Siemens AX75 User Manual [de]

Page 1
ss
Siemens Aktiengesellschaft, issued by Communications, Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2005 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.siemens.com/ax75
Designed for life
AX75
Page 2

Inhaltsverzeichnis 1

Sicherheitshinweise ................................2
Übersicht Telefon ....................................4
Display-Symbole ......................................5
Inbetriebnahme .......................................6
Ein-/Ausschalten, PIN ...............................7
Notruf (SOS) .........................................7
Erstes Einschalten .................................7
Allgemeine Anweisungen .......................8
Standardfunktionen ................................9
Sicherheit .................................................9
Geheimzahlen ......................................9
Telefonieren ..........................................10
Wahl mit Zifferntasten ........................10
Gespräch beenden ..............................10
Lautstärke einstellen ...........................10
Wahlwiederholung .............................10
Wenn Anschluss besetzt ......................10
Annahmetaste ....................................11
Anruf abweisen ..................................11
Freisprechen .......................................11
2 Gespräche makeln ......................11
Konferenz ...........................................11
Direktruf .............................................11
Texteingabe ...........................................12
Texteingabe ohne T9 ..........................12
Sonderzeichen ....................................12
Eingabe-Menü ....................................12
Texteingabe mit T9 .............................12
Textmodule ........................................13
Standardbuch ........................................14
Telefonbuch ...........................................14
<Neuer Eintr.> ....................................14
Anrufen (Eintrag suchen) ....................14
Eintrag ändern ....................................14
Adressbuch ............................................15
<Neuer Eintr.> ....................................15
Eintrag ändern ....................................15
Anrufen (Eintrag suchen) ....................15
Sprachwahl .........................................15
Gruppen .............................................15
Ruflisten ................................................16
Zeit/Kosten ....................................... 16
Sprachmeldung/Mailbox ...................... 17
SMS ....................................................... 17
MMS ...................................................... 18
Meldungslisten/
Einstellungen ........................................ 19
Klingeltöne ........................................... 19
Rufton einst. ...................................... 19
Vibration ............................................ 19
Lautstärke .......................................... 20
Mehr Töne... ...................................... 20
Surf & Fun ............................................. 20
Internet-Browser ................................ 20
Games & More ................................... 21
Einstellungen ........................................ 22
Profile ................................................ 22
Anzeige ............................................. 22
Rufeinstellungen ................................ 23
Uhr .................................................... 24
Datenverbind. .................................... 24
Sicherheit .......................................... 25
Netz .................................................. 26
Zubehör ............................................. 26
Organizer .............................................. 27
Wecker .............................................. 27
Kalender ............................................ 27
Termine ............................................. 27
Notizen .............................................. 28
Entg. Termine .................................... 28
Zeitzonen .......................................... 28
Kalend.-Einst. ..................................... 28
Extras .................................................... 28
Schnellauswahltaste ............................. 31
Eigen.Datei ........................................... 32
Kundenservice (Customer Care) ........... 33
Pflege und Wartung .............................. 35
Gerätedaten .......................................... 36
SAR ........................................................ 37
Garantieurkunde (Deutschland) ........... 37
Garantieurkunde (Österreich) .............. 38
Lizenzvertrag ........................................ 39
Zubehör ................................................ 41
Index ..................................................... 42
Beachten Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung
Page 3
Sicherheitshinweise2

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons gesetzliche Vorschrif­ten und lokale Einschränkungen. Diese können z. B. gelten in Flug­zeugen, an Tankstellen, in Kranken­häusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittma­cher kann gestört werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Telefon und Herz­schrittmacher ein. Halten Sie wäh­rend eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschrittmacher wei­ter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt.
Kleinteile wie z. B. SIM-Karte, Dich­tstopfen, Objektivring, Objektivdeckel und RS MultiMediaCard können durch Kleinkinder demontiert und ver­schluckt werden. Daher muss das Telefon entsprechend für Kleinkin­der unerreichbar aufbewahrt wer­den.
Die auf dem Steckernetzteil ange­gebene Netzspannung (Volt) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstö­rung des Ladegerätes kommen. Das Netzteil muss zum Laden des Ak­kus in eine gut erreichbare Netzsteck­dose eingesteckt werden. Das Lade­gerät kann nach dem Laden des Ak­kus nur durch Ausstecken ausge­schaltet werden.
Die Klingeltöne (S. 19), die Hinweis­töne und das Freisprechen werden über den Lautsprecher wiedergege­ben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion (S. 11). Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Ge­hörschäden zuziehen.
Bringen Sie das Telefon nicht in die Nähe von elektromagentischen Da­tenträgern wie Kreditkarten und Dis­ketten. Darauf gespeicherte Infor­mationen könnten verloren gehen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100 % quecksilber­frei) und -Ladevorrichtungen. An­dernfalls sind erhebliche Gesund­heits- und Sachschäden nicht aus­zuschließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Das Telefon darf nicht geöffnet wer­den. Nur der Austausch von Akku, SIM-Karte und RS MultiMediaCard ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter keinen Umständen öffnen. Je­de weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Die aktivierte Infrarotschnittstelle und den aktivierten Blitz nicht mit optischen Vergößerungsgeräten betrachten. Dieses Produkt ent­spricht gemäß IEC 60825-1 (Sicher­heit von Laserprodukten) der Laser Klasse 1, die bei angemessenen und vorhersehbaren Betriebsbedin­gungen sicher ist.
Page 4
3Sicherheitshinweise
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetzlichen Be­stimmungen entsprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur Siemens-Origi­nal-Zubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und Sach­schäden und stellen sicher, dass al­le relevanten Bestimmungen einge­halten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Ge­währleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für Siemens-Original-Zubehör.
Mobiltelefone können vielseitig eingesetzt wer­den und daher auch in anderer Form als in der normalen Haltung am Ohr, z.B. am Körper, be­trieben werden. In diesem Fall ist ein Abstand von mindestens 1,5 cm einzuhalten.
Page 5
Übersicht Telefon4

Übersicht Telefon

Display-Anzeigen
1
Signalstärke/GPRS/Batterieladung
Displaytasten
2
Mit der Displaytaste die Funktion aufru­fen, die als en Feldern über der Taste angezeigt wird.
3
Angezeigte Rufnummer/Namen wählen, Anrufe annehmen. Im Bereitschaftszu­stand: Die letzten gewählten Rufnum­mern anzeigen.
4
• Ausgeschaltet: Zum Einschalten lange
• Während eines Gesprächs oder in einer
•In Menüs: Kurz drücken eine Ebene zu-
• Im Bereitschaftszustand: Lange drücken
5 Navigationstaste
In Listen und Menüs
G Auf-/abblättern. D C
Während des Gesprächs
E Lautstärke erhöhen. F
Im Bereitschaftszustand
E Sprachsteuerung (lange drücken). F D
C GPRS-Info.
§Text§ oder Symbol in den grau-
A
Verbindungstaste
B
Ein-/Aus-/Ende-Taste
drücken.
Anwendung: zum Beenden kurz drücken.
rück. Lange drücken in den Bereitschaftszustand zurück.
zum Ausschalten des Telefons.
Funktionsaufruf. Eine Menüebene zurück.
Lautstärke verringern.
Adressbuch/Telefonbuch öffnen. Menü öffnen.
_ ª g
Dienstanbieter
17.04.2005 09:15
Neu.MMS
Lange drücken
6
*
• Im Bereitschaftszustand: Alle Signaltöne (außer dem Alarm) ein-/aus­schalten.
• Bei eingehenden Gesprächen: Nur Ruf­töne ausschalten.
Lange drücken
7
Im Bereitschaftszustand: Tastensperre ein-/ausschalten.
Geräte-Schnittstelle
8
Für Ladegerät, Headset, Kamera etc.
Infrarot-Schnittstelle (IrDA)
9
Menü
Page 6

Display-Symbole

Display-Symbole (Auswahl)
_
Stärke des Empfangssignals
Ladevorgang
h
Akku-Ladezustand, z. B. 50 %
d
Adressbuch/Telefonbuch
è
Ruflisten
Z
Surf & Fun/Dienstanbieter-Portal
É
Organizer
ç
Meldungen
]
Klingeltöne
Extras
Eigen.Datei
Ñ
Einstellungen
m
Anruf(e) wird/werden umgeleitet
n
Rufton aus
j
Nur kurzer Signalton (Beep)
k
Nur Rufton, wenn der Anrufer im
l
Adressbuch/Telefonbuch gespei­chert ist
Ø
Alarm eingestellt Wecker aktiv
Ö
µ
Tastensperre eingeschaltet Meldungsspeicher voll
T
²
Netz-Zugang nicht möglich
ABC/
Zeigt an, ob Groß- oder Kleinbuch­staben aktiv sind
Abc/abc
T9
Texteingabe mit T9
Abc
«
Eingeschaltet und verfügbar
Eingebucht
ª
Kurzzeitig unterbrochen
Internet online
Ê
Internet via GPRS online
Ë
Internet kein Netz
Ì
Automatische Rufannahme ein
±
Organizer-Symbole (Auswahl)
Memo
u
Gespräch
v
Treffen
w
{
Geburtstag
Jahrestag
È
Mit linker Displaytaste aufrufen (Auswahl)
Textmeldung erhalten
MMS-Benachrichtigung erhalten
Û
Sprachmeldung erhalten
\
Unbeantworteter Anruf
In Abhängigkeit von Ihrem Dienstanbieter können sich einige der hier dargestellten Symbole von den Symbolen auf Ihrem Telefon unterscheiden.
5Display-Symbole
Page 7
Inbetriebnahme6

Inbetriebnahme

SIM-Karte/Akku verwenden
Das Display Ihres Telefons ist bei Ausliefe­rung mit einer Schutzfolie beklebt. Ziehen Sie diese Folie vor der Inbetriebnahme ab. Vom Dienstanbieter erhalten Sie eine SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wur­de die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Ab­schnitt heraus, und entfernen Sie evtl. überstehende Kunststoffreste. Tas te
drücken, um die Abdeckung in
1
Pfeilrichtung
SIM-Karte einlegen die Aufnahmeöffnung schieben (auf richtige Lage der abgeschrägten Ecke achten
Zum Entfernen der SIM-Karte hier auf die Karte drücken
nach unten abzuziehen.
2
2
3
).
4
3
.
5
1
und vollständig in
5
4
Akku seitlich in das Telefon einsetzen und dann nach unten drücken einrastet.
7
6
, bis er
7
6
8
Zum Entfernen auf die Haltelasche drü­cken
, dann den Akku herausheben.
8
Die Abdeckung auf das Telefon setzen und auf die Oberkante drücken, bis sie einrastet
9
.
9
Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
Es werden nur 3-Volt- und 1,8-Volt-SIM-Kar­ten unterstützt. Bei älteren SIM-Karten wen­den Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
Akku laden
Der Akku ist im Lieferzustand nicht kom­plett geladen. Das Ladekabel unten am Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken und mindes­tens zwei Stunden laden. Das Steckernetz­teil wird bei längerem Gebrauch warm. Das ist normal und ungefährlich.
Page 8
Während des Ladevorgangs wird h angezeigt.
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 2 Stunden die volle Ladung. Der Ladevor­gang kann nur innerhalb eines Tempera­turbereichs von +5 °C bis +40 °C ausge­führt werden. Liegt die Temperatur um 5 °C darüber oder darunter, blinkt das La­desymbol als Warnhinweis. Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspan­nung darf nicht überschritten werden (Betriebszeiten, S. 36).
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entladen, ist beim Anstecken des Steckernetzteils das Ladesymbol nicht sofort sichtbar. Es wird nach spätestens zwei Stunden angezeigt. Der Akku ist in diesem Fall nach 3 bis 4 Stunden komplett geladen.
Nur das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer– voll):
Ein Signal ertönt, wenn der Akku beinahe leer ist. Der Ladezustand des Akkus wird nur nach einem ununterbrochenen Lade­/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Akku nicht unnötig ent- fernen und den Ladevorgang nach Möglich­keit nicht vorzeitig beenden.
adg.

Ein-/Ausschalten, PIN

Ein-/Ausschalten
Ein-/Aus-/Ende-Taste B lange drücken zum Ein-/Ausschalten.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stel­ligen PIN geschützt sein. Die PIN-Nummer mit den Zifferntasten eingeben. Damit niemand Ihre PIN lesen kann, erscheint nur „ play. Fehlerkorrektur mit Eingabe bestätigen mit dung im Netz dauert einige Sekunden.

Notruf (SOS)

Nur im Notfall benutzen!
Durch Drücken der Displaytaste nen Sie auch ohne SIM-Karte bzw. PIN-Ein­gabe einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in allen Ländern möglich).

Erstes Einschalten

Zeit/Datum
Die Uhr beim Start einmal auf die richtige Zeit einstellen.
§Ja§ drücken. Zuerst das Datum (Tag/Mo-
nat/Jahr), dann die Zeit (24 Stunden, inkl. Sekunden) eingeben. und Datum sind aktualisiert.
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek. entfernt, wird die Uhr neu eingestellt.
Zeitzonen
Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten.
Die gewünschte Zeitzone in der Liste mit
G auswählen. Mit §Setzen§ anwenden.
****“ auf dem Dis-
§Löschen .
§OK§. Die Anmel-
§SOS§ kön-
§OK§ drücken. Zeit
7Ein-/Ausschalten, PIN
Page 9
Allgemeine Anweisungen8
Telefonbuch oder Adressbuch
Sie können wählen, ob Sie das Telefonbuch auf der SIM-Karte oder das interne Adress- buch als Standardbuch verwenden möchten. Sie können das Telefonbuch der SIM-Kar­te auf das Adressbuch im Telefon kopie­ren. Bitte unterbrechen Sie diesen Vorgang
nicht. In dieser Zeit eingehende Anrufe nicht annehmen. Folgen Sie dazu den
Anweisungen in der Anzeige. Um die Daten auf der SIM-Karte zu einem
späteren Zeitpunkt zu kopieren, die Ein­träge (siehe S. 9) markieren und mit der Funktion In Optionsmenü) kopieren.
Sie können das Standardbuch jederzeit ändern (S. 14).
9 kopieren (Telefonbuch-
Stärke des Empfangssignals
_
Starkes Empfangssignal.
^ Ein schwaches Signal mindert
die Sprachqualität und kann zum Verbindungsabbruch führen. Ändern Sie Ihren Standort.

Allgemeine Anweisungen

Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden zur Erklärung der Bedienung benutzt:
Eingabe von Zahlen oder Buch-
J
staben. Ein/Aus/Ende-Taste.
B A
Verbindungstaste. Navigationstaste auf der ange-
D
gebenen Seite drücken
Darstellung einer Displaytasten-
§Menü§
Funktion. Vom Dienstanbieter abhängige
L
Funktion, erfordert evtl. eine ge­sonderte Registrierung.
Ohne SIM-Karte
Wenn Sie das Telefon ohne SIM-Karte ein- schalten, steht Ihnen noch eine begrenzte Auswahl von Funktionen zur Verfügung.
§Menü§ drücken. Die Funktionen werden
angezeigt (z.B. Notruf, SOS).
Menüsteuerung
Die Bedienschritte werden in dieser Be­dienungsanleitung in einer verkürzten Schreibweise dargestellt. Z.B. Aufruf der Rufliste der entgangenen Anrufe:
Z
§Menü§ ¢
drücken. Dies beinhaltet folgende Schritte: Hauptmenü öffnen, die Funktion Entg. Anrufe wählen. Mit
¢ Entg. Anrufe ¢ §Auswahl§
Z wählen und dann
§Auswahl§ bestätigen.
Bereitschaftszustand
Funktionsbeschreibungen beginnen sehr häufig im Bereitschaftszustand.
Das Telefon befindet sich im Bereitschafts- zustand und ist betriebsbereit, wenn der Name des Dienstanbieters auf dem Dis­play erscheint. Durch langes Drücken der Ein/Aus/Ende­Tas te
B kommen Sie aus jeder Situation
zurück in den Bereitschaftszustand.
Page 10
9Standardfunktionen

Standardfunktionen

Optionsmenüs
Menüfunktionen werden in Optionsme­nüs zur Verfügung gestellt. Eine Auswahl von häufig verwendeten Funktionen wird hier angezeigt. Menü mit
Markiermodus
Bei einigen Anwendungen (z. B. Telefon­buch) können ein oder mehrere Einträge in einer Liste markiert werden, damit mehrere Funktionen gleichzeitig ausge­führt werden.
§Optionen§ ¢ Markieren drücken.
Ändern
Kapazität
Lesen
Löschen / Alle löschen
Neuer Eintrag
Sende MMS
Senden über...
Sichern
Sortieren
Texteingabe
(S. 12)
Umbenennen
§Optionen§ öffnen.
Eintrag zum Ändern öffnen.
Verfügbare Speicherkapazität anzeigen.
Eintrag anzeigen.
Eintrag löschen/nach einer Si­cherheitsabfrage alle Einträge löschen.
Neuen Eintrag vornehmen.
Eintrag als MMS versenden.
Versanddienst und Medium für den Versand oder zum Drucken wählen, z. B. IrDA.
Eintrag speichern.
Sortierkriterien einstellen (alphabetisch, Typ, Zeit).
T9 bevorzugt: T9-Unterstüt-
zung ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache für den
Text auswählen.
Markierten Eintrag umbenennen.
§Markieren§ drücken, um einen nicht markier-
ten Eintrag zu markieren.
§M.zurück§ drücken, um die Markierung ei-
nes markierten Eintrags aufzuheben. Weitere Markierungsfunktionen:
Alle markieren
Alle demarkier.
Mark. löschen
Alle Einträge markieren.
Bei allen markierten Einträgen die Markierung zurücknehmen.
Alle markierten Einträge wer­den gelöscht.

Sicherheit

§Menü§ ¢ m ¢ Sicherheit
¢ Funktion wählen.
Telefon und SIM-Karte sind durch mehre­re Geheimzahlen (Codes) gegen Miss­brauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können!

Geheimzahlen

PIN-Benutzung
Sie können die PIN-Eingabeaufforderung beim Einschalten des Telefons ausschal­ten, riskieren aber den unbefugten Ge­brauch des Telefon.
§Ändern§ drücken. PIN eingeben und
mit
§OK§ bestätigen.
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können. Aktuelle PIN eingeben und bestätigen mit
§OK§. Neue PIN zweimal eingeben und
jeweils bestätigen mit
PIN2 ändern
(Anzeige nur, wenn PIN2 verfügbar ist.) Vorgehensweise wie bei PIN ändern.
§OK§.
Page 11
Telefonieren10
Telefoncode ändern
Er wird beim ersten Aufruf einer ge­schützten Funktion von Ihnen selbst fest­gelegt (4- bis 8-stellige Zahl). Er ist dann für alle damit geschützten Funktionen gültig. Bei dreimaliger Falscheingabe des Codes wird das Telefon gesperrt. Beim Siemens-Kundendienst nachfragen, wie sich die Sperre des Telefons aufheben lässt.
SIM-Karten-Sperre aufheben
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter be­reitgestellte PUK (MASTER PIN) entspre­chend den Hinweisen eingeben. Falls die PUK (MASTER PIN) verloren wurde, wen­den Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
Einschaltsicherung
Auch bei ausgeschalteter PIN-Kontrolle ist zum Einschalten eine Bestätigung not­wendig. Dadurch wird ein versehentliches Ein­schalten des Telefons verhindert, z. B. beim Tragen in der Tasche oder während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten.
Ein/Aus/Ende-Taste bestätigen mit sich ein.
B lange drücken und
§OK§. Das Telefon schaltet

Telefonieren

Wahl mit Zifferntasten

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Be­reitschaftszustand). Rufnummer einge­ben (immer mit Vorwahl, ggf. mit inter­nationaler Vorwahl). Zum Wählen von internationalen Vorwahlnummern lange drücken, bis ein „+“-Zeichen zu se­hen ist.
§Land§ drücken und Land
auswählen.
0
Kurz
§Löschen drücken löscht letztes Zei-
chen, lange drücken die gesamte Rufnum­mer. Zum Wählen die Verbindungstaste
A drücken.

Gespräch beenden

Ende-Taste B kurz drücken. Drücken Sie diese Taste auch dann, wenn Ihr Ge­sprächspartner zuerst aufgelegt hat.

Lautstärke einstellen

Lautstärke während eines Gesprächs mit der Steuertaste mit der Navigationstaste Wird eine Kfz-Freisprecheinrichtung be­nutzt, beeinflusst deren Lautstärkeein­stellung nicht die übliche Einstellung am Tel efo n.
E einstellen. Lautstärke
G einstellen.

Wahlwiederholung

Zur Wiederwahl zuvor gewählter Num­mern drücken Sie die Verbindungstaste
A einmal, wählen die gewünschte Tele-
fonnummer mit drücken dann erneut
G aus der Liste und
A.

Wenn Anschluss besetzt

Für automatisches zehnmaliges Wählen der Rufnummer in immer längeren Ab­ständen
§Aut.Wahl§ drücken oder §Rückruf§
(
L ) drücken, damit das Telefon klin-
gelt, wenn der belegte Anschluss frei ist. Wählen Sie innert Sie nach 15 Minuten daran, die an­gezeigte Rufnummer nochmals zu wählen.
§Merker§, und ein Signalton er-
Page 12
11Telefonieren

Annahmetaste

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Be­reitschaftszustand). Ein ankommender Anruf unterbricht jede andere Telefonnut­zung.
§Annahme§ oder A drücken.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Ge­spräch angenommen haben, bevor Sie das Te­lefon an das Ohr halten. So vermeiden Sie Ge­hörschäden durch laute Klingeltöne.
Eine vom Netz übertragene Rufnummer oder der entsprechende Name wird ange­zeigt, wenn dieser im Telefon buch ( S. 1 4) oder Adressbuch gespeichert ist (S. 15). Ein Bild kann auch angezeigt werden (Ein­stellungen S. 15).

Anruf abweisen

§Abweis.§ oder B kurz drücken.

Freisprechen

Sie können während eines Gesprächs das Telefon aus der Hand legen. Die Wieder­gabe erfolgt dann über den Lautsprecher. Freisprechfunktion mit und mit
§Ja§ einschalten.
Lautstärke mit cken von
§Freispr.§ wird die Freisprechfunk-
tion ausgeschaltet.
Unbedingt „Freisprechen“ ausschalten, bevor das Telefon wieder an das Ohr gehalten wird. So vermeiden Sie Gehörschäden!
§Freispr.§ aktivieren
E
einstellen. Durch Drü-

2 Gespräche makeln b

Während eines Gesprächs eine neue Ver­bindung mit herstellen (neue Rufnummer wählen). Mit den Gesprächen makeln.
Wenn während eines Gesprächs ein Anruf eingeht und Sie den Anklopfton hören (S. 23), können Sie den anklopfenden An­ruf mit aktuelle Gespräch auf Halten setzen.
y Menü§ ¢ Halten ¢ J
y Menü§ ¢ Makeln zwischen den bei-
§Makeln§ annehmen und dazu das
Wie oben beschrieben zwischen den Ge­sprächen makeln oder das aktuelle Ge­spräch mit Gespräch mit
B beenden und das neue
§Annahme§ annehmen.

Konferenz

Sie rufen bis zu 5 Teilnehmer an und schalten sie zu einer Telefonkonferenz zu­sammen. Während eines Gesprächs eine neue Verbindung mit
¢ J herstellen (neue Rufnummer
wählen). Der aktuelle Anruf wird gehal­ten. Mit
y Menü§ ¢ Konferenz können Sie
gehaltene Gespräche verbinden, wenn die Verbindung hergestellt wurde. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Teil­nehmer miteinander verbunden sind. Mit der Ende-Taste che der Konferenz gemeinsam beendet.
y Menü§ ¢ Halten
B werden alle Gesprä-

Direktruf

Wenn eingeschaltet, kann nur noch eine Rufnummer gewählt werden.
§Menü§ ¢ m ¢ Sicherheit ¢ Direktruf
D drücken und den Telefoncode einge-
ben. Der Telefoncode (4- bis 8-stellig) wird bei der ersten Sicherheitseinstellung von Ihnen definiert und eingegeben. Bitte diesen Code notieren (siehe auch S. 9)! Co­deeingabe bestätigen mit drücken und Nummer eingeben ( drücken, um die Rufnummer aus dem Adressbuch S. 15 oder Telefonbuch S. 14 auszuwählen). „Ein“ mit
Zum Wählen die rechte Displaytaste lange halten.
Zum Ausschalten von nur einer Nr. ge drücken. Telefoncode eingeben und mit
§OK§ bestätigen. §Ändern§ drücken und
Aus mit
§OK§ bestätigen.
§OK§. §Ändern
·
§OK§ bestätigen.
lan-
Page 13
Texteingabe12

Texteingabe

Texteingabe ohne T9

Zifferntaste mehrfach drücken, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Der Cur­sor springt nach kurzer Pause weiter. Bei­spiel:
2 Einmal kurz drücken schreibt den
Buchstaben a, zweimal das b usw. Lange drücken schreibt die Ziffer.
Ä, ä, 1–9 Umlaute und Zahlen werden im
Anschluss an die jeweiligen Buchstaben angezeigt.
§Löschen§ Kurz drücken löscht Zeichen vor
dem Cursor, lange drücken das ganze Wort.
H
/G Cursor steuern (vor/zurück).
Kurz drücken: Umschalten zwi-
schen abc, Abc, T9abc, T9Abc,
T9
ABC, 123. Statusanzeige in der
obersten Zeile des Displays. Lange drücken: Alle Eingabevari­anten werden angezeigt.
* Kurz drücken: Sonderzeichen
werden angezeigt. Lange drücken: Öffnet
Eingabemenü.
0 Ein-/mehrmals drücken:
. , ? ! ’ " 0 - ( ) @ / : _
Lange drücken: Schreibt
1 Schreibt Leerzeichen. Zweimal
drücken = Zeilensprung.
0.

Sonderzeichen

Kurz * drücken. Die Zeichentabelle wird
angezeigt:
1)
¿¡_; . ,?!+
-"’: $£€@\ &# [ ] { }%~<=> | ^§ Γ
Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ
1) Zeilenumbruch
Zeichen mit
§Auswahl§ drücken.
*/()
¤¥
G,H ansteuern und

Eingabe-Menü

* Lange drücken mit Texteingabe. Das
Eingabe-Menü wird angezeigt:
Textformat (nur SMS), Eing.-Sprache, Markieren, Kopieren/Einfügen

Texteingabe mit T9

„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten­Eingaben das richtige Wort durch Vergleich mit einem umfassenden Wörterbuch.
T9 ein-/ausschalten
§Menü§ ¢ ] ¢ Einstellungen ¢ T9
bevorzugt
¢ §Ändern§ (T9 ein-/ausschalten).
Eing.-Sprache auswählen
Wählen Sie die Sprache, in der Sie den Text schreiben wollen.
§Menü§ ¢ ] ¢ Einstellungen ¢ Eing.-
Sprache
¢ §Auswahl§ (die neue Sprache
wird bereitgestellt) T9-unterstützte Sprachen sind mit dem
T9-Symbol markiert.
Wort schreiben mit T9
Da sich die Anzeige mit dem Eingabefort­schritt ändert, schreiben Sie ein Wort am besten zu Ende, ohne auf das Display zu achten.
Page 14
13Texteingabe
Sie tippen die Tasten, unter denen der je­weilige Buchstabe steht, nur noch einmal, z. B. für „Hotel“: Kurz
drücken für
1 (Leerzeichen beendet ein Wort).
Schreiben Sie den Text nicht mit Sonder­zeichen wie Ä, sondern dem Standardzei­chen z. B. A, den Rest macht T9.
Zusatzinformation
0 Einen Punkt setzen. Ein Wort
D 
* Kurz drücken: Sonderzeichen
T9
Abc, 46835und
wird beendet, wenn ein Leerzei­chen folgt. Im Wort steht der Punkt für Apostroph/Bindestrich:
§geht.s§ = geht's.
z. B. Nach rechts. Beendet Wort. Kurz drücken: Umschalten zwi-
schen abc, Abc, T9abc, T9Abc, 123. Statusanzeige in der obersten Zeile des Displays. Lange drücken: Alle Eingabevari­anten werden angezeigt.
(S. 12) wählen. Lange drücken: Öffnet Eingabe­menü.
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tastenfol­ge (ein Wort) mehrere Möglichkeiten, wird zuerst die wahrscheinlichste ange­zeigt. Wurde das Wort nicht in Ihrem Sinn erkannt, ist vielleicht der nächste Vor­schlag von T9 richtig.
Das Wort muss Dann Wort wird gegen ein anderes ausge­tauscht. Passt auch dieses Wort nicht, wiederholen, bis das richtige Wort angezeigt wird. Um ein Wort dem Wörterbuch hinzuzufü­gen,
§Lernen§ wählen Jetzt das Wort ohne
T9-Unterstützung schreiben und mit
§Sichern§ in das Wörterbuch aufnehmen.
§invertiert§ dargestellt sein.
» drücken. Das angezeigte
Wort korrigieren
Mit T9 geschrieben:
H wortweise links/rechts gehen, bis
Mit gewünschtes Wort
» T9-Wortvorschläge nochmals
Mit durchblättern. links vom Cursor und zeigt das jeweils neue mögliche Wort an! Nicht mit T9 geschrieben:
H
zeichenweise links/rechts gehen.
Mit
§Löschen Löscht das Zeichen links vom
Cursor. Neue Zeichen werden an der Cur­sorposition eingesetzt.
®
T9
Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928 and 6,011,554; Canadian Pat. No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro.Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB; and additional patents are pending worldwide.
§markiert§ ist.
§Löschen§ löscht das Zeichen

Textmodule

Im Telefon können Textbausteine gespei­chert werden, mit denen Sie Ihre Meldun­gen (SMS, MMS) ergänzen können.
Textbausteine schreiben
§Menü§ ¢ ] ¢ Textmodule
¢ <Neuer Eintr.> ¢ J (Textmodul
schreiben) übernehmen oder einen neuen Namen geben) und dann mit
¢ §Sichern§ (Standardnamen
§OK speichern.
Textbausteine nutzen
J (Meldungstext schreiben)
¢ §Optionen§ ¢ Textmodule ¢ G (Text-
modul aus der Liste auswählen) (Textmodul bestätigen) Der vorbereitete Textbaustein wird links
vom Cursor in den Text eingefügt.
¢ D
¢ §OK§.
Page 15
Standardbuch14

Standardbuch

§Menü§ ¢ è ¢ Funktion wählen.
Eintr. anzeigen
Einträge des Standardbuchs (Adressbuch oder Telefonbuch) werden zur Auswahl angezeigt. Einen Namen durch Eingabe des ersten Buchstabens tern taste

<Neuer Eintr.>

Neuen Eintrag im Standardverzeichnis vornehmen.
Telefonbuch, Adressbuch (siehe unten).
Standardbuch
Das Telefonbuch (nur eine Rufnummer pro Eintrag möglich) oder das Adressbuch als Standardverzeichnis (Standardbuch) wählen. Sie sollten das Adressbuch bevor­zugen, weil mehr Einträge und Funktio­nen (z.B. Bilder, Geburtstage, mehrere Rufnummern pro Eintrag usw.) möglich sind.
F
(als Standardbuch eingestellt)
Gruppen
(siehe S. 15)
Visitenkarte
Eigene Visitenkarte erstellen. Als SMS/MMS an ein anderes GSM-Telefon schicken. Ist noch keine Visitenkarte erstellt, wer­den Sie direkt zur Eingabe aufgefordert.
G Springen Sie von Feld zu Feld, um die
Angaben einzugeben.
Informationsdienste
Informationsnummern sind hier in Über­einstimmung mit dem jeweiligen Dienst­anbieter gespeichert.
J wählen und/oder blät-
G. Zum Wählen die Verbindungs-
A drücken.
¢ Telefonbuch / Adressbuch ¢D
§Sichern§ drücken.

Telefonbuch

Die Einträge im Telefonbuch (auf der SIM­Karte) werden getrennt vom Adressbuch verwaltet. Sie können aber Daten zwi­schen dem Telefonbuch und dem Adress­buch austauschen.
<Neuer Eintr.>
Wenn das Telefonbuch als Standardbuch eingestellt ist (Adressbuch als Standard­buch): Telefonbuch öffnen (im Bereitschaftszu­stand).
F ¢ <Neuer Eintr.> ¢ Eingabefeld
wählen. (Die max. mögliche Anzahl der Zeichen wird im Display oben angezeigt.)
Nummer: Rufnummer immer mit Vorwahl
eingeben.
Name: Vor- und/oder Nachnamen
eingeben.
Gruppe: Rufnummern können der Gruppe VIP zugewiesen werden. Ort: Speicherplatz SIM wählen oder SIM ge­schützt (PIN2 erforderlich). Eintrag-Nr.: Wird automatisch dem Eintrag
zugeordnet.
§Sichern§ drücken, um den neuen Eintrag
zu speichern.

Anrufen (Eintrag suchen)

Tel efonb uch öf fnen F, Namen wählen und die Verbindungstaste

Eintrag ändern

F ¢ Eintrag wählen ¢ D
¢ Ändern ¢ Änderungen vornehmen ¢ §Sichern§.
<Weitere Bücher>
<Eig.Nummern>: persönliche Rufnummern
eingeben, <VIP-Nummern>: wichtige Num­mern Gruppen zuweisen, <SIM-Telefonb.>,
<Geschützte SIM>, <Info-Dienste>.
A drücken.
Page 16
15Adressbuch

Adressbuch

Das Adressbuch kann bis zu 500 Einträge speichern, die im Telefonspeicher verwal­tet werden.

<Neuer Eintr.>

Das Adressbuch ist als Standardbuch ein­gestellt:
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
F ¢ D ¢ J (Vor- und/oder
Nachnamen eingeben) wählen
¢ Weitere Einträge vornehmen
¢ §Sichern§.
Gruppe
Einträge können nach Gruppen abgelegt werden. Wählen mit
Bild
§Auswahl§ drücken. Einem Adressbuchein-
trag ein Bild zuweisen. Dieses wird ange­zeigt, wenn Sie mit der zugehörigen Ruf­nummer angerufen werden.
Geburtstag
Nach Eingabe des Geburtsdatums kann das „Erinnerungsfeld“ aktiviert werden. Sie können jetzt eine Zeit für die Erinne­rung eingeben. Das Telefon erinnert Sie dann mit einem akustischen Alarmton und zeigt einen Tag vor dem Geburtstag und am Geburtstag eine Erinnerung an.
Alle Felder
§Auswahl§ drücken. Alle Eingabefelder an-
zeigen, wenn das Display zuvor verklei­nert wurde (
§Optionen§, Feldeinstell.).

Eintrag ändern

F ¢ Eintrag wählen ¢ §Lesen§
¢ §Ändern§ ¢ Änderungen vornehmen ¢ §Sichern§.
¢ Eintragsfeld
§Ändern§.

Anrufen (Eintrag suchen)

Adressbuch F öffnen, Namen und Ruf­nummer wählen (wenn zu dem Eintrag mehrere Nummern gespeichert sind) drücken.
A

Sprachwahl

Nummern per Sprachbefehl wählen. Bis zu 20 aufgezeichnete Namen können für Sprachwahl oder Sprachbefehle (S. 29) im Mobiltelefon (nicht auf der SIM-Karte) gespeichert werden.
Aufnehmen
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
¢ Eintrag wählen (erster Buchstabe
und/oder blättern)
¢ Sprachwahl ¢ (Rufnummern wählen,
wenn es mehrere gibt)
¢ §Starten§.
Ein kurzer Signalton wird hörbar. Jetzt den Namen sagen. Nach einem zweiten Signalton und einer Meldung im Display den Namen wiederholen. Ein Signalton be­stätigt jetzt die Aufnahme, die automatisch gespeichert wird.
F
¢ §Optionen§
¢ §Aufnehm§
Sprachwahl anwenden
E lange drücken (im Bereitschaftszu-
stand). Jetzt den Namen sagen. Die Ruf­nummer wird gewählt.

Gruppen

Im Telefon sind neun Gruppen vorgege­ben, um Ihre Adressbucheinträge über­sichtlich zu ordnen.
Page 17
Ruflisten16
Sieben Gruppen können Sie umbenennen: Adressbuch öffnen
(im Bereitschaftszustand).
F ¢ <Gruppen> (die Anzahl der Einträ-
ge ist hinter dem Gruppennamen ange­geben)
¢ Gruppe wählen ¢ D
¢ Gruppe umben.
Zusatzinformation
Keine Gruppe: Beinhaltet alle Adressbuch-
einträge, die keiner Gruppe angehören (Name nicht veränderbar).
Empfangen: Beinhaltet per SMS empfange-
ne vCard-Adressbucheinträge (Name nicht veränderbar).
Grup.-Symbol
Einer Gruppe ein Symbol zuweisen, das auf dem Display angezeigt wird, wenn Sie von einem der Gruppenmitglieder ange­rufen werden. Gruppe wählen
¢ Symbol wählen ¢ §OK§.
¢
D
¢ Grup.-Symbol

Ruflisten

Das Telefon speichert die Rufnummern der Anrufe zur komfortablen Wiederwahl.
§Menü§ ¢ Z ¢ §Auswahl§ ¢ Anrufliste
wählen und bestätigen wählen
¢ A.
Entg. Anrufe
Die Rufnummern von Anrufen, die Sie nicht angenommen haben, werden für ei­nen Rückruf gespeichert. Display bei entgangenen Anrufen im Be­reitschaftszustand.
Angen. Anrufe
Angenommene Anrufe werden aufgelistet.
Gewählte Nrn.
Im Bereitschaftszustand haben Sie mit
A Zugriff auf die zuletzt gewählten
Nummern.
¢ Rufnummer
steht im
b
Listen löschen
Die Ruflisten werden gelöscht.
Ruflisten-Menü
§Optionen§ ¢ Einträge bearbeiten.

Zeit/Kosten b

Sie können sich während des Gesprächs die Kosten und die Dauer anzeigen lassen sowie eine Einheitenbegrenzung für ab­gehende Gespräche einstellen.
§Menü§ ¢ Z ¢ Zeit/Kosten
Funktion auswählen: Letztes Gespr., Alle
gehend., Alle kommenden, Restl.Einheiten
§Auswahl§ Daten anzeigen.
§Reset§ Display löschen.
§OK§ Display beenden.
Kosteneinst.
§Menü§ ¢ Z ¢ Zeit/Kosten ¢ Kosteneinst.
Währung (PIN2-Abfrage) Währung für Kosten anzeigen.
Kosten/Einheit (PIN2-Abfrage) Gebühren pro Einheit/Zeitraum.
Kontolimit (PIN2-Abfrage) Auf einer speziellen SIM-Karte können Sie ein Guthaben/einen Zeitraum festlegen.
Autom. Anzeige
Dauer und Gebühren automatisch am Ende jedes Gesprächs anzeigen.
b
b
b
Page 18
17Sprachmeldung/Mailbox

Sprachmeldung/Mailbox

§Menü§ ¢ ] ¢ Einstellungen
¢ Sprachmeld.
Die meisten Dienstanbieter stellen eine Mailbox zur Verfügung, in der ein Anrufer eine Sprachmeldung für Sie hinterlassen kann, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
• Sie gerade telefonieren (und Anklopfen nicht aktiviert ist, S. 23).
Sie müssen sich für den Dienst eventuell beim Dienstanbieter registrieren lassen und die Einstellungen manuell eingeben.
Einstellungen b
Sie erhalten vom Dienstanbieter zwei Ruf­nummern:
Mailbox-Rufnummer speichern
Rufen Sie diese Rufnummer an, um die hinterlassenen Sprachmitteilungen abzu­hören.
§Menü§ ¢ ] ¢ Einstellungen
¢ Sprachmeld. ¢ J (Mailbox-Num-
mer eingeben)
Umleitungs-Rufnummer speichern
An diese Rufnummer werden die Anrufe umgeleitet (siehe auch S. 23).
§Menü§ ¢ m ¢ Tel.-Einstell. ¢ Umleitung
¢ z.B. Unbeantw.Rufe ¢ Setzen ¢ J
(Umleitungsnummer wählen) (Nummer im Netz registrieren). Nach ei­nigen Sekunden erfolgt die Bestätigung (siehe auch S. 23).
Anhören b
Eine neue Sprachmeldung kann wie folgt angekündigt werden: Ein Symbol Signalton oder kündigt eine neue Sprachmeldung an, oder Sie erhalten einen Anruf mit einer
¢ §OK§.
¢ §OK§
eine Textmitteilung
\ mit
automatischen Ankündigung. Mailbox anwählen und die Meldung(en) abhören.
1 lange drücken (ggf. einmalig Mailbox-
Rufnummer eingeben). Je nach Dienstan­bieter mit
§OK§ und §Mailbox§ bestätigen.
CB-Service b
§Menü§ ¢ ] ¢ Einstellungen
¢ CB-Service
Einige Dienstanbieter bieten Informati­onsdienste (Info-Kanäle) an. Ist der Empfang eingeschaltet, erhalten Sie Mel­dungen zu den aktivierten Themen Ihrer „Themenliste“.
SMS
Mit Ihrem Telefon können Sie sehr lange Textmeldungen (bis zu 760 Zeichen) sen­den und empfangen. Diese langen Text­meldungen werden automatisch aus „normalen“ SMS zusammengestellt (be­achten Sie, dass hierdurch eventuell hö­here Gebühren anfallen können).
Zusätzlich können Sie Bilder und Töne in eine SMS einfügen.
Je nach Dienstanbieter können via SMS auch E-Mails und Faxe versendet bzw. E­Mails empfangen werden (ggf. Einstel­lung ändern, S. 19).
Schreiben und senden
§Menü§ ¢ ] ¢ Neue SMS ¢ J (Text
schreiben) (Rufnummer eingeben oder aus dem Adressbuch/Telefonbuch auswählen)
¢ §OK§.
Die SMS wird zum Versand an das Ser­vice-Zentrum übertragen. Für Texteingabe mit „T9“, S. 12.
kurz drücken löscht buchstabenweise, lange drücken wortweise.
¢ A ¢ ·/J
§Löschen§
Page 19
MMS18
Besondere Funktionen
SMS an Gruppe
Senden Sie SMS als „Rundschreiben“ an eine Empfängergruppe.
§Optionen§ ¢ Senden ¢§Gruppe§ ¢ Gruppe
wählen
¢ Gruppenmitglieder wählen
und SMS senden.
Bilder & Töne
In die Meldung Bilder und Töne einfügen.
§Optionen§ ¢ Bilder & Töne ¢ Abschnitt
und Eintrag wählen. Das Menü enthält:
Standardanim., Standardtöne, Eigene Animat., Eigene Bilder, Eigene Töne
SMS empfangen/lesen
Hinweis im Display auf eine neue SMS mit
. Zum Lesen der SMS die linke
Displaytaste drücken. Mit
G zeilenweise durch die Meldung
blättern.
§Antwort§ für eine direkte Antwort
wählen.
SMS-Archiv
§Menü§ ¢ ] ¢ SMS-Archiv
Die Liste der im Telefon archivierten SMS wird angezeigt.
MMS
Der Multimedia Messaging Service ermög­licht es, Texte, Bilder (auch Fotos) und Töne in einer kombinierten Meldung an ein anderes Mobiltelefon oder an einen E-Mail-Empfänger zu verschicken. Alle Elemente einer MMS werden in Form einer „Diashow“ zusammengefasst.
Je nach Einstellung Ihres Telefons emp­fangen Sie die komplette Meldung auto­matisch bzw. nur einen Hinweis auf eine im Netz gespeicherte MMS mit Absender­angabe und Größe. Diese laden Sie dann anschließend zum Lesen in Ihr Telefon.
Informationen zur Verfügbarkeit dieses Dienstes erhalten Sie bei Ihrem Dienstan­bieter. Ggf. müssen Sie sich dafür geson­dert registrieren lassen.
MMS schreiben/senden
Eine MMS besteht aus dem Adresskopf und dem Inhalt.
§Menü§ ¢ ] ¢ Neue MMS
Eingabe-Felder
·/J Rufnummer / E-Mail-
An:
Adresse des Empfängers.
Betreff: Eingabe des Titels der MMS
(max. 40 Zeichen).
§Einfügen§. Die Bildliste wird zur
Bild:
Auswahl geöffnet.
§Ändern§. Text schreiben Sie mit
Text:
T9-Unterstützung.
§Einfügen§. Melodie auswählen
Ton:
(S. 32) oder neue Melodie auf­nehmen (siehe unten).
Abspieldauer:
Anzeigedauer für einzelne Seiten eingeben (min. 0,1 Sekunden).
Neue Aufnahme
Das Telefon nimmt über das Mikrofon auf.
§Einfügen§ im Feld Ton: nach dem Ausfüllen
der Eingabe-Felder drücken. Neu. Klingelt. auswählen. Aufnahmezeit und noch verfügbare Zeit werden angezeigt. Zum Beenden der Auf­nahme Zum erneuten Abspielen der Aufnahme
§Abspiel.§ drücken. §Sichern§ drücken. Um der
Aufnahme einen eigenen Namen zu ge­ben, die Beschreibung gen mit
Weitere Seiten anfügen
§Optionen§ ¢ Neue Seite
Visitenkarte anfügen
§Optionen§ ¢ Extras ¢ G Blättern zu
Visitenkarte
§Aufnehm§ drücken. Die aktuelle
§Stopp§ drücken.
§OK§.
§Löschen§. Bestäti-
¢ ·.
Page 20
19Meldungslisten/ Einstellungen
Termin anfügen
§Optionen§ ¢ Extras ¢ G Blättern zu
Termin
¢ ·.
MMS versenden
§Optionen§ ¢ Senden
MMS empfangen/lesen
Die Ankunft einer neuen MMS/Benach­richtigung einer MMS wird auf dem Dis­play mit
/ Û angezeigt. Die linke
Displaytaste drücken, um die MMS oder die Benachrichtigung zu lesen.
Je nach Einstellung (S. 19)
• wird die komplette MMS empfangen
• oder die Benachrichtigung geöffnet.
§Empfang§ drücken, um die komplette
MMS zu empfangen, mit automatisch darstellen. Mit beliebiger Taste abbrechen.
• Anhänge öffnen mit
Anhänge.
• Bilder und Töne öffnen mit §Optionen§ und Inhalt.
§Abspiel.§ MMS
§Optionen§ und

Meldungslisten/ Einstellungen

Alle SMS- und MMS-Nachrichten werden in vier verschiedenen Listen gespeichert:
Eingang
§Menü§ ¢ ] ¢ Eingang ¢ MMS/SMS
Die Liste der empfangenen SMS-, MMS­und CB-Nachrichten wird angezeigt. Zum Empfangen der MMS die Benachrichti­gung öffnen und
Entwurf
§Menü§ ¢ ] ¢ Entwurf ¢ MMS/SMS
Die Liste der gespeicherten Entwürfe wird angezeigt.
§Empfang§ drücken.
Nicht gesend.
§Menü§ ¢ ] ¢ Nicht gesend.
¢ MMS/SMS
Die Liste der noch nicht erfolgreich ge­sendeten MMS-Nachrichten oder der noch nicht vollständig gesendeten verket­teten SMS-Nachrichten wird angezeigt.
Gesendet
§Menü§ ¢ ] ¢ Gesendet ¢ MMS/SMS
Die Liste der gesendeten SMS oder MMS wird angezeigt.
SMS-Profile, MMS-Profile
§Menü§ ¢ ] ¢ Einstellungen ¢ SMS-
Profile/MMS-Profile
Für SMS und MMS müssen Profile erstellt werden. Hier werden die Übertragungs­merkmale definiert. Die entsprechenden Daten wurden bereits eingegeben. An­sonsten erhalten Sie diese Angaben von Ihrem Dienstanbieter. Weitere Informatio­nen stehen in der ausführlichen Bedie­nungsanleitung im Internet zur Verfü­gung: www.siemens.com/ax75

Klingeltöne

§Menü§ ¢ ¢ Funktion wählen.
Der Rufton für Anruftypen/Funktionen kann separat eingestellt werden. Neue Ruftöne lassen sich aus dem Internet her­unterladen über Download neu.

Rufton einst.

Den Rufton ein-/ausschalten oder auf ei­nen kurzen Signalton (Beep) reduzieren.

Vibration

Vibration ein-/ausschalten (auch zusätz­lich zum Klingelton). Vibration wird ein­geschaltet, wenn für den Klingelton die lauteste Lautstärke eingestellt wurde.
Page 21
Surf & Fun20

Lautstärke

Die Lautstärke für Anrufarten/Funktionen gesondert einstellen.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Ge­spräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So vermeiden Sie Gehörschäden durch laute Klingeltöne.
d Rufton, GruppenRufton, Anderer Ruf-
ton, Alarmton, SMS/MMS-Ton
Die Signaltöne können nach Bedarf ein­gestellt werden.

Mehr Töne...

Hier können Sie den Klingelton separat für die anderen Funktionen einstellen.
Filter
Es werden nur noch Anrufe mit Rufnum­mern signalisiert, die im Adressbuch/Tele­fonbuch stehen bzw. einer vordefinierten Gruppe zugeordnet sind. Andere Anrufe werden nur am Display angezeigt. Wenn Sie diese Anrufe nicht annehmen, werden sie zu Ihrer Mailbox umgeleitet (wenn eingestellt, S. 23). Bei aktiviertem Anruf­filter wird gezeigt.
Tastentöne
Art des akustischen Tastentons: Klick oder
Ton oder Still
Minutenton
Während eines Gesprächs hören Sie jede Minute einen Signalton.
Informationstöne
Service- und Warntöne einstellen.
CBS-Ton, Einschaltmel., Ausschaltmel.
l im Bereitschaftszustand an-

Surf & Fun

Internet-Browser

§Menü§ ¢ É ¢ Funktion auswählen.
Holen Sie sich die neuesten Informationen aus dem Internet, die auf die Anzeigemög­lichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind. Laden Sie sich Spiele und Anwendun­gen auf Ihr Telefon. Der Internetzugang er­fordert unter Umständen die Registrierung beim Dienstanbieter.
Startseite b
Die Verbindung zum Portal des Interne­tanbieters wird hergestellt (evtl. vom Dienstanbieter festgelegt/vorbelegt).
Lesezeichen
Liste der URLs für schnellen Zugang.
Internet b
Sobald Sie die Funktion aufrufen, wird der Browser aktiviert. (Für die Einstellungen siehe das Browser-Menü
Einstellungen, Starten mit...).
Gewünschte Funktion im Startmenü wäh­len und mit
Verbindung beenden
B lange drücken, um den Browser zu
schließen. Nach GPRS/CSD Lingertime (WAP-Param.) wird die Verbindung eben­falls beendet.
Zusatzinformation
Í Browsermenü. É Offline.
Ê Online. Ë GPRS-Online. Ì Kein Netz.
* Sonderzeichen wählen, z. B. @,
0 Wiederholt drücken für:
§Auswahl§ bestätigen.
~, \, siehe S. 12.
. , ? ! ’ " 0 - ( ) @ / : _
Page 22
21Surf & Fun
Profile
§Menü§ ¢ É ¢ Internet ¢ Profile
Profil aktivieren
Das aktuelle Profil kann bei jedem Inter­net-Zugang aktiviert werden. Dazu das Profil wählen und dann tuelle Profil wird ausgewählt.
Profil einstellen
Bis zu 5 Profile können konfiguriert wer­den (kann vom Anbieter gesperrt wer­den). Die Eingaben können sich je nach Dienstanbieter unterscheiden: Profil wäh­len, dann den Datenfeldern vornehmen. Auswählen des Verbindungsprofils siehe S. 24.
§Ändern§ und Eintragungen in
§Auswahl§. Das ak-

Games & More

Spiele und andere Anwendungen herun­terladen. Informationen zu den relevan­ten Anwendungen erhalten Sie im Inter­net. Sofort nach der Auswahl eines Spiels oder einer Anwendung kann diese(s) her­untergeladen werden. Die Anwendung kann dann sofort genutzt werden. Die meisten Anwendungen enthalten Bedien­hinweise. Anwendungen und Spiele finden Sie un­ter wap.siemens.com oder im Internet un­ter www.siemens.com/ax75
Spiele und Anwendungen
Gespeicherte Anwendungen und Links finden Sie unter:
§Menü§ ¢ É ¢ Games & More
Je nachdem, welcher Eintrag markiert ist, stehen verschiedene Funktionen zur Ver­fügung:
£ Download neu
§Internet§ Die ausgewählte Internet-Seite
wird geladen.
§ Spiel/Anwendung offline verwenden
§Auswahl§ Ausführbare Anwendung kann
sofort gestartet werden.
¦ Spiel/Anwendung online laden
§Auswahl§ Nur Beschreibungsdatei, An-
wendung muss noch geladen werden.
Zusatzinformation
Mit dem Browser können Sie Anwendungen (z. B. Klingeltöne, Spiele, Bilder, Animationen) aus dem Internet herunterladen. Siemens schließt jegliche Garantie und Haftungs­ansprüche im Zusammenhang oder in Verbin­dung mit Anwendungen aus, die vom Kunden nachträglich installiert wurden, oder mit Software, die nicht im Original-Lieferumfang enthalten ist. Dies betrifft auch Funktionen, die nachträglich auf Betreiben des Kunden aktiviert wurden. Der Käu­fer trägt das alleinige Risiko für Schäden sowie Defekte an diesem Gerät oder an den Anwendun­gen oder Verlust der Anwendungen sowie für di­rekte oder Folgeschäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieser Anwendung entstehen. Aus technischen Gründen gehen diese Anwendun­gen und die nachträgliche Aktivierung bestimmter Funktionen verloren, wenn das Gerät ersetzt oder neu geliefert wird. Auch bei Reparaturen an die­sem Gerät können sie verloren gehen. In diesen Fällen muss der Käufer die Anwendung erneut herunterladen oder freischalten lassen. Beachten Sie dabei, dass Ihr Gerät über Digital Rights Ma­nagement (DRM) verfügt, so dass einzelne her­untergeladene Anwendungen vor unbefugter Kopie geschützt werden. Diese Anwendungen sind dann ausschließlich für Ihr Telefon bestimmt und können nicht einmal von dort übertragen wer­den, um eine Sicherungskopie zu erstellen. Sie­mens gibt keine Gewährleistung oder Garantie und übernimmt keine Haftung dafür, dass der Kunde in der Lage ist, Anwendungen erneut oder kostenlos herunterzuladen oder zu aktivieren. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig Sicherungen von den Anwendungen auf Ihrem Windows®-PC mit der Siemens Data Exchange Software zu erstel­len (kann aus dem Internet heruntergeladen wer­den: www.siemens.com/ax75)
Page 23
Einstellungen22

Einstellungen

Profile

§Menü§ ¢ m ¢ Profile
In einem Telefon-Profil können Sie ver­schiedene Einstellungen speichern, um das Telefon z. B. an die Geräuschkulisse der Umgebung anzupassen.
•Fünf Profile mit Standardeinstellungen sind vorgegeben, können aber verändert werden: Norm. Umgeb., Leise
Umgeb., Laute Umgeb., Car Kit, Headset.
• Zwei Profile können Sie individuell ein­stellen (<Name>).
• Das Spezial-Profil Flugzeugmodus ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden.
Einschalten
Wählen Sie das Standardprofil oder ein in­dividuelles Profil aus:
Einstellungen
Wählen Sie das Profil oder ein individuel­les Profil aus
Die Liste der möglichen Funktionen wird angezeigt.
Car Kit
Wenn eine Original-Siemens-Kfz-Frei­sprecheinrichtung verwendet wird, wird das Profil automatisch aktiviert, sobald das Telefon in die Halterung (S. 26) ge­steckt wird.
Headset
Nur in Verbindung mit einem Original­Siemens-Headset wird das Profil automa­tisch aktiviert, wenn das Headset benutzt wird.
¢ D.
¢ D ¢ Einst. ändern
Flugzeugmodus
Töne für alle Alarme (Termine, Wecker) sind ausgeschaltet. Alarme werden nur auf dem Display angezeigt. Dieses Profil ist nicht veränderbar .Das Telefon wird bei Auswahl des Profils Flugzeugmodus ausge­schaltet. Sicherheitseingabeaufforde­rung bestätigen.
Normalbetrieb
Wenn Sie das Telefon erneut einschalten, wird das zuvor eingestellte Profil automa­tisch reaktiviert.

Anzeige

§Menü§ ¢ m ¢ Anzeige
¢ Funktion wählen.
Sprache
Einstellung der Sprache der Displaytexte. Mit „Automatik“ wird die Sprache einge­stellt, die Ihr Dienstanbieter nutzt. Rück­setzen auf diese Sprache im Bereitschafts­zustand:
*  0 0 0 0  A
Texteingabe
Siehe auch S. 12.
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache
Sprache für die Texteingabe auswählen. T9-unterstützte Sprachen sind mit dem
T9-Symbol markiert.
Hintergrund
Hintergrundgrafik für das Display einstellen.
Logo
Grafik auswählen, die anstelle des Betrei­berlogos gezeigt werden soll.
Farbschema
Farbschema für die gesamte Bedienober­fläche auswählen.
Page 24
23Einstellungen
Screensaver
Der Screensaver zeigt nach Ablauf eines von Ihnen vorgegebenen Zeitraums ein Bild in der Anzeige. Ein ankommender Anruf und/oder jeder Tastendruck been­det die Funktion, außer wenn die Sicher­heitsfunktion aktiviert ist. Bei Codeschutz muss die PIN eingegeben werden.
Einschaltanimation
Wird beim Einschalten des Telefons ange­zeigt.
Ausschaltanimation
Wird beim Ausschalten des Telefons angezeigt.
Begrüßung
Begrüßungstext eingeben, der nach dem Einschalten angezeigt wird.
Großschrift
Sie haben die Auswahl aus zwei Schrift­größen für die Anzeige.
Beleuchtung
Displaybeleuchtung heller bzw. dunkler einstellen. Eine dunklere Einstellung ver­längert die Stand-by-Zeit.
Kontrast
Farbdisplaykontrast einstellen.

Rufeinstellungen

§Menü§ ¢ m ¢ Rufeinstellungen
¢ Funktion wählen.
Inkognito b
Wenn Sie anrufen, kann im Display des Gesprächspartners Ihre Rufnummer an­gezeigt werden (abhängig von den Dienstanbietern).
Anklopfen b
Falls Sie für diesen Dienst registriert sind, können Sie prüfen, ob er eingestellt ist, und ihn aktivieren oder deaktivieren (sie­he auch S. 11).
Umleitung b
Sie können festlegen, wann Anrufe an Ihre Mailbox oder an andere Nummern umgeleitet werden sollen.
Umleitung einstellen (Beispiel)
Die gebräuchlichste Bedingung für eine Umleitung ist z. B.:
• Unbeantw.Rufe (Umfasst die Bedingungen Unerreichbar,
Keine Antwort, Besetzt, siehe unten.) Unbeantw.Rufe
¢ J (Rufnummer eingeben, an die
umgeleitet werden soll) Nach einer kurzen Pause wird die Einstel­lung vom Netz bestätigt.
•Alle Anrufe Alle Anrufe werden umgeleitet.
im Bereitschaftszustand in der obersten Displayzeile. Andere Umleitungsmöglichkeiten:
Unerreichbar, Keine Antwort, Besetzt
• Statusabfrage Sie prüfen damit den aktuellen Status der
Umleitungen für alle Bedingungen. Nach einer kurzen Pause wird die aktuelle
Information vom Netz übertragen und angezeigt.
¢ D ¢ Setzen
¢ §OK§.
n steht
p Bedingung ist gesetzt. o Nicht gesetzt. s Anzeige, wenn Status unbekannt
(z. B. bei neuer SIM-Karte).
• Alle aufheben Alle eingestellten Umleitungen werden
gelöscht.
Minutenton
Sie hören während eines Gesprächs jede Minute einen Signalton als Erinnerung an die bereits verstrichene Zeit. Ihr Ge­sprächspartner hört diesen Ton nicht.
Page 25
Einstellungen24
Uhr
§Menü§ ¢ m ¢ Uhr ¢ Funktion wählen.
Zeit/Datum
Bei der Inbetriebnahme muss die Uhr ein­mal korrekt eingestellt werden.
§Ändern§ ¢ Zuerst das Datum, dann die
Zeit eingeben.
Zeitzonen
Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten.
Zeitformat
24 Std. oder 12 Std. auswählen.
Datumsformat
TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ
Buddh. Datum
Umschalten auf das buddhistische Datum (nicht in allen Telefonvarianten).
Uhr anzeigen
Die Zeitanzeige im Bereitschaftszustand ein-/ausschalten.
Automatisches Ausschalten
Das Telefon schaltet sich täglich zur ein­gestellten Zeit aus.
Aktivieren
§Zeit§ ¢ J Zeit eingeben (24-Stunden-
Format)
¢ §OK§.
Deaktivieren
§Manuell§ ¢ §OK§

Datenverbind.

§Menü§ ¢ m ¢ Datenverbind. ¢ Funktion
wählen.
GPRS b
§Ja§ / §Nein§ GPRS-Funktion ein-/ausschalten.
GPRS-Info
Anzeige der Verbindungsinformationen.
IrDA
Ihr Telefon ist mit einer Infrarotschnitt­stelle ausgestattet. Damit können Sie Da­ten wie z. B. Bilder, Klingeltöne oder Tele­fonbucheinträge mit anderen Geräten, die ebenfalls eine Infrarot-Schnittstelle haben, austauschen. Der Abstand zwi­schen zwei Geräten darf 30 cm nicht übersteigen. Die Infrarotfenster beider Geräte müssen möglichst genau aufein­ander ausgerichtet werden.
Authentifizie.
D Verschlüsselte Einwahl (nur CSD-Ver-
bindungen) bei der Internetverbindung einschalten oder ausschalten.
Daten-Service
§Menü§ ¢ m ¢ Datenverbind.
¢ Funktion wählen.
Für die Anwendungen MMS, WAP und
HTTP muss jeweils mindestens ein Verbin-
dungsprofil eingestellt und aktiviert sein. Die Voreinstellung des Telefons hängt vom Dienstanbieter ab:
• Die Einstellungen sind bereits vom Dienstanbieter durchgeführt. Sie kön­nen sofort starten.
• Es sind bereits Zugangseinstellungen von Ihrem Dienstanbieter angelegt worden. Ein Profil auswählen und aktivieren.
• Die Zugangseinstellungen müssen ma­nuell eingestellt werden.
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Dienstanbieter. Bei Bedarf CSD-Daten und GPRS-Daten ein-
Page 26
25Einstellungen
geben (Ihr Dienstanbieter liefert Ihnen bei Bedarf die entsprechenden Informati­onen, oder sehen Sie im Abschnitt FAQ von www.siemens.com/ mobilephonescustomercare nach). Profil wählen
¢ D ¢ Einst. ändern
¢ §Optionen§ ¢ §Ändern§ ¢ (Daten einge-
ben)
¢ §Sichern§.
HTTP-Profil
Profil wählen mit G. Einstellungen ein­geben oder ändern. Fragen Sie ggf. bitte Ihren Dienstanbieter.
Fax/Daten
Fax/Dat.empf. b
Der Anruf wird mit einem speziellen Ruf­ton signalisiert und am Telefon-Display die Art (Fax oder Daten) angezeigt. Star­ten Sie jetzt das Kommunikationspro­gramm in Ihrem PC zum Empfang des Fa­xes/der Daten.
Spr/Fax send.
Zum Umschalten vom Sprachmodus in den Faxmodus stellen Sie am Telefon die Funktion vor der Übertragung ein.
Spr/Fax empf.
Nach dem Starten des PC-Kommunikati­onsprogramms aktivieren Sie die Funkti­on während eines Gesprächs.
Übertragung beenden
Die Übertragung mit PC-Software been­den und/oder
B drücken.
b
b

Sicherheit

§Menü§ ¢ m ¢ Sicherheit ¢ Funktion
wählen.
Tastensperre
Die Tastatur wird automatisch gesperrt, wenn im Bereitschaftszustand eine Minu­te lang keine Taste betätigt wurde. Das schützt gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Telefontasten. Sie bleiben aber wei­terhin erreichbar und können auch den Notruf wählen.
Direktruf
(Telefoncode-geschützt) Es kann nur noch eine Rufnummer
gewählt werden.
Nur b
(Mit PIN 2 geschützt) Ermöglicht es, Anrufe auf SIM-geschützte
Rufnummern im Telefonbuch zu be­schränken.
Nur letzte 10
(Telefoncode-geschützt) Beschränkt Anrufe auf die Liste der
„gewählten Nummern“ (S. 16).
Geheimzahlen
PIN-Benutzung, PIN ändern, PIN2 ändern, Telefoncode ändern (S. 9).
Nur diese SIM b
(Telefoncode-geschützt) Ihr Telefon ist vor einer Nutzung mit einer
anderen SIM-Karte geschützt.
Netzsperre b
Die Netzsperre schränkt die Benutzung Ih­rer SIM-Karte ein.
Alle gehenden: Abgehende Anrufe mit Aus-
nahme von Notrufnummern sind ge­sperrt.
Geh. internat.: Nur Inlandsanrufe möglich. Geh.int.o.Heim: Internationale Gespräche
sind nicht zugelassen. Sie können aber im
Page 27
Einstellungen26
Ausland Gespräche in das Heimatland führen.
Alle kommend.: Das Telefon ist für alle
ankommenden Anrufe gesperrt.
Roaming komm: Sie empfangen außerhalb
Ihres Heimatnetzes keine Anrufe.
Statusabfrage: Statusabfrage für die
Netzsperren.
Alle aufheben: Sämtliche Sperren entfernen.
Gerätenummer
Die Geräte-Identitätsnummer (IMEI) wird angezeigt. Diese Information kann für den Kundendienst hilfreich sein. Alternative Eingabe im Bereitschafts­zustand:
*  0 6 
Dateisystem
Formatieren
Der Dateisystemspeicher (S. 32) wird for­matiert, und alle gespeicherten Daten werden gelöscht, auch die Klingeltöne, Bilder, Spiele usw.
Optimieren
Das Dateisystem wird defragmentiert.
Werkseinstell.
Das Telefon wird auf die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt (gilt nicht für die SIM-Karte und die Netzein­stellungen).
Alternative Eingabe im Bereitschafts­zustand:
*  9 9 9 9  A

Netz

§Menü§ ¢ m ¢ Netz ¢ Funktion wählen.
Anschluss b
Zum Auswählen/Sperren einer Rufnum­mer müssen zwei unabhängige Rufnum­mern registriert werden.
Netz-Info
Die Liste der aktuell verfügbaren GSM­Netze wird angezeigt.
Automatische Netzwahl
Wenn eingeschaltet, wird das nächste Netz in der Rangfolge der Liste Ihrer „be­vorzugten Netze“ gewählt.
Netz wählen
Die Netzsuche wird neu gestartet.
Bevorzugtes Netz
Hier tragen Sie die Dienstanbieter ein, bei denen Sie bevorzugt einbuchen möchten, wenn Sie den Heimat-Bereich verlassen.
Band
GSM 900, GSM 1800 oder GSM 1900 wählen.
Schnelle Suche
Das Einbuchen ins Netz erfolgt in kürze­ren Zeitintervallen.
Benutzergr. b
Abhängig vom Dienstanbieter können Sie mit diesem Dienst Gruppen bilden. Diese haben z. B. Zugang zu internen (Firmen-)Informationen, oder es gelten besondere Tarife. Details bitte mit dem Dienstanbieter klären.

Zubehör

§Menü§ ¢ m ¢ Zubehör
¢ Funktion wählen.
Car Kit
Autom.Rufann.
Anrufe werden nach einigen Sekunden automatisch angenommen.
Headset
Rufannahme mit der Verbindungstaste oder ptt-Taste (Push-To-Talk), auch bei ak­tivierter Tastensperre.
Autom.Rufann.
Anrufe werden nach einigen Sekunden automatisch angenommen.
Page 28
27Organizer

Organizer

§Menü§ ¢

Wecker

Der Alarm ertönt zu dem von Ihnen ein­gestellten Zeitpunkt, auch bei ausge­schaltetem Telefon. Wenn das Telefon im Flugzeugmodus ausgeschaltet wurde, wird der Alarm nur auf dem Display ange­zeigt, es ertönt aber kein Alarmton.
Einstellung
Weckzeit (hh:mm) einstellen. Bestätigen mit
§Ein/Aus§ drücken, um den Alarm ein-/aus-
zuschalten.

Kalender

In den Kalender können Sie Termine ein­tragen. Sie müssen Uhrzeit und Datum einstellen, damit der Kalender richtig funktioniert (S. 24).
Zwischen Tagen blättern mit kurz drücken, um zwischen Wochen zu blättern, und schen Monaten zu blättern. Kalendertage in Fettdruck zeigen Termine für diesen Tag an.
Agenda
§Agenda§ drücken, um die Monatsübersicht
aufzurufen. Termine für jeden einzelnen Tag werden in der Agenda chronologisch angezeigt.

Termine

§Menü§ ¢
Alle Termineinträge werden chronolo­gisch angezeigt. Verpasste Alarme er­scheinen in der Liste der entgangenen Termine (S. 28).
¢ Funktion wählen.
ç
§OK§.
G lange drücken, um zwi-
¢ Termine
ç
H. G
Neuen Termin eintragen
D drücken.
Typ:
§Ändern§ wiederholt drücken, um den
gewünschten Typ auszuwählen:
Memo
u
Texteingabe zur Beschreibung.
Anruf
v
Rufnummer eingeben. Sie wird mit dem Alarm angesagt.
Treffen
w
Texteingabe zur Beschreibung.
{ Geburtstag oder
Jahrestag
È
Namen und Datum eingeben.
Dann weitere Einträge in den einzelnen Feldern vornehmen:
Beschreibung:
Terminbeschreibung.
Datum:
Ter min da tum .
Zeit:
Terminzeitpunkt.
Alarm:
Alarm einschalten mit zeit des Alarms vor dem Termin eingeben)
¢ §Ändern§ (Minuten, Stunden, Tage
wählen).
Wiederholung:
Auswahl eines Zeitraums zur Wiederho­lung des Termins: Nein, Täglich, Wöchent-
lich, Monatlich, Jährlich.
Eingabe eines Parameters für die Wieder­holung: Für immer, Bis, Ereignisse (Nummer). Bei Auswahl Wöchentlich können noch be­stimmte Wochentage markiert werden.
§Ein§ ¢ J (Start-
Page 29
Extras28
Alarm
Bei Erreichen des eingestellten Datums und der entsprechenden Uhrzeit wird ein hör- und sichtbarer Alarm ausgegeben.
Alarmtyp Memo/Treffen: Der Text wird im Display dargestellt.
Alarmtyp Anruf: Die Telefonnummer wird angezeigt und kann sofort gewählt werden. Alarmtyp Geburtstag und Jahrestag: Sie werden einen Tag vor dem Ereignis und am Geburtstag/Jahrestag selbst benachrichtigt.
§Pause§ drücken. Der Alarm stoppt für
5Minuten. zu stoppen.
§Aus§ drücken, um den Alarm

Notizen

§Menü§ ¢
Die T9-Unterstützung (S. 12) erleichtert Ihnen das Erstellen von Notizen, z. B. Ein­kaufslisten. Sichern Sie vertrauliche Noti­zen mit dem Telefoncode (S. 25). Bitte beachten Sie, dass es mit Hilfe geeigneter Programme möglich ist, vertrauliche Noti­zen auf dem Telefon zu lesen, wenn es an einen PC angeschlossen ist.
¢ Notizen
ç

Entg. Termine

§Menü§ ¢
Ereignisse mit Alarm, auf die Sie nicht re­agiert haben, werden zum Lesen aufgelistet.
¢ Entg. Termine
ç

Zeitzonen

§Menü§ ¢
Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten.
¢ Zeitzonen
ç

Kalend.-Einst.

§Menü§ ¢
Wochenanfang
Sie können festlegen, welcher Wochen­tag links in den Monats- und Wochen­übersichten zuerst aufgelistet wird.
¢ Kalend.-Einst.
ç

Extras

SIM-Dienste (optional)
§Menü§ ¢
Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Kar­te besondere Anwendungen wie Mobile Banking, Börseninfo etc. anbieten.
Besitzen Sie eine entsprechende SIM-Kar­te, erscheinen die SIM-Dienste unter „Ex­tras“ im Hauptmenü bzw. direkt über der linken Displaytaste mit dem Symbol Bei mehreren Anwendungen werden die­se in einem Menü angeboten. Durch das SAT-Dienste-Menü ist Ihr Mobil­telefon in der Lage, zukünftige Erweite­rungen des Benutzer-Pakets durch Ihren Dienstanbieter zu unterstützen. Für wei­tere Informationen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
Rechner
§Menü§ ¢
ben (bis zu 8-stellig) funktion wählen.
Mit anderen Zahlen neu berechnen. Mit Ergebnis anzeigen.
¢ SIM-Dienste
¢ Rechner ¢ Zahl einge-
¢ §.§=§+§-§*§/§ Rechen-
}.
Page 30
29Extras
Rechenfunktionen
§.§=§+§-§*§/§ Rechte Displaytaste wiederholt
drücken.
± Umschalten zwischen „+“ und
„–“.
% Umwandlung in Prozent
Ï,,/Ð Zahl speichern/abrufen.
e Exponent (max. zwei Stellen).
Sondertasten:
* Dezimalpunkt eingeben. 0 Addieren (lange drücken).
Währ.-Rechner
§Menü§ ¢
Wechselkurse berechnen. Sie können drei Währungen eingeben.
Wenn noch keine Währung eingegeben wurde, für die erste Eingabe
Sonst:
§Optionen§
die Währungen eingeben
¢ Wechselkurs eingeben ¢ Speichern
mit
Umrechnen
Berechnungen zwischen den eingegebe­nen Währungen können dann in beliebi­ger Kombination ausgeführt werden.
Eine Währungskombination wählen. Mit
§Auswahl§ bestätigen und Betrag eingeben
(bis zu 12-stellig). Mit anzeigen.
§Wiederh.§ drücken, um eine weitere Um-
rechnung mit anderen Angaben zu starten.
Rechenfunktionen
§.§=§+§-§*§/§ Rechte Displaytaste wiederholt
Ð
¢ Währ.-Rechner
Neuer Eintrag ¢ Symbole für
¢
§Optionen§ und §OK§.
Ergebnis
drücken. Gespeicherte Zahl aus dem
Rechner abrufen.
§OK§ drücken.
¢ §OK§
Stoppuhr
§Menü§ ¢
Zwei Zwischenzeiten können genommen und gespeichert werden.
drücken für Start/Stopp. * drücken für
Zwischenzeit. ten der Stoppuhr. rücksetzen der Stoppuhr.
¢ Stoppuhr
§Starten§ drücken zum Star-
§Reset§ drücken zum Zu-
Countdown
§Menü§ ¢
Ein eingestellter Zeitraum läuft ab. Die letzten 3 Sekunden werden akustisch sig­nalisiert. Am Ende ertönt ein spezieller Signalton.
§Setzen§ Zeitraum eintragen.
§Starten§ Zähler starten.
§Stopp§ Zähler unterbrechen.
§Ändern§ Zeitraum ändern.
§Reset§ Zähler wieder auf Anfangszeit
¢ Countdown
setzen.
Sprachkommando
§Menü§ ¢
Funktionen lassen sich mit einem Sprach­befehl starten. Bis zu 20 Sprachaufnah­men können im Telefon für Sprachwahl oder Sprachbefehle gespeichert werden (nicht auf der SIM-Karte!).
Aufnehmen
§Menü§ ¢
Eine Liste mit den verfügbaren Funktio­nen wird angezeigt. len. tion mit zum Starten der Aufnahme. Ein kurzer Signalton wird hörbar. Jetzt den Befehl für die Funktion aufsprechen und bei entsprechender Aufforderung
wiederholen.
¢ Sprachkommando
¢ Sprachkommando
§Aufnehm§ drücken. Ausgewählte Funk-
§Ja§ bestätigen. §Starten drücken
G Funktion wäh-
Page 31
Extras30
Anwenden
E lange drücken (im Bereitschaftszu-
stand). Ein kurzer Signalton (Beep) ertönt, und
eine Aufforderung wird im Display ange­zeigt.
Sprechen Sie jetzt die Funktion auf. Laute Umgebungen können die Spracherken­nung beeinträchtigen.
Kamera (Zubehör)
Mit einer „QuickPic“-Kamera aufgenom­mene Fotos können Sie sofort anzeigen, im Telefon speichern und als MMS ver­senden. Ein Blitz ist in die Kamera integriert. Es sind Aufnahmen in zwei Formaten möglich:
• QQVGA 160x120 Bildpunkte, Speicher­größe bis zu 6 KB zum Versand als MMS-Bild (siehe unten, S. 30, S. 18).
• Hohe Auflösung: VGA 640x480 Pixel, Speichergröße eines Bildes bis zu 40 KB – z. B. für die Weiterbearbeitung auf dem PC. Zur Darstellung am Display des Telefons wird zu jeder VGA-Aufnahme ein QQVGA-Bild mit erzeugt.
§Kamera§ drücken (im Bereitschaftszu-
stand) oder:
§Menü§ ¢
Zuerst wird die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen angezeigt (abhängig von der gewählten Auflösung). Bestätigen mit Das zuletzt aufgenommene Foto wird an­gezeigt. Durch Fotos blättern mit
Bild
§Auslösen§ drücken. Nach Ablauf der Verar-
beitungszeit wird ein Hinweiston ausge­geben.
Die Verarbeitung einer Aufnahme (beson­ders mit hoher Auflösung) dauert einige Sekunden.
¢ Kamera
§OK§.
G.
Das Foto wird im Display angezeigt und automatisch gespeichert.
Blitzlicht
Die Blitzlichtfunktion kann im Optionsme­nü ein- und ausgeschaltet werden. Wenn sie eingeschaltet ist, erfolgt vor ei­ner Aufnahme die Aufforderung, das Blitzlicht zu laden Das Blitzlicht wird geladen (Akkukapazität mindestens ca. 30 %). Das Foto wird mit Blitz aufgenommen. Nach Ablauf der Verarbeitungszeit wird ein Hinweiston ausgegeben. Das Foto wird im Display angezeigt und automa­tisch gespeichert.
§Lade 7 kurz drücken.
§Auslösen§ drücken.
Foto per MMS senden
Sie können ein Foto als MMS senden, nachdem Sie es aufgenommen haben.
§Optionen§ ¢ Via MMS send. ¢ §Auswahl§ (ge-
wünschte Auflösung wählen) (Aufzeichnen einer Melodie überspringen S. 18).
Der MMS-Editor wird gestartet. Einfach folgende Eingabe-Felder ausfüllen:
An:
·/J Telefonnummer /
E-Mail-Adresse des Empfängers.
Betreff: Titel der MMS (max. 40 Zeichen).
Die MMS kann jetzt versendet werden:
§Optionen§ ¢ Senden
¢ §Nächste§
Page 32
31Schnellauswahltaste

Schnellauswahltaste

Die linke Displaytaste und die Zifferntasten 2 bis 9 (Kurzwahlnum­mern) können Sie mit je einer wichtigen Rufnummer oder einer Funktion bele­gen. Die Wahl der Rufnummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tas ten dr uck .
Linke Displaytaste
Die linke Displaytaste zur Schnellauswahl mit einer Funktion/Rufnummer belegen.
Ändern (Beispiel)
§NeueSMS§ ¢ §Ändern§ ¢ Anwendung su-
chen (z. B. Internet, Rufnummer)
¢ §Auswahl§.
Anwenden (Beispiel)
Mit Rufnummer/Namen belegte Taste.
§Carola§ lange drücken.
Kurzwahltasten
Nur möglich für Tasten 2 bis 9. Taste 1 ist für die Mailbox reserviert.
Ändern
J Eine nicht zugewiesene Zifferntaste
drücken (2- 9) wählen (z.B. NeueSMS, Rufnummer,
Lesezeichen).
Anwenden
Zugewiesene Zifferntaste lange drücken, z.B.
3.
¢ §Setzen§ Anwendung
Menükurzwahl
Alle Menüfunktionen sind intern numme­riert. Durch die aufeinander folgende Ein­gabe dieser Nummern kann eine Funkti­on direkt ausgewählt werden. Beispiel:
§Menü§ drücken. Drücken z.B. 2 für Ruflisten
oder
1 für Entg. Anrufe.
Page 33
Eigen.Datei32

Eigen.Datei

§Menü§ ¢ Ñ
Dateien und Ordner werden angezeigt. Folgende Ordner stehen zur Organisation Ihrer Dateien zur Verfügung: Bilder, Töne, Farbschema, Dateneingang. Sie können mit der Navigationstaste durch diese Listen blättern:
G Auf-/abblättern.
Von einem Ordner
C
zurückspringen. Ordner öffnen oder Datei mit zu-
D
gehöriger Anwendung ausführen.
Verzeichnisstruktur
Im Dateisystem sind dazu für die verschie­denen Datentypen eigene Ordner angelegt.
Ordner Inhalt Format
Bilder
Sounds
Farbschema
Datenein­gang
Bilder, Animationen, Kamerafotos (S. 30)
Ruftöne, Melodien, Töne
Farbschemas
Visitenkarten, Termine
*.bmp *.bmx *.bmz *.gif *.jpg *.jpeg *.png
*.amr *.mid *.wav
*.col
*.vcf *.vcs
Folgende Ordner sind in Sounds oder
Bilder enthalten:
Download neu Hiermit können Sie neue
Neu. Klingelt.
EMS Dateien, die per SMS/MMS
Dateien aus dem Internet her­unterladen.
Sie können dann eigene Klin­geltöne aufzeichnen (nur im Ordner Klänge).
empfangen werden können.
Dateien senden
A drücken, um ein markiertes Bild, einen
Ton, eine Animation usw. zu versenden.
Page 34

Kundenservice (Customer Care)

Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Bera­tung! Sie haben mehrere Möglichkeiten: Unser Online Support im Internet:
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Pro­dukte. Sie finden dort ein interaktives Fehler­Suchsystem, eine Zusammenstellung der häu­figst gestellten Fragen und Antworten sowie Be­dienungsanleitungen und aktuelle Software­Updates zum Download.
Halten Sie beim Anruf bitte Ihren Kaufbeleg, die Gerätenummer (IMEI, Anzeige mit Softwareversion (Anzeige mit
§Info§) und ggf. Ihre Kundennummer des
Siemens Service bereit.
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhal­ten Sie bei unserer Premium Hotline:
Deutschland .............................. 0900 - 100 77 00
(0,79 Euro/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Österreich.................................... 0900 - 30 08 08
(1,35 Euro/Minute) Es erwarten Sie qualifizierte SiemensMitarbeiter,
die Ihnen bezüglich Produktinformation und Instal­lation kompetent zur Seite stehen. In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch au­torisierte Händler verkauft wird, werden keine Aus­tausch- bzw. Reparaturleistungen angeboten. Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte an eines unserer Servicecentren:
Abu Dhabi .........................................0 26 42 38 00
Ägypten.............................................0 23 33 41 11
Argentinien...................................0 80 08 88 98 78
Australien........................................13 00 66 53 66
Bahrain .................................................... 40 42 34
Bangladesch.....................................0 17 52 74 47
Belgien..............................................0 78 15 22 21
Bolivien .............................................0 21 21 41 14
Bosnien Herzegowina.......................0 33 27 66 49
Brunei ..................................................02 43 08 01
Bulgarien..............................................02 73 94 88
* 0,12 Euro/Minute
#06#), die
*
#06#, dann
*
Chile..................................................8 00 53 06 62
China ...........................................0 21 23 01 71 88
Dänemark ........................................... 35 25 86 00
Deutschland *...............................0 90 01 00 77 00
Dubai ................................................0 43 96 64 33
Ecuador ..........................................18 00 10 10 00
Elfenbeinküste .................................... 05 02 02 59
Estland.................................................. 6 30 47 97
Finnland ..........................................09 22 94 37 00
Frankreich....................................... 01 56 38 42 00
Griechenland ..................................80 11 11 11 16
Großbritannien............................. 0 87 05 33 44 11
Hong Kong.......................................... 28 61 11 18
Indien ...........................22 24 98 70 00 Extn: 70 40
Indonesien ...................................0 21 46 82 60 81
Irland............................................... 18 50 77 72 77
Island .................................................... 5 11 30 00
Italien ..............................................02 24 36 44 00
Jordanien..........................................0 64 39 86 42
Kambodscha....................................... 12 80 05 00
Kanada ........................................1 88 87 77 02 11
Katar ................................................... 04 32 20 10
Kenia..................................................... 2 72 37 17
Kolumbien..................................01 80 07 00 66 24
Kroatien ............................................0 16 10 53 81
Kuwait................................................... 2 45 41 78
Lettland................................................. 7 50 11 18
Libanon............................................... 01 44 30 43
Libyen .............................................02 13 50 28 82
Litauen..............................................8 70 07 07 00
Luxemburg.......................................... 43 84 33 99
Malaysia....................................+ 6 03 77 12 43 04
Malta.......................................+ 35 32 14 94 06 32
Marokko.............................................. 22 66 92 09
Mauritius ............................................... 2 11 62 13
Mazedonien ........................................ 02 13 14 84
Mexiko .......................................01 80 07 11 00 03
Neuseeland.....................................08 00 27 43 63
Niederlande .................................0 90 03 33 31 00
Nigeria ..............................................0 14 50 05 00
Norwegen ........................................... 22 70 84 00
Oman....................................................... 79 10 12
Österreich .......................................05 17 07 50 04
Pakistan..........................................02 15 66 22 00
Paraguay ..........................................8 00 10 20 04
33Kundenservice (Customer Care)
Page 35
Kundenservice (Customer Care)34
Peru ..................................................0 80 05 24 00
Philippinen ........................................0 27 57 11 18
Polen...............................................08 01 30 00 30
Portugal ............................................8 08 20 15 21
Rep. Südafrika ................................08 60 10 11 57
Rumänien .......................................02 12 09 99 66
Russland...................................... 8 80 02 00 10 10
Saudi Arabien ...................................0 22 26 00 43
Serbien ...........................................01 13 07 00 80
Schweden.........................................0 87 50 99 11
Schweiz ..........................................08 48 21 20 00
Simbabwe ............................................04 36 94 24
Singapur ..............................................62 27 11 18
Slowakei .........................................02 59 68 22 66
Slowenien .........................................0 14 74 63 36
Spanien.............................................9 02 11 50 61
Taiwan ............................................02 23 96 10 06
Thailand............................................0 27 22 11 18
Tschechische Republik.....................2 33 03 27 27
Tunesien..............................................71 86 19 02
Türkei........................................... 0 21 64 59 98 98
Ukraine ........................................8 80 05 01 00 00
Ungarn ............................................06 14 71 24 44
USA .............................................1 88 87 77 02 11
Venezuela.................................... 0 80 01 00 56 66
Vereinigte Arabische Emirate ...........0 43 66 03 86
Vietnam...........................................84 89 20 24 64
Page 36

Pflege und Wartung

Ihr Telefon wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behan­delt werden. Wenn Sie die unten aufgelisteten Vor­schläge beachten, werden Sie noch sehr lange viel Freude an Ihrem Telefon haben.
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe und Feuch­tigkeit! In Niederschlägen, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten sind Mineralien enthalten, die elektronische Schaltkreise korrodieren. Sollte das Telefon trotzdem nass werden, trennen Sie es sofort von einer etwaigen Stromversorgung ab, um einen Stromschlag zu vermeiden. Le­gen Sie das Telefon nicht (auch nicht zum Trocknen) auf/in einem Wärmeerzeuger wie beispielsweise ein Mikrowellengerät, Ofen oder Heizkörper ab. Das Telefon kann dadurch über­hitzen und gegebenenfalls explodieren.
• Verwenden Sie das Telefon nicht in staubigen und schmutzigen Umgebungen und bewahren Sie es nicht dort auf. Die beweglichen Teile des Telefons können beschädigt werden und es kann zu Verformungen und Verfärbungen des Gehäuses kommen.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in heißen Um­gebungen auf (z.B. KFZ-Armaturenbrett im Sommer). Hohe Temperaturen können die Le­bensdauer elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in kalten Um­gebungen auf. Wenn es sich anschließend wie­der (auf seine normale Betriebstemperatur) erwärmt, kann sich in seinem Innern Feuchtig­keit bilden, die elektronische Platinen beschädigt.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine solche grobe Behandlung können im Gerät befindliche Plati­nen zerbrechen!
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungs­mittel zur Reinigung des Telefons!
Alle oben genannten Hinweise gelten in gleicher Weise für Telefon, Akku, Ladegerät und sämtliche Zubehörteile. Wenn eines dieser Teile nicht ord­nungsgemäß funktioniert, erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unseren Service­Zentren.
Akku-Qualitätserklärung
Die Kapazität Ihres Mobiltelefonakkus verringert sich mit jeder Ladung/Entladung. Auch durch Lagerung bei zu hohen oder zu niedrigen Tempe­raturen erfolgt eine allmähliche Verringerung der Kapazität. Auf diese Weise können sich die Betriebszeiten Ihres Mobiltelefons auch nach voll­ständiger Akkuladung erheblich verringern.
In jedem Fall ist der Akku aber so beschaffen, dass er innerhalb von sechs Monaten nach Kauf Ihres Mobiltelefons noch aufgeladen und entladen wer­den kann. Nach Ablauf dieser sechs Monate emp­fehlen wir Ihnen, den Akku bei einem deutlichen Leistungsabfall zu ersetzen. Bitte kaufen Sie nur Siemens-Original-Akkus.
Display-Qualitätserklärung
Technologiebedingt können in Ausnahmefällen wenige kleine andersfarbige Punkte (dots) im Dis­play erscheinen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei hellerer oder dunklerer Anzeige einzelner Bildpunkte in der Re­gel kein Mangel vorliegt.
35Pflege und Wartung
Page 37
Gerätedaten36

Gerätedaten

Konformitätserklärung
Siemens Information and Communication mobile erklärt hiermit, dass das im vorlie­genden Handbuch beschriebene Mobilte­lefon den wesentlichen Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmun­gen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) ent­spricht. Die betreffende Konformitätser­klärung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Origi­nals über die Firmen-Hotline angefordert werden oder unter:
www.siemens.com/mobiledocs
Technische Daten
GSM-Klasse: 4 (2 Watt) Frequenzbereich: 880– 960 MHz GSM-Klasse: 1 (1 Watt) Frequenzbereich: 1.710– 1.880 MHz GSM-Klasse: 1 (1 Watt) Frequenzbereich: 1.850– 1.990 MHz Gewicht: 76 g Größe: 105,6 × 46,8 × 17,5 mm
Li-Ionen-Akku: 600 mAh Betriebstemperatur: –10 °C … +55 °C SIM-Karte: 3,0 V oder 1,8 V
(75 ccm)
Telefonkennung
Folgende Angaben sind bei Verlust von Telefon oder SIM-Karte wichtig: Nr. der SIM-Karte (steht auf der Karte):
..............................................................
15-stellige Seriennummer des Telefons (unter dem Akku):
..............................................................
Kundendienstnr. des Dienstanbieters:
..............................................................
Bei Verlust
Sind Telefon und/oder SIM-Karte abhanden ge­kommen, rufen Sie sofort den Dienstanbieter an, um Missbrauch zu verhindern.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von der Nut­zung ab: Extreme Temperaturen vermin­dern die Stand-by-Zeit des Telefons er­heblich. Sie sollten das Telefon deshalb nicht in der Sonne oder auf einer Heizung liegen lassen.
Gesprächszeit: 90 bis 300 Minuten. Stand-by-Zeit: 50 bis 220 Stunden.
Ausgeführte Aktion
Telefonieren 1 30– 90 Minuten
Licht * 1 60 Minuten
Netzsuche 1 5– 10 Minuten
* Tasteneingaben, Dynamic Light-Spiele,
Organizer usw.
Zeit
(Min.)
Verringert die Stand-by-Zeit um
Page 38
SAR
Europäische Union (RTTE)
INFORMATION ZUR EXPOSITION/ SPEZIFISCHE ABSORPTIONSRATE (SAR)
DIESES MOBILTELEFON ERFÜLLT DIE GRENZ­WERTE DER EU (1999/519/EG) ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG VOR WIRKUNGEN ELEKTROMAGNETISCHER FEL­DER.
Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und -sende­gerät. Es wurde so gestaltet, dass es die von inter­nationalen Regelwerken empfohlenen Grenzwerte für den Aufenthalt in Funkwellen nicht überschrei­tet. Diese Richtlinien wurden durch die unabhängi­ge wissenschaftliche Organisation ICNIRP entwickelt und beinhalten einen großen Sicher­heitsspielraum zur Gewährleistungdes Schutzes aller Personen, unabhängig von Alter und Gesund­heit.
Die Richtlinien verwenden als Maßeinheit die Spe­zifische Absorptionsrate (SAR). Der SAR-Grenz­wert beträgt 2,0 W/kg und wurde in die EU-Norm EN 50360 sowie in weitere nationale Normen auf­genommen. Das CE-Kennzeichen steht für die Einhaltung der EU-Vorschriften.
Beim Test für die Verwendung am Ohr war der höchste SAR-Wert für dieses Modell 0,33 W/kg Da dieses Mobiltelefon verschiedene Funktionen bietet, kann es auch in anderen Positionen als am Ohr betrieben werden, z.B. am Körper. In diesem Fall ist ein Abstand von 1,5 cm erforderlich.
Da SAR bei höchster Sendeleistung getestet wird, liegen die tatsächlichen SAR-Werte beim Ge­brauch im Allgemeinen unter dem Maximalwert; denn das Gerät sendet nur mit soviel Leistung, wie zum Zugriff auf das Netz erforderlich ist.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat erklärt, dass entsprechend der aktuell verfügbaren wis­senschaftlichen Erkenntnisse kein Bedarf für be­sondere Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb von Mobiltelefonen besteht.
1 Die Messungen wurden entsprechend international
festgelegter Vorschriften durchgeführt.
1
Die WHO bemerkt: Falls Sie dennoch Ihre Exposi­tion reduzieren möchten, können Sie die Länge von Telefongesprächen beschränken oder Frei­sprecheinrichtungen benutzen, um Abstand von Kopf und Körper herzustellen.
Zusätzlich finden Sie Informationen im Internet auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO (www.who.int/emf) oder auf den Seiten der Siemens AG (www.siemens.com/
mobilephones).

Garantieurkunde (Deutschland)

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet sei­ner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die auf­grund von Fabrikations- und/oder Materialfeh­lern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus,
.
Tastaturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen - soweit im Lieferumfang enthal­ten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Ver­tragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Soft­ware sind ebenfalls von der Garantie ausge­schlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantie­falles geltend zu machen.
37SAR
Page 39
Garantieurkunde (Österreich)38
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurück­geliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens Aktiengesellschaft, Schlavenhorst 88, D-46395 Bocholt.
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus die­ser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung der­selben obliegt dem Kunden. Der Haftungsaus­schluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentli­cher Vertragspflichten. Der Schadensersatzan­spruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypi­schen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesundheit oder nach dem Pro­dukthaftungsgesetz gehaftet wird.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlän­gert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierüber vorab informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nach­teil des Kunden ist mit den vorstehenden Rege­lungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an unseren Online Support im Internet
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
oder an den Siemens-Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Garantieurkunde (Österreich)

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet sei­ner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die auf­grund von Fabrikations- und/oder Materialfeh­lern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen – soweit im Lieferumfang enthal­ten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Ver­tragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Soft­ware sind ebenfalls von der Garantie ausge­schlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantie­falles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurück­geliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens AG Österreich, Telefonservice, Quel­lenstraße 2, 1100 Wien.
Page 40
39Lizenzvertrag
• Weiter gehende oder andere Ansprüche als die in dieser Herstellergarantie genannten sind aus­geschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebs­unterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden auf­gespielter Software oder sonstiger Informatio­nen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kun­den. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vor­satzes oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlän­gert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nach­teil des Kunden ist mit den vorstehenden Rege­lungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an unseren Online Support im Internet
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
oder an den Siemens-Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedie­nungsanleitung.

Lizenzvertrag

Dieser Lizenzvertrag wird zwischen Ihnen und der Siemens Aktiengesellschaft Deutschland („Sie­mens“) geschlossen. Dieser Lizenzvertrag berech­tigt Sie, die unter Ziffer 1 genannte lizenzierte Software („Lizenzierte Software“) nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu nutzen. Die Software kann je nach Einzelfall auch aus dem In­ternet oder von Datenträgern heruntergeladen werden.
Bitte lesen Sie die Lizenzbedingungen sorgfältig vor der Nutzung der Software. Durch die Benut­zung des Telefons sowie durch Installation, Kopie­ren oder Nutzung der Software bestätigen Sie, dass Sie diesen Lizenzvertrag gelesen und ver­standen haben. Sie erkennen weiter an, dass Sie an die Bedingungen dieses Lizenzvertrages ge­bunden sind. Sie bestätigen, dass Siemens oder einer ihrer Lizenzgeber für den Fall einer gerichtli­chen oder außergerichtlichen Auseinandersetzung zur Durchsetzung der Rechte nach diesem
Lizenzvertrag berechtigt ist, von Ihnen neben et­waigen Ansprüchen auch Kostenersatz für die ent­standenen Aufwendungen sowie Erstattung von angemessenen Anwaltskosten zu verlangen. Soll­ten Sie den Bedingungen dieses Lizenzvertrages nicht zustimmen, dürfen Sie das Telefon nicht be­nutzen sowie die Lizenzierte Software nicht instal­lieren, kopieren oder anderweitig nutzen. Dieser Lizenzvertrag findet – soweit nicht anders geregelt – auch auf Updates, neue Versionen und Änderun­gen der Lizenzierten Software Anwendung.
1. Lizenzierte Software im Sinne dieses Lizenz­vertrages ist die in ihrem Telefon enthaltene Soft­ware sowie der Inhalt der im Rahmen dieses Vertrages und zur Nutzung des Telefons überlas­senen Disketten, CD-Roms, E-Mails oder sonsti­ger Dateien und erfasst auch damit in Zusammenhang stehende Software von Siemens und ihren Lizenzgebern sowie alle Updates, neue Versionen, Änderungen und Kopien, egal ob diese direkt auf Ihr Telefon geschickt, aus dem Internet oder von sonstigen Datenträgern heruntergeladen werden.
2. COPYRIGHT. Die Lizenzierte Software und alle dazugehörigen Urheberrechte und sonstigen Rechte gehören Siemens, ihren Konzerngesell­schaften oder Lizenzgebern. Die Lizenzierte Soft­ware ist durch internationale Verträge und die jeweiligen nationalen Rechtsordnungen urheber­rechtlich geschützt. Dieser Vertrag überträgt nur Nutzungsrechte an der Lizenzierten Software. Alle sonstigen Rechte an der Lizenzierten Software bleiben vorbehalten. Die Struktur, der Aufbau, die Daten und der Code der Lizenzierten Software ge­hören zu den Geschäftsgeheimnissen von Sie­mens, ihren Konzerngesellschaften und Lizenzgebern. Soweit das Kopieren der Lizenzier­ten Software gestattet ist, sind alle Kopien mit ei­nem Urheberrechtshinweis („Copyright-Notiz“) zu versehen.
3. NUTZUNGSRECHT. Siemens gewährt Ih­nen ein nicht exklusives, nicht übertragbares Recht, die Lizenzierte Software zu installieren und die installierte Lizenzierte Software zu nutzen. Die Lizenzierte Software und das Telefon sind ein ein­heitliches Produkt. Deshalb darf die Lizenzierte Software nur in Verbindung mit dem Telefon in der nach diesem Lizenzvertrag gestatteten Weise ge­nutzt werden.
Page 41
Lizenzvertrag40
4. NUTZUNGSBESCHRÄNKUNGEN. Soweit
nicht nachfolgend ausgeführt, ist es nicht gestattet, die Lizenzierte Software zu kopieren, zu ändern, zu dekompilieren, zu disassemblieren, zu entschlüs­seln oder in irgendeiner Weise anderweitig zu ver­ändern.
(a) Sie dürfen eine Sicherungskopie der Lizenzierten Software (ohne Dokumentation) ma­chen. Jede weitere Kopie stellt einen Bruch dieses Vertrages dar.
(b) Sie dürfen die Lizenzierte Software nur nach Maßgabe dieses Lizenzvertrages nutzen, insbe­sondere dürfen Sie die Lizenzierte Software nicht verändern und an Dritte ohne die dazugehörige Hardware übertragen.
(c) Sie dürfen die Lizenzierte Software nicht an Dritte unter- und vermieten, verkaufen, weiter li­zenzieren oder in einer sonstigen Form ohne aus­drückliche Genehmigung von Siemens unterlizenzieren.
(d) Sie dürfen die Lizenzierte Software weder rückentwickeln, ändern, dekompilieren, disassem­blieren noch entschlüsseln, es sei denn, dies ist nach Maßgabe des jeweils anwendbaren Rechts zwingend erlaubt.
5. Etwaiger Missbrauch der Lizenzierten Soft-
ware oder von Daten, die mit Hilfe der Lizenzierten Software hergestellt werden, ist strengstens verbo­ten. Ein derartiger Missbrauch kann eine Verlet­zung des deutschen, US-amerikanischen oder sonstigen Rechts darstellen und eine entsprechen­de Haftung begründen. Sie alleine sind für einen ordnungsgemäßen Gebrauch der Lizenzierten Software nach Maßgabe dieses Lizenzvertrages verantwortlich.
6. Dieser Lizenzvertrag tritt mit der Installation,
dem Kopieren oder der Nutzung der Lizenzierten Software in Kraft, je nachdem, was zuerst eintritt. Sie können diesen Lizenzvertrag jederzeit durch Löschung oder anderweitige Entfernung der Lizen­zierten Software, einschließlich aller Sicherungs­kopien und sonstigen von Siemens zur Verfügung gestellten Materialien, kündigen. Dieser Lizenzver­trag endet sofort und automatisch, soweit Sie ge­gen die Bestimmungen dieses Lizenzvertrages verstoßen. Trotz Beendigung dieses Lizenzvertra­ges bleiben die Ziffern 2, 5, 6, 7, 9, 12 und 13 wirksam.
7. Sie erkennen an, dass die Lizenzierung der Lizenzierten Software „AS IS“ unter Ausschluss jeglicher Haftung und Gewähr erfolgt. Weder Siemens, ihre Konzerngesellschaften noch ihre Lizenzgeber gewährleisten, ausdrücklich oder kon­kludent, dass sich die Lizenzierte Software für ei­nen bestimmten Zweck eignet oder keine Schutzrechte, Urheberrechte, Markenrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzt.
Insbesondere wird nicht gewährleistet, dass die Lizenzierte Software bestimmte Funktionalitäten oder Anforderungen erfüllt bzw. fehler- oder stö­rungsfrei funktioniert. Etwaige Informationen oder Äußerungen von oder im Namen von Siemens be­gründen keine Haftung im Hinblick auf diesen Li­zenzvertrag. Sie tragen die gesamte Verantwortung für die Installation und Nutzung der Lizenzierten Software.
8. Siemens übernimmt nur die in diesem Li­zenzvertrag ausdrücklich genannten Pflichten.
9. HAFTUNGSBEGRENZUNG. In jedem Fall ist die Haftung von Siemens, ihren Mitarbeitern, Konzerngesellschaften und Lizenzgebern für Er­satzbeschaffung, Schäden am Eigentum, entgan­genen Gewinn, Verlust von Daten, Betriebsunterbrechung und für sonstige direkte oder indirekte Schäden, gleich welchen Rechts­grundes, ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit – z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes oder für Personenschäden – zwin­gend gehaftet wird.
10. FEHLERBEHEBUNG / TECHNISCHE UN­TERSTÜTZUNG. Dieser Lizenzvertrag gibt Ihnen keinen Anspruch auf Fehlerbehebung oder sonsti­ge technische Unterstützung durch Siemens, eine ihrer Konzerngesellschaften oder Lizenzgeber.
Siemens bzw. ihren Lizenzgebern steht es frei, An­regungen, Bemerkungen oder Kommentare von Ihnen in Bezug auf die Lizenzierte Software unbe­schränkt zu nutzen, insbesondere für die Herstel­lung, Vermarktung, den Service der Lizenzierten Software oder anderer Produkte.
11. EXPORTKONTROLLVORSCHRIFTEN. Die Lizenzierte Software einschließlich technischer Daten unterliegt den Exportkontrollvorschriften der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union (EU), der USA und gegebenenfalls denen weiterer Länder.
Page 42
41Zubehör
Sie verpflichten sich, alle anwendbaren Import­und Exportvorschriften einzuhalten, insbesondere verpflichten Sie sich, soweit Exportkontrollvor­schriften dies erfordern, keine Lizenzierte Software oder Teile davon zu exportieren oder zu re-expor­tieren, weder nach Cuba, Iran, Irak, Libyen, Nord Korea, Sudan oder Syrien noch in andere Länder (einschließlich der Überlassung an Einwohner oder Staatsbürger), bei denen staatliche Behörden den Export von Produkten, Software und Dienst­leistungen Beschränkungen oder Verboten unter­worfen haben.
12. ANWENDBARES RECHT. Es gilt deutsches
Recht unter Ausschluss jeglichen Kollisionsrechts. Der Gerichtsstand ist München, sofern Sie ein Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs sind.
13. VERSCHIEDENES. Dieser Lizenzvertrag er-
setzt alle vorherigen Vereinbarungen zwischen Ihnen und Siemens hinsichtlich der Lizenzierten Software. Die Bestimmungen dieses Lizenzvertrages gehen et­waigen widersprechenden Bedingungen vor. Es be­steht aber die Möglichkeit, dass noch zusätzliche Bedingungen ergänzend vereinbart werden.
Sollten Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchführbar sein oder werden, so wird die Gültigkeit oder übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Das Glei­che gilt, falls der Vertrag eine Regelungslücke ent­hält. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung oder zur Ausfül­lung der Regelungslücke soll eine Regelung gel­ten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Vertragsschließenden gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrages gewollt haben würden, sofern sie bei Vertragsabschluss den Punkt bedacht hätten. Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dieser Lizenzvertrag findet auch auf die Rechtsnachfolger der Parteien, z. B. Erben, An­wendung. Soweit eine Partei dieses Lizenzvertra­ges bei einem Vertragsbruch der Gegenseite von ihr zustehenden Rechten keinen Gebrauch macht, ist dies nicht als Anerkennung der Rechtmäßigkeit der Handlungen der anderen Partei zu interpretie­ren. Unbeschadet der Regelungen dieses Lizenz­vertrages bleibt es Siemens, ihren Konzerngesellschaften oder Lizenzgebern vorbe­halten, ihre gesetzmäßigen Ansprüche, insbeson­dere aus dem jeweiligen Urheberrecht oder Markenrecht, geltend zu machen.

Zubehör

Lieferbares Zubehör:
Fashion & Carry
Tou r Case FCT-650 Belt Case FCL-600
Energie
Li-Ion Battery 600 mAh EBA-670 Travel Charger EU ETC-500 Travel Charger UK ETC-510 Car Charger Plus ECC-600 Car Charger ECC-500 Desk Top Stand EDS-600
Handsfree Portable
Headset Basic HHS-500 Headset HHS-510 Headset Purestyle HHS-610
Office
Data Cable DCA-500 Data Cable USB DCA-510
Multitainment
Quick Pic Camera IQP-500
Car Solutions
Car Kit Portable HKP-500 Car Kit Easy HKP-700 Car Kit Easy Upgrade HK0-700
Produkte erhältlich im Fachhandel, oder besuchen Sie unseren Online-Shop unter:
Siemens-Original-Zubehör
www.siemens.com/shop
Page 43
Index42

Index

A
Adressbuch
Eintrag lesen .................................. 15
Eintrag wählen ...............................15
Geburtstage ................................... 15
Neuer Eintrag .................................15
Agenda............................................... 27
Akku
Betriebszeiten................................. 36
Einsetzen.......................................... 6
Laden............................................... 6
Qualitätserklärung.......................... 35
Akku laden............................................ 7
Alarm
Termin ........................................... 27
Typ................................................. 28
Wecker ........................................... 27
Alle Anrufe (Umleitung)...................... 23
Alle Gespräche (Zeit/Kosten) ...............16
Angenommene Anrufe (Rufliste).........16
Anruf
Sperren ..........................................26
Umleitung ......................................23
Anrufbeantworter (im Netz)................ 17
Anschluss besetzt ............................... 10
Anwendung, Download ......................21
Anzeige Großbuchstaben ....................23
Anzeigen im Display.............................. 5
Archiv (SMS)....................................... 18
Audio ................................................. 19
Ausschaltanimation ............................23
Authentifizierung................................ 25
Autom. Wahlwiederholung .................10
Automatische Anzeige
Uhr................................................. 24
Zeit/Kosten..................................... 16
B
Band................................................... 26
Befehl (Sprachbefehl) ......................... 29
Begrenzung (Zeit/Kosten).................... 16
Begrüßung.......................................... 23
Beleuchtung (Display)......................... 23
Benutzergruppe.................................. 26
Bereitschaftszustand............................. 8
Betreiberlogo...................................... 22
Betriebszeiten (Akku).......................... 36
Bevorzugtes Verzeichnis ..................... 14
Bild (Adressbuch) ............................... 15
Bilder aufrufen (Adressbuch) .............. 15
Blitzlicht ............................................. 30
C
Cell Broadcast (CB) ............................. 17
Countdown ........................................ 29
Customer Care.................................... 33
D
Datenaustausch (Einstellungen) ......... 24
Datumsformat.................................... 24
Display
Beleuchtung................................... 23
Farbschemas.................................. 22
Kontrast......................................... 23
Symbole........................................... 5
Display (Einstellungen)....................... 22
E
Eigene Dateien................................... 32
Eingabe-Sprache (T9) ......................... 12
Einschaltanimation............................. 23
Einschalten .......................................... 7
Einschaltsicherung ............................. 10
Einstellungen
Audio............................................. 19
Car Kit............................................ 26
Datenverbindung ........................... 24
Display........................................... 22
Headset ......................................... 26
Netz............................................... 26
Profile ............................................ 22
Sicherheit ...................................... 25
Telefon .......................................... 23
Uhr ................................................ 24
Umleitung...................................... 23
Zubehör......................................... 26
Einwahlzugang (Verbindung) ............. 24
Entgangene Alarme............................ 28
Entgangene Anrufe (Rufliste).............. 16
Erinnerung ......................................... 10
Extras................................................. 27
F
Farbschemas ...................................... 22
Filter .................................................. 20
Freisprechen ...................................... 11
Page 44
43Index
G
Games & More.................................... 21
Garantie-Urkunde ...............................37
Gebühren/Einheiten............................ 16
Geheimzahlen ...................................... 9
Gerätedaten ....................................... 36
Gerätenummer (IMEI) .........................26
Gespräch
Abweisen .......................................11
Annehmen/beenden....................... 11
Beenden......................................... 10
Konferenz....................................... 11
Kosten............................................ 16
Makeln (ändern).............................11
Gesprächszeit (Akku) .......................... 36
Gewählte Nummern (Rufliste)............. 16
Groß- und Kleinschreibung.................. 12
Großbuchstaben
(Displaymeldungen)............................ 23
Gruppe ...............................................15
H
Halten (Gespräch)............................... 11
Hintergrund........................................ 22
Hinweistöne .......................................20
Hotline ...............................................33
HTTP-Profil.......................................... 25
I
IMEI-Nummer .....................................26
Index (Dateisystem) .............................. 5
K
Kalender............................................. 27
Kamera......................................... 29, 30
Konferenz........................................... 11
Kontolimit .......................................... 16
Kontrast (Display-Meldung)................. 23
Kosten................................................ 16
Kundenservice ....................................33
Kurzmitteilung (SMS).......................... 17
Kurzwahltasten................................... 31
L
Lautstärke
Hörerlautstärke............................... 10
Profile ............................................ 22
Rufton............................................ 20
Lesezeichen........................................ 20
Logo, Betreiberlogo ............................ 22
M
Mailbox.............................................. 17
Makeln............................................... 11
Markiermodus ...................................... 9
Media-Pool......................................... 32
Menü
Kurzwahl.......................................... 9
Steuerung........................................ 8
Merker ............................................... 10
Minutenton.................................. 20
Mitteilung
SMS ......................................... 17, 18
MMS
Eingang ......................................... 19
Empfangen .................................... 19
Listen............................................. 19
Nachricht ....................................... 18
Profil.............................................. 19
Schreiben....................................... 18
N
Nachricht
MMS .............................................. 18
Netz
Einstellungen ................................. 26
Leitung .......................................... 26
Sperren.......................................... 25
Notizen .............................................. 28
Notruf .................................................. 7
Nr. verbergen..................................... 23
............................................... 25
Nur
Nur diese SIM ..................................... 25
Nur eine Nr. ....................................... 11
Nur letzte 10 ...................................... 25
O
Organizer ........................................... 27
P
PIN
Ändern............................................. 9
Benutzung ....................................... 9
Eingeben ......................................... 7
Profile
HTTP .............................................. 25
Internet.......................................... 21
MMS .............................................. 19
Telefon .......................................... 22
, 23
Page 45
Index44
R
Rechner .............................................. 28
Rückruf...............................................10
Ruflisten .......................................16
Rufnummernübertragung ein/aus ....... 23
Rufton einst........................................ 19
Rufumleitung...................................... 23
S
SAR..................................................... 37
Schnellauswahl................................... 31
Schnelle Netzsuche............................. 26
Screensaver ........................................23
Servicetöne......................................... 20
Sicherheit .......................................9
Sicherheitshinweise ..............................2
Siemens Service..................................33
SIM-Dienste (optional) ........................28
SIM-Karte
Einsetzen.......................................... 6
Sperre aufheben............................. 10
SMS
Archiv............................................. 18
Lesen ............................................. 18
Mitteilung ...................................... 17
Schreiben ....................................... 17
T9-Eingabe .....................................12
Sonderzeichen.................................... 12
SOS ......................................................7
Spiele (Download) ..............................21
Sprachbefehl ...................................... 29
Sprachmeldung (Mailbox)................... 17
Sprachwahl......................................... 15
Standardwerte.................................... 26
Stand-by-Zeit: .....................................36
Stärke des Empfangssignals ..................8
Stoppuhr ............................................29
Surf & Fun ..........................................20
Symbole ...............................................5
, 31
, 25
T
T9
Texteingabe ................................... 12
Wortvorschläge .............................. 13
Technische Daten............................... 36
Telefon (Einstellungen) ...................... 23
Telefon ausschalten
Automatisch .................................. 24
Manuell ........................................... 7
Telefonbuch
Anruf ............................................. 14
Neuer Eintrag................................. 14
Telefondaten...................................... 36
Telefon-Identitätsnr. (IMEI)................. 26
Telefonieren....................................... 10
Termine ............................................. 27
Textbaustein ...................................... 13
Texteingabe mit T9............................. 12
Texteingabe ohne T9.......................... 12
Töne .................................................. 20
U
Uhr .................................................... 24
Umleitung.......................................... 23
Unbeantwortete Anrufe...................... 23
V
Verbindungsprofil............................... 24
Verlust von Telefon, SIM-Karte............ 36
Vibration ............................................ 19
Visitenkarte........................................ 14
Vorwahl ............................................. 10
W
Wahl mit Zifferntasten........................ 10
Wahlwiederholung ............................. 10
Währungsumrechner.......................... 29
Wecker............................................... 17
Werkseinstellungen ............................ 26
Z
Zeit/Datum einstellen ......................... 24
Zeit/Kosten......................................... 16
Zeitzonen....................................... 7, 24
Zubehör ............................................. 41
Loading...