Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop:
www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line
unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 14
4
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise de
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei ts hi nwei se
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
■ Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Vor dem Betrieb
grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Brandgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind
Permanentmagnete eingesetzt. Diese können
elektronische Implantate, z. B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinflussen. Als Träger von elektronischen
Implantaten 10 cm Mindestabstand zum
Bedienfeld einhalten.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
5
Page 6
de Wichtige Sicherheitshinweise
Mikrowelle
:Warnung – Brandgefahr!
■ Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich und
kann Schäden verursachen.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können sich erwärmte
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen
auch noch nach Stunden entzünden. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen.
Brandgefahr!
■ Lebensmittel können sich entzünden. Nie
Lebensmittel in Warmhalteverpackungen
erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus
Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren
Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem
Wassergehalt, wie z. B. Brot, mit zu hoher
Mikrowellen-Leistung oder -Zeit auftauen
oder erwärmen.
Brandgefahr!
■ Speiseöl kann sich entzünden. Nie
ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle
erhitzen.
:Warnung – Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können
explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere
Nahrungsmittel in fest verschlossenen
Gefäßen erhitzen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
können während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder
hartgekochte Eier erwärmen. Nie Schalenund Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern
oder Eiern im Glas vorher den Dotter
anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester
Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten,
Kartoffeln oder Würstchen, kann die Schale
platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder
Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!
■ Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie
dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
■ Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Die Trocknungsfunktion bei den höchsten
Stufen im reinen Mikrowellenbetrieb
schaltet automatisch einen Heizkörper dazu
und erhitzt den Garraum. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können überhitzte Pantoffeln,
Körner- oder Getreidekissen, Schwämme,
feuchte Putzlappen und Ähnliches zu
Verbrennungen führen
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass
die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich
heftig überkochen und verspritzen. Beim
Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
6
Page 7
Wichtige Sicherheitshinweise de
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■ Geschirr und Behälter aus Metall oder
Geschirr mit Metallbesatz können beim
reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung
führen. Das Gerät wird beschädigt. Beim
reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbehälter
verwenden. Nur mikrowellengeeignetes
Geschirr oder Mikrowelle in Kombination
mit einer Heizart verwenden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
■ Beim Herausnehmen des Zubehörs kann
heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes
Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig
herausnehmen.
:Warnung – Verletzungs- und
Brandgefahr!
Brennbare Flüssigkeiten können sich im
heißen Garraum entzünden (Verpuffung).
Keine brennbaren Flüssigkeiten
(z. B. alkoholhaltige Getränke) in den
Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder
die von uns empfohlene Entkalkerlösung in
den Wassertank füllen.
Bratenthermometer
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Bratenthermometer kann
die Isolation beschädigt werden. Nur das für
dieses Gerät bestimmte Bratenthermometer
benutzen.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
■ Bei mangelhafter Reinigung kann die
Oberfläche des Gerätes beschädigt
werden. Es kann Mikrowellen-Energie
austreten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■ Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn
die Garraumtür, die Türdichtung oder der
Kunststoff-Rahmen der Tür beschädigt ist.
Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■ Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus. Nie die
Gehäuseabdeckung entfernen. Bei
Wartungs- oder Reparaturarbeit
Kundendienst rufen.
Dampf
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Das Wasser im Wassertank kann sich im
weiteren Gerätebetrieb stark erhitzen.
Wassertank nach jedem Gerätebetrieb mit
Dampf leeren.
Verbrühungsgefahr!
■ Heißer Dampf entsteht im Garraum.
Während des Gerätebetriebs mit Dampf
nicht in den Garraum fassen.
Verbrühungsgefahr!
Reinigungsfunktion
:Warnung – Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich während der
Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem
Starten der Reinigungsfunktion grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum
entfernen. Kein Zubehör mitreinigen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird während der
Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände, wie z. B.
Geschirrtücher, an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder
fernhalten.
Brandgefahr!
■ Bei beschädigter Türdichtung entweicht
große Hitze im Bereich der Tür. Die
Dichtung nicht scheuern und nicht
abnehmen. Nie das Gerät mit beschädigter
Dichtung oder ohne Dichtung betreiben.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der
Reinigungsfunktion sehr heiß. Die
Antihaftbeschichtung von Blechen und
Formen wird zerstört und es entstehen giftige
Gase. Nie antihaftbeschichtete Bleche und
Formen bei der Reinigungsfunktion
mitreinigen. Generell kein Zubehör
mitreinigen.
7
Page 8
de Ursachen für Schäden
:Warnung – Gefahr von
Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf
eine sehr hohe Temperatur, sodass
Rückstände vom Braten, Grillen und Backen
verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt,
die zu Reizungen der Schleimhäute führen
können. Während der Reinigungsfunktion die
Küche ausgiebig lüften. Nicht längere Zeit im
Raum aufhalten. Kinder und Haustiere
fernhalten. Auch bei zeitversetztem Betrieb mit
verschobener Endezeit die Anweisungen
beachten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Der Garraum wird während der
Reinigungsfunktion sehr heiß. Nie die
Gerätetür öffnen. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ ; Das Gerät wird während der
Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie die
Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
]Ursachen für Schäden
Ur s ac h e n für Schäden
Generell
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
■ Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
■ Silikonformen: Keine Backformen aus Silikon oder
silikonhaltige Dauerbackfolien, Abdeckungen oder
Zubehör verwenden. Der Backsensor kann
beschädigt werden.
Backpapier, das mit Silikon beschichtet ist, kann
verwendet werden.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
■ Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Backofenreiniger: Nie Backofenreiniger im warmen
Garraum verwenden. Schäden am Email können
entstehen. Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände
aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig
entfernen.
■ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten.
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
8
Page 9
Ursachen für Schäden de
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Mikrowelle
Achtung!
■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das
innere Türglas zerstören.
■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der
Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander
eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen.
Nur jeweils in eigener Höhe einschieben.
■ Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit
Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das
Backblech ungeeignet. Es kann zu Funkenbildung
kommen und der Garraum wird beschädigt.
Verwenden Sie als Stellfläche den mitgelieferten
Rost oder die Mikrowelle in Kombination mit einer
Heizart.
■ Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entstehende
Funkenbildung beschädigt.
■ Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des
Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie die Mikrowelle ohne Speisen im
Garraum starten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger
Geschirrtest. ~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Dampf
Achtung!
■ Backformen: Geschirr muss hitze- und
dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für
den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet.
■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein
Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken
können zur Korrosion im Garraum führen.
■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim
Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer
das Backblech, die Universalpfanne oder den
ungelochten Garbehälter darunter ein. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen.
■ Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann
die Pumpe beschädigen. Füllen Sie ausschließlich
kaltes Wasser in den Wassertank.
■ Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn
Wasser auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie
vor dem Betrieb das Wasser vom Garraumboden
auf.
■ Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am
Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es
doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung
sofort mit Wasser.
■ Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der
Spülmaschine reinigen. Der Wassertank wird sonst
beschädigt. Reinigen Sie den Wassertank mit einem
weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel.
■ Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-
Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen.
Die Türscheibe kann durch Überbelastung springen.
9
Page 10
de Umweltschutz
7Umweltschutz
Umwel t sc h u t z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
■ Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
■ Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
10
Page 11
Gerät kennen lernen de
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
'+HLOXIW
RQRII
PHQX
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten
und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen
Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen
Einstellungen an.
&
&
#
VWDUWVWRS
Tasten
(
Die Tasten links und rechts vom Drehwähler
haben einen Druckpunkt. Drücken Sie die Taste
zum Betätigen.
Drehwähler
0
Den Drehwähler können Sie nach links oder
rechts drehen.
Touch-Display
8
Im Touch-Display sehen Sie die aktuellen
Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder auch
Hinweistexte. Zum Einstellen tippen Sie auf das
jeweilige Textfeld. Abhängig von der Auswahl,
ändern sich die Textfelder.
Touch-Feld
@
Durch tippen auf das Feld öffnet sich die
Schalterfront. Sie können den Wassertank
entnehmen.
Bedienelemente
Die einzelnen Bedienelemente sind auf die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes abgestimmt.
So können Sie Ihr Gerät einfach und direkt einstellen.
Tasten
Die Bedeutung der verschiedenen Tasten sehen Sie
hier kurz erklärt.
TastenBedeutung
on/offGerät ein- und ausschalten
menuMenüBetriebsarten-Menü öffnen
l/
Information
Kindersicherung
Hinweise anzeigen lassen
Kindersicherung aktivieren und
deaktivieren
0
c
start/stopBetrieb starten, anhalten oder
X
--------
Drehwähler
Mit dem Drehwähler ändern Sie die Einstellwerte, die im
Display angezeigt sind.
Bei den meisten Auswahllisten, z. B. den Heizarten,
beginnt nach dem letzten Punkt wieder der erste. Bei
der Temperatur z. B. müssen Sie mit dem Drehwähler
wieder zurückdrehen, wenn die minimale oder
maximale Temperatur erreicht ist.
ZeitfunktionenZeitfunktionen-Menü öffnen
Schnellaufheizung Schnellaufheizung ein- und aus-
schalten
abbrechen
Blende öffnenWassertank füllen oder leeren
Display
Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben
auf einen Blick ablesen können.
Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist
fokussiert. Er ist in weißer Schrift dargestellt und der
Hintergrund ist dunkel.
Statuszeile
Die Statuszeile befindet sich oben im Display. Dort
werden die Uhrzeit und die eingestellten Zeitfunktionen
angezeigt.
11
Page 12
de Gerät kennen lernen
Fortschrittslinie
Anhand der Fortschrittslinie sehen Sie, wie weit z. B. der
Backofen bereits aufgeheizt ist oder die Dauer
abgelaufen ist. Die gerade Linie unter dem fokussierten
Wert füllt sich von links nach rechts, je weiter der
laufende Betrieb fortschreitet.
Zeitablauf
Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben,
können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie
lange der Betrieb schon läuft.
Wenn Sie eine Dauer eingestellt haben und die Dauer
dann gelöscht wurde, übernimmt der Zeitablauf die
bereits abgelaufene Zeit der Dauer und zählt von dieser
Zeit ab weiter. So können Sie immer kontrollieren wie
lange der Betrieb schon läuft.
Temperaturkontrolle
Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die
Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an.
AufheizkontrolleDie Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg
im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist
der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des
Gerichtes erreicht.
Bei den Grill- und Reinigungsstufen erscheinen
die Balken nicht.
Restwärmeanzeige
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden. Während
des Aufheizens können Sie mit der Taste
Aufheiztemperatur abfragen.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärme im Garraum an.
Die Anzeige erlischt, wenn die Temperatur auf ca.
60 °C abgesunken ist.
² die aktuelle
Betriebsarten-Menü
Das Menü ist in verschiedene Betriebsarten unterteilt.
So können Sie schnell auf die gewünschte Funktion
zugreifen.
BetriebsartVerwendung
HeizartenZum Zubereiten Ihres Gerichtes
gibt es viele fein abgestimmte Heizarten.
Gerichte ~ "Gerichte"
auf Seite 41
Mikrowelle ~ "Mikrowelle"
auf Seite 21
Mikrowellen-Kombination
~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Dampf ~ "Dampf" auf Seite 23 Durch die Dampfunterstützung
Trocknungsfunktion ~ "Dampf"
auf Seite 23 ~ "Mikrowelle"
auf Seite 21
Entkalken
~ "Reinigungsfunktion"
auf Seite 34
Selbstreinigung
~ "Reinigungsfunktion"
auf Seite 34
Einstellungen
~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 20
Home Connect ~ "Home
Connect" auf Seite 29
--------
Hier finden Sie für viele Gerichte
die passenden Einstellwerte
bereits programmiert.
Mit der Mikrowelle können Sie
Ihre Gerichte schneller garen,
erhitzen oder auftauen.
Damit können Sie zusätzlich zur
Mikrowelle eine Heizart zuschalten.
erreichen Sie bei einigen Speisen
ein besseres Garergebnis.
Nach jedem Betrieb mit Dampf
oder Mikrowelle verwenden.
Dadurch entfernen Sie den Kalk
aus dem Verdampfer.
Die Selbstreinigung reinigt Ihren
Backofen selbstständig.
Die Grundeinstellungen Ihres
Gerätes können Sie an Ihre
Gewohnheiten anpassen.
Mit dieser Funktion können Sie
ihren Backofen mit einem mobilen Endgerät verbinden.
Heizarten
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
HeizartenTemperaturVerwendung
:
%
‘
12
4D-Heißluft30-275 °CZum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im
Garraum.
Ober-/Unterhitze30-300 °CZum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für
Kuchen mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Heißluft eco30-275 °CZum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Am effektivsten ist die Heizart zwischen 125-275 °C.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach
längerer Zeit die Temperatur etwas ab.
Page 13
Gerät kennen lernen de
+
4
(
*
;
&
.
$
'
Ober-/Unterhitze eco30-300 °CZum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene.
Die Hitze kommt von oben und unten.
Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus
verwendet.
Umluftgrillen30-300 °CZum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der
Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Grill große FlächeGrillstufen:
1 = schwach
2 = mittel
3 = stark
Grill kleine FlächeGrillstufen:
1 = schwach
2 = mittel
3 = stark
Pizzastufe30-275 °CFür die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen.
Intensivhitze30-300 °CFür Gerichte mit knusprigem Boden.
Sanftgaren70-120 °CZum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im
Unterhitze30-250 °CZum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken.
Dörren30-150 °CZum Trocknen von Kräutern, Obst und Gemüse.
Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
Die ganze Fläche des Grillheizkörpers wird heiß.
Zum Grillen von kleinen Mengen, wie Steaks, Würstchen, oder Toast und zum Gratinieren.
Der mittlere Teil unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
Die Hitze kommt von oben und besonders stark von unten.
offenen Geschirr.
Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten.
Die Hitze kommt von unten.
R
Warmhalten60-100 °CZum Warmhalten von gegarten Speisen.
ˆ
Geschirr Vorwärmen30-70 °CZum Wärmen von Geschirr.
,
W
R
--------
Vorschlagswerte
Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine
Vorschlagstemperatur oder -stufe an. Diese können Sie
übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Weitere Informationen
In den meisten Fällen bietet Ihnen das Gerät Hinweise
und weitere Informationen zur gerade ausgeführten
Aktion. Drücken Sie dazu auf die Taste l. Der Hinweis
wird für einige Sekunden angezeigt.
Manche Hinweise erscheinen automatisch, z. B. zur
Bestätigung oder als Aufforderung oder Warnung.
coolStart-Funktion30-275 °CFür die schnelle Zubereitung von Tiefkühlprodukten auf Höhe 1. Die Temperatur rich-
tet sich nach den Herstellerangaben. Verwenden Sie die höchste Temperatur, die auf
der Verpackung angegeben ist. Die Gardauer ist wie angegeben oder kürzer. Das Vorheizen ist nicht sinnvoll.
Regenerieren 80-180 °CZum schonenden Aufwärmen von Speisen und zum Aufbacken von Gebäck.
Durch den zugeführten Dampf trocknen die Speisen nicht aus.
Teig gehen lassen 30-50 °CZum Gehen lassen von Hefeteigen und Sauerteigen und zum Reifen von Joghurt.
Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet
nicht aus.
Garraumfunktionen
Einige Funktionen erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes.
So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet
und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Beim
Schließen der Tür läuft er weiter.
Hinweis: Bei der Betriebsart Mikrowelle müssen Sie
nach dem Schließen der Tür mit der Taste start/stop
den Betrieb fortsetzen. Die Grundeinstellung dazu
können Sie ändern.
13
Page 14
de Zubehör
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die
Garraumbeleuchtung ein. Bleibt die Tür länger als
15 Minuten geöffnet, schaltet sich die Beleuchtung
wieder aus.
Bei den meisten Betriebsarten schaltet sich die
Garraumbeleuchtung ein, sobald der Betrieb gestartet
wird. Wenn der Betrieb beendet ist, schaltet sie sich
aus.
Hinweis: In den Grundeinstellungen können Sie
festlegen, dass die Garraumbeleuchtung bei Betrieb
nicht einschaltet.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen
überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller
abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
nach.
Hinweis: Wie lange das Kühlgebläse nachläuft, können
Sie in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Der Rost ist für den Mikrowellenbetrieb
geeignet.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem
Rost grillen.
Backblech
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Wassertank
Das Gerät ist mit einem Wassertank ausgestattet. Der
Wassertank befindet sich hinter der Blende. Für
Betriebe mit Dampf füllen Sie den Wassertank mit
Wasser. ~ "Dampf" auf Seite 23
Tankdeckel
(
Öffnung zum Füllen
0
Griff zum Entnehmen und Einschieben des
8
Wassertanks
Bratenthermometer
Ermöglicht punktgenaues Braten.
Die Anwendung finden Sie im entsprechenden Kapitel beschrieben.
~ "Bratenthermometer" auf Seite 27
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf
Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die
Verformung.
Mikrowelle
Für den Betrieb nur mit Mikrowelle ist ausschließlich der
mitgelieferte Rost geeignet. Universalpfanne oder
Backblech können zu Funkenbildung führen und der
Garraum wird beschädigt.
Beim Betrieb in Kombination mit Mikrowelle oder der
Betriebsart Gerichte können Sie auch die
Universalpfanne, das Backblech oder anderes
mitgeliefertes Zubehör verwenden.
14
Page 15
Zubehör de
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
In den Einschubhöhen 2 und 3 das Zubehör immer
zwischen die beiden Führungsstäbe einer
Einschubhöhe schieben.
Etwa bis zur Hälfte kann das Zubehör herausgezogen
werden, ohne dass es kippt. Mit den Auszugsschienen
in Höhe 1 können Sie das Zubehör weiter
herausziehen.
Achten Sie darauf, dass das Zubehör hinter der Lasche
‚ auf der Auszugsschiene sitzt.
Beispiel im Bild: Universalpfanne
D
Achten Sie beim Einschieben von Blechen darauf, dass
die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die
Abschrägung des Zubehörs ƒ muss vorne zur
Gerätetür zeigen.
Beispiel im Bild: Universalpfanne
D
D
E
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches
Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren
Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 40
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
Rastfunktion
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert
das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das
Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben
werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass
die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Der
Schriftzug “microwave” muss vorne sein und die
Krümmung nach unten ¾ zeigen.
D
D
Sonderzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Backblech
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Einlegerost
Für Fleisch, Geflügel und Fisch.
Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und
Fleischsaft aufzufangen.
Universalpfanne, antihaft-beschichtet
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Gebäck und Braten lösen sich leichter von der Universalpfanne.
Backblech, antihaft-beschichtet
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Das Gebäck löst sich leichter vom Backblech.
Profi-Pfanne mit Einlegerost
Für die Zubereitung von großen Mengen.
Deckel für die Profi-Pfanne
Der Deckel macht die Profi-Pfanne zum Profi-Bräter.
Pizzablech
Für Pizza und große runde Kuchen.
15
Page 16
de Vor dem ersten Gebrauch
Grillblech
Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Universalpfanne verwenden.
Backstein
Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen
Boden erhalten sollen.
Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe.
Besonders gut geeignet für die Betriebsart “Gerichte”.
Glasschale
Für große Braten, saftige Kuchen und Aufläufe.
Glaspfanne
Für Aufläufe, Gemüsegerichte und Gebäck.
Dekorleisten
Zum Verdecken des Möbel-Fachbodens und der Geräte-Grundplatte.
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheinen im Display die Einstellungen für die erste
Inbetriebnahme.
Hinweis: Sie können diese Einstellungen jederzeit in
den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20
Sprache einstellen
Die Sprache “Deutsch” ist voreingestellt.
Vor dem er s t en Gebrauc h
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen,
informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über
die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende
Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren
Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Achtung!
■ Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder
andere Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
■ Funktionsstörungen bei Verwendung von gefiltertem
oder entmineralisiertem Wasser möglich.
Das Gerät fordert eventuell trotz gefülltem
Wassertanks zum Nachfüllen auf oder der Betrieb
mit Dampf wird nach etwa 2 Minuten abgebrochen.
Mischen Sie gegebenenfalls gefiltertes oder
entmineralisiertes Wasser mit abgefülltem
Mineralwasser ohne Kohlensäure im Verhältnis
1 zu 1.
1. Mit dem Drehwähler die gewünschte Sprache
einstellen.
2. Auf Pfeil Æ tippen.
Die nächste Einstellung erscheint.
Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit startet bei 12:00 Uhr.
1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.
2. Auf Pfeil Æ tippen
Datum einstellen
Das Datum 1.1.2014 ist voreingestellt.
1. Tippen Sie immer auf Pfeil Æ zur nächsten
Einstellung.
2. Mit dem Drehwähler den aktuellen Tag, Monat und
das Jahr einstellen.
Wasserhärte einstellen
Der Wasserhärtebereich “sehr hart” ist voreingestellt.
Ändern Sie die Einstellung, wenn Ihr Wasser weicher ist.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserversorger nach
dem Härtebereich.
1. Mit dem Drehwähler den Härtebereich einstellen.
2. Auf Pfeil Æ tippen.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die erste
Inbetriebnahme abgeschlossen ist.
Mit Home Connect
Hinweise
■ Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
■ Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den
Wasserhärtebereich “enthärtet“ einstellen.
16
1. Auf “Mit Assistent einstellen” tippen.
2. Weitere Anweisungen unter Kapitel ~ "Home
Connect" auf Seite 29
Page 17
Gerät bedienen de
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren geschlossenen Garraum auf.
1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie
Styroporkügelchen aus dem Garraum.
3. Wischen Sie vor dem Aufheizen die glatten Flächen
im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
4. Schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off ein.
5. Füllen Sie den Wassertank. ~ "Wassertank füllen"
auf Seite 24
6. Stellen Sie die angegebene Heizart, Temperatur und
Dampfzugabe ein und starten Sie den Gerätebetrieb.
Einstellungen
Heizart
4D-Heißluft : mit Dampfzugabe (Intensität
“stark”)
Temperaturmaximal
Dauer1 Stunde
7. Lüften Sie die Küche, solange das Gerät heizt.
8. Schalten Sie das Gerät nach der angegebenen
Dauer mit der Touch-Taste on/off aus.
9. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
10. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und
einem Spültuch.
11. Leeren Sie den Wassertank und trocknen Sie den
Garraum. ~ "Nach jedem Dampfbetrieb"
auf Seite 25
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und
einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
Gerät einschalten
Mit Taste on/off schalten Sie das Gerät ein.
on/off über der Taste wird blau beleuchtet.
Im Display erscheint das Siemens Logo und danach
eine Heizart und eine Temperatur.
Hinweis: Welche Betriebsart nach dem Einschalten
erscheinen soll, können Sie in den Grundeinstellungen
festlegen.
Gerät ausschalten
Mit Taste on/off schalten Sie das Gerät aus.
Die Beleuchtung über der Taste erlischt.
Eine eingestellte Funktion wird abgebrochen.
Im Display erscheint die Uhrzeit.
Hinweis: Ob die Uhrzeit bei ausgeschaltetem Gerät
angezeigt werden soll oder nicht, können Sie in den
Grundeinstellungen festlegen.
Betrieb starten oder unterbrechen
Um den Betrieb zu starten oder einen laufenden Betrieb
zu unterbrechen, drücken Sie die Taste start/stop. Nach
einer Unterbrechung des Betriebes kann das
Kühlgebläse weiterlaufen.
Um alle Einstellungen zu löschen, drücken Sie die
Taste on/off.
Wenn Sie während des Betriebes die Garraumtür
öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Zum Fortsetzen
des Betriebes die Garraumtür schließen.
Tipp: In den Grundeinstellungen können Sie diese
Einstellung ändern. ~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 20
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und
Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten
einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können,
müssen Sie es einschalten.
Ausnahme: Die Kindersicherung und der Wecker
können auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt
werden.
Anzeigen im Display oder Hinweise, z. B. zur
Restwärmeanzeige im Garraum, bleiben auch bei
ausgeschaltetem Gerät sichtbar.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht brauchen, schalten Sie es aus.
Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist, schaltet sich
das Gerät automatisch aus.
Betriebsart einstellen
Wenn Sie eine Betriebsart auswählen, muss das Gerät
eingeschaltet sein.
1. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Tippen Sie auf die gewünschte Betriebsart.
Je nach Betriebsart stehen verschiedene
Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.
3. Mit dem Drehwähler die Auswahl verändern.
Je nach Auswahl weitere Einstellungen ändern.
4. Mit Taste start/stop starten.
Im Display erscheint ein Zeitablauf. Die Einstellungen
und die Fortschrittslinie sind sichtbar.
Heizart und Temperatur einstellen
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die
eingestellte Vorschlags-Heizart mit Temperatur. Sie
können diese Einstellung sofort mit Taste start/stop
starten. Wenn Sie eine andere Heizart einstellen wollen,
gehen Sie wie folgt vor.
Für andere Einstellungen ändern Sie die Werte wie
folgt:
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze mit 180 °C.
17
Page 18
de Zeitfunktionen
1. Mit dem Drehwähler die Heizart ändern.
&
2EHU
2. Auf die Vorschlagstemperatur tippen.
3. Mit dem Drehwähler die Temperatur ändern.
8QWHUKLW]H
'DPSI]XJDEH
PLQV
&
2EHU
4. Mit Taste start/stop starten.
8QWHUKLW]H
'DPSI]XJDEH
PLQV
&
2EHU
8QWHUKLW]H
'DPSI]XJDEH
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Taste c drücken.
ꑛ
PLQV
&
2EHU
Das Symbol c erscheint links neben der Temperatur.
Die Temperaturkontrolle beginnt sich zu füllen.
Wenn die Schnellaufheizung beendet ist, ertönt ein
Signal. Das Symbol c erlischt. Geben Sie Ihr Gericht
in den Garraum.
Hinweise
■ Eine eingestellte Dauer läuft unabhängig von der
■ Während der Schnellaufheizung können Sie mit der
Abbrechen
Taste c drücken. Das Symbol c im Display erlischt.
8QWHUKLW]H
Schnellaufheizung sofort nach dem Start ab.
Taste l die aktuelle Garraumtemperatur abfragen.
'DPSI]XJDEH
Im Display wird die eingestellte Heizart und die
Temperatur angezeigt.
Schnellaufheizung
Mit der Taste c können Sie den Garraum besonders
schnell aufheizen.
Die Schnellaufheizung ist nicht bei allen Heizarten
möglich.
Geeignete Heizarten:
:
%
&
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht und das Zubehör erst in den
Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
Einstellen
Achten Sie auf eine geeignete Heizart. Die Temperatur
muss auf über 100 °C eingestellt sein, sonst lässt sich
die Schnellaufheizung nicht starten.
4D-Heißluft
Ober-/Unterhitze
Intensivhitze
OZeitfunktionen
Zei t f unkt i onen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
ZeitfunktionVerwendung
WeckerDer Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Q
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt
ein Signal.
DauerNach Ablauf einer eingestellten Dauer
+
ertönt ein Signal. Das Gerät schaltet automatisch aus.
EndezeitStellen Sie eine Dauer und eine Endezeit
*
ein. Das Gerät schaltet automatisch ein,
so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist.
Hinweise
■ Eine Dauer bis zu einer Stunde können Sie
minutengenau einstellen.
Eine Dauer über eine Stunde können Sie in
5 Minuten Schritten einstellen.
■ Je nachdem in welche Richtung Sie den Drehwähler
drehen, beginnt die Dauer bei einem
Vorschlagswert: links 10 Minuten,
rechts 30 Minuten.
■ Nach Ablauf jeder Zeitfunktion ertönt ein Signal und
in der Statuszeile steht “Beendet”.
■ Mit der Taste l können Sie zwischendurch
Informationen abfragen, die dann kurz im Display
erscheinen.
18
Page 19
Zeitfunktionen de
Wecker
Sie können den Wecker jederzeit einstellen, auch wenn
das Gerät ausgeschaltet ist. Er läuft parallel zu anderen
Zeiteinstellungen und hat ein eigenes Signal. So hören
Sie, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist.
Sie können maximal 24 Stunden einstellen.
1. Taste 0 drücken.
Das Feld für den Wecker öffnet.
2. Mit dem Drehwähler die Weckerzeit einstellen.
Nach einigen Sekunden startet der Wecker.
Das Symbol U für den Wecker und die ablaufende Zeit
werden links in der Statuszeile angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit
Ein Signal ertönt. Im Display erscheint “Wecker
beendet”. Mit der Taste 0 können Sie das Signal
vorzeitig löschen.
Weckerzeit abbrechen
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und die
Zeit zurückdrehen. Das Menü mit Taste 0 schließen.
Weckerzeit ändern
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und mit
dem Drehwähler in den nächsten Sekunden die
Weckerzeit ändern. Mit Taste 0 den Wecker starten.
Dauer
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der
Statuszeile steht “Beendet”. Das Signal können Sie
vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
Dauer abbrechen
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen. Die Dauer
zurückdrehen. Die Anzeige wechselt zur eingestellten
Heizart und Temperatur.
Dauer ändern
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen. Mit dem
Drehwähler die Dauer verändern.
Endezeit
Wenn Sie die Endezeit verschieben, beachten Sie bitte,
dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im
Garraum stehen dürfen.
Vorraussetzung: Der eingestellte Betrieb ist nicht
gestartet. Eine Dauer ist eingestellt. Das ZeitfunktionenMenü 0 ist geöffnet.
Beispiel im Bild: Sie geben um 9.30 Uhr die Speise in
den Garraum. Es dauert 45 Minuten und ist um 10.15
Uhr fertig. Sie möchten aber, dass es um 12.45 Uhr
fertig ist.
1. Auf Feld “Ende y” tippen.
Die Endezeit wird angezeigt.
Wenn Sie eine Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen,
wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet.
Der Backofen heizt nicht mehr.
Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten
einstellen.
Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur sind
eingestellt.
Beispiel: Einstellung für 4D-Heißluft, 180 °C, Dauer
45 Minuten.
1. Taste 0 drücken.
Das Zeitfunktionen-Menü öffnet.
PLQV
ꑖ
2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
ꑘ:HFNHU
ꑘ:HFNHU
PLQV
ꑖ
ꑗ
3. Mit Taste start/stop starten.
Die Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab.
ꑘ:HFNHU
PLQV
ꑖ
ꑗ
2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später
verschieben.
ꑘ:HFNHU
PLQV
ꑖ
ꑗ
3. Mit Taste start/stop bestätigen.
Der Backofen ist in Warteposition. Der Betrieb startet
zum richtigen Zeitpunkt. Die Dauer läuft sichtbar in der
Statuszeile ab.
'+HLOXIW
*HUlWVWDUWHWLQKPLQ
&
19
Page 20
de Kindersicherung
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der
Statuszeile steht “Beendet”. Das Signal können Sie
vorzeitig mit der Taste
Endezeit korrigieren
Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition
ist. Das Zeitfunktionen-Menü mit Taste 0 öffnen, auf
“Ende y” tippen und mit dem Drehwähler die Endezeit
korrigieren. Das Menü mit Taste 0 schließen.
Endezeit abbrechen
Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition
ist. Dazu Zeitfunktionen-Menü mit Taste 0 öffnen. Auf
“Ende y” tippen und mit dem Drehwähler die Endezeit
zurückdrehen. Die Dauer läuft sofort ab.
0 löschen.
AKindersicherung
Kinder s i c her ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Aktivieren und Deaktivieren
Sie können die Kindersicherung bei ein- und
ausgeschaltetem Gerät aktivieren und deaktivieren.
Drücken Sie jeweils ca. 4 Sekunden lang auf die
Taste /. Im Display erscheint ein Hinweis zur
Bestätigung und in der Statuszeile erscheint das
Symbol /.
Gerätetür verriegelt
In den Grundeinstellungen können Sie die Einstellungen
so verändern, dass zusätzlich zum Bedienfeld auch die
Gerätetür verriegelt.
Die Gerätetür verriegelt, wenn die Temperatur im
Garraum ca. 50°C erreicht. Das Symbol H erscheint in
der Statuszeile. Ist der Backofen ausgeschaltet,
verriegelt die Gerätetür sofort, wenn Sie die
Kindersicherung aktivieren.
QGrundeinstellungen
Grundei ns t el l ungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen
können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur
Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf
ändern.
Einstellungen ändern
1. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Betriebsart “Einstellungen” auswählen.
Die Erste Grundeinstellung erscheint.
3. Mit dem Drehwähler die Werte verändern.
4. Auf Pfeil Æ tippen, um zu den nächsten
Grundeinstellungen zu wechseln.
5. Zum Speichern Taste menu drücken.
Im Display erscheint verwerfen oder speichern.
Liste der Einstellungen
Sie finden in der Liste alle Grundeinstellungen und die
Änderungsmöglichkeiten dazu. Je nach Ausstattung
Ihres Gerätes werden im Display nur die Einstellungen
angezeigt, die zu Ihrem Gerät passen.
Lang (5 min)
LautstärkeIn 5 Stufen einstellbar
TastentonAusgeschaltet (Tastenton bei ein- und
ausschalten mit on/off bleibt)
Eingeschaltet
Display HelligkeitIn 5 Stufen einstellbar
UhranzeigeDigital mit Datum
Analog
Aus
BeleuchtungIm Betrieb an
Im Betrieb aus
KindersicherungTürverriegelung + Tastensperre
Nur Tastensperre
Automatisch fortsetzenBei Tür schließen
Nicht automatisch fortsetzen (Taste start/
stop drücken)
Betrieb nach Einschalten Hauptmenü
Heizarten
Gerichte*
Mikrowelle
Mikrowellen Kombination
Dämpfen
20
Page 21
Mikrowelle de
Warnung MW Backblech Anzeigen
Nicht anzeigen
NachtabdunkelungAusgeschaltet
Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr)
MarkenlogoAnzeigen
Nicht anzeigen
Mikrowelle trocknenEingeschaltet
Ausgeschaltet
Gebläse NachlaufzeitEmpfohlen
Minimal
Wasserhärte0 (enthärtet)
1 (weich)
2 (mittel)
3 (hart)
4 (sehr hart)
SabbateinstellungEingeschaltet
Ausgeschaltet
home ConnectWiFi ein- oder ausschalten ~ "Home
Connect" auf Seite 29
WerkseinstellungenZurücksetzen
Nicht zurücksetzen
*) Vorhanden, je nach Gerätetyp
Hinweis: Änderungen der Einstellungen zur Sprache,
zum Tastenton und zur Displayhelligkeit sind sofort
wirksam. Alle anderen Einstellungen erst nach dem
Speichern.
--------
Uhrzeit ändern
Die Uhrzeit ändern Sie in den Grundeinstellungen.
Beispiel: Uhrzeit ändern von Sommer- auf Winterzeit.
1. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Auf “Einstellungen” tippen.
3. Mit dem Pfeil Æ zur “Uhrzeit” tippen.
4. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit verändern.
5. Taste menu drücken.
Im Display erscheint speichern oder verwerfen.
Stromausfall
Nach einem langen Stromausfall erscheinen im Display
die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme.
Stellen Sie Sprache, Uhrzeit und Datum neu ein.
^Mikrowelle
Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders
schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle
können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart
einsetzen.
Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die
Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den
Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der
Gebrauchsanleitung.
Geschirr
Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet. Damit
Ihre Speisen erwärmt werden und das Gerät nicht
beschädigt wird, verwenden Sie nur für Mikrowellen
geeignetes Geschirr.
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas,
Glaskeramik, Porzellan oder temperaturfestem
Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Keramik können Sie auch verwenden, wenn es
vollständig glasiert und ohne Risse ist.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen
Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Goldoder Silberdekor nur, wenn der Hersteller garantiert,
dass es für Mikrowellen geeignet ist.
Zum Backen im kombinierten Betrieb können Sie
gewöhnliche Backformen aus Metall verwenden. So
bräunt der Kuchen auch von unten.
Für andere Anwendungen ist Metallgeschirr nicht
geeignet. Metall lässt Mikrowellen nicht durch. Die
Speisen bleiben in geschlossenen Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere
Türglas zerstören.
Geschirrtest
Niemals die Mikrowelle ohne Speisen einschalten.
Einzige Ausnahme ist der kurze Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr
mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test.
1. Leeres Geschirr für ½ - 1 Minute bei maximaler
Leistung in den Garraum stellen.
2. Zwischendurch die Temperatur des Geschirrs
prüfen.
Das Geschirr muss kalt oder handwarm bleiben.
Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Brechen Sie den Test ab.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die
heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Mitgeliefertes Zubehör
Für den Betrieb nur mit Mikrowelle ist ausschließlich der
mitgelieferte Rost geeignet. Universalpfanne oder
Backblech können zu Funkenbildung führen und der
Garraum wird beschädigt.
21
Page 22
de Mikrowelle
Beim Betrieb in Kombination mit Mikrowelle oder der
Betriebsart Gerichte können Sie auch die
Universalpfanne, das Backblech oder anderes
mitgeliefertes Zubehör verwenden.
Beim Betrieb mit Mikrowelle das Zubehör am besten in
Höhe 1 einschieben, wenn nicht anders angegeben.
Mikrowellen-Stufen
Es stehen Ihnen verschiedene Mikrowellen-Stufen zur
Verfügung, passend für verschiedene Arten von
Speisen und Zubereitung.
Ein Betrieb mit Mikrowelle benötigt immer eine Dauer.
Sie können die Vorschlagsdauer übernehmen oder im
jeweiligen Bereich ändern.
Stufe Speisenmaximale Dauer
90 Wzum Auftauen empfindlicher Speisen 1 Std. 30 Min.
180 Wzum Auftauen und Weitergaren1 Std. 30 Min.
360 Wzum Garen von Fleisch und zum
Erwärmen empfindlicher Speisen
600 Wzum Erhitzen und Garen von Speisen 1 Std. 30 Min.
maxzum Erhitzen von Flüssigkeiten30 Min.
Die maximale Einstellung ist nur zum Erhitzen von
Flüssigkeiten vorgesehen, nicht zum Erwärmen von
Speisen. Zum Schutz des Gerätes wird die maximale
Leistung der Mikrowelle in den ersten Minuten
stufenweise auf 600 W reduziert. Die volle Leistung
steht nach einer Abkühlzeit wieder zur Verfügung.
1 Std. 30 Min.
Mikrowelle kombiniert mit einer Heizart
einstellen
Sie können Leistungen von 90 Watt bis 360 Watt
einstellen.
Es sind nicht alle Heizarten zum Kombinieren mit der
Mikrowelle geeignet.
Geeignete Heizarten:
4D-Heißluft
:
Ober-/Unterhitze
%
Umluftgrillen
4
Grill große Fläche
(
Grill kleine Fläche
*
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Garraum heizt nicht mehr. Im
Display steht x 0min 00s und in der Statuszeile
erscheint “Beendet”. Sie können den Signalton vorzeitig
mit der Taste 0 löschen.
Betrieb anhalten
Taste start/stop drücken: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut Taste start/stop drücken, der Betrieb
läuft weiter.
Gerätetür öffnen: Der Betrieb unterbricht.
Gerätetür schließen: Der Betrieb läuft weiter.
Betrieb abbrechen
Taste on/off drücken.
Mikrowelle einstellen
Um ein optimales Ergebniss mit der Mikrowelle zu
erhalten, schieben Sie den Rost immer auf
Einschubhöhe 1 ein.
1. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Betriebsart “Mikrowelle” auswählen.
Mikrowellen-Leistungen und eine Dauer werden
vorgeschlagen.
3. Gewünschte Mikrowellen-Leistung durch antippen
auswählen.
4. Auf Feld “Dauer” tippen und mit dem Drehwähler die
Dauer einstellen.
5. Mit Taste start/stop die Mikrowelle starten.
Die Dauer läuft sichtbar ab.
Sie können die Mikrowellen-Leistung ändern. Drücken
Sie die Taste start/stop, der Backofen ist im PauseZustand. Tippen Sie auf das jeweilige Mikrowellen Feld.
Mit Taste start/stop wieder starten.
Sie können während des laufenden Betriebes jederzeit
die Dauer ändern.
Um beim reinen Mikrowellenbetrieb Kondensat zu
vermeiden, schaltet das Gerät bei den Stufen 600 W
und max automatisch einen Heizkörper dazu. Garraum
und Zubehör werden heiß. Das Garergebnis wird
dadurch nicht beeinflusst.
Heizart, Temperatur, Mikrowellen-Leistung und eine
Dauer werden vorgeschlagen.
3. Tippen Sie das jeweilige Feld an und stellen Sie mit
dem Drehwähler die gewünschten Werte ein.
4. Mit Taste start/stop starten.
Die Dauer läuft sichtbar ab.
Sie können die Werte ändern. Drücken Sie die Taste
start/stop, der Backofen ist im Pause-Zustand. Tippen
Sie das jeweilige Mikrowellen Feld an und ändern Sie
mit dem Drehwähler die Dauer. Mit Taste start/stop
wieder starten.
22
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Trocknungsfunktion bei den höchsten Stufen im
reinen Mikrowellenbetrieb schaltet automatisch einen
Heizkörper dazu und erhitzt den Garraum. Nie die
heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Kinder fernhalten.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Mikrowellenbetrieb ist beendet. Im
Display steht x 0min 00s und in der Statuszeile
erscheint “Beendet”. Sie können den Signalton vorzeitig
mit der Taste 0 löschen.
Wenn Sie nochmal eine Mikrowellen-Leistung einstellen
wollen, tippen Sie auf das jeweilige Feld und geben
eine Dauer ein. Der Betrieb startet wieder.
Page 23
Dampf de
Betrieb anhalten
Taste start/stop drücken: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut Taste start/stop drücken, der Betrieb
läuft weiter.
Gerätetür öffnen: Der Betrieb unterbricht. Nach dem
Schließen der Tür, Taste start/stop drücken. Der Betrieb
läuft weiter.
Hinweis: Wenn Sie die Grundeinstellung dazu geändert
haben, achten Sie darauf, dass die Mikrowelle nicht
ohne Speise weiterläuft. ~ Seite 20
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die
heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Betrieb abbrechen
Taste on/off drücken.
Trocknen
Mit der Betriebsart “Trocknungsfunktion” wird der
Garraum erwärmt und die Feuchtigkeit im Garraum
verdampft. Verwenden Sie nach jedem
Mikrowellenbetrieb die Trocknungsfunktion.
1. Auf Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Betriebsart “Trocknungsfunktion” auswählen.
3. Mit Taste start/stop starten.
Trocknen wird gestartet und nach 10 Minuten
automatisch beendet.
Gerätetür für 1 bis 2 Minuten öffnen, damit die
Feuchtigkeit entweichen kann.
Achtung!
Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn Wasser
auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie vor dem
Betrieb das Wasser vom Garraumboden auf.
Garraum per Hand trocknen
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Schmutz im Garraum entfernen.
3. Garraum mit einem Schwamm trocknen.
4. Gerätetür 1 Stunde geöffnet lassen, damit der
Garraum vollständig trocknet.
`Dampf
Dampf
Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der
Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen
Ihnen die Heizarten Teig gehen lassen und
Regenerieren zur Verfügung.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht
sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Geräusche
Pumpe
Während des Betriebes und nach dem Ausschalten
hören Sie ein brummendes Geräusch. Das Geräusch
entsteht durch die Funktionsprüfung der Pumpe. Das ist
ein normales Betriebsgeräusch.
Blende
Während des Öffnens der Blende hören Sie ein
brummendes oder klickendes Geräusch. Die
Geräusche entstehen durch das Herausschieben der
Blende. Das sind normale Betriebsgeräusche.
Garen mit Dampfunterstützung
Beim Garen mit Dampfunterstützung wird während des
Gerätebetriebes in unterschiedlichen Abständen und
Intensitäten Dampf in den Garraum gegeben. Hierdurch
erreichen Sie ein besseres Garergebnis.
Ihr Gargut
■ erhält eine knusprige Kruste
■ erhält eine glänzende Oberfläche
■ wird innen saftig und zart
■ reduziert sein Volumen nur minimal
Die gewünschte Kombination aus Heizart und
Dampfintensität stellen Sie selbst ein. Nutzen Sie zur
Auswahl einer geeigneten Heizart und Dampfintensität
die Angaben in den Tabellen oder wählen Sie ein
Programm. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 43
Dampfintensität
Für die Dampfzugabe stehen Ihnen verschiedene
Intensitäten zur Verfügung:
■ gering
■ mittel
■ stark
Geeignete Heizarten
Bei diesen Heizarten können Sie Dampf zuschalten:
■ 4D-Heißluft :
■ Ober-/Unterhitze %
■ Umluftgrillen 4
■ Warmhalten R
■ Regenerieren W
■ Teig gehen lassen R
23
Page 24
de Dampf
Starten
1. Wassertank füllen.
2. Mit dem Drehwähler die Heizart einstellen.
3. Auf die Temperatur tippen und mit dem Drehwähler
die Temperatur einstellen.
4. Auf Feld “Dampfzugabe” tippen und mit dem
Drehwähler die Dampfintensität einstellen.
5. Mit Taste start/stop starten.
Das Gerät heizt auf.
Hinweis: Wenn der Wassertank während eines
Betriebes mit Dampf leer läuft, erscheint im Display die
Aufforderung den Wassertank zu füllen. Der Betrieb
läuft ohne Dampfzugabe weiter.
Dampfzugabe abbrechen
Um die Dampfunterstützung vorzeitig auszuschalten,
tippen Sie auf das Feld “Dampfzugabe”. Mit dem
Drehwähler “Aus” einstellen.
Hinweis: Der Betrieb läuft ohne Dampfzugabe weiter.
Gerätebetrieb abbrechen
Um den Betrieb abzubrechen, drücken Sie auf die
Taste start/stop.
Beenden
Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die
Taste on/off.
Regenerieren
Mit der Heizart “Regenerieren W” können Sie bereits
gegarte Speisen schonend wiedererwärmen oder
Backwaren vom Vortag aufbacken. Die Zuschaltung
des Dampfes erfolgt automatisch.
Hinweis: Wenn der Wassertank während des Betriebes
von Regenerieren leer läuft, wird der Betrieb
unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank.
Teig gehen lassen
Mit der Heizart “Teig gehen lassen R“ geht Hefeteig
deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur und
trocknet nicht aus.
Nutzen Sie zur Auswahl der passenden Einstellung die
Angaben in den Tabellen. ~ "Für Sie in unserem
Kochstudio getestet" auf Seite 43
Hinweis: Wenn der Wassertank während des Betriebes
von Teig gehen lassen leer läuft, wird der Betrieb
unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank.
Starten
1. Wassertank füllen.
Hinweis: Teig gehen lassen nur bei vollständig
abgekühltem Garraum (Raumtemperatur)
einschalten.
2. Auf Taste menu tippen.
3. Auf Feld “Dämpfen” tippen.
4. Mit dem Drehwähler “Teig gehen lassen R”
einstellen.
5. Auf die Temperatur tippen und mit dem Drehwähler
die Temperatur einstellen.
6. Auf die Dauer tippen und mit dem Drehwähler die
Dauer einstellen.
7. Mit Taste start/stop starten.
Das Gerät heizt auf.
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das
Signal können Sie vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
Abbrechen
Um den Betrieb abzubrechen, drücken Sie auf die
Taste start/stop.
Beenden
Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die
Taste on/off.
Starten
1. Wassertank füllen.
2. Auf Taste menu tippen.
3. Auf Feld “Dämpfen” tippen.
4. Mit dem Drehwähler “Regenerieren W” einstellen.
5. Auf die Temperatur tippen und mit dem Drehwähler
die Temperatur einstellen.
6. Auf die Dauer tippen und mit dem Drehwähler die
Dauer einstellen.
7. Mit Taste start/stop starten.
Das Gerät heizt auf.
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das
Signal können Sie vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
Abbrechen
Um den Betrieb abzubrechen, drücken Sie auf die
Taste start/stop.
Beenden
Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die
Taste on/off.
Wassertank füllen
Der Wassertank befindet sich hinter der Blende. Bevor
Sie einen Betrieb mit Dampf starten, öffnen Sie die
Blende und füllen Wasser in den Wassertank.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20
:Warnung – Verletzungs- und Brandgefahr!
Füllen Sie ausschließlich Wasser oder die von uns
empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank. Füllen
Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (z.B. alkoholhaltige
Getränke) in den Wassertank. Dämpfe brennbarer
Flüssigkeiten können sich im Garraum durch heiße
Oberflächen entzünden (Verpuffung). Die Gerätetür
kann aufspringen. Heiße Dämpfe und Stichflammen
können austreten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank
erhitzen. Warten Sie nach einem vorherigen
Gerätebetrieb ab, bis der Wassertank abgekühlt ist.
Nehmen Sie den Wassertank aus dem Tankschacht.
24
Page 25
Dampf de
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Achtung!
Funktionsstörungen bei Verwendung von gefiltertem
oder entmineralisiertem Wasser möglich.
Das Gerät fordert eventuell trotz gefülltem Wassertanks
zum Nachfüllen auf oder der Betrieb mit Dampf wird
nach etwa 2 Minuten abgebrochen.
Mischen Sie gegebenenfalls gefiltertes oder
entmineralisiertes Wasser mit abgefülltem
Mineralwasser ohne Kohlensäure im Verhältnis 1 zu 1.
Hinweise
■ Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
■ Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den
Wasserhärtebereich “enthärtet” einstellen.
■ Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen
Sie den Wasserhärtebereich “4 sehr hart” ein.
■ Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
1. Auf Feld X tippen.
Die Blende wird automatisch nach vorne geschoben.
2. Blende mit beiden Händen nach vorne ziehen und
anschließend nach oben schieben, bis sie einrastet
(Bild !).
3. Wassertank anheben und aus dem Tankschacht
entnehmen (Bild ").
1
2I
4. Deckel entlang der Dichtung andrücken, damit kein
Wasser aus dem Wassertank herauslaufen kann.
5. Abdeckung ‚ herausnehmen (Bild #).
Hinweis: Die Abdeckung ‚ ist je nach Gerätetyp
vorhanden.
6. Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem
Wasser füllen (Bild
$).
D
7. Abdeckung ‚ wieder in die Öffnung am Wassertank
einsetzen.
8. Gefüllten Wassertank einsetzen (Bild %). Achten Sie
darauf, dass der Wassertank hinter beiden
Halterungen ƒ einrastet (Bild &).
I
E
E
9. Blende langsam nach unten schieben, dann nach
hinten drücken, bis sie vollständig geschlossen ist.
Der Wassertank ist gefüllt. Sie können Betriebe mit
Dampf starten.
Wassertank nachfüllen
Hinweise
■ Betriebe mit Dampfunterstützung laufen ohne
Dampfzugabe weiter.
■ Wenn der Wassertank während des Betriebes von
Teig gehen lassen oder Regenerieren leer läuft, wird
der Betrieb unterbrochen. Füllen Sie den
Wassertank.
1. Blende öffnen.
2. Wassertank entnehmen und nachfüllen.
3. Gefüllten Wassertank einsetzen und Blende
schließen.
Nach jedem Dampfbetrieb
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht
sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der
Reinigung Gerät abkühlen lassen.
25
Page 26
de Dampf
Achtung!
Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn Wasser
auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie vor dem
Betrieb das Wasser vom Garraumboden auf.
Nach jedem Betrieb mit Dampf wird das Restwasser
zurück in den Wassertank gepumpt. Leeren und
trocknen Sie anschließend den Wassertank. Im
Garraum bleibt Feuchtigkeit zurück. Um den Garraum
zu trocknen, können Sie entweder die Betriebsart
“Trocknungsfunktion” nutzen, oder den Garraum per
Hand trocknen.
Hinweise
■ Nach dem Ausschalten des Gerätes leuchtet das
Feld X etwas länger, um Sie daran zu erinnern den
Wassertank zu leeren.
■ Kalkflecken mit einem essiggetränkten Tuch
entfernen, mit klarem Wasser nachwischen und mit
einem weichen Tuch trocknen.
Wassertank leeren
Achtung!
■ Trocknen Sie den Wassertank nicht im heißen
Garraum. Der Wassertank wird beschädigt.
■ Reinigen Sie den Wassertank nicht in der
Geschirrspülmaschine. Der Wassertank wird
beschädigt.
1. Blende öffnen.
2. Wassertank entnehmen.
3. Deckel des Wassertanks vorsichtig abnehmen.
4. Wassertank leeren, mit Spülmittel reinigen und mit
klarem Wasser gründlich ausspülen.
5. Alle Teile mit einem weichen Tuch trocknen.
6. Dichtung am Deckel trocken reiben.
7. Mit geöffnetem Deckel trocknen lassen.
8. Deckel auf den Wassertank setzen und andrücken.
9. Wassertank einsetzen und Blende schließen.
Tropfrinne trocknen
Die Tropfrinne ‚ befindet sich unterhalb des
Garraumes (Bild ").
2
D
Trockungsfunktion starten
Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass
Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend
öffnen Sie die Gerätetür, damit der Wasserdampf aus
dem Garraum entweicht.
Achtung!
Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn Wasser
auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie vor dem
Betrieb das Wasser vom Garraumboden auf.
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort
entfernen und Feuchtigkeit vom Garraumboden
aufwischen.
3. Bei Bedarf auf Taste on/off tippen, um das Gerät
einzuschalten.
4. Auf Taste menu drücken.
Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten.
5. Auf Feld “Weiter” tippen.
6. Auf Feld ”Trockungsfunktion” tippen.
7. Auf Taste start/stop drücken.
Trocknen wird gestartet und nach 10 Minuten
automatisch beendet.
8. Gerätetür öffnen und für 1 bis 2 Minuten geöffnet
lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem Garraum
entweichen kann.
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Gerätetür öffnen.
3. Wasser in der Tropfrinne ‚ mit einem Schwammtuch
aufsaugen und vorsichtig auswischen (Bild !).
1
D
Garraum per Hand trocknen
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Schmutz im Garraum entfernen.
3. Garraum mit einem Schwamm trocknen.
4. Gerätetür 1 Stunde geöffnet lassen, damit der
Garraum vollständig trocknet.
26
Page 27
Bratenthermometer de
@Bratenthermometer
Brat ent hermomet er
Das Bratenthermometer Plus ermöglicht Ihnen
punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im
Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch
aus.
Heizarten
Wenn Sie das Bratenthermometer im Garraum
eingesteckt haben, stehen Ihnen folgende Heizarten zur
Verfügung.
Bei einigen Heizarten können Sie die Heizart mit
Mikrowelle oder Dampf kombinieren. Wechseln Sie in
die Betriebsart “Mikrowellen-Kombination oder Dampf”.
4D-HeißluftMikrowelle oder Dampf
:
Heißluft eco
‘
Ober-/UnterhitzeMikrowelle oder Dampf
%
Ober-/Unterhitze eco
+
Pizzastufe
;
UmluftgrillenMikrowelle oder Dampf
4
Intensivhitze
&
Regenerieren
W
Fleisch: Bei großen Stücken stecken Sie das
Bratenthermometer von oben schräg bis zum Anschlag
in das Fleisch.
Bei dünneren Stücken seitlich an der dicksten Stelle
einstecken.
Geflügel: Stecken Sie das Bratenthermometer durch
die dickste Stelle der Geflügelbrust bis zum Anschlag
ein. Je nach Beschaffenheit des Geflügels stecken Sie
das Bratenthermometer quer oder längs ein. Drehen
Sie dann das Geflügel und legen Sie es mit der
Brustseite nach unten auf den Rost.
Hinweise
■ Das Bratenthermometer misst die Temperatur im
Inneren der Lebensmittel zwischen 30 °C und
99 °C.
■ Verwenden Sie nur das beigelegte
Bratenthermometer. Sie können es als Ersatzteil
beim Kundendienst nachkaufen.
■ Nehmen Sie das Bratenthermometer nach dem
Gebrauch immer aus dem Garraum. Bewahren Sie
es nie im Garraum auf.
Garraumtemperatur
Damit das Bratenthermometer nicht beschädigt wird,
stellen Sie nicht höher als 250 °C ein.
Die eingestellte Garraumtemperatur muss mindestens
10 °C höher sein, als die eingestellte Kerntemperatur.
Bratenthermometer ins Gargut stecken
Bevor Sie Ihre Speise in den Garraum geben, stecken
Sie das Bratenthermometer ins Gargut.
Das Bratenthermometer hat drei Messpunkte. Achten
Sie darauf, dass der mittlere Messpunkt im Gargut
steckt.
Achtung!
Wenn Sie die Mikrowelle zuschalten, muss die Spitze
des Bratenthermometers im Gargut stecken.
Fisch: Stecken Sie das Bratenthermometer hinter dem
Kopf in Richtung der Mittelgräten bis zum Anschlag ein.
Ganzen Fisch mit Hilfe einer halben Kartoffel in
Schwimmposition auf den Rost stellen.
Gargut wenden: Wenn Sie das Gargut wenden
möchten, stecken Sie das Bratenthermometer nicht ab.
Überprüfen Sie nach dem Wenden die korrekte Position
des Bratenthermometers im Gargut.
Wenn Sie das Bratenthermometer während des
Betriebes abstecken, werden alle Einstellungen
zurückgesetzt und müssen neu eingestellt werden.
Achtung!
Klemmen Sie das Kabel des Bratenthermometers nicht
ein.
Verwenden Sie kein geschlossenes Geschirr.
Damit das Bratenthermometer nicht durch zu große
Hitze beschädigt wird, muss der Abstand zwischen
Grillheizkörper und Bratenthermometer einige
Zentimeter sein. Das Fleisch kann während des Garens
aufgehen.
27
Page 28
de Sabbateinstellung
Kerntemperatur einstellen
1. Bratenthermometer in die Buchse links im Garraum
stecken.
2. Mit dem Drehwähler die Heizart oder die Betriebsart
“Gerichte“ auswählen.
3. Auf die Vorschlagstemperatur tippen und mit dem
Drehwähler die Temperatur einstellen.
4. Auf Feld “Kerntemperatur” tippen und mit dem
Drehwähler die Kerntemperatur einstellen.
Sie können nach Bedarf Mikrowelle oder Dampf
zuschalten.
5. Mit Taste start/stop starten.
Die Fortschrittslinie zeigt den Anstieg der
Kerntemperatur an.
Die eingestellte Kerntemperatur im Gargut ist erreicht
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Sie
können das Bratenthermometer aus der Buchse ziehen.
Das Symbol . erlischt.
Kerntemperatur ändern
Die Kerntemperatur können Sie jederzeit ändern.
Abbrechen
Ziehen Sie das Bratenthermometer aus der Buchse.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraum und Kerntemperaturfühler werden sehr heiß.
Zum Ein- und Ausstecken des Kerntemperaturfühlers
Ofenhandschuhe benutzen.
LebensmittelKerntemperatur in °C
Schweinerücken, durch72-80
Rindfleisch
Rinderfilet oder Roastbeef, englisch45-52
Rinderfilet oder Roastbeef, rosa55-62
Rinderfilet oder Roastbeef, durch65-75
Kalbfleisch
Kalbsbraten oder Bug, mager75-80
Kalbsbraten, Schulter75-80
Kalbshaxe85-90
Hackbraten, alle Fleischsorten80-90
Speisen erhitzen, regenerieren65-75
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Kerntemperaturfühler kann die
Isolation beschädigt werden. Nur den für dieses Gerät
bestimmten Kerntemperaturfühler benutzen.
Kerntemperaturen verschiedener
Lebensmittel
Verwenden Sie kein tiefgekühltes Gargut. Die Angaben
in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind von Qualität und
Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
Umfangreiche Angaben zu Heizart und Temperatur
finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung. ~ "Für
Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis
74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben
warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen.
Sabbateinstellung starten
Voraussetzung: Sie haben in den Grundeinstellungen
“Sabbateinstellung Eingeschaltet” aktiviert.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20
Der Garraum heizt mit Ober-/Unterhitze und einer
Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C.
1. Taste on/off drücken.
Im Display wird eine Heizart und eine Temperatur
vorgeschlagen.
2. Drehwähler nach links drehen und die Heizart
“Sabbateinstellung” wählen.
3. Auf die Vorschlagstemperatur tippen und mit dem
Drehwähler die Temperatur einstellen.
4. Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und auf
Feld “Dauer” tippen.
Es werden 25:00 Stunden vorgeschlagen.
5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer
einstellen.
6. Mit Taste start/stop starten.
In der Statuszeile läuft die Dauer sichtbar ab.
28
Page 29
Home Connect de
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der
Statuszeile erscheint “Beendet”.
Endezeit verschieben
Ein Verschieben der Endezeit ist nicht möglich.
Sabbateinstellung abbrechen
Taste on/off drücken. Alle Einstellungen sind gelöscht.
Sie können neu einstellen.
oHome Connect
Home Co n ne c t
Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles
Endgerät fernsteuerbar.
Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden,
funktioniert das Gerät wie ein Backofen ohne
Netzwerkanbindung und ist weiterhin über das Display
bedienbar.
Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist
abhängig von der Verfügbarkeit der Home ConnectDienste in Ihrem Land. Die Home Connect-Dienste sind
nicht in jedem Land verfügbar. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter www.home-connect.com.
'1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
$XWRPDWLVFKH1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
:367DVWHDP5RXWHUGUFNHQ
PLQV
0DQXHOOYHUELQGHQ$VVLVWDEEUHFKHQ
3. WPS Taste am Router drücken.
Warten bis im Display “Netzwerkverbindung
erfolgreich” steht.
'1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
1HW]ZHUNYHUELQGXQJHUIROJUHLFK
4. Auf “Mit App verbinden” tippen.
$VVLVWHQW
EHHQGHQ
0LW$SS
YHUELQGHQ
9RP1HW]ZHUN
'
WUHQQHQ
Hinweise
■ Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser
Gebrauchsanweisung und stellen Sie sicher, dass
diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das
Gerät über die Home Connect App bedienen und
dabei nicht zu Hause sind. Beachten Sie auch die
Hinweise in der Home Connect App.~ "Wichtige
Sicherheitshinweise" auf Seite 5
■ Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die Home
Connect App nicht möglich.
Einrichten
Um Einstellungen über Home Connect durchführen zu
können, muss die Home Connect App auf Ihrem
mobilen Endgerät installiert und eingerichtet sein.
Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von
Home Connect.
Folgen Sie den durch die App vorgegebenen Schritten,
um die Einstellungen vorzunehmen.
Für das Einrichten muss die App geöffnet sein.
Automatische Anmeldung im Heimnetzwerk
Hinweise
■ Sie benötigen einen Router mit WPS Funktionalität.
■ Sie können den Home Connect Assistenten während
der Erstinbetriebnahme oder über das Menu starten.
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Home Connect Assistent” tippen.
Gerät bereit zur Herstellung der automatischen
Netzwerkverbindung.
Gerät bereit zur Verbindung mit App.
5. App auf dem mobilen Endgerät starten und
Anweisungen für die automatische
Netzwerkanmeldung folgen.
Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn “Mit App
verbinden erfolgreich” im Display steht.
0LW$SSYHUELQGHQ
0LW$SSHUIROJUHLFKYHUEXQGHQ
Manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk
Hinweis: Sie können den Home Connect Assistenten
während der Erstinbetriebnahme oder über das Menu
starten.
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Home Connect Assistent” tippen.
3. Auf “Manuell verbinden” tippen.
'1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
$XWRPDWLVFKH1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
:367DVWHDP5RXWHUGUFNHQ
PLQV
0DQXHOOYHUELQGHQ$VVLVWDEEUHFKHQ
Gerät bereit zur Herstellung der manuellen
Netzwerkverbindung.
29
Page 30
de Home Connect
Im Display stehen die SSID und der Key des
Backofennetzwerks.
'1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
0DQXHOOH1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
66,'+RPH&RQQHFW
.H\+RPH&RQQHFW
PLQV
$XWRPYHUELQGHQ$VVLVWDEEUHFKHQ
4. Mobiles Endgerät am Backofennetzwerk mit der
SSID “HomeConnect” mit dem Key “HomeConnect”
anmelden.
6. App auf dem mobilen Endgerät starten und
Anweisungen für die manuelle Netzwerkanmeldung
folgen.
Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn “Mit App
verbinden erfolgreich” im Display steht.
0LW$SSYHUELQGHQ
0LW$SSHUIROJUHLFKYHUEXQGHQ
Fernstart
Möchten Sie über Ihr mobiles Endgerät einen
Backofenbetrieb starten, muss der Fernstart aktiviert
werden.
Hinweise
■ “Fernstart” ist nur sichtbar, wenn der Home Connect
Assistent erfolgreich abgeschlossen wurde.
■ Beachten Sie, dass einige Betriebsarten nur am
Backofen gestartet werden können.
Warten bis im Display “Netzwerkverbindung
erfolgreich” steht.
'1HW]ZHUNYHUELQGXQJ
1HW]ZHUNYHUELQGXQJHUIROJUHLFK
5. Auf “Mit App verbinden” tippen.
$VVLVWHQW
EHHQGHQ
0LW$SS
YHUELQGHQ
Gerät bereit zur Verbindung mit App.
9RP1HW]ZHUN
WUHQQHQ
'
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Fernstart” tippen.
Im Display erscheint C
In folgenden Situationen wird der Fernstart automatisch
deaktiviert:
■ Backofentür öffnen 15 Min. nach Fernstart
Aktivierung.
■ Backofentür öffnen 15 Min. nach
Backofenbetriebsende.
■ 24 Stunden nach Fernstart Aktivierung.
Wenn Sie am Gerät den Backofenbetrieb starten, wird
der Fernstart automatisch aktiviert. Damit können Sie
Änderungen am mobilen Endgerät vornehmen oder ein
neues Programm starten.
Home Connect Einstellungen
Sie können jederzeit Home Connect Ihren Bedürfnissen
anpassen.
Hinweis: Drücken Sie in den Home Connect
Einstellungen Taste l, um Netzwerk- und
Geräteinformationen anzuzeigen.
WiFi
Ist WiFi aktiviert, können Sie die Home Connect
Funktionalität nutzen.
Hinweis: Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt Ihr
Gerät max. 3 W.
30
1. Taste menu drücken
2. Auf “Einstellungen” tippen.
3. Auf “Home Connect” tippen.
Page 31
Home Connect de
4. Auf “WiFi” tippen, um das Funkmodul an- bzw.
auszuschalten.
+RPH&RQQHFW(LQVWHOOXQJHQ'
:L)LHLQ
91HW]ZHUN
WUHQQHQ
0LW$SS
YHUELQGHQ
=XUFN]X
(LQVWHOOXQJHQ
)HUQEHGLHQHLQ
Vom Netzwerk trennen
Vom Net zwer k t rennen
Sie können jederzeit Ihren Backofen vom Netzwerk
trennen.
Hinweis: Wenn Ihr Backofen vom Netzwerk getrennt ist,
ist keine Bedienung per Home Connect möglich.
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Einstellungen” tippen.
3. Auf “Home Connect” tippen.
4. Auf “V. Netzwerk trennen” tippen.
+RPH&RQQHFW(LQVWHOOXQJHQ'
:L)LHLQ
91HW]ZHUN
WUHQQHQ
0LW$SS
YHUELQGHQ
=XUFN]X
(LQVWHOOXQJHQ
)HUQEHGLHQHLQ
Fernbedienung
Sie können mit der Home Connect App bequem auf die
Funktionen Ihres Backofens zugreifen.
Hinweise
■ Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die Home
Connect App nicht möglich.
■ Im Auslieferungszustand ist die Fernbedienung
aktiviert.
■ Ist die Fernbedienung deaktiviert, werden
ausschließlich die Betriebszustände des Backofens
in der Home Connect App angezeigt.
■ Die Fernbedienung wird bei Aktivierung des
Fernstarts automatisch aktiviert.
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Einstellungen” tippen.
3. Auf “Home Connect” tippen.
4. Auf “Fernbedienung” tippen, um die Bedienung per
Home Connect App an- bzw. auszuschalten.
+RPH&RQQHFW(LQVWHOOXQJHQ'
:L)LHLQ
91HW]ZHUN
WUHQQHQ
0LW$SS
YHUELQGHQ
=XUFN]X
(LQVWHOOXQJHQ
)HUQEHGLHQHLQ
Netzwerk verbinden
Net z we r k ver bi nden
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Einstellungen” tippen.
3. Auf “Home Connect” tippen.
4. Auf “Netzwerk verbinden” tippen.
5. Auf “Manuell verbinden” oder
“Automatisch verbinden” tippen.
6. Anweisungen im Abschnitt
“Manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk” bzw.
“Automatische Anmeldung im Heimnetzwerk” folgen.
Mit App verbinden
Ist auf Ihrem mobilen Endgerät die Home Connect App
installiert, können Sie dieses mit Ihrem Backofen
verbinden.
Hinweis: Gerät muss mit dem Netzwerk verbunden
sein.
1. Taste menu drücken.
2. Auf “Einstellungen” tippen.
3. Auf “Home Connect” tippen.
4. Auf “Mit App verbinden” tippen.
+RPH&RQQHFW(LQVWHOOXQJHQ'
:L)LHLQ
91HW]ZHUN
WUHQQHQ
0LW$SS
YHUELQGHQ
=XUFN]X
(LQVWHOOXQJHQ
)HUQEHGLHQHLQ
Ferndiagnose
Bei Störungen kann der Kundendienst über die
Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen.
Kontaktieren Sie den Kundendienst und stellen Sie
sicher, dass Ihr Gerät mit dem Home Connect-Server
verbunden ist, und prüfen Sie, ob der FerndiagnoseDienst in Ihrem Land verfügbar ist.
Hinweis: Für weitere Informationen und zur
Verfügbarkeit des Ferndiagnose-Dienstes in Ihrem Land
besuchen Sie bitte den Hilfe & Support-Bereich der
Home Connect-Webseite Ihres Landes: www.homeconnect.com
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem
an das Internet angebundenen WLAN-Netzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von
Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
■ Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus
Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des
verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
■ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur
informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
■ Die aktuelle Software- und Hardwareversion Ihres
Hausgeräts.
■ Status eines eventuellen vorangegangenen
Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home
Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem
31
Page 32
de Reinigungsmittel
Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect
Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect
Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home
Connect App nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der Home Connect App
abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH, dass sich das
Gerät mit Home Connect Funktionalität in
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie
im Internet unter www.siemens-home.bsh-group.com
auf der Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen
Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max.
5 GHz Band: 100 mW max.
BEBGCZDKDEEEIEEL
ESFRHRITCYLVLTLU
y
HUMTNLATPLPTROSI
SKFISEUKNOCHTR
5 GHz WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen
DReinigungsmittel
Reini gungsmittel
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Geeignete Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind
nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie keine
■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■ stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■ harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■ Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
■ speziellen Reiniger zur Warmreinigung.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
BereichReinigung
Gerät außen
EdelstahlfrontHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
KunststoffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Lackierte Flächen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
BedienfeldHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Wenn Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld
gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen
sich sonst nicht mehr entfernen.
TürscheibenHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus
Edelstahl verwenden.
TürgriffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt,
sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst
nicht mehr entfernen.
Gerät innen
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Tipp: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und
Pflegemittel können Sie beim Kundendienst kaufen.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
32
Page 33
Reinigungsmittel de
EmailflächenHeiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker
Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl
oder Backofenreiniger verwenden.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. Schäden am Email können entstehen.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen
geöffnet lassen.
Am besten die Reinigungsfunktion verwenden.
~ "Reinigungsfunktion" auf Seite 34
Hinweis: Durch Lebensmittelrückstände können
weiße Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich
und haben keinen Einfluss auf die Funktion.
Bei Bedarf mit Zitronensäure entfernen.
Glasabdeckung
der Garraumbeleuchtung
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger verwenden.
TürabdeckungAus Edelstahl:
Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der
Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel
verwenden.
Aus Kunststoff:
Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Zum Reinigen die Türabdeckung abnehmen.
Türinnenrahmen
aus Edelstahl
Edelstahl-Reiniger:
Die Hinweise der Hersteller beachten.
Verfärbungen lassen sich damit entfernen.
Keine Edelstahl-Pflegemittel verwenden.
GestelleHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
AuszugssystemHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschienen
entfernen, am besten eingeschoben reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
ZubehörHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus
Edelstahl verwenden.
WassertankHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit klarem Wasser gründlich ausspülen, um Spülmittelreste zu
entfernen.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Mit geöffnetem Deckel trocknen lassen. Dichtung am
Deckel trocken reiben.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Bratenthermometer
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
--------
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe
Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör entfernen.
Tipps
■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
33
Page 34
de Reinigungsfunktion
.Reinigungsfunktion
Reini gungsf unkt i on
Ihr Gerät verfügt über die Betriebsarten
“Selbstreinigung ” und “Entkalken”. Mit der
Selbstreinigung reinigen Sie Ihren Garraum mühelos.
Mit Entkalken entfernen Sie Kalk aus dem Verdampfer.
Selbstreinigung
Der Garraum wird auf eine sehr hohe Temperatur
aufgeheizt. Rückstände vom Braten, Grillen und Backen
verbrennen.
Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto
höher sollte die Reinigungsstufe sein. Eine Reinigung
benötigt ca. 2,5-4,7 Kilowattstunden.
Hinweis: Zu Ihrer Sicherheit verriegelt die Garraumtür
automatisch. Sie lässt sich erst wieder öffnen, wenn das
Symbol H für die Verriegelung in der Statuszeile
erlischt. Während der Reinigung leuchtet die
Garraumbeleuchtung nicht.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
■ Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion
sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen. Das Gerät
abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ ; Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion
außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das
Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
:Warnung
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr
hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten,
Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe
freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen
können. Während der Reinigungsfunktion die Küche
ausgiebig lüften. Nicht längere Zeit im Raum aufhalten.
Kinder und Haustiere fernhalten. Auch bei
zeitversetztem Betrieb mit verschobener Endezeit die
Anweisungen beachten.
Vor der Reinigungsfunktion
Achtung!
Nehmen Sie den Wassertank vor dem Start der
Reinigung aus dem Gerät. ~ "Dampf" auf Seite 23
Bei der Reinigung können Sie Gestelle und Auszüge
mitreinigen. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen vor
der Reinigung.
Nehmen Sie Zubehör und Geschirr aus dem Garraum.
Nur so erhalten Sie ein gutes Reinigungsergebnis im
gesamten Garraum.
Reinigen Sie die Geräteinnentür und die Randflächen
des Garraums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung
nicht scheuern und nicht abnehmen!
:Warnung
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor
jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen. Kein
Zubehör mitreinigen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion
außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie
z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Brandgefahr!
■ Bei beschädigter Türdichtung entweicht große Hitze
im Bereich der Tür. Die Dichtung nicht scheuern und
nicht abnehmen. Nie das Gerät mit beschädigter
Dichtung oder ohne Dichtung betreiben.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion sehr
heiß. Die Antihaftbeschichtung von Blechen und
Formen wird zerstört und es entstehen giftige Gase. Nie
antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der
Reinigungsfunktion mitreinigen. Generell kein Zubehör
mitreinigen.
Selbstreinigung einstellen
1. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Betriebsart “Selbstreinigung” auswählen.
Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Sie können
die Reinigung sofort mit Taste start/stop starten oder
3. mit dem Drehwähler eine andere Reinigungsstufe
wählen.
4. Mit Taste start/stop die Reinigung starten.
Lüften Sie die Küche, wenn die Reinigungsfunktion läuft.
Die Garraumtür verriegelt kurz nach dem Start. Das
Symbol H für die Verriegelung erscheint rechts in der
Statuszeile neben der ablaufenden Dauer.
Die Garraumtür lässt sich erst wieder öffnen, wenn das
Symbol H in der Statuszeile erlischt.
Nach Ablauf der Reinigung
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der
Statuszeile erscheint “Beendet”. Sie können das Signal
mit der Taste 0 ausschalten.
Reinigung abbrechen
Mit Taste on/off den Backofen ausschalten. Die
Garraumtür lässt sich erst öffnen, wenn das Symbol H
in der Statuszeile erlischt.
Reinigungsstufe korrigieren
Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr
verändert werden.
Sie können die Reinigung nachts ablaufen lassen
Im Kapitel Zeiteinstellungen können Sie nachlesen, wie
Sie die Endezeit verschieben. So können Sie den
Backofen tagsüber jederzeit nutzen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 18
34
Page 35
Reinigungsfunktion de
Nach der Reinigungsfunktion
Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie die
zurückgebliebene Asche im Garraum, an den Gestellen
und im Bereich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch
ab.
Wischen Sie die Auszüge mit einem feuchten Tuch ab.
Danach alle Auszüge mehrmals ein- und ausschieben.
Nach der Reinigung können Verfärbungen auf den
Auszügen zurückbleiben. Das hat keinen Einfluss auf
die Funktion.
Hinweise
■ Während der Reinigung verfärbt sich der Rahmen an
der Innenseite der Gerätetür. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion. Die Verfärbung
kann nur mit Edelstahlreiniger entfernt werden.
■ Durch zu grobe Verschmutzung können weiße
Beläge auf den Eimailflächen zurück bleiben. Das
sind Rückstände aus den Lebensmitteln und sind
unbedenklich. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit
Zitronensäure entfernen.
Entkalken
Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es
regelmäßig entkalken.
Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten. Aus
hygienischen Gründen muss das Entkalken vollständig
abgelaufen sein, damit das Gerät wieder betriebsbereit
ist. Insgesamt läuft das Entkalken ca. 70 - 95 Minuten.
■ Entkalken (ca. 55 - 70 Minuten), leeren Sie
anschließend den Wassertank und füllen Sie ihn neu
■ Erster Spülgang (ca. 9 - 12 Minuten), leeren Sie
anschließend den Wassertank und füllen Sie ihn neu
■ Zweiter Spülgang (ca. 9 - 12 Minuten), leeren Sie
anschließend den Wassertank und trocknen Sie ihn
Wird das Entkalken unterbrochen (z. B. durch einen
Stromausfall oder durch das Ausschalten des Gerätes),
werden Sie nach dem Wiedereinschalten des Gerätes
aufgefordert zweimal zu spülen. Das Gerät bleibt bis
zum Ende des zweiten Spülgangs für andere Betriebe
gesperrt.
Wie häufig das Gerät entkalkt werden muss, hängt von
der Wasserhärte des verwendeten Wassers ab. Sobald
noch 5 oder weniger Betriebe mit Dampf möglich sind,
erinnert Sie das Gerät mit einer Meldung im Display an
das Entkalken. Die Anzahl der übrigen Betriebe wird
nach dem Einschalten angezeigt. So haben Sie Zeit das
Entkalken rechtzeitig vorzubereiten.
Starten
Achtung!
■ Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken
ausschließlich das von uns empfohlene flüssige
Entkalkungsmittel. Die Einwirkzeiten während des
Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel
abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können
Schaden am Gerät verursachen.
Entkalkungsmittel Bestellnr. 311 680
■ Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
oder Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld oder
andere Oberflächen am Gerät. Die Oberflächen
werden beschädigt. Wenn es doch passiert,
entfernen Sie die Entkalkerlösung sofort mit Wasser.
Wenn Sie vor dem Entkalken einen Betrieb mit Dampf
genutzt haben, dann schalten Sie das Gerät erst aus,
damit das Restwasser aus dem Verdampfersystem
gepumpt wird.
1. 400 ml Wasser mit 200 ml flüssigem
Entkalkungsmittel zu einer Entkalkerlösung mischen.
2. Taste on/off drücken.
3. Wassertank entnehmen und mit der Entkalkerlösung
füllen.
4. Mit Entkalkerlösung gefüllten Wassertank vollständig
einschieben.
5. Blende schließen.
6. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
7. Betriebsart Entkalken wählen.
Wenn Sie auf Feld “Weiter” tippen, erhalten Sie
Informationen zur Reinigung.
Die Dauer des Entkalkens wird angezeigt. Sie kann
nicht verändert werden.
8. Mit Taste start/stop die Reinigung starten.
Das Gerät wird entkalkt. In der Statuszeile läuft die
Dauer sichtbar ab. Sobald das Entkalken abgelaufen
ist, ertönt ein Signal.
Erster Spülgang
1. Blende öffnen.
2. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
Wasser füllen und wieder einschieben.
3. Blende schließen.
4. Mit Taste start/stop starten.
Das Gerät spült. Sobald der Spülgang abgelaufen
ist, ertönt ein Signal.
Zweiter Spülgang
1. Blende öffnen.
2. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
Wasser füllen und wieder einschieben.
3. Blende schließen.
4. Mit Taste start/stop starten.
Das Gerät spült. Sobald der Spülgang abgelaufen
ist, ertönt ein Signal.
Nachreinigen
1. Blende öffnen.
2. Wassertank leeren und trocknen.
3. Gerät ausschalten.
Das Entkalken ist abgeschlossen und das Gerät
wieder betriebsbereit.
35
Page 36
de Gestelle
pGestelle
Gestel l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle
berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder
fernhalten.
Gestelle aushängen
1. Auszug nach vorne ausziehen.
2. Gestell vorne nach oben drücken (Bild !) und
aushängen (Bild ").
21
Halterungen einstecken
Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die
Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder
richtig eingesteckt werden.
1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden
3. Die Halterung hinten mit dem Haken in das obere
Loch einhängen ‚ und in das untere Loch
eindrücken ƒ (Bild #).
2
D
E
3. Danach das ganze Gestell nach außen schwenken ‚
und hinten aushängen ƒ (Bild #).
E
D
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem
Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
verwenden Sie eine Bürste.
D
E
Gestelle einhängen
Achten Sie beim Einhängen darauf, dass der Auszug
unten ist.
Die Gestelle passen nur rechts oder links. Die
Auszugsschienen müssen sich nach vorne
herausziehen lassen.
36
Page 37
Gerätetür de
1. Gestell hinten schräg ansetzten und oben und unten
einfädeln ‚ (Bild !).
2. Gestell nach vorne ziehen (Bild ").
1
3. Danach vorne anklappen und einstecken (Bild #).
4. und nach unten drücken (Bild $).
D
D
2
4. Gerätetür wieder etwas öffnen. Abdeckung aufsetzen
und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #).
5. Gerätetür schließen.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben
der Gerätetür ausbauen.
Ausbauen am Gerät
1. Gerätetür etwas öffnen.
2. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
5. Auszüge wieder komplett einschieben.
qGerätetür
Gerät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gerätetür reinigen können.
Türabdeckung abnehmen
Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich
verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die
Abdeckung entfernen.
1. Gerätetür etwas öffnen.
2. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
Gerätetür vorsichtig schließen
1
2
1
4. An der Gerätetür links und rechts die Schrauben
lösen und entfernen (Bild #).
5. Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein
mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein
(Bild $).
Frontscheibe nach oben herausziehen und mit dem
Türgriff nach unten auf einer ebenen Fläche ablegen.
2
Hinweis: Den Edelstahleinleger in der Abdeckung
mit Edelstahlreiniger reinigen. Die restliche
Türabdeckung mit Spüllauge und einem weichen
Tuch reinigen.
37
Page 38
de Gerätetür
6. An der Zwischenscheibe oben die beiden
Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen
(Bild %). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest.
Scheibe herausnehmen.
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem
weichen Tuch.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Durch das Öffnen der Schrauben ist die Sicherheit des
Gerätes nicht mehr gewährleistet. Es kann MikrowellenEnergie austreten. Schrauben nie aufdrehen.
Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben
(Bild &).
Einbauen am Gerät
Achten Sie beim Einbauen der Innenscheibe darauf,
dass der Pfeil rechts oben an der Scheibe ist und mit
dem Pfeil auf dem Blech übereinstimmt.
1. Zwischenscheibe unten in die Halterung einsetzen
(Bild !) und oben andrücken.
2. Beide Halterungen nach unten drücken (Bild ").
1
3. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen
2
(Bild #).
4. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken
gegenüber der Öffnung sind (Bild $).
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild %).
6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch
entfernen.
7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder
eindrehen.
8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild &).
38
9. Gerätetür schließen.
Achtung!
Benutzen Sie den Garraum erst wieder, wenn die
Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
Page 39
Störungen, was tun? de
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Hinweis: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt,
sehen Sie am Ende der Gebrauchsanleitung im
Tabellenteil nach. Dort finden Sie viele Tipps und
Hinweise. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet"
auf Seite 43
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
Störungstabelle
Bei Fehlermeldungen mit E, z. B. E0111, Gerät aus- und
einschalten. Wenn die Meldung wieder erscheint,
Kundendienst rufen.
StörungMögliche UrsacheHinweise/Abhilfe
Das Gerät funktioniert nichtSicherung defektIm Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das
Gerät in Ordnung ist
StromausfallPrüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren
Die Gerätetür lässt sich nicht öffnen,
im Display wird das Symbol 5 angezeigt
Das eingeschaltete Gerät kann nicht
bedient werden, im Display wird das
Symbol 1 angezeigt
E8010
Die Garraumbeleuchtung ist ausgefallen
Betrieb mit Dampf oder Entkalken
startet nicht oder läuft nicht weiter
Das Gerät fordert Sie zum Spülen auf Während dem Entkalken wurde die Stromzufuhr
Das Gerät fordert Sie zum Entkalken
auf, ohne dass zuvor der Zähler
erscheint
Tasten blinkenNormale Erscheinung durch Kondenswasser hinter
Der Garraum heizt nicht und im Display steht “Demo-Modus eingeschaltet”
Gerät startet nicht und im Display
erscheint “Garraum zu heiß”
Meldung “Wassertank füllen”
erscheint, obwohl der Wassertank
gefüllt ist
Die Gerätetür ist verriegelt, bis der Garraum abgekühlt ist
Kindersicherung ist aktiviert
Gerätetür wurde sofort nach dem Drücken der Taste
‚
geöffnet
LED Lampe defektKundendienst rufen
Wassertank leerWassertank füllen
Blende ist offenBlende schließen
Entkalken sperrt Betriebe mit DampfEntkalken durchführen
Sensor defektKundendienst rufen
unterbrochen oder das Gerät ausgeschaltet
Der eingestellte Wasserhärtebereich ist zu niedrigEntkalken durchführen
der Bedienblende
Gerät befindet sich im Demo-ModusSicherung im Sicherungskasten ausschalten und
Für ausgewähltes Gericht oder Heizart ist der Garraum zu heiß
Blende ist offenBlende schließen
Wassertank nicht eingerastetWassertank einrasten
Sensor defektKundendienst rufen
Wassertank ist heruntergefallen. Durch die Erschütte-
rung haben sich Teile im Inneren des Wassertankes
gelöst, der Wassertank wird undicht.
Warten, bis das Symbol 5 erlischt
Taste 1 so lange drücken, bis das Symbol 1
erlischt
Gerätetür schließen und Taste on/off drücken
Nach dem Wiedereinschalten des Gerätes zwei Mal
Spülen
Eingestellten Wasserhärtebereich prüfen und ggf.
anpassen
Sobald das Kondenswasser verdunstet ist, blinken die
Tasten nicht mehr
nach ca. 10 Sekunden wieder einschalten. Gerät einschalten und in den Einstellungen “Demo-Modus ausgeschaltet” wählen.
Garraum abkühlen lassen und erneut starten
~ "Dampf" auf Seite 23
neuen Wassertank bestellen
39
Page 40
de Kundendienst
Blende öffnet nicht X
StromausfallPrüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren
Sicherung defektIm Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das
Sensor defektKundendienst rufen
Home Connect funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Beim reinen Mikrowellenbetrieb wird
Trocknungsfunktion ist eingeschaltet.Um beim reinen Mikrowellenbetrieb Kondensat zu
der Garraum heiß.
--------
Maximale Betriebsdauer überschritten
Ihr Gerät beendet automatisch den Betrieb, wenn keine
Dauer eingestellt ist und die Einstellung über eine lange
Zeit nicht verändert wurde.
Wann dies geschieht, richtet sich nach der eingestellten
Temperatur oder Grillstufe.
Das Gerät meldet im Display, dass der Betrieb
automatisch beendet wird. Daraufhin wird der Betrieb
abgebrochen.
Um das Gerät wieder zu verwenden, schalten Sie es
zunächst aus. Schalten Sie das Gerät anschließend
wieder ein und stellen Sie den gewünschten Betrieb ein.
Tipp: Damit das Gerät nicht unerwünscht abschaltet,
z. B. bei sehr langen Zubereitungszeiten, stellen Sie
eine Dauer ein. Das Gerät heizt, bis die eingestellte
Dauer abgelaufen ist.
Gerät in Ordnung ist
Bei Bedarf Wassertank leeren: Gerätetür öffnen,
rechts und links mit den Fingern unter Blende greifen
und Blende herausziehen
Gehen Sie auf www.home-connect.com
vermeiden, schaltet das Gerät bei den Stufen 600 W
und max automatisch die Oberhitze dazu. Das Garergebnis wird dadurch nicht beeinflusst.
Diese Funktion können Sie in den Grundeinstellungen
ausschalten. Beachten Sie die Angaben zur Mikrowelle. ~ "Mikrowelle" auf Seite 21
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Gerätetür öffnen.
Bei einigen Geräten, die mit Dampf ausgestattet sind,
finden Sie das Typenschild hinter der Blende.
Garraumlampen
Als Garraumbeleuchtung hat Ihr Gerät eine oder
mehrere langlebige LED-Lampen.
Sollte eine LED-Lampe oder die Glasabdeckung der
Lampe trotzdem einmal defekt sein, rufen Sie den
Kundendienst. Die Lampenabdeckung darf nicht
entfernt werden.
=1U)'(1U
7\SH
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
FD-Nr.
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
40
Page 41
Gerichte de
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 522
D089 21 751 751
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
PGerichte
Geri c ht e
Mit der Betriebsart “Gerichte” können Sie die
verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt
für Sie die optimale Einstellung aus.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für
die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies
der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display.
Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie
nochmal.
Hinweise zu den Einstellungen
Das Gerät weist Sie darauf hin, Geschirr zu verwenden,
das für die Mikrowelle geeignet ist. Im Kapitel
Mikrowelle finden Sie Hinweise zu geeignetem Geschirr.
~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Dampf
Bei einigen Speisen wird automatisch die
Dampffunktion aktiviert. Allgemeine Hinweise zur
Dampffunktion finden Sie im jeweiligen Kapitel.
~ "Dampf" auf Seite 23
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht
sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Bratenthermometer
Bei einigen Speisen können Sie auch das
Bratenthermometer verwenden. Sobald Sie das
Bratenthermometer ins Gerät gesteckt haben, stehen
Ihnen nur noch die Speisen zur Verfügung, die für das
Bratenthermometer geeignet sind. Sie können die
Garraumtemperatur und die Kerntemperatur ändern.
~ "Bratenthermometer" auf Seite 27
■ Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität der
Lebensmittel und von der Größe und Art des
Geschirrs. Für ein optimales Garergebnis verwenden
Sie nur einwandfreie Lebensmittel und Fleisch mit
Kühlschranktemperatur. Bei Tiefkühlgerichten
verwenden Sie nur Lebensmittel direkt aus dem
Gefriergerät.
■ Bei einigen Speisen wird eine Temperatur, Heizart
und Gardauer vorgeschlagen. Die Temperatur und
die Gardauer können Sie nach Ihren Bedürfnissen
verändern
■ Bei anderen Gerichten werden Sie aufgefordert das
Gewicht einzugeben. Geben Sie immer das
Gesamtgewicht ein, es sei denn das Gerät fordert
Sie zu etwas anderem auf. Hier übernimmt das Gerät
die Zeit- und Temperatureinstellungen für Sie.
Das Einstellen von Gewichten außerhalb des
vorgesehenen Gewichtsbereichs ist nicht möglich.
■ Bei Braten Gerichten, bei denen das Gerät für Sie
die Temperaturauswahl übernimmt, können
Temperaturen bis 300 °C hinterlegt sein. Achten Sie
deshalb darauf, dass Sie ein ausreichend
hitzebeständiges Geschirr verwenden.
■ Es werden Ihnen Hinweise z. B. zu Geschirr,
Einschubhöhe oder Flüssigkeitszugabe bei Fleisch
gegeben. Bei manchen Speisen ist während des
Garens z. B. ein Wenden oder Umrühren
erforderlich. Dies wird Ihnen kurz nach dem Start im
Display angezeigt. Ein Signal erinnert Sie zur
richtigen Zeit daran.
■ Hinweise zu geeignetem Geschirr und zu Tipps und
Tricks für die Zubereitung finden Sie am Ende der
Gebrauchsanleitung. ~ "Für Sie in unserem
Kochstudio getestet" auf Seite 43
Mikrowelle
Bei einigen Speisen wird automatisch die Mikrowelle
aktiviert. Durch die Mikrowelle verkürzt sich die
Gardauer erheblich, die Gardauer wird nahezu halbiert.
Gericht auswählen
Die Gerichte sind nach einer einheitlichen Struktur
aufgebaut:
■ Kategorie
■ Speise
■ Gericht
In der nachfolgenden Tabelle sind die Kategorien mit
den dazugehörigen Speisen aufgeführt. Hinter jeder
Speise finden Sie ein oder mehrere Gerichte.
Gebackene Kartoffeln, halbiert
Backofenkartoffel, ganz
Gemüse
Regenerieren, Aufbacken
Menü
Gebäck
Beilagen
Brot, Brötchen
Kuchen
Speisen auftauen
Fleisch, Geflügel
Fisch
Backsensor
Ihr Gerät verfügt über einen Backsensor. Dieser wird
automatisch aktiviert, sobald Sie ein Gebäck aus
folgenden Kategorien der Auswahlliste wählen. Wenn
der Backsensor aktiviert ist, erscheint im Display das
Symbol H.
KategorieSpeisenGerichte
Kuchen in Formen
Kuchen
Kuchen, Brot,
Pizza
Kleingebäck
Pikante Kuchen, Pizza,
Quiche
Hier übernimmt das Gerät die Kontrolle. Das Gerät
regelt den Backprozess dann vollautomatisch, es
werden keine weiteren Einstellungen von Ihnen
benötigt. Sobald das Gebäck fertig ist, schaltet sich das
Gerät selbstständig ab. Ein Signal ertönt. Die Dauer
entspricht ungefähr dem Rezept Ihres Gebäcks und
wird nicht angezeigt. Der Backsensorbetrieb kann nur
aus dem abgekühlten Backofen gestartet werden.
Alle weiteren Gebäckekategorien werden nicht vom
Backsensor überwacht. Hier wird Ihnen eine erprobte
Einstellung mit Anpassungsmöglichkeiten angeboten.
Geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
Verwenden Sie keine Backformen aus Silikon oder
Kuchen auf dem Blech
Wähe/Tart
Blätterteiggebäck
Muffins
Hefeteiggebäck
Pikante Kuchen, Quiche
Pizza
Flammkuchen
silikonhaltiges Zubehör. Der Backsensor wird
beschädigt.
Solange im Display “Tür nicht öffnen” angezeigt wird, ist
der Backsensor aktiv. Öffnen Sie nicht die Gerätetür, da
sonst die Einstellungen abgebrochen werden. Das
Gerät bietet Ihnen Nachgaren an. Das Gerät heizt weiter
und Sie können die vorgeschlagene Zeit anpassen. Den
Vorgang müssen Sie selbst überwachen.
Gericht einstellen
Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer
ausgewählten Speise geleitet. Tippen Sie immer auf das
Feld “Weiter”.
1. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2. Betriebsart “Gerichte” auswählen.
Die erste Kategorie erscheint im Display.
3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Kategorie
auswählen.
4. Auf Feld “Weiter” tippen.
5. Mit dem Drehwähler die Speise auswählen.
6. Auf Feld “Weiter” tippen.
7. Mit dem Drehwähler das Gericht auswählen.
8. Auf Feld “Weiter” tippen.
9. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen.
Hinweis: Wenn Sie auf das Feld “Tipp” tippen
erhalten Sie Informationen zur Einschubhöhe,
Geschirr usw.
10. Mit Taste start/stop starten.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
starten Sie mit der Taste start/stop.
Bei einer Einstellung mit Dampf startet das Gerät erst
nach dem Aufheizen.
Einstellung ist beendet
Ein Signal ertönt. In der Statuszeile erscheint “Beendet”.
Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal können Sie
vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
Wenn Sie mit dem Garergebnis nicht zufrieden sind,
können Sie die Garzeit nochmal verlängern. Tippen Sie
auf das Feld “Nachgaren”. Eine Dauer wird
vorgeschlagen, die Sie jedoch verändern können.
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, tippen
Sie auf “Beenden”. Im Display erscheint “Guten
Appetit”.
Einstellung abbrechen
Taste on/off drücken. Alle Einstellungen sind gelöscht.
Sie können neu einstellen.
Endezeit verschieben
Bei einigen Gerichten können Sie die Endezeit
verschieben. Wie Sie die Endezeit verschieben können,
sehen Sie in den Zeitfunktionen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 18
Wenn Sie eine Endezeit eingestellt haben wechselt das
Display in die Wartezeit. In der Statuszeile steht die Zeit,
wann der Betrieb zu Ende ist. Es können keine
Einstellungen geändert werden. Beachten Sie bitte,
dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im
Garraum stehen dürfen.
42
Page 43
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Ko c hs t udi o get es t et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche
Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten
geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden
Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden
sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann viel
Wasserdampf im Garraum entstehen.
Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des
Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund
der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem
Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Gerätes,
kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder
benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine
normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch
Vorheizen oder vorsichtiges Türöffnen kann Kondensat
vermindert werden.
Bei einer Anwendung mit Dampfunterstützung ist es
gewünscht, dass viel Wasserdampf im Garraum
entsteht. Wischen Sie nach dem Garen den Garraum
aus, wenn er abgekühlt ist.
Keine Silikonformen verwenden
Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr.
~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Im Kombinationsbetrieb können Sie gewöhnliche
Backformen aus Metall verwenden. Wenn sich zwischen
Backform und Rost Funken bilden, prüfen Sie, ob die
Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der
Form auf dem Rost. Wenn das nicht hilft, backen Sie
ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer verlängert sich.
Wenn Sie Formen aus Kunststoff, Keramik oder Glas
verwenden, verkürzt sich die in den Einstelltabellen
angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten
weniger stark.
Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer
Ebene möglich.
Backen mit Dampfunterstützung
Bestimmte Gebäcke (z. B. Hefegebäck) erhalten mit
Dampfunterstützung eine knusprigere Kruste und eine
glänzendere Oberfläche. Das Gebäck trocknet weniger
aus.
Backen mit Dampfunterstützung ist nur in einer Ebene
möglich.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der
Tabelle angegeben.
Einschubhöhen
Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
Achtung!
Keine Backformen aus Silikon oder silikonhaltige
Dauerbackfolien, Abdeckungen oder Zubehör
verwenden. Der Backsensor kann beschädigt werden.
Auch wenn der Backsensor nicht eingesetzt wird, kann
er zu Schaden kommen.
Ausnahmen:
■ Backpapier, das mit Silikon beschichtet ist, kann
verwendet werden.
■ Wenn ein Bratenthermometer mitgeliefert ist, kann
dieses verwendet werden.
Kuchen und Kleingebäck
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Backen in Kombination mit Mikrowelle
Wenn Sie in Kombination mit Mikrowelle backen,
können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
Verwenden Sie immer hitzebeständiges
mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhe:
■ Höhe 1
Backen auf zwei Ebenen
Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht
gleichzeitig fertig werden.
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür
und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Verwenden Sie bei saftigen Kuchen die
Universalpfanne, damit überlaufender Saft den Garraum
nicht verschmutzt.
43
Page 44
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Zum Backen mit Dampfunterstützung müssen die
Backformen hitze- und dampfbeständig sein.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gebäcke die
optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von
der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen
Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine
niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere
Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten
Mal höher ein.
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Kuchen oder
Kleingebäck wäre nur außen gar, aber innen nicht
durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der
Tabelle. Zusätzliche Informationen finden Sie in den
Tipps zum Backen im Anschluss an die Einstelltabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
■ ; Pizzastufe
■ & Intensivhitze
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
■ 1 = gering
■ 2 = mittel
■ 3 = hoch
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Kuchen in Formen
Rührkuchen, einfachKranz-/Kastenform1
Rührkuchen, einfachKranz-/Kastenform1
Rührkuchen, einfachKranz-/Kastenform1
Rührkuchen, feinKranz-/Kastenform1
Obstkuchen aus Rührteig, feinGugelhupf-/Springform1
Obstkuchen aus Rührteig, feinGugelhupf-/Springform1
Tortenboden aus RührteigTortenbodenform1
Tortenboden aus RührteigTortenbodenform2
Obst- oder Quarktorte mit Mür-
Springform Ø26 cm1
beteigboden
Obst- oder Quarktorte mit Mür-
Springform Ø26 cm1
beteigboden
Schweizer WähePizzablech1
TarteTarteform, Schwarzblech1
TarteTarteform, Schwarzblech1
Hefe-NapfkuchenGugelhupfform1
Hefe-NapfkuchenGugelhupfform1
Hefekuchen in der SpringformSpringform Ø28 cm1
Hefekuchen in der SpringformSpringform Ø28 cm1
Biskuitboden, 2 EierTortenbodenform1
Biskuitboden, 2 EierTortenbodenform1
* vorheizen
** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion
Small CakesBackblech1
Small CakesBackblech1
Small Cakes, 2 EbenenUniversalpfanne + Backblech3+1
MuffinsMuffinblech1
MuffinsMuffinblech1
Muffins, 2 EbenenMuffinbleche3+1
* vorheizen
** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion
Sie möchten feststellen, ob der
Kuchen durchgebacken ist.
Der Kuchen fällt zusammen.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Der Obstsaft läuft über.Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Der Kuchen ist zu trocken.Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Der Kuchen ist insgesamt zu hell.Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Der Kuchen ist oben zu hell, aber
unten zu dunkel.
Der Kuchen ist oben zu dunkel, aber
unten zu hell.
Der Form- oder Kastenkuchen wird
hinten zu dunkel.
Der Kuchen ist insgesamt zu dunkel.Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist der Kuchen fertig.
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem
Messer.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Backzeit.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
46
Page 47
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Sie haben auf mehreren Ebenen
gebacken. Auf dem oberen Blech ist
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf
Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
das Gebäck dunkler als auf dem unteren.
Der Kuchen sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Der Kuchen löst sich nicht beim Stür-
zen.
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie den Kuchen erneut und bede-
cken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
Brot und Brötchen
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen
von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden
Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Backen mit Dampfunterstützung
Brot und Brötchen erhalten mit Dampfunterstützung
eine knusprigere Kruste und eine glänzendere
Oberfläche. Das Gebäck trocknet weniger aus.
Backen mit Dampfunterstützung ist nur in einer Ebene
möglich.
Einschubhöhen
Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhe:
■ Höhe 1
Backen auf zwei Ebenen
Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht
gleichzeitig fertig werden.
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür
und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Zum Backen mit Dampfunterstützung müssen die
Backformen hitze- und dampfbeständig sein.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Brote und
Brötchen die optimale Heizart. Temperatur und
Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des
Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den
niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt
eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich,
stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Das Brot oder Brötchen
wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind der
Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech, als auch für Teige in einer
Kastenform.
47
Page 48
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der
Tabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
■ 4 Umluftgrillen
■ ( Grill große Fläche
■ * Grill kleine Fläche
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden
entstehen.
Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen.
In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen
für viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Backen in Kombination mit Mikrowelle
Wenn Sie in Kombination mit Mikrowelle backen,
können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
Im Kombinationsbetrieb können Sie gewöhnliche
Backformen aus Metall verwenden. Wenn sich zwischen
Backform und Rost Funken bilden, prüfen Sie, ob die
Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der
Form auf dem Rost. Wenn das nicht hilft, backen Sie
ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer verlängert sich.
Wenn Sie Formen aus Kunststoff, Keramik oder Glas
verwenden, verkürzt sich die in den Einstelltabellen
angegebene Backzeit. Der pikante Kuchen bräunt von
unten weniger stark.
Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer
Ebene möglich.
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür
und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Verwenden Sie bei Pizza mit viel Belag die
Universalpfanne.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Backen mit Dampfunterstützung
Bestimmte Gebäcke (z. B. Hefegebäck) erhalten mit
Dampfunterstützung eine knusprigere Kruste und eine
glänzendere Oberfläche. Das Gebäck trocknet weniger
aus.
Backen mit Dampfunterstützung ist nur in einer Ebene
Zum Backen mit Dampfunterstützung müssen die
Backformen hitze- und dampfbeständig sein.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
möglich.
Tiefkühlprodukte
Einschubhöhen
Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhe:
■ Höhe 1
Backen auf zwei Ebenen
Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht
gleichzeitig fertig werden.
■ Universalpfanne: Höhe 3
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von
der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen
Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine
Backblech: Höhe 1
HeizartTemperatur in °C
/ Grillstufe
:
W
*
4
(
180-200120-30
160-170*-10-20
3-5-15
250-5-15
3-3-6
Dampf-intensität
Dauer in
Min.
49
Page 50
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere
Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten
Mal höher ein.
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Das Gericht wäre nur
außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der
Tabelle.
Pikante Kuchen in der FormSpringform Ø28 cm1
Pikante Kuchen in der FormSpringform Ø28 cm1
Pikante Kuchen in der FormSpringform Ø26 cm1
QuicheTarteform, Schwarzblech1
FlammkuchenUniversalpfanne1
FlammkuchenUniversalpfanne1
PiroggeAuflaufform1
EmpanadaUniversalpfanne1
EmpanadaUniversalpfanne1
BörekUniversalpfanne1
* vorheizen
** Beachten Sie die Verpackungsangaben
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Zubereitung mit Mikrowelle
Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit
Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich
verkürzen.
Verwenden Sie immer hitzebeständiges
mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die
Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr.
~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr garen sie schneller
und gleichmäßiger.
Einschubhöhen
Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen.
Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der
Universalpfanne zubereiten.
■ Formen auf dem Rost: Höhe 1
■ Universalpfanne: Höhe 2
Für Soufflés verwenden Sie die Dampfunterstützung.
Sie benötigen kein Wasserbad.
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander in den Garraum.
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür
und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne
Die Universalpfanne vorsichtig bis zum Anschlag
einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür.
Geschirr
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites,
flaches Geschirr. In einem schmalen, hohen Geschirr
benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der
Oberseite dunkler.
Zum Zubereiten mit Dampfunterstützung müssen die
Formen hitze- und dampfbeständig sein.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Aufläufe und
Soufflés die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer
sind von der Menge und dem Rezept abhängig. Der
Garzustand eine Auflaufs ist abhängig von der Größe
des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Deshalb
sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es
zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere
Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher
ein.
Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Auflauf oder Soufflé
wäre nur außen gar, aber innen roh.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Garzeiten um einige Minuten.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der
Tabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
■ 4 Umluftgrillen
■ ; Pizzastufe
■ , coolStart-Funktion
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
* vorheizen
** Beachten Sie die Verpackungsangaben
Auflaufform1
Auflaufform1
Auflaufform1
Geflügel
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur
Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden
Sie optimale Einstellungen für einige Speisen.
Braten auf dem Rost
Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für
großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig.
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür in
die Einschubhöhe darunter einschieben.
Geben Sie je nach Größe und Art des Geflügels bis zu
^ Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfendes
Fett wird aufgefangen. Aus diesem Bratensatz können
Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so weniger
Rauch und der Garraum bleibt sauberer.
Braten im Geschirr
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet
ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes
Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas
springen.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Geflügel gart langsamer und
bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur
und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zum Braten von Geflügel verwenden Sie am besten
eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost.
Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden
Sie die Universalpfanne.
am besten, wenn sie in mehreren Schritten gegart
werden. Diese sind in der Tabelle angegeben.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Hinweise
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Bratenthermometer
Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau
Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung
des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel
nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des
Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und
noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer"
auf Seite 27
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für Ihr Geflügel die optimale
Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Menge,
Beschaffenheit und Temperatur des Lebensmittels
abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher
ein.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von
ungefülltem, bratfertigem Geflügel mit
Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So
sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie
vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten
um einige Minuten.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel mit
Vorschlagsgewichten. Wenn Sie schwereres Geflügel
zubereiten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die
niedrigere Temperatur. Bei mehreren Stücken
orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten
Stückes zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen
Stücke sollten annähernd gleich groß sein.
Generell gilt: Je größer ein Geflügel, desto niedriger die
Temperatur und umso länger die Gardauer.
Wenden Sie Geflügel nach ca. ^ bis Z der
angegebenen Zeit.
Hinweis: Verwenden Sie nur Backpapier, das für die
gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie
Backpapier immer passend zu.
Tipps
■ Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den
Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
■ Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden
Sie Entenbrust nicht.
■ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
■ Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie
es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser
oder Orangensaft bestreichen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
■ 4 Umluftgrillen
■ ( Grill große Fläche
■ , coolStart-Funktion
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
■ 1 = gering
■ 2 = mittel
■ 3 = hoch
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Hähnchen
Hähnchen, 1 kgGeschirr offen1
Hähnchen, 1 kgRost1
Hähnchen, 1 kgGeschirr geschlossen1
Hähnchenbrustfilet, je 150 g
Rost2
(grillen)
Hähnchenbrustfilet, 2 Stück
Geschirr offen1
je 150 g (grillen)
* 5 min vorheizen
** Beachten Sie die Verpackungsangaben
HeizartTemperatur in °C
/ Grillstufe
4
4
4
(
4
200-220--60-70
200-220-250-60
230-250360-25-35
3*--15-20
190-210180-25-30
MW-Leistung
in Watt
Dampf-intensität
Dauer in
Min.
53
Page 54
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Hähnchenkleinteile, je 250 g Rost2
Hähnchenkleinteile, je 250 g Rost2
Hähnchenkleinteile, 4 Stück
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden
Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Braten und Schmoren
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie
den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die
Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den
Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen
Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Braten auf dem Rost
Auf dem Rost wird Fleisch von allen Seiten besonders
knusprig.
Geben Sie je nach Größe und Art des Fleisches bis zu
^ Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfendes
Fett und Bratensaft werden aufgefangen. Aus diesem
Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem
entsteht so weniger Rauch und der Garraum bleibt
sauberer.
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür in
die Einschubhöhe darunter einschieben.
Braten und Schmoren im Geschirr
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für den
Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das
Geschirr in den Garraum passt.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes
Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas
springen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und
bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur
und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine
hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn
Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die
Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Fleisch kann auch in einem geschlossenen Bräter
knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit
Glasdeckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Braten in Kombination mit Mikrowelle
Bestimmte Speisen können in Kombination mit
Mikrowelle zubereitet werden. Die Garzeit wird dadurch
erheblich verkürzt.
Anders als bei konventionellem Betrieb, richtet sich die
Gardauer beim Braten in Kombination mit Mikrowelle
nach dem Gesamtgewicht.
Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in den
Einstelltabellen angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel:
Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
Verwenden Sie immer hitzebeständiges
mikrowellengeeignetes Geschirr. Bratformen aus Metall
oder Römertopf sind nur zum Braten ohne Mikrowelle
geeignet. Beachten Sie die Hinweise zu
mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle"
auf Seite 21
Achtung!
Wenn Sie einen Bratschlauch verwenden, nicht mit
Metallklipps verschließen. Verwenden Sie Küchengarn.
Für Rouladen keine Metallspieße verwenden. Es könnte
zu Funkenbildung kommen.
Braten und Schmoren mit Dampfunterstützung
Bestimmte Speisen werden mit Dampfunterstützung
knuspriger und trocknen weniger aus.
Verwenden Sie offenes Geschirr. Das Geschirr muss
hitze- und dampfbeständig sein.
Die Braten müssen nicht gewendet werden.
Schalten Sie die Dampfunterstützung zu, wie in der
Einstelltabelle angegeben. Manche Speise gelingen am
55
Page 56
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
besten, wenn sie in mehreren Schritten gegart werden.
Diese sind in der Tabelle angegeben.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie das Grillgut erst nach dem Grillen. Salz
entzieht dem Fleisch Wasser.
Hinweise
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Bratenthermometer
Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau
Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung
des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel
nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des
Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und
noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer"
auf Seite 27
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte
die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind
von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des
Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den
niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim
nächsten Mal höher ein.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von Fleisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So
sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie
vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten
um einige Minuten.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Bratenstücke mit
Vorschlagsgewichten. Wenn sie ein schwereres Stück
braten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die
niedrigere Temperatur. Bei mehreren Stücken
orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten
Stückes zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen
Stücke sollten annähernd gleich groß sein.
Generell gilt: Je größer ein Braten, desto niedriger die
Temperatur und umso länger die Gardauer.
Wenden Sie Braten und Grillgut nach ca. ^ bis Z der
angegebenen Zeit.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen.
Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps zum
Braten, Schmoren und Grillen im Anschluss an die
Einstelltabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
■ 4 Umluftgrillen
■ ( Grill große Fläche
■ Ý Mikrowelle
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
■ 1 = gering
■ 2 = mittel
■ 3 = hoch
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
HeizartTemperatur in °C
/ Grillstufe
MW-Leistung
in Watt
Schweinefleisch
Schweinebraten ohne
Geschirr offen1
4
180-200--120-130
Schwarte, z. B. Nacken,
1,5 kg
Schweinebraten ohne
Geschirr offen1
:
180-190-1110-130
Schwarte, z. B. Nacken,
1,5 kg
Schweinebraten ohne
Geschirr geschlossen1
4
180-200180-40-50
Schwarte, z. B. Nacken,
1,5 kg
* vorheizen
** zu Beginn ca. 100 ml Flüssigkeit in das Geschirr zugeben; Wassertank muss während des Betriebs nachgefüllt werden
*** ohne wenden
**** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 darunter einschieben
***** nach 2/3 der Gesamtzeit wenden
56
Dampf-intensität
Dauer in
Min.
Page 57
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Schweinebraten mit
Schwarte z. B. Schulter, 2 kg
Schweinebraten mit
Schwarte z. B. Schulter, 2 kg
Schweinelendenbraten,
1,5 kg
Schweinelendenbraten,
1,5k g
Schweinelendenbraten,
1,5 kg
Schweinefilet, 400 gRost2
Schweinefilet, 400 gGeschirr offen1
Kasseler mit Knochen, 1 kg
(mit etwas Wasserzugabe)
Kasseler mit Knochen, 1k gGeschirr offen1
Kasseler mit Knochen, 1 kgGeschirr offen1
Schweinesteaks, 2 cm dickRost3
Schweinemedaillons, 3 cm
* vorheizen
** zu Beginn ca. 100 ml Flüssigkeit in das Geschirr zugeben; Wassertank muss während des Betriebs nachgefüllt werden
*** ohne wenden
**** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 darunter einschieben
***** nach 2/3 der Gesamtzeit wenden
* vorheizen
** zu Beginn ca. 100 ml Flüssigkeit in das Geschirr zugeben; Wassertank muss während des Betriebs nachgefüllt werden
*** ohne wenden
**** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 darunter einschieben
***** nach 2/3 der Gesamtzeit wenden
Geschirr offen1
Geschirr offen1
Geschirr geschlossen1
Geschirr offen1
Geschirr offen1
Geschirr offen1
Geschirr offen1
HeizartTemperatur in °C
/ Grillstufe
4
4
:
4
4
4
(
(
4
:
4
170-190--50-70
170-180-180-90
240-260360-30
180-190--40-50
200-210*-125-30
190-21090-30-40
3--12-18
3--10-20
170-180--70-80
190-200-170-80
170-190360-30-40
MW-Leistung
in Watt
180-35-40
Dampf-intensität
Dauer in
Min.
Tipps zum Braten und Schmoren
Der Garraum verschmutzt stark.Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillblech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Die Kruste ist zu dünn.Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Der Braten ist nicht durch.Schneiden Sie den Braten auf. Bereiten Sie die Soße im Bratgeschirr zu und legen Sie die Bratenscheiben in
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.
die Soße. Garen Sie das Fleisch nur mit Mikrowelle fertig.
58
Page 59
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur
Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie
optimale Einstellungen für viele Speisen.
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben
Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit
Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine
angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes
Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
Ob der Fisch gar ist, erkennen Sie, wenn sich die
Rückenflosse leicht lösen lässt.
Braten und Grillen auf dem Rost
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Geben Sie je nach Größe und Art des Fisches bis zu ^
Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen. Es entsteht weniger
Rauch und der Garraum bleibt sauberer.
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel in den Fisch stechen, verliert er Saft
und wird trocken.
Hinweise
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Braten und Dünsten im Geschirr
Verwenden Sie nur Geschirr, das für den
Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das
Geschirr in den Garraum passt.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes
Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas
springen.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Der Fisch gart langsamer und bräunt
weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/
oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zur Zubereitung von ganzem Fisch verwenden Sie am
besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den
Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben,
verwenden Sie die Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Geben Sie zum Dünsten zwei bis drei Esslöffel
Flüssigkeit und etwas Zitronensaft oder Essig ins
Geschirr.
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Fisch kann auch in einem geschlossenen Bräter
knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit
Glasdeckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Dünsten mit Mikrowelle
Sie können Fisch auch mit Mikrowelle dünsten.
Verwenden Sie dazu ein geschlossenes,
mikrowellengeeignetes Geschirr oder nehmen sie zum
Abdecken einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem
Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Der Eigengeschmack bleibt weitgehend erhalten und
Sie können mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
Geben Sie bei ganzen Fischen ein bis drei Esslöffel
Wasser oder Zitronensaft hinzu.
Nach dem Garen den Fisch noch 2-3 Minuten zum
Temperaturausgleich ruhen lassen.
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr garen sie schneller
und gleichmäßiger.
Braten mit Dampfunterstützung
Bestimmte Speisen werden mit Dampfunterstützung
knuspriger und trocknen weniger aus.
Verwenden Sie offenes Geschirr. Das Geschirr muss
hitze- und dampfbeständig sein.
Der Fisch muss nicht gewendet werden.
Schalten Sie die Dampfunterstützung zu, wie in der
Einstelltabelle angegeben. Manche Speisen gelingen
am besten, wenn sie in mehreren Schritten gegart
werden. Diese sind in der Tabelle angegeben.
Bratenthermometer
Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau
Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung
des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel
nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des
Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und
noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer"
auf Seite 27
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für Ihre Fischgerichte die
optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von
Menge, Beschaffenheit und Temperatur des
Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den
niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim
nächsten Mal höher ein.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von Fisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So
sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie
59
Page 60
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten
um einige Minuten.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Fisch mit
Vorschlagsgewicht. Wenn sie einen schwereren Fisch
zubereiten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die
niedrigere Temperatur. Bei mehreren Fischen
orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten
Fisches zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen
Fische sollten annähernd gleich groß sein.
Generell gilt: Je größer ein Fisch, desto niedriger die
Temperatur und umso länger die Gardauer.
Wenden Sie Fisch, der nicht in Schwimmstellung ist,
nach ca.
^ bis Z der angegebenen Zeit.
Hinweis: Verwenden Sie nur Backpapier, das für die
gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie
Backpapier immer passend zu.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Fisch
Fisch, gegrillt, ganz 300 g,
Geschirr offen1
z. B. Forelle
Fisch, gebraten, ganz 300 g,
Universalpfanne1
z. B. Forelle
Fisch, gegrillt, ganz 300 g,
Rost2
z. B. Forelle
Fisch, gedünstet, ganz
Geschirr geschlossen1
300 g, z. B. Forelle
Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg,
Geschirr offen1
z. B. Lachs
Fisch, gedünstet, ganz
Geschirr geschlossen1
1,5 kg, z. B. Lachs
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
■ 4 Umluftgrillen
■ ( Grill große Fläche
■ ; Pizzastufe
■ , coolStart-Funktion
■ Ý Mikrowelle
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
* vorheizen
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 darunter einschieben
*** Beachten Sie die Verpackungsangaben
(
Ý
(
Ý
;
Ý
,
4
*
,
1*--15-25
-600-4
360-5-15
3--18-22
-600-5
360-7-12
210-230--25-40
-600-10-15
----
200-220-235-45
3360-15-20
--- -
60
Page 61
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Fischgerichte
Fischterrine, 1000 gTerrinenform1
* vorheizen
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 darunter einschieben
*** Beachten Sie die Verpackungsangaben
Gemüse und Beilagen
Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von
Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten
Kartoffelprodukten.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen Energie.
Zubereiten in Kombination mit Mikrowelle
Wenn Sie in Kombination mit Mikrowelle garen wollen,
verwenden Sie immer ein geschlossenes,
mikrowellengeeignetes Geschirr. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für Ihr Geschirr haben, nehmen Sie
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie. Beachten Sie
die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie
die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
Getreide schäumt beim Garen stark. Nehmen Sie für
alle Getreideprodukte, wie z. B. auch Reis, ein hohes
Geschirr mit Deckel.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend
erhalten. Somit können Sie mit Salz und Gewürzen
sparsam umgehen.
Wenn Sie für Ihre vorbereitete Speisenmenge keine
Einstellangabe finden, verlängern oder verkürzen Sie
die Garzeit nach folgender Grundregel: Doppelte
Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
Zwischendurch die Speisen zwei bis dreimal umrühren
oder wenden. Lassen Sie nach dem Erhitzen die
Speisen noch zwei bis drei Minuten zum
Temperaturausgleich ruhen.
Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann
auch beim reinen Mikrowellenbetrieb sehr heiß werden.
HeizartTemperatur in °C
/ Grillstufe
Ý
-360-20-25
MW-Leistung
in Watt
Dampf-intensität
Dauer in
Min.
und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gerichte die
optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind von der
Menge und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen
Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine
niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere
Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten
Mal höher ein.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. Wenn Sie vorheizen, verkürzen
sich die angegebenen Zeiten um einige Minuten.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der
Tabelle.
Einschubhöhen
Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Zubereitung auf einer Ebene
Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
Zubereitung auf zwei Ebenen
Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
■ Universalpfanne: Höhe 3
■ Backblech: Höhe 1
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür
* zwischendurch ein- bis zweimal umrühren
** Beachten Sie die Verpackungsangaben
62
Ý
-600-6-8
Page 63
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Hirse ganz, 250 g + 600 ml
Wasser
Polenta/Maisgrieß,
125 g + 500 ml Wasser*
Graupen, 250 g + 750 ml
Wasser
Ei
Eierstich aus 2 EiernGeschirr geschlossen1
* zwischendurch ein- bis zweimal umrühren
** Beachten Sie die Verpackungsangaben
Geschirr geschlossen1
Geschirr geschlossen1
Geschirr geschlossen1
Dessert
Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt und verschiedene
Desserts zubereiten.
Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie
immer hitzebeständiges mikrowellengeeignetes
Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu
mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle"
auf Seite 21
Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost
mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der
Krümmung nach unten einschieben.
Joghurt zubereiten
Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum.
Der Garraum muss leer sein. Die Gerätetür während
des Betriebs nicht öffnen.
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf
90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen.
Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C.
2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
3. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit
Frischhaltefolie abdecken.
4. Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen
und wie in der Tabelle angegeben einstellen.
5. Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank
abkühlen lassen.
HeizartTemperatur in °C
/ Grillstufe
Ý
Ý
Ý
Ý
Kompott
Wiegen Sie die Früchte in ein mikrowellengeeignetes
Gefäß ab und geben Sie pro 100 g einen Esslöffel
Wasser zu. Nach Geschmack Zucker und Gewürze
zugeben. Das Gefäß abdecken und wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Während des Garen zwei- bis dreimal umrühren.
Popcorn für die Mikrowelle
Verwenden Sie ein hitzbeständiges, flaches
Glasgeschirr, z. B. den Deckel einer Auflaufform. Kein
Porzellan oder stark gewölbte Teller verwenden.
Legen Sie die Popcorntüte mit der gekennzeichneten
Seite nach unten auf das Gerschirr. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen. Je nach Produkt und Menge
kann eine Zeitanpassung notwendig sein.
Damit das Popcorn nicht anbrennt, die Popcorntüte
nach 1 ^ Minuten entnehmen und schütteln. Nach der
Zubereitung den Garraum auswischen.
-600-8-10
-600-6-8
-600-11-13
-360-6-8
MW-Leistung
in Watt
180-10-15
180-15-20
Dampf-intensität
Dauer in
Min.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die
Verpackung platzen. Immer die Angaben auf der
Verpackung beachten. Gerichte immer mit einem
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Pudding aus Puddingpulver
Puddingpulver nach Packungsangabe mit Milch und
Zucker in einem hohen mikrowellengeeigneten Gefäß
verrühren. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
Sobald die Milch aufsteigt, kräftig durchrühren.
Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal.
Milchreis zubereiten
1. Reis abwiegen und 4-fache Menge an Milch
zugeben.
2. Reis und Milch in ein hohes, mikrowellengeeignetes
Gefäß füllen.
3. Einstellen wie in der Tabelle angegeben.
4. Sobald die Milch aufsteigt, kräftig durchrühren und
Mikrowellen-Leistung wie in der Tabelle angegeben
reduzieren.
Während des Fortkochens mehrmals umrühren.
Pudding aus Puddingpulver*Geschirr geschlossen1
JoghurtPortionsformenGarraumboden
Milchreis, 125 g + 500 ml Milch* Geschirr geschlossen1
Früchtekompott, 500 gGeschirr geschlossen1
Popcorn für die Mikrowelle, 1 Tüte
Geschirr offen1
Ý
R
Ý
Ý
Ý
-6005-8
35-40-300-360
-60010
-6009-12
-6004-6
á 100 g**
* zwischendurch ein- bis zweimal umrühren
** geschlossene Tüte auf das Geschirr legen
Eco-Heizarten
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
Heißluft Eco und Ober-/Unterhitze Eco sind intelligente
Heizarten für die schonende Zubereitung von Fleisch,
Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die
Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird
phasenweise mit Restwärme zubereitet. So bleibt es
saftiger und bräunt weniger. Je nach Zubereitung und
Lebensmittel kann Energie gespart werden. Wenn Sie
während des Garens vorzeitig die Gerätetür öffnen oder
durch Vorheizen verliert sich dieser Effekt.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus
dem Garraum.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren
Garraum. Wählen Sie eine Temperatur bei Heißluft Eco
zwischen 125-275 °C und bei Ober-/Unterhitze Eco
zwischen 150-250°C. Halten Sie die Gerätetür während
des Garens geschlossen. Garen Sie nur auf einer
Ebene.
Die Heizart Heißluft Eco wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet. Die Heizart Ober-/
Unterhitze Eco wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im konventionellen Modus
verwendet.
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Backformen und Geschirr
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall. Dadurch können Sie bis zu 35 Prozent Energie
sparen.
Geschirr aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die
Wärme wie ein Spiegel. Nicht reflektierendes Geschirr
aus Emaille, hitzebeständigem Glas oder
beschichtetem Aluminiumdruckguss ist besser
geeignet.
Weißblechformen, Keramikformen oder Glasformen
verlängern die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht
gleichmäßig.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Empfohlene Einstellwerte
Hier finden Sie Angaben für verschiedene Gerichte.
Temperatur und Backdauer sind von der Menge und
Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind
Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst
mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür
ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn
erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Kuchen oder Gebäck
wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Verwendete Heizarten:
■ ‘ Heißluft eco
■ + Ober-/Unterhitze eco
MW-Leistung
in Watt
Dauer in
Min.
18020-25
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Kuchen in Formen
Rührkuchen in der FormKranz-/Kastenform1
Tortenboden aus RührteigTortenbodenform1
Fisch, gedünstet, ganz 300 g, z. B. Forelle Geschirr geschlossen1
Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B. Lachs Geschirr geschlossen1
Fischfilet, natur, gedünstet Geschirr geschlossen1
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
BackenMit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit Heißluft max. 180 °C.
65
Page 66
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
PlätzchenMit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes fritesGleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen, damit die Pom-
mes nicht austrocknen.
Sanftgaren
Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger
Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt.
Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte
Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel),
die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das
Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich.
Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der
Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich
problemlos warm halten. Während des Garens müssen
Sie Ihr Fleisch nicht wenden. Halten Sie die Gerätetür
geschlossen, um ein gleichmäßiges Garklima zu halten.
Verwenden Sie nur frisches und hygienisch
einwandfreies Fleisch ohne Knochen. Entfernen Sie
Sehnen und Fettränder sorgfältig. Fett entwickelt beim
Sanftgaren einen starken Eigengeschmack. Sie können
auch gewürztes oder mariniertes Fleisch verwenden.
Verwenden Sie kein aufgetautes Fleisch.
Nach dem Sanftgaren kann das Fleisch sofort
aufgeschnitten werden. Es ist keine Ruhezeit
erforderlich. Durch die besondere Garmethode sieht
das Fleisch rosa aus, es ist aber nicht roh oder zu
wenig gar.
Hinweis: Ein zeitversetzter Betrieb mit Endezeit ist bei
der Heizart Sanftgaren nicht möglich.
Geschirr
Verwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B. eine
Servierplatte aus Porzellan oder Glas. Geben Sie das
Geschirr zum Vorheizen mit in den Garraum.
Stellen Sie das offene Geschirr immer in Höhe 1 auf
den Rost.
Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps zum
Sanfgaren im Anschluss an die Einstelltabelle.
Ihr Gerät verfügt über eine Heizart Sanftgaren. Starten
Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum.
Lassen Sie den Garraum mit dem Geschirr knapp 10
Minuten durchwärmen.
Auf der Kochstelle das Fleisch sehr heiß und
ausreichend lange von allen Seiten, auch an den
Enden, scharf anbraten. Sofort auf das vorgewärmte
Geschirr geben. Das Geschirr mit dem Fleisch wieder in
den Garraum geben und sanftgaren.
Empfohlene Einstellwerte
Die Sanftgartemperatur und Gardauer sind von der
Größe, Dicke und Qualität des Fleisches abhängig.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Verwendete Heizart:
■ . Sanftgaren
GerichtGeschirrEinschub-
höhe
Geflügel
Entenbrust, rosa, je 300 gGeschirr offen1
Hähnchenbrustfilet, je 200 g, durchGeschirr offen1
Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg,
durch
Schweinefleisch
Schweinelendenbraten, 5-6 cm dick,
1,5 kg
Schweinefilet, ganzGeschirr offen1
Rindfleisch
Rinderbraten (Hüfte), 6-7 cm dick,
1,5 kg, durch
Rinderfilet, 1 kgGeschirr offen1
Roastbeef, 5-6 cm dickGeschirr offen1
Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm
dick
* vorheizen
Geschirr offen1
Geschirr offen1
Geschirr offen1
Geschirr offen1
HeizartAnbratdauer
in Min.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6-895*45-60
4120*45-60
6-8120*100-130
6-885*130-180
4-685*45-70
6-8100*150-190
4-685*90-120
6-885*120-180
485*40-60
Temperatur
in °C
Dauer in
Min.
66
Page 67
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
GerichtGeschirrEinschub-
höhe
Kalbfleisch
Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kgGeschirr offen1
Kalbsbraten, 7-10 cm dick, 1,5 kgGeschirr offen1
Kalbsfilet, ganz, 800 gGeschirr offen1
Kalbsmedaillons, 4 cm dickGeschirr offen1
Lammfleisch
Lammrücken, ausgelöst, je 200 gGeschirr offen1
Lammkeule ohne Knochen, medium,
1 kg gebunden
* vorheizen
Tipps zum Sanftgaren
Entenbrust sanftgaren.Legen Sie die Entenbrust kalt in die Pfanne und braten Sie die Hautseite zuerst an. Nach dem Sanftgaren für 3
Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so
heiß wie normal gebratenes Fleisch.
Dörren
Ihr Gerät verfügt über eine Heizart Dörren, mit der Sie
hervorragend Obst, Gemüse und Kräuter trocknen
können. Bei dieser Art der Konservierung werden
Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und
Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den
Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie
das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab.
Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder
dünne Scheiben. Legen Sie ungeschältes Obst auf die
Schale mit den Schnittflächen nach oben. Achten sie
darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze auf dem Rost
nicht übereinander liegen.
Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es
anschließend. Lassen Sie das blanchierte Gemüse gut
abtropfen und verteilen Sie es gleichmäßig auf dem
Rost.
Trocknen Sie Kräuter mit Stiel. Legen Sie die Kräuter
gleichmäßig und leicht gehäuft auf den Rost.
Geschirr offen1
bis 5 Minuten knusprig grillen.
Damit das gebratene Fleisch nicht so schnell abkühlt, wärmen sie die Teller an und servieren Sie die Soßen
sehr heiß.
Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 2
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals.
Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier
lösen.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren
von verschiedenen Lebensmitteln. Temperatur und
Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke
des Dörrguts abhängig. Je länger Sie das Dörrgut
trocknen lassen, desto besser ist es konserviert. Je
dünner man schneidet, desto schneller ist das
Dörrende erreicht und desto aromatischer bleibt das
Dörrgut. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Wenn Sie weitere Lebensmittel dörren wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Lebensmitteln in der
Tabelle.
Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse
einkochen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die
Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen
halten.
Gläser
Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte
Einmachgläser. Verwenden Sie nur hitzebeständige,
saubere und unbeschädigte Gummiringe. Klammern
und Federn vorher prüfen.
Verwenden Sie bei einem Einkoch-Vorgang nur
Einmachgläser von gleicher Größe und mit dem
gleichen Lebensmittel. Im Garraum können Sie die
Inhalte von maximal sechs Einmachgläsern mit ^, 1
oder 1^ Liter gleichzeitig einkochen. Verwenden Sie
keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel
könnten platzen.
Die Einmachgläser dürfen sich während des
Einkochens im Garraum nicht berühren.
Obst und Gemüse vorbereiten
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse.
Waschen Sie es gründlich.
Obst bzw. Gemüse je nach Art schälen, entkernen und
zerkleinern und in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter
den Rand füllen.
Obst
Das Obst in den Einmachgläsern mit heißer,
abgeschäumter Zuckerlösung auffüllen (ca. 400 ml für
ein 1-Literglas). Auf einen Liter Wasser:
■ ca. 250 g Zucker bei süßem Obst
■ ca. 500 g Zucker bei saurem Obst
Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf
jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel
legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die
Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich
nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in
die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Einkochen beenden
Obst
Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen
Bläschen auf. Gerät ausschalten, sobald alle
Einmachgläser perlen. Nehmen Sie die Gläser nach der
angegeben Nachwärmzeit aus dem Garraum.
Gemüse
Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen
Bläschen auf. Sobald alle Einmachgläser perlen, die
Temperatur auf 120 °C reduzieren und Gläser wie in
der Tabelle angegeben im geschlossenen Garraum
weiterperlen lassen. Schalten Sie nach dieser Zeit das
Gerät aus und nutzen Sie wie in der Tabelle angegeben
noch einige Minuten die Nachwärme.
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem
Garraum und stellen Sie sie auf ein sauberes Tuch.
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder
nassen Unterlage ab, sie könnten springen. Decken Sie
die Einmachgläser ab, um sie vor Zugluft zu schützen.
Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind.
Empfohlene Einstellwerte
Die angegebenen Zeiten in der Einstelltabelle sind
Richtwerte zum Einkochen von Obst und Gemüse. Sie
können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser,
Menge, Wärme und Qualität des Glasinhalts beeinflusst
werden. Die Angaben beziehen sich auf 1-Liter-
Rundgläser. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen
Sie, ob es in den Gläsern richtig perlt. Der Perlvorgang
beginnt nach ca. 30-60 Minuten.
Gemüse
Das Gemüse in den Einmachgläsern mit heißem,
Verwendete Heizart:
■ : 4D-Heißluft
abgekochtem Wasser auffüllen.
GerichtGeschirrEinschub-
höhe
Einkochen
Gemüse, z. B. Karotten1 Liter Einmachgläser1
Gemüse, z. B. Gurken1 Liter Einmachgläser1
Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch-
1 Liter Einmachgläser1
gen
Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren1 Liter Einmachgläser1
HeizartTemperatur
in °C
:
160-170bis zum Perlen: 30-40
120vom Perlen an: 30-40
-Nachwärme: 30
:
160-170bis zum Perlen: 30-40
-Nachwärme: 30
:
160-170bis zum Perlen: 30-40
-Nachwärme: 35
:
160-170bis zum Perlen: 30-40
-Nachwärme: 25
Dauer in Min.
68
Page 69
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Teig gehen lassen
Mit der Heizart “Teig gehen lassen” geht Hefeteig
deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und
trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig
abgekühltem Garraum.
Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten
Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und
2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Teiggare
Für die Teiggare stellen Sie die Teigschüssel auf den
Rost. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen,
da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht
abdecken.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
Hefeteig, süß
Z. B. HefeteilchenSchüssel 1
Universalpfanne1
fettreicher Teig, z. B. PanettoneSchüssel1
Form auf Rost1
Stückgare
Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle
angegebene Einschubhöhe.
Vor dem Backen die Feuchtigkeit aus dem Garraum
wischen.
Empfohlene Einstellwerte
Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art
und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in
der Einstelltabelle Richtwerte.
Verwendete Heizarten:
■ % Ober-/Unterhitze
■ R Teig gehen lassen
höhe
HeizartTemperatur
in °C
R
R
R
R
35-4030-45
35-4010-20
35-4020-40
35-4010-20
Dauer in
Min.
Hefeteig, pikant
Z. B. PizzaSchüssel 1
Universalpfanne1
Brotteig
WeißbrotSchüssel 1
Universalpfanne1
MischbrotSchüssel 1
Universalpfanne1
BrötchenSchüssel 1
Universalpfanne1
Auftauen
Verwenden Sie zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst,
Gemüse, Geflügel, Fleisch, Fisch und Gebäck die
Betriebsart Mikrowelle.
Nehmen Sie das gefrorene Lebensmittel aus der
Verpackung und stellen Sie sie in einem
mikrowellengeeignetem Geschirr auf den Rost.
Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem
Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 21
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten ein.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen Energie.
Empfohlene Einstellwerte
Die Zeitangaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind
abhängig von der Qualität, Gefriertemperatur (-18°C)
und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind
Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere
Zeit ein und verlängern Sie, wenn erforderlich. Auftauen
gelingt oft besser in mehreren Schritten. In der Tabelle
sind diese untereinander angegeben.
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
schneller auf, als im Block gefrorene.
Die Speisen zwischendurch ein- bis zweimal wenden
oder umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals
wenden. Die Speise zwischendurch zerteilen bzw.
bereits aufgetaute Stücke aus dem Garraum nehmen.
Lassen Sie die aufgetaute Speise noch 10 bis 30
Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die
Temperatur ausgleicht.
Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in der
Einstelltabelle angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel:
Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten
Speisen zu erwärmen oder zu regenerieren. Mit
Mikrowelle werden Getränke und Speisen besonders
schnell erhitzt. Beim Regenerieren mit
Dampfunterstützung werden die Speisen schonend
erhitzt und sehen aus wie frisch zubereitet.
Speisen erwärmen mit Mikrowelle
Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in
einem Schritt auftauen und erwärmen.
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmt die Speise
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können unterschiedlich schnell
erwärmen.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie
die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
Lebensmittel sollten nicht übereinander geschichtet
werden.
Decken Sie die Speisen zu. So erhalten Sie ein
besseres Garergebnis. Wenn Sie keinen passenden
Deckel für Ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller
oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Rühren Sie die Speisen zwischendurch zwei- bis
dreimal um bzw. wenden Sie sie. Lassen Sie die
Speisen nach dem Erhitzen noch 1 bis 2 Minuten zum
Temperaturausgleich ruhen.
Wenn Sie Babykost erwärmen, stellen Sie das Fläschen
ohne Sauger oder Deckel auf den Rost. Nach dem
Erhitzen gut schütteln oder umrühren und unbedingt die
Temperatur kontrollieren.
Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann
auch beim reinen Mikrowellenbetrieb sehr heiß werden.
Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in der
Einstelltabelle angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel:
Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur
wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen
aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig
überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen
Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug
vermieden.
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere
Türglas zerstören.
Regenerieren
Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend
mit Dampfunterstützung wieder erhitzt. Sie schmecken
und sehen aus wie frisch zubereitet. Auch Backwaren
vom Vortag können so gut aufgebacken werden.
Verwenden Sie möglichst flache, weite und
temperaturbeständige Gefäße. Kalte Gefäße verlängern
den Regenerationsprozess.
Regenerieren Sie, wenn möglich, nur gleichartige und
gleich große Speisen. Wenn das nicht möglich ist,
richtet sich die Zeit nach der Speisenkomponente mit
der längsten Regenerationszeit.
Decken Sie die Speisen während des Regenerierens
nicht ab.
Stellen Sie die Speise in einem Geschirr auf den Rost
oder legen Sie sie direkt auf den Rost in Höhe 1.
Während des Betriebs die Gerätetür nicht öffnen, da
sonst viel Dampf entweicht.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Getränke und
Speisen die Einstellwerte zum Erwärmen mit Mikrowelle
und zum Regenerieren mit Dampfunterstützung. Die
Zeitangaben sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom
Geschirr, Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der
Lebensmittel. Es sind Zeitbereiche angegeben. Stellen
Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn
erforderlich.
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben der
Speise in den kalten Garraum.
Wenn für Ihre Speise keine Werte angegeben sind,
orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen Energie.
Den Garraum nach der Zubereitung auswischen.
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
71
Page 72
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Verwendete Heizarten:
■ W Regenerieren
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
Getränke erwärmen
200 ml (gut umrühren)Geschirr offen1
400 ml (gut umrühren)Geschirr offen1
Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte
Speisen warmhalten. Durch die verschiedenen
Feuchtestufen können Sie verhindern, dass die bereits
fertiggegarten Speisen austrocknen.
Decken Sie die Speisen nicht ab.
Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei
Stunden warm. Beachten Sie, dass manche Speisen
während des Warmhaltens weitergaren. Decken Sie die
Speisen nicht ab.
Die verschiedenen Dampf-Stufen eignen sich zum
Warmhalten von:
■ Stufe 1: Bratenstücke und Kurzgebratenes
■ Stufe 2: Aufläufe und Beilagen
■ Stufe 3: Eintöpfe und Suppen
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011 und
nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010.
Backen
Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder
in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Gedeckter Apfelkuchen
Gedeckter Apfelkuchen auf einer Ebene: Dunkle
Springform versetzt nebeneinander stellen.
Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/
Unterhitze auf einer Ebene backen. Verwenden Sie die
Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen sie die
Springform darauf.
Wasserbiskuit
Wasserbiskuit auf zwei Ebenen: Springformen versetzt
übereinander auf die Roste stellen.
Hinweise
■ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
■ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
■ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
■ ; Pizzastufe
■ & Intensivhitze
Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als
Zahlen angegeben:
■ 1 = gering
■ 2 = mittel
■ 3 = hoch
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Backen
SpritzgebäckBackblech1
SpritzgebäckBackblech1
Small CakesBackblech1
Small CakesBackblech1
Small Cakes, 2 EbenenUniversalpfanne + Backblech3+1
WasserbiskuitSpringform Ø26 cm1
WasserbiskuitSpringform Ø26 cm1
WasserbiskuitSpringform Ø26 cm1
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die
Verwendete Heizart:
■ ( Grill große Fläche
Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt
sauberer.
GerichtZubehörEinschub-
höhe
Grillen
Toast bräunenRost3
Beefburger, 12 Stück*Rost2
* nach 2/3 der Gesamtzeit wenden
Zubereitung mit Mikrowelle
Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie
immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes
Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu
mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle"
auf Seite 21
Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost
Hinweis: Zur Prüfung mit reinem Mikrowellenbetrieb die
Trocknungsfunktion in den Grundeinstellungen
ausschalten. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20
Verwendete Heizarten:
■ : 4D-Heißluft
■ 4 Umluftgrillen
■ Ý Mikrowelle
mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der
Krümmung nach unten einschieben.