Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Dunstabzugshaube
(nachfolgend "Gerät") von SILVERLINE entschieden haben.
Diese Anleitung beschreibt mehrere Dunstabzugshauben, die sich
in der Farbe, der Breite, der Anzahl der Beleuchtungskörper und/
oder Metallfettfilter unterscheiden können.
Diese Anleitung und die Sicherheitshinweise vermitteln Ihnen alle
Informationen für eine sichere Montage sowie einen störungsfreien
und sicheren Betrieb.
n Lesen Sie diese Anleitung und die Sicherheitshinweise voll-
ständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
n Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
n Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch diese Anlei-
tung und die Sicherheitshinweise mit.
n Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verlet-
zungen und Schäden am Gerät führen.
n Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen der Veranschaulichung
von Handlungen. In den Abbildungen ist eine mögliche Ausführung
des Geräts dargestellt. Alle Beschreibungen oder Abbildungen
gelten aber auch für die anderen Ausführungen.
Weiterführende Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet unter
www.silverline24.de.
Urheberschutz
Hotline (für Deutschland, Österreich und Benelux)
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigung in jegli-
cher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung
und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung von SILVERLINE Küchengeräte und Handel GmbH ("Hersteller") außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
1Gerät
2Fernbedienung inkl. Einbau-Kit zum Einlassen
der Fernbedienung in die Arbeitsplatte
3Installationsschema
4Bedienungsanleitung
54 x Stahlträgerdraht
64 x Gehäuseträgerblech
78 x Kunststoffdübel, Ø 10 mm
88 x Wandregalschraube, 5,5 x 60
94 x M5-Schrauben, 5 x 15
10 8 x Schraube für Abzugsanschluss, 3,5 x 9,5
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole
gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck
bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie
nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Tipps und Empfehlungen
Besondere Sicherheitshinweise
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden
in die Handlungsanweisung eingebettet, damit sie den Lesefluss
beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen. Es werden die
oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1.Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3.Schraube festdrehen.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser
Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet:
KennzeichnungErläuterung
ð
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung
und auf mitgeltende Unterlagen
Die Dunstabzugshaube ist zum Absaugen von Koch- oder Bratdünsten über einer Elektro- oder Gaskochstelle im privaten
Haushalt bestimmt. Sie ist nicht für die gewerbliche Nutzung oder
für die Verwendung im Außenbereich geeignet.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt. Für Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.
Verboten ist insbesondere Folgendes:
n Die Verwendung im Freien oder im gewerblichen Bereich
n Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Geräts
n Der Betrieb ohne Metallfettfilter
n Das Flambieren unter der Dunstabzugshaube
n Der Abluftbetrieb ohne Fensterkippschalter bei gleichzeitiger
Verwendung einer raumluftabhängigen Feuerstätte
n Einsatz für die Raumklimatisierung/-ventilation, wie z. B. im
Dauerbetrieb, anstelle eines Ventilators oder angemessenen
Lüftens
Zu Ihrer Sicherheit
Brand-/Feuergefahr
2.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
n Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden,
wenn sie von einer Person, die für die Sicherheit verantwortlich
ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
n Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
n Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
n Reinigung und Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
n Halten Sie Kinder, die jünger als 8 Jahre sind, vom Gerät und
dem Netzkabel fern.
n Halten Sie Kinder von Leuchtmitteln fern, bis diese abgekühlt
sind. Es besteht Verbrennungsgefahr.
2.4 Brand-/Feuergefahr
n Halten Sie den in dieser Anleitung beschriebenen Abstand zwi-
schen Gerät und Kochstelle ein.
n Flambieren Sie nicht unter dem Gerät.
n Frittieren Sie nur unter ständiger Beobachtung.
n Reinigen Sie die Oberflächen des Geräts regelmäßig, um Fett-
rückstände zu beseitigen.
n Halten Sie die Luftschlitze im Umluftbetrieb frei.
n Reinigen Sie die Metallfettfilter spätestens alle 2 Wochen, um
Fettablagerungen im Metallfettfilter zu verhindern. Diese
können sich entzünden. Tauschen Sie bei Bedarf den Metallfettfilter aus.
n Betreiben Sie die Kochstelle nie ohne Kochgeschirr, um eine
große Hitzeentwicklung zu verhindern.
n Arbeiten Sie in der Nähe des Geräts nie mit offenen Flammen.
n Lassen Sie heißes Öl und Fett nicht unbeaufsichtigt. Löschen
Sie ein Feuer durch Öl oder Fett nie mit Wasser.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht
grundsätzlich die Gefahr eines Stromschlags. Achten Sie besonders auf Folgendes:
n Wird eine zusätzliche Steckdose für den Anschluss des Geräts
benötigt, müssen Sie eine Elektrofachkraft hinzuziehen.
n Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
n Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder ein-
geklemmt wird.
n Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
n Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild
angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das
Gerät zerstören. Wenden Sie sich bei Fragen an eine Elektrofachkraft.
2.6 Transport
2.7 Montage
n Verstauen Sie das Gerät während der Fahrt in einem Kfz so,
dass die Insassen nicht gefährdet werden.
n Wenn Sie das Gerät transportieren, verstauen Sie es in der
Originalverpackung. Heben Sie dazu die Verpackung auf.
n Lassen Sie sich beim Montieren des Geräts von einer oder
zwei weiteren Personen helfen.
n Verwenden Sie nur Montagematerial, welches für die Beschaf-
fenheit Ihrer Wand geeignet ist. Sollten Sie sich nicht sicher
sein, lassen Sie sich durch einen Fachmann beraten.
n Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass keine verlegten Lei-
tungen (Strom, Wasser, Gas etc.) beschädigt werden können.
Dazu können Sie ein Leitungssuchgerät verwenden.
n Benutzen Sie bei der Montage eine stabile Leiter.
n Tragen Sie bei der Montage Schutzhandschuhe, da sich
scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts befinden können.
2.Drücken Sie die Tasten + (Abb. 11/2) oder - (Abb. 11/3), um
Abb. 11: Leistungsstufe ändern
3.6
Nachlaufautomatik ein-/ausschalten
Wenn eine der Tasten 1, 2, 3 oder 4 drei Sekunden lang gedrückt
wird, während das Gerät bei einer beliebigen Leistungsstufe
arbeitet, wird ein 15-Minuten-Timer aktiviert, und dieses Symbol
beginnt zu blinken, sobald der Timer startet. Nach 15 Minuten
stoppen automatisch alle Funktionen, die vor Aktivierung des
Timers liefen.
Nachlaufautomatik einschalten
1.
Abb. 12: Nachlaufautomatik ein-/ausschalten
Drücken Sie erneut die Sensortaste
(Abb. 8/1,2,3,4).
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
ð
Drücken Sie die Taste (Abb. 11/1).
Das Gebläse ist in Stufe 1 eingeschaltet.
ð
die Leistungsstufe zu ändern.
Die aktuelle Stufe wird in der Anzeige dargestellt.
ð
Drücken Sie die Sensortaste
(Abb. 12/1,2,3,4).
Die Nachlaufautomatik ist eingeschaltet. Motor und Licht
ð
werden nach Ablauf der 15 Minuten automatisch ausgeschaltet.
Ist die Nachlaufautomatik aktiv, blinkt das
Symbol der Leistungsstufe des Gebläses.
Wenn die Symbole
Metallfettfilter gereinigt werden (
terreinigungshinweises gehen Sie wie folgt vor:
Drücken und halten Sie nach der Reinigung, bei ausgeschaltetem Gebläse und Licht, die Sensortaste (Abb. 13/1), bis
die Symbole kurz aufblinken.
(Abb. 13)
Durch Berührung von spannungsführenden Teilen des
Geräts besteht unmittelbare Lebensgefahr durch
Stromschlag.
–Ziehen Sie vor sämtlichen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten den Netzstecker oder schalten Sie
die Sicherung im Sicherungskasten ab.
Wartungsintervalle
HINWEIS!
Leistungsbeeinträchtigung bei Nichteinhaltung der
Wartungsintervalle!
Bei zu langem Gebrauch können sich der Metallfettfilter und der Aktivkohlefilter mit Fett- und Schmutzpartikeln zusetzen, wodurch die Leistung des Geräts
beeinträchtigt wird.
–Halten Sie alle in dieser Anleitung angegebenen
Wartungsintervalle ein.
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartung > Wartungsintervalle
4.1.1 Wartungsintervalle
IntervallWartungsarbeit
nach der Montage und bei großer Verschmutzung
nach der Reinigung der Dunstabzugshaube
bei BedarfLuftschlitze am Innenschacht auf Verunreinigungen prüfen
alle 2 Wochen oder wenn der Fettfilterreinigungshinweis erscheint
alle 3 Monate oder bei nachlassender Leistung
Dunstabzugshaube von außen reinigen (
„Gerät von außen reinigen“ auf Seite 25).
Dunstabzugshaube pflegen ( Ä Kapitel 4.2.3 „Gerät pflegen“
auf Seite 26).
und diese, falls erforderlich, entfernen.
Metallfettfilter reinigen ().
Aktivkohlefilter reinigen oder austauschen (nur Umluftbetrieb)
().
WARNUNG!
Brandgefahr durch Fettablagerungen im Metallfett-
filter!
Durch Fettablagerungen im Metallfettfilter besteht
Brandgefahr.
–Reinigen Sie den Metallfettfilter bei Anzeige des
Fettfilterreinigungshinweises oder mindestens alle
2 Wochen.
–
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nie ohne
Metallfettfilter.
Metallfettfilter herausnehmen
Abb. 15: Metallfettfilter herausnehmen
Von Hand reinigen
Die Metallfettfilter des Geräts nehmen die festen Bestandteile des
Küchendunstes (z. B. Fett oder Staub) auf und verhindern weitgehend ein Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
1.Öffnen Sie die gelochte Abdeckung der Dunstabzugshaube (
Abb. 15).
2.
HINWEIS!
Sachschaden durch Herunterfallen des
Metallfettfilters!
Öffnen Sie die Verriegelung des Metallfettfilters ( Abb. 15/1)
und sichern Sie diesen mit der anderen Hand vorm Herunterfallen.
3.Kippen Sie den Metallfettfilter nach vorn und entnehmen ihn (
Abb. 15).
4.Reinigen Sie den Metallfettfilter von Hand oder in der
Geschirrspülmaschine.
5.
HINWEIS!
Sachschaden durch falsches Reinigungsmittel!
Weichen Sie den Metallfettfilter in warmem Spülwasser ein
und reinigen Sie ihn mit einer weichen Bürste.
6.Spülen Sie den Metallfettfilter mit warmem Wasser ab.
7.Stellen Sie den Metallfettfilter locker und senkrecht und ohne
weiteres Geschirr in die Geschirrspülmaschine.
8.Starten Sie ein Programm mit einer Temperatur von maximal
55° C.
Durch die Reinigung in der Geschirrspülmaschine können Farbveränderungen auftreten.
Diese beeinträchtigen die Funktion des Metallfettfilters nicht.
9.Lassen Sie den Metallfettfilter auf einer saugfähigen Unter-
lage trocknen.
Der evtl. abgenommene Aktivkohlefilter wieder
auf den Metallfettfilter aufschieben.
10.Setzen Sie den Metallfettfilter unten in den Rahmen der
Haube ein, drücken ihn nach hinten und lassen die Verriegelung einrasten (
Abb. 16).
Abb. 16: Metallfettfilter einsetzen
Falsch eingesetzter Metallfettfilter
Achten Sie darauf, dass die Verriegelung seitlich
zeigt.
11.
Löschen Sie den Fettfilterreinigungshinweis (
„Fettfilterreinigungshinweis löschen“ auf Seite 20).
12.Schliessen Sie die gelochte Abdeckung der Dunstabzugs-
haube.
In Ihrem Gerät kann auch mehr als ein Metallfettfilter
verbaut sein. Reinigen Sie die weiteren Metallfettfilter
analog zu dieser Beschreibung.
Sollte die Verriegelung der Metallfettfilter nicht sichtbar sein, so
haben Sie diesen falsch eingesetzt. Gehen Sie wie folgt vor, um
den Metallfettfilter wieder auszubauen:
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ein defektes Gerät!
Ein defektes Gerät kann Verletzungen verursachen.
–Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
–
Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die
Sicherung im Sicherungskasten ab, bevor Sie auf
Fehlersuche gehen.
Grundsätzlich gilt:
n Führen Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Repara-
turen durch.
n Für weitere Reparaturen kontaktieren Sie den Kundendienst (
Ä
„Hotline (für Deutschland, Österreich und Benelux)“
auf Seite 3).
Bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt
die Herstellergarantie.
5.2 Fehlertabelle
Bei allen technischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei
muss es sich nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln.
Prüfen Sie deshalb anhand nachfolgender Tabelle, ob Sie die Störung selbst beseitigen können.
FehlerbeschreibungUrsacheAbhilfe
Gerät funktioniert nichtSpannungsversorgung nicht
angeschlossen
Sicherung defektÜberprüfen Sie die Sicherung in Ihrem
StromausfallÜberprüfen Sie die Funktion anderer elekt-
Leistungsverlust/erhöhtes
Betriebsgeräusch
Verschmutzte MetallfettfilterReinigen Sie die Metallfettfilter
Verschmutztes Aktivkohlefilter- Pad (nur bei Umluft)
Schließen Sie die Spannungsversorgung
an.
Sicherungskasten.
rischen Geräte.
Reinigen Sie das Aktivkohlefilter- Pad oder
tauschen Sie dieses aus.
Abluftquerschnitt zu gering
(Weniger als Ø 150 mm)
Beleuchtung funktioniert nicht Die Leuchtmittel sind defektTauschen Sie die Leuchtmittel aus.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch die Verwendung falschen
Zubehörs oder falscher Ersatzteile!
Durch die Verwendung falschen oder fehlerhaften
Zubehör oder ebensolcher Ersatzteile können
Gefahren für Sie entstehen sowie Beschädigungen,
Fehlfunktionen oder Totalausfall des Geräts verursacht
werden.
–Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstel-
lers oder vom Hersteller zugelassenes Zubehör
oder Ersatzteile.
–
Kontaktieren Sie bei Unklarheiten stets den Kun-
Ä
dendienst (
und Benelux)“ auf Seite 3).
„Hotline (für Deutschland, Österreich
6.2 Zubehör
6.2.1
Aktivkohle-Metallfilter
Zubehör Umluftbetrieb
Bei Verwendung nicht zugelassenen Zubehörs oder
nicht zugelassener Ersatzteile erlischt die Herstellergarantie.
Beziehen Sie die Ersatzteile und das Zubehör über den Vertrags-
Ä
händler oder über den Kundendienst (
Österreich und Benelux)“ auf Seite 3).
Weiterführende Informationen finden Sie im Internet
unter www.silverline24.de.
Sprechen Sie für einen zu Ihrer Dunstabzugshaube
passenden Edelstahl-Metallfettfilter Ihr Küchenstudio
an. Alternativ können Sie sich auch auf unserer Homepage www.silverline24.de informieren.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die zu
bestellenden Ersatzteile:
18 x Wandregalschraube, 5,5 x 602Deckenträgerplatte
1.Schrauben lösen.
2.Deckenmontageplatte abnehmen.
7.2
Entsorgung
Verpackung
Das Symbol in Abb. 25 weist auf umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien der Verpackung hin. Entsorgen Sie diese in
dafür vorgesehene Entsorgungsbehälter.
Geräte, die mit dem Symbol in Abb. 26 gekennzeichnet sind,
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektrotechnischen Geräten abgegeben werden.
UMWELT!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die
Umwelt entstehen.
–Lassen Sie Elektroschrott und Elektronikkompo-
nenten von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen.
–
Holen Sie im Zweifelsfall Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder Entsorgungsfachbetrieben ein.
Aktivkohlefilter- Pad (nur Umluftbetrieb)
Das verbrauchte Aktivkohlefilter- Pad können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
10 Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
Wir garantieren dem Endkunden nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das an den Endkunden gelieferte
Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren ab Auslieferung
(Garantiefrist) frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird.
Garantieansprüche können nur innerhalb eines Zeitraums von
max. 2 Jahren, gerechnet ab Auslieferung, geltend gemacht
werden.
Innerhalb dieser Garantiefrist beseitigen wir nach unserer Wahl,
durch Reparatur oder Austausch des Geräts, unentgeltlich alle
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Sonstige Ansprüche des Endkunden gegen uns, insbesondere auf
Schadensersatz sind ausgeschlossen. Die vertraglichen oder
gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt.
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn
n das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch einen von der normalen Bestimmung und
den Vorgaben des Herstellers (gemäß Benutzerhandbuch)
abweichenden Gebrauch verursacht sind,
n der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Geräts durch den
Mangel nicht nur unerheblich beeinflusst ist,
n das Produkt bei sichtbaren äußeren Beschädigungen vor der
Montage beanstandet wird,
n das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf Reparaturen
oder sonstige Eingriffe durch vom Hersteller nicht autorisierte
Werkstätten schließen lassen,
n das Produkt keine Fehler und Folgeschäden aufweist, die
durch falsche oder nicht ausreichend dimensionierte Abluftleitung verursacht wurden,
n in das Produkt nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör einge-
baut wurde,
n die Fabrikationsnummer nicht entfernt oder unkenntlich
gemacht wurde,
n das Gerät oder die Zubehörteile frei zugänglich sind.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile, verwendete
Filter, leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas oder Kunststoff bzw.
Glühlampen mit der Ausnahme, dass bei der Leuchtmittel-Erstausstattung eine Einschaltgarantie von 8 Tagen gewährt wird.
Ansprüche aus dieser Garantie setzen voraus, dass der Endkunde
den für ihn örtlich zuständigen (im Benutzerhandbuch genannten)
Kundendienst kontaktiert und diesem die Gelegenheit gegeben
hat, innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen eine (telefonische)
Fehleranalyse durchzuführen. Ansprüche aus der Garantie können
anschließend nur durch Übergabe oder Einsendung des Produkts
an das vom Kundendienst genannte Reparatur-Center oder durch
einen Vor-Ort-Service des Herstellers geltend gemacht werden,
wenn der Kundendienst die Beanstandung zuvor als berechtigt
erklärt hat. Voraussetzung des Garantieanspruchs ist weiterhin die
Vorlage der Originalrechnung und des Lieferscheins mit Lieferdatum. Die Kosten eines Vor-Ort-Services übernehmen wir. Hat
Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
jedoch der zuständige Kundendienst dem Endkunden für die Einsendung ein bestimmtes Frachtunternehmen genannt und nutzt
der Kunde ein anderes Frachtunternehmen, kommen wir für die
Kosten der Einsendung nicht auf. Der Endkunde ist nicht berechtigt, das Produkt auf unsere Kosten zurückzusenden, es sei denn
wir sagen dem Kunden schriftlich eine Kostenübernahme zu.
Andernfalls behalten wir uns das Recht vor, die Transportkosten
an den Endkunden weiter zu belasten.
Werden Garantieansprüche geltend gemacht und stellt sich bei der
Prüfung des Produkts durch uns oder den zuständigen Kundendienst heraus, dass kein Fehler vorgelegen hat oder der Garantieanspruch aus einem der oben genannten Gründe nicht besteht,
sind wir berechtigt, eine Service-Gebühr in Höhe von EUR 75,00
zu erheben. Dies gilt nicht, wenn der Endkunde nachweist, dass er
den Umständen nach nicht erkennen konnte, dass der Garantieanspruch nicht bestand.
Diese Garantie gilt in dem vorstehend genannten Umfang und
unter den oben genannten Voraussetzungen (einschließlich der
Vorlage des Kauf- und Liefernachweises auch im Falle der Weiterveräußerung) für jeden späteren künftigen Eigentümer des Produkts.
Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen sind uns darüber
hinaus folgende Angaben zu machen:
n Name, Anschrift und Telefonnummer des Endkunden
n Angaben zur Person/Firma, die den Einbau durchgeführt hat
n Angaben auf dem Typenschild im Inneren des Geräts (Artikel-
n Tag des Einbaus beim Endkunden
n Genaue Mängelbeschreibung
Diese Garantiebedingungen gelten für in Deutschland, den
Benelux-Ländern, Österreich und in der Schweiz gekaufte Geräte.
Für ins Ausland verbrachte Geräte, welche die technischen
Voraussetzungen (z. B. Spannung, Frequenz etc.) für das entsprechende Land aufweisen und die für die jeweiligen Klima- und
Umweltbedingungen geeignet sind, gelten diese Garantiebedingungen auch, soweit wir in dem entsprechenden Land ein Kundendienstnetz haben.
Diese Garantie unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Alle Teile der Dunstabzugshaube werden in einem Karton geliefert.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr beim Spielen mit Verpackungs-
material!
Beim Spielen mit Verpackungsmaterial besteht Erstickungsgefahr.
–Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder und
Personen, die die Gefahren nicht einschätzen
können, unzugänglich auf.
1.Packen Sie die Dunstabzugshaube und alle im Lieferumfang
enthaltenen Teile aus und überprüfen den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
2.Überprüfen Sie die Funktion von Motor und Licht.
Sollten Sie einen Schaden feststellen, wenden
Sie sich umgehend an Ihren Händler oder den
Kundendienst (
Österreich und Benelux)“ auf Seite 3). Das Gerät
darf nicht montiert werden.
Sie können die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb einsetzen.
WARNUNG!
Brandgefahr durch verstopfte Luftschlitze!
Durch zugebaute oder verstopfte Luftschlitze besteht
Brandgefahr.
–Prüfen Sie die Luftschlitze auf Verunreinigungen
und entfernen Sie diese, falls erforderlich.
–
Bauen Sie keine Hängeschränke vor die Luftschlitze der Dunstabzugshaube.
Im Umluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt, durch den
Metallfettfilter (Aktivkohlefilter- Pad nicht im Lieferumfang enthalten) gereinigt und durch die Luftschlitze wieder der Raumluft
zugeführt ( Abb. 28).
Das Aktivkohlefilter- Pad ist als Zubehör erhältlich.
Vorteile
Nachteile
n Einfache Montage (kein Wanddurchbruch erforderlich)
n Energie sparen
n Verwendung von Aktivkohlefiltern
n Leistung geringer
n Geräuschpegel höher
n Geruchsbelästigung höher
n Hohe Kondenswasser- Bildung
Damit kein störendes Kabel sichtbar ist, sollten Sie den Stromanschluss vor der Montage planen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation!
Durch die unsachgemäße Installation einer zusätzlich
benötigten Steckdose besteht Stromschlaggefahr.
–Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, wenn
Sie eine zusätzliche Steckdose benötigen.
Sie müssen die Dunstabzugshaube so montieren,
dass Sie den Netzstecker auch nach der Montage
erreichen können.
11.2.3 Decke überprüfen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unzureichende Tragfähig-
keit der Decke!
Durch eine unzureichende Tragfähigkeit der Decke
besteht Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden.
–Prüfen Sie die Decke vor der Montage auf ausrei-
chende Tragfähigkeit.
Hängen Sie die Dunstabzugshaube an eine waa-
–
grechten und ebenen Decke auf.
–Achten Sie auf eine ausreichende Dicke der
Decke. Die Bohrlöcher müssen der Länge der
Schrauben entsprechen, so dass die Dübel einen
festen Halt haben.
–Achten Sie auf verlegte Versorgungsleitungen.
Die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben und
Dübel sind für massives Mauerwerk geeignet. Für
andere Konstruktionen (z. B. Gipskarton, Porenbeton,
Lochziegel) müssen Sie das entsprechende Befestigungsmaterial verwenden.
1.Führen Sie die Produktträgerdrähte (2) durch die Deckenträ-
gerplatte (3). Während dieses Vorgangs sollte die Netzkabelpassage (5) auf der rechten Seite sein, wenn Sie von vorne
auf das Produkt blicken (
2.Führen Sie die Produktträgerdrähte (2) durch den Sperrme-
chanismus des Deckenträgers (1). Alle Trägerdrähte sollten
wie angefordert sein und dieselbe Länge aufweisen (
Abb. 30).
Abb. 30).
VORSICHT!
Der Sperrmechanismus der Trägerdrähte verhindert,
dass sich der Draht von seiner Position löst oder nach
hinten bewegt, sofern die Stoppstifte nicht nach vorne
gedrückt werden.
Gerät montieren > Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
11.3.3 Installationsschema und Teile Abschnitt 3
Auspacken und Montieren
Abb. 31: INSTALLATION UND TEILE ABSCHNITT 3
1Befestigungsplatte
2Befestigungsschrauben
1.4 Deckenträger-Sperrmechanismus (1) sollte mit Schrauben
(2; 3, 5 x 9,5) und M5 x 15- (3) Schrauben am Gehäuse
installiert werden
2.Führen Sie das Netzkabel (4) durch die Netzkabelpassage in
der Deckenträgerplatte (
schema und Teile Abschnitt 2“ auf Seite 44/5) und schließen
Sie es an die Stromversorgung an. Schließen Sie die Abdeckung der Deckenträgerplatte (
onsschema und Teile Abschnitt 2“ auf Seite 44/3).
3Fixierungsschraube
4Netzkabel
11.3.4 Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Bevor Sie mit der Montage beginnen, legen Sie sich folgende
Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht:
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Geräts!
Durch ein hohes Eigengewicht des Geräts besteht
Verletzungsgefahr.
–Lassen Sie das Gerät bei der Montage und
Demontage von mindestens einer weiteren Person
sichern.
Zur Montage des Haubenkörpers verwenden Sie die
im Lieferumfang enthaltene Montageschablone.
Um den Haubenkörper zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unzureichende
Tragfähigkeit der Decke!
Ä
Überprüfen Sie die Decke (
prüfen“ auf Seite 42).
2.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Beschädigung von Versorgungsleitungen!
Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Bohrungen keine
Strom-, Wasser- oder Gasleitungen befinden. Dazu können
sie z. B. ein Leitungssuchgerät verwenden.
Gerät montieren > Aktivkohlefilter einsetzen (nur bei Umluftbetrieb)
Abb. 33: Senkrechte Linie zeichnen
11.3.6
Spannungsversorgung herstellen
3.Zeichnen Sie eine eine senkrechte Linie (
Mitte des Herdes bis zur Decke, um die Dunstabzugshaube
exakt über der Mitte des Herdes zu platzieren. Verwenden
Sie eine Wasserwaage und einen Bleistift.
Sollten Sie einen SilverSwitch ®
haben, verwenden Sie zur weiteren Montage die
Gebrauchs- und Montageanleitung des SilverSwitch® Deluxe.
4.Stecken Sie die Dübel in die gebohrten Löcher und
Schrauben Sie die Deckenmontageplatte fest.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch beschädigtes Netz-
kabel!
Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehene
Steckdose, ohne das Netzkabel zu knicken.
Abb. 33/1) von der
Deluxe gekauft
11.3.7
Metallfettfilter entfernen
Aktivkohlefilter auf Metallfettfilter
setzen
Aktivkohlefilter einsetzen (nur bei Umluftbetrieb)
Für den Betrieb dieser Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb benötigen Sie einen Aktivkohlefilter. Dieser dient zur Reduzierung der
entstehenden Kochgerüche.
Weitere Informationen und Bestellhinweise finden Sie
im Internt unter www.silverline24.de .
Zum Einsetzen des Aktivkohlefilters gehen Sie wie folgt vor:
1.Öffnen Sie die Abdeckung vom Filter.
2.
Entnehmen Sie den Metallfettfilter (
fettfilter reinigen“ auf Seite 22).
3.Setzen Sie hinten auf den Metallfettfilter (4) den Aktivkohle-
filter mit den Noppen (2) ein und schieben den Aktivkohlefilter zur Seite bis zum Anschlag auf. (
kohlefilter ist fertig montiert.