit auf dem Gerät installiert ist, wird im
Dialogfeld "About" (System Überblick) angezeigt. Das Dialogfeld
"About" (System Überblick) ist in den Systemeinstellungen zu
finden.
Weitere Informationen zum Upgrade Ihrer Software finden Sie unter
"Software-Upgrades" auf Seite 206.
Vorwort | GO XSE Bedienungsanleitung
7
8
Vorwort | GO XSE Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
15Einleitung
Die Startseite
15
16Anwendungsseiten
18Integration von Drittanbietergeräten
20Eigenschaften freischalten
21Fernbedienung
22Grundlagen zur Bedienung
22Dialogfeld "System-Kontrolle"
22Ein-/Ausschalten des Systems
23Displaybeleuchtung
23Kabellos
24Sperren des Touchscreens
24Instrumentenleiste
24Verwenden von Menüs und Dialogfeldern
25Auswählen von Seiten und Bedienfeldern
25Anzeigen des Favoritenfeldes als Pop-up-Fenster einer Seite
25Erstellen eines MOB-Wegpunkts
26Bildschirminhalt speichern
27Anpassen des Systems
27Anpassen des Hintergrundes der Startseite
27Anpassen der Bedienoberflächengröße
28Anpassen der langen Tastendruck-Funktion
28Kennwortschutz
29Hinzufügen neuer Favoritenseiten
30Bearbeiten von Favoritenseiten
30Einstellen der Darstellung der Instrumentenleiste
34Karten
34Das Kartenfeld
35Kartendaten
35Anzeigen von zwei Kartentypen
36Schiffssymbol
36Kartenbereich
36Verschieben der Karte
36Positionieren des Schiffes im Kartenfeld
37Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten
Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungsanleitung
9
38Verwenden des Cursors im Kartenfeld
39Entfernungsmessung
39Speichern von Wegpunkten
40Erstellen von Routen
40Objekte auf Kartenfeldern suchen
413D-Karten
42Karten-Overlay
42Insight und C-MAP-Karten
48Navionics-Karten
55Karten Einstellungen
58Wegpunkte, Routen und Tracks
58Wegpunkte
60Routen
64Tracks
66Dialogfelder Wegpunkte, Routen und Tracks
67Navigieren
67Navigationsfelder
69Navigieren zur Cursorposition
69Routennavigation
69Navigieren mit dem Autopiloten
70Navigationseinstellungen
10
73TripIntel
73Statistik für aktuellen Trip
74Automatische Trip-Aufzeichnung
74Starten und Anhalten der Trip-Aufzeichnung
75Langfristige Statistik
75Geschätzter Treibstoffreichweitenkreis
76Treibstoffanzeige
76Tideninstrument
77Anzeigen von Trip-Aufzeichnungen
79Autopilot
79Sicherer Betrieb mit Autopilot
79Aktivieren des Autopiloten
79Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Betrieb
80Autopilot-Anzeige auf den Seiten
81Autopilot-Feld
Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungsanleitung
82Autopilot-Modi
82
Standby-Modus
83Non-Follow-Up (NFU, Lenkhilfe)
83Follow-Up-Steuerung (FU)
83AUTO-Modus (Kurs-Fixierung)
85NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz)
85NAV-Modus
87WIND-Modus
89Steuerung mit Wendemustern
92Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System
93Autopilot Einstellungen
98Radar
98Radarfeld
99Duales Radar
100 Radar-Overlay
100 Radarbetriebsmodi
101 Radarbereich
102 Verwenden des Cursors in einem Radarfeld
102 Speichern von Wegpunkten
103 Radar Sector Blanking (Sektorausblendung
104 Anpassen des Radarbildes
107 Erweiterte Radar-Optionen
109 Optionen der Radaranzeige
115 EBL-/VRM-Marker
116 Definieren einer Guard Zone um das Schiff
117 MARPA-Ziele
119 Aufzeichnen von Radardaten
120 Radareinstellungen
122 Echolot
122 Das Echosounder Bild
123 Zoomen von Bildern
123 Verwenden des Cursors im Bild
124 Speichern von Wegpunkten
125 Anzeigen der Historie
125 Einrichten des Bildes
127 Weitere Optionen
128 Starten der Aufzeichnung von Protokolldaten
130 Beenden der Aufzeichnung von Protokolldaten
Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungsanleitung
11
130 Anzeigen der aufgezeichneten Sonardaten
131 Echolot-Ansichtsoptionen
133 Echosounder-Einstellungen
136 StructureScan
136 StructureScan-Bild
137 Vergrößern des StructureScan-Bildes
137 Verwenden des Cursors im StructureScan-Feld
139 Speichern von Wegpunkten
139 Anzeigen des StructureScan-Verlaufs
140 Einrichten des StructureScan-Bildes
141 Weitere StructureScan-Einstellungen
143 StructureMap
143 Das StructureMap-Bild
143 Aktivieren der Overlay-Option "Struktur"
144 StructureMap-Quellen
145 StructureMap-Tipps
145 Aufzeichnen von StructureScan-Daten
146 Verwenden von StructureMap mit geografischen Karten
146 Struktur-Optionen
156 Verbindung zu einem WLAN-Hotspot aufbauen/trennen
157 GoFree-Shop
157 GoFree Link
159 Log-Dateien in Insight Genesis hochladen
160 Wireless-Einstellungen
163 AIS
163 AIS-Zielsymbole
164 Anzeigen von Informationen zu AIS-Zielen
174 Aktivieren von Audio
175 Bedienen des Audiosystems
175 Das Audio-Bedienfeld
180 Einrichten des Audiosystems
181 SonicHub 2
184 Verwenden von Sirius-Radio (nur Nordamerika)
185 Wetter
185 Windfahnen
186 Anzeigen von Wetter-Details
186 GRIB-Wetter
189 SiriusXM-Wetterfunktionen
195 Zeit-Plots
195 Der Bereich für die grafische Zeit-Darstellung
195 Auswählen von Daten
197 Alarme
197 Alarmsystem
197 Meldungstypen
197 Einzelalarme
197 Mehrere Alarme
198 Bestätigen von Meldungen
198 Dialogfeld "Alarme"
200 Einstellungen
201 Schiffe
201 Sonne, Mond
201 TripIntel
201 Dateien
201 Finden
202 GoFree-Shop
203 Simulator
203 Demo-Modus
203 Quelldateien für den Simulator
204 Weitere Simulationseinstellungen
205 Wartung
205 Vorbeugende Wartung
205 Reinigen des Displays
205 Reinigen der Medienport-Abdeckung
205 Prüfen der Anschlüsse
206 Software-Upgrades
207 Sichern Ihrer Systemdaten
211 Touchscreen-Bedienung
14
Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungsanleitung
1
Einleitung
Die Startseite
Die Startseite können Sie jederzeit aufrufen, indem Sie die
Schaltfläche Start (Home) links oben in einem Feld wählen.
1Werkzeuge
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um Dialogfelder zum
Ausführen von Aufgaben oder zum Durchsuchen
gespeicherter Daten aufzurufen.
2Anwendungen
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um die Anwendung als
Vollbild anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche und
halten Sie sie gedrückt, um für diese Anwendung
vorkonfigurierte Optionen für geteilte Seiten anzuzeigen.
3Schaltfläche "Schließen"
Auswählen, um die Startseite zu verlassen und zur
vorherigen aktiven Seite zurückzukehren.
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
15
4Favoriten
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um die Feldkombination
anzuzeigen.
Klicken Sie auf eine Favoriten-Schaltfläche und halten Sie sie
gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus für den
Favoritenbereich zu wechseln.
5Schaltfläche "Mann über Bord"
Klicken Sie hier, um an der aktuellen Schiffsposition einen
Wegpunkt für "Mann über Bord" (MOB) zu setzen.
Anwendungsseiten
16
Jede an das System angeschlossene Anwendung wird in Feldern
dargestellt. Eine Anwendung kann als Vollbild oder in Kombination
mit anderen Feldern als Seite mit mehreren Feldern angezeigt
werden.
Der Zugriff auf alle Anwendungsseiten erfolgt über die Startseite.
1Anwendungsfeld
2Instrumentenleiste
Navigations- und Sensordaten. Die Leiste kann deaktiviert
und vom Benutzer konfiguriert werden.
3Dialogfeld Systemsteuerung (System controls)
Schnellzugriff auf grundlegende Systemeinstellungen.
Drücken Sie kurz die Einschalttaste oder wischen Sie von
oben nach unten über den Bildschirm, um das Dialogfeld
anzuzeigen.
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
4Statusleiste
5Dialog
Informationen für den Benutzer oder Benutzereingabe.
6Kontrollleiste
Wählen Sie eine Funktionstaste, um entsprechende
Steuerelemente anzuzeigen.
7Alarmmeldung
Wird in gefährlichen Situationen oder bei Systemfehlern
angezeigt.
8Menü
Feldspezifisches Menü.
Das Menü rufen Sie über die Menü-Schaltfläche MENU auf.
Kontrollleiste
Zeigt Schaltflächen für die zur Verfügung stehenden Funktionen
des Geräts an. Wählen Sie eine Schaltfläche zum Öffnen des Reglers
für die Funktion. Die Auswahl derselben Taste schließt den
geöffneten Regler. Die Auswahl einer anderen Schaltfläche in der
Kontrollleiste schließt den offenen Regler und öffnet den
ausgewählten Regler.
Geteilte Seiten
Bei 5-Zoll-Geräten können 2 Anwendungsfelder und bei größeren
Geräten bis zu 4 Anwendungsfelder auf jeder Seite angezeigt
werden.
Seite mit
2 Anwendungsfeldern
Die Größe der Anwendungsfelder auf einer geteilten Seite können
Sie im Dialogfeld System-Kontrolle einstellen.
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
Seite mit
3 Anwendungsfeldern
Seite mit
4 Anwendungsfeldern
17
Cursor in einem geteilten Bildschirm verwenden
Wenn Sie den Cursor in einem Sonar- oder Strukturbild auf einem
geteilten Sonar-/Struktur- oder Sonar-/Kartenbildschirm verwenden,
ist der Cursor in dem anderen geteilten Bildschirm abgeschattet.
Vorkonfigurierte geteilte Seiten
Jede Vollbild-Anwendung bietet verschiedene vorkonfigurierte
geteilte Seiten, auf denen die ausgewählte Anwendung gemeinsam
mit anderen Bedienfeldern angezeigt werden kann.
Hinweis: Die Anzahl der vorkonfigurierten geteilten Seiten kann
Ú
nicht geändert werden. Die Seiten können auch nicht
angepasst oder gelöscht werden.
Zum Anzeigen einer vorkonfigurierten geteilten Seite halten Sie die
Schaltfläche für das Hauptbedienfeld gedrückt.
18
Favoritenseiten
Alle vorkonfigurierten Favoritenseiten können geändert und
gelöscht werden. Sie können auch eigene Favoritenseiten erstellen.
Insgesamt sind bis zu zwölf Favoritenseiten möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen neuer Favoritenseiten"
auf Seite 29.
Integration von Drittanbietergeräten
Sie können verschiedene Drittanbietergeräte mit dem GO XSE
verbinden. Die Anwendungen werden in separaten Bedienfeldern
dargestellt oder auch in die anderen Bedienfelder integriert.
Ein mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundenes Gerät sollte
automatisch durch das System ermittelt werden. Ist dies nicht der
Fall, aktivieren Sie "Weitere Optionen" im Dialogfeld
"Systemeinstellungen".
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
Die Bedienung des Drittanbietergerätes erfolgt wie bei den anderen
Bedienfeldern über die Menüs und Dialogfelder.
Dieses Handbuch enthält keine speziellen Anleitungen für
Drittanbietergeräte. Bei Fragen zu Leistungsmerkmalen und
Funktionen schlagen Sie bitte in der Dokumentation nach, die Sie
mit dem Drittanbietergerät erhalten haben.
SmartCraft VesselView-Integration
Wenn ein Mercury VesselView® 4, 7, 403, 502, 702, 703 oder eine
Verknüpfung im Netzwerk vorhanden sind, können SmartCraftDaten angezeigt werden und Interaktionen können durch das Gerät
aktiviert werden.
Wenn ein Gerät verfügbar ist, wird auf der Startseite das MercurySymbol angezeigt. Die Mercury- und Schiffs-Steuerelemente
befinden sich auch in der Kontrollleiste. Durch Auswahl des
Mercury-Kontrollleistenelements werden Motor- und Schiffsdaten
angezeigt, durch Auswahl des Schiffs-Steuerelements werden
Motorsteuerelemente angezeigt, die mit VesselView verknüpft sind.
Bei Aktivierung der Funktionen fragt der Display den Nutzer ggf.
nach einigen grundlegenden Informationen zur Konfiguration.
Weitere Informationen zur Konfiguration, zur MercuryAnwendungsseite, zu Mercury-Motor- und Schiffsdaten, sowie zu
dem Schiffssteuerelement finden Sie im VesselView® Handbuch
oder beim Motorhändler.
Suzuki Motorabdeckung
Wenn ein Suzuki C10 Messuhr steht auf dem Netzwerk, einem
Suzuki-motorschnittstelle Kartensymbol wird nun die Startseite.
Ein Symbol zusätzlich zu den Seiteneditor aufgerufen. Sie können
wählen, ob die Suzuki-motorschnittstelle als Vollbildansicht oder als
Teil einer Seite mit mehreren Feldern.
Das Layout und der Inhalt des Motors ist abhängig vom
ausgewählten Feldgröße ab. Die digitale Messinstrumente
angepasst werden kann und finden Sie auf "Anpassen des Feldes" auf
Seite 172.
FUSION-Link-Integration
Mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundene FUSION-Link-Geräte
können mit dem GO XSE gesteuert werden.
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
19
Die FUSION-Link-Geräte werden als zusätzliche Quellen bei
Verwendung der Audio-Funktion angezeigt. Es gibt keine weiteren
Symbole.
Weitere Informationen finden Sie unter "Audio" auf Seite 174.
Integration von BEP CZone
Das GO XSE-System ist mit dem BEP CZone-System zur Steuerung
und Überwachung einer verteilten Stromversorgung auf Ihrem
Schiff kompatibel.
Das CZone-Symbol wird im Tools-Feld auf der Startseite angezeigt,
wenn ein CZone-System im Netzwerk verfügbar ist.
Sie erhalten ein gesondertes Handbuch mit Ihrem CZone-System.
Informationen zur Installation und Konfiguration des CZoneSystems entnehmen Sie dieser Dokumentation sowie dem
Installationshandbuch für GO XSE.
CZone-Anzeige
Nach der Konfiguration und Installation von CZone wird eine
weitere CZone-Anzeige zu den Instruments-Feldern hinzugefügt.
Sie wechseln zwischen den Anzeigen eines Feldes, indem Sie die
rechte bzw. linke Pfeiltaste oder die Anzeigen aus dem Menü
auswählen.
20
Bearbeiten einer CZone-Anzeige
Sie können ein CZone-Instrument anpassen, indem Sie die Daten
für die einzelnen Messinstrumente verändern. Welche
Bearbeitungsoptionen verfügbar sind, hängt davon ab, welches
Messinstrument Sie verwenden und welche Datenquellen an Ihr
System angeschlossen sind.
Weitere Informationen finden Sie unter "Instrumentenfelder" auf Seite
172.
Eigenschaften freischalten
Eigenschaften werden durch Eingabe des Codes zum Freischalten
entriegelt.
Hinweis: Die Option Eigenschaften freischalten ist nur
Ú
verfügbar, wenn Ihr Gerät eine gesperrte Eigenschaft
unterstützt.
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
Wählen Sie die Option Eigenschaften freischalten im Dialogfeld
Einstellungen aus. Danach wählen Sie die Eigenschaft aus, die
entriegelt werden soll. Befolgen Sie die Anweisungen für den
Erwerb, und geben Sie den Code für das Freischalten ein.
Nachdem ein Code zum Freischalten von Eigenschaften in das
Gerät eingegeben wurde, ist die Eigenschaft bereit.
Fernbedienung
Sie können eine Fernbedienung an das Netzwerk anschließen, um
das Gerät zu steuern. Welche Fernbedienungen verwendet werden
können, erfahren Sie auf der Webseite des Produkts unter:
www.simrad-yachting.com.
Der Lieferumfang der Fernbedienung umfasst ein separates
Handbuch.
Einleitung | GO XSE Bedienungsanleitung
21
2
Grundlagen zur Bedienung
Dialogfeld "System-Kontrolle"
Das Dialogfeld System-Kontrolle bietet einen Schnellzugriff auf
grundlegende Systemeinstellungen. Drücken Sie kurz die
Einschalttaste oder wischen Sie von oben nach unten über den
Bildschirm, um das Dialogfeld aufzurufen.
Die im Dialogfeld angezeigten Symbole können variieren.
Beispielsweise ist die Option zum Einstellen geteilter Seiten nur
verfügbar, wenn Sie beim Öffnen des Dialogfeldes System-
Kontrolle gerade eine geteilte Seite offen haben.
Aktivieren von Funktionen
Wählen Sie das Symbol der Funktion aus, die Sie ein- oder
ausschalten möchten. Für Funktionen, bei denen Sie zwischen Einund Ausschalten wechseln können, weist ein hervorgehobenes
Symbol darauf hin, dass die Funktion aktiviert ist (siehe Beispiel zur
Instrumentenleiste oben).
22
Ein-/Ausschalten des Systems
Zum Ein- und Ausschalten des Systems halten Sie die
Einschalttaste gedrückt. Sie können das System aber auch über
das Dialogfeld System Kontrolle ausschalten.
Wenn Sie die Einschalttaste loslassen, bevor das Gerät
ausgeschaltet ist, wird der Ausschaltvorgang abgebrochen.
Erstmaliges Einschalten
Wenn das System zum ersten Mal eingeschaltet wird oder das Gerät
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, zeigt das Modul
Grundlagen zur Bedienung | GO XSE
Bedienungsanleitung
einen Setup-Assistenten an. Beachten Sie die Anweisungen auf dem
Display, um einige grundlegende Setup-Einstellungen
vorzunehmen.
Sie können über die Systemeinstellungsoption weitere SetupEinstellungen vornehmen und mit dem Setup-Assistenten
vorgenommene Setup-Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt
ändern.
Standby-Modus
Im Standby-Modus sind das Sonar und die Hintergrundbeleuchtung
für den Bildschirm und die Tasten ausgeschaltet, um Energie zu
sparen. Das System läuft im Hintergrund weiter.
Den Standby-Modus wählen Sie im Dialogfeld System-Kontrolle
aus.
Um vom Standby-Modus in den normalen Betriebsmodus zu
wechseln, drücken Sie kurz die Einschalttaste.
Displaybeleuchtung
Helligkeit
Die Hintergrundbeleuchtung kann jederzeit im Dialogfeld System
Kontrolle eingestellt werden.
Sie können auch zwischen den vorgegebenen Stufen für die
Beleuchtungshelligkeit wechseln, indem Sie kurz die
Einschalttaste drücken.
Nacht-Modus
Über die Option "Nacht Modus" wird die Farbpalette und die
Hintergrundbeleuchtung bei wenig Licht optimiert.
Hinweis: Details auf der Karte sind ggf. im Nachtmodus
Ú
schlechter erkennbar!
Kabellos
Bietet Optionen für kabellose Verbindungen, abhängig vom
Zustand des WLAN. Es kann bspw. die Verbindung zu einem
Hotspot hergestellt werden oder der Zugriffspunkt kann geändert
werden. Nähere Informationen zu den verschiedenen Optionen
finden Sie unter "WLAN-Verbindung" auf Seite 156.
Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungsanleitung
23
Sperren des Touchscreens
Sie können einen Touchscreen vorübergehend sperren, um eine
versehentliche Bedienung des Systems zu verhindern. Sperren Sie
den Touchscreen, wenn sich viel Wasser auf dem Bildschirm
befindet, z. B. bei starkem Seegang oder stürmischem Wetter. Diese
Funktion ist auch hilfreich, wenn Sie den Bildschirm bei
eingeschaltetem Gerät reinigen wollen.
Sie sperren den Touchscreen im Dialogfeld System Kontrolle.
Zum Aufheben der Sperrfunktion drücken Sie kurz die
Einschalttaste.
Instrumentenleiste
Damit wird nur die Instrumentenleiste für die aktuelle Seite ein-/
ausgeschaltet.
Verwenden von Menüs und Dialogfeldern
Menüs
Um das Menü für eine Seite anzuzeigen, wählen Sie die Schaltfläche
MENÜ oben rechts auf der Seite aus.
• Sie können eine Menü-Option auswählen und eine Option
aktivieren oder deaktivieren, indem Sie das entsprechende
Element auswählen.
• So passen Sie die Werte des Schiebereglers an:
Ziehen Sie den Schieberegler, oder
-
- wählen Sie die Symbole + oder - aus.
24
Wählen Sie die Menü-Option Zurück aus, um zur vorherigen
Menüebene zurückzukehren und das Menü zu verlassen.
Sie können ein Menü ausblenden, indem Sie außerhalb des
Menübereiches auf den Bildschirm tippen oder auf die Schaltfläche
MENÜ klicken. Wenn Sie erneut auf MENÜ klicken, wird das Menü
in demselben Status geöffnet, in dem es sich befand, bevor es
geschlossen wurde.
Durch den Cursor-Status (aktiv oder nicht aktiv) ändern sich die
Menü-Optionen.
Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungsanleitung
Dialogfelder
Numerische und alphanumerische Tastaturen werden automatisch
angezeigt, wenn sie zur Eingabe von Benutzerinformationen in
Dialogfeldern erforderlich sind.
Ein Dialogfeld wird geschlossen, wenn Sie einen Eintrag speichern
oder stornieren.
Sie können ein Dialogfeld auch schließen, indem Sie in der rechten
oberen Ecke X auswählen.
Auswählen von Seiten und Bedienfeldern
Auswählen einer Seite
• Wählen Sie ein Bedienfeld mit Vollbildanzeige, indem Sie auf der
Startseite die Schaltfläche der jeweiligen Anwendung
auswählen.
• Wählen Sie eine Favoritenseite aus, indem Sie die Schaltfläche
des jeweiligen Favoriten auswählen.
• Wählen Sie ein vordefiniertes geteiltes Bedienfeld aus, indem Sie
das Symbol der jeweiligen Anwendung gedrückt halten.
Auswählen des aktiven Felds
Auf einer Seite mit mehreren Bedienfeldern kann nur ein Bedienfeld
auf einmal aktiv sein. Das aktive Feld ist durch eine Umrandung
hervorgehoben.
Sie können immer nur das Seitenmenü des aktiven Feldes aufrufen.
Zum Aktivieren eines Bedienfeldes tippen Sie darauf.
Anzeigen des Favoritenfeldes als Pop-upFenster einer Seite
Sie können das Favoritenfeld als Pop-up-Fenster auf jeder Seite
anzeigen, indem Sie die Home-Taste gedrückt halten.
Wählen Sie eine Favoritenseite im Pop-up-Fenster, um diese
anzuzeigen. Das Feld schaltet nach 3 Sekunden auf den
ausgewählten Favoriten um.
Erstellen eines MOB-Wegpunkts
In einer Notfallsituation können Sie einen Mann-über-BordWegpunkt (MOB) an der aktuellen Schiffsposition setzen, indem Sie
die Schaltfläche MOB auf der Startseite auswählen.
Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungsanleitung
25
Wenn Sie die MOB-Funktion aktivieren, werden folgende Aktionen
automatisch ausgeführt:
• Es wird ein MOB-Wegpunkt an der Schiffsposition gesetzt.
• Das Display schaltet auf ein vergrößertes Kartenfeld um, bei dem
sich das Schiff in der Mitte befindet.
• Das System zeigt Informationen für die Navigation zurück zum
MOB-Wegpunkt an.
Zum Speichern mehrerer MOB-Wegpunkte drücken Sie wiederholt
die MOB-Tasten. Das Schiff zeigt die Navigationsdaten zum
ursprünglichen MOB-Wegpunkt. Die Navigation zu nachfolgenden
MOB-Wegpunkten muss manuell erfolgen.
Löschen eines MOB-Wegpunkts
1. Wählen Sie den MOB-Wegpunkt aus, um ihn zu aktivieren.
2. Wählen Sie das Popup-Fenster des MOB-Wegpunktes aus, um
den MOB-Wegpunktdialog zu öffnen.
3. Wählen Sie die Löschoption im Dialogfeld aus.
Ein MOB-Wegpunkt kann auch aus dem Menü gelöscht werden,
wenn er aktiviert ist.
Bildschirminhalt speichern
Um einen Screenshot auf einem Touchscreen zu erstellen, müssen
Sie im Dialogfeld Systemeinstellungen die Option Bildschirminhalt
speichern aktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist,
doppelklicken Sie zum Erstellen eines Screenshots auf die Titelleiste
eines geöffneten Dialogfeldes oder auf die Statusleiste, wenn kein
Dialogfeld geöffnet ist.
Informationen zur Ansicht von Dateien finden Sie im Abschnitt
"Dateien" auf Seite 201.
26
Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungsanleitung
3
Anpassen des Systems
Anpassen des Hintergrundes der Startseite
Sie können das Hintergrundbild der Startseite anpassen. Dazu
können Sie ein im System enthaltenes Bild oder ein eigenes Bild im
JPG- oder PNG-Format verwenden.
Die Bilder können an einem beliebigen Ort gespeichert sein, sofern
dieser über den Datei-Browser angezeigt werden kann. Wenn ein
Bild als Hintergrund ausgewählt wurde, wird es automatisch in den
Ordner mit Hintergrundbildern kopiert.
Anpassen der Bedienoberflächengröße
Sie können die Größe der Bedienoberfläche für eine aktive geteilte
Seite ändern. Die Größe der Bedienoberfläche kann sowohl für
Favoritenseiten als auch für vordefinierte geteilte Seiten angepasst
werden.
1. Aktivieren Sie das Dialogfeld System Kontrolle
2. Wählen Sie im Dialogfeld die Option "Ändern Splits" aus.
3. Passen Sie die Größe der Bereiche durch Ziehen des
Einstellungssymbols an.
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
27
4. Bestätigen Sie Änderungen durch Tippen auf eine Schaltfläche
auf dem Bedienfeld.
Die Änderungen werden auf der aktiven Favoritenseite oder
geteilten Seite gespeichert.
Anpassen der langen TastendruckFunktion
Verwenden Sie das Dialogfeld Erweiterte Einstellungen
(Advanced Settings) um festzulegen, was passiert, wenn das
Bedienfeld lang gedrückt wird: das Menü wird geöffnet oder die
Cursor-Hilfsfunktion erscheint.
28
Kennwortschutz
Sie können einen PIN-Code einrichten, um den unbefugten Zugriff
auf Ihre Systemeinstellungen zu verhindern.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, den PIN-Code (das Kennwort) zu
notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren, wenn Sie diese
Funktion verwenden.
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
Wenn Sie den Kennwortschutz eingerichtet haben, ist der PIN-Code
erforderlich, wenn eine der folgenden Optionen gewählt wird.
Nachdem Sie den korrekten PIN-Code eingegeben haben, können
alle Optionen aufgerufen werden, ohne dass der Code erneut
eingegeben werden muss.
• "Einstellungen" (Settings), im Werkzeugbereich oder im
• "Alarme" (Alarms), im Werkzeugbereich aufgerufen
• "Dateien" (Files), im Werkzeugbereich aufgerufen
• GoFree-Shop, im Werkzeugbereich aufgerufen
• "Einstellungen" (Settings), im Menü "Karte" (Chart) unter
"Kartenoptionen" (Chart Options) aufgerufen
Der Kennwortschutz wird im Dialogfeld "Systemeinstellung"
(System Settings) aktiviert bzw. deaktiviert.
Hinzufügen neuer Favoritenseiten
1. Wählen Sie das Neu-Symbol auf der Startseite im
Favoritenbereich aus, um das Dialogfeld Seiten editieren zu
öffnen.
2. Sie können eine neue Seite einrichten, indem Sie Seitensymbole
ziehen und an der gewünschten Stelle ablegen.
Hinweis: Favoritenseiten für 5"-Geräte können maximal zwei
Ú
Anwendungen umfassen.
3. Falls erforderlich können Sie die Anordnung des Bedienfelds
ändern (nur möglich für zwei oder drei Felder).
4. Speichern Sie das Seitenlayout.
Das System zeigt die neue Favoritenseite, die auch in der Liste der
Favoritenseiten auf der Startseite aufgenommen wird.
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
29
Bearbeiten von Favoritenseiten
1. Wählen Sie das Symbol Bearbeiten (Edit) im Favoritenfeld:
- Klicken Sie auf das X-Symbol an einem Favoriten-Symbol, um
die Seite zu entfernen.
- Wählen Sie das Werkzeug-Symbol, um das Dialogfeld Seiten
bearbeiten (Page Editor) anzuzeigen.
2. Fügen Sie im Dialogfeld Seiten bearbeiten (Page Editor) Felder
hinzu, oder entfernen Sie Felder.
3. Durch das Speichern oder Verwerfen von Änderungen wird der
Bearbeitungsmodus für Favoriten verlassen.
Einstellen der Darstellung der
Instrumentenleiste
Die mit dem System verbundenen Datenquellen können Sie in der
Instrumentenleiste anzeigen.
Die Instrumentenleiste kann eine oder zwei Leisten umfassen. Wenn
zwei Leisten angezeigt werden, können diese sich automatisch
abwechseln. Sie können festlegen, welche Informationen in den
Instrumentenleisten erscheinen sollen.
Im Dialogfeld Systemsteuerung können Sie die
Instrumentenleiste deaktivieren.
Hinweis: Damit wird nur die Instrumentenleiste für die aktuelle
Ú
Seite ausgeschaltet.
30
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
Aktivieren und Deaktivieren der Instrumentenleiste
1. Aktivieren des Dialogfelds Systemsteuerung (System Control)
2. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Symbol für die
Instrumentenleiste, um die Leiste zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Wählen Sie eine vordefinierte Aktivitätsleiste.
1. Aktivieren Sie die Instrumentenleiste, indem Sie sie auswählen.
2. Wählen Sie die Schaltfläche MENÜ, um das Menü anzuzeigen.
3. Wählen Sie Leiste 1 oder Leiste 2 und dann eine vordefinierte
Aktivitätsleiste.
Vordefinierte Instrumente werden in der Instrumentenleiste
angezeigt. Sie können die Instrumente in einer Aktivitätsleiste
ändern. Siehe dazu den Abschnitt "Bearbeiten des Inhalts einer
Instrumentenleiste" weiter unten.
Bearbeiten des Inhalts der Instrumentenleiste
1. Aktivieren Sie die Instrumentenleiste, indem Sie sie auswählen.
2. Wählen Sie die Schaltfläche MENÜ, um das Menü zu öffnen.
3. Wählen Sie Bearbeiten (Edit), um ein Instrument zu bearbeiten,
und wählen Sie dann das gewünschte Instrument aus
4. Wählen Sie den Inhalt, der angezeigt werden soll, im Dialogfeld
"Daten auswählen" (Choose Data) aus.
5. Wählen Sie Menü und dann Beende Editierung (Finish
editing), um Ihre Änderungen zu speichern.
Treibstoffverbrauchsanzeige
Sie können den Treibstoffverbrauch in der Instrumentenleiste auf
Anwendungsseiten anzeigen (Karte, Radar, Echo, Nav usw.). Wählen
Sie die vordefinierte Treibstoffaktivitätsleiste aus oder ändern Sie
eine Instrumentenquelle zu "Treibstoffverbrauch" (Fuel Economy}.
Wie Sie eine Instrumentenquelle ändern, ist in "Einstellen der Darstellungder Instrumentenleiste" auf Seite 30 beschrieben.
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
31
1Digitale Anzeige des aktuellen Treibstoffverbrauchs
2Maßeinheit für den Treibstoffverbrauch
3100 % Effizienz, dies entspricht dem "Nominalverbrauch"
4120 % Effizienz
5Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch
6Momentaner Treibstoffverbrauch
7Aktuelle Treibstoffmenge
Die Treibstoffverbrauchsanzeige zeigt den momentanen
Treibstoffverbrauch verglichen mit dem durchschnittlichen
Verbrauch an. Der Beginn des grünen Bereichs stellt die "nominale
Effizienz" dar und der Bereich erstreckt sich auf weitere 20 %, sodass
Ihr Verbrauch auch effizienter als der Nominalwert sein kann.
Je effizienter Ihr Treibstoffverbrauch ist, desto weiter nähert sich die
äußere blaue Anzeige dem grünen Bereich der Skala. Wenn Sie die
nominale Effizienz für Ihr Schiff erreicht haben, befinden Sie sich im
grünen Bereich. Wenn Sie eine bessere Effizienz als den
Nominalwert erzielen, befindet sich die Anzeige im oberen grünen
Bereich.
Der nominale Treibstoffverbrauch kann im Dialogfeld
"Schiffsparameter" (Vessel Setup) eingerichtet werden, das Sie über
das Dialogfeld "Treibstoffeinstellungen" (Fuel Settings) erreichen.
32
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
Über die Schaltfläche "Treibstoffverbrauch zurücksetzen" im
Dialogfeld "Treibstoffeinstellungen" (Fuel Settings) können Sie den
Wert für den durchschnittlichen Verbrauch zurücksetzen. In diesem
Fall beginnt das System ab diesem Zeitpunkt mit der Berechnung
eines neuen Durchschnittswerts.
Die Maßeinheit für die Treibstoffverbrauchsanzeige wird im Feld
"Verbrauch" (Economy) des Dialogfelds "Maßeinheitseinstellungen"
(Units Settings) festgelegt.
Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungsanleitung
33
4
Karten
Die Kartenfunktion zeigt die Position Ihres Schiffs relativ zur
Küstenlinie und zu anderen Objekten auf der Karte an. Sie können
auf der Karte Routen planen und navigieren, Wegpunkte setzen und
AIS-Ziele anzeigen.
Das Kartenfeld
34
1Wegpunkt*
2Schiff mit Verlängerungslinie (Verlängerungslinie ist
optional)
3Route*
4Nord-Anzeige
5Gitter-Linien*
6Distanz Ringe*
7Track*
8Kartenbereich
9Distanz-Ring-Intervall (wird nur angezeigt, wenn Distanz-
Ringe eingestellt sind)
*Optionale Karten-Objekte. Optionale Karten-Objekte können Sie
einzeln im Feld für Karteneinstellungen ein- und ausschalten.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Kartendaten
Auf dem System sind je nach Region verschiedene Karten installiert.
Alle Geräte unterstützen Insight-Karten von Navico, einschließlich
Insight Genesis. Das System unterstützt zudem Karten von Navionics
und C-MAP sowie Inhalte, die von verschiedenen Drittanbietern im
AT5-Format erstellt wurden. Eine vollständige Auswahl der
verfügbaren Karten finden Sie unter gofreeshop.com, www.cmap.com oder navionics.com.
Hinweis: In diesem Handbuch sind alle verfügbaren
Ú
Kartenmenü-Optionen beschrieben. Diese Optionen variieren
abhängig von der verwendeten Karte.
Hinweis: Das System schaltet nicht automatisch auf integrierte
Ú
Karten um, wenn das Speichermedium mit den Karten entfernt
wird. Es wird eine Karte mit geringer Auflösung angezeigt, bis
Sie die Speicherkarte wieder einlegen oder manuell auf die
integrierte Karte zurückschalten.
Anzeigen von zwei Kartentypen
Falls Sie über andere Kartentypen verfügen – integriert oder im
Kartensteckplatz – können Sie auf einer Seite gleichzeitig zwei
verschiedene Kartenbereiche anzeigen.
Die Zwei-Karten-Ansicht wählen Sie, indem Sie die Schaltfläche der
Kartenanwendung auf der Startseite gedrückt halten oder indem
Sie eine Favoritenseite mit zwei Kartenbereichen anlegen.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
35
Auswählen von Kartentypen
Den Kartentyp legen Sie im Kartenfeld fest, indem Sie einen der
verfügbaren Kartentypen in der Menü-Option Kartenquelle
auswählen.
Wenn Sie mehrere Kartenfelder haben, müssen Sie den Kartentyp
für jedes dieser Kartenfelder einzeln auswählen. Aktivieren Sie eines
der Kartenfelder, und wählen Sie anschließend einen der
verfügbaren Kartentypen in der Menü-Option Kartenquelle aus.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für das zweite Kartenfeld und
wählen Sie für dieses Kartenfeld einen alternativen Kartentyp aus.
Wenn identische Karten zur Verfügung stehen – integriert oder über
den Kartensteckplatz –, wählt das System automatisch die
detaillierteste Karte für Ihre angezeigte Region aus.
Schiffssymbol
Wenn das System über eine festgelegte, gültige GPS-Position
verfügt, zeigt das Schiffssymbol Position und Kurs an. Ist kein GPS
verfügbar, enthält das Schiffssymbol ein Fragezeichen.
Kartenbereich
Vergrößern und verkleinern Sie eine Karte mit den ZoomfeldSymbolen oder indem Sie die Finger zusammen- (Verkleinern) bzw.
auseinanderführen (Vergrößern).
Kartenbereiche und Distanz-Ringintervalle (sofern aktiviert) werden
in der rechten unteren Ecke des Kartenfeldes angezeigt.
36
Verschieben der Karte
Sie können die Karte in jede beliebige Richtung verschieben, indem
Sie mit dem Finger auf dem Bildschirm ziehen.
Wählen Sie die Menü-Option Clear Cursor aus, um den Cursor und
das Cursor-Fenster aus dem Bedienfeld zu entfernen. Dabei wird
auch die Schiffsposition auf der Karte zentriert.
| GO XSE Bedienungsanleitung
Karten
Positionieren des Schiffes im Kartenfeld
Kartenausrichtung
Es gibt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Ausrichtung
der Karte im Kartenfeld. Das Symbol für die Kartenausrichtung in der
oberen rechten Ecke des Kartenfelds zeigt die Nordausrichtung an.
Nord obenSteuerkurs oben
Nord oben
Richtet die Karte so aus, dass Norden nach oben zeigt.
Steuerkurs oben
Richtet die Karte so aus, dass der Steuerkurs des Schiffes nach oben
zeigt. Die Informationen zur Fahrtrichtung werden von einem
Kompass bezogen. Ist keine Fahrtrichtung verfügbar, wird der Kurs
über Grund (COG) vom GPS verwendet.
Kurs oben
Zeigt die Karte mit der TATSÄCHLICHEN Fahrtrichtung des Schiffes
nach oben gerichtet an, was in manchen Fällen nicht dem
Steuerkurs des Schiffes entspricht.
Kurs oben
Vorausblick
Bewegen Sie das Schiffssymbol näher an den unteren
Bildschirmrand, damit Sie die Ansicht des vor Ihnen liegenden
Bereichs maximieren können.
Anzeigen von Informationen zu
Kartenobjekten
Wenn Sie ein Kartenobjekt, einen Wegpunkt, eine Route oder ein
Ziel auswählen, werden grundlegende Informationen zum
ausgewählten Element angezeigt. Aktivieren Sie das Popup-Fenster
des Kartenobjekts, um alle verfügbaren Informationen zu diesem
Element anzuzeigen. Sie können das Dialogfeld mit ausführlichen
Informationen auch über das Menü aufrufen.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
37
Hinweis: Wenn Sie in Ihrem System geeignete C-MAP-Karten
Ú
ansehen, können Sie Marineobjekte auswählen, um
Informationen zu Services sowie auch Multimediaressourcen
(Fotos) zu den Positionen bzw. Objekten anzuzeigen.
Hinweis: Popup-Informationen müssen in den
Ú
Karteneinstellungen aktiviert sein, damit grundlegende
Informationen zum Element angezeigt werden.
Verwenden des Cursors im Kartenfeld
Der Cursor wird standardmäßig im Kartenfeld nicht angezeigt.
Wenn der Cursor aktiv ist, wird das Fenster mit der Cursor-Position
angezeigt. Bei aktivem Cursor verschiebt oder dreht sich die Karte
nicht, um dem Schiff zu folgen.
Wählen Sie die Menü-Option Cursor löschen aus, um den Cursor
und das Cursor-Fenster aus dem Bedienfeld zu entfernen. Dabei
wird auch die Schiffsposition auf der Karte zentriert.
Wählen Sie die Menü-Option Cursor zurücksetzen aus, um den
Cursor wieder an seiner vorherigen Position anzuzeigen. Die
Optionen Cursor löschen und Cursor zurücksetzen sind
nützlich, um zwischen der aktuellen Position des Schiffes und der
Cursor-Position umzuschalten.
38
GoTo cursor (Zur Cursorposition wechseln)
Sie wechseln zu einer ausgewählten Position im Bild, indem Sie die
Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo
Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) auswählen.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Die Cursor-Hilfsfunktion
Die Cursor-Hilfsfunktion ermöglicht die Feinabstimmung und
genaue Platzierung des Cursors, ohne dass dabei Details von Ihrem
Finger verdeckt werden.
Aktivieren Sie den Cursor im Feld, halten Sie dann den Finger auf
den Bildschirm gedrückt, um vom Cursor-Symbol zu einem
Auswahlkreis zu wechseln, der über Ihrem Finger angezeigt wird.
Ziehen Sie den Auswahlkreis – ohne den Finger vom Bildschirm zu
nehmen – auf die gewünschte Position.
Wenn Sie den Finger vom Bildschirm nehmen, wird zur normalen
Cursor-Bedienung zurückgekehrt.
Entfernungsmessung
Sie können den Cursor verwenden, um die Entfernung zwischen
Ihrem Schiff und einer Position bzw. zwischen zwei Punkten im
Kartenfeld zu messen.
1. Positionieren Sie den Cursor auf den Punkt, ab dem Sie die
Distanz messen wollen. Starten Sie die Messfunktion im Menü.
- Die Mess-Symbole werden auf einer vom Schiffsmittelpunkt
zur Cursor-Position gezogenen Linie angezeigt, und die
Distanz wird im darunter angezeigten CursorInformationsfenster angegeben.
2. Sie können die Messpunkte neu positionieren, indem Sie eines
der Symbole an eine neue Position ziehen. Dies ist nur möglich,
solange die Messfunktion aktiv ist.
Hinweis:
Ú
blauen Symbol gemessen.
Sie können die Messfunktion auch ohne aktiven Cursor initiieren.
Beide Messsymbole werden dann zunächst an der Position des
Schiffes angezeigt. Das graue Symbol folgt dem Schiff, während es
sich fortbewegt, während das blaue Symbol an der Position
verbleibt, die beim Aktivieren der Funktion ermittelt wurde.
Sie können die Messfunktion über die Menü-Option Beende
Messung beenden.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Die Peilung wird immer
vom grauen Symbol zum
39
Speichern von Wegpunkten
Sie können einen Wegpunkt an einer ausgewählten Stelle
speichern, indem Sie den Cursor im Feld positionieren und dann die
Option "Neuer Wegpunkt" (New waypoint) im Menü auswählen.
In den Karten- und Navigationsfeldern können Sie einen Wegpunkt
an der Schiffsposition speichern, wenn der Cursor nicht aktiv ist,
indem Sie im Menü die Option "New waypoint" (Neuer Wegpunkt)
auswählen.
Erstellen von Routen
Sie können Routen wie folgt im Kartenfeld erstellen.
1. Positionieren Sie den Cursor im Kartenfeld.
2. Wählen Sie im Menü Neu
3. Tippen Sie auf das Kartenfeld, um den ersten Routenpunkt zu
setzen.
4. Legen Sie die Position der verbleibenden Routenpunkte fest.
5. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option Speichern
im Menü.
und dann Neue Route aus.
40
Hinweis:
Ú
Routen und Tracks" auf Seite 58.
Weitere Informationen finden Sie unter "Wegpunkte,
Objekte auf Kartenfeldern suchen
Sie können in einem Kartenfeld nach anderen Schiffen oder
verschiedenen Kartenobjekten suchen.
Aktivieren Sie den Cursor im Feld, um ausgehend von der CursorPosition zu suchen. Ist der Cursor nicht aktiviert, sucht das System
ausgehend von der Schiffsposition nach Objekten.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Hinweis: Für die Suche nach Tankstellen benötigen Sie ein
Ú
Abonnement für SIRIUS-Datenpakete und für die Suche nach
Schiffen einen AIS-Empfänger. SIRIUS ist nicht für 5-Zoll- und 7Zoll-Geräte erhältlich.
3D-Karten
Die 3D-Option bietet eine dreidimensionale grafische Ansicht von
Landes- und Meereskonturen.
Hinweis: Alle Kartentypen funktionieren im 3D-Modus, aber
Ú
ohne 3D-Kartographie wird der entsprechende Bereich der
Grafik flach dargestellt.
Wenn die 3D-Kartenoption ausgewählt ist, werden die Symbole
zum Verschieben und Drehen im Kartenfeld angezeigt.
Verschieben der 3D-Karte
Sie können die Karte mit dem Verschieben-Symbol in jede Richtung
bewegen und dann schwenken.
Wählen Sie die Menü-Option Zurück zum Schiff aus, um das
Schwenken zu beenden und die Schiffsposition in der Kartenmitte
zu zentrieren.
Steuerung des Betrachtungswinkels
Sie können den Betrachtungswinkel mit dem Symbol zum Drehen
steuern und dann das Kartenfeld schwenken.
• Um die angezeigte Richtung zu ändern, schwenken Sie die
Ansicht horizontal.
• Um den Neigungswinkel zu ändern, schwenken Sie die Ansicht
vertikal.
Hinweis: Wenn die Schiffsposition in der Kartenmitte ist, kann
Ú
nur der Neigungswinkel angepasst werden. Die
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
41
Ansichtsrichtung wird mit der Einstellung für die KartenOrientierung gesteuert. Siehe "Positionieren des Schiffes im Kartenfeld"
auf Seite 36.
Zoomen von 3D-Karten
Vergrößern und verkleinern Sie eine 3D-Karte mit den ZoomSchaltflächen (+ oder -) oder indem Sie zwei Finger zusammenbzw. auseinanderführen.
Karten-Overlay
Struktur-, SonarChart Live- (nur Karten von Navionics) und
Wetterdaten können als Einblendung in Ihrem Kartenfeld angezeigt
werden.
Hinweis: Bei Geräten mit Radar kann dieser auch als
Ú
Einblendung in den Kartenfeldern angezeigt werden.
Radarfunktionen werden im Kapitel "Radar" in diesem
Handbuch beschrieben.
Wenn ein Overlay ausgewählt ist, wird das Kontextmenü der Karte
erweitert und enthält dann die Grundfunktionen für die
ausgewählte Einblendung.
Informationen zu den Overlay-Daten werden in eigenen
Abschnitten in diesem Handbuch erläutert.
42
Insight und C-MAP-Karten
Alle verfügbaren Optionen für Insight und C-MAP-Karten sind unten
beschrieben. Die verfügbaren Jeppesen-Funktionen und MenüOptionen können je nach den verwendeten Jeppesen-Karten
variieren. In diesem Abschnitt werden Menüs von einem Insightkarten.
Hinweis: Es wurde eine Menüoption ausgegraut, wenn Sie
Ú
nicht verfügbar ist auf der Karte angezeigt. Zum Beispiel
Rasterkarten nicht verfügbar sind mit Insight, sodass die
Rasterkarten Menüoption ist ausgegraut, wenn Insight-karten
werden angezeigt.
Insight und C-MAP Gezeiten und Strömungen
F ÜH Re- System kann um Insight und C-MAP Gezeiten und
Strömungen. Anhand dieser Daten ist eine Vorhersage von Uhrzeit,
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Tidenhub, Richtung und Stärke von Tiden und Strömungen und
Tiden vorhersagen. Dies ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Planung
und Navigation von Trips ab.
In stark verkleinerten Bereichen werden die Tiden und Strömungen
als quadratische Symbole mit den Buchstaben T (Tiden) bzw. C
(Strom). Wenn Sie eines der Symbole auswählen, werden Tidenbzw. Strömungsdaten für diese Position angezeigt.
Dynamische Strömungsdaten erhalten Sie durch Auswahl eines
Zoom-Bereiches von 1 Seemeile. In diesem Zoom-Bereich wird statt
des Symbols für Strömungen ein animiertes, dynamisches Symbol
angezeigt, das Strömungsgeschwindigkeit und -richtung angibt.
Dynamische Symbole werden in Schwarz (mehr als 6 Knoten), rot
(mehr als 2 Knoten und weniger als oder gleich 6 Knoten), Gelb
(mehr als 1 Knotenund weniger als oder gleich 2 Knoten) oder Grün
(gleich oder kleiner als 1 Knoten), je nachdem, bei der derzeitigen
Position.
Ist keine Strömung vorhanden (0 Knoten), wird ein weißes Quadrat
angezeigt.
Statische Symbole für Strömungen und
Tiden
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Dynamische Symbole für Strömungen
43
Insight- und C-MAP-spezifische Kartenoptionen
Alle Kartentypen bieten die folgenden Optionen: Orientierung,
Vorausblick, 3D und Wechseln der Kartenquelle (zuvor in diesem
Abschnitt beschrieben).
Presentation (Darstellung)
Es gibt unterschiedliche bildliche Darstellungsformen für Karten.
Schatten-ReliefKeine Konturen
44
Rasterdarstellung
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Hochauflösende Bathygraphie
Schatten-Relief
Schattierte Darstellung des Meeresbodens.
Keine Konturen
Entfernt Konturlinien von der Karte.
Rasterkarten
Ändert die Ansicht so, dass sie wie eine herkömmliche Papierkarte
aussieht.
Raster transparency (Rastertransparenz)
Steuert die Transparenz der Rasterdarstellung.
Hochauflösende Bathygraphie
Ermöglicht eine höhere und niedrigere Auflösung der Konturlinien.
Genesis-Schicht
Die Genesis-Schicht zeigt hochauflösende Konturen von GenesisBenutzern an, die eine Qualitätsprüfung bestanden haben.
Diese Option schaltet die Genesis-Schicht auf dem Kartenbild ein
bzw. aus. Wenn die Genesis-Schicht aktiviert ist, ist die
hochauflösende Bathymetrie deaktiviert.
Nur verfügbar, wenn die C-MAP-Karte Genesis-Schichtdaten enthält.
Insight- und C-MAP-Ansichtsoptionen
Kartendetails
• Full (Voll)
Sämtliche für die verwendete Karte verfügbaren Informationen.
• Medium (Medium)
Die mindestens zur Navigation erforderlichen Informationen.
• Low (Niedrig)
Dies sind die grundlegenden Informationen, die nicht entfernt
werden können. Dazu gehören Informationen, die in allen
geografischen Bereichen erforderlich sind. Diese Informationen
reichen für eine sichere Navigation ggf. nicht aus.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
45
Insight- und C-MAP-Kartenkategorien
Die Insight- und C-MAP-Karten umfassen verschiedene Kategorien
und Unterkategorien, die Sie abhängig von den Informationen, die
angezeigt werden sollen, einzeln ein- und ausschalten können.
Foto-Overlay
Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereichs als
Einblendung in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur
für bestimmte Regionen und als Kartierungsversionen verfügbar.
Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen.
Kein Foto-OverlayFoto-Overlay, nur LandVolles Foto-Overlay
Fototransparenz
Die Transparenz legt fest, wie durchlässig ein Foto-Overlay ist. Mit
minimalen Transparenzeinstellungen werden die Kartendetails fast
komplett vom Foto verdeckt.
46
Minimale Transparenz
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Transparenz bei 80
Tiefen Farbpalette
Mit der Tiefenpaletten-Steuerung kann die auf der Karte
verwendete Tiefenpalette eingestellt werden.
Paper Chart (Papierkarte)
Ändert die Darstellung der Karte, sodass sie einer Papierkarte ähnelt.
Sichere Tiefe
Auf Jeppesen-Karten wird anhand verschiedener
Blauschattierungen zwischen Flachwasser (hellere Schatten) und
tiefem Wasser (dunklere Schatten) unterschieden. Aktivieren Sie die
Option für die sichere Tiefe, und geben Sie dann den gewünschten
Grenzwert für die sichere Tiefe ein. Die sichere Tiefe legt fest, ab
welcher Tiefe Bereiche ohne blaue Schattierung dargestellt werden.
Depth filter (Tiefenfilter)
Filtert Tiefen heraus, die flacher als der ausgewählte TiefenfilterGrenzwert sind.
Shading (Schatten)
Stellt unterschiedliche Bereiche des Meeresbodens abhängig von
der ausgewählten Schattenkategorie schattiert da.
Hinweis: Schattierung der Beschaffenheit des Meeresbodens
Ú
und der Vegetation sind in Jeppesen-Karten nicht verfügbar.
Tiefe 1/Tiefe 2
Tiefenvoreinstellungen, die unterschiedliche Tiefen in
verschiedenen Farben schattieren.
Custom (Benutzerdefiniert)
Sie können die Tiefenschwelle, die Farbe und die Transparenz der
Farbschattierung von Tiefe 1 und Tiefe 2 einstellen.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
47
3D-Hervorhebungsoption
Grafische Einstellungen sind nur im 3D-Modus verfügbar. Die
Hervorhebungsoption ist ein Multiplikator, der auf aufgezeichnete
Landerhebungen und Wassertiefen angewendet wird, um diese
höher bzw. tiefer erscheinen zu lassen.
Hinweis: Diese Option ist ausgegraut, wenn die Daten auf der
Ú
verbundenen Karte nicht verfügbar sind.
Navionics-Karten
Einige Navionics-Funktionen erfordern die aktuellsten Daten von
Navionics. Vor der Verwendung dieser Funktionen wird eine
Meldung angezeigt, die besagt, dass die Funktion nur verfügbar ist,
wenn die entsprechenden Navionics-Karten oder Kartenmodule
eingesetzt sind. Weitere Informationen zu den erforderlichen
Arbeitsschritten für diese Funktionen finden Sie unter
www.navionics.com.
Sie können auch eine Nachricht erhalten an, wenn Sie versuchen,
eine eingeschränkte Funktion zu verwenden, wenn die NavionicsKarte nicht aktiviert ist. Zum Aktivieren der Karte wenden Sie sich an
Navionics.
48
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Navionics-spezifische Kartenoptionen
Alle Kartentypen bieten die folgenden Optionen: Orientierung,
Vorausblick, 3D und Wechseln der Kartenquelle (zuvor in diesem
Abschnitt beschrieben).
Beiträge der Community
Aktiviert die Kartenebene, darunter Bearbeitungen der NavionicsCommunity. Hierbei handelt es sich um Benutzerinformationen
oder -bearbeitungen, die von Benutzern zur Navionics-Community
hochgeladen wurden und in Navionics-Karten zur Verfügung
gestellt werden.
Weitere Details finden Sie in den in der Karte enthaltenen Navionics
Informationen oder auf der Navionics Website unter
www.navionics.com.
SonarChart Live
SonarChart Live ist eine Echtzeit-Funktion, bei der das Gerät eine
Überlagerung von Tiefenkonturen basierend auf Ihren eigenen LiveSonarergebnissen erstellt.
Wählen Sie im Navionics Kartenmenü Einblendung (Overlay) und
SonarChart Live, um es als Einblendung auf der Karte anzuzeigen.
Wenn Sie in SonarChart Live Einblendung (Overlay) auswählen,
werden im Menü die SonarChart Live-Optionen angezeigt. Mithilfe
der Optionen können Sie den Transparenzgrad und die minimale
Tiefe einstellen.
Transparenz
Die SonarChart Live-Einblendung wird auf andere Kartendaten
gelegt. Die Kartendaten sind bei minimalen
Transparenzeinstellungen vollständig abgedeckt. Passen Sie die
Transparenz an, damit die Kartendetails zu erkennen sind.
Minimale Tiefe
Hier wird angepasst, was die SonarChart Live-Wiedergabe als
sichere Tiefe behandelt. Dies betrifft die Einfärbung des SonarChart
Live-Bereichs. Wenn sich das Boot der Sicherheitstiefe nähert,
verändert sich die Färbung des SonarChart Live-Bereichs allmählich
von einem einfachen Grau-/Weißton in Rot.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
49
SCL-Historie
Hinweis: Wenn kein aktives Navionics Kartenabonnement
Ú
gefunden wird, wird die SonarChart Live-Menüoption in SCLHistorie geändert.
Wählen Sie diese Option, um die zuvor aufgezeichneten Daten im
Karten-Overlay anzuzeigen.
Navionics-Ansichtsoptionen
Kartenschattierung
Durch Schattierungen können Sie Geländeinformationen zur Karte
hinzufügen.
Navionics Dynamische Tiden- und Symbole
Die Tiden und Strömungen werden anstelle der für die statischen
Tiden- und Strömungsinformationen verwendeten Rautensymbole
mit Messanzeigen und Pfeilen dargestellt.
Die über Navionics-Karten verfügbaren Tiden- und
Strömungsinformationen sind datums- und zeitspezifisch. Das
bietet zur Darstellung der Tiden- und Strömungsbewegungen im
Verlauf der Zeit animierte Pfeile und/oder Messanzeigen.
Verwendet werden die folgenden Symbole bzw. folgende Symbolik:
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Aktuelle Geschwindigkeit.
Die Pfeillänge richtet sich nach der Geschwindigkeit,
und das Symbol dreht sich im Einklang mit der
Fließrichtung. Die Fließgeschwindigkeit wird
innerhalb des Pfeilsymbols angezeigt. Das rote
Symbol dient zur Darstellung einer zunehmenden
Strömungsgeschwindigkeit, das blaue Symbol weist
auf eine abnehmende Geschwindigkeit hin.
Tidenhub.
Die Messanzeige weist 8 Stufen auf und wird
entsprechend dem absoluten Höchstwert/Tiefstwert
des berechneten Tages festgesetzt. Der rote Pfeil
zeigt eine steigende Tide (Flut), der blaue Pfeil eine
zurückgehende Tide (Ebbe) an.
Hinweis: Alle numerischen Werte werden in den relevanten,
Ú
durch den Benutzer festgelegten Systemeinheiten
(Maßeinheiten) angezeigt.
Easy View
Vergrößerungsfunktion zum Vergrößern von Objekten und Text auf
den Karten.
Hinweis: Auf der Karte wird nicht angezeigt, dass diese
Ú
Funktion aktiv ist.
Foto-Overlay
Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereichs als
Einblendung in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur
für bestimmte Regionen und als Kartierungsversionen verfügbar.
Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen.
Kein Foto-OverlayFoto-Overlay, nur LandVolles Foto-Overlay
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
51
Fototransparenz
Die Transparenz legt fest, wie durchlässig ein Foto-Overlay ist. Mit
minimalen Transparenzeinstellungen werden die Kartendetails fast
komplett vom Foto verdeckt.
Minimale TransparenzMaximale Transparenz
SonarChart
Das System unterstützt die Navionics SonarChart-Funktion.
SonarChart zeigt eine hochauflösende bathymetrische Karte mit
Detailkontur und standardmäßigen Navigationsdaten an. Weitere
Informationen finden Sie unter www.navionics.com.
SC-Dichte
Steuert die Dichte der SonarChart- und SonarChart Live- Konturen.
52
Angelbereich
Wählen Sie einen Bereich zwischen unterschiedlichen Tiefen aus,
der durch Navionics andersfarbig hervorgehoben werden soll.
Dies gestattet Ihnen die Markierung bestimmter Tiefenbereiche
zum Fischen. Dabei richtet sich die Genauigkeit des Bereichs nach
den zugrunde liegenden Kartendaten. Wenn die Karte
beispielsweise lediglich 5-Meter-Intervalle für Tiefenlinien aufweist,
wird die Schattierung gerundet für die nächste verfügbare
Tiefenlinie angezeigt.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Keine Tiefen hervorhebende AnzeigeTiefen hervorhebende Anzeige, 6 m bis
12 m
Flachwasser hervorhebender Bereich
Dadurch werden Flachwasserbereiche hervorgehoben.
Dies gestattet Ihnen die Markierung von Bereichen mit einer
Wassertiefe zwischen 0 und der ausgewählten Tiefe (bis zu
10 Meter).
Kein Flachwasser hervorgehobenHervorhebung von Flachwasser: 0 m bis
3 m
Navionics-Kartenoptionen
Gefärbte Meeresbodenbereiche
Zur Anzeige unterschiedlicher Tiefenbereiche in verschiedenen
Blauschattierungen.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
53
Anmerkung
Legt fest, welche Bereichsinformationen, z. B. Namen von Orten und
Hinweise zu Bereichen, angezeigt werden können.
Präsentationstyp
Bietet Seekarteninformationen, wie Symbole, Farben der
Navigationskarte und Bezeichnungen für internationale oder USamerikanische Präsentations-Typen.
Karten-Details
Bietet verschiedene Informationsebenen zu geografischen
Schichten.
Sichere Tiefe
Die Navionics-Karten verwenden verschiedene Blauschattierungen,
um zwischen flachen und tiefen Gewässern zu unterscheiden.
Die sichere Tiefe basiert auf dem ausgewählten Grenzwert und wird
ohne blauen Schatten dargestellt.
54
Ú
Hinweis:
Die integrierte Navionics-Datenbank umfasst Daten
bis zu 20 m Tiefe, darüber hinaus werden alle Bereiche in Weiß
angezeigt.
Konturentiefe
Legt fest, welche Konturen auf der Karte bis zum ausgewählten
Wert für die Konturen-Tiefe angezeigt werden.
Stein-Filter-Level
Hiermit wird die Identifizierung von Fels und Gestein unterhalb der
angegebenen Tiefe auf der Karte ausgeblendet.
Dadurch kann die Übersichtlichkeit von Karten in Gegenden
verbessert werden, in denen sich weit unterhalb des Tiefgangs Ihres
Schiffes viel Gestein befindet.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Karten Einstellungen
Einstellungen und Anzeigeoptionen in den Karteneinstellungen
sind für alle Kartenfelder gleich.
3D-Boot-Auswahl
Legt fest, welches Symbol auf 3D-Karten verwendet werden soll.
Boots-Einstellungen
Die Boots-Einstellungen werden beim Berechnen einer
automatischen Route verwendet. Die Navionics Dock-to-dockFunktionen Autorouting und Easy Routing erfordern die Eingabe
des Tiefgangs, der Breite und der Höhe des Schiffes.
Hinweis: Dock-to-dock-Autorouting ist nicht für Geräte, die in
Ú
den USA verwendet werden, verfügbar. verwendet werden.
Distanzringe
Die Distanzringe können verwendet werden, um die Distanz
zwischen Ihrem Schiff und anderen Kartenobjekten anzuzeigen.
Die Bereichsskala wird vom System automatisch an den
Kartenmaßstab angepasst.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
55
Verlängerungslinien
A: Steuerkurs
B: Kurs über Grund (COG)
Die Längen der Verlängerungslinien werden entweder als feste
Distanz oder zur Anzeige der Entfernung verwendet, die ein Schiff in
einem ausgewählten Zeitraum zurücklegt. Wenn keine Optionen für
das Schiff aktiviert sind, werden für Ihr Schiff keine
Verlängerungslinien angezeigt.
Der Kurs Ihres Schiffes basiert auf den Informationen des aktiven
Kurs-Sensors. Die COG-Daten basieren auf den Informationen des
aktiven GPS-Sensors.
56
ForwardScan
Wenn Sie ForwardScan und diese Option ausgewählt haben, wird
die ForwardScan Heading-Erweiterung auf der Karte angezeigt.
Siehe "Heading extension" auf Seite 151.
SonarChart Live-Tidenkorrektur
Wenn diese Funktion aktiviert ist, nutzt die Tidenkorrektur
Informationen von nahe gelegenen Gezeitenstationen (falls
vorhanden), um die Tiefenwerte anzupassen, die von SonarChart
Live genutzt werden, wenn das Sonar aufgezeichnet wird.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
Synchronisieren der 2D-/3D-Karte
Verknüpft die Position auf einer Karte mit der Position auf der
anderen Karte, wenn eine 2D- und 3D-Karte nebeneinander
angezeigt werden.
Popup-Informationen
Legt fest, ob grundlegende Informationen für Kartenobjekte
angezeigt werden, wenn Sie ein Objekt auswählen.
Gitter-Linien
Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf der Karte
ein oder aus.
Wegpunkte, Routen, Tracks
Zum Ein- oder Ausschalten dieser Elemente in den Kartenbereichen.
Dient auch zum Öffnen von Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen
und Tracks, um diese zu verwalten.
Karten | GO XSE Bedienungsanleitung
57
5
Wegpunkte, Routen und Tracks
Wegpunkte
Ein Wegpunkt ist eine vom Benutzer auf einer Karte oder
Echosounder-Bild gesetzte Markierung. Jeder Wegpunkt besitzt eine
exakte Position mit Längen- und Breitenkoordinaten. Ein Wegpunkt,
der auf dem Echosounder-Bild gesetzt wird, verfügt zusätzlich zu
den Positionsdaten über einen Tiefenwert. Ein Wegpunkt wird
verwendet, um eine Position zu kennzeichnen, zu der Sie eventuell
später zurückkehren möchten. Zwei oder mehr Wegpunkte können
kombiniert werden, um eine Route zu erstellen.
Speichern von Wegpunkten
Sie können einen Wegpunkt an einer ausgewählten Stelle
speichern, indem Sie den Cursor im Feld positionieren und dann die
Option "Neuer Wegpunkt" (New waypoint) im Menü auswählen.
58
In den Karten- und Navigationsfeldern können Sie einen Wegpunkt
an der Schiffsposition speichern, wenn der Cursor nicht aktiv ist,
indem Sie im Menü die Option "New waypoint" (Neuer Wegpunkt)
auswählen.
Verschieben eines Wegpunktes
1. Wählen Sie den Wegpunkt aus, den Sie verschieben möchten.
Das Wegpunkt-Symbol wird erweitert, um anzuzeigen, dass es
aktiv ist.
2. Aktivieren Sie das Menü und wählen Sie den Wegpunkt im
Menü aus.
3. Wählen Sie die Option "Bewegen" aus.
4. Wählen Sie die neue Wegpunkt-Position aus.
5. Wählen Sie im Menü die Option "Beenden" aus.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
Der Wegpunkt wird nun automatisch an der neuen Position
gespeichert.
Bearbeiten von Wegpunkten
Alle Daten für einen Wegpunkt können im Dialogfeld Edit
Wegpunkt bearbeitet werden..
Sie aktivieren das Dialogfeld durch Auswählen des Popup-Fensters
für den Wegpunkt oder über das Menü, wenn der Wegpunkt
aktiviert ist.
Sie können auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der Startseite
auf das Dialogfeld zugreifen.
Löschen von Wegpunkten
Sie können einen Wegpunkt über das Fenster Edit Waypoint
(Wegpunkt bearbeiten) oder durch Auswählen der Menüoption
Delete (Löschen) löschen, wenn der Wegpunkt aktiviert ist.
Sie können Wegpunkte auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der
Startseite löschen.
MOB-Wegpunkte können auf die gleiche Weise gelöscht werden.
Wegpunkt-Alarm-Einstellungen
Sie können für jeden einzelnen Wegpunkt einen Alarmradius
einstellen. Der Alarm wird im Dialog Edit Wegpunkt festgelegt.
Hinweis: Der Alarm für den Wegpunkt-Radius muss im
Ú
Alarmfeld eingeschaltet sein, um einen Alarm zu aktivieren,
wenn Ihr Schiff in den festgelegten Radius fährt. Weitere
Informationen finden Sie unter "Alarme" auf Seite 198.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
59
Routen
Eine Route besteht aus mehreren Routenpunkten, die in der
Reihenfolge Ihrer geplanten Navigation erfasst wurden.
Wenn Sie eine Route im Kartenfeld auswählen, wird sie in Grün,
zusammen mit dem Routennamen angezeigt.
Das System unterstützt Navionics Autorouting und Jeppesen Easy
Routing. Diese Funktion schlägt automatisch Routenpunkte
zwischen dem ersten und dem letzten Routenpunkt einer Route
vor, oder – bei einer komplexen Route – zwischen ausgewählten
Routenpunkten. Sie können die Funktion verwenden, wenn Sie eine
neue Route einrichten, oder Sie können bereits gespeicherte
Routen damit bearbeiten.
Erstellen einer neuen Route im Kartenfeld
1. Aktivieren des Cursors im Kartenfeld
2. Wählen Sie die Option Neue Route im Menü aus.
3. Positionieren Sie den ersten Wegpunkt im Kartenfeld.
4. Setzen Sie weitere neue Routenpunkte im Kartenfeld, bis die
Route vollständig ist.
5. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option Speichern
im Menü.
Bearbeiten einer Route im Kartenfeld
1. Wählen Sie die Route aus, um sie zu aktivieren.
2. Wählen Sie die Option Route editieren im Menü aus.
3. Positionieren Sie den neuen Routenpunkt im Kartenfeld:
-
Wenn Sie den neuen Routenpunkt auf einem Streckenteil
positionieren, wird ein neuer Punkt zwischen den bereits
bestehenden Routenpunkten hinzugefügt.
- Wenn Sie den neuen Routenpunkt außerhalb der Route
setzen, wird der neue Routenpunkt in der bestehenden Route
hinter dem letzten Punkt hinzugefügt.
4. Ziehen Sie einen Routenpunkt, um ihn an eine neue Position zu
verschieben.
5. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option Speichern
im Menü.
60
Hinweis: Das Menü ändert sich entsprechend der gewählten
Ú
Bearbeitungsoption. Alle Bearbeitungen werden über das Menü
bestätigt oder verworfen.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
Löschen einer Route
Eine Route kann über die Menüoption Delete (Löschen) entfernt
werden, wenn die Route aktiviert ist. Sie können Routen auch über
das Routen-Werkzeug auf der Startseite löschen.
Dock-to-dock-Autorouting und Easy Routing
Die Dock-to-dock-Funktionen Autorouting und Easy Routing
schlagen, basierend auf den Informationen in der Karte und der
Größe Ihres Schiffs, neue Routenpunkt-Positionen vor. Bevor Sie die
Funktionen verwenden können, müssen Sie Tiefgang, Breite und
Höhe des Schiffs in das System eingeben. Das Dialogfeld
Bootseinstellungen (Boat Settings) wird automatisch angezeigt,
wenn Sie die Funktionen aufrufen und diese Informationen noch
fehlen.
Hinweis: Geräte, die für den Verkauf in den USA bestimmt sind,
Ú
verfügen nicht über die Autorouting-Funktionen. Bei allen
Geräten, die nicht für die USA bestimmt sind, werden die
Autorouting-Funktionen deaktiviert, wenn sie in US-Gewässern
verwendet werden.
Hinweis: Dock-to-dock-Autorouting und Easy Routing können
Ú
nicht verwendet werden, wenn sich einer der ausgewählten
Routenpunkte in einem unsicheren Gebiet befindet. In diesem
Fall wird ein Warndialogfeld angezeigt und Sie müssen die
betreffenden Routenpunkte an eine sichere Position
verschieben, um fortfahren zu können.
Hinweis: Wenn keine kompatible Kartografie verfügbar ist, sind
Ú
die Dock-to-dock-Menüoptionen Autorouting und Easy Routing
nicht verfügbar. Kompatible Kartografien sind unter anderem
CMAP MAX-N+, Navionics+ und Navionics Platinum. Die
vollständige Auswahl der verfügbaren Karten finden Sie unter
www.gofreemarine.com, www.c-map.com oder
www.navionics.com.
1. Setzen Sie mindestens zwei Routenpunkte auf eine neue Route
oder öffnen Sie eine vorhandene Route zum Bearbeiten.
2. Wählen Sie Dock-to-dock-Autorouting und dann:
- Komplette Route, wenn das System neue Routenpunkte
zwischen dem ersten und dem letzten Routenpunkt der
offenen Route hinzufügen soll.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
61
- Auswahl (Selection), wenn Sie die Routenpunkte zur
Begrenzung von Autorouting manuell festlegen und dann die
gewünschten Routenpunkte auswählen wollen. Ausgewählte
Routenpunkte werden rot angezeigt. Es können nur zwei
Routenpunkte ausgewählt werden und das System verwirft
jegliche Routenpunkte zwischen den ausgewählten Startund Endpunkten.
3. Wählen Sie Bestätigen (Accept), um das Autorouting zu
starten.
-
Wenn das Autorouting abgeschlossen ist, erscheint die Route
im Vorschaumodus. Dabei sind die Etappen farbkodiert, um
sichere und unsichere Gebiete anzuzeigen. Navionics
verwendet rot (unsicher) und grün (sicher), während C-MAP
rot (unsicher), gelb (gefährlich) und grün (sicher) benutzt.
4. Verschieben Sie Routenpunkte bei Bedarf, während die Route
im Vorschaumodus angezeigt wird.
5. Wählen Sie Bestätigen (Keep), um die Positionen der
Routenpunkte zu akzeptieren.
6. Wiederholen Sie Schritt 2 (Auswahl) und Schritt 3, wenn das
System die Routenpunkte für weitere Teile der Route
positionieren soll.
7. Wählen Sie Speichern (Save), um das Autorouting
abzuschließen und die Route zu speichern.
62
Beispiele für Dock-to-dock-Autorouting und Easy Routing
• Die Option Komplette Route wird verwendet, wenn der erste
und der letzte Routenpunkt ausgewählt sind.
Erster und letzter RoutenpunktAutomatisches Routing-Ergebnis
• Die Option Auswahl wird verwendet, um einen Teil der Route
im Autorouting-Modus zu navigieren.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
Zwei Routenpunkte ausgewähltAutomatisches Routing-Ergebnis
Erstellen von Routen anhand vorhandener Wegpunkte
Sie können eine neue Route im Dialogfeld Routen erstellen, indem
Sie vorhandene Wegpunkte miteinander kombinieren. Das
Dialogfeld wird über das Routen-Tool auf der Startseite
aufgerufen.
Konvertieren von Tracks in Routen
Sie können im Dialogfeld Track bearbeiten (Edit Track) einen Track in
eine Route umwandeln. Sie rufen dieses Dialogfeld auf, indem Sie
den Track aktivieren und dann das Pop-up-Fenster für diesen Track
auswählen oder die Track im Menü auswählen.
Das Dialogfeld Tracks bearbeiten (Edit Tracks) kann auch mit dem
Tracks-Tool über die Startseite aufgerufen werden.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
63
Das Dialogfeld Route bearbeiten (Edit Route)
Sie können Routenpunkte im Dialogfeld Route editieren
hinzufügen oder entfernen. Zum Öffnen dieses Dialogfeldes wählen
Sie das aktive Popup-Fenster einer Route aus oder verwenden Sie
das Menü.
Der Dialog kann auch mit dem Werkzeug Routen über die
Startseite aufgerufen werden.
64
Tracks
Tracks sind grafische Darstellungen einer zurückgelegten Strecke,
anhand derer Sie Ihre Fahrten rekonstruieren können. Tracks können
im Dialogfeld Editieren in Routen umgewandelt werden.
Ab Werk ist das System so eingerichtet, dass die Schiffsbewegung
im Kartenfeld in Form eines Tracks verfolgt wird. Das System erfasst
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE
Bedienungsanleitung
den Tracks so lange, bis die Länge die maximale festgelegte Anzahl
an Punkten erreicht hat. Anschließend werden die ältesten Punkte
automatisch überschrieben.
Die automatische Tracking-Funktion kann im Dialogfeld Tracks
ausgeschaltet werden.
Tracks neu erstellen
Sie können einen neuen Track im Dialogfeld Tracks erstellen. Das
Dialogfeld öffnen Sie mit dem Werkzeug Tracks auf der Startseite.
Tracks-Einstellungen
Tracks bestehen aus einer Reihe von Punkten, die durch
Liniensegmente verbunden werden, deren Länge von der
Aufzeichnungsfrequenz abhängt.
Sie können festlegen, dass Track-Punkte auf Grundlage von Zeitoder Entfernungseinstellungen gesetzt werden, oder Sie können
jedes Mal automatisch einen Wegpunkt setzen lassen, wenn ein
Kurswechsel registriert wird.
Hinweis: Die Option Tracks muss außerdem in den
Ú
Karteneinstellungen aktiviert werden, damit sie angezeigt wird.
Sie können die Farbe von Tracks festlegen, indem Sie den Track im
Dialogfeld Tracks auswählen und die Farbe im Menü Track
bearbeiten festlegen.
Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungsanleitung
65
Dialogfelder Wegpunkte, Routen und
Tracks
In den Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen und Tracks können Sie
auf erweiterte Bearbeitungsfunktionen und Einstellungen für diese
Elemente zugreifen.
Über den Werkzeugbereich auf der Startseite können Sie auf die
Dialogfelder zugreifen.
66
Wegpunkte, Routen und Tracks
| GO XSE Bedienungsanleitung
6
Navigieren
Mit der Navigationsfunktion des Systems können Sie zur CursorPosition, zu einem Wegpunkt oder entlang einer vordefinierten
Route navigieren.
Verfügt Ihr System über eine Autopilotfunktion, können Sie die
automatische Navigation des Schiffes mit dem Autopiloten
einstellen.
Weitere Informationen zur Positionierung von Wegpunkten und
zum Erstellen von Routen finden Sie unter "Wegpunkte, Routen und Tracks"
auf Seite 58.
Navigationsfelder
Die Navigationsfelder können verwendet werden, um während der
Navigation Informationen anzuzeigen.
Das Navigationsfeld
Das Navigationsfeld wird auf der Startseite als Vollbildansicht oder
als Teil einer Seite mit mehreren Bedienfeldern aktiviert.
1Datenfelder
2Informationen zur Route
Navigieren | GO XSE Bedienungsanleitung
67
3Kurs des Schiffes
4Peilung zum nächsten Routenpunkt
5Peilungslinie mit zulässiger Kursabweichung
Beim Navigieren auf einer Route zeigt die Peillinie den
geplanten Kurs von einem Wegpunkt zum nächsten. Beim
Navigieren zu einem Wegpunkt (Cursorposition, MOB oder
eine eingegebene Längen-/Breitenposition) zeigt die
Peillinie den geplanten Kurs vom Startpunkt der Navigation
bis zum Wegpunkt.
6Schiffssymbol
Zeigt Entfernung und Peilung relativ zum geplanten Kurs.
Wenn der XTE (Cross-Track-Fehler) das festgelegte XTE-Limit
überschreitet, wird dies durch einen roten Pfeil mit
Entfernung zur Tracklinie angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter "XTE-Limit" auf Seite 71.
Positionsfelder
Sie können zwischen der Anzeige des Navigationsfeldes oder des
Positionsfeldes Navigieren. Das Positionsfeld wird über das Menü
aktiviert.
Standardmäßig ist ein Positionsfeld verfügbar, auf dem die GPSPosition angezeigt wird.
Wenn Loran eingeschaltet ist, sind zwei Positionsfelder verfügbar.
Dies wird durch Pfeilsymbole auf der linken und rechten Seite des
Bildschirms angezeigt.
Zum Wechseln zwischen den Bedienfeldern verwenden Sie die
Pfeilsymbole nach links bzw. rechts oder die rechte bzw. linke
Pfeiltaste.
68
GPS-Positionsinformationen
Navigieren | GO XSE Bedienungsanleitung
Loran-Positionsinformationen
Bearbeiten von Datenfeldern
Gehen Sie wie folgt vor, um die in den Navigationsfeldern
angezeigten Datenfelder zu ändern:
1. Aktivieren Sie das Menü.
2. Wählen Sie die Option "Bearbeiten" aus dem Menü.
3. Aktivieren Sie das zu bearbeitende Feld.
4. Wählen Sie den Informationstyp aus.
5. Speichern Sie Ihre Änderungen.
Navigieren zur Cursorposition
Sie können zu jeder Cursor-Position in Karten- oder EchosounderBedienfeldern navigieren.
Positionieren Sie den Cursor am ausgewählten Bestimmungsort im
Bedienfeld und wählen Sie dann im Menü die Option Zur Cursor-Position aus.
Hinweis: Die Menüoption Zur Cursor-Position wechseln ist
Ú
nicht verfügbar, wenn Sie bereits navigieren.
Routennavigation
Sie können die Routennavigation über das Kartenfeld oder das
Dialogfeld Route starten.
Beim Start der Routennavigation wird das Menü erweitert und zeigt
Optionen zum Abbrechen der Navigation, Überspringen eines
Wegpunktes und zum erneuten Starten der Route von der aktuellen
Schiffsposition aus an.
Navigieren mit dem Autopiloten
Wenn Sie die Navigation auf einem System mit Autopilot-Funktion
starten, werden Sie aufgefordert, den Autopiloten in den
Navigationsmodus zu setzen.
Wenn Sie den Autopiloten nicht aktivieren oder Ihr Schiff auf
SEGELN (SAIL) eingestellt ist, können Sie ihn zu einem späteren
Zeitpunkt immer noch über den Autopilot-Controller in den
Navigationsmodus setzen. Weitere Informationen zur AutopilotFunktion finden Sie im Abschnitt "Autopilot" auf Seite 79.
Navigieren | GO XSE Bedienungsanleitung
69
Navigationseinstellungen
Navigationsmethode
Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung von Entfernung
und Peilung zwischen zwei beliebigen Punkten auf einer Karte.
Die Großkreis-Route ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei
Punkten. Wenn Sie jedoch entlang einer solchen Route fahren, wäre
eine manuelle Steuerung schwierig, weil sich die Fahrtrichtung
permanent ändern würde (mit Ausnahme exakter Navigation nach
Norden, Süden oder entlang des Äquators).
Loxodrome sind Tracks mit konstanter Peilung. Es ist möglich,
anhand der Loxodromberechnung zwischen zwei Orten zu
navigieren, aber die Entfernung wäre in der Regel größer als bei der
Großkreis-Route.
70
Ziel-Radius
Legt einen unsichtbaren Kreis um den Zielwegpunkt fest.
Wenn das Schiff sich in diesem Radius befindet, gilt der Wegpunkt
als erreicht.
Navigieren | GO XSE Bedienungsanleitung
XTE-Limit
Diese Einstellung definiert, wie weit sich das Schiff von der
ausgewählten Route entfernen darf. Wenn das Schiff diesen
Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst.
Alarm bei Ankunft
Wenn der Alarm bei Ankunft aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst,
wenn das Schiff den Wegpunkt erreicht oder sich im angegebenen
Zielradius befindet.
Magnetabweichung
Die magnetische Abweichung ist die Differenz zwischen echter und
magnetischer Peilung durch die unterschiedliche Lage von
geografischem und magnetischem Nordpol. Auch lokale
Anomalien, zum Beispiel Eisenablagerungen, können eine
magnetische Abweichung verursachen.
Wenn die Funktion auf "Auto" gesetzt ist, rechnet das System den
magnetischen Nordpol automatisch in den wahren Nordpol um.
Wählen Sie den manuellen Modus, wenn Sie die magnetische
Abweichung an Ihrem Standort eingeben müssen.
Datum
Die meisten Papierkarten werden im Format WGS84 erstellt, das
auch vom GO XSE verwendet wird.
Wenn Ihre Papierkarten ein anderes Format haben, können Sie die
Datumseinstellungen an Ihre Papierkarten anpassen.
Koordinatensystem
Es können verschiedene Koordinatensysteme verwendet werden,
um das Format für Längen- und Breitengrade im Kartenfeld
einzustellen.
Phantom Loran
Aktiviert die Nutzung des Ortungssystems Phantom Loran.
Navigieren | GO XSE Bedienungsanleitung
71
Loran Einstellungen
Legt Loran-Ketten (GRI) und bevorzugte Stationen für
Wegpunkteingaben, Cursorposition und Positionsfeld fest.
Die Beispielgrafik zeigt ein Fenster der Cursor-Position mit
Informationen zur Loran-Position.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des LoranSystems.
72
Navigieren | GO XSE Bedienungsanleitung
7
TripIntel
Mit TripIntel können Sie Informationen zu Trips speichern und
wieder aufrufen. Sie können diese Informationen bei der Planung
einer Fahrt verwenden, oder während Sie unterwegs sind.
Hinweis: Für diese Funktion werden die Treibstoffeinstellungen
Ú
des Schiffes benötigt. Informationen hierzu finden Sie im
separaten Installationshandbuch.
Hinweis: Für beste Ergebnisse wird empfohlen,
Ú
Softwareversion 2.4.0 oder höher auf Ihrem EP-85RSpeichergerät oder die aktuelle Softwareversion für Ihre
Kraftstoffdatenverwaltung zu verwenden.
Wählen Sie die Schaltfläche "TripIntel" im Werkzeugfeld, um die
TripIntel-Seite anzuzeigen.
Statistik für aktuellen Trip
Die Registerkarte "Information" auf der Seite "TripIntel" zeigt die
Statistik für den aktuellen Trip:
• Zurückgelegte Entfernung
• Fahrtdauer
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Höchstgeschwindigkeit
• Treibstoffverbrauch
TripIntel | GO XSE Bedienungsanleitung
73
• Verbrauchter Treibstoff
Automatische Trip-Aufzeichnung
Es ist eine Funktion zur automatischen Trip-Aufzeichnung verfügbar.
Wenn Sie mit der Navigation beginnen, werden Sie aufgefordert, die
Aufzeichnung zu starten, wenn gegenwärtig kein Trip aktiv ist und
Ihre Geschwindigkeit 20 Sekunden lang mehr als 2 Knoten war. Sie
werden aufgefordert, einen bestehenden Trip fortzusetzen oder
einen neuen Trip zu beginnen, wenn der letzte Trip vor dem
Herunterfahren nicht gespeichert wurde.
Sie können die Aufzeichnung später von der TripIntel-Seite aus
manuell starten.
Die automatische Trip-Erkennung kann in den Track- und TripEinstellungen deaktiviert werden.
74
Starten und Anhalten der TripAufzeichnung
Wenn Sie die Aufzeichnung bei der Aufforderung der
automatischen Trip-Erkennung nicht gestartet haben, können Sie
sie auf der TripIntel-Seite manuell starten.
Über die Optionen Start und Stopp können Sie die Aufzeichnung
steuern. Sie können diese verwenden, um eine längere Fahrt in
TripIntel | GO XSE Bedienungsanleitung
mehrere Trips zu unterteilen und um dadurch die für die Reise
protokollierten Informationen genauer auszuwerten.
Langfristige Statistik
Wählen Sie "Langfristige Statistik" (Long Term Statistics), um TripInformationen für die Saison anzuzeigen, wie z. B. Motorenstunden,
abgefahrene Gesamtdistanz oder Treibstoffverbrauch.
Anpassen der Gesamtdistanz
Wählen Sie die Schaltfläche "Gesamtdistanz anpassen" (Adjust Total
Distance), um die Gesamtdistanz zu ändern. Verwenden Sie diese
Option, wenn Sie einen Trip (oder einen Teil davon) nicht
aufgezeichnet haben und Sie die betreffende Strecke zur
Gesamtdistanz hinzurechnen wollen.
Treibstoffverbrauch zurücksetzen
Wählen Sie Treibstoffverbrauch zurücksetzen (Reset fuel
economy), um die Berechnung des Treibstoffverbrauchs in der
Instrumentenleiste neu zu starten.
Geschätzter Treibstoffreichweitenkreis
Der geschätzte Treibstoffreichweitenkreis auf der TripIntel-Seite
zeigt die geschätzte Gesamtdistanz, die das Schiff mit dem in den
Tanks verbleibenden Treibstoff zurücklegen kann, basierend auf
dem historischen Treibstoffverbrauch.
TripIntel | GO XSE Bedienungsanleitung
75
Hinweis: Der geschätzte Treibstoffreichweitenkreis zeigt dabei
Ú
nur eine einzelne Fahrt – die Rückfahrt zur aktuellen Position
wird nicht berechnet. Er bildet die Entfernung ab, an der der
Treibstoff auf Ihrem Schiff völlig verbraucht sein wird.
Hinweis: Der geschätzte Treibstoffreichweitenkreis wird nur auf
Ú
der Grundlage des Werts für "Verbleibender Treibstoff Schiff"
(Vessel Fuel Remaining) berechnet, und nicht auf der Basis von
Tankfüllungssensoren. Bei der Erfassung Ihres Tankvorgangs
müssen Sie "Als 'Voll' markieren" (Set to full) oder "Treibstoff
hinzufügen" (Add fuel) verwenden, damit der Reichweitering
genau ist.
Treibstoffanzeige
Die Treibstoffanzeige auf der TripIntel-Seite und in der
Verbrauchsanzeige basiert auf der Einstellung auf der Seite
"Schiffsparameter" (Vessel Setup). Sie müssen festlegen, wie
verbleibender Treibstoff gemessen werden soll.
• Von den Motoren verbrauchter Treibstoff
• Tankfüllungssensoren
Hinweis: Dies gilt nur für die TripIntel-Seite und die
Ú
Verbrauchsanzeige.
76
Erfassen von Tankvorgängen
Wählen Sie die Schaltfläche "Treibstoff" (Fuel), um die Menge des
getankten Treibstoffs festzuhalten. Diese Informationen werden
verwendet, um den verbleibenden Treibstoff zu berechnen.
Tideninstrument
Das Tideninstrument auf der TripIntel-Seite zeigt die Tidenhöhe an
der ausgewählten Tidenstation.
Tidendiagramme und -stationen
Tidenstationen auf Karten stellen Tideninformationen bereit.
Wählen Sie die Schaltfläche "Tide", um Tidendiagramme anzuzeigen
und festzulegen, welche Tidenstation Tideninformationen liefern
soll. Wenn Sie keine Station auswählen, werden die Informationen
der nächstgelegenen Tidenstation verwendet.
TripIntel | GO XSE Bedienungsanleitung
Anzeigen von Trip-Aufzeichnungen
Aufgezeichnete Trips werden auf der Registerkarte "Historie"
(History) der TripIntel-Seite aufgelistet. Um detaillierte TripInformationen anzuzeigen, wählen Sie einen Trip aus der Liste aus.
Ändern der Namen von Trip-Aufzeichnungen
Trips werden bei ihrer Erstellung generische Namen zugewiesen. Sie
können diese Namen zu aussagekräftigeren Namen ändern, indem
Sie sie in der Liste "Historie" (History) auswählen und dann den
Namen im Dialogfeld "Trip-Historiendetails" (Trip History Details)
TripIntel | GO XSE Bedienungsanleitung
77
auswählen. Daraufhin wird das Dialogfeld "Trip-Name" geöffnet, in
dem Sie den Namen ändern können.
78
TripIntel | GO XSE Bedienungsanleitung
8
Autopilot
Wenn Sie ein kompatibles Autopilot-Computer an das System
angeschlossen ist, ist Autopilot-Funktionalität im System.
Das System unterstützt nur einen einzigen Autopilot-Computer im
Netzwerk.
Das Display erkennt den im Netzwerk verfügbaren Autopiloten
automatisch und gibt Einstellungen, Konfiguration und
Benutzeroptionen für den angeschlossenen Computer vor.
Weitere Informationen zur Installation und Konfiguration einer
Autopilot-computer, finden Sie im separaten
Installationshandbüchern im Lieferumfang des AutopilotComputers.
Sicherer Betrieb mit Autopilot
Warnung: Ein Autopilot ist eine nützliche
Navigationshilfe, ersetzt aber NIEMALS einen
menschlichen Navigator.
Warnung: Es sollte eine physische Standby-Taste für
den Autopiloten verfügbar sein.
Aktivieren des Autopiloten
Der Autopilot kann von jedem Feld aus aktiviert werden, indem Sie
die Autopilot-Option in der Kontrollleiste und dann im AutopilotBedienfeld einen Modus auswählen.
Der Autopilot kann auch im Navigationsmodus aus Anwendungen
aktiviert werden, wenn Sie mit Ihrem Schiff zum Cursor, einem
Wegpunkt oder eine Route navigieren.
Umschalten vom Automatikmodus in den
manuellen Betrieb
Sie können den Autopiloten in jedem Automatikmodus über das
Autopilot-Bedienfeld oder mittels einer physischen Standby-Taste in
den Standby-Modus versetzen.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
79
Hinweis: Bei Anschluss des Geräts über den SG05 an ein EVC-
Ú
System können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur
manuellen Steuerung wechseln. Weitere Informationen finden
Sie unter "Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System" auf Seite 92.
Autopilot-Anzeige auf den Seiten
1Kontrollleiste
2Autopilot-Bedienfeld
3Autopilot-Anzeige in der Statusleiste
80
Anzeige des Autopilot-Modus in der Statusleiste
Die Statusleiste zeigt Autopilot-Informationen an, solange ein
Autopilot-Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
Die Symbole sind ebenfalls vorhanden, wenn der Autopilot passiv
oder durch eine andere Autopilot-Steuereinheit gesperrt ist.
Autopilot-Controller
Wählen Sie Autopilot in der Kontrollleiste, um das AutopilotBedienfeld zu aktivieren.
Das Autopilot-Bedienfeld hat eine feste Position links auf der Seite.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Schließen Sie das Autopilot-Bedienfeld durch Klicken auf Schließen/
Zurück im Autopilot-Bedienfeld.
Sie können das Autopilot-Bedienfeld auch durch Auswahl von
Autopilot oder einer anderen Schaltfläche in der Kontrollleiste
schließen.
Öffnen Sie es erneut, indem Sie Autopilot in der Kontrollleiste
auswählen.
Die folgenden Autopilot-Bedienfeldseiten sind verfügbar:
• Autopilot-Bedienfeld zeigt den aktiven Modus, Kurs, Ruder- und
verschiedene Steuerinformationen, je nach aktivem AutopilotModus. Manuelle Anpassungen des eingestellten Kurses können
nur vorgenommen werden, wenn die Backbord- und
Steuerbordanzeigen grün bzw. rot leuchten.
• Modusauswahl mit Zugriff auf die Wendemusterauswahl.
• Wendemusterauswahl, die im Steuerkursfixierungsmodus
verfügbar ist.
Autopilot-ControllerAuswählen der Betriebsart Auswahl des Wendemusters
Autopilot-Feld
Das Autopilot-Feld wird zur Anzeige von Navigationsdaten
verwendet. Es kann als Einzelseite oder als ein Teil einer Seite mit
mehreren Bereichen eingerichtet werden.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
81
Hinweis: Um das Autopilot-Bedienfeld verfügbar zu machen,
Ú
aktivieren Sie die Option zur Anzeige der Autopilot-Funktionen
im Abschnitt Advanced, Features im Dialogfeld
Systemeinstellungen.
Wie viele Datenfelder im Autopilot-Feld angezeigt werden, hängt
von der verfügbaren Feldgröße ab.
Datenfelder
Folgende Abkürzungen werden im Autopilot-Feld verwendet:
CTSSteuerkurs
DTDDistanz zum Bestimmungsort
DTWDistanz zum nächsten Wegpunkt
SOGSpeed über Grund
COGKurs über Grund
XTECross-Track-Fehler (L: links bzw. R: rechts)
82
Autopilot-Modi
Der Autopilot besitzt verschiedene Steuerungsmodi. Die Anzahlder
Modi und Funktionen des jeweiligen Modus hängen von der
Autopilot-Computer, das vom Bootstyp und den verfügbaren
Eingaben ab, wie in der Beschreibung der folgenden
Steuerungsmodi.
Standby-Modus
Der Standby-Modus wird verwendet, wenn Sie das Boot manuell
steuern. Sie können den Autopiloten aus jedem Betriebsmodus in
den Standby-Modus versetzen, indem Sie im Autopilot-Bedienfeld
die Schaltfläche Standby-Modus auswählen oder eine physische
Standby-Taste verwenden.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Non-Follow-Up (NFU, Lenkhilfe)
Im NFU-Modus verwenden Sie die Pfeilschaltflächen für Backbord
und Steuerbord im Autopilot-Bedienfeld, um das Ruder zu steuern.
Das Ruder bewegt sich solange, wie Sie die Schaltflächen gedrückt
halten.
• Aktiveren Sie den NFU-Modus durch Auswählen der
Pfeilschaltfläche für Backbord oder Steuerbord im AutopilotBedienfeld, wenn sich der Autopilot im Standby- oder FU-Modus
befindet.
Sie können den Autopiloten in den Standby-Modus versetzen,
indem Sie im Autopilot-Bedienfeld die Standby-Option auswählen
oder eine physische Standby-Taste verwenden.
Follow-Up-Steuerung (FU)
Hinweis: Der FU-Modus ist nur verfügbar, wenn Ihr System
Ú
über eine Fernbedienung verfügt. Das MFD-Gerät besitzt keinen
Drehknopf.
Im FU-Modus können Sie den Ruderwinkel mithilfe des
Drehknopfes einstellen. Drücken Sie den Drehknopf, und drehen Sie
ihn anschließend, um den Ruderwinkel einzustellen. Das Ruder stellt
sich in den vorgegebenen Winkel und stoppt dort.
• Sie wählen den FU-Modus im Autopilot-Bedienfeld aus.
Hinweis: Ist das Autopilot-Bedienfeld geschlossen oder ein
Ú
Alarm auf dem Gerät aktiviert, das den Autopiloten im FUModus steuert, wechselt der Autopilot automatisch in den
Standby-Modus.
Warnung: Wenn Sie sich im FU-Modus befinden,
können Sie das Steuerrad nicht manuell bedienen.
AUTO-Modus (Kurs-Fixierung)
Im AUTO-Modus (Steuerkursfixierung) gib der Autopilot die
erforderlichen Ruderbefehle aus, um das Schiff automatisch auf
einem festgelegten Kurs zu halten.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
83
Wechseln Sie in den AUTO -Modus, indem Sie die Option zur
Steuerkursfixierung im Autopilot-Bedienfeld auswählen. Wenn der
Modus aktiviert wird, wählt der Autopilot den aktuellen Bootskurs
als festgelegten Kurs aus.
Festgelegten Kurs im AUTO-Modus (Steuerkursfixierung)
ändern
Passen Sie den festgelegten Kurs an, indem Sie die Tasten Backbord
und Steuerboard im Autopilot-Bedienfeld verwenden.
Eine unmittelbare Kursänderung findet statt. Der neue Kurs wird
beibehalten, bis ein neuer Kurs eingestellt wird.
Kurserfassung
Wenn das Schiff im AUTO-Modus wendet, können Sie die
Kurserfassungsfunktion durch ein sofortiges Zurücksetzen des
Modus aktivieren. Dadurch wird die Wende automatisch
abgebrochen, und das Schiff folgt wieder dem Kurs, der zum
Zeitpunkt der erneuten Modusaktivierung auf dem Kompass
angezeigt wurde.
Wenden im AUTO-Modus
Hinweis: Die Wendefunktion ist nur verfügbar, wenn der
Ú
Bootstyp auf SEGELN (SAIL) eingestellt ist.
84
Hinweis: Wenden sollten nur bei ruhigen Seebedingungen mit
Ú
leichtem Wind ausprobiert werden, um herauszufinden, wie
sich das Boot verhält. Aufgrund verschiedenster Bootsmerkmale
(von Touren- bis hin zu Regattabooten) kann die
Wendefunktion sich von Boot zu Boot unterscheiden.
Wenden im AUTO-Modus (Steuerkursfixierung) unterscheiden sich
von Wenden im WIND-Modus. Im AUTO-Modus ist der
Wendewinkel, wie vom Benutzer definiert, und kann nicht verändert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Wenden im WIND-Modus" auf Seite 88.
Die Wendefunktion wird über den AUTO-Modus initiiert.
Nachdem die Wenderichtung ausgewählt wurde, ändert der
Autopilot den derzeit vorgegebenen Kurs gemäß dem eingestellten
unveränderbaren Wendewinkel.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz)
Der NoDrift-Modus kombiniert den Autopiloten mit den
Positionierungsinformationen des GPS.
Im NoDrift-Modus wird das Boot entlang eines berechneten Kurses
in einer vom Benutzer festgelegten Richtung gesteuert. Wenn der
Kurs des Schiffes aufgrund der Strömung und/oder des Windes vom
ursprünglichen Kurs abweicht, folgt es der Kurslinie mit einem
Luvwinkel.
1. Bringen Sie das Schiff auf den gewünschten Kurs.
2. Aktivieren Sie den NoDrift-Modus. Der Autopilot zieht jetzt eine
unsichtbare Peillinie auf der Basis des aktuellen Kurses
ausgehend von der Schiffsposition.
Im Gegensatz zum AUTO-Modus (Steuerkursf ixierung) verwendet
der Autopilot jetzt die Positionsinformationen zur Berechnung der
Cross-Track-Fehler und hält das Boot automatisch direkt auf Kurs.
Verwenden Sie die Backbord- bzw. Steuerbord-Anzeigen im
Autopilot-Bedienfeld, um die Peillinie im NoDrift-Modus
zurückzusetzen.
Ausweichen
Wenn Sie im NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz) einem
Hindernis ausweichen müssen, können Sie den Standby-Modus für
den Autopiloten aktivieren und die Steuerhilfe oder die
Ruderanlage verwenden, bis Sie das Hindernis umschifft haben.
Wenn Sie innerhalb von 60 Sekunden in den Modus NoDrift
zurückkehren, können Sie der zuvor eingestellten Peillinie weiter
folgen.
Wenn Sie keine Eingabe vornehmen, wird das Dialogfeld
geschlossen, und der Autopilot wechselt mit dem aktuellen Kurs als
eingestellte Peillinie in den NoDrift-Modus.
NAV-Modus
Warnung: Der NAV-Modus darf nur in offenen
Gewässern verwendet werden.
Sie können den Autopiloten verwenden, um das Boot automatisch
zu einer Wegpunktposition oder entlang einer vordefinierten Route
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
85
zu steuern. Mithilfe der vom GPS bereitgestellten
Positionsinformationen wird der zu steuernde Kurs verändert, das
Boot auf der Kurslinie gehalten und der Zielwegpunkt angesteuert.
Hinweis: Um eine zufriedenstellende Navigationssteuerung zu
Ú
erzielen, muss im GO XSE eine gültige Positionseingabe
vorgenommen werden. Die automatische Steuerung muss vor
Nutzung des NAV-Modus ausreichend getestet und bestimmt
sein.
Starten der automatischen Navigation
Wenn Sie die Navigation einer Route oder zu einem Wegpunkt über
das Kartenfeld starten, werden Sie aufgefordert, den Autopiloten in
den NAV-Modus zu versetzen. Wenn Sie diese Anfrage ablehnen,
können Sie den NAV-Modus über den Autopilot-Controller starten.
Hinweis: Die Aufforderung, den Autopiloten in den
Ú
Navigationsmodus zu versetzen, ist deaktiviert, wenn der
Bootstyp SEGELN (SAIL) im Dialogfeld Autopilot-Voreinstellung
(Autopilot Commissioning) eingestellt ist. Wenn Sie die
Navigation starten, müssen Sie den NAV-Modus über den
Autopilot-Controller wählen.
Nachdem der NAV-Modus gestartet wurde, hält der Autopilot das
Schiff automatisch auf dem Teilstrecken-Kurs.
Sobald das Schiff den Ankunftskreis für einen Routenpunkt erreicht,
gibt der Autopilot einen Warnton aus und zeigt ein Dialogfeld mit
den neuen Kursinformationen an.Wenn die erforderliche
Kursänderung zum nächsten Wegpunkt innerhalb der Grenzwerte
für eine Navigationsänderung liegt, ändert der Autopilot den Kurs
automatisch. Wenn die erforderliche Kursänderung zum nächsten
Wegpunkt einer Route den eingestellten Grenzwert übersteigt,
müssen Sie die anstehende Kursänderung akzeptieren und
bestätigen.
86
Hinweis: Weitere Informationen zu den
Ú
Navigationseinstellungen finden Sie unter "Navigationseinstellungen"
auf Seite 70.
Wegpunkt-Ankunftskreis
Der Zielradius legt den Punkt fest, an dem eine Wende gestartet
wird, wenn Sie eine Route navigieren.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Der Ankunftskreis (1) muss an die Bootsgeschwindigkeit angepasst
werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Kreis. Auf
diese Weise soll der Autopilot die Kursänderung rechtzeitig so
einleiten, dass eine sanfte Kurve zum nächsten Schenkel gefahren
werden kann.
Die nachfolgende Abbildung kann dazu verwendet werden, den
richtigen Wegpunktradius beim Erstellen der Route auszuwählen.
X-Achse = Bootsgeschwindigkeit in Knoten
Y-Achse = Ankunftskreis, Radius in 1/100 sm
Beispiel: Bei einer Geschwindigkeit von 20 Knoten sollten Sie einen
Wegpunktradius von 0,09 sm auswählen.
Hinweis: Die Distanzen zwischen einzelnen Wegpunkten einer
Ú
Route dürfen nicht kürzer sein als der Radius des WegpunktAnkunftskreises.
WIND-Modus
Hinweis: Der WIND-Modus ist nur verfügbar, wenn das System
Ú
im Dialogfeld Autopilot-Grundeinstellungen für Segelboote
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
87
eingerichtet wurde. Dieser Modus ist für NAC-1- und AC70Autopilot-Computer nicht verfügbar. Es ist nicht möglich, den
WIND-Modus zu aktivieren, wenn Windinformationen fehlen.
Wenn der Wind-Modus aktiviert ist, speichert der Autopilot den
aktuellen Windwinkel als Steuerungsreferenz und passt den Kurs
des Bootes daran an.
Wechseln Sie zum WIND-Modus, indem Sie diesen im AutopilotBedienfeld auswählen.
Warnung: Im Wind-Modus steuert der Autopilot
nach dem scheinbaren oder wahren Windwinkel und
nicht nach dem Kompasskurs. Bei einer Windänderung
kann es daher vorkommen, dass das Boot einen
unerwünschten Kurs fährt.
Wenden im WIND-Modus
Hinweis: Die Wendefunktion im WIND-Modus ist nur verfügbar,
Ú
wenn das System im Dialogfeld Autopilot-Grundeinstellungen
für Segelboote eingerichtet wurde. Sie ist nicht für NAC-1 oder
AC70 Autopilot-Computer verfügbar.
Wenden im Wind-Modus können beim Segeln mit scheinbarem
oder wahrem Wind als Referenz durchgeführt werden. In beiden
Fällen muss der wahre Windwinkel weniger als 90 Grad betragen.
Nach der Wende/Halse wird das Boot auf den festgelegten
gegenseitigen Windwinkel ausgerichtet.
88
Hinweis: Wenden sollten nur bei ruhigen Seebedingungen mit
Ú
leichtem Wind ausprobiert werden, um herauszufinden, wie
sich das Boot verhält. Aufgrund verschiedenster Bootsmerkmale
(von Touren- bis hin zu Regattabooten) kann die
Wendefunktion sich von Boot zu Boot unterscheiden.
Die Kurvengeschwindigkeit bei der Wende wird durch die bei der
Einrichtung der Segelparameter definierte Wendedauer
vorgegeben. Die Wendedauer wird außerdem durch die
Bootsgeschwindigkeit gesteuert, um Geschwindigkeitsverluste
während einer Wende zu verhindern.
Sie können die Wende-Funktion im WIND-Modus starten.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Beim Starten der Wende spiegelt der Autopilot den eingestellten
Windwinkel zur gegenüberliegenden Seite des Bugs.
Sie können das Wenden unterbrechen, indem Sie Standby
auswählen, Wind-Modus erneut aktivieren oder Steuerkursfixierung
bzw. No Drift aktivieren.
Halsen
Halsen sind möglich, wenn der wahre Windwinkel größer ist als
120°.
Die für eine Halse erforderliche Zeit wird durch die
Bootsgeschwindigkeit bestimmt, um diese so schnell wie möglich
durchzuführen, ohne die Kontrolle über das Boot zu verlieren.
Steuerung mit Wendemustern
Der Autopilot bietet verschiedene Funktionen für die automatische
Steuerung von Wenden im Modus "Auto".
Hinweis: Die Option zum Steuern von Wendemanövern ist
Ú
nicht verfügbar, wenn der Bootstyp im Fenster AutopilotVoreinstellung (Autopilot Commissioning) auf SEGELN (SAIL)
eingestellt ist. In diesem Fall wird die Wende-/Halse-Funktion
aktiviert.
Starten einer Wende
Sie starten eine Wende, indem Sie das entsprechende
Wendesymbol und dann im Dialogfeld "Wenden" (Turn) die Option
"Backbord" (Port) bzw. "Steuerbord" (Starboard) auswählen, um die
Richtung der Wende zu bestimmen.
Stoppen der Wende
Sie können die Wende auf der entsprechenden Seite des AutopilotBedienfeldes stoppen.
Sie können jederzeit während einer Wende Standby im AutopilotBedienfeld oder Autopilot-Standby im Dialogfeld Systemkontrolle
auswählen, um in den Standby-Modus und zur manuellen
Steuerung zurückzukehren.
Variablen für Wenden
Die Steuerungsoptionen für Wenden, mit Ausnahme der
Kreiswende, bieten Einstellungen, die Sie vor oder während einer
Wende des Bootes anpassen können.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
89
180°-Wende
Bei einer 180°-Wende wird der vorgegebene Steuerkurs um 180° in
die entgegengesetzte Richtung geändert.
Die Drehgeschwindigkeit entspricht den Einstellungen für die
Drehgeschwindigkeits-Begrenzung. Diese kann während der
Wende nicht verändert werden.
Hinweis: Informationen zu den Einstellungen für die
Ú
Drehgeschwindigkeits-Begrenzung finden Sie im gesonderten
Installationshandbuch für GO XSE .
Kreiswende
Steuert das Schiff in einem Kreis.
Sie können die Drehrate vor oder während der Wende einstellen.
Wenn Sie die Drehrate erhöhen, dreht sich das Schiff in einem
engeren Radius.
Spiral-Wende
Bei einer Spiral-Wende dreht sich das Schiff in einer Spirale mit
einem kleiner oder größer werdenden Radius. Sie setzen den
Anfangsradius fest, bevor die Wende eingeleitet wird. Die Änderung
pro Wende wird während der Wende eingestellt. Wenn die
Änderung pro Wende auf null eingestellt wird, dreht sich das Schiff
im Kreis. Negative Werte geben einen kleiner werdenden Radius an,
positive einen größer werdenden Radius.
90
Zickzack-Wenden
Steuert das Schiff in einem Zickzackmuster.
Wenn Sie in einem Zickzackmuster navigieren, geben Sie die erste
Kursänderung an, bevor Sie die Wende beginnen.
Während der Wende können Sie den Hauptkurs, die Kursänderung,
und den Abstand der Schenkel verändern.
Quadrat-Wende
Das Schiff dreht sich automatisch um 90°, nachdem es eine
vorgegebene Strecke zurückgelegt hat.
Sie können jederzeit während der Wende den Hauptkurs und die
Länge der Schenkel bis zur nächsten 90°-Wende ändern.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Träge S-Wende
Damit giert das Schiff um den Hauptkurs.
Während der Wende können Sie die Kursänderung und den
Wenderadius verändern.
Verfolgung der Tiefenlinien (Depth Contour Tracking,
DCT TM)
Wenn das System Daten von einem erhält, kann der Autopilot so
eingestellt werden, dass er einer Tiefenkontur folgt.
Warnung: Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn
der Meeresboden dafür geeignet ist. Verwenden Sie die
Funktion keinesfalls in felsigen Gewässern, in denen die
Tiefen auf kleiner Fläche stark abweichen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die DCT-Steuerung zu starten:
1. Stellen Sie sicher, dass der Empfang von Tiefendaten im
Bedienfeld aktiviert ist oder ein separates Tiefenmessinstrument
Tiefendaten empfängt.
2. Steuern Sie das Boot zu der zu verfolgenden Tiefe und entlang
der Tiefenkontur.
3. Aktivieren Sie den Modus AUTO, wählen Sie die DCT-Steuerung
aus, und überwachen Sie die Tiefendaten.
4. Wählen Sie die Backbord- oder Steuerbord-Option im Wende-
Dialog, um die Tiefenkontur-Steuerung zu starten und dieser
abhängig davon, ob der Grund nach Steuerbord oder Backbord
abfällt, zu folgen.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
91
Backbordoption
(Tiefe nimmt nach Backbord ab)
Die folgenden Parameter sind für die Tiefenkonturverfolgung
verfügbar:
Depth Gain (Tiefenzunahme)
Dieser Parameter legt das Verhältnis zwischen Ruder-Aktivität und
der Abweichung von der ausgewählten Tiefenlinie fest. Je höher der
Wert für die Tiefenzunahme, desto stärker wird das Ruder
verwendet.
Ist der Wert zu klein, dauert es sehr lange, bis der vorgegebenen
Tiefenkontur wieder gefolgt wird, und der Autopilot kann das Boot
nicht auf der ausgewählten Tiefe halten.
Ist der Wert zu hoch, erhöht sich das Risiko, dass das Boot aus dem
Kurs herausgetragen und die Steuerung instabil wird.
Contour Cross Angle (CCA) (Winkel zum Überfahren der
Tiefenlinie)
Der CCA ist ein Winkel, der zum gesetzten Kurs hinzuaddiert bzw.
davon abgezogen wird.
Mit diesem Parameter können Sie das Boot mit trägen SBewegungen über der Referenztiefenkontur pendeln lassen.
Je größer der CCA-Wert, desto größer ist die Pendelbewegung.
Wenn der CCA-Wert auf Null gesetzt, gibt es keine trägen SBewegungen.
Steuerbordoption
(Tiefe nimmt nach Steuerbord ab)
92
Verwenden des Autopiloten in einem EVCSystem
Bei Anschluss vom GO XSE über den SG05 an ein EVC-System
können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen
Steuerung wechseln.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Die Modusanzeige im Bedienfeld des Autopiloten wird durch einen
Strich ersetzt, der den Wechsel zum EVC anzeigt.
Das System kehrt zur GO XSE-Kontrolle im Standby-Modus zurück,
wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitraums keinen Ruderbefehl
vom EVC-System erhält.
Autopilot Einstellungen
Die Autopilot-Einstellungen lassen sich unterteilen in Einstellungen,
die durch den Benutzer erfolgt sind und Einstellungen, die bei der
Installation und Inbetriebnahme des Autopilot-Systems
durchgeführt wurden.
• Benutzereinstellungen können für verschiedene
Betriebsbedingungen oder persönliche Benutzereinstellungen
geändert werden
• Installationseinstellungen werden bei der Inbetriebnahme des
Autopilot-Systems festgelegt. Keine Änderungen sollten zu
einem späteren Zeitpunkt an diesen Einstellungen durchgeführt
werden
Sowohl Benutzer- als auch Installationseinstellungen hängen davon
ab, welcher Autopilot-Computer an das System angeschlossen ist.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Einstellungen, die vom
Benutzer geändert werden können. Installationseinstellungen
stehen in der jeweiligen Dokumentation zu dem AutopilotComputer zur Verfügung.
Allgemeine Benutzereinstellungen
Die folgenden Benutzereinstellungen sind für alle Autopiloten
vorgesehen.
Kartenkompass
Sie können auf dem Kartenfeld ein Kompass-Symbol um Ihr Boot
anzeigen lassen. Das Kompass-Symbol ist deaktiviert, wenn der
Cursor sich aktiv auf dem Bildschirm befindet.
Sperren des Autopilot-Betriebes für ein Gerät
Sie können ein Gerät sperren, um eine unautorisierte Bedienung des
Autopiloten zu verhindern. Wenn das Gerät gesperrt ist, wird dies
durch ein Schloss-Symbol und einen Text im Pop-up-Fenster
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
93
angezeigt. An einem gesperrten Gerät können keine
Automatikmodi ausgewählt werden.
Hinweis: Die Sperrfunktion ist nicht auf einem Gerät mit AP-
Ú
Kontrolle verfügbar!
NAC 1-spezifische Benutzereinstellungen
Steuerrückmeldung
Diese Option wird zum Erhöhen bzw. Verringern der
Steuerempfindlichkeit verwendet. Eine niedrige Empfindlichkeit
reduziert die Ruderaktivität und ermöglicht eine "lockerere" Steuerung.
Eine hohe Empfindlichkeit steigert die Ruderaktivität und sorgt für
eine "strammere" Steuerung. Ist die Empfindlichkeit zu hoch
eingestellt, wird das Schiff in Schlangenlinien fahren.
94
NAC2/NAC3-spezifische Benutzereinstellungen
Steuerung
Bei diesen Optionen können Parameter für niedrige und hohe
Geschwindigkeit, die während der Inbetriebnahme des AutopilotComputers festgelegt wurden, manuell geändert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der separaten Dokumentation für
den Autopilot-Computer.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
Die Optionen zur Auswahl der niedrigen oder hohen
Geschwindigkeit öffnen Dialogfelder zur Änderung der folgenden
Parameter.
• Dreh-Geschwindigkeit: Bei einer Drehung in Grad pro Minute
wird die bevorzugte Dreh-Geschwindigkeit verwendet.
• Ruder-Verstärkung: Dieser Parameter bestimmt das Verhältnis
zwischen dem vorgegebenen Ruderwert und dem Kursfehler. Je
höher der Ruderwert, desto stärker wird das Ruder verwendet. Ist
der Wert zu klein, dauert es sehr lang, bis ein Kursfehler
kompensiert wird, und der Autopilot kann keinen
gleichbleibenden Kurs beibehalten. Ist der Wert zu hoch, erhöht
sich das Risiko, dass das Boot aus dem Kurs herausgetragen wird,
und die Steuerung wird instabil.
• Gegenruder: Verhältnis zwischen der Änderung des Kursfehlers
und dem angewandten Ruder. Höheres Gegenruder reduziert
die Ruderaktivität bei Annäherung an den festgelegten Kurs
schneller.
• Auto-Trimm: Steuert, wie aggressiv der Autopilot das Ruder
anwendet, um den Versatz bei einem konstanten Steuerkurs
auszugleichen, z. B. wenn äußere Kräfte wie Wind oder Strömung
sich auf den Kurs auswirken. Niedriger Auto-Trimm sorgt für eine
schnellere Eliminierung einer konstanten Kursabweichung
Hinweis: Im VRF-Modus steuert dieser Parameter die
Ú
Zeitkonstante der Ruderschätzung. Ein niedriger Wert
beschleunigt die Ruderschätzung, d. h. die Verfolgung der
Bootsbewegungen erfolgt schneller.
• Anfangsruder: Legt fest, wie das System das Ruder beim Wechsel
von der manuellen Steuerung in den automatischen Modus
bewegt.
Mitte: Bringt das Ruder in die Null-Position
-
-
Aktuell: Hält den Ruderversatz aufrecht
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
95
• Ruderbegrenzung: Bestimmt anhand der Mittschiffsposition die
maximale Ruderbewegung in Grad, die der Autopilot für das
Ruder in den automatischen Modi vorgeben kann. Die
Einstellung für die Ruderbegrenzung ist nur bei einer
automatischen Steuerung auf geraden Kursen aktiv, NICHT bei
Kurswechseln. Die Ruderbegrenzung hat keinen Einfluss auf die
Non-Follow-Up-Steuerung.
• Grenzwerts für Kursabweichung: Legt den Grenzwert für den
Kursabweichungsalarm fest. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der
tatsächliche Kurs vom eingestellten Kurs abweicht und dabei den
gewählten Grenzwert überschreitet.
• Track-Rückmeldung: Legt fest, wie schnell der Autopilot
reagieren soll, nachdem eine Cross-Track-Entfernung registriert
wurde.
• Track-Annäherungswinkel: Legt den Winkel fest, in dem sich das
Schiff einem Schenkel nähert. Diese Einstellung wird sowohl
verwendet, wenn Sie die Navigation starten als auch, wenn Sie
die Track-Abweichung verwenden.
• Winkel für Kurswechselbestätigung: Legt die Grenzwerte für
einen Kurswechsel zum nächsten Wegpunkt auf einer Route fest.
Wenn der Kurswechsel den eingestellten Grenzwert übersteigt,
müssen Sie den anstehenden Kurswechsel bestätigen.
96
Segelboot
Hinweis: Die Segelparameter sind nur verfügbar, wenn der
Ú
Bootstyp "Segeln" eingestellt ist.
Diese Option ermöglicht die manuelle Änderung von Parametern,
die während der Inbetriebnahme des Autopilot-Computers
eingestellt wurden. Weitere Informationen zu den Einstellungen
finden Sie in der separaten Dokumentation für den AutopilotComputer.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
• Wendedauer: Steuert die Dreh-Geschwindigkeit (Wendedauer)
beim Durchführen einer Wende im Wind-Modus.
• Wendewinkel: Steuert den Winkel, den das Boot bei einer Wende
im AUTO-Modus zwischen 50º bis 150º einnimmt.
• Wind-Modus: Wählen Sie die Wind-Funktion aus, die der
Autopilot im Wind-Modus verwenden soll.
- Auto:
Wenn TWA < 70 Grad ist: Der Wind-Modus verwendet AWA
Wenn TWA ≥ 70 Grad ist: Der Wind-Modus verwendet TWA
-
Scheinbar
- >wahr
• Manuelle Geschwindigkeit: Wenn weder Bootsgeschwindigkeits-
noch SOG-Daten verfügbar sind und es keine zuverlässigen
Daten gibt, kann ein manueller Wert für eine
Geschwindigkeitsquelle eingegeben und vom Autopiloten zur
Steuerberechnung verwendet werden.
Autopilot | GO XSE Bedienungsanleitung
97
Radar
Hinweis: Radar ist verfügbar, wenn das Gerät über eine
Ú
Radarverbindung auf der Rückseite verfügt.
9
Das Radar-Panel kann als Vollbildansicht oder in Kombination mit
anderen Panels eingerichtet werden.
Das Radarbild kann als Einblendung in einem Kartenfeld angezeigt
werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Karten-Overlay" auf
Seite 42.
Hinweis: Für das Radar-Overlay sind Daten von einem
Ú
geeigneten Kurssensor oder Kompass erforderlich, um eine
einwandfreie Ausrichtung mit der Karte sicherzustellen.
* Optionale Radarsymbole
Über das Menü "Radar" können Sie Radarsymbole grundsätzlich auf
EIN oder AUS setzen. Wie einzelne Radarsymbole aktiviert bzw.
deaktiviert werden, wird im Abschnitt "Radareinstellungen" auf Seite 120
beschrieben.
Duales Radar
Sie können eine beliebige Kombination aus zwei unterstützten
Radaren anschließen und beide Radarbilder gleichzeitig betrachten.
Hinweis: In den meisten Bereichen treten beim Breitbandradar
Ú
Störungen auf, wenn ein Puls- oder Halo-Radar und ein
Breitbandradar gleichzeitig auf demselben Boot senden. Wir
empfehlen, jeweils nur auf einem Radar zu senden. Verwenden
Sie zum Beispiel ein Breitbandradar für die typische Navigation,
und ein Puls- oder Halo-Radar zur Lokalisierung von
Wetterzellen, Küstenlinien in einiger Entfernung und zum
Auslösen von Radarantwortbaken.
Die Dual-Radar-Ansicht wählen Sie, indem Sie die Schaltfläche der
Radar-Anwendung auf der Startseite gedrückt halten oder indem
Sie eine Favoritenseite mit zwei Radarbereichen anlegen.
Die Auswahl der Radarquelle
Die Angabe der Radar in der Radardarstellung, indem Sie einen der
verfügbaren Radargeräten in den Radarquellen Quelle“ aus. Wenn
Sie einen mehrseitigen Radarfeld, das Radar ist individuell für die
einzelnen Radarfelds. Aktivieren Sie eines der Kartenfelder, und
wählen Sie anschließend einen der verfügbaren Kartentypen in der
Menü-Option Kartenquelle aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang für
das zweite Kartenfeld und wählen Sie für dieses Kartenfeld einen
alternativen Kartentyp aus.
Hinweis: Die 3-stellige Radarquelle ist die letzten drei Ziffern
Ú
des Radarscanners vergebene Seriennummer.
Radar | GO XSE Bedienungsanleitung
99
Radar-Overlay
Sie können das Radarbild in die Karte einblenden. Sie können das
Radarbild einfacher interpretieren, indem Sie die Radarziele mit den
kartografierten Objekten in Einklang bringen.
Hinweis: Im System muss ein Kurssensor vorhanden sein, um
Ú
das Radar-Overlay anzuwenden.
Wenn Sie die Option Radar-Overlay ausgewählt haben, stehen
Ihnen auch im Menü des Kartenfeldes die Grundfunktionen zur
Radarbedienung zur Verfügung.
Auswahl der Option Radar Overlay Quelle in den
Kartenbereichen
Zur Auswahl der Radarquelle auf der Radarüberlagerung auf dem
Diagramm angezeigt wird, verwenden Sie das Menü RadarOptionen und anschließend Quelle Kartenfeld Menüoptionen zur
Auswahl der Radarquelle.
Für kartenkomponenten Seiten mit mehr als ein Kartenprodukt bei
aktiviertem Radar-Overlay ist es möglich, unterschiedliche
Radargeräten Datenquellen für die einzelnen Kartendarstellungen
vorgenommen werden. Aktivieren Sie eines der Kartenfelder, und
wählen Sie anschließend einen der verfügbaren Kartentypen in der
Menü-Option Kartenquelle aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang für
das zweite Kartenfeld bei aktiviertem Radar-Overlay, und wählen Sie
einen alternativen Radargerät für dieses Felds angezeigt.
100
Radarbetriebsmodi
Die Radarbedienungsmodi werden über das Radarmenü gesteuert.
Folgende Modi sind verfügbar:
Ausschalten
Der Radarscanner ist ausgeschaltet. Ausschalten ist nur verfügbar,
wenn sich das Radar im Standby-Modus befindet.
Standby
Der Radarscanner ist eingeschaltet, aber das Radar übermittelt keine
Signale.
Radar | GO XSE Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.