9.1 RC 14.11 an Docking Station Watch anschließen 43
10 Wartung und Reinigung 44
10.1 Batterie wechseln 44
10.2 Textilbrustgurt COMFORTEX+ waschen 45
10.3 Entsorgung 46
11 Technische Daten 47
12 Gewährleistung 49
DE
3
1 VORWORT
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen Running Computer
aus dem Hause SIGMA SPORT® entschieden haben. Ihr neuer Running
Computer wird Ihnen jahrelang ein treuer Begleiter beim Sport und in
der Freizeit sein. Sie können Ihren Running Computer für viele Aktivitäten einsetzen, unter anderem für:
k Lauftrainingk Walking und Nordic Walkingk Wandernk Schwimmen (nur Herzfrequenzmessung)
Der Running Computer RC 14.11 ist ein technisch anspruchsvolles
Messinstrument und misst neben dem Puls auch Strecke und
Geschwindigkeit.
Um die vielfältigen Funktionen Ihres neuen Running Computers kennen
zu lernen und anwenden zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig durch.
SIGMA SPORT® wünscht Ihnen viel Spaß beim Training mit Ihrem
Running Computer.
2 VERPACKUNGSINHALT
Running Computer RC 14.11
inkl. Batterie
Batteriefachdeckelwerkzeug
Zum Aktivieren der Batterie und zum Batteriewechsel
Tipp: Falls Sie diesen verlieren, hilft Ihnen auch ein
Kugelschreiber das Batteriefach zu öffnen.
COMFORTEX+ Brustgurt
Zur Pulsmessung und Befestigung des R3 Senders
4
www.sigmasport.com
2 VERPACKUNGSINHALT
R3 Sender inkl. Batterie
Zur Geschwindigkeits- und Pulsmessung.
Der R3 Sender sendet digital codiert zu
Ihrem RC 14.11.
HipClip für R3 Sender
Zum Trainieren ohne Puls, aber mit Geschwindigkeit.
DATA CENTER 2
Software zum Analysieren Ihrer Trainingsdaten.
Docking Station Watch mit USB Anschluß
Zum Auslesen der RC 14.11 Trainingsdaten in
die DATA CENTER 2 Software auf den Computer.
Bitte vor dem Anschließen der Docking Station
Watch die DATA CENTER 2 Software installieren!
3 SICHERHEITSHINWEISE
k Konsultieren Sie vor Beginn des Trainings Ihren Arzt, um gesund-
heitliche Risiken zu vermeiden. Dies gilt in besonderem Maße,
wenn bei Ihnen kardiovaskuläre Grunderkrankungen vorliegen
oder Sie schon lange keinen Sport mehr gemacht haben.
k Bitte verwenden Sie den Running Computer nicht zum Tauchen,
er ist nur zum Schwimmen geeignet.
k Unter Wasser dürfen keine Tasten gedrückt werden.
DE
5
4 ÜBERBLICK
4.1 RUNNING COMPUTER AKTIVIEREN
Bevor Sie mit Ihrem neuen RC 14.11 trainieren
können, müssen Sie diesen aktiveren. Verwenden
Sie hierzu das dazugehörige Werkzeug um den
Batteriefachdeckel auf ON zu stellen.
Ihr RC 14.11 wechselt automatisch in den Einstellmodus. Mit den Tasten PULSE (-) und SPEED (+) blättern
Sie durch die Grundeinstellungen. Mit der Taste SET
bestätigen Sie die Eingabe. Stellen Sie die Grundeinstellungen wie Sprache, Maßeinheit, Datum, Uhrzeit etc.
ein. Drücken Sie die Taste SET lang, um den Einstellmodus zu verlassen.
Näheres siehe Kapitel 5 „Einstellmodus“.
4.2 R3 SENDER BEFESTIGEN
Sie können den R3 Sender entweder mit Brustgurt oder HipClip tragen.
k Brustgurt tragen
Sie messen Puls, Geschwindigkeit, Strecke.
k HipClip tragen
Sie messen Geschwindigkeit und Strecke, aber keinen Puls.
4.2.1 BRUSTGURT ANLEGEN
Drücken Sie den R3 Sender in die Druckknöpfe des
Brustgurts. Wichtig: Lösen Sie den R3 Sender nach
dem Training wieder vom Gurt, um Batterie zu sparen.
Der Sender ist immer dann aktiv, wenn zwischen
beiden Kontakten ein Strom fliessen kann. Dies ist der
Fall, wenn der Brustgurt auf der Haut getragen wird
und der Brustgurt und/oder der R3 Sender beispielsweise auf einem feuchten Handtuch liegt. Sobald die
LED blinkt, ist der R3 Sender eingeschaltet.
6
www.sigmasport.com
4 ÜBERBLICK
4.2.1 BRUSTGURT ANLEGEN
Passen Sie die Länge des Gurts an.
Wichtig: Der Gurt soll gut anliegen,
aber nicht zu fest sitzen.
Legen Sie den Gurt unterhalb des Brustmuskels
bzw. der Brust an.
Wichtig: Der R3 Sender zeigt nach vorne.
Befeuchten Sie die laminierten Elektroden,
die auf der Haut aufliegen.
Wichtig: Nur wenn die laminierten Elektroden
feucht sind, erfolgt die Pulsmessung zuverlässig.
4.2.2 HIPCLIP BEFESTIGEN
Rasten Sie den R3 Sender in den HipClip ein.
Wichtig: Lösen Sie den R3 Sender nach dem Training
wieder vom HipClip, um Batterie zu sparen. Der Sender
ist immer dann aktiv, wenn er auf dem HipClip steckt
oder zwischen den Kontakten (Druckknöpfen) Strom
fließen kann. Sobald die LED blinkt, ist der R3 Sender
eingeschaltet.
Hinweis: Der R3 Sender kann nur in eine Richtung
eingesetzt werden.
DE
Befestigen Sie den HipClip mittig an Ihrer Hose.
Wichtig: Geschwindigkeit und Strecke werden nur
korrekt gemessen, wenn Sie den HipClip vorne mittig
tragen.
7
4 ÜBERBLICK
4.3 VOR DEM TRAINING
Bevor Sie mit dem Training beginnen können, müssen
Sie den Running Computer wie folgt vorbereiten:
1 Brustgurt oder HipClip und RC 14.11 anlegen.
2 Aktivieren Sie Ihren RC 14.11, in dem Sie eine
beliebige Taste drücken und gedrückt halten.
3 Der Running Computer wechselt automatisch
in den Trainingsmodus. Warten Sie bis Ihr Puls
angezeigt wird, bevor Sie mit dem Training
beginnen.
4 Training starten.
Mit der Taste START/STOP starten Sie Ihr
Training.
8
www.sigmasport.com
4 ÜBERBLICK
4.3 VOR DEM TRAINING
5 Wenn Sie das Training beenden wollen, drücken
Sie die Taste START/STOP. Die Stoppuhr steht.
Um die Werte auf null zurückzusetzen, drücken
Sie die Taste START/STOP lang. Um den
Trainingsmodus zu verlassen, halten Sie die Taste
PULSE (-) lang gedrückt.
4.4 TASTENDRUCK KURZ UND LANG
Ihren Running Computer bedienen Sie mit zwei verschiedenen
Tastendrücken:
k Taste kurz drücken
Sie rufen Funktionen auf oder blättern.
k Taste lang drücken
Sie wechseln in einen anderen Modus, setzen Trainingswerte zurück
oder Sie führen eine neue Synchronisierung zwischen R3 Sender
und RC 14.11 durch.
Beispiel: Sie haben das Training beendet und möchten den Ruhemodus
aufrufen.
Taste PULSE (-) lang drücken.
DE
Taste PULSE (-) immer noch gedrückt halten.
Das Display blinkt zweimal und zeigt an,
dass der Trainingsmodus geschlossen wird.
9
4 ÜBERBLICK
4.4 TASTENDRUCK KURZ UND LANG
Der Ruhemodus wird angezeigt.
Taste PULSE (-) loslassen.
4.5 ÜBERBLICK MODI UND FUNKTIONEN
Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Modi
(Trainingsmodus, Einstellmodus und Ruhemodus). Mit einem langen
Tastendruck wechseln Sie zwischen den Modi.
10
Rundenanzeige
www.sigmasport.com
Einstellmodus
Trainingsmodus
Ruhemodus
4 ÜBERBLICK
4.5.1 RUHEMODUS
Im Ruhemodus werden lediglich Uhrzeit und Datum angezeigt.
Vom Ruhemodus wechseln Sie in den Trainingsmodus,
indem Sie eine beliebige Taste lang drücken.
4.5.2 TRAININGSMODUS
In diesem Modus trainieren Sie.
DE
LAP
k Runden-/
Zwischen zeiten
PULSE
k Durchschnittliche
Herzfrequenz
k Maximale Herzfrequenz
k Kalorien
k Restliche Logzeit
k Gesamt Kcal*
*Hinweis: Um die Übersicht während
des Trainings zu verbessern, sehen
Sie die Gesamtwerte nur, wenn die
Stoppuhr nicht läuft.
START/STOP
k Stoppuhr
SET
k Strecke (in km)k Geschwindigkeit
(in km/h oder min/km)
k Laufzeit
SPEED
k Rundenzeitk Rundenstreckek Durchschnittliche
Geschwindigkeit
k Maximale
Geschwindigkeit
k Uhrzeitk Gesamte Strecke* k Gesamte Laufzeit*
11
4 ÜBERBLICK
4.5.3 RUNDENANSICHT
Mit dem RC 14.11 können Sie ein Rundentraining
durchführen. Im Running Computer werden die
Werte der einzelnen Runden oder Streckenabschnitte gespeichert. Nach und während dem
Training können Sie sich die Werte in der Rundenansicht ansehen.
In die Rundenansicht gelangen Sie nur vom
Trainingsmodus, indem Sie die Taste LAP gedrückt
halten.
Im Modus Rundenansicht:
Mit den Tasten LAP und START/STOP können
Sie durch die vergangenen Runden navigieren
und blättern. Mit den Tasten PULSE (-) und SPEED (+)
sehen Sie die Puls- und Streckenwerte pro Runde.
Während des Trainings zeigt Ihnen der Running
Computer nach jeder beendeten Runde (Taste
LAP kurz drücken) kurz eine Zusammenfassung
der letzten Runde. So können Sie direkt feststellen,
ob Sie sich im Bereich der angestrebten Werte
(Marschtabelle, Zielzeit) befinden.
12
www.sigmasport.com
4 ÜBERBLICK
4.5.4 EINSTELLMODUS
In diesem Modus können Sie die Geräteeinstellungen anpassen.
k Mit der Taste SPEED (+) blättern Sie vorwärts,
von Sprache nach Zonenalarm.
k Mit der Taste PULSE (-) blättern Sie rückwärts,
von Zonenalarm nach Sprache.
DE
Zonenalarm
(An, Aus)
Tastentöne
(An, Aus)
Logbuch
(Abbrechen, Löschen)
Log Intervall
(5, 10, 20 oder 30 Sek.)
Kontrast
(5 Stufen)
Gesamt Kcal
(Eingabe)
Gesamte Laufzeit
(Eingabe)
Gesamte Strecke
(Eingabe)
Trainingszone
(Fat Burn, Fit Zone,
Individuell)
Max. Herzfrequenz
(berechnet aus Geschlecht,
Alter und Gewicht.
Korrektur möglich)
Sprache
(ES, FR, IT, GB, DE)
Maßeinheit
(km/h, mph, min/km, min/mile)
Kalibrierung
(Laufen/Gehen)
Korrekturfaktor
(Eingabe)
Datum
(Eingabe, Format)
Uhrzeit
(Eingabe, 12h, 24h)
Geschlecht
(männlich, weiblich)
Geburtsjahr
(Eingabe)
Gewicht
(Eingabe)
13
5 EINSTELLMODUS
5.1 EINSTELLMODUS ÖFFNEN
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den
Trainingsmodus (siehe Kapitel 4.5 „Überblick Modi
und Funktionen“).
Taste SET lang drücken. Das Display blinkt zwei Mal,
dann ist der Einstellmodus offen.
5.2 DISPLAYAUFBAU
1. Zeile SET zeigt an, dass der Einstellmodus
geöffnet ist.
3. Zeile/ Untermenü oder die zu ändernde
4. Zeile Einstellung.
5.3 TASTENBELEGUNG IM EINSTELLMODUS
PULSE
drücken:
rückwärts
blättern
lang drücken:
fortlaufend
blättern
14
LIGHT
drücken:
Licht ein
www.sigmasport.com
START/STOP
drücken: im Kalibrierungsmodus, Starten und Stoppen
der Messung
drücken: vorwärts blättern
lang drücken: fortlaufend
blättern
5 EINSTELLMODUS
5.4 KURZANLEITUNG GERÄTEEINSTELLUNGEN
Geräteeinstellungen wie Sprache, Maßeinheit, Korrekturfaktor, Geschlecht,
Geburtstag, Gewicht, HFmax, Kontrast, Log Intervall, Logbuch, Tastentöne
und Zonenalarm stellen Sie immer gleich ein: Sie wählen die Geräteeinstellung
aus, ändern den Wert und speichern die geänderte Geräteeinstellung.
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus (Kapitel 5.1).
1 Taste PULSE (-) oder SPEED (+) so oft drücken,
bis Sie zur gewünschten Geräteeinstellung kommen.
2 Taste SET drücken, der Wert der Geräteeinstellung blinkt.
3 Taste PULSE (-) oder SPEED (+) so oft drücken,
bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
4 Taste SET drücken, die Geräteeinstellung ist geändert.
Sie können jetzt zu einer anderen Geräteeinstellung blättern.
5.5 GERÄTEEINSTELLUNGEN VORNEHMEN
5.5.1 SPRACHE EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
5.5.2 MASSEINHEIT EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
5.5.3 KALIBRIERUNG
Die Kalibrierung wird in einem separaten Kapitel beschrieben,
siehe Kapitel 6 „Kalibrierung & Korrekturfaktor“.
DE
5.5.4 KORREKTURFAKTOR
Der Korrekturfaktor wird in einem separaten Kapitel beschrieben,
siehe Kapitel 6 „Kalibrierung & Korrekturfaktor“.
15
5 EINSTELLMODUS
5.5.5 DATUM EINSTELLEN
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus.
Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Datum“ auf dem
Display steht.
Taste SET drücken. „Jahr“ wird angezeigt, darunter
blinkt das voreingestellte Jahr.
Jetzt stellen Sie mit der Taste PULS (-) oder
SPEED (+) die Jahreszahl ein.
Taste SET drücken. „Monat“ wird angezeigt.
Jetzt stellen Sie mit der Taste PULS (-) oder
SPEED (+) den Monat ein.
Taste SET drücken. „Tag“ wird angezeigt.
Jetzt stellen Sie mit der Taste PULS (-) oder
SPEED (+) den Tag ein.
Taste SET drücken. Ein Datumsformat wird angezeigt.
Mit der Taste PULS (-) oder SPEED (+) wählen Sie ein
anderes Datumsformat.
16
Taste SET drücken. Die Datumseinstellung wird
übernommen.
www.sigmasport.com
5 EINSTELLMODUS
5.5.6 UHRZEIT EINSTELLEN
Beispiel: Die Winterzeit wird auf Sommerzeit umgestellt. Sie möchten
die Uhrzeit anpassen.
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus.
Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Uhrzeit“ auf
dem Display steht.
Taste SET drücken. „24H“ wird angezeigt und blinkt.
Mit der Taste PULS (-) oder SPEED (+) wählen Sie
zwischen einer 12-Stunden- oder 24-Stundenanzeige.
Taste SET drücken. Die Uhrzeit wird angezeigt.
Die Stundeneingabe blinkt.
Taste SPEED (+) drücken. Eine Stunde wird
hochgezählt. Mit der Taste PULSE (-) würde
die Anzeige um eine Stunde runtergezählt.
Taste SET drücken, die Minuteneingabe blinkt.
DE
Taste SET drücken. Die neue Uhrzeit ist gespeichert.
17
5 EINSTELLMODUS
5.5.7 GESCHLECHT EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen
Herzfrequenz und der Kalorien ein. Stellen Sie den Wert deshalb
korrekt ein.
5.5.8 GEBURTSTAG EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen
Herzfrequenz und der Kalorien ein. Stellen Sie den Wert deshalb
korrekt ein.
5.5.9 GEWICHT EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen
Herzfrequenz und der Kalorien ein. Stellen Sie den Wert deshalb
korrekt ein.
5.5.10 HF MAX. EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
Die maximale Herzfrequenz (HFmax) wird vom Running Computer
aus Geschlecht, Gewicht und Geburtsdatum ermittelt.
Achtung: Beachten Sie, dass Sie mit diesem Wert auch die Trainingszonen ändern. Ändern Sie den Wert HFmax nur, wenn er durch einen
sicheren Test, wie zum Beispiel Leistungsdiagnostik, HFmax Test,
ermittelt wurde.
18
www.sigmasport.com
5 EINSTELLMODUS
5.5.11 TRAININGSZONE EINSTELLEN
Sie können zwischen drei Trainingszonen wählen. Damit werden die
Ober- und Untergrenzen für den Zonenalarm festgelegt.
Beispiel: Sie möchten einen Fettverbrennungslauf machen.
Dafür stellen Sie die Zone „Fat Burn“ ein.
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus.
Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Train. Zone“ auf
dem Display steht.
Taste SET drücken. Die eingestellte Trainingszone
wird angezeigt.
Mit der Taste SPEED (+) bis zu „Fat Burn“ blättern.
Taste SET drücken. Die Trainingszone ist für alle
weiteren Trainings eingestellt.
DE
Tipp: Mit einem langen Druck auf die Taste SET, kommen Sie wieder
in den Trainingsmodus.
19
5 EINSTELLMODUS
5.5.12 TRAINIEREN MIT TRAININGSZONEN
Ihr Running Computer hat drei Trainingszonen. Die voreingestellten
Trainingszonen „Fat Burn“ und „Fit Zone“ werden aus der maximalen
Herzfrequenz errechnet. Jede Trainingszone hat einen unteren und
einen oberen Pulswert.
k Fat Burn
Hier wird der aerobe Stoffwechsel trainiert. Bei langer Dauer und
geringer Intensität werden mehr Fette als Kohlenhydrate verbrannt
bzw. in Energie umgewandelt. Das Training in dieser Zone unter stützt Sie beim Abnehmen.
k Fit Zone
In der Fitness-Zone trainieren Sie deutlich intensiver. Das Training
in dieser Zone dient der Stärkung der Grundlagenausdauer.
k Individuelle Trainingszone
Diese Zone richten Sie selbst ein.
Wie Sie die „Trainingszone“ auswählen, ist im Kapitel 5.5.11 „Trainingszone einstellen“ beschrieben.
5.5.13 INDIVIDUELLE TRAININGSZONE EINRICHTEN
Beispiel: Für einen Tempowechsellauf möchten Sie in einer individuellen
Trainingszone trainieren. Der Pulsbereich soll zwischen 120 und
160 liegen.
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus.
20
Blättern mit der Taste SPEED (+), bis „Train. Zone“
auf dem Display steht.
www.sigmasport.com
5 EINSTELLMODUS
Taste SET drücken. Die eingestellte Trainingszone
wird angezeigt.
Mit der Taste SPEED (+) bis „Individuelle“ blättern.
Taste SET drücken. „Untergrenze“ wird angezeigt.
Der eingetragene Wert blinkt.
Taste PULSE (-) so oft drücken, bis der Wert 120 ist.
Taste SET drücken. „Obergrenze“ wird angezeigt.
Der eingetragene Wert blinkt.
Taste SPEED (+) so oft drücken, bis der Wert
160 ist.
DE
Taste SET drücken. Die Ober- und Untergrenzen
sind eingestellt.
21
5 EINSTELLMODUS
5.5.14 GESAMTSTRECKE EINSTELLEN
Beispiel: Sie haben sich einen Running Computer gekauft und möchten
die Gesamtstrecke von 560 Kilometern aus Ihrem Trainingstagebuch
übernehmen.
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus.
Blättern Sie mit der Taste SPEED (+),
bis „Ges.Strecke“ auf dem Display steht.
Taste SET drücken. Unter der Gesamtstrecke sehen
Sie Nullen. Die erste Stelle blinkt.
Taste SET zweimal drücken. Die Stelle für die
Hundertereingabe blinkt.
Taste SPEED (+) fünfmal drücken, bis 5 angezeigt
wird.
22
Taste SET drücken. Die 5 wird übernommen und die
Zehnerstelle blinkt.
www.sigmasport.com
5 EINSTELLMODUS
5.5.14 GESAMTSTRECKE EINSTELLEN
Taste PULSE (-) so oft drücken, bis die 6 angezeigt
wird.
Taste SET drücken. Die 6 wird übernommen und
die Einerstelle blinkt.
Taste SET drücken. Die Einstellung wird gespeichert.
5.5.15 GESAMTLAUFZEIT EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.5.14 „Gesamtstrecke einstellen“ beschrieben.
5.5.16 GESAMTKALORIEN EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.5.14 „Gesamtstrecke einstellen“ beschrieben.
5.5.17 KONTRAST EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
DE
Hinweis: Der Kontrast ändert sich direkt.
23
5 EINSTELLMODUS
5.5.18 LOG INTERVALL
Für die Trainingsauswertung in der DATA CENTER 2 Software speichert
der RC 14.11 die Geschwindigkeit und die Herzfrequenz in bestimmten
Zeitintervallen, den sog. Log Intervallen. Den Log Intervall können Sie
Ihren Bedürfnissen entsprechend ändern. Um viele und lange Trainingseinheiten aufzuzeichnen, wählen Sie einen langen Log Intervall. Soll die
Aufzeichnung möglichst detailliert erfolgen, wählen Sie einen kurzen
Log Intervall.
Sie können folgende Log Intervalle einstellen:
5 Sek., 10 Sek., 20 Sek. und 30 Sek.
Die maximalen Speicherzeiten, je nach Speicher-/Logintervall,
sind wie folgt:
k 5 Sekunden ca. 15 Stundenk 10 Sekunden ca. 30 Stundenk 20 Sekunden ca. 60 Stundenk 30 Sekunden ca. 90 Stunden (Einstellung ab Werk)
Die maximale Dauer einer Trainingseinheit beträgt 99:59:59 Std.
Tipp: Im Trainingsmenu des RC 14.11 finden Sie die Funktion
„Restl. Log“. Diese gibt die aktuelle Log Kapazität in Stunden an.
Den Speicherintervall stellen Sie wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung
Geräteeinstellungen“ beschrieben, ein.
Wie Sie Ihr Logbuch übertragen, wird in Kapitel 9 „Datenübertragung“
beschrieben.
24
www.sigmasport.com
5 EINSTELLMODUS
5.5.19 LOGBUCH
Hier können Sie die gespeicherten Daten im Logbuch löschen. Daten,
die im Logbuch gespeichert sind, können Sie nur mit der DATA CENTER 2
Software einsehen. Wenn Sie das Logbuch löschen, bleiben alle anderen
Daten davon unberührt. Es ist nur möglich das gesamte Logbuch zu
löschen, Trainingseinheiten können nicht einzeln gelöscht werden.
Um das Logbuch zu löschen, wählen Sie im Einstellmodus den Eintrag
„Logbuch“ aus und drücken anschließend die SET-Taste. „Abbrechen“
blinkt. Drücken Sie nochmals SET um den Vorgang abzubrechen.
Drücken Sie die SPEED (+) um „Löschen“ auszuwählen. Mit der Taste
SET bestätigen Sie das Löschen. Das Logbuch ist nun unwiderruflich
gelöscht.
5.5.20 TASTENTÖNE EINSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
5.5.21 ZONENALARM EIN- UND AUSSTELLEN
Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben.
DE
25
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR
6.1 MUSS ICH KALIBRIEREN?
Eine Kalibrierung ist nicht zwingend notwendig. Sollte die Abweichung
der ermittelten Distanz bei 5 % oder sogar darunter liegen, ist eine
Kalibrierung nicht nötig. Sollten die Abweichung deutlich über 5 %
liegen, empfehlen wir Ihnen eine Kalibrierung durchzuführen.
Wie Sie dabei vorgehen müssen, wird Ihnen im folgenden Abschnitt
genau erklärt.
6.2 FUNKTION KALIBRIERUNG
Der Running Computer hat eine Kalibrierungsfunktion. Für die
Kalibrierung tragen Sie den R3 Sender und den Running Computer
und laufen eine Strecke, deren Länge Sie kennen. Sie können vorher
eine Strecke mit einem Fahrradcomputer ausmessen, oder Sie laufen
auf einer 400-Meter-Bahn im Stadion. Nachdem Sie die Strecke
gelaufen sind, korrigieren Sie den Messwert auf die tatsächlich
gelaufene Distanz.
Da sich die Geh- oder Laufgeschwindigkeit auf den Laufstil auswirkt,
wird die Kalibrierung jeweils in langsamer und schneller
Geschwindigkeit durchgeführt.
Für die Sensorpositionen Brust und Hüfte können Sie je zwei
Kalibrierungen durchführen:
k Gehenk Laufen
Wichtig: Kalibrieren Sie mindestens 2 x 800 m
(jeweils 800 m langsam und 800 m schnell).
26
www.sigmasport.com
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR
6.3 KALIBRIERUNG AUFRUFEN
Voraussetzung: Das Gerät befindet sich im Trainingsmodus.
Sie tragen den R3 Sender und den Running Computer.
Die Taste SET lang drücken, bis der Einstellmodus
offen ist.
Die Taste SPEED (+) so oft drücken, bis die Funktion
„Kalibrierung“ erscheint.
Die Taste SET drücken. Der RC 14.11 ermittelt die
Position des R3 Sensors (Brust oder Hüfte) und
startet die Kalibrierfunktion. Der RC 14.11 führt Sie
durch die Kalibrierung.
DE
27
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR
6.4 KALIBRIEREN
Die Kalibrierung erfolgt für zwei Geschwindigkeiten:
k Langsam Laufen oder langsam Gehen
Laufen Sie hier so langsam, wie Sie das langsamste Training
laufen würden.
k Schnell Laufen oder schnell Gehen
Laufen Sie hier das schnellste Tempo, dass Sie bei einem Dauerlauf
oder langem Tempolauf (über 3000 m) laufen würden.
Es wird empfohlen, dass sich die beiden Geschwindigkeiten um 30%
unterscheiden.
Tipp: Wenn Sie das Gerät nur zum Laufen und mit Herzfrequenzmessung verwenden (Brustposition) und es daher nie auf der Hüfte
tragen, müssen Sie nur für die Sensorposition „Brust“ und für „Laufen“
kalibrieren.
28
www.sigmasport.com
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR
6.4.1 KALIBRIERUNG VORBEREITEN
1 Legen Sie den Brustgurt um oder befestigen Sie den HipClip.
2 Gehen Sie zu einer ausgemessenen Strecke, die mindestens
800 Meter lang ist.
Tipp: Die Innenbahn im Stadion hat 400 Meter.
3 Wählen Sie im Einstellmodus „Kalibrierung“ aus.
4 Drücken Sie die Taste SET. Der Running Computer erkennt,
ob Sie den HipClip oder den Brustgurt tragen. Die Funktion „Laufen“
wird angezeigt.
Tipp: Wenn Sie den RC 14.11 für „Gehen“ kalibrieren wollen, wählen
Sie mit der Taste SPEED (+) die Funktion „Gehen“ aus.
5 Drücken Sie die Taste SET. Der Running Computer zeigt im Display
an, was Sie tun müssen.
DE
29
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR
6.4.2 KALIBRIERUNGSLÄUFE DURCHFÜHREN
1 Starten Sie immer 20 Meter vor der Startlinie der ausgemessenen
Strecke (fliegender Start).
2 Sobald Sie die Startlinie überqueren, drücken Sie die Taste
START/STOP. Die Messung für den langsamen Kalibrierungslauf
beginnt.
3 Nachdem Sie die ausgemessene Strecke gelaufen sind,
drücken Sie erneut die Taste START/STOP.
4 Korrigieren Sie nun den angezeigten Wert mit der Taste PULSE (-)
oder SPEED (+), bis zur tatsächlich gelaufenen Strecke.
5 Drücken Sie die Taste SET. Der langsame Kalibrierungslauf ist
gespeichert.
6 Im Display sehen Sie nun die Aufforderung „laufe (gehe) schnell/
drücke Start“ im Wechsel. Führen Sie die Schritte 1– 5 erneut
durch, um für den schnellen Lauf zu kalibrieren.
Hinweis: Nachdem Sie die erste Kalibrierung durchgeführt haben,
ändert sich das Kalibrierungsmenü. Wenn Sie es erneut aufrufen,
haben Sie am Anfang die Möglichkeit zwischen folgenden Optionen
zu unterscheiden: ON, OFF und NEU. Wählen Sie ON, laufen Sie im
Trainingsmodus mit kalibrierten Werten. Wählen Sie OFF, so laufen Sie
mit einem unkalibrierten RC 14.11. Wählen Sie NEU, dann kalibrieren
Sie den RC 14.11 erneut.
30
www.sigmasport.com
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR
6.5 KORREKTURFAKTOR
Wenn Sie mit oder ohne Kalibrierung gute Werte erzielen, die nur
minimal in eine Richtung abweichen, haben Sie die Möglichkeit,
diese Werte mit dem Korrekturfaktor manuell zu korrigieren.
Beispiel:
Sie wissen, dass Sie genau 2000 m gelaufen sind, der Running
Computer zeigt aber immer ein wenig zu viel an, nämlich 2037 m.
Der Korrekturfaktor steht mit 1,000 auf Werkseinstellung und bewirkt
noch keine Änderung.
Bitte berechnen Sie den Korrekturfaktor wie folgt:
k neuer Korrekturfaktor = 1,000 x 2000 / 2037
k neuer Korrekturfaktor = 0,982
alter Korrekturfaktor (1,000) x tatsächliche Distanz (2000)
angezeigte Distanz (2037)
Bitte geben Sie diesen neuen Korrekturfaktor ein, die Einstellung
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“.
DE
31
7 TRAININGSMODUS
7.1 TRAININGSMODUS ÖFFNEN
So wechseln Sie in den Trainingsmodus:
k Aus dem Ruhemodus
Eine beliebige Taste lang drücken.
k Aus dem Einstellmodus
Die Taste SET lang drücken.
7.2 DISPLAYAUFBAU
k Aktueller Puls
k Geschwindigkeit, Strecke oder
Laufzeit
k Taste SPEED (+):
Strecken- oder Zeitwerte
k Taste PULSE (-):
Pulswerte oder Kalorienverbrauch
k Pfeil neben Pulsanzeige
Im Beispiel liegt der Puls unterhalb der ausgewählten Trainingszone
und sollte erhöht werden. Ist der Puls zu hoch, zeigt der Pfeil nach
unten.
k Pfeil neben Geschwindigkeit
Im Beispiel liegt die Laufgeschwindigkeit unter dem aktuellen
Trainingsdurchschnitt.
k Stoppuhrsymbol
Das Training ist gestartet, die Stoppuhr läuft.
32
www.sigmasport.com
7 TRAININGSMODUS
k Stoppuhr angehalten – Synchronisation korrekt
Das Stoppuhrsymbol ist ausgeblendet.
Ist die Funktion dunkel hinterlegt, sind R3 Sender
und RC 14.11 synchronisiert und die Stoppuhr
steht.
k Stoppuhr angehalten – keine Synchronisation
zum RC 14.11
Das Stoppuhrsymbol ist ausgeblendet.
Ist die Funktion hell hinterlegt, sind R3 Sender
und RC 14.11 nicht mehr synchronisiert.
Synchronisieren Sie bitte, indem Sie die
Taste SPEED (+) lang gedrückt halten.
7.3 TASTENBELEGUNG IM TRAININGSMODUS
DE
LAP
drücken:
Rundenzeit
nehmen
lang drücken:
Rundenansicht
öffnen
PULSE
drücken: Anzeige der
Pulswerte
lang drücken: Ruhemodus öffnen;
Trainingsmodus beenden
START/STOP
drücken: Stoppuhr starten/
stoppen
lang drücken: Trainingswerte
auf null setzen (reseten) und
speichern
SET
drücken: Anzeige von
Geschwindigkeit, Strecke
oder Laufzeit
lang drücken: Einstellmodus
öffnen
SPEED
drücken: Anzeige der Zeitund Geschwindigkeitswerte
lang drücken: R3 Sender
mit RC 14.11 neu verbinden
(synchronisieren)
33
7 TRAININGSMODUS
7.4 FUNKTIONEN WÄHREND DES TRAININGS
Der Running Computer ermittelt eine Vielzahl an Werten, die er nicht
alle gleichzeitig darstellen kann. Deswegen können Sie mit einem
Tastendruck andere Funktionen einblenden.
Mit der Taste SET wechseln Sie in der mittleren Zeile
zwischen Geschwindigkeit, Laufzeit und Strecke.
Mit den Tasten PULSE (-) oder SPEED (+) wählen Sie
aus, welche Funktion Sie im unteren Anzeigebereich
sehen möchten.
Hinweis: Kalorien, Strecke, Durchschnitts- und Maximalwerte werden
nur berechnet, wenn die Stoppuhr läuft.
7.5 FUNKVERBINDUNG MIT DEM R3 SENDER
Der RC 14.11 empfängt Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Distanz
von dem R3 Sender.
Diese Übertragung erfolgt digital und codiert.
Die Codierung sorgt dafür, dass andere Signale von anderen Sendern
ignoriert werden und nur die Signale von Ihrem Brustgurt empfangen
werden.
34
www.sigmasport.com
7 TRAININGSMODUS
Synchronisation
Starten Sie den Trainingsmodus, stellt sich der
RC 14.11 auf Ihren R3 Sender neu ein, er wird
synchronisiert. Während der Synchronisation
erscheint „SYNC“ im Display. Die Synchronisation
ist abgeschlossen, wenn „SYNC“ nicht mehr im
Display steht.
Meldung „Zu viele Signale“
Diese Meldung erscheint, wenn zu viele Sender in der
Nähe sind. Um neu zu synchronisieren, gehen Sie wie
folgt vor:
1 Entfernen Sie sich ca. 10 m von möglichen
Störquellen, wie zum Beispiel anderen Pulsuhren,
Hochspannungsleitungen und Antennen.
2 Drücken Sie die Meldung mit beliebiger Taste weg.
3 Taste SPEED (+) lang drücken, bis „Funkverb.
Reset“ auf dem Display erscheint. R3 Sender und
RC 14.11 werden nun erneut synchronisiert.
Ist die Synchronisation erfolgreich, wird der
Trainingsmodus wieder normal angezeigt.
Hinweis: Der RC 14.11 kann nach erfolgreicher
Synchronisation nicht mehr gestört werden.
7.6 TRAINING STARTEN
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den
Trainingsmodus.
DE
Taste START/STOP drücken. Die Laufzeit startet.
Im Display sehen Sie unten ein Stoppuhrensymbol
und die Messwert-Überschrift ist hell hinterlegt.
35
7 TRAININGSMODUS
7.7 TRAINING UNTERBRECHEN
Sie können das Training jederzeit unterbrechen und anschließend
wieder fortsetzen.
Taste START/STOP drücken. Das Stoppuhrsymbol
verschwindet. Die Stoppuhr ist angehalten.
Taste START/STOP erneut drücken. Das Stoppuhrsymbol wird wieder angezeigt. Die Stoppuhr läuft
weiter.
7.8 TRAINING BEENDEN
Sie haben Ihren Trainingslauf beendet und möchten
das Training auch im Running Computer beenden.
Taste START/STOP sofort drücken. Damit verhindern Sie, dass Durchschnittswerte oder die Laufzeit
verfälscht werden.
Taste PULSE (-) lang drücken. Sie wechseln in den
Ruhemodus. Sie sehen nur die Uhrzeit und das
Datum und sparen Batterie. Die aktuellen Trainingswerte bleiben gespeichert.
36
Hinweis: Haben Sie das Training gestoppt, wechselt
Ihr Running Computer nach fünf Minuten in den
Ruhemodus.
www.sigmasport.com
7 TRAININGSMODUS
7.9 TRAININGSWERTE NACH DEM TRAINING
Voraussetzung: Sie befinden sich im Trainingsmodus.
Nach dem Training können Sie sich die Messwerte im Trainingsmodus
in Ruhe ansehen. Mit den Tasten SET, PULSE (-) und SPEED (+) blättern
Sie zwischen den einzelnen Werten. Neben den aktuellen Trainingswerten zeigt der Running Computer auch aufsummierte Werte wie:
k Gesamtlaufzeit
k Gesamtstrecke
k Gesamtkalorien
Hinweis: Gesamtwerte sind nur verfügbar, wenn die Stoppuhr steht.
7.10 TRAININGSWERTE ZURÜCKSETZEN UND SPEICHERN
Bevor Sie ein neues Training beginnen, sollten Sie die Trainingswerte auf
null setzen. Ansonsten zählt der Running Computer die Werte weiter.
Die aufsummierten Gesamtwerte für Strecke, Zeit und Kalorien bleiben
gespeichert. Wenn Sie die Trainingsdaten auf null setzen, werden diese
automatisch in das Logbuch gespeichert.
Voraussetzung: Sie befinden sich im Trainingsmodus.
Taste START/STOP lang drücken. Das Display
blinkt zweimal und alle Werte sind zurückgesetzt.
Anschließend sehen Sie wieder den Trainingsmodus.
DE
37
8 TRAINING MIT RUNDEN
8.1 RUNDENTRAINING DURCHFÜHREN
Beispiel: Sie laufen regelmäßig zwei Runden um einen See und möchten
das in unterschiedlichen Geschwindigkeiten tun. Mit dem Rundentraining
des RC 14.11 ermitteln Sie die Werte für jede Runde.
1Voraussetzung:
Sie befinden sich im Trainingsmodus.
Die Stoppuhr steht und ist auf null gesetzt.
2 Erste Runde starten.
Taste START/STOP drücken. Die Stoppuhr wird
gestartet, die Werte werden aufgezeichnet.
3 Nächste Runde starten.
Taste LAP drücken. Eine neue Runde wird
gestartet. Das Display blinkt.
Tipp: Solange „Letzt. Runde“ blinkt, sehen Sie die
Zusammenfassung der letzten Runde. Mit der
Taste SET, zeigen Sie weitere Werte an.
4 Nach der letzten Runde Training stoppen.
Taste START/STOP drücken.
38
Tipp: Das Rundentraining können Sie auch im Wett-
kampf nutzen. Starten Sie nach jedem Kilometer eine
neue Runde, können Sie nach dem Lauf die Werte
jedes einzelnen Kilometers vergleichen.
www.sigmasport.com
8 TRAINING MIT RUNDEN
8.2 ZUSAMMENFASSUNG DER LETZTEN RUNDE
Starten Sie eine neue Runde, wird die aktuelle beendet
und „Letzt. Runde“ blinkt. Fünf Sekunden sehen Sie die
Zusammenfassung der letzten Runde.
Zusammenfassung letzte Runde
Durchschnittlicher Puls
Rundendistanz (km), Rundengeschwindigkeit (kmh/
min/km), Laufzeit
Blättern mit Taste SET
Rundenzeit
Mit der Taste SET zeigen Sie weitere Werte an:
k km – Distanz der letzten Runde
k kmh/min/km – Durchschnittsgeschwindigkeit
der letzten Runde
k Laufzeit – gesamte Trainingszeit
8.3 RUNDENANSICHT
Die Trainingswerte der einzelnen Runden sehen Sie sich in der
Rundenansicht an.
DE
39
8 TRAINING MIT RUNDEN
8.3.1 MODUS RUNDENANSICHT ÖFFNEN
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den
Trainingsmodus.
Taste LAP lang drücken. Das Display blinkt zwei Mal,
dann ist der Modus für die Rundenansicht offen.
8.3.2 DISPLAYAUFBAU
k Nummer der Runde
k Funktionswert
40
www.sigmasport.com
8 TRAINING MIT RUNDEN
8.3.3 TASTENBELEGUNG RUNDENANSICHT
LAP 6LAP 5
LAP 7LAP 4
DE
LAP 8
LAP 9
LAP 10LAP 1
PULSWERTE
k Durchschnittliche
Herzfrequenz
k Maximale
Herzfrequenz
k Kalorien
LAP 3
LAP 2
SPEEDWERTE
k Rundenzeitk Rundenstreckek Durchschnitts-
Geschwindigkeit
k Maximale
Geschwindigkeit
k Zeit seit Startk Strecke seit Start
41
8 TRAINING MIT RUNDEN
8.3.4 WERTE DER EINZELNEN RUNDEN ANZEIGEN
Sie können sich die verschiedenen Messwerte zu den einzelnen Runden
noch einmal ansehen.
Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Trainingsmodus.
1 Taste LAP lang drücken, bis die Rundenansicht (Lap View) offen ist.
Sie sehen einen Wert der letzten Runde.
2 Runde auswählen.
Taste LAP oder Taste START/STOP drücken, Sie blättern durch
die Runden.
3 Verschiedene Pulswerte der ausgewählten Runde ansehen.
Taste PULSE (-) drücken.
4 Verschiedene Geschwindigkeitswerte der ausgewählten Runde
ansehen.
Taste SPEED (+) drücken.
5 Rundenansicht beenden.
Taste LAP lang drücken, der Trainingsmodus wird angezeigt.
9 DATENÜBERTRAGUNG
WICHTIG: Um das Logbuch und damit die Trainingsdaten der letzten
Trainingseinheit übertragen zu können, müssen Sie diese Trainingseinheit zurückgesetzt haben und der RC 14.11 muss sich im Ruhemodus befinden.
Wie Sie die Trainingsdaten Ihres RC 14.11 zurücksetzen und speichern,
wird in Kapitel 7.10 „Trainingswerte zurücksetzen“ beschrieben.
42
www.sigmasport.com
9 DATENÜBERTRAGUNG
9.1 RC 14.11 AN DOCKING STATION WATCH ANSCHLIESSEN
Voraussetzung: SIGMA DATA CENTER ist bereits
installiert und die Docking Station Watch ist über
einen freien USB - Port mit Ihrem Computer verbunden.
Die Docking Station Watch besitzt eine LED, die Ihnen
hilft den RC 14.11 korrekt zu verbinden. Folgende Fälle
werden mit der LED angezeigt:
Rotes leuchten: Docking Station Watch ist mit Ihrem
Computer verbunden.
Grünes leuchten: Sie haben Ihren RC 14.11 korrekt
mit der Docking Station Watch
verbunden.
Grünes blinken: Die Daten werden vom RC 14.11
auf das SIGMA DATA CENTER
übertragen.
Tipp: Sollten Sie Hilfe bei der Bedienung des SIGMA
DATA CENTERs brauchen, können Sie sich die Onlinehilfe aufrufen, in dem Sie auf die Schaltfläche mit dem
Fragezeichen klicken (am linken unteren Rand
der Software zu finden).
Hinweis: Sind alle Daten übertragen, entfernen Sie
Ihren RC 14.11 von der Docking Station Watch,
um dessen Batterie zu schonen.
DE
43
10 WARTUNG UND REINIGUNG
10.1 BATTERIE WECHSELN
Im Running Computer wird die Batterie CR2032
(Art.-Nr. 00342) und im R3 Sensor die Batterie
CR2450 (Art.-Nr. 20316) verwendet.
Voraussetzung: Sie haben eine neue Batterie und
das Batteriefachdeckelwerkzeug.
1 Drehen Sie den Deckel mit dem Batteriefach deckelwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn,
bis der Pfeil auf OPEN zeigt. Alternativ können
Sie auch einen Kugelschreiber verwenden.
2 Nehmen Sie den Deckel ab.
3 Entnehmen Sie die Batterie.
4 Setzen Sie die neue Batterie ein. Das Pluszeichen zeigt nach oben. Wichtig: Polarität beachten!
5 Setzen Sie den Deckel wieder auf. Der Pfeil zeigt
auf OPEN.
6 Drehen Sie den Deckel mit dem Batteriefach deckelwerkzeug im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil
auf ON (bei R3 Sender auf Close) zeigt.
7 Korrigieren Sie Uhrzeit und Datum.
Wichtig: Entsorgen Sie die alte Batterie sachgerecht
(siehe Kapitel 9.4).
44
www.sigmasport.com
10 WARTUNG UND REINIGUNG
10.2 TEXTILBRUSTGURT COMFORTEX+ WASCHEN
Der COMFORTEX+ Textilbrustgurt kann bei +40°C/
104°F Handwäsche in der Waschmaschine
gewaschen werden. Handelsübliches Waschmittel
darf benutzt werden, bitte keine Bleichmittel oder
Waschmittel mit Bleichmittelzusatz verwenden.
k Verwenden Sie keine Seife oder Weichspüler.
k Geben Sie den COMFORTEX+ nicht in die
chemische Reinigung.
k Weder Gurt noch Sender sind Trockner geeignet.
k Legen Sie den Gurt zum Trocknen hin. Bitte weder
auswringen, noch im nassen Zustand auseinander ziehen oder aufhängen.
k Der COMFORTEX+ darf nicht gebügelt werden!
DE
COMFORTEX+ Textilbrustgurt
45
10 WARTUNG UND REINIGUNG
10.3 ENTSORGUNG
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden
(Batteriegesetz - BattG)! Bitte geben Sie die Batterien
an einer benannten Übergabestelle zur Entsorgung ab.
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Bitte geben Sie das Gerät an einer benannten
Entsorgungsstelle ab.
LI
LI =
Lithium Ionen
46
www.sigmasport.com
11 TECHNISCHE DATEN
11 TECHNISCHE DATEN
RC 14.11
k Batterietyp: CR2032
k Lebensdauer der Batterie: Durchschnittlich 1 Jahr
k Ganggenauigkeit der Uhr: Höher als ± 1 Sekunde/Tag
bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C.
k Herzfrequenz-Bereich: 40-240
k Wasserdichtigkeit: der RC 14.11 ist bis 3 ATM wasserdicht
(entspricht einem Prüfdruck von 3 bar). Der RC 14.11 ist zum
Schwimmen geeignet. Bitte beachten: die Tasten unter Wasser
nicht betätigen, da sonst Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
Der Gebrauch im Meerwasser sollte vermieden werden, da
Funktionsstörungen auftreten können.
DE
47
11 TECHNISCHE DATEN
11 TECHNISCHE DATEN
R3 Sender
k Batterietyp: CR2450
k Lebensdauer der Batterie: Durchschnittlich 2 Jahre
k Genauigkeit Distanz: Im kalibrierten Zustand erzielen die meisten
Läufer weniger als 5% Abweichung. Durch den Korrekturfaktor kann
das Ergebnis ebenfalls und weiter optimiert werden. Die Angaben
zur Genauigkeit setzen gleichbleibende Bedingungen voraus.
k Wasserdichtigkeit: der R3 Sender ist bis 1 ATM wasserdicht
(entspricht einem Prüfdruck von 1 bar). Der R3 Sender und der
COMFORTEX + sind zum Schwimmen geeignet.
Der Gebrauch im Meerwasser sollte vermieden werden,
da Funktionsstörungen auftreten können.
Textilbrustgurt COMFORTEX+
k Gurtmaterial: Polyamid mit Elastan
48
www.sigmasport.com
12 GEWÄHRLEISTUNG
12 GEWÄHRLEISTUNG
Gewährleistung
Wir haften gegenüber unserem jeweiligen Vertragspartner für
Mängel nach den gesetzlichen Vorschriften. Batterien sind von
der Gewährleistung ausgenommen. Im Falle der Gewährleistung
kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie Ihren Running
Computer gekauft haben oder senden Sie den Running Computer
mit Kaufbeleg und allen Zubehörteilen, ausreichend frankiert, an:
SIGMA-ELEKTRO GmbH
Dr.- Julius -Leber-Straße 15
D-67433 Neustadt/Weinstraße
Bei berechtigten Ansprüchen auf Gewährleistung erhalten Sie
ein Austauschgerät. Es besteht nur Anspruch auf das zu diesem
Zeitpunkt aktuelle Modell. Der Hersteller behält sich technische
Änderungen vor.