Silverline 951855 Original Instructions Manual

Page 1
951855
2400W Angle Grinder 230mm
2400W Angle Grinder 230mm Meuleuse d’angle 230 mm, 2 400 W Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm
Version date: 09.11.16
www.silverlinetools.com
Amoladora angular 230 mm, 2400 W Smerigliatrice angolare 2400 W, 230 mm 2400 W haakse slijpmachine, 230 mm
Page 2
3
2
15
13 14
4
1
5
7
6
11
10
8
912
2
Page 3
A
B
15˚
20
17
16
I II
A
B
C
www.silverlinetools.com
18 19
90°
3
Page 4
4
Page 5
2400W Angle Grinder 230mm
English .................. 4
Français ................ 12
Deutsch ................. 20
Español ................. 28
Italiano .................. 36
Nederlands ............ 44
www.silverlinetools.com
5
Page 6
GB
Original Instructions
Thank you for purchasing this Silverline tool. This manual contains information necessary for safe and effective operation of this product. This product has unique features and, even if you are familiar with similar products, it is necessary to read this manual carefully to ensure you fully understand the instructions. Ensure all users of the tool read and fully understand this manual.
Description of Symbols
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instructions on its use.
Wear hearing protection Wear eye protection Wear breathing protection Wear head protection
Wear hand protection
Wear protective clothing
Read instruction manual
Toxic fumes or gases!
Caution!
Always disconnect from the power supply when adjusting, changing accessories, cleaning, carrying out maintenance and when not in use!
Be aware of kickback!
Keep bystanders away!
DO NOT use for side grinding.
Beware of flying objects
Technical Abbreviations KeyIntroduction
V Volts
~, AC Alternating current
A, mA Ampere, milli-Amp
n0 No load speed
n Rated speed
° Degrees
Ø Diameter
Hz Hertz
, DC Direct current
W, kW Watt, kilowatt
-1
/min or min
rpm Revolutions per minute
dB(A) Decibel sound level (A weighted)
2
m/s
Voltage: ........................................................................................230V~ 50Hz
Power: ..................................................................................................2400W
No load speed:................................................................................6000min-1
Disc diameter: ...................................................................................Ø230mm
Disc bore size: .....................................................................................Ø22mm
Maximum humidity: .....................................................................90% at 25°C
Operating temperature: ............................................................-15°C - +40°C
Maximum operating height: .......................................1000m (above sea level)
Soft start: ....................................................................................................Ye s
Spindle thread: ..........................................................................................M14
Ingress protection: .....................................................................................IP20
Protection class: .........................................................................................
Weight: ....................................................................................................4.3kg
As part of our ongoing product development, specifications of Silverline products
Sound and vibration information:
Sound pressure LPA: ........................................................................91.3dB(A)
Sound power LWA: .........................................................................102.3dB(A)
Uncertainty K: ............................................................................................3dB
Weighted vibration ah: ....................................................................5.122m/s2
Uncertainty K: ......................................................................................1.5m/s²
The sound intensity level for the operator may exceed 85dB(A) and sound protection
Operations per minute
Metres per second squared (vibration magnitude)
Specification
may alter without notice.
measures are necessary.
Class II construction (double insulated for additional protection)
Environmental Protection Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
Conforms to relevant legislation and safety standards.
6
Page 7
2400W Angle Grinder 230mm951855
WARNING: Always wear ear protection where the sound level exceeds 85dB(A) and limit the time of exposure if necessary. If sound levels are uncomfortable, even with ear protection, stop using the tool immediately and check the ear protection is correctly fitted and provides the correct level of sound attenuation for the level of sound produced by your tool.
WARNING: User exposure to tool vibration can result in loss of sense of touch, numbness, tingling and reduced ability to grip. Long-term exposure can lead to a chronic condition. If necessary, limit the length of time exposed to vibration and use anti-vibration gloves. Do not operate the tool with hands below a normal comfortable temperature, as vibration will have a greater effect. Use the figures provided in the specification relating to vibration to calculate the duration and frequency of operating the tool.
Sound and vibration levels in the specification are determined according to EN60745 or similar international standards. The figures represent normal use for the tool in normal working conditions. A poorly maintained, incorrectly assembled, or misused tool, may produce increased levels of noise and vibration. www.osha.europa.eu provides information on sound and vibration levels in the workplace that may be useful to domestic users who use tools for long periods of time.
Carefully read and understand this manual and any label attached to the tool before use. Keep these instructions with the product for future reference. Ensure all persons who use this product are fully acquainted with this manual. Even when used as prescribed it is not possible to eliminate all residual risk factors. Use with caution. If you are at all unsure of the correct and safe manner in which to use this tool, do not attempt to use it.
General Safety
WARNING Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
WARNING: This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced, physical or mental capabilities or lack of experience or knowledge unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children must be supervised to ensure that they do
not play with the appliance. Save all warnings and instructions for future reference. The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents. b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) Service a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Grinder Safety
a) This power tool is intended to function as a grinder, sander, wire brush or cut-
off tool. Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with the power tool. Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as polishing are not recommended to be performed with this
power tool. Operations for which the power tool was not designed may create a
hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not specifically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the accessory can be attached to your
power tool it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum
speed marked on the power tool. Accessories running faster than their rated
speed can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your accessory must be within
the capacity rating of your power tool. Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
f) The arbor size of wheels, flanges, backing pads or any other accessory must
properly fit on the spindle of your power tool. Accessories with arbor holes that
do not match the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use inspect the accessory
such as abrasive wheels for chips and cracks, backing pad for cracks, tear or excess wear, wire brush, wire, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no-load speed for one minute. Damaged accessories will
normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depending on application, use
faceshield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments. Eye protection must be capable of stopping
flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from the work area. Anyone entering
the work area must wear personal protective equipment. Fragments of
workpiece or of a broken accessory may fly away and cause injury beyond immediate area of operation.
j) Hold the power tool by insulated gripping surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a ‘live’ wire may make exposed metal parts of
the power tool ‘live’ and could give the operator an electric shock.
www.silverlinetools.com
7
Page 8
GB
k) Position the cord clear of the spinning accessory. If you lose control, the cord
may be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the accessory has come to a complete
stop. The spinning accessory may grab the surface and pull the power tool out of
your control.
m) Do not run the power tool while carrying it to your side. Accidental contact with
the spinning accessory may snag clothing, pulling the accessory towards your body.
n) Regularly clean the power tool’s vents. The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable materials. Sparks could ignite
these materials.
p) Do not use accessories that require liquid coolants. Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump towards or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and position your body an arm to
allow you to resist kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction during start up.
The operator can control torque reactions or kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory. Accessory may kickback
over your hand.
c) Do not position your body in the area where power tool will move if kickback
occurs. Kickback will propel the tool in the direction opposite to the wheel’s
movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of control.
Safety Warnings Specific for Grinding and Abrasive Cutting-Off Operations
a) Use only wheel types that are recommended for your power tool and the
specific guard designed for the selected wheel. Wheels for which the power tool
was not designed cannot be adequately guarded and are unsafe.
b) The guard must be securely attached to the power tool and positioned for
maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator. The guard helps to protect the operator from broken wheel fragments,
accidental contact with wheel, and sparks that could ignite clothing.
c) Wheels must be used only for recommended applications. For example: do not
grind with the side of the cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding; side forces applied to these wheels may cause them to shatter.
d) Always use undamaged wheel flanges that are of correct size and shape for
your selected wheel. Proper wheel flanges support the wheel, thus reducing the
possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off wheels may be different from grinding wheel flanges.
e) Do not use worn down wheels from larger power tools. Wheels intended for
larger power tools are not suitable for the higher speed of a smaller tool and may burst.
Additional Safety Warnings Specific for Abrasive Cutting-Off Operations
a) Do not ‘jam’ the cut-off wheel or apply excessive pressure. Do not attempt to
make an excessive depth of cut. Overstressing the wheel increases the loading
and susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
b) Do not position your body in line with and behind the rotating wheel. When
the wheel, at the point of operation, is moving away from your body, the possible kickback may propel the spinning wheel and the power tool directly at you.
c) When wheel is binding or when interrupting a cut for any reason, switch off
the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the workpiece. Let the wheel reach full
speed and carefully re-enter the cut. The wheel may bind, walk up or kickback if
the power tool is restarted in the workpiece.
e) Support panels or any oversized workpiece to minimise the risk of wheel
pinching and kickback. Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the wheel
f) Use extra caution when making a ‘pocket cut’ into existing walls or other
blind areas. The protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring or
objects that can cause kickback.
Safety Warnings Specific for Sanding Operations
a) Do not use excessively oversized sanding disc paper. Follow manufacturer’s
recommendations, when selecting sanding paper. Larger sanding paper
extending beyond the sanding pad presents a laceration hazard and may cause snagging, tearing of the disc, or kickback.
Safety Warnings Specific for Wire Brushing Operations
a) Be aware that wire bristles are thrown by the brush even during ordinary
operation. Do not overstress the wires by applying excessive load to the brush. The wire bristles can easily penetrate light clothing and/or skin.
b) If the use of the guard is recommended for wire brushing, do not allow any
interference of the wire wheel or brush with the guard. Wire wheel or brush may
expand in diameter due to work load and centrifugal forces.
Additional Grinder Safety
WARNING: When using straight and depressed centre cutting-off wheels (type
41 and 42) plus grinding wheels that grind on the edge only (type 1), a cutting guard or cut-off guard must be fitted.
WARNING: DO NOT operate a grinder without the appropriate guards in place.
Reset the guard if the work angle or the position of the person operating the machine changes.
WARNING: Always check for an expiry date of the grinding or cutting disc before
use (remove from tool if necessary). This will be either printed on the label or stamped on the inner steel ring of the disc. DO NOT use an expired disc as it may shatter in use.
The grinding surface of the centre depressed wheels must be mounted below
the plane of the guard lip. An improperly mounted wheel that projects through the plane of the guard lip cannot be adequately protected
• Do not touch grinding or cutting discs after use until they have cooled down
• Reset the on/off switch of the tool to the ‘off’ position whenever the power is interrupted
• The machine can be subject to overload if too much application force is exerted. Overload can lead to overheating and damage of the power tool. After use,
continue to run the tool at no-load for several minutes in order to cool it down by using the fan of the motor
• When operating the grinder, it is an essential safety requirement that the correct type of guard is installed for each application to prevent injury.
For example, a cutting guard must be installed when using a cutting or diamond disc, and a grinding guard must be used with grinding discs
• Grinding tool accessories must be mounted, used and stored in compliance with the manufacturer’s recommendations
8
Page 9
2400W Angle Grinder 230mm951855
• Use the correct type of cutting or grinding disc for the task and material.
Check the label on the disc or accessory to find out if it is appropriate to use on the workpiece
• If discs are supplied with blotters they must be fitted and used correctly.
Not fitting blotters may cause the disc to shatter in use and be a safety risk
• Ensure the cutting/grinding disc or accessory is fitted correctly and securely before use. Run the machine with the disc or accessory fitted, but without load,
for a reasonable time before attempting to cut/grind. If excessive vibration occurs, stop the machine, investigate and correct the cause before use. Seek professional guidance if you are in doubt about how to operate the machine safely
• Do not allow discs to become wet or contaminated with oil. If you suspect a disc has degraded in storage, or if you are unsure whether its expiry date has passed, DO NOT USE AND DISCARD
• Do not attempt to cut or grind magnesium or any alloy that has high magnesium content
• Hold the machine appropriately to ensure that debris produced does not land on skin or clothing
• Do not touch the spindle lock button while the tool is operating
• A grinding disc will gradually wear down during use, reducing its size. If a disc
becomes too small to work with easily, stop using it and replace it with a new disc
Additional Safety For Super Abrasives
• Superabrasives are generally inflexible and could shatter, so must be handled with the utmost care. Damaged or improperly mounted superabrasives are
dangerous and can cause SEVERE injury to the user and other people in the vicinity
• Types of superabrasive wheels include diamond cutting discs, welded metal discs, CBN discs etc. Choose your superabrasive tool carefully, taking into
consideration the workpiece material, the machine dimensions and capabilities. Make sure the machine does not exceed the maximum operating speed of the superabrasive disc
• NEVER use superabrasive cutting discs for side grinding, as this might lead to the disc shattering
• Superabrasive wheels have to be carefully inspected and tested before mounting. Metal wheels should be subjected to a sound test: hold the wheel on a
mandrel or with a finger inserted through the bore, then tap it with a non-metallic object at several points and listen each time to the sound produced. An intact wheel will produce a clear ‘bell like’ metallic sound. Damaged wheels will give a dull, chattering sound. If in doubt, DO NOT USE, MARK AS DAMAGED AND DISCARD
• Make sure the machine’s mounting flange is compatible with the superabrasive wheel. Refer to the manufacturer’s mounting instructions
• ALWAYS conduct a test run after mounting, with no load for at least 30 seconds, to determine if the wheel runs balanced and does not produce excessive vibration. If it does, switch off IMMEDIATELY, remove the disc, inspect,
re-mount and re-test if no damage is detected
• If planning on using the superabrasive wheel with a coolant, liquid dust suppressant or lubricant, first check if the wheel, machine and workpiece are compatible with wet cutting and with the compound to be used. Always apply
liquid to an already running wheel, never to a non-moving tool, as the unbalance could lead to the rupture of the wheel. When switching off, remove the liquid supply first and let the machine run at no-load, until centrifugal forces have drained all liquid from the wheel. Dry off the wheel after use, and prevent liquid from being
absorbed into the wheel
Product Familiarisation
1 Auxiliary Handle 2 Handle Thread (Right) 3 Motor Vents 4 Handle Thread (Left) 5 Handle Rotation Switch 6 Motor Vents 7 Main Handle 8 On/Off Trigger Switch
9 Trigger Lock 10 Brush Access Cover 11 Grinding Guard 12 Disc (not included) 13 Guard Collar 14 Guard Clamp 15 Spindle Lock 16 Pin Spanner 17 Inner Flange 18 Outer Flange 19 Spindle 20 Cutting Wheel Guard
Intended Use
Angle grinder suitable for light to medium duty grinding of metal and other materials with a fitted disc of the correct type. Suitable for cutting various materials when fitted with the supplied cutting guard. Also suitable for wire brushing and sanding applications with the optional purchases of compatible accessories.
Unpacking your Tool
Carefully unpack and inspect your tool. Familiarise yourself with all its features and functions.
Ensure that all parts of the tool are present and in good condition. If any parts are missing or damaged, have such parts replaced before attempting to use this tool.
Before Use
WARNING: Always unplug the grinder from the mains supply before attempting to fit
or replace any attachment. Never fit any attachment with a maximum speed lower than the no load speed of the machine.
• All discs and accessories must be subjected to a visual inspection prior to installation, to ensure they are in good condition and within their expiry date. If in doubt, DO NOT USE AND DISCARD
• Always check all parts and attachments are secure, and that rotating parts will not foul on guards or machine case
• Always hold the machine, using both hands, by the handles provided
• Be aware that the cast metal gear housing may get hot during use
• Hot air will be emitted from the ventilation holes
• Ensure that the ventilation holes are not obscured in any way
• Always wear appropriate personal protective equipment for the task. Use of this machine requires ear defenders, eye protection, gloves, breathing protection, and if appropriate a hard hat
www.silverlinetools.com
9
Page 10
GB
Fitting the auxiliary handle
WARNING: To ensure operator safety, ALWAYS use the auxiliary handle. Install it at the
most appropriate position for the individual task.
1. Screw the Auxiliary Handle (1) clockwise into one of the 2 Handle Threads (2 or 4) either side of the tool. Tighten by hand
2. To remove the handle, unscrew anti-clockwise
WARNING: The correct guard MUST be installed for each application before operation
commences.
WARNING: NEVER install a cutting disc or superabrasive cutting wheel without the
Cutting Wheel Guard (20) in place. Note: The guard must be adjusted so that it is situated between the Disc (12) and the
operator. Reset the guard if the work angle or the position of the operator changes. Seek professional guidance if you are unsure how to operate the guards or any other safety features of the machine correctly.
Note: The angle grinder is supplied with the Grinding Guard (11) pre-installed.
Adjusting the guard
1. Open the Guard Clamp (14)
2. The guard can be moved through a range of approximately 90°, so that it can be placed between the Disc (12) and the operator at any required work angle
3. Close the Guard Clamp
Note: If the Guard Clamp is too loose or too tight, open completely and adjust the clamp nut
Removing Guard
Note: Skip Step 1 if no disc is installed.
1. Depress the Spindle Lock button (15), rotate the Spindle (19) until you feel the lock engage, use the Pin Spanner (16) to remove the Outer Flange (18) and remove the disc
2. Loosen the Guard Clamp (14), rotate the guard until the protrusions on the band of the guard are aligned with the notches on the gear housing, and remove the guard
Installing Guard
1. Loosen the Guard Clamp (14)
2. Align the protrusions on the wheel guard band with the notches on the gear housing
3. Push the guard onto the gear housing and adjust position
4. Tighten the Guard Clamp (14)
Fitting a grinding, cutting or flap disc
Note: Ensure you have the correct guard installed for the disc you plan to install.
1. Place the Disc (12) onto the Inner Flange (17)
Note: If using depressed centre discs, ensure that the depression is positioned towards the Inner Flange.
2. Screw the Outer Flange (18) onto the Spindle (19). The raised centre of the threaded flange should face towards the Disc when installing a grinding disc, and away when installing a cutting disc
3. Depress the Spindle Lock button (15) and rotate the Spindle (19) until you feel the lock engage
4. You can now use the supplied Pin Spanner (16) to fully tighten the Outer Flange. When tight, release the Spindle Lock button. The angle grinder is now ready for use.
5. To remove a Disc, depress the Spindle Lock button, rotate the Spindle (19) until you feel the lock engage, and use the Pin Spanner to remove the Outer Flange
Fitting a wire cup brush
1. Remove Outer Flange (18), Disc (12) (if installed) and Inner Flange (17) from the Spindle (19)
2. Screw wire cup brush directly onto Spindle
3. Depress the Spindle Lock (15) button and rotate the Spindle until you feel the Spindle Lock engage
4. Tighten the wire cup brush with a suitable spanner. Release the Spindle Lock button. The machine is now ready for use (see Image A)
5. To remove a wire cup brush, depress the Spindle Lock button, rotate the Spindle until you feel the lock engage, then use a suitable spanner to remove the wire cup brush
Handle Rotation
The main handle can be rotated typically used for a vertical cut for example when cutting concrete.
1. Depress the Handle Rotation Switch (5)
2. Rotate the Main Handle (7) 90° left or right from its normal central position (Fig. II)
3. Release the Handle Rotation Switch and ensure the Main Handle is locked in position before use
Operation
Switching on/off
Note: Do not switch the machine on/off when the Disc (12) is in contact with the
workpiece. Always allow the motor to reach its full speed before applying load, and to stop completely before placing the angle grinder down. Always hold the machine securely, using both hands, on the handles provided.
Note: This tool features a combined Lock On and Lock Off feature using a Trigger Lock (9)
1. Grip the Main Handle (7) and Auxiliary Handle (1) firmly
2. Push the Trigger Lock (9) forward (Fig. I position a)
3. Depress the On/Off Trigger Switch (8) to start the tool (Fig. I position b) and hold in position to use
• Further press in the Trigger Lock and depress the On/Off Trigger to lock the switch on (Fig. I position c)
• To stop the machine, release the On/Off Trigger Switch. For the locked position, press and release the On/Off Trigger Switch
Grinding
• Only use discs specifically manufactured for grinding operations. Stone and metal grinding discs are not interchangeable, use the correct disc for your application
• When grinding, keep the tool at approximately 15 to 30° to the workpiece surface (see Image B)
Note: Do not apply too much pressure to the machine whilst grinding. Excessive pressure does not result in more effective removal of material, but will in fact cause premature wear of the grinding disc and increase wear and tear on the machine.
Cutting
WARNING: Always ensure that the correct guard for use with cutting discs or
superabrasive wheels is installed.
• Only use discs specifically manufactured for cutting operations. Stone and metal cutting discs are not interchangeable, use the correct disc for your application
• Never use cutting discs for grinding operations. The disc might shatter and produce projectiles that could injure the operator and bystanders
• When cutting, always keep the angle of the disc constant. Do not apply any sideways force to cutting discs, as this might lead to the disc becoming jammed in the cut and shatter
WARNING: Do not apply too much pressure to the machine whilst cutting. Excessive
pressure does not result in more effective or faster cutting, but will in fact cause premature wear of the cutting disc and increase wear and tear on the machine.
Note: The cutting disc will wear during use, and the disc diameter will gradually reduce in size. The smaller the disc becomes, the more strain will be placed on the motor. To avoid damage to the machine, only use cutting discs that are no less than 75% of their original size.
Using a cup brush or wire wheel
• Always check that the maximum speed of the cup brush or wire wheel does not exceed the no load speed of the grinder
• Ensure that no part of the cup brush or wire wheel can come into contact with the machine housing
• Run the grinder, with cup brush or wire wheel attached, for at least 30 seconds before use to check that the cup brush or wire wheel is secure, and properly balanced
• When using a wire cup brush or wire wheel, avoid applying excess pressure. Using greater force will not make the cup brush or wire wheel more effective, but will bend the wires out of shape and damage the brush
Accessories
A wide range of compatible accessories, including grinding, cutting and flap discs, diamond wheels, wire cups and more, is available from your Silverline stockist. Spare parts can be obtained from toolsparesonline.com.
10
Page 11
Maintenance
WARNING: Always remove the plug from the mains power supply before carrying out any maintenance/cleaning.
Cleaning
WARNING: ALWAYS wear protective equipment including eye protection and gloves when
cleaning this tool.
• Keep your tool clean at all times. Dirt and dust will cause internal parts to wear quickly, and shorten the device’s service life
• Clean the body of your machine with a soft brush, or dry cloth
• Never use caustic agents to clean plastic parts. If dry cleaning is not sufficient, a mild detergent on a damp cloth is recommended
• Water must never come into contact with the tool
• Ensure the tool is thoroughly dry before using it
• If available, use clean, dry, compressed air to blow through the ventilation holes (where applicable)
• Do not clean with organic solvents which is harmful to the power tool body material
Brushes
• Over time the carbon brushes inside the motor may become worn
• Excessively worn brushes may cause loss of power, intermittent failure, or visible sparking
• To replace the brushes, remove the Brush Access Covers (10) from both sides of the machine. Remove the worn brushes and replace with new. Replace Brush Access Covers
• After replacing, check that the brushes can move freely in the brush holder and run the tool without load for approximately 15 minutes before use
• Alternatively, have the machine serviced at an authorised service centre
Disposal
Always adhere to national regulations when disposing of power tools that are no longer functional and are not viable for repair.
• Do not dispose of power tools, or other waste electrical and electronic equipment (WEEE), with household waste
• Contact your local waste disposal authority for information on the correct way to dispose of power tools
2400W Angle Grinder 230mm951855
www.silverlinetools.com
11
Page 12
GB
Troubleshooting
Problem Possible cause Solution
Angle grinder does not start
when On/Off Trigger Switch (8) is
depressed
Cutting disc is off centre/vibrating
eccentrically
No power Check mains connection
Trigger Lock (9) not operated See ‘Switching On/Off’ section and Fig. I
Machine defective Contact your dealer or authorised service centre
Grinding/cutting disc is overly worn Turn off the grinder, remove and replace the disc
Deformed grinding/cutting disc Turn off the grinder, remove and replace the disc
Grinding/cutting disc not fitted correctly Turn off the grinder and refit the disc
12
Page 13
Silverline Tools Guarantee
This Silverline product comes with a 3 year guarantee
Register this product at www.silverlinetools.com within 30 days of purchase in order to qualify for the 3 year guarantee. Guarantee period begins according to the date of purchase on your sales receipt.
Terms & Conditions
Guarantee period becomes effective from the date of retail purchase as detailed on your sales receipt.
PLEASE KEEP YOUR SALES RECEIPT
If this product develops a fault within 30 days of purchase, return it to the stockist where it was purchased, with your receipt, stating details of the fault. You will receive a replacement or refund.
If this product develops a fault after the 30 day period, return it to:
Silverline Tools Service Centre PO Box 2988 Yeovil BA21 1WU, UK
The guarantee claim must be submitted during the guarantee period. You must provide the original sales receipt indicating the purchase date, your name, address
and place of purchase before any work can be carried out.
You must provide precise details of the fault requiring correction. Claims made within the guarantee period will be verified by Silverline Tools to establish if the
deficiencies are related to material or manufacturing of the product. Carriage will not be refunded. Items for return must be in a suitably clean and safe state for
repair, and should be packaged carefully to prevent damage or injury during transportation. We may reject unsuitable or unsafe deliveries.
All work will be carried out by Silverline Tools or its authorized repair agents.
The repair or replacement of the product will not extend the period of guarantee
Defects recognised by us as being covered by the guarantee shall be corrected by means of repair of the tool, free of charge (excluding carriage charges) or by replacement with a tool in perfect working order.
Retained tools, or parts, for which a replacement has been issued, will become the property of Silverline Tools.
The repair or replacement of your product under guarantee provides benefits which are additional to and do not affect your statutory rights as a consumer.
2400W Angle Grinder 230mm951855
Registering your purchase
Registration is made at silverlinetools.com by selecting the Guarantee Registration button. You will need to enter:-
• Your personal details
• Details of the product and purchase information
Once this information is entered your guarantee certificate will be created in PDF format for you to print out and keep with your purchase.
What is covered:
The repair of the product, if it can be verified to the satisfaction of Silverline Tools that the deficiencies were due to faulty materials or workmanship within the guarantee period.
If any part is no longer available or out of manufacture, Silverline Tools will replace it with a functional replacement part.
Use of this product in the EU.
What is not covered:
Silverline Tools does not guarantee repairs required as a result of: Normal wear and tear caused by use in accordance with the operating instructions eg
blades, brushes, belts, bulbs, batteries etc. The replacement of any provided accessories drill bits, blades, sanding sheets, cutting discs
and other related items. Accidental damage, faults caused by negligent use or care, misuse, neglect, careless
operation or handling of the product. Use of the product for anything other than normal domestic purposes. Change or modification of the product in any way. Use of parts and accessories which are not genuine Silverline Tools components. Faulty installation (except installed by Silverline Tools). Repairs or alterations carried out by parties other than Silverline Tools or its authorized
repair agents. Claims other than the right to correction of faults on the tool named in these guarantee
conditions are not covered by the guarantee.
CE Declaration of Conformity
The undersigned: Mr Darrell Morris as authorised by: Silverline Tools
Declares that This declaration has been issued under the sole responsibility of the manufacturer. The object of the declaration is in conformity with the relevant Union harmonisation Legislation.
Identification code: 951855 Description: Silverstorm 2400W Angle Grinder 230mm Conforms to the following directives and standards:
• Machinery Directive 2006/42/EC
• Low Voltage Directive 2014/35/EU
• EMC Directive 2014/30/EU
• RoHS Directive 2011/65/EU
• EN 60745-1:2009+A11:2010
• EN 60745-2-3:2011+A2:2013+A11:2014+A12:2014
• EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN 55014-2:1997+A2:2008
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
Notified body: Bureau Veritas LCIE
The technical documentation is kept by: Silverline Tools
Date: 25/05/2016
Signed:
Mr Darrell Morris
Managing Director
Name and address of the manufacturer:
Powerbox International Limited, Company No. 06897059. Registered address:
Powerbox, Boundary Way, Lufton Trading Estate, Yeovil, Somerset BA22 8HZ, United Kingdom.
www.silverlinetools.com
13
Page 14
DE
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Silverline-Werkzeug entschieden haben. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für das sichere und effektive Arbeiten mit diesem Produkt. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um den größtmöglichen Nutzen aus dem einzigartigen Design dieses Produkts ziehen zu können. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf und sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer dieses Geräts sie gelesen und verstanden haben.
Symbolerklärung
Auf dem Typenschild des Werkzeugs sind möglicherweise Symbole abgebildet. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder dienen als Gebrauchsanweisung.
Gehörschutz tragen Augenschutz tragen Atemschutz tragen Kopfschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzkleidung tragen
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
Giftige Dämpfe oder Gase!
Achtung, Gefahr!
Vor Einstellungsänderungen, Zubehörwechseln, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie bei Nichtgebrauch stets von der Spannungsversorgung trennen!
Achtung: Rückschlaggefahr!
Unbefugte Personen fernhalten!
Gerät NICHT winklig ansetzen!
Vorsicht vor weggeschleuderten Gegenständen!
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Verzeichnis der technischen Symbole und Abkürzungen
V Volt
~, AC Wechselstrom
A, mA Ampere, Milliampere
n0 Leerlaufdrehzahl
n Nenndrehzahl
° Grad
Ø Durchmesser
Hz Hertz
, DC Gleichstrom
W, kW Watt, Kilowatt
/min or min-1Umdrehungen pro Minute
rpm Umdrehungen pro Minute
dB(A) Schallpegel in Dezibel (A-bewertet)
2
m/s
Spannung: ..................................................................................230 V~ 50 Hz
Leistung: ..............................................................................................2400 W
Leerlaufdrehzahl: ............................................................................6.000 min
Scheibendurchmesser: ....................................................................Ø 230 mm
Aufnahmebohrung: ............................................................................Ø 22 mm
Maximale Luftfeuchtigkeit: .......................................................90 % bei 25 °C
Betriebstemperatur:..................................................................-15°C - +40°C
Maximale Betriebshöhe: .....................................1000 m (über Meeresspiegel)
Sanftantrieb: .................................................................................................Ja
Aufnahmespindel: ......................................................................................M14
Schutzart: ..................................................................................................IP20
Schutzklasse: ..............................................................................................
Gewicht: .................................................................................................4,3 kg
Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung unserer Produkte können sich die
technischen Daten von Silverline-Produkten ohne vorherige Ankündigung ändern. Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Schalldruckpegel LPA: .......................................................................91,3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: ..............................................................102,3 dB(A)
Unsicherheit K: .........................................................................................3 dB
Hand-Arm-Vibration ah: ..................................................................5.122 m/s
Unsicherheit K: ...................................................................................1,5 m/s²
Der Schallintensitätspegel kann für den Bediener 85 dB(A) übersteigen und
Quadratmeter pro Sekunde (Schwingungsstärke)
Technische Daten
Lärmschutzmaßnahmen sind notwendig.
-1
2
22
Umweltschutz Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden. Nach Möglichkeit bitte über entsprechende Einrichtungen entsorgen. Lassen Sie sich bezüglich der sachgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen von der zuständigen Behörde oder dem Händler beraten.
Erfüllt die einschlägigen Rechtsvorschriften und Sicherheitsnormen
Page 15
Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm951855
WARNUNG: Tragen Sie in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet, unbedingt angemessenen Gehörschutz und begrenzen Sie nach Möglichkeit die Belastungsdauer. Sollte trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, beenden Sie die Arbeit unverzüglich und überprüfen Sie den Gehörschutz auf korrekten Sitz und Funktion und stellen Sie sicher, dass dieser einen angemessenen Schutz für den Lärmpegel bietet, der von den verwendeten Werkzeugen ausgeht.
WARNUNG: Bei der Benutzung mancher Werkzeuge wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt, welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer Verminderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann zu chronischen Beschwerden führen. Begrenzen Sie, falls nötig, die Exposition zu Vibrationen und tragen Sie vibrationsmindernde Handschuhe. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht mit kalten Händen, da Vibrationen bei Temperaturen unter dem individuellen Komfortbereich eine stärkere Wirkung zeigen. Beurteilen Sie die Vibrationsbelastung unter Zuhilfenahme der Technischen Daten des jeweiligen Werkzeuges und bestimmen Sie die zulässige Belastungsdauer und -häufigkeit.
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsinformationen werden nach EN 60745 bzw. vergleichbaren internationalen Standards bestimmt. Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine normale Benutzung des Werkzeuges unter normalen Arbeitsbedingungen. Schlecht gewartete, inkorrekt montierte und unsachgemäß verwendete Werkzeuge können erhöhte Schallpegel und Vibrationswerte aufweisen. Weitere Informationen zur EU-Vibrationsrichtlinie und zu Schall- sowie Vibrationsbelastungen, die auch für Heimanwender relevant sein können, finden Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: www.osha.europa.eu.
Lesen Sie diese Anleitung und alle auf dem Gerät angebrachten Beschriftungen aufmerksam bis zum vollständigen Verständnis durch. Bewahren Sie die Anleitung für zukünftige Referenz mit dem Gerät auf. Stellen Sie sicher, dass sich alle Personen, die dieses Gerät verwenden, mit dieser Anleitung vertraut machen.
Selbst wenn das Gerät wie beschrieben verwendet wird lassen sich nicht alle Restrisiken ausschließen. Mit Vorsicht verwenden. Falls Sie sich in irgendeiner Weise unsicher sind, wie dieses Gerät sicher zu benutzen ist, VERWENDEN SIE ES NICHT.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
www.silverlinetools.com
23
Page 16
DE
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Trennschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und
Trennschleifmaschine zu verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht zum Polieren geeignet. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur, weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und weggeschleudert werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden,
muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder eine Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmasken müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf den Bediener zu oder von ihm weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Der Bediener kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und für ein
Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft, den Betreiber
vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung entzünden können, zu schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Z.B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen
Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für
die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
24
Page 17
Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm951855
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen
Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können. Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Winkel-/Trennschleifer
WARNUNG! Bei Verwendung flacher oder gekröpfter Trennscheiben (Typ 41
und 42) sowie nur mit dem Rand schleifender Schleifscheiben (Typ 1) muss eine Schnittschutzhaube montiert werden.
WARNUNG! Beim Betrieb eines Winkel- oder Trennschleifers muss stets eine
geeignete Schutzhaube montiert sein. Passen Sie die Position der Schutzhaube entsprechend an, wenn sich der Arbeitswinkel oder die Bedienposition der Maschine ändert.
WARNUNG! Überprüfen Sie vor Gebrauch stets das Verfallsdatum der Schleif-/
Trennscheibe (ggf. vom Gerät abnehmen). Dieses ist entweder auf das Etikett aufgedruckt oder in den innenliegenden Stahlring der Scheibe geprägt. Verwenden Sie keine Scheiben, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, da sie bei Gebrauch zersplittern könnten.
• Die Schleiffläche von gekröpften Schleifscheiben muss sich unterhalb des Schutzhaubenrandes befinden. Eine nicht ordnungsgemäß montierte
Schleifscheibe, die über den Schutzhaubenrand hinaussteht, stellt eine Gefahr dar.
• Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie nach Gebrauch abgekühlt sind.
• Stellen Sie den Netzschalter des Gerätes nach einer Unterbrechung der Stromversorgung zurück auf „Aus“.
• Durch zu hohe Anpresskraft können Sie das Elektrowerkzeug überlasten. Überlast kann zur Überhitzung und Beschädigung des Elektrowerkzeugs führen. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung noch einige
Minuten im Leerlauf laufen, um das Elektrowerkzeug abzukühlen.
• Eine grundlegende Sicherheitsanforderung beim Betrieb des Winkel- oder Trennschleifers besteht in der Montage des für die jeweilige Anwendung korrekten Schutzhaubentyps, um Verletzungen zu verhindern. Beispielsweise
muss eine Trennschutzhaube bei Verwendung von Trenn- und Diamantscheiben und eine Schleifschutzhaube bei Verwendung von Schleifscheiben verwendet werden.
• Zubehörteile müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers montiert, verwendet und gelagert werden.
• Verwenden Sie stets einen für die Anwendung und den Werkstoff korrekten Schleif- bzw. Trennscheibentyp. Überprüfen Sie anhand des Etiketts an der
Scheibe bzw. dem Einsatzwerkzeug, ob sie/es sich zur Bearbeitung des jeweiligen Werkstücks eignet.
• Wenn Scheiben mit Papierflanschen geliefert werden, müssen diese angebracht und richtig verwendet werden. Andernfalls kann die Scheibe bei
Gebrauch bersten und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Schleifscheibe bzw. das Einsatzwerkzeug ordnungsgemäß montiert ist. Lassen Sie die Maschine mit
der montierten Scheibe bzw. mit montiertem Einsatzwerkzeug eine gewisse Zeit im Leerlauf laufen, bevor Sie die Arbeit aufnehmen. Schalten Sie das Gerät bei übermäßigen Vibrationen aus, gehen Sie der Ursache auf den Grund und beheben Sie sie einer erneuten Inbetriebnahme des Gerätes. Holen Sie professionellen Rat ein, falls Sie sich bezüglich des sicheren Betriebs des Gerätes unsicher sind.
• Die Scheiben dürfen nicht mit Nässe oder Öl kontaminiert werden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Scheibe bei der Lagerung Schaden erlitten hat oder ihr Verfallsdatum überschritten sein könnte, verwenden Sie sie nicht.
Entsorgen und ersetzen Sie die Scheibe!
• Schneiden und schleifen Sie kein Magnesium oder andere Legierungen mit hohem Magnesiumgehalt.
• Stellen Sie sich bei der Arbeit mit dem Gerät so hin, dass Ausschussmaterial und Funken nicht auf Ihrer Haut oder Kleidung landen können.
• Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei stillstehender Schleifspindel.
• Eine Trenn-/Schleifscheibe nutzt sich mit dem Gebrauch ab und wird kleiner.
Ersetzen Sie die Scheibe, wenn sie zu klein geworden ist, um sie sicher zu verwenden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zur Verwendung von superharten Schleifmitteln mit handgeführten Schleifmaschinen
• Superharte Schleifmittel müssen mit großer Vorsicht gehandhabt werden, da sie allgemein unflexibel und zerbrechlich sind. Die Verwendung von
beschädigten oder inkorrekt montierten superharten Schleifmitteln ist sehr gefährlich und kann zu schweren Verletzungen des Benutzers und anderer Personen im Arbeitsbereich führen.
• Zu superharten Schleifmitteln zählen Diamant-Trennscheiben, hartmetallbestückte Trennscheiben, CBN-Scheiben usw. Treffen Sie Ihre
Schleifmittelauswahl sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei den zu bearbeitenden Werkstoff sowie die Abmessungen und den Leistungsbereich der Maschine. Stellen Sie sicher, dass Sie keine Schleifmittel verwenden, deren Arbeitsdrehzahl unter der der verwendeten Maschine liegt.
• Verwenden Sie superharte Schleifmittel niemals zum seitlichen Schleifen, andernfalls könnte die Scheibe zersplittern.
• Superharte Schleifmittel müssen vor der Montage sorgfältig überprüft werden.
Metallscheiben müssen einem Schalltest unterzogen werden. Halten Sie die Scheibe dazu auf einem Dorn oder mit einem Finger durch die Aufnahmebohrung und klopfen Sie mit einem nichtmetallischen Objekt an verschiedenen Stellen auf die Scheibe. Das von einer intakten Scheibe erzeugte Geräusch ähnelt dem klaren, metallischen Läuten einer Glocke. Eine beschädigte Scheibe gibt ein stumpfes, rasselndes Geräusch ab. Markieren Sie eine solche Scheibe unmittelbar als defekt und entsorgen Sie sie. Verwenden Sie die Scheibe im Zweifelsfalle nicht!
• Vergewissern Sie sich, dass die Aufnahme der Maschine für das zu verwendende superharte Schleifmittel geeignet ist. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Montage.
• Führen Sie vor der Benutzung immer einen Probelauf durch. Lassen Sie die Maschine mindestens 30 Sekunden laufen und achten Sie darauf, dass die Scheibe gleichmäßig läuft und keine übermäßigen Vibrationen oder Laufgeräusche auftreten. Sollte dies der Fall sein, schalten Sie die Maschine sofort
ab. Entfernen Sie die Scheibe und untersuchen Sie sie. Falls keine Beschädigungen erkennbar sind, montieren Sie die Scheibe erneut und unterziehen Sie sie einem erneuten Probelauf.
www.silverlinetools.com
25
Page 18
DE
• Falls Sie ein superhartes Schleifmittel in Verbindung mit einem Kühlmittel, einer staubunterdrückenden Flüssigkeit oder einem Schmiermittel einsetzen möchten, vergewissern Sie sich zunächst, ob Werkstück, Maschine und Werkzeug mit der Flüssigkeit kompatibel sind. Führen Sie Flüssigkeiten nur
laufenden Scheiben zu, denn eine ungleichmäßige Belastung kann während des Anlaufens der Scheibe zum Bruch führen. Entfernen Sie beim Ausschalten zunächst die Flüssigkeitsversorgung und lassen Sie die Scheibe trockenlaufen, bevor Sie die Maschine abschalten. Trocknen Sie die Scheibe ab und sorgen Sie dafür, dass sie
keine Flüssigkeiten aufnimmt.
Produktübersicht
1 Zusatzgriff 2 Gewinde für die Haltegriffmontage (Rechts) 3 Motor-Lüftungsschlitze 4 Gewinde für die Haltegriffmontage (Links) 5 Rotationsschalter für den Hauptgriff 6 Motor-Lüftungsschlitze 7 Hauptgriff 8 Ein-/Ausschalter
9 Ein-/Ausschalter Arretierung 10 Kohlebürstenabdeckung 11 Schleifschutzhaube 12 Schleifscheibe (nicht mitgeliefert) 13 Schutzhaubenmanschette 14 Schutzhaubenklemme 15 Spindelarretierung 16 Stiftschlüssel 17 Innerer Flansch 18 Äußerer Flansch 19 Spindel 20 Trennschutzhaube
Bestimmungsgemäße Verwendung
Winkelschleifer für leichte bis mittlere Schleifarbeiten an Metall und anderen Werkstoffen unter Verwendung einer entsprechend geeigneten Trenn- bzw. Schleifscheibe. Nach Montage der im Lieferumfang enthaltenen Trennschutzhaube zum Trennen verschiedenster Materialien geeignet. Unter Einsatz mit dem Gerät kompatiblen Zubehörs auch für die Arbeit mit Drahtbürsten und zum Sandpapierschleifen verwendbar.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie den Winkelschleifer stets von der Stromversorgung, bevor
Sie Zubehörwechsel oder Einstellungsänderungen vornehmen. Bringen Sie niemals Zubehörteile an, deren maximale Drehzahl niedriger als die Leerlaufdrehzahl des Gerätes ist.
• Sämtliches Zubehör muss vor der Montage einer Sichtprüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass es sich in gutem Zustand befindet und das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten hat. Verwenden Sie es im Zweifelsfalle nicht, sondern entsorgen Sie es!
• Vergewissern Sie sich stets, dass alle Teile und Aufsätze sicher befestigt sind und dass die rotierenden Komponenten nicht an Schutzvorrichtungen oder das Maschinengehäuse stoßen.
• Halten Sie das Gerät immer gut mit beiden Händen an den Griffen fest.
• Achtung: Das Getriebegehäuse aus Gussmetall kann während des Gebrauchs heiß werden.
• Aus den Belüftungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen in keiner Weise blockiert werden.
• Tragen Sie stets für die auszuführende Arbeit geeignete persönliche Schutzausrüstung. Der Gebrauch dieses Gerätes erfordert Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Atemschutz und gegebenenfalls einen Schutzhelm.
Zusatzgriff montieren
WARNUNG! Verwenden Sie für größtmögliche Bediensicherheit immer den
Zusatzhandgriff. Bringen Sie diesen stets in der für die jeweilige Anwendung günstigsten Position an.
1. Schrauben Sie den Zusatzgriff (1) im Uhrzeigersinn in eines der zwei, rechts- oder linkseitigen Gewinde für die Haltegriffmontage (2 oder 4) ein. Mit der Hand anziehen.
2. Drehen Sie den Griff im Gegenuhrzeigersinn heraus, um ihn abzunehmen.
WARNUNG! Es muss vor Gebrauch eine speziell für die auszuführende Anwendung
geeignete Schutzhaube am Winkelschleifer installiert werden.
WARNUNG! Verwenden Sie niemals Trennscheiben oder superharte Schleifmittel
ohne die spezielle Trennscheibenschutzhaube (20). Hinweis: Die Schutzhaube muss so ausgerichtet werden, dass sie STETS zwischen
der Scheibe (12) und dem Bediener sitzt. Die Position der Schutzhaube ist anzupassen, wenn sich der Bedienwinkel oder die Arbeitsposition des Benutzers ändert. Holen Sie professionellen Rat ein, sollten Sie sich unsicher bezüglich der korrekten Positionierung und Funktion der Schutzhauben und anderer Schutzeinrichtungen des Gerätes sein.
Hinweis: Die Schleifscheibenschutzhaube (11) ist ab Werk montiert.
Schutzhaube einstellen
1. Öffnen Sie die Schutzhaubenklemme (14).
2. Die Schutzhaube kann auf innerhalb eines Bereiches von ca. 90° verstellt werden, so dass diese zwischen der Scheibe (12) und dem Betreiber auf den benötigten Arbeitswinkel eingestellt werden kann.
3. Schließen Sie die Schutzhaubenklemme wieder.
Hinweis: Sollte die Schutzhaubenklemme zu fest oder zu locker sitzen, öffnen Sie diese wieder vollständig und justieren die Befestigungsmutter danach.
Schutzhaube entfernen
Hinweis: Überspringen Sie Schritt 1 wenn keine Scheibe montiert ist.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (15), drehen Sie die Spindel (19) bis der Mechanismus spürbar greift, lösen Sie mit Hilfe des Stiftschlüssels (16) den äußeren Flansch (18) und entfernen die Scheibe.
2. Lösen Sie die Schutzhaubenklemme (14) und drehen Sie die Schutzhaube, bis die Vorsprünge auf dem Schutzhauben-Klemmring an den Aussparungen im Getriebegehäuse ausgerichtet sind und ziehen Sie die Schutzhaube vom Gehäuse.
Schutzhaube montieren
1. Lösen Sie die Schutzhaubenklemme (14).
2. Richten Sie die Vorsprünge auf dem Schutzhauben-Klemmring mit den Aussparungen des Getriebegehäuses aus.
3. Schieben Sie die Schutzhaube auf das Getriebegehäuse und drehen Sie sie anschließend in die gewünschte Position.
4. Ziehen Sie die Schutzhaubenklemme (14) wieder an.
Montage von Schleif-, Trenn- oder Fächerschleifscheiben
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass eine für die zu verwendende Scheibe geeignete
Schutzhaube am Gerät montiert ist.
1. Legen Sie die Scheibe (12) auf den inneren Flansch (17).
Hinweis: Falls Sie eine gekröpfte Scheibe verwenden, sorgen Sie dafür, dass die Vertiefung in Richtung des inneren Flansches weist.
2. Schrauben Sie den äußeren Flansch (18) von der Spindel (19). Die erhabene Mitte der Spannmutter muss zur Scheibe hin zeigen, wenn eine Schleifscheibe eingesetzt wird, und von dieser fortweisen, wenn es sich um eine Trennscheibe handelt.
3. Drücken Sie die Spindelarretierung (15) und drehen Sie die Spindel (19) bis der Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift.
4. Ziehen Sie nun den äußeren Flansch mit Hilfe des Stiftschlüssels (16) vollständig an. Geben Sie anschließend die Spindelarretierung frei. Der Winkelschleifer ist nun einsatzbereit.
5. Um die Scheibe zu entfernen, drücken Sie die Spindelarretierung und drehen die Spindel (19) bis der Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift, und verwenden Sie den Stiftschlüssel (16) um den äußeren Flansch zu entfernen.
26
Page 19
Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm951855
Drahtbürste installieren
1. Entfernen Sie den äußeren Flansch (18), Scheibe (12) (falls montiert) und den inneren Flansch (17) von der Spindel (19).
2. Schrauben Sie die Topfbürste direkt auf die Spindel.
3. Drücken Sie die Spindelarretierung (15) und drehen Sie die Spindel bis der Verriegelungsmechanismus greift.
4. Ziehen Sie die Topfbürste mit einem geeigneten Schraubenschlüssel an. Geben Sie die Spindelarretierung wieder frei. Der Winkelschleifer ist nun betriebsbereit (siehe Abb. A).
5. Um die Drahtbürste zu entfernen, drücken Sie die Spindelarretierung (15) und drehen Sie die Spindel bis der Verriegelungsmechanismus greift, danach mit einem geeigneten Schraubenschlüssel die Topfbürste entfernen.
Rotieren des Handgriffs
Der Hauptgriff kann durch Rotation eingestellt werden, insbesondere für vertikale Schnitte in Beton.
1. Drücken Sie den Rotationsschalter (5) für den Hauptgriff.
2. Rotieren Sie den Hauptgriff (7) aus seiner normalen zentrierten Position heraus um 90° nach links (Abb.II).
3. Geben Sie den Rotationsschalter frei und vergewissern Sie sich, dass der Hauptgriff in seiner Position gesichert ist, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Hinweis: Schalten Sie das Gerät nicht ein oder aus, wenn sich die Scheibe (12) in Kontakt
mit dem Werkstück befindet. Lassen Sie den Motor auf seine volle Geschwindigkeit kommen, bevor Sie das Gerät belasten und lassen Sie es zum völligen Stillstand kommen, bevor Sie es ablegen. Halten Sie das Gerät STETS mit beiden Händen fest, und verwenden Sie beide vorhandenen Griffe.
1. Halten Sie den Hauptgriff (7) und den Zusatzgriff (1) gut fest.
2. Schieben Sie die Ein-/Ausschalter-Arretierung (9) nach vorne (Abb. I Position a).
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (8) und halten Sie diesen um das Gerät zu starten (Abb. I Position b).
• Nun die Ein-/Ausschalter-Arretierung drücken und den Ein-Ausschalter freigeben. (Abb. I Position c).
• Um das Gerät auszuschalten geben Sie den Ein-/Ausschalter-Arretierung frei und drücken danach den Ein-/Ausschalter.
Schleifen
• Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die speziell für Schleifarbeiten vorgesehen sind. Schleifscheiben für Stein und für Metall sind nicht austauschbar; verwenden Sie stets die für die jeweilige Anwendung richtige Scheibe.
• Halten Sie das Gerät beim Schleifen in einem Winkel von etwa 15 bis 30° zur Werkstückoberfläche (siehe Abb. B).
Hinweis: Üben Sie beim Schleifen keinen übermäßigen Druck auf das Gerät aus. Hoher Druck führt nicht zu schnellerem Materialabtrag, sondern lediglich zu schnellerer Abnutzung der Schleifscheibe und erhöhtem Verschleiß der Maschine.
Trennen
WARNUNG! Always ensure that the correct guard for use with cutting discs or
superabrasive wheels is installed.
• Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die speziell für Schneidearbeiten vorgesehen sind. Trennscheiben für Stein und für Metall sind nicht austauschbar; verwenden Sie die richtige Scheibe für die jeweilige Anwendung.
• Verwenden Sie niemals Trennscheiben für Schleifarbeiten. Die Scheibe könnte bersten und den Benutzer und/oder Umstehende verletzen.
• Halten Sie beim Schneiden die Scheibe stets in einem gleichbleibenden Winkel. Üben Sie keinen seitlichen Druck auf die Trennscheibe aus, da dies zum Verkanten und Brechen der Scheibe führen kann.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich stets, dass die korrekte Schutzhaube für die zu
verwendende Scheibe am Gerät angebracht ist. Hinweis: Der Durchmesser der Trennscheibe wird während der Verwendung kontinuierlich
kleiner. Je kleiner die Scheibe wird, desto stärker wird der Motor belastet. Verwenden Sie Trennscheiben die nicht weniger als ca. 75 % ihres ursprünglichen Durchmessers haben, um einer Beschädigung der Maschine vorzubeugen.
Verwendung einer Topf- oder Drahtbürste
• Vergewissern Sie sich stets, dass die maximale Geschwindigkeit der Topf- bzw. Drahtbürste die Leerlaufgeschwindigkeit des Schleifers nicht überschreitet.
• Stellen Sie sicher, dass die Topf- bzw. Drahtbürste die Schutzhaube und das Gerätegehäuse nirgends berühren kann.
• Lassen Sie den Schleifer bei montierter Topf- bzw. Drahtbürste vor der Anwendung mindestens 30 Sekunden laufen, um sicherzustellen, dass die Topf- bzw. Drahtbürste fest sitzt und richtig ausgewuchtet ist.
• Üben Sie bei Verwendung einer Topf- bzw. Drahtbürste keinen übermäßigen Druck aus. Stärkerer Druck macht die Topf- bzw. Drahtbürste nicht wirkungsvoller, sondern führt zu einem frühzeitigen Verbiegen und Brechen der Bürstendrähte.
Zubehör
Ein umfangreiches Angebot an Zubehör, darunter Schleifscheiben, Trennscheiben, Fächerscheiben, Diamanttrennscheiben, Drahttopfbürsten u.v.m. ist über Ihren Silverline­GMC-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigung
WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets Schutzausrüstung
einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung nicht ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel auf einem feuchten Lappen verwendet werden.
• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät wieder vollkommen trocken ist.
• Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit organischen Lösemitteln, da diese die Beschichtung des Gerätegehäuses beschädigen können.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Nehmen Sie zum Wechseln der Kohlebürsten die beiden Kohlebürstenkappen (9) ab. Überprüfen Sie, dass die Schleiffläche sauber ist. Die abgenutzten Bürsten können nun vorsichtig gegen die neuen ausgetauscht werden. Bringen Sie anschließend beide Bürstenkappen wieder an.
• Lassen Sie die Fräse nach dem Einsetzen neuer Kohlebürsten fünfzehn Minuten im Leerlauf laufen, damit sich die Kohlen einschleifen können
• Das Gerät kann stattdessen auch von einem zugelassenen Vertragskundendienst gewartet werden.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
www.silverlinetools.com
27
Page 20
DE
Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe
Winkelschleifer lässt sich nicht ein­schalten wenn der Ein-/Ausschalter
(8) gedrückt ist.
Trennscheibe nicht mittig / über-
mäßiges vibrieren
Ein-/Ausschalter-Arretierung (9) ist nicht eingeschaltet. Beziehen Sie sich auf Ein- und Ausschalten des Gerätes und auf Abb. I.
Kein Strom Stromversorgung überprüfen
Gerät defekt Lassen Sie das Gerät von einem zugelassene Silverline-Kundenservice reparieren.
Schleif-/Trennscheibe übermäßig abgenutzt Schalten Sie das Gerät aus, und wechseln Sie die Scheibe aus.
Verformte Schleif-/Trennscheibe Schalten Sie das Gerät aus, und wechseln Sie die Scheibe aus.
Schleif-/ Trennscheibe nicht richtig montiert Schalten Sie das Gerät aus, und wechseln Sie die Scheibe aus.
28
Page 21
Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm951855
Silverline-Tools-Garantie
Dieser Silverline-Artikel wird mit einer 3-Jahres-Garantie angeboten
Registrieren Sie diesen Artikel unter silverlinetools.com innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf, um die 3-Jahres-Garantie zu aktivieren. Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum auf Ihrem Kaufbeleg.
Garantiebedingungen
Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum im Einzelhandel, das auf dem Kaufbeleg angegeben ist.
BITTE BEWAHREN SIE DEN KAUFBELEG AUF!
Falls dieser Artikel innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf einen Defekt aufweisen sollte, bringen Sie es bitte mit Ihrem Kaufbeleg zu dem Fachhändler, bei dem es gekauft wurde, und informieren Sie ihn über die Mängel. Das Gerät wird daraufhin ersetzt oder der Kaufpreis zurückerstattet.
Falls dieser Artikel nach Ablauf von 30 Tagen nach dem Kauf einen Mangel aufweist, senden Sie es bitte an:
Silverline Tools Service Centre PO Box 2988 Yeovil BA21 1WU, Großbritannien
Der Garantieanspruch muss während der Garantiezeit gestellt werden. Sie müssen den Originalkaufbeleg mit Angabe des Kaufdatums einreichen und Ihren Namen
und Ihre Adresse sowie den Ort des Kaufs angeben, bevor etwaige Arbeiten durchgeführt werden können.
Sie müssen genaue Angaben über den zu behebenden Defekt machen. Alle innerhalb der Garantiefrist gemachten Forderungen werden von Silverline Tools daraufhin
überprüft werden, ob es sich bei den Mängeln um einen Material- oder Fertigungsfehler handelt.
Versandkosten werden nicht zurückerstattet. Alle Artikel sollten sich in sauberem und sicherem Zustand befinden und sorgfältig verpackt zur Reparatur eingeschickt werden, um Schäden oder Verletzungen während des Transports zu vermeiden. Die Annahme unangemessener oder unsicherer Lieferungen kann von uns verweigert werden.
Alle Arbeiten werden von Silverline Tools oder seinen autorisierten Reparaturwerkstätten durchgeführt.
Die Reparatur oder der Ersatz des Artikels führt nicht zur Verlängerung des Garantiezeitraums. Mängel, bei denen unsere Prüfung ergibt, dass sie unter die Garantie fallen, werden durch
kostenlose Reparatur des Werkzeugs (ohne Versandkosten) oder Ersatz durch ein Werkzeug in einwandfreiem Zustand behoben.
Einbehaltene Werkzeuge oder Teile, die ersetzt wurden, gehen in den Besitz von Silverline Tools über.
Die Reparatur bzw. der Ersatz Ihres Artikels unter dieser Garantie erfolgt zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten als Verbraucher und hat keine nachteiligen Folgen auf diese.
Registrierung Ihres Kaufs
Gehen Sie auf silverlinetools.com, klicken Sie auf „Registrierung“’ und geben Sie Folgendes ein:
• Ihre persönlichen Angaben
• Produktdetails und Kaufinformationen
Sobald dieser Artikel registriert worden ist, wird Ihre Garantiebescheinigung im PDF-Format erzeugt. Bitte drucken Sie sie aus und bewahren Sie sie zusammen mit Ihrem Produkt auf.
Durch die Garantie abgedeckt ist:
Die Reparatur des Artikels, nachdem zur Zufriedenheit von Silverline Tools nachgewiesen wurde, dass der Defekt durch fehlerhaftes Material oder mangelhafte Arbeitsausführung bedingt ist und in den Garantiezeitraum fällt.
Wenn ein Ersatzteil nicht mehr erhältlich ist oder nicht mehr hergestellt wird, kann Silverline Tools es gegen einen funktionellen Ersatz austauschen.
Verwendung des Artikels innerhalb der EU.
Durch die Garantie nicht abgedeckt ist:
Silverline Tools garantiert keine Reparaturen, die durch Folgendes erforderlich geworden sind:
Normale Verschleißerscheinungen, die trotz Verwendung entsprechend der Bedienungsanleitung entstehen, z.B. an Messern, Bürsten, Riemen, Glühbirnen, Batterien usw.
Ersatz von mitgeliefertem Zubehör wie etwa Bohrspitzen, Klingen, Schleifblättern, Schneidscheiben und anderen zugehörigen Teilen.
Unfallschäden und Fehler, die durch unsachgemäße Verwendung oder Wartung, Missbrauch, Nachlässigkeit oder fahrlässige Bedienung oder Handhabung des Artikels entstanden sind.
Verwendung des Artikels für andere als normale Haushaltszwecke. Jegliche Veränderungen oder Modifikationen des Artikels. Die Verwendung von Teilen oder Zubehör, die keine Originalkomponenten von Silverline
Tools sind. Fehlerhafte Montage (außer, wenn von Silverline Tools vorgenommen). Reparaturen oder Änderungen, die von anderen als Silverline Tools oder seinen autorisierten
Reparaturwerkstätten durchgeführt wurden. Ansprüche, die über die Rechte zur Behebung von Mängeln an dem in diesen
Garantiebedingungen genannten Werkzeug hinausgehen.
EU-Konformitätserklärung
Name des Unterzeichners: Mr. Darrell Morris Bevollmächtigt durch: Silverline Tools
Erklärt hiermit, dass das Produkt: Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Erklärung trägt der Hersteller. Der
Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft.
Ident.-Nr.: 951855 Produktbeschreibung: Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm Den folgenden Richtlinien entspricht:
• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
• EN 60745-1:2009+A11:2010
• EN 60745-2-3:2011+A2:2013+A11:2014+A12:2014
• EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN 55014-2:1997+A2:2008
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
Benannte Stelle: Bureau Veritas LCIE Techn. Unterlagen bei: Silverline Tools Datum: 25.05.2016 Unterzeichnet von:
Mr. Darrell Morris Geschäftsführender Direktor
Name und Anschrift des Herstellers:
Powerbox International Limited, Handelsregisternummer 06897059. Eingetragene Anschrift: Powerbox, Boundary Way, Lufton Trading Estate, Yeovil, Somerset BA22 8HZ, Großbritannien
www.silverlinetools.com
29
Loading...