Siemens CF61 User Manual [de]

i
h
(i)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Mobiltelefon Bedienungsanleitung
CF61
l
f
(ii)fd
(
)
f
Copyright
© 2006. BenQ Mobile GmbH & Co. OHG. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung darf weder ganz noch teilweise reproduziert, übertragen, abgeschrieben, in einer Datenbank gespeichert oder in irgendeine Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden. Dies gilt für jegliche elektronische, mechanische, magnetische, optische, chemische, manuelle oder andere Verarbeitung ohne vorherige schriftliche Einwilligung der BenQ Mobile GmbH & Co.OHG.
Haftungsausschluss
BenQ Mobile GmbH & Co. OHG übernimmt keinerlei Haftung oder Vertretung, weder ausdrücklich noch stillschweigend im Hinblick auf die Qualität, Korrektheit oder Eignung dieses Dokuments für irgendeinen bestimmten Zweck. Die Informationen in diesem Dokument sind zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Änderungen vorbehalten.
i
h
(i)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer Sicherheit vor Gebrauch des Telefons sorgfältig durch:
Wirkung von Hochfrequenzstrahlen
Max. SAR-Messung
EU: GSM900: 0,79 W/Kg; DCS1800: 0,369 W/Kg.
USA: PCS1900: 1,08 W/kg (Kopf); 0,967 W/kg (Körper).
Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und -sendegerät mit kleiner Leistung. Wenn es eingeschaltet ist, empfängt und sendet es Hochfrequenzsignale.
Europäische und internationale Einrichtungen haben zum Schutz der Bevölkerung vor Wirkungen elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen Standards festgelegt und Empfehlungen ausgesprochen.
Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender
Strahlung (ICNIRP) 1996
Verband Deutscher Elektroingenieure (VDE) DIN- 0848
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft, Generaldirektion V,
bezüglich elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
National Radiological Protection Board, Großbritannien, GS 11, 1988
American National Standards Institute (ANSI) IEEE. C95.1- 1992
National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP),
USA. Report 86
Department of Health and Welfare Canada. Safety Code 6
Sicherheitshinweise i
l
f
(ii)fd
(
)
fyf
f
Diese Standards basieren auf umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Zum Beispiel haben über 120 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte von Universitäten, amtlichen Gesundheitsinstitutionen und der Industrie das verfügbare Forschungsmaterial ausgewertet und daraus den aktualisierten ANSI-Standard entwickelt.
Bei sachgemäßem Umgang entspricht Ihr Telefon diesen Standards.
Besondere Einschränkungen während des Betriebs
Am Körper getragenes Zubehör darf kein Metall enthalten.
Telefonbetrieb
Normale Position: Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon.
Um mögliche Störungen durch Hochfrequenzstrahlen zu vermeiden,
tragen Sie Ihr Telefon bitte nicht stundenlang um den Hals oder vor der Brust.
Akkus
Aus Sicherheitsgründen wird der Ladevorgang beendet, wenn die
Temperatur des Telefons über 45°C oder unter 0°C liegt.
Setzen Sie die Akkus keinen Temperaturen unter -10°C bzw. über
45°C aus. Nehmen Sie Ihr Telefon immer mit, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus, um den normalen
Betrieb Ihres Telefons sicherzustellen.
Alle Akkus können Sachbeschädigungen, Verletzungen oder Verbrennungen verursachen, wenn leitende Gegenstände wie Schmuck, Schlüssel oder Metallketten offenliegende Kontakte berühren. Ein Kurzschluss mit starker Hitzeentwicklung könnte die Folge sein. Zum Schutz vor einem derartigen unerwünschten Energieverlust sollten Sie mit
ii Sicherheitshinweise
i
h
(iii)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
einem geladenen Akku vorsichtig umgehen, insbesondere wenn Sie ihn in Ihre Jackentasche, Handtasche oder in einen anderen Behälter mit Gegenständen aus Metall legen. Der Akku ist mit einer Akku-Schutzhülle versehen. Bitte verwenden Sie diese Hülle für die Aufbewahrung Ihrer Akkus, wenn diese nicht im Telefon in Gebrauch sind.
Autofahren
Erkundigen Sie sich nach den gültigen Gesetzen und Regelungen zur Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr und befolgen Sie diese stets. Falls Sie Ihr Telefon beim Autofahren verwenden, beachten Sie bitte Folgendes:
Richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr - Sicherheit im
Straßenverkehr hat stets Vorrang.
Verwenden Sie, wenn möglich, die Freisprecheinrichtung.
Biegen Sie ggf. von der Straße ab und stellen Sie das Fahrzeug ab, bevor
Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen.
Elektronische Geräte
Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen Hochfrequenzstrahlen abgeschirmt. Es kann jedoch auch elektronische Geräte geben, die nicht gegen die Hochfrequenzstrahlen Ihres Mobiltelefons abgeschirmt sind.
Herzschrittmacher
Der internationale Verband, Health Industry Manufacturers Association, empfiehlt einen Mindestabstand von 15 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher, um mögliche Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research überein.
Sicherheitshinweise iii
l
f
(i
)fd
(
)
fyf
f
Träger von Herzschrittmachern:
sollten das Telefon IMMER mehr als 15 cm von ihrem
Herzschrittmacher entfernt tragen, wenn das Telefon EINGESCHALTET ist.
sollten kein Mobiltelefon in der Brusttasche tragen.
sollten das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr
halten, um mögliche Störungsrisiken zu verringern.
Schalten Sie Ihr Telefon beim kleinsten Verdacht einer Störung sofort
AUS .
Hörgeräte
Einige digitale Mobiltelefone können bei manchen Hörgeräten Störungen verursachen. Wenden Sie sich beim Auftreten derartiger Störungen an den Hersteller Ihres Hörgerätes, um Alternativen zu finden.
Andere medizinische Geräte
Bei Verwendung anderer medizinischer Geräte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Geräts. Dieser kann Ihnen mitteilen, ob Ihr Gerät ausreichend gegen externe Hochfrequenzenergie abgeschirmt ist. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Einholung dieser Informationen behilflich sein. Schalten Sie Ihr Telefon in Krankenhäusern oder Arztpraxen AUS, wenn Sie durch entsprechende Hinweisschilder dazu aufgefordert werden. In Krankenhäusern oder Arztpraxen können Geräte im Einsatz sein, die gegenüber externen Hochfrequenzstrahlen störanfällig sind.
iv Sicherheitshinweise
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Kraftfahrzeuge
Hochfrequenzstrahlen können unsachgemäß installierte oder ungenügend abgeschirmte elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen in ihrer Funktion beeinträchtigen. Erkundigen Sie sich in Bezug auf Ihr Fahrzeug beim Hersteller oder dem Vertragshändler. Sie sollten sich auch bei den Herstellern jedweder Ausstattung, die zusätzlich in Ihr Fahrzeug eingebaut wurde, erkundigen.
Hinweisschilder in Gebäuden
Schalten Sie Ihr Telefon in jedem öffentlichen Gebäude AUS , in dem entsprechende Hinweisschilder dies verlangen.
Flugzeuge
Internationale Bestimmungen der FCC untersagen die Verwendung von Mobiltelefonen in Flugzeugen. Schalten Sie Ihr Telefon AUS, bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen.
Sprenggebiete
Schalten Sie Ihr Telefon AUS , wenn Sie sich in einem Sprenggebiet befinden oder in einem Gebiet mit dem Hinweis „FUNKGERÄTE AUSSCHALTEN“. Ansonsten könnte es zu Störungen der Sprengarbeiten kommen. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen.
Explosionsgefährdete Umgebung
Schalten Sie Ihr Telefon AUS und entfernen Sie keinesfalls den Akku an einem Ort mit Explosionsgefahr. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen. Funkenbildung an Ihrem Akku könnte in einer solchen Umgebung Explosionen oder Feuer auslösen. Verletzungen oder sogar Tod können die Folge sein.
Sicherheitshinweise v
l
f
(
i)fd
(
)
fyf
f
Explosionsgefährdete Umgebungen sind zwar oft, aber nicht immer, eindeutig gekennzeichnet. Zu solchen Orten werden zum Beispiel Tankstellen gezählt, das Unterdeck auf Schiffen, Einrichtungen für Treibstoff- und Chemietransporte sowie entsprechende Lager und mit Flüssiggas (wie Propan- oder Butangas) betriebene Fahrzeuge. Des Weiteren Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Mehl, Staub oder Metallstaub in der Luft befinden, sowie jeder andere Ort, an dem man normalerweise dazu aufgefordert würde, den Fahrzeugmotor abzustellen.
Fahrzeuge mit Airbag
Ein Airbag öffnet sich mit großer Wucht. Legen Sie KEINE Gegenstände, einschließlich festinstallierter oder tragbarer Mobilfunkgeräte, auf den Airbag oder in den Wirkungsbereich eines Airbags. Wenn die Freisprecheinrichtung im Fahrzeug unsachgemäß installiert ist und sich der Airbag öffnet, kann es zu ernsten Verletzungen kommen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen verursachen und
2. Dieses Gerät muss jede Art von Störung tolerieren können, auch solche Störungen, die unerwünschten Betrieb verursachen können.
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von zuständiger Stelle genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
vi Sicherheitshinweise
i
h
(
ii)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Das Telefon wurde getestet, wenn es in eingeschaltetem Zustand am Körper getragen wird. Es genügt den FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen für die Verwendung von Zubehör, das kein Metall enthält und den Hörer mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt positioniert. Die Verwendung anderen Zubehörs garantiert u. U. die Erfüllung der FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen nicht. Wenn Sie kein am Körper getragenes Zubehör verwenden, und das Telefon nicht an das Ohr halten, positionieren Sie den Hörer mit einem Mindestabstand von 1,5 cm von Ihrem Körper, wenn das Telefon eingeschaltet ist.
EU-Richtlinien - Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BenQ Mobile, dass sich das Gerät CF61 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die betreffende Konformitätserklärung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Originals über die Firmen-Hotline angefordert werden oder unter:
www.BenQMobile.com/conformity
Sicherheitshinweise vii
l
f
(
iii)fd
(
)
fyf
f
Schwerwiegende dauerhafte Gehörschäden können auftreten, wenn Sie Kopfhörer bzw. Headsets mit hoher Lautstärke verwenden. Mit der Zeit könnten Sie sich an den hohen Lautstärkepegel gewöhnen, der Ihnen dann normal erscheint. Dies kann aber Gehörschäden verursachen. Reduzieren Sie deshalb die Lautstärke auf ein ungefährliches Maß. Sollten Sie Ohrgeräusche wahrnehmen, reduzieren Sie die Lautstärke oder setzen die Verwendung Ihres Systems aus.
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
viii Sicherheitshinweise
i
h
(i
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.............................................................i
1. Inbetriebnahme des Telefons ........................................1
SIM-Karte einsetzen ................................................................1
Akku einsetzen.........................................................................2
Akkudeckel einsetzen ..............................................................2
Akku laden ...............................................................................3
Cover austauschen...................................................................3
Telefon einschalten..................................................................4
MicroSD-Karte ........................................................................5
2. Übersicht Telefon ...........................................................6
Ihr Telefon auf einen Blick......................................................6
Externes Display ......................................................................7
Bereitschaftsanzeige ................................................................8
Tasten im Bereitschaftszustand verwenden .........................11
Navigation im Menü .............................................................13
3. Funktionen des Telefons..............................................14
Anruffunktionen....................................................................14
Telefonieren ...............................................................................14
Gespräch beenden .....................................................................14
Anruf annehmen........................................................................14
Anruf abweisen ..........................................................................14
Lautstärke einstellen ..................................................................15
Internationaler Anruf................................................................15
Notruf.........................................................................................15
Inhaltsverzeichnis ix
l
f
(
)fd
(
)
T
f
Durchwahlnummer wählen......................................................15
Kurzwahl ...................................................................................16
Sprachnachrichten abhören......................................................16
Bedienfunktionen während eines Gesprächs ...........................16
Telefonbuch ...........................................................................20
Kontakte im Telefonbuch speichern ........................................20
Kontakte im Telefonbuch suchen.............................................23
Ruflisten .................................................................................24
Profil Leise verwenden ..........................................................25
Kamera ...................................................................................26
Fotos aufnehmen .......................................................................26
Einstellungen für den Kameramodus anpassen.......................27
Symbole im Kameramodus.......................................................29
Foto mit einer Sprachaufnahme versehen. ..............................31
Fotos verwalten..........................................................................31
MP3-Player ............................................................................33
Musikwiedergabe.......................................................................33
Direktzugriff...........................................................................37
Direktzugriff festlegen ...............................................................37
Direktzugriffsnummern verwenden.........................................38
Nachrichten............................................................................38
SMS.............................................................................................39
MMS...........................................................................................42
Mailbox ......................................................................................47
Netz-Info....................................................................................47
Speicher-Status ..........................................................................48
x Inhaltsverzeichnis
i
h
(
i)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Eingabe...................................................................................48
Eingabemethode ändern ...........................................................48
Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.................48
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe) ...............................49
T9-Texteingabe..........................................................................50
Numerische Eingabe..................................................................51
Symbole eingeben......................................................................51
Bluetooth und USB-Anschluss .............................................52
Bluetooth....................................................................................52
USB-Verbindung .......................................................................53
4. Menüs ............................................................................56
Telefonbuch ...........................................................................56
Suchen........................................................................................56
Hinzufügen ................................................................................56
Bearbeiten ..................................................................................56
Kopieren.....................................................................................57
Löschen ......................................................................................57
Anrufergruppe ...........................................................................57
Private Telefonnummern..........................................................57
Visitenkarte ................................................................................57
Meine Nummer .........................................................................58
Speicher-Status ..........................................................................58
Nachrichten............................................................................58
Ruflisten .................................................................................58
Entgangene Anrufe....................................................................58
Angenommene Anrufe..............................................................59
Gewählte Rufnummern.............................................................59
Inhaltsverzeichnis xi
l
f
(
ii)fd
(
)
T
f
Alle löschen ................................................................................59
Anrufdauer.................................................................................59
Anrufkosten ...............................................................................60
Spiele ......................................................................................60
Alle Spiele...................................................................................60
Einstellungen .............................................................................61
Speicher-Status ..........................................................................61
Unterhaltung..........................................................................61
Kamera .......................................................................................61
MP3-Player ................................................................................61
UKW-Radio ...............................................................................62
Recorder.....................................................................................62
Media Center .........................................................................63
Bilder ..........................................................................................63
Musik..........................................................................................64
Sonstige ......................................................................................65
microSD formatieren ................................................................65
Speicher-Status ..........................................................................65
Extras......................................................................................66
Alarm..........................................................................................66
Weltzeituhren ............................................................................67
Bluetooth....................................................................................67
Kalender .....................................................................................67
To Do-Liste................................................................................68
Notiz...........................................................................................68
Direktzugriff...............................................................................68
Rechner ......................................................................................69
xii Inhaltsverzeichnis
i
h
(
iii)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Währungsumrechner ................................................................69
Stoppuhr ....................................................................................70
Countdown-Timer ....................................................................70
USB-Verbindung .......................................................................70
Services ...................................................................................71
ClubBenQ Online......................................................................71
WAP-Service..............................................................................71
NAP-Einstellungen....................................................................73
Servicenummer..........................................................................74
Menü STK..................................................................................74
Einstellungen..........................................................................74
Datum & Uhrzeit.......................................................................74
Automatisch ein-/ausschalten...................................................75
Profile .........................................................................................75
Display........................................................................................77
Audio..........................................................................................77
Anrufton..........................................................................................77
Nachrichtenton...............................................................................77
Kalenderton ....................................................................................78
Tastenton ........................................................................................78
Lautstärke Klingelton .....................................................................78
Lautstärke Sprache..........................................................................78
Tastenzuweisung........................................................................78
Anrufeinstellungen ....................................................................79
Annahmemodus .............................................................................79
Verbindungsalarm..........................................................................79
Minutenzähler.................................................................................79
Nummer anzeigen ..........................................................................80
Anruf umleiten ...............................................................................80
Inhaltsverzeichnis xiii
l
f
(i)fd
(
)
T
f
Anrufsperre .....................................................................................80
Anklopfen........................................................................................82
Automatische Wahlwiederholung .................................................82
Festgelegte Nr. wählen....................................................................82
Aktive Leitung.................................................................................83
Benutzergruppe ..............................................................................83
Netzwerk ....................................................................................84
Netzwerkmodus..............................................................................84
Liste Verfügbar................................................................................84
Bandeinstellung ..............................................................................84
Verbindung .....................................................................................84
Sicherheit....................................................................................85
PIN-Code ........................................................................................85
Telefon gesperrt ..............................................................................86
SIM gesperrt....................................................................................86
Energiesparmodus .....................................................................86
Sprache.......................................................................................86
Eingabe.......................................................................................86
Flugzeug .....................................................................................87
Wiederherstellen........................................................................87
5. Pflege und Wartung .....................................................88
6. Fragen und Antworten .................................................90
7. Kundenservice ..............................................................94
8. Lizenzvertrag ................................................................98
xiv Inhaltsverzeichnis
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Inbetriebnahme des Telefons

SIM-Karte einsetzen

1. Legen Sie die Batterie vorsichtig auf die Rückseite des Telefons, so dass die Kontakte der Batterie, wie auf dem Schildchen im Batteriefach abgebildet, mit dem Gesicht nach unten zeigen.
2. Stecken Sie die SIM-Karte in den Kartenhalter (3). Die abgeschrägte Ecke muss oben sein und die Metallkontakte müssen zum Telefon zeigen (4).
3. Schieben Sie den Kartenhalter vor, um ihn einzurasten (5).
Eine SIM-Karte kann leicht durch Kratzer auf der Metallschicht beschädigt werden. Beim Halten oder Einsetzen ist deshalb besondere Sorgfalt erforderlich.
Inbetriebnahme des Telefons 1
l
f
(
)fd
(
)
f

Akku einsetzen

1. Legen Sie den Akku mit den Kontakten nach unten vorsichtig in das rückseitige Akkufach. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung mit den Haltenasen im Telefon.
2. Schieben Sie den Akku gegen das obere Ende des Akkufachs und drücken Sie dabei das untere Ende herunter, bis der Akku im Akkufach einrastet.
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen. Andernfalls können persönliche Einstellungen oder Daten auf Ihrer SIM-Karte oder im Speicher des Telefons verloren gehen.

Akkudeckel einsetzen

Setzen Sie den Akkudeckel auf der Rückseite des Telefons auf und schieben Sie ihn nach vorn, bis er einrastet.
2 Inbetriebnahme des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Akku laden

1. Den Stecker des Ladekabels komplett in die Buchse für das Ladegerät unten an Ihrem Telefon einstecken. Achten Sie dabei auf die richtige Richtung des Steckers.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose ein.
Entnehmen Sie den Akku nicht während des Ladevorgangs.
3. Trennen Sie das Steckernetzteil von Telefon und Steckdose, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bitte beachten:
Es dauert ungefähr 4 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bei niedrigem Akkuladezustand ertönt ein Warnton.
Falls der Akku komplett entladen war, kann es vorkommen, dass der
Ladevorgang nicht sofort beim Einstecken des Steckers beginnt. Warten Sie 10 bis 15 Minuten, bis der Ladevorgang beginnt.

Cover austauschen

1. Heben Sie das Cover vom Telefon ab.
2. Setzen Sie Nase an der inneren unteren Ecke des Covers an die Aussparung an der unteren Ecke des Telefons an. Dann drücken Sie das Cover auf das Mobiltelefon, bis es eingerastet ist.
Inbetriebnahme des Telefons 3
l
f
(
)fd
(
)
f

Telefon einschalten

1. Drücken Sie mehrere Sekunden lang, um das Telefon einzuschalten. Auf dem Display erscheint die Begrüßungsanimation.
Um eine Begrüßungsnachricht einzustellen, wählen Sie: Einstellungen > Anzeige > Begrüßungsnachricht. Weitere Informationen siehe S. 77.
In dieser Bedienungsanleitung bedeutet „lang drücken“, eine Taste ca. zwei Sekunden lang gedrückt zu halten. „Drücken“ bedeutet, eine Taste nur kurz herunterzudrücken.
2. PIN eingeben und zur Bestätigung drücken.
Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ist ein Kennwort, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Sie benötigen dieses Kennwort für die Nutzung der SIM-Karte.
Wenn die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt. Zum Aufheben der Sperre müssen Sie dann die PUK (Personal Unblocking Key, persönlicher Freischalt-Code) für diese SIM-Karte eingeben. Eine PUK erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Um den Schutz durch eine PIN zu aktivieren/deaktivieren,
Einstellungen > Sicherheit > PIN-Code > PIN1-Code > Status einstellen wählen. Siehe S. 85.
3. Nach Akzeptieren der PIN sucht das Telefon automatisch nach dem entsprechenden Netz. Dieser Suchlauf kann einige Sekunden dauern.
4. Die Bereitschaftsanzeige erscheint mit der Empfangssignalstärke und dem Namen des Dienstanbieters. Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Wenn das Telefon das vorgesehene Netz nicht findet oder die Verbindung zu einem Netz hergestellt wird, für das Sie keine Zugangsberechtigung haben, bleibt die Anzeige für die Empfangssignalstärke ohne Balken. Sie können dann lediglich einen Notruf absetzen.
4 Inbetriebnahme des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

MicroSD-Karte

Ihr Telefon verfügt über einen microSD-Einschub, der speziell für die Verwendung einer microSD-Karte vorgesehen ist. Es handelt sich um eine entnehmbare Flash-Speicherkarte, mit der die Speicherkapazität Ihres Telefons erweitert werden kann.
Auf einer microSD-Karte können Sie Multimedia-Daten speichern wie z. B. Bilder, Fotos, MP3-Audiodateien und Klingeltöne.
MicroSD-Karte einsetzen
1. Abdeckung lösen.
2. MicroSD-Karte in den Einschub einführen. Stellen Sie sicher, dass die Metallkontakte der Karte nach oben zeigen.
3. Abdeckung schließen.
Bitte beachten:
wird in der Statuszeile angezeigt, wenn die microSD-Karte
eingesetzt ist.
Das Telefon unterstützt keine microSD-Karten mit dem Format FAT32
oder NTFS.
MicroSD-Karte entnehmen
1. Abdeckung lösen.
2. Auf die microSD-Karte drücken, um sie zu auszuwerfen.
Inbetriebnahme des Telefons 5
l
f
(
)fd
(
)
f

Übersicht Telefon

Ihr Telefon auf einen Blick

Vorderansicht in aufgeklapptem Zustand
Hörmuschel
Linke Displaytaste
Navigationstaste n Sende-/ Ve r b i n d u n g s t a s t e
MP3-Taste
Hauptdisplay
Tast e O K
Rechte Displaytaste
Ein/Aus/Ende-Taste
Alphanumerische Ta st e n
6 Übersicht Telefon
Mikrofon
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Seitenansicht
Kameraobjektiv

Externes Display

Anschlussbuchse für Ladegerät
Ausl öser für Kamera/Uhrtaste
Lautstärkeregler/ Kalende rtaste
Buchse für Headset zum Freisprechen/Datenkabel
microSD­Einschub
Externes Display
Bei geschlossenem Telefon zeigt die Statusanzeige des externen Displays die Symbole für die Empfangssignalstärke, den Akkustand, die aktuelle Uhrzeit und das aktive Profil an. Darüber hinaus werden Sie auf dem externen Display über eingehende Anrufe, neue Nachrichten und entgangene Anrufe informiert.
Übersicht Telefon 7
l
f
(
)fd
(
)
f

Bereitschaftsanzeige

Statusanzeige
Name de s Dienstanbieters
drücken zum Starten
der in der Displaytaste angegebenen Funktion.
8 Übersicht Telefon
drücken
zum Öffnen des Hauptmenüs.
drücken zum
Starten der angegebenen Funktion.
Um den Hintergrund der Anzeige einzustellen, Einstellungen
> Anzeige > Hintergr.bild wählen. Alternativ dazu Media Center > Bilder wählen. Siehe S. 63 und S. 77.
Um das Thema der Anzeige einzustellen, Einstellungen
> Anzeige > Thema wählen. Siehe S. 77.
Um die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sowie das
anzuzeigende Format einzustellen, Einstellungen > Datum & Uhrzeit wählen. Siehe S. 74.
Um Text einzugeben (z. B. Benutzername), der im
Bereitschaftszustand angezeigt werden soll, Einstellungen > Anzeige > Persönliches Banner wählen.
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Symbole in der Statusanzeige
Symbol Funktion Beschreibung
Stärke des
Empfangssignal
s
Akku-
Ladezustand
GPRS aktiv GPRS wurde aktiviert.
Bluetooth Bluetooth aktiviert.
Nachricht
MMS-Nachricht
WAP-Nachricht
Mailbox
Alarm Der Alarm ist eingeschaltet.
Signalstärke des Netzes. Je mehr Balken angezeigt werden, desto stärker ist das Signal.
Zeigt den aktuellen Akku-Ladezustand an. Je mehr Balken angezeigt werden, desto höher ist der Ladezustand.
Sie haben neue oder noch ungelesene SMS-Nachrichten.
Sie haben neue oder noch ungelesene MMS-Nachrichten.
Sie haben neue oder noch ungelesene WAP-Nachrichten.
Sie haben neue Sprachnachrichten erhalten (dieses Symbol erscheint nur, wenn die Funktion von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird).
Leitung1 oder
Leitung2 wird
/
verwendet
Normal Das Profil Normal ist aktiv.
Zeigt an, welche Leitung gerade verwendet wird.
Übersicht Telefon 9
l
f
(
)fd
(
)
f
Symbol Funktion Beschreibung
Sitzung Das Profil Sitzung ist aktiv.
Leise Das Profil Leise ist aktiv.
Im Freien Das Profil Im Freien ist aktiv.
Persönlich Das Profil Persönlich ist aktiv.
Flugzeug Das Profil Flugzeug ist aktiv.
Headset Ein Headset ist am Telefon angeschlossen.
/
10 Übersicht Telefon
Umleiten Die Anrufumleitung ist aktiv.
Roaming Roaming ist aktiv (nicht Ihr Standardnetz).
MicroSD-Karte MicroSD-Karte ist eingesetzt.
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Tasten im Bereitschaftszustand verwenden

Tas te Befehle und Funktionen
Ein/Aus/Ende-Taste
Lang drücken, um das Telefon ein- bzw. auszuschalten.
Drücken, um ein Gespräch zu beenden, einen
eingehenden Anruf abzuweisen oder einen Wählvorgang abzubrechen.
Verbindungstaste
Drücken, um eine Nummer zu wählen oder einen Anruf
anzunehmen.
Drücken, um die Ruflisten zu öffnen.
Linke Displaytaste
Drücken, um die Funktion, die links unten im Display angegeben ist, auszuführen. Um die von der linken Displaytaste ausgeführte Funktion zu ändern, wählen Sie
Einstellungen > Tastenzuweisung. Siehe S. 78.
Rechte Displaytaste
Drücken, um die Funktion, die rechts unten im Display
angegeben ist, auszuführen. Um die von der rechten Displaytaste ausgeführte Funktion zu ändern, wählen Sie Einstellungen > Tastenzuweisung. Siehe S. 78.
Lang drücken, um das Profil Leise ein- bzw.
auszuschalten.
Übersicht Telefon 11
l
f
(
)fd
(
)
f
Tas te Befehle und Funktionen
Taste OK und Navigationstasten
Taste OK drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
Navigationstasten drücken, um die angezeigten
Funktionen auszuführen. Um den Tasten Funktionen zuzuweisen, wählen Sie Einstellungen >
Tastenzuweisung. Siehe S. 78.
Taste MP3
Drücken, um den MP3-Player zu öffnen.
Sternchentaste
Drücken, um ein Sternchen „*“ einzufügen.
Für internationale Anrufe diese Taste lang drücken, bis
„+“ im Display erscheint, dann internationale Vorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Empfängers eingeben.
Voicemail-Taste
Lang drücken, um Ihre Voicemail-Nummer zu wählen.
# - Taste
Drücken, um das Nummernzeichen „#“ einzugeben.
Bei Eingabe einer Durchwahl: Rufnummer eingeben,
dann „#“ Taste lang drücken. Nach Erscheinen eines „P“ die Durchwahl eingeben.
Alphanumerische Tasten
Drücken, um die entsprechende Ziffer einzugeben.
~
Direktzugriffstaste: Taste lang drücken zum sofortigen
Aktivieren der Funktion oder Wählen der Nummer, mit der die Taste belegt ist. Siehe S. 37, „Direktzugriff“.
12 Übersicht Telefon
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Tas te Befehle und Funktionen
Lang drücken, um die Kamera zu öffnen.
In zugeklapptem Zustand drücken, um die Zeit
anzuzeigen.
Lautstärketaste
Obere oder untere Taste drücken, um die Lautstärke
anzupassen.
Obere Taste lang drücken, um einen eingehenden Anruf
abzuweisen.
Untere Taste lang drücken, um einen eingehenden Anruf
stumm zu schalten.
In zugeklapptem Zustand drücken, um den Kalender zu
öffnen.

Navigation im Menü

1. Im Bereitschaftszustand drücken zum Öffnen des Hauptmenüs.
2. Mit den Navigationstasten im Menü nach oben, unten, rechts oder
links bewegen. Beispielsweise Einstellungen markieren und drücken, um in das entsprechende Menü zu gelangen.
3. Mit den Navigationstasten zu einem Untermenü gehen, z. B. Profile
und anschließend drücken, um zum Untermenü-Element zu gelangen.
Sie können ein Menüelement auch öffnen, indem Sie die entsprechende Menünummer drücken. Im obigen Beispiel drücken Sie zum Öffnen des Menüs Profile.
Übersicht Telefon 13
l
f
(
)fd
(
)
f

Funktionen des Telefons

Anruffunktionen

Telefonieren

Im Bereitschaftszustand Rufnummer eingeben. drücken, um die Rufnummer zu wählen.

Gespräch beenden

Um ein Gespräch zu beenden, drücken oder Telefon zuklappen. Auf dem Display wird die Gesprächsdauer angezeigt. Dann schaltet das Display in den Bereitschaftszustand zurück.

Anruf annehmen

Um einen Anruf anzunehmen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
In zugeklapptem Zustand aufklappen.
In aufgeklapptem Zustand drücken Sie .
Wenn Sie zum Annehmen eines Gesprächs jede beliebige Taste drücken wollen, wählen Sie Einstellungen > Anrufeinstellungen > Annahmemodus > Beliebige Taste.

Anruf abweisen

Um einen eingehenden Anruf abzuweisen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Drücken Sie lang auf die obere Taste des Lautstärkereglers an der Seite
des Telefons.
In aufgeklapptem Zustand drücken Sie oder klappen das Telefon
zu.
14 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Lautstärke einstellen

Um während eines Gesprächs die Sprach-Lautstärke einzustellen, den Lautstärkeregler an der Seite des Telefons drücken.
Sie können den Klingelton eines eingehenden Anrufs ausschalten, indem Sie lang auf die untere Taste des Lautstärkereglers an der Seite des Telefons drücken.

Internationaler Anruf

1. Internationale Zugangsnummer eingeben oder so lang auf drücken, bis ein „+“ auf dem Display erscheint.
2. Ländervorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Anrufempfängers eingeben. drücken, um die Nummer zu wählen.

Notruf

Sie erreichen den Notdienst unter der Nummer 112 (internationale Notrufnummer). Nummer eingeben und drücken, um die Nummer zu wählen. Sie können auch dann einen Notruf absetzen, wenn Ihr Telefon gesperrt ist, wenn Sie keinen Netzzugang haben oder wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. Sie müssen sich lediglich in der Reichweite eines Netzes befinden, das von Ihrem Telefon unterstützt wird.

Durchwahlnummer wählen

1. Nach Eingabe einer Telefonnummer, lang drücken, bis „P“ erscheint.
2. Die gewünschte Durchwahlnummer eingeben und dann drücken, um sie zu wählen.
Funktionen des Telefons 15
l
f
(
)fd
(
)
f

Kurzwahl

Um die Direktzugriffsfunktion nutzen zu können, müssen Sie eine Nummerntaste mit der gewünschten Rufnummer belegen. Informationen über das Anlegen von Direktzugriffsnummern siehe S. 68, „Direktzugriff“.
Wenn Sie eine Nummerntaste mit einer Rufnummer belegt haben und das Telefon im Bereitschaftszustand ist, drücken Sie diese Taste lang, um die Rufnummer zu wählen.

Sprachnachrichten abhören

Um die Voicemail-Nummer zu wählen und Ihre Sprachnachrichten abzuhören, lang drücken.
Bitte beachten:
Wenn der Dienstanbieter diese Funktion unterstützt, wird das Voicemail-
Symbol auf dem Display angezeigt, sobald eine neue Sprachnachricht vorliegt.
Wenn die Voicemail-Nummer nicht gespeichert ist, können Sie durch lang
Drücken von nicht auf Ihre Sprachnachrichten zugreifen. In diesem Fall müssen Sie die Nummer manuell einstellen. Dazu wählen Sie Nachrichten > Sprachnachricht > Nummer festlegen.

Bedienfunktionen während eines Gesprächs

Die nachfolgend aufgeführten Optionen, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, hängen von der jeweiligen Netzunterstützung ab und erfordern eventuell eine entsprechende Anmeldung.
Lautsprecher
(Lautsp.) drücken, um den Lautsprecher einzuschalten. (Hörer) drücken, um den Lautsprecher auszuschalten.
16 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Gespräch halten*
Wenn genau ein Gespräch aktiv ist:
a. (Halten) drücken, um dieses Gespräch zu halten. b. drücken, um das Gespräch zu beenden.
Wenn nur ein Gespräch gehalten wird:
a. (Aktiv.) drücken, um den gehaltenen Anruf
wiederaufzunehmen.
b. drücken, um das Gespräch zu beenden.
Wenn ein Gespräch aktiv ist und ein weiteres gehalten wird:
a. (Makeln) drücken, um das gehaltene Gespräch
wiederaufzunehmen und das aktive Gespräch zu halten.
b. drücken. Es erscheint eine Liste der Gespräche, die Sie
beenden können.
Zweites Gespräch führen*
Rufnummer eingeben bzw. aus den Nummern- oder Anrufspeichern auswählen. drücken, um diese Nummer zu wählen. Das derzeit aktive Gespräch wird automatisch gehalten.
Anklopfen*
Wenn ein weiterer Anruf eingeht, während Sie ein Gespräch führen, wird dies durch einen Anklopf-Ton signalisiert. Sie haben dann zwei Möglichkeiten:
Anklopfenden Anruf annehmen: drücken. Das derzeit
aktive Gespräch wird automatisch gehalten. Wenn jedoch bereits ein anderer Anruf gehalten wird, wird eine Liste angezeigt, in der Sie ein Gespräch auswählen können, das Sie beenden wollen. Danach können Sie den anklopfenden Anruf annehmen.
Funktionen des Telefons 17
l
f
(
)fd
(
)
f
Anklopfenden Anruf abweisen: oder (Ende) drücken.
(Ende) drücken, weist den anklopfenden Anruf sofort ab;
drücken zeigt eine Liste an, in der Sie ein Gespräch
auswählen können, das Sie beenden wollen.
Anrufmenü
Wenn Sie während eines Gesprächs drücken, wird ein Menü aufgerufen, das Ihnen eine Reihe von Funktionen bietet, die Sie während eines Gesprächs ausführen können.
Menüoptionen, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, hängen von der jeweiligen Netzunterstützung ab und erfordern eventuell eine entsprechende Anmeldung.
Headset verwenden
Erlaubt Ihnen die Verwendung eines Bluetooth-Headsets. Weitere Informationen siehe S. 52, „Verbindung mit dem Bluetooth-Headset herstellen“.
Lautsprecher/Hörer verwenden
Umschalten zwischen Lautsprecher und Hörer.
Telefonbuch
Nummer im Telefonbuch suchen.
Rufl isten
Ruflisten mit entgangenen, angenommenen und gewählten Anrufen anzeigen.
Konferenz*
Bei Telefonkonferenzen können Sie gleichzeitig mit mehreren Teilnehmern sprechen.
Halten/Gehaltenen Anruf aktivieren/Makeln*
Anruf-Status umschalten.
18 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Zusammenschalten/Privat
Gehaltenen Teilnehmer dem laufenden Konferenzgespräch hinzufügen bzw. einzelnen Konferenzteilnehmer für ein privates Gespräch herausgreifen und alle anderen Teilnehmer halten.
Weiterleiten
Verbindung zweier Teilnehmer ermöglichen, während der eigene Anruf beendet wird. (Einer der beiden Teilnehmer kann am aktiven Anruf beteiligt sein, während der andere gehalten oder gerade gewählt wird.) So wird zwischen diesen beiden Parteien ein separates Gespräch ermöglicht.
DTMF senden
Wenn das Telefon mit anderen Geräten oder Diensten verbunden ist, können Sie DTMF-Zeichenfolgen senden (DTMF: Dual Tone Multi-Frequency). DTMF-Zeichenfolgen sind Tastentöne, die während der Wahl einer weiteren Nummer über das Mikrofon gesendet werden können. Das Telefon sendet die Töne aus, um mit Anrufbeantwortern, Pagern, computergestützten Telefondiensten usw. zu kommunizieren. Rufnummer eingeben und drücken, um die DTMF-Zeichenfolge zu senden.
Anruf beenden
Alle beenden
Alle aktiven und gehaltenen Gespräche beenden.
Aktiven Anruf beenden
Nur das aktive Gespräch beenden.
Gehaltenen Anruf beenden
Nur das oder die gehaltenen Gespräche beenden.
Funktionen des Telefons 19
l
f
(
)fd
(
)
f
Einen beend.
Nur ein Gespräch über Nummer oder Kontakt beenden.
Unbek. Rufnr.
Anruf von einer unbekannten Rufnummer beenden.
Halten/Gehaltenen Anruf aktivieren/Makeln
Anruf-Status umschalten.
Stummschalten/Stummschaltung aus
Modus Stumm aktivieren/deaktivieren.
SMS
Während eines Gesprächs eine SMS lesen oder schreiben. Weitere Informationen siehe S. 39, „SMS“.
Rechner
Taschenrechner verwenden. Weitere Informationen siehe S. 69, „Rechner“.
Anrufnotiz
Während eines Anrufs eine Aufnahme machen. Die Aufnahmedateien sind in Media Center > Musi k > Aufna hmen zugänglich.

Telefonbuch

Kontakte im Telefonbuch speichern

Die Kapazität des auf der SIM-Karte gespeicherten Telefonbuchs hängt vom Typ der SIM-Karte ab, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben.
1. Im Bereitschaftszustand die zu speichernde Rufnummer eingeben und (Speichern) drücken.
20 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
2. Wählen, wohin der Kontakt gespeichert werden soll. Zu SIM hinzufügen oder Zu Telefon hinzufügen wählen.
3. Datenfeld markieren, das Sie bearbeiten möchten. Dann drücken, um die Daten einzugeben.
4. Nachdem Sie den Eintrag ausgefüllt haben, drücken, um zum Datenfeld des Telefonbuchs zurückzukehren.
5. (Optionen) drücken für folgende Möglichkeiten:
Speichern: Eingegebene Daten speichern.
Anruferty p: Kategorie der Rufnummer des Kontakts ändern (von
Handynr. zu Privatnummer). Diese Option kann nur im Datenfeld für die Rufnummer verwendet werden.
Neues Feld: Fügt zusätzliche Datenfelder für einen Kontakt hinzu.
Feld löschen: Löscht das ausgewählte Datenfeld.
6. Sobald Sie mit dem Bearbeiten fertig sind, drücken Sie (Optionen) und wählen Sie Speichern, um die Details des Kontakts zu speichern.
Telefonbucheinträge auf der SIM-Karte
Name Name des Kontakts
Nummer Rufnummer des Kontakts
Anrufergruppe für den Kontakt auswählen.
Anrufergruppe
Um eine Anrufergruppe zu definieren, Telefonbuch > Anrufergruppe wählen. Siehe S. 57.
Funktionen des Telefons 21
l
f
(
)fd
(
)
f
Telefonbucheinträge im Telefonspeicher
Name Name des Kontakts
Handynr. Mobiltelefon-Nummer des Kontakts
Privatnummer Private Festnetz-Nummer des Kontakts
E-Mail E-Mail-Adresse des Kontakts
Anrufergruppe für den Kontakt auswählen.
Anrufergruppe
Um eine Anrufergruppe zu definieren Telefonbuch > Anrufergruppe wählen. Siehe S. 57.
Zusätzliche Telefonbucheinträge im Telefonspeicher
Handynr. Mobiltelefon-Nummer des Kontakts
Privatnummer Private Festnetz-Nummer des Kontakts
Büronummer Büro-Festnetznummer des Kontakts
Andere Nummer Weitere Rufnummer des Kontakts
Privatadresse Privatadresse des Kontakts
Büroadresse Büroadresse des Kontakts
Firma Firmenname des Kontakts
Abteilung Abteilungsname des Kontakts
Position Position des Kontakts
Notiz Notizen für den Kontakt bearbeiten.
22 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Besonderer Tag Besonderen Tag für den Kontakt eingeben.
Klingelton für den Kontakt festlegen. Geht ein Anruf vom Kontakt ein, verwendet das Telefon diesen Klingelton.
Klingelton-ID
Anruferbild
Der in diesem Feld festgelegte Klingelton ersetzt den Klingelton der Anrufergruppe des Kontakts (sofern festgelegt).
Bild festlegen, das bei einem eingehenden Anruf dieses Kontakts auf dem Display erscheint.
Das in diesem Feld festgelegte Bild
ersetzt das Bild der Anrufergruppe des Kontakts (sofern festgelegt).

Kontakte im Telefonbuch suchen

1. Im Bereitschaftszustand die entsprechende Taste für Namen drücken, um die im Telefonbuch gespeicherten Kontakte anzuzeigen.
2. Alphanumerische Taste drücken, die den ersten Buchstaben des gesuchten Namens enthält, und zwar so oft, wie für den Buchstaben erforderlich.
3. Ggf. gewünschten Eintrag mit der Navigationstaste markieren.
Die Funktionen, die der linken und der rechten Displaytaste standardmäßig zugewiesen sind, können regionsabhängig variieren. Unter Umständen ist keine Displaytaste mit Namen belegt. Um die von den Displaytasten auszuführende Funktion zu ändern, wählen Sie Einstellungen > Tastenzuweisung. Siehe Die Funktionen, die der
Funktionen des Telefons 23
l
f
(
)fd
(
)
f
linken und der rechten Displaytaste standardmäßig zugewiesen sind, können regionsabhängig variieren. Unter Umständen ist keine Displaytaste mit Namen belegt. Um die von den Displaytasten auszuführende Funktion zu ändern, wählen Sie Einstellungen > Tastenzuweisung. Siehe S. 78.
Sie können auch Telefonbuch > Suchen wählen und dann den vollen Namen oder nur den Anfangsbuchstaben eingeben, um den Kontakt zu suchen.
erscheint im oberen Teil des Displays, wenn der Kontakt auf Ihrer SIM-Karte gespeichert ist; erscheint, wenn sich der Kontakt im Telefonspeicher befindet.
Wenn Sie den gewünschten Kontakt gefunden haben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
drücken, um die Kontaktdetails anzuzeigen.
drücken, um die Nummer zu wählen. Wenn in dem Eintrag
mehr als eine Rufnummer hinterlegt ist, werden Sie aufgefordert, eine Nummer auszuwählen.
(Optionen) drücken für folgende Kontaktoptionen:
Hinzufügen, Bearbeiten, Zu SIM kopier./An Tel. kop., vKarte senden
oder Lösch. Um die Kontaktdaten per SMS oder Bluetooth zu senden, wählen Sie vKarte senden.
Informationen über Bluetooth siehe S. 52, „Bluetooth“.

Ruflisten

Sie haben drei Möglichkeiten, um die letzten entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufe auf Ihrem Telefon anzuzeigen.
24 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Wenn Anrufe nicht entgegengenommen wurden, wird auf dem
Display eine Nachricht über entgangene Anrufe und deren Anzahl angezeigt. drücken, um die Rufnummer des entgangenen Anrufs anzuzeigen.
Im Bereitschaftszustand drücken, um die Liste der letzten
entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufe anzuzeigen.
Gehen Sie zu Anrufe und blättern dann zu Entgangene Anrufe,
Angenommene Anrufe oder Gew. Rufnr.
Das Symbol erscheint neben entgangenen Anrufen; erscheint neben gewählten Nummern; erscheint neben angenommenen Anrufen.
Gewünschte Nummer markieren und anschließend
drücken, um zurückzurufen.
(Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.

Profil Leise verwenden

Im Bereitschaftszustand lang drücken, um das Profil Leise zu aktivieren. Wenn das Profil aktiviert ist, werden Sie lediglich durch ein Vibrieren des Telefons auf einen eingehenden Anruf hingewiesen. Es ertönt kein Klingelton.
1. Wenn Sie zur Aktivierung des Profils Leise lang drücken, vibriert das Telefon eine Sekunde lang. Das Symbol erscheint in der Statusanzeige.
2. Um das Profil Leise auszuschalten, lang drücken.
Um ein Profil zu aktivieren oder zu definieren Einstellungen > Profile wählen. Siehe S. 75, „Profile“.
Funktionen des Telefons 25
l
f
(
)fd
(
)
f

Kamera

h
Ihr Telefon ist mit einer Digitalkamera ausgestattet, mit der Sie Fotos aufnehmen können, die Sie dann als Anruferbild oder Hintergrund verwenden können. Sie können ein Foto auch per MMS oder Bluetooth versenden.

Fotos aufnehmen

1. Gehen Sie zu Unter halt ung > Kamera, um den Kameramodus zu aktivieren oder drücken Sie lang auf an der Seite des Telefons. Der Bildsucher wird angezeigt.
Belichtungswert
Aufnahmemodus
Umge bung
Selbstauslösermodus
Zeitstempel aktiviert
Auslösergeräusch ist ausgeschaltet
Speicher wird verwendet
Bildgröße
Anzahl der noc aufzunehmenden Fotos
Zoomstufe
2. (Optionen)
drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
Einzelheiten zu den Funktionen der unterschiedlichen Einstellungen siehe S. 27, „Einstellungen für den Kameramodus anpassen“.
Die Symbole auf dem Display werden entsprechend der vorgenommenen Einstellungen geändert. Eine Beschreibung der Symbole finden Sie auf S. 29, „Symbole im Kameramodus“.
3. Wenn der Bildsucher erscheint, drücken Sie die linke oder rechte Navigationstaste, um die Belichtung einzustellen; drücken Sie die Navigationstaste nach oben oder unten, um zu zoomen.
26 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Die Zoom-Funktion wird ausgeschaltet, wenn die Bildgröße auf 1280 x 960 und 768 x 960 eingestellt wird.
4. Um ein Foto aufzunehmen, drücken Sie bzw. an der Seite des
Telefons. Das Foto wird entsprechend der vorgenommenen Einstellung automatisch im Telefonspeicher oder auf der microSD-Karte gespeichert. Optionen zur Anpassung der Einstellungen siehe S. 27, „Einstellungen für den Kameramodus anpassen“. Optionen zur Vorschau von Fotos siehe S. 31, „Foto mit einer Sprachaufnahme versehen.“.
Um gerade gespeicherte Fotos zu löschen, (Lösch.) drücken. Um zum Bildsucher zurückzukehren, ohne die gerade aufgenommenen und gespeicherten Bilder zu löschen, drücken.

Einstellungen für den Kameramodus anpassen

1. (Optionen) drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
2. Drücken Sie die Navigationstasten nach oben oder unten, um zu
der gewünschten Option zu gelangen und dann , um die Einstellung zu speichern. Wenn Sie die Einstellung nicht anpassen
wollen, (Zurück) drücken, um zum Bildsucher zurückzukehren.
Name Funktionen
Fotos anzeigen Zeigt das Photoalbum an.
S.ausl. einst.
Symbole
anzeigen/
ausblenden
Der Selbstauslöser nimmt nach ein paar Sekunden ein Foto auf. Zwischen 5 oder 10 Sekunden wählen oder die Option ganz deaktivieren.
Zeigt die Symbole im Bildsucher an oder blendet sie aus.
Funktionen des Telefons 27
l
f
(
)fd
(
)
f
Name Funktionen
Einstellungen
Ermöglicht Ihnen, die Einstellungen des Kameramodus zu verändern.
3. Um die Kameramodus-Einstellungen anzuzeigen, wählen Sie Einstellungen. Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie (Speichern) um die Einstellungen zu speichern.
Die Optionen der Kameramodus-Einstellungen:
Symbo
l
Name Funktionen
Bildgröße Gewünschte Bildgröße einstellen.
Umgebung
Aufnahmemodus
Weißabgleich
Effekt
Qualität Bildqualität (Komprimierung) einstellen.
Zeitstempel Foto mit einem Zeitstempel versehen.
Voreinstellungen laden, die am besten zu der Umgebung passen, in der Sie sich gerade befinden.
Zwischen Einzelbild (Einzel) und Serienaufnahme (MultiShot) wählen. Die Optionen erscheinen unterschiedlich entsprechend der gewählten Bildgröße.
Vordefinierte Einstellungen für spezielle Lichtbedingungen laden.
Farbe oder Farbton auf das Foto anwenden, um einen künstlerischen Effekt zu erzielen.
Speichern in
28 Funktionen des Telefons
Ton Auslösergeräusch ein- bzw. ausschalten.
Standardspeicher auf Telefonspeicher bzw. microSD-Karte einstellen.
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Je nach eingestellter Bildgröße sind einige Optionen unter Umständen nicht verfügbar.

Symbole im Kameramodus

Die Symbole auf dem Display werden entsprechend der vorgenommenen Einstellungen geändert. Um Symbole anzuzeigen bzw. auszublenden,
(Optionen) drücken und Symbole ausblenden/Symbole anzeigen
wählen.
Bildgröße
Symbol Modus Symbol Modus
1280 x 960 320 x 240
768 x 960 128 x 160
640 x 480 96 x 64
384 x 480
Umgebung
Symbol Modus
Auto
Personen
Querformat
Sonnig
Sonnenuntergang
Funktionen des Telefons 29
l
f
(
)fd
(
)
f
Symbol Modus
Selbstauslöser
Symbol Funktion
Auf nahmem odu s
Symbol Funktion
Speichern in
Symbol Funktion
Nacht
Schnee
Te xt
5 Sekunden
10 Sekunden
Einzel
9 MultiShot
microSD
Telefonspeicher
30 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Foto mit einer Sprachaufnahme versehen.

1. Nachdem ein Foto gemacht ist, (Option) drücken und Auf n. wählen.
2. drücken, um die Aufnahme zu starten. Die maximale Länge beträgt 60 Sekunden.
3. erneut drücken, um die Aufnahme zu stoppen. Nach Beendigung der Aufnahme werden das Foto und die dazugehörige Sprachaufnahme
abgespielt.
Die Sprachaufnahme erhält denselben Namen wie das dazugehörige Foto, allerdings mit einer anderen Erweiterung. Wenn das Foto umbenannt wird, muss auch die Sprachaufnahme denselben Namen erhalten, damit sie gleichzeitig mit dem dazugehörigen Foto abgespielt werden kann. Um ein Foto umzubenennen, markieren Sie das Foto in Unterhaltung > Kamera > Fotos anzeigen oder im Media Center > Bilder >
Kamerabilder und drücken Sie (Option), um Umben. zu wählen. Um eine Sprachaufnahme umzubenennen, markieren Sie die
Aufnahme in Media Center > Musik > Aufnahmen und drücken Sie
(Option), um Umben. auszuwählen.

Fotos verwalten

1. (Optionen) drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
2. Fotos anzeigen auswählen. Sie sehen eine Liste oder Miniaturansichten der aufgenommenen Fotos, je nach Einstellung.
Funktionen des Telefons 31
l
f
(
)fd
(
)
f
3. (Optionen) wählen, um das Einstellungsmenü zu sehen. Nach oben oder unten gehen, um eine Option zu wählen.
Name Optionen
Senden
Löschen Foto löschen.
Einstellen
Verschieben
Kopieren
Diashow Aufgenommene Bilder als Diashow anzeigen.
Durchsuchen-
Modus
Neuer Ordner Neue Ordner zum Speichern der Fotos anlegen.
Schützen Fotos vor dem Löschen schützen.
Schutz aufh.
Umben. Foto umbenennen.
Alle löschen Alle Bilder im Ordner löschen.
Details
Sie können ein Foto auch per MMS oder Bluetooth versenden.
Sie können das Foto als Hintergrundbild, Anruferbild für einen neuen/bestehenden Kontakt oder als Gruppen-Anruferbild für eine Anrufergruppe einstellen.
Foto in einen Ordner verschieben oder auf die microSD-Karte und umgekehrt.
Foto in einen Ordner kopieren oder auf die microSD-Karte und umgekehrt.
Fotos als Liste oder Miniatur ansehen.
(Verfügbar bei geschützten Fotos) Lösch-Schutz entfernen.
Zeigt Detailinformationen über das Foto an, wie z.B. Name, Auflösung und Größe.
4. drücken, um die gewünschte Option auszuwählen.
5. drücken, um die Einstellung zu speichern.
6. (Zurück) drücken, um zum Bildsucher zurückzukehren.
32 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

MP3-Player

Ihr Telefon verfügt über einen MP3-Player, mit dem Sie unterwegs Ihre Lieblingsmusik abspielen können. Um den MP3-Player zu öffnen, wählen Sie Unt erhal tung > MP3-Player bzw. drücken auf der Tastatur.
Sie können mit Hilfe von Bluetooth oder dem mitgelieferten Datenkabel USB Musik von einem Computer auf Ihr Telefon hochladen. Weitere Informationen siehe S. 52, „Bluetooth und USB-Anschluss“.
Der MP3-Player spielt Musikdateien ab, die auf der microSD-Karte gespeichert sind.
Der MP3-Player kann nur Audiodateien der folgenden Formate abspielen: MP3 (MPEG1-LAYER3/MPEG2-LAYER3/ OMA DRM v.1.0), AAC (ADTS-Format, ADIF-Format (LC Profile)/ OMA DRM v.1.0) und WMA.

Musikw iedergabe

Wenn Si e i m Menü Titel oder in einer der Wiedergabelisten einen Titel auswählen und abspielen, werden alle Titel dieses Ordners oder dieser Wiedergabeliste abgespielt.
Navigationstasten drücken, um die angezeigten Funktionen auszuführen.
Funktionen des Telefons 33
l
f
(
)fd
(
)
f
Beim Abspielen einer Musikdatei wird auf dem Display der MP3-Player
i
(wie unten dargestellt) angezeigt.
Verstrichene Zeit be der Wiedergabe
Lautstärke
Rücklauf/Vorherige/ Erneute Wiedergabe
Stopp
Funktion Beschreibung
Lautstärke
Rücklauf/
Vorherige/
Erneute
Wiedergabe
Vorlauf/Weiter
Wiedergabe/
Pause
Stopp Drücken, um die Audio-Wiedergabe zu stoppen.
34 Funktionen des Telefons
Aktuelle Wied erga belis te anzeigen
Wiedergabe/Pause
Vorlauf/Weiter
MP3-Player beenden
Drücken Sie den Lautstärkeregler, um die Wiedergabelautstärke einzustellen.
Um zurückzuspulen, Taste während der Wiedergabe
lang drücken.
Um den vorherigen Titel abzuspielen, Taste während
der Wiedergabe drücken, wenn maximal 2 Sekunden verstrichen sind.
Um den aktuellen Titel erneut abzuspielen, Taste
drücken, wenn mehr als 2 Sekunden verstrichen sind.
Während der Wiedergabe Taste lang drücken, um
vorzuspulen.
Taste drücken, um zum nächsten Titel zu wechseln.
Taste drücken, um den aktuellen Titel abzuspielen.
Taste drücken, um die Wiedergabe zu unterbrechen;
erneut drücken, um die Wiedergabe fortzusetzen.
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Die Titel werden in der Reihenfolge abgespielt, in der sie in der aktuellen Wiedergabeliste gespeichert sind. Um Titel in willkürlicher Reihenfolge abzuspielen, Einstellungen > Mischen verw. wählen.
Wiedergabeliste aufbauen
1. Im MP3-Player ( ) drücken und Wiedergabelisten wählen, um Ihre Wiedergabeliste aufzubauen.
2. (Optionen) drücken, um Hinzufügen auszuwählen.
3. Im Display Wiedergabeliste hinzufügen Wiedergabeliste benennen und drücken zum Speichern.
4. Auf die Frage, ob Titel zur neuen Wiedergabeliste hinzugefügt werden sollen, mit (Ja) antworten.
5. Titel markieren, den Sie hinzufügen wollen, und drücken, um den Titel auszuwählen. Diesen Schritt wiederholen, bis alle gewünschten Titel in der Wiedergabeliste vorkommen.
6. (Fertig ) oder (Zurück) drücken, um die Einstellung zu speichern und das Bearbeitungsfenster zu verlassen.
Alle wählen, um alle Titel auszuwählen oder ihre Auswahl aufzuheben.
Aktuelle Wiedergabeliste ansehen
Wenn Sie einen Titel auswählen und zum Abspielen drücken, werden in Akt. Wdrgbeliste alle in dieser Wiedergabeliste bzw. einem Ordner gespeicherten Titel angezeigt. Um die aktuelle Wiedergabeliste anzuzeigen, im MP3-Player drücken.
Wenn eine Datei in der aktuellen Wiedergabeliste umbenannt oder gelöscht wurde und daher nicht abgespielt werden kann, wird ein Fragezeichen vor dem Dateinamen angezeigt. Weitere Informationen siehe S. 93.
Funktionen des Telefons 35
l
f
(
)fd
(
)
f
Einstellungen des MP3-Players
drücken, um auf die verfügbaren Einstellungen für den MP3-Player
zuzugreifen.
Alle Titel ansehen
Um alle auf der microSD-Karte gespeicherten Titel anzuzeigen, drücken und Titel auswählen. drücken, um die Wiedergabe zu starten.
Wiedergabeliste bearbeiten
Wiedergabelisten auswählen und dann (Optionen) drücken, um
die Wiedergabelisten und Musikdateien zu verwalten.
Wieder hole n
Einstellungen > Wiedrh. festl. wählen, um einen oder alle Titel
wiederholt zu spielen.
Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen
Einstellungen > Mischen verw. wählen, um Titel in zufälliger Reihenfolge
abzuspielen.
Songtexte anzeigen
Einstellungen > Songtexte anz. wählen, um die Songtexte anzuzeigen.
Das unterstütze Textformat ist ID3v2.3.
EQ (Equalizer) - Modus festlegen
Einstellungen > EQ festlegen wählen, um den bevorzugten EQ-Modus
auszuwählen, der den Sound der Wiedergabe bestimmt.
3D-Klang verwenden
Wählen Sie Einstellungen > 3D-Klang verw., um 3D-Klangeffekte während der Wiedergabe zu erzielen.
36 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Anzeigemodus einstellen
Einstellungen > Anzeigemodus wählen und den Anzeigemodus des
MP3-Players festlegen.

Direktzugriff

Sie können bis zu 8 alphanumerische Tasten für den direkten Zugriff auf oft benutzte Funktionen oder häufig gewählte Rufnummern zuweisen.
ist mit dem Zugriff auf die Voicemail-Box vorbelegt; Sie dürfen diese Belegung nicht ändern.

Direktzugriff festlegen

Direktzugriffsnummern ermöglichen den schnellen Zugriff auf Funktionen oder Rufnummern.
1. Blättern Sie bis zu der Nummerntaste, die Sie als Direktzugriff verwenden wollen. Sie können zur Auswahl auch die entsprechende alphanumerische Taste des Telefons drücken.
2. Um eine Funktion zuzuweisen, (Optionen) drücken und Funktion hinz. wählen. Um eine Rufnummer zuzuweisen,
(Optionen) drücken und Telefon hinz. wählen. Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wenn Sie Funktion hinz. gewählt haben. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie Telefon hinz. gewählt haben.
3. Gewünschten Eintrag in der Liste der Direktzugriffsfunktionen auswählen. drücken, um die zugewiesene Tastenbelegung zu speichern.
4. Gewünschten Eintrag in der Kontaktliste auswählen. drücken, um die zugewiesene Tastenbelegung zu speichern.
5. Obige Schritte wiederholen, um Belegungen hinzuzufügen oder zu verändern.
Funktionen des Telefons 37
l
f
(
)fd
(
)
f
6. Wenn Sie einen Direktzugriff aufheben und die ursprüngliche Funktion der Taste wiederherstellen möchten, entsprechende Direktzugriffstaste markieren und (Optionen) drücken. Lösch. wählen, um den Direktzugriff zu löschen.

Direktzugriffsnummern verwenden

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Verwendung von Direktzugriffsnummern:
Im Bereitschaftszustand lang auf eine alphanumerische Taste drücken, um die zugewiesene Direktzugriffsfunktion zu aktivieren.
Extras > Direktzugriff wählen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
a. Blättern Sie zu dem Symbol für die gewünschte Taste. Dann
drücken, um die zugewiesene Direktzugriffsfunktion zu aktivieren.
b. Die entsprechende alphanumerische Taste drücken, um die
zugewiesene Direktzugriffsfunktion zu aktivieren.

Nachrichten

Ihr Telefon unterstützt verschiedene Nachrichtenarten, darunter SMS (Short Messaging Service) und MMS (Multimedia Messaging Service). Mit SMS können Sie Ihren Kurznachrichten einfache Animationen und Klingeltöne hinzufügen. Mit MMS können Sie Fotos, Farbbilder und Musik über das Telefon versenden. In ihrem Ver trag muss die Versendung von MMS enthalten sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
38 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
SMS
Neue Nachricht empfangen
1. Wenn Sie eine neue Nachricht erhalten haben, wird auf dem Display das Nachrichtensymbol und eine Textnachricht angezeigt, welche die Anzahl der empfangenen Nachrichten angibt.
2. drücken, um die Nachricht zu lesen. Zum Verwalten der Nachricht (Optionen) drücken. Details zur Verwaltung empfangener Nachrichten siehe S. 40, „Posteingang verwalten“.
Neue Nachricht erstellen
1. Um den Bildschirm zum Bearbeiten von Nachrichten aufzurufen, im Bereitschaftszustand drücken oder SMS > Neu wählen. Verwenden Sie zur Texteingabe die alphanumerischen Tasten.
Informationen zur Eingabemethode siehe S. 48, „Eingabe“.
2. Um Texte, Bilder, Melodien, vKarte oder vKalender in die Nachricht einzufügen, (Optionen) drücken und Einfügen wählen.
Sie können auch eigenen Text definieren. Siehe S. 41, „Zeitsparende Nachrichtenvorlagen definieren“.
3. Um Texte auszurichten, (Optionen) drücken und Te x t a u s r ic h t u ng wählen.
4. Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Nachricht fertig sind, drücken, um die folgenden Möglichkeiten zu nutzen: Nachricht
senden, Als Entwurf speichern, In Privatordner speichern oder Ve r w e r fe n .
Funktionen des Telefons 39
l
f
(
)fd
(
)
f
Posteingang verwalten
Ihr Telefon speichert eingehende Nachrichten im Posteingang. Um Nachrichten im Posteingang zu verwalten, SMS > Poste ingan g wählen. Eine Liste der empfangenen Nachrichten wird angezeigt. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie anzuzeigen. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Gelesene Nachrichten, die auf dem Telefon oder der SIM-Karte abgelegt sind, werden durch die Symbole oder gekennzeichnet. Ungelesene Nachrichten, die auf dem Telefon oder der SIM-Karte abgelegt sind, werden durch die Symbole
oder gekennzeichnet.
Um zu entscheiden, wo neue Nachrichten gespeichert werden, Nachrichten > SMS > Einstellungen > Nachricht speichern in wählen.
Postausgang verwalten
Im Postausgang werden Nachrichten gespeichert, die nicht gesendet werden konnten. Um Nachrichten im Postausgang zu verwalten, SMS
> Postausgang wählen. Gewünschte Nachricht markieren und
drücken, um sie anzuzeigen. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Gesendete Nachrichten verwalten
Im Ordner Gesendet werden Nachrichten gespeichert, die erfolgreich zugestellt wurden. Um Nachrichten im Ordner Gesendet zu verwalten, SMS > Gesendet wählen. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie anzuzeigen. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
40 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Entwürfe verwalten
Der Ordner Entwürfe enthält Nachrichten, die Sie zur späteren Bearbeitung gespeichert haben. Um Entwürfe zu verwalten, SMS > Entwürfe wählen. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie zu bearbeiten.
Privatordner verwalten
SMS > Privatordner wählen. Der Zugang zum Privatordner ist durch
den Telefoncode geschützt.
Zeitsparende Nachrichtenvorlagen definieren
Der Ordner Vorlagen enthält eine Liste mit vordefinierten Texten. Um einen eigenen Text zu erstellen, SMS > Vo r l a g e n wählen,
(Optionen) drücken und Hinzufügen wählen. drücken,
um zu speichern.
Nachrichten löschen
Um Nachrichten zu löschen, SMS > Lösch. wählen. Sie können Nachrichten auch nach Kategorie löschen.
Einstellungen
Ihr Telefon ist bereits so eingestellt, dass Nachrichten gesendet und empfangen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Funktionen des Telefons 41
l
f
(
)fd
(
)
f
MMS
Damit Sie MMS-Nachrichten verwenden können, müssen Sie sich für die Nutzung von GPRS- und MMS-Diensten bei Ihrem Dienstanbieter anmelden. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um weitere Informationen über MMS-Einstellungen zu erhalten.
Neue Nachrichten herunterladen
Wenn S i e MMS > Einstellungen > Download verzögern eingestellt haben, sendet der Dienstanbieter Ihnen eine Benachrichtigung über eine neue MMS-Nachricht. Die Nachricht wird nicht sofort heruntergeladen. herunterladen wollen.
Nachricht lesen
Wenn die MMS-Nachricht erfolgreich heruntergeladen wurde, erscheint am Bildschirm eine Textnachricht mit dem Namen bzw. der
Adresse des Absenders. drücken, um die MMS-Nachricht Seite
für Seite anzuzeigen. (Stopp) drücken, um die Wiedergabe
anzuhalten. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen. Wenn mehr als 2 MMS-Nachrichten heruntergeladen
werden, wird die tatsächliche Anzahl in einer Textnachricht
angezeigt. drücken, um in den Posteingang zu gelangen.
Neue Nachricht erstellen
1. Neue MMS schreiben und versenden: MMS > Neu. Um den Inhalt der Nachricht zu bearbeiten, Inhalt markieren und anschließend drücken. (Optionen) drücken, um die folgenden Aufgaben auszuführen:
drücken, wenn Sie die Nachricht
42 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Einfügen: Ermöglicht das Einfügen eines neuen Fotos, sowie von Bildern, Melodien, Texten, vKarten, vKalender oder neuen Seiten.
Vo r s c h a u : Alle Seiten der Nachricht nacheinander abspielen.
Bild entfernen: Entfernt das in die Seite eingefügte Bild bzw. Foto.
Melodie entfernen: Entfernt den in die Seite eingefügten
Klingelton.
Seite entfernen: Löscht die aktuelle Seite.
Vorherige/Nächste Seite: Vorherige/nächste Seite anzeigen.
Seitendauer: Zeitliche Dauer für die Anzeige jeder Seite beim
Abspielen der Nachricht festlegen.
Buchs.: Dialogfeld öffnen zur Aufnahme des Worts in das Wörterbuch durch Buchstabieren.
Symb ole: Symboltabelle öffnen.
Eingabe: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln.
GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung wechseln oder den
Feststellmodus verwenden.
T9-Einstellungen: Die Aus wahll iste zeigt eine Liste mit möglichen Wörtern an, wenn Sie Buchstaben eingeben. Auto m. Ve r v o l ls t ä n d i g u n g aktivieren, um das vorgegebene Wort zu vervollständigen (sofern es bereits früher eingegeben wurde) und mit den Navigationstasten Alternativen zu diesem Wort anzeigen.
2. Wenn Sie mit dem Erstellen der MMS fertig sind, drücken, um zur Hauptliste zurückzukehren.
An: Rufnummer des Empfängers eingeben oder Kontakt aus dem Telefonbuch auswählen durch Drücken von (Suchen). Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
Betreff: Text für den Betreff eingeben.
Inhalt: Enthält die Nachricht, die Sie erstellt haben.
Cc: Nachricht als Durchschrift (Carbon Copy) an weitere
Empfänger senden.
Funktionen des Telefons 43
l
f
(
)fd
(
)
f
Bcc: Nachricht als vertrauliche Durchschrift (Blind Carbon Copy) an weitere Empfänger senden.
Priorität: Priorität der Nachricht festlegen.
Bestätigung: Einstellen, ob eine Bestätigung an Sie zurück
geschickt wird, sobald die Nachricht zugestellt und/oder gelesen wurde.
3. (Optionen) drücken und Nachricht senden wählen, um die Nachricht zu versenden.
Posteingang verwalten
Ihr Telefon speichert eingehende Nachrichten im Posteingang. Um Nachrichten im Posteingang zu verwalten, MMS wählen. Eine Liste der empfangenen Nachrichten wird angezeigt. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie anzuzeigen. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
> Posteing ang
Postausgang verwalten
Im Postausgang werden Nachrichten gespeichert, deren Übertragung fehlgeschlagen ist, sowie zu sendende Nachrichten bis zur erfolgreichen Übermittlung. Um Nachrichten im Postausgang zu verwalten, MMS markieren und drücken, um sie anzuzeigen. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
> Postausgang wählen. Gewünschte Nachricht
Gesendete Nachrichten verwalten
Im Ordner Gesendet werden Nachrichten gespeichert, die erfolgreich zugestellt wurden. Um Nachrichten im Ordner Gesendet zu verwalten, MMS markieren und drücken, um sie anzuzeigen. (Optionen) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
> Gesendet wählen. Gewünschte Nachricht
44 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Entwürfe verwalten
Der Ordner Entwürfe enthält Nachrichtenentwürfe, die Sie speichern wollten. Um Entwürfe zu verwalten, MMS Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie zu bearbeiten.
> Entwürfe wählen.
Privatordner verwalten
MMS > Privatordner wählen. Der Zugang zum Privatordner ist
durch den Telefoncode geschützt.
Vo r l a ge n
Um vordefinierte MMS-Vorlagen zu verwenden, MMS > Vo r l a g e n wählen.
Nachrichten löschen
Um Nachrichten zu löschen, MMS > Lösch. wählen. Sie können Nachrichten auch nach Kategorie löschen.
Einstellungen
Um Erweiterte Einstellungen für MMS festzulegen, MMS > Einstellungen wählen.
Filter
Ihr Telefon weist alle MMS-Nachrichten von den hier aufgelisteten Absendern ab.
Verfallzeitpunkt
Einstellen, wie lang Ihre ausgehende MMS auf dem Server verbleibt, bis Sie dem Empfänger erfolgreich zugestellt wird.
Funktionen des Telefons 45
l
f
(
)fd
(
)
f
Antwortentyp
Festlegen, ob Sie als Antwort auf eine empfangene MMS­Nachricht eine SMS oder eine MMS versenden wollen.
Maximale Größe
Maximalgröße einer Nachricht einstellen, die das Telefon empfangen darf. Wenn eine eingehende Nachricht die festgesetzte Maximalgröße übertrifft, kann sie vom Telefon nicht heruntergeladen werden.
Serverinformationen
MMS-Server für das Senden und Empfangen von MMS­Nachrichten aktivieren.
Download verzögern
Ist diese Option aktiviert, lädt das Telefon nur die Details des Absenders herunter. Sie können dann entscheiden, ob Sie die vollständige Nachricht herunterladen möchten.
Ve r s a n d b er i c h t
Der Empfänger wird gebeten, eine Bestätigung zurückzusenden, wenn er Ihre MMS-Nachricht erhalten hat.
Lesebericht
Der Empfänger wird gebeten, eine Bestätigung zurückzusenden, nachdem er Ihre Nachricht gelesen hat.
46 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Mailbox

Mailbox abhören
Von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte Voicemail-Nummer wählen, um auf Ihre Voicemail-Box zuzugreifen.
Im Bereitschaftszustand lang drücken, um auf Ihre Voicemail­Box zuzugreifen.
Nummer festlegen
Voicemail-Rufnummer speichern.

Netz-Info

Cell-Broadcast-Nachrichten sind Nachrichten, die Ihr Dienstanbieter an alle Telefone überträgt, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden. Diese Nachrichten werden in nummerierten Kanälen übertragen. Der Kanal 030 könnte beispielsweise für die regionale Wettervorhersage benutzt werden, 060 für Verkehrsberichte, 080 für Informationen über lokale Krankenhäuser, Taxidienste, Apotheken usw. Sie können Cell­Broadcast-Nachrichten Ihres Dienstanbieters empfangen und Ihre bevorzugten Themen und Sprachen auswählen.
Weitere Informationen über verfügbare Kanäle und eine Auflistung des Informationsangebots erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Empfangen
Um die Cell-Broadcast-Funktion einzuschalten, diese Option aktivieren.
Themen
Die Themen-Liste enthält die Themen, die Sie bei Ihrem Dienstanbieter als Broadcast-Informationen ausgewählt haben.
Sprache
Cell-Broadcast-Nachrichten, die Sie von Ihrem Dienstanbieter empfangen, auf eine bestimmte Sprache einschränken.
Funktionen des Telefons 47
l
f
(
)fd
(
)
f

Speicher-Status

Zeigt den benutzten und freien Speicher auf dem Telefon an.

Eingabe

Bei der Texteingabe wird der aktuelle Texteingabemodus in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. Im Folgenden werden einige Eingabemethoden aufgeführt. Um weitere Texteingabemethoden zu nutzen, in Einstellungen > Eingabe die gewünschte Eingabemethode auswählen..
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe)
Numerische Eingabe
T9-Texteingabe

Eingabemethode ändern

Wenn ein Bearbeitungsfenster angezeigt wird, so lang drücken, bis der gewünschte Eingabemodus erscheint.

Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten

Wenn ein Bearbeitungsfenster angezeigt wird, lang drücken, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln.
48 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Multitap-Texteingabe (normale Eingabe)

Text mit Multitap (normal) eingeben
Sie müssen die Taste mit dem gewünschten Buchstaben genügend oft
drücken, damit dieser Buchstabe eingegeben wird. Die Buchstaben werden in den auf den Tasten angegebenen Reihenfolgen angezeigt. Wenn Sie eine Taste einmal drücken, wird der erste Buchstabe der Taste angezeigt; durch zweimaliges Drücken wird der zweite Buchstabe angezeigt usw.
Wenn Sie einen Buchstaben eingegeben haben und den folgenden
eingeben wollen, so müssen Sie entweder zwei Sekunden warten, bis der Cursor auf die nächste Eingabeposition springt, oder Sie drücken sofort die Taste für den nächsten Buchstaben.
kurz drücken, um ein Leerzeichen einzufügen, bevor Sie mit der
Eingabe eines neuen Wortes beginnen. lang drücken, wenn Sie eine neue Zeile beginnen wollen.
Benutzen Sie bei der Texteingabe die Navigationstaste, um den Cursor
zu bewegen. (Lösch.) einmal drücken, um ein eingegebenes Zeichen zu löschen; (Lösch.) lang drücken, um den gesamten eingegebenen Text zu löschen.
Optionen bei der Verwendung der Multitap-Texteingabe
Bei der normalen Eingabe von Text (Multitap) greifen Sie auf die folgenden Optionen zu, indem Sie (Optionen) drücken.
Einfügen: Texte, Bilder, Melodien, vKarten oder vKalender einfügen.
Te x t a u s r i c h t u n g : Text ausrichten.
Symbole: Symboltabelle öffnen.
Eingabe: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln.
Funktionen des Telefons 49
l
f
(
)fd
(
)
f
GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung wechseln oder den
Feststellmodus verwenden.

T9-Texteingabe

Text mit T9 eingeben
Jede Taste, auf der sich der einzugebende Buchstabe befindet, nur
einmal drücken. Die von Ihnen eingegebenen Buchstaben werden auf dem Display angezeigt. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Auswahl der möglichen Wörter.
Wenn das erste markierte Wort nicht das gewünschte Wort ist,
markieren Sie es mit Hilfe der Navigationstaste.
Wenn Sie das gewünschte Wort nicht in der Liste der möglichen
Wörter finden, befindet sich dieses Wort noch nicht im Wörterbuch.
(Buchs.) drücken, um ein Dialogfeld zu öffnen zur Aufnahme
des Worts in das Wörterbuch durch Buchstabieren. Wenn Sie dann das Wort später einmal eingeben, erscheint es unter den möglichen Wörtern.
Sobald das korrekte Wort markiert ist oder Sie es eingegeben
haben, drücken, um zu bestätigen.
kurz drücken, um ein Leerzeichen einzufügen, bevor Sie mit der
Eingabe eines neuen Wortes beginnen. lang drücken, wenn Sie eine neue Zeile beginnen wollen.
Benutzen Sie bei der Texteingabe die Navigationstaste, um den Cursor
zu bewegen. (Lösch.) einmal drücken, um ein eingegebenes Zeichen zu löschen; (Lösch.) lang drücken, um den gesamten eingegebenen Text zu löschen.
50 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Optionen bei der Verwendung der T9-Texteingabe
Bei der Eingabe von Text mit T9 greifen Sie auf die folgenden Optionen zu, indem Sie (Optionen) drücken.
Einfügen: Texte, Bilder, Melodien, vKarten oder vKalender einfügen.
Te x t a u s r i c h t u n g : Text ausrichten.
Buchs.: Dialogfeld öffnen zur Aufnahme des Worts in das Wörterbuch
durch Buchstabieren.
Symbole: Symboltabelle öffnen.
Eingabe: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln.
GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung wechseln oder den
Feststellmodus verwenden.
T9-Einstellungen: Die Auswahlliste zeigt eine Liste mit möglichen
Wörtern an, wenn Sie Buchstaben eingeben. Auto m. Vervollständigung aktivieren, um das vorgegebene Wort zu vervollständigen (sofern es bereits früher eingegeben wurde) und mit den Navigationstasten Alternativen zu diesem Wort anzeigen.

Numerische Eingabe

Im numerischen Eingabemodus können Sie die alphanumerischen Tasten
von bis zur Eingabe von Zahlen verwenden.

Symbole eingeben

drücken, um die Symboltabelle zu öffnen. erneut drücken,
um die nächste Seite zu öffnen. Das gewünschte Symbol mit der
Navigationstaste markieren. drücken, um das Symbol in den Text einzufügen.
Funktionen des Telefons 51
l
f
(
)fd
(
)
f

Bluetooth und USB-Anschluss

Bluetooth

Mit der Bluetooth-Funktion Ihres Telefons können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon und Ihren Bluetooth-Geräten herstellen.
Bluetooth-Gerät zum Telefon hinzufügen
1. Wenn Sie Bluetooth mit Extras > Bluetooth > Einschalten aktivieren,
werden Sie dazu aufgefordert, Bluetooth-Geräte zu suchen und hinzuzufügen. (Ja) drücken, um die Suche zu beginnen.
2. Stattdessen können Sie auch Extras > Bluetooth > Gerät hinzufügen
wählen. Das Telefon beginnt nun mit der Suche.
3. Wenn eine Liste von verfügbaren Geräten auf dem Display erscheint, ein Gerät für die Verbindung auswählen und drücken.
4. Erscheint eine Meldung, in der Sie um Erlaubnis für die Verbindung zu diesem Gerät gebeten werden, (Ja) drücken, um die Verbindung herzustellen.
5. Kennwort für das Gerät eingeben und zwar sowohl am Telefon als auch am Gerät, zu dem Sie eine Verbindung herstellen.
6. Wenn das Kennwort angenommen wurde, ist das Gerät gepaart.
Verbindung mit dem Bluetooth-Headset herstellen
1. Extras > Bluetooth > Einschalten wählen, um Bluetooth zu aktivieren.
2. Sie werden gebeten, Bluetooth-Geräte zu suchen und hinzuzufügen;
(Ja) drücken, um mit der Suche zu beginnen. Stellen Sie sicher,
dass das Bluetooth-Headset eingeschaltet ist und sich im „Paarungsmodus“ befindet.
52 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
3. Wenn eine Liste von Geräten auf dem Display erscheint, ein Gerät für die Verbindung auswählen und drücken.
4.Sobald eine Meldung erscheint, (Ja) drücken, um die Verbindung herzustellen.
5. Kennwort für das Bluetooth-Headset eingeben und drücken.
Das Kennwort für Ihr Bluetooth-Headset finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
6. Wenn das Kennwort angenommen wurde, ist das Gerät gepaart. Die Bluetooth-Verbindung wird automatisch aufgebaut.
Objekt per Bluetooth übertragen
Sie können die Objekte in Ihrem Telefon, z. B. Bilder, Melodien, vKarten (Telefonbucheinträge), oder vKalender (Kalenderereignisse) an ein anderes Bluetooth-Gerät übertragen. Wenn Sie als Sendeart Über Bluetooth wählen, wird eine Liste mit den früher verbundenen Bluetooth-Geräten angezeigt, die Daten übertragen können. Verfügbares Gerät wählen, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll und drücken.
Bluetooth-Geräte verwalten
Extras > Bluetooth > Geräte wählen. Gerät in der Liste auswählen
und (Optionen) drücken, um Zugriff auf eine Liste von Optionen zu erhalten.

USB-Verbindung

Sie können mit Hilfe des Datenkabels USB eine USB-Verbindung zu einem Computer aufbauen.
1. Telefon einschalten, wobei die microSD-Karte eingelegt sein muss.
Funktionen des Telefons 53
l
f
(
)fd
(
)
f
2. Telefon und Computer mit dem Datenkabel verbinden. Stecken Sie das kleinere Ende des Kabels in die Steckdose unten am Telefon und das größere Ende in den USB-Anschluss des Computers.
3. Auf dem Display erscheint das Menü USB-Verbindung. Gewünschte Aufgabe aus den folgenden Optionen auswählen:
Massenspeicher
Zur Übertragung von Dateien zwischen dem Computer und der microSD-Karte wählen Sie diese Option. Sobald die Verbindung hergestellt und von Ihrem Computer erkannt wurde, funktionieren die microSD-Karte und der Telefonspeicher wie Wechselspeichermedien.
Führen Sie auf Ihrem Computer einen Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz aus, um das Fenster Arbeitsplatz zu öffnen, wo ein Symbol für ein Wechselmedium angezeigt wird, das die Speicherkapazität der microSD-Karte darstellt.
Beim Kopieren einer Datei von Ihrem Computer auf die microSD-Karte müssen Sie die Datei in dem Ordner ablegen, der für diesen Dateityp vorgesehen ist. So müssen Sie beispielsweise eine MP3-Datei im Ordner MP3 ablegen, damit sie auf dem Telefon normal verwendet werden kann.
Modem/PC-Sync
Telefon mit Ihrem Computer synchronisieren und Daten des Telefonbuchs oder Kalendermemos übertragen. Darüber hinaus können Sie Ihr Telefon als Modem einsetzen, mit dem Sie Ihren Computer mit dem Internet verbinden.
Vor der Aktivierung der Datensynchronisierung oder der Modemfunktion sicherstellen, dass das entsprechende Software-Tool für dieses Telefon auf Ihrem Computer installiert wurde.
54 Funktionen des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
MTP
MTP steht für Media Transfer Protocol, welches die Datenübertragung von Windows-PCs zu tragbaren Medien standardisiert.
Um Dateien, die durch Windows Microsoft Digital Rights Management (MS-DRM) geschützt sind, zu übertragen, wählen Sie MTP. Hierdurch wird der Windows Media Player 10 aktiviert, der für die Übertragung der MS-DRM-geschützten Dateien vom Computer zum Telefon verwendet wird.
Systemanforderungen: (1) Windows XP, (2) Microsoft Service Pack 2 und höher, (3) Windows Media Player 10 (Version 10.00.00.3990 empfohlen).
1. Nachdem Sie MTP gewählt haben, erscheint ein Fenster des MTP Media Players auf dem Computer. Wählen Sie Mediendateien auf diesem Gerät synchronisieren, um den Windows Media Player zu öffnen.
2. Der Synchronisations-Bildschirm wird angezeigt und ermöglicht Ihnen, Dateien zu kopieren.
Auf der rechten Seite des Synchronisations-Bildschirms können Sie Dateien auf Flash (Telefonspeicher) oder SD-Karte (microSD-Karte) kopieren.
Funktionen des Telefons 55
l
f
(
)fd
(
)
f

Menüs

Das Telefon bietet eine Vielzahl von Funktionen, auf die Sie über übersichtliche Menüs und Untermenüs zugreifen können. Das Hauptmenü setzt sich aus 9 Kategorien zusammen. Jede einzelne Kategorie verfügt wiederum über Untermenüs. Informationen zum Navigieren in den Menüs siehe S. 13, „Navigation im Menü“.

Telefonbuch

Suchen

Kontakt im Telefonbuch suchen. Ersten Buchstaben eingeben, um eine Liste mit Kontakten anzuzeigen, die mit diesem Buchstaben beginnen. Gewünschten Kontakt mit der Navigationstaste markieren. Siehe S. 23, „Kontakte im Telefonbuch suchen“ für weitere Informationen über die Bearbeitungsmöglichkeiten von Kontakten.

Hinzufügen

Verwenden Sie diese Funktion, um einen neuen Kontakt zum Telefonbuch hinzuzufügen. Weitere Informationen siehe S. 20, „Kontakte im Telefonbuch speichern“.

Bearbeiten

Markierten Kontakt bearbeiten.
56 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Kopieren

Auf dem Telefon gespeicherte Kontakte auf die SIM-Karte kopieren bzw. auf der SIM-Karte gespeicherte Kontakte auf das Telefon kopieren. Sie können auch nur einen einzelnen Kontakt kopieren.

Löschen

Kontakt aus dem Telefonbuch löschen. Sie können Kontakte einzeln oder alle Kontakte gleichzeitig löschen.

Anrufergruppe

Anrufergruppen stellen eine Kombination aus Telefoneinstellungen dar, die zur Identifizierung einer bestimmten Gruppe von Kontakten
dienen. (Optionen) drücken, um den Klingelton oder das Bild auszuwählen, die mit einer bestimmten Anrufergruppe verknüpft werden sollen, oder um die Gruppe umzubenennen.

Private Telefonnummern

Liste von Anrufen erstellen, die Sie annehmen möchten (Annahmeliste), oder Liste von Anrufen erstellen, die Sie abweisen möchten (Ablehn.liste). Diese Option ggf. ausschalten.
1. Annahmeliste oder Ablehn.liste markieren und (Ansicht)
drücken.
2. Wenn die Liste leer ist (Optionen) drücken und Hinzufü gen
wählen, um Kontakte zur Liste hinzuzufügen.

Visitenkarte

Mit dieser Funktion können Sie Ihre eigenen Visitenkartendaten eingeben.
Menüs 57
l
f
(
)fd
(
)
f
1. Datenfeld markieren, das Sie bearbeiten möchten. Dann drücken, um den Text einzugeben. Nach der Bearbeitung drücken, um zum vorhergehenden Fenster zurückzukehren.
2. (Optionen) drücken und Speichern wählen, um alle eingegebenen Daten zu speichern oder vKarte senden, um diese Visitenkarte in einer Kurznachricht zu versenden.

Meine Nummer

Eigene Rufnummer und eigenen Namen speichern.

Speicher-Status

Anzahl der gespeicherten Einträge und der maximal auf der SIM-Karte und dem Telefon speicherbaren Einträge anzeigen.

Nachrichten

Einzelheiten zu den Funktionen des Menüs Nachrichten siehe S. 38, „Nachrichten“.

Ruflisten

In diesem Menü finden Sie eine Liste mit entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufen. Kosten und Dauer eines Gesprächs werden ebenfalls erfasst.

Entgangene Anrufe

Letzte entgangene Anrufe anzeigen. Weitere Informationen siehe S. 24, „Ruflisten“.
58 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Angenommene Anrufe

Zuletzt angenommene Anrufe anzeigen. Weitere Informationen siehe S. 24, „Ruflisten“.

Gewählte Rufnummern

Zuletzt gewählte Anrufe anzeigen. Weitere Informationen siehe S. 24, „Ruflisten“.

Alle löschen

Alle in der Liste aufgeführten Anrufe löschen.

Anrufdauer

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird.
Letzter
Dauer des letzten Anrufs anzeigen.
Alle
Gesamtdauer aller Anrufe anzeigen.
Angenommene Anrufe
Gesamtdauer aller angenommenen Anrufe anzeigen.
Gewählte Rufnummern
Gesamtdauer aller gewählten Anrufe anzeigen.
Zurück
Alle in der Liste erfassten Gesprächszeiten löschen.
Menüs 59
l
f
(
)fd
(
)
f

Anrufkosten

Die Option für die Ermittlung der Anrufkosten funktioniert nur, wenn Ihr Dienstanbieter dies unterstützt. Der angezeigte Wert dient außerdem nur als Anhaltspunkt. Die echten Anrufkosten können je nach Dienstanbieter, über den der Anruf realisiert wird, schwanken.
Letzter
Kosten Ihres letzten Anrufs anzeigen.
Alle
Gesamtkosten aller Anrufe anzeigen.
Zurücksetzen
Alle in der Liste erfassten Gesprächskosten löschen.
Eingabe der PIN2 erforderlich.
Limit
Aktuell festgesetztes Limit der gesamten Anrufkosten anzeigen.
Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die Kosten pro Einheit und eine Währung eingeben, um die Gesamtkosten zu berechnen.
Eingabe der PIN2 erforderlich.

Spiele

Sie können die mit dem Telefon ausgelieferten Spiele spielen oder Java­Applikationen direkt über WAP auf das Telefon herunterladen.

Alle Spiele

Ausgelieferte Spiele und heruntergeladene Java-Spiele werden in diesem Menü gespeichert. Eine Anleitung für diese Spiele finden Sie in den Anweisungen auf dem Display.
60 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Einstellungen

Internet-Einstellung
Wenn die aktivierte Java-Anwendung einen Internet-Anschluss benötigt, müssen Sie an dieser Stelle den passenden Network Access Point auswählen. Um die Einstellungen für Netzwerkzugriffe zu konfigurieren, wählen Sie Services > NAP-Einstellungen. Siehe S. 73, „NAP-Einstellungen“.
Java Version
Java Virtual Machine Version des Telefons anzeigen.

Speicher-Status

Zeigt den freien und belegten Speicher auf dem Telefon und der microSD-Karte für Java-Anwendungen an.

Unterhaltung

Kamera

Informationen zur Verwendung der Kamera siehe S. 26, „Kamera“.

MP3-Player

Informationen zur Verwendung des MP3-Players siehe S. 33, „MP3-Player“.
Menüs 61
l
f
(
)fd
(
)
f

UKW-Radio

Um UKW-Radio zu hören, müssen Sie zuerst das UKW-Stereo-Headset an das Telefon anschließen. Das Headset ist gleichzeitig die Antenne für das Radio.
Das UKW-Radio-Stereo-Headset wird je nach Region separat verkauft. Informationen über passendes Zubehör für Ihr Mobiltelefon erhalten Sie bei Ihrer lokalen BenQ Mobile-Vertretung.
1. Wählen Sie Unter halt ung und dann UKW-Radio.
2. drücken, um das Radio einzuschalten.
3. Drücken Sie die Navigationstaste, um einen vorher in der Liste Kanäle gespeicherten Kanal auszuwählen.
4. Drücken Sie die Navigationstasten nach rechts oder links, um Kanäle der Reihe nach zu suchen.
5. Drücken und halten Sie die Navigationstasten nach links und nach rechts, um schnell nach Kanälen mit Signal zu suchen.
6. Zur Einstellung der Lautstärke, drücken Sie den Lautstärkeregler .
7. (Optionen) drücken, um eine Liste der Optionen zu erhalten.
Kan. speichern: Sie können den aktuellen Kanal in der Kanäle
Liste speichern.
Freq. einst.: Geben Sie die Frequenz eines Kanals ein, um ihn
direkt einzustellen.

Recorder

1. (Optionen) drücken und Speichern in wählen, um zu entscheiden, ob die Aufnahme auf der microSD-Karte oder im
Telefonspeicher gespeichert werden soll.
2. drücken, um aufzunehmen.
3. drücken, um die Aufnahme zu stoppen.
62 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
4. drücken, um die Liste der Aufnahmen zu öffnen und die abzuspielende Aufnahme auszuwählen.
5. drücken, um die Wiedergabe zu starten.
6. drücken, um die Wiedergabe zu stoppen.
7. Zur Einstellung der Lautstärke, drücken Sie den Lautstärkeregler .
Um Aufnahmen zu löschen, wählen Sie Media Center > Musik > Aufnahmen.

Media Center

Digital Rights Management
In diesem Telefon ist Digital Rights Management (DRM) Technologie integriert. Mit DRM wird die Übertragung von durch Copyright geschützten audiovisuellen Inhalten ermöglicht, so dass sie auf Computern, tragbaren Geräten und Netzwerkgeräten abgespielt werden können, aber trotzdem gegen unberechtigte Nutzung geschützt sind. Beachten Sie, dass das Telefon nur OMA DRM v1.0 und MS DRM 10 unterstützt.

Bilder

Diese Funktion speichert Fotos, die Sie aufgenommen oder auf dem Telefon bzw. auf der microSD-Karte gesichert haben.
1. Gewünschten Speicherort auswählen und gewünschtes Bild markieren.
2. drücken, um das ausgewählte Bild anzuzeigen. Mit der Navigationstaste nach unten oder oben gehen, um das nächste oder vorherige Bild anzuzeigen.
Menüs 63
l
f
(
)fd
(
)
f
3. (Optionen) drücken, um folgende Aktionen auf das Bild anzuwenden:
Senden: Sie können dieses Bild per MMS oder Bluetooth senden.
Löschen: Löscht das Bild.
Einstellen: Das Foto als Hintergrund oder als Anruferbild
verwenden.
Ve r s c h i e b en : Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon verschieben.
Kop ier en: Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon kopieren.
Diashow: Die aufgenommenen Fotos in einer Diashow anzeigen.
Durchsuchen-Modus: Die aufgenommenen Fotos in einer Liste
oder als Miniaturen anzeigen.
Neuer Ordner: Neue Ordner zum Speichern der Fotos anlegen.
Umb enen nen: Bild umbenennen.
Schützen: Bild vor dem Löschen schützen.
Schutz aufh.: Schutz des Bildes aufheben.
Alle löschen: Alle Fotos im ausgewählten Ordner löschen.
Details: Informationen zum Foto anzeigen.

Musik

Diese Funktion speichert Audiodateien wie MP3, Standard-Klingeltöne und Aufnahmen.
1. Wählen Sie den gewünschten Ordner und markieren Sie die gewünschte Audiodatei.
2. drücken, um die ausgewählte Datei abzuspielen.
3. (Optionen) drücken, um folgendes Aktionen auszuführen:
64 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Senden: Bild per SMS, MMS oder Bluetooth versenden.
Löschen: Gewählte MP3-Datei löschen.
Einstellen: MP3 für eingehende Anrufe oder als Klingelton für
einen angegebenen Kontakt bzw. eine Anrufergruppe oder als Alarmton einstellen.
Ve r s c h i e b en : Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon verschieben.
Kop ier en: Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon kopieren.
Neuer Ordner: Neuen Ordner anlegen.
Schützen: Datei vor dem Löschen schützen.
Schutz aufh.: Schutz der Datei aufheben.
Umb enen nen: Datei umbenennen.
Alle löschen: Alle Dateien löschen.
Details: Informationen zur Datei anzeigen.

Sonstige

In Sonstige werden Dateien gespeichert, deren Formate nicht vom Telefon unterstützt werden.

microSD formatieren

Diese Option löscht alle Dateien, die auf der microSD-Karte gespeichert sind. Der Zugang zu dieser Option ist durch den Telefoncode geschützt.

Speicher-Status

Freie und belegte Speicherkapazität auf dem Telefon und der microSD­Karte anzeigen.
Menüs 65
l
f
(
)fd
(
)
f

Extras

Alarm

Gehen Sie beim Einstellen eines Alarms folgendermaßen vor:
1. Alarm auswählen.
2. drücken, um den Alarm einzuschalten und die Optionen anzuzeigen.
3. Option markieren und die Einstellung nach Bedarf ändern.
Frequenz
Tage einstellen, an denen der Alarm ertönen soll.
Zeit
Zeit einstellen, wann der Alarm ertönen soll.
Zeitdauer
Länge des Alarms einstellen.
Alarmton
Klingelton für den Alarm einstellen.
4. (Speichern) drücken, um alle aktuellen Alarmeinstellungen zu speichern.
5. Sobald die Einstellung gespeichert ist, erscheint das Symbol in der Statusanzeige auf dem Display.
(Erinn.) drücken, um den Alarm zu unterbrechen. Der Alarm ertönt nach fünf Minuten nochmals. drücken, um den Alarm auszuschalten. Der Alarm ertönt dann erst zum nächsten geplanten Zeitpunkt.
66 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

We l t z e i t u h r e n

Diese Funktion zeigt das lokale Datum und die lokale Zeit für große Städte auf der ganzen Welt an.
Um die Weltzeituhr zu verwenden, müssen Sie Datum und Uhrzeit Ihres Telefons korrekt eingestellt haben. Dazu wählen Sie Einstellungen > Datum & Uhrzeit.
Zur Auswahl der Städte, deren Datum und Uhrzeit Sie anzeigen möchten:
1. (Bearbeiten) drücken, um eine Liste von Städten anzuzeigen.
2. drücken, um die Städte zu markieren. Um die Markierung aufzuheben, markieren Sie eine Stadt und drücken .
3. Wenn Sie die gewünschten Städte ausgewählt haben, drücken Sie (Fe rtig).

Bluetooth

Informationen über Bluetooth siehe S. 52, „Bluetooth“.

Kalender

Mit dieser Funktion können Sie kommende Ereignisse verfolgen. Sie können einen Alarm einstellen, der an dem angegebenen Datum ertönt.
Neues Memo erstellen
1. Beim Öffnen des Kalenders zeigt das Telefon den Kalender für das aktuelle Datum an. Datum markieren, für das Sie ein Memo schreiben wollen. Sie können auch (Optionen) drücken und Zu Datum gehen wählen.
2. Sobald das gewünschte Datum markiert ist, (Optionen) drücken und die Funktion Hinzufügen wählen, um den Memo-Editor zu öffnen.
Menüs 67
l
f
(
)fd
(
)
f
3. Datenfelder im Memo-Editor nach Ihren Wünschen bearbeiten. (Speichern) drücken, um das Memo zu speichern.
4. Um ein Memo per SMS oder Bluetooth zu versenden, wählen Sie das Memo aus und drücken dann (Optionen) und vKal senden.
5. Um Memos automatisch zu löschen, (Optionen) drücken und Löschen nach wählen. Zeitangabe für das automatische Löschen auswählen.

To Do -L iste

Mit dieser Funktion können Sie die Übersicht über Listen mit Aufgaben behalten.
Neues Element für To Do-Liste erstellen
1. Um ein neues Element für eine To Do-Liste hinzuzufügen,
(Optionen) drücken und Hinzufügen wählen.
2. Memo schreiben. drücken, um das Memo zu speichern.
3. Um ein markiertes Element für eine To Do-Liste zu bearbeiten,
(Optionen) drücken und Bearbeiten wählen.
4. Um Memos automatisch zu löschen, (Optionen) drücken und
Autom. löschen wählen.

Notiz

Mit dieser Funktion können Sie rasch etwas notieren. Für Notizen können Sie einen Kennwortschutz einrichten.

Direktzugriff

Weitere Informationen zum Direktzugriff siehe S. 37, „Direktzugriff“.
68 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Rechner

Mit dieser Funktion können Sie das Telefon als Taschenrechner verwenden.
1. Zahlen mit den alphanumerischen Tasten eingeben.
2. Führen Sie Berechnungen mit den Navigationstasten aus. drücken
für + (addieren); drücken für - (subtrahieren); drücken für
/ (dividieren); drücken für x (multiplizieren); drücken, um das Ergebnis (ist gleich) zu erhalten.
3. (C) drücken, um eingegebene Zahlen und Symbole zu löschen.
, oder drücken, um einen Dezimalpunkt
einzugeben. (Zurück) drücken, um den Taschenrechner zu
beenden.

Währungsumrechner

Mit dieser Funktion rechnen Sie Währungen um und geben Wechselkurse ein.
1. Um die Währungen für die Umrechnung festzulegen,
(Optionen) drücken und entweder Währung 1 wählen (um die
Währung oben in der Anzeige festzulegen) oder Währung 2 (um die Währung unten in der Anzeige festzulegen).
2. Um den Wechselkurs festzulegen, (Optionen) drücken und We.kurseinst. wählen.
3. Betrag in der entsprechenden Währung eingeben. Das Ergebnis wird im Feld für die andere Währung angezeigt.
Menüs 69
l
f
(
)fd
(
)
f

Stoppuhr

Mit der Stoppuhr können Sie Zeiten stoppen.
1. drücken, um die Stoppuhr zu starten.
2. Während die Stoppuhr läuft, können Sie (Zwi sch. z.) drücken, um einzelne Zwischenzeiten zu speichern.
3. drücken, um die Stoppuhr anzuhalten.
4. Sie können die gestoppten Zeiten mit der Navigationstaste nacheinander anzeigen.
5. (Zurücksetzen) drücken, um die Stoppuhr wieder zurückzusetzen.

Countdown-Timer

Mit dem Countdown-Timer können Sie eine Zeitspanne für einen Countdown angeben.
1. Zeitspanne für den Countdown eingeben.
2. drücken. Der Timer startet den Countdown bis Null.
3. drücken, um den Countdown-Timer anzuhalten.
4. (Zurücksetzen) drücken, um den Countdown-Timer wieder zurückzusetzen.

USB-Verbindung

Informationen über die Verwendung des USB-Anschlusses siehe S. 53, „USB-Verbindung“.
70 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Services

Ihr Mobiltelefon verfügt über einen WAP-Browser für den mobilen Internetzugang. Sie können die Online-Dienste Ihres Dienstanbieters bzw. Internetanbieters nutzen z. B. mit Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Reisen und Unterhaltung. Um Ihr Telefon für den mobilen Internetzugang nutzen zu können, müssen zunächst die erforderlichen WAP- und GPRS-Einstellungen vorgenommen werden.
Wie Sie die mobile Internet-Konnektivität aktivieren, erfragen Sie bei Ihrem Dienstanbieter für WAP- und GPRS-Dienste. Im Allgemeinen übermittelt der Dienstanbieter Ihrem Mobiltelefon automatisch die erforderlichen Einstellungen. Andernfalls müssen Sie die notwendigen Einstellungen manuell vornehmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.

ClubBenQ Online

WAP-Browser starten und die Verbindung zur offiziellen BenQ Website herstellen.

WA P - S e r v i c e

Browser starten
Browser öffnen und Homepage aufrufen.
Menüs 71
l
f
(
)fd
(
)
f
Auf einer Webseite navigieren
Drücken Sie die Displaytasten und , um die am unteren Rand des Displays angezeigten Befehle auszuführen. Mit diesen beiden Tasten navigieren Sie auf einer Webseite. Nach links oder rechts blättern, um zwischen verschiedenen Funktionsmenüs umzuschalten; nach oben oder unten blättern, bis das gewünschte Element markiert ist und dann drücken, um es auszuwählen.
Online-Sitzung beenden
Wenn Sie online sind, drücken, um den Browser zu schließen und in das vorige Menü zurückzukehren.
WAP-Nachrichten
Wenn Sie eine WAP-Nachricht neu erhalten, wird auf dem Display angezeigt. Diese Option startet den Browser, so dass Sie die WAP-Nachricht lesen können.
Zu URL
Zur eingegebenen URL springen.
WA P - E in st e l l u n g e n
Einstellungen für die WAP-Server unterschiedlicher Dienstanbieter konfigurieren und anschließend den gewünschten Server für den Internetzugang auswählen.
1. Gewünschten Server markieren und (Optionen) drücken.
2. Profil hinzuf. auswählen, um die Einstellungen für einen neuen Server vorzunehmen oder Bearbeiten wählen, um die Server­Einstellungen manuell wie folgt zu konfigurieren:
Profilname
Name für den WAP-Server vergeben.
72 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Homepage
Homepage festlegen, die aufgerufen wird, sobald der Browser gestartet wird.
IP-Adresse
IP-Adresse für den mobilen Internetzugang eingeben.
Port
Anschlussport Ihres Dienstanbieters eingeben. Die Daten erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
NAP
Bei Verwendung eines GPRS-Netzwerks wählen, ob GPRS NAP-Einstellungen oder CSD NAP-Einstellungen konfiguriert werden und einen dieser Einstellungstypen für die Einwahl ins Internet verwenden. Falls Sie die Verbindung über ein Einwahl-Netz herstellen, können Sie die Internet-Verbindung nur über die CSD NAP- Einstellungen konfigurieren.
Genauere Informationen für die richtige Konfiguration von GPRS- und CSD-Einstellungen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
3. (Speichern) drücken, um die Einstellungen zu speichern.
4. Server markieren, den Sie verwenden möchten, und (OK) drücken, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Cache löschen
Inhalt einer Webseite löschen, den der Browser temporär gespeichert hat.

NAP-Einstellungen

GPRS- oder CSD-Einstellungen gemäß dem vom Telefon verwendeten Netzwerktyp konfigurieren.
Menüs 73
l
f
(
)fd
(
)
f

Servicenummer

Wird von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt, wenn der Dienst (Service) unterstützt wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.

Menü STK

Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn es von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.

Einstellungen

Datum & Uhrzeit

Datum und Uhrzeit einstellen sowie das Anzeigeformat für Datum und Uhrzeit auf dem Display festgelegen.
Datum
Heutiges Datum festlegen.
Zeit
Aktuelle Zeit festlegen.
Format
Anzeigeformat für Datum und Zeit festlegen.
Zeitzone
Zeitzone, in der Sie sich befinden, auswählen.
Zeitzone automatisch
Wenn diese Funktion eingeschaltet wird, schaltet sich die am Telefon angezeigte Uhrzeit automatisch auf die jeweilige Ortszeit um.
74 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Automatisch ein-/ausschalten

Uhrzeit festlegen, zu der das Telefon automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird.
In einem Flugzeug sollten Sie unbedingt die Funktion Automatisch ein-/ausschalten deaktivieren.
1. Einschalten oder Ausschalten wählen.
2. Mit der Navigationstaste den Status auf Ein stellen.
3. Wenn der Status auf Ein steht, Zeit angeben.

Profile

In einem Profil werden mehrere Einstellungen gespeichert. Hier wird festgelegt, ob eingehende Anrufe mittels eines Klingeltons oder Vibrationsalarms signalisiert werden und wie Klingeltöne bei Ihrem Telefon im Allgemeinen eingesetzt werden. Diese Einstellungen ermöglichen es, die Funktionsweise Ihres Telefons bestmöglich an Ihre Umgebung anz upassen.
1. Gewünschtes Profil markieren und drücken, um es zu aktivieren. Ihnen stehen folgende Profile zur Auswahl:
Norm al
Dies ist das Standardprofil.
Sitzung
Die Optionen dieses Profils sind an die Atmosphäre einer Sitzung angepasst.
Im Freien
Die Optionen dieses Profils sind an die Geräuschkulisse im Freien angepasst.
Menüs 75
l
f
(
)fd
(
)
f
Leise
Die Optionen dieses Profils sind an Situationen angepasst, die absolute Ruhe erfordern.
Pers önlic h
Dieses Profil ermöglicht die Verwendung einer Gruppe benutzerspezifischer Einstellungen.
2. Um Einstellungen benutzerspezifisch anzupassen, ein Profil markieren und dann (Bearbeiten) drücken.
Sie können im Modus Leise keine Einstellungen verändern.
Vibr ation
Festlegen, ob das Telefon bei einem eingehenden Anruf vibriert.
Anrufton
Klingelton festlegen, der bei einem eingehenden Anruf ertönt.
Nachrichtenton
Klingelton festlegen, der bei einer neuen, eingehenden Nachricht ertönt.
Kalenderton
Klingelton festlegen, der vor oder bei Erreichen des Kalenderereignisses ertönt.
Ta s t e n t o n
Festlegen, ob Tastentöne hörbar sind, wenn einzelne Tasten gedrückt werden.
Lautstärke Klingelton
Lautstärke des Klingeltons anpassen.
Wiederherstellen
Profil auf Standardkonfiguration zurücksetzen.
76 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Display

Thema
Sie können das Erscheinungsbild des Displays ändern. Wählen Sie dazu verschiedene Themen, um die Farbe und den Hintergrund des Displays zu ändern.
Hintergr.bild
Hintergrundbild für den Bereitschaftszustand festlegen.
Begrüßungsnachricht
Begrüßungsnachricht erstellen, die beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
Persönliches Banner
Text eingeben, der im Bereitschaftszustand angezeigt werden soll.
Helligkeit
Helligkeit des Displays auf heller bzw. dunkler einstellen.
Zeitdauer
Einstellen, wie lang die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur eingeschaltet bleibt, nachdem die letzte Taste betätigt wurde.

Aud io

Anrufton
Klingelton festlegen, der bei einem eingehenden Anruf ertönt.
Nachrichtenton
Klingelton festlegen, der bei einer neuen, eingehenden Nachricht ertönt.
Menüs 77
l
f
(
)fd
(
)
f
Kalenderton
Klingelton festlegen, der vor oder bei Erreichen des Kalenderereignisses ertönt.
Ta s t e n to n
Festlegen, ob Tastentöne hörbar sind, wenn einzelne Tasten gedrückt werden.
Lautstärke Klingelton
Lautstärke des Klingeltons anpassen. Mit der Navigationstaste nach oben oder unten gehen, um dies anzupassen.
Lautstärke Sprache
Lautstärke der Sprache anpassen. Mit der Navigationstaste nach oben oder unten gehen, um dies anzupassen.

Ta s t e n z u w e is u n g

Den vier Richtungen der Navigationstaste Funktionen zuweisen. Sind Funktionen zugewiesen, können Sie darauf zugreifen, indem Sie im Bereitschaftszustand nach oben/unten/links/rechts drücken.
1. Eine Taste markieren und drücken.
2. Eine Funktion aus der Liste wählen und drücken.
3. Wenn Sie fertig sind, (Speichern) drücken.
78 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Anrufeinstellungen

Annahmemodus
Annah.d.Aufklappen
Ermöglicht die Annahme eingehender Anrufe durch Aufklappen des Telefons.
Sendetaste
Eingehende Anrufe ausschließlich mit der Taste annehmen.
Beliebige Taste
Eingehende Anrufe mit einer beliebigen Taste mit Ausnahme
von annehmen.
Automatisch
(Nur verfügbar, wenn eine Bluetooth Freisprecheinrichtung am Telefon angeschlossen ist.) Wenn der automatische Annahmemodus aktiviert ist, klingelt das Telefon 5 Sekunden lang, bevor der eingehende Anruf automatisch angenommen wird.
Informationen über passendes Zubehör für Ihr Mobiltelefon erhalten Sie bei Ihrer lokalen BenQ Mobile-Vertretung.
Ve r b in du n gs al ar m
Mit dieser Funktion signalisiert das Telefon anhand eines Klingeltons, Vibrationsalarms oder durch Blinken der Hintergrundbeleuchtung, dass der Gesprächsteilnehmer Ihren Anruf entgegengenommen hat.
Minutenzähler
Wenn diese Funktion den Status Ein hat, ertönt während eines Gesprächs jede Minute ein Piepton.
Menüs 79
l
f
(
)fd
(
)
f
Nummer anzeigen
Sie können wählen, ob Ihre Rufnummer bei einem Anruf auf dem Display des anderen Gesprächsteilnehmers erscheint. Standard wählen, wenn der vom Dienstanbieter eingestellte Standard verwendet werden soll.
Anruf umleiten
Anrufe an eine bestimmte Rufnummer oder Voicemail-Box umleiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird.
Alle umleiten
Alle eingehenden Anrufe umleiten.
Wenn besetzt
Eingehende Anrufe umleiten, wenn Sie gerade ein anderes Telefongespräch führen.
Kein e Antwort
Eingehende Anrufe umleiten, wenn Sie den Anruf nicht annehmen.
Nicht erreichbar
Eingehende Anrufe umleiten, wenn Ihr Telefon ausgeschaltet ist oder Sie keinen Netzempfang haben.
Alle abbrechen
Alle Einstellungen zum Umleiten löschen.
Anrufsperre
Auf Anfrage sperrt Ihr Dienstanbieter bestimmte Nummern für eingehende oder ausgehende Anrufe. Zur Aktivierung oder Deaktivierung der folgenden Optionen müssen Sie das Netz­Kennwort eingeben, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten.
80 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird.
Alle ausgehenden
Alle ausgehenden Anrufe von Ihrem Telefon sperren.
Int. ausgehende
Ist diese Option aktiviert, können mit Ihrem Telefon keine internationalen Anrufe getätigt werden.
Int. außer Heimatland
Ist diese Option aktiviert, können mit Ihrem Telefon ausschließlich lokale Anrufe und internationale Anrufe in das Heimatland getätigt werden. Andere internationale Anrufe sind gesperrt.
Alle eingehenden
Alle eingehenden Anrufe abweisen.
Einge. wenn unterwegs
Wenn diese Option aktiviert ist, werden im Ausland (bei der Verwendung von Roaming) alle eingehenden Anrufe abgewiesen.
Alle abbrechen
Alle Einstellungen zur Anrufsperre löschen. Sie müssen das Netz­Kennwort eingeben, um diese Einstellungen löschen zu können.
Kennwor t ändern
Netz-Kennwort, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben, ändern.
Menüs 81
l
f
(
)fd
(
)
f
Anklopfen
Geht ein Anruf ein, während Sie sich in einem Gespräch befinden, wird die Nummer / der Name des eingehenden Anrufs auf dem Display angezeigt und der anklopfende Anruf wird Ihnen durch eine Nachricht signalisiert. Sie können die Funktion in diesem Menü aktivieren bzw. deaktivieren sowie ihren Status anzeigen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Ihr Anruf nicht entgegengenommen wurde, wird automatisch eine Wahlwiederholung durchgeführt.
Festgelegte Nr. wählen
Ist diese Funktion aktiviert, ist ein Anruf nur bei Rufnummern möglich, die auf der Liste der festgelegten Nummern stehen. Befindet eine Rufnummer sich nicht auf dieser Liste, sind Anrufe bei dieser Nummer nicht möglich.
Für die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion ist die Eingabe der PIN2 erforderlich.
Wenn die PIN2 dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde, wird die PIN2 gesperrt. Um die Sperre der PIN2 wieder aufzuheben, müssen Sie die PUK2 eingeben. Die PUK2 erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
So erstellen Sie eine Liste für festgelegte Nummern:
1. (Ansicht), dann (Optionen) drücken und Hinzufügen wählen.
2. PIN2 eingeben und eine neue Nummer zu der Liste der festgelegten Nummern hinzufügen.
82 Menüs
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Aktive Leitung
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon für zwei verschiedene Rufnummern zu nutzen. Sie können festlegen, dass Anrufe immer von einer Nummer gewählt werden, während eingehende Gespräche für beide Nummern angenommen werden.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird.
Benutzergruppe
Benutzergruppe
Gruppe von Anrufern erstellen, anhand eines von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellten Dienstes. Die Mitglieder einer Benutzergruppe können sich gegenseitig anrufen, können jedoch keine Gespräche mit Personen führen, die der Benutzergruppe nicht angehören, es sei denn, es wurden besondere Leistungen vereinbart.
Zugriff nach außen
Ist der Dienst Benutzergruppe aktiviert und ist Zugriff nach außen aktiviert, können die Benutzer der Gruppe Anrufe an externe Gesprächsteilnehmer tätigen. Eingehende Anrufe sind dagegen nur für Anrufe von Personen der Benutzergruppe zugelassen.
Menüs 83
Loading...