Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop:
www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line
unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungs gemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Die in dieser Anleitung enthaltenen
Abbildungen sind orientativ.
Gerätekategorie: Kategorie 1
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf das
Gerät anschließen und die Umstellung auf
eine andere Gasart vornehmen. Die
Installation des Gerätes (Elektro- und
Gasanschluss) muss entsprechend der
Gebrauchs- und Installationsanleitung
durchgeführt werden. Ein falscher Anschluss
und falsche Einstellungen können zu
schweren Unfällen und Schäden am Gerät
führen. Der Gerätehersteller übernimmt für
solche Schäden keine Haftung. Die Garantie
des Geräts entfällt.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Der Kochvorgang muss
beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen
beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Achtung: Dieses Gerät ist nur für Kochzwecke
vorgesehen. Es darf nicht für andere Zwecke,
zum Beispiel zur Raumheizung, verwendet
werden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Achtung !: Dieses Gerät darf nur in einem gut
belüfteten Raum in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften aufgestellt werden. Vor
der Installation und vor der Verwendung des
Geräts ist diese Anleitung durchzulesen.
Achtung: Die Benutzung eines
Gaskochgerätes führt zur Bildung von Wärme,
Feuchtigkeit und Verbrennungsprodukten im
Aufstellungsraum. Besonders wenn das Gerät
in Betrieb ist, ist auf gute Belüftung des
Aufstellraums zu achten: die natürlichen
Belüftungsöffnungen sind offen zu halten oder
4
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise de
es ist eine mechanische Lüftungseinrichtung
(z.B. eine Dunstabzugshaube) vorzusehen.
Eine intensive und lang andauernde
Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche
Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder
eine wirksamere Belüftung, z.B. Betrieb der
vorhandenen mechanischen
Lüftungseinrichtung auf höherer
Leistungsstufe, erforderlich machen.
:Warnung – VERHALTEN BEI
GASGERUCH!
Ausströmendes Gas kann zu einer Explosion
führen.
Werden Gasgeruch oder Störungen an der
Gasinstallation bemerkt:
■ Sofort die Gaszufuhr oder das Ventil der
Gasflasche schließen.
■ Sofort offenes Feuer und Zigaretten
ausmachen.
■ Licht- und Geräteschalter nicht mehr
betätigen, keine Stecker aus der Steckdose
ziehen. Kein Telefon oder Handy im Haus
benutzen.
■ Fenster öffnen und den Raum gut lüften.
■ Kundendienst oder Gasversorgungs-
Gesellschaft anrufen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einem externen Wecker oder einer
Fernbedienung ausgelegt.
Benutzen Sie keine ungeeigneten
Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter.
Sie können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 15
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung – Brandgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
Brandgefahr!
■ Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Gaszufuhr schließen.
Brandgefahr!
■ Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig
mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem
ersticken.
Brandgefahr!
■ Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld
legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird sehr heiß, brennbare
Materialien können leicht Feuer fangen.
Keine brennbaren Gegenstände ( z.
B. Spraydosen, Reinigungsmittel) unter
dem oder in der Nähe des Backofens
aufbewahren oder verwenden. Keine
brennbaren Gegenstände im oder auf dem
Backofen aufbewahren.
Brandgefahr!
■ Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes
Kochgeschirr entwickeln im Betrieb große
Hitze. Das Gerät und eine darüber
angebrachte Dunstabzugshaube können
beschädigt oder in Brand gesetzt werden.
Fettrückstände im Filter der
Dunstabzugshaube können sich entzünden.
Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem
Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
■ Die Geräterückseite wird sehr heiß. Das
kann zu einer Beschädigung der
Anschlussleitungen führen. Strom- und
Gasleitungen dürfen nicht mit der
Geräterückseite in Berührung kommen.
Brandgefahr!
5
Page 6
de Wichtige Sicherheitshinweise
■ Nie brennbare Gegenstände auf den
Kochstellen ablegen oder im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie
das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker
bzw. schalten Sie die Sicherung im
Sicherungskasten aus. Schließen Sie die
Gaszufuhr.
Brandgefahr!
■ Die Oberflächen der Sockelschublade
können sehr heiß werden. Bewahren Sie
nur Backofenzubehör in der Schublade auf.
Entflammbare und brennbare Gegenstände
dürfen in der Sockelschublade nicht
aufbewahrt werden.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrennungsgefahr!
■ Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Während des Betriebs werden die
Oberflächen des Geräts heiß. Die heißen
Oberflächen nicht berühren. Kinder vom
Gerät fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Leeres Kochgeschirr wird auf betriebenen
Gas-Kochstellen extrem heiß. Nie leeres
Kochgeschirr erhitzen.
Verbrennungsgefahr!
■ Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
Verbrennungsgefahr!
■ Achtung: Berührbare Teile können während
des Grillbetriebes heiß werden. Kleine
Kinder sollten ferngehalten werden.
Verbrennungsgefahr!
■ Wenn die Flüssiggasflasche nicht senkrecht
steht, kann flüssiges Propan/Butan in das
Gerät gelangen. Dabei können heftige
Stichflammen an den Brennern austreten.
Bauteile können beschädigt und mit der
Zeit undicht werden, so dass unkontrolliert
Gas austritt. Beides kann zu Verbrennungen
führen. Flüssiggasflaschen immer in
senkrechter Position verwenden.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Strom- und
Gasleitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten,
Gaszufuhr schließen. Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
■ Störungen oder Beschädigungen am Gerät
sind gefährlich. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Gaszufuhr schließen.
Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
■ Unpassende Topfgrößen, beschädigte oder
falsch positionierte Töpfe können schwere
Verletzungen verursachen. Die Hinweise
zum Kochgeschirr beachten.
Verletzungsgefahr!
■ Achtung: Glasdeckel können bei Erhitzung
bersten. Vor Schließen des Deckels
sämtliche Brenner abschalten. Warten Sie
bis der Backofen abgekühlt ist, bevor Sie
die Glasabdeckung schließen.
Bevor Sie die obere Abdeckung öffnen,
entfernen Sie eventuell Verschüttetes mit
einem Tuch.
Verletzungsgefahr!
■ Wird das Gerät unbefestigt auf einen Sockel
gestellt, kann es vom Sockel gleiten. Das
Gerät muss mit dem Sockel fest verbunden
werden.
6
Page 7
Wichtige Sicherheitshinweise de
Verletzungsgefahr! ■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
Verletzungsgefahr!
■ Das Zusammenstoßen mit der geöffneten
Gerätetür kann zur Verletzungen führen. Die
Gerätetür muss während des Betriebs und
danach geschlossen sein.
:Warnung – Kippgefahr!
Warnung: Um ein Umkippen des Gerätes zu
vermeiden, muss dieses Stabilisierungsmittel
montiert werden. Für die Montage siehe
Anweisungen.
Halogenlampe
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch
einige Zeit nach dem Ausschalten besteht
noch Verbrennungsgefahr. Glasabdeckung
nicht berühren. Beim Reinigen Hautkontakt
vermeiden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen
die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
7
Page 8
de Ursachen für Schäden
]Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Kochfeld
Achtung!
■ Benutzen Sie die Kochstellen nur mit aufgesetztem
Geschirr. Erhitzen Sie keine leeren Töpfe oder
Pfannen. Der Topfboden wird beschädigt.
■ Nur Töpfe und Pfannen mit ebener Unterseite
verwenden.
■ Topf oder Pfanne mittig auf den Brenner stellen.
Dadurch wird die Wärme der Brennerflamme optimal
auf Topf- und Pfannenunterseite übertragen. Griff
oder Henkel werden nicht beschädigt, und eine
höhere Energieeinsparung wird gewährleistet.
■ Beachten Sie bei Spezialgeschirr die
Herstellerangaben. Alufolie und Kunststoffgefäße
schmelzen auf den heißen Kochstellen.
■ Achten Sie darauf, dass die Gasbrenner sauber und
trocken sind. Brennerkelch und ¶Brennerdeckel
müssen exakt auf ihrem Platz sitzen.
■ Entfernen Sie Übergelaufenes sofort. Verwenden Sie
für Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe. Dann
kann nichts überkochen.
■ Beim Kochen auf den Gas-Kochstellen wird
zusätzlich Wärme und Feuchtigkeit freigesetzt.
Angrenzende Möbel können mit der Zeit beschädigt
werden. Schalten Sie bei längerer Kochzeit die
Dunstabzugshaube ein oder lüften Sie den Raum.
■ Achten Sie darauf, dass die obere Abdeckung nicht
geschlossen ist, wenn der Herd in Betrieb
genommen wird.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 23
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
■ Grillen: Das Backblech oder die Universalpfanne
beim Grillen nicht höher als in Höhe 3 einschieben.
Durch die starke Hitze verzieht es sich und
beschädigt beim Herausnehmen das Email. Grillen
Sie in Höhe 4 und 5 nur direkt auf dem Rost.
Schäden am Backofen
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
■ Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
■ Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
Schäden an der Sockelschublade
Achtung!
Legen Sie keine heißen Gegenstände in die
Sockelschublade. Sie kann beschädigt werden.
8
Page 9
Umweltschutz de
7Umweltschutz
Umwel t schutz
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
■ Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
■ Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Energiesparen auf dem Gas-Kochfeld
■ Wählen Sie immer einen Topf mit der richtigen
Größe für Ihre Speisen. Ein großer, nur wenig
gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■ Schließen Sie den Topf immer mit einem passenden
Deckel.
■ Die Gasflamme muss immer Kontakt zum
Topfboden haben.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
9
Page 10
de Aufstellen und Anschließen
5Aufstellen und
Anschließen
Auf st el l en und An sc hl i eße n
Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür
einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung.
Gasanschluss
Die Installation darf nur durch einen zugelassenen
Fachmann bzw. einen konzessionierten
Kundendiensttechniker gemäß den unter
"Gasanschluss und Umstellung auf eine andere Gasart"
angegebenen Anweisungen erfolgen.
Für den konzessionierten Fachmann bzw.
Kundendienst
Achtung!
■ Die Einstellungsbedingungen für dieses Gerät sind
auf dem Typenschild auf der Geräterückseite
angegeben. Die fabrikseitig eingestellte Gasart ist
mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
■ Überprüfen Sie vor Aufstellung des Geräts die
Netzzugangsbedingungen (Gasart und Gasdruck)
und vergewissern Sie sich, dass die Gaseinstellung
des Geräts diesen Bedingungen entspricht. Falls die
Geräteeinstellungen geändert werden müssen,
befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt
"Gasanschluss und Umstellung auf eine andere
Gasart".
■ Dieses Gerät ist nicht an eine Abgasabführung
angeschlossen. Es muß den
Installationsbedingungen entsprechend
angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an einen
Abgasausgang an. Sämtliche Belüftungsvorschriften
müssen beachtet werden.
■ Der Gasanschluss muss über einen festen, d. h.
nicht beweglichen Anschluss (Gasleitung) oder über
einen Sicherheitsschlauch erfolgen.
■ Falls der Sicherheitsschlauch verwendet wird,
unbedingt darauf achten, dass der Schlauch nicht
eingeklemmt oder gestaucht wird. Der Schlauch darf
nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommen.
■ * Die Gasleitung (Gasrohr oder Gas-
Sicherheitsschlauch) kann an der rechten oder
linken Seite des Geräts angeschlossen werden. Der
Anschluss muss über eine leicht zugängliche
Absperrvorrichtung verfügen.
* : Optional. Verfügbar bei einigen Geräten.
Soll-Betriebsdruck des Geräts
Der Soll-Betriebsdruck Ihres Geräts ist auf dem
Typenschild auf der Geräterückseite angegeben.
Alle Daten auf dem Typenschild Ihres Geräts beziehen
sich auf diese Druckwerte. Der Hersteller ist für
Ergebnisse, Leistung oder jegliches Risiko, das aus
dem Betrieb des Geräts bei abweichenden
Druckwerten resultiert, nicht verantwortlich.
:Warnung – Sicherheitshinweis!
Ist der Gasdruck in Ihrem Verteilernetz höher (20 %) als
die auf dem Typenschild des Geräts angegebenen
Werte, sollten Sie zu Ihrer Sicherheit das Gerät
zwingend mit einem passenden Gasregler betreiben.
Sollten Sie den Gasdruck in Ihrem Verteilernetz nicht
kennen, erkundigen Sie sich beim örtlichen
Netzbetreiber.
Der Anschluss, die Wartung und die Einstellung des
Gasreglers müssen durch Fachkräfte des VerteilernetzBetreibers vorgenommen werden.
Störungen an der Gasinstallation / Gasgeruch
Wenn Sie Gasgeruch bemerken oder Störungen an der
Gasinstallation feststellen, müssen Sie
■ sofort die Gaszufuhr bzw. das Ventil der Gasflasche
schließen
■ sofort offenes Feuer und Zigaretten ausmachen
■ elektrische Geräte ausschalten - auch Lampen
■ Fenster öffnen und den Raum gut lüften
■ Kundendienst oder Gasversorgungs-Gesellschaft
anrufen.
Gerät an der Gasleitung oder am Türgriff verschieben
Verschieben Sie das Gerät nicht, indem Sie es an der
Gasleitung festhalten; die Gasleitung könnte beschädigt
werden. Gefahr eines Gaslecks! Verschieben Sie das
Gerät nicht, indem Sie es am Türgriff festhalten.
Türscharniere und Türgriff können beschädigt werden.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist für den Betrieb mit 220-240 V ausgelegt.
Für den Anschluss ist eine 16 A-Sicherung erforderlich.
Lassen Sie das Gerät von Ihrem Kundendienst
aufstellen.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, erlischt bei
einem Schaden der Garantieanspruch.
Achtung!
■ Wenn die Spannung des Stromnetzes unter 180 V
fällt, funktioniert das elektrische Zündsystem nicht.
■ Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es vom
Hersteller, von dessen Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
:Warnung – Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht
Stromschlaggefahr.
■ Fassen Sie den Netzstecker nur mit trockenen
Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung immer direkt am Stecker
und nie an der Netzleitung, da diese beschädigt
werden könnte.
■ Ziehen Sie den Netzstecker niemals während des
Betriebs.
Beachten Sie folgende Hinweise und stellen Sie sicher,
dass:
Hinweise
■ Netzstecker und Steckdose zusammenpassen.
■ der Leitungsquerschnitt ausreicht.
■ das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
■ der Netzleitungswechsel (wenn nötig) nur durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgt. Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhältlich.
10
Page 11
Aufstellen und Anschließen de
■ keine Mehrfachstecker/-kupplungen und
Verlängerungsleitungen verwendet werden.
■ bei der Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit dem Zeichen z
eingesetzt wird.
Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der
aktuell gültigen Vorschriften.
■ der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
■ die Netzleitung nicht geknickt, gequetscht, verändert
oder durchgeschnitten wird.
■ die Netzleitung nicht mit Wärmequellen in Berührung
kommt.
Für den Kundendienst
Achtung!
■ Das Gerät muss den Daten auf dem Typenschild
entsprechend angeschlossen werden.
■ Schließen Sie das Gerät nur an einen, den gültigen
Bestimmungen entsprechenden, elektrischen
Anschluss an. Die Steckdose muss gut zugänglich
sein, um das Gerätim Bedarfsfall vom Stromnetz
trennen zu können.
■ Für das Vorhandensein eines mehrpoligen
Trennsystems muss gesorgt werden.
■ Verwenden Sie niemals Verlängerungskabel oder
Mehrfachstecker.
■ Aus Sicherheitsgründen darf dieses Gerät nur an
einen geerdeten Anschluss angeschlossen werden.
Sollte der Schutzleiteranschluss nicht den
Vorschriften entsprechen, ist der Schutz gegen
elektrische Gefahren nicht gewährleistet.
■ Für den Geräteanschluss muss ein Kabel vom Typ H
05 W-F oder ein gleichwertiges Kabel verwendet
werden.
Herd waagrecht aufstellen
Stellen Sie den Herd direkt auf den Fußboden.
Wandbefestigung
Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit
dem beiliegenden Winkel an der Wand befestigen. Bitte
beachten Sie die Montageanleitung für die
Wandbefestigung.
Aufstellen des Gerätes
0LQ
■ Das Gerät muss entsprechend den angegebenen
Abmessungen und direkt auf dem Küchenboden
aufgestellt werden. Das Gerät darf nicht auf
irgendeinem anderen Gegenstand aufgestellt
werden.
■ Der Abstand zwischen der oberen Herdkante und
der unteren Kante des Dunstabzugs muss den
Vorgaben des Dunstabzug-Herstellers entsprechen.
■ Achten Sie darauf, dass das Gerät nach dem
Aufstellen nicht mehr verschoben wird. Der Abstand
von Starkbrenner oder Wokbrenner zu
angrenzenden Möbelfronten bzw. zur Wand muss
mindestens 50 mm betragen.
1. Sockelschublade herausziehen und nach oben
herausheben.
Am Sockel innen sind vorn und hinten Stellfüße.
2. Stellfüße nach Bedarf mit einem Sechskantschlüssel
höher oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht
steht (Bild A).
3. Sockelschublade wieder einschieben (Bild B).
%$
Angrenzende Möbel
Angrenzende Möbel müssen aus nicht brennbaren
Materialien bestehen. Angrenzende Möbelfronten
müssen bis mindestens 90°C temperaturbeständig
sein.
:Warnung – Gefahr eines Gaslecks!
Das Gerät darf nach der Installation nicht mehr
verschoben werden.
Wenn Sie das Gerät nach der Installation verschieben,
überprüfen Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Während des Transports zu beachtende
Maßnahmen
Befestigen Sie alle beweglichen Teile im und auf dem
Gerät mit einem Klebeband, das spurlos entfernt
werden kann. Schieben Sie sämtliche Zubehörteile (z.
B. Backblech) mit einem dünnen Pappkarton an den
Kanten in die entsprechenden Fächer ein, um eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Legen Sie
einen Pappkarton oder ähnliches zwischen Vorder- und
Rückseite, um ein Anstoßen an der Innenseite der
Glastür zu verhindern. Befestigen Sie Tür und, falls
vorhanden, obere Abdeckung mit einem Klebeband an
den Geräteseiten.
Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf.
Transportieren Sie das Gerät nur in der
Originalverpackung. Beachten Sie die Transportpfeile
an der Verpackung.
11
Page 12
de Gerät kennen lernen
Wenn die Originalverpachung nicht mehr vorhanden
ist
Packen Sie das Gerät in eine schützende
Umverpackung, um einen ausreichenden Schutz vor
etwaigen Transportschäden zu gewährleisten.
Transportieren Sie das Gerät in der aufrechten Position.
Halten Sie das Gerät nicht am Türgriff oder an den
rückseitigen Anschlüssen fest, da diese beschädigt
werden können. Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Gerät.
Allgemeines
Die Ausführung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Kochbereich
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Bedienfeld.
Die Ausführung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.
Erläuterungen
1*Abdeckplatte**
2*Dampfaustritt
Achtung!
Wenn der Backofen in Betrieb ist, tritt an
dieser Stelle heißer Dampf aus
3Kochfeld**
4Bedienfeld**
5*Kühlgebläse
6Backofentür**
7*Sockelschublade**
*Optional (Verfügbar bei einigen Geräten)
**Je nach Gertäteyp sind Abweichungen in den
Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich.
Tasten und Display
Mit den Tasten können Sie verschiedene
Zusatzfunktionen Ihres Gerätes einstellen. Im Display
sehen Sie die Werte dazu.
SymbolBedeutung
TimerTimer einstellen.
Q
ZeitfunktionenDurch mehrfaches Antippen
v
'
KindersicherungBackofen-Funktionen am Bedienfeld
Heizarten und Funktionen
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und
weitere Funktionen ein.
HeizartVerwendung
3D-HeißluftZum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
:
Heißluft SanftZum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
7
PizzastufeFür die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen.
;
UnterhitzeZum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken.
$
Grill, große FlächeZum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
(
UmluftgrillenZum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
4
Ober-/UnterhitzeZum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen
%
--------
Dauer ,x,Ende y und Uhrzeit auswählen.
sperren und entsperren durch langes
Drücken, ca. 4 Sekunden.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Ener-
gieeffizienzklasse verwendet.
Der untere Heizköper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
Die Hitze kommt von unten.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus ver-
wendet.
Minus
A
Plus
@
--------
Tasten
Unter den einzelnen Tasten liegen Sensoren. Sie
müssen nicht fest drücken. Berühren Sie nur das
jeweilige Symbol.
Display
Der Wert, der gerade einstellbar ist oder abläuft, steht
im Display im Vordergrund.
Um die einzelnen Zeitfunktionen zu nutzen, tippen Sie
mehrfach auf die Taste v. Es leuchtet das jeweilige
Symbol, dessen Wert gerade im Vordergrund ist.
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
Einstellwerte veringern.
Einstellwerte erhöhen.
Weitere Funktionen
Ihr neuer Backofen bietet Ihnen noch weitere
Funktionen, die wir Ihnen hier kurz erklären.
FunktionVerwendung
SchnellaufheizenGarraum schnell vorheizen, ohne Zubehör.
I
4
--------
GarraumbeleuchtungGarraumbeleuchtung einschalten, ohne Funktion.
Erleichtert Ihnen z. B. das Reinigen des Garraums.
13
Page 14
de Gerät kennen lernen
Temperatur
Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem
Temperaturwähler ein. Außerdem werden damit die
Stufen für weitere Funktionen gewählt.
Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach
längerer Zeit die Temperatur etwas ab.
PositionBedeutung
Ú
NullstellungDas Gerät heizt nicht.
50-275TemperaturbereichDie einstellbare Temperatur im
Garraum in °C.
1, 2, 3
oder
I, II, III
GrillstufenDie einstellbaren Stufen für Grill,
große Fläche ( und kleine
Fläche * (je nach Gerätetyp).
Wenn das Gerät heizt, leuchtet im Display das
Symbol p. In den Heizpausen erlischt es.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum
Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol
das erste Mal erlischt.
Heizung einschalten. Das hilft Ihnen z. B. bei der
Reinigung Ihres Gerätes.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller
abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
nach.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Kochstellenschalter
Mit den vier Kochstellenschaltern stellen Sie die
Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein.
StellungenFunktion/Gaskochstellen
Stellung AusDie Kochstelle ist ausgeschaltet.
Ú
ZündstellungZündstellung
•
EinstellbereichGroße Flamme = höchste Leistung
˜
™
Sparflamme = niedrigste Leistung
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag. Bitte
drehen Sie nicht darüber hinaus.
Garraum
Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den
Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum
großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt
das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, läuft der Betrieb weiter.
Garraumbeleuchtung
Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die
Garraumbeleuchtung während des Betriebs an. Beim
Beenden des Betriebs mit dem Funktionswähler
schaltet sie aus.
Mit der Stellung Garraumbeleuchtung am
Funktionswähler, können Sie die Beleuchtung ohne
14
Page 15
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Zubehör de
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem
Rost grillen.
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf
Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die
Verformung.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 5 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
Am Garraum ist die oberste Einschubhöhe bei
manchen Geräten mit einem Grillsymbol
gekennzeichnet.
Das Zubehör immer zwischen die beiden
Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben.
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, ohne dass es kippt.
Achten Sie beim Einschieben in den Garraum darauf,
dass die Ausbuchtung am Zubehör hinten ist. Nur so
rastet es ein.
Hinweise
■ Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden
Händen fest und schieben Sie es parallel in das
Gestell ein. Bewegen Sie das Backblech beim
Einschieben nicht seitlich hin und her. Andernfalls
lässt sich das Backblech nur schwer einschieben.
Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt
werden.
■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
■ Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs
nicht benötigen, aus dem Garraum.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet erwerben. Ein
umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in
unseren Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 30
Sonderzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke.
Backblech
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Einlegerost
Für Fleisch, Geflügel und Fisch.
Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und
Fleischsaft aufzufangen.
Profi-Pfanne
Für die Zubereitung von großen Mengen. Ideal geeignet z. B. auch für
Moussaka.
Deckel für die Profi-Pfanne
Der Deckel macht die Profi-Pfanne zum Profi-Bräter.
15
Page 16
de Vor dem ersten Gebrauch
Pizzablech
Für Pizza und große runde Kuchen.
Grillblech
Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Universalpfanne verwenden.
Backstein
Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen
Boden erhalten sollen.
Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe.
Glaspfanne
Für Aufläufe, Gemüsegerichte und Gebäck.
Auszugssystem 1-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 können Sie das Zubehör weiter
herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 2-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 3-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Praktische Aufbewahrung für Kochutensilien (easy store/flex
store)
Praktische Aufbewahrung für Kochutensilien an der oberen Glasabdeckung.
Sie besteht aus 4 Aufhängungen.
Sie ist zum Aufhängen von Kochbesteck (Kelle, Zange usw.) vorgese-
hen. Sie muss an der oberen Abdeckung angebracht werden. Hierfür
bitte die Installationsanleitung beachten.
Praktische Aufbewahrung für Kochutensilien (easy store/flex
store)
Praktische Aufbewahrung für Kochutensilien an der oberen Glasabdeckung.
Sie besteht aus 2 Aufhängungen und 1 Stange.
Sie ist zum Aufhängen von Kochbesteck (Kelle, Zange usw.) vorgese-
hen. Sie muss an der oberen Abdeckung angebracht werden. Hierfür
bitte die Installationsanleitung beachten.
--------
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem er s t en Ge b r a u c h
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die
Uhrzeit. Stellen Sie aktuelle Uhrzeit ein.
Uhrzeit einstellen
Achten Sie darauf, dass der Funktionswähler auf der
Nullstellung ist.
Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Taste v tippen.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Garraum und Zubehör reinigen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen
zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren, geschlossenen Garraum auf.
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste wie
z. B. Styroporkügelchen im Garraum sind und entfernen
Sie Klebeband im oder am Gerät. Wischen Sie vor dem
Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem
weichen, feuchten Tuch ab. Lüften Sie die Küche
solange das Gerät heizt.
Nehmen Sie die angegebenen Einstellungen vor. Wie
Sie Heizart und Temperatur einstellen erfahren Sie im
nachfolgenden Kapitel. ~ "Gerät bedienen"
auf Seite 20
Einstellungen
Heizart
Temperaturmaximal
Dauer1 Stunde
Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer aus.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die
glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
3D-Heißluft :
16
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und
einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
Page 17
ÅKochgefäße
Kochgef äße
Brenner
Elektro-
Kochplatte*
Elektro-
Kochplatte*
Wokbrenner* 4 kW24 cm28 cm
Starkbrenner* 3 kW24 cm28 cm
Normalbrenn
er
Sparbrenner 1 kW12 cm18 cm
*Optional
Verfügbar bei einigen Geräten. Je nach Gerätetyp.
Leistung kWGeschirrdurc
hmesser,
minimal
1 kW14,5 cm14,5 cm
1,7 kW18 cm24 cm
Geschirrdurch
messer,
maximal
Kochgefäße de
Hinweise bei der Benutzung
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Energie zu sparen
und Schäden an Kochgefäßen zu vermeiden:
Verwenden Sie
Kochgefäße geeigneter
Größe für den jeweiligen
Brenner.
Benutzen Sie keine kleinen
Kochgefäße auf den
großen Brennern. Die
Flamme sollte die Seiten
der Kochgefäße nicht
berühren.
Benutzen Sie keine
verformten Kochgefäße,
die auf dem Kochfeld nicht
stabil stehen. Die Gefäße
können umkippen.
Benutzen Sie nur
Kochgefäße mit flachem
und dickem Boden.
Kochen Sie nicht ohne
Deckel oder wenn der
Deckel verschoben ist. Ein
großer Teil der Energie
wird verschwendet.
Hantieren Sie vorsichtig mit
den Gefäßen, die auf dem
Kochfeld stehen.
Schlagen Sie nicht auf das
Kochfeld und stellen Sie
keine schweren Gewichte
darauf.
Benutzen Sie nicht zwei
Brenner oder
Wärmequellen für nur ein
Kochgefäß.
Vermeiden Sie den
Gebrauch von
Bratpfannen, Tontöpfen
usw. über einen längeren
Zeitraum bei maximaler
Leistung.
Das Geschirr immer mittig
auf den Brenner aufsetzen,
andernfalls könnte es
kippen.
Stellen Sie die Töpfe auf
die Roste, niemals direkt
auf die Brenner.
Vergewissern Sie sich vor
der Benutzung, dass die
Topfroste und die Deckel
der Gasbrenner korrekt
aufliegen.
17
Page 18
de Gasbrenner
ÄGasbrenner
Gasbrenner
In diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie eine
Kochstelle eingestellt wird. In der Tabelle finden Sie
Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Vorreinigung von Brennerkelch und deckel
Reinigen Sie Brennerdeckel (1) und kelch (2) mit
Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Einzelteile
sorgfältig ab.
Brennerkelch und deckel wieder auf die Brennerschale
(5) aufsetzen. Darauf achten, dass Zünder (3) und
Flammenschutzstift (4) nicht beschädigt werden.
Die Düse (6) muss trocken und sauber sein. Setzen Sie
den Brennerdeckel immer exakt auf den Brennerkelch.
Æ
Æ
Die Zündsicherung ist aktiviert. Erlischt die
Gasflamme, wird die Gaszufuhr automatisch durch
die Zündsicherung unterbrochen.
4. Die gewünschte Flammengröße einstellen. Zwischen
der Einstellung Aus û und der Einstellung ˜ ist die
Flamme nicht stabil. Wählen Sie daher stets eine
Einstellung zwischen großer ˜ und kleiner ™ Flamme.
5. Prüfen Sie, ob die Flamme brennt. Falls nicht,
wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
6. Um den Garvorgang zu beenden, den
Kochstellenschalter nach rechts in Stellung
drehen.
Der Kochstellenschalter sollte nicht länger als 15
Sekunden betätigt werden. Wenn der Brenner nach 15
Sekunden nicht zündet, warten Sie mindestens 1
Minute, bevor Sie den Zündvorgang wiederholen.
û Aus
Gasbrenner zünden
Setzen Sie den Brennerdeckel immer exakt auf den
Brennerkelch. Die Öffnungen am Brennerkelch müssen
immer frei sein. Alle Teile müssen trocken sein.
1. Die obere Herdabdeckung öffnen. Solange das
Kochfeld in Betrieb ist, muss die obere Abdeckung
geöffnet sein.
2. Drehen Sie den Schalter der gewünschten
Kochstelle nach links in die Zündstellung •. Der
Zündvorgang beginnt.
3. Drücken Sie den Kochstellenschalter und halten Sie
ihn für 1-3 Sekunden gedrückt. Gas beginnt
auszuströmen und der Gasbrenner zündet.
:Warnung – Achtung!
Wenn Sie nach dem Ausschalten am noch heißen Herd
den Kochstellenschalter drehen, tritt Gas aus. Wenn Sie
den Kochstellenschalter nicht in die Zündstellung •
drehen, wird die Gaszufuhr nach 60 Sekunden
unterbrochen.
Der Gasbrenner zündet nicht
Bei einem Stromausfall oder bei feuchten Zündkerzen
können Sie den Gasbrenner mit einem Gasanzünder
oder einem Streichholz zünden.
Tabelle - Kochen
Wählen Sie für jede Kochstelle die richtige Topfgröße.
Der Durchmesser von Topf oder Pfannenboden sollte
mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen.
Die Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität der
Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen
möglich.Die optimale Garzeit können Sie selbst am
besten einschätzen.
Garen Sie mit möglichst wenig Wasser, damit Vitamine
und Mineralstoffe erhalten bleiben. Wählen Sie kurze
Garzeiten, damit das Gemüse bissfest und
nährstoffreich bleibt.
ErwärmenBrühe, DosengemüseNormalbrennerkleine Flamme
*Wenn Sie einen Topf mit Deckel benutzen, drehen Sie die Flamme zurück, sobald das Gericht anfängt zu
kochen.
**Optional. Verfügbar bei einigen Geräten. Je nach Gerätetyp. (Für das Braten auf dem Wokbrenner empfehlen
wir die Verwendung einer Wokpfanne.)
18
Sparbrennerkleine Flamme
Page 19
Gasbrenner de
BeispielSpeiseKochstelleGarstufe
Erwärmen und
Warmhalten
Dämpfen*FischNormalbrennerzwischen großer und kleiner
Dünsten*Kartoffeln und sonstiges
Kochen*Reis, Gemüse,
BratenPfannkuchen, Kartoffeln,
*Wenn Sie einen Topf mit Deckel benutzen, drehen Sie die Flamme zurück, sobald das Gericht anfängt zu
kochen.
**Optional. Verfügbar bei einigen Geräten. Je nach Gerätetyp. (Für das Braten auf dem Wokbrenner empfehlen
wir die Verwendung einer Wokpfanne.)
SuppenSparbrennerkleine Flamme
Flamme
Normalbrennerzwischen großer und kleiner
Gemüse, Fleisch
Fleischgerichte (mit
Saucen)
Schnitzel, Fischstäbchen
Normalbrennergroße Flamme
Starkbrenner**
Wokbrenner**
Flamme
zwischen großer und kleiner
Flamme
19
Page 20
de Gerät bedienen
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Der Funktionswähler schaltet das Gerät ein und aus.
Sobald Sie ihn in eine Position außerhalb der
Nullstellung drehen, ist das Gerät eingeschaltet. Zum
Ausschalten des Gerätes den Funktionswähler immer
auf die Nullstellung drehen.
Heizart und Temperatur einstellen
Mit dem Funktions- und Temperaturwähler können Sie
Ihr Gerät ganz einfach einstellen. Welche Heizart für
welches Gericht am besten geeignet ist, sehen Sie am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze % bei 190 °C.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
Schnellaufheizen
Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer
verkürzen.
Verwenden Sie danach am besten:
■ : 3D-Heißluft
Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten
Temperaturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das
Schnellaufheizen beendet ist.
1. Funktionswähler auf I stellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur
einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu
heizen.
Wenn das Schnellaufheizen beendet ist, ertönt ein
Signal. Geben Sie Ihr Gericht in den Garraum.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder
Grillstufe einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Wenn das Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
&
Hinweis: Sie können am Gerät auch Dauer und Ende
für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 21
Ändern
Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem
jeweiligen Wähler ändern.
20
Page 21
Zeitfunktionen de
OZeitfunktionen
Zei t f unkt i onen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
ZeitfunktionVerwendung
DauerNach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
x
det das Gerät automatisch den Betrieb.
EndeGeben Sie die Dauer und eine gewünschte
y
Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch,
so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit
beendet ist.
WeckerDer Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er
Q
läuft unabhängig vom Betrieb und beeinflusst
das Gerät nicht.
UhrzeitSolange keine andere Funktion im Vorder-
v
grund läuft, zeigt Ihnen das Gerät die Uhrzeit
im Display an.
Erst nach dem Einstellen einer Heizart, können Sie die
Dauer mit der Taste v aufrufen. Nach dem Einstellen
einer Dauer ist die Endezeit ist abrufbar.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein
Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem
Sie auf die Taste v tippen.
Dauer einstellen
Die Gardauer für Ihr Gericht können Sie am Gerät
einstellen. So wird die Gardauer nicht ungewollt
überschritten und Sie müssen andere Arbeiten nicht
unterbrechen, um den Betrieb zu beenden.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
Bis zu einer Stunde lässt sich die Dauer in MinutenSchritten einstellen, danach in 5-Minuten-Schritten.
Je nachdem, welche Taste Sie zuerst antippen, beginnt
die Dauer bei einem anderen Vorschlagswert:
10 Minuten bei Taste A und 30 Minuten bei Taste @.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen
2. Taste v drücken.
Im Display ist die Dauer x markiert.
3. Mit Taste A oder @ die Dauer einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Im Display läuft die Dauer ab.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @
erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Dauer jederzeit
ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Dauer ganz
auf Null zurück. Das Gerät heizt ohne Dauer weiter.
Ende einstellen
Sie können die Uhrzeit, zu der die Dauer endet,
verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in
den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags
fertig ist.
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
■ Stellen Sie das Ende nicht mehr ein, wenn der
Betrieb bereits gestartet ist. Das Garergebnis würde
nicht mehr stimmen.
Das Ende der Dauer kann maximal um 23 Stunden und
59 Minuten nach hinten verschoben werden.
21
Page 22
de Zeitfunktionen
Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die eingestellte Dauer
beträgt 45 Minuten und das Gericht soll um 12:30 Uhr
fertig sein.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen
2. Taste v drücken und mit Taste A oder @ die Dauer
einstellen.
3. Erneut einmal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Endezeit y markiert.
4. Mit Taste @ oder A das Ende auf später
verschieben.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
Bis 10 Minuten lässt sich die Weckerzeit in 30Sekunden-Schritten einstellen. Je höher der Wert ist,
desto größer sind die Schritte.
Je nachdem, auf welche Taste Sie zuerst tippen,
beginnt die Weckerzeit bei einem anderen
Vorschlagswert:
5 Minuten bei Taste A und 10 Minuten bei Taste @.
1. Taste Q drücken.
2. Mit Taste A oder @ die Weckerzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden startet die Weckerzeit.
Tipp: Wenn sich die eingestellte Zeit auf den
Gerätebetrieb bezieht, stellen Sie die Dauer ein. Das
Gerät schaltet damit automatisch ab.
Wecker ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Im Display steht die Weckerzeit auf
Null.
Mit einer beliebigen Taste den Wecker ausschalten.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Weckerzeit jederzeit
ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Weckerzeit
ganz auf Null zurück. Der Wecker ist ausgeschaltet.
Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Einstellungen. Im Display steht die Endezeit. Sobald das
Gerät startet, läuft die Dauer ab.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @
erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Endezeit ändern.
Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen. Die Endezeit ist nicht mehr änderbar,
wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergebnis würde
nicht mehr stimmen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Endezeit
ganz zurück auf die aktuelle Uhrzeit plus Dauer. Das
Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall
blinkt im Display die Uhrzeit. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
Die Uhrzeit hört auf zu blinken.
2. Mit Taste v bestätigen.
Das Gerät übernimmt die eingestellte Uhrzeit.
Uhrzeit ändern
Sie können die Uhrzeit bei Bedarf wieder ändern, z. B.
von Sommer- auf Winterzeit.
Dazu bei ausgeschaltetem Gerät auf Taste v tippen,
bis die Uhrzeit blinkt, und mit Taste A oder @ die
Uhrzeit ändern.
Wecker einstellen
Den Wecker können Sie bei ein- oder ausgeschaltetem
Gerät verwenden. Es darf jedoch keine Dauer oder
Endezeit eingestellt sein.
22
Page 23
Kindersicherung de
AKindersicherung
Kinder si cher ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Hinweise
■ Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der
Kindersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
■ Nach einem Stromausfall ist die Kindersicherung
nicht mehr aktiv.
Aktivieren und deaktivieren
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss der
Funktionswähler auf der Nullstellung sein.
Taste ' ca. 4 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint †‘”“. Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Weckerzeit Q eingestellt ist, läuft
diese weiter. Solange die Kindersicherung aktiv ist,
kann die Weckerzeit nicht geändert werden.
Zum Deaktivieren erneut ca. 4 Sekunden lang Taste '
drücken, bis †‘”“ im Display erlischt.
DReinigen
Rei n i g e n
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie folgende Angaben.
Bei der Reinigung des Kochfeldes
■ kein unverdünntes Spülmittel oder Spülmittel für
Geschirrspülmaschinen,
■ keine Scheuerschwämme,
■ keine aggressiven Reinigungsmittel wie
Backofenreiniger oder Fleckenentferner,
■ keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
verwenden.
■ Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine
reinigen.
Bei der Reinigung des Backofens
■ keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■ keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholanteil,
■ keine Scheuerschwämme,
■ keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
verwenden.
■ Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine
reinigen.
Waschen Sie neue Schwämme vor der ersten
Verwendung ordentlich aus.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
ZoneReinigungsmittel
Edelstahlflächen*
(je nach Gerätetyp)
Emaillierte, lackierte,
Kunststoff- und Siebdruck-Oberflächen*
(je nach Gerätetyp)
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem
weichen Tuch nachtrocknen. Bei Edelstahflächen immer parallel zur natürlichen Maserung
wischen. Andernfalls können Kratzer entstehen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann
sich Korrosion bilden.
Spezielle Pflegemittel für heiße Edelstahl-Oberflächen sind beim Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich. Tragen Sie bitte etwas
Pflegemittel mit einem weichen Tuch dünn auf.
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem
weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
23
Page 24
de Reinigen
ZoneReinigungsmittel
BedienfeldHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem
weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
Obere Glasabdeckung*
(je nach Gerätetyp)
Drehknöpfe
Nicht abnehmen!
KochfeldrahmenHeiße Spüllauge:
Gas-Kochfeld und
Topfträger*
(je nach Gerätetyp)
Gasbrenner*
(je nach Gerätetyp)
Elektrokochstelle*
(je nach Gerätetyp)
Kochplattenring*
(je nach Gerätetyp)
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Die obere Glasabdeckung können Sie zum Reinigen abnehmen. Bitte hierzu das Kapitel
Obere Glasabdeckung beachten!
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem
weichen Tuch nachtrocknen.
Nicht mit einem Glasschaber, Zitrone oder
Essig reinigen.
Heiße Spüllauge.
Wenig Wasser verwenden, es darf nicht durch
die Brennerunterteile ins Geräteinnere gelangen.
Übergelaufenes und Essensreste sofort entfernen.
Den Topfträger können Sie abnehmen.
Topfträger aus Gusseisen*:
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Brennerkopf und Deckel entfernen, mit heißer
Spüllauge reinigen.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Die Gas-Austrittsöffnungen müssen immer frei
sein.
Zündkerzen: Kleine weiche Bürste.
Die Gasbrenner funktionieren nur, wenn die
Zündkerzen trocken sind. Alle Teile gut trocknen. Beim Wiedereinsetzen auf den exakten
Sitz achten.
Die Brennerdeckel sind schwarz emailliert. Im
Lauf der Zeit verändert sich die Farbe. Das hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Scheuermittel oder Putzschwämme:
Die Kochplatte danach kurz aufheizen, damit
sie trocknet. Feuchte Platten rosten mit der
Zeit.Zum Schluss ein Pflegemittel auftragen.
Übergelaufenes und Essensreste sofort entfernen.
Gelb bis blau schimmernde Verfärbungen am
Kochplattenring mit einem Stahlpflegemittel
entfernen.
Keine scheuernden oder kratzenden Mittel verwenden.
ZoneReinigungsmittel
Glas-Keramik-Kochfeld*
(je nach Gerätetyp)
Pflege: Schutz- und Pflegemittel für Glaskeramik
Reinigung: Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind.
Reinigungshinweise auf der Verpackung
beachten.
:Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reinigen.
Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verletzungsgefahr.
Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschädigte Klingen sofort ersetzen.
Glas-Kochfeld*
(je nach Gerätetyp)
Pflege: Schutz- und Pflegemittel für das Glas
Reinigung: Reinigungsmittel für das Glas.
Reinigungshinweise auf der Verpackung
beachten.
:Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reinigen.
Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verletzungsgefahr.
Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschädigte Klingen sofort ersetzen.
GlasscheibeGlasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Die Tür ist zur bequemen Reinigung abnehmbar. Bitte hierzu das Kapitel Backofentür
aus- und einhängen beachten!
Kindersicherung*
(je nach Gerätetyp)
Dichtung
Nicht abnehmen!
KochzoneHeiße Spüllauge oder Essigwasser:
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Falls eine Kindersicherung an der Backofentür
angebracht ist, muss diese vor dem Reinigen
entfernt werden.
Bei starker Verschmutzung funktioniert die
Kindersicherung nicht mehr richtig.
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen. Nicht scheuern.
Mit einem Spültuch reinigen.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie
eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger.
Nur im kalten Garraum verwenden.
:Bei selbstreinigenden Oberflächen bitte die
Selbstreinigungsfunktion verwenden. Hierzu
bitte das Kapitel Selbstreinigung beachten!
Achtung! Niemals Herdreiniger für selbstreinigende Oberflächen verwenden.
Glasabdeckung der
Backofenlampe
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
24
Page 25
Reinigen de
ZoneReinigungsmittel
GestellHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Die Gestelle können Sie zum Reinigen abneh-
men.Hierzu bitte das Kapitel Gestelle aus-
und einhängen beachten!
Teleskopauszug*
(je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschie-
nen entfernen, am besten eingeschoben reinigen. Nicht einweichen, im Geschirrspüler
reinigen oder mit der Selbstreinigung reinigen.
Kann die Gestelle beschädigen und ihre Funktion einschränken.
ZubehörHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spüllappen oder
einer Bürste reinigen.
Alu-Backblech*:
(je nach Gerätetyp)
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Niemals Backofenreiniger verwenden.
Um Kratzer zu vermeiden, die Metalloberflächen niemals mit einem Messer oder einem
ähnlich scharfen Gegenstand berühren.
Ungeeignet sind aggressive Reiniger, kratzende Schwämme und grobe Reinigungstücher. Andernfalls können Kratzer entstehen.
Drehspieß*
(je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Bratenthermometer*
(je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Sockelschublade*
(je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe
Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Garraumflächen
Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Sie
erkennen das an der rauen Oberfläche.
Boden, Decke und Seitenteile sind emailliert und haben
eine glatte Oberfläche.
Emailflächen reinigen
Reinigen Sie die glatten Emailflächen mit einem
Spültuch und heißer Spüllauge oder Essigwasser. Mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten
Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker
Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus
Edelstahl oder Backofenreiniger.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden.
Schäden am Email können entstehen. Vor dem
nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und
von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen
geöffnet lassen.
Hinweis: Durch Lebensmittelrückstände können weiße
Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich und haben
keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie
die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
Selbstreinigende Flächen reinigen
Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen,
matten Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und
Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und
abgebaut, während das Gerät in Betrieb ist.
Wenn sich die selbstreinigenden Flächen nicht mehr
ausreichend selbst reinigen und dunkle Flecken
entstehen, können sie durch gezieltes Aufheizen
gereinigt werden.
Einstellen
Nehmen Sie vorher Gestelle, Auszüge, Zubehör und
Geschirr aus dem Garraum. Reinigen Sie gründlich die
glatten Emailflächen im Garraum, die Geräteinnentür
und die Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung.
1. Heizart 3D-Heißluft einstellen.
2. Maximale Temperatur einstellen.
3. Den Betrieb starten und mindestens 1 Stunde laufen
lassen.
Die Keramikschicht wird regeneriert.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, entfernen Sie
bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und
einem weichen Schwamm.
Hinweis: Während des Betriebs können sich rötliche
Flecken auf den Flächen bilden. Das ist kein Rost,
sondern Rückstände von Lebensmitteln. Diese Flecken
sind nicht gesundheitsgefährdend und schränken die
Reinigungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht
ein.
25
Page 26
de Gestelle
Achtung!
Verwenden Sie keinen Backofenreiniger auf den
selbstreinigenden Flächen. Die Oberflächen werden
beschädigt. Wenn doch Backofenreiniger auf diese
Flächen kommt, sofort mit Wasser und einem
Schwammtuch abtupfen. Bitte nicht reiben und keine
scheuernden Reinigungshilfen verwenden.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör entfernen.
Tipps
■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
pGestelle
Gestel l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen.
Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorn nach oben heben
2. und aushängen (Bild A).
3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen
4. und herausnehmen (Bild B).
$
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem
Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
verwenden Sie eine Bürste.
%
Gestelle einhängen
1. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken,
etwas nach hinten drücken (Bild A)
2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
$
%
Die Gestelle passen rechts und links. Achten Sie
darauf, dass wie in Bild B Höhe 1 und 2 unten ist und
Höhe 3, 4 und 5 oben.
26
Page 27
Gerätetür de
qGerätetür
Gerät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben
können Sie die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen
Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind
(Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht
ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum
Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B),
sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht
zuschnappen.
%$
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder
einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten,
dass beide Scharniere gerade in die Öffnung
eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten
einrasten (Bild B).
$
3. Beide Sperrhebel
wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
%
&
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie
mit großer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die
Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim
Aushängen der Backofentür ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden
Händen links und rechts anfassen. Noch etwas
weiter schließen und herausziehen (Bild B).
%$
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein
Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen
Sie den Kundendienst.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben
an der Backofentür ausbauen.
Ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach
unten auf ein Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der Backofentür abziehen.
Dazu links und rechts mit den Fingern die Lasche
eindrücken (Bild A).
3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen
(Bild B).
%$
27
Page 28
de Gerätetür
4. Scheibe anheben und herausziehen (Bild C).
&
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem
weichen Tuch.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Einbauen
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der
Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht.
1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
2. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden
Halterungen einschieben. Die glatte Fläche muss
außen sein. (Bild B).
$
%
Obere Glasabdeckung
Bevor Sie die obere Abdeckung öffnen, entfernen Sie
eventuell Verschüttetes mit einem Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung am besten einen
Glasreiniger.
Entfernen Sie zur Reinigung die obere Abdeckung.
Halten Sie dazu die Abdeckung an den Seiten mit zwei
Händen fest und ziehen Sie sie nach oben.
Sollten sich die Scharniere der Abdeckung lösen,
achten Sie auf die darauf befindlichen Buchstaben. Das
Scharnier mit dem Buchstaben R muss rechts, das
Scharnier mit dem Buchstaben L muss links montiert
werden.
Die obere Abdeckung nach der Reinigung in
umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Die obere Abdeckung erst schließen, wenn die
Kochstellen abgekühlt sind.
3. Abdeckung aufsetzen
und andrücken.
4. Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die
Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
28
Page 29
Störungen, was tun? de
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz
leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am
Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise
zur Zubereitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 30
StörungMögliche Ur-
sache
Gerät funktioniert
nicht.
Im Display blinkt
die Uhrzeit.
Gerät lässt sich
nicht einstellen.
Im Display leuchtet ein SchlüsselSymbol oder
Sicherung
defekt.
StromausfallPrüfen Sie, ob das Küchenlicht
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Kindersicherung ist aktiviert.
†‘”“.
Der Gasbrenner
zündet nicht.
--------
Stromausfall
oder feuchte
Zündkerzen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
Abhilfe/Hinweise
Prüfen Sie die Sicherung im
Sicherungskasten.
oder andere Küchengeräte funktionieren.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung, indem Sie ca. 4 Sekunden
lang die Taste mit dem SchlüsselSymbol drücken.
Zünden Sie den Gasbrenner mit
einem Gasanzünder oder einem
Streichholz.
Garraumlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie
ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim
Kundendienst oder im Fachhandel.
Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen
Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe
verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem
Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um
Schäden zu vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild !).
3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild ").
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der
Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
1
4. Glasabdeckung wieder eindrehen.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem
Dichtring ausgestattet. Dichtring vor dem Eindrehen
wieder aufsetzen.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung
einschalten.
2
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit ““” erscheint,
z. B. “‹†-„ƒ, tippen Sie auf die Taste v. Die
Fehlermeldung wird zurückgesetzt. Stellen Sie ggf. die
Uhrzeit neu ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, können Sie Ihr
Gerät wieder wie gewohnt benutzen. Wenn die
Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den
Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 30
29
Page 30
de Kundendienst
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer
(E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir
Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit
den Nummern finden Sie seitlich an der Backofentür.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers
im Falle einer Fehlbedienung auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 522
D089 21 751 751
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
FD-Nr.
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Kochstudio get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche
Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten
geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden
Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden
sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann im
Garraum viel Wasserdampf entstehen.
Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des
Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund
der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem
Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Geräts,
kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder
benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine
normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch
Vorheizen oder vorsichtiges Öffnen der Tür kann
Kondensat vermindert werden.
Allgemeine Hinweise
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind abhängig
von Menge und Rezept. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem
niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt
eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich,
stellen Sie beim nächsten Mal eine höhere Temperatur
ein.
Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Die Speisen wären zwar
außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So können Sie Energie sparen.
Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen
Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist das Vorheizen notwendig
und in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht
und das Zubehör erst nach dem Vorheizen in den
Garraum.
Wenn Sie Ihr eigenes Rezept verwenden wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle.
Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps im
Anschluss an die Einstelltabellen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen Energie.
30
Page 31
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Heizart Heißluft Sanft
Heißluft Sanft ist eine intelligente Heizart für die
schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck.
Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den
Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme
zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Je
nach Zubereitung und Lebensmittel kann Energie
gespart werden. Wenn Sie während des Garens
vorzeitig die Gerätetür öffnen oder durch Vorheizen
verliert sich dieser Effekt.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Heizarten
abgestimmt. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus
dem Garraum.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren
Garraum. Wählen Sie eine Temperatur zwischen
120 °C und 230 °C. Halten Sie die Gerätetür während
des Garens geschlossen. Garen Sie nur auf einer
Ebene.
Die Heizart Heißluft Sanft wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhen:
■ Höhe 2, hohes Gebäck bzw. Form auf dem Rost
■ Höhe 3, flaches Gebäck bzw. Backblech
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie die Heizart Heißluft. Gleichzeitig
eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder in Formen
muss nicht gleichzeitig fertig werden.
Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost, Höhe 3
zweiter Rost, Höhe 1
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
~ "Zubehör" auf Seite 15
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Kuchen und Gebäck
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Backformen
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren
Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers.
Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die
Mengen- und Rezeptangaben können abweichen.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech, Höhe 5
Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie Energie sparen. Stellen Sie die Formen
nebeneinander oder versetzt übereinander in den
Garraum.
Brot und Brötchen
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden
entstehen.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der
Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech, als auch für Teige in einer
Kastenform.
Sie möchten feststellen, ob das
Gebäck durchgebacken ist.
Das Gebäck fällt zusammen.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
Das Gebäck ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Der Obstsaft läuft über.Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Das Gebäck ist zu trocken.Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Das Gebäck ist insgesamt zu hell.Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Das Gebäck ist oben zu hell, aber
unten zu dunkel.
Das Gebäck ist oben zu dunkel, aber
unten zu hell.
Das Gebäck in Form- oder Kasten
wird hinten zu dunkel.
Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Sie haben auf mehreren Ebenen
gebacken. Auf dem oberen Blech ist
das Gebäck dunkler als auf dem unteren.
Das Gebäck sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Das Gebäck löst sich nicht beim Stürzen.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist das Gebäck fertig.
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie das Gebäck vorsichtig mit einem
Messer.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Backzeit.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie das Gebäck erneut und bedecken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
:
:
%
170-19055-65
180-19035-45
220-24030-40
Dauer in
Min.
34
Page 35
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Aufläufe und Gratins
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Aufläufen. In den Einstelltabellen
finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der
Größe des Geschirrs und von der Einschubhöhe des
Auflaufs.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites,
flaches Geschirr. In einem schmalen hohen Geschirr
benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der
Oberseite dunkler.
GerichtZubehör / GeschirrEinschubhö-heHeizartTemperatur in °C Dauer in Min.
Auflauf, pikant, gegarte ZutatenAuflaufform2
Auflauf, süßAuflaufform2
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hochAuflaufform2
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch, 2 EbenenAuflaufform3+1
Geflügel, Fleisch und Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur
Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
einige Speisen.
Braten auf dem Rost
Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für
großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein
einzelnes Grillstück legen Sie am besten in den
mittleren Bereich des Rostes.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe1
ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Garraum
bleibt sauber.
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratens bis zu ^
Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen. Aus diesem Bratensatz
können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so
weniger Rauch und der Garraum bleibt sauber.
Braten im Geschirr
:Warnung – Verletzungsgefahr durch
zerspringendes Glas!
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer
abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann
das Glas springen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet
ist. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Prüfen
Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Geflügel, Fleisch und Fisch gart
Verwenden Sie immer die angegebenen
Einschubhöhen.
Sie können die Speisen auf einer Ebene in Formen oder
in der Universalpfanne zubereiten.
■ Formen auf dem Rost: Höhe 2
■ Universalpfanne, Höhe 3
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie Energie sparen. Stellen Sie die Formen
nebeneinander in den Garraum.
%
%
:
:
langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch
verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen
Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes
Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Geflügel, Fleisch und Fisch kann auch in einem
geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie
dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine
höhere Temperatur ein.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht
dem Fleisch Wasser.
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
■ Schieben Sie das Backblech oder die
Universalpfanne beim Grillen nicht höher als in
Einschubhöhe 3 ein. Durch die starke Hitze verzieht
es sich und kann beim Herausnehmen den Garraum
beschädigen.
Bratenthermometer
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes verfügen Sie über
einen Bratenthermometer. Mit dem Bratenthermometer
können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige
Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im
entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie
Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den
möglichen Heizarten und noch weitere Informationen.
Empfohlene Einstellwerte
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von
ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch
und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie
schwereres Geflügel, Fleisch oder Fisch zubereiten
wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere
Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich
am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der
Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd
gleich groß sein.
Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
niedriger die Temperatur und umso länger die
Gardauer.
Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca. ^ bis
Z der angegebenen Zeit.
Geflügel
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den
Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie
Entenbrust nicht.
Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit
dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch
bedeckt sein.
Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es
gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder
Orangensaft bestreichen.
Fleisch
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie
den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die
Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den
Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen
Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Fisch
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben
Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit
Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine
angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes
Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
Ob der Fisch gar ist, erkennen Sie, wenn sich die
Rückenflosse leicht lösen lässt.
Geben Sie zum Dünsten zwei bis drei Esslöffel
Flüssigkeit und etwas Zitronensaft oder Essig ins
Geschirr.
Geflügel
GerichtZubehör / GeschirrEinschubhö-heHeizartTemperatur in °CDauer in Min.
Hähnchen, 1,3 kgRost2
Hähnchenkleinteile, je 250 gRost3
Hähnchen Sticks, Nuggets, gefrorenUniversalpfanne3
Ente, 2 kgRost2
Entenbrust, medium, je 300 gRost3
Der Garraum verschmutzt stark.Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillblech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Die Kruste ist zu dünn.Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
HöheHeizartTemperatur in
°C, Grillstufe
(
4
4
(
220-25
180-20045-50
170-19050-60
220-25
Dauer in Minuten
37
Page 38
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Der Braten sieht gut aus, aber die
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Gemüse und Beilagen
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.
Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von
Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten
Kartoffelprodukten.
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
Allgemein■ Garzeiten möglichst kurz halten.
■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
BackenMit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit Heißluft max. 180 °C.
PlätzchenMit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes fritesGleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Ca. 400-600 g pro Blech backen, damit die Pommes
nicht austrocknen und knusprig werden.
38
Page 39
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Dörren
Mit Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser
Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 3
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den
Wasserentzug konzentriert.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und
Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den
Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie
das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es gut ab.
Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder
dünne Scheiben. Legen Sie ungeschältes Obst mit der
Schnittfläche nach oben auf die Schale. Achten Sie
darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze auf dem Rost
nicht übereinander liegen.
Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es
anschließend. Lassen Sie das blanchierte Gemüse gut
abtropfen und verteilen Sie es gleichmäßig auf dem
Rost.
Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals.
Lösen Sie die gedörrten Lebensmittel sofort nach dem
Trocknen vom Papier.
In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren
verschiedener Lebensmitteln. Temperatur und Dauer
sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke der
Lebensmittel abhängig. Je länger Sie die Lebensmittel
trocknen lassen, desto besser sind sie konserviert. Je
dünner Sie die Lebensmittel schneiden, desto schneller
sind sie getrocknet und desto aromatischer bleiben sie.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Wenn Sie andere Lebensmittel dörren wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Lebensmitteln in der
Tabelle.
Trocknen Sie Kräuter mit Stiel. Legen Sie die Kräuter
gleichmäßig und leicht gehäuft auf den Rost.
Obst, Gemüse und KräuterZubehörHeizartTemperatur in °C Dauer in Stun-
den
Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g)1-2 Roste
Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert1-2 Roste
Pilze, in Scheiben1-2 Roste
Kräuter, geputzt1-2 Roste
:
:
:
:
804-8
804-7
805-8
602-5
Einkochen
4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.
Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe
sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst
Einstellung
gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen
beziehen sich auf Einliter-Rundgläser.
1. Die Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die
Einmachgläser so anordnen, dass sie sich nicht
Achtung!
Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser.
Die Deckel könnten platzen.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse.
Waschen Sie es gründlich.
gegenseitig berühren.
2. ½ Liter Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne
gießen.
3. Schließen Sie die Backofentür.
4. Unterhitze $ einstellen.
5. Die Temperatur auf 170 - 180 °C einstellen.
Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind
Richtwerte. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl
der Gläser, Menge und Wärme des Glasinhalts
beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw. ausschalten,
prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.
Vorbereiten
Einkochen
Obst
Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen
Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen
aus.
Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die
1. Die Gläser füllen, nicht zu voll machen.
2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen
Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im
Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung
des eingekochten Obstes wird begünstigt.
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem
Garraum.
Achtung!
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder
nassen Unterlage ab. Sie könnten springen.
Teig gehen lassen
Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei
Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie
den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum.
Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten
Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und
2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Teiggare
Geben Sie den Teig in eine hitzebeständige Schüssel
Gemüseart ca. 35 bis 70 Minuten lang. Schalten Sie
nach dieser Zeit den Backofen aus und nutzen Sie die
Nachwärme.
und stellen Sie sie auf den Rost. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen,
da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht
abdecken.
Während des Betriebs entsteht Kondensat und die
Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum
auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen
und mit klarem Wasser nachwischen.
Stückgare
Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle
angegebene Einschubhöhe.
Wenn Sie vorheizen wollen, erfolgt die Stückgare
außerhalb des Gerätes an einem warmen Ort.
Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art
und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in
der Einstelltabelle Richtwerte.
GerichtZubehör / GeschirrEinschubhö-heHeizartSchrittTemperatur in °CDauer in
Min.
Hefeteig, leichtSchüssel2
Universalpfanne oder Kastenform2
Hefeteig, schwer und fettreichSchüssel2
Universalpfanne oder Kastenform2
* mit % bis 50 °C aufheizen
Auftauen
Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und
Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am
besten im Kühlschrank auftauen. Nicht für Creme- oder
Sahnetorten geeignet.
Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 2
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
schneller auf, als im Block gefrorene.
GefriergutZubehörHöheHeizartTemperatur
Z.B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokolade- oder
Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot und Brötchen,
Kuchen und anderes Gebäck
Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel aus der
Verpackung und stellen Sie sie in einem geeignetem
Geschirr auf den Rost.
Die Speisen zwischendurch ein- bis zweimal wenden
oder umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals
wenden. Bei Bedarf die Speise zwischendurch zerteilen
bzw. bereits aufgetaute Stücke aus dem Gerät nehmen.
Lassen Sie die aufgetaute Speise noch 10 bis 30
Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die
Temperatur gleichmäßig verteilt.
Rost2
4
4
4
4
1.-*25-30
2.-*10-20
1.-*60-75
2.-*45-60
:
Der Temperaturwähler bleibt
ausgeschaltet
40
Page 41
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1.
Backen
Gleichzeitig eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder
in Formen muss nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost, Höhe 3
zweiter Rost, Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech, Höhe 5
■ Universalpfanne, Höhe 3
■ Backblech: Höhe 1
Backen mit zwei Springformen:
■ Auf einer Ebene (Bild !)
■ Auf zwei Ebenen (Bild ")
Backen
1
2
Hinweise
■ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
■ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
■ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
Grillen
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die
Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt
sauberer.
Bypassschrauben des Brenners einstellen oder austauschen
und kleine Flamme einstellen...........................................................6
Worauf Sie achten müssen
Die Umstellung des Geräts auf eine andere Gasart darf nur
durch zugelassenes Fachpersonal und entsprechend den
Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen.
Ein falscher Anschluss und falsche Einstellungen können zu
Schäden am Gerät führen. Der Gerätehersteller übernimmt
keine Haftung für falsche Anschlüsse und falsche Einstellungen.
Die Symbole auf dem Typenschild sind genau zu beachten.
Sollte für Ihr Land kein Symbol vorhanden sein, halten Sie sich
bei den Einstellungen an die technischen Richtlinien Ihres Landes.
Bevor Sie das Gerät aufstellen, erkundigen Sie sich über die
Gasart und den Gasdruck des örtlichen Gasversorgungsnetzes.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Geräts, dass
alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
Örtliche und nationale Richtlinien (Vorschriften) sind zu beachten.
Die Einstellungsbedingungen für dieses Gerät sind auf dem
Typenschild auf der Geräterückseite angegeben. Die werkseitig
eingestellte Gasart ist mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Tragen Sie die folgenden Daten in die Tabelle ein:
Produktnummer (E-Nr.),
Fertigungsnummer (FD),
Tragen Sie die werkseitigen Einstellungen für Gasart/Gasdruck
sowie die nach der Gasumstellung gültigen Einstellungen für
Gasart/Gasdruck in die folgende Tabelle ein.
Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas..........................................6
Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas..........................................6
Technische Daten- Gas ............................................................. 9
Die am Gerät vorgenommenen Änderungen und die Art des
Geräteanschlusses spielen für den ordnungsgemäßen und
sicheren Betrieb des Geräts eine wichtige Rolle.
: Gasaustrittsgefahr!
■ Nach Arbeiten am Gasanschluss diesen immer auf Dichtheit
prüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für den
Gasaustritt an einem Gasanschluss, an dem zuvor hantiert
wurde.
Gefahr eines Gaslecks!
■ Verschieben Sie Ihr Gerät nicht, indem Sie es an der Gaslei-
tung (Kollektor) festhalten. Die Gasleitung könnte beschädigt
werden.
Gefahr eines Gaslecks!
■ Das Gerät darf nach der Installation nicht mehr verschoben
werden.
Wenn Sie das Gerät nach der Installation verschieben, über-
prüfen Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die Strom- und Gaszufuhr abstellen.
Dieses Gerät nicht auf Booten oder in Fahrzeugen einbauen.
E-Nr.FD
Kundendienst
O
Gasart / Gasdruck
Die Daten befinden sich auf
dem Typenschild
Gasart / Gasdruck
Die Daten nach der Gasumstel-
lung
Achtung!
Nach der Umstellung des Geräts auf eine andere Gasart ist die
eingestellte Gasart auf dem Typenschild zu kennzeichnen. Hierfür ist das Gasumstellungsetikett zu verwerden. Auf dem Etikett
ist die Gasart mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Das Etikett,
auf dem die Gasumstellung mit einem Stern (*) gekennzeichnet
wurde, ist an der vorgesehenen Stelle auf das Typenschild zu
kleben.
2
Page 47
Die Gasanschluss-Seite wählen (* optional)
Der Gasanschluss des Geräts kann rechts oder links erfolgen.
Falls erforderlich kann die Anschluss-Seite geändert werden.
Die Hauptgaszufuhr schließen.
Wenn die Gasanschluss-Seite geändert wird, muss der Gasan-
schluss-Stutzen auf der nicht benutzten Seite mit einem
Blindstopfen verschlossen werden.
Hierzu:
1. Die neue Dichtung in den Blindstopfen setzen. Auf den kor-
rekten Sitz der Dichtung achten.
2. Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem 22er Schlüs-
sel festhalten und den Blindstopfen mit einem 24er Schlüs-
sel auf den Anschluss-Stutzen aufsetzen.
Nach der Änderung der Anschluss-Seite ist eine Dichtheits-Prüfung durchzuführen. Siehe hierzu Kapitel "Dichtheits-Prüfung".
Gasanschluss
6:
Hinweis: Beim Anschluss des Geräts einen DrehmomentSchlüssel benutzen.
* Option: Nur für einige Modelle gültig.
6:
1P
Zulässige Anschlüsse
Diese Anweisungen gelten nur für die Aufstellung des Geräts in
Ländern, die auf dem Typenschild angegeben sind.
Sollte das Gerät in einem Land aufgestellt, angeschlossen und
verwendet werden, das nicht auf dem Typenschild angegeben
ist, muss eine Installations- und Montageanleitung verwendet
werden, die Daten und Informationen zu den gültigen
Anschlussbedingungen in dem jeweiligen Land enthält.
Erdgasanschluss (NG)
Wenn Erdgas (NG) benutzt wird, sollte der Gasanschluss über
ein Gasrohr oder über einen Sicherheitsgasschlauch mit
Gewindeverbindungen an beiden Enden hergestellt werden.
Anschluss nach EN ISO 228 G
1. Die neue Dichtung in das Anschluss-Stück einsetzen. Auf den
korrekten Sitz der Dichtung achten.
2. Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem 22er Schlüs-
sel festhalten und das Anschluss-Stück mit einem 24er
Schlüssel in den Anschluss-Stutzen setzen.
^ (TS EN ISO 228 G^ )
6:
6:
*ê
1P
4. Das Anschluss-Stück mit einem 24er Schlüssel festhalten
und den Gewindeanschluss des Gasrohrs oder des Sicherheitsgasschlauchs mit einem 24er Schlüssel am AnschlussStück aufsetzen und fest anziehen.
6:
*ê
6:
1P
1***
5. Für die Durchführung der Dichtheits-Prüfung siehe Kapitel
“Dichtheits-Prüfung". Die Schließvorrichtung für den Gasanschluss öffnen.
: Gefahr eines Gaslecks!
Beim Anschluss des Gasrohrs oder des Sicherheitsgasschlauchs, den Gasanschluss-Stutzen am Gerät auf keinen Fall
mit einem 22er Schlüssel festziehen. Das Anschluss-Stück
kann beschädigt werden.
Hinweise
■ *G^: EN ISO 228 G^ (TS EN ISO 228 G^)
■ Für den Anschluss des Geräts einen Drehmoment-Schlüssel
benutzen.
1***
3. Die neue Dichtung in das Gasrohr oder den Sicherheitsgas-
schlauch setzen. Auf den korrekten Sitz der Dichtung achten.
Anschluss nach EN 10226 R
1. Die neue Dichtung in das Anschluss-Stück einsetzen. Auf den
korrekten Sitz der Dichtung achten.
2. Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem 22er Schlüs-
sel festhalten und das Anschluss-Stück mit einem 24er
Schlüssel in den Anschluss-Stutzen setzen.
^ (TS 61-210 EN 10226 R^ )
6:
1P
5ê
6:
1***
3
Page 48
3. Das Anschluss-Stück mit einem 24er Schlüssel festhalten
und den Gewindeanschluss des Gasrohrs oder des Sicherheitsgasschlauchs mit einem 24er Schlüssel auf das
Anschluss-Stück setzen und fest anziehen.
6:
5ê
6:
1P
1***
4. Für die Durchführung der Dichtheits-Prüfung siehe Kapitel
“Dichtheits-Prüfung". Die Schließvorrichtung für den Gasanschluss öffnen.
■ Er muss mit einer zulässigen Anschlussvorrichtung (z.B. einer
Schlauchschelle) am Gasanschluss befestigt werden.
■ Der Schlauch muss kurz und völlig dicht sein. Die Schlauch-
länge darf max. 1,5 m betragen. Beachten Sie die gültigen
Richtlinien.
■ Der Gasschlauch muss einmal im Jahr erneuert werden.
1. Die neue Dichtung in das Anschluss-Stück einsetzen. Auf den
korrekten Sitz der Dichtung achten.
2. Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem 22er Schlüs-
sel festhalten und das Anschluss-Stück mit einem 24er
Schlüssel in den Anschluss-Stutzen setzen.
6:
6:
: Gefahr eines Gaslecks!
Beim Anschluss des Gasrohrs oder des Sicherheitsgasschlauchs, den Gasanschluss-Stutzen am Gerät auf keinen Fall
mit einem 22er Schlüssel festziehen. Das Anschluss-Stück
kann beschädigt werden.
Hinweise
■ *R^: EN 10226 R^ (TS 61-210 EN 10226 R^)
■ Für den Anschluss des Geräts einen Drehmoment-Schlüssel
benutzen.
Flüssiggas-Anschluss (LPG)
Achtung!
Beachten Sie die länderspezifische Richtlinien.
Wenn Flüssiggas (LPG) benutzt wird, sollte der Gasanschluss
über einen Gasschlauch oder eine feste Verbindung hergestellt
werden.
Wichtig bei der Verwendung eines Gasschlauchs:
■ Verwenden Sie einen Sicherheitsgasschlauch oder einen
Kunststoffschlauch (Durchmesser 8 oder 10 mm).
/3***
3. Den Sicherheitsgasschlauch aufstecken und mit einer
1P
Schraubverbindung oder einer Klemmschelle gut festziehen.
4. Für die Durchführung der Dichtheits-Prüfung siehe Kapitel
“Dichtheits-Prüfung". Die Schließvorrichtung für den Gasanschluss öffnen.
Hinweis: Beim Anschluss des Geräts einen DrehmomentSchlüssel benutzen.
Umstellung auf andere Gasart
Auf eine andere Gasart umstellen
■ Umstellung der Gasart darf nur von einem authorisierten Gas
Fachbetrieb durchgeführt werden.
■ muss unter Umständen das Gasanschlussteil ausgetauscht
werden.
■ Die Brennerdüsen müssen ausgetauscht werden.
■ Je nach werkseitiger Gaseinstellung müssen die Bypass-
schrauben der Brennerhähne entweder ausgetauscht oder
bis zum Anschlag eingedreht werden.
■ Falls vorhanden müssen auch die Backofen- und Grilldüsen
ausgewechselt werden.
Auf den Düsen befinden sich Zahlen, die ihren Durchmesser
angeben. Weitere Informationen über die für das Gerät geeigneten Gasarten und die zugehörigen Gasdüsen finden Sie im
Abschnitt “Technische Eigenschaften - Gas".
4
Nach der Umstellung
■ Nach Umstellung auf eine andere Gasart muss eine Dicht-
heitsprüfung durchgeführt werden. Siehe dazu Abschnitt
“Dichtheitsprüfung".
■ Nach Umstellung auf eine andere Gasart muss die korrekte
Flammenbildung überprüft werden. Siehe dazu Abschnitt
“Korrekte Flammenbildung".
■ Tragen Sie die neu eingestellte Gasart und den neuen Gas-
druck in die Tabelle ein. Siehe dazu Abschnitt “Zu beachtende Maßnahmen".
Achtung!
Nach Umstellung auf eine andere Gasart muss der mit Angaben zur Gasart und einem Stern versehene Aufkleber an der
dafür vorgesehenen Stelle auf dem Typenschild angebracht
werden UNBEDINGT EINHALTEN.
Page 49
Funktionsteile für die Gasumstellung
Die Funktionsteile, die für die Gasumstellung gemäß dieser
Anleitung benötigt werden, sind unten abgebildet.
Die richtigen Düsendurchmesser finden Sie in der Tabelle im
Abschnitt “Technische Eigenschaften - Gas".
Immer neue Dichtungen verwenden.
Das zu verwendende Gasanschlussstück kann sich je nach
Gasart und länderspezifischen Bestimmungen ändern.
(*) Bei der Durchführung des Gasanschlusses müssen diese
Funktionsteile verwendet werden.
Bypassschraube
Brennerdüsen austauschen
1. Alle Knöpfe am Bedienfeld ausschalten.
2. Schließvorrichtung für den Gasanschluss schließen.
3. Topfträger und Brennerteile abnehmen.
4. Brennerdüsen ausbauen (Steckschlüssel 7).
6:
Brennerdüse
(*) Dichtung
(*) Anschlussstück für Erdgas
(NG: G20, G25)
TS 61-210 EN 10226 R^
EN 10226 R^
(*) Anschlussstück für Erdgas
(NG: G20, G25)
TS EN ISO 228 G
EN ISO 228 G^
(*) Anschlussstück für Flüssiggas
(LPG: G30, G31)
nicht für Deutschland und Östereich
Gasanschlussstück
^
5. Wenn Ihr Gerät über einen Wokbrenner mit seitlichem
Zugang verfügt, demontieren Sie die Brennerdüse wie unten
abgebildet, (Gabelschlüssel 7)
6. Ermitteln Sie die Brennerdüsen aus der Tabelle. Siehe hierzu
Kapitel "Technische Daten- Gas".
Neue Düsen in die jeweiligen Brenner einbauen.
Nach dem Auswechseln auf Dichtheit prüfen. Siehe Kapitel
"Dichtheitsprüfung".
Blindverschluss (Absperrstück)
5
Page 50
Bypassschrauben des Brenners einstellen
oder austauschen und kleine Flamme
einstellen
Die Bypassschrauben regeln die Mindestflammenhöhe der
Brenner.
Vorbereitung
Die Gaszufuhr schließen.
: Stromschlaggefahr!
Die Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen.
1. Die Schalter am Bedienfeld ausschalten.
2. Entfernen Sie die Schaltergriffe einzeln, indem Sie sie dicht
an der Bedienblende festhalten und gerade herausziehen.
Bedienblende ausbauen
1. Falls das Gerät eine obere Herdabdeckung besitzt, diese
abnehmen. Zum Abnehmen die Abdeckung öffnen, mit beiden Händen seitlich festhalten und nach oben ziehen. Die
obere Abdeckung löst sich. Achten Sie darauf, dass die
Scharniere nicht verloren gehen.
2. Topfträger und Brennerteile abnehmen.
Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas
Falls das Gerät bei der Auslieferung (Werkeinstellung) auf Erdgas (NG: G20, G25) eingestellt wurde und nun erstmals auf
Flüssiggas (LPG: G30, G31) umgestellt wird:
Für Modelle mit Zündsicherung:
Um die Bypass-Düsen zu erreichen, muss die Bedienblende
ausgebaut werden. Siehe Kapitel „Bedienblende ausbauen“.
Die Bypass-Düsen müssen bis zum Anschlag festgezogen werden.
Anschließend müssen Sie die Arbeitsschritte im Kapitel „Bedi-enblende einbauen“ ausführen.
Für Modelle mit Gas-Backofen (Option):
Um die Bypass-Düse unterhalb des Brennerhahns zu erreichen,
müssen Sie die Bedienblende abbauen. Siehe Kapitel „Bedien-blende ausbauen“.
Die Bypass-Düse des Backofenbrenners muss bis zum
Anschlag festgezogen werden.
Anschließend müssen Sie die Arbeitsschritte im Kapitel „Bedi-enblende einbauen“ ausführen.
Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas
Wenn das Gerät von Flüssiggas (LPG: G30, G31) auf Erdgas
(NG: G20, G25) umgestellt werden soll oder diese Umstellung
bereits durchgeführt wurde und jetzt rückgängig gemacht werden soll:
müssen alle Bypassschrauben des Gerätes ausgetauscht werden. Lesen Sie dazu im Abschnitt “Bedienblende entfernen"
nach.
Anschließend müssen die Anweisungen im Abschnitt “Bypass-schrauben austauschen" durchgeführt werden.
Dann die Anweisungen im Abschnitt “Bedienblende befestigen"
befolgen.
4. Die zwei Schrauben (T20) vorne rechts und links an der
Kochfeldplatte entfernen. Die darunter befindlichen Kunststoffteile nicht herausnehmen.
5. Für Modelle mit Wokbrenner (optional): Die 4 Schrauben
(M4) am Wokbrenner entfernen.
6
Page 51
6. Die Kochfeldplatte vorne anfassen und max. 30° nach oben
schwenken. Die Kochfeldplatte mit der Profilschiene, die
senkrecht auf die vordere Brennerbefestigung gestellt wird,
stützen.
Bypass-Düsen austauschen
1. Die Bypass-Düsen mit einem Schlitz-Schraubendreher (Nr. 2)
herausdrehen. Die Bypass-Düsen entnehmen.
7. Die Kunststoffabdeckungen von den Frontprofilen rechts und
links entfernen (ohne sie zu zerkratzen). Die darunterliegenden Schrauben (T20) herausdrehen.
8. Die vier Schrauben (M4) entfernen, die nach Abnahme der
Schaltergriffe (T15) an der Bedienblende sichtbar werden.
: Achtung!
Diese Schrauben sind zu entfernen, damit Schalter und Elektronikteile nicht beschädigt werden.
9. Die Bedienblende mit beiden Händen festhalten und langsam
nach oben ziehen. Aus den Befestigungsklammern lösen.
Danach die Blende vorsichtig nach vorne abnehmen. Achten
Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt und die
Anschlüsse nicht gelöst werden.
10.Um an die Bypass-Düsen auf der rechten Seite zu kommen,
können Sie die Blende leicht nach rechts, um an die BypassDüsen auf der linken Seite zu kommen, leicht nach links drehen. Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht beschädigt
werden und die Verbindungen sich nicht lösen.
2. Gemäß der Gasart, auf die umgestellt wird, die passenden
neuen Bypass-Düsen aus der Tabelle auswählen. Siehe Kapitel "Technische Daten-Gas".
3. Prüfen Sie den richtigen Sitz und die einwandfreie Funktion
der Dichtungen an den Bypass-Düsen. Nur Bypass-Düsen mit
absolut einwandfreien Dichtungen verwenden.
4. Die neuen Bypass-Düsen einsetzen und gut festziehen. Stel-
len Sie sicher, dass alle Bypass-Düsen an den richtigen Hähnen befestigt wurden.
5. ln dieser Phase unbedingt eine Dichtheitsprüfung durchfüh-
ren. Siehe Kapitel "Dichtheitsprüfung".
Bedienblende einbauen
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
1. Die Bedienblende mit beiden Händen festhalten und vorsich-
tig einsetzen. Darauf achten, dass die Kabel nicht beschädigt
und die Anschlüsse nicht gelöst werden. Leicht nach unten
bewegen und in die Befestigungsklammern einsetzen.
2. Die vier Schrauben (T15) (M4), die von der Bedienblende
entfernt wurden, wieder einschrauben.
3. Die Schrauben (T20), die von den Frontprofilen rechts und
links entfernt wurden, wieder einsetzen. Die Kunststoffabdeckungen wieder anbringen.
4. Die Kochfeldplatte vorsichtig einsetzen. Darauf achten, dass
die Kunststoffteile unter den Schrauben nicht herausfallen.
Die beiden Schrauben (T20) vorne rechts und links an der
Kochfeldplatte wieder einschrauben. Sofern vorhanden, sämtliche Brenner-Anschlussschrauben an der Kochfeldplatte
anbringen.
5. Für Modelle mit Wokbrenner (optional): Die 4 Torxschrauben
(M4), die vom Wokbrenner entfernt wurden, wieder einsetzen.
6. Die obere Herdabdeckung (sofern vorhanden) an beiden Sei-
ten festhalten und senkrecht nach unten in die Halterung einsetzen.
7. Die Brennerunterteile entsprechend ihrer Größe einsetzen
und darauf achten, dass die Zündkerzen in die Öffnung am
Rand der Brennerunterteile eingesetzt werden. Die emaillierten Brennerdeckel mittig auf die passenden Brennerunterteile
aufsetzen.
8. Topfträger wieder aufsetzen. Darauf achten, dass der Topfträ-
ger mit 80 mm Spannweite auf den Hilfsbrenner aufgesetzt
wird.
9. Die Schaltergriffe vorsichtig einsetzen.
7
Page 52
10.In dieser Phase unbedingt das Brennverhalten der Brenner
11.Prüfen Sie, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.
Dichtheits- und Funktionsprüfung
: Explosionsgefahr!
Funkenbildung vermeiden. Kein offenes Feuer verwenden.
Die Dichtheitsprüfung nur mit einem geeigneten Leckspray
durchführen.
Im Falle eines Gaslecks
Die Gaszufuhr schließen.
Den betreffenden Raum gut durchlüften.
Die Gas- und Düsenanschlüsse noch einmal überprüfen. Die
Dichtheitsprüfung wiederholen.
Die Dichtheitsprüfung muss von zwei Personen, den folgenden
Anweisungen entsprechend, durchgeführt werden.
Gasanschluss überprüfen
1. Die Gaszufuhr öffnen.
2. Den Gasanschluss mit einem Leckspray besprühen.
Falls sich kleine Bläschen oder Schaum bilden, die ein Gasleck
anzeigen, befolgen Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt “Im Falle eines Gaslecks ".
Die gleichen Schritte für den mit dem Blindpfropfen geschlossenen Teil durchführen.
Brennerdüsen überprüfen
1. Die Gaszufuhr öffnen.
Die Dichtheitsprüfung für jede Düse separat durchführen.
2. Das Loch der zu überprüfende Brennerdüse vorsichtig mit
dem Finger oder einer geeigneten Vorrichtung schließen.
3. Die Düse mit einem Leckspray besprühen.
4. Den Funkionswähler drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Dadurch wird der Düse Gas zugeführt.
Falls sich kleine Bläschen oder Schaum bilden, die ein Gasleck
anzeigen, befolgen Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt “Im Falle eines Gaslecks ".
Bypassschrauben überprüfen
1. Die Gaszufuhr öffnen.
Die Dichtheitsprüfung für jede Bypassschraube separat
durchführen.
2. Das Loch der zu überprüfenden Brennerdüse vorsichtig mit
dem Finger oder einer geeigneten Vorrichtung schließen.
3. Die Düse des zu überprüfenden Brenners mit einem Leck-
spray besprühen.
4. Den Schaltergriff andrücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Dadurch wird der Düse Gas zugeführt.
Falls sich kleine Bläschen oder Schaum bilden, die ein Gasleck
anzeigen, befolgen Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt “Im Falle eines Gaslecks ".
Korrekte Flammenbildung
Brenner
Die Flammenbildung und Temperaturentwicklung muss nach
Umstellung auf eine andere Gasart für jeden Brenner überprüft
werden.
Im Falle eines Problems die Düsenwerte mit den Werten in der
Tabelle vergleichen.
Nur für Modelle ohne Zündsicherung
1. Den Kochfeldbrenner, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, zünden.
2. Die korrekte Flammenbildung an der großen und kleinen
Flamme überprüfen. Die Flamme muss konstant und gleichmäßig brennen.
3. Mit dem Brennerschalter zwischen der großen und kleinen
Flamme schnell hin- und herschalten. Diesen Vorgang einige
Male wiederholen. Die Gasflamme darf nicht verlöschen oder
flackern.
Nur für Modelle mit Zündsicherung
1. Den Kochfeldbrenner, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, zünden.
2. Den Brennerschalter auf kleine Flamme drehen.
Überprüfen, ob die Zündsicherung aktiviert ist, indem der
Schalter etwa 1 Minuten in der Stellung “kleine
Flamme" gehalten wird.
3. Die korrekte Flammenbildung an der großen und kleinen
Flamme überprüfen. Die Flamme muss konstant und gleichmäßig brennen.
4. Mit dem Brennerschalter zwischen der großen und kleinen
Flamme schnell hin- und herschalten. Diesen Vorgang einige
Male wiederholen. Die Gasflamme darf nicht verlöschen oder
flackern.
8
Page 53
Technische Daten- Gas
Verschiedene Gasarten und die entsprechenden Werte wurden
aufgelistet.
Düsenwerte für den Hilfsbrenner
*G20/G25G20G20G25G25G25.3G30/G31**G30G30G27
Gasdruck (mbar)20/25202520252528-30/37503720
Düse (mm)0,720,720,680,770,720,720,500,430,470,77
Bypassdüse (mm)0,520,520,520,520,520,520,320,320,320,52
Eingangsleistung max. (kW)1111111111
Eingangsleistung min. (kW)≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55≤0,55
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar m³/h
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar g/h
* Für Frankreich und Belgien
** Für G30 (50 mbar) muss vom Service das Düsenset HEZ353110 bestellt werden.
Düsenwerte für den Normalbrenner
Gasdruck (mbar)20/25202520252528-30/37503720
Düse (mm)0,970,970,9110,940,940,650,580,621
Bypassdüse (mm)0,600,600,600,600,600,600,400,400,400,60
Eingangsleistung max. (kW)1,751,751,751,751,751,751,751,751,751,75
Eingangsleistung min. (kW)≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9≤0,9
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar m³/h
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar g/h
* Für Frankreich und Belgien
** Für G30 (50 mbar) muss vom Service das Düsenset HEZ353110 bestellt werden.
0,095/0,1110,0950,0950,1110,1110,108---0,116
-----73/717373-
*G20/G25G20G20G25G25G25.3G30/G31**G30G30G27
0,167/0,1940,1670,1670,1940,1940,190---0,203
-----127/125127127-
Düsenwerte für den Wokbrenner (optional)
*G20/G25G20G20G25G25G25.3G30/G31**G30G30
Gasdruck (mbar)20/25202520252528-30/375037
Düse (mm)1,481,481,381,501,451,4510,880,94
Bypassdüse (mm)0,940,940,940,940,940,940,590,590,59
Eingangsleistung max. (kW)444444444
Eingangsleistung min. (kW)≤1,7≤1,7≤1,7≤1,7≤1,7≤1,7≤1,7≤1,7≤1,7
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar m³/h
Gasfluss bei 15°C und 1013 mbar g/h-----291/286291291
* Für Frankreich und Belgien
** Für G30 (50 mbar) muss vom Service das Düsenset HEZ353110 bestellt werden.
0,381/0,4430,3810,3810,4430,4430,433---
9
Page 54
Düsenwerte für den Starkbrenner (optional)
*G20/G25G20G20G25G25G25.3G30/G31**G30G30G27
Gasdruck (mbar)20/25202520252528-30/37503720
Düse (mm)1,161,161,101,341,261,260,850,750,801,38
Bypassdüse (mm)0,780,780,780,780,780,780,490,490,490,78
Eingangsleistung max. (kW)3333333333
Eingangsleistung min. (kW)≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3≤1,3
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar m³/h
Gasfluss bei 15°C und
1013 mbar g/h
* Für Frankreich und Belgien
** Für G30 (50 mbar) muss vom Service das Düsenset HEZ353110 bestellt werden.
0,285/0,3320,2850,2850,3320,3320,325---0,348
-----218/214218218-
10
Page 55
Page 56
*9001350571*
9001350571
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.