Siemens CXV70, CXT70, CX70 User Manual [de]

s
mobile
Issued by Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2004 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.siemens-mobile.com
s
mobile
Designed for life
CX70 CXT70 CXV70

Inhaltsverzeichnis 1

Sicherheitshinweise ................... 2
Übersicht Telefon
(schematisch) ............................. 4
Display-Symbole ........................ 6
Inbetriebnahme ......................... 7
Ein-/Ausschalten/PIN ................ 10
Allgemeine Hinweise ............... 11
Standardfunktionen ................. 13
Sicherheit ................................. 14
Texteingabe ............................. 16
Telefonieren ............................. 18
Standardbuch ........................... 20
Adressbuch .............................. 21
Telefonbuch ............................. 23
Ruflisten ................................... 25
Kamera ..................................... 26
Meldungsübersicht .................. 28
SMS .......................................... 29
MMS ......................................... 31
E-Mail ....................................... 35
Sprachmeldung/CB ...................36
Surf & Fun ................................. 37
Einstellungen ........................... 40
Schnellauswahl ........................ 50
Organizer .................................. 51
Extras ........................................ 53
Media-Pool ............................... 58
Kundenservice
(Customer Care) ....................... 59
Pflege und Wartung ................. 61
Gerätedaten .............................62
Garantieurkunde
(Deutschland) ........................... 63
Garantieurkunde
(Österreich) ..............................64
SAR ........................................... 65
Menübaum ............................... 66
Stichwortverzeichnis ................72
Dies ist eine kompakte Fassung der Bedienungsanleitung.
Die ausführliche Version finden Sie im Internet unter:
www.siemens-mobile.com/cx70
Sicherheitshinweise2

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benut­zung des Telefons gesetzliche Vorschriften und lokale Ein­schränkungen. Diese können z. B. gelten in Flugzeugen, an Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Ge­räte wie Hörhilfen oder Herz­schrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Min­destabstand von 20 cm zwischen Telefon und Herz­schrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschritt­macher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere In­formationen an Ihren Arzt.
Die Klingeltöne (S. 43), die Hin­weistöne (S. 45) und das Frei­sprechen (S. 18) werden über den Lautsprecher wiedergege­ben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klin­gelt bzw. wenn Sie die Frei­sprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100 % quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtun­gen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszu­schließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Die aktivierte Infrarot-Schnitt­stelle [Klasse 1 LED Produkt (Klassifizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit opti­schen Vergrößerungsgeräten betrachten.
Die SIM-Karte kann entnom­men werden. Vorsicht! Klein­kinder könnten diese verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (Volt) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Austausch von Akku, Oberschale, Tastatur oder SIM-Karte ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter kei­nen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Ver­lust der Betriebserlaubnis.
3Sicherheitshinweise
Bitte beachten
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den ge­setzlichen Bestimmungen ent­sprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen ver­ursachen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Zubehör. So vermei­den Sie mögliche Gesundheits­und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegli­che Gewährleistung aus! Diese Sicher­heitshinweise gelten auch für Siemens­Original-Zubehör.
Verbesserte Datenübertragung
Damit Ihr Telefon Daten mit höherer Ge­schwindigkeit übertragen kann, ist eine gu­te Verbindung zum Netz erforderlich. Die Übertragung der Daten kann sich durch den Verbindungsaufbau verzögern. Zur Einhaltung der Richtlinien bezüglich der Einwirkung von Funkwellen sollten Sie während der Datenübertragung das Telefon 22 mm von Ihrem Körper entfernt halten.
Übersicht Telefon (schematisch)4

Übersicht Telefon (schematisch)

A Verbindungstaste
1
Angezeigte/markierte Rufnr./Namen wählen, Anrufe annehmen. Im Bereit­schaftszustand die letzten gewählten Rufnummern anzeigen.
B Ein/Aus/Ende-Taste
2
• Ausgeschaltet: Lang drücken zum
Einschalten.
• Während eines Gesprächs oder in ei-
ner Anwendung: Kurz drücken zum Beenden.
• In Menüs:
Kurz drücken: eine Ebene zurück. Lang drücken: in den Bereitschafts-
zustand zurück.
• Im Bereitschaftszustand: Lang drü-
cken, um Telefon auszuschalten.
Joystick
3
Senkrecht auf den Joystick drü-
C
cken, um eine Anwendung oder Funktion zu starten (S. 12).
Im Bereitschaftszustand:
C
Hauptmenü öffnen. Benutzerprofile öffnen.
G
Adressbuch/Telefonbuch öffnen.
H
Eingang öffnen.
E
Kamera starten.
D
In Listen, Meldungen und Menüs:
I
Nach oben/unten blättern. Eine Ebene zurück.
D
Während des Gesprächs:
Lautstärke einstellen.
I
Gesprächsoptionen.
E
4
5 Ggf. zusätzliche Taste für Internet-Zu-
Z
Dienstanbieter
01.10.2004 10:10
Neu.MMS
Displaytasten
Die aktuellen Funktionen dieser Taste werden in der untersten Zeile des Displays als §Text§/Symbol (z. B. p) angezeigt.
gang, wenn nicht anders voreingestellt.
£
í
X
Ï
Integrierte Antenne
1
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Dies mindert die Empfangsqualität.
2 LED für Dynamic Light (S. 42)
Lautsprecher
3
Display
4
Infrarot-Schnittstelle (IrDA)
5
Eingabetasten
6
Klingelton
*
7
Lang drücken im Bereitschafts-
zustand: Alle Signaltöne ein-/ausschalten (außer Wecker).
Lang drücken bei eingehendem
Anruf: Klingelton nur für diesen Anruf ausschalten.
Tastensperre
#
8
Lang drücken im Bereitschaftszustand: Tastensperre ein-/ausschalten.
Anschlussbuchse
9
Für Ladegerät, Headset, Blitzgerät etc.
Anschluss für externe Antenne
:
11
Kameraobjektiv
12
Spiegel
(abhängig von Telefonvariante)
Z
Neu.MMS
£
Dienstanbieter
01.10.2004 10:10
í
5Übersicht Telefon (schematisch)
X
Ï
Display-Symbole6

Display-Symbole

Display-Anzeigen (Auswahl)
Stärke des Empfangssignals
Z
Akku-Ladezustand, z. B. 50 %
W
Telefonbuch
L
Ruflisten
P
Surf & Fun/
O
Dienstanbieter-Portal Organizer
Q
Nachrichten
M
Kamera
R
Extras
S
Media-Pool
N
Einstellungen
T
Alle Anrufe werden umgeleitet
Ç
Signalton aus
¿
Nur kurzer Signalton (Beep)
¾
Nur Rufton, wenn Anrufer im
¼
Telefonbuch gespeichert ist
Alarm eingestellt
¹
Tastensperre eingeschaltet
Ä
Automatische Rufannahme ein
Å
Eingeschaltet und verfügbar
£
Browser Online
²
IrDA-Übertragung
®
Ereignisse (Auswahl)
SMS-Speicher voll
ã
MMS-Speicher voll
ä
Telefonspeicher voll
å
Netz-Zugang nicht möglich
Æ
Entgangener Anruf
Â
Lösch-Assistent
Ê
Meldungssymbole (Auswahl)
Ungelesen
p
Gelesen
q
Gesendet
s
MMS-Benachrichtigung
w
erhalten MMS mit DRM-Inhalt (S. 11)
y
E-Mail weitergeleitet
z {
E-Mail mit Anhang
À
Sprachmeldung erhalten

Inbetriebnahme

SIM-Karte/Akku einsetzen

Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt her­aus und entfernen Sie evtl. überste­hende Kunststoffreste.
Weitere Informationen
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
Es werden nur 3-Volt-SIM-Karten unter­stützt. Bei älteren SIM-Karten wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
Auf die gerillte Stelle drücken dann den Akkudeckel in Pfeilrich­tung nach vorne schieben
1
2
1,
2.
3
• Akku seitlich in das Telefon einset­zen
4 und dann nach unten drü-
cken
5, bis er einrastet.
5
4
• Zum Entnehmen die Haltelasche an der Seite des Akkus drücken, dann den Akku herausheben.
•Akkudeckel aufsetzen und nach vorne schieben rastet.
6, bis er ein-
7Inbetriebnahme
• SIM-Karte mit der Kontaktfläche
nach unten flach vor die Aufnah­meöffnung legen. Dann mit leich­tem Druck die SIM-Karte hinein­schieben abgeschrägten Ecke achten).
3 (auf richtige Lage der
6
Inbetriebnahme8

Akku laden

Ladevorgang
Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen. Daher das Lade­kabel unten am Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken und mindestens zwei Stunden laden.
Alternativ kann der Akku auch über die USB-Schnittstelle geladen wer­den (Zubehör: Data Cable USB).
Y
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach max. 2 Stunden die volle Ladung. Das La­den ist nur innerhalb eines Tempera­turbereiches von 5 °C bis 45 °C mög­lich. Jeweils 5 °C darüber/darunter blinkt das Ladesymbol als Warnhin­weis. Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Extreme Temperaturen vermindern
Anzeige während des Ladevorgangs.
die Stand-by-Zeit des Telefons erheblich. Vermeiden Sie daher, das Telefon in die Sonne oder auf eine Heizung zu legen.
Gesprächszeit: 100 bis 330 Minuten Stand-by-Zeit: 60 bis 300 Stunden
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entla­den, ist beim Anstecken des Stecker­netzteils das Ladesymbol nicht so­fort sichtbar. Es erscheint nach max. zwei Stunden. Der Akku ist in diesem Fall nach 3 bis 4 Stunden komplett geladen.
Nur das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer–voll):
V W X
Ein Signal ertönt, wenn der Akku bei­nahe leer ist. Der Ladezustand des Akkus wird nur nach einem ununter­brochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Akku nicht unnötig entfernen und den Ladevorgang nach Möglichkeit
nicht vorzeitig beenden.
Weitere Informationen
Das Steckernetzteil wird bei längerem Gebrauch warm. Das ist normal und ungefährlich.
Wird der Akku länger als ca. 30 Sek. ent­fernt, muss die Uhr neu eingestellt werden.
9Inbetriebnahme

CLIPit™ Covers austauschen

Mit CLIPit™ Covers (Zubehör) kön­nen Sie Ihr Telefon Ihrem persönli­chen Geschmack anpassen.
Schalten Sie bitte das Telefon aus, bevor Sie Tastaturmatte oder Ober­schale wechseln.
Telefon zerlegen
Deckel entfernen (siehe S. 7). Zum Abnehmen der Oberschale den Schlüssel in die Öffnung stecken und durch leichten Druck zeitiges Drehen öffnen.
2
1 und gleich-
2 die Verriegelung
1
Telefon zusammensetzen
Alte Tastaturmatte entfernen und neue Tastaturmatte schale einlegen. Auf passgenauen Sitz achten.
3 in die Ober-
3
Das Telefon unten in die Oberschale einsetzen neindrücken, bis es einrastet
und dann vorsichtig hi-
4
5
.
5
4
CLIPit™ Covers
Die neue Tastatur bietet eine zusätzliche Taste unterhalb vom Joystick für den direk­ten Zugang zur Internet-Information des Dienstanbieters.
Ein-/Ausschalten/PIN10

Ein-/Ausschalten/PIN

Ein-/Ausschalten
B
Taste lang drücken.

PIN eingeben

Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stelligen PIN geschützt sein.
J
C
Weitere Informationen
PIN ändern.......................................S. 14
SIM-Karten-Sperre aufheben........... S. 15
Die PIN mit den Zifferntas­ten eingeben. Damit nie­mand Ihre PIN lesen kann, erscheint nur „ Display. Korrektur mit
Zur Bestätigung auf den Joystick drücken. Die An­meldung im Netz dauert einige Sekunden.
****
“ im
].

Notruf (SOS)

Nur im Notfall benutzen!
Durch Drücken der linken Display­Taste §SOS§ können Sie auch ohne SIM-Karte bzw. PIN-Eingabe einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in allen Ländern möglich).
Erstes Einschalten
Zeit/Datum
Stellen Sie bei der Inbetriebnahme die Uhr einmal korrekt ein.
C Drücken, dann §Ändern§.
J
C
Zeitzonen
F
I
§Optionen§ Mit Setze Zeitzone
SIM-Adressen kopieren
Beim ersten Einlegen der SIM-Karte können deren Einträge in das Adressbuch kopiert werden. Diesen Vorgang nicht unterbrechen. In dieser Zeit eingehende Anrufe nicht anneh- men. Folgen Sie den Anweisungen im Display.
Sie können die Daten der SIM-Karte auch später kopieren (S. 24).
Zuerst das Datum (Tag/Monat/Jahr), dann die Zeit (24 Stunden inkl. Sekunden) eingeben.
Drücken. Zeit und Datum sind aktualisiert.
Stellen Sie die Zeitzone ein, in der Sie sich befinden.
Wählen Sie die Stadt in der gewünschten Zeit­zone aus.
speichern.

Allgemeine Hinweise

11Allgemeine Hinweise

Bereitschaftszustand

Das Telefon befindet sich im Bereit­schaftszustand und ist betriebsbereit,
wenn der Name des Dienstanbieters im Display erscheint.
B
Durch langes Drücken kommen Sie aus jeder Situation zurück in den Bereitschaftszustand.

Empfangssignal

Z [
Starkes Empfangssignal. Ein schwaches Signal
mindert die Sprachquali­tät und kann zum Verbin­dungsabbruch führen. Ändern Sie Ihren Standort.

Digital Rights Mgmt. (DRM)

Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät über Digital Rights Management ver­fügt. Die Nutzung heruntergelade­ner Bilder, Töne oder Anwendungen kann durch deren Anbieter einge­schränkt sein, z. B. durch Kopier­schutz, zeitliche Begrenzung und/oder Anzahl der Nutzungen.

Hauptmenü

Das Hauptmenü ist grafisch mit Sym­bolen dargestellt:
C F
C
Hauptmenü-Optionen
§Optionen§
Je nach aktueller Situation werden unterschiedliche Funktionen an­geboten.
Großschrift
Beleuchtung
Hilfe Suche
Aufruf aus dem Bereit­schaftszustand.
Auswahl der An-
I
wendungssymbole. Starten einer An-
wendung.
Menü öffnen.
Auswahl zwischen zwei Schriftgrößen.
Displaybeleuchtung heller bzw. dunkler einstellen.
Anzeige eines Hilfetextes. Listenausgabe des Me-
nüs. Mit der Eingabe von Buchstaben direkt auf ei­ne Funktion zugreifen.
Allgemeine Hinweise12
Bedienungsanleitung
Menüsteuerung
In der Bedienungsanleitung werden die Schritte zum Erreichen einer Funktion in einer verkürzten Schreib- weise dargestellt, z. B. der Aufruf der Rufliste der entgangenen Anrufe in Kurzform:
P
C¢
Dies beinhaltet folgende Schritte:
C
G
§Auswahl§ Bestätigung.
Menükurzwahl
Alle Menüs sind nummeriert, so kann durch Nummerneingabe eine Funktion direkt ausgewählt werden. Z. B. neue SMS schreiben (aus dem Bereitschaftszustand):
C 5
1
¢Entg. Anrufe
Hauptmenü öffnen.
Auswahl P, dann Funktion Entg. Anrufe.
Zur Anzeige des Haupt­menüs drücken. Dann
für Nachrichten, dann
für Neu erstellen, dann
1 für SMS drücken.
Symbole
Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung benutzt:
J
B A
<>
§Menü§
C
D F E
I
H
=
C
Das Symbol in der Mitte der unteren Zeile des Displays zeigt die aktuelle Funktion beim senkrechten Drücken des Joysticks.
Zahlen/Buchstaben eingeben.
Ein/Aus/Ende-Taste Verbindungstaste Display-Tasten Darstellung einer Display-
Tasten-Funktion. Senkrecht auf den Joystick
drücken, z. B. zum Aufruf des Menüs.
Joystick in die angezeigte Richtung drücken.
G
Vom Dienstanbieter abhän­gige Funktion, evtl. geson­dert zu registrieren.
Joystick drücken
í Menü anzeigen î Fotografieren ï Zoom ð Anrufen, Anruf annehmen ì OK

Standardfunktionen

13Standardfunktionen

Optionsmenüs

In den Optionsmenüs wiederholt vorkommende Funktionen sind hier zusammengefasst.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ändern
Anzeigen Löschen/
Alle löschen
Neuer Eintrag Senden...
Antworten/ Allen antw.
Sichern Speich.im 9
Sortieren
Texteingabe
(S. 16)
Eintrag zum Ändern öffnen.
Eintrag anzeigen. Eintrag löschen/nach ei-
ner Sicherheitsabfrage al­le Einträge löschen.
Neuen Eintrag erstellen. Übertragungsdienst, -me-
dium zum Versenden oder Drucken auswählen.
Der Absender wird zum Empfänger, vor den Be­treff wird „Re:“ gesetzt, der empfangene Text wird in die neue Meldung über­nommen.
Eintrag speichern. Empfänger im aktuellen
Adressverzeichnis speichern.
Sortierkriterien einstellen (alphabetisch, Typ, Zeit).
T9 bevorzugt: T9-Unter-
stützung ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache
für den Text auswählen.
Umbenennen
Kapazität
Eigenschaf­ten
Hilfe
Markierten Eintrag um­benennen.
Speicherkapazität an­zeigen.
Eigenschaften des mar­kierten Objekts anzeigen.
Hilfetext anzeigen.

Markiermodus

Sie können ein oder mehrere Einträ­ge markieren, um eine Funktion dar­auf auszuführen.
§Optionen§
Markieren Modus aktivieren.
§Markiere§ Einen nicht markierten Ein-
§M.zurück§ Von einem markierten Ein-
Weitere Markierungsfunktionen:
Alle markieren Alle Mark. zur.
Mark. löschen
Menü öffnen.
trag markieren.
trag die Markierung zu­rücknehmen.
Alle Einträge markieren. Bei allen markierten
Einträgen die Markie­rung zurücknehmen.
Alle markierten Einträ­ge werden gelöscht.
Sicherheit14

Sicherheit

Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen si­cher, aber auch so, dass Sie später wie­der darauf zugreifen können!

Geheimzahlen

PIN
PIN2
PUK PUK2
Telefon­code
Schützt Ihre SIM-Karte (Persönliche Identifikations­nummer).
Zur Einstellung der Gebühren­anzeige und für Zusatzfunktio­nen spezieller SIM-Karten erforderlich.
Schlüssel-Code. Mit ihm wer­den SIM-Karten nach wieder­holter falscher PIN-Eingabe entsperrt.
Schützt Ihr Telefon. Bei der ersten Sicherheitseinstellung von Ihnen festzulegen.
C¢T¢Sicherheit
¢Geheimzahlen ¢Funktion auswählen.
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle ausschalten, riskieren aber den un­befugten Gebrauch des Telefons. Ei­nige Dienstanbieter lassen das Aus­schalten der Kontrolle nicht zu.
§Auswahl§ Drücken.
J
C Eingabe bestätigen.
§Ändern§ Drücken.
C Bestätigen.
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können.
J
C
J J
PIN eingeben.
Aktuelle PIN eingeben.
Drücken.
C Neue PIN eingeben.
,
C Neue PIN wiederholen.
,
15Sicherheit
C¢T¢Sicherheit
¢Geheimzahlen ¢Funktion auswählen.
PIN2 ändern
(Anzeige nur, wenn PIN2 verfügbar) Vorgang wie bei PIN ändern.
Tel.-Code änd.
(Telefon-Code ändern) Er wird beim ersten Aufruf einer
durch den Telefoncode geschützten Funktion (z. B. Nur eine Nr., S. 47) von Ihnen selbst festgelegt (4- bis 8-stel­lige Zahl). Er ist dann für alle damit geschützten Funktionen gültig. Nach dreimaliger Falscheingabe wird der Zugriff auf den Telefoncode und auf alle Funktionen gesperrt, die ihn verwenden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Siemens­Service (S. 59).
SIM-Karten-Sperre aufheben
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte PUK (MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen eingeben. Falls die PUK (MASTER PIN) verloren wurde, wen­den Sie sich bitte an den Dienst­anbieter.

Einschaltsicherung

Auch bei ausgeschalteter PIN-Benut­zung (S. 14) ist zum Einschalten eine Bestätigung notwendig.
So wird verhindert, dass sich das Te­lefon versehentlich einschaltet, z. B. beim Trag en in de r Tasch e oder w äh­rend Sie sich in einem Flugzeug auf­halten.
B C
§Abbruch§ Drücken oder keine Akti-
Lang drücken.
Drücken. Das Telefon schaltet sich ein.
on. Der Einschaltvorgang wird abgebrochen.
Verbindung mit Windows®-PCs
Sie können Ihr Telefon mit IrDA oder einem Datenkabel (Zubehör) mit ei­nem Windows®-PC verbinden. Das Windows®-PC-Programm MPM (Mobile Phone Manager) ermöglicht Ihnen, Daten auf Ihrem Windows®­PC zu sichern und z. B. das Adress­buch mit Outlook®, Lotus Notes™ und anderen Siemens-Telefonen (auch Gigaset) abzugleichen. Den Mobile Phone Manager können Sie aus dem Internet laden unter
www.siemens-mobile.com/cx70
Texteingabe16

Texteingabe

Texteingabe ohne T9
Drücken Sie die Zifferntaste mehr­fach, bis das gewünschte Zeichen er­scheint. Beispiel:
2
] Kurz drücken löscht Zei-
F #
*
0
1
Einmal kurz drücken schreibt den Buchstaben a, zweimal das b etc. Lang drücken schreibt die Ziffer.
chen vor dem Cursor, lang drücken das ganze Wort.
Cursor steuern (vor/zurück).
Kurz drücken: Umschalten zwischen abc, Abc, T9abc,
T9
Abc, T9ABC, 123.
Lang drücken: Alle Ein-
gabevarianten werden angezeigt.
Kurz drücken: Sonderzei­chen werden angezeigt.
Lang drücken: Textein­gabe-Menü öffnen.
Ein-/mehrmals drücken:
. , ? ! ’ " 0 + - ( ) @ / : _
Lang drücken: 0 schreiben.
Schreibt Leerzeichen. Zweimal drücken = Zeilenumbruch.
Sonderzeichen
*
1
) ¿¡_;!?,.
+-"’:()/ ¤¥$£€&#\ @ [ ] { } %~<=>
|^§ Γ ∆ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω
1
) Zeilenumbruch
,
I
§Auswahl§ Drücken.
Kurz drücken.
Zeichen ansteuern.
F
*
Texteingabe-Menü
*
Lang drücken:
Textformat (nur SMS), Eing.-Sprache, Markieren, Kopieren/Einfügen
Texteingabe mit T9
„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort.
#
Eingabe-Sprache auswählen
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
§Auswahl§ Bestätigen.
T9 ein-/ausschalten.
Texteingabe, dann Eing.­Sprache auswählen.
17Texteingabe
Schreiben mit T9
Schreiben Sie ein Wort am besten zu En­de, ohne auf das Display zu achten.
Sie tippen die Tasten, unter denen der jeweilige Buchstabe steht, nur noch einmal.
Ein Leerzeichen oder nach
/
E
1
Schreiben Sie keine Sonderzeichen wie Ä, sondern Standardzeichen, z. B. A, den Rest macht T9.
rechts gehen beendet das Wort.
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für ein Wort mehrere Möglichkeiten, wird zuerst die wahrscheinlichste angezeigt.
^ ^
Ein neues Wort dem Wörterbuch hin­zufügen:
§Lernen§ Auswählen und Wort oh-
drücken. Passt auch die­ses Wort nicht, wieder
drücken bis das richtige Wort angezeigt wird.
ne T9 eingeben. Anschlie­ßend §Sichern§.
Wort korrigieren
Mit T9 geschrieben:
F
^
Wortweise links/rechts gehen, bis gewünschtes Wort §markiert§ ist.
T9-Wortvorschläge noch­mals durchblättern.
]
Weitere Informationen
#
*
T9® Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928 and 6,011,554; Canadian Pat. No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro.Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB; and additional patents are pending worldwide.
Löscht das Zeichen links vom Cursor und zeigt das jeweils neue mögliche Wort an.
Kurz drücken: Umschalten zwischen: abc, Abc, T9abc,
T9Abc, 123.
Lang drücken: Alle Eingabe-
varianten werden angezeigt. Lang drücken: Öffnet Textein-
gabe-Menü (S. 16).
Textbausteine
C¢M¢Textbausteine
Im Telefon können Textbausteine gespeichert werden, mit denen Sie Ihre Meldungen (SMS, MMS, E-Mail) ergänzen können.
Telefonieren18

Telefonieren

J
A
Gespräch beenden
B
Lautstärke einstellen
I

Wahlwiederholung

A
Aufruf der Wiederwahl-Liste:
A I
A
Autom. Wahlwiederholung
§Aut.Wahl§ Die Rufnummer wird in
Rufnummer eingeben (immer mit Vorwahl/inter­nationaler Vorwahl).
] Kurz drücken löscht
letztes Zeichen, lang drü­cken die gesamte Ruf­nummer.
Die Rufnummer wählen.
Kurz drücken.
Oben/unten drücken, um
die Lautstärke zu regeln.
Zweimal drücken. Wieder­wahl der zuletzt gewähl­ten Rufnummer.
Einmal drücken.
Eine Rufnummer aussu­chen, dann zur Wahl ...
... drücken.
zunehmenden Zeitab­ständen 10-mal gewählt.
Erinnerung
§Merker§ Nach 15 Minuten erinnert
Sie ein Signalton daran, die angezeigte Rufnum­mer nochmals zu wählen.

Anruf annehmen

A
Drücken.

Anruf abweisen

B
Weitere Informationen
Nehmen Sie das Gespräch an, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten, um Gehör­schäden durch Klingeltöne zu vermeiden!
Ð
§Freispr.§ Wiedergabe über Laut-
*
Internationale Vorwahlnummern
0
§Land§ Land auswählen.
Kurz drücken.
Rufnummer im Telefon­buch/Adressbuch speichern.
sprecher (Freisprechen). Un­bedingt „Freisprechen“ ausschalten, bevor das Tele­fon wieder an das Ohr gehal­ten wird. So vermeiden Sie Gehörschäden!
Lang drücken für Mikrofon ausschalten.
Lang drücken, bis ein „+“-Zeichen erscheint.
19Telefonieren

Gesprächsoptionen

§Optionen§ Es werden Funktionen an-
geboten, die nur während des Gesprächs möglich sind.

2 Gespräche makeln b

Eine 2. Verbindung herstellen
§Optionen§ Menü öffnen
Halten Aktuelles Gespräch hal-
§Optionen§ Menü öffnen.
Makeln Zwischen Gesprächen
Anruf während eines Gesprächs
Sie hören einen „Anklopfton“ und können jetzt:
Neuen Anruf zusätzlich annehmen
§Makeln§ Anruf annehmen und das
Neuen Anruf abweisen
§Abweis.§ Abweisen oder mit
Aktives Gespräch beenden, neuen
B C
ten, dann die neue Ruf­nummer wählen.
hin- und herschalten.
aktuelle Gespräch halten.
§Umleitg.§ z. B. zur Mailbox
umleiten.
Anruf annehmen
Gespräch beenden.
Neues Gespräch annehmen.
Gespräch(e) beenden
B
§Ja§
§Nein§ Alle Gespräche beenden.
Kurz drücken.
Gehaltenes Gespräch übernehmen.

Konferenz b

Sie rufen nacheinander bis zu 5 Kon­ferenzteilnehmer an. Wenn Sie eine Verbindung hergestellt haben:
§Optionen§ Menü öffnen und Halten
J
§Optionen§ ... Menü öffnen und Kon-
Beenden
B
auswählen. Die aktuelle Verbindung wird gehalten.
Wählen Sie jetzt eine neue Rufnummer. Ist die neue Verbindung her­gestellt ...
ferenz auswählen. Wieder-
holen, bis alle Teilnehmer verbunden sind.
Mit der Ende-Taste wer­den alle Gespräche der Konferenz beendet.

Tonfolgen (DTMF)

Tonfolgen (Ziffern) geben Sie z. B. zur Fernabfrage eines Anrufbeant­worters ein.
§Optionen§ Menü öffnen und Tonfolge
senden auswählen.
Standardbuch20

Standardbuch

¢L¢Funktion auswählen.
C
Eintr. anzeigen
Die Einträge des Standardbuchs (Adressbuch oder Telefonbuch) wer­den angezeigt.
Auswahl eines Namens
/
J
I
mit dem Anfangsbuch­staben und/oder blättern.
Neuer Eintrag
Neuen Eintrag vornehmen.
Adressbuch (siehe auch S. 21) Telefonbuch (siehe auch S. 23)
Standardbuch
Sie können einstellen, welches Verzeichnis Sie bevorzugt nutzen wollen.
Das ausgewählte Standardbuch wird im Bereitschaftszustand mit dem Joystick geöffnet.
H
Adressbuch
Im Adressbuch können pro Eintrag viele Daten erfasst und Zusatzfunkti­onen (z. B. Bilder, Geburtstage, Inst. Message) genutzt werden.
Telefonbuch oder Adress­buch öffnen.
Telefonbuch
Das Telefonbuch befindet sich auf der SIM-Karte. Es kann nur eine Ruf­nummer je Eintrag eingegeben wer­den. Das Telefonbuch auf der SIM­Karte kann einfach in ein anderes Telefon übernommen werden.
Visitenkarte
Erstellen Sie Ihre eigene Visitenkarte zum Versenden an ein anderes GSM-Telefon. Ist noch keine Visiten­karte erstellt, werden Sie direkt zur Eingabe aufgefordert.
H
§Sichern§ Drücken.
Weitere Informationen
Der Inhalt der Visitenkarte entspricht dem internationalen Standard (vCard).
Ï
Gehen Sie von Feld zu Feld und nehmen Sie Ihre Eingaben vor.
Rufnummern aus Adress­buch/Telefonbuch kopieren.
Gruppen
Siehe S. 22.
<Info-Dienste>
Siehe S. 24.

Adressbuch

Das Adressbuch kann bis zu 1000 Einträge mit mehreren Tele­fon- und Faxnummern und weiteren Adressenangaben speichern. Diese Einträge werden getrennt vom Tele­fonbuch im Telefonspeicher ver­waltet.

Neuer Eintrag

Das Adressbuch ist als Standardbuch eingestellt:
H C
I
J
Spezielle Eingabefelder
Gruppe: Zuordnung zu einer
Adresse: Erweiterung zur Eingabe
Adressbuch öffnen (im Be­reitschaftszustand.)
Anzeige der Eingabe­felder.
Gewünschte Eingabe­felder auswählen.
Eingabefelder ausfüllen. Es muss mindestens ein
Name eingetragen wer­den. Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben.
Gruppe (S. 22).
der vollständigen Adresse:
Straße:, Postleitzahl:, Stadt:, Land:
Komm. Service
Geburtstag:
Bild: Ordnen Sie dem Eintrag
Alle Felder/Reduz. Felder
§Sichern§ Speichern des Eintrags.
Weitere Informationen
Î
Angaben, wenn der Eintrag als Kontakt im Chat (S. 28) bzw. für Walky Talky (S. 53) benutzt wird:
Spitzname:, Walky Talky ID:, Walky Talky Typ:, WV Benutzer-ID:, ICQ-Nummer:, AIM-Webname:
Nach der Aktivierung wird das Geburtsdatum ein­gegeben.
Erinnerung: Das Telefon er-
innert Sie einen Tag vor dem Geburtstag zur ein­gegebenen Zeit.
ein Bild zu. Dieses wird angezeigt, wenn Sie von einer zugehörigen Ruf­nummer angerufen werden.
Anzeige der Anzahl der Eingabefelder.
Temporäres Umschalten auf das Telefonbuch.
21Adressbuch
Adressbuch22
Eintrag anzeigen/suchen
H I
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag aussuchen.
C Anzeigen.
Anzeige-Optionen
§Optionen§ Anzeige von Funktionen

Eintrag ändern

H I
I
J

Eintrag anrufen

H
J
A
Sind im Adressbucheintrag mehrere Rufnummern gespeichert, werden diese zur Auswahl angeboten.
für das ausgewählte Ein­gabefeld.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Eintrag aussuchen und
§Ändern§ drücken.
Eingabefeld auswählen und §Ändern§ drücken.
Änderungen vornehmen, dann §Sichern§.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswahl eines Namens
/
I
mit dem Anfangsbuchsta­ben und/oder blättern.
Eintrag wird gewählt.

Adressbuch-Optionen

Je nach Situation werden verschie­dene Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Versch. nach...
Auf SIM kop.
Importieren
(Standardfunktionen, siehe S. 13)
Aktuellen Eintrag oder mar­kierte Einträge einer Grup­pe zuordnen.
Name und Rufnummer auf die SIM-Karte (Telefon­buch) kopieren.
Empfangsbereitschaft via IrDA (S. 46) oder SMS (S. 29) für einen Adress­bucheintrag herstellen.

Gruppen

Im Telefon sind 9 Gruppen vorgege­ben, um Ihre Adressbucheinträge übersichtlich zu ordnen. Sieben Gruppen können Sie umbenennen.
H
<Gruppen>
I
Klingelton für Gruppe
Siehe S. 43.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswählen (hinter dem Gruppennamen steht die Anzahl der Einträge).
Gruppe auswählen.

Telefonbuch

Die Einträge im Telefonbuch (auf der SIM-Karte) werden getrennt vom Adressbuch verwaltet.

Neuer Eintrag

Das Telefonbuch ist als Standard­buch eingestellt:
H H
C I
Telefonnummer:
Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben. Ein Eintrag ohne Ruf­nummer wird nicht gespeichert.
Name:
Vor- und/oder Nachnamen ein­geben.
Gruppe:
Vorbelegung Keine Gruppe Wichtige Rufnummern können in ei­ner Gruppe (VIP) zusammengefasst werden. Diese ist unabhängig von den Gruppen des Adressbuches.
Telefonbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
<Neuer Eintr.> auswählen.
Anzeige der Eingabe­felder.
Eingabefelder auswählen und ausfüllen.
Ort:
Vorbelegung SIM Spezielle SIM-Karten können Ruf­nummern in einem geschützten Bereich (SIM geschützt) speichern (PIN2 erforderlich).
Eintrag-Nummer:
Wird jedem Eintrag automatisch zu­geordnet. Mit der Eintragsnummer kann die Rufnummer gewählt werden.
§Sichern§ Drücken zum Speichern
Weitere Informationen
Î
§Land§ Internationale Vorwahl (S. 18)
des neuen Eintrags.
Temporäres Umschalten auf das Adressbuch.

Anrufen (Eintrag suchen)

H
J
A
Telefonbuch öffnen. Auswahl eines Namens
/
I
mit dem Anfangsbuch­staben und/oder blättern.
Rufnummer wird gewählt.
23Telefonbuch
Loading...
+ 53 hidden pages