Siemens KA.N User Guide

Page 1
Kühlund Gefrierkombination
KA..N..
de Montageund Gebrauchsanleitung
Page 2
de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3...........................
Zu dieser Anleitung 3............................
Stromschlaggefahr 3.............................
Verbrennungsgefahr durch Kälte 3................
Verletzungsgefahr 3.............................
Vermeidung von Risiken für Kinder und
gefährdete Personen 4...........................
Sachschäden 4.................................
Gewicht 4.......................................
Hinweise zur Entsorgung 4......................
Verpackung entsorgen 4.........................
Altgerät entsorgen 4.............................
Lieferumfang 5.................................
Gerät aufstellen 5...............................
Transport 5.....................................
Gerätetüren demontieren 5.......................
Aufstellort 5.....................................
Untergrund 5....................................
Raumtemperatur und Belüftung beachten 6........
Aufstellmaße und Türöffnungswinkel 6.............
Handgriff befestigen 6............................
Gerät ausrichten 7...............................
Gerät anschließen 7.............................
Elektrischer Anschluss 7.........................
Gerät kennenlernen 8...........................
Bedien- und Anzeigefeld 9........................
Gerät einschalten 10.............................
Tastensperre 10..................................
Tastensperre aufheben 10.........................
Tastensperre aktivieren 10.........................
Temperatur einstellen 10.........................
Gefrierraum 10...................................
Kühlraum 10.....................................
Alarmfunktion 10................................
Türalarm 10......................................
Nutzinhalt 10....................................
Der Gefrierraum 11...............................
Tiefkühlkost einkaufen 11..........................
Gefriergutbehälter 11.............................
Tiefkühlvolumen vollständig nutzen 11..............
Max. Gefriervermögen 11..........................
Frische Lebensmittel einfrieren 11................
Gefriergut verpacken 11...........................
Haltbarkeit des Gefriergutes 12....................
Gefrierkalender 12................................
Super-Gefrieren 12...............................
Super-Gefrieren einschalten 12....................
Super-Gefrieren ausschalten 12....................
Gefriergut auftauen 13...........................
Verwendung des Eisbereiters 13..................
Eiswürfel herstellen 13............................
er Kühlraum 14.................................
D
Beim Einlagern beachten 14.......................
Kältezonen im Kühlraum beachten 14..............
Obst- und Gemüsebehälter 14.....................
Super-Kühlen 14.................................
Super-Kühlen einschalten 14.......................
Super-Kühlen ausschalten 14......................
Variable Gestaltung des Innenraums 15...........
Urlaubsmodus 15................................
Urlaubsmodus einschalten 15.....................
Urlaubsmodus ausschalten 15.....................
Gerät ausschalten und stilllegen 15...............
Gerät ausschalten 15.............................
Gerät stilllegen 15................................
Abtauen 16......................................
Gefrierraum 16...................................
Kühlraum 16.....................................
Gerät reinigen 16................................
Vorgehensweise 16...............................
Ausstattung 16...................................
Abtauen 16......................................
Beleuchtung (LED) 17............................
Energie sparen 17................................
Betriebsgeräusche 17............................
Ganz normale Geräusche 17......................
Geräusche vermeiden 17..........................
Kleine Störungen selbst beheben 18..............
Kundendienst 19.................................
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen 19....
2
Page 3
( Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte und ist funkentstört.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
de
Verbrennungsgefahr durch Kälte
Ø Nie Gefriergut sofort – nachdem es aus
dem Gefrierfach genommen wurde – in den Mund nehmen.
Ø Längeren Kontakt der Haut mit Gefriergut,
Eis und den Rohren im Gefrierfach ver meiden.
Zu dieser Anleitung
Ø Lesen und befolgen Sie die Montage- und
Gebrauchsanleitung. Sie enthält wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Geräts.
Ø DerHerstellerhaftetnicht,wennSiedie
Hinweise und Warnungen der Montage­und Gebrauchsanleitung missachten.
Ø Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren
Gebrauch und für nachfolgende Besitzer auf.
Explosionsgefahr
Ø Nie elektrische Geräte innerhalb des
Geräts verwenden ( z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter).
Ø Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe im Gerät lagern.
Ø Hochprozentigen Alkohol nur dicht ver
schlossen und stehend lagern.
Ø Abgesehen von den Herstellerangaben
keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen, um die Abtauung zu beschleunigen.
Stromschlaggefahr
Unsachgemäße Installationen und Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.
Ø Beim Aufstellen des Geräts darauf achten,
dass die Netzanschlussleitung nicht ein geklemmt oder beschädigt wird.
Ø Bei beschädigter Netzanschlussleitung:
Gerät sofort vom Netz trennen.
Ø Keine Mehrfachsteckdosen, Verlängerun gs
kabel oder Adapter verwenden.
Ø Gerät nur vom Hersteller, Kundendienst
oder einer ähnlich qualifizierten Person reparieren lassen.
Ø Nur Originalteile des Herstellers ver
wenden. Bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheits anforderungen erfüllen.
Verletzungsgefahr
Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken können platzen. Keine Behälter mit kohlen säurehaltigen Getränken im Gefrierfach lagern.
Brandgefahr/Gefahren durch Kältemittel
In den Rohren des Kältekreislaufs fließt in geringer Menge ein umweltfreundliches, aber brennbares Kältemittel (R600a). Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Wenn das Kältemittel austritt, kann es die Augen verletzen oder sich ent zünden.
Ø Rohre nicht beschädigen.
Bei Beschädigung der Rohre:
Ø Feuer und Zündquellen vom Gerät fern
halten.
Ø Raum lüften. Ø Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Ø Kundendienst rufen.
Brandgefahr
Portable Mehrfachsteckdosen oder portable Netzteile können überhitzen und zum Brand führen .
Keine portablen Mehrfachsteckdosen oder portablen Netzteile hinter dem Gerät platzieren.
3
Page 4
de
Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete Personen
Gefährdet sind:
Ø Kinder, Ø Personen, die körperlich, psychisch oder
in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind,
Ø Personen, die nicht genügend Wissen über
die sichere Bedienung des Geräts haben.
Maßnahmen:
Ø Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete
Personen die Gefahren verstanden haben.
Ø Eine für die Sicherheit verantwortliche Per
son muss Kinder und gefährdete Personen am Gerät beaufsichtigen oder anleiten.
Ø Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät be
nutzen lassen.
Ø Bei Reinigung und Wartung Kinder beauf
sichtigen.
Ø Niemals Kinder mit dem Gerät spielen
lassen.
Erstickungsgefahr
Ø Verpackung und deren Teile nicht Kindern
überlassen.
Sachschäden
UmSachschädenzuvermeiden:
Ø Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen
treten oder darauf abstützen.
Ø Kunststoffteile und Türdichtungen öl- und
fettfrei halten.
Ø Am Stecker ziehen – nicht am Anschluss
kabel.
Hinweise zur Entsorgung
*Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transport schäden. Alle eingesetzten Materialien sind umwelt verträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeinde verwaltung.
*Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umwelt gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elek
)
tronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richt linie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
: Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit dem
Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht herausnehmen, um
Kindern das Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten Gerät spielen
lassen. Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht entsorgt werden. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
Gewicht
Das Gerät ist sehr schwer. Aufstellen und Transport des Gerätes immer mit mindestens 2 Personen durchführen.
4
Page 5
de
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden. Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
Ø Standgerät Ø Beutel mit Montagematerial Ø Ausstattung (modellabhängig) Ø Gebrauchsanleitung Ø Kundendienstheft Ø Garantiebeilage Ø Informationen zu Energieverbrauch und Geräuschen
Gerät aufstellen
Transport
Das Gerät ist schwer. Beim Transport und bei der Montage sichern!
Auf Grund des Gewichts und der Abmessungen des Gerätes und um das Risiko von Verletzungen oder Schäden am Gerät zu minimieren, sind mindestens zwei Personen für die sichere Aufstellung des Gerätes erforderlich.
Gerätetüren demontieren
Wenn das Gerät nicht durch die Wohnungstür passt, können die Gerätetüren abgeschraubt werden.
Achtung!
Das Abschrauben der Gerätetüren darf nur durch den Kundendienst erfolgen.
Aufstellort
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, gut belüfteter Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter Sonnen bestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
Ø Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm. Ø Zu Öl- oder Kohleanstellherden 30 cm.
Beim Aufstellen neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät ist ein seitlicher Mindestabstand von 25 mm erforderlich, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
Wird das Gerät oben mit einer Blende oder einem Schrank überbaut, ist ein Spalt von 30 mm vorzusehen, damit das Gerät bei Bedarf aus der Nische heraus gezogen werden kann.
DieerwärmteLuftanderRückseitedesGerätesmuss ungehindert abziehen können.
Untergrund
Achtung!
Das Gerät ist sehr schwer. Der Boden am Aufstellort darf nicht nachgeben, Boden
eventuell verstärken. Damit die Türen bis zum Anschlag geöffnet werden
können, sind beim Aufstellen in einer Raumecke oder Nische seitliche Mindestabstände einzuhalten (~ Kapitel „Aufstellmaße“).
Übersteigt die Tiefe der benachbarten Küchenein richtung 60 cm, sind seitliche Mindestabstände einzu halten, um den vollen Türöffnungswinkel auszunutzen (~ Kapitel „Türöffnungswinkel“).
5
Page 6
de
Raumtemperatur und Belüftung beachten
Raumtemperatur
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an, innerhalb welcher Raumtemperaturen das Gerät be trieben werden kann. Das Typenschild befindet s ich rechts im Kühlraum.
Klimaklasse zulässige Raumtemperatur
SN +10 °C to 32 °C
N +16 °C to 32 °C
ST +16°Cto38°C
T +16 °C to 43 °C
Hinweis:
Das Gerät ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfähig. Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren Raum temperaturen betrieben, können Beschädigungen am Gerät bis zu einer Temperatur von +5 °C ausge schlossen werden.
Belüftung
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich. Die erwärmte Luft muss ungehindert abziehen können. Die Kühlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies er höht den Stromverbrauch. Daher sollte ausreichend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein. Empfehlung: 50 bis 70 mm an der Rückseite zur Wand, mindestens 100 mm an der Oberseite und mindestens 100 mm seitlich zur Wand mit ausreichend Freiraum vorne, um die Türen bis 135° öffnen zu können.
Befestigen Sie die beiliegenden Abstandshalter auf der Geräterückseite. Dadurch wird der Mindestabstand zur Wand eingehalten.
Aufstellmaße und Türöffnungswinkel
W
D
W2
W1
D1
100 mm
W W1 W2 D D1
100 mm
908 mm 417,5 mm 277 mm 600 mm 1142,5 mm
Handgriff befestigen
BitteprüfenSiedieHandgriffedesGerätes,bevorSie es benutzen. Wenn ein Griff locker ist, diesen mit dem Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn anziehen.
1787 mm
100 mm
6
Page 7
Gerät ausrichten
DamitdasGeräteinwandfreifunktioniert,mussesmit einer Wasserwaage eben ausgerichtet sein.
Ø Für ausreichende Ausrichtung und Belüftung im
unteren, hinteren Bereich des Gerätes müssen evtl. die Schraubfüße verstellt werden.
Ø Damit sich die Türen von alleine schließen, durch
Drehen der Schraubfüße die Oberseite um etwa 15 mm bzw. 0,5° nach hinten neigen.
Ø Denken Sie daran, die Schraubfüße wieder hoch
zudrehen, wenn Sie das Gerät bewegen möchten, so dass es frei rollen kann.
Ø DieRollensindstarrundsolltennurzuVorwärts-
und Rückwärtsbewegungen verwendet werden. Bei seitlichen Bewegungen können der Boden und die Rollen beschädigt werden.
Ø Richten Sie das Gerät nach einem Ortswechsel neu
aus.
0,5°
de
Gerät anschließen
Das Gerät von einem Fachmann nach beiliegender Montageanleitung aufstellen und anschließen lassen.
Entfernen Sie die Transportsicherungen der Ablagen und Behälter erst nach Aufstellung des Gerätes.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen nationalen Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitätswerke einzuhalten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb genommen wird. Während des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerätes reinigen (~ Kapitel „Gerät reinigen“).
Elektrischer Anschluss
: Warnung - Stromschlaggefahr!
Falls die Länge der Netzanschlussleitung nicht ausreicht, verwenden Sie auf keinen Fall Mehrfach steckdosen oder Verlängerungskabel. Kontaktieren Sie stattdessen den Kundendienst für Alternativen.
Zum Anschluss des Gerätes ist eine fest installierte Steckdose erforderlich.
Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an 220-240 V / 50 Hz Wechselstrom an schließen. Die Steckdose muss mit e iner 10 A bis 16 A Sicherung oder höher abgesichert sein.
Überprüfen Sie bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben werden, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Strom netzes übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Gerät rechts unten. Ein eventuell notwendiger Austausch der Netzanschlussleitung darf nur durch einenFachmannerfolgen.
Schraubfüße
: Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können sinus- und netzgeführte Wechselrichter verwendet werden. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaik anlagen verwendet, die direkt ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen direkten Anschluss ans öffentliche Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechselrichter verwendet werden.
7
Page 8
de
Gerät kennenlernen
Hinweis:
Aufgrund laufender Veränderungen an unseren Produkten kann Ihr Gerät geringfügig von dieser Anleitung abweichen. Die Funktionen und Anwendung bleiben jedoch gleich.
1 2
3
4
A
5
6
7
8
10
11
12
B
13
14
15
9
A Gefrierraum
1 LED Beleuchtung Gefrierraum 2 Belüftung sabdeckung Gefrierraum 3 Türablage Gefrierraum 4AblageimGefrierraum 5 Entnehmbarer Eisbereiter (optional) 6 Türdichtung Gefrierraum 7 Gefriergutbehälter 8 Türablage Gefrierraum (2Sterne-Fach) 9Schraubfüße
BKühlraum
10 LED Beleuchtung Kühlraum 11 Belüftungsabdeckung Kühlraum 12 Ablage im Kühlraum 13 Türablage Kühlraum 14 Obst- und Gemüsebehälter 15 Türdichtung Kühlraum
8
Page 9
Bedien- und Anzeigefeld
Das Bedien- und Anzeigefeld an der Tür besteht aus 2 Anzeigebereichen für Temperaturen, 5 Anzeigen für unterschiedliche Betriebsarten und 4 Funktionstasten.
A B
2 3
de
1
A Anzeigebereich Gefrierraum B Anzeig ebereich Kühlraum 1 Anzeige „Super-Gefrieren“
Leuchtet, wenn die Funktion „Super-Gefrieren“ aktiv ist.
2AnzeigeAlarm
Leuchtet bei einem Alarm.
3 Anzeige „Tastensperre“
Leuchtet, wenn die Tasten gesperrt sind.
4 Anzeige „Super-Kühlen“
Leuchtet, wenn die Funktion „Super-Kühlen“ aktiv ist.
5Tastelock/unlock3s
Zum Ein-/Ausschalten der Tastensperre Bei aktiver Tastensperre diese Taste für
3 Sekunden drücken, um die Sperre aufzuheben. Zur Aktivierung der Tastensperre diese Taste f ür
3 Sekunden drücken.
4
56789
6Tastecool
Zur Einstellung der Kühlraum-Temperatur. 7 Anzeige „Urlaubsmodus“
Leuchtet, wenn der Urlaubsmodus aktiv ist. 8 Taste „freeze“
Zur Einstellung der Gefrierraum-Temperatur. 9Tastemode
Zur Aktivierung der Funktionen „Super-Gefrieren“,
„Super-Kühlen“ und „Urlaubsmodus“.
Um eine aktive Funktion zu deaktivieren, Taste
„cool“ oder „freeze“ drücken.
9
Page 10
de
Gerät einschalten
Beim erstmaligen Einschalten des Gerätes leuchtet die Hintergrundbeleuchtung der Anzeigen auf dem Bedien­und Anzeigefeld. Wenn keine Tasten gedrückt wurden und die Türen geschlossen sind, erlischt die Hinter grundbeleuchtung nach 60 Sekunden.
Die voreingestellten Temperaturen werden nach mehreren Stunden erreicht. Vorher keine Lebensmittel in das Gerät legen.
Vom Werk aus sind folgende Temperaturen empfohlen:
Ø Gefrierraum: -18 °C Ø Kühlraum: +4 °C
Tastensperre
Wenn die Anzeige H leuchtet, sind die Tasten gesperrt.
Tastensperre aufheben
Kühlraum
Die Kühlraumtemperatur ist von +2 °C bis +8 °C einstellbar. Wir empfehlen eine Einstellung von +4 °C.
Empfindliche Lebensmittel sollten nicht wärmer als +4 °C gelagert werden.
Nach Aufhebung der Tastensperre ist die Temperatur einstellung aktiv. Drücken Sie die Taste „cool“, um die Temperatur nach Bedarf zwischen8°Cund2°C einzustellen. Der entsprechende Wert wird in der folgenden Reihenfolge im Display angezeigt.
8°C 7°C 6°C 5°C
2°C 3°C 4°C
Alarmfunktion
Bei einem Alarm leuchtet die Anzeige S und es ertönt ein Summton.
Taste „lock / unlock 3s“ für 3 Sekunden drücken, um dieTastensperreaufzuheben. Die Anzeige H erlischt.
Tastensperre aktivieren
Taste „lock / unlock 3s“ für 3 Sekunden drücken, um dieTastensperrezuaktivieren. Die Anzeige H leuchtet.
Temperatur einstellen
Gefrierraum
Die Gefrierraumtemperatur ist von -15 °C bis -25 °C einstellbar. Wir empfehlen eine Einstellung von -18 °C.
Nach Aufhebung der Tastensperre ist die Temperatur einstellung aktiv. Drücken Sie die Taste „freeze“, um die Temperatur nach Bedarf zwischen -15 °C und
-25 °C einzustellen. Der entsprechende Wert wird in der folgenden Reihenfolge im Display angezeigt.
Türalarm
Wenn die Gefrierraum- oder Kühlraum-Tür länger als zwei Minuten offen steht, schaltet sich der Türalarm ein.
Bei Türalarm ertönt der Summer 3x pro Minute und hört nach 10 Minuten automatisch auf.
Um Energie zu sparen sollten Sie vermeiden, das Gerät während der Benutzung längere Zeit offen zu halten.
Durch Schließen der Tür schaltet sich der Alarm ab.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät auf dem Typenschild (~ Kapitel „Kundendienst“).
10
-15 °C
-25 °C
-16 °C -17 °C -18 °C -19 °C
-24 °C -23 °C -22 °C -21 °C -20 °C
Page 11
de
Der Gefrierraum
Den Gefrierraum verwenden
Ø Zum Lagern von Tiefkühlkost. Ø Zum Herstellen von Eiswürfeln. Ø Zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Achtung!
Flaschen nicht länger als nötig im Gefrierfach belassen, sie könnten beim Gefrieren zerbrechen.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Gefrierraum-Tür immer richtig geschlossen ist! Bei offener Tür taut das Gefriergut auf und der Gefrierraum vereist stark. Außerdem: Energieverschwendung durch hohen Stromverbrauch!
Nach dem Schließen der Gefrierraum-Tür entsteht ein Unterdruck, dadurch entsteht ein saugendes Geräusch. Warten Sie zwei bis drei Minuten, bis sich der Unter druck ausgeglichen hat.
Tiefkühlkost einkaufen
Ø Verpackung darf nicht beschädigt sein. Ø Haltbarkeitsdatum beachten. Ø Temperatur in der Verkaufstruhe muss -18 °C oder
kälter sein.
Ø Tiefkühlkost möglichst in einer Isoliertasche trans
portieren und schnell in den Gefrierraum legen.
Frische Lebensmittel einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwand freie Lebensmittel.
Um Nährwert, Aroma und Farbe möglichst gut zu erhalten, sollte Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Bei Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel ist das Blanchieren nicht erforderlich.
Literatur über das Einfrieren und Blanchieren finden Sie im Buchhandel.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen in Berührung bringen.
Ø Zum Einfrieren geeignet sind:
Backwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale, Milchprodukte wie Käse, Butter und Quark, fertige Gerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gegartes Fleisch und Fisch, Kart offelspeisen, Aufläufe und Süßspeisen.
Ø Zum Einfrieren nicht geeignet sind:
Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt werden, wie Blattsalate oder Radieschen, Eier in der Schale, Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartgekochte Eier, Joghurt, Dickmilch, saure Sahne, Creme Fraiche und Mayonnaise.
Gefriergut verpacken
Gefriergutbehälter
Die Gefriergutbehälter sind auf Auszugsschienen montiert und können große Mengen an Gefriergut aufnehmen.
Zum Herausnehmen eines Gefriergutbehälters diesen nach vorne ziehen und von den Auszügen abheben. Zuvor das Gefriergut entnehmen.
Nach dem Herausnehmen des Gefriergutbehälters die Auszüge wieder vollständig zurückschieben.
Tiefkühlvolumen vollständig nutzen
Um die maximale Menge an Lebensmitteln im Gefrierschrank unterzubringen, kann der oberste Gefriergutbehälter aus dem Gerät genommen werden. Das Gefriergut kann dann direkt auf die Ablagen gestellt und im unteren Gefriergutbehälter gestapelt werden.
Max. Gefriervermögen
Angaben über das max. Gefriervermögen in 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild (~ Kapitel „Kundendienst“).
Lebensmittel luftdicht verpacken, damit sie den Geschmack nicht verlieren oder austrocknen.
1. Lebensmittel in die Verpackung einlegen.
2. Luft herausdrücken.
3. Verpackung dicht verschließen.
4. Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum beschriften.
Als Verpackung geeignet:
Kunststoff-Folie, Schlauch-Folie aus Polyethylen, Alu­Folie, Gefrierdosen.
Diese Produkte finden Sie im Fachhandel.
Als Verpackung ungeeignet:
Packpapier, Pergamentpapier, Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte Einkaufstüten.
Zum Verschließen geeignet:
Gummiringe, Kunststoff-Klipse, Bindfäden, kälte beständige Klebebänder, o. ä.
Beutel und Schlauch-Folien aus Polyethylen können mit einem Folienschweißgerät verschweißt werden.
11
Page 12
de
Haltbarkeit des Gefriergutes
Die Haltbarkeit ist abhängig von der Art der Lebens mittel.
Bei einer Temperatur von -18 °C:
Ø Fisch, Wurst, fertige Speisen, Backwaren:
bis zu 6 Monate
Ø Käse, Geflügel, Fleisch:
bis zu 8 Monate
Ø Gemüse, Obst:
bis zu 12 Monate
Gefrierkalender
Super-Gefrieren
Lebensmittel sollen möglichst schnell b is zum Kern durchgefroren werden, damit Vitamine, Nährwerte, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Schalten Sie einige Stunden vor dem Einlegen der frischen Lebensmittel das Super-Gefrieren ein, um einen unerwünschten Temperaturanstieg zu vermeiden.
Im Allgemeinen genügen 4-6 Stunden. Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten ständig, im
Gefrierraum wird eine sehr kalte Temperatur erreicht. Wenn größere Mengen an Lebensmitteln eingefroren
werden sollen, einen Tag im Voraus die Gefrierraum temperatur auf den kältesten Wert (-25 °C) einstellen. Beim Einlegen des Gefriergutes dann sofort die Funktion „Super-Gefrieren“ aktivieren. Sobald die Lebensmittel gefroren sind, die Gefrierraumtemperatur wieder auf den normalen Wert zurückstellen, um un nötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Kleinere Mengen Lebensmittel (bis zu 2 kg) können ohne Super-Gefrieren eingefroren werden.
Um Qualitätsminderungen des Gefriergutes zu ver meiden, überschreiten Sie die Lagerdauer nicht. Die Lagerdauer hängt von der Art des Gefriergutes ab. Die Zahlen bei den Symbolen geben die zulässige Lagerdauer in Monaten für das Gefriergut an.
Beachten Sie bei handelsüblicher Tiefkühlkost das Herstellungs- oder Haltbarkeitsdatum.
Super-Gefrieren einschalten
Durch Drücken der „mode“-Taste können Sie ver schiedene Betriebsarten auswählen. Im Bedien- und Anzeigefeld wird die entsprechende Betriebsart in folgender Reihenfolge angezeigt.
Þ Urlaubsmodus
Super-Kühlen Super-Gefrieren
Nachdem eine bestimmte Betriebsart ausgewählt ist, warten bis die entsprechende Anzeige für 10 Sekunden blinkt. Anschließend ertönt zwei Mal der Summer und die Anzeige leuchtet dauerhaft. Die Funktion ist aktiv.
Super-Gefrieren ausschalten
Drücken Sie die Taste „cool“ oder „freeze“, um die Funktion „Super-Gefrieren“ zu deaktivieren.
Wenn „Super-Gefrieren“ ausgeschaltet wurde, erlischt die Anzeige „Super-Gefrieren“ im Anzeigebereich des Gefrierraumes. Das Gerät schaltet automatisch auf die vor dem Super-Gefrieren eingestellte Temperatur zurück.
12
Hinweis:
Nach 26 Stunden schaltet sich „Super-Gefrieren“ automatisch aus.
Page 13
de
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweck können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
Ø bei Raumtemperatur Ø im Kühlschrank Ø im elektrischen Backofen, mit/ohne Heißluftventilator Ø im Mikrowellengerät
Achtung!
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht (gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren werden. Die max. Lagerdauer des Gefriergutes nicht mehr voll nutzen.
Verwendung des Eisbereiters
Der Eisbereiter dient der Herstellung und Aufbe wahrung von Eiswürfeln. Er ist ein mobiles Zubehör, das entnommen werden kann, um Platz zu sparen.
Hinweis:
Reinigen Sie den Eisbereiter vor der erstmaligen Benutzung oder wenn er lange Zeit nicht verwendet wurde.
Eiswürfel herstellen
1. Nehmen Sie den Eisbereiter aus dem Gefrierraum.
2. Füllen Sie ihn bis zur Markierung der maximalen
Füllhöhe mit Trinkwasser.
3. Stellen Sie den Eisbereiter zurück in den Gefrier
raum.
4. Etwa 3 Stunden warten. Durch Drehen der Knöpfe
im Uhrzeigersinn fallen die Eiswürfel in die Eisschale darunter.
5. Die Eiswürfel können in der Eisschale aufbewahrt
werden. Zur Entnahme kann die Eisschale heraus gezogen werden.
13
Page 14
de
Der Kühlraum
Der Kühlraum ist der ideale Aufbewahrungsort für Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, fertige Speisen und Backwaren.
Beim Einlagern beachten
Obst- und Gemüsebehälter
Der Behälter ist auf auf Auszugsschienen montiert und dient der Aufbewahrung von Obst und Gemüse.
Zum Herausnehmen eines Behälters diesen nach vorne ziehen und von den Auszügen abheben. Zuvor alle Lebensmittel entnehmen.
Nach dem Herausnehmen des Behälters die Auszüge wieder vollständig zurückschieben.
Ø Lagern Sie f rische, unversehrte Lebensmittel ein.
So bleibt Qualität und Frische länger erhalten.
Ø Bei Fertigprodukten und abgefüllten Waren das
vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeits­oder Verbrauchsdatum beachten.
Ø Um Aroma, Farbe und Frische zu erhalten, Lebens
mittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Geschmacksübertragungen und Verfärbungen der Kunststoffteile im Kühlraum werden dadurch ver mieden.
Ø Warme Speisen und Getränke erst abkühlen lassen,
dann ins Gerät stellen.
Hinweis:
Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Rückwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeinträchtigt.
Lebensmittel oder Verpackungen könnten an der Rückwand festfrieren.
Kältezonen im Kühlraum beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kälte:
Ø Kälteste Zone ist zwischen dem Gemüsebehälter
und der darüberliegenden Glasablage.
Hinweis:
Lagern Sie in der kältesten Zone oberhalb des Gemüsebehälters empfindliche Lebensmittel (z.B.Fisch,Wurst,Fleisch).
Ø Wärmste Zone i st an der Tür ganz ob en.
Hinweis:
Lagern Sie in der wärmsten Zone z. B. Hartkäse und Butter. Käse kann so sein Aroma weiter entfalten, die Butter bleibt streichfähig.
Hinweise
Ø Kälteempfindliches Obst (z. B. Ananas, Banane,
Papaya und Zitrusfrüchte) und Gemüse (z. B. Auberginen, Gurken, Zucchini, Paprika, Tomaten und Kartoffeln) sollten für den optimalen Erhalt von Qualität und Aroma außerhalb des Kühlschrankes bei Temperaturen von circa +8 °C bis +12 °C gelagert werden.
Ø Je nach Lagermenge und Lagergut kann sich im
Gemüsebehälter Kondenswasser bilden. Kondenswasser mit einem trockenen Tuch ent fernen.
Super-Kühlen
Beim Super-Kühlen wird der Kühlraum so kalt wie möglich gekühlt.
Das Super-Kühlen einschalten z. B.
Ø vor dem Einlegen großer Mengen Lebensmittel. Ø zum Schnellkühlen von Getränken.
Super-Kühlen einschalten
Durch Drücken der „mode“-Taste können Sie ver schiedene Betriebsarten auswählen. Im Bedien- und Anzeigefeld wird die entsprechende Betriebsart in folgender Reihenfolge angezeigt.
Þ Urlaubsmodus
Super-Kühlen Super-Gefrieren
14
Nachdem eine bestimmte Betriebsart ausgewählt ist, warten bis die entsprechende Anzeige für 10 Sekunden blinkt. Anschließend ertönt zwei Mal der Summer und die Anzeige leuchtet dauerhaft. Die Funktion ist aktiv.
Super-Kühlen ausschalten
Drücken Sie die Taste „cool“ oder „freeze“, um die Funktion „Super-Kühlen“ zu deaktivieren.
Wenn „Super-Kühlen“ ausgeschaltet wurde, erlischt die Anzeige „Super-Kühlen“ im Anzeigebereich des Kühlraumes. Das Gerät schaltet automatisch auf die vor dem Super-Kühlen eingestellte Temperatur zurück.
Page 15
de
Variable Gestaltung des Innenraums
Der Kühlraum ist mit 5 Glasablagen und mehreren unterschiedlichen Türablagen ausgestattet, welche sich zur Lagerung von Eiern, Dosen, Getränkeflaschen und verpackten Lebensmitteln eignen. Sie können je nach Bedarf in unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden. Vor dem Herausnehmen der Türablagen bitte alle Lebensmittel entnehmen, um Verschütten zu ver meiden.
Ø Zur Entfernung e iner Ablage diese vorsichtig
nach vorne ziehen, bis sich die Ablage aus den Führungen löst.
Urlaubsmodus
Bei längerer Abwesenheit ist der Urlaubsmodus die beste Wahl. In dieser Betriebsart wird die Temperatur im Kühlraum auf 15 °C eingestellt, um den Energie verbrauch zu minimieren.
Wichtig: Während dieser Zeit keine Lebensmittel im
Kühlraum aufbewahren.
Urlaubsmodus einschalten
Durch Drücken der „mode“-Taste können Sie ver schiedene Betriebsarten auswählen. Im Bedien- und Anzeigefeld wird die entsprechende Betriebsart in folgender Reihenfolge angezeigt.
Þ Urlaubsmodus
Super-Kühlen Super-Gefrieren
Nachdem eine bestimmte Betriebsart ausgewählt ist, warten bis die entsprechende Anzeige für 10 Sekunden blinkt. Anschließend ertönt zwei Mal der Summer und die Anzeige leuchtet dauerhaft. Die Funktion ist aktiv.
Ø Beim Wiedereinsetzen der Ablage sicherstellen,
dass sich kein Hindernis dahinter befindet und die Ablage vorsichtig in ihre Position zurück schieben.
Ø Türablagen anheben und dann entfernen.
Urlaubsmodus ausschalten
Drücken Sie die Taste „cool“ oder „freeze“, um den Urlaubsmodus zu deaktivieren.
Wenn der Urlaubsmodus ausgeschaltet wurde, erlischt die Anzeige Þ im Anzeigefeld. Das Gerät schaltet automatisch auf die zuvor eingestellte Temperatur zurück.
Gerät ausschalten und stilllegen
Gerät ausschalten
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Die Kühlmaschine schaltet ab.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
1. Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
3. Gerät innen reinigen (~ Kapitel „Gerät reinigen“).
4. Gerätetüren offen lassen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
15
Page 16
de
Abtauen
Gefrierraum
Durch das vollautomatische NoFrost-System bleibt der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht mehr not wendig.
Kühlraum
Das Abtauen wird automatisch ausgeführt. Das Tauwasser läuft über das Ablaufloch in eine
Verdunstungsschale an der Rückseite des Gerätes.
Gerät reinigen
Ausstattung
Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerätes herausnehmen (~ Kapitel „Variable Gestaltung des Innenraums“).
Hinweis:
Zum Herausnehmen und Reinigen der Behälter die Türen vollständig über 90° öffnen.
Behälter entnehmen
Behälter ganz herausziehen, durch Hochheben aus der Halterung lösen und herausnehmen.
: Warnung
Nie das Gerät mit einem Dampfreinigungsgerät reinigen!
Achtung!
Ø Keine sand-, chlorid- oder säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden.
Ø Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme
verwenden. Auf den metallischen Oberflächen könnte Korrosion entstehen.
Ø Keine scharfen Gegenstände verwenden, um Frost
aus dem Kühlraum zu entfernen.
Ø Nie Ablagen und Behälter im Geschirrspüler
reinigen. Die Teile können sich verformen!
Vorgehensweise
1. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
2. Gefriergut herausnehmen und an einem kühlen Ort
lagern.
3. Warten, bis die Reifschicht abgetaut ist.
4. Gerät mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser
und etwas pH-neutralem Spülmittel reinigen. Das Spülwasser darf nicht in die Beleuchtung gelangen.
5. Die Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen
und danach gründlich trocken reiben.
6. Nach dem Reinigen Gerät wieder anschließen.
7. Gefriergut wieder einlegen.
Beim Einsetzen den Behälter auf die Auszugsschienen legen und in den Innenraum schieben. Behälter rastet durch Niederdrücken ein.
Abtauen
Obwohl sich das Gerät automatisch abtaut, kann sich an den Innenwänden des Kühlraumes eine Frostschicht bilden, wenn die Tür häufig geöffnet wurde oder zu lange offen stand.
Wenn die Frostschicht zu dick ist, warten Sie bis der Lebensmittelvorrat niedrig ist und gehen Sie wie folgt vor:
1. Vorhandene Lebensmittel und Ablagen entfernen,
Netzstecker ziehen und Türen offen lassen. Um den Abtauprozess zu beschleunigen, den Raum gut durchlüften.
2. Wenn der Abtauvorgang beendet ist, das Gerät wie
oben beschrieben reinigen.
16
Page 17
de
Beleuchtung (LED)
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet.
Reparaturen an dieser Beleuchtung dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Energie sparen
Ø Gerät in einem trockenen, gut belüfteten Raum
aufstellen. Das Gerät sollte nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle stehen (z. B. Heizkörper, Herd).
Ø Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht
zustellen.
Ø Warme Lebensmittel und Getränke erst abkühlen
lassen, dann ins Gerät stellen.
Ø Gefriergut zum Auftauen in den Kühlraum legen und
die Kälte des Gefriergutes zur Kühlung von Lebens mitteln nutzen.
Ø Gerät so kurz wie möglich öffnen. Ø Darauf achten, dass die Gefrierraum-Tür immer
richtig geschlossen ist.
Ø Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen
Einfluss auf die Energieaufnahme des Gerätes.
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Ø Laufgeräusche des Kompressors. Ø Luftbewegungsgeräusche vom kleinen Lüftermotor
im Kühlraum oder anderen Bereichen.
Ø Gurgelne Geräusche, ähnlich wie kochendes
Wasser.
Ø Knackgeräusch während des automatischen
Abtauens.
Ø Klicken bevor der Kompressor startet.
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüße oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät „steht an“
Rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Behälter oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße leicht aus einander.
17
Page 18
de
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen: Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der
folgenden Hinweise selbst beheben können. Sie müssen die Kosten für Beratung durch den
Kundendienst selbst übernehmen – auch während der Garantiezeit!
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. Prüfen, ob Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Sicherung ist ausgeschaltet oder defekt. Sicherung prüfen, ggfs. ersetzen.
Stromausfall. Stromversorgung prüfen.
Zu niedrige Umgebungstemperatur. Versuchen, das Problem durch Absenken der
eingestellten Temperatur zu lösen.
Es ist normal, dass das Gerät während des automatischen Abtauvorganges nicht arbeitet, oder kurzzeitig nach dem Einschalten des Gerätes, um den Kompressor zu schützen.
Gerüche aus dem Innenraum Innenraum ist verunreinigt. Reinigen Sie den Innenraum.
Einige Lebensmittel, Behälter oder Verpackungen verursachen Gerüche.
Der Motor läuft ständig Es ist normal, das Motorengeräusch häufig zu
hören. Unter folgenden Umständen muß der Motor öfter laufen:
Ø Temperatur ist kälter eingestellt als nötig. Ø Vor kurzem wurde eine große Menge warmer
Lebensmittel im Gerät eingelagert.
Ø Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Ø Die Türen waren zu lange offen oder wurden
zu häufig geöffnet.
Ø Nach der Inbetriebnahme oder wenn das
Gerät längere Zeit ausgeschaltet war.
Im Innenraum bildet sich eine Frostschicht
Temperatur im Gerät ist zu warm Möglicherweise wurden die Türen zu lange oder
Luftauslässe sind verdeckt; unzureichende Belüftung; Tür nicht richtig geschlossen.
zu häufig geöffnet; oder die Türen wurden durch irgendein Hindernis offen gehalten; oder das Gerät wurde mit unzureichendem Freiraum an denSeiten,untenoderobenaufgestellt.
Sicherstellen, dass die Luftauslässe nicht durch Lebensmittel verdeckt sind und dass die Lebens mittel so im Gerät platziert sind, dass eine aus reichende Belüftung gewährleistet ist. Prüfen, ob die Tür richtig geschlossen ist. Um den Frost zu entfernen: ~ Kapitel „Gerät reinigen“.
Türennichtunnötigoderlängeralsnötigöffnen; Freiraum um das Gerät prüfen.
18
Page 19
Kundendienst
Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden Sie im Telefonbuch oder im Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis nummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) des Gerätes an.
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild.
de
Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten zu ver meiden. Sie sparen die damit verbundenen Mehr kosten.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
D 089 21 751 751
A 0810 550 522
CH 0848 840 040
19
Page 20
Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG
8001141332 (9903)
de
Loading...