Silvercrest SDBS 2200 A1, 96145 Operating Instructions Manual

Page 1
IAN 96145
DAMPFBÜGELSTATION SDBS 2200 A1
DAMPFBÜGELSTATION
Bedienungsanleitung
IRONING STATION
Operating instructions
Page 2
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 23
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Page 3
A
B
Page 4
1
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Urheberrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lieferumfang und Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anforderungen an den Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wassertank befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bügeln ohne Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Dampfbügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Senkrechtes Dampfbügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wasser nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fehlerursachen und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lagerung/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hinweise zur Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Page 5
2
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händi­gen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zum Trocken- oder Dampfbügeln aller Arten von Kleidungs­stücken, Vorhängen und Geweben (auch hängend) bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine dr
ohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
T
odes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Page 6
3
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
WARNUNG Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
P
ersonen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen mög
lichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
v
ermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Ger
ät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen­und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es herunter gefallen
ist, wenn es sichtbare Beschädigungen aufweist oder undicht ist.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Page 7
4
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezü glich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dü rfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dü rfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgefü hrt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrie-
ben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, speziell nicht auf
den Verbindungsschlauch zwischen Basisstation und Bügeleisen.
Das Gerät nicht in der Nähe von off enen Flammen
(z. B. Kerzen) betreiben.
Page 8
5
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die nicht einwandfrei
funktionieren oder beschädigt wurden, sofort vom Kundendienst reparieren oder austauschen.
Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn der Knickschutz am
Netzkabel beschädigt ist!
Das Dampfbü geleisen und dessen Anschlussleitung mü ssen
während des Einschaltens oder Abkü hlens außer Reichweite von Kindern sein, die jü nger als 8 Jahre alt sind.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur
mit einem leicht feuchten Tuch ab.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie es
auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an und ziehen Sie
nicht am Kabel selbst.
Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke o. Ä. auf das Netzka-
bel und achten Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt wird.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des Be-
triebs niemals nass oder feucht wird.
Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öff nen, das Gerät nicht
reparieren oder modifi zieren. Bei geöff netem Gehäuse oder eigenmächtigen Umbauten besteht Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag und die Gewährleistung erlischt.
Page 9
6
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie
deshalb keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Blumen­vasen) auf oder neben das Gerät.
Ziehen Sie nach Beenden des Bügelns, vor jeder Reinigung und
vor jedem Befüllen des Wassertanks den Netzstecker aus der Steckdose.
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Stellen Sie das Bügeleisen immer auf der Abstellfl äche der Basis-
station ab. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Bügeln unterbrechen.
GEFAHR DURCH VERBRÜHEN ODER VERBRENNEN!
Vorsicht, heiße Oberfl äche!
Während das Bügeleisen eingeschaltet ist sowie einige Minuten nach dem Abschalten ist die Bügelsohle sehr heiß. Berühren Sie dann niemals die Bügelsohle!
Fassen Sie das Dampfbügeleisen nur am Griff an, wenn es heiß ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen oder Tiere. Öff nen Sie den Dampfdruckbehälter niemals während des Ge-
brauchs. Es besteht Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf.
Bügeln oder bedampfen Sie niemals Kleidung oder anderes
Gewebe, während es von Personen gehalten oder am Körper getragen wird.
Page 10
7
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
ACHTUNG SACHBESCHÄDIGUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Das Dampfbügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt gelassen wer-
den, während es am Netz angeschlossen ist.
Verwenden Sie kein kohlensäurehaltiges Wasser im Gerät. Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser, da sonst die Pumpe
durchbrennen könnte.
Achten Sie darauf, dass weder Netzkabel noch Verbindungs-
schlauch in Kontakt mit der heißen Bügelsohle kommen.
Verkratzen Sie die Bügelsohle nicht. Vermeiden Sie einen Kontakt
der Bügelsohle mit Metallteilen, wie z. B. Knöpfe oder Reißver­schlüsse.
Betreiben Sie das Dampfbügeleisen und die Basisstation nur auf
einer stabilen, geraden und ebenen Fläche.
Page 11
8
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
HINWEISE
Diese Dampfbügelstation ist mit einem Sicherheitsventil ausgestat-
tet, welches den in der Anheizphase entstehenden Überdruck im Druckbehälter reguliert und überfl üssigen Dampf an der Dampf­austrittsdüse an der Unterseite der Bügelstation abführt. Hierdurch kann es insbesonders nach dem Einschalten zu geringfügigem Dampfaustritt kommen. Dieses Verhalten ist normal und dauert nur wenige Sekunden an. Es liegt kein Defekt an Ihrer Dampfbügelsta­tion vor.
Falls beim Aufheizen des Geräts Dampf oder heiße Wassertropfen
aus dem Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss austreten, schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Drehen Sie dann den Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss im Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn fest an. Sollten weiterhin Dampf oder heiße Wasser­tropfen austreten, schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Versuchen Sie auf keinen Fall den Calc / Lock / Safe-Schraub-
verschluss abzuschrauben, solange die Dampfeinheit heiß ist und unter Druck steht. Der Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss lässt sich nur im abgekühlten Zustand abschrauben.
Page 12
9
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Bedienelemente
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Abbildung A:
Temperatur-Anzeige Dampfstoß-Taste Dampfstop-Taste (und kurzer Dampfstoß) Bügeleisen-Griff Verbindungsschlauch „Dampfbereitschaft“-Anzeige „Wassertank leer“-Anzeige „Bügeleisen trocken“-Anzeige Dampfregler Taste für Netzkabeleinzug „Heizkessel“-Taste „Ein- / Aus“-Taste Netzkabel mit Stecker Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss Bügeleisen Basisstation Temperaturregler Arretierung für Bügeleisen
Abbildung B:
Verriegelungsschieber für Arretierung Wassertank Halterung für Verbindungsschlauch Bügelsohle
Page 13
10
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Aufstellen und Anschließen
Sicherheitshinweise
WARNUNG Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen-
und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zum elektrischen Anschluss des Gerä-
tes, um Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Dampfbügelstation
Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
V
erpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Auspacken
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Page 14
11
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoff e und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Ger
ätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken
zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Die Arbeitsfl äche, auf der Sie die Basisstation aufstellen, muss stabil, eben und hitzebeständig sein.
Elektrischer Anschluss
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine ordnungsgemäß an-
geschlossene und geerdete Netzsteckdose, die die im Kapitel „Technische Daten“ genannte Spannung liefert.
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie die Bügelsohle mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Um etwaige Rückstände von der Produktion zu entfernen, bügeln Sie einige
Male über ein altes, sauber
es Tuch.
HINWEIS
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das den in der Aufheiz­phase entstehenden Über
druck im Druckbehälter reguliert und überfl üssigen Dampf an der Dampfaustrittsdüse an der Unterseite der Bügelstation abführt. Dadurch kann es insbesondere nach dem Einschalten zu geringfügigem Dampfaustritt kommen. Dieses Verhalten ist normal und dauert nur wenige Sekunden an. Es liegt kein Defekt an Ihrer Dampfbügelstation vor.
Page 15
12
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Wassertank befüllen
HINWEIS
Verwenden Sie nur Leitungswasser oder destilliertes Wasser. Sollte das Leitungsw
asser Ihres Wohnortes zu hart sein, empfi ehlt es sich, das Leitungswasser mit destilliertem Wasser zu mischen. Ansonsten können Kalkab­lagerungen die Funktionen des Gerätes beeintächtigen.
Mischen Sie das Leitungswasser mit destilliertem Wasser entsprechend der Tabelle:
Wasserhärte
Anteil destilliertes
Wasser zu Leitungswas-
ser
sehr weich/weich 0
mittel 1:1
hart 2:1
sehr hart 3:1
Wasser mit Zusätzen (wie Stärke, Parfüm, Weichspüler oder anderen Chemi­kalien) darf nicht in den Wassertank
gelangen. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden, da sich Rückstände in der Dampfkammer bilden können. Diese Rückstände können beim Ausfallen durch die Dampfaustrittsöff nungen das Bügelgut verunreinigen.
Greifen Sie in die Mulde des Wassertanks
und drücken Sie mit den
Fingerspitzen den Entriegelungshebel nach oben.
Nehmen Sie den Wassertank
nach vorne heraus.
Füllen Sie den Tank nur bis zur Maximalmarke. Schieben Sie den Wassertank
zurück in die Basisstation , bis er spür­bar einrastet. Drücken Sie gegebenenfalls im oberen Bereich etwas fester gegen den Wassertank , um sicherzustellen, dass dieser eingerastet ist und sicher mit der Basisstation verbunden ist.
HINWEIS
Kippen und schwenken Sie die Dampfstation nicht bei vollem Wassertank .
Ansonsten kann das Wasser aus der Einfüllöff nung austreten.
Füllen Sie den Wassertank vor dem ersten Gebrauch und sobald die
Anzeige „Wassertank leer“ erscheint.
Page 16
13
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Bügeln ohne Dampf
HINWEIS
Stellen Sie den Temperaturregler
und den Dampfregler immer auf die kleinste Stufe, bevor Sie das Gerät einschalten. Die Symbole auf dem Tempe­raturregler
entsprechen folgenden Einstellungen:
● Synthetik – niedrigste Temperatur (70–120°C)
● ● Wolle, Seide mittlere Temperatur (100–160°C)
● ● ● Baumwolle, Leinen – höchste Temperatur (140–210°C)
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste
, um das Gerät einzuschalten. Die Anzei-
ge in der Taste sowie die Anzeige „Bügeleisen trocken“ leuchten auf.
HINWEIS
Leuchtet die Anzeige „Bügeleisen trocken“
nicht auf, ist die Heizkessel-
Taste
gedrückt. Drücken Sie diese Taste, um die Heizkesselfunktion
auszuschalten.
Drehen Sie den Temperaturregler
und stellen Sie so die gewünschte
Bügeltemperatur ein.
Die Temperatur-Anzeige
leuchtet während des Aufheizens. Sobald die Temperatur-Anzeige erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht und Sie können mit dem Bügeln beginnen.
Sollte das Bügeleisen
über die Arretierung an der Basisstation fi xiert sein, bringen Sie den Verriegelungsschieber in die -Position. Nun können Sie das Bügeleisen von der Basisstation nehmen.
Nach dem Bügeln stellen Sie das Bügeleisen
auf die Abstellfl äche der
Basisstation . Stellen Sie den Temperaturregler auf „MIN“.
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste
, um das Gerät auszuschalten. Die
Anzeige in der Ein- / Aus-Taste
sowie die Anzeige „Bügeleisen trocken“
erlöschen. Zur Vermeiden von Stolpergefahr legen Sie den Verbin­dungsschlauch in die dafür vorgesehene Halterung ein, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und drücken die Taste für den Netzkabelein­zug .
Um das Bügeleisen
wieder an der Basisstation zu fi xieren, bringen Sie den Verriegelungsschieber in die -Position. Dann können Sie das Gerät über den Bügeleisen-Griff mit nur einer Hand tragen, wenn Sie zur Vermeidung von Stolpergefahr zuvor den Verbindungsschlauch in die dafür vorgesehene Halterung gelegt haben.
Page 17
14
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Dampfbügeln
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um das Gerät einzuschalten. Die
Anzeige in der Ein- / Aus-Taste
sowie die Anzeige „Bügeleisen trocken“
leuchten auf.
Drücken Sie die Heizkessel-Taste
, um den Dampfbügel-Modus zu
aktivieren. Die Anzeige in der Heizkessel-Taste
leuchtet auf, die Anzeige
„Bügeleisen trocken“ erlischt.
HINWEIS
Der Heizkessel befi ndet sich im Geräteboden und wird automatisch über eine Pumpe mit W
asser aus dem Wassertank
versorgt. Beim Aufheizen und beim Nachfüllen des Kessels schaltet sich die Pumpe für einige Sekunden ein. Dies erzeugt ein brummendes Betriebsgeräusch und man spürt Vibrationen am Gerät. Das ist normal und kein Grund für Beanstandungen.
Nach einigen Minuten leuchtet die Anzeige „Dampfbereitschaft“ auf. Drehen Sie den Temperaturregler
und stellen Sie so die gewünschte
Bügeltemperatur ein.
HINWEIS
Zum Dampfbügeln müssen Sie mindestens die mittlere Temperatur ● ● am T
emperaturregler
einstellen.
Die Temperatur-Anzeige
leuchtet während des Aufheizens. Sobald die Temperatur-Anzeige erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht und Sie können mit dem Dampfbügeln beginnen.
Stellen Sie mit dem Dampfregler
die gewünschte Dampfmenge ein. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Dampfmenge zu erhöhen. Drehen Sie ihn entgegengesetzt, um die Dampfmenge zu verringern.
Sollte das Bügeleisen
über die Arretierung an der Basisstation fi xiert sein, bringen Sie den Verriegelungsschieber in die -Position. Nun können Sie das Bügeleisen von der Basisstation nehmen.
Während Sie das Bügelgut bügeln, können Sie die Dampfstoß-Taste
drücken, um anhaltend Dampf aus der Bügelsohle auf das Bügelgut zu geben. Drücken Sie die Dampfstop-Taste , um den Dampfausstoß zu beenden.
HINWEIS
Wenn Sie nur einen kurzen Dampfstoß wünschen, drücken Sie nur kurz die Dampfstop-T
aste
und lösen Sie diese wieder. Der Dampf tritt nur solange aus der Bügelsohle , wie Sie die Taste gedrückt halten und stoppt beim Loslassen.
Page 18
15
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
HINWEIS
Um während des Dampfbügelns auf Trockenbügeln zu wechseln, drücken Sie die Heizk
essel-Taste
, um diese ausrasten zu lassen. Die „Bügeleisen
trocken“-Anzeige
leuchtet auf und die Anzeige in der Heizkessel-Taste
sowie wenig später auch die Anzeige „Dampfbereitschaft“
erlöschen. Sie
bügeln nun ohne Dampf.
Nach dem Bügeln stellen Sie das Bügeleisen
auf die Abstellfl äche der
Basisstation . Stellen Sie den Temperaturregler auf „MIN“.
Drücken Sie die Heizkessel-Taste
, um den Dampfbügel-Modus zu deakti-
vieren. Die Anzeige in der Heizkessel-Taste
erlischt.
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste
, um das Gerät auszuschalten. Alle Anzeigen erlöschen. Zur Vermeiden von Stolpergefahr legen Sie den Verbindungsschlauch in die dafür vorgesehene Halterung ein, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und drücken die Taste für den Netzkabeleinzug .
Um das Bügeleisen
wieder an der Basisstation zu fi xieren, bringen Sie den Verriegelungsschieber in die -Position. Dann können Sie das Gerät über den Bügeleisen-Griff mit nur einer Hand tragen, wenn Sie zur Vermeidung von Stolpergefahr zuvor den Verbindungsschlauch in die dafür vorgesehene Halterung gelegt haben.
Senkrechtes Dampfbügeln
Hängen Sie das zu bügelnde Gewebe auf einen Kleiderbügel, den Sie mit
einer Hand festhalten.
Halten Sie das Bügeleisen
in senkrechter Position mit der anderen Hand
und drücken Sie die Dampfstoß-Taste .
Berühren Sie das Gewebe leicht mit der Bügelsohle
, um Falten zu
entfernen.
Drücken Sie die Dampfstop-Taste
, um den Dampfausstoß zu beenden.
Wasser nachfüllen
HINWEIS
Sobald die Anzeige „Wassertank leer“
aufl euchtet, müssen Sie Wasser
nachfüllen. Siehe dazu Kapitel „Wassertank befüllen“.
Stellen Sie das Bügeleisen auf die Abstellfl äche der Basisstation . Füllen Sie Wasser nach, wie im Kapitel „Wassertank befüllen“ beschrieben.
Page 19
16
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Reinigung
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Bei der Reinigung des Gerätes können Personenschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermeiden:
Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät ggf. erst vollständig abkühlen. Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen auf keinen Fall in Wasser.
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt, um eine irr
eparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Benutzen Sie zur Reinigung der Oberfl ächen weder scharfe Scheuer- oder
Lösungsmittel noch eine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
Gerät reinigen
Reinigen Sie die Oberfl ächen des Bügeleisens und der Basistation nur
mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Nehmen Sie den Wassertank
ab und entleeren Sie ihn.
Drehen Sie den Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss
gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Gewinde des Heizkessels.
HINWEIS
Der Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss lässt sich nur abschrauben, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Schütten Sie das Restwasser aus dem Heizkessel in ein Waschbecken.
Gießen Sie ca. 150 ml Speiseessig (ca. 5-6%ig) in den Heizkessel.
Drehen Sie den Calc / Lock / Safe-Schraubverschluss
im Uhrzeigersinn in
das Gewinde des Heizkessels handfest an.
Schwenken Sie die Basisstation
einige Male und stellen Sie anschließend
das Gerät auf eine ebene gerade Fläche.
Nach ca. 15 bis 30 Minuten schrauben Sie den Calc / Lock / Safe-Schraub-
v
erschluss
wieder ab und schütten den Essig in ein Waschbecken.
Page 20
17
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Füllen Sie mit Hilfe eines Trichters etwas Wasser in den Heizkessel und
spülen Sie mehrmals durch.
Nachdem Sie den Heizkessel wieder geleert haben, schrauben Sie den Calc /
Lock / Safe-Schr
aubverschluss
wieder in das Gewinde und ziehen ihn
handfest an.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden,
die v
om Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktio­niert nicht.
Fehler in der Spannungsversor­gung.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät mit der
Ein- / Aus-Taste
ein.
Das Gerät produ­ziert keinen/zu wenig Dampf.
Es ist nicht ausreichend Wasser im Wassertank
.
Füllen Sie Wasser in den Wassertank .
Das Gerät hat noch nicht ausrei­chend aufgeheizt.
Warten Sie, bis die Anzeige „Dampfbereitschaft“
leuchtet.
Der Dampfregler
ist auf ein
Minimum eingestellt.
Drehen Sie den Dampfregler im Uhrzeigersinn.
Page 21
18
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Wasser tropft aus der Bügelsohle
.
Wird das Dampfbügeln kurz unterbrochen, kondensiert der sich abkühlende Dampf im Ver­bindungsschlauch
. Dies führt
zur Tropfenbildung.
Das ist normal. Halten Sie das Bügeleisen über ein Auff angtuch oder -behälter und drücken Sie die Dampfstoß-Taste . Nach einigen Sekunden tritt Dampf statt Wasser aus der Bügelsohle aus. Dann bügeln Sie weiter.
Die eingestellte Temperatur ist zu niedrig zum Dampfbügeln.
Stellen Sie eine für das Dampf­bügeln geeignete Temperatur ein (mindestens ● ●).
Nasse Flecken entstehen auf dem Bügelgut.
Solche Flecken können durch auf dem Bügelbrett kondensierenden Dampf entstehen.
Wischen Sie zunächst die Nässe vom Bügelbrett und bügeln Sie ohne Dampf die nassen Flecken im Bügelgut trocken.
Der Wassertank ist gefüllt, dennoch leuchtet ständig die Anzeige „Was­sertank leer“ .
Der Wassertank sitzt nicht fest im Gerät.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Wassertanks
im Gerät.
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen
k
önnen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Lagerung/Entsorgung
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, lagern Sie es an einem saube­ren, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU­WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Page 22
19
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Anhang
Hinweise zur Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC, der Niederspannungsrichtli­nie 2006/95/EC, der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC (Verordnung 1275/2008 Anhang II, Nr. 1) sowie der RoHS­Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Importeur erhältlich.
Technische Daten
Dampfbügelstation
Spannungsversorgung 220–240V~/50/60Hz
Leistungsaufnahme 2200 – 2400 W
Max. Füllmenge des Wassertanks 1,6 l
Dampfproduktion (max.) ca. 90g/Min. +/- 10%
Aufheizzeit 2,5 Min.
Heizkesseldruck 4,5 bar
Betriebstemperatur +15 bis +40 °C
Feuchtigkeit (keine Kondensation) 5 bis 75 %
Abmessungen (B x T x H) 45 × 29 x 33 cm
Gewicht ca. 5500 g
Page 23
20
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriff en, die nicht von unserer autorisierten Service­Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 96145
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 96145
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 96145
Erreichbarkeit Hotline: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
Page 24
21
SDBS 2200 A1
DE
AT
CH
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Page 25
22
SDBS2200A1
Page 26
23
SDBS2200A1
GB
Contents
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Information concerning these operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Warning notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Basic safety guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Operating components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Setting up and connecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Safety guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Package contents and transport inspection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Disposal of packaging materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Set-up location requirements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Handling and operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Before initial use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Filling the water tank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ironing without steam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Steam ironing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vertical steam ironing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Refi lling the water . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Safety guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Cleaning the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Safety guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Fault causes and rectifi cation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Storage/disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Disposal of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notes on the Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Importer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Page 27
24
SDBS2200A1
GB
Introduction
Information concerning these operating instructions
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have selected a high-quality product. The operating instructions are part of
this product. They contain important information on safety, usage and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all handling and safety guide­lines. Use the product only as described and for the range of applications specifi ed. Please also pass these operating instructions on to any future owner(s).
Copyright
This documentation is protected by copyright. Any copying or reproduction, including in the form of extracts, or any reproduc-
tion of images (even in a modifi ed state), is permitted only with the written authorisation of the manufacturer.
Intended use
This appliance is intended for the dry or steam ironing of all types of garments, curtains and fabrics (also hanging). It is not intended for any other use or use beyond that specifi ed. This appliance is not intended for use in commercial or industrial environments.
The manufacturer accepts no responsibility for damage caused by failure to observe these instructions, improper use or repairs, unauthorised modifi cations or the use of unapproved replacement parts. The operator bears sole liability.
Warning notes
The following warnings are used in these operating instructions:
DANGER
A warning at this hazard level indicates an imminently hazardous situation.
If the hazar
dous situation is not avoided, it could result in death or serious
physical injury.
Follow the instructions in this warning to prevent a fatality or serious
per
sonal injury.
Page 28
25
SDBS2200A1
GB
WARNING A warning at this hazard level indicates a potentially hazardous
situation.
Failure to avoid this hazardous situation could result in physical injury.
Follow the instructions in this warning to prevent physical injury.
CAUTION
A warning at this hazard level indicates potential property damag
e.
Failure to avoid this situation could result in property damage.
Follow the instructions in this warning to prevent property damage.
NOTE
A note provides additional information that will assist you in using the
appliance.
Safety
In this section, you will fi nd important safety instructions for using the appliance.
The appliance complies with the statutory safety regulations. Improper use may result in personal injury and property damage.
Basic safety guidelines
To ensure safe operation of the appliance, follow the safety guidelines set out below:
The appliance may not be used if it has been dropped, exhibits
visible damage or is leaking.
To prevent accidents, have defective plugs and/or power cables
replaced immediately by an authorised specialist technician or our Customer Service department.
Page 29
26
SDBS2200A1
GB
This appliance may be used by children aged 8 years or more
and by persons with reduced physical, sensory or mental capa­bilities or lack of experience and/or knowledge if they are super­vised, or have been instructed in the safe use of the appliance and have understood the potential risks. The appliance must not be used as a plaything by children. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
Children must not use the appliance as a plaything.
All repairs must be carried out by authorised specialist companies
or by the Customer Service department. Failure to make proper repairs can put the user at risk. It will also invalidate any warranty claim.
Repairs to the appliance during the warranty period may only
be carried out by a customer service department authorised by the manufacturer. Otherwise no warranty claims can be considered for subsequent damage.
Defective components must always be replaced with original
replacement parts. Compliance with safety requirements can only be guaranteed if original replacement parts are used.
Do not place any objects on the appliance, especially not on
the connecting hose between the base station and the iron.
Do not operate or place the appliance close to an open fl ame
(e.g. candles).
Page 30
27
SDBS2200A1
GB
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
The appliance should only be connected to correctly installed and
earthed mains power sockets. Ensure that the rating for your local power supply corresponds with the details on the rating plate of the appliance.
Arrange for Customer Services to repair or replace connecting
cables and/or appliances that are not functioning properly or have been damaged.
Discontinue use of the appliance if the anti-kink protection on the
power cable is damaged!
When it is switched on or cooling down, the steam iron and its
connecting cable must be kept out of the reach of children who are younger than 8 years old.
Never immerse the appliance in water. Wipe it only with a slightly
damp cloth.
Do not expose the appliance to rain, and never use it in a humid
or wet environment.
Always remove the mains cable from the mains socket by pulling
the plug – do not pull the cable itself.
Never touch the power cable or the plug with wet hands. Do not place the appliance itself, furniture items or similar objects
on the power cable and make sure it cannot become jammed or trapped in any way.
Ensure that the connecting cable never becomes wet or moist
during operation.
Do not open the appliance housing or attempt to repair or modify
the appliance. If the housing is opened or improper modifi cations are made, you run the risk of receiving a potentially fatal electric shock and the warranty will be void.
Page 31
28
SDBS2200A1
GB
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
Protect the appliance from drips or splashes of water. Do not
place any water-fi lled vessels (e.g. fl ower vases) on or near the appliance.
After fi nishing ironing, and before any cleaning and prior to fi lling
the water tank, remove the plug from the wall socket.
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
Always put the iron on the base station stand. Pull the plug out of
the mains socket if you take a break from ironing.
DANGER OF SCALDING OR BURNING!
Caution! Hot surface!
The soleplate remains very hot while the iron is turned on and a few minutes after the power is turned off . Never touch the soleplate.
When the steam iron is hot, hold it only by the handle. Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.
Do not aim the steam jet at people or animals! Never open the steam pressure container during use. There is
a risk of burns from hot steam.
Never iron or steam clothes or other fabrics while they are being
worn or held by others.
Page 32
29
SDBS2200A1
GB
WARNING! PROPERTY DAMAGE
A warning at this hazard level indicates potential property damage.
Failure to avoid this situation could result in property damage.
The steam iron may never be left unattended while it is connected
to the mains power supply.
Do not use carbonated water in the appliance. Never use the appliance without water as otherwise the pump
could burn out.
Ensure that neither power cable nor the connecting hose come
into contact with the hot soleplate.
Do not scratch the soleplate. Avoid contact between the soleplate
and metal parts such as buttons or zips.
Operate the steam iron and the base station only on a stable,
level and fl at surface.
Page 33
30
SDBS2200A1
GB
NOTES
The steam iron station is equipped with a safety valve which regu-
lates the build-up of excess pressure in the pressure vessel during the heating-up phase, and vents excess steam through the steam outlets on the underside of the ironing station This means that there may be a slight escape of steam after switching on. This is normal behaviour and lasts just a few seconds It does not indicate a defect in the steam iron station.
If steam or hot water droplets escape from the Calc / Lock /
Safe screw cap during heating, switch off the appliance and let it cool down. Turn the Calc / Lock / Safe screw cap clockwise and tighten it. If steam or water droplets continue to leak out, switch off the appliance and contact Customer Service.
Under no circumstances should you try to unscrew the Calc /
Lock / Safe screw cap while the steam unit is hot and under pres­sure. The Calc / Lock / Safe screw cap can only be unscrewed when the appliance has cooled down.
Page 34
31
SDBS2200A1
GB
Operating components
(For illustrations see the fold-out page)
Figure A:
Temperature display Steam blast button Steam stop button (and a short steam blast) Iron handle Connecting hose “Steam ready” indicator “Water tank empty” indicator “Iron dry” indicator Steam control Cable retractor button “Boiler” button ON/OFF button Power cable with plug Calc / Lock / Safe screw cap Iron Base station Temperature control Catch for the iron
Figure B:
Catch release Water tank Rest for connecting hose Soleplate
Page 35
32
SDBS2200A1
GB
Setting up and connecting
Safety guidelines
WARNING During the fi rst use of the appliance there is a risk of
injury and/or damage to property!
To avoid risks, observe the following safety instructions:
Packaging material must not be used as a plaything.
Risk of suff ocation.
Please follow the instructions regarding the electrical connection
of the appliance to avoid damage to property.
Package contents and transport inspection
The appliance is supplied with the following components as standard:
Ironing Station
Operating instructions
NOTE
Check the package for completeness and for signs of visible damage.
If the consignment is incomplete or damaged due to defective packaging
or carriage, contact the Ser
vice hotline (see the section Service).
Unpacking
Remove all parts of the appliance and the operating instructions from the box. Remove all packaging material.
Page 36
33
SDBS2200A1
GB
Disposal of packaging materials
The packaging protects the appliance from damage during carriage. The packaging materials have been selected for their environmental friendliness and ease of disposal, and are therefore recyclable.
Returning the packaging to the materials cycle conserves raw materials and reduces the amount of waste that is generated. Dispose of packaging materials that are no longer needed in accordance with applicable local regulations.
NOTE
If possible, keep the original packaging of the appliance during the war-
r
anty period so that the appliance can be packed properly for returning in
the event of a warranty claim.
Set-up location requirements
The surface on which you set up the base station must be stable, level and heat resistant.
Electrical connection
Plug the mains cable plug into a properly connected and earthed AC
power outlet which delivers the voltage given in the “Technical Data” section.
Handling and operation
This section provides you with important information on handling and using the appliance.
Before initial use
Clean the soleplate with a slightly damp cloth. To remove any production residues, iron several times over an old, clean cloth.
NOTE
The appliance is equipped with a safety valve which regulates the build-up of e
xcess pressure in the pressure vessel during the heating-up phase, and vents excess steam through the steam outlets on the underside of the ironing station This can lead to a slight escape of steam after switching on. This is normal behaviour and lasts just a few seconds. It does not indicate a defect in the steam iron station.
Page 37
34
SDBS2200A1
GB
Filling the water tank
NOTE
Use only tap water or distilled water. If the tap w
ater in your locality is rated as hard, it is a good idea to mix the tap water with some distilled water. Otherwise, lime scale build-up could impair the functionality of the appliance.
Mix the tap water with distilled water as described in the table below:
Water hardness
Ratio of distilled water to
mains water
very soft/soft 0
medium 1:1
hard 2:1
very hard 3:1
Water with additives (such as starch, perfume, conditioner or other chemicals) may not be put into the water tank
. These could damage the appliance as residues can form in the steam chamber. The residues could contaminate clothing if they come out of the steam outlets.
Reach into the recess on the water tank
and press the release catch
upwards with your fi ngertips.
Pull the water tank
forwards and out.
Fill the tank only up to the maximum limit. Push the water tank
back onto the base station until it clicks into place. If necessary, press a little harder on the upper part of the water tank to ensure that it has clicked into place and is securely connected to the base station .
NOTE
Do not tip or swing the steam station when it has a full water tank
.
Otherwise the water may spill out of the fi lling hole.
Fill the water tank before fi rst use and as soon as the "Water tank
empty" indicator lights up.
Page 38
35
SDBS2200A1
GB
Ironing without steam
NOTE
Always set the temperature control
and the steam control to the lowest level before you switch on the appliance. The symbols on the temperature control
correspond to the following settings:
Synthetics lowest temperature (70 – 120°C)
● ● Wool, silk medium temperature (100 – 160°C)
● ● ● Cotton, linen highest temperature (140 – 210°C)
Press the on/off button
to switch on the appliance. The indicator in the
button as well as the “Iron dry” indicator light up.
NOTE
If the "Iron dry" indicator
does not light up, the boiler button is pressed.
Press this button to switch off the boiler function.
Turn the temperature control
to set the desired ironing temperature.
The temperature indicator
lights up while the appliance is heating up. As soon as the temperature indicator goes out, the set temperature has been reached and you can start ironing.
If the iron
is fi xed to the base station using the catch , push the catch release into the position. Now you can remove the iron from the base station .
After ironing, place the iron
on the base station stand .
Set the temperature control to “MIN”.
Press the on/off button
to switch off the appliance. The indicator in the
On/off button
and the “Iron dry” indicator go out. To avoid tripping hazards, place the connecting hose in the holder provided, pull the mains plug out of the socket and press the cable retractor button .
To fi x the iron
back onto the base station push the catch release into the position. Then you can carry the appliance in just one hand using the iron handle if you have previously placed the connecting hose in the holder provided (to avoid a tripping hazard).
Page 39
36
SDBS2200A1
GB
Steam ironing
Press the on/off button to switch on the appliance. The indicator in the
On/off button
and the “Iron dry” indicator light up.
Press the boiler button
to activate steam ironing mode. The indicator in
the boiler button
lights up, and the “Iron dry” indicator goes out.
NOTE
The boiler is located in the bottom of the appliance and is automatically supplied w
ith water from the water tank
by means of a pump. During heating up and refi lling the boiler, the pump switches on for a few seconds. This causes a humming noise and you will feel the appliance vibrate. This is normal and is not a reason for complaints.
After a few minutes, the “Steam ready” indicator lights up. Turn the temperature control
to set the desired ironing temperature.
NOTE
For steam ironing you must set at least the medium temperature ● ● on the temper
ature control
.
The temperature indicator
lights up while the appliance is heating up. As soon as the temperature indicator goes out, the set temperature has been reached and you can start steam ironing.
Set the steam control
to the desired steam setting. Turn the control clockwise to increase the amount of steam. Turn it in the opposite direction to reduce the amount of steam.
If the iron
is fi xed to the base station using the catch , push the catch release into the position. Now you can remove the iron from the base station .
While ironing, you can press the steam blast button
to give a continuing blast of steam from the soleplate onto the clothes. Press the Steam stop button to stop the steam output.
NOTE
If you only want a short steam blast, press the Steam stop button
briefl y and then release it. The steam only comes out of the soleplate as long as you hold down the button and stops when you release it.
Page 40
37
SDBS2200A1
GB
NOTE
To switch to dry ironing while you are steam ironing, press the boiler button to release it. The "Iron dry" indicator will light up and the indicator in the boiler button
and then, a little later, the "Steam ready" indicator go out.
You can now iron without steam.
After ironing, place the iron
on the stand of the base station . Set the
temperature control to “MIN”.
Press the boiler button
to deactivate steam ironing mode. The indicator in
the boiler button
goes out.
Press the on/off button
to switch off the appliance. All indicators go out. To avoid tripping hazards, place the connecting hose in the holder provided, pull the main plug out of the socket and press the cable retractor button .
To fi x the iron
back onto the base station push the catch release into the position. Then you can carry the appliance in just one hand using the iron handle if you have previously placed the connecting hose in the holder provided (to avoid a tripping hazard).
Vertical steam ironing
Hang the item to be ironed on a coat hanger that you hold fi rmly in one
hand.
Hold the iron
in a vertical position with the other hand and press the
steam blast button .
Touch the fabric lightly with the soleplate
to remove creases.
Press the Steam stop button
to stop the steam output.
Refi lling the water
NOTE
As soon as the "Water tank empty" indicator
lights up, you must add more
water. See the section "Filling the water tank".
Put the iron on the stand of the base station . Refi ll the water as described in the section “Filling the water tank”.
Page 41
38
SDBS2200A1
GB
Cleaning
Safety guidelines
WARNING! DANGER TO LIFE DUE TO ELECTRIC SHOCK!
Risk of injury when cleaning the appliance!
To avoid risks, observe the following safety instructions:
Before cleaning the appliance, disconnect the plug from the mains power
sock
et!
If necessary, allow the appliance to cool down before cleaning it. Never immerse the appliance in water to clean it.
CAUTION
Damage to the appliance!
To avoid irreparable damage to the appliance, ensure that no moisture
gets into it during cleaning.
Do not use aggressive scouring cleaners or solvents, or a wire brush or
other abr
asive objects, to clean the surfaces.
Cleaning the appliance
Clean the surfaces of the iron and the base station with a soft, damp
cloth only.
Remove the water tank
and empty it.
Unscrew the Calc / Lock / Safe screw cap
anticlockwise out of the
thread in the boiler.
NOTE
The Calc / Lock / Safe screw cap can only be unscrewed once the appliance has cooled down.
Empty the remaining water out of the boiler into a sink.
Pour around 150 ml of vinegar (approx. 5–6% acidity) into the boiler.
Screw the Calc / Lock / Safe screw cap
anticlockwise into the thread in
the boiler.
Swirl the liquid in the base station
around a couple of times and then set
down the appliance on a level fl at surface.
After about 15 to 30 minutes, unscrew the Calc / Lock / Safe screw cap
again and tip the vinegar into a sink.
Page 42
39
SDBS2200A1
GB
Use a funnel to add some water to the boiler and rinse it through several
times.
After you have emptied the boiler again, screw the Calc / Lock / Safe screw
cap
back into the thread and tighten it hand-tight.
Troubleshooting
This section contains important information on fault identifi cation and rectifi cation. Observe the instructions in order to avoid risks and damage.
Safety guidelines
WARNING
Observe the following safety information to avoid risks and property damage:
Repairs to electrical appliances should only be carried out by specialists
tr
ained by the manufacturer. Improper repairs can cause considerable risks
to users and damage to the appliance.
Fault causes and rectifi cation
The following table will help to identify and rectify minor faults:
Fault Possible cause Remedy
The appliance is not working.
Fault with the power supply.
Check whether the mains plug is fi rmly in the socket.
The appliance is not switched on. Switch the appliance on using
the on/off switch
.
The appliance produces no/too little steam.
There is not enough water in the water tank
.
Fill the water tank
with water.
The appliance is not suffi ciently hot.
Wait until the "Steam ready" indicator
lights up.
The steam control
is set to
minimum.
Turn the steam control clockwise.
Page 43
40
SDBS2200A1
GB
Fault Possible cause Remedy
Water drips from the soleplate
.
If the steam ironing is briefl y interrupted, the cooling steam condenses in the connecting hose
. This can lead to drips.
This is normal. Hold the iron over a cloth or container and press the steam blast button . After a few seconds, steam will come out of the soleplate instead of water. Then you can continue ironing.
The set temperature is too low for steam ironing.
Set a temperature suitable for steam ironing (at least ● ●).
Wet patches occur on the items being ironed.
Such patches may occur due to steam condensing on the ironing board.
Wipe the wetness from the ironing board and iron the wet patches dry (without steam).
The water tank is fi lled but the "Water tank empty" indicator keeps lighting up.
The water tank is not fi rmly attached to the appliance.
Check that the water tank is seated correctly on the appliance.
NOTE
If you are unable to resolve the problem by applying any of the aforemen-
tioned methods, please contact the Customer Ser
vice department.
Storage/disposal
Storage
If you plan not to use the appliance for a long period, store it in a clean, dry place away from direct sunlight.
Disposal of the appliance
Under no circumstances should you dispose of the appliance with the normal household waste. This product is subject to the provisions of European Directive 2012/19/EU-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Dispose of the appliance via an approved waste disposal company or your municipal waste disposal facility. Please observe applicable regulations. Please contact your waste disposal facility if you are in any doubt.
Page 44
41
SDBS2200A1
GB
Appendix
Notes on the Declaration of Conformity
This appliance complies with the essential requirements and other relevant provisions of the European Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC, the Low Voltage Directive 2006/95/EC and the Ecodesign Directive 2009/125/EC (Ordinance 1275/2008 Annex II, No. 1) as well as the RoHS directive 2011/65/EU.
The complete Declaration of Conformity, in its original form, is available from the importer.
Technical data
Steam iron station
Voltage supply 220 – 240V~/50/60Hz
Power consumption 2200 – 2400W
Max. fi ll level of the water tank 1.6 l
Steam production (max.) approx. 90g / min. +/- 10%
Heating time 2.5 min.
Boiler pressure 4.5bar
Operating temperature +15 to +40°C
Humidity (no condensation) 5 to 75%
Dimensions (W x H x D) 45 × 29 x 33 cm
Weight approx. 5500 g
Page 45
42
SDBS2200A1
GB
Warranty
You are provided a 3-year warranty on this appliance, valid from the date of purchase. This appliance has been manufactured with care and inspected meticulously prior to delivery.
Please retain your receipt as proof of purchase. In the event of a warranty claim, please contact your Customer Service unit by telephone. This is the only way to guarantee free return of your goods.
NOTE
The warranty only covers claims for material and manufacturing defects,
not for damage sustained during carriage, components subject to w
ear
and tear or damage to fragile components such as switches or batteries.
This appliance is intended solely for private use and not for commercial purpos­es. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and interventions which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
Your statutory rights are not restricted by this warranty. The warranty period is not prolonged by repairs eff ected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components.
Any damage and defects present at the time of purchase must be reported im­mediately after unpacking, but no later than two days after the date of purchase.
Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to charge.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
IAN 96145
Hotline availability: Monday to Friday 08:00 - 20:00 (CET)
Importer
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Page 46
IAN 96145
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND / GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update: 12 / 2014 · Ident.-No.: SDBS2200A1-042014-3
Loading...