Siemens Touch control TC5 Application [de]

5WG1205-2AB21 Touch control TC5
Anwendung
A6V12035440_de--_a
Smart Infrastructure
2021-01-28
2 | 130
A6V12035440_de--_a
Inhaltsverzeichnis
1 Funktionen .................................................................................................5
2 UI-Beschreibung ........................................................................................7
2.1 Startseite (Navigationsfunktion) ...................................................................7
2.2 Multifunktionsseite .......................................................................................9
2.2.1 Schaltfunktion ............................................................................. 10
2.2.2 Schalt-/Dimmfunktion .................................................................. 11
2.2.3 Funktion „Wert senden“ ............................................................... 12
2.2.4 Jalousiefunktion .......................................................................... 12
2.2.5 Szenenabruf und -speicherung ................................................... 15
2.3 Seite für die allgemeine Temperaturregelung ............................................. 15
2.4 Funktionsseite für VRF-Klimaanlage .......................................................... 17
2.5 Funktionsseite für die Fußbodenheizung .................................................... 18
2.6 Funktionsseite für Lüftungssystem („Ventilation“) ....................................... 19
2.7 Funktionsseite für RGB – Dimmen ............................................................. 21
2.8 Funktionsseite für Energiezähler-Anzeige .................................................. 23
2.9 Funktionsseite für die Anzeige der Luftqualität ........................................... 24
2.10 Funktionsseite für Hintergrundmusik (auch „BGM“) .................................... 25
2.11 Einstellungsseite........................................................................................ 27
2.12 Bildschirm .................................................................................................. 32
2.12.1 Bildschirmschoner....................................................................... 32
2.12.2 Design (Hintergrundbild) ............................................................. 33
2.13 Administratorfunktion über Passwort .......................................................... 36
2.14 Administratorfunktion über Bus .................................................................. 37
2.15 Weitere Seiten ........................................................................................... 38
3 Parameter und Kommunikationsobjekte ................................................ 39
3.1 Bildschirm „Allgemeine Einstellung“ ........................................................... 40
3.1.1 Parameter „Allgemeine Einstellung“ ............................................ 40
3.1.2 „Allgemeine“ Kommunikationsobjekte.......................................... 45
3.1.3 „Sommerzeit“-Parameter ............................................................. 47
3.1.4 „Farbstreifen“-Parameter ............................................................. 48
3.1.5 „Näherungssensor“-Parameter .................................................... 49
3.1.6 „Passwort“-Parameter ................................................................. 50
3.1.7 Parameter und Kommunikationsobjekte für „Allgemeiner Sensor“ 52
3.2 Bildschirm „Startseite“ ................................ ................................................ 54
3.2.1 Parameter „Startseite x“ (Hauptseite) .......................................... 54
3.3 Bildschirm „Funktionsseite“ ........................................................................ 57
3.3.1 Parameter „Seiteneinstellungen“ ................................................. 57
3.3.2 Kommunikationsobjekte „Funktionsseite“ .................................... 57
3.3.3 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Multifunktion
(Beleuchtung/Jalousie/Szene/Wert senden)“ ............................... 58
3.3.4 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Allgemeine
Temperatursteuerung“ ................................................................ 64
3.3.5 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Erweiterte
Fußbodenheizung“ ...................................................................... 75
A6V12035440_de--_a
3 | 130
3.3.6 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – VRF-
Schnittstelle und -Betrieb“ ...........................................................80
3.3.7 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Lüftungssystem“
...................................................................................................87
3.3.8 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Anzeige
Luftqualität“ ................................ ................................................. 95
3.3.9 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Anzeige
Energiezähler“ ............................................................................98
3.3.10 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – RGB – Dimmen“
.................................................................................................101
3.3.11 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x –
Hintergrundmusik“ .....................................................................104
3.4 Bildschirm „Zeitschalterfunktion“ ..............................................................107
3.4.1 Parameter „Zeitschalter“............................................................107
3.4.2 Parameter und Kommunikationsobjekte „Zeitfunktion x“ ............107
3.5 Bildschirm „Funktion Ereignisgruppe“ .......................................................109
3.5.1 Parameter und Kommunikationsobjekte „Funktion Ereignisgruppe“
.................................................................................................109
3.5.2 Parameter „Gx: Ausgang y Funktion“ ........................................110
3.6 Bildschirm „Logikfunktion“ ........................................................................111
3.6.1 Parameter „Logische Verknüpfungen“ .......................................111
3.6.2 Parameter und Kommunikationsobjekte „UND/ODER/XODER“ .112
3.6.3 Parameter und Kommunikationsobjekte „Gate“ (Torfunktion) .....114
3.6.4 Parameter und Kommunikationsobjekte „Schwellwert-Komparator“
(Schwellwertschalter) ................................................................115
3.6.5 Parameter und Kommunikationsobjekte „Formatkonvertierung“ .117
4 Symbole .................................................................................................121
4.1 Funktionsseiten-Symbole .........................................................................121
4.1.1 Symbolliste für Funktionsseite ...................................................121
4.1.2 Symbole für die Funktionsseite über Micro-SD-Karte ersetzen ..123
4.2 Startseiten-Symbole ................................................................................125
4.2.1 Symbolliste für Startseite...........................................................125
4.2.2 Symbole für die Startseite über Micro-SD-Karte ersetzen ..........127
5 Anhang ...................................................................................................129
5.1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit ......................................................129
Funktionen
1
A6V12035440_de--_a
5 | 130

1 Funktionen

Bei Touch Control TC5 (im Folgenden als „TC5“ bezeichnet) handelt es sich um ein Multifunktions-Touch-Panel mit KNX S-Mode für Anzeige, Bedienung und Steuerung. Das Gerät verfügt über einen kapazitativen Farb-Touchscreen (5 Zoll) mit einer Auflösung von 480 × 854 px.
Es wird über KNX zusammen mit einer Hilfsspannung von 24...30 V DC versorgt. Das Gerät wird direkt über den Touchscreen bedient. Insgesamt können bis zu
15 Funktionsseiten und 2 Startseiten über ETS (ab ETS5.7) konfiguriert werden. Funktionen:
Startseite für Navigationszwecke Über TC5 können mehrere Funktionsseiten für Steuerungs- und Bedienzwecke eingerichtet werden. Für die einfache Navigation zur gewünschten Funktionsseite können bis zu 2 Startseiten mit bis zu 8 Symbolen pro Seite verwendet werden. Die Navigationsfunktion kann aktiviert und deaktiviert werden. Wenn sie deaktiviert ist, ist nur eine Frontseite verfügbar, auf der Datum, Uhrzeit und Temperatur angezeigt werden. Eine Startseite ist in diesem Fall nicht verfügbar.
Multifunktionsseite für Beleuchtung, Beschattung, Szenensteuerung und zum Senden von Werten Die Beleuchtungssteuerung umfasst das Schalten und Dimmen. Die Beschattungsfunktion umfasst für den Typ Lamellenvorhang „Behang
öffnen/schließen“, für den Typ Rollladen „Behang aufwärts/abwärts“ und für Jalousie „Lamellenwinkel-Einstellung“. Szenenbezogene Vorgänge, z. B.
Szenenabruf durch kurzes Drücken des Szenen-Symbols und Szenenspeicherung durch langes Drücken des Szenen-Symbols, sind verfügbar. Bei Bedarf stehen bis zu 120 Kanäle für jede einzelne Funktion zur Verfügung.
Die HLK-Steuerung deckt mehrere Anwendungen ab: Die allgemeine Temperaturregelung kommt für zahlreiche Heiz-
/Kühlanwendungen, z. B. FCU, Kühldecke, mit 2-Punkt- oder PI-Regelung zur Anwendung. Sie kann für die Regelung der Raumtemperatur über einen Sollwert (absolut oder relativ), die Auswahl des Heiz-/Kühlbetriebs, den Lüfterbetrieb (2 Optionen: Wenn der Lüfterbetrieb deaktiviert ist, ist die entsprechende Option ausgeblendet; wenn er aktiviert ist, stehen 5 Typen für die Lüfterdrehzahl zur Verfügung: 3 Stufen, AUS und Auto) sowie Änderungen der Betriebsart (4 Modi: Komfort-, Standby-, Economy- und Schutzbetrieb) eingesetzt werden.
– Die VRF-Schnittstelle (VRF: variabler Kältemittelfluss) ermöglicht es, den
TC5 als Benutzeroberfläche für die Bedienung von VRF- oder VRV­Klimageräten (VRV: variables Kältemittelvolumen) mit einem VRF-Gateway einzusetzen.
– Die erweiterte Bodenheizungsregelung verfügt über eine spezielle
Zeitschalter- und Szenenfunktion. Auf dem Bildschirm werden Informationen zu „Heizventil EIN/AUS“ und zum Zeitschalter-Betrieb angezeigt.
– Die Lüftersteuerung ermöglicht eine Umschaltung auf den 3-stufigen Lüfter
sowie die automatische Steuerung (bedarfsgerechte Lüftung) über den PM2.5- oder den CO2-Wert. Sie unterstützt Öffnen/Schließen der Wärmerückgewinnung, Berechnung der Filterlaufzeit, Alarm für Filterwechsel und Zurücksetzen der Filterlaufzeit.
Bis zu 10 Seiten können als HLK-Steuerung konfiguriert werden.
Luftqualitätswert über Bus anzeigen Diese Seite kann verschiedene Sensormesswerte anzeigen: Temperatur, relative Feuchte, PM2.5, PM10, CO2, VOC, AQI, Helligkeit und Windgeschwindigkeit. Pro Seite können bis zu 4 Parameter angezeigt werden, bis zu 10 Seiten können als Anzeigeseite konfiguriert werden.
Funktionen
1
6 | 130
A6V12035440_de--_a
Energiemesswert über Bus anzeigen Pro Seite können bis zu 8 Zähler angezeigt werden, bis zu 10 Seiten können als Anzeigeseite konfiguriert werden.
Zeitschalterfunktion (bzw. Zeitplanfunktion) Bis zu 16 Zeitpläne sind einstellbar. Der Zeitplan kann entweder auf Tages­oder auf Wochenbasis angelegt werden. Seine Konfiguration erfolgt über die ETS.
Ereignismanagement Bis zu 8 Sätze von Ereignisfunktionen können eingestellt werden. Durch Aufrufen der Szenennummer können bis zu 8 Ausgabetelegramme ausgelöst werden. Jede Ausgabe verfügt über 3 unterschiedliche Datentyp-Optionen.
Logikfunktionen Bis zu 8 Logikeingänge können mit den Logikfunktionen UND, ODER, XODER, Torfunktion (Gate-Forwarding), Schwellwertschalter und Formatkonvertierung konfiguriert werden.
RGB-, RGBW-Steuerung und Einstellung der Farbtemperatur Die Seite für die Dimmsteuerung kann für 4 Arten von Farbleuchten eingerichtet werden: RGB-Licht (3 Farben), RGBW-Licht (4 Farben), RGBW­Licht (4 Farben) mit Farbtemperatursteuerung oder Einstellung von Helligkeit und Farbtemperatur.
Anzeige von Zeit, Datum und Temperatur, Ausgabe Tag-/Nacht-Signal
Näherungssensor, Einstellung der Bildschirmhelligkeit, Summer
Administratorfunktion über Passwort
Diese Funktion ist konfigurierbar. Maximal 3 Passwörter sind verfügbar.
Administratorfunktion über Bus Es ist möglich, das gesamte Gerät oder ausgewählte Funktionsseiten zu sperren, um die Bedienung des Bildschirms durch den Benutzer zu deaktivieren.
Mehrzweck-Farbstreifen Der Farbstreifen dient nicht nur zu Gestaltungszwecken, sondern kann darüber hinaus für die Anzeige verschiedener Informationen verwendet werden, z. B. KNX-Programmiermodus, saisonale Änderungen und Alarminformationen.
Lokale Anpassung möglich für Design (Hintergrundbild), Bildschirmschoner und konfigurierbare Symbole (Icons)
UI-Beschreibung
Startseite (Navigationsfunktion)
2
A6V12035440_de--_a
7 | 130

2 UI-Beschreibung

2.1 Startseite (Navigationsfunktion)

Startseiten sind über ETS konfigurierbar. Max. zwei Seiten mit max. acht Symbolen pro Seite können konfiguriert werden.
Die Symbole sind entweder mit Seiten oder mit einzelnen Funktionen verknüpft.
Über das Symbol, das mit der entsprechenden Seite verknüpft ist, gelangen Endbenutzer zu den gewünschten Seiten. Bei den verknüpften Seiten kann es sich um Multifunktionsseiten für Beleuchtung, Jalousie, Szene, Senden von Werten oder um Seiten für eine Einzelfunktion, z. B. Seiten für den HLK­Betrieb, handeln.
Startseite
Multifunktions­seite
Multifunktion Dimmen
Funktionsseite, z. B. HLK (auch als
„HVAC“
bezeichnet)
HLK Lüfterdrehzahl
Mit einer Einzelfunktion verknüpfte Symbole ermöglichen einen einfachen Zugriff auf häufig genutzte Vorgänge, z. B. Szenendarstellung EIN/AUS für Besprechungsraum bzw. Zu Hause/Außer Haus für den Heimgebrauch.
Startseite deaktivieren
Die Navigationsfunktion für die Startseite ist über ETS konfigurierbar. Wenn die Navigationsfunktion für beide Seiten deaktiviert ist, ist keine Startseite
verfügbar. Beispiele:
Abbildung links: Zwei Startseiten wurden in ETS konfiguriert.
Abbildung rechts: Die Startseite ist deaktiviert, und es wird nur eine Frontseite
angezeigt. Der Benutzer kann über den Bildschirm wischen, um die Funktionsseiten aufzurufen.
UI-Beschreibung
Startseite (Navigationsfunktion)
2
8 | 130
A6V12035440_de--_a
1
2
4
3
5 6
UI-Beschreibung
Multifunktionsseite
2
A6V12035440_de--_a
9 | 130
Nummer
Bezeichnung
Symbol „Seiteneinstellung“ Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellungsseite [➙ 26].
Datum (MM-TT) und Uhrzeit; kann über die Einstellungsseite oder über das Objekt geändert werden.
Symbole können über eine Micro-SD-Karte konfiguriert werden. Weitere Details finden Sie unter Startseiten-Symbole [➙ 125].
Der Symbolname wird über ETS definiert. Mehrere Sprachen sind verfügbar, und der Name wird per Eingabe festgelegt. Max. 12 Zeichen werden angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch/Griechisch.
Der Name der Startseite wird über ETS definiert.
Temperaturwert : Wenn kein Temperatur- oder Feuchtewert
empfangen wird, wird „---“ angezeigt. Die Temperatureinheit (Celsius () oder Fahrenheit ()) kann konfiguriert und entsprechend angezeigt werden.
Feuchtewert

2.2 Multifunktionsseite

Über die Multifunktionsseite lassen sich Beleuchtung, Beschattung und Szenen steuern sowie Werte senden.
Die Ansicht der Multifunktionsseite ist über ETS konfigurierbar.
Große Symbole
Listenansicht
Optionen
UI-Beschreibung
Multifunktionsseite
2
10 | 130
A6V12035440_de--_a
Seitenlayout Die Anzahl von Symbolen pro Seite kann über ETS konfiguriert werden.
1 Symbol pro Seite
2 Symbole pro Seite
3 Symbole pro Seite
4 Symbole pro Seite
6 Symbole pro Seite
8 Symbole pro Seite

2.2.1 Schaltfunktion

Status der Schaltfunktion
● Ansicht „Große Symbole“ Der Status „Licht EIN“ kann auf 2 Arten angezeigt werden; dies ist über ETS
konfigurierbar.
1. Nur das Symbol für „eingeschaltet“ (Abbildung rechts) weist darauf hin, dass die Lampe eingeschaltet ist, während das Symbol für „ausgeschaltet“ (Abbildung links) angibt, dass die Lampe ausgeschaltet ist.
UI-Beschreibung
Multifunktionsseite
2
A6V12035440_de--_a
11 | 130
1. Wenn sowohl die Kachel als auch das Symbol (Abbildung rechts) aktiviert ist, ist die Lampe eingeschaltet, während eine deaktivierte Kachel und das Symbol
„ausgeschaltet“ (Abbildung links) darauf hinweisen, dass die Lampe
ausgeschaltet ist.
Listenansicht
Durch Ziehen des Schiebereglers nach rechts wird die Funktion aktiviert. Wird er nach links gezogen, wird die Funktion deaktiviert. Der Schieberegler kann jedoch auch aktualisiert und entsprechend dem Schaltstatus der Bus-Rückmeldung angezeigt werden.

2.2.2 Schalt-/Dimmfunktion

Durch langes Drücken des Symbols (0,5 s) kann die Seite für die Steuerung der Dimmfunktion aufgerufen werden.
UI-Beschreibung
Multifunktionsseite
2
12 | 130
A6V12035440_de--_a
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Startseite
Zurück
Relatives Hellerdimmen bis 100 %
Relatives Dunklerdimmen bis 0 % (AUS)
Stopp
Dimmen durch Schieben

2.2.3 Funktion „Wert senden“

Wählen Sie ein beliebiges Symbol, um das entsprechende Telegramm an den Bus zu senden. Ein wackelndes Symbol weist auf die Ausführung des Vorgangs hin.

2.2.4 Jalousiefunktion

3 Jalousietypen sind verfügbar: Lamellenvorhang, Rollladen (ohne Lamellen) und Jalousie (mit Lamellen).
1
2
3
6
4
5
UI-Beschreibung
Multifunktionsseite
2
A6V12035440_de--_a
13 | 130
Lamellenvorhang
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Simulation der Vorhangposition
Lamellenvorhang durch Schieben in Prozent
Öffnen
Schließen
Stopp
Rollladen (ohne Lamelle)
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Simulation der Rollladenstellung
Schiebestellung in Prozent
Auf ④ Ab
Stopp
2
4
3
1
5
2
4
3
1
5
UI-Beschreibung
Multifunktionsseite
2
14 | 130
A6V12035440_de--_a
Jalousien (mit Lamellen)
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Simulation des Lamellenwinkels (Jalousie)
Simulation von Jalousie und Lamelle
Schiebestellung in Prozent
0 %: Jalousie vollständig geöffnet
100 %: Jalousie vollständig geschlossen
Lamellenwinkel in Prozent
0 %: Lamelle in horizontaler Stellung und ungehinderter Lichteinfall
100 %: Lamelle in vertikaler Stellung und kein Lichteinfall
Aufwärts (Jalousie und Lamelle)
Abwärts (Jalousie und Lamelle)
Stopp (Jalousie und Lamelle)
Durch einmaliges Drücken der Stopp-Taste können Jalousien und Lamellen bei der Auf­oder Abwärtsbewegung angehalten werden. Anschließend kann der Winkel der Jalousielamellen über die Stopp-Taste geringfügig angepasst werden.
4
6
5
1
7
2
3
UI-Beschreibung
Seite für die allgemeine Temperaturregelung
2
A6V12035440_de--_a
15 | 130

2.2.5 Szenenabruf und -speicherung

Wählen Sie die zugeordnete Szenen-Schaltfläche (z. B. ), um das entsprechende Szenen-Telegramm an den Bus zu senden.
Das Gerät kann die Szene durch kurzes Drücken des Szenen-Symbols direkt abrufen.
Um die Szeneneinstellung zu ändern und die Änderungen zu speichern, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:
Szeneneinstellung nach Bedarf ändern. Szenen-Symbol lange gedrückt halten, bis das Symbol (horizontal) wackelt
und die Szenenänderung über Bus gespeichert wurde.
– Szenen-Symbol kurz drücken, um die gespeicherte Szene abzurufen.

2.3 Seite für die allgemeine Temperaturregelung

Die Funktion für die allgemeine Temperaturregelung kann für zahlreiche Heiz­und/oder Kühlanwendungen konfiguriert werden, z. B. Fan-Coil-Anwendung, Kühldecke und elektrische Heizung. Sie kann für die Regelung der Raumtemperatur über einen Sollwert (absolut oder relativ), für die Auswahl des Heiz-/Kühlbetriebs, die Auswahl der Lüfterdrehzahl (3 Stufen, AUS und Auto) sowie für Änderungen an der Betriebsart (4 Modi: Komfort-, Standby-, Economy­und Schutzbetrieb) eingesetzt werden.
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Beschreibung, in ETS konfiguriert
Sollwert durch Schieben
-, +: Sollwertänderung
Raumtemperatur
Status Heizen/Kühlen
>: Änderung der Lüfterstufe
>: Änderung der Betriebsart
Ein-/Ausschalten
1
2
3
5 6
8
4
7
UI-Beschreibung
Seite für die allgemeine Temperaturregelung
2
16 | 130
A6V12035440_de--_a
Änderung der Lüfterstufe
Änderung der Betriebsart
UI-Beschreibung
Funktionsseite für VRF-Klimaanlage
2
A6V12035440_de--_a
17 | 130

2.4 Funktionsseite für VRF-Klimaanlage

Mithilfe dieser Funktion kann das Gerät als Schnittstellen- und Bedieneinheit für VRF-Klimageräte über ein KNX-zu-VRF-Gateway fungieren.
VRF-Seite in °C
VRF-Seite in °F
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Einstellung der Lüfterrichtung
Änderung des VRF-Modus
1 2
UI-Beschreibung
Funktionsseite für die Fußbodenheizung
2
18 | 130
A6V12035440_de--_a

2.5 Funktionsseite für die Fußbodenheizung

Funktion für die Bodenheizungsregelung mit 2-Punkt- oder PI-Regelung unter Berücksichtigung des Temperatur-Sollwerts
Szenen- und Zeitplanfunktionen
Bodenheizungsseite in °C
Bodenheizungsseite in °F
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Anzeige „Heizventil geöffnet/geschlossen“
Hinweis: Wenn der Sollwert oberhalb
der Raumtemperatur liegt, wird das Ventil geöffnet, um die Raumtemperatur zu erhöhen, und umgekehrt.
Zeitschaltuhr aktivieren/deaktivieren
Hinweis: Diese Zeitschaltuhr ist
speziell zugeordnet und wird über ETS auf der Funktionsseite für die Fußbodenheizung konfiguriert. Die über die Einstellungsseite festgelegten Urlaubstage haben keine Auswirkung auf diese Zeitschaltuhr (siehe Einstellungsseite [➙ 26]).
1 2
UI-Beschreibung
Funktionsseite für Lüftungssystem („Ventilation“)
2
A6V12035440_de--_a
19 | 130

2.6 Funktionsseite für Lüftungssystem („Ventilation“)

Das Lüftungssystem steuert:
3-Stufen-Lüftereinstellung, Öffnen/Schließen der Wärmerückgewinnung,
Berechnung der Filterlaufzeit, Alarm für Filterwechsel und Zurücksetzen der Filterlaufzeit
Automatische Regelung (bedarfsgerechte Lüftersteuerung) über den PM2.5-
oder CO2-Wert
Szeneneinstellung
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Aktuelle Lüfterstufe
+/-: Änderung der Lüfterstufe
Wärmerückgewinnung EIN/AUS
Status Filterlaufzeit
Die Filterlaufzeit wird über ETS festgelegt. Wenn die Nutzungsdauer des Filters den festgelegten Zeitraum erreicht, wird der Alarm "Zeit für Filterwechsel neu starten?" über Bus ausgegeben, und der verbleibende Zeitschalterwert für den Filter kann als 0 % angezeigt werden. Bei Ausgabe eines Alarms wird auf der
Startseite ein Alarm-Symbol angezeigt. Durch Berühren des Symbols kann die Filterzeit zurückgesetzt werden. Durch Tippen auf "Bestätigen" kann der Zeitschalterwert für den Filter auf 100 % zurückgesetzt werden.
3 4
1
2
UI-Beschreibung
Funktionsseite für Lüftungssystem („Ventilation“)
2
20 | 130
A6V12035440_de--_a
Seite für bedarfsgerechte Lüftung
Automatische Regelung (bedarfsgerechter PM2.5-Wert)
Automatische Regelung (bedarfsgerechter CO2-Wert)
UI-Beschreibung
Funktionsseite für RGB – Dimmen
2
A6V12035440_de--_a
21 | 130

2.7 Funktionsseite für RGB – Dimmen

Diese Funktion ist für RGB- oder RGBW-LED-Dimmen (absolutes Dimmen) vorgesehen. RGBW unterstützt die automatische Einstellung der Farbtemperatur sowie die individuelle Einstellung von Farbtemperatur und Helligkeit.
4 Arten von RGB – Dimmen sind verfügbar und über ETS konfigurierbar:
1. RGB: Steuerung RGB
2. RGBW: Steuerung RGBW
3. RGBW + Farbtemperatur: Steuerung für RGBW oder RGB und
Farbtemperatursteuerung
4. Helligkeit + Farbtemperatur: Helligkeits- und Farbtemperatursteuerung
RGB
RGBW
RGBW + Farbtemperatur
Numme r
Bezeichnung
Numme r
Bezeichnung
Bezeichnung
EIN/AUS-Taste und Status
Farbtemperatursteuerung aufrufen
Farbpalette
Schieberegler für Farbtemperatur
Farbauswahl
Helligkeit von weißem Licht
6
7
3
2
4
1
5
UI-Beschreibung
Funktionsseite für RGB – Dimmen
2
22 | 130
A6V12035440_de--_a
Farbtemperatursteuerung
RGBW + Farbtemperatur
Helligkeit + Farbtemperatur
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Farbtemperatursteuerung
Schieberegler für Farbtemperatur, 100 K/Schritt
Farbtemp. anpassen
heller/dunkler
3
1
2
4
UI-Beschreibung
Funktionsseite für Energiezähler-Anzeige
2
A6V12035440_de--_a
23 | 130

2.8 Funktionsseite für Energiezähler-Anzeige

Die Funktionsseite für die Energiezähleranzeige unterstützt die Anzeige von Werten für Stromstärke, Spannung, Leistung und elektrische Energie. Werte werden vom Bus über Aktoren oder das Mess-Gateway übermittelt.
Datentypen
Bildschirm für die Energiezähleranzeige: Stromstärke, Spannung, Leistung und Energieverbrauch können über die Parameterkonfiguration angezeigt werden. Auf der Benutzeroberfläche können bis zu acht Elemente angezeigt werden. Die Daten werden über Bus aktualisiert.
UI-Beschreibung
Funktionsseite für die Anzeige der Luftqualität
2
24 | 130
A6V12035440_de--_a

2.9 Funktionsseite für die Anzeige der Luftqualität

Die Anzeige von Temperatur, Feuchte, PM2.5, PM10, VOC, CO2, AQI, Helligkeit und Windgeschwindigkeit kann eingestellt werden; diese Werte werden über Bus empfangen. Pro Funktionsseite können bis zu vier Elemente konfiguriert werden.
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Ausgewählter Bereich
Luftqualitätsparameter-Liste
Der Wert des konfigurierten Parameterbereichs für die Luftqualität wird wie folgt angezeigt.
2
1
UI-Beschreibung
Funktionsseite für Hintergrundmusik (auch „BGM“)
2
A6V12035440_de--_a
25 | 130
Parameter
Bezeichnung
Parameter
Bezeichnung
Temperatur
-40…40
Feuchte
0…100 %
PM2.5
0…999 μg/m3
PM10
0…999 μg/m3
CO2
0…4000 ppm
VOC
0…9,99 mg/m3
AQI
0…500
Helligkeit
0…5000 lx
Windgeschwindigk eit
0…50 m/s

2.10 Funktionsseite für Hintergrundmusik (auch „BGM“)

Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn ein Gateway zur Umwandlung von Musiksteuerungssignalen in KNX angeschlossen ist.
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Wiedergabemodus
Musikquelle
Wiedergabe/Anhalten
Zurück/Weiter
Lautstärke +/-
UI-Beschreibung
Funktionsseite für Hintergrundmusik (auch „BGM“)
2
26 | 130
A6V12035440_de--_a
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Zufällige Wiedergabe
Nacheinander abspielen
Einzelwiederholung
Wiederholen
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Bluetooth
SD-Karte
AUX-Audio
Radio FM
USB, aktuelle Auswahl
2
1
3
4
2
1
4
5
3
UI-Beschreibung
Einstellungsseite
2
A6V12035440_de--_a
27 | 130

2.11 Einstellungsseite

Der Benutzer kann die Einstellungsseite über einen Klick auf das Einstellungssymbol auf der Startseite aufrufen.
Einstellungen
Allgemeine Startseite
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Physikalische Adresse
Schaltfläche „Aktivieren/Deaktivieren“
Bildschirmhelligkeit
Lautstärke der Tastaturanschläge
Die KNX-Programmierung sollte nur dann aktiviert werden, wenn das Gerät über ETS durch eine Fachkraft konfiguriert wird.
Näherungssensor: Der Bildschirm wird aktiviert, wenn der Sensor erkennt, dass sich jemand nähert.
1. AUS
2. Normal: Näherungserkennung innerhalb eines Bereichs von 15 cm
3. Erweitert: Näherungserkennung innerhalb eines Bereichs von 30 cm Schaltfläche zum Aktivieren von Bildschirm-Scrollen
1. Aktiviert: Der Benutzer kann zu den Funktionsseiten wechseln, indem er den
Bildschirm scrollt und die entsprechenden Symbole berührt.
2. Deaktiviert: Der Benutzer kann nur zu den Funktionsseiten wechseln, indem er
die entsprechenden Symbole berührt.
Putzsperre: Wenn diese Betriebsart bestätigt wird, wird der Bildschirm über einen eingestellten Zeitraum eingefroren.
3
4
1
2
Hinweis
UI-Beschreibung
Einstellungsseite
2
28 | 130
A6V12035440_de--_a
Putzsperre
UI-Beschreibung
Einstellungsseite
2
A6V12035440_de--_a
29 | 130
Seiten für Datum und Uhrzeit und Systeminformationen
Seite für Einstellung von Datum und Uhrzeit: Über Datum (J, M oder T) oder Uhrzeit (H, M oder S) wischen, um den entsprechenden Wert einzustellen.
Seite für Einstellung von Datum und
Uhrzeit
Seite mit Systeminformationen
UI-Beschreibung
Einstellungsseite
2
30 | 130
A6V12035440_de--_a
Wochen-Zeitschalter – Funktion für Wochenschaltplan
Tagesschaltplan und Wochenschaltplan können über ETS konfiguriert werden. Der Wochenschaltplan wird über den Touchscreen oder über Bus aktiviert, sofern
er in ETS freigegeben ist. Während Urlaubstagen ist der Wochenschaltplan deaktiviert; dies hat jedoch keine
Auswirkungen auf den Zeitschalter für die Bodenheizungsfunktion (siehe Funktionsseite für die Fußbodenheizung [➙ 17]).
Zeitschalter­Einstellungen:
Symbol
oder wählen, um Wochentag zu aktivieren/deaktivier en.
Symbol „>“ wählen, um Urlaubseinstellung zu prüfen.
Kein Urlaub eingestellt
Urlaubsliste:
Der Zeitschalter ist während des Urlaubs deaktiviert.
3
2
1
Zeitschalterfunktion
UI-Beschreibung
Einstellungsseite
2
A6V12035440_de--_a
31 | 130
Neuen Urlaubstag bestätigen
Einstellungskonflikt
Urlaubstage löschen
Nummer
Bezeichnung
Nummer
Bezeichnung
Neuen Urlaubstag hinzufügen
Urlaubsdetails eingeben
Hier tippen für weitere Optionen
UI-Beschreibung
Bildschirm
2
32 | 130
A6V12035440_de--_a

2.12 Bildschirm

2.12.1 Bildschirmschoner

Der Bildschirmschoner kann über die folgende Optionen per ETS konfiguriert werden:
Werkseitig eingestellt: a) AUS; b) Uhr; c) Album (3 Bilder: Bei aktiviertem Bildschirmschoner wechseln diese automatisch alle 5 s.)
Uhr
Album 1
Album 2
Album 3
Benutzerdefinierte Bilder von Micro-SD-Karte: Micro-SD-Karte mit den folgenden Einstellungen einsetzen:
1. Erstellen Sie im Stammverzeichnis einen neuen Ordner mit der Bezeichnung „picture“ (Bild).
2. Legen Sie die Bilder im Ordner „picture“ mit den Namen „Album_1“, „Album_2“ und „Album_3“ ab.
3. Die Bilder müssen eine Auflösung von 480 × 854 px haben. Folgende Formate sind zulässig: jpg, bmp, tjpg, png. (Bei Bildern im PNG-Format muss der Hintergrund undurchsichtig sein.)
Benutzerdefinierte Bilder über Micro-SD-Karte löschen:
1. Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen „picture“ auf der Micro-SD-Karte. Es ist jedoch kein Bild mit einem gültigen Namen und Format vorhanden.
2. Beim Einsetzen der SD-Karte wird das Popup-Fenster "Bildquelle erkannt" "Aktualisieren oder nicht" angezeigt. Wählen Sie "Bestätigen", um die benutzerdefinierten Bilder zu löschen.
3. Starten Sie das Gerät neu, um das Originalalbum wiederherzustellen.
UI-Beschreibung
Bildschirm
2
A6V12035440_de--_a
33 | 130
Unterstützung nur für SDHC-Karte und FAT32-Format
Unterstützung nur für Micro-SD-Karten mit einer Speicherkapazität von max.
32 GB
Das Gerät verfügt über einen Bildspeicher von ca. 4 MB. Wenn die Gesamtgröße der gültigen Bilder auf der Micro-SD-Karte über 3,8 MB hinausgeht, wird die Meldung "Bild ist ungültig, bitte überprüfen!" angezeigt.

2.12.2 Design (Hintergrundbild)

Für die Startseite sind 3 Designs verfügbar: 1) dunkler Bildschirm (Standard), 2) mit Siemens-Logo, 3) Wassertropfen.
Das Design kann über die ETS-Konfiguration ausgewählt und vom Benutzer über den Bildschirm konfiguriert werden.
Wird das Standard-Design über ETS ausgewählt, ist die Anpassung des Designs über eine Micro-SD-Karte zulässig.
Standard
Mit Siemens-Logo
Wassertropfen
Hinweis
Für Startseite
UI-Beschreibung
Bildschirm
2
34 | 130
A6V12035440_de--_a
SD-Karte für angepasste Themen auf der Startseite
Micro-SD-Karte mit den folgenden Einstellungen einsetzen:
1. Speichern Sie die Bilder im Stammverzeichnis auf der Micro-SD-Karte, und weisen Sie ihnen den Namen „main_bg“ zu.
2. Die Bilder müssen eine Auflösung von 480 × 854 px haben. Folgende Formate sind zulässig: jpg, bmp, tjpg, png. (Bei Bildern im PNG-Format muss der Hintergrund undurchsichtig sein.)
3. Neue Bilder werden erst wirksam, wenn der Parameter „Design oder Hintergrundbild“ in der ETS als „Default“ (Standard) festgelegt wird.
Setzen Sie die Micro-SD-Karte in das Gerät ein. Wenn keine gültigen Bilder erkannt werden, wird das folgende Popup-Fenster angezeigt.
Schlägt das Upgrade fehl, tippen Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Fensters, um den Bildschirm zu verlassen.
Unterstützung nur für SDHC-Karte und FAT32-Format
Unterstützung nur für Micro-SD-Karten mit einer Speicherkapazität von max.
32 GB
Das Gerät verfügt über einen Bildspeicher von ca. 4 MB. Wenn die Gesamtgröße der gültigen Bilder auf der Micro-SD-Karte über 3,8 MB hinausgeht, wird die Meldung "Bild ist ungültig, bitte überprüfen!" angezeigt.
Für die Funktionsseite ist nur 1 Design verfügbar: der dunkle Bildschirm. Dieses Design ist nicht auswählbar.
Wenn das Standard-Design der Startseite über ETS ausgewählt wird, ist die Anpassung des Designs über Micro-SD-Karte zulässig.
SD-Karte für angepasste Designs auf der Funktionsseite
Micro-SD-Karte mit den folgenden Einstellungen einsetzen:
1. Speichern Sie die Bilder im Ordner „Functionpage“ im Stammverzeichnis der Micro-SD-Karte.
2. Die Bilder müssen eine Auflösung von 480 × 854 px haben. Folgende Formate sind zulässig: jpg, bmp, tjpg, png. (Bei Bildern im PNG-Format muss der
Hintergrund undurchsichtig sein.) Ferner müssen sie als „func_bg“ benannt
sein.
Setzen Sie die Micro-SD-Karte in das Gerät ein. Wenn keine gültigen Bilder erkannt werden, wird das folgende Popup-Fenster angezeigt.
Schlägt das Upgrade fehl, klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Fensters, um den Bildschirm zu verlassen.
Hinweis
Für Funktionsseite
UI-Beschreibung
Bildschirm
2
A6V12035440_de--_a
35 | 130
Unterstützung nur für SDHC-Karte und FAT32-Format
Unterstützung nur für Micro-SD-Karten mit einer Speicherkapazität von max.
32 GB
Das Gerät verfügt über einen Bildspeicher von ca. 4 MB. Wenn die Gesamtgröße der gültigen Bilder auf der Micro-SD-Karte über 3,8 MB hinausgeht, wird die Meldung "Bild ist ungültig, bitte überprüfen!" angezeigt.
Designs auf der Funktionsseite in Standarddesign zurückändern
1. Erstellen Sie einen leeren Ordner ohne Bilder mit dem Namen „Functionpage“ im Stammverzeichnis auf der Micro-SD-Karte.
Setzen Sie die Micro-SD-Karte in das Gerät ein. Wenn keine gültigen Bilder erkannt werden, wird das folgende Popup-Fenster angezeigt.
Schlägt der Vorgang fehl, klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Fensters, um den Bildschirm zu verlassen.
Hinweis
UI-Beschreibung
Administratorfunktion über Passwort
2
36 | 130
A6V12035440_de--_a

2.13 Administratorfunktion über Passwort

Die Administratorfunktion ist über den Parameter „Admin über Passwort“ in ETS konfigurierbar. Parameterdetails finden Sie unter Parameter „Allgemeine Einstellung“ [➙ 40].
Seitenpasswort einstellen
Wenn die Administratorfunktion aktiviert ist, ist zum Prüfen oder Bearbeiten von Informationen auf der Einstellungsseite (mit Ausnahme der Putzsperre) ein 4­stelliges Passwort erforderlich. Das Passwort kann über den Parameter „Passwort 1 festlegen – Einstellung Symbol entsperren“ festgelegt werden. Parameterdetails finden Sie unter „Passwort“-Parameter [➙ 50].
Wenn das Einstellungssymbol entsperrt ist, sind die Einstellungen aktiviert. Nach dem Verlassen der Einstellungsseite durch Wählen des Home-Symbols (Start)
wird die Seite automatisch wieder gesperrt.
Bildschirmschoner-Passwort
Wenn die Administratorfunktion aktiviert ist, ist für die Bildschirmbedienung ein Passwort erforderlich, nachdem der Bildschirmschoner aktiviert oder der Bildschirm ausgeschaltet wurde. Das Passwort ist eine 4-stellige Zahl.
Zwei Passwörter sind verfügbar. Diese können über die Parameter „Passwort 2 festlegen – Bildschirm aktivieren“ und „Passwort 3 festlegen – Bildschirm aktivieren“ festgelegt werden. Parameterdetails finden Sie unter „Passwort“-
Parameter [➙ 50].
UI-Beschreibung
Administratorfunktion über Bus
2
A6V12035440_de--_a
37 | 130

2.14 Administratorfunktion über Bus

Dieser Befehl wird vom Bus gesendet. Er kann entweder das gesamte Bedienfeld (Abbildung links) oder eine einzelne Funktionsseite (Abbildung rechts) sperren.
Gesamtes Bedienfeld sperren: Sobald das Bedienfeld gesperrt ist, kann der Benutzer keine Vorgänge am Gerät ausführen. Dieses ist jedoch weiterhin in der Lage, Telegramme vom Bus zu empfangen. Diese Sperre erfolgt über das Objekt „Allgemein – Admin über Bus“. Details zum Objekt finden Sie unter „Allgemeine“ Kommunikationsobjekte [➙ 45].
Einzelne Funktionsseite sperren: Nur die gesperrte Seite kann nicht verwendet werden, das Gerät kann jedoch weiterhin Telegramme vom Bus empfangen. Diese Funktion wird über das Objekt „Funktionsseite – Admin über Bus ausgeführt. Details zum Objekt finden Sie unter Kommunikationsobjekte
„Funktionsseite“ [➙ 57].
UI-Beschreibung
Weitere Seiten
2
38 | 130
A6V12035440_de--_a

2.15 Weitere Seiten

KNX-Verbindungsfehler: „KNX-Verbindungsfehler“ wird auf rotem Hintergrund
angezeigt, wenn die Busverbindung nicht ordnungsgemäß hergestellt werden konnte.
ETS-Konfiguration wird geladen: Wenn der Download der Anwendung abgeschlossen ist oder die Stromversorgung des Geräts wiederhergestellt wird, wird das Gerät initialisiert und lädt anschließend die Parameterkonfiguration von ETS. Anzeige auf dem Bildschirm: ETS configuration loading.
KNX-Verbindungsfehler
ETS-Konfiguration wird geladen
Parameter und Kommunikationsobjekte
Weitere Seiten
3
A6V12035440_de--_a
39 | 130

3 Parameter und Kommunikationsobjekte

Dieser Abschnitt erläutert, wie das Gerät über ETS durch Einstellen der Parameter konfiguriert wird. Darüber hinaus werden die zugehörigen Kommunikationsobjekte beschrieben.
Das Kommunikationsobjekt wird für die Kommunikation mit anderen Geräten über Bus verwendet:
Max. Anzahl v. Kommunikationsobjekten: 688
Max. Anzahl v. Gruppenadressen: 2000
Max. Anzahl v. Verknüpfungen: 2000
Anzahl und Typ der sichtbaren Objekte variieren. Es sind niemals alle Objekte gleichzeitig verfügbar.
In der Spalte „Flag“ (Kennzeichen) für Kommunikationsobjekte:
● „K“: Kommunikationsfunktion des Objekts aktivieren
● „S“: Wert des Objekts kann über Bus geschrieben werden
● „L“: Wert des Objekts kann von anderen Geräten gelesen werden
● „Ü“: Objekt verfügt über die Übertragungsfunktion
● „A“: Wert des Objekts kann aktualisiert werden
Programmiermodus aufrufen:
Tippen Sie auf das Einstellungssymbol auf der Startseite.
Navigieren Sie zu "Allgemein".
Aktivieren Sie "KNX Programmierung". Anschließend wird der Farbstreifen rot
dargestellt, und das Gerät kann über ETS konfiguriert werden.
Nur Fachkräfte dürfen die KNX-Programmierfunktion verwenden. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion im täglichen Betrieb deaktiviert ist. Wenn sie jedoch aktiviert ist, gilt Folgendes:
Das Gerät kann normal betrieben werden.
Der Farbstreifen ist dauerhaft rot, und dies wirkt sich auf die Lebensdauer des
Farbstreifens aus.
Ausnahme physikalische Adresse:
Die physikalische Adresse 15.15.254 ist für Tests durch den Produkthersteller reserviert, daher darf sie nicht in einem konkreten Projekt verwendet werden.
Displaysprache:
HINWEIS
Das Gerät unterstützt zahlreiche Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Um die gewünschte Sprache ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden.
Hinweis
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
40 | 130
A6V12035440_de--_a

3.1 Bildschirm „Allgemeine Einstellung“

3.1.1 Parameter „Allgemeine Einstellung“

Über den Parameter „Allgemeine Einstellung“ können Sprache, Temperatureinheit, Bildschirmschoner, Bildschirmsperre, Hintergrund usw. konfiguriert werden.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
41 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Gerätename (max. 40 Zeichen)
Gerätenamen festlegen Hinweis: Dieser Name wird nicht auf der TC5 angezeigt. Er
ist nur über ETS sichtbar.
TC5 (Standardname)
Bedienersprache anzeigen
Sprache der Benutzeroberfläche für die Funktionsseiten auswählen, z. B. für die Seite für HLK-Steuerung, Systeminformationen usw.
Englisch (Standard) Chinesisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch Russisch Griechisch Andere
Der folgende Parameter ist nur sichtbar, wenn „Andere“ ausgewählt ist.
Sprachenname
Wenn die eingegebene Sprache in der Bibliothek nicht verfügbar ist, wird Englisch angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie für Sprache die Option „Andere“ auswählen, muss beim Hersteller die Information eingeholt werden, ob die Sprache und die entsprechende Bezeichnung unterstützt werden.
-
Zykluszeit für Senden von Status „In Betrieb“ [0…240, 0 = deaktiviert]
Legt das Zeitintervall zum Senden von Telegrammen an den Bus fest, die die ordnungsgemäße Funktion des Moduls anzeigen. Wenn:
„0“ ausgewählt wird, sendet das Objekt „In Betrieb“ kein Telegramm. (0 = inaktiv)
Wenn ein Wert ungleich Null (1…240) ausgewählt wird, sendet das Objekt „In Operation“ (In Betrieb) gemäß
dem eingestellten Intervall ein Telegramm mit dem Wert „1“ an den Bus.
Um die Buslast möglichst zu reduzieren, sollte das maximale Zeitintervall entsprechend den Anforderungen
0…240 s
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
42 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
ausgewählt werden.
Temperatur anzeigen in
Legt die Temperatureinheit fest. Dies bezieht sich auf die auf der Startseite sowie auf den
Funktionsseiten für HLK und Klimatisierung angezeigte Temperatur.
Grad Celsius (Standard) Grad Fahrenheit
Datum und Zeit über Bus änderbar
Ermittelt, ob die Anzeige für „Datum/Uhrzeit“ auf der Start­bzw. Frontseite über Bus geändert werden kann.
Wenn „Ja“ ausgewählt ist, sind die Objekte „Datum“ und „Zeit“ sichtbar. Beide können geändert werden.
Nein Ja (Standard)
Tag-/Nachtstatus senden
Ermittelt, wie der Status „Tag/Nacht“ definiert ist. Wenn sich der Status ändert, wird ein Telegramm über Objekt Tag/Nachtgesendet.
Optionen:
Nein: Telegramme und Objekte werden nicht gesendet.
Gemäß der benutzerdefinierten Zeit: Schaltet
Tag/Nacht auf der Grundlage der konfigurierten Uhrzeit um, z. B. wird um 18:30 Uhr auf Eco-Betrieb geschaltet und um 6:30 Uhr auf Tagbetrieb.
Gemäß Sonnenaufgang und Sonnenuntergang: Schaltet Status „Tag/Nacht“ auf der Grundlage von
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an einem bestimmten Ort um. Die geographischen Koordinaten des betreffenden Ortes sollten definiert werden.
Nein Gemäß der benutzerdefinierten Zeit Gemäß Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Gemäß der benutzerdefinierten Zeit“ aus gewählt ist.
Uhrzeit für Wechsel zu Nacht:
Stunde [0…23]
Schaltet „Tag“ zur angegebenen Stunde zu „Nacht““ um.
0…23 h
Uhrzeit für Wechsel zu Nacht:
Minute [0…59]
Schaltet „Tag“ zur angegebenen Minute zu „Nacht““ um.
0…59 min
Uhrzeit für Wechsel zu Tag:
Stunde [0…23]
Schaltet „Nacht“ zur angegebenen Stunde zu „Tag“ um.
0…23 h
Uhrzeit für Wechsel zu Tag:
Minute [0…59]
Schaltet „Nacht“ zur angegebenen Minute zu „Tag“ um.
0…59 min Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Gemäß Sonnenaufgang und Sonnenuntergang“ ausgewählt ist.
Koordinaten Standorteinstellungen
Keine Aktion erforderlich.
-
Ort [Stadt, Land]
Legt den Referenzpunkt für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang fest.
Beispiel: Berlin, Deutschland
-
Breitengrad
Legt die Breite fest.
Nord Süd
Geografische Breite in Grad [0°…90°]
Legt die Breite in Grad fest.
0…90°
Geografische Breite in Minuten [0'…59']
Legt die Breite in Minuten fest.
0…59'
Längengrad
Legt die Länge fest.
Ost West
Geografische Länge in Grad [0°…180°]
Legt die Länge in Grad fest.
0…180°
Geografische Länge in Minuten [0'…59']
Legt die Länge in Minuten fest.
0…59'
Zeitdifferenz zur koordinierten Weltzeit [UTC+…]
Legt die Zeitdifferenz in Bezug auf die koordinierte Weltzeit fest.
(UTC-12:00) Datumsgrenze West (UTC-11:00) Samoa (UTC-10:00) Hawaii (UTC-09:00) Alaska (UTC-08:00) Pazifik (USA,
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
43 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Kanada) (UTC-07:00) Arizona, Denver, Calgary (UTC-06:00) Chicago, Dallas, Mexico City (UTC-05:00) New York, Miami, Atlanta, Detroit (UTC-04:30) Caracas (UTC-04:00) Atlantik (Kanada), Manaus, Santiago (UTC-03:30) Neufundland (UTC-03:00) Brasilia, Buenos Aires, Grönland (UTC-02:00) Mittelatlantik (UTC-01:00) Azoren, Kapverdische Inseln (UTC) Dublin, Edinburgh, Lissabon, London (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Wien (UTC+02:00) Athen, Istanbul, Kiew, Sofia, Kairo (UTC+03:00) Bagdad, Moskau, St. Petersburg (UTC+03:30) Teheran (UTC+04:00) Abu Dhabi, Port Louis, Tiflis (UTC+04:30) Kabul (UTC+05:00) Islamabad, Karachi, Taschkent (UTC+05:30) Chennai, Kalkutta, Mumbai, Neu-Delhi (UTC+05:45) Kathmandu (UTC+06:00) Astana, Dhaka, Nowosibirsk (UTC+06:30) Rangun (UTC+07:00) Bangkok, Hanoi, Jakarta, Krasnojarsk (UTC+08:00) Singapur, Peking, Hong Kong, Taipeh (UTC+09:00) Osaka, Sapporo, Tokio, Seoul (UTC+09:30) Adelaide, Darwin (UTC+10:00) Brisbane, Canberra, Melbourne, Sydney (UTC+11:00) Magadan, Salomoninseln, Neukaledonien (UTC+12:00) Auckland, Wellington, Fidschi
Konfiguration Tag und Nacht
Legt die Zeitverzögerung des Umschaltzeitpunkts für Nacht/Tag für den konfigurierten Ort fest.
-
Nach Sonnenuntergang wechseln zu Nachtzeit in [­128…127]
Legt die Zeitverzögerung des Umschaltzeitpunkts für Nacht für den konfigurierten Ort fest.
-128…127 min
Nach Sonnenaufgang wechseln zu Tagzeit in [-128…127]
Legt die Zeitverzögerung des Umschaltzeitpunkts für Tag für den konfigurierten Ort fest.
-128…127 min
Farbstreifen-Verwendung
Aktiviert bzw. deaktiviert die Farbstreifen-Funktion. Wenn diese Option aktiviert ist, ist eine separate
Einstellungsseite sichtbar unter Allgemein. Siehe „Farbstreifen“-Parameter [➙ 48].
Deaktivieren (Standard) Aktivieren
Antwortfunktion Näherungssensor
Aktiviert bzw. deaktiviert die Verwendung des Näherungssensors.
Wenn diese Option aktiviert ist, ist eine separate Einstellungsseite sichtbar unter Allgemein. Siehe „Näherungssensor“-Parameter [➙ 49].
Deaktivieren Aktivieren (Standard)
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
44 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Bildschirmhelligkeit über Bus änderbar
Definiert, ob die Bildschirmhelligkeit über Bus geändert werden kann.
Nein Ja (Standard)
Hintergrundbild – Startseite
Bildschirmdesign oder Hintergrundbild festlegen Nur mit der Standardeinstellung ist die Anpassung des
Designs über die Micro-SD-Karte möglich.
Dunkler Bildschirm – Standard 1 – Mit Siemenslogo 2 – Wassertropfen
Seitenformat für Multifunktionsseite auswählen
Ermöglicht die Auswahl des Seitenstils für Multifunktionsseiten.
Große Symbole
Liste
Große Symbole (Standard) Liste
Der folgende Parameter ist sichtbar, wenn „Große Symbole“ ausgewählt ist.
Regelungsstatus anzeigen durch
Zeigt den Regelungsstatus nur über das Symbol oder sowohl über das Symbol als auch die Kachel an.
Nur Symbol
Sowohl Symbol als auch Kachel
Nur Symbol Sowohl Symbol als auch Kachel
Bildschirmschoner
Auswahl des Bildschirmschoners. Siehe Bildschirmschoner in Bildschirm [➙ 31].
Deaktivieren Uhr Album
Der folgende Parameter ist sichtbar, wenn „Uhr“ oder „Album“ ausgewählt ist.
Bildschirmschoner aktivieren nach [5…255]
Zeitverzögerung in Sekunden ab der letzten Aktivität auf dem Bildschirm, bis der definierte Bildschirmschoner angezeigt wird.
5…255 s (Standard: 30 s)
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
45 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Hintergrundbeleuchtung deaktivieren
nach [0…255] (0 =
Hintergrundbeleuchtung niemals deaktiviert)
Zeitverzögerung in Sekunden ab Beginn des Bildschirm­Energiesparmodus, bis die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ausgeschaltet wird.
Hinweis: „0“ bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung nie ausgeschaltet wird. Nur zu Demonstrationszwecken empfohlen. Eine niemals ausgeschaltete Hintergrundbeleuchtung verkürzt die Lebensdauer des Produkts wesentlich.
0…255 s (Standard: 10 s)
Admin über Passwort
Aktiviert bzw. deaktiviert die Administratorfunktion über Passwort.
Zwei Passworttypen sind verfügbar:
Seitenpasswort einstellen: Dieser Parameter bestimmt, ob das Passwort beim Prüfen oder Bearbeiten von Informationen auf der Einstellungsseite erforderlich ist. Ist diese Option aktiviert, wird nach
Berühren des Einstellungssymbols auf der Startseite eine separate Seite angezeigt. Siehe
„Passwort“-Parameter [➙ 50].
Bildschirmschoner-Passwort: Dieser Parameter bestimmt, ob das Passwort während des täglichen Betriebs nach Aktivierung des Bildschirmschoners oder nach Ausschalten des Bildschirms erforderlich ist. Ist diese Option aktiviert, wird unter Allgemein eine separate Seite für die Passworteinstellungen angezeigt. Siehe „Passwort“-Parameter [➙ 50].
Deaktivieren (Standard) Aktivieren
Automatisch von der Funktionsseite zur Startseite zurückkehren, wenn kein Vorgang in [0…255, 0 = deaktiviert]
Die Zeitverzögerung in Sekunden, nach der die Funktionsseite automatisch zur Startseite zurückwechselt, selbst wenn die ursprüngliche Seite die Frontseite ist.
0…255 s (Standard: 60 s) Statusobjekte nach Neustart senden
Legt fest, ob nach dem Neustart des Geräts ein Statusabfrage-Telegramm gesendet wird.
Deaktivieren Aktivieren

3.1.2 „Allgemeine“ Kommunikationsobjekte

Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
678
Allgemein – Admin über Bus
Bildschirmbedienung deaktivieren/aktivieren – alle Seiten
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Bedienfeld-Funktion über Bus gesperrt. Nach Sperrung des Bedienfeldes reagiert dieses nicht mehr bei Betätigung. Das Gerät kann jedoch weiterhin Bus-Telegramme empfangen. Details finden Sie unter Administratorfunktion über Bus [➙ 37]. Telegrammwert 0: Entsperren 1: Sperren
679
Allgemein
In Betrieb
1 Bit
1.001 Schalten
Über dieses Kommunikationsobjekt wird regelmäßig das Telegramm „1“ an den Bus gesendet, um die ordnungsgemäße Funktion des Geräts anzuzeigen.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
46 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
680
Allgemein
Datum
3 Byte
KS
11.001 Datum
Das Kommunikationsobjekt dient der Änderung des Anzeigedatums auf dem Bildschirm über Bus.
681
Allgemein
Zeit
3 Byte
KS
10.001 Tageszeit
Das Kommunikationsobjekt dient der Änderung der Anzeigezeit auf dem Bildschirm über Bus.
682
Allgemein
Tag/Nacht
1 Bit
KSÜ
1.024 Tag/Nacht
Dieses Kommunikationsobjekt dient dazu, den Tag-/Nacht-Status an den Bus zu senden. Der Tag-/Nacht-Status kann gemäß Zeitpunkt, Uhrzeit von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang oder Telegrammwert, der
über Bus geschaltet werden kann, umgeschaltet werden. Telegrammwert: 0: Tag 1: Nacht
683
Allgemein
Helligkeit Hintergrundbeleuchtung (Display)
1 Byte
KS
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Über das Kommunikationsobjekt wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms geändert. Ausgabebereich Helligkeit: 10…100 %
Wenn der Telegrammwert unter 10 % liegt, gibt das Gerät direkt eine Helligkeit von 10 % aus. Das Objekt ist sichtbar, wenn „Ja“ für den Parameter „Bildschirmhelligkeit über Bus änderbar“ festgelegt ist.
684
Allgemein
Auslöser Farbstreifen
1 Bit
KS
1.017 Auslöser
Das Kommunikationsobjekt dient dazu, den Farbstreifen über Bus auszulösen. Es ist sichtbar, wenn der Farbstreifen aktiviert ist.
685
Allgemein
Farbstreifen-Einstellung
3 Byte
KS
232.600 RGB-Wert 3 ×
(0…255)
Über das Kommunikationsobjekt wird ein 3-Byte-Wert empfangen. Es ist sichtbar, wenn der Parameter „Farbstreifen­Verwendung“ aktiviert ist.
686
Allgemein
Näherungssensor, 1-Bit-Wert Näherungssensor, 1-Byte-Wert Näherungssensor, Szenen-Nr.
1 Bit 1 Byte 1 Byte
KSÜ
1.001 Schalten
17.001 Szenennummer
5.010 Zählerimpulse
(0…255)/5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Parameter „Antwortfunktion Näherungssensor“ aktiviert ist, und lesbar, wenn der Wert gesendet wird.
Wenn eine Person erkannt wird, die sich dem Sensorerkennungsbereich nähert bzw. diesen verlässt, sendet es einen Telegrammwert an den Bus. Der Wertebereich hängt vom ausgewählten Datentyp ab.
687
Allgemein
Auslöser Passwort, 1-Bit-Wert Auslöser Passwort, 1-Byte-Wert Auslöser Passwort, Szenen-Nr.
1 Bit 1 Byte 1 Byte
1.001 Schalten
17.001 Szenennummer
5.010 Zählerimpulse
(0…255)/5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Parameter „Admin über Passwort“ aktiviert ist, und lesbar, wenn der Wert
gesendet wird. Es sendet einen Telegrammwert an den Bus. Der Wertebereich hängt vom ausgewählten Datentyp ab.
688
Allgemein
Status Sommerzeit
1 Bit
KLÜ
1.003 Freigeben
Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Telegrammwert des Sommerzeit-Status über Bus gesendet. Telegrammwert: 0: Nicht Sommerzeit 1: Sommerzeit
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
47 | 130

3.1.3 „Sommerzeit“-Parameter

Name
Bezeichnung
Bereich
Umstellung auf Sommerzeit
Legt die Sommerzeit fest, Optionen:
Nein: Sommerzeit kann nicht verwendet werden
Immer: Sommerzeit wird immer verwendet
Benutzerdefinierte Einstellungen: Benutzerdefinierte
Einstellung für Beginn und Ende der Sommerzeit
Nein (Standard) Immer Benutzerdefinierte Einstellungen
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Benutzerdefinierte Einstellungen“ ausgewählt ist.
Start in Monat
Monat, in dem die Sommerzeit beginnt
Januar…Dezember (Standard:
März)
Start in Woche
Woche, in der die Sommerzeit beginnt
Erste Woche Zweite Woche Dritte Woche Vierte Woche Letzte Woche (Standard)
Start an Tag
Tag, an dem die Sommerzeit beginnt
Montag…Sonntag (Standard:
Sonntag)
Start um (Stunde) [0…23]
Stunde, zu der die Sommerzeit beginnt
0…23 h (Standard: 1 h)
Start um (Minute) [0…59]
Minute, zu der die Sommerzeit beginnt
0…59 min (Standard: 0 min)
Ende in Monat
Monat, in dem die Sommerzeit endet
Januar…Dezember (Standard:
Oktober)
Ende in Woche
Woche, in der die Sommerzeit endet
Erste Woche Zweite Woche Dritte Woche Vierte Woche Letzte Woche (Standard)
Ende an Tag
Tag, an dem die Sommerzeit endet
Montag…Sonntag (Standard:
Sonntag)
Ende um (Stunde) [0…23]
Stunde, zu der die Sommerzeit endet
0…23 h (Standard: 1 h)
Ende um (Minute) [0…59]
Minute, zu der die Sommerzeit endet
0…59 min (Standard: 0 min)
Wenn die Endzeit aufgrund eines Fehlers vor der Startzeit liegt, wird die Endzeit auf das Folgejahr gelegt.
Beispiel:
● „Start in Monat„: Mai
● „Ende in Monat„: März
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
48 | 130
A6V12035440_de--_a
In diesem Fall beginnt die Sommerzeit im Mai dieses Jahres und endet im März des nächsten Jahres.

3.1.4 „Farbstreifen“-Parameter

Name
Bezeichnung
Bereich
Farbstreifen
Definiert, wann der Farbstreifen aktiviert ist. Hinweis: Der Farbstreifen wird verwendet, um Folgendes anzuzeigen:
Aufruf des Programmiermodus, siehe Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Konfiguration über ETS
Immer aktiv. Nur bei deaktivierter Hintergrundbeleuchtung aktiv (Standard)
Funktionsmodus Farbstreifen
Legt die Betriebsart des Farbstreifens fest.
Hinweis: Farbstreifen „dauerhaft ein“ wirkt sich auf die
Messung des internen Temperatursensors aus. Die durchschnittliche Zeit für „Einschalten“ sollte nicht mehr als 8 Stunden pro Tag betragen, da sich dies wesentlich auf die Lebensdauer des Farbstreifens auswirkt.
Dauerhaft EIN 5 s EIN, 25 s AUS (Standard)
Bedeutung von Objekt „Auslöser Farbstreifen“
Legt den Auslösewert für die Aktivierung des Farbstreifens fest.
0 = kein Auslöser/1 = Auslöser (Standard) 1 = kein Auslöser/0 = Auslöser
Initiale Einstellung nach Gerätestart
Legt die initiale Geräteeinstellung nach dem Start fest.
Kein Auslöser (Standard)
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
49 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Auslöser
Helligkeitsstufe am Tag
Legt die Helligkeitsstufe des Farbstreifens am Tag fest. Hinweis: Stufe 1 – am dunkelsten, Stufe 5 am hellsten
Stufe 1 (Standard) bis Stufe 5
Helligkeitsstufe in der Nacht
Legt die Helligkeitsstufe des Farbstreifens bei Nacht fest. Hinweis: Stufe 1 – am dunkelsten, Stufe 5 am hellsten
AUS (Standard), Stufe 1 bis Stufe 5
Farbeinstellung
Legt die Farbe des Farbstreifens fest.
Rot; Grün; Blau; Weiß (Standard); Gelb; Cyan; Violett; Orange; Cyan (blau); Automatische Einstellung nach Jahreszeit; 3-Byte-Wert empfangen
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Automatische Einstellung nach Jahreszeit“ ausgewählt ist.
Farbe im Frühling
Die Farbe des Farbstreifens im Frühling ist auf „Gelb“
eingestellt.
Gelb Frühlingsbeginn im: Monat
Startmonat Frühling
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Startmonat
1. bis 31.
Frühlingsende im: Monat
Endmonat Frühling
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Endmonat
1. bis 31.
Farbe im Sommer
Farbe des Farbstreifens im Sommer
Weiß
Sommerbeginn im: Monat
Startmonat Sommer
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Startmonat
1. bis 31.
Sommerende im: Monat
Endmonat Sommer
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Endmonat
1. bis 31.
Farbe im Herbst
Farbe des Farbstreifens im Herbst
Grün
Herbstbeginn im: Monat
Startmonat Herbst
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Startmonat
1. bis 31.
Herbstende im: Monat
Endmonat Herbst
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Endmonat
1. bis 31.
Farbe im Winter
Farbe des Farbstreifens im Winter
Orange
Winterbeginn im: Monat
Startmonat Winter
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Startmonat
1. bis 31.
Winterende im: Monat
Endmonat Winter
Januar bis Dezember
Tag
Genauer Tag für Endmonat
1. bis 31.

3.1.5 „Näherungssensor“-Parameter

Wenn eine Person erkannt wird, die sich dem Sensorerkennungsbereich nähert bzw. diesen verlässt, sendet das Gerät einen Telegrammwert an den Bus.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
50 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Datentyp von Ausgangswert
Datentyp des an den Bus gesendeten Telegramms
1 Bit [EIN/AUS] 1 Byte [Szenensteuerung] 1 Byte [0…255] 1 Byte [0…100 %]
Aktion, wenn sich Personen nähern
Die Parameter definieren, ob das Telegramm gesendet wird oder nicht, wenn sich jemand nähert oder entfernt.
Hinweis: Wenn die Touch-Bedienung ohne aktivierte Näherungserkennung erfolgt, wird dies als Näherungserkennung erkannt.
Keine Aktion Wert senden
Aktion, wenn Personen den Raum verlassen
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Wert senden“ ausgewählt ist. Welcher Parameter sichtbar ist, hängt auch von der ausgewählten Option für „Datentyp von Ausgangswert“ ab.
Ausgangswert [EIN/AUS]
Datentyp und zugehöriger Wertebereich, die an den Bus gesendet werden
AUS EIN
Ausgang Szene Nr. [1…64]
Datentyp und zugehöriger Wertebereich, die an den Bus gesendet werden
1…64
Ausgangswert [0…255]
Datentyp und zugehöriger Wertebereich, die an den Bus gesendet werden
0…255
Ausgangswert [0…100 %]
Datentyp und zugehöriger Wertebereich, die an den Bus gesendet werden
0…100 Wert senden nach [0…255]
Verzögerungszeit für Senden von Telegramm
0…255 s

3.1.6 „Passwort“-Parameter

Über diesen Parameter werden das Passwort sowie der an den Bus gesendete Datentyp festgelegt. Diese Parameterseite wird in Allgemein über den Parameter Admin über Passwort“ aktiviert/deaktiviert.
Insgesamt 3 Passwörter sind verfügbar.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
51 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Datentyp von Ausgangswert
Datentyp des an den Bus gesendeten Telegramms
1 Bit [EIN/AUS] (Standard) 1 Byte [Szenensteuerung] 1 Byte [0…255] 1 Byte [0…100 %]
Passwort 1 festlegen – Einstellung Symbol entsperren
Legt das 4-stellige Passwort zum Aufrufen der Einstellungsseite fest.
Text 4 Byte (Standard: 1234)
Beschreibung
Beschreibung des Passworts, max. 40 Zeichen
40 Zeichen (Standard: Passwort 1, 2 oder 3)
Aktion nach dem Entsperren
Legt fest, ob nach dem Entsperren des Geräts ein Telegramm an den Bus gesendet wird.
Keine Aktion (Standard) Wert senden
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Wert senden“ ausgewählt ist.
Ausgangswert [EIN/AUS]
Nur ein „Ausgabe“-Typ ist sichtbar, und dieser wird durch die Auswahl des Parameters „Datentyp von Ausgangswert
bestimmt. Dies legt den Wert fest, der nach dem Entsperren des
Bildschirms an den Bus gesendet wird. AUS
EIN
Ausgang Szene Nr. [1…64]
Szenen-Nr. 1 bis Szenen-Nr. 64
Ausgangswert [0…255]
0…255
Ausgangswert [0…100 %]
0…100
Wert senden nach [0…255]
Verzögerungszeit für Senden von Telegramm
0…255 s (Standard: 0 s)
Passwort 2 festlegen – Bildschirm aktivieren
Aktiviert bzw. deaktiviert das Passwort zum Reaktivieren des Bildschirms. Wenn aktiviert:
Passwort festlegen: Text 4 Byte (Standard: 2345)
Beschreibung: Max. 40 Zeichen
Aktion nach dem Entsperren: dieselben Optionen wie „Aktion nach dem Entsperren“ von „Passwort 1
festlegen – Einstellung Symbol entsperren
Aktivieren Deaktivieren (Standard)
Passwort 3 festlegen – Bildschirm aktivieren
Aktiviert bzw. deaktiviert das 2. Passwort zum Reaktivieren des Bildschirms. Wenn aktiviert:
Passwort festlegen: Text 4 Byte (Standard: 3456)
Beschreibung: Max. 40 Zeichen
Aktion nach dem Entsperren: dieselben Optionen wie „Aktion nach dem Entsperren“ von „Passwort 1
festlegen – Einstellung Symbol entsperren
Aktivieren Deaktivieren (Standard)
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
52 | 130
A6V12035440_de--_a

3.1.7 Parameter und Kommunikationsobjekte für „Allgemeiner Sensor“

Parameter für Sensoren
Sie dienen der Konfiguration des internen Sensors (integrierter Temperatursensor) und/oder des externen Sensors (Sensorwert über Bus).
Integrierter Temperatursensor:
Das verwendete Element ist NTC100K.
Der Sensor befindet sich unten am Gerät innerhalb des Metallrahmens.
Kompensation der Eigenerwärmung in der Firmware mit einer Genauigkeit von
max. +/-1 für Parameter „Hintergrundbeleuchtung deaktivieren nach [0…255] (0 = Hintergrundbeleuchtung niemals deaktiviert)“, der auf einen Wert innerhalb des Bereichs 5…15 s eingestellt ist.
Es wird dringend empfohlen, den integrierten Temperatursensor zu konfigurieren, selbst wenn der Temperaturwert vom Bus verwendet wird. Der integrierte Sensor kann für mehrere Funktionen verwendet werden, z. B. Temperaturanzeige auf der Startseite, Temperaturregelung, Bodenheizung usw.
Name
Bezeichnung
Bereich
Interner Sensor
Konfiguration des integrierten Temperatursensors
Offset zu Messwert
Über diesen Parameter kann der Benutzer die Temperatur lokal anpassen, um die Temperatur mit dem Referenzwert zu synchronisieren.
-5 K; -4,5 K; -4 K; -3,5 K; -3 K; ­2,5 K; -2 K; -1,5 K; -1 K; -0,5 K; 0 K; 0,5 K; 1 K; 1,5 K; 2 K; 2,5 K; 3 K; 3,5 K; 4 K; 4,5 K; 5 K
Änderung des Temperatur-Istwerts für automatisches Senden [1…20]
Dieser Parameter konfiguriert den Bereich, innerhalb dessen sich die Temperatur ändert. Das Gerät sollte den Temperaturwert an den Bus senden.
Wenn beispielsweise „1“ ausgewählt wird, wird der
Temperaturwert gesendet, sobald Delta T über 0,5 °C (1 × 0,5 °C) liegt. Der gesendete Temperaturwert ist der Wert nach der lokalen Anpassung.
1…20 × 0,5 K Zykluszeit für automatisches Senden
des Temperatur-Istwerts [0…255]
Dieser Parameter konfiguriert das Zeitintervall in Minuten, nach dem das Gerät den Temperaturwert an den Bus sendet. Für die Temperaturänderung erfolgt diese Aktion unabhängig vom gesendeten Wert, der im vorherigen Parameter definiert wurde. Sie beginnt unmittelbar nach Abschluss der Programmierung oder des
0…255 min
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Allgemeine Einstellung“
3
A6V12035440_de--_a
53 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Rücksetzvorgangs.
Fehlerstatus von internem Sensor senden
Dieser Parameter definiert, wie der Fehlerstatus gemeldet wird, wenn der integrierte Sensor ausfällt.
Status senden auf Anforderung Status senden bei Statusänderung
Bedeutung von Objekt „Temperaturfehler-Bericht“
Definiert die Bedeutung des Objektwerts. Definition für Ausfall des integrierten Sensors:
Eine Unter- bzw. Überschreitung des Bereichs - 20 …+ 60 für den Temperaturwert gilt als Sensorausfall.
Verbindungsfehler
0 = kein Fehler/1 = Fehler 1 = kein Fehler/0 = Fehler
Temperaturwert von
Legt die Quelle des Temperaturwerts für die Temperaturanzeige auf der Startseite fest.
Deaktivieren Interner Sensor Externer Sensor
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Externer Sensor“ für die Temperatur ausgewählt wird.
Bei Fehler des externen Sensors Wert für internen Sensor anzeigen
Definiert, ob der Wert des internen Sensors angezeigt wird, wenn der externe Sensor defekt ist.
Nein Ja
Fehlerstatus von externem Sensor senden
Legt fest, wie der Fehlerstatus gemeldet wird, wenn der externe Sensor ausfällt.
Status senden auf Anforderung Status senden bei Statusänderung
Bedeutung von Objekt „Temperaturfehler-Bericht“
Legt den Temperaturfehlerwert fest.
0 = kein Fehler/1 = Fehler 1 = kein Fehler/0 = Fehler
Einstellung Externer Sensor (gilt nur für Temperatur und Feuchte auf der Startseite)
Zykluszeit für Abfrage des externen Temperatursensors [0…255]
Überwacht, ob das Gerät die Werte des externen Sensors über Bus innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Minuten empfängt. Die Zählung beginnt jedes Mal, wenn das Gerät den Wert empfängt.
Wird vor Ablauf des Überwachungszeitraums kein Wert empfangen, wird angenommen, dass das Senden des Werts vom externen Sensor fehlgeschlagen ist, und der Wert lautet 0. Für die Temperaturanzeige wird auf den integrierten Temperaturwert geschaltet, wenn diese Funktion über den Parameter „Bei Fehler des externen Sensors Wert für internen Sensor anzeigen“ aktiviert ist.
Hinweis: Wenn die Werte des externen Sensors bei hoher Buslast nicht übertragen werden, wird empfohlen, den Wert für den Überwachungszeitraum auf einen Wert einzustellen, der mindestens dem Doppelten des Werts für die zyklische Übertragung vom externen Sensor entspricht.
0…255 min
Externen Sensor nach Ablauf des Abfrageintervalls lesen
Legt fest, ob nach Ablauf des Überwachungszeitraums eine Leseanforderung an den externen Sensor gesendet wird.
Nein Ja
Kommunikationsobjekte
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
672
Interner Sensor
Temperaturwert (°C)
2 Byte
KLÜ
9.001 Temperatur (°C)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den vom integrierten Temperatursensor erkannten Temperaturwert an den Bus zu übertragen. Bereich: -50…99,8
673
Interner Sensor
Temperaturkorrektur (-10…10 °C)
2 Byte
KS
9.001 Temperatur (°C)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den Temperaturmesswert des integrierten Temperatursensors über das Bus-
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Startseite“
3
54 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
Korrekturgerät zu korrigieren.
674
Interner Sensor
Temperaturfehler-Bericht
1 Bit
KLÜ
1.005 Alarm
Mit dem Kommunikationsobjekt wird der Fehlerbericht des integrierten Temperaturwerts gesendet, und der Objektwert wird gemäß den Parametern definiert.
675
Externer Sensor
Temperaturwert (°C)
2 Byte
KSÜA
9.001 Temperatur (°C)
Dieses Kommunikationsobjekt wird verwendet, um einen Temperaturmesswert zu empfangen, der von einem Temperatursensor an den Bus gesendet wird. Bereich: -50…99,8
676
Externer Sensor
Temperaturfehler-Bericht
1 Bit
KLÜ
1.005 Alarm
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um Berichte über Fehler der externen Temperatursensoren zu senden, und der Objektwert wird gemäß den Parametern definiert.
677
Externer Sensor
Feuchtewert (%)
2 Byte
KSÜA
9.007 Feuchte (%)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um Werte der Feuchtemessung zu empfangen, die vom Feuchtesensor an den Bus gesendet werden. Bereich: 0…100 %

3.2 Bildschirm „Startseite“

3.2.1 Parameter „Startseite x“ (Hauptseite)

Die Startseite wird für die Navigationsfunktion verwendet:
Maximal zwei Startseiten zulässig
Maximal acht Symbole pro Seite zulässig
Wenn die Navigationsfunktion aktiviert ist, können die Symbole mit der definierten Funktionsseite verknüpft werden. Ist die Navigationsfunktion für beide Seiten deaktiviert, ist nur eine Frontseite verfügbar.
Abbildung links: Zwei Startseiten sind konfiguriert.
Abbildung rechts: Dies ist eine Frontseite anstelle einer Startseite.
Beispiele:
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Startseite“
3
A6V12035440_de--_a
55 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Legt den Namen der auf dem Bildschirm angezeigten Startseite fest.
Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Max. Text 15 Byte
Navigationsfunktion für Hauptseite
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion für die Navigation auf der Startseite.
Deaktivieren Aktivieren
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Aktivieren“ ausgewählt ist.
Seitenlayout – Symbole pro Seite
Legt fest, wie viele Symbole eine Startseite umfasst.
Informationen dazu, wie die Seite mit einer unterschiedlichen Anzahl von Symbolen aussieht, sind
1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 8
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Startseite“
3
56 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Multifunktionsseite [➙ 9] zu entnehmen.
Nach der Konfiguration kann der Benutzer direkt auf eines der Symbole tippen, um zur ausgewählten Funktionsseite zu wechseln oder den definierten Vorgang zu starten.
Symbol 1 – Navigationsfunktion
Aktiviert oder deaktiviert die Navigationsfunktion für SYMBOL x. x = 1…8
Deaktivieren Aktivieren
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Symbol x – Navigationsfunktion“ ausgewählt ist.
Link zu
Definiert die Funktionsseite oder das Symbol auf der Multifunktionsseite, mit der bzw. dem das Navigationssymbol x verknüpft ist.
Seite 1…Seite 15: Verknüpfung zur Funktionsseite ausgewählt
Symbol auf Seite 1 bis Symbol auf Seite 15: Verknüpfung zum ausgewählten Symbol auf der angegebenen Multifunktionsseite
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Verknüpfungen für das Ziel (Funktionsseiten oder Symbole) konfiguriert wurden. Andernfalls sind die Verknüpfungen ungültig.
Seite 1…Seite 15 Symbol auf Seite 1 bis Symbol auf Seite 15
Zugeordnete Symbolnr.
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn „Link zu“ als „Symbol auf Seite x*“ konfiguriert wurde. Bei Seite x muss
es sich um eine Multifunktionsseite handeln, andernfalls ist die Verknüpfung ungültig.
Wenn beispielsweise „Symbol auf Seite 2*“ für Parameter „Link zu“ ausgewählt und die Symbolnummer auf 5
eingestellt ist, bezieht sich die Verknüpfung auf das
5. Symbol der Multifunktionsseite 2.
1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8
Symbol Seite auswählen
Dies ist nur sichtbar, wenn „Link zu“ als „Seite x“ konfiguriert wurde. Dieser Parameter verknüpft das Navigationssymbol auf der Startseite mit der zugehörigen Funktion (Seite oder Symbol).
Hinweis: Vorgabe (Standard): Über diese Option wird automatisch
das entsprechende Symbol unter den Standardsymbolen ausgewählt. Siehe Startseiten-Symbole [➙ 125].
Die Standardsymbole für die Startseite sind Symbole mit der
ID 70…73 und 75…78:
Symbol 70: Multifunktion_Standard
Symbol 71: Temperaturregelung_Standard
Symbol 72: VRF-Gerät_Standard
Symbol 73: Bodenheizung_Standard
Symbol 75: Luftqualität_Standard
Symbol 76: RGB-Dimmen_Standard
Symbol 77: Lüftung_Standard
Symbol 78: Energiezähler_Standard
Vorgabe (Standard) Beleuchtung Szenario Empfang
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
57 | 130

3.3 Bildschirm „Funktionsseite“

3.3.1 Parameter „Seiteneinstellungen“

Name
Bezeichnung
Bereich
Funktionsseite 1Funktionsseite 15
Aktiviert oder deaktiviert Funktionsseite x. Insgesamt sind 15 Seiten konfigurierbar.
Wenn „Funktionsseite x“ aktiviert ist, wird Parameter „Seite x“ angezeigt, und die Seite x (x = 1…15) kann konfiguriert werden.
Hinweis: Die ersten 5 Seiten können nur als Multifunktionsseiten konfiguriert werden. Ab Seite 6 können die Seiten entweder als Multifunktionsseite oder Seite für eine Einzelfunktion konfiguriert werden, z. B. Lüftungssystem, Anzeige Luftqualität usw.
Deaktivieren Aktivieren

3.3.2 Kommunikationsobjekte „Funktionsseite“

Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
58 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
657…671
Funktionsseite – Admin über Bus
Bildschirmbedienung deaktivieren/aktiviere n, Seite 1Bildschirmbedienu ng deaktivieren/aktiviere n, Seite 15
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Die Kommunikationsobjekte dienen der Deaktivierung/Aktivierung der Bildschirmbedienung der entsprechenden Funktionsseite über Bus. Nach der Deaktivierung wird die Funktionsseite gesperrt und kann nicht mehr verwendet werden; das Bus-Telegramm kann jedoch weiterhin empfangen werden. Details siehe Administratorfunktion über Bus [➙ 37].

3.3.3 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/Wert senden)“

Parameter
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
59 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte
Seitenfunktion
Konfiguriert den Typ dieser Funktionsseite. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder
Multifunktionsseiten oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/We rt senden)
Anzahl von Symbolen
Bestimmt das Seitenlayout auf dieser Multifunktionsseite.
Informationen dazu, wie die Seite mit einer unterschiedlichen Anzahl von Symbolen aussieht, sind Multifunktionsseite [➙ 9] zu entnehmen.
Nach der Konfiguration kann der Benutzer direkt auf eines der Symbole klicken, um den definierten Vorgang zu starten.
1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 8
Symbol 1
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion von Symbol x. x = 1…8
Deaktivieren Aktivieren
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Symbol x“ ausgewählt ist.
Symbol auswählen
Bestimmt, welches Symbol auf der Anzeige verwendet wird. Hinweis:
Vorgabe (Standard): Über diese Option wird automatisch das entsprechende Symbol unter den folgenden Standardsymbolen ausgewählt.
Schalten_Standard (ID: 0)
Schalten/Dimmen_Standard (ID: 0)
Wert senden_Standard (ID: 1)
Szenensteuerung_Standard (ID: 2)
Vorhang_Standard (ID: 3)
Rolladen_Standard (ID: 4)
Jalousie_Standard (ID: 5)
Kein Symbol, nur Text: Diese Option ermöglicht die Anzeige ohne Symbol, bei der nur Text verwendet wird. Bei dem Text handelt es sich um den über Parameter Beschreibung von Symbol 1“ definierten Namen. Informationen zu den Symbolen sind Funktionsseiten- Symbole [➙ 121] zu entnehmen.
Vorgabe (Standard) Kein Symbol, nur Text Deckenlicht Downlight (Einbauleuchte) Frische Luft Einstellung
Beschreibung von Symbol 1
Legt den Namen von Symbol x fest. Max. Anzeige auf dem Bildschirm: 9 Zeichen/Buchstaben, jedoch nur 4 für Chinesisch, 6 für Russisch oder Griechisch.
Text 12 Byte
Funktion Symbol 1
Legt die Funktion von Symbol x fest.
Schalter
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
60 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Schalter: Lichtschalter EIN/AUS
Schalten/Dimmen: Licht dimmen und EIN/AUS
Wert senden: Definierten Wert an Bus senden
Lamellenvorhang: Öffnen/Schließen/Stoppen und Fahren 0…100 %
Rollladen: Auf/Ab/Stoppen/Fahren 0…100 %, ohne
Lamelle
Jalousie: Auf/Ab/Stoppen/Fahren 0…100 %, mit Lamelle
Jalousie (Öffnen/Schließen/Stoppen): Jalousie öffnen/schließen/stoppen
Jalousie (Auf/Ab/Stoppen): Jalousie auf/ab/stoppen, ohne Lamelle
Szenensteuerung: Szene abrufen und speichern durch langen Tastendruck Hinweis: Wenn die Lamellenvorhang-Funktion verwendet wird, sollte das Gerät an einen Jalousieaktor angeschlossen werden.
Schalten/Dimmen Wert senden Lamellenvorhang Rollladen Jalousie Jalousie (Öffnen/Schließen/Stoppen) Jalousie (Auf/Ab/Stoppen) Szenensteuerung
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn die Option „Wert senden“ ausgewählt ist.
Datentyp von Objekt
Legt den Datentyp des zum Senden von Werten verwendeten Objekts fest.
1 Bit [EIN/AUS] 2 Bit [0…3] 4 Bit [0…15] 1 Byte [0…255] 1 Byte [0…100 %] 2 Byte [0…65535] 2 Byte [-32768…32767]
Wert senden bei kurzem Tastendruck
Legt den Ausgabewert fest, der beim kurzen Drücken des Symbols vom Objekt gesendet wird. Der Wertebereich hängt vom ausgewählten Datentyp ab.
EIN AUS
Wert senden bei langem Tastendruck
Legt den Ausgabewert fest, der beim langen Drücken des Symbols vom Objekt gesendet wird. Der Wertebereich hängt vom ausgewählten Datentyp ab.
Wenn „Vorgang durch langen Tastendruck“ aktiviert ist, ist dieser Parameter sichtbar. (Langes Drücken bezieht sich auf einen Zeitraum von mehr als 0,5 Sekunden.)
EIN AUS
Vorgang durch langen Tastendruck
Bestimmt, ob langes Drücken aktiviert oder deaktiviert ist.
Deaktivieren Aktivieren
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Szenensteuerung“ ausgewählt ist.
Szenen-Nr. bei kurzem Tastendruck senden
Bestimmt die Szenen-Nr., die beim kurzen Drücken des Symbols gesendet wird. Szenen-Nr. 1…64 entsprechen dem Telegrammwert 0…63.
Szenen-Nr. 1 bis Szenen-Nr. 64
Langer Tastendruck für Speichern von Szene
Konfiguriert, ob die Szenenspeicherung über einen langen Tastendruck aktiviert wird. (Langes Drücken bezieht sich auf einen Zeitraum von mehr als 0,5 Sekunden.)
Deaktivieren Aktivieren
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
61 | 130
Kommunikationsobjekte
X-Bereich Seitennummer: 1…15, y-Bereich Symbolnummer: 1…8
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Schalten
1 Bit
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des EIN/AUS-Telegramms an den Bus und zum Steuern des Ein­/Ausschaltvorgangs der Lampe verwendet. Telegrammwert: 0: Aus 1: EIN
3
Seite x – Symbol y
Status Schalten
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des EIN/AUS-Status von anderen Bus-Geräten verwendet, z. B. Dimm- und Schaltaktor.
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Schalten
1 Bit
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des EIN/AUS-Telegramms an den Bus und zum Steuern des Ein­/Ausschaltvorgangs der Lampe verwendet. Telegrammwert: 0: Aus 1: EIN
2
Seite x – Symbol y
Dimmwert
1 Byte
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt dient dazu, das Dimm-Telegramm an den Bus zu senden, z. B. zum Senden von Helligkeitswerten. Telegramm: 0…100 %
3
Seite x – Symbol y
Status Dimmwert
1 Byte
KSÜA
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt dient dazu, den Helligkeitsstatus des Lichts in Abhängigkeit vom Dimmer zu empfangen. Telegramm: 0…100 %
4
Seite x – Symbol y
Dimmen
4 Bit
KSÜ
3.007 Dimmsteuerung
Das Kommunikationsobjekt dient dazu, das relative Dimm-Telegramm an den Bus zu senden, z. B. Heller-, Dunkler- oder Dimmen-stoppen-Telegramm.
Hinweis
Schalter
Schalten/Dimmen
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
62 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
1-/2-/4-Bit-Wert senden 1-/2-Byte-Wert ohne Vorzeichen senden 1-Byte-Prozentwert senden 2-Byte-Wert mit Vorzeichen senden
1 Bit EIN/AUS 2 Bit 0…3 4 Bit 0…15 1 Byte 0…255 1 Byte 0…100 % 2 Byte ­32768…32767 2 Byte 0…65535
1.001 Schalten
2.001 Schaltersteuerung
3.007 Dimmsteuerung
5.010 Zählerimpulse (0…255)
5.001 Prozentwert (0…100 %)
8.001 Impulsdifferenz
7.001 Impulse
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den vordefinierten Ausgabewert des Parameters zu senden. Der Objekttyp und der Wertebereich werden durch den vom Parameter eingestellten Datentyp bestimmt.
2
Seite x – Symbol y
1-/2-/4-Bit-Wert senden, lang 1-/2-Byte-Wert ohne Vorzeichen senden, lang 1-Byte-Prozentwert senden, lang 2-Byte-Zeichen mit Vorzeichen senden, lang
1 Bit EIN/AUS 2 Bit 0…3 4 Bit 0…15 1 Byte 0…255 1 Byte 0…100 % 2 Byte ­32768…32767 2 Byte 0…65535
1.001 Schalten
2.001 Schaltersteuerung
3.007 Dimmsteuerung
5.010 Zählerimpulse (0…255)
5.001 Prozentwert (0…100 %)
8.001 Impulsdifferenz
7.001 Impulse
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den vordefinierten Ausgabewert des Parameters zu senden. Es ist sichtbar, wenn „Vorgang durch langen Tastendruck“ aktiviert ist, und dient nur zum Senden des Ausgabewerts des Vorgangs durch langen Tastendruck. Der Objekttyp und der Wertebereich werden durch den vom Parameter eingestellten Datentyp bestimmt.
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Auf/Zu
1 Bit
KSÜ
1.009 Öffnen/Schließen
Das Kommunikationsobjekt dient zum Senden des Öffnen-/Schließen-Telegramms an den Bus. Telegrammwert: 0: Vorhang öffnen 1: Vorhang schließen
2
Seite x – Symbol y
Stopp
1 Bit
1.007 Schritt
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zum Stoppen der Vorhangbewegung an den Bus zu senden. Telegrammwert: 1: Stopp
3
Seite x – Symbol y
Jalousiestellung/Status Jalousiestellung
1 Byte
KSÜA
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zur Steuerung der Vorhangposition an den Bus zu senden oder den Status in Bezug auf die Vorhangposition in Abhängigkeit vom Fensterbehang-Aktor am Bus zu empfangen. Telegrammwert: 0…100 %
Wert senden
Lamellenvorhang
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
63 | 130
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Auf/Ab
1 Bit
KSÜ
1.008 Auf/Ab
Das Kommunikationsobjekt dient zum Senden eines Telegrammwerts an den Bus, um das Öffnen/Schließen des Rollladens zu steuern. Telegrammwert: 0: Aufwärts bewegen 1: Abwärts bewegen
2
Seite x – Symbol y
Stopp
1 Bit
1.007 Schritt
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zum Stoppen der Rollladenbewegung an den Bus zu senden. Telegrammwert: 1: Stopp
3
Seite x – Symbol y
Jalousiestellung/Status Jalousiestellung
1 Byte
KSÜA
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zur Steuerung der Rollladenposition an den Bus zu senden oder den Status in Bezug auf die Rollladenposition in Abhängigkeit vom Jalousieaktor am Bus zu empfangen. Telegrammwert: 0…100 %
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Auf/Ab
1 Bit
KSÜ
1.008 Auf/Ab
Das Kommunikationsobjekt dient zum Senden eines Telegrammwerts an den Bus, um das Auf- und Abfahren der Jalousie zu steuern. Telegrammwert: 0: Aufwärts bewegen 1: Abwärts bewegen
2
Seite x – Symbol y
Stopp/Lamelleneinstell.
1 Bit
1.007 Schritt
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zum Stoppen der Vorhangbewegung oder zum Einstellen des Lamellenwinkels an den Bus zu senden. Telegrammwert: 0: Stopp/Lamelleneinstell. Auf 1: Stopp/Lamelleneinstell. Zu
3
Seite x – Symbol y
Jalousiestellung/Status Jalousiestellung
1 Byte
KSÜA
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zur Steuerung der Jalousieposition an den Bus zu senden oder den Status in Bezug auf die Jalousieposition in Abhängigkeit vom Jalousieaktor am Bus zu empfangen. Telegrammwert: 0…100 %
4
Seite x – Symbol y
Lamellenstellung/Status Lamellenstellung
1 Byte
KSÜA
5.001 Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zur Steuerung der Winkelposition der Lamellen an den Bus zu senden oder von diesem zu empfangen. Telegrammwert: 0…100 %
Rollladen
Jalousie
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
64 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Auf/Zu
1 Bit
KSÜ
1.009 Öffnen/Schließen
Das Kommunikationsobjekt dient zum Senden des Öffnen-/Schließen-Telegramms an den Bus. Telegrammwert: 0: Vorhang öffnen 1: Vorhang schließen
2
Seite x – Symbol y
Stopp
1 Bit
1.007 Schritt
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zum Stoppen der Rollladenbewegung an den Bus zu senden. Telegrammwert: 1: Stopp
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Auf/Ab
1 Bit
KSÜ
1.008 Auf/Ab
Das Kommunikationsobjekt dient zum Senden eines Telegrammwerts an den Bus, um das Auf- und Abfahren der Jalousie zu steuern. Telegrammwert: 0: Aufwärts bewegen 1: Abwärts bewegen
2
Seite x – Symbol y
Stopp
1 Bit
1.007 Schritt
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm zum Stoppen der Rollladenbewegung an den Bus zu senden. Telegrammwert: 1: Stopp
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
1
Seite x – Symbol y
Szene abrufen/speichern
1 Byte
KSÜ
18.001 Szenensteuerung
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Telegramm in Bezug auf den Szenenabruf oder die Szenenspeicherung zu senden. Das höchste Bit 1 ist die Szenensteuerung, und das höchste Bit 0 ist der Szenenabruf.

3.3.4 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Allgemeine Temperatursteuerung“

Parameter
Seite „Seite x“ als Einzelfunktion zuordnen – „Allgemeine Temperatursteuerung“ zuordnen. Die allgemeine Temperaturregelung kann Folgendes steuern:
Heizen/Kühlen separat oder Heizen und Kühlen für ein 2-Rohr-/4-Rohr-System
Einstellung des Temperatur-Sollwerts absolut oder relativ
4 Betriebsarten wählbar (Komfort-, Standby-, Economy- und Schutzbetrieb)
PI-Schleife wählbar für EIN/AUS, PWM und stetige Regelung
Mit oder ohne Steuerung der Lüfterdrehzahl
Daher kann sie für zahlreiche Heiz- und/oder Kühlanwendungen konfiguriert werden, z. B. Fan-Coil-Anwendung, Kühldecke, elektrische Heizung.
Jalousie (Öffnen/Schließen/Stopp en)
Jalousie (Auf/Ab/Stoppen)
Szenensteuerung
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
65 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte Seitenfunktion
Konfiguriert den Typ dieser Funktionsseite. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder
Multifunktionsseiten oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/ Wert senden) Allgemeine Temperaturregelung Erweiterte Bodenheizung VRF-Schnittstelle und -Betrieb Lüftungssystem Anzeige Luftqualität Anzeige Energiezähler RGB – Dimmen Hintergrundmusik
Temperaturwert von
Legt die Ressource für die Temperaturreferenz fest.
Interner Sensor: Integrierter Temperatursensor. Die Konfiguration bezieht sich auf Parameter und
Kommunikationsobjekte für „Allgemeiner Sensor“ [➙ 52].
Externer Sensor: Temperaturwert über Bus
Gewichtung interner und externer Sensor: Verwendung
des berechneten Werts
Interner Sensor Externer Sensor Gewichtung interner und externer Sensor
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
66 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Gewichtung interner und externer Sensor“ ausgewählt ist.
Gewichtung von internem und externem Wert
Definiert die exakte Gewichtung in Prozent.
10 % intern, 90 % extern 20 % intern, 80 % extern 30 % intern, 70 % extern 40 % intern, 60 % extern 50 % intern, 50 % extern 60 % intern, 40 % extern 70 % intern, 30 % extern 80 % intern, 30 % extern 90 % intern, 10 % extern
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Externer Sensor“ oder „Gewichtung interner und externer Sensor“ ausgewählt ist.
Zykluszeit für Abfrage des externen Temperatursensors [0…255]
Legt den Zeitraum für Anforderungen in Bezug auf den Sensor fest.
0…255 min Externen Sensor nach Ablauf des Abfrageintervalls lesen
Legt fest, ob nach dem Zurücksetzen oder Programmieren eine Leseanforderung gesendet wird.
Nein Ja
(Für 2-stufige Regelung Wert '0' = 0 %, Wert '>0' = 100 %)
Einstellung für den Stellwert, wenn ein Temperaturfehler auftritt.
Bei der 2-Punkt-Regelung bedeutet der Parameterwert 0 Stellwert 0. Beträgt der Parameterwert mehr als 0, lautet der Stellwert 1.
0…100 %
Verhalten des Geräts nach dem Download
Gibt an, ob das gesteuerte HLK-Gerät oder -System nach dem Download ein-/ausgeschaltet wird.
AUS EIN
Verhalten des Geräts bei Busspannungswiederkehr
Gibt an, ob das gesteuerte HLK-Gerät oder -System nach Busspannungswiederkehr ein-/ausgeschaltet wird.
EIN AUS wie vor Spannungsausfall
Datentyp von Lüfterdrehzahl
Legt die Regelungsart für die Lüfterdrehzahl fest.
Deaktivieren: Kein Lüfterbetrieb
1 Bit: Mit Lüfterdrehzahlregelung
1 Byte: Mit Lüfterdrehzahlregelung, und eine separate
Seite für die Konfiguration wird angezeigt
Deaktivieren 1 Bit 1 Byte
Dieser Parameter wird sowohl für 1 Bit als auch 1 Byte angezeigt. Allerdings wird dieser Parameter für die Option „1 Byte“ auf einer separaten Seite konfiguriert.
Lüfterdrehzahl Auto
Aktiviert/deaktiviert die Option für die automatische Lüfterdrehzahlregelung.
Deaktivieren Aktivieren
Regelungsart
Legt die Regelungsart fest.
Heizen Kühlen Heizen und Kühlen
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Heizen und Kühlen“ ausgewählt ist.
Verhalten der Regelungsart bei Busspannungswiederkehr
Setzt den Status „Heizen/Kühlen“ nach
Busspannungswiederkehr.
Heizen Kühlen wie vor Spannungsausfall
Anlagentyp
Legt den Typ des HLK-Regelsystems fest, d. h. Rohrarten von Fan-Coil-Wassereinlass/-Wasserauslass.
2 Rohre 4 Rohre
Raumbetriebsart
Legt fest, ob die HLK-Betriebsart aktiviert wird.
Deaktivieren Aktivieren
Option: Aktivieren
Die folgenden 4 Parameter sind sichtbar, wenn „Aktivieren“ ausgewählt ist.
Umschaltung Raumbetriebsart
Legt den Objekttyp für die Umschaltung der Betriebsart fest.
4 × 1 Bit 1 Byte
Status Raumbetriebsart
Legt den Objekttyp für den Rückmeldestatus der Raumbetriebsart fest.
4 × 1 Bit 1 Byte
Raumbetriebsart nach Busspannungswiederkehr
Legt die Betriebsart beim Hochfahren des Geräts fest.
Komfortbetrieb Standby-Betrieb Eco-Betrieb Schutzbetrieb (Standard)
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
67 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Dauer für erweiterten Komfortbetrieb [0…255, 0 = deaktiviert]
Legt die Zeitverzögerung in Minuten für die automatische Rückkehr vom Komfortbetrieb in den Eco-Betrieb fest.
0 = deaktiviert; dies bedeutet, dass der „Komfortbetrieb“ nicht automatisch zum „Eco-Betrieb“ wechselt.
0…255 min (Standard: 0 min)
Der Temperatur-Sollwert wird auf einer separaten Seite konfiguriert. Siehe „Temperatur-Sollwert“-Parameter [➙ 71].
Option: Deaktivieren
Der folgende Parameter ist sichtbar, wenn Raumbetriebsart“ deaktiviert ist.
Basis-Sollwert (°C)
Legt den Startwert der Temperatur fest. Die Solltemperatur kann über das Objekt „Basis-Sollwert
(°C)“ geändert werden. Der neue Wert wird bei Busspannungsausfall gespeichert.
10,0 / 10,5 / 11,0 / 11,5 / … /
34,0 / 34,5 / 35,0 °C (Standard: 22 °C)
Minimal möglicher Sollwert [5…40]*
Konfiguriert den zulässigen Minimalbereich für den Temperatur-Sollwert.
5…40 (Standard: 5 °C)
Maximal möglicher Sollwert [5…40]*
Konfiguriert den zulässigen Maximalbereich für den Temperatur-Sollwert.
5…40 (Standard: 40 °C)
* Minimaler und maximaler Sollwert: Der minimale Sollwert sollte nicht größer als der maximale Sollwert sein. Wenn der
Temperatur-Sollwert den zulässigen Bereich überschreitet, wird der obere/untere Grenzwert ausgegeben.
Kommunikationsobjekte
X-Bereich Seitennummer: 1…15
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
161
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Externe Temperatur
2 Byte
KSÜA
9.001 Temperatur
(°C)
Dieses Kommunikationsobjekt wird verwendet, um einen Temperaturmesswert zu empfangen, der von einem Temperatursensor an den Bus gesendet wird. Bereich: -50…99,8
162
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Sollwert (°C), Basis- oder Absolutsollwert
2 Byte
KS
9.001 Temperatur
(°C)
Die Raumbedienung ist deaktiviert, das Kommunikationsobjekt wird zum Ändern des Basiswerts der Solltemperatur
Hinweis
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
68 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
verwendet.
Die Raumbedienung ist aktiviert, und – Die Temperatur ist auf „Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung“ gesetzt, und das Kommunikationsobjekt wird zum
Ändern des Basiswerts der Solltemperatur verwendet, d. h. der Temperatur-Sollwert für den Komfortbetrieb und der Temperatur-Sollwert für den Standby-Betrieb und den Eco-Betrieb ändern sich entsprechend der relativen Änderung. Im Schutzbetrieb wird nur der Temperatur-Sollwert für den Schutzbetrieb geändert.
Die Temperatur ist auf „Absolute Sollwerte“ eingestellt, und das Kommunikationsobjekt wird zum Ändern des
Temperatur-Sollwerts der aktuellen Raumbetriebsart verwendet.
163
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Regelungsart (0 = Kühlen / 1 = Heizen)
1 Bit
KSA
1.100
Kühlen/Heizen
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Statusrückmeldung von Heizen und Kühlen am Bus zu empfangen, und die Symbol-Anzeige am Bildschirm wird entsprechend dem empfangenen Telegrammwert aktualisiert. Der Telegrammwert ist wie folgt: 0: Kühlen 1: Heizen
164
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Komfortbetrieb Betriebsart
1 Bit 1 Byte
KS
1.003 Freigeben
20.102 HLK-
Betrieb
Die Raumbetriebsart kann die Statusrückmeldung über vier 1-Bit-Objekte (Objekte 164, 165, 166, 167) oder ein 1-Byte-Objekt (Betriebsart) empfangen.
1 Bit: Wenn das Objekt das Telegramm „1“ empfängt, wird die entsprechende Betriebsart aktiviert, und der Anzeigestatus der Betriebsart auf dem Bildschirm wird auf die entsprechende Betriebsart aktualisiert.
1 Byte: Die Beziehung zwischen Eingabewert und Betriebsart ist wie folgt: 0: Reserviert, 1: Komfortbetrieb, 2: Standby-Betrieb, 3: Eco-Betrieb, 4: Schutzbetrieb, 5…255: Reserviert, nicht verwendet.
165
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Standby-Betrieb
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Standby-Betriebs verwendet.
166
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Eco-Betrieb
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Eco-Betriebs verwendet.
167
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Schutzbetrieb
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Schutzbetriebs verwendet.
168
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Lüfterdrehzahl niedrig Lüfterdrehzahl
1 Bit 1 Byte
KSA
1.001 Schalten
5.001 Prozentwert
(0…100 %)
Die Lüfterdrehzahl kann die Statusrückmeldung über vier 1-Bit-Objekte (Objekte 168, 169, 170, 171) oder ein 1-Byte-Objekt („Lüfterdrehzahl“) empfangen.
1 Bit: Wenn das Objekt das Telegramm „1“ empfängt, wird die entsprechende Lüfterdrehzahl aktiviert, und der Anzeigestatus der Lüfterdrehzahl auf dem Bildschirm wird ebenfalls auf die entsprechende Lüfterdrehzahl aktualisiert. Wenn die Lüfterdrehzahl deaktiviert wird, muss der Telegrammwert für jede Lüfterdrehzahl 0 sein.
1 Byte: Der Statuswert für die Lüfterdrehzahl wird durch den Parameter definiert. Wenn das Objekt den angegebenen Wert empfängt, wird der Anzeigestatus der Lüfterdrehzahl auf dem Bildschirm auf die entsprechende Lüfterdrehzahl aktualisiert.
169
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Lüfterdrehzahl mittel
1 Bit
KSA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren von „Lüfterdrehzahl mittel“ verwendet.
170
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Lüfterdrehzahl hoch
1 Bit
KSA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren von „Lüfterdrehzahl hoch“ verwendet.
171
Seite x – Temperaturregelun
Lüfterdrehzahl aus
1 Bit
KSA
1.001 Schalten
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
69 | 130
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
g (Empfang)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren von „Lüfterdrehzahl AUS“ verwendet.
172
Seite x – Temperaturregelun g (Empfang)
Lüfterdrehzahl Auto
1 Bit
KSA
1.003 Freigeben
Das Objekt wird verwendet, um die Statusrückmeldung von der automatischen Lüfterdrehzahlregelung zu empfangen. Telegrammwert: 0: Automatisch abbrechen 1: Auto
173
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Effektiver Sollwert
2 Byte
KLÜ
9.001 Temperatur
(°C) Das Kommunikationsobjekt wird zum Übertragen des Temperatur-Sollwerts der aktuellen Betriebsart an den Bus verwendet.
174
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Regelungsart (0 = Kühlen / 1 = Heizen)
1 Bit
KLÜ
1.100
Kühlen/Heizen
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden von Telegrammen in Bezug auf die Umschaltung zwischen Kühl- und Heizfunktion an den Bus verwendet. Telegrammwert: 0: Kühlen 1: Heizen
175
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Komfortbetrieb Betriebsart
1 Bit 1 Byte
1.003 Freigeben
20.102 DPT_HLK-
Betrieb
Die Kommunikationsobjekte werden zum Senden des Telegramms in Bezug auf die Raumbetriebsart an den Bus verwendet. Wenn der Objekttyp „1 Byte“ lautet, entsprechen unterschiedliche Telegramme unterschiedlichen Betriebsarten, d. h.: 0:
Reserviert, 1: Komfortbetrieb, 2: Standby-Betrieb, 3: Eco-Betrieb, 4: Schutzbetrieb, 5…255: Reserviert, nicht verwendet
Wenn es sich bei dem Objekt um „1 Bit“ handelt, wird zu der entsprechenden Betriebsart gewechselt, und das Objekt der entsprechenden Betriebsart sendet das Telegramm „1“ an den Bus.
176
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Standby-Betrieb
1 Bit
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Telegramms des Standby-Betriebs an den Bus verwendet.
177
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Eco-Betrieb
1 Bit
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Telegramms des Eco-Betriebs an den Bus verwendet.
178
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Schutzbetrieb
1 Bit
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Telegramms des Schutzbetriebs an den Bus verwendet.
179
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Stellwert Heizen Ventil für Heizungs­/Kühlregelung
1 Bit/1 Byte 1 Bit/1 Byte
1.001/5.001
Prozentwert (0…100 %)
1.001/5.001
Prozentwert (0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Stellwerts der Kühl- bzw. Heizfunktion verwendet, um das HLK-Ventil zu schalten und die Innentemperatur anzupassen. Telegrammwert (EIN/AUS – zweistufige Regelung) senden: EIN/AUS Telegrammwert (PWM – PI-Umschaltung (1 Bit)) senden: EIN/AUS Telegrammwert (Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)) senden: 0…100 %
180
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Stellwert Kühlen
1 Bit 1 Byte
1.001 Schalten
5.001 Prozentwert
(0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Stellwerts der Kühlfunktion verwendet, um das HLK-Ventil zu schalten und die Innentemperatur anzupassen. Telegrammwert (EIN/AUS – zweistufige Regelung) senden: EIN/AUS
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
70 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
Telegrammwert (PWM – PI-Umschaltung (1 Bit)) senden: EIN/AUS Telegrammwert (Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)) senden: 0…100 %
181
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Lüfterdrehzahl niedrig Lüfterdrehzahl
1 Bit 1 Byte
1.001 Schalten
5.001 Prozentwert
(0…100 %)
Die Lüftersteuerung kann Steuertelegramme in Bezug auf die Lüfterdrehzahl über vier 1-Bit-Objekte (Objekte 181, 182, 183,
184) oder ein 1-Byte-Objekt („Lüfterdrehzahl“) an den Bus senden.
1 Bit: Die entsprechende Lüfterstufe wird auf dem Bildschirm aktiviert, und das entsprechende Objekt sendet das Telegramm „1“ an den Bus, mit Ausnahme des Telegramms, das 0 in Bezug auf die Lüfterdrehzahl sendet.
1 Byte: Der Telegrammwert jeder Lüfterdrehzahl wird durch Parameter definiert. Das Objekt aktiviert die entsprechende Lüfterstufe auf dem Bildschirm, und Objekt 181 sendet den entsprechenden Telegrammwert in Bezug auf die Lüfterdrehzahl an den Bus.
182
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Lüfterdrehzahl mittel
1 Bit
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt sendet Steuertelegramme in Bezug auf „Lüfterdrehzahl mittel“ an den Bus.
183
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Lüfterdrehzahl hoch
1 Bit
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt sendet Steuertelegramme in Bezug auf „Lüfterdrehzahl hoch“ an den Bus.
184
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Lüfterdrehzahl aus
1 Bit
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt sendet Steuertelegramme in Bezug auf „Lüfterdrehzahl AUS“ an den Bus.
185
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Lüfterdrehzahl Auto
1 Bit
1.003 Freigeben
Mit dem Kommunikationsobjekt wird das Telegramm für die automatische Regelung in Bezug auf die Lüfterdrehzahl an den Bus gesendet. Telegrammwert: 0: Automatisch abbrechen 1: Auto
186
Seite x – Temperaturregelun g (Senden/Empfang)
Ein-/Ausschalten
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die HLK-Funktion des Geräts zu schalten und zu steuern, und die entsprechende Steuerung wird ausgeschaltet, wenn die HLK-Funktion deaktiviert wird.
187
Seite x – Temperaturregelun g (Senden)
Basis-Sollwert (°C)
2 Byte
KLÜ
9.001 Temperatur
(°C)
Die Raumbetriebsart ist deaktiviert, das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Basiswerts der Solltemperatur verwendet.
Die Raumbedienung ist aktiviert, und – Die Temperatur ist auf „Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung“ gesetzt, das Kommunikationsobjekt wird zum
Senden des Basiswerts der Solltemperatur verwendet, d. h. der Temperatur-Sollwert für den Komfortbetrieb und der Temperatur-Sollwert des Standby-Betriebs und des Eco-Betriebs ändern sich entsprechend der relativen Änderung. Im Schutzbetrieb wird nur der Temperatur-Sollwert für den Schutzbetrieb geändert.
Die Temperatur ist auf „Absolute Sollwerte“ eingestellt, das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des
Temperatur-Sollwerts der aktuellen Raumbetriebsart verwendet.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
71 | 130
3.3.4.1 „Lüfterdrehzahl“-Parameter
Hinweis: Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Datentyp von
Lüfterdrehzahl“ auf 1 Byte gesetzt ist.
Name
Bezeichnung
Bereich
Lüfterdrehzahl – aus
Definiert den Wert von Lüfterdrehzahl – aus.
0…255 (Standard: 0)
Lüfterdrehzahl – niedrig
Definiert den Wert von Lüfterdrehzahl – niedrig.
0…255 (Standard: 1)
Lüfterdrehzahl – mittel
Definiert den Wert von Lüfterdrehzahl – mittel.
0…255 (Standard: 2)
Lüfterdrehzahl – hoch
Definiert den Wert von Lüfterdrehzahl – hoch.
0…255 (Standard: 3)
Statuswert für Lüfterdrehzahl – AUS
Setzt den Wert für die Statusrückmeldung auf „Lüfterdrehzahl
AUS“.
0…255 (Standard: 0)
Statuswert für Lüfterdrehzahl
niedrig
Setzt den Wert für die Statusrückmeldung auf „Lüfterdrehzahl niedrig“.
0…255 (Standard: 1)
Statuswert für Lüfterdrehzahl – mittel
Setzt den Wert für die Statusrückmeldung auf „Lüfterdrehzahl
mittel“.
0…255 (Standard: 2)
Statuswert für Lüfterdrehzahl
hoch
Setzt den Wert für die Statusrückmeldung auf „Lüfterdrehzahl hoch“.
0…255 (Standard: 3)
Lüfterdrehzahl Auto
Legt fest, ob der automatische Betrieb der Lüfterdrehzahl aktiviert wird.
Deaktivieren Aktivieren (Standard)
3.3.4.2 „Temperatur-Sollwert“-Parameter
Absolute Sollwerte
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
72 | 130
A6V12035440_de--_a
Hinweis: Die Seite ist sichtbar, wenn „Raumbetriebsart“ aktiviert ist.
Name
Bezeichnung
Bereich
Sollwertkonfiguration nach
Dieser Parameter ist sichtbar, wenn die Raumbetriebsart aktiviert wird, um die Einstellmethode für die Solltemperatur festzulegen.
Absolute Sollwerte Basis-Sollwert + Sollwert­Verschiebung (Standard)
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Heizen“, „Heizen und Kühlen“ und „Absolute Sollwerte“ ausgewählt sind.
Komfortbetrieb: Sollwert Heizen [5…40]
Legt den Sollwert des Komfortbetriebs fest.
5…40 °C (Standard: 22 °C)
Standby-Betrieb: Sollwert Heizen [5…40]
Legt den Sollwert des Standby-Betriebs fest.
5…40 °C (Standard: 20 °C)
Eco-Betrieb: Sollwert Heizen [5…40]
Legt den Sollwert des Eco-Betriebs fest.
5…40 °C (Standard: 18 °C)
Schutzbetrieb: Sollwert Heizen [5…40]
Legt den Sollwert des Schutzbetriebs fest.
5…40 °C (Standard: 7 °C) Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Kühlen“, „Heizen und Kühlen“ und „Absolut“ ausgewählt sind.
Komfortbetrieb: Sollwert Kühlen [5…40]
Legt den Sollwert des Komfortbetriebs fest.
5…40 °C (Standard: 22 °C)
Standby-Betrieb: Sollwert Kühlen [5…40]
Legt den Sollwert des Standby-Betriebs fest.
5…40 °C (Standard: 24 °C)
Eco-Betrieb: Sollwert Kühlen [5…40]
Legt den Sollwert des Eco-Betriebs fest.
5…40 °C (Standard: 26 °C)
Schutzbetrieb: Sollwert Kühlen [5…40]
Legt den Sollwert des Schutzbetriebs fest.
5…40 °C (Standard: 35 °C) Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Heizen“, „Heizen und Kühlen“ und „Relativ“ ausgewählt sind.
Basis-Sollwert Standby-Betrieb: Sollwert-Verschiebung Heizen [0…10]
Legt den Sollwert des Standby-Betriebs fest. Der Sollwert für den Standby-Betrieb entspricht dem
Temperatur-Sollwert minus dem Referenzwert.
0…10 *(-1)K Eco-Betrieb: Sollwert-
Verschiebung Heizen [0…10]
Legt den Sollwert des Eco-Betriebs fest.
0…10 *(-1)K
Schutzbetrieb: Sollwert Heizen [5…10]
Legt den Sollwert des Schutzbetriebs fest. Während des Frostschutz-Betriebs löst der Regler bei einer
Verringerung der Umgebungstemperatur auf den Sollwert ein Steuertelegramm aus, um eine zu niedrige Temperatur zu vermeiden.
5…10 °C (Standard: 7 °C)
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Kühlen“, „Heizen und Kühlen“ und „Relativ“ ausgewählt sind.
Eco-Betrieb: Sollwert­Verschiebung Kühlen [0…10]
Legt den Sollwert des Standby-Betriebs fest. Der Sollwert für den Standby-Betrieb entspricht dem
Temperatur-Sollwert plus dem Referenzwert.
0…10 K
Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
73 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Eco-Betrieb: Sollwert­Verschiebung Kühlen [0…10]
Legt den Sollwert des Eco-Betriebs fest.
0…10 K
Schutzbetrieb: Sollwert Kühlen [30…40]
Legt den Sollwert des Schutzbetriebs fest. Während des Hitzeschutz-Betriebs löst der Regler bei einer
Erhöhung der Umgebungstemperatur auf den Temperatur­Sollwert ein Steuertelegramm aus, um eine zu hohe Temperatur zu vermeiden.
30…40 °C (Standard: 35 °C)
Basis-Sollwert (°C)
Legt den Referenzwert für den Sollwert fest, der die Solltemperatur für den Komfortbetrieb liefert.
Die Solltemperatur kann über das Objekt „Basis-Sollwert (°C)“ geändert werden. Der neue Wert wird nach dem Ausschalten des Bus gespeichert.
10,0 / 10,5 / 11,0 / 11,5 / … /
34,0 / 34,5 / 35,0 °C (Standard: 22 °C)
3.3.4.3 Parameter „Heizungs- und Kühlregelung“
Name
Bezeichnung
Bereich
Befehlstyp
Legt die Steuerlogik/-methode für die Heiz-/Kühlanwendung fest.
EIN/AUS – zweistufige Regelung PWM – PI-Umschaltung (1 Bit) Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)
Stellwert invertieren
Legt fest, ob der Stellwert invertiert werden soll, um die Anforderungen für verschiedene Ventiltypen zu erfüllen.
Nein Ja Die folgenden zwei Parameter sind sichtbar, wenn „EIN/AUS – zweistufige Regelung“ ausgewählt ist.
Untere Hysterese [0…200]
Legt die untere Hysteresetemperatur im HLK-Heizbetrieb/­Kühlbetrieb fest.
0…200 * 0,1 °C
Obere Hysterese [0…200]
Legt die obere Hysteresetemperatur im HLK-Heizbetrieb/­Kühlbetrieb fest.
0…200 * 0,1 °C
Hinweis: Während der Heizungsregelung:
Wenn Temperatur-Istwert (T) > Temperatur-Sollwert + obere Hysteresetemperatur, stellt das Gerät den Heizbetrieb ein.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
74 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Wenn Temperatur-Istwert (T) < Temperatur-Sollwert - untere Hysteresetemperatur, startet das Gerät den Heizbetrieb.
Beispielsweise beträgt die untere Hysteresetemperatur 1 °C, die obere Hysteresetemperatur 2 °C und der Temperatur-Sollwert 22 °C. In diesem Fall wird der Heizbetrieb bei T > 24 gestoppt. Bei T < 24 wird der Heizbetrieb gestartet. Liegt T zwischen 21 und 24 °C, wird der vorherige Zustand aufrechterhalten.
Während der Kühlregelung:
Wenn Temperatur-Istwert (T) < Temperatur-Sollwert - untere Hysteresetemperatur, stellt das Gerät den Kühlbetrieb ein.
Wenn Temperatur-Istwert (T) > Temperatur-Sollwert + obere Hysteresetemperatur, startet das Gerät den Kühlbetrieb.
Beispielsweise beträgt die untere Hysteresetemperatur 1 °C, die obere Hysteresetemperatur 2 °C und der Temperatur-Sollwert 26 °C. In diesem Fall wird der Kühlbetrieb bei T < 25 gestoppt. Bei T > 28 wird der Kühlbetrieb gestartet. Liegt T zwischen 28 °C und 25 °C, wird der vorherige Zustand aufrechterhalten.
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „PWM – PI-Umschaltung (1 Bit)“ oder „Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)“ ausgewählt ist.
Periodendauer der Pulsweitenmodulation [1…255]
Legt fest, wie häufig das Steuerobjekt den Wert für „Ein-
/Ausschalten“ sendet. Das Objekt sendet den Wert für „Ein­/Ausschalten“ gemäß der Einschaltdauer des Stellwerts.
Wenn die Zykluszeit beispielsweise auf 10 min eingestellt ist und der Stellwert 80 % beträgt, sendet das Objekt ein Telegramm vom Typ „EIN“ in 8 min. Wird der Stellwert geändert, ändert sich die Einschaltdauer in Bezug auf das AUS-Telegramm entsprechend, der Zeitraum entspricht jedoch weiterhin der Zeitangabe in der Parametereinstellung.
1…255 min
Heizkreis
Legt die Ansprechgeschwindigkeit des Heiz- oder Kühlreglers fest.
Warmwasserheizung (5 K/150 min) Fußbodenheizung (5 K/240 min) Elektrische Heizung (4 K/100 min) Split-Anlage/Fan Coil (4 K/90 min) Benutzerdefiniert
Kühlkreis
Legt die Ansprechgeschwindigkeit des Heiz- oder Kühlreglers fest.
Kühldecke (5 K/240 min) Split-Anlage oder VRF (4 K/90 min) Fan Coil (4 K/90 min) Benutzerdefiniert
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Benutzerdefiniert“ ausgewählt ist.
Proportionalbereich [10…100]
Passt den P-Wert an.
10…100 % * 0,1 K
Integrationszeit [0…255]
Passt den I-Wert an.
0…255 min
Wert bei Änderung des
Stellwerts um [0…100, 0 =
deaktiviert] senden
Dieser Parameter ist sichtbar, wenn „Modulierung – PI­Regelung stufenlos (8 Bit)“ ausgewählt ist. Der Stellwert wird an den Bus gesendet, wenn die Wertänderung den eingestellten Prozentwert erreicht.
0…100 %
Stellwert zyklisch senden [0…255]
Legt den Zeitraum für die zyklische Übermittlung des Stellwerts an den Bus fest.
0…255 min
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
75 | 130

3.3.5 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Erweiterte Fußbodenheizung“

Parameter
„Seite x“ als Einzelfunktion zuordnen – Seite „Erweiterte Fußbodenheizung“ für Bodenheizungsanwendung.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
76 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte Seitenfunktion
Konfiguriert den Typ dieser Funktionsseite. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder
Multifunktionsseiten oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/We rt senden) Allgemeine Temperaturregelung Erweiterte Bodenheizung VRF-Schnittstelle und -Betrieb Lüftungssystem Anzeige Luftqualität Anzeige Energiezähler RGB – Dimmen Hintergrundmusik
Temperaturwert von
Dieser Parameter dient der Einstellung der Ressource für die Temperaturreferenz.
„Interner Sensor“, integrierter Temperatursensor. Die Konfiguration bezieht sich auf Parameter und
Kommunikationsobjekte für „Allgemeiner Sensor“ [➙ 52].
Externer Sensor, Temperaturwert über Bus
Gewichtung interner und externer Sensor: Verwendung
des berechneten Werts
Interner Sensor Externer Sensor Gewichtung interner und externer Sensor
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Gewichtung interner und externer Sensor“ ausgewählt ist.
Gewichtung von internem und externem Wert
Hiermit wird die exakte Gewichtung in Prozent definiert.
10 % intern, 90 % extern 20 % intern, 80 % extern 30 % intern, 70 % extern 40 % intern, 60 % extern 50 % intern, 50 % extern 60 % intern, 40 % extern 70 % intern, 30 % extern 80 % intern, 30 % extern 90 % intern, 10 % extern
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Externer Sensor“ oder „Gewichtung interner und externer Sensor“ ausgewählt ist.
Zykluszeit für Abfrage des externen Temperatursensors [0…255]
Dieser Parameter dient der Einstellung des Zeitraums für die Abfrage des externen Sensors.
0…255 min Externen Sensor nach Ablauf des Abfrageintervalls lesen
Legt fest, ob nach dem Zurücksetzen oder Programmieren eine Leseanforderung gesendet wird.
Nein Ja
(Für 2-stufige Regelung Wert '0' = 0 %, Wert '>0' = 100 %)
Diese Parametereinstellung kommt für den Stellwert zur Anwendung, wenn ein Temperaturfehler auftritt.
Bei der 2-Punkt-Regelung bedeutet der Parameterwert 0 Stellwert 0. Beträgt der Parameterwert mehr als 0, lautet der Stellwert 1.
0…100 %
Verhalten Bodenheizung nach Download
Legt fest, ob die Fußbodenheizung nach dem Download der Anwendung ein-/ausgeschaltet wird.
AUS EIN
Verhalten Bodenheizung bei Busspannungswiederkehr
Legt fest, ob die Fußbodenheizung nach Busspannungswiederkehr ein-/ausgeschaltet wird.
EIN AUS wie vor Spannungsausfall
Voreingestellter Temperatursollwert [16…32]
Dies ist der standardmäßige Temperatur-Sollwert, wenn die Fußbodenheizung eingeschaltet ist.
16…32 °C (Standard: 22 °C) Befehlstyp
Legt die Logik/Methode für die Temperaturregelung fest.
EIN/AUS – zweistufige Regelung
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
77 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
PWM – PI-Umschaltung (1 Bit) Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)
Objektwert Heizbetrieb EIN/AUS
Definiert, ob der EIN-/AUS-Status der Fußbodenheizung ausgelöst wird.
Heizung EIN = 1, Heizung AUS = 0 Heizung EIN = 0, Heizung AUS = 1
Stellwert invertieren
Hiermit wird festgelegt, ob der Stellwert invertiert Wert werden soll, um die Anforderung von verschiedenen Ventiltypen zu erfüllen.
Nein Ja Die folgenden zwei Parameter sind sichtbar, wenn „EIN/AUS – zweistufige Regelung“ ausgewählt ist.
Untere Hysterese [0…200]
Legt den Temperatur-Sollwert für die untere Hysterese der Fußbodenheizung fest.
0…200 * 0,1 °C
Obere Hysterese [0…200]
Legt den Temperatur-Sollwert für die obere Hysterese der Fußbodenheizung fest.
0…200 * 0,1 °C
Hinweis: Während der Heizungsregelung:
Wenn Temperatur-Istwert (T) > Temperatur-Sollwert + obere Hysteresetemperatur, stellt das Gerät den Heizbetrieb ein.
Wenn Temperatur-Istwert (T) < Temperatur-Sollwert - untere Hysteresetemperatur, startet das Gerät den Heizbetrieb.
Beispielsweise beträgt die untere Hysteresetemperatur 1 °C, die obere Hysteresetemperatur 2 °C und der Temperatur-Sollwert 22 °C. In diesem Fall wird der Heizbetrieb bei T > 24 gestoppt. Bei T < 24 wird der Heizbetrieb gestartet. Liegt T zwischen 21 und 24 °C, wird der vorherige Zustand aufrechterhalten.
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „PWM – PI-Umschaltung (1 Bit)“ oder „Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)“ ausgewählt ist.
Periodendauer der Pulsweitenmodulation [1…255]
Wird verwendet, um festzulegen, wie häufig das Steuerobjekt den Schaltwert sendet. Das Objekt sendet den Schaltwert gemäß der Einschaltdauer des Stellwerts. Wird beispielsweise angenommen, dass der Zeitraum auf 10 Minuten eingestellt und der Stellwert 80 % ist, sendet das Objekt das Telegramm „Einschalten“ in 8 Minuten und
sendet das Telegramm „Ausschalten“ in 2 Minuten.
1…255 min
Heizkreis
Legt die Ansprechgeschwindigkeit des PI-Reglers für die Heizung fest.
Fußbodenheizung PI-Wert­Einstellungen
Proportionalbereich [10…100]
Passt den P-Wert an.
10…100 *0,1 K (Standard: 50)
Integrationszeit [0…255]
Passt den I-Wert an.
0…255 min (Standard: 240 min)
Stellwert zyklisch senden [0…255]
Legt den Zeitraum für die zyklische Übertragung des Stellwerts an den Bus fest.
0…255 min (Standard: 15 min)
Minimal möglicher Sollwert [16…32]1)
Dieser Parameter wird zum Konfigurieren des zulässigen Minimalbereichs für den Temperatur-Sollwert verwendet.
16…32 °C (Standard: 16 °C)
Maximal möglicher Sollwert [16…32]1)
Dieser Parameter wird zum Konfigurieren des zulässigen Maximalbereichs für den Temperatur-Sollwert verwendet.
16…32 °C (Standard: 32 °C)
Szenenfunktion
Einstellung für Szenenfunktionen der Fußbodenheizung, insgesamt 5 Szenen können eingestellt werden.
Deaktivieren Aktivieren
x: Szenen-Nr. [0…64, 0 = inaktiv] zuordnen
Legt die Szenennummer fest. x = 1…5
0…64
Status Bodenheizung für Szene
Setzt den Status „Ein-/Ausschalten“ der Bodenheizungsschnittstelle von Szene x.
AUS EIN
Temperatursollwert [32…64]
Legt den Temperatur-Sollwert von Szene x fest.
32…64 *0,5
Zeitschalter-Änderung über Bus Status Bodenheizung für Zeitschalter
Legt fest, ob die Zeitschalterfunktion über das Objekt aktiviert wird; bis zu 8 Zeitschalter sind konfigurierbar.
Wenn die Zeitschalterfunktion über das Objekt deaktiviert/aktiviert wird, wird der Standardzustand nach Abschluss der Programmierung oder des Rücksetzvorgangs nicht aktiviert. Der Zeitschalter-Status wird beibehalten, wenn das Gerät heruntergefahren oder die für die Fußbodenheizung konfigurierte Szenenfunktion abgerufen
Deaktivieren deaktivieren = 0/aktivieren = 1 deaktivieren = 1/aktivieren = 0
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
78 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
wird.
Zeitschalter x
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob Zeitschalter x aktiviert wird. x = 1…8
Deaktivieren Aktivieren
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Aktivieren“ ausgewählt ist.
Status Bodenheizung für Zeitschalter
Setzt den Status „Ein-/Ausschalten“ der Bodenheizungsschnittstelle von Zeitschalter x.
AUS EIN
Temperatursollwert [32…64]
Dieser Parameter ist sichtbar, wenn für „Status
Bodenheizung für Zeitschalter“ die Option „EIN“ ausgewählt ist. Er legt den Temperatur-Sollwert von Zeitschalter x fest.
32…64 *0,5
Wochentag Stunde Minute
Mit diesen Parametern wird der Implementierungszeitpunkt von Zeitschalter x (einschließlich Wochentag, Stunde und Minute) eingestellt. Bei Erreichen dieses Zeitpunkts wird Zeitschalter x ausgeführt.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag–Freitag, Samstag–Sonntag, Montag– Sonntag
0…23 h 0…59 min
1)
Minimaler und maximaler Sollwert:
Der minimale Sollwert sollte nicht größer als der maximale Sollwert sein. Wenn der Temperatur-Sollwert den Bereich über-/unterschreitet, wird der obere/untere Grenzwert ausgegeben.
Kommunikationsobjekte
X-Bereich Seitennummer: 1…15
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
161
Seite x – FH erweitert
FH: Externe Temperatur (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.001 Temperatur
(°C)
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn die Temperaturreferenz den externen Sensor auswählt, und wird verwendet, um den Temperaturmesswert zu empfangen, der vom Temperatursensor an den Bus gesendet wird. Bereich: -50…99,8
162
Seite x – FH erweitert
Ein-/Ausschalten (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um das Schaltprogramm der Bodenheizungsregelung zu senden, und es kann ferner eine Rückmeldung zum Status der Bodenheizungsregelung empfangen. Telegrammwert: 0: Die Steuerschnittstelle der Fußbodenheizung ist deaktiviert, und die Schnittstelle ist nicht betriebsbereit. 1: Die Steuerschnittstelle der Fußbodenheizung ist aktiviert , und die Schnittstelle ist betriebsbereit.
163
Seite x – FH erweitert
Heizbetrieb EIN/AUS (Empfang/Senden) Stellwert Heizen (Senden)
1 Bit 1 Byte
KSÜA
1.001 Schalten
5.001 Prozentwert
(0…100 %)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Stellwerts der Bodenheizung verwendet, um das Schalten des Bodenheizungsventils zu steuern. Telegrammwert (EIN/AUS – zweistufige Regelung) senden: EIN/AUS Telegrammwert (PWM – PI-Umschaltung (1 Bit)) senden: EIN/AUS Telegrammwert (Modulierung – PI-Regelung stufenlos (8 Bit)) senden: 0…100 %
164
Seite x – FH erweitert
FH: Temperatursollwert (Empfang/Senden)
2 Byte
KSÜA
9.001 Temperatur
(°C)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den Temperatur-Sollwert an den Bus zu senden, und darüber hinaus kann der Temperatur-Sollwert der Rückmeldung empfangen werden. Bereich: 5…40
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
79 | 130
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
165
Seite x – FH erweitert
Zeitschalter aktivieren/deaktivie ren (Empfang)
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Deaktivieren/Aktivieren der Zeitschalter-Funktion der Fußbodenheizung verwendet. Der Telegrammwert für „Aktivieren/Deaktivieren“ wird spezifisch durch diesen Parameter definiert.
166
Seite x – FH erweitert
Szene (Empfang)
1 Byte
KS
18.001
Szenensteuerung
Das Kommunikationsobjekt wird zum Abrufen der Szenensteuerung der Fußbodenheizung verwendet. Der Parameter ist auf Szenen-Nr. 1…64 eingestellt, und der entsprechende Telegramm-Istwert lautet 0…63.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
80 | 130
A6V12035440_de--_a

3.3.6 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – VRF-Schnittstelle und -Betrieb“

Parameter
Der „Seite x“ kann die Einzelfunktion „VRF-Schnittstelle und -Betrieb“ zugeordnet werden. Diese fungiert als Schnittstellen- und Bedieneinheit für das VRF­Klimagerät. (VRF bezieht sich auf HLK-Technik mit variablem Kältemittelfluss.) Um das VRF-Gerät zu steuern zu können, muss dieses mit einem Gateway verbunden sein.
Datentyp von Betriebsart: 1 Bit Datentyp von Lüfterdrehzahl: 1 Bit
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
81 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte Seitenfunktion
Hiermit wird der Typ dieser Funktionsseite konfiguriert. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder
Multifunktionsseiten oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/We rt senden) Allgemeine Temperaturregelung Erweiterte Bodenheizung VRF-Schnittstelle und -Betrieb Lüftungssystem Anzeige Luftqualität Anzeige Energiezähler RGB – Dimmen Hintergrundmusik
Temperaturwert von
Hiermit wird die verwendete Temperaturreferenz bestimmt.
Bei Auswahl von „Interner Sensor“ wird die Temperatur gemäß den Parametereinstellungen für „Allgemeiner
Sensor“ bestimmt.
Interner Sensor Externer Sensor
Die folgenden zwei Parameter sind sichtbar, wenn „Externer Sensor“ ausgewählt ist.
Zykluszeit für Abfrage des externen Temperatursensors [0…255]
Dieser Parameter dient der Einstellung des Zeitraums für die Abfrage des externen Sensors.
0…255 min Externen Sensor nach Ablauf des Abfrageintervalls lesen
Legt fest, ob nach dem Zurücksetzen oder Programmieren eine Leseanforderung gesendet wird.
Nein Ja
Automatische Regelungsart (wenn
deaktiviert, wird „Betriebsart Auto“ vom
System ignoriert) VRF-Schnittstelle und ­Betrieb
Aktiviert oder deaktiviert die Betriebsart „Automatische Regelung“ für VRF.
Deaktivieren Aktivieren (Standard)
VRF-Schnittstelle und -Betrieb
Keine Aktion erforderlich. Das VRF-Gerät fordert ein Gateway dazu auf, eine Verbindung zum KNX-System herzustellen.
über Gateway Datentyp von Betriebsart
Definiert den Datentyp der Betriebsart.
1 Bit 1 Byte (Standard)
1 Bit
Betriebsart – Heizen Betriebsart – Kühlen Betriebsart – Trocknen Betriebsart – Lüften Betriebsart – Auto
Die Betriebsart ist Heizen, Kühlen, Trocknen, Lüften oder Auto.
0/1
1 Byte
Betriebsart – Heizen Betriebsart – Kühlen Betriebsart – Trocknen Betriebsart – Lüften Betriebsart – Auto
Die Betriebsart ist Heizen, Kühlen, Trocknen, Lüften oder Auto.
0…255
Status von Betriebsart
Dies ist eine Statusrückmeldung in Bezug auf die Betriebsart.
-
Statuswert für Betriebsart – Heizen
Statuswert für Betriebsart – Kühlen
Dies ist eine Statusrückmeldung in Bezug auf die Betriebsart. Heizen, Kühlen, Trocknen, Lüften oder Auto.
0…255
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
82 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Statuswert für Betriebsart – Trocknen
Statuswert für Betriebsart – Lüften
Statuswert für Betriebsart – Auto
Datentyp von Lüfterdrehzahl
Über diesen Parameter wird der Datentyp für die Lüfterdrehzahl eingestellt.
1 Bit 1 Byte
1 Byte
Lüfterdrehzahl – Auto Lüfterdrehzahl – niedrig Lüfterdrehzahl – mittel Lüfterdrehzahl – hoch
Über diese Parameter werden verschiedene Lüfterstufen definiert.
0…255 Status von Lüfterdrehzahl
Dies ist die Statusrückmeldung in Bezug auf die Lüfterstufen. Das Gerät aktualisiert das Symbol für den Status der Lüfterdrehzahl entsprechend dem Wert der empfangenen Rückmeldung.
Statuswert für Lüfterdrehzahl – Auto
Statuswert für Lüfterdrehzahl – niedrig
Statuswert für Lüfterdrehzahl – mittel
Statuswert für Lüfterdrehzahl – hoch
Dies ist die Statusrückmeldung in Bezug auf die Lüfterdrehzahl. Auto, Niedrig, Mittel oder Hoch.
0…255
1 Bit
Einstellung der Lüfterrichtung
Über diesen Parameter wird die Funktion für die Einstellung der Lüfterrichtung aktiviert oder deaktiviert.
Deaktivieren Aktivieren
Aktiviert
Objektwert für Lüfterrichtung
Definiert den Wert für die Lüfterrichtung.
Fix = 0/Drehend = 1
Lüfterrichtung Position Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Position 5
Über diese Parameter wird der entsprechende Stellwert der Lüfterposition definiert.
0…255 Vorgabe (Standard):
Position 1: 1
Position 2: 2
Position 3: 3
Position 4: 4
Position 5: 5
Status von Position der Lüfterrichtung Statuswert für Position 1 Statuswert für Position 2 Statuswert für Position 3 Statuswert für Position 4 Statuswert für Position 5
Über diese Parameter wird die Statusrückmeldung für jede Lüfterrichtung definiert. Das Gerät aktualisiert den Symbolstatus für die Lüfterrichtungsposition entsprechend dem Wert der empfangenen Rückmeldung.
0…255 Vorgabe (Standard):
Statuswert für Position 1: 1
Statuswert für Position 2: 2
Statuswert für Position 3: 3
Statuswert für Position 4: 4
Statuswert für Position 5: 5
Objekt-Datentyp von Sollwert
Mit diesem Parameter wird der Datentyp des Sollwerts festgelegt.
Wert in °C (DPT_5.010) Fließkommawert in °C (DPT_9.001)
Minimal möglicher Sollwert [16…32]*
Dieser Parameter wird zum Konfigurieren des zulässigen Minimalbereichs für den Temperatur-Sollwert verwendet.
16…32 (Standard: 16 )
Maximal möglicher Sollwert [16…32]*
Dieser Parameter wird zum Konfigurieren des zulässigen Maximalbereichs für den Temperatur-Sollwert verwendet.
16…32 (Standard: 32 )
* Minimaler und maximaler Sollwert:
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
83 | 130
Der minimale Sollwert sollte nicht größer als der maximale Sollwert sein. Wenn der Temperatur-Sollwert den zulässigen Bereich über-/unterschreitet, wird der obere/untere Grenzwert ausgegeben.
Datentyp von Betriebsart: 1 Byte Datentyp von Lüfterdrehzahl: 1 Byte
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
84 | 130
A6V12035440_de--_a
Kommunikationsobjekte
X-Bereich Seitennummer: 1…15
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
161
Seite x – VRF
VRF: Externe Temperatur (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.001 Temperatur
(°C)
Dieses Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den vom externen Temperatursensor gesendeten Temperaturmesswert am Bus zu empfangen und die Temperatur am Bildschirm anzuzeigen.
162
Seite x – VRF
Ein-/Ausschalten (Senden)
1 Bit
1.001 Schalten
Dieses Kommunikationsobjekt ist bei der Betriebsart „Gateway-Integration“ sichtbar und wird zum Senden von Schalttelegrammen für die Klimatisierung verwendet.
163
Seite x – VRF
Status Ein­/Ausschalten (Empfang)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Dieses Kommunikationsobjekt ist bei der Betriebsart „Gateway-Integration“ sichtbar und wird zum Empfangen von Rückmeldungen zum Schaltstatus für die Klimatisierung verwendet.
Gateway_1byte
Gateway_1bit
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
85 | 130
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
164
Seite x – VRF
Betriebsart (Senden) Heizbetrieb (Empfang/Senden)
1 Byte 1 Bit
KÜ KSÜA
5.010
Zählerimpulse (0…255)
1.003 Freigeben
Betriebsart (Senden): Dieses Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Byte ist, und wird zum Senden des Steuertelegramms für jede Betriebsart der Klimatisierung verwendet.
Heizbetrieb (Empfang/Senden) Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm für die Klima-Betriebsart „Heizen“ zu senden, und kann auch Statusrückmeldungen empfangen.
165
Seite x – VRF
Status für Betriebsart (Empfang) Kühlbetrieb (Empfang/Senden)
1 Byte 1 Bit
KSÜA
5.010
Zählerimpulse (0…255)
1.003 Freigeben
Status für Betriebsart (Empfang): Dieses Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Byte ist, und wird zum Empfangen des Telegramms für die Statusrückmeldung für jede Betriebsart der Klimatisierung verwendet.
Kühlbetrieb (Empfang/Senden) Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es kann verwendet werden, um das Steuertelegramm für die Klima-Betriebsart „Kühlen“ zu senden, und kann auch Statusrückmeldungen empfangen.
166
Seite x – VRF
Trockenbetrieb (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm für die Klima-Betriebsart „Trocknen“ zu senden und Statusrückmeldungen zu empfangen.
167
Seite x – VRF
Lüfterbetrieb (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm für die Klima-Betriebsart „Lüften“ zu senden und Statusrückmeldungen zu empfangen.
168
Seite x – VRF
Automatikbetrieb (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.003 Freigeben
Dieses Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm für die Klima-Betriebsart „Auto“ zu senden und Statusrückmeldungen zu empfangen.
169
Seite x – VRF
Lüfterdrehzahl (Senden) Lüfterdrehzahl niedrig (Empfang/Senden)
1 Byte 1 Bit
KÜ KSÜA
5.001 Prozentwert
(0…100 %)
1.001 Schalten
Lüfterdrehzahl (Senden): Dieses Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Byte ist, und wird zum Senden des Steuertelegramms für jede Lüfterdrehzahl verwendet.
Lüfterdrehzahl niedrig (Empfang/Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm für „Lüfterdrehzahl niedrig“ zu senden und Statusrückmeldungen zu empfangen.
170
Seite x – VRF
Status Lüfterdrehzahl (Empfang) Lüfterdrehzahl mittel (Empfang/Senden)
1 Byte 1 Bit
KSÜA
5.001 Prozentwert
(0…100 %)
1.001 Schalten
Status Lüfterdrehzahl (Empfang): Dieses Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Byte ist, und wird zum Empfangen des Telegramms für die Statusrückmeldung für jede Windgeschwindigkeit verwendet.
Lüfterdrehzahl mittel (Empfang/Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm „Lüfterdrehzahl mittel“ zu senden, und kann auch Statusrückmeldungen empfangen.
171
Seite x – VRF
Lüfterdrehzahl hoch (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das Steuertelegramm „Lüfterdrehzahl hoch“ zu senden, und kann auch Statusrückmeldungen empfangen.
172
Seite x – VRF
Lüfterdrehzahl Auto (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn „Datentyp von Betriebsart“ 1 Bit ist. Es wird verwendet, um das
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
86 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
Steuertelegramm „Lüfterdrehzahl Auto“ zu senden, und kann auch Statusrückmeldungen empfangen.
173
Seite x – VRF
Lüfterrichtung fixiert/schwenkbar (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.017 Auslöser
Dieses Kommunikationsobjekt ist bei der Betriebsart „Gateway-Integration“ und bei aktivierter Einstellung der Lüfterrichtung sichtbar und wird zum Senden des Schalttelegramms für die Lüfterrichtung verwendet. Telegrammwert: 0: Lüfterrichtung fix 1: Lüfterrichtung drehend
174
Seite x – VRF
Lüfterrichtung Position (Senden)
1 Byte
5.010
Zählerimpulse (0…255)
Dieses Kommunikationsobjekt ist bei der Betriebsart „Gateway-Integration“ und bei aktivierter Einstellung der Lüfterrichtung sichtbar und wird zum Senden des Schalttelegramms für „Lüfterrichtung fix“ (Position 1…5) verwendet.
175
Seite x – VRF
Status Lüfterrichtung Position (Empfang)
1 Byte
KSÜA
5.010
Zählerimpulse (0…255)
Dieses Kommunikationsobjekt ist bei der Betriebsart „Gateway-Integration“ und bei aktivierter Einstellung der Lüfterrichtung
sichtbar und wird zum Empfangen des Telegramms für die Statusrückmeldung für „Lüfterrichtung fix“ (Position 1…5)
verwendet.
176
Seite x – VRF
VRF: Temperatursollwert (Empfang/Senden)
2 Byte
KSÜA
5.010
Zählerimpulse
(0…255)
Dieses Kommunikationsobjekt ist bei der Betriebsart „Gateway-Integration“ sichtbar und wird zum Senden und Empfangen der
Solltemperatur des Klimageräts verwendet. Hinweis: Der Objekttyp wird über Parameter festgelegt: 2 Byte ist für KNX-Standard geeignet, 1 Byte ist Nicht-KNX-Standard
und in der Regel für einige benutzerdefinierte Steuerungsklassen geeignet. Der Telegrammwert entspricht dem Temperatur­Istwert, d. h. bei 17 °C lautet der Meldungswert 17 (Dezimalzahl).
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
87 | 130

3.3.7 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Lüftungssystem“

Parameter
„Seite x“ kann der Einzelfunktion „Lüftungssystem“ zugeordnet werden.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
88 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte Seitenfunktion
Hiermit wird der Typ dieser Funktionsseite konfiguriert. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder
Multifunktionsseiten oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/We rt senden) Allgemeine Temperaturregelung Erweiterte Bodenheizung VRF-Schnittstelle und -Betrieb Lüftungssystem Anzeige Luftqualität Anzeige Energiezähler RGB – Dimmen Hintergrundmusik
Verhalten Lüftung nach Download
Legt fest, ob das Lüftungssystem nach dem Download der Anwendung ein-/ausgeschaltet wird.
AUS EIN
Verhalten Lüftung nach Busspannungswiederkehr
Legt fest, ob das Lüftungssystem nach Busspannungswiederkehr ein-/ausgeschaltet wird.
AUS EIN Wie vor Spannungsausfall
Voreingegestellte Lüfterdrehzahl nach Einschalten
Legt die Lüfterdrehzahl nach dem Einschalten fest.
Niedrig (Standard) Mittel Hoch
Datentyp von Lüfterdrehzahl
Legt den Datentyp für die Lüfterdrehzahl fest.
1 Bit 1 Byte
1 Bit
Objektwert: Lüfterdrehzahl – aus
Definiert den Wert, der beim Schalten auf die einzelnen Lüfterdrehzahlen gesendet wird und der von drei 1-Bit­Objekten gleichzeitig gesendet wird. Wird nur angezeigt, wenn „1 Bit“ für „Datentyp von Lüfterdrehzahl“ ausgewählt wird.
Nr. 1 = 0, Nr. 2 = 0, Nr. 3 = 0 Nr. 1 = 1, Nr. 2 = 0, Nr. 3 = 0 Nr. 1 = 0, Nr. 2 = 1, Nr. 3 = 0 Nr. 1 = 1, Nr. 2 = 1, Nr. 3 = 0 Nr. 1 = 0, Nr. 2 = 0, Nr. 3 = 1 Nr. 1 = 1, Nr. 2 = 0, Nr. 3 = 1 Nr. 1 = 0, Nr. 2 = 1, Nr. 3 = 1 Nr. 1 = 1, Nr. 2 = 1, Nr. 3 = 1
Objektwert: Lüfterdrehzahl – niedrig
Objektwert: Lüfterdrehzahl – mittel
Objektwert: Lüfterdrehzahl – hoch
1 Byte
Lüfterdrehzahl – aus
Definiert den Wert, der gesendet werden soll, wenn die Lüfterdrehzahl auf AUS/niedrig/mittel/hoch umgeschaltet wird.
0…255 (Standard: 0)
Lüfterdrehzahl – niedrig
0…255 (Standard: 1)
Lüfterdrehzahl – mittel
0…255 (Standard: 2)
Lüfterdrehzahl – hoch
0…255 (Standard: 3)
Status von Lüfterdrehzahl
Überschrift für die Statusrückmeldung für jede Lüfterdrehzahl.
0…255
Statuswert für Lüfterdrehzahl – AUS
Statusrückmeldung für jede Lüfterdrehzahl. Das Gerät aktualisiert den Symbolstatus für die Lüfterdrehzahl entsprechend dem Wert der empfangenen Rückmeldung.
0…255 (Standard: 0)
Statuswert für Lüfterdrehzahl – niedrig
0…255 (Standard: 1)
Statuswert für Lüfterdrehzahl – mittel
0…255 (Standard: 2)
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
89 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Statuswert für Lüfterdrehzahl – hoch
0…255 (Standard: 3)
Zeitverzögerung zwischen Lüfterdrehzahl-Umschaltung [0…100]
Bestimmt die Zeitverzögerung für den Schaltvorgang in Millisekunden. Diese Zeiteinstellung sollte die technische Spezifikation des Lüfters berücksichtigen.
Wird ein Wert von 0…100 ausgewählt, ist beim Umschalten
der Lüfterdrehzahl von A auf B wie folgt vorzugehen:
1. Lüfter ausschalten.
2. Anhalten (Zeitverzögerung definiert).
3. Auf neue Drehzahl umschalten.
4. Telegramm an Bus senden.
Wenn die Verzögerungszeit auf „0“ eingestellt ist, wird die Lüfterdrehzahl direkt von A auf B umgeschaltet.
[0…100] * 50 ms
Funktion Wärmerückgewinnung
Legt fest, ob die Funktion für die Wärmerückgewinnung aktiviert wird.
Wenn deaktivieren = 0/aktivieren = 1 oder deaktivieren = 1/aktivieren = 0 ausgewählt ist, wird die Funktion für die Wärmerückgewinnung standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass diese Funktion aktiviert ist, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Ist Deaktiviert ausgewählt, ist die Funktion für die Wärmerückgewinnung deaktiviert und die Wärmerückgewinnung nicht steuerbar.
Deaktivieren deaktivieren = 0/aktivieren = 1 deaktivieren = 1/aktivieren = 0
Zählung Filterstandzeit (Filterlaufzeit)
Legt fest, ob die Zeitschalterfunktion für den Filter aktiviert wird.
Aktivieren Deaktivieren
Filterstandzeit (Filterlaufzeit) [100…10000]
Wird nur angezeigt, wenn Aktivieren für Zählung Filterstandzeit (Filterlaufzeit) ausgewählt ist.
Legt die Lebensdauer des Filters fest. Wurde die Laufzeit auf 0 heruntergezählt, wird ein Alarm ausgelöst. Dieser Alarm informiert den Benutzer darüber, dass der Austausch oder die Reinigung des Filters erforderlich ist. Dieser Wert wird durch das Objekt „Zähler Filter-Zeitschalter, Ein/Aus“ gezählt. Er kann über den Bus geändert werden. Während des Betriebs werden die Änderungen des Wertes an den Bus gesendet.
Die Optionen von 100…10000 können über den Bus mit dem Objekt „Zähler Filter-Zeitschalter, Ein“ oder über einen
Bildschirmvorgang zurückgesetzt werden.
100…10000
Automatikbetrieb (bedarfsgerechte Lüftung)
Legt fest, ob die Funktion „Bedarfsgerechte Lüftung“
aktiviert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Lüftung auf der Grundlage des Luftqualitätsstatus und des definierten Sollwerts betrieben.
Aktivieren Deaktivieren
Szenenfunktion
Legt fest, ob die Szenenfunktion für den Filter aktiviert wird. Wenn diese Option aktiviert ist, können fünf Szenen eingestellt werden.
Aktivieren Deaktivieren
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Aktivieren“ ausgewählt ist.
x: Szenen-Nr. [0…64, 0 = inaktiv] zuordnen
Legt die Szenennummer fest. x = 1…5
0…64, 0 inaktiv
Lüfterdrehzahl für Szene
Lüfterdrehzahlstatus einer spezifischen Szene
AUS Niedrig Mittel Hoch
Wärmerückgewinnung
Status der Wärmerückgewinnung einer spezifischen Szene
EIN AUS
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
90 | 130
A6V12035440_de--_a
Kommunikationsobjekte
X-Bereich Seitennummer: 1…15
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
162
Seite x – Lüftung
Ein-/Ausschalten (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Schalttelegramm für die Steuerung des Lüftungssystems zu senden, und kann auch die Rückmeldung in Bezug auf den Status des Lüftungssystems empfangen. Telegrammwert: 0: Die Steuerschnittstelle des Lüftungssystems ist deaktiviert, und die Schnittstelle ist nicht betriebsbereit. 1: Die Steuerschnittstelle des Lüftungssystems ist aktiviert, und die Schnittstelle ist betriebsbereit.
163
Seite x – Lüftung
Wärmerückgewinn ung aktivieren/deaktivie ren (Empfang)
1 Bit
KS
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Deaktivieren/Aktivieren der Wärmerückgewinnungsfunktion des Lüftungssystems verwendet. Der Telegrammwert für „Aktivieren/Deaktivieren“ wird spezifisch durch diesen Parameter definiert. Wenn er deaktiviert wird, wird die Wärmerückgewinnung ausgeschaltet und kann nicht geregelt werden.
164
Seite x – Lüftung
Wärmerückgewinn ung (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Steuerbefehls für die Aktivierung/Deaktivierung (EIN/AUS) der Wärmerückgewinnung für das Lüftungssystem verwendet, und darüber hinaus kann der Statusrückmeldungswert empfangen werden. Telegrammwert: 0: AUS 1: EIN
165
Seite x – Lüftung
Filter-Zeitschalter zurücksetzen (Empfang)
1 Bit
KS
1.015
Zurücksetzen
Das Kommunikationsobjekt wird zum Zurücksetzen der Filterzeit verwendet. Nach dem Zurücksetzen des Filters wird die Filterzeit verwendet, um die Zählung erneut zu starten. Telegrammwert: 1: Zurücksetzen
166
Seite x – Lüftung
Zähler Filter­Zeitschalter (Empfang/Senden)
2 Byte
KSÜA
7.001 Impulse
Das Kommunikationsobjekt wird zum Zählen der Laufzeit des Filters verwendet. Wenn sich der Zählwert ändert, kann er an den Bus gesendet werden. Darüber hinaus kann die Zeit über den Bus geändert werden. Die Einheit für den Filterzeit-Zähler lautet Stunden.
167
Seite x – Lüftung
Filteralarm (Senden)
1 Bit
1.005 Alarm
Wenn der Filter über einen Zeitraum verwendet wird, der über den eingestellten Wert hinausgeht, gibt das Kommunikationsobjekt einen Alarm aus, um den Benutzer daran zu erinnern, den Filter auszutauschen. Telegrammwert: 1: Alarm
168
Seite x – Lüftung
Lüfterdrehzahl Nr. 1 (Empfang/Senden) Lüfterdrehzahl (Senden)
1 Bit 1 Byte
KSÜA KÜ
5.010 Prozentwert
(0…100 %)
1.001 Schalten
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
91 | 130
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
Lüfterdrehzahl (Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Byte“ lautet, und wird zum Senden eines Telegramms an den Bus verwendet, um die Lüfterdrehzahl zu steuern. Der spezifische Telegrammwert für die entsprechende Lüfterdrehzahl wird durch die Parameter definiert.
Lüfterdrehzahl Nr. 1 (Empfang/Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Bit“ lautet, die Lüfterdrehzahl durch drei Objekte gleichzeitig gesteuert wird und der spezifische Telegrammwert für die entsprechende Lüfterdrehzahl durch die Parameter definiert ist. Die Statusrückmeldung kann empfangen werden. Allerdings muss der Rückmeldungswert auch dem definierten Parameterwert entsprechen, um die Anzeige auf dem Bildschirm zu aktualisieren.
169
Seite x – Lüftung
Lüfterdrehzahl Nr. 2 (Empfang/Senden) Status Lüfterdrehzahl (Empfang)
1 Bit 1 Byte
KSÜA
5.010 Prozentwert
(0…100 %)
1.001 Schalten
Status Lüfterdrehzahl (Empfang): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Byte“ lautet, und wird zum Empfangen der Statusrückmeldung zur Lüfterdrehzahl verwendet. Der spezifische Telegrammwert für die entsprechende Lüfterdrehzahl wird durch den Parameter definiert.
Lüfterdrehzahl Nr. 2 (Empfang/Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Bit“ lautet, die Lüfterdrehzahl durch drei Objekte gleichzeitig gesteuert wird und der spezifische Telegrammwert für die entsprechende Lüfterdrehzahl durch die Parameter definiert ist. Die Statusrückmeldung kann empfangen werden. Allerdings muss der Rückmeldungswert auch dem definierten Parameterwert entsprechen, um die Anzeige auf dem Bildschirm zu aktualisieren.
170
Seite x – Lüftung
Lüfterdrehzahl Nr. 3 (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.001 Schalten
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Bit“ lautet, die Lüfterdrehzahl durch drei Objekte gleichzeitig gesteuert wird und der spezifische Telegrammwert für die entsprechende Lüfterdrehzahl durch die Parameter definiert ist. Die Statusrückmeldung kann empfangen werden. Allerdings muss der Rückmeldungswert auch dem definierten Parameterwert entsprechen, um die Anzeige auf dem Bildschirm zu aktualisieren.
171
Seite x – Lüftung
Automatische Funktion (Empfang/Senden)
1 Bit
KSÜA
1.003 Freigeben
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Automatikbetriebs des Lüftungssystems verwendet. Nach Busspannungswiederkehr oder Programmierung des Bus erfolgt keine standardmäßige Aktivierung des Automatikbetriebs. Das Lüftungssystem muss ausgeschaltet und die Lüfterdrehzahl manuell eingestellt werden. Über Szenensteuerung kann der Automatikbetrieb verlassen werden.
172
Seite x – Lüftung
CO2 (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.008 Teile/Million
(ppm)
7.001 Impulse
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des CO2-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts vom Bus verwendet, um die Anzeige am Display in ppm zu aktualisieren. Bereich: 0…4000 ppm. Wenn der Stellwert des Automatikbetriebs CO2 ist, kann das Lüftungssystem dahingehend eingestellt werden, dass die Lüfterdrehzahl entsprechend der CO2-Konzentration automatisch eingestellt wird. Der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt.
173
Seite x – Lüftung
PM2.5 (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.008 Teile/Million
(ppm)
7.001 Impulse
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des PM2.5-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts vom Bus verwendet, um die Anzeige am Display in μg/m3 zu aktualisieren. Bereich: 0…999 μg/m3. Wenn der Stellwert des Automatikbetriebs PM2.5 ist, kann das Lüftungssystem dahingehend eingestellt werden, dass die Lüfterdrehzahl entsprechend der PM2.5-Konzentration automatisch angepasst wird. Der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt.
174
Seite x – Lüftung
Szene (Empfang)
1 Byte
KS
18.001
Szenensteuerung
Das Kommunikationsobjekt wird zum Abrufen der Szenensteuerung des Lüftungssystems verwendet. Der Parameter ist auf 1…64 eingestellt, und der entsprechende Telegrammwert lautet 0…63.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
92 | 130
A6V12035440_de--_a
3.3.7.1 „Automatikbetrieb“-Parameter
Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn „Automatikbetrieb (bedarfsgerechte Lüftung)“ aktiviert ist.
Name
Bezeichnung
Bereich
Objektwert – Automatikbetrieb aktivieren/beenden
Setzt den Telegrammwert, um den Automatikbetrieb zu aktivieren.
0 = aktivieren/1 = beenden 1 = aktivieren/0 = beenden
Regelung über
Diese Stellgröße wird zum Einstellen des Automatikbetriebs verwendet.
PM2.5 CO2
Zykluszeit für Abfrage des externen Werts [0…255]
Wird verwendet, um das Intervall zum Senden der Leseanforderung an den externen Sensor zu bestimmen.
0…255 min
Voreingestellte Drehzahl bei Fernbedienungssensor-Fehler (Fehler des externen Sensors)
Hiermit wird die Standard-Lüfterdrehzahl für den Fall eingestellt, dass das Auslesen des externen Sensorwerts fehlschlägt.
Hinweis: Eine fehlende Reaktion beim Lesen des externen Sensorwerts gilt als Ausfall des externen Sensors.
AUS Niedrig (Standard) Mittel Hoch
CO2
Objekt-Datentyp von CO2
Hiermit werden die Datentypen von CO2 bestimmt. Die Auswahl muss mit dem Datentyp des angeschlossenen CO22-Sensors übereinstimmen.
Wert in ppm (DPT_7.001) Fließkommawert in ppm (DPT_9.008)
Schwellwert für Lüfterdrehzahl: von aus zu niedrig
Definiert die Schwellwerte für „Lüfter AUS“ und niedrige Lüfterdrehzahlen.
Wenn der Stellwert größer ist als der durch diesen Parameter eingestellte Schwellwert oder diesem entspricht,
wird die Lüfterdrehzahl „niedrig“ aktiviert. Liegt der externe
Sensorwert unterhalb des Schwellwerts, wird der Lüfter ausgeschaltet.
1…4000 ppm (Standard:
800 ppm)
CO2
PM2.5
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
93 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Schwellwert für Lüfterdrehzahl: von niedrig zu mittel
Definiert den Schwellwert zum Umschalten der Lüfterdrehzahl auf die mittlere Lüfterdrehzahl. Wenn der Stellwert größer als der von diesem Parameter eingestellte Schwellwert ist oder diesem entspricht, kommt die mittlere Lüfterdrehzahl zur Anwendung.
1…4000 ppm (Standard:
1500 ppm)
Schwellwert für Lüfterdrehzahl: von mittel zu hoch
Definiert den Schwellwert zum Umschalten der
Lüfterdrehzahl auf „Lüfterdrehzahl hoch“. Wenn der
Stellwert größer als der von diesem Parameter eingestellte Schwellwert ist oder diesem entspricht, kommt die hohe Lüfterdrehzahl zur Anwendung.
Der Regler wertet die Schwellwerte in aufsteigender
Reihenfolge aus. Erste Prüfung → AUS <-> Schwellwert für Lüfterdrehzahl niedrig → Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel → Lüfterdrehzahl mittel <->
Lüfterdrehzahl hoch. Die korrekte Ausführung der Funktion wird nur in diesem
Fall gewährleistet: Der Schwellwert von AUS <-> Lüfterdrehzahl niedrig liegt unterhalb des Schwellwerts für Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel, und der Schwellwert für Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel liegt unterhalb des Schwellwerts für Lüfterdrehzahl mittel <-> Lüfterdrehzahl hoch.
1…4000 ppm (Standard:
2000 ppm)
Hysterese für Schwellwert in +/­[100…400]
Setzt den Hysteresewert (Totzone) des Schwellwerts und kann unnötige Aktionen des Lüfters vermeiden, wenn der Stellwert nahe dem Schwellwert schwankt.*
100…400 ppm
PM2.5
Objekt-Datentyp von PM2.5
Hiermit werden die Datentypen von PM2.5 bestimmt. Die Auswahl muss mit dem Datentyp des angeschlossenen PM2.5-Sensors übereinstimmen.
Wert in μg/m3 (DPT_7.001) Fließkommawert in μg/m3
(DPT_9.030)
Schwellwert für Lüfterdrehzahl: von niedrig zu mittel
Definiert die Schwellwerte für „Lüfter AUS“ und niedrige
Lüfterdrehzahlen. Wenn der Stellwert größer ist als der durch diesen
Parameter eingestellte Schwellwert oder diesem entspricht, wird die Lüfterdrehzahl „niedrig“ aktiviert. Liegt der externe Sensorwert unterhalb des Schwellwerts, wird der Lüfter ausgeschaltet.
1…999 μg/m3
Schwellwert für Lüfterdrehzahl: von niedrig zu mittel
Definiert den Schwellwert zum Umschalten der
Lüfterdrehzahl auf „Lüfterdrehzahl mittel“. Wenn der
Stellwert größer als der von diesem Parameter eingestellte Schwellwert ist oder diesem entspricht, kommt die mittlere Lüfterdrehzahl zur Anwendung.
1…999 μg/m3
Schwellwert für Lüfterdrehzahl: von mittel zu hoch
Definiert den Schwellwert zum Umschalten der
Lüfterdrehzahl auf „Lüfterdrehzahl hoch“. Wenn der
Stellwert größer als der von diesem Parameter eingestellte Schwellwert ist oder diesem entspricht, kommt die hohe Lüfterdrehzahl zur Anwendung.
Der Regler wertet die Schwellwerte in aufsteigender
Reihenfolge aus. Erste Prüfung → AUS <-> Schwellwert für Lüfterdrehzahl niedrig → Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel → Lüfterdrehzahl mittel <->
Lüfterdrehzahl hoch. Die korrekte Ausführung der Funktion wird nur in diesem
Fall gewährleistet: Der Schwellwert von AUS <-> Lüfterdrehzahl niedrig liegt unterhalb des Schwellwerts für Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel, und der Schwellwert für Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel liegt unterhalb des Schwellwerts für Lüfterdrehzahl mittel <-> Lüfterdrehzahl hoch.
1…999 μg/m3
Hysterese von Schwellwert in +/­[10…30]
Setzt den Hysteresewert (Totzone) des Schwellwerts und kann unnötige Aktionen des Lüfters vermeiden, wenn der Stellwert nahe dem Schwellwert schwankt.
10…30 μg/m3
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
94 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Min. Laufzeit vor Umschaltung der Lüfterdrehzahl [s] (Lüfterstufe)
Definiert die Verweilzeit des Lüfters zwischen der aktuellen Lüfterstufe und einer höheren Lüfterstufe oder einer niedrigeren Lüfterstufe, d. h. den Mindestzeitraum, bevor auf eine andere Lüfterstufe umgeschaltet werden kann.
Wenn der Benutzer auf eine andere Lüfterstufe umschalten möchte, muss er vor dem Umschalten diesen Zeitraum abwarten. Wenn die aktuelle Lüfterstufe über einen ausreichend langen Zeitraum angewendet wurde, kann die Lüfterstufe schnell geändert werden.
0…65535 s
* Im Beispiel wird der Lüfter über PM2.5 gesteuert. Die Hysterese ist 10, und der Schwellwert ist 35. In diesem Fall lautet der obere Schwellwert 45 (Schwellwert + Hysteresewert) und der untere Schwellwert 25 (Schwellwert - Hysteresewert). Wenn der Stellwert 25…45 beträgt, wird keine Änderung angestoßen, sondern der aktuelle Zustand beibehalten. Nur Werte, die kleiner sind als 25 oder größer als bzw. gleich 45 sind, ändern den Betriebszustand des Lüfters. Siehe folgende Abbildung:
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
95 | 130
Hinweis: Wenn die Hysterese aktiviert wird, wenn eine Überlappung der Schwellwerte auftritt, wird die Aktion des Lüfters wie folgt festgelegt:
1) Die Hysterese bestimmt den Steuerpunkt, an dem die Umrechnung der Lüfterdrehzahl erfolgt.
2) Bei der Umrechnung der Lüfterdrehzahl wird die neue Lüfterdrehzahl unabhängig von der Hysterese durch den Stellwert
und den Schwellwert bestimmt.
Beispiel 1 PM2.5 als Beispiel:
Der Schwellwert für AUS <-> Lüfterdrehzahl niedrig ist 35.
Der Schwellwert für Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel ist 55.
Der Schwellwert für Lüfterdrehzahl mittel <-> Lüfterdrehzahl hoch ist 75.
Der Hysteresewert lautet 25.
Die Lüfterdrehzahl der Lüfterturbine steigt ab AUS: Der Lüfterzustand AUS ändert sich bei einem Stellwert von 60 (≥ 25 + 35),
und die neue Lüfterdrehzahl entspricht der mittleren Lüfterdrehzahl (da 60 zwischen 55 und 75 liegt, unabhängig von der Hysterese zum jeweiligen Zeitpunkt). Daher wird die Lüfterdrehzahl niedrig ignoriert.
Verhalten der Lüfterdrehzahl beim Verringern ab einer hohen Lüfterdrehzahl: Die hohe Lüfterdrehzahl des Lüfters ändert sich bei einem Stellwert von 50 (≥ 75 - 25), und die neue Lüfterdrehzahl entspricht der niedrigen Lüfterdrehzahl (da 50 zwischen 35 und 55 liegt, unabhängig von der Hysterese). Daher wird die Lüfterdrehzahl mittel ignoriert.
Beispiel 2 PM2.5 als Beispiel:
Der Schwellwert für AUS <-> Lüfterdrehzahl niedrig ist 20.
Der Schwellwert für Lüfterdrehzahl niedrig <-> Lüfterdrehzahl mittel ist 40.
Der Schwellwert für Lüfterdrehzahl mittel <-> Lüfterdrehzahl hoch ist 70.
Der Hysteresewert lautet 10.
Wenn die Lüfterdrehzahl ab AUS erhöht wird: Der Zustand niedrig wird aktiviert, wenn der Stellwert 30 (≥ 20 + 10) ist. Wenn der Stellwert 41 empfangen wird, ist die neue Drehzahl mittel (da die Hysterese ignoriert wird, weil der Wert 41 zwischen 40 und 70 liegt). Daher wird die niedrige Drehzahl ignoriert. Wenn der Stellwert 39 empfangen wird, ist die neue Drehzahl niedrig (da die Hysterese ignoriert wird, weil der Wert 39 zwischen 20 und 40 liegt)
Wenn die Lüfterdrehzahl ab hoch verringert wird: Die hohe Drehzahl wird aktiviert, wenn der Stellwert 60 (< 70 - 10) lautet. Wenn der Stellwert 39 empfangen wird, ist die neue Drehzahl niedrig (da die Hysterese ignoriert wird, weil der Wert 39 zwischen 20 und 40 liegt). Daher wird die mittlere Drehzahl ignoriert.
3) Wenn der Stellwert 0 lautet, wird der Lüfter unter jeglichen Umständen ausgeschaltet.

3.3.8 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Anzeige Luftqualität“

Parameter
Seite „Seite x“ als Einzelfunktion zuordnen – Seite „Anzeige Luftqualität“.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
96 | 130
A6V12035440_de--_a
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe
Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte
Seitenfunktion
Hiermit wird der Typ dieser Funktionsseite konfiguriert. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder Multifunktionsseiten
oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/ Wert senden) Allgemeine Temperaturregelung Erweiterte Bodenheizung VRF-Schnittstelle und -Betrieb Lüftungssystem Anzeige Luftqualität Anzeige Energiezähler RGB – Dimmen Hintergrundmusik
Anzeigeelement 1Anzeigeel ement 4
Wählt bis zu 4 Elemente aus der Liste aus, die angezeigt werden sollen. Alle Werte werden über den KNX-Bus empfangen.
Deaktivieren Temperatur Feuchte PM2.5 PM10 CO2 VOC AQI Helligkeit Windgeschwindigkeit
Zykluszeit für Abfrage des externen Werts [5…255]
Bestimmt das Zeitintervall in Minuten, um den Wert über Bus regelmäßig abzufragen.
5…255
Objekt-Datentyp von VOC
Legt den Datentyp für VOC fest.
Wert in μg/m3 (DPT_7.001) Fließkommawert in μg/m3
(DPT_9.030) Fließkommawert in ppm
(DPT_9.008)
Objekt-Datentyp von PM2.5
Legt den Datentyp für PM2.5 fest.
Wert in μg/m3 (DPT_7.001) Fließkommawert in μg/m3
(DPT_9.030)
Objekt-Datentyp von PM10
Legt den Datentyp für PM10 fest.
Wert in μg/m3 (DPT_7.001) Fließkommawert in μg/m3
(DPT_9.030)
Objekt-Datentyp von Helligkeit
Legt den Datentyp für Helligkeit fest.
Wert in Lux (DPT_7.013) Fließkommawert in Lux
(DPT_9.004)
Kommunikationsobjekte
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
97 | 130
X-Bereich Seitennummer: 1…15
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
161
Seite x – Luftqualität (Empfang)
AQI (Empfang)
2 Byte
KSÜA
7.001 Impulse
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des AQI-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts über Bus verwendet. Bereich: 0…500
162
Seite x – Luftqualität (Empfang)
PM2.5 (Empfang)
2 Byte
KSÜA
7.001 Impulse
9.008 Teile/Million
(ppm)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des PM2.5-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts über Bus verwendet. Der Wert wird dahingehend aktualisiert, dass er in μg/m3 angezeigt wird. Bereich: 0…999 μg/m3; der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt.
163
Seite x – Luftqualität (Empfang)
PM10 (Empfang)
2 Byte
KSÜA
7.001 Impulse
9.008 Teile/Million
(ppm)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des PM10-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts über Bus
verwendet. Die Einheit μg/m3 kommt zur Anwendung. Bereich: 0…999 μg/m3; der Datentyp des Objekts wird vom Parameter
festgelegt.
164
Seite x – Luftqualität (Empfang)
Temperatur (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.001 Temperatur
(°C)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um Werte eines externen Temperatursensors über Bus zu empfangen. Bereich: ­40…40
165
Seite x – Luftqualität (Empfang)
Feuchte (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.007 Feuchte (%)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um Werte eines externen Feuchtesensors über Bus zu empfangen. Bereich: 0…100 %
166
Seite x – Luftqualität (Empfang)
VOC (Empfang)
2 Byte
KSÜA
7.001 Impulse
9.008 Teile/Million
(ppm)
9.030
Konzentration
(μg/m3)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des VOC-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts über Bus verwendet. Dieser Wert wird dahingehend aktualisiert, dass er in mg/m3 angezeigt wird. Bereich: 0…9,99 mg/m3; der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt. Wenn der Objektdatentyp für 7.001 Impulse ausgewählt wird, wird das Perzentilverhältnis auf der Grundlage von DPT 7.001 Impulse verringert; z. B. ist der Empfangswert 5000 μg/m3 und der angezeigte Istwert 5,00 mg/m3.
167
Seite x – Luftqualität (Empfang)
CO2 (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.008 Teile/Million
(ppm)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des CO2-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts vom Bus verwendet, um die Anzeige am Display in ppm zu aktualisieren. Bereich: 0…4000 ppm
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
98 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
168
Seite x – Luftqualität (Empfang)
Helligkeit (Empfang)
2 Byte
KSÜA
7.013 Helligkeit
(Lux)
9.004 Lux (Lux)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des Helligkeitswerts und zum Abrufen des entsprechenden Werts über Bus verwendet. Der Wert wird in Lux angezeigt. Bereich: 0…5000 Lux. Der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt.
169
Seite x – Luftqualität (Empfang)
Windgeschwindigk eit (Empfang)
2 Byte
KSÜA
9.005
Geschwindigkeit (m/s)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen und Abrufen der Windgeschwindigkeit über Bus verwendet. Der Wert wird in m/s angezeigt. Bereich: 0…50 m/s

3.3.9 Parameter und Kommunikationsobjekte „Seite x – Anzeige Energiezähler“

Parameter
Seite „Seite x“ als Einzelfunktion zuordnen – Seite „Anzeige Energiezähler“.
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
A6V12035440_de--_a
99 | 130
Name
Bezeichnung
Bereich
Beschreibung/Überschrift der Seite
Benennt „Funktionsseite x“. Hinweis:
Unterstützt mehrere Sprachen. Um diese auf dem Bildschirm ordnungsgemäß anzuzeigen, sollte für „Codepage“ „Unicode (UTF-8)“ festgelegt werden. Siehe
Displaysprache unter Parameter und Kommunikationsobjekte [➙ 39].
Es werden maximal 12 Großbuchstaben bzw. 15 Kleinbuchstaben angezeigt, jedoch nur 5 Zeichen für Chinesisch bzw. 7 Zeichen für Russisch oder Griechisch.
Text 15 Byte
Seitenfunktion
Hiermit wird der Typ dieser Funktionsseite konfiguriert. Hinweis: Seiten 1…5 können nur als Multifunktionsseite konfiguriert
werden, während Seiten 6…15 entweder Multifunktionsseiten
oder Seiten für Einzelfunktionen sein können.
Multifunktion (Beleuchtung/Jalousie/Szene/ Wert senden) Allgemeine Temperaturregelung Erweiterte Bodenheizung VRF-Schnittstelle und -Betrieb Lüftungssystem Anzeige Luftqualität Anzeige Energiezähler RGB – Dimmen Hintergrundmusik
Anzahl der verwendeten Energiezähler
Legt die Anzahl der Energiezähler fest.
1…8
Energiezähler 1Energiezähl er 8
Energiezähler-Name
-
Beschreibung
Beschreibung des Energieanzeige-Elements. Hinweis: Bis zu 18 Zeichen können eingegeben und maximal
12 Zeichen angezeigt werden (6 Zeichen für Chinesisch, 9 Zeichen für Russisch und Griechisch).
Text 18 Byte
Datentyp von Anzeigewert
Legt den Datentyp für die Energiezähler-Anzeige fest.
Wert in mA (DPT 7.012) Fließkommawert in mA
(DPT 9.021) Fließkommawert in A
(DPT 14.019) Fließkommawert in mV (DPT
9.020)
Fließkommawert in V (DPT
14.027)
Fließkommawert in W (DPT
14.056)
Fließkommawert in kW (DPT
9.024)
Wert in Wh (DPT 13.010) Wert in kWh (DPT 13.013)
Zykluszeit für Abfrage des externen Werts [5…255]
Bestimmt das Zeitintervall in Minuten, um den Wert über Bus abzufragen.
5…255
Kommunikationsobjekte
X-Bereich Seitennummer: 1…15, Zahlenbereich Energiezähler 1…8
Hinweis
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite“
3
100 | 130
A6V12035440_de--_a
Nr.
Name
Objektfunktion
Länge
Flag
Datentyp
161
Seite x – Energiezähler 1
Strom in mA (DPT 7.012)
2 Byte
KSÜA
7.012 Strom (mA)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Stromstärke über Bus zu empfangen und diesen auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht 0…65535 mA, und die Auflösung beträgt 1 mA.
162
Seite x – Energiezähler 2
Strom in mA (DPT 9.021)
2 Byte
KSÜA
9.021 Strom (mA)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Stromstärke über Bus zu empfangen und diesen auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -670760…670760 mA, und die Auflösung beträgt 0,01 mA.
163
Seite x – Energiezähler 3
Strom in A (DPT 14.019)
4 Byte
KSÜA
14.019 elektr.
Strom (A)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Stromstärke über Bus zu empfangen und diesen auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -99999999,9…99999999,9 A, und die Auflösung beträgt 0,1 A.
164
Seite x – Energiezähler 4
Spannung in mV (DPT 9.020)
2 Byte
KSÜA
9.020 Spannung
(mV)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Spannungswerte über Bus zu empfangen und diese auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -670760…670760 mV, und die Auflösung entspricht 0,01 mV.
165
Seite x – Energiezähler 5
Spannung in V (DPT 14.027)
4 Byte
KSÜA
14.027 elektrisches
Potential (V)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Spannungswerte über Bus zu empfangen und diese auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -99999999,9…99999999,9 V, und die Auflösung beträgt 0,1 V.
166
Seite x – Energiezähler 6
Leistung in W (DPT 14.056)
4 Byte
KSÜA
14.056 Leistung
(W)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Leistungswerte über Bus zu empfangen und diese auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -99999999,9… 99999999,9 W, und die Auflösung beträgt 0,1 W.
167
Seite x – Energiezähler 7
Leistung in kW (DPT 9.024)
2 Byte
KSÜA
9.024 Leistung
(kW)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Leistungswerte über Bus zu empfangen und diese auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -670760…670760 kW, und die Auflösung beträgt 0,01 kW.
168
Seite x – Energiezähler 8
Aktive Energie in Wh (DPT 13.010)
4 Byte
KSÜA
13.010 aktive
Energie (Wh)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den Energieverbrauch über Bus zu empfangen und diese auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -2147483648…2147483647 Wh, und die Auflösung beträgt 1 Wh.
193
Seite x – Energiezähler 1
Aktive Energie in kWh (DPT 13.013)
4 Byte
KSÜA
13.013 aktive
Energie (kWh)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um den Energieverbrauch über Bus zu empfangen und diese auf der Bildschirmanzeige zu aktualisieren. Der Anzeigebereich entspricht -2147483648…2147483647 kWh, und die Auflösung beträgt 1 kWh.
Loading...