Tipps zum Energiesparen .................................................................3
Das Gerät kennen lernen ...........................................................4
Das Bedienfeld....................................................................................4
Die Kochstellen ...................................................................................4
Betriebs- und Restwärmeanzeige....................................................4
ã=Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann
können Sie Ihr Kochfeld sicher und richtig bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den
Gerätepass gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen
Sie die Unterlagen bei.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät nicht an, wenn es beschädigt ist.
Sicherheitshinweise zu diesem Gerät
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
Sichere Bedienung
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät
betreiben
■ wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind,
■ oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
um das Gerät richtig bedienen zu können.
Überhitztes Öl und Fett
Brandgefahr!
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Lassen Sie heißes Öl oder Fett niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie nie
brennendes Öl oder Fett mit Wasser. Ersticken Sie die
Flammen mit einem Deckel oder Teller. Schalten Sie die Kochstelle aus.
Berühren Sie nie heiße Kochstellen. Halten Sie kleine Kinder
vom Kochfeld fern.
Brandgefahr!
■ Legen Sie nie brennbare Gegenstände auf das Kochfeld.
■ Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände oder Spraydo-
sen in Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf.
Nasse Topfböden und Kochstellen
Verletzungsgefahr!
Durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle kann
Dampfdruck entstehen. Dadurch kann der Topf plötzlich in die
Höhe springen. Halten Sie Kochstelle und Topfboden immer
trocken.
Sprünge in der Glaskeramik
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus, wenn die
Glaskeramik Brüche, Sprünge oder Risse hat. Rufen Sie den
Kundendienst.
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht
Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie die Kochstelle aus, wenn die Anzeige nicht funktioniert. Rufen Sie den Kundendienst.
2Ø = cm
Unsachgemäße Reparaturen
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Schalten Sie die
Sicherung im Sicherungskasten aus, wenn das Gerät defekt ist.
Rufen Sie den Kundendienst. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können
Schäden entstehen.
■ Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem
Anzeigebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können
Schäden entstehen.
■ Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■ Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht
geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
SchädenUrsacheMaßnahme
FleckenÜbergelaufene SpeisenEntfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind
KratzerSalz, Zucker und SandVerwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
Raue Topf- und Pfannenböden ver-
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
kratzen die Glaskeramik
VerfärbungenUngeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind
Topfabrieb (z.B. Aluminium)Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige SpeisenEntfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Umweltschutz
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Umweltschonende Entsorgung
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE – waste electrical and electronic equipment).
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Tipps zum Energiesparen
■ Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Energie.
■ Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
■ Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine
Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten.
Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des Topfbodens.
■ Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein
großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■ Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
■ Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die
Kochstelle aus.
3
Das Gerät kennen lernen
%HGLHQIOlFKHIU
Í=ZHLNUHLV.RFKVWHOOH
%HGLHQIOlFKHIU
%UlWHU]RQH
%HWULHEVXQG
5HVWZlUPHDQ]HLJH
Auf Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
Das Bedienfeld
Bedienflächen
Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige Funktion aktiviert.
Hinweise
■ Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie mehrere
Felder gleichzeitig berühren. So können Sie Übergekochtes
im Einstellbereich aufwischen.
■ Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuchtigkeit
beeinträchtigt die Funktion.
Die Kochstellen
KochstelleZuschalten und Wegschalten
Einkreis-Kochstelle
$
Zweikreis-Kochstelle
ð
Bräterzone
æ
Zuschalten der Kochstelle: Die entsprechende Anzeige leuchtet.
Einschalten der Kochstelle: Die zuletzt eingestellte Größe wird automatisch gewählt
Symbol ð berühren
Symbol æ berühren
Betriebs- und Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine Betriebs-und Restwärmeanzeige:
■ Betriebsanzeige - wenn Sie eine Kochstelle einschalten,
erscheint in der Anzeige
■ Restwärmeanzeige - nach dem Kochen wird die Restwärme
zweistufig mit
ist die Kochstelle noch heiß. Sie können z. B. ein kleines
Gericht warm halten oder Kuvertüre schmelzen. Kühlt die
Kochstelle weiter ab, wechselt die Anzeige zu
erlischt, wenn die Kochstelle ausreichend abgekühlt ist.
•/œ angezeigt. Erscheint in der Anzeige ein •,
•. Die Kochstelle ist in Betrieb.
œ. Die Anzeige
Stromausfall
Nach einem Stromausfall schaltet die Restwärmeanzeige
automatisch wieder ein. Die Anzeige blinkt ca. 30 Minuten lang.
Das Blinken hört auf, wenn Sie die Kochstelle noch einmal kurz
einschalten.
4
Kochfeld einstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für
verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit den Kochstellen-Schaltern ein
und aus.
Wenn das Kochfeld eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebsan-
•.
zeige
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Qua-
lität der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre, Butter Honig
Gelatine
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf(z. B. Linseneintopf
Milch**
Wütstchen in Wasser erhitzen**
Auftauen und Erwärmen
Spinat tiefgekühlt
Gulasch tiefgekühlt
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße
Fisch
Weisse Saucen, z.B. Bechamelsauce
Aufgeschlagene Saucen, z.B. Sauce Bernaise, Sauce Hollondaise
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Milchreis
Pellkartoffeln
Salzkartoffeln
Teigwaren, Nudeln
Eintopf, Suppen
Gemüse
Gemüse, tiefgekühlt
Garen im Schnellkochtopf
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Gulasch
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Kochstelle einstellen
Mit den Kochstellen-Schaltern stellen Sie die Heizleistung der
Kochstellen ein.
0 = Kochstelle aus
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung
Kochstufe 9 = höchste Leistung
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit einem Punkt
gekennzeichnet.
Hinweis: Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der
Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung ein- und
ausschalten.
Beim Erwärmen dickflüssiger Speisen regelmäßig umrühren.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
FortkochstufeFortkochdauer in
Minuten
1-2
1-2
1-2
1.-2.
3-4
2.-3.
2.-3.
4.-5.
4-5*
1-2
3-4
2-3
1.-2.
4-5
4-5
6-7*
3.-4.
2.-3.
3.-4.
4-5
4-5
4-5
2.-3.
-
-
-
-
-
20-30 Min.
10-15 Min.
20-30 Min.
10-15 Min.
3-6 Min.
8-12 Min.
15-30 Min.
25-35 Min.
25-30 Min.
15-25 Min.
6-10Min.
15-60 Min.
10-20 Min.
10-20 Min.
-
50-60 Min.
60-100 Min.
50-60 Min
5
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert
Schnitzel, tiefgekühlt
Kotlett, natur oder paniert
Steak (3 cm dick)
Geflügelbrust (2 cm dick)
Geflügelbrust, tiefgekühlt
Fisch und Fischfilet natur
Fisch und Fischfilet paniert
Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen
Scampis und Garnelen
Pfannengerichte tiefgekühlt
Pfannkuchen
Omelett
Spiegeleier
Frittieren (150-200g pro Portion fortlaufend in 1-2 ltr Öl frittieren**)
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes frites, Chicken nuggets
Kroketten
Hackbällchen
Fleisch, z.B. Hähnchenteile
Fisch paniert oder im Bierteig
Gemüse, Pilze paniert oder im Bierteig
Kleingebäck, z.B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
FortkochstufeFortkochdauer in
Minuten
6-7
6-7
6-7
7-8
5-6
5-6
5-6
6-7
6-7
7-8
6-7
6-7
3.-4.
5-6
8-9
7-8
7-8
6-7
5-6
5-6
4-5
6-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
10-20 Min
10-30 Min.
8-20 Min.
8-20 Min.
8-12 Min.
4-10 Min.
6-10 Min
fortlaufend
fortlaufend
3-6 Min.
-
-
-
-
-
-
-
Automatische Zeitbegrenzug
Ist eine Kochstelle lange Zeit in Betrieb und sie ändern die Einstellung nicht, wird die automatische Zeitbegrenzung aktiviert.
Die Heizung der Kochstelle wird unterbrochen. In der Kochstellen-Anzeige blinkt
‹.
Schalten Sie die Kochstelle aus.
Reinigen und Pflegen
Die Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Ihr Kochfeld
zu pflegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den
Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit
gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend
abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik
geeignet sind. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der
Verpackung.
Benutzen Sie nie:
■ Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
■ Reiniger für die Geschirrspülmaschine
■ Scheuermittel
Wann die Zeitbegrenzung aktiv wird, richtet sich nach der
eingestellten Kochstufe (1 bis 10 Stunden).
Hinweis: Sie können die Kochstelle jederzeit wieder einschalten.
■ aggressive Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenent-
ferner
■ kratzende Schwämme
■ Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel
erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie
bitte die folgenden Hinweise:
■ Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
■ Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel.
■ Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
6
Störung beheben
Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung auftritt.
Achten Sie bitte auf folgende Hinweise, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
AnzeigeFehlerMaßnahme
KeineDie Stromversorgung ist unterbrochen. Kontrollieren Sie die Haussicherung des Gerätes. Prüfen Sie anhand
‹ blinkt
“ blinkt
”‹
”…, alle Koch-
stelln sind ausgeschaltet.
Automatische Zeitbegrenzung aktiviert. Schalten Sie die Kochstelle aus. Stellen Sie neu ein.
Die Bedienfläche ist feucht oder ein
Gegenstand liegt darauf.
Anzeige defekt.Schalten Sie das Gerät an der Haussicherung oder am Schutzschalter
Kindersicherung defekt.Schalten Sie das Gerät an der Haussicherung oder am Schutzschalter
anderer elektronischer Geräte, ob ein Stromausfall vorliegt.
Trocknen Sie die Bedienfläche oder entfernen Sie den Gegenstand.
im Sicherungskasten aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Rufen Sie
den Kundendienst, wenn die Anzeige wieder erscheint.
im Sicherungskasten aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Rufen Sie
den Kundendienst, wenn die Anzeige wieder erscheint. Sie können auch
mit defekter Kindersicherung kochen.
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild
mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 240 260
D01801 22 33 66
3,9 ct / min aus dem Festnetz (Mobil ggf. abweichend)
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen
für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
7
Siemens-Electrogeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
DEUTSCHLAND
(900506)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.