Siemens ATON CL700 IP User Manual [de]

EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Aton CL700
IP
Bedienungsanleitung
1
2

Kurzübersicht Mobilteil V2

Kurzübersicht Mobilteil V2
15
14 13
12
11
10
ÐV
INT 1
10.08.06 09:45
Festnetz IP
9

Kurzübersicht Basis

Tasten Mobilteil V2
1 Display im Ruhezustand (Beispiel) 2 Ladezustand des Akkus
e V U (1/3 voll bis voll) = blinkt: Akku fast leer e V U blinkt: Akku wird geladen
3 Display-Tasten (S. 24) 4 Nachrichten-Taste
Auf Anrufer- und Nachrichtenliste zugreifen
1 2
3
4 7
5
6
8
Blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menü-Ebene zurück (kurz drücken), in Ruhezustand zurück (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
6 Raute-Taste
Rückfrage (Flash), Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung bei Texteingabe (S. 99)
7 Taste „Swisscom Voice Portal“
(Sprachportal) (S. 24) 8 Anschlussbuchse für Headset (S. 15) 9 Mikrofon
10 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (im Ruhezustand lang
drücken)
Tabelle der Sonderzeichen öffnen
11 Tas te 1 (lang drücken)
Netz-Anrufbeantworter anrufen
12 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, Wahlwiederholungs-
liste öffnen (im Ruhezustand kurz drücken),
Verbindungstyp wählen und Wählen einlei-
ten (nach Nummerneingabe kurz/lang
drücken, S. 20)
13 Freisprech-Taste
Wechseln zwischen Höre r-/Freisprechmodus
Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet
Blinkt: ankommender Ruf
14 Steuer-Taste (S. 23) 15 Empfangsstärke
Ò Ñ i (gering bis hoch)
| blinkt: kein Empfang
Taste Basis
1 Paging-Taste
Leuchtet: LAN-Verbindung aktiv (Telefon ist
mit Router verbunden)
Blinkt:
Datenübertragung auf LAN-Verbindung
Kurz drücken: Paging starten (S. 51)
Lang drücken:
Basis in Anmeldemodus versetzen (S. 50)
1
1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht Mobilteil V2 . . . . . . 1
Kurzübersicht Basis . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
Aton CL700 IP –
mehr als nur Telefonieren . . . . . . 6
VoIP – über das Internet
telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . 7
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellungen für die VoIP-Telefonie
vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gürtelclip und Headset . . . . . . . . . . . . 15
Menü-Übersichten . . . . . . . . . . . 16
Telefon-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Web-Konfigurator-Menü . . . . . . . . . . 19
Über VoIP und Festnetz
telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . 21
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mobilteil stummschalten . . . . . . . . . . 22
Notrufnummer wählen . . . . . . . . . . . 22
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . 23
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . 23
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zurück in den Ruhezustand . . . . . . . . 24
Taste „Swisscom Voice Portal“
(Sprachportal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . 25
Netzdienste – Festnetz . . . . . . . 26
Funktionen für den nächsten Anruf . . 26
Einstellungen für alle Anrufe . . . . . . . 26
Funktionen während eines
Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Funktionen nach einem Anruf . . . . . . 27
Netzdienste – VoIP . . . . . . . . . . . 28
Einstellungen für alle Anrufe . . . . . . . 28
Funktionen während eines
Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Telefonbuch und Listen
nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Online-Telefonbücher öffnen . . . . . . . 32
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . 33
Listen mit Nachrichten-Taste
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kostenbewusst
telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gesprächsdauer anzeigen . . . . . . . . . . 35
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . 36
SMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . . 37
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Benachrichtigung via SMS . . . . . . . . . 41
SMS-Postfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SMS-Zentrum einstellen . . . . . . . . . . . 43
SMS-Info-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . 44
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . . 44
SMS-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . 45
E-Mail-Benachrichtigungen . . . 46
Zugangsdaten zum
Posteingangsserver eintragen . . . . . . 46
Posteingangsliste öffnen . . . . . . . . . . 47
Netz-Anrufbeantworter
nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Netz-Anrufbeantworter für
Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . 49
Meldung des Netz-
Anrufbeantworters ansehen . . . . . . . . 50
2
Inhaltsverzeichnis
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . 50
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . 50
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . 51
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . 51
Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Interne Nummer eines Mobilteils
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Namen eines Mobilteils ändern . . . . . 52
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Mobilteil für Babyalarm nutzen . . . . . 54
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . 56
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . 56
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Logo einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Display-Beleuchtung einstellen . . . . . 57
Display-Tasten des Mobilteils
belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Automatische Rufannahme
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . 58
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . 58
Unterdrücken des ersten
Klingeltons aus-/einschalten . . . . . . . 59
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . 59
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Mobilteil in den Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . 61
Vor unberechtigtem Zugriff
schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Basis in Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . 61
Repeater-Betrieb ein-/ausschalten . . . 62
Standardverbindung einstellen . . . . . 62
Firmware der Basis aktualisieren . . . . 62
VoIP-Einstellungen
vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Verbindungsassistenten nutzen . . . . . 63
Einstellungen ohne
Verbindungsassistent ändern . . . . . . . 63
IP-Adresse des Telefons im LAN
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzeige von VoIP-Status-
Meldungen ein-/ausschalten . . . . . . . . 65
MAC-Adresse der Basis abfragen . . . . 65
Basis an Telefonanlage
betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Wahlverfahren ändern . . . . . . . . . . . . 66
Flash-Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . 66
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . 66
Zeitweise auf Tonwahl (MFV)
umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . 67
Telefon über einen PC
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
PC mit Web-Konfigurator verbinden . . 67 Anmelden, Sprache des
Web-Konfigurators festlegen . . . . . . . 67
Abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Aufbau der Web-Seiten . . . . . . . . . . . . 68
Web-Seiten öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 70
Telefon mit Web-Konfigurator
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Telefon-Verbindungen
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Mobilteilen Sende- und Empfangs-
nummern zuweisen . . . . . . . . . . . . . . 80
DTMF-Signalisierung einstellen . . . . . 81
Wählregeln festlegen . . . . . . . . . . . . . 82
Telefonbücher vom / auf PC
laden, löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
E-Mail-Einstellungen vornehmen . . . . 85
Server für Firmware-Updates
festlegen, Update starten . . . . . . . . . . 85
Automatischen Versions-Check
aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . 86
Anzeige von VoIP-Status-Meldungen
aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Status-Informationen über das
Telefon abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3
Inhaltsverzeichnis
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . 88
Störung und Selbsthilfe bei der
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sprachqualität und Infrastruktur . . . . 93
Service-Info abfragen . . . . . . . . . . . . . 94
Garantie/Wartung/Reparatur/
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reparatur/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . 94
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . 96
Beispiel Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . . 97
Beispiel mehrzeilige Eingabe . . . . . . . 97
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . 98
Aton CL700 IP – Freie Software . . . . 100
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis
$
angegeben.
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus des gleichen Typs (S. 95) ein! D.h. keinen anderen Akkutyp und keine nicht wieder aufladbaren Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Œ
ƒ
Legen Sie die wieder aufladbaren Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie sie gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind im bzw. am Akkufach des Mobilteils ange­bracht, S. 7).
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die tech­nischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwie­gende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen. Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil und Basis sind nicht spritzwassergeschützt (S. 88).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Aton CL700 IP nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Hinweis zur Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltabfall entsorgt werden, sondern muss einer Verkaufsstelle oder an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden gemäss Ver­ordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG). Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgerä­ten leisten Sie eine wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
Hinweis:
– Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfüg-
bar. CLIP (Rufnummernanzeige), SMS (Short Message Services) und „Swisscom Voice Portal“ (Sprachportal): die Funktionen sind abhängig vom Netzanbieter.
– Texteingabehilfe EATONI: Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt Sie beim Schreiben von SMS.
Diese kann ein-/ausgeschaltet werden (S. 99).
– Instant Messaging wird z.Z. von Service Provider „Bluewin“ nicht unterstützt.
5
Aton CL700 IP – mehr als nur Telefonieren
Aton CL700 IP – mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl über das Festnetz als auch (kos­tengünstig) ohne PC über das Internet (VoIP) zu telefonieren.
Ihr Telefon kann noch viel mehr:
u Entscheiden Sie bei jedem Anruf per
Knopfdruck, ob Sie über Festnetz oder
Internet telefonieren wollen (S. 20).
u Melden Sie bis zu sechs Mobilteile an
Ihrer Basis an. Mit Ihrer Basis können Sie gleichzeitig zwei Gespräche über VoIP oder ein Gespräch über Festnetz und ein Gespräch über VoIP führen.
Hinweis:
Das Swisscom-Telefon Aton CL700 IP ent­spricht dem Siemens-Modell Gigaset S450 IP. Aton CL700 IP funktioniert ausschließlich über den Internetprovider „Bluewin“ von Swisscom.
u Konfigurieren Sie den Anschluss des
Telefons für VoIP ohne PC. Der Verbin­dungsassistent Ihres Telefons lädt die vor-konfigurierten Daten von „Bluewin“ aus dem Internet und führt Sie bei der Eingabe Ihrer persönlichen Daten (VoIP-/SIP-Account). So wird Ihnen der Einstieg in VoIP leicht gemacht (S. 12).
u Vergeben Sie ein eigenes Passwort
(System-PIN), um Ihr Gerät vor unbe­rechtigten Zugriffen zu schützen (S. 61).
u Versenden und empfangen Sie SMS
über das Festnetz (S. 36).
u Lassen Sie sich von Ihrem Telefon ohne
PC über neue E-Mail-Nachrichten in
Ihrer Mailbox informieren (S. 46).
u Speichern Sie bis zu 150 Nummern und
Namen in Ihrem Mobilteil (S. 30).
u Laden Sie Ihre Outlook-Kontakte vom
PC auf Ihr Mobilteil. Oder sichern Sie
das Mobilteil-Telefonbuch auf Ihrem
PC.
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit
wichtigen Rufnummern. Die Wahl der
Rufnummer erfolgt dann mit einem
Tastendruck (S. 31).
u Halten Sie beim Telefonieren Ihre
Hände frei. Nutzen Sie die Freisprech-
funktion Ihres Mobilteils (S. 22) oder
telefonieren Sie bequem mit Headset
(S. 15, Zubehör).
u Halten Sie Ihr Telefon auf dem neusten
Stand. Lassen Sie sich über Firmware-
Updates im Internet informieren und
laden Sie diese auf Ihr Telefon (S. 62).
u Verwenden Sie Ihr Mobilteil als Wecker
(S. 60).
Ihr Aton CL700 IP bietet erhöhte Sicherheit vor Viren aus dem Internet durch sein geschütztes Betriebssystem.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
6
VoIP – über das Internet telefonieren
VoIP – über das Internet telefonieren
Bei VoIP (Voice over Internet Protocol) führen Sie Ihre Gespräche nicht über eine feste Verbindung wie im Telefonnetz, son­dern Ihr Gespräch wird in Form von Daten­paketen über das Internet übermittelt.
Mit Ihrem Telefon können Sie alle Vorteile von VoIP nutzen:
u Sie können kostengünstig und in hoher
Sprachqualität mit Teilnehmern im Internet, im Festnetz und im Mobil­funknetz telefonieren.
u Von Ihrem VoIP-Provider „Bluewin“
erhalten Sie persönliche Nummern, unter denen Sie aus dem Internet, dem Festnetz und jedem Mobilfunknetz erreichbar sind.
Um VoIP nutzen zu können, benötigen Sie Folgendes:
u Einen Breitband-Internet-Anschluss
(z.B. DSL).
u Zugang zum Internet, d.h. Sie benöti-
gen einen Router, der Ihr Telefon mit dem Internet verbindet.

Erste Schritte

Verpackungsinhalt

Die Verpackung enthält:
u eine Basis Aton CL700 IP u ein Mobilteil Aton CL300 V2 u ein Steckernetzgerät für die Basis u eine Ladeschale inkl. Steckernetzgerät u ein Telefonkabel u ein Ethernet-Kabel (LAN-Kabel) u zwei Akkus u einen Akkudeckel u einen Gürtelclip u eine Kurzbedienungsanleitung u ein Headset

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte
Schutzfolie abziehen!

Akkus einlegen

Achtung:
Nur die auf S. 95 empfohlenen aufladbaren Akkus verwenden! D.h. auf keinen Fall her­kömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterien oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszu­schließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädi­gungen des Gerätes auftreten.
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe
schematische Darstellung).
7
Erste Schritte
Die Polung ist im bzw. am Akkufach gekennzeichnet.
Das Mobilteil schaltet sich automatisch ein. Sie hören einen Bestätigungston.
Akkudeckel schließen
¤ Akkudeckel zuerst mit den seitlichen
Aussparungen an den Nasen der Innen­seite des Gehäuses ausrichten.
¤ Danach Deckel zudrücken, bis er einras-
tet.
Akkudeckel öffnen
¤ Falls montiert, Gürtelclip abnehmen. ¤ In die Mulde der Headsetbuchse grei-
fen und den Akkudeckel nach oben zie-
hen.

Ladeschale anschließen

Wie Sie die Ladeschale anschließen, fin­den Sie am Ende dieser Bedienungsanlei­tung.
¤ Mobilteil zum Laden der Akkus in der
Ladeschale stehen lassen.
Hinweise:
– Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgese-
hene Ladeschale gestellt werden.
– Hat sich das Mobilteil wegen leerer Akkus
abgeschaltet und wird dann in die Lade­schale gestellt, schaltet es sich automatisch ein.
Bei Fragen und Problemen s. S. 88.
8
Erste Schritte

Erstes Laden und Entladen der Akkus

Das Laden der Akkus wird im Display oben rechts durch Blinken des Akku-Symbols e, V oder U angezeigt. Während des Betriebs zeigt das Akku-Symbol den Lade­zustand der Akkus an (S. 1).
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und durch Gebrauch entladen werden.
¤ Dazu das Mobilteil so lange ununter-
brochen in der Ladeschale stehen las­sen, bis das Akku-Symbol im Display nicht mehr blinkt (ca. 13h).
¤ Das Mobilteil aus der Ladeschale neh-
men und erst wieder hineinstellen, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
Hinweis:
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
u Den Lade- und Entlade-Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie die Akkus aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr­lich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert
sich technisch bedingt nach einiger Zeit.

Datum und Uhrzeit einstellen

Sind am Telefon Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt, wird die Display-Taste
§Zeit§ angezeigt. Später können Sie Datum
und Uhrzeit über das Menü
¢ Ð Einstellungen ¢Datum und Uhr-
v
zeit einstellen.
¤ Auf §Zeit§ drücken bzw. Menü öffnen. ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Datum:
Tag, Monat und Jahr 6-stellig eingeben.
Zeit:
Stunden und Minuten 4-stellig einge-
ben, z.B. Q M 1 5 für
7:15 Uhr.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Datum und Uhrzeit werden im Ruhedis­play des Mobilteils angezeigt (S. 1).
Hinweis:
Datum/Uhrzeit werden nicht automatisch bei ankommenden Gesprächen aktualisiert.

Mobilteil an Basis anmelden

Ihr Mobilteil ist im Lieferzustand bereits an der Basis angemeldet.
Wie Sie weitere Mobilteile an der Basis anmelden, ist auf S. 50 beschrieben.
Hinweis:
Erläuterungen zu den in dieser Bedienungsan­leitung verwendeten Symbolen und Schreib­weisen finden Sie im Anhang, S. 96.
9
Erste Schritte

Basis aufstellen

Die Basis ist für den Betrieb in geschlosse­nen, trockenen Räumen mit einem Tem­peraturbereich von +5 °C bis +45 °C ausge­legt.
¤ Die Basis an einer zentralen Stelle der
Wohnung oder des Hauses aufstellen bzw. aufhängen.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie folgenden
Einflüssen aus: Wärmequellen, direkte Sonneneinstrahlung, andere elektri­sche Geräte.
u Schützen Sie Ihr Aton CL700 IP vor
Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
4
LAN
1

Basis anschließen

Um mit Ihrem Telefon über das Festnetz und über VoIP telefonieren zu können, müssen Sie die Basis mit Festnetz und Internet verbinden, siehe Bild 1.
Internet
1
3
2
Bild 1 Anschluss des Telefons an Festnetz und Internet
1 Anschluss ans Internet:
Router und Modem (im Bild) oder
Router mit integriertem Modem 2 Basis Aton CL700 IP 3 Mobilteil Aton CL300 V2 4 PC im LAN
Führen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
1. Basis mit Telefonanschluss des Fest­netzes verbinden
2. Basis mit Stromnetz verbinden
3. Basis mit Router verbinden
Wichtig:
Unbedingt Reihenfolge beim Anschliessen beachten!
10
Festnetz
Erste Schritte

Basis mit Festnetz und Stromnetz verbinden

¤ Bitte zuerst den Telefonstecker und
danach das Steckernetzgerät wie unten dargestellt anschließen.
1
2
1 Telefonstecker mit Telefonkabel 2 Unterseite der Basis 3 Steckernetzgerät 230 V
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb
immer eingesteckt sein, weil das Tele­fon ohne Netzanschluss nicht funktio­niert.
u Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel
nachkaufen, auf die richtige Belegung des Telefonsteckers achten.
Richtige Telefonsteckerbelegung
3 2 1
4 5 6
3
1frei 2frei 3a 4b 5frei 6frei

Basis mit dem Router verbinden

Für den Anschluss an das Internet benöti­gen Sie einen Router, der über ein Modem (ist ggf. im Router integriert) mit dem Internet verbunden ist.
3
1
2
1 Seitenansicht der Basis 2 Netzwerkstecker (LAN) mit Netzwerkkabel 3 Netzwerkstecker am Router
Sobald das Kabel zwischen Telefon und Router gesteckt ist, leuchtet die Paging­Taste auf der Vorderseite der Basis (S.1).
3
Sie können jetzt mit Ihrem Telefon über das Festnetz telefonieren und sind über Ihre Festnetz-Nummer erreichbar!
11
Erste Schritte

Einstellungen für die VoIP-Telefonie vornehmen

Damit Sie über das Internet (VoIP) mit beliebigen Teilnehmern im Internet, Fest­netz und Mobilfunknetz telefonieren kön­nen, benötigen Sie die Dienste eines VoIP­Providers, der den VoIP-Standard SIP unterstützt.
Hinweis:
Das Gerät funktioniert ausschließlich über „Bluewin“ (VoIP-Provider von Swisscom). Alle VoIP-Einstellungen sind ab Werk voreingestellt.
Sie müssen lediglich die Benutzer-ID und Passwort eingeben. Diese erhalten Sie von „Bluewin“.
Voraussetzung: Sie haben sich (z.B. über Ihren PC) bei „Bluewin“ registriert und mindestens einen VoIP-Account einrich­ten lassen.
Damit Sie VoIP nutzen können, sind noch folgende Einstellungen an Ihrem Telefon notwendig. Alle Angaben erhalten Sie von „Bluewin“:
u Ihren Anmelde-Namen u Ihr Passwort beim VoIP-Provider
Der Verbindungsassistent unterstützt Sie bei den Einstellungen.
Hinweis:
Für Ihr Telefon ist die dynamische Zuordnung der IP-Adresse voreingestellt. Damit Ihr Router das Telefon „erkennt“, muss auch im Router die dynamische Zuordnung der IP-Adresse akti­viert sein, d.h. der DHCP-Server des Routers ist eingeschaltet. Wie Sie dem Telefon ggf. eine feste IP-Adresse zuordnen können, lesen Sie auf S. 64.
Sobald der Akku des Mobilteils ausrei­chend geladen ist, blinkt die Nachrichten­Tas te f Ihres Mobilteils (etwa 20 Min. nachdem Sie das Mobilteil in die Lade­schale gestellt haben). Drücken Sie die Nachrichten-Taste f, um den Verbin­dungsassistenten zu starten.
Sie sehen folgende Anzeige:
Verbindungsassist.
Assistent zur
Eingabe der VoIP-
Verbindungsdaten
starten?
Nein Ja
§Ja§ Display-Taste drücken, um den
Verbindungsassistenten zu starten.
~ System-PIN eingeben (im
Lieferzustand „0000“).

Verbindungsassistenten starten

Voraussetzung: Die Basis ist mit Strom­netz und Router verbunden. Der Router hat eine Verbindung zum Internet (S. 11).
Tipp: Lassen Sie VoIP als Standardverbin­dung für Ihr Telefon eingeschaltet (Liefer­einstellung, S. 62), das Telefon versucht dann nach Beenden des Verbindungs­assistenten direkt eine Verbindung zum Server von „Bluewin“ aufzubauen. Kann die Verbindung wegen falscher/unvoll­ständiger Angaben nicht hergestellt wer­den, werden Meldungen ausgegeben (S. 13).
12
Hinweis:
Der Verbindungsassistent startet auch auto­matisch, wenn Sie versuchen, eine Verbin­dung über das Internet herzustellen, bevor Sie die notwendigen Einstellungen vorgenommen haben. Sie können den Verbindungsassistenten auch jederzeit über das Menü aufrufen (S. 63).
Erste Schritte

Daten des VoIP-Providers herunterladen

Das Telefon baut eine Verbindung zum „Bluewin“-Server im Internet auf.
Nach kurzer Zeit sehen Sie folgende Anzeige:
Land auswählen
Schweiz
Ý OK
Quittieren Sie mit
§OK§. Es wird der Service-
Provider von Swisscom „Bluewin“ ange­zeigt. Quittieren Sie mit
§OK§.
Die notwendigen allgemeinen Zugangs­daten von „Bluewin“ werden herunterge­laden und im Telefon gespeichert.
Benutzerdaten Ihres ersten VoIP­Accounts eingeben
Geben Sie die VoIP-Benutzerdaten des VoIP-Accounts ein. Diese Daten erhalten Sie von „Bluewin“.
Anmelde-Name:
Anmelde-Namen eingeben
§OK§ drücken.
und
Anmelde-Passwort:
Passwort eingeben und drücken.
Hinweis:
Achten Sie bei der Eingabe der VoIP-Benutzer­daten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung. Bei der Texteingabe wird der erste Buchstabe stan­dardmäßig groß geschrieben. Drücken Sie ggf. lang auf die Taste # um zwischen Groß-/ Kleinschreibung und Zifferneingabe zu wech­seln.
§OK§

VoIP-Einstellungen abschließen

Haben Sie alle notwendigen Eingaben gemacht, wird im Display die Meldung „Verbindungsdaten vollständig“ angezeigt. Das Mobilteil kehrt in den Ruhezustand zurück.
Sind alle Einstellungen korrekt und kann das Telefon eine Verbindung zum VoIP­Server aufbauen, wird der interne Name des Mobilteils angezeigt: (Beispiel)
Ð V
INT 1
10.08.06 09:45
Festnetz IP
Sie können jetzt mit Ihrem Telefon sowohl über das Festnetz als auch über das Internet telefonieren! Sie sind über Ihre Festnetz-Nummer und über Ihre VoIP­Nummer für Anrufer erreichbar!
Hinweis:
Damit Sie immer über das Internet erreichbar sind, muss der Router dauerhaft mit dem Inter­net verbunden sein.
Keine Verbindung zum Internet/VoIP­Server
Wird nach Abschluss des Verbindungsas­sistenten im Display statt des internen Namens eine der folgenden Meldungen angezeigt, sind Fehler aufgetreten:
u Server nicht erreichbar! u Provider-Anmeldung nicht erfolgreich!
Im Folgenden finden Sie mögliche Ursa­chen und Maßnahmen.
13
Erste Schritte
Server nicht erreichbar!
Das Telefon hat keine Verbindung zum Internet.
¤ Prüfen Sie die Kabelverbindung zwi-
schen Basis und Router (LED der Basis muss leuchten) sowie zwischen Router und Internet-Anschluss.
¤ Prüfen Sie, ob Ihr Telefon mit dem LAN
verbunden ist. – Ggf. konnte dem Telefon dynamisch
keine IP-Adresse zugeordnet werden oder – Sie haben dem Telefon eine feste
IP-Adresse zugeordnet, die bereits
einem anderen LAN-Teilnehmer
zugeordnet ist oder nicht zum
Adressbereich des Routers gehört.
¤ IP-Adresse ermitteln über das
Mobilteil-Menü:
¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
v
¢ Lokales Netzwerk (s.S.64) ¤ Falls keine Verbindung aufgebaut
werden kann, Einstellungen am
Router (DHCP-Server aktivieren)
oder IP-Adresse des Telefons
ändern.
Provider-Anmeldung nicht erfolgreich!
u Ihre persönlichen Daten für die Anmel-
dung beim VoIP-Provider sind ggf. unvollständig oder falsch eingetragen.
¤ Prüfen Sie Ihre Angaben für Anmelde-
Name und Anmelde-Passwort. Kontrol-
lieren Sie insbesondere die Groß-/ Kleinschreibung. Öffnen Sie dazu am Mobilteil das Menü: v
¢ Ð Einstellungen
¢ Telefonie ¢ VoIP ¢ Provider-
Anmeldung (s. S. 64)
Hinweis:
Ist an Ihrem Router Port Forwarding für die als SIP-Port (Standard 5060) und RTP-Port (Stan­dard 5004) eingetragenen Ports aktiviert, ist es sinnvoll, DHCP auszuschalten und dem Tele­fon eine feste IP-Adresse zuzuordnen (ggf. können Sie Ihren Gesprächspartner bei VoIP­Anrufen sonst nicht hören):
– IP-Adresse über das Mobilteil-Menü zuord-
nen: v
£ Ð Einstellungen £Basis £ Lokales
Netzwerk
14

Gürtelclip und Headset

Mit Gürtelclip und Headset können Sie Ihr Mobilteil komfortabel zu Ihrem ständigen Begleiter in Haus und Hof machen.

Gürtelclip befestigen

Am Mobilteil sind auf Höhe des Displays seitliche Aussparungen für den Gürtelclip vorgesehen.
¤ Drücken Sie den Gürtelclip so auf der
Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun­gen einrasten.
Erste Schritte

Anschlussbuchse für Headset

Sie können Headset-Typen mit Klinkenste­cker verwenden. Die folgenden Modelle wurden getestet und werden daher emp­fohlen: HAMA Plantronics M40, MX100 und MX150.
Für die Gesprächsqualität anderer Modelle kann keine Garantie übernom­men werden.
15

Menü-Übersichten

Menü-Übersichten

Telefon-Menü

Das Hauptmenü Ihres Telefons öffnen Sie, indem Sie im Ruhezustand des Mobilteils rechts auf die Steuer-Taste drücken: v.
Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Funktion auszuwählen:
Mit Hilfe von Ziffernkombinationen („Shortcut“)
¤ Ziffernkombination eingeben, die in der Menü-Übersicht vor der Funktion steht.
Beispiel: v 541 für „Sprache des Mobilteils einstellen“.
Mit Blättern in den Menüs
¤ Mit der Steuer-Taste q (oben/unten drücken) zur Funktion blättern und §OK§ drücken.
1 î Messaging
1-1 SMS Eine SMS-Mailbox (Allg. oder Privat) ohne PIN aktiviert
1-1-1 Neue SMS S. 37 1-1-2 Eingang (0) S. 40 1-1-3 Entwürfe (0) S. 38 Eine SMS-Mailbox mit PIN oder 2-3 Mailboxen aktiviert 1-1-1 Allg. Postfach 1-1-1-1 Neue SMS S. 37
1-1-1-2 Eingang (0) S. 40 1-1-1-3 Entwürfe (0) S. 38
1-1-2 bis 1-1-4
Postf. A Postf. B Postf. C
1-1-2-1 bis 1-1-4-1
1-1-2-2 bis 1-1-4-2
1-1-2-3 bis 1-1-4-3
Neue SMS S. 37
Eingang (0) S. 40
Entwürfe (0) S. 38
S. 36
16
Menü-Übersichten
1-1-6 Einstellungen 1-1-6-1 SMS-Zentren S. 43
1-1-6-2 Postfächer S. 42 1-1-6-3 Benachricht.Nr. S. 41 1-1-6-4 Benachricht.Art S. 42 1-1-6-5 Statusreport 1-1-6-6 Für SMS anmelden
1
2
S. 38
S. 37
1-2 E-Mail 1-2-1 Eingang (0) S. 47
1-2-2 Einstellungen 1-2-2-1 Eingangs-Server S. 46
1-2-2-2 Anmeldung S. 46
2 ê Netzdienste
2-1 VoIP 2-1-6 Anrufweitersch. S. 28
2-1-7 Anklopfen S. 28
2-2 Festnetz 2-2-1 Nr. unterdrücken S. 26
2-2-6 Anrufweitersch. S. 26 2-2-7 Anklopfen S. 26
Anrufschutz S. 27
2-3 Rückruf aus S. 27
3 ì Wecker S. 60 4 í Extras
4-3 Babyalarm S. 54
1 Provider abhängig. Im Netz von Swisscom nicht unterstützt. 2 Mit der ersten SMS, die Sie versenden, registrieren Sie sich auf dem SMS-Server von Swisscom.
17
Menü-Übersichten
5 Ð Einstellungen
5-1 Datum und Uhr-
zeit
5-2 Töne und Signale 5-2-1 Klingeltöne 5-2-1-1 Für ext. Anrufe S. 58
5-2-1-2 Für int. Anrufe 5-2-1-3 Für alle gleich
5-2-2 Hinweistöne S. 59
5-3 Display 5-3-1 Logo S. 56
5-3-2 Farbschema S. 56 5-3-3 Kontrast S. 56 5-3-4 Beleuchtung S. 57
5-4 Mobilteil 5-4-1 Sprache S. 56
5-4-2 Aut.Rufannahme S. 58 5-4-3 MT anmelden S. 50 5-4-4 Basisauswahl S. 51 5-4-5 Mobilteil-Reset S. 60
5-5 Basis 5-5-1 Ruflistenart 5-5-1-1 Entgang. Anrufe S. 34
5-5-1-2 Alle Anrufe
S. 9
5-6 Anrufbeantwor-
ter
18
5-5-2 Wartemelodie S. 61 5-5-3 System-PIN S. 61 5-5-4 Basis-Reset S. 61 5-5-5 Sonderfunktionen 5-5-5-1 Repeaterbetrieb S. 62
5-5-6 Lokales Netzwerk S. 64 5-5-8 Firmware-Update S. 62
5-6-1 Taste 1 belegen 5-6-1-1 Netz-AB S. 49
Menü-Übersichten
5-7 Telefonie 5-7-1 Standardverbindung 5-7-1-1 VoIP S. 62
5-7-1-2 Festnetz
5-7-2 Verbindungsassist. S. 63 5-7-6 Festnetz 5-7-6-1 Wahlverfahren S. 66
5-7-6-2 Flash-Zeiten S. 66
5-7-7 VoIP 5-7-7-1 Status auf MT S. 65
5-7-7-3 Provider-Anmel-
dung
S. 64

Web-Konfigurator-Menü

Startseite S. 67 Einstellungen
IP-Konfiguration S. 71 Tel efo nie
Verbindungen S. 72 Nummernzuweisung S. 80 DTMF S. 81 Wählregeln S. 82 Tel efo nbuch S. 8 3
Messaging
E-Mail S. 85
Sonstiges S. 85
bis S. 87
Status
Gerät S. 87
19

Über VoIP und Festnetz telefonieren

Über VoIP und Festnetz telefonieren

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentli­che Telefonnetz (Festnetz) oder über das Internet (VoIP). Sie legen beim Wählen fest, welchen Verbindungstyp Sie nutzen wollen.
Hinweis:
An Ihrer Basis können Sie zwei externe Gesprä­che parallel führen (an zwei Mobilteilen): zwei Gespräche über VoIP oder je ein Gespräch über VoIP und über Festnetz.
Verbindungstyp über die Abheben-Taste auswählen und anrufen
~c
Nummer/IP-Adresse eingeben und Abheben-Taste kurz/lang drücken.
An Ihrem Telefon ist eine Standardverbin­dung festgelegt (Festnetz oder VoIP, S. 62).
¤ Drücken Sie kurz auf die Abheben-
Tas te c, wenn Sie das Telefonat über diese Standardverbindung führen wollen.
¤ Drücken Sie lang auf die Abheben-
Tas te c, wenn Sie das Telefonat über den anderen Verbindungstyp führen wollen.
Hinweis:
Benutzen Sie ein anderes GAP-kompatibles Mobilteil, werden alle Gespräche über die Standardverbindung aufgebaut, auch wenn Sie die Abheben-Taste len Sie über die Nicht-Standardverbindung anrufen, geben Sie am Ende der Nummer einen Stern (*) ein.
c lang drücken. Wol-
Verbindungstyp über Display-Tasten auswählen und anrufen
Voraussetzung: Die Display-Tasten Ihres Mobilteils sind mit belegt.
§Festnetz§ / §IP§
~s Nummer eingeben oder aus
c / d Abheben-oder Freisprech-
Die Nummer wird immer über den ausge­wählten Verbindungstyp angerufen, unabhängig davon, ob Sie die Abheben­Taste lang oder kurz drücken.
§Festnetz§ und/oder §IP§
Display-Taste drücken, um den Verbindungstyp auszuwählen.
dem Telefonbuch auswählen.
Taste drücken.
Hinweise:
– Das Wählen mit Telefonbuch (S. 30) oder
Wahlwiederholungsliste (S. 33) spart wie­derholtes Tippen von Rufnummern.
– Für die Kurzwahl können Sie eine Nummer
aus dem Telefonbuch auf eine Taste legen (S. 31).
– Sie können eine Rufnummer, die Sie über
Kurzwahl oder aus dem Telefonbuch aus­gewählt haben, für den aktuellen Anruf ändern oder ergänzen.

Wählen abbrechen

Mit der Auflegen-Taste a können Sie das Wählen abbrechen.

Gespräch beenden

a Auflegen-Taste drücken.
20
Über VoIP und Festnetz telefonieren

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Frei­sprech-Taste d.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Display-Taste §Abheben§ drücken. ¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken.
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist die Funktion Aut.Rufannahme einge­schaltet (S. 58), nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Dis­play-Taste annehmen, solange er im Display ange­zeigt wird.

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf aus dem Internet wird die Nummer des Anrufers oder der vom Anru­fer festgelegte Name am Display ange­zeigt.
Bei einem Anruf aus dem Festnetz wird die Nummer des Anrufers im Display ange­zeigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Ihr Festnetzanbieter unterstützt CLIP,
u Sie haben bei Ihrem Festnetzanbieter
u Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI
§Ruf aus§. Den Anruf können Sie
CLI: – CLI (Calling Line Identification):
Nummer des Anrufers wird
übertragen – CLIP (Calling Line Identification
Presentation): Nummer des Anru-
fers wird angezeigt
CLIP beauftragt.
beauftragt.
*
*
Wird die Rufnummer übermittelt und ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Tele­fonbuch gespeichert, wird der Name aus dem Telefonbuch angezeigt.

Ruf-Anzeige

Anhand Display-Anzeige können Sie unterscheiden, ob der Anruf an Ihre Fest­netz-Nummer oder an Ihre VoIP-Nummer gerichtet ist.
Anrufe an Ihre Festnetz-Nummer
Å
1234567890
Abheben Ruf aus
1 Klingel-Symbol 2 Nummer oder Name des Anrufers
Anrufe an Ihre VoIP-Nummer
Å
IP: 1234567890
Abheben Ruf aus
1 Klingel-Symbol 2 Nummer oder Name des Anrufers
1
2
1
2
* Swisscom bietet standardmässig CLI und
CLIP an.
21
Über VoIP und Festnetz telefonieren
Anzeige bei Unterdrückung der Rufnummernübermittlung
Bei Anrufen aus dem Festnetz kann der Anrufer die Rufnummernübermittlung unterdrücken oder nicht beauftragen. Die Nummer wird dann nicht angezeigt. Statt der Nummer wird Folgendes angezeigt:
u Externruf, wenn keine Nummer über-
tragen wird.
u Unbekannt, wenn der Anrufer die Ruf-
nummernübermittlung unterdrückt.
u Unbekannt, wenn der Anrufer die Ruf-
nummernübermittlung nicht beauf­tragt hat.

Freisprechen

Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich auf den Tisch. So können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.

Freisprechen ein-/ausschalten

Beim Wählen einschalten
~d Nummer eingeben und
Freisprech-Taste kurz/lang drücken, um den Verbin­dungstyp auszuwählen (S. 20).
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspart­ner mitteilen.
Zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechseln
¤ Freisprech-Taste d drücken, um
während eines Gesprächs das Freispre­chen ein- bzw. auszuschalten.
Wenn Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen wol­len:
¤ Die Freisprech-Taste d beim Hinein-
stellen gedrückt halten. Leuchtet die Freisprech-Taste d nicht, Taste erneut drücken.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern, s. S. 58.

Mobilteil stummschalten

Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines externen Gesprächs aus­schalten. Ihr Gesprächspartner hört die Wartemelodie, falls eingeschaltet (S. 61).
Mobilteil stummschalten
u Steuer-Taste links drücken, um
das Mobilteil stummzuschal­ten.
Stummschaltung aufheben
/ a Display-Taste oder Auflegen-
Taste drücken, um die Stumm­schaltung aufzuheben.

Notrufnummer wählen

Im Lieferzustand ist Ihr Telefon so einge­stellt, dass die Notrufnummer (117, 118 und 144), automatisch über das Festnetz gewählt werden. Der ausgewählte Verbin­dungstyp (Internet oder Festnetz) ist für die Wahl unerheblich.
22

Mobilteil bedienen

Mobilteil bedienen

Mobilteil ein-/ausschalten

a Auflegen-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston.

Steuer-Taste

In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der Steuer-Taste, die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, schwarz markiert (oben, unten). Beispiel: t für „oben auf die Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktio­nen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Kurz drücken: Telefonbuch des
Mobilteils öffnen. Lang drücken: Liste der ver­fügbaren Online-Telefonbü­cher öffen.
v Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen. t Klingeltonlautstärke des
Mobilteils einstellen (S. 58).
In Listen und Menüs
t / s Zeilenweise nach oben/unten
blättern.
v Untermenü öffnen bzw. Aus-
wahl bestätigen.
u Eine Menü-Ebene zurück-
springen bzw. abbrechen.
In einem Eingabefeld
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u.
Während eines externen Gesprächs
s Kurz drücken: Telefonbuch des
Mobilteils öffnen. Lang drücken: Liste der ver­fügbaren Online-Telefonbü­cheröffen.
u Interne Rückfrage einleiten. t Sprachlautstärke für Hörer-
bzw. Freisprechmodus ändern.
23
Mobilteil bedienen

Display-Tasten

Die aktuellen Display-Funktionen werden in der untersten Displayzeile invers darge­stellt. Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation.
Beispiel:
Festnetz IP
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten wer-
den in der untersten Display-Zeile angezeigt
2 Display-Tasten
Hinweis:
Die Display-Tasten können Sie mit Funktionen/ Leistungsmerkmalen belegen. Über „Long­press“ der jeweiligen Display-Taste erhalten Sie eine Liste aller Funktionen/Leistungsmerk­male, die auf dieser Taste gespeichert werden.
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
§§§§§Menü§§§§ Das Hauptmenü öffnen.
§Optionen§ Ein situationsabhängiges
Menü öffnen.
W Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen.
Î Eine Menü-Ebene zurücksprin-
gen bzw. Vorgang abbrechen.
Ó Nummer ins Telefonbuch
kopieren.
Wahlwiederholungsliste
öffnen.
1
2

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü keh­ren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wech-
selt das Display automatisch in den Ruhezustand.
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Senden§ oder mit
von
Speichern
haben, werden verworfen. Ein Beispiel für das Display im Ruhezu-
stand finden Sie auf S. 1.

Taste „Swisscom Voice Portal“ (Sprachportal)

S Drücken Sie die Taste. Wählen Sie Swisscom VP . Sie werden direkt
mit dem Swisscom Voice Portal (Sprach­portal) verbunden. Die Zugangsnummer 0848 849 850 ist vorprogrammiert und kann nicht geändert werden.
Hinweis:
Mit dieser Taste werden Sie mit dem Swisscom Voice Portal (Sprachportal) verbunden, wo Zusatzdienste wie Anrufumleitung (Service 21, 61 oder 67), Anklopfen (Service 43) oder Dreierkonferenz ganz einfach per Sprachbe­fehl aktiviert werden können. Zudem haben Sie via Sprachbefehl auch einfachen Zugriff auf aktuelle Informationen in den Bereichen Sport, News und Wetter.
§OK§ bestätigt bzw. gespeichert
24
Mobilteil bedienen

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.

Hauptmenü (erste Menü-Ebene)

¤ Um das Hauptmenü zu öffnen, im
Ruhezustand des Mobilteils v drü- cken.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display als Liste mit Symbol und Namen angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion
blättern und
Oder:
§OK§ drücken.
¤ Ziffer eingeben, die in der Menü-Über-
sicht (S. 16) vor der Funktion steht.
Das zugehörige Untermenü (die nächste Menü-Ebene) wird geöffnet.

Untermenüs

Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen:
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion
blättern und
Oder:
§OK§ drücken.
¤ Ziffernkombination eingeben, die in
der Menü-Übersicht (S. 16) vor der Funktion steht.
Wenn Sie die Auflegen-Taste a einmal kurz drücken, springen Sie in die vorhe­rige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.

Korrektur von Falscheingaben

Falsche Zeichen im Text korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu der Fehl­eingabe navigieren. Sie können dann:
u Mit X das Zeichen links von der
Schreibmarke löschen.
u Neues Zeichen links von der Schreib-
marke einfügen.
u Bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum
etc. blinkendes Zeichen überschreiben.
Beispiele zu verwendeten Symbolen, Menü-Eingaben und mehrzeiligen Eingaben finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung, S. 96.
25
Netzdienste – Festnetz
Netzdienste – Festnetz
Die folgenden Netzdienste können Sie nur für Anrufe über das Festnetz nutzen.
Netzdienste sind Funktionen, die Ihr Netz­anbieter Ihnen zur Verfügung stellt. Die Dienste müssen Sie bei Ihrem Netzanbie­ter beauftragen.
¤ Bei Problemen wenden Sie sich an
Ihren Netzanbieter.

Funktionen für den nächsten Anruf

Sie haben folgende Möglichkeit:
Nr. unterdrücken
Übertragung der Nummer für den nächsten Anruf unterdrücken (CLIR). Vorausgesetzung: Das Leistungsmerk­mal „fallweise Rufnummernübermitt­lung unterdrücken“ wird von Ihrem Netzanbieter unterstützt.
¢ ê Netzdienste ¢ Festnetz
v
¢ Nr. unterdrücken
~c Nummer eingeben und
Abheben-Taste drücken.
Die Nummer wird über die Festnetz-Lei­tung gewählt, unabhängig davon, ob Sie die Abheben-Taste c lang oder kurz drü- cken.
Nach diesem Anruf wird die Einstellung wieder zurückgesetzt, auch wenn Sie die gewählte Nummer aus der Wahlwiederho­lungsliste erneut anrufen.

Einstellungen für alle Anrufe

Haben Sie eine der folgenden Prozeduren abgeschlossen, wird ein Code gesendet.
¤ Nach der Bestätigung aus dem Telefon-
netz die Auflegen-Taste a drücken.
Folgende Leistungsmerkmale können Sie einstellen:

Allgemeine Anrufweiterschaltung

v ¢ ê Netzdienste ¢ Festnetz
¢ Anrufweitersch.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Wann:
Sofort / BeiNichtm. / BeiBesetzt auswäh-
len.
Rufnr.:
Display-Taste eingeben, zu der weitergeschaltet wer­den soll, und nen eine Festnetz-, VoIP- oder Mobil­funk-Nummer angeben.
Status:
Anrufweiterschaltung ein-/ausschal­ten.
§Ändern§ drücken. Nummer
Sichern drücken. Sie kön-
¤ Display-Taste §Senden§ drücken. ¤ Nach der Ansage aus dem Telefonnetz
Auflegen-Taste a drücken.

Anklopfen ein-/ausschalten

Bei eingeschaltetem Anklopfen hört ein Anrufer auf der Festnetz-Leitung das Frei­zeichen, wenn Sie bereits ein Telefonge­spräch über Ihre Festnetz-Leitung führen. Dieser Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display Ihres Mobilteils angezeigt.
Anrufe auf der VoIP-Leitung werden nicht als Anklopfer angezeigt. Sie werden an anderen angemeldeten Mobilteilen signa­lisiert. Ist kein anderes Mobilteil verfüg­bar, hört der Anrufer den Besetztton.
Anklopfendes Gespräch annehmen/ableh­nen, s. S. 27.
¢ ê Netzdienste ¢ Festnetz
v
¢ Anklopfen
Status: Ein-/ausschalten.
¤ Display-Taste §Senden§ drücken. ¤ Nach der Ansage aus dem Telefonnetz
Auflegen-Taste a drücken.
Hinweis:
Die Einstellung hat keine Auswirkung auf das Verhalten bei anklopfenden Anrufen auf der VoIP-Leitung. Wie Sie das Anklopfen für die VoIP-Leitung ein-/ausschalten, s. S. 28.
26
Netzdienste – Festnetz

Anrufschutz

Bei eingeschaltetem Anrufschutz werden auf Ihrer Festnetz-Leitung ankommende Anrufe nicht signalisiert. Dem Anrufer wird mitgeteilt, dass Sie nicht gestört wer­den möchten.
¢ ê Netzdienste ¢ Festnetz
v
¢ Anrufschutz
Status: Ein-/ausschalten.
¤ Display-Taste §Senden§ drücken. ¤ Nach der Ansage aus dem Telefonnetz
Auflegen-Taste a drücken.

Funktionen während eines Gesprächs

Rückruf einleiten
Sie hören den Besetztton.
§Optionen§ ¢ Rückruf
a Auflegen-Taste drücken.
Rückfragen
Während eines Gesprächs:
§Rückfr.§ Display-Taste drücken.
~ Nummer eingeben oder aus
dem Telefonbuch überneh­men und
Die Nummer wird über die Festnetz-Lei­tung gewählt.
Hinweis:
Die für die Rückfrage gewählte Nummer wird nach einigen Sekunden in der Wahlwiederho­lungsliste gespeichert.
§OK§ drücken.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Makeln:
¤ Mit q zwischen den Teilnehmern
wechseln.
– Gespräch mit aktivem Teilnehmer
beenden:
u Konferenz:
– Mit beiden Teilnehmern telefonie-
ren: Display-Taste
– Konferenz beenden (Makeln): Dis-
play-Taste
– Gespräch mit beiden Teilnehmern
beenden: Auflegen-Taste a drü­cken.
Anklopfen annehmen
Voraussetzung: Anklopfen ist eingeschal­tet (S. 26).
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Oder: Wird die Nummer des Anrufers nicht übermittelt:
§Optionen§ ¢ Anklopf. annehmen
Sie haben die Möglichkeit zu makeln oder eine Konferenz zu führen.
Hinweise:
– Ohne CLIP wird ein anklopfender Anruf nur
durch Signalton angezeigt.
– War das erste Gespräch ein interner Anruf,
wird die interne Verbindung beendet.
– Ein anklopfender interner Anruf wird am
Display angezeigt. Sie können den internen Anruf weder annehmen noch abweisen.
Anklopfen abweisen
§Optionen§ ¢ Anklopf. abweisen

Funktionen nach einem Anruf

§Optionen§ Gespräch trennen.
§Konfer.§ drücken.
§Einzeln§ drücken.
Rückruf vorzeitig löschen
v ¢ ê Netzdienste ¢ Rückruf aus
Haben Sie den Rückruf gelöscht, wird ein Code gesendet.
¤ Nach der Bestätigung aus dem Telefon-
netz die Auflegen-Taste a drücken.
27
Netzdienste – VoIP
Netzdienste – VoIP
Die folgenden Netzdienste können Sie für Anrufe über die VoIP-Leitung nutzen.

Einstellungen für alle Anrufe

Allgemeine Anrufweiterschaltung

v ¢ ê Netzdienste ¢ VoIP
¢ Anrufweitersch.
Es wird eine Liste der konfigurierten und aktivierten VoIP-Rufnummern Ihres Tele­fons angezeigt. VoIP-Rufnummern, für die eine Anrufweiterschaltung aktiviert ist, sind mit ½ gekennzeichnet.
¤ Wählen Sie die VoIP-Rufnummer aus,
für die Sie eine Anrufweiterschaltung aktivieren bzw. deaktivieren wollen, und drücken Sie
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Wann:
Sofort / BeiNichtm. / BeiBesetzt wählen.
Rufnr.:
Display-Taste eingeben, zu der weitergeschaltet wer­den soll, und nen eine Festnetz-, VoIP- oder Mobil­funk-Nummer angeben.
Status:
Anrufweiterschaltung ein-/ausschal­ten.
¤ Display-Taste §Sichern§ drücken.
§OK§.
§Ändern§ drücken. Nummer
Sichern drücken. Sie kön-

Anklopfen ein-/ausschalten

Bei eingeschaltetem Anklopfen hört ein Anrufer auf einer Ihrer VoIP-Leitungen das Freizeichen, wenn Sie bereits ein Telefon­gespräch über diese VoIP-Leitung führen. Dieser Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display Ihres Mobilteils angezeigt.
Anrufe auf der Festnetz-Leitung klopfen nicht an. Sie werden an anderen angemel­deten Mobilteilen signalisiert, denen die Festnetz-Nummer als Empfangsnummer zugeordnet ist. Ist kein anderes Mobilteil verfügbar, hört der Anrufer den Besetzt­ton.
Anklopfendes Gespräch annehmen/ableh­nen, s. S. 29.
¢ ê Netzdienste ¢ VoIP
v
¢ Anklopfen
Status: Ein-/ausschalten.
¤ Display-Taste §Sichern§ drücken.
Hinweis:
Die Einstellung gilt für alle VoIP-Rufnummern. Sie hat keine Auswirkung auf das Verhalten bei anklopfenden Anrufen auf der Festnetz-Lei­tung. Wie Sie das Anklopfen für die Festnetz­Leitung ein-/ausschalten, s. S. 26
Beachten Sie bitte, dass bei der Anrufweiter­schaltung zusätzliche Kosten anfallen können. Erkundigen Sie sich bei Ihrem VoIP-Provider.
28
Netzdienste – VoIP

Funktionen während eines Gesprächs

Rückfragen
Während eines Gesprächs:
§Rückfr.§ Display-Taste drücken.
~c Nummer eingeben oder aus
dem Telefonbuch überneh­men und Abheben-Taste c drücken.
Die Nummer wird über VoIP-Sendenum­mer des Mobilteils gewählt.
.
Hinweis:
Die für die Rückfrage gewählte Nummer wird nach einigen Sekunden in der Wahlwiederho­lungsliste gespeichert.
Wenn sich der Teilnehmer meldet, haben Sie folgende Möglichkeiten:
u Makeln:
¤ Mit q zwischen den Teilnehmern
wechseln. – Gespräch mit aktivem Teilnehmer
beenden:
u Konferenz:
– Mit beiden Teilnehmern telefonie-
ren: Display-Taste §Konfer.§ drücken. – Konferenz beenden (Makeln): Dis-
play-Taste – Gespräch mit beiden Teilnehmern
beenden: Auflegen-Taste a drü-
cken.
§Optionen§ Gespräch trennen.
§Einzeln§ drücken.
Anklopfen annehmen
Voraussetzung: Anklopfen ist eingeschal­tet (S. 26).
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Oder: Wird die Nummer des Anrufers nicht übermittelt:
§Optionen§ ¢ Anklopf. annehmen
Sie haben die Möglichkeit zu makeln oder eine Konferenz zu führen.
Hinweis:
– Ohne CLIP wird ein anklopfender Anruf nur
durch Signalton angezeigt.
– War das erste Gespräch ein interner Anruf,
wird die interne Verbindung beendet.
– Ein anklopfender interner Anruf wird am
Display angezeigt. Sie können den internen Anruf weder annehmen noch abweisen.
Anklopfen abweisen
§Optionen§ ¢ Anklopf. abweisen
29

Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch und Listen nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Tel efo nbuch u Ggf. Online-Telefonbücher u Wahlwiederholungsliste u SMS- und E-Mail-Liste u Anruferliste
In Telefonbuch können Sie insgesamt max. 150 Einträge speichern (Anzahl abhängig vom Umfang der einzelnen Ein­träge).
Telefonbuch erstellen Sie individuell für Ihr Mobilteil. Sie können die Listen oder einzelne Einträge jedoch an andere Mobilteile senden (S. 31).

Telefonbuch

Im Telef onbuch speichern Sie Nummern und zugehörige Namen.
¤ Telefonbuch im Ruhezustand mit der
Tas te s öffnen.
Länge eines Eintrags
Nummer: max. 32 Ziffern Name: max. 16 Zeichen
Hinweis:
Für die Kurzwahl können Sie eine Nummer aus dem Telefonbuch auf eine Taste legen (S. 31).

Nummer im Telefonbuch speichern

s ¢ Neuer Eintrag
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Nummer :
Nummer eingeben.
Name :
Namen eingeben.
Jahrestag:
Ggf. Jahrestag eingeben (S. 32).
Kurzwahl:
Ziffern-Taste für Kurzwahl auswählen. Sie können die Tasten Q und 2
bis O mit jeweils einer Nummer aus dem Telefonbuch belegen. Die Wahl der Nummer erfolgt dann mit einem Tastendruck (S. 31).
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Hinweise:
– Fügen Sie am Ende der Nummer einen
Stern (*) ein, wird die Nummer über die Nicht-Standardverbindung (S. 62) gewählt, auch wenn Sie die Abheben-Taste drücken.
– Mit dem Web-Konfigurator können Sie das
Telefonbuch in eine Datei an Ihrem PC spei­chern, dort bearbeiten und wieder auf das Mobilteil zurückschreiben (S. 83). Oder Sie übertragen Outlook-Kontakte vom PC in das Telefonbuch des Mobilteils.

Telefonbuch-Eintrag auswählen

s Telefonbuch öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit q zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Das erste Zeichen des Namens einge-
ben, ggf. mit q zum Eintrag blättern.

Mit Telefonbuch wählen

s ¢ q (Eintrag auswählen; S. 30) c Abheben-Taste lang/kurz
drücken. Nummer wird mit dem gewählten Verbin­dungstyp gewählt (S. 20).

Telefonbuch-Einträge verwalten

s ¢ q (Eintrag auswählen; S. 30)
Eintrag ansehen
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt. Zurück mit
§OK§.
c kurz
30
Telefonbuch und Listen nutzen
Eintrag ändern
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
Weitere Funktionen nutzen
s ¢ q (Eintrag auswählen; S. 30)
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder ergänzen und dann wählen (Abheben-Taste c drücken).
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag als VIP (nur Telefonbuch)
Telefonbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren und ihm eine bestimmte Klingelmelodie zuwei­sen. Sie erkennen VIP-Anrufe dann an der Klingelmelodie.
Voraussetzung: Rufnummernüber­mittlung (S. 21).
Eintrag senden
Einzelnen Eintrag an ein Mobilteil sen­den (S. 31).
Liste löschen
Alle Einträge imTelefonbuch löschen.
Liste senden
Komplette Liste an ein Mobilteil senden (S. 31).
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge in Tele­fonbuch anzeigen lassen.

Über Kurzwahl-Tasten wählen

¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang
drücken (S. 30).
Die zugehörige Telefonnummer wird immer über die Nicht-Standard-Verbin­dung gewählt (S. 62).

Telefonbuch an ein anderes Mobilteil übertragen

Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind
an derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil kann Telefon-
buch-Einträge senden und empfangen.
¢ q (Eintrag auswählen; S. 30)
s
¢ §Optionen§ ¢ Eintrag senden /
Liste senden
~ Interne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils eingeben. Sie sehen Eintrag wird gesendet.
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungs­ton am Empfänger-Mobilteil bestätigt.
Haben Sie einen einzelnen Eintrag gesen­det, können Sie mit trag übertragen.
§Ja§ einen weiteren Ein-
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Rufnummern
werden beim Empfänger nicht über­schrieben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.

Angezeigte Nummer ins Telefonbuch übernehmen

Sie können Nummern in das Telefonbuch übernehmen, die in einer Liste, z.B. der Anruferliste oder der Wahlwiederholungs­liste, in einer SMS oder während eines Gesprächs angezeigt werden.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Optionen§ ¢ Nr. ins Tel.buch
¤ Den Eintrag vervollständigen, s. S. 30.
31
Telefonbuch und Listen nutzen

Nummer aus Telefonbuch übernehmen

In vielen Bediensituationen können Sie das Telefonbuch öffnen, um z.B. eine Nummer zu übernehmen. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezustand sein.
¤ Je nach Bediensituation das Telefon-
buch mit s oder Ò oder
§Menu§ Telefonbuch öffnen.
q Eintrag auswählen (S. 30).

Jahrestag im Tel efon buch speichern

Sie können zu jeder Nummer im Telefon­buch einen Jahrestag speichern und eine Zeit angeben, zu der am Jahrestag ein Erinnerungsruf erfolgen soll.
¢ s (Eintrag auswählen; S. 30)
s
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
§Ändern§ Display-Taste drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Datum:
Tag/Monat 4-stellig eingeben.
Zeit:
Stunde/Minute für den Erinnerungsruf 4-stellig eingeben.
Signal:
Art der Signalisierung auswählen und
§OK§ drücken.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Hinweis:
Für einen Erinnerungsruf ist die Zeitangabe notwendig. Wenn Sie die optische Signalisie­rung gewählt haben, ist die Zeitangabe nicht nötig und wird automatisch auf 00:00 gesetzt.
Jahrestag löschen
s ¢ s (Eintrag auswählen; S. 30)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
§Ändern§ §Löschen§ §Sichern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Ein Erinnerungsruf wird mit dem ausge­wählten Klingelton am Mobilteil signali­siert.
§Ruf aus§ Display-Taste drücken, um den
Erinnerungsruf zu beenden.

Online-Telefonbücher öffnen

Online-Telefonbücher bzw. -Adressbücher sind Telefonbücher, die im Internet zur Verfügung gestellt werden.
s Lang drücken. Es wird eine Liste aller verfügbaren
Online-Telefonbücher angezeigt. q Ggf. Online-Telefonbuch aus
der Liste auswählen und drücken.
Das Telefon baut eine VoIP-Verbindung zum Online-Telefonbuch auf.
Ist kein Online-Telefonbuch verfügbar, wird eine entsprechende Meldung ausge­geben.
§OK§
32
Telefonbuch und Listen nutzen

Wahlwiederholungsliste

In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am Mobilteil zuletzt gewählten Num­mern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Telefonbuch, wird der zuge­hörige Name angezeigt.

Aus Wahlwiederholungsliste wählen

c Ta ste kurz drücken. q Eintrag auswählen. c Abheben-Taste lang/kurz
drücken. Nummer wird mit dem gewählten Verbin­dungstyp gewählt (S. 20).
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste hörige Nummer anzeigen lassen.

Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten

c Ta ste kurz drücken. q Eintrag auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. verwenden (wie im Telefonbuch, S. 31) Nr. ins Tel.buch
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen (S. 31).
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Komplette Liste löschen.
§Ansehen§ die dazuge-

Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen

Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listen auf:
u SMS-Liste
Sind mehrere Postfächer eingerichtet (S. 42), werden ggf. mehrere Listen angezeigt.
u E-Mail-Posteingangsliste
Die Liste wird nur angezeigt, wenn in der Mailbox am Posteingangsserver neue Nachrichten vorliegen.
u Netz-Anrufbeantworter
Wenn Ihr Netzanbieter diese Funktion unterstützt und der Netz-Anrufbeant­worter für die Schnellwahl festgelegt ist (S. 49).
u Anruferliste
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Die Taste f blinkt (erlischt nach drücken der Taste). Im Ruhezustand wird für die neue Nachricht ein Symbol im Display ange­zeigt:
Symbol Neue Nachricht...
à Á À
Die Anzahl neuer Einträge wird unterhalb des jeweiligen Symbols angezeigt.
Wenn Sie auf die Taste f drücken, wer- den nur Listen angezeigt, die Nachrichten enthalten (Ausnahme: Netz-Anrufbeant­worter). Listen mit neuen Nachrichten werden zuerst angezeigt und durch Fett­schrift gekennzeichnet. In Klammern wird die Anzahl der jeweils enthaltenen neuen angezeigt. Enthält eine Liste keine neuen Nachrichten wird die Anzahl der alten Nachrichten angezeigt.
Mit q wählen Sie eine Liste aus. Zum Öffnen drücken Sie
... am Netz-Anrufbeantworter
... in Anruferliste
... in SMS- oder E-Mail-Liste
§OK§.
33
Telefonbuch und Listen nutzen
Hinweis:
Sind Anrufe im Netz-Anrufbeantworter gespei­chert, erhalten Sie bei entsprechender Einstel­lung eine Meldung (siehe Netz-Anrufbeant­worter-Bedienungsanleitung Ihres Netzanbie­ters).

SMS-Eingangsliste

Alle empfangenen SMS werden in der Ein­gangsliste gespeichert, siehe S. 40.

Anruferliste

Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP, S. 21).
Die Anruferliste enthält je nach eingestell­ter Listenart
u alle angenommenen (mit ½ markiert)
und entgangenen Anrufe
u nur entgangene Anrufe
Die Nummern der letzten 30 Anrufe wer­den gespeichert.
In der Liste der entgangenen Anrufe wer­den mehrere Anrufe von derselben Num­mer einmal gespeichert (der letzte Anruf). Hinter dem Eintrag steht in Klammern die Anzahl der Anrufe von dieser Nummer.
In der Liste der angenommenen Anrufe werden mehrere Anrufe von derselben Nummer mehrfach gespeichert.

Listenart der Anruferliste einstellen

v ¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
¢ Ruflistenart
Entgang. Anrufe / Alle Anrufe
Auswählen und (½ =ein).
a Lang drücken (Ruhezustand). Die Einträge in der Anruferliste bleiben
erhalten, wenn Sie die Listenart ändern.
§OK§ drücken

Anruferliste öffnen

f ¢ Anrufe: (2) q Eintrag auswählen.
In der Anruferliste wird der zuletzt einge­gangene Anruf angezeigt.

Listeneintrag

Neue Nachrichten stehen oben. Beispiel für Listeneinträge:
Alle Anrufe
Susi Sorglos
29.08.06 12:20 ½
Louise Miller
29.08.06 11:15
**************************
Löschen Optionen
u Die Listenart (im Kopfteil) u Der Status des Eintrags
Fettschrift: Eintrag neu
u Nummer oder Name des Anrufers
Sie können die Nummer des Anrufers ins Telefonbuch übernehmen (S. 31).
u Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls
eingestellt, S. 9)
u Art des Eintrags:
– angenommene Anrufe (½) – entgangene Anrufe
Durch Betätigen der Display-Taste §Löschen§ löschen Sie den markierten Eintrag.
34

Kostenbewusst telefonieren

Einträge der Anruferliste verwalten
Nach Betätigen der Display-Taste §Optionen§ können Sie mit q weitere Funktionen auswählen:
Nr. ins Tel.buch
Nummer ins Telefonbuch überneh­men.
Info
Wurde zu einem VoIP-Anruf eine URI empfangen und abgespeichert, wird diese angezeigt. Die URI wird gewählt, wenn Sie die Abheben-Taste c drü- cken. Die URI wird nicht in die Wahlwie­derholungsliste eingetragen.
Liste löschen
Komplette Liste löschen.
Nach Verlassen der Anruferliste werden alle Einträge auf den Status „alt“ gesetzt, d. h. sie werden beim nächsten Aufruf nicht mehr in Fettschrift dargestellt.

Aus Anruferliste wählen

f ¢ Anrufe: (2) q Eintrag auswählen. c Abheben-Taste lang/kurz
drücken. Nummer wird mit dem gewählten Verbin­dungstyp gewählt (S. 20).
Kostenbewusst telefonieren
Nutzen Sie bevorzugt das Internet (VoIP) als kostengünstigste Art zu telefonieren. Falls Sie über das Festnetz telefonieren, lassen Sie sich die Gesprächsdauer nach dem Telefonat am Mobilteil anzeigen.

Gesprächsdauer anzeigen

Die Dauer eines Gesprächs wird angezeigt
u während des Gesprächs, u bis etwa 3 Sek. nach dem Auflegen,
wenn Sie das Mobilteil nicht in die Ladeschale stellen.
Hinweis:
Die tatsächliche Gesprächsdauer kann um einige Sekunden vom angezeigten Wert abweichen.
35

SMS (Textmeldungen)

SMS (Textmeldungen)
Mit der ersten SMS, die Sie versenden, registrieren Sie sich im SMS-Server von Swisscom.
SMS können Sie nur über das Festnetz ver­senden und empfangen.
Beim Versenden von SMS stellt die Basis automatisch eine Verbindung über das Festnetz her.
Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass Sie sofort SMS versenden können.
Hinweis:
Im Auslieferzustand ist die Zugangsnummer (062 210 00 0*) des SMS-Centers von Swisscom vorprogrammiert.
Voraussetzungen:
u Die Rufnummernübermittlung für
Ihren Festnetz-Anschluss ist freige­schaltet.
u Ihr Netzanbieter unterstützt SMS im
Festnetz (Informationen hierzu erhal­ten Sie bei Ihrem Netzanbieter).
u Sie sind bei Ihrem Service-Provider für
das Senden und Empfangen von SMS registriert.
Hinweis:
Mit der ersten SMS, die Sie versenden, regist­rieren Sie sich automatisch im SMS-Server von Swisscom.
SMS werden über SMS-Zentren von Ser­vice-Providern ausgetauscht. Sie müssen das SMS-Zentrum, über das Sie senden bzw. empfangen wollen, in Ihrem Gerät eintragen. Sie können von jedem der ein­getragenen SMS-Zentren SMS empfan­gen, wenn Sie sich bei Ihrem Service-Pro­vider registriert haben.
Gesendet werden Ihre SMS über das SMS- Zentrum , das als Sendezentrum einge­tragen ist. Sie können jedoch jedes andere SMS-Zentrum für das Versenden einer aktuellen Nachricht als Sendezentrum aktivieren (S. 43).
Ist kein SMS-Service-Zentrum eingetra­gen, besteht das Menü SMS nur aus dem Eintrag Einstellungen . Tragen Sie ein SMS­Service-Zentrum ein (S. 43).
Regeln
u Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS
als verkettete SMS versendet (bis zu acht SMS mit je 152 bzw.153 Zeichen, je nach Länge der Verkettungsinforma­tionen).
Beim Schreiben einer SMS wird rechts oben in der Kopfzeile Folgendes ange­zeigt (Beispiel):
1
SMS 1170(2)
1 Maximale Anzahl der Zeichen, die Sie
noch schreiben bzw. anhängen können
2 Anzahl der SMS, die für den bisher ge-
schriebenen Text verknüpft werden müssen.
Beachten Sie bitte, dass beim Verketten von SMS in der Regel höhere Kosten anfallen.
2
Bitte beachten Sie:
u Jede ankommende SMS wird durch ein-
maliges Klingeln signalisiert (Klingel­ton wie bei externen Anrufen). Wenn Sie einen solchen „Anruf“ annehmen, geht die SMS verloren. Um das Klingeln zu vermeiden, lassen Sie den ersten Klingelton für alle externen Anrufe unterdrücken (S. 59).
u Wenn Ihr Telefon an einer Telefonan-
lage angeschlossen ist, lesen Sie S. 44.
u Für den Empfang müssen Sie sich bei
Ihrem Service-Provider registriert haben.
36
SMS (Textmeldungen)

Registrieren mit Registrierungsassistent

Wenn Sie die das Menü v
*
¢ î Messaging ¢ SMS das erste Mal
öffnen, werden Sie gefragt, ob Sie sich automatisch bei allen eingetragenen SMS-Zentren (s. S. 43) registrieren lassen wollen. Bestätigen Sie mit nun von allen eingetragenen SMS-Zentren SMS empfangen.
Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die automatische Registrierung über das Menü aufrufen:
Voraussetzung: Es sind SMS-Zentren ein­getragen.
¢ î Messaging ¢ SMS
v
§Ja§. Sie können
¢ Einstellungen ¢ Für SMS anmelden
Der Registrierungsassistent unterstützt nicht das Einrichten von persönlichen Postfächern (S. 42).

SMS schreiben/senden

SMS schreiben
v ¢ î Messaging ¢ SMS
Postf. B Ggf. Postfach auswählen und
§OK§ drücken (S. 42).
~ Ggf. Postfach-PIN eingeben
§OK§ drücken.
und
Neue SMS
Auswählen und
~ SMS schreiben.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken. SMS Auswählen und §OK§ drücken.
§OK§ drücken.
SMS senden
s / ~
Nummer mit Vorwahl (auch im Ortsnetz) aus dem Telefon­buch auswählen oder direkt eingeben. Bei SMS an ein SMS­Postfach: Postfach-ID ans Ende der Nummer hängen.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken.
Die SMS wird gesendet, sobald die Festnetzleitung Ihres Tele­fons frei ist.
Hinweise:
– Werden Sie beim Schreiben der SMS durch
einen externen Anruf unterbrochen, wird der Text automatisch in der Entwurfsliste gespeichert.
– Ist der Speicher voll oder wird die SMS-
Funktion an der Basis von einem anderen Mobilteil belegt, wird der Vorgang abge­brochen. Im Display erscheint ein entspre­chender Hinweis. Löschen Sie nicht mehr benötigte SMS bzw. senden Sie die SMS später.

Weitere Funktionen nutzen

Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Senden
SMS senden.
Text löschen
Den gesamten Text löschen.
Texteingabehilfe
Texteingabehilfe EATONI ein-/ausschal­ten S. 99
Eingabesprache
Für EATONI: Sprache auswählen, in der Sie den Text schreiben wollen, und drücken.
§OK§
* wird im Netz von Swisscom noch nicht
unterstützt.
37
SMS (Textmeldungen)

SMS-Statusreport

Voraussetzung: Ihr Netzanbieter unter­stützt dieses Leistungsmerkmal.
Haben Sie den Statusreport aktiviert, erhalten Sie nach dem Versenden eine SMS mit einem Bestätigungstext.
*
Statusreport ein-/ausschalten
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ Einstellungen
Statusreport
Auswählen und (½ =ein).
§OK§ drücken
Statusreport lesen/löschen
¤ Eingangsliste öffnen (S. 40), danach:
q SMS mit dem Status Status OK
oder Status NOK auswählen.
§Lesen§ Display-Taste drücken.
Oder:
§Löschen§ Display-Taste drücken. Die
SMS wird gelöscht.

Entwurfsliste

Sie können eine SMS in der Entwurfsliste speichern, später ändern und versenden.
SMS in Entwurfsliste speichern
¤ Sie schreiben eine SMS (S. 37).
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und §OK§ drücken.
Hinweis:
Nach dem Speichern wird wieder der SMS-Edi­tor mit Ihrer SMS angezeigt. Sie können den Text weiterschreiben und erneut speichern. Die zuvor gespeicherte SMS wird überschrie­ben.
Entwurfsliste öffnen
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ (Postfach, Postfach-PIN)
Entwürfe (3)
Auswählen und Die Anzahl der SMS in der Liste wird in Klammern angezeigt (z.B. (3)).
Der erste Listeneintrag wird angezeigt, z.B.:
1234567890
21.09.05 09:45
§OK§ drücken.
Einzelne SMS lesen oder löschen
¤ Entwurfsliste öffnen, danach:
q SMS auswählen.
§Lesen§ Display-Taste drücken. Der
Text wird angezeigt. Zeilen­weise blättern mit q.
Oder:
§Optionen§ Menü öffnen.
Eintrag löschen
§OK§ drücken. Die SMS wird
gelöscht.
SMS schreiben/ändern
¤ Sie lesen eine SMS der Entwurfsliste.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgendes können Sie auswählen:
Neue SMS
Neue SMS schreiben und danach senden (S. 37) bzw. speichern.
Editieren
Text der gespeicherten SMS ändern, anschließend senden (S. 37).
Zeichensatz
Text wird im gewählten Zeichensatz dargestellt.
* wird im Netz von Swisscom noch nicht
unterstützt.
38
SMS (Textmeldungen)
Entwurfsliste löschen
¤ Entwurfsliste öffnen, danach:
§Optionen§ Menü öffnen.
Liste löschen
Auswählen,
§Ja§ bestätigen. Die Liste
mit wird gelöscht.
a Lang drücken (Ruhezustand).

SMS an E-Mail-Adresse senden

Wenn Ihr Service-Provider das Leistungs­merkmal SMS to E-Mail unterstützt, kön­nen Sie Ihre SMS auch an E-Mail-Adressen senden.
Die E-Mail-Adresse muss am Anfang des Textes stehen. Sie müssen die SMS an den E-Mail-Dienst Ihres SMS-Sendezentrums senden.
¢ î Messaging ¢ SMS
v
§OK§ drücken und
*
¢ (Postfach, Postfach-PIN)
¢ Neue SMS
~ E-Mail-Adresse eintragen. Mit
Leerzeichen oder Doppel­punkt (je nach Service-Provi­der) abschließen.
~ SMS-Text eingeben.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken. E-Mail Auswählen und §OK§ drücken.
Falls die Nummer des E-Mail­Dienstes nicht eingetragen ist (S. 43), Nummer des E-Mail­Dienstes eingeben.
§Senden§ Display-Taste drücken. Die
SMS wird gesendet, sobald die Festnetzleitung Ihres Telefons frei ist.

SMS als Fax senden

Sie können eine SMS auch an ein Fax­Gerät senden.
Voraussetzung: Ihr Netzanbieter unter­stützt dieses Leistungsmerkmal.
**
¤ Sie schreiben eine SMS (S. 37).
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken. Fax Auswählen und §OK§ drücken.
s / ~ Nummer aus dem Telefon-
buch auswählen oder direkt eingeben. Die Nummer mit Vorwahl angeben (auch im Ortsnetz).
§Senden§ Display-Taste drücken. Die
SMS wird gesendet, sobald die Festnetzleitung Ihres Telefons frei ist.

SMS empfangen

Alle eingegangenen SMS werden in der Eingangsliste gespeichert. Verkettete SMS werden als eine SMS angezeigt. Ist diese zu lang (sie besteht aus mehr als 8 verket­teten Einzel-SMS) oder wird sie unvoll­ständig übertragen, wird sie in mehrere Einzel-SMS aufgeteilt.
Da eine SMS auch nach dem Lesen in der Liste bleibt, sollten Sie regelmäßig SMS aus der Liste löschen.
Ist der SMS-Speicher voll, wird ein ent­sprechender Hinweis angezeigt.
¤ Nicht mehr benötigte SMS löschen
(S. 40).
* wird im Netz von Swisscom noch nicht
unterstützt.
** wird im Netz von Swisscom noch nicht
unterstützt.
39
SMS (Textmeldungen)

Eingangsliste

Die Eingangsliste enthält:
u alle empfangenen SMS, beginnend mit
der aktuellsten.
u SMS, die wegen eines Fehlers nicht
gesendet werden konnten.
u SMS-Status-Meldungen, falls der Sta-
tusreport eingeschaltet ist (S. 38).
Neue SMS werden an allen Mobilteilen durch das Symbol À auf dem Display, Blinken der Nachrichten-Taste f, einen Hinweiston und einem Rufton* signalisier.
Hinweis:
* Der erste Rufton kann ausgeschaltet werden (S. 59).
Eingangsliste über die Taste f öffnen
f Drücken. Ggf. ein Postfach auswählen und die Post-
fach-PIN eingeben. Die Eingangsliste wird wie folgt angezeigt
(Beispiel):
SMS Allg.: (2)
1 Anzahl der Einträge in der Liste 2 Name des Postfachs, hier: Allgemeines Post-
fach
Mit §OK§ Liste öffnen. Ein Eintrag der Liste wird z.B. wie folgt
angezeigt:
1234567890
21.09.05 09:45
1 Nummer des Absenders oder Name des Te-
lefonbuch-Eintrags
2 Status der SMS:
fett: neue, noch nicht gelesene SMS nicht fett: alte gelesene SMS
1 2
1 2
Eingangsliste über SMS-Menü öffnen
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ (Postfach, Postfach-PIN) ¢ Eingang (2)
Einzelne SMS lesen oder löschen
¤ Eingangsliste öffnen. ¤ Weiter wie bei „Einzelne SMS lesen
oder löschen“, S. 38.
Nachdem Sie eine neue SMS gelesen haben, erhält sie den Status Alt.
Zeichensatz ändern
¤ SMS lesen (S. 40):
Sehen Sie keinen Text oder Schmierzei­chen, wurde die SMS eventuell mit einem anderen Zeichsatz geschrieben.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Zeichensatz
Auswählen und
q Zeichensatz auswählen und
§OK§ drücken.
Text wird im gewählten Zeichensatz dar­gestellt.
§OK§ drücken.
Eingangsliste löschen
Alle neuen und alten SMS der Liste wer­den gelöscht.
¤ Eingangsliste öffnen.
§Optionen§ Menü öffnen.
¤ Weiter s. „Entwurfsliste löschen“, S. 39.

SMS beantworten oder weiterleiten

¤ SMS lesen (S. 40):
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Antworten
Direkt eine Antwort-SMS schreiben und senden (S. 37).
Editieren
Den Text der SMS ändern und sie anschließend senden (S. 37). Anlagen (z.B. Bilder, Melodien) werden nicht mitgesendet.
40
SMS (Textmeldungen)
SMS weiterleiten
¤ Sie lesen eine SMS (S. 40):
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken.
Weiter s. S. 37.
Anlagen werden mitgesendet. Wenn ein Service-Provider das Weiterleiten mit Anlagen nicht erlaubt:
¤ Editieren auswählen, um die SMS ohne
Anlagen weiterzuleiten.
¤ Die Abfrage Neue SMS ohne Bild / Melo-
die. Weiter? mit

Nummer ins Telefonbuch übernehmen

Nummer des Absenders übernehmen
§Ja§ bestätigen.
¤ Eingangsliste öffnen und SMS auswäh-
len (S. 40).
§Optionen§ Display-Taste drücken. Weiter
s. S. 31.
Hinweise:
– Sie können sich innerhalb Ihres Telefon-
buchs ein Telefonbuch speziell für SMS anlegen, indem Sie den Namen dieser Ein­träge einen Stern (*) voranstellen.
– Eine angehängte Postfachkennung wird ins
Telefonbuch übernommen. Sie muss für „normale Anrufe“ gelöscht werden.
Nummern aus SMS-Text wählen/ins Telefonbuch übernehmen
¤ SMS lesen (S. 40) und an die Stelle mit
der Telefonnummer blättern.
Die Ziffern sind invers dargestellt. c Abheben-Taste lang oder kurz
drücken, um die Nummer zu wählen.
Oder:
Ó Display-Taste drücken, um die
Nummer ins Telefonbuch zu übernehmen.
Das Telefonbuch wird geöffnet.
Neuer Eintrag
§OK§ bestätigen.
Mit
Die markierte Nummer wird in das Feld
Nummer : übernommen. Weiter s. S. 30.
Hinweise:
– Bei Internationalen Vorwahlen wird das
+-Zeichen nicht übernommen.
¥ In diesem Fall „00“ am Anfang der Num-
mer eintragen.
– Enthält eine SMS mehrere Nummern, wird
die nächste Nummer markiert, wenn Sie in der SMS so weit scrollen bis die erste Num­mer aus dem Display verschwindet.
Wollen Sie die Nummer auch für das Ver­senden von SMS verwenden:
¤ Die Nummer mit Ortsnetzkennzahl
(Vorwahl) im Telefonbuch speichern.

Benachrichtigung via SMS

Sie können sich per SMS über entgangene Anrufe benachrichtigen lassen.
Voraussetzung: Bei entgangenen Anru­fen muss die Nummer des Anrufers (CLI) übermittelt werden.
Die Benachrichtigung geht an Ihr Mobilte­lefon oder an ein anderes SMS-fähiges Gerät.
Sie brauchen dazu lediglich die Telefonnu­mer zu speichern, an die die Benachrichti­gung geleitet werden soll (Benachrichti­gungsnummer), und die Benachrichti­gungsart einstellen.
Beachten Sie bitte, dass Ihr Netzanbieter in der Regel Kosten für die SMS-Benachrichtigun­gen berechnet.
Benachrichtigungsnummer speichern
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ Einstellungen ¢ Benachricht.Nr.
~ Nummer (mit Vorwahl) einge-
ben, an die die SMS geschickt werden soll.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Achtung:
Geben Sie nicht Ihre eigene Festnetz-Nummer für die Benachrichtigung entgangener Anrufe ein. Dies kann zu einer gebührenpflichtigen Endlosschleife führen.
41
SMS (Textmeldungen)
Benachrichtigungsart einstellen
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ Einstellungen ¢ Benachricht.Art
Entgangene Anrufe:
Ein einstellen, wenn eine Benachrichti-
gungs-SMS gesendet werden soll.
¤ Änderungen speichern (S. 98).

SMS-Postfächer

Bei Auslieferung ist das Allgemeine Post­fach aktiviert. Dieses Postfach ist für alle
zugänglich und kann nicht mit einer PIN geschützt werden. Sie können zusätzlich drei persönliche Postfächer einrichten und mit einer PIN schützen. Jedes Post­fach wird durch einen Namen und eine „Postfach-ID“ (eine Art Durchwahlziffer) gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie:
u Wenn Sie mehrere SMS-fähige Geräte
(Basen) an einer Telefonleitung betrei­ben, darf jede SMS-Postfach-ID nur ein­mal vorkommen. In diesem Fall müssen Sie auch die voreingestellte ID des All­gemeinen Postfachs („0“) ändern.
u Persönliche Postfächer können Sie nur
nutzen, wenn der Service-Provider dies unterstützt. Die Unterstützung erken­nen Sie daran, dass der Nummer eines (voreingestellten) SMS-Zentrums ein Stern (*) angefügt ist.
u Wenn Sie Ihre Postfach-PIN vergessen
haben, können Sie sie zurücksetzen, indem Sie die Basis in den Lieferzu­stand zurücksetzen. Damit werden
sämtliche SMS in allen Postfächern gelöscht.

Persönliches Postfach einrichten und ändern

Persönliches Postfach einrichten
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ Einstellungen ¢ Postfächer
s Postfach auswählen, z. B. Postf.
§OK§ drücken.
B, und
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Postfach ein- bzw. ausschalten.
ID:
Postfach-ID auswählen (0–9). Es sind nur die freien Ziffern auswählbar.
PIN-Schutz:
PIN-Schutz ein-/ausschalten.
PIN
Ggf. 4-stellige PIN eintragen.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Aktive Postfächer sind in der Postfachliste mit ½ markiert. Sie werden in der SMS­Liste dargestellt und können ggf. mit der Nachrichten-Taste f angezeigt wer­den.
Postfach deaktivieren
¤ Aktivierung: auf Aus stellen. Ggf. Hin-
weis mit
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Alle in diesem Postfach gespeicherten SMS werden gelöscht.
PIN-Schutz deaktivieren
§Ja§ bestätigen.
¤ PIN-Schutz: auf Aus stellen.
Die Postfach-PIN wird auf 0000 zurückge­setzt.
42
SMS (Textmeldungen)
Namen eines Postfachs ändern
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ Einstellungen ¢ Postfächer ¢ s (Postfach auswählen)
§Ändern§ Display-Taste drücken.
~ Neuen Namen eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
PIN und ID eines Postfachs ändern
v ¢ î Messaging ¢ SMS
¢ Einstellungen ¢ Postfächer ¢ s (Postfach auswählen)
~ Ggf. Postfach-PIN eingeben
§OK§ drücken.
und
¤ ID:, PIN-Schutz:, PIN einstellen (S. 42).

SMS an ein persönliches Postfach schicken

Damit eine SMS in ein persönliches Post­fach gelangt, muss der Absender Ihre ID kennen und hinter Ihrer Nummer anfügen.
¤ Sie können an Ihren SMS-Partner eine
SMS über Ihr persönliches Postfach schicken.
Durch diese SMS erhält Ihr SMS-Partner Ihre SMS-Rufnummer mit der aktuellen ID und kann sie im Telefonbuch speichern. Ist die ID ungültig, wird die SMS nicht zuge­stellt.

SMS-Zentrum einstellen

SMS-Zentrum eintragen/ändern

¤ Informieren Sie sich vor einem Neuan-
trag bzw. vor dem Löschen voreinge-
stellter Nummern über Diensteangebot und Besonderheiten Ihres Service-Pro­viders.
¢ î Messaging ¢ SMS
v
¢ Einstellungen ¢ SMS-Zentren
s SMS-Zentrum (z. B. SMS-Zen-
trum 1) auswählen und
drücken.
§OK§
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Sendezentr.:
Ja auswählen, wenn über das SMS-
Zentrum die SMS gesendet werden sol­len. Bei den SMS-Zentren 2 bis 4 gilt die Einstellung nur für die nächste SMS.
SMS:
Display-Taste des SMS-Dienstes eintragen und einen Stern anfügen, wenn Ihr Service-Provi­der persönl. Postfächer unterstützt.
E-Mail:
Display-Taste des E-Mail-Dienstes eintragen.
§Ändern§ drücken. Nummer
§Ändern§ drücken. Nummer
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Hinweis:
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Service-Provider, was Sie beim Eintragen der Service-Rufnum­mern berücksichtigen müssen, wenn Sie per­sönliche Postfächer nutzen wollen (Vorausset­zung: Ihr Service-Provider unterstützt diese Funktion).

SMS über anderes SMS-Zentrum senden

¤ Das SMS-Zentrum (2 bis 4) als Sende-
zentrum aktivieren.
¤ Die SMS senden.
Diese Einstellung gilt nur für die SMS, die als nächste gesendet wird. Danach ist wie­der das SMS-Zentrum 1 eingestellt.
43
SMS (Textmeldungen)

SMS-Info-Dienste

Sie können sich von Ihrem Service-Provi­der bestimmte Informationen (z.B. Wet­tervorhersage oder Lottozahlen) per SMS zusenden lassen. Bis zu 10 Info-Dienste können insgesamt gespeichert werden. Informationen über angebotene Info­Dienste und Kosten erhalten Sie bei Ihrem Service-Provider.
Info-Dienst einrichten/bestellen Info-Dienst bestellen
v ¢ î Messaging ¢ SMS ¢ Info-
Dienste
s Info-Dienst auswählen.
§Senden Display-Taste drücken.
Info-Dienst einrichten
¤ Leeren Eintrag für einen Info-Dienst
auswählen (s.o.). Danach:
§Ändern§ Display-Taste drücken.
~ Ggf. Code, Bezeichnung und
Zielrufnummer eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.

SMS an Telefonanlagen

u Sie können eine SMS nur empfangen,
wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Tel efo nanlag e weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Num­mer des SMS-Zentrums findet in Ihrem Aton CL700 IP statt.
u Ggf. müssen Sie der Nummer des SMS-
Zentrums die Vorwahlziffer (AKZ) voranstellen (abhängig von Ihrer Tele­fonanlage).
Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Telefon­anlage, indem Sie z.B. eine SMS an Ihre eigene Nummer senden: einmal mit Vorwahlziffer und einmal ohne.
u Beim Versenden von SMS wird Ihre
Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht möglich.
Das Senden und Empfangen von SMS an ISDN-Telefonanlagen ist nur über die Ihrer Basis zugewiesene MSN-Nummer möglich.
Eintrag eines Info-Dienstes ändern
¤ Info-Dienst auswählen (s.o.). Danach:
Optionen§ Menü öffnen.
Eintrag ändern
Auswählen und
~ Ggf. Code, Bezeichnung, Ziel-
rufnummer ändern.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
§OK§ drücken.
Info-Dienst löschen
¤ Info-Dienst auswählen (s.o.). Danach:
Optionen§ Menü öffnen.
Eintrag löschen
Auswählen und
44
§OK§ drücken.

SMS-Funktion ein-/ausschalten

Nach dem Ausschalten können Sie keine SMS mehr als Textnachricht empfangen und Ihr Gerät versendet keine SMS mehr.
Die Einstellungen, die Sie für das Versen­den und Empfangen der SMS gemacht haben (Nummern der SMS-Zentren) sowie die Einträge in der Eingangs- und Entwurfsliste bleiben auch nach dem Aus­schalten gespeichert.
v Menü öffnen. 55O2L
Ziffern eingeben.
§OK§ SMS-Funktion ausschalten.
Q
Oder: 1 §OK§ SMS-Funktion einschalten
(Lieferzustand).
SMS (Textmeldungen)

SMS-Fehlerbehebung

Fehlercodes beim Senden
E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer
eingeschaltet (CLIR) oder Rufnummern-
übermittlung nicht freigeschaltet. FE Fehler während der Übertragung der SMS. FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-
Zentrum, siehe Selbsthilfe.
Selbsthilfe bei Fehlern
Die folgende Tabelle listet Fehlersituatio­nen und mögliche Ursachen auf und gibt Hinweise zur Fehlerbehebung.
Senden nicht möglich.
1. Das Merkmal „Rufnummernübermittlung“
(CLIP) ist nicht beauftragt.
¥ Merkmal bei Ihrem Service-Provider frei-
schalten lassen.
2. Die Übertragung der SMS wurde unterbro-
chen (z.B. von einem Anruf).
¥ SMS erneut senden.
3. Leistungsmerkmal wird nicht vom Netzan-
bieter unterstützt. .
4. Für das als Sendezentrum aktivierte SMS-
Zentrum ist keine oder eine falsche Num­mer eingetragen.
¥ Nummer eintragen (S. 43).
Sie erhalten eine SMS, deren Text unvollstän­dig ist.
1. Der Speicherplatz Ihres Telefons ist voll.
¥ Alte SMS löschen (S. 40).
2. Der zweite Service-Provider hat den Rest der
SMS noch nicht übertragen.
Sie erhalten keine SMS mehr.
1. Sie haben die ID Ihres Postfachs geändert.
¥ Teilen Sie Ihren SMS-Partnern Ihre geän-
derte ID mit oder machen Sie die Ände­rung rückgängig (S. 43).
2. Sie haben Ihr Postfach nicht eingeschaltet.
¥ Aktivieren Sie Ihr Postfach (S. 43).
3. Die Anrufweiterschaltung (Umleitung) ist
mit Wann: Sofort eingeschaltet oder für den Netz-Anrufbeantworter ist die Anrufweiter­schaltung Sofort aktiviert.
¥ Ändern Sie die Anrufweiterschaltung.
SMS wird vorgelesen.
1. Das Merkmal „Anzeige der Rufnummer“ ist nicht gesetzt.
¥ Lassen Sie dieses Merkmal bei Ihrem
Service-Provider freischalten (kosten­pflichtig).
2. Mobilfunkbetreiber und Festnetz-SMS­Anbieter haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
¥ Informieren Sie sich beim Festnetz-SMS-
Anbieter.
3. Das Endgerät ist bei Ihrem SMS-Anbieter als nicht Festnetz-SMS-fähig hinterlegt, d.h. Sie sind dort nicht mehr registriert.
¥ Starten Sie den Registrierungsassisten-
ten und lassen Sie sich automatisch registrieren (s. S. 37).
– Lassen Sie das Gerät (erneut) für den
SMS-Empfang registrieren.
Empfang nur tagsüber.
1. Das Endgerät ist in der Datenbank Ihres SMS-Anbieters als nicht Festnetz-SMS-fähig hinterlegt, d.h. Sie sind dort nicht mehr registriert.
¥ Starten Sie den Registrierungsassisten-
ten und lassen Sie sich automatisch registrieren (s. S. 37).
¥ Lassen Sie das Gerät (erneut) für den
SMS-Empfang registrieren (s.o.).
45

E-Mail-Benachrichtigungen

E-Mail-Benachrichtigungen
Ihr Telefon informiert Sie, wenn an Ihrem Posteingangsserver neue E-Mail-Nachrich­ten für Sie eingetroffen sind.
Es baut periodisch (ca. alle 15 Min.) eine Verbindung zum E-Mail-Server auf und prüft, ob neue Nachrichten vorhanden sind.
Der Eingang neuer E-Mail-Nachrichten wird an allen angemeldeten Aton CL300 V2-Mobilteilen angezeigt: Es ertönt ein Hinweiston, die Nachrichten-Taste f blinkt und im Ruhe-Display wird das Sym­bol À angezeigt.
Hinweis:
Das Symbol À wird auch angezeigt, wenn neue SMS- oder Messenger-Nachrichten vor­liegen.
Sind neue E-Mail-Nachrichten vorhanden, wird nach Drücken der Nachrichten-Tastef die Liste E-Mail angezeigt.
Sie können mit Ihrem Telefon eine Verbin­dung zum Posteingangsserver aufbauen und sich zu jeder E-Mail-Nachricht in der Posteingangsliste Absender, Eingangsda­tum/-uhrzeit sowie Betreff anzeigen las­sen (S. 47).
Voraussetzungen:
u Sie haben ein E-Mail-Konto bei einem
Internet-Provider eingerichtet.
u Der Posteingangsserver verwendet das
POP3-Protokoll.
u Sie haben den Namen des Postein-
gangsservers und Ihre persönlichen Zugangsdaten (Kontoname, Passwort) im Telefon gespeichert (S. 46).

Zugangsdaten zum Posteingangsserver eintragen

Damit das Mobilteil Informationen über neue E-Mails abfragen kann, müssen Sie die Adresse des Posteingangsservers Ihres Internet-Providers sowie Benutzername und Passwort für den Zugang zu Ihrer Mailbox im Telefon speichern. Diese Infor­mationen erhalten Sie von Ihrem Internet­Provider.
Hinweis:
Wie Sie die Einstellung über den Web-Konfigu­rator vornehmen, s. S. 85.
Posteingangsserver eintragen
v ¢ î Messaging ¢ E-Mail
¢ Einstellungen ¢ Eingangs-Server
¤ Namen des Posteingangsservers
(POP3-Server) eingeben (max. 74 Zei­chen). Beispiel: pop.theserver.com.
¤ §Optionen§ ¢ Speichern auswählen und
§OK§ drücken.
Zugangsdaten eintragen
v ¢ î Messaging ¢ E-Mail
¢ Einstellungen ¢ Anmeldung
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Anmelde-Name:
Den mit dem Internet-Provider verein­barten Benutzernamen (Kontonamen) eingeben (max. 32 Zeichen).
Anmelde-Passwort:
Passwort eingeben, das Sie mit Ihrem Provider für den Zugriff auf den Posteingangsserver vereinbart haben (max. 32 Zeichen; Groß-/Kleinschrei­bung wird unterschieden).
¤ Display-Taste §Sichern§ drücken, um die
Eingaben zu speichern.
Bei der Passwort-Eingabe werden die Zei­chen dargestellt wie eingegeben solange die Schreibmarke in dieser Zeile steht. Danach werden aus Sicherheitsgründen statt des Passworts eine Reihe von Sternen angezeigt.
46
E-Mail-Benachrichtigungen
Passwort ändern
¤ Display-Taste W drücken. Das alte
Passwort wird vollständig gelöscht.
¤ Neues Passwort eingeben und sichern.

Posteingangsliste öffnen

v ¢ î Messaging ¢ E-Mail ¢ Eingang
Oder, wenn neue E-Mail-Nachrichten vor­liegen (die Nachrichten-Taste f blinkt):
¢ E-Mail
f
Das Telefon baut eine Verbindung zum Posteingangsserver auf. Die Liste der dort gespeicherten E-Mail-Nachrichten wird angezeigt.
Die neuen, ungelesenen Nachrichten ste­hen vor den alten, gelesenen Nachrichten. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Für jede E-Mail werden Name bzw. E-Mail­Adresse des Absenders (einzeilig, ggf. gekürzt) sowie Datum und Uhrzeit ange­zeigt.
Beispiel für die Anzeige:
E-Mail-Eingang
Susi Sorglos
29.11.06 12:20
Louise Miller
29.11.06 11:15
Von Betreff
1 E-Mail-Adresse bzw. der vom Absender
übermittelte Name Fettschrift: Nachricht ist neu.
2 Empfangsdatum und -uhrzeit der E-Mail-
Nachricht
Ist die Eingangsliste am Posteingangs­server leer, wird Keine Einträge angezeigt.
1 2
Hinweis:
Viele E-Mail-Provider haben standardmäßig einen Spam-Schutz aktiviert. Als Spam einge­stufte E-Mail-Nachrichten werden in einem separaten Ordner abgelegt und werden somit in der Posteingangsliste am Display nicht ange­zeigt.
Bei einigen E-Mail-Providern können Sie dieses Verhalten konfigurieren: Spam-Schutz deakti­vieren oder Spam-Mails in der Posteingangs­liste anzeigen lassen.
Andere E-Mail-Provider versenden beim Ein­gang einer neuen Spam-Mail eine Nachricht in den Posteingang. Diese soll Sie über den Ein­gang einer Spam-verdächtige E-Mail-Nachricht informieren. Datum und Absender dieser Mail werden jedoch immer wieder aktualisiert, sodass diese Nachricht immer als neu angezeigt wird.
Meldungen beim Verbindungsaufbau
Beim Verbindungsaufbau zum Postein­gangsserver können die folgenden Pro­bleme auftreten. Die Meldungen werden einige Sekunden lang im Display ange­zeigt.
Server nicht erreichbar!
Verbindung zum Posteingangsserver konnte nicht aufgebaut werden. Das kann folgende Ursachen haben:
– Falsche Angaben für den Namen des
Posteingangsservers.
– Temporäre Probleme beim Postein-
gangsserver (läuft nicht oder ist nicht mit dem Internet verbunden).
¤ Einstellungen überprüfen (S. 46). ¤ Vorgang zu einem späteren Zeit-
punkt wiederholen.
Im Moment nicht möglich!
Für den Verbindungsaufbau notwen­dige Ressourcen Ihres Telefons sind belegt, z.B.:
– Es bestehen bereits zwei VoIP-Ver-
bindungen.
– Es ist aktuell ein anderes Mobilteil
mit dem Posteingangsserver ver­bunden.
¤ Vorgang zu einem späteren Zeit-
punkt wiederholen.
47
E-Mail-Benachrichtigungen
Anmeldung fehlgeschlagen!
Fehler bei der Anmeldung an den Posteingangsserver. Das kann folgende Ursache haben:
– Falsche Angaben für den Namen des
Posteingangsservers, den Benutzer­name und/oder das Passwort.
¤ Einstellungen überprüfen (S. 46).
E-Mail-Einstellungen unvollständig!
Ihre Angaben für den Namen des Posteingangsservers, den Benutzer­name und/oder das Passwort sind unvollständig.
¤ Einstellungen überprüfen bzw.
ergänzen (S. 46).

Nachrichtenkopf einer E-Mail ansehen

Voraussetzung: Sie haben die Postein­gangsliste geöffnet (S. 47).
q E-Mail-Eintrag auswählen.
§Betreff§ Display-Taste drücken.
Der Betreff der E-Mail-Nachricht wird angezeigt (max. 120 Zeichen).
Display-Taste drücken, um in
die Eingangsliste zurückzu­kehren.

Absender-Adresse einer E-Mail ansehen

Voraussetzung: Sie haben die Postein­gangsliste geöffnet (S. 47).
q E-Mail-Eintrag auswählen.
§Von§ Display-Taste drücken.
Die E-Mail-Adresse des Absenders wird vollständig angezeigt.
Display-Taste drücken, um in
die Eingangsliste zurückzu­kehren.
Beispiel:
Von
Susi.Sorglos@mailp rov.com
Ý Optionen
48

Netz-Anrufbeantworter nutzen

Netz-Anrufbeantworter nutzen
Einige Festnetzanbieter und VoIP-Provider bieten Anrufbeantworter im Netz, sog. Netz-Anrufbeantworter an.
Sie können den jeweiligen Netz-Anrufbe­antworter nutzen, wenn Sie dies beim Festnetzanbieter oder VoIP-Provider beauftragt haben.
Der Netz-Anrufbeantworter nimmt jeweils nur die Anrufe entgegen, die über die ent­sprechende Leitung eingehen (Festnetz oder VoIP). Um alle Anrufe aufzuzeichnen, sollten Sie daher für das Festnetz und für VoIP jeweils einen Netz-Anrufbeantworter einrichten.
Hinweis:
Für die Schnellwahl des Netz-Anrufbeantwor­ter können Sie nur eine Nummer festlegen.
Der Nummer für einen zweiten Netz-Anrufbe­antworter können Sie im Telefonbuch eine Kurzwahlziffer (z.B. die Taste (S. 30). Die Kurzwahlziffer müssen Sie an jedem angemeldeten Mobilteil zuweisen.

Netz-Anrufbeantworter für Schnellwahl festlegen

Bei der Schnellwahl können Sie einen Netz-Anrufbeantworter direkt anwählen.
Der Netz-Anrufbeantworter ist für die Schnellwahl voreingestellt. Sie brauchen nur noch die Nummer eines Netz-Anruf­beantworters einzutragen.
Die Nummer wird über die Standardver­bindung gewählt.
Tipp: Die Steuerung eines Festnetz-Anruf­beantworters sollte grundsätzlich über die Festnetz-Verbindung erfolgen. Ist an Ihrem Telefon VoIP als Standardverbin­dung eingestellt, fügen Sie am Ende der Nummer des Netz-Anrufbeantworters einen Stern (*) ein. Die Verbindung wird dann über die Festnetz-Leitung herge­stellt.
2) zuordnen
Netz-Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen und Nummer des Netz­Anrufbeantworters eintragen
v ¢ Ð Einstellungen
¢ Anrufbeantworter ¢ Taste 1 belegen
Netz-AB Auswählen und §OK§ drücken
=ein).
~ Nummer des Netz-Anrufbe-
antworters eingeben .
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand). Die Schnellwahl wird automatisch
aktiviert. Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für
alle Mobilteile Aton CL300 V2.
Hinweise:
– Ist noch keine Nummer eingetragen: 1
lang drücken, um die Nummer einzutra­gen.
– Zum Deaktivieren der Schnellwahl müssen
Sie die Nummer löschen.
Netz-Anrufbeantworter anrufen
1 Lang drücken. Sie werden
direkt mit dem Netz-Anrufbe­antworter verbunden.
d Ggf. Freisprech-Taste drücken.
Sie hören die Ansage des Netz­Anrufbeantworters laut.
Hinweis:
Haben Sie eine automatische Ortsvorwahl ein­gestellt (S. 82), wird die Ortsvorwahl auch der Nummer des Netz-Anrufbeantworters voran­gestellt, wenn diese nicht mit 0 beginnt und über VoIP gewählt wird.
Beginnt die Rufnummer Ihres Netz-Anrufbe­antworters nicht mit 0, erkundigen Sie sich bei Ihrem VoIP-Provider. Häufig ist ein Netz-Anruf­beantworter auch über eine alternative Ruf­nummer (mit Vorwahl) erreichbar.
49

Mehrere Mobilteile nutzen

Meldung des Netz­Anrufbeantworters ansehen
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie vom Netz-Anrufbeantworter einen Anruf. Im Display wird die Nummer des Netz-Anrufbeantworters angezeigt, wenn Sie die Rufnummernübermittlung beauftragt haben.
Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wiedergegeben.
Nehmen Sie den Anruf nicht an, wird die Nummer des Netz-Anrufbeantworters in der Liste der entgangenen Anrufe gespei­chert und die Nachrichten-Taste blinkt (S. 33).
Mehrere Mobilteile nutzen

Mobilteile anmelden

Sie können an Ihrer Basis insgesamt bis zu sechs Mobilteile anmelden.
Ihr Mobilteil Aton CL300 V2 können Sie an bis zu vier Basen anmelden.
Hinweise:
– Sind mehrere Mobilteile an Ihrer Basis
angemeldet, können Sie gleichzeitig mit einem Mobilteil über das Internet und mit einem anderen über das Internet oder das Festnetz telefonieren. Zusätzlich sind maxi­mal zwei interne Verbindungen möglich.
– Alle Anrufe von einem angemeldeten GAP-
Mobilteil werden standardmäßig über die als Standardverbindung eingestellten Verbin­dungstypen (Festnetz oder VoIP, s. S. 62) gewählt. Wollen Sie eine Verbindung über den anderen Verbindungstyp aufbauen, geben Sie am Ende der Rufnummer „*“ (Stern) ein. Beispiel: 049891234567*.
– Nach der Anmeldung sind dem Mobilteil
alle Rufnummern des Telefons als Emp­fangsnummern zugeordnet. Es verwendet die Festnetz-Nummer und die VoIP-Num­mer als Sendenummern.

Weiteres Mobilteil AtonCL300 V2 am Aton CL700 IP anmelden

Bevor Sie Ihr Mobilteil nutzen können, müssen Sie es an der Basis anmelden.
Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Wurde das Mobilteil erfolgreich angemel­det, wird im Display der interne Name des Mobilteils angezeigt, z.B. Int 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Am Mobilteil
¢ Ð Einstellungen ¢ Mobilteil
v
¢ MT anmelden
~ System-PIN der Basis (Lieferzu-
stand: 0000) eingeben und
§OK§ drücken. Im Display steht
z.B. Anmeldevorgang und Basis
2 blinkt.
An der Basis
¤ Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/
Paging-Taste an der Basis (S. 1) lang (min. 1 Sek.) drücken.
Das Mobilteil erhält die niedrigste freie interne Nummer (1–6). Sind mehrere Mobilteile an der Basis angemeldet, wird die interne Nummer nach der Anmeldung im Display angezeigt, z.B. INT 2. Das bedeutet, dass dem Mobilteil die interne Nummer 2 zugewiesen wurde.
Hinweise:
Sind bereits sechs Mobilteile an einer Basis angemeldet, gibt es zwei Möglichkeiten: – Mobilteil mit der internen Nummer 6 ist im
Ruhezustand: Das anzumeldende Mobilteil erhält die Nummer 6. Die bisherige Nummer 6 wird abgemeldet.
– Mobilteil mit der internen Nummer 6 wird
verwendet: Das anzumeldende Mobilteil kann nicht angemeldet werden.
50
Mehrere Mobilteile nutzen

Andere Mobilteile am Aton CL700 IP anmelden

Andere Aton-Mobilteile und Mobilteile anderer GAP-fähiger Geräte melden Sie wie folgt an.
Am Mobilteil
¤ Starten Sie die Anmeldung des
Mobilteils entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung.
An der Basis
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(S. 1) lang (min. 1 Sek.) drücken.
Hinweis:
Mit einem Mobilteil Aton CL300 V2 können Sie ebenfalls Einstellungen an Ihrer Basis vorneh­men.

Mobilteile abmelden

Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil Aton CL300 V2 jedes angemel­dete Mobilteil abmelden.
u Liste der Intern-Teilnehmer
öffnen. Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert.
q Abzumeldendes Mobilteil aus-
wählen.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Mobilteil abmelden
Auswählen und
~ System-PIN der Basis (Lieferzu-
stand: 0000) eingeben.
§Ja§ Display-Taste drücken, um
Rückfrage zu bestätigen.
a Lang drücken (Ruhezustand). Das Mobilteil wird sofort abgemeldet,
auch wenn es sich nicht im Ruhezustand befindet.
§OK§ drücken.

Mobilteil suchen („Paging“)

Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(S. 1) kurz drücken.
¤ Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig
(„Paging“), auch wenn die Klingeltöne ausgeschaltet sind.
Suche beenden
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(S. 1) kurz drücken.
Oder
¤ Abheben-Taste c an einem Mobilteil
drücken.

Basis wechseln

Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basen ange­meldet, können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die Basis mit dem besten Empfang (Beste Basis) einstellen.
¢ Ð Einstellungen ¢ Mobilteil
v
¢ Basisauswahl
s Eine der angemeldeten Basen
oder Beste Basis auswählen
§OK§ drücken.
und
51
Mehrere Mobilteile nutzen

Interne Nummer eines Mobilteils ändern

Ein Mobilteil erhält bei der Anmeldung automatisch die niedrigste freie Num­mer. In der Liste der internen Teilnehmer sind die Mobilteile nach ihrer internen Nummer sortiert.
Sie können die interne Nummer aller angemeldeten Mobilteile (1–6) ändern. Die Nummern 1–6 können jeweils nur ein­mal vergeben werden.
u Liste der Mobilteile öffnen.
Das eigene Mobilteil ist mit < markiert.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Nr. vergeben
Auswählen und Die Liste der Mobilteile und deren internen Nummern wird angezeigt. Die interne Nummer des ers­ten Mobilteils blinkt.
q Mobilteil auswählen. ~ Neue interne Nummer (1–6)
eingeben. Die bisherige Num­mer des Mobilteils wird über­schrieben.
q~ Ggf. weitere Mobilteile aus-
wählen und Nummern ändern.
Nach Abschluss aller Änderungen:
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Eingabe zu speichern.
a Lang drücken (Ruhezustand). Wird eine interne Nummer doppelt verge-
ben, hören Sie den Fehlerton.
§OK§ drücken.
¤ Prozedur mit einer freien Nummer wie-
derholen.

Namen eines Mobilteils ändern

Beim Anmelden werden automatisch die Namen „INT 1“, „INT 2“ usw. vergeben. Sie können diese Namen ändern. Der geän­derte Name wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
u Liste der Mobilteile öffnen.
Das eigene Mobilteil ist mit < markiert.
s Mobilteil auswählen.
§Ändern§ Display-Taste drücken.
X Ggf. alten Namen löschen.
~ Neuen Namen (max. 10 Zei-
chen) eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Hinweis:
Löschen Sie den aktuellen Mobilteil-Namen und drücken Sie danach auf §Sichern§ ohne einen neuen Namen einzugeben, wird dem Mobilteil automatisch der Standardname „INT x“ (x= interne Nummer) zugeordnet.

Intern anrufen

Interne Gespräche mit anderen, an dersel­ben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
u Internen Ruf einleiten. ~ Nummer des Mobilteils einge-
ben.
Oder:
u Internen Ruf einleiten. s Mobilteil auswählen. c Abheben-Taste drücken.
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
u Internen Ruf einleiten. * Stern-Taste drücken. Alle
Mobilteile werden gerufen.
52
Mehrere Mobilteile nutzen
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.

Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben

Sie können ein externes Gespräch, das Sie über Festnetz oder über VoIP führen, an ein anderes Mobilteil weitergeben (ver­binden).
u Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie, falls einge­schaltet (S. 61).
s Mobilteil oder An alle auswäh-
len und
Wenn sich der interne Teilnehmer meldet:
§OK§ drücken.
¤ Ggf. externes Gespräch ankündigen.
a Auflegen-Taste drücken. Das externe Gespräch ist an das andere
Mobilteil weitergegeben. Wenn der interne Teilnehmer sich nicht
meldet oder besetzt ist, drücken Sie die Display-Taste Gespräch zurückzukehren.
Sie können beim Weiterleiten die Aufle­gen-Taste a auch drücken, bevor der interne Teilnehmer abhebt.
Wenn der interne Teilnehmer sich dann nicht meldet oder besetzt ist, kommt der Anruf automatisch zu Ihnen zurück (im Display steht Wiederanruf).
§Beenden§, um zum externen

Intern rückfragen, Konferenz einleiten

Sie telefonieren mit einem externen Teil­nehmer (über Festnetz oder über VoIP) und können gleichzeitig einen internen Teilnehmer anrufen, um Rücksprache zu halten.
u Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie, falls einge­schaltet (S. 61).
s Mobilteil auswählen und
drücken.
Wenn sich ein interner Teilnehmer meldet, können Sie mit ihm sprechen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Rückfrage beenden
§Beenden§ Display-Taste drücken.
Sie sind wieder mit dem externen Teilneh­mer verbunden.
Konferenz einleiten
§Konfer.§ Display-Taste drücken.
Sie befinden sich in einer Dreier-Konferenz mit dem externen und dem internen Teil­nehmer.
Beendet der angerufene interne Teilneh­mer das Gespräch (Auflegen-Taste a drücken), sind Sie mit dem externen Teil­nehmer verbunden. Drücken Sie auf die Auflegen-Taste a wird das externe Gespräch an den internen Teilnehmer wei­tergegeben.
§OK§
53
Mehrere Mobilteile nutzen

Anklopfen annehmen/abweisen bei internem Gespräch

Erhalten Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Nummernübermittlung wird im Display die Nummer des Anrufers angezeigt.
Internen Anruf abbrechen, externen annehmen
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Das interne Gespräch wird beendet. Sie sind mit dem externen Anrufer verbun­den.
Externen Anruf abweisen
Voraussetzung: Der externe Anruf klopft auf der Festnetz-Verbindung an.
§Abweis.§ Display-Taste drücken.
Der Anklopfton wird abgeschaltet. Sie bleiben mit dem internen Teilnehmer ver­bunden. Der Klingelton ist an weiteren angemeldeten Mobilteilen noch zu hören.
Hinweis:
Anrufe auf der VoIP-Verbindung können Sie nicht abweisen.

Mobilteil für Babyalarm nutzen

Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, wird die gespeicherte Zielrufnummer angerufen, sobald ein definierter Geräuschpegel im Raum erreicht ist.
Als Zielrufnummer können Sie eine interne oder externe Nummer in Ihrem Mobilteil speichern.
Der Babyalarm zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Babyalarm zu einer internen Nummer (Mobilteil) bricht nach ca. 3 Min. ab (basisabhängig). Während eines Babyalarms sind alle Tas­ten gesperrt bis auf die Auflegen-Taste a. Der Lautsprecher des Mobilteils ist stummgeschaltet.
Im Babyalarm-Modus werden ankom­mende Anrufe an dem Mobilteil ohne Klingelton signalisiert und nur am Display angezeigt. Display und Tastatur sind nicht beleuchtet, auch Hinweistöne sind abge­schaltet.
Nehmen Sie einen ankommenden Anruf an, wird der Babyalarm-Modus für die Dauer des Telefonats unterbrochen, die Funktion bleibt eingeschaltet.
Wenn Sie das Mobilteil ausschalten, wird der Babyalarm-Modus beendet. Sie müs­sen die Funktion nach dem Einschalten des Mobilteils erneut aktivieren.
Achtung!
– Prüfen Sie bei Inbetriebnahme unbe-
dingt die Funktionsfähigkeit. Testen Sie z. B. die Empfindlichkeit. Überprüfen Sie den Verbindungsaufbau, wenn Sie den Babyalarm auf eine externe Nummer umleiten.
– Die eingeschaltete Funktion verringert die
Betriebszeit Ihres Mobilteils erheblich. Das Mobilteil ggf. in die Basis stellen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Akkus nicht leeren.
– Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby
sollte optimal 1 bis 2 Meter betragen. Das Mikrofon muss zum Baby zeigen.
– Der Anschluss, an den der Babyalarm wei-
tergeleitet wird, darf nicht durch einen ein­geschalteten Anrufbeantworter blockiert sein.
54
Mehrere Mobilteile nutzen

Babyalarm aktivieren und Zielnummer eingeben

v ¢ í Extras ¢ Babyalarm
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Zum Einschalten Ein auswählen.
Alarm an:
Display-Taste nummer eingeben.
Externe Nummer: Nummer aus dem Telefonbuch auswählen oder direkt eingeben. Nur die letzten 4 Zeichen werden angezeigt.
Interne Nummer: Eine eventuell gespeicherte externe Nummer löschen. oder An alle, wenn alle angemeldeten Mobilteile angerufen werden sollen)
Sichern Nummer speichern.
Mit
Empfindl.:
Empfindlichkeit für den Geräuschpegel (Niedrig oder Hoch) einstellen.
§Ändern§ drücken und Ziel-
§INT§ s (Mobilteil auswählen
§OK§.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Die Funktion ist jetzt eingeschaltet. Mit v können Sie direkt in die Einstellungen wechseln.

Eingestellte externe Zielnummer ändern

v ¢ í Extras ¢ Babyalarm s In die Zeile Alarm an: springen.
§Ändern§ Display-Taste drücken.
X Vorhandene Nummer
löschen.
¤ Nummer eingeben wie unter „Babya-
larm aktivieren und Zielnummer einge­ben“ (S. 55) beschrieben.
¤ Änderungen speichern (S. 98).

Zuvor eingestellte interne Zielnummer ändern

v ¢ í Extras ¢ Babyalarm s In die Zeile Alarm an: springen.
§Ändern§ Display-Taste drücken.
§Ja§ Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
¤ Nummer eingeben wie unter „Babya-
larm aktivieren und Zielnummer einge­ben“ (S. 55) beschrieben.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Hinweis:
Eine externe Nummer wird über die einge­stellte Standardverbindung (VoIP oder Fest­netz) gewählt. Soll die Nummer über die Nicht­Standard-Verbindung gewählt werden, am Ende der Nummer einen Stern (*) ein.
55

Mobilteil einstellen

Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern.

Display-Sprache ändern

Sie können sich die Display-Texte in ver­schiedenen Sprachen anzeigen lassen.
¢ Ð Einstellungen ¢ Mobilteil
v
¢ Sprache
Die aktuelle Sprache ist mit ½ markiert. s Sprache auswählen und §OK§
drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unver­ständliche Sprache eingestellt haben:
v 5 41
Tasten nacheinander drücken.
s Die richtige Sprache auswäh-
len und

Display einstellen

Sie können zwischen vier Farbschemen und mehreren Kontraststufen auswählen.
¢ Ð Einstellungen ¢ Display
v
Farbschema Auswählen und §OK§ drücken.
s Farbschema auswählen und
§OK§ drücken (½ =aktuelle
Farbe).
a Kurz drücken. s In die Zeile Kontrast springen.
Kontrast Auswählen und
r Kontrast auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken.
§OK§ drücken.

Logo einstellen

Sie können sich im Ruhezustand ein Logo (Bild oder Digitaluhr) anzeigen lassen. Es ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Dadurch können Datum, Zeit und Name überdeckt werden.
Das Logo wird in bestimmten Situationen nicht angezeigt, z. B. während eines Gesprächs oder wenn das Mobilteil abge­meldet ist.
Ist ein Logo aktiviert, ist der Menüpunkt
Logo mit ½ markiert.
¢ Ð Einstellungen ¢ Display
v
¢ Logo
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein (Logo wird angezeigt) oder Aus
(kein Logo) auswählen.
Auswahl:
Ggf. Logo ändern (siehe unten).
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Wenn das Logo die Anzeige überdeckt, kurz die Auflegen-Taste drücken, um das Ruhedisplay mit Uhrzeit und Datum anzu­zeigen.

Logo ändern

v ¢ Ð Einstellungen ¢ Display
¢ Logo
s In die Zeile Auswahl springen.
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Das
aktive Logo wird angezeigt.
s Ein Bild oder Uhr auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
56
Mobilteil einstellen

Display-Beleuchtung einstellen

Sie können abhängig davon, ob das Mobilteil in der Basis steht oder nicht, die Display-Beleuchtung unterschiedlich ein­stellen. Ist sie eingeschaltet, leuchtet das Display dauerhaft halbhell.
¢ Ð Einstellungen ¢ Display
v
¢ Beleuchtung
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
In Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Außerh. Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Hinweis:
Bei eingeschalteter Display-Beleuchtung redu­ziert sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils auf etwa 30 Stunden.

Display-Tasten des Mobilteils belegen

Im Lieferzustand sind die Display-Tasten des Mobilteils im Ruhezustand mit Funkti­onen vorbelegt. Sie können die Belegung der Display-Tasten ändern, d.h. den Dis­play-Tasten andere Funktionen zuweisen. Die Änderung ist Mobilteil-spezifisch.

Funktion zuweisen

¤ Im Ruhezustand lange auf die rechte
oder linke Display-Taste (z.B. drücken.
Die Liste der möglichen Tastenbelegun­gen wird geöffnet. Folgendes steht zur Auswahl:
u INT (§INT§)
Öffnet die Liste der internen Teilneh­mer.
§Festnetz§)
u SMS (§SMS§)
Öffnet das SMS-Untermenü zum Schreiben, Senden und Lesen von SMS (S. 37):
î Messaging
u Info-Dienste (§SMS Info§)
Öffnet das Menü zum Bestellen eines Info-Dienstes (S. 44):
î Messaging
u SMS-Benachricht. (§Benachr.§)
Öffnet das Menü zum Einschalten der Benachrichtigung via SMS (S. 41):
î Messaging
¢ SMS
¢ SMS ¢ Info-Dienste
¢ SMS ¢ Einstellungen
¢ Benachricht.Art
u E-Mail (§EMail§)
Öffnet das E-Mail-Untermenü zum Empfangen und Lesen von E-Mail­Benachrichtigungen (S. 46):
î Messaging
u Festnetz-Wahl (§Festnetz§)
Öffnet die Wahlvorbereitung für einen Anruf über das Festnetz.
u IP-Wahl (§IP§)
Öffnet die Wahlvorbereitung für einen Anruf über VoIP.
q Funktion auswählen und §OK§
Das Mobilteil kehrt in den Ruhezustand zurück. Die Beschriftung der Display-Taste hat sich geändert.
¢ E-Mail
drücken.

Funktion starten

¤ Im Ruhezustand des Mobilteils Display-
Tas te kurz drücken.
Das Menü der Funktion (S. 57) wird geöff­net.
57
Mobilteil einstellen

Automatische Rufannahme ein-/ausschalten

Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Basis, ohne die Abheben-Taste c drücken zu müs­sen.
¢ Ð Einstellungen ¢ Mobilteil
v
Aut.Rufannahme
Auswählen und (½ =ein).
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken

Sprachlautstärke ändern

Sie können die Lautstärke für das Freispre­chen in fünf und die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen. Die Einstellungen können Sie nur während eines Gesprächs vornehmen.
Die Lautstärke für das Freisprechen kön­nen Sie nur ändern, wenn die Funktion eingestellt ist.
Sie führen ein externes Gespräch.
t Menü öffnen. r Lautstärke auswählen.
§Sichern§ Ggf. Display-Taste drücken,
um die Einstellung dauerhaft zu speichern.
Wenn t mit einer anderen Funktion belegt ist, z.B. beim Makeln (S. 27):
§Optionen§ Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
Einstellung vornehmen (siehe oben).

Klingeltöne ändern

u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (1–5; z.B. Lautstärke 2 = ˆ) und dem „Crescendo“-Ruf (6; Laut­stärke wird mit jedem Klingelton lauter = ) wählen.
u Klingeltöne:
Sie können 15 verschiedene Melodien auswählen.
Sie können die Klingeltöne für folgende Funktionen unterschiedlich einstellen:
u Für ext. Anrufe: Für externe Anrufe u Für int. Anrufe: Für interne Anrufe u Für alle gleich: Für alle Funktionen gleich

Einstellungen für einzelne Funktionen

Stellen Sie Lautstärke und Melodie abhän­gig von der Art der Signalisierung ein.
¢ Ð Einstellungen ¢ Töne und
v
¢ Klingeltöne
Signale
Für ext. Anrufe / Für int. Anrufe
Auswählen und
§OK§ drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
r Lautstärke (1–6) einstellen. s In die nächste Zeile springen. r Melodie auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
Im Ruhezustand können Sie das Menü
Klingeltöne auch öffnen, indem Sie t
kurz drücken.
58
Mobilteil einstellen

Einstellungen für alle Funktionen gleich

v ¢ Ð Einstellungen ¢ Töne und
¢ Klingeltöne ¢ Für alle gleich
Signale
¤ Lautstärke und Klingelton einstellen
(siehe „Einstellungen für einzelne Funktionen“).
§Ja§ Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
a Lang drücken (Ruhezustand).

Klingelton aus-/einschalten

Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines exter­nen Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
* Stern-Taste so lange gedrückt
halten, bis der Klingelton nicht mehr hörbar ist.
Im Display erscheint das Symbol Ú.
Klingelton wieder einschalten
* Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
§Ruf aus§ Display-Taste drücken.

Aufmerksamkeitston ein-/ausschalten

Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons.
* Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
§Beep§§ Display-Taste drücken. Ein
Anruf wird nun durch einen kurzen Aufmerksamkeitston signalisiert. Im Display steht
º
.

Unterdrücken des ersten Klingeltons aus-/einschalten

v Menü öffnen. 55O1O
Tasten drücken.
§OK§ Ersten Klingelton hörbar
Q
machen.
Oder: 1 §OK§ Ersten Klingelton unterdrü-
cken.
a Lang drücken (Ruhezustand).

Hinweistöne ein-/ausschalten

Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf ver­schiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unab­hängig voneinander ein- oder ausschal­ten:
u Tas ten klic k: Jeder Tastendruck wird
bestätigt.
u Quittungstöne:
Bestätigungston (aufsteigende
Tonfolge): am Ende der Eingabe/Ein­stellung und beim Eintreffen einer SMS bzw. eines neuen Eintrags in der Anruferliste
Fehlerton (absteigende Tonfolge):
bei Fehleingaben
Menü-Endeton: beim Blättern am
Ende eines Menüs
u Akkuton: Die Akkus müssen geladen
werden.
¢ Ð Einstellungen ¢ Töne und
v
¢ Hinweistöne
Signale
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Tastenklick:
Ein oder Aus auswählen.
Quittung:
Ein oder Aus auswählen.
59
Mobilteil einstellen
Akkuton:
Ein, Aus oder in Verb. auswählen. Der
Akkuwarnton wird ein- oder ausge­schaltet bzw. ertönt nur im Gesprächs­zustand.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Den Bestätigungston beim Hineinstellen des Mobilteils in die Basis können Sie nicht ausschalten.

Wecker einstellen

Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (S. 9).

Wecker ein-/ausschalten und einstellen

v ¢ ì Wecker
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Zeit:
Weckzeit 4-stellig eingeben.
Melodie:
Melodie auswählen.
Lautstärke:
Lautstärke (1–6) einstellen.
¤ Änderungen speichern (S. 98).
Das Symbol ¼ wird angezeigt. Ein Weckruf wird mit der ausgewählten
Klingelmelodie am Mobilteil signalisiert. Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Im Dis­play wird Wecker angezeigt. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils fünf Minuten wiederholt und dann ausgeschaltet.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.

Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus)

Voraussetzung: Es ertönt ein Weckruf.
§Aus§ Display-Taste drücken. Der
Weckruf wird ausgeschaltet.
bzw.
§Snooze§ Display-Taste oder beliebige
Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt. Nach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf ganz ausge­schaltet.

Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen

Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs, der Call-by-Call-Liste, der Anruferliste, die SMS-Listen und die Anmeldung des Mobilteils an der Basis bleiben erhalten.
¢ Ð ¢ Mobilteil ¢ Mobilteil-Reset
v
§Ja§ Display-Taste drücken.
Mit a oder Display-Taste
§Nein§ können Sie das Zurück-
setzen abbrechen.
a Lang drücken (Ruhezustand).
60

Basis einstellen

Basis einstellen
Die Basis stellen Sie mit einem angemel­deten Mobilteil Aton CL300 V2 ein.

Vor unberechtigtem Zugriff schützen

Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit einer nur Ihnen bekannten Sys­tem-PIN. Die System-PIN müssen Sie u. a. eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils, beim Ändern der VoIP-Einstel­lungen oder beim Zurücksetzen in den Lieferzustand.

System-PIN ändern

Die System-PIN müssen Sie z.B. eingeben beim Anmelden eines Mobilteils an der Basis, beim Ändern der VoIP-Einstellungen oder beim Start des Web-Konfigurators.
Sie können die eingestellte, 4-stellige Sys­tem-PIN der Basis („0000“) in eine 4-stel­lige System-PIN ändern, die nur Sie ken­nen.
¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
v
¢ System-PIN
~ Aktuelle System-PIN eingeben
§OK§ drücken.
und
~ Neue System-PIN eingeben. s In die Zeile Neue PIN wiederho-
len: springen.
~ Neue System-PIN wiederholen
§OK§ drücken.
und
Aus Sicherheitsgründen wird statt der Sys­tem-PIN „
a Lang drücken (Ruhezustand).
****
“ angezeigt.

Basis in Lieferzustand zurücksetzen

Basis über das Menü zurücksetzen

Die individuellen Einstellungen werden zurückgesetzt. Nur Datum und Uhrzeit sowie die System-PIN bleiben erhalten. Alle Mobilteile bleiben angemeldet.
¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
v
¢ Basis-Reset
~ System-PIN eingeben und §OK§
drücken.
§Ja§ Zum Bestätigen Display-Taste
drücken.

Basis mit Taste an der Basis zurücksetzen

Alle individuellen Einstellungen und die System-PIN werden zurückgesetzt. Die System-PIN ist wieder „0000“. Mobilteile
werden abgemeldet.
¤ Kabelverbindungen der Basis zu Router
(S. 11) und Festnetz (S. 11) ziehen.
¤ Steckernetzgerät der Basis aus der
Steckdose ziehen (S. 11).
¤ Anmelde-/Paging-Taste (S. 1) drücken
und gedrückt halten.
¤ Steckernetzgerät wieder in die Steck-
dose stecken.
¤ Anmelde-/Paging-Taste weiter gedrückt
halten (mind. 2 Sek.).
¤ Anmelde-/Paging-Taste loslassen. Die
Basis wird jetzt zurückgesetzt.

Wartemelodie ein-/ausschalten

v ¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
Wartemelodie
Auswählen und um Wartemelodie ein- oder auszuschalten (½ =ein).
§OK§ drücken,
61
Basis einstellen

Repeater-Betrieb ein-/ ausschalten

Mit einem Repeater können Sie die Reich­weite und Empfangsstärke Ihrer Basis ver­größern. Dazu müssen Sie den Repeater­Betrieb aktivieren. Dabei werden Gesprä­che, die über die Basis geführt werden, abgebrochen.
Voraussetzung: Ein Repeater ist an der Basis angemeldet.
¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
v
¢ Sonderfunktionen
Repeaterbetrieb
Auswählen und (½ =ein).
§Ja§ Zum Bestätigen der Sicher-
heitsabfrage Display-Taste drücken.
§OK§ drücken

Standardverbindung einstellen

Sie können einstellen, ob Sie standard­mäßig über VoIP oder über Festnetz telefonieren möchten.
¢ Ð Einstellungen ¢ Telefonie
v
¢ Standardverbindung
VoIP / Festnetz
Auswählen und (½ =ein).
§OK§ drücken
Beim Telefonieren:
¤ Drücken Sie kurz auf die Abheben-
Tas te c, wenn Sie das Telefonat über diese Standardverbindung führen wol­len.
¤ Drücken Sie lang auf die Abheben-
Tas te c, wenn Sie das Telefonat über den anderen Verbindungstyp führen wollen.

Firmware der Basis aktualisieren

Bei Bedarf können Sie die Firmware Ihrer Basis aktualisieren.
Standardmäßig wird das Firmware-Update direkt aus dem Internet heruntergeladen. Die entsprechende Web-Seite ist in Ihrem Telefon voreingestellt.
Voraussetzung:
Die Basis ist im Ruhezustand, d.h.:
u Es wird weder über das Festnetz noch
über VoIP telefoniert.
u Es besteht keine interne Verbindung
zwischen angemeldeten Mobilteilen.
u Kein anderes Mobilteil hat das Menü
der Basis geöffnet.

Firmware-Update manuell starten

v ¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
Firmware-Update
Auswählen und
~ System-PIN eingeben und §OK§
drücken.
Die Basis stellt eine Verbindung zum Inter­net bzw. zum lokalen PC her.
§Ja§ Display-Taste drücken, um das
Firmware-Update zu starten.
Hinweise:
– Das Firmware-Update kann bis zu 3 Minu-
ten dauern.
– Beim Update aus dem Internet wird
geprüft, ob eine neuere Version der Firm­ware zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, wird der Vorgang abgebrochen und eine entsprechende Meldung ausgegeben.
§OK§ drücken.
62

VoIP-Einstellungen vornehmen

Automatisches Firmware-Update

Ihr Telefon prüft täglich, ob eine neuere Firmware-Version auf dem Siemens-Konfi­gurationsserver im Internet zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, wird im Ruhezu­stand des Mobilteils die Meldung Neue
Firmware zum Update bereit angezeigt und
die Nachrichten-Taste f blinkt. f Nachrichten-Taste drücken.
§Ja§ Display-Taste drücken, um
Abfrage zu bestätigen.
Die Firmware wird auf Ihr Telefon geladen.
Hinweis:
Beantworten Sie die Abfrage mit §Nein§, wird die Anzeige nicht wiederholt. Die Meldung
Neue Firmware zum Update bereit wird erst wieder
angezeigt, wenn eine neuere Version der Firm­ware als die abgewiesene zur Verfügung steht.
VoIP-Einstellungen vornehmen
Bei den Einstellungen können Sie sich vom Verbindungsassistenten Ihres Telefons unterstützen lassen.

Verbindungsassistenten nutzen

Der Verbindungsassistent startet automa­tisch, wenn Sie Mobilteil und Basis das erste Mal in Betrieb nehmen oder wenn Sie versuchen, eine Verbindung über das Internet herzustellen, bevor Sie die not­wendigen Einstellungen vorgenommen haben.
Sie können den Verbindungsassistenten auch über das Menü starten:
¢ Ð Einstellungen ¢ Telefonie
v
Verbindungsassist.
Auswählen und
~ System-PIN eingeben und §OK§
drücken.
Wie Sie die VoIP-Einstellungen mit Hilfe des Verbindungsassistenten eingeben, s. S. 12.
§OK§ drücken.

Einstellungen ohne Verbindungsassistentändern

Sie können die VoIP-Benutzerdaten über das Menü ändern, ohne den Verbindungs­assistenten zu starten.
63
VoIP-Einstellungen vornehmen

VoIP-Benutzerdaten eingeben/ändern

Sie müssen die VoIP-Einstellungen noch um Ihre persönlichen Daten ergänzen. Alle notwendigen Daten erhalten Sie von Ihrem VoIP-Provider.
Hinweis:
Achten Sie bei der Eingabe der VoIP-Benutzer­daten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung. Zur Texteingabe s. S. 98.
¢ Ð Einstellungen ¢ Telefonie
v
¢ VoIP (System-PIN eingeben)
¢ Provider-Anmeldung
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Benutzer-Name:
Geben Sie die Benutzerkennung (Cal­ler-ID) Ihres Accounts beim VoIP-Provi­der ein. Die Benutzer-Name ist häufig identisch mit Ihrer Telefonnummer im Internet.
Anmelde-Name: / Anmelde-Passwort:
Geben Sie die providerabhängigen Zugangsdaten ein, die das Telefon bei der Registrierung an den SIP-Service übergeben muss.
¤ Drücken Sie auf §Sichern§, um die Einstel-
lungen zu speichern.

IP-Adresse des Telefons im LAN einstellen

Damit das LAN Ihre Basis „erkennt“, benö­tigt die Basis eine IP-Adresse.
Die IP-Adresse kann der Basis automatisch (vom Router) oder manuell zugeordnet werden.
u Bei der dynamischen Zuordnung weist
der DHCP-Server des Routers der Basis automatisch eine IP-Adresse zu. Die IP-Adresse der Basis kann sich je nach Routereinstellung ändern.
u Bei der manuellen/statischen Zuord-
nung weisen Sie der Basis eine feste IP-Adresse zu. Dies kann abhängig von Ihrer Netzwerkkonstellation notwendig sein.
Hinweis:
Für die dynamische Zuordnung der IP-Adresse muss der DHCP-Server am Router aktiviert sein. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Routers.
¢ Ð Einstellungen ¢ Basis
v
¢ Lokales Netzwerk
~ System-PIN eingeben und §OK§
drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
IP-Adresstyp:
Statisch oder Dynamisch auswählen.
Wählen Sie Statisch aus, müssen Sie in den folgenden Zeilen die IP-Adresse und die Subnetzmaske der Basis sowie Standard-Gateway und DNS-Server manuell festlegen.
IP-Adresse:
Bei IP-Adresstyp = Dynamisch: Es wird die IP-Adresse angezeigt, die
der Basis aktuell zugeordnet ist. Sie kann nicht geändert werden.
Bei IP-Adresstyp = Statisch: Geben Sie die IP-Adresse ein, die der
Basis zugeordnet werden soll (aktuelle Einstellung überschreiben).
Voreingestellt ist 192.168.2.2. Zur IP-Adresse siehe auch S. 114.
Subnetzmaske:
Bei IP-Adresstyp = Dynamisch: Es wird die Subnetzmaske angezeigt,
die der Basis aktuell zugeordnet ist. Sie kann nicht geändert werden.
Bei IP-Adresstyp = Statisch: Geben Sie die IP-Adresse ein, die der
Basis zugeordnet werden soll (aktuelle Einstellung überschreiben).
Voreingestellt ist 255.255.255.0 Zur Subnetzmaske siehe auch S. 118.
64
VoIP-Einstellungen vornehmen
DNS-Server:
Bei IP-Adresstyp = Statisch: Geben Sie die IP-Adresse des bevorzug-
ten DNS-Servers ein. Der DNS-Server (Domain Name System) setzt beim Ver­bindungsaufbau den symbolischen Namen eines Servers (DNS-Namen) in die öffentliche IP-Adressen des Servers um.
Sie können hier die IP-Adresse Ihres Routers angeben. Der Router leitet Adress-Anfragen des Telefons an sei­nen DNS-Server weiter.
Voreingestellt ist 192.168.2.1.
Standard-Gateway:
Bei IP-Adresstyp = Statisch: Geben Sie die IP-Adresse des Standard-
Gateways ein, über den das lokale Netz mit dem Internet verbunden ist. Das ist im Allgemeinen die lokale (private) IP-Adresse Ihres Routers (z.B.
192.168.2.1). Ihr Telefon benötigt diese Information, um auf das Internet zugreifen zu können.
Voreingestellt ist 192.168.2.1.
¤ Drücken Sie auf §Sichern§, um die Einstel-
lungen zu speichern.
Anzeige von VoIP-Status­Meldungen ein-/ausschalten
Ist die Funktion aktiviert, wird ein VoIP­Statuscode Ihres Service-Providers ange­zeigt.
Aktivieren Sie die Funktion z.B., wenn Sie Probleme mit VoIP-Verbindungen haben. Sie enthalten einen providerspezifischen Statuscode, der den Service bei der Pro­blemanalyse unterstützt. Eine Tabelle mit den möglichen Status-Anzeigen finden Sie im Anhang (S. 91).
¢ Ð Einstellungen ¢ Telefonie
v
¢ VoIP
~ System-PIN eingeben und §OK§
drücken.
Status auf MT
Auswählen und (½ =ein).

MAC-Adresse der Basis abfragen

Abhängig von Ihrer Netzwerkkonstellation kann es sein, dass Sie die MAC-Adresse Ihrer Basis z.B. in die Zugangsliste Ihres Routers eintragen müssen. Sie können die MAC-Adresse Ihrer Basis abfragen:
v 55O2Q Die MAC-Adresse der Basis wird angezeigt. a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken
65

Basis an Telefonanlage betreiben

Basis an Telefonanlage betreiben
Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfor­dert, siehe Bedienungsanleitung der Tele­fonanlage. Die Einstellungen betreffen nur Festnetzverbindungen.
An Telefonanlagen, die die Rufnummern­übermittlung nicht unterstützen, können Sie keine SMS versenden oder empfan­gen.

Wahlverfahren ändern

Sie können das Wahlverfahren einstellen.
v ¢ Ð Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Festnetz ¢ Wahlverfahren
MFV / IWV Auswählen und §OK§ drücken
=ein).
a Lang drücken (Ruhezustand).

Flash-Zeit einstellen

Sie können die Flash-Zeit einstellen.
v ¢ Ð Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Festnetz ¢ Flash-Zeiten
q Flash-Zeit auswählen und §OK§
drücken.
Die aktuelle Einstellung ist mit ½ markiert. a Lang drücken (Ruhezustand).

Pausenzeiten einstellen

Pause nach Leitungsbelegung ändern

Sie können die Länge der Pause einstellen, die zwischen dem Drücken der Abheben­Tas te c und dem Senden der Rufnum­mer eingefügt wird.
v55O1L ~ Ziffer für die Pausenlänge ein-
geben (1 = 1 Sek.; 2 = 3 Sek.; 3 =7Sek.) und
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken.

Pause nach R-Taste ändern

Sie können die Länge der Pause ändern, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert (s. Bedienungsanleitung der Telefon­anlage).
v55O11 ~ Ziffer für die Pausenlänge ein-
geben (1 = 1 Sek.; 2 = 2 Sek.; 3 =3Sek.; 4 =6Sek.) und
drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§

Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten

Sollte Ihre Telefonanlage noch mit Impuls­wahl (IWV) arbeiten, das Tonwahlverfah­ren aber für eine Verbindung erforderlich sein (z.B. zum Abhören des Netzanrufbe­antworters), müssen Sie für das Gespräch auf Tonwahl umstellen.
Voraussetzung: Sie führen gerade ein externes Gespräch über das Festnetz oder Sie haben eine externe Festnetz-Nummer gewählt oder es wird ein externer Anruf signalisiert.
§Optionen§ Menü öffnen.
Tonwahl Auswählen und §OK§ drücken.
Die Tonwahl ist nur für diese Verbindung eingeschaltet.
66

Web-Konfigurator

Web-Konfigurator
Hinweis:
Ihr Gerät Aton CL700 IP funktionniert ausschließlich mit Bluewin Phone. Deshalb werden nicht alle Funktionen des WEB-Konfigurators unterstützt.
Der Web-Konfigurator ist das Web-Inter­face Ihres Telefons. Mit ihm können Sie Basis-Einstellungen Ihres Telefons über den Web-Browser Ihres PCs vornehmen.
Hinweis:
Abhängig von Ihrem VoIP-Provider kann es sein, dass Sie einzelne Einstellungen im Web­Konfigurator nicht ändern können.

Telefon über einen PC konfigurieren

Voraussetzungen:
u Am PC ist ein Standard-Web-Browser
installiert, z.B. Internet Explorer ab Ver­sion 6.0 oder Firefox ab Version 1.0.4.
u Telefon und PC sind über einen Router
miteinander verbunden.
Hinweise:
– Während Sie am Web-Konfigurator Einstel-
lungen vornehmen, ist das Telefon nicht gesperrt. Sie können parallel mit Ihrem Telefon telefonieren oder am Mobilteil Basis- sowie Mobilteil-Einstellungen ändern.
– Während Sie mit dem Web-Konfigurator
verbunden sind, ist der Web-Konfigurator für andere Nutzer gesperrt. Ein mehrfacher Zugriff zur gleichen Zeit ist nicht möglich.
Mit dem Web-Konfigurator Ihres Telefons haben Sie folgende Möglichkeiten:
u Konfigurieren Sie den Zugang Ihres
Telefons zum lokalen Netzwerk (IP-Adresse, Gateway zum Internet).
u Konfigurieren Sie Ihr Telefon für VoIP. u Legen Sie den Daten-Server für Firm-
ware-Updates fest und laden Sie ggf. eine neue Firmware auf das Telefon
u Informieren Sie sich über den Status
Ihres Telefons (Firmware-Version, MAC-Adresse u.Ä.)

PC mit Web-Konfigurator verbinden

¤ Web-Browser am PC starten. ¤ Geben Sie im Adressfeld des Web-Brow-
sers die IP-Adresse des Telefons an, z.B. http://192.168.2.2.
¤ Return-Taste drücken.
Es wird eine Verbindung zum Web-Konfi­gurator des Telefons aufgebaut.
Hinweis:
Die IP-Adresse Ihres Telefons kann sich ändern, wenn Sie die dynamische Zuordnung der IP­Adresse aktiviert haben (S. 71). Die aktuelle IP-Adresse des Telefons können Sie am Mobilteil abfragen (S. 64).

Anmelden, Sprache des Web-Konfigurators festlegen

Nach erfolgreichem Aufbau der Verbin­dung wird im Web-Browser die Web-Seite
Anmeldung angezeigt.
Sie können die Sprache auswählen, in der die Menüs und die Dialoge des Web-Konfi­gurators angezeigt werden sollen. Im obe­ren Feld der Web-Seite wird die aktuell eingestellte Sprache angezeigt.
¤ Ggf. auf klicken, um die Liste der
verfügbaren Sprachen zu öffnen.
¤ Sprache auswählen. ¤ Im unteren Feld der Web-Seite die
System-PIN Ihres Telefons eingeben (Lieferzustand: 0000), um auf die Funktionen des Web-Konfigurators zugreifen zu können.
¤ Auf die Schaltfläche OK klicken.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird eine
Startseite mit allgemeinen Informationen
zum Web-Konfigurator geöffnet.
67
Web-Konfigurator
Hinweise:
– Wenn Sie Ihre System-PIN vergessen
haben, müssen Sie Ihr Gerät auf die Werks­einstellungen zurücksetzen. Beachten Sie, dass damit auch alle übrigen Einstellungen zurückgesetzt werden (S. 61).
– Machen Sie längere Zeit (ca. 10 Min.) keine
Eingaben, werden Sie automatisch abge­meldet. Beim nächsten Versuch eine Ein­gabe zu machen bzw. eine Web-Seite zu öffnen, wird die Web-Seite Anmeldung angezeigt. Geben Sie die System-PIN erneut ein, um sich wieder anzumelden.
– Eingaben, die Sie vor dem automatischen
Abmelden noch nicht auf dem Telefon gespeichert haben, gehen verloren.

Abmelden

Auf jeder Web-Seite des Web-Konfigura­tors finden Sie rechts oben in der Menü­Leiste (S. 69) den Befehl Abmelden. Klicken Sie auf Abmelden, um sich beim Web-Kon­figurator abzumelden.
Achtung:
Verwenden Sie immer den Befehl Abmelden, um die Verbindung zum Web-Konfigurator zu beenden. Schließen Sie z. B. den Web-Browser, ohne sich zuvor abzumelden, kann es sein, dass der Zugang zum Web-Konfigurator für einige Minuten gesperrt ist.

Aufbau der Web-Seiten

Die Web-Seiten enthalten die im Bild 1 dargestellten Bedienelemente.
ArbeitsbereichNavigationsbereich Menü-LeisteSchaltflächen
Bild 1 Beispiel für den Aufbau einer Web-Seite
68
Web-Konfigurator

Menü-Leiste

In der Menü-Leiste werden die Menüs des Web-Konfigurators in Form von Register­blättern angeboten.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
u Startseite
Die Startseite wird geöffnet, nachdem Sie sich beim Web-Konfigurator ange­meldet haben. Sie enthält einige Infor­mationen zu den Funktionen des Web­Konfigurators.
u Einstellungen (S. 70)
Über das Menü können Sie Einstellun­gen am Telefon vornehmen.
u Status (S. 87)
Das Menü liefert Informationen über Ihr Telefon.
Klicken Sie auf das Menü Einstellungen, wird im Navigationsbereich (s.u.) eine Liste mit den Funktionen dieses Menüs angezeigt.
Rechts in der Menü-Leiste finden Sie auf jeder Web-Seite die Funktion Abmelden (S. 68).
Hinweis:
Eine Übersicht über die Web-Konfigurator­Menüs finden Sie auf S. 19.

Navigationsbereich

Im Navigationsbereich werden die Funkti­onen des in der Menü-Leiste ausgewähl­ten Menüs (S. 69) aufgelistet.
Wenn Sie auf eine Funktion klicken, wird im Arbeitsbereich die zugehörige Seite mit Informationen und/oder Feldern für Ihre Eingaben geöffnet.
Existieren zu einer Funktion Unterfunktio­nen, werden diese unter der Funktion angezeigt, sobald Sie auf die Funktion klicken. Im Arbeitsbereich wird die zuge­hörige Seite zur ersten Unterfunktion angezeigt

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich werden abhängig von der ausgewählten Funktion Informatio­nen oder Dialogfelder angezeigt, über die Sie Einstellungen Ihres Telefons vorneh­men bzw. ändern können.
Änderungen vornehmen
Einstellungen nehmen Sie über Eingabe­Felder, Listen oder Optionen vor.
u Ein Feld kann Einschränkungen bezüg-
lich der möglichen Werte haben, z.B. die Eingabe von Sonderzeichen oder bestimmte Wertebereiche.
u Eine Liste öffnen Sie, indem Sie auf die
Schaltfläche klicken. Sie können zwischen voreingestellten Werten wäh­len.
u Es gibt zwei Arten von Optionen:
– Optionen einer Liste, aus der Sie
eine oder mehrere Optionen aktivie­ren können. Aktive, d.h. ausge­wählte Optionen sind mit mar­kiert, nicht aktive mit . Sie akti­vieren eine Option, indem Sie auf
klicken. Der Status der anderen Optionen der Liste ändert sich nicht. Sie deaktivieren eine Option, indem Sie auf klicken.
– Alternative Optionen. Die aktive
Option der Liste ist mit markiert, die nicht aktiven mit . Sie aktivie­ren eine Option, indem Sie auf klicken. Die zuvor aktive Option wird deaktiviert. Eine Option können Sie nur deaktivieren, indem Sie eine andere Option aktivieren.
69
Web-Konfigurator
Änderungen übernehmen
Sobald Sie auf einer Seite Ihre Änderung vorgenommen haben, aktivieren Sie die neue Einstellung am Telefon durch Klicken auf die Schaltfläche Sichern.
Entspricht Ihre Eingabe in ein Feld nicht den für dieses Feld gültigen Regeln, erhal­ten Sie eine entsprechende Meldung. Sie können die Eingabe dann wiederholen.
Achtung:
Änderungen, die Sie noch nicht auf dem Tele­fon gespeichert haben, gehen verloren, wenn Sie zu einer anderen Web-Seite wechseln oder die Verbindung zum Web-Konfigurator z.B. wegen Zeitüberschreitung abgebaut wird (S. 68).
Schaltflächen
In dem unteren Teil des Arbeitsbereichs sind Schaltflächen eingeblendet.
Sichern
Eingaben am Telefon speichern
Abbrechen
Die auf der Web-Seite vorgenommenen Änderungen verwerfen und Web-Seite mit den aktuell am Telefon gespeicher­ten Einstellungen neu laden.

Web-Seiten öffnen

Im Folgenden wird die Navigation zu den einzelnen Funktionen des Web-Konfigura­tors verkürzt dargestellt.
Beispiel:
DTMF-Signalisierung einstellen
Einstellungen ¢ Telefonie ¢DTMF
Um diese Web-Seite zu öffnen, gehen Sie nach der Anmeldung wie folgt vor:
¤ In der Menü-Leiste auf das Menü
Einstellungen klicken.
¤ Im Navigationsbereich auf die Funktion
Telefonie klicken.
Im Navigationsbaum werden die Unter­funktionen von Telefonie angezeigt.
¤ Auf die Unterfunktion DTMF klicken.
Im Web-Browser wird die Web-Seite aus Bild 1 angezeigt.

Telefon mit Web-Konfigurator einstellen

Mit dem Web-Konfigurator können Sie fol­gende Einstellungen vornehmen:
u Anbindung Ihres Telefons an das lokale
Netzwerk (S. 71)
u Konfiguration für die Telefonie
– VoIP-Provider-Einstellungen (S. 73) – Konfiguration von bis zu vier VoIP-
Accounts
– Name der Festnetz-Leitung
u Benutzerspezifische Wählregeln (S. 82) u Art der DTMF-Signalisierung (zur Fern-
steuerung eines Anrufbeantworters)
u Daten-Server für Downloads von Firm-
ware-Updates (S. 85)
u Anzeige von VoIP-Status-Meldungen
am Mobilteil (S. 87)
70
Web-Konfigurator

IP-Konfiguration

IP-Adresse zuweisen
Nehmen Sie die Einstellungen vor, die not­wendig sind, um Ihr Telefon in Ihrem loka­len Netzwerk zu betreiben und es mit dem Internet zu verbinden. Erläuterungen zu den einzelnen Komponenten/Begriffen finden Sie im Glossar (S. 109).
¤ Webseite Einstellungen ¢ IP-Konfigura-
tion öffnen.
¤ Im Bereich Adresszuweisung den IP-
Adresstyp auswählen.
Wählen Sie Automatisch beziehen aus, wenn dem Telefon von einem DHCP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk eine dynamische IP-Adresse zugeordnet werden soll. Es sind dann keine weiteren Einstellungen für das lokale Netzwerk notwendig.
Wählen Sie Statisch aus, wenn Sie für Ihr Telefon eine feste lokale IP-Adresse festle­gen möchten. Eine feste IP-Adresse ist z.B. sinnvoll, wenn am Router für das Telefon Port-Forwarding oder eine DMZ eingerich­tet ist.
Folgende Felder werden eingeblendet, wenn Sie IP-Adresstyp = Statisch auswäh­len:
IP-Adresse
Geben Sie eine IP-Adresse für Ihr Tele­fon ein. Über diese IP-Adresse ist es für andere Teilnehmer in Ihrem lokalen Netzwerk (z.B. PC) erreichbar.
Voreingestellt ist 192.168.2.2. Folgendes ist zu beachten: – Die IP-Adresse muss aus dem
Adressbereich für den privaten Gebrauch sein, der am Router ver­wendet wird. Dies ist im Allgemei­nen der Bereich 192.168.0.1 –
192.168.255.254 mit Subnetzmaske
255.255.255.0. Die Subnetzmaske legt fest, dass die ersten drei Teile der IP-Adresse für alle Teilnehmer Ihres LAN identisch sein müssen.
– Die feste IP-Adresse darf nicht zum
Adressbereich (IP-Pool-Bereich) gehören, der für den DHCP-Server des Routers reserviert ist. Sie darf auch nicht von einem anderen Gerät am Router benutzt werden.
Prüfen Sie ggf. die Einstellung am Rou­ter.
Subnetzmaske
Geben Sie die Subnetzmaske für die IP-Adresse Ihres Gerätes ein. Für Adres­sen aus dem Adressbereich
192.168.0.1 – 192.168.255.254. Die übliche Adresse für die Subnetz-
maske 255.255.255.0 ist im Lieferzu­stand voreingestellt.
Standard-Gateway
Geben Sie die IP-Adresse des Standard­Gateways ein, über den das lokale Netz mit dem Internet verbunden ist. Das ist im Allgemeinen die lokale (private) IP-Adresse Ihres Routers (z.B.
192.168.2.1). Ihr Telefon benötigt diese Information, um auf das Internet zugreifen zu können.
Voreingestellt ist 192.168.2.1.
Bevorzugter DNS-Server
Geben Sie die IP-Adresse des bevorzug­ten DNS-Servers ein. DNS (Domain Name System) ermöglicht die Zuord­nung öffentlicher IP-Adressen zu sym­bolischen Namen. Der DNS-Server wird benötigt, um beim Verbindungsaufbau zu einem Server den DNS-Namen in die IP-Adresse umzusetzen.
Sie können hier die IP-Adresse Ihres Routers angeben. Der Router leitet Adress-Anfragen des Telefons an sei­nen DNS-Server weiter.
Voreingestellt ist 192.168.2.1.
Alternativer DNS-Server (optional)
Geben Sie die IP-Adresse des alternati­ven DNS-Servers ein, der bei Nichter­reichbarkeit des bevorzugten DNS-Ser­vers verwendet werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern, um die Änderungen zu speichern.
71
Web-Konfigurator
Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen.
Zugriffe aus anderen Netzen zulassen
Im Lieferzustand ist Ihr Telefon so eínge­stellt, dass Sie nur über einen PC auf den Web-Konfigurator Ihres Telefons zugreif­gen können, der sich in demselben loka­len Netz wie Ihr Telefon befindet. Die Sub­netzmaske des PC muss mit der des Tele­fons übereinstimmen.
Sie können auch den Zugriff von PCs in anderen Netzen zulassen.
Achtung:
Die Erweiterung der Zugriffsberechtigung auf andere Netze erhöht das Risiko eines unerlaub­ten Zugriffs. Es wird deshalb empfohlen, den Fernzugriff wieder zu deaktivieren, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
¤ Webseite Einstellungen ¢ IP-Konfigura-
tion öffnen.
¤ Im Bereich Fernverwaltung die Option Ja
aktivieren, um den Zugriff aus anderen Netzen zuzulassen.
Um den Fernzugriff zu deaktivieren, kli­cken Sie auf die Option Nein. Der Zugriff ist dann auf PCs im eigenen lokalen­Netz beschränkt.
Der Zugriff aus anderen Netzen auf die Dienste des Web-Konfigurators ist nur möglich, wenn Ihr Router entsprechend eingestellt ist. Der Router muss die Dienst­Anforderungen von „außen“ an den Port 80 (Standardport) des Telefons weiterlei­ten. Lesen Sie dazu die Bedienungsanlei­tung Ihres Routers.
Zum Verbindungsaufbau muss im Web­Browser des fernen PCs die öffentliche IP-Adresse bzw. der DNS-Name des Rou­ters angegeben werden und ggf. die Port­nummer am Router.

Telefon-Verbindungen konfigurieren

An Ihrem Telefon können Sie bis zu fünf Rufnummern konfigurieren: Ihre Festnetz­Nummer und vier VoIP-Rufnummern.
Für jede VoIP-Rufnummer müssen Sie ein VoIP-Account bei Ihrem VoIP-Provider ein­richten. Die Zugangsdaten für jedes Account müssen Sie im Telefon speichern. Jeder Verbindung (VoIP und Festnetz) können Sie einen Namen zuordnen.
Zur Konfiguration der Verbindungen:
¤ Webseite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Verbindungen öffnen.
Es wird eine Liste (siehe Bild 2) mit allen möglichen Verbindungen, die Sie für Ihr Telefon konfigurieren können bzw. bereits konfiguriert haben, angezeigt.
Bild 2 Liste der möglichen Verbindungen
In der Liste wird Folgendes angezeigt:
Name
Name der Verbindung. Es wird der Name angezeigt, den Sie für die Verbin­dung festgelegt haben (S. 74, S. 80) bzw. der Standardname (IP1 bis IP4 für VoIP-Verbindungen, Festnetz für die Festnetz-Verbindung).
72
Web-Konfigurator
Status
Für VoIP-Verbindungen wird der Status der Verbindung angezeigt:
Angemeldet
Die Verbindung ist aktiviert. Das Tele­fon hat sich erfolgreich angemeldet. Sie können über die Verbindung telefo­nieren.
Deaktiviert
Die Verbindung ist deaktiviert. Das Telefon meldet sich mit dem zugehöri­gen Account nicht beim VoIP-Service an. Sie können weder über die Verbin­dung anrufen noch angerufen werden.
Anmeldung fehlgeschlagen / Server nicht erreichbar (Beispiele)
Das Telefon konnte sich nicht beim VoIP-Service anmelden, z.B. weil die VoIP-Zugangsdaten unvollständig oder falsch sind oder das Telefon keine Ver­bindung zum Internet hat. Informatio­nen dazu finden Sie im Abschnitt „Stö­rung und Selbsthilfe bei der Fehlersu­che“ ab S. 88.
Aktiv
Mit der Option in der Spalte Aktiv kön­nen Sie VoIP-Verbindungen aktivieren (½) und deaktivieren (Õ). Ist eine Ver­bindung deaktiviert, meldet sich das Telefon für diese Verbindung nicht an. Die Aktivierung/Deaktivierung der Ver­bindung erfolgt direkt mit dem Klicken auf die Option. Ein Sichern der Ände­rung ist nicht notwendig.
Um eine Verbindung zu konfigurieren bzw. die Konfiguration einer Verbindung zu ändern:
¤ Auf die Schaltfläche Bearbeiten hinter
der Verbindung klicken.
Es wird eine Web-Seite geöffnet, in der Sie die notwendigen Einstellungen vorneh­men können. Lesen Sie weiter:
u im Abschnitt „VoIP-Verbindung konfi-
gurieren“ auf S. 73 bzw.
u im Abschnitt „Festnetz-Verbindung
konfigurieren“ auf S. 80

VoIP-Verbindung konfigurieren

Web-Seite öffnen:
¤ Webseite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Verbindungen öffnen.
¤ Hinter der VoIP-Verbindung, die Sie
konfigurieren wollen bzw. deren Konfi­guration Sie ändern wollen, auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
Es wird eine Web-Seite geöffnet, auf der Sie die Einstellungen vornehmen können, die Ihr Telefon für den Zugriff auf den VoIP-Server Ihres Providers benötigt.
Für jede VoIP-Verbindung werden auf der Web-Seite die Bereiche VoIP-Verbindung (S. 74), Persönliche Providerdaten (S. 74) und Anrufweiterschaltung (S. 75) angezeigt, in denen Sie u.a die persönlichen Zugangsdaten des zugehörigen VoIP­Accounts eintragen müssen.
Für die ersten VoIP-Verbindung (Standard­name IP1) werden zusätzlich die Bereiche
Allgemeine Providerdaten (S. 75), Listen Ports (S. 76), Netzwerk (S. 76)und Sprach­Codecs (S. 78) angezeigt. Hier müssen Sie
die allgemeinen Zugangsdaten Ihres VoIP­Providers eintragen bzw. herunterladen und weitere allgemeine Einstellungen für alle VoIP-Verbindungen vornehmen.
Hinweis:
Über die Schaltfläche Weitere Einstellungen ver-
bergen können Sie diese Bereiche ausblenden.
So vermeiden Sie z.B. nach dem Herunterla­den der allgemeinen Daten Ihres VoIP-Provi­ders versehentliche Änderungen der Daten. Über die Schaltfläche Weitere Einstellungen
anzeigen können Sie diese allgemeinen Berei-
che jederzeit wieder einblenden.
¤ Nehmen Sie auf der Web-Seite die Ein-
stellungen vor.
¤ Speichern Sie diese im Telefon, s. S. 79. ¤ Aktivieren Sie ggf. die Verbindung,
s. S. 79.
73
Web-Konfigurator
Bereich: VoIP-Verbindung
Verbindungsname oder Rufnummer
Tragen Sie einen Namen für die VoIP­Verbindung oder die VoIP-Rufnummer ein (max. 16 Zeichen). Mit diesem Namen wird die Verbindung am Mobilteil und in der Web-Konfigurator­Oberfläche angezeigt, z.B. beim Zuweisen der Empfangs- und Sende­nummern (S. 80), bei der Ruf-Anzeige (S. 21).
Provider
Wird nur bei der ersten VoIP-Verbin­dung IP1 angezeigt.
Es wird der Name Ihres VoIP-Providers angezeigt, sofern Sie ihn bereits ausge­wählt haben.
Drücken Sie ggf. auf die Schaltfläche
VoIP-Provider auswählen, um einen Provi-
der auszuwählen und ggf. den Down­load der allgemeinen Daten des VoIP­Providers aus dem Internet zu starten. Lesen Sie dazu „VoIP-Provider auswäh­len, VoIP-Provider-Daten herunterla­den“ auf S. 80.
Hinweise:
– Wenn Sie auf die Schaltfläche VoIP-Provider
auswählen klicken, werden die bisher vorge-
nommen Änderungen an der Web-Seite gespeichert und überprüft. Ggf. müssen Sie Werte korrigieren; bevor der Vorgang
VoIP-Provider auswählen gestartet wird.
– Die heruntergeladenen VoIP-Provider-
Daten werden in die Bereiche Allgemeine
Providerdaten (S. 75) und Netzwerk (S. 76)
eingetragen, sodass Sie in diesen Bereichen i.a. keine Einstellungen mehr vornehmen müssen.
Stehen die allgemeinen Daten Ihres VoIP­Providers nicht zum Download zur Verfü­gung, müssen Sie diese Einstellungen wie im Folgenden beschrieben selbst vorneh­men.
Bereich: Persönliche Providerdaten
Geben Sie die Konfigurationsdaten ein, die für den Zugriff auf den SIP-Service Ihres VoIP-Provider notwendig sind. Die Daten erhalten Sie von Ihrem VoIP­Provider.
Anmelde-Name
Geben Sie die mit Ihrem VoIP-Provider vereinbarte Anmelde-oder Authentifi­kations-ID an. Die Anmelde-ID dient als Zugangskennung, die Ihr Telefon für die Registrierung beim SIP-Proxy/Regis­trar-Server angeben muss. Der
Anmelde-Name ist meist identisch mit
dem Benutzer-Name, d.h. mit Ihrer Tele­fonnummer im Internet.
Anmelde-Passwort
Geben Sie im Feld Anmelde-Passwort das Kennwort (Passwort) ein, das Sie mit Ihrem VoIP-Provider vereinbart haben. Das Telefon benötigt das Kennwort für die Registrierung beim SIP-Proxy/Regis­trar-Server.
Benutzer-Name
Geben Sie die Benutzerkennung (Cal­ler-ID) für Ihren Account beim VoIP-Pro­vider ein. Die Kennung ist meist iden­tisch mit dem vorderen Teil Ihrer SIP­Adresse (URI, Ihre Telefonnummer im Internet).
Beispiel: Ist Ihre SIP-Adresse „987654321@provider.de“, tragen Sie in Benutzer-Name „987654321“ ein.
Angezeigter Name (optional)
Geben Sie einen beliebigen Namen ein, der bei Ihrem Gesprächspartner im Dis­play angezeigt werden soll, wenn Sie ihn über das Internet anrufen (Beispiel: Anna Sand). Erlaubt sind alle Zeichen des UTF8-Zeichensatzes (Unicode). Sie dürfen max. 32 Zeichen angeben
Wenn Sie keinen Namen eingeben, wird Ihr Benutzer-Name bzw. Ihre VoIP­Rufnummer angezeigt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem VoIP-Pro­vider, ob er dieses Leistungsmerkmal unterstützt.
74
Web-Konfigurator
Bereich: Anrufweiterschaltung
Sie können Anrufe an diese VoIP-Nummer auch an eine andere externe Nummer weiterleiten (VoIP, Festnetz oder Mobil­funk). Die Weiterleitung erfolgt über VoIP.
Im Bereich Anrufweiterschaltung legen Sie für die VoIP-Nummer fest, ob und wann Anrufe an diese Nummer an eine andere Nummer weitergeleitet werden sollen.
Die Weiterleitung können Sie auch am Mobilteil einstellen und ein-/ausschalten, s. S. 28.
Status
Aktivieren Sie die Option Ein / Aus, um die Anrufweiterschaltung ein- bzw. auszuschalten.
Wann
Wählen Sie aus, wann ein ankommen­der Anruf weitergeschaltet werden soll:
Bei Besetzt / Bei Nichtmelden / Sofort.
Rufnummer
Geben Sie die Rufnummer an, an die die Anrufe weitergeleitet werden sol­len. Beachten Sie, dass Sie ggf. auch beim Weiterleiten an eine Festnetz­Nummer im Ortsnetz die Ortsvorwahl mit angeben müssen (abhängig von Ihrem VoIP-Provider und der Einstel­lung für die automatische Ortsvorwahl, s. S. 82).
Die Einstellungen haben nur Auswirkung auf die ausgewählte VoIP-Rufnummer.
Bereich: Allgemeine Providerdaten
Haben Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres VoIP-Providers vom Siemens-Konfi­gurationsserver heruntergeladen (S. 80), sind die Felder dieses Bereichs mit den Daten des Downloads vorbelegt. Sie müs­sen dann in diesem Bereich i.a. keine Eins­terllungen vornehmen.
Domäne
Geben Sie hier den hinteren Teil Ihrer SIP-Adresse (URI) an.
Beispiel: Für die SIP-Adresse „987654321@provider.de“, tragen Sie in Domäne „provider.de“ ein.
Proxy-Server-Adresse
Der SIP-Proxy ist der Gateway-Server Ihres VoIP-Providers. Geben Sie die IP­Adresse oder den (vollqualifizierten) DNS-Namen Ihres SIP-Proxy-Servers ein. Beispiel: myprovider.com.
Server-Port
Geben Sie die Nummer des Kommuni­kationsports ein, über den der SIP­Proxy Signalisierungsdaten sendet und empfängt (SIP-Port).
Von den meisten VoIP-Providern wird der Port 5060 verwendet.
Registrar-Server
Geben Sie den (vollqualifizierten) DNS-Namen oder die IP-Adresse des Registrar-Servers ein.
Der Registrar wird bei der Anmeldung des Telefons benötigt. Er ordnet Ihrer SIP-Adresse (Benutzer-Name@Domäne) die öffentliche IP-Adresse/Portnummer zu, mit der sich das Telefon anmeldet. Bei den meisten VoIP-Anbietern ist der Registrar-Server identisch mit dem SIP­Server. Beispiel: reg.myprovider.de.
Registrar-Server-Port
Geben Sie den am Registrar verwende­ten Kommunikationsport an. Meistens wird der Port 5060 verwendet.
Anmelde-Refreshzeit
Geben Sie an, in welchen Zeitabstän­den das Telefon die Anmeldung beim VoIP-Server (SIP-Proxy) wiederholen soll (es wird eine Aufforderung zum Sessionaufbau gesendet). Die Wieder­holung ist erforderlich, damit der Ein­trag des Telefons in den Tabellen des SIP-Proxy erhalten bleibt und somit das Telefon erreichbar ist. Die Wiederho­lung wird für alle aktivierten VoIP-Ruf­nummern durchgeführt.
Voreingestellt sind 180 Sek. Geben Sie 0 Sek. an, wird die Anmel-
dung nicht periodisch wiederholt.
75
Web-Konfigurator
Bereich: Listen Ports
Geben Sie hier die lokalen Ports des Tele­fons für die VoIP-Telefonie an. Die Ports dürfen von keinem anderen Teilnehmer im LAN verwendet werden.
SIP-Port
Legen Sie den lokalen Kommunikati­onsport fest, über den das Telefon Sig­nalisierungsdaten senden und empfan­gen soll. Geben Sie eine Zahl zwischen 1024 und 49152 an. Standard-Port­nummer für die SIP-Signalisierung ist
5060.
Hinweis:
Die Ports 0 bis 1023 sollten Sie nicht ver­wenden, da diese häufig von Standard­Applikationen verwendet werden.
RTP-Port
Geben Sie den lokalen Kommunikati­onsport an, über den das Telefon Sprachdaten senden und empfangen soll. Geben Sie eine gerade Zahl zwi­schen 1024 und 49152 ein. Die Port­nummer darf nicht mit der Portnum­mer im Feld SIP-Port übereinstimmen. Geben Sie eine ungerade Zahl ein, wird automatisch die nächstniedrigere gerade Zahl eingestellt (z.B. geben Sie 5003 ein, wird 5002 gesetzt). Stan­dard-Portnummer für die Sprachüber­tragung ist 5004.
Hinweis:
Die Ports 0 bis 1023 sollten Sie nicht ver­wenden, da diese häufig von Standard­Applikationen verwendet werden.
Zufällige Ports benutzen
Klicken Sie auf die Option Ja, wenn das Telefon für SIP-Port und RTP-Port keine festen Ports sondern beliebige freie Ports verwenden soll.
Die Verwendung zufälliger Ports ist sinnvoll, wenn an demselben Router mit NAT mehrere Telefone betrieben werden sollen. Die Telefone müssen dann unterschiedliche Ports verwen­den, damit das NAT des Routers einge-
hende Gespräche und die Sprachdaten nur an ein Telefon (das adressierte) weiterleiten kann.
Klicken Sie auf Nein, verwendet das Telefon die in SIP-Port und RTP-Port angegebenen Ports.
Bereich: Netzwerk
Hinweis:
Haben Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres VoIP-Providers vom Siemens-Konfigurations­server heruntergeladen (S. 80), sind einige Felder dieses Bereichs mit den Daten des Downloads vorbelegt (z.B. die Einstellungen für STUN-Server und Outbound-Proxy).
Ist Ihr Telefon an einen Router mit NAT (Network Address Translation) und/oder eine Firewall angeschlossen, müssen Sie in diesem Bereich einige Einstellungen vornehmen, damit Ihr Telefon aus dem Internet erreichbar (d.h. adressierbar) ist.
Durch NAT werden die IP-Adressen von Teilnehmern im LAN hinter der gemeinsa­men öffentlichen IP-Adresse des Routers verborgen.
Für eingehende Anrufe Ist am Router für das Telefon Port-Forwar-
ding aktiviert oder eine DMZ eingerichtet, sind für eingehende Anrufe keine beson­deren Einstellungen erforderlich.
Ist dies nicht der Fall, ist für die Erreichbar­keit des Telefons ein Eintrag in der Routing-Tabelle des NAT (im Router) erforderlich. Er wird bei der Registrierung des Telefons beim SIP-Service erstellt. Aus Sicherheitsgründen wird dieser Eintrag automatisch in bestimmten Zeitinterval­len (Session-Timeout) gelöscht. Das Telefon muss seine Registrierung deshalb in bestimmten Zeitintervallen (s. NAT-Aktu-
alisierung, S. 77) bestätigen, damit der
Eintrag in der Routing-Tabelle erhalten bleibt.
76
Web-Konfigurator
Für abgehende Anrufe Das Telefon benötigt seine öffentliche
Adresse, damit es die Sprachdaten des Gesprächspartners empfangen kann.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
u Das Telefon erfragt die öffentliche
Adresse bei einem STUN-Server im Internet (Simple Transversal of UDP over NAT). STUN kann nur bei soge­nannten asymmetrischen NATs und nicht blockierenden Firewalls einge­setzt werden.
u Das Telefon richtet den Verbindungs-
aufbau-Wunsch nicht an den SIP-Proxy sondern an einen Outbound-Proxy im Internet, der die Datenpakete mit der öffentlichen Adresse versorgt.
STUN-Server und Outbound Proxy werden alternativ eingesetzt, um NAT/Firewall am Router zu umgehen.
STUN benutzen
Klicken Sie auf Ja, wenn Ihr Telefon STUN verwenden soll, sobald es an einem Router mit asymmetrischem NAT eingesetzt wird.
STUN-Server
Geben Sie den (vollqualifizierten) DNS­Namen oder die IP-Adresse des STUN­Servers im Internet ein.
Haben Sie im Feld STUN benutzen die Option Ja ausgewählt, müssen Sie hier einen STUN-Server eingeben.
STUN-Port
Geben Sie die Nummer des Kommuni­kationsports am STUN-Server ein. Stan­dard-Port ist 3478.
STUN-Refreshzeit
Geben Sie an, in welchen Zeitabstän­den das Telefon die Registrierung beim STUN-Server wiederholen soll. Die Wie­derholung ist erforderlich, damit der Eintrag des Telefons in den Tabellen des STUN-Servers erhalten bleibt. Die Wiederholung wird für alle aktivierten VoIP-Rufnummern durchgeführt.
Erfragen Sie die STUN-Refreshzeit bei Ihrem VoIP-Provider.
Voreingestellt sind 240 Sek. Geben Sie 0 Sek. an, wird die Registrie-
rung nicht periodisch wiederholt.
NAT-Aktualisierung
Geben Sie an, in welchen Zeitabstän­den das Telefon seinen Eintrag in der Routing-Tabelle des NAT aktualisieren soll. Geben Sie ein Zeitintervall in Sek. an, das etwas kleiner als der Session­Timeout des NAT ist.
Den für die NAT-Aktualisierung voreinge- stellten Wert müssen Sie in der Regel nicht ändern.
Outbound-Proxy-Modus
Geben Sie an, wann der Outbound­Proxy eingesetzt werden soll.
Immer
Alle vom Telefon gesendeten Signali­sierungs- und Sprachdaten werden an den Outbound-Proxy gesendet.
Auto
Die vom Telefon gesendeten Daten werden nur an den Outbound-Proxy gesendet, wenn das Telefon an einen Router mit symmetrischen NAT oder blockierender Firewall angeschlossen ist. Befindet sich das Telefon hinter einem asymmetrischen NAT, wird der STUN-Server verwendet.
Haben Sie STUN benutzen = Nein gesetzt oder keinen STUN-Server eingetragen, wird immer der Outbound-Proxy ver­wendet.
Nie
Der Outbound Proxy wird nicht ver­wendet.
Geben Sie im Feld Outbound-Proxy nichts an, verhält sich das Telefon unabhängig von ausgewählten Modus immer wie bei Nie.
Outbound-Proxy
Geben Sie den (vollqualifizierten) DNS­Namen oder die IP-Adresse des Out­bound-Proxys Ihres Providers ein.
77
Web-Konfigurator
Hinweis:
Bei vielen Providern ist der Outbound-Proxy identisch mit dem SIP-Proxy.
Outbound-Proxy-Port
Geben Sie die Nummer des vom Out­bound-Proxy verwendeten Kommuni­kationsports ein. Standard-Port ist
5060.
Bereich: Sprach-Codecs
Über die Parameter im Bereich Sprach-
Codecs können Sie die Qualität Ihrer VoIP-
Verbindungen beeinflussen. Neben den verwendeten Sprach-Codecs können Sie die „Unterdrückung von Stille“ (Silence Suppression) ein-/ausschalten und den Verstärkungsgrad der Sprach- und Hörer­lautstärke (VoIP-Lautstärke) festlegen.
Ihr Telefon unterstützt verschiedene Sprach-Codecs zum Digitalisieren (Kodie­ren und Dekodieren) der Sprachdaten. Der auf einer Telefonverbindung verwendete Sprach-Codec beeinflusst die Sprachquali­tät maßgeblich, z.B. durch die zum Kodie­ren/Dekodieren verbrauchte Zeit (Sprach­verzögerung). Die Auswahl des Sprach­Codecs ist ein Kompromiss zwischen Sprachqualität und benötigter Bandbreite.
Beide Seiten einer Telefonverbindung (Anrufer-/Senderseite und Empfänger­Seite) müssen den gleichen Sprach-Codec verwenden. Der Sprach-Codec wird beim Verbindungsaufbau zwischen Sender und Empfänger ausgehandelt.
Legen Sie die Sprach-Codecs fest, die Ihr Telefon beim Aufbau einer VoIP-Verbin­dung vorschlagen soll.
Folgende Sprach-Codecs werden von Ihrem Telefon unterstützt und stehen zur Auswahl:
G729
Mittlere Sprachqualität. Die erforder­liche Bandbreite ist kleiner gleich 8 Kbit/s pro Sprachverbindung.
Um zusätzlich Bandbreite und Übertra­gungkapazität zu sparen, können Sie auf VoIP-Verbindungen, die den Codec
G729 verwenden, die Übertragung von
Sprachpaketen in Sprechpausen unter­drücken („Unterdrückung von Stille“, Option Annex B für G729 aktivieren). Ihr Gesprächspartner hört dann statt der Hintergrundgeräusche in Ihrer Umge­bungein ein synthetisches Rauschen, das beim Empfänger erzeugt wird.
Bitte beachten Sie: Die „Unterdrü­ckung von Stille“ bedeutet u. U. eine Verschlechterung der Sprachqualität.
G711 a law / G711 µ law
Sehr gute Sprachqualität (vergleichbar mit ISDN). Die erforderliche Bandbreite beträgt 64 Kbit/s pro Sprachverbin­dung.
G726
Gute Sprachqualität (schlechter als bei G.711 jedoch besser als die bei G.729).
Ihr Telefon unterstützt G.726 mit einer Übertragungsrate von 32 Kbit/s pro Sprachverbindung.
¤ Legen Sie im Parameter VoIP-Lautstärke
den Verstärkungsgrad der Sprach- und Hörerlautstärke fest.
Bei manchen VoIP-Providern kann es sein, dass die Sprach/Hörerlautstärke zu gering oder zu hoch ist. Die Lautstär­keregelung über das Mobilteil reicht dann u. U. nicht aus.
Über den Parameter VoIP-Lautstärke können Sie die Lautstärke vorjustieren. Sie legen fest, ob der am Mobilteil ein­stellbare Lautstärke-Bereich angeho­ben bzw. gesenkt werden soll. Zur Aus­wahl steht Folgendes:
Niedrig
Die Sprach-/Hörerlautstärke ist zu nied­rig. Aktivieren Sie diese Option, wird die Lautstärke um 6 dB angehoben.
Normal
Die Sprach-/Hörerlautstärke muss nicht angehoben/gesenkt werden.
Hoch
Die Sprach-/Hörerlautstärke ist zu hoch. Aktivieren Sie diese Option, wird die Lautstärke um 6 dB abgesenkt.
78
Web-Konfigurator
¤ Geben Sie im Feld Annex B für G729 akti-
vieren an, ob bei Verwendung des
Codec G729 die Übertragung von Datenpaketen in Sprechpausen unter­drückt werden soll (Ja).
¤ Übernehmen Sie die Sprach-Codecs,
die Ihr Telefon bei abgehenden Anru­fen vorschlagen soll, in die Liste Ausge-
wählte Codecs.
Klicken Sie in der Liste V erfügbare Codecs auf den Sprach-Codec, den Sie über­nehmen wollen (mit Hilfe der Shift­Taste bzw. der Strg-Taste können Sie mehrere Einträge markieren). Klicken Sie auf die Schaltfläche <Hinzufügen.
¤ Schieben Sie die Sprach-Codecs, die
das Telefon nicht verwenden soll, in die Liste Verfügbare Codecs.
Wählen Sie dazu die Sprach-Codecs in der Liste Verfügbare Codecs aus (s.o.) und klicken Sie auf die Schaltfläche Ent-
fernen>.
¤ Bringen Sie die Sprach-Codecs der Liste
Ausgewählte Codecs in die Reihenfolge,
in der das Telefon sie der Gegenstelle beim Verbindungsaufbau vorschlagen soll. Benutzen Sie dazu die Schaltflä­chen Nach oben und Nach unten.
Beim Aufbau einer VoIP-Verbindung schlägt das Telefon der Gegenseite zunächst den 1. Sprach-Codec in der Liste
Ausgewählte Codecs vor. Akzeptiert die
Gegenstelle diesen Sprach-Codec nicht (z.B. weil sie ihn nicht unterstützt), wird der 2. Sprach-Codec der Liste vorgeschla­gen usw.
Akzeptiert die Gegenstelle keinen der Sprach-Codecs aus der Liste Ausgewählte
Codecs, wird die Verbindung nicht aufge-
baut. Sie erhalten eine entsprechende Meldung am Mobilteil.
Hinweise:
– Codecs sollten Sie nur deaktivieren (in die
Liste Verfügbare Codecs stellen), wenn ein besonderer Grund vorliegt. Je mehr Codecs deaktiviert sind, desto größer ist die Gefahr, dass Gespräche wegen erfolgloser Codec­Verhandlungen nicht aufgebaut werden können.
– Bei eingehenden Anrufen werden immer
alle unterstützen Sprach-Codecs zugelas­sen.
Einstellungen am Telefon speichern
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Änderungen zu speichern.
Nach dem Speichern wird die Liste Verbin-
dungen angezeigt (siehe Bild 2 auf S. 72).
Wollen Sie die vorgenommen Änderun­gen verwerfen, klicken Sie auf die Schalt­fläche Abbrechen. Die Web-Seite wird mit den am Telefon gespeicherten Daten neu geladen.
Beachten Sie bitte: Machen Sie längere Zeit keine Eingaben, wird die Verbindung zum Web-Konfigurator automatisch abge­baut. Nicht gespeicherte Eingaben gehen verloren. Führen Sie ggf. Zwischensiche­rungen durch. Sie können die Eingabe danach fortsetzen und ggf. Änderungen vornehmen.
Neue Verbindung aktivieren
Haben Sie eine neue VoIP-Verbindung konfiguriert, müssen Sie diese noch akti­vieren.
In der Liste Verbindungen:
¤ Aktivieren Sie in der Spalte Aktiv die
zugehörige Option (½ = aktiviert).
Ihr Telefon meldet sich mit den zugehöri­gen Zugangsdaten beim VoIP-Provider an. War die Anmeldung erfolgreich wird nach kurzer Zeit in der Spalte Status für die Ver­bindung Angemeldet angezeigt. Sie sind jetzt unter dieser VoIP-Rufnummer erreichbar.
79
Web-Konfigurator
Hinweis:
Nach dem Neueintrag ist die VoIP-Rufnummer jedem Mobilteil als Empfangsnummer zuge­wiesen. Wie Sie die Zuweisung ändern, s. S. 80.
VoIP-Provider auswählen, VoIP­Provider-Daten herunterladen
Auf dem Siemens-Server im Internet ste­hen Profil-Dateien mit den allgemeinen Zugangsdaten der wichtigsten VoIP-Provi­der zum Download zur Verfügung. Die Adresse des Servers ist in Ihrem Telefon gespeichert (S. 85).
Navigation:
¤ Webseite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Verbindungen öffnen.
¤ Hinter der ersten VoIP-Verbindung auf
die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
¤ Im Bereich VoIP-Verbindung auf die
Schaltfläche VoIP-Provider auswählen kli­cken.
Es werden Informationen zum Ablauf des Downloads angezeigt.
Das Telefon baut eine Verbindung zum Siemens-Server im Internet auf. Der Download läuft in mehreren Schritten ab:
¤ Auf die Schaltfläche Weiter klicken. ¤ Aus der Liste das Land auswählen, für
das die Liste der VoIP-Provider geladen werden soll.
¤ Auf die Schaltfläche Weiter klicken. ¤ Aus der Liste Ihren VoIP-Provider aus-
wählen. Ist er nicht in der Liste enthal­ten, wählen Sie Anderer Provider aus. Sie müssen dann alle VoIP-Daten manuell eintragen (S. 73).
¤ Auf die Schaltfläche Fertigstellen kli-
cken.
Die Daten des ausgewählten Providers werden auf Ihr Telefon geladen.

Festnetz-Verbindung konfigurieren

Sie können Ihrer Festnetz-Leitung einen Namen zuordnen. Mit diesem Namen wird die Verbindung am Mobilteil und in der Web-Konfigurator-Oberfläche angezeigt, z.B. beim Zuweisen der Empfangs- und Sendenummern (S. 80), bei der Ruf­Anzeige (S. 21).
¤ Webseite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Verbindungen öffnen.
¤ Im Bereich Festnetz-Verbindung auf die
Schaltfläche Bearbeiten klicken.
¤ Im Feld Verbindungsname oder Rufnum-
mer Ihre Festnetz-Nummer oder einen
beliebigen Namen (max. 16 Zeichen) für Ihre Festnetz-Leitung eintragen. Voreingestellt ist „Festnetz“.

Mobilteilen Sende- und Empfangsnummern zuweisen

Sie können Ihrem Telefon bis zu fünf Ruf­nummern zuordnen: die Festnetz-Num­mer und bis zu vier VoIP-Rufnummern.
Sie können diese Nummern den einzelnen Mobilteilen, die an Ihrer Basis angeschlos­sen sind, als Empfangsnummern und Sen­denummern zuordnen. D.h. Sie legen für jedes Mobilteil fest, bei welchen Anrufen es klingelt und unter welchem VoIP­Account (Sendenummer) abgehende VoIP-Anrufe von Ihrem VoIP-Provider abgerechnet werden.
Hinweis:
Nach der Anmeldung an der Basis sind einem Mobilteil folgende Nummern zugewiesen:
– Empfangsnummern: alle Rufnummern des
Telefons (Festnetz und VoIP).
– Sendenummern: die Festnetz-Nummer
und die VoIP-Rufnummer, die Sie als erste in die Konfiguration des Telefons eingetra­gen haben.
80
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Nummernzuweisung öffnen.
Web-Konfigurator
Es werden die Namen aller angemeldeten Mobilteile angezeigt und zu jedem Mobilteil eine Liste mit den Rufnummern, die für das Telefon konfiguriert und akti­viert sind. In der Spalte Verbindungen wer­den die Verbindungsnamen angezeigt. Die Festnetz-Verbindung steht jeweils am Ende der Liste.
¤ Legen Sie für jedes Mobilteil eine VoIP-
Rufnummer als Sendenummer fest. Kli­cken Sie dazu in der Spalte Senden auf die Option hinter der Rufnummer. Die bisherige Zuordnung wird automatisch deaktiviert.
Hinweis:
Die Festnetz-Nummer ist jedem Mobilteil als Sendenummer fest zugewiesen. Die Zuordnung kann nicht deaktiviert werden. Damit ist gewährleistet, dass an jedem Mobilteil Notruf-Nummern gewählt werden können.
¤ Wählen Sie für jedes Mobilteil die Ruf-
nummern (Festnetz, VoIP) aus, die dem Mobilteil als Empfangsnummern zuge­wiesen werden sollen. Klicken Sie dazu in der Spalte Empfangen auf die Option hinter der Rufnummer. Sie können jedem Mobilteil mehrere Rufnum­mernn oder keine Rufnummer zuwei­sen (½ = zugewiesen).
¤ Klicken Sie anschließend auf die Schalt-
fläche Sichern, um die Einstellungen zu speichern.

DTMF-Signalisierung einstellen

Die DTMF-Signalisierung wird z.B. für die Abfrage und Steuerung einiger Netz­Anrufbeantworter über Ziffern-Codes benötigt.
Legen Sie für VoIP fest, wie DTMF-Signale gesendet werden sollen: als hörbare Infor­mation im Sprachkanal, oder als soge­nannte „SIP Info“-Meldung.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem VoIP-Provi­der, welche Art der DTMF-Übertragung er unterstützt.
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ DTMF öffnen.
¤ Im Feld RTP-Modus legen Sie fest, ob
DTMF-Signale akustisch (in Sprachpa­keten) übertragen werden sollen. Falls ja, aktivieren Sie Audio oder RFC 2833 andernfalls aktivieren Sie kein DTMF
über RTP.
¤ Im Feld Über SIP Info legen Sie fest, ob
DTMF-Signale als Code übertragen werden sollen. Aktivieren Sie Ja oder
Nein.
¤ Klicken Sie anschließend auf die Schalt-
fläche Sichern, um die Einstellungen zu speichern.
Hinweise:
– Wird die einem Mobilteil als Sendenummer
zugewiesene VoIP-Rufnummer gelöscht/ deaktiviert, wird dem Mobilteil automa­tisch die erste VoIP-Rufnummer zugeord­net.
– Ist eine Rufnummer keinem Mobilteil als
Empfangsnummer zugeordnet, werden Anrufe an diese Nummer an allen Mobiltei­len signalisiert.
– Haben Sie für keines der Mobilteile eine
Zuweisung der Empfangsnummern einge­stellt, werden die Anrufe auf allen Verbin­dungen an allen Mobilteilen signalisiert.
81
Web-Konfigurator

Wählregeln festlegen

Sie können für Ihr Telefon benutzerspezifi­sche Wählregeln festlegen.
¤ Öffnen Sie die Web-Seite Einstellungen
¢ Telefonie ¢ Wählregeln.

Automatische Ortsvorwahl einstellen

Bei VoIP-Anrufen müssen Sie im Allgemei­nen immer die Ortsvorwahl mitwählen – auch bei Ortsgesprächen.
Sie können sich bei Ortsgesprächen die lästige Eingabe der Ortsvorwahl sparen, indem Sie die Funktion Automatische Orts-
vorwahl aktivieren. Bei VoIP-Anrufen wird
dann die eingetragene Ortsvorwahl allen Nummern vorangestellt, die nicht mit 0 beginnen – auch beim Wählen von Num­mern aus Telefonbuch und anderen Lis­ten.
¤ Im Feld Ortsvorwahl Ihre Ortsvorwahl
eingeben, z.B. 089.
¤ Klicken Sie auf die Option Ja hinter Orts-
vorwahl für Ortsgespräche über VoIP vor­wählen, um die Funktion zu aktivieren.
Klicken Sie auf Nein, müssen Sie auch bei Ortgesprächen über VoIP die Orts­vorwahl eingeben. Nummern im Tele­fonbuch müssen für die Wahl über VoIP immer die Ortvorwahl enthalten.
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Einstellungen zu speichern.
Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter Option die Ortsvorwahl allen Rufnummern vorange­stellt wird, die nicht mit 0 beginnen und über VoIP gewählt werden. Dies gilt insbesondere für die Nummer des Netz-Anrufbeantworters (S. 49) und bei Deaktivierung der Option Not-
rufe immer über Festnetz (s.u.) für die Notruf-
nummern.

Einstellungen für die Wahl von Notrufnummern ändern

Ihr Telefon ist im Lieferzustand so einge­stellt, dass Notrufnummern immer über das Festnetz gewählt werden – unabhän­gig davon, welche Verbindungsart Sie aus­wählen. Das Festnetz unterstützt Notruf­nummern immer (z.B. den Verbindungs­aufbau zum örtlichen Polizeinotruf).
In Ihrem Telefon sind im Lieferzustand diese Notrufnummern bereits voreinge­stellt. Sie werden auf dieser Web-Seite angezeigt, können aber nicht geändert werden.
Sie können eine zusätzliche Notrufnum­mer eintragen.
Die Einstellung, dass Notrufnummern immer über das Festnetz gewählt werden, können Sie deaktivieren.
Achtung:
– Wenn Sie die Option Notrufe immer über Fest-
netz deaktivieren, vergewissern Sie sich,
dass Ihr VoIP-Provider Notrufnummern unterstützt.
– Notrufnummern können bei eingeschalte-
ter Tastensperre nicht gewählt werden. Drücken Sie vor der Wahl lang auf die Raute-Taste lösen.
#, um die Tastensperre zu
¤ Geben Sie im Feld Benutzerdefinierte
Nummer eine Telefonnummer als
zusätzliche Notrufnummer ein.
¤ Klicken Sie auf Nein hinter Notrufe immer
über Festnetz, wird die Verbindung über
den Verbindungstyp aufgebaut, den Sie beim Wählen angeben (z.B. durch Abheben-Taste lang oder kurz drü­cken).
Klicken Sie auf die Option Ja, stellt Ihr Telefon bei der Wahl einer der Notruf­nummern immer die Verbindung über das Festnetz her (Standardeinstellung).
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Einstellungen zu speichern.
82
Web-Konfigurator

Telefonbücher vom / auf PC laden, löschen

Zur Bearbeitung der Telefonbücher der angemeldeten MobiIteile bietet Ihnen der Web-Konfigurator folgende Möglichkei­ten.
u Speichern Sie die Mobilteil-Telefonbü-
cher auf einen PC. Sie werden in tsv­ASCII-Dateien (tsv = tabulator separa­ted values) abgelegt. Diese Dateien können Sie mit einem ASCII-Editor (z.B. Notepad/Editor im Windows-Zubehör) bearbeiten und auf jedes angemeldete Mobilteil laden. Die Telefonbuch-Ein­träge aus der tsv-Datei können Sie auch in Ihr Outlook™-Adressbuch überneh­men.
u Übernehmen Sie Outlook™-Kontakte in
die Telefonbücher der Mobilteile. Exportieren Sie die Outlook™-Kontakte in eine tsv-ASCII-Datei und übertragen Sie diese in die Telefonbücher. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt „Format der Telefonbuch-Datei (tsv-Datei)“ auf S. 84.
u Löschen Sie das Telefonbuch am
Mobilteil. Haben Sie die Telefonbuch­Datei (tsv-Datei) am PC bearbeitet und möchten Sie dieses modifizierte Tele­fonbuch am Mobilteil nutzen, können Sie das aktuelle Telefonbuch am Mobilteil zunächst löschen. Tipp: Sichern Sie das aktuelle Telefonbuch vor dem Löschen auf Ihrem PC. Sie kön­nen es dann wieder auf das Mobilteil laden, wenn das modifizierte Telefon­buch aufgrund von Formatierungsfeh­lern nicht bzw. nicht vollständig auf das Mobilteil geladen werden kann.
Voraussetzungen:
u Das Mobilteil kann Telefonbuch-Ein-
träge senden und empfangen.
u Am Mobilteil wird nicht auf das Tele-
fonbuch zugegriffen. Das Telefonbuch ist nicht geöffnet.
¤ Öffnen Sie die Web-Seite Einstellungen
¢ Telefonie ¢ Telefonbuch.
¤ Wählen Sie im Bereich Mobilteil das
Mobilteil aus, dessen Telefonbuch Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie auf die Option vor dem Mobilteil.

Telefonbuch-Datei vom PC auf das Mobilteil laden

¤ Geben Sie im Bereich Telefonbuchdatei
auf Mobilteil übertragen: die tsv-Datei
(vollständiger Pfadname) an, die auf das Mobilteil geladen werden soll. Kli­cken Sie auf die Schaltfläche Durchsu-
chen..., können Sie zu der Datei navigie-
ren.
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Übertra-
gen, um die Übertragung zu starten.
Es wird angezeigt, wieviele der Einträge aus der tsv-Datei an das Telefonbuch über­tragen werden. Tritt ein Formatierungs­fehler auf, wird die Zeilennummer des betroffenen Eintrags angegeben.
Übertragungsregeln
Die aus einer tsv-Datei auf das Mobilteil geladenen Telefonbuch-Einträge werden zum Telefonbuch hinzugefügt. Es wird kein Telefonbuch-Eintrag überschrieben oder gelöscht.
Sind ein Telefonbuch-Eintrag und ein Ein­trag in der tsv-Datei identisch, wird der Eintrag nicht auf das Mobilteil übertragen.
83
Web-Konfigurator

Te lefonbuch vom Mo bilteil auf den PC laden

¤ Klicken Sie im Bereich Mobilteil-Telefon-
buch auf die Schaltfläche Speichern. Es
wird ein Windows-Dialog zum Spei­chern der datei angezeigt.
¤ Geben Sie an, in welches Verzeichnis
am PC (vollständiger Pfadname) die Telefonbuchdatei gespeichert werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Speichern bzw. OK.

Telefonbuch löschen

¤ Klicken Sie im Bereich Mobilteil-Telefon-
buch auf die Schaltfläche Löschen.
¤ Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
Das Telefonbuch im Mobilteil wird gelöscht. Weiter? mit OK.
Es werden alle Einträge des Telefonbuchs gelöscht.
Hinweis:
Wie Sie das Telefonbuch am Mobilteil löschen, s. S. 31

Format der Telefonbuch-Datei (tsv-Datei)

Im Folgenden ist die Struktur der tsv-Datei beschrieben, wie Sie von Ihrem Telefon erstellt wird. Diesselbe Struktur erwartet das Telefon, wenn Sie eine tsv-Datei vom PC auf ein Mobilteil laden. Ggf. müssen Sie eine von Outlook erstellte tsv-Datei vor dem Laden auf ein Mobilteil mit einem ASCII-Editor entsprechend bearbeiten.
In der tsv-Datei wird jeder Telefonbuch­Eintrag in einer Zeile beschrieben (er ist durch ein Zeilenende-Zeichen abgeschlos­sen).
Die Daten jedes Eintrags stehne an einer bestimmten Poisition innerhalb der Zeile. Die Positionen sind durch Tabulatoren (<tab>) voneinander getrennt. Folgende Daten werden in der angegeben Reihen­folge in die Datei geschrieben:
1. Interner Code(kann leer bleiben)
2. Name
3. Nummer
4. Jahrestag-Datum (TT.MM.) und Zeit des Erinnerungsrufs (HH:MM) getrennt durch ein Leerzeichen
5. Nummer der Melodie, die für den Erin­nerungsruf zum Jahrestag eingestellt ist (Ziffer zwischen 0 und 9; 0=optische Signalisierung)
6. Status des Erinnerungsrufs (1=ein)
7. Nummer der VIP-Melodie (Ziffer zwischen 0 und 9)
8. SMS-Postfach-Adresse (Ziffer zwischen 0 und 9)
Ist einer der obigen Parameter in einem Telefonbuch-Eintrag nicht gesetzt, muss die zugehörige Position leer bleiben (<tab><tab>).
Beispiel:
Sie wollen einen Eintrag für Anna Sand mit der Nummer 123456 erstellen. Anna Sand soll als VIP eingetragen werden (kein Jahrestag).
In der tsv-Datei muss Folgendes in einer Zeile stehen:
<tab>Anna Sand<tab>123456<tab><tab> <tab><tab> <tab>5<tab>
84
Web-Konfigurator

E-Mail-Einstellungen vornehmen

Mit Ihrem Telefon können Sie sich über neue E-Mail-Nachrichten an Ihrem Posteingangsserver informieren lassen (S. 46).
Damit das Telefon eine Verbindung zum Posteingangsserver aufbauen und sich mit Ihrem Posteingangkorb verbinden kann, müssen Sie die Adresse/den DNS­Namen Ihres Posteingangsservers und Ihre persönlichen Zugangsdaten im Tele­fon speichern.
Sobald die Daten im Telefon gespeichert sind, baut dieses periodisch (ca. alle 15 Min.) eine Verbindung zum Posteingangs­server auf und prüft, ob neue Nachrichten vorhanden sind.
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Messaging
¢ E-Mail öffnen.
¤ Im Feld Anmelde-Name den mit dem
Internet-Provider vereinbarten Benut­zernamen (Kontonamen) eingeben (max. 50 Zeichen).
¤ Im Feld Anmelde-Passwort das Passwort
eingeben, das Sie mit Ihrem Provider für den Zugriff auf den Posteingangs­server vereinbart haben (max. 20 Zei­chen; Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden).
¤ Im Feld Posteingangs-Server den Namen
des Posteingangsservers (POP3-Server) eingeben (max. 74 Zeichen). Beispiel: pop.theserver.com.
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Einstellungen im Telefon zu speichern.
Hinweis:
Wie Sie sich die Nachrichten Ihres Postein­gangskorb am Mobilteil anzeigen lassen, s. S. 47

Server für Firmware-Updates festlegen, Update starten

Bei Bedarf können Sie Updates der Basis­Firmware auf Ihr Telefon laden. Die Updates können Sie wahlweise direkt aus dem Internet oder von einem PC in Ihrem lokalen Netzwerk herunterladen.
Über den Web-Konfigurator können Sie festlegen, woher die Firmware geladen werden soll.
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Sonstiges
öffnen.

Das Firmware-Update direkt aus dem Internet herunterladen

Im Lieferzustand ist der Server eingetra­gen, auf dem Siemens neue Firmware­Versionen für Ihre Basis zur Verfügung stellt. Die URL des Internet-Servers wird im Feld Daten-Server angezeigt.
Die Firmware wird aus dem Internet gela­den, wenn Sie vor diesem Update keine lokale Datei in das Feld Benutzerdefinierte
Firmware-Datei eintragen.
Hinweise:
– Beim Update aus dem Internet wird
geprüft, ob eine neuere Version der Firm­ware zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, wird der Vorgang abgebrochen.
– Die URL für den Internet Server sollten Sie
nicht ändern, da diese Adresse auch dazu benutzt wird, Provider-Informationen aus dem Internet zu laden. Haben Sie eine andere URL eingetragen, können Sie die Standard-URL wieder aktivieren, indem Sie die Basis in den Lieferzustand zurücksetzen (S. 61).
85
Web-Konfigurator

Das Firmware-Update lokal durchführen

Voraussetzung: Auf dem lokalen PC läuft ein Web-Server (z.B. Apache).
¤ Laden Sie die gewünschte Version der
Firmware aus dem Internet zunächst auf einen lokalen PC.
¤ Tragen Sie im Feld Benutzerdefinierte
Firmware-Datei die IP-Adresse des PCs in
Ihrem lokalen Netzwerk und den voll­ständigen Pfad und Namen der Firm­ware-Datei am PC ein. Beispiel:
192.168.2.105/S450IP/ Firmware_Datei.bin.
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Änderungen zu speichern.
Diese Einstellung wird automatisch beim folgenden Firmware-Update verwendet. Die URL des Internet-Servers bleibt gespei­chert und wird bei weiteren Firmware­Updates wieder verwendet. Wollen Sie für ein weiteres Update wieder einen lokalen PC verwenden, müssen Sie IP-Adresse und Dateinamen erneut eintragen.
Hinweise:
– Ein Update über einem PC in Ihrem LAN
kann sinnvoll sein, wenn Sie aufgrund eines Fehlers die Firmware mit der gleichen Ver­sion erneut laden wollen oder aus Sicher­heitsgründen die Firmware am PC erst prü­fen wollen.
– Tritt bei einem Firmware-Update von einem
lokalen PC ein Fehler auf, wird automatisch die neueste Firmware-Version aus dem Internet heruntergeladen.

Firmware-Update starten

Voraussetzungen:
u Es wird weder über das Festnetz noch
über VoIP telefoniert.
u Es besteht keine interne Verbindung
zwischen angemeldeten Mobilteilen.
u Kein Mobilteil hat das Menü der Basis
geöffnet.
¤ Auf die Schaltfläche Firmware aktualisie-
ren klicken.
Die Firmware wird aktualisiert. Dieser Vor­gang kann bis zu 3 Minuten dauern.
Hinweise:
Das Firmware-Update können Sie auch am Mobilteil starten (S. 62).

Automatischen Versions-Check aktivieren/deaktivieren

Bei aktiviertem Versions-Check prüft das Telefon täglich, ob am Siemens-Konfigu­rations-Server eine neue Version der Tele­fon-Firmware oder der Datei mit den allge­meinen Einstellungen Ihres VoIP-Providers zur Verfügung steht.
Liegt eine neue Version vor, wird am Mobilteil eine entsprechende Meldung angezeigt und die Nachrichten Taste blinkt. Sie können dann ein automatisches Update der Firmware (S. 63) durchführen lassen.
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Sonstiges
öffnen.
¤ Klicken Sie auf die Option Ja hinter
Automatisch nach Updates suchen, um
den automatischen Versions-Check zu aktivieren.
Klicken Sie auf Nein, wenn kein Versi­ons-Check durchgeführt werden soll.
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Änderungen zu speichern.
86
Web-Konfigurator
Anzeige von VoIP-Status­Meldungen aktivieren
Lassen Sie sich bei Problemen mit VoIP­Verbindungen VoIP-Status-Meldungen am Mobilteil anzeigen. Sie informieren über den Status einer Verbindung und enthal­ten einen providerspezifischen Status­code, der den Service bei der Problemana­lyse unterstützt.
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Sonstiges
öffnen.
¤ Klicken Sie auf die Option Ja hinter
VoIP-Status am Mobilteil anzeigen, um die
Anzeige von Status-Meldungen zu akti­vieren
Klicken Sie auf Nein, werden keine VoIP­Status-Meldungen angezeigt.
¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern,
um die Änderungen zu speichern.
Hinweis:
Eine Tabelle mit möglichen Statuscodes und deren Bedeutung finden Sie im Anhang auf S. 91.

Status-Informationen über das Telefon abfragen

Es werden allgemeine Informationen über das Telefon angezeigt.
¤ Klicken Sie in der Menüleiste auf das
Register Status.
Folgende Informationen werden ange­zeigt:
IP-Konfiguration
IP-Adresse
Aktuelle IP-Adresse des Telefons inner­halb des lokalen Netzwerks. Zur Ver­gabe der IP-Adresse s. S. 71.
MAC-Adresse
Geräte-Adresse des Telefons.
Software
Firmware-Version
Version der aktuell am Telefon gelade­nen Firmware. Sie können sich Updates der Firmware auf das Telefon laden (S. 62). Updates der Firmware werden im Internet zur Verfügung gestellt.
EEPROM Version
Version des Speicherbausteins EEPROM (S. 111) Ihres Telefons.
87

Anhang

Anhang

Pflege

¤ Basis und Mobilteil mit einem feuchten
Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch abwischen.
Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die Gefahr der statischen Aufla­dung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kon­takt gekommen ist:
¤ Das Mobilteil ausschalten und sofort
die Akkus entnehmen.
¤ Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil
abtropfen lassen.
¤ Alle Teile trockentupfen und das
Mobilteil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach
und mit der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
¤ Das Mobilteil erst in trockenem
Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vie­len Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
!

Störung und Selbsthilfe bei der Fehlersuche

Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Unter Umständen genügt es, wenn Sie die Stromversorgung der Feststation kurz unterbrechen (Netzgerät aus-/einstecken) oder die Akkuzellen des Handgerätes ent­fernen und wieder einlegen. Die folgen­den Hinweise sollen Ihnen bei spezifi­schen Fehlern helfen.
Wichtig: Probleme oder Störungen kön­nen ggf. nur behoben werden, wenn Sie den kompletten Apparat (Feststation, Handgerät sowie Anschlusskabel) in die Verkaufsstelle mitbringen.
Hinweise:
Zur Unterstützung des Services ist es ggf. hilf­reich, wenn Sie folgende Informationen zur Hand haben:
– Version der Firmware, des EEPROM und die
MAC-Adresse Ihres Telefons Wie Sie sich die MAC-Adresse am Mobilteil anzeigen lassen, lesen Sie auf S. 65.
–VoIP-Statuscode (S.91)
Bei Problemen mit VoIP-Verbindungen soll­ten Sie sich die VoIP-Statusmeldungen am Mobilteil anzeigen lassen. (S. 64, S. 87). Diese enthalten einen Statuscode, der bei der Problemanalyse hilft.
88
Anhang
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
¥ Auflegen-Taste a lang drücken.
2. Der Akku ist leer.
¥ Akku laden bzw. austauschen (S. 7).
Im Display blinkt Basis X.
1. Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis.
¥ Abstand zwischen Mobilteil und Basis
verringern.
2. Basis ist nicht eingeschaltet.
¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren
(S. 10).
3. Es wird gerade ein Update der Basis-Firm­ware durchgeführt (S. 62/S. 85).
¥ Warten bis das Update abgeschlossen
ist.
Im Display blinkt Basissuche. Mobilteil ist auf Beste Basis eingestellt und
keine Basis eingeschaltet bzw. in Reichweite.
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern. ¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
Im Display blinkt Bitte anmelden. Mobilteil ist nicht angemeldet.
¥ Mobilteil anmelden (S. 50).
Das Mobilteil klingelt nicht. Klingelton ist ausgeschaltet.
¥ Klingelton einschalten (S. 59).
Sie hören keinen Klingel-/Wählton vom Festnetz.
Telefonkabel der Basis wurde ausgetauscht.
¥ Beim Kauf im Fachhandel auf die richtige
Steckerbelegung achten (S. 11).
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht.
Sie haben die Taste Mobilteil ist „stummgeschaltet“.
u (INT) gedrückt. Das
¥ Mikrofon wieder einschalten (S. 22).
Bei Anrufen aus dem Festnetz wird die Nummer des Anrufers trotz CLIP (S. 21) nicht angezeigt.
Nummernübermittlung ist nicht freigegeben.
¥ Der Anrufer sollte die Rufnummernüber-
mittlung (CLI) beim Netzanbieter freischal­ten lassen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehler­haft.
¥ Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie haben keine Verbindung zum Router und dem Telefon ist eine feste IP-Adresse zugeordnet
¥ Überprüfen Sie am Router, ob die
IP-Adresse bereits von einem anderen Gerät im LAN verwendet wird oder zum Bereich der IP-Adressen gehört, der am Router für die dynamische Adressvergabe reserviert ist.
¥ Ändern Sie ggf. die IP-Adresse des Telefons
(S. 64).
Sie haben einen Gesprächspartner über VoIP angerufen, hören ihn aber nicht.
Ihr Telefon ist an einen Router mit NAT/Firewall angeschlossen.
¥ Ihr Telefon ist an einen Router mit symmet-
rischem NAT bzw. blockierender Firewall angeschlossen.
¥ An Ihrem Router ist Port Forwarding akti-
viert, Ihrem Telefon ist jedoch keine feste IP-Adresse zugeordnet.
Sie können nicht über VoIP telefonieren. Es wird Server nicht erreichbar! angezeigt.
¥ Warten Sie zunächst einige Minuten. Oft
handelt es sich um ein kurzfristiges Ereig­nis, das sich nach kurzer Zeit von selbst kor­rigiert.
Wird die Meldung weiterhin angezeigt, gehen Sie wie folgt vor:
¥ Überprüfen Sie, ob das Ethernet-Kabel
Ihres Telefons richtig mit dem Router ver­bunden ist.
¥ Überprüfen Sie die Kabelverbindungen
Ihres Routers zum Internet-Anschluss.
¥ Überprüfen Sie, ob das Telefon mit dem
LAN verbunden ist. Setzen Sie z.B. am PC ein ping-Kommando auf das Telefon ab (ping s <lokale IP-Adresse des Telefons>). Ggf. konnte dem Telefon keine IP-Adresse zugeordnet werden oder eine fest einge­stellte IP-Adresse ist bereits einem anderen LAN-Teilnehmer zugeordnet. Prüfen Sie die Einstellungen am Router, ggf. müssen Sie den DHCP-Server aktivieren.
89
Anhang
Sie können nicht über VoIP telefonieren. Es wird Provider-Anmeldung nicht erfolgreich! oder
Anmeldung fehlgeschlagen angezeigt.
¥ Warten Sie zunächst einige Minuten. Oft
handelt es sich um ein kurzfristiges Ereig­nis, das sich nach kurzer Zeit von selbst kor­rigiert.
Wird die Meldung weiterhin angezeigt, kann das folgende Ursache haben:
Ihre Angaben für die persönlichen VoIP­Zugangsdaten (Benutzer-Name, Anmelde-Name und Anmelde-Passwort) sind eventuell unvoll­ständig oder falsch.
¥ Prüfen Sie Ihre Angaben. Kontrollieren Sie
insbesondere die Groß-/Kleinschreibung.
Sie sind für Anrufe aus dem Internet nicht erreichbar
¥ Für Ihr Telefon existiert kein Eintrag in der
Routing-Tabelle Ihres Routers. Überprüfen Sie die Einstellung für die NAT-Aktualisierung (S. 77).
¥ Ihr Telefon ist nicht beim VoIP-Provider
registriert.
¥ Sie haben die falsche Benutzer-ID/Benut-
zerkennung bzw. die falsche Domäne ein­getragen (S. 74).
Ein Firmware-Update bzw. ein VoIP-Profile­Download wird nicht ausgeführt
1. Wird im Display Im Moment nicht möglich!
angezeigt, sind eventuell die VoIP-Leitun­gen belegt oder es wird bereits ein Down­load/Update ausgeführt.
¥ Wiederholen Sie den Vorgang zu einem
späteren Zeitpunkt.
2. Wird im Display Datei fehlerhaft! angezeigt,
ist eventuell die Firmware-bzw. Profile­Datei ungültig.
¥ Bitte rufen Sie die Nummer
0800 800 800 an.
3. Wird im Display Server nicht erreichbar! ange-
zeigt, ist der Download-Server nicht erreichbar.
¥ Der Server ist im Moment nicht erreich-
bar. Wiederholen Sie den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt.
4. Wird im Display Übertragungs- Fehler XXX
angezeigt, ist bei der Übertragung der Datei ein Fehler aufgetreten. Für XXX wird ein HTTP-Fehlercode angezeigt.
¥ Wiederholen Sie den Vorgang. Tritt der
Fehler erneut auf, wenden Sie sich an den Service.
5. Wird im Display IP-Einstellungen überprüfen!
angezeigt, hat Ihr Telefon eventuell keine Verbindung zum Internet.
¥ Überprüfen Sie die Kabelverbindungen-
zwischen Telefon und Router sowie zwi­schen Router und Internet.
¥ Überprüfen Sie, ob das Telefon mit dem
LAN verbunden ist, d.h. unter seiner IP­Adresse erreichbar ist.
90
Anhang

VoIP-Statuscodes

Wenn Sie Probleme mit Ihrer VoIP-Verbin­dungen haben, aktivieren Sie die Funktion
Status auf MT (S. 64, S. 87). Sie enthalten
dann einen VoIP-Statuscode, der Sie bei der Problemanalyse unterstützt. Geben Sie den Code auch bei der Problemanalyse durch den Service an.
In den folgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der wichtigsten Statuscodes und Meldungen.
Status­code
0x300 Der Angerufene ist unter mehreren
0x301 Permanent weitergeleitet.
0x302 Temporär weitergeleitet.
0x305 Die Anfrage wird an an einen ande-
Bedeutung
Telefonanschlüssen erreichbar. Falls der VoIP-Provider dies unterstützt, wird neben dem Statuscode eine Liste der Telefonanschlüsse übermit­telt. Der Anrufer kann auswählen, zu welchem Anschluss er die Verbin­dung aufbauen möchte.
Der Angerufene ist nicht mehr unter dieser Nummer erreichbar. Die neue Nummer wird dem Telefon zusam­men mit dem Statuscode übergeben und das Telefon wird daraufhin in Zukunft nicht mehr auf die alte Num­mer zugreifen, sondern gleich die neue Adresse anwählen
Dem Telefon wird mitgeteilt, dass der Angerufene nicht unter der gewähl­ten Nummer erreichbar ist. Die Dauer der Umleitung ist zeitlich begrenzt. Die Dauer der Umleitung wird dem Telefon zusätzlich mitgeteilt.
ren "Proxy-Server" weitergeleitet, z. B. um Anfragelasten zu balancieren. Das Telefon wird die gleiche Anfrage nochmal an einen anderen Proxy-Ser­ver stellen. Dabei handelt es sich nicht um eine Umleitung der Adresse an sich.
Status­code
0x380 Anderer Service:
0x400 Falscher Anruf 0x401 Nicht autorisiert 0x403 Der angeforderte Dienst wird vom
0x404 Falsche Rufnummer.
0x405 Methode nicht erlaubt. 0x406 Nicht akzeptabel.
0x407 Proxy Authentifizierung erforderlich. 0x408 Gesprächspartner ist nicht erreichbar
0x410 Der angeforderte Dienst ist beim
0x413 Nachricht ist zu lang. 0x414 URI ist zu lang. 0x415 Anfrageformat wird nicht unter-
0x416 URI ist fehlerhaft. 0x420 Falsche Endung 0x421 Falsche Endung 0x423 Der angeforderte Dienst wird vom
0x480 Die angerufene Nummer ist vorüber-
0x481 Der Empfänger ist nicht erreichbar. 0x482 Doppelte Diensteanfrage
Bedeutung
Die Anfrage bzw. der Anruf konnte nicht vermittelt werden. Dem Telefon wird aber mitgeteilt, welche weiteren Möglichkeiten existieren, um den Anruf doch noch verbinden zu kön­nen.
VoIP-Provider nicht unterstützt.
Kein Anschluss unter dieser Nummer. Beispiel: Sie haben bei einem Ortsge-
spräch die Ortsvorwahl nicht gewählt, obwohl Ihr VoIP-Provider Ortsgespräche nicht unterstützt
Der angeforderte Dienst kann nicht bereitgestellt werden.
(z.B. Account gelöscht).
VoIP-Provider nicht verfügbar.
stützt.
VoIP-Provider nicht unterstützt.
gehend nicht erreichbar.
91
Anhang
Status­code
0x483 zu viele "Hops":
0x484 Falsche Telefonnummer:
0x485 Die angerufene URI ist nicht eindeu-
0x486 Der Angerufene ist besetzt. 0x487 Allgemeiner Fehler:
0x488 Der Server kann die Anfrage nicht
0x491 Der Server teilt mit, dass die Anfrage
0x493 Der Server lehnt die Anfrage ab, da
0x500 Der Proxy oder die Gegenstelle hat
Bedeutung
Die gestellte Anfrage wurde abgewie­sen, weil der Dienstserver (Proxy) entschieden hat, dass diese Anfrage schon über zu viele Dienste-Server gelaufen ist. Die maximale Anzahl legt der Ursprungsabsender der Anfrage vorher fest.
In den meisten Fällen bedeutet diese Antwort, dass man einfach nur eine oder mehrere Zahlen in der Telefon­nummer vergessen hat.
tig und kann vom VoIP-Provider nicht bearbeitet werden.
Bevor ein Anruf zustande kam, wurde der Anruf abgebrochen. Der Status­code bestätigt den Empfang des Abbruchsignals.
verarbeiten, weil die in der Medien­beschreibung angegebenen Daten nicht kompatibel sind.
bearbeitet wird, sobald eine vorhe­rige Anfrage abgearbeitet wurde.
das Telefon die Nachricht nicht ent­schlüsseln kann. Der Absender hat ein Verschlüsselungsverfahren ver­wendet, das der Server oder das Emp­fänger-Telefon nicht entschlüsseln kann.
bei der Ausführung der Anfrage einen Fehler gefunden, der die wei­tere Ausführung der Anfrage unmög­lich macht. Der Anrufer bzw. das Tele­fon zeigt in diesem Fall den Fehler an und wiederholt die Anfrage nach ein paar Sekunden. Nach wieviel Sekun­den die Anfrage wiederholt werden kann, wird ggf. von der Gegenstelle an den Anrufer bzw. Telefon übertra­gen.
Status­code
0x501 Die Anfrage kann vom Empfänger
0x502 Die Gegenstelle, die diesen Fehler-
0x503 Die Anfrage kann von der Gegen-
0x504 Zeitüberschreitung am Gateway 0x505 Der Server lehnt die Anfrage ab, weil
0x515 Der Server lehnt die Anfrage ab, weil
0x600 Der Angerufene ist besetzt. 0x603 Der Angerufene hat den Anruf abge-
0x604 Die angerufene URI existiert nicht. 0x606 Die Kommunikationseinstellungen
0x701 Der Angerufene hat aufgelegt. 0x703 Verbindung abgebrochen wegen
0x704 Verbindung abgebrochen wegen
Bedeutung
nicht bearbeitet werden, weil der Empfänger nicht über die Funktiona­lität verfügt, die der Anrufer erfragt. Falls der Empfänger die Anfrage zwar versteht, aber nicht bearbeitet, weil der Absender nicht über die erforder­lichen Rechte verfügt oder die Anfrage im aktuellen Zusammen­hang nicht erlaubt ist, wird statt 501 ein 405 gesendet.
code sendet, ist in diesem Fall ein Proxy oder ein Gateway und hat von seinem Gateway, über welches diese Anfrage abgewickelt werden sollte, eine ungültige Antwort bekommen.
stelle oder dem Proxy derzeit nicht bearbeitet werden, weil der Server entweder überlastet ist oder gewar­tet wird. Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Anfrage in absehba­rer Zeit wiederholt werden kann, teilt der Server dieses dem Anrufer bzw. dem Telefon mit.
die angegebene Versionsnummer des SIP-Protokolls nicht mit mindes­tens der Version übereinstimmt, die der Server oder das SIP-Gerät ver­wenden, die an dieser Anfrage betei­ligt ist.
die Nachricht die maximal zulässige Größe überschreitet.
wiesen.
sind nicht akzeptabel.
Timeout.
eines SIP-Fehlers
92
Anhang
Status­code
0x705 Falscher Wählton 0x706 Kein Verbindungsaufbau 0x751 Besetztzeichen:
0x810 Allgemeiner Socket Layer Error:
0x811 Allgemeiner Socket Layer Error:
0x812 Allgemeiner Socket Layer Error:
0x813 Allgemeiner Socket Layer Error:
0x814 Allgemeiner Socket Layer Error:
0x815 Allgemeiner Socket Layer Error:
Bedeutung
Keine Codec-Übereinstimmung zwi­schen rufenden und angerufenen Teilnehmer.
Benutzer ist nicht autorisiert.
Falsche Socket Nummer
Socket ist nicht verbunden.
Speicherfehler
Socket nicht verfügbar - IP-Einstellun­gen prüfen / Verbindungsproblem / VoIP Einstellung fehlerhaft
Illegale Anwendung auf der Socket­Schnittstelle.

Sprachqualität und Infrastruktur

Mit Ihrem Aton CL700 IP haben Sie die Möglichkeit, mit einer guten Sprachquali­tät über VoIP zu telefonieren.
Die Performance Ihres Telefons bei VoIP – und damit die Sprachqualität – hängt aber auch von den Eigenschaften der gesam­ten Infrastruktur ab.
Einfluss auf die Performance haben u.a. auch folgende Komponenten Ihres VoIP Anbieters:
u Router u DSLAM u DSL-Übertragungsstrecke und
-Geschwindigkeit
u Verbindungsstrecken im Internet u Ggf. andere Anwendungen, die den
DSL-Anschluss mitbenutzen
In VoIP-Netzen wird die Sprachqualität u.a. durch die so genannte „Quality of Ser­vice“ (QoS) beeinflusst. Verfügt die gesamte Infrastruktur über QoS, so ist die Sprachqualität höher (weniger Verzöge­rungen, weniger Echos, weniger Knistern usw.).
Verfügt z.B. der Router nicht über QoS, so ist die Sprachqualität geringer. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Fachlitera­tur.
Hinweise:
Für eine gute Sprachqualität sollten Sie auch Folgendes beachten:
– Vermeiden Sie, während Sie über VoIP tele-
fonieren, andere Internet-Aktivitäten (z.B. Surfen im Internet).
– Beachten Sie, dass abhängig vom verwen-
deten Codec und von der Netz-Auslastung Sprachverzögerungen auftreten können. Lassen Sie deshalb Ihren VoIP-Gesprächs­partner aussprechen. Fallen Sie ihm nicht ins Wort.
93
Anhang

Service-Info abfragen

Die Service-Infos Ihres Telefons (Basis und Mobilteil) benötigen Sie ggf. für den Kun­dendienst.
Service-Infos der Basis
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch. Die Verbindung besteht seit mindestens 8 Sek.
§Optionen§ ¢ Service-Info
Auswahl mit
Folgende Informationen werden ange­zeigt:
1: Seriennummer der Basis (RFPI) 2: Seriennummer Ihres Mobilteils (IPUI) 3: Informiert den Service-Mitarbeiter über
die Einstellungen der Basis (in Hexdarstel­lung), z.B. über Anzahl der angemeldeten Mobilteile, Repeater-Betrieb. Die letzten 4 Ziffern geben die Anzahl der Betriebs­stunden (hexadezimal) an.
4: Variante, Version der Firmware (Ziffern
3 bis 5).
5: Gigaset.net-Nummer Ihres Telefons.
Unter dieser Nummer kann Sie ein Ser­vice-Mitarbeiter über das Internet anru­fen, ohne dass Sie bei einem VoIP-Provider angemeldet sein müssen. Damit kann er Online-Verbindung und VoIP-Telefonie unabhängig vom VoIP-Provider testen.
§OK§ bestätigen.
Service-Infos des Mobilteils
Im Ruhezustand des Mobilteils: Öffnen Sie mit v das Menü.
¤ Drücken Sie nacheinander folgende
Tas ten: *#QL#
Folgende Informationen über das Mobilteil werden angezeigt:
1: Seriennummer (IPUI) 2: Anzahl der Betriebsstunden 3: Variante, Version der Mobilteil-Software

Garantie/Wartung/Reparatur/ Zulassung

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Ver­kaufsdatum. Für eine Garantiereparatur muss die ausgefüllte und von der Ver­kaufsstelle abgestempelte Garantiekarte dem defekten Gerät beigelegt werden. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden aufgrund von unsachgemässem Gebrauch, Verschleiss oder Eingriffen Drit­ter. Die Garantie umfasst keine Verbrauchs­materialien und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur uner­heblich beeinträchtigen. Wenden Sie sich im Fehlerfall bitte an die Verkaufsstelle.

Reparatur/Wartung

Gekaufte Apparate

Die Reparaturleistungen werden inner­halb der Garantiezeit gemäss den Bestim­mungen des Garantiescheines gratis aus­geführt). Bei einer notwendigen Repara­tur muss der Apparat zur Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Wird der Störungsdienst (auch während der Garantiezeit Störungsgang verrechnet (Wegpauschale sowie die Zeitaufwendungen). Ausserhalb der Garantiezeit werden die Reperaturkos­ten zusätzlich belastet.
* ausgenommen sind Schäden an Verschleiss-
teilen (Kabel, Beschriftungsschilder, Akku usw.) und durch unsachgemässe Behand­lung (Fallschäden, eingedrungene Flüssig­keiten usw.).
*
) aufgeboten, wird der
94
Anhang

Akku

Akkuzellen gehören zum Verbrauchsma­terial, welches nicht in den Garantieleis­tungen inbegriffen ist. Defekte Akkus wer­den nicht gratis ersetzt. Dies gilt für Miet­und Kaufapparate.

Hilfe

Haben Sie allgemeine Fragen über z. B. Produkte, Dienstleistungen usw. so wen­den Sie sich bitte an Ihre Swisscom­Auskunftsstelle (Gratis-Nummer 0800 800 800).

Zulassung

Dieses Gerät ist vorgesehen für den analo­gen Telefonanschluß im Schweizer Netz.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Bei Rückfragen wegen der Unterschiede in den öffentlichen Telefonnetzen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Netzbetreiber.
Hiermit erklärt Swisscom, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.

Technische Daten

Empfohlene Akkus

(Stand bei Drucklegung der Bedienungs­anleitung)
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH):
u Sanyo Twicell 650 u Sanyo Twicell 700 u Panasonic 700 mAh „for DECT“ u GP 700mAh u Yuasa Technology AAA Phone 700 u VARTA Phone Power AAA 700mAh u GP 850mAh u Sanyo NiMH 800 u Yuasa Technology AAA 800
Das Mobilteil wird mit zwei zugelassenen Akkus ausgeliefert.

Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Akkus mit einer Kapazität von 650mAh.
Bereitschaftszeit etwa 170 Stunden (7 Tage) Gesprächszeit etwa 13 Stunden Ladezeit etwa 6 Stunden
Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar:
www.swisscom.com unter der Rubrik
„Online Shop“, Telefone, Konfromitätserklärun­gen oder kann unter folgendes Postadresse bestellt werden:
Swisscom Fixnet AG
RES-Voice Customer Premises Equipments (CPE) 3050 Bern
Betriebs- und Ladezeiten gelten nur bei Verwendung der empfohlenen Akkus.
Hinweis:
Bei eingeschalteter Display-Beleuchtung redu­ziert sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils auf etwa 30 Stunden.

Leistungsaufnahme der Basis

Abhängig vom aktuellen Status etwa 2,5 W.
95
Anhang

Allgemeine technische Daten

Schnittstellen Festnetz, Ethernet Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenz-
bereich Duplexverfahren Zeitmultiplex,
Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW,
Reichweite bis zu 250 m im Freien,
Stromversorgung Basis
Umgebungsbedin­gungen im Betrieb
Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/
Flash-Zeit 250 ms Codecs G711, G726, G729AB mit
Quality of Service TOS, DiffServ Protokolle DECT, GAP, SIP, RTP, DHCP,
1880–1900 MHz
10 ms Rahmenlänge
mittlere Leistung pro Kanal
bis zu 40 m in Gebäuden 230 V ~/50 Hz
+5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luft-
feuchtigkeit
IWV (Impulswahl)
VAD/CNG
NAT Traversal (STUN), HTTP

Verwendete Symbole

In dieser Bedienungsanleitung werden bestimmte Symbole und Schreibweisen verwendet, die hier erklärt sind.
Eintrag senden / Liste senden (Bsp.)
Eine der beiden angegebenen Menüfunktionen auswählen.
~ Ziffern oder Buchstaben ein-
geben.
§Sichern§ Invers werden die aktuellen
Funktionen der Display-Tasten dargestellt, die in der unters­ten Display-Zeile angeboten werden. Die darunterliegende Display-Taste drücken, um die Funktion aufzurufen.
q Steuer-Taste oben oder unten
drücken: Nach oben oder unten blättern.
r Steuer-Taste rechts oder links
drücken: z.B. Einstellung aus­wählen.
c / Q / * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
96
Loading...