Siemens 3RH, 3TX, LZX User guide [de]

Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Abschnitt Thema Seite
6.1 Bestimmungen/Vorschriften 6-2
6.2 Gerätebeschreibung 6-3
6
6.2.3 Steckrelais-Koppelglieder 6-6
6.2.4 Koppelrelais für Direktanbau 6-7
6.2.5 Koppelschütze SIRIUS 6-7
6.2.6 Installation 6-7
6.2.7 Projektierungshinweise 6-8
6.2.8 Begriffserläuterung 6-9
6.3 Anwendung und Einsatzgebiete 6-10
6.3.1 Allgemeine Angaben 6-10
6.3.2 Auswahlkriterien 6-11
6.4 Zubehör 6-12
6.4.1 Zubehör für Koppelglieder in Doppelstockbauform 6-12
6.4.2 Zubehör für Steckrelais-Koppelglieder LZX 6-13
Vergleich: Relais-Koppelglieder ­Halbleiter-Koppelglieder
Koppelglieder in Doppelstock- und Reihenklemmen- Bauform
6-4
6-5
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6.5 Montage und Anschluss 6-14
6.5.1 Montage 6-14
6.5.2 Anschluss 6-14
6.5.3 Geräteschaltpläne 6-16
6.6 Maßbilder 6-20
6.7 Technische Daten 6-22
6-1
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.1 Bestimmungen/Vorschriften

Schutzarten durch Gehäuse
Peripherieschnittstellen DIN EN 61 131-2
Anschlussbezeichnungen DIN EN 50 005
Normprofilschiene DIN EN 50 022
Isolationskoordination DIN VDE 0110
Elektrische Relais, Schaltrelais DIN VDE 0435 Teil 201/IEC 60255-1-00
Steuergeräte und Schaltelemente DIN VDE 0660 Teil 200/IEC 60947-5-1
Optokoppler DIN VDE 0884
Ausrüstung von Starkstromanlagen DIN VDE 0160
Berührungsschutz DIN VDE 0106 Teil 100
Sichere Trennung DIN VDE 0106 Teil 101
Umgebungsbedingungen DIN IEC 60721
EMV Emission Immunität
Allgemeine Festlegungen DIN VDE 0660 Teil 100/IEC 60947-1
EN 60 529
DIN EN 50081 DIN EN 50082
Bestimmungen für Industriesteuerungen UL 508
Bestimmungen für Industriegeräte CSA C22.2-14
Tabelle 6-1: Vorschriften und Bestimmungen
SIRIUS Systemhandbuch
6-2 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.2 Gerätebeschreibung

Koppelglieder sind Schnittstellenbausteine, die eine optimale Anpassung zwischen elektronischer Steuerung und peripheren Geräten, sowohl auf der Sensor- als auch auf der Aktorseite ermöglichen. Sie stellen gleichzeitig die galvanische Trennung sicher.
Übersicht Folgende Tabelle bietet eine Gerätegruppenübersicht und deren Unterschei-
dungsmerkmale:
Gerätegruppe Unterscheidungsmerkmale
Doppelstock-Koppelglieder 3TX7004/3TX7005
Reihenklemmen - Bauform 3TX7002/3TX7003
Steckrelais-Koppelglieder LZX: RT/PT/MT
Koppelglieder zum Direktan­bau an Schützspulen 3RH1924/3TX4090/3TX7090
SIRIUS Koppelschütze 3RT10 3RH11
Tabelle 6-2: Koppelglieder 3RH-, 3TX-, LZX- Gerätegruppenübersicht mit Unterscheidungsmerkmalen
Relaiskoppler: 6,2...22,5 mm Baubreite, Schaltglieder 1 bis 3 Schließer, 1 bis 2 Wechsler mehrkanalige Geräte Halbleiterkoppler: 6,2...12,5 mm Baubreite lange Lebensdauer, hohe Schalthäufigkeit Schraubanschluss (3TX7004) Federzugklemme (3TX7005)
Relaiskoppler: Schaltglieder 1 bis 2 Schließer, 1 bis 2 Wechsler, geringe Gerätehöhe Halbleiterkoppler: lange Lebensdauer, hohe Schalthäufigkeit Schraubanschluss (3TX7002) Federzugklemme (3TX7003)
steckbare Relais (1 bis 4 Wechsler) hohe Schaltströme, Vorverdrahtung möglich
platzsparend, angepasst an Schützausführung, reduziert Verdrahtung 3RH1924 für Baugrößen S0 bis S3 3TX4090 für Hilfsschütze 3TH42/43 3TX7090 für Baugrößen 3 bis 14
für Hauptstromkreise: schalten von Motoren bis 11 kW direkt für Hilfsstromkreise: bis zu 4 Hilfsschalter
Kontaktwerkstoff Relais-Koppelglieder werden mit AgNi und mit hartvergoldeten Kontakten
angeboten. Hartvergoldete Kontakte haben eine größere Kontaktsicherheit bei geringen Spannungen und Strömen. Sie können bereits ab mV oder µA eingesetzt werden. Sie können beim Schalten geringer Leistungen, wie z. B. von Mess- und Steuersignalen eingesetzt werden. Bei Eingangskoppelglie­dern sind sie aufgrund der geringen Ströme der Eingabebaugruppen von Steuerungen zu empfehlen.
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-3
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.2.1 Vergleich: Relais-Koppelglieder - Halbleiter-Koppelglieder

Ausführungen
Relais-Koppelglieder
6,2mm 17,5mm12,5mm
ein-
kanali
•1S/1W
•ein-
g
•mehr-
•mit/ohne
•1W/1S/2S
kanalig
kanalig
Schalter M-O-A
Halbleiter-Koppelglieder
6,2mm
• einkanalig •einkanalig
•ein­kanalig
•mehr­kanalig
• ohne Schalter
•3S
•ein-
•mehr-
• ohne
•2W
12,5mm
•mit Schalter M-O-A
• ohne Schalter
22,5mm
kanalig
kanalig
Schalter
Vorteile Nachteile
• für Gleich- und Wechselspan­nung geeignet
• hohe Schaltleistung ohne Wärmeentwicklung
• fast kein Übergangswider­stand (als Messwertumschalter geeignet)
• galvanische Trennung
• sichere Trennung zwischen Kontakt- und Spulenseite
• keine Leckströme
• hohe elektromagnetische Ver­träglichkeit
• hohe Störfestigkeit
• unempfindlich gegen Über­lastungen und gegen Span­nungsspitzen
• mehrere Schaltebenen
• keine Verschweißung bei kapazitiven Lasten
• hohe Schaltfrequenzen
• hohe Gleichstrom-Schaltleis­tung
• hohe Lebensdauer
• prellfreies Schalten
• unempfindlich gegen Schüt­tel- und Stoßbelastungen
• definierter Übergangs- bzw. Durchgangswiderstand
• sichere Trennung nach DIN VDE 0884 zwischen Ansteuerung und Lastseite
• lautloser Schaltvorgang
• niedere Schaltfrequenz
• Kontaktabbrand, besonders bei induktiven Lasten
• Induktivität der Spule (Störer)
• mechanischer Verschleiß (Lebensdauer)
• geringe Gleichstrom-Schalt­leistung
• Prellzeit des Relaiskontaktes
• bei kapazitiven Lasten Gefahr von Mikroverschweißungen
• bei großer Last hohe Erwär­mung
• Leckströme am Ausgang
• empfindlich gegenüber Spit­zen im Netz
• nicht als Messwertumschal­ter geeignet, aufgrund vom Spannungsabfall am Schalt­transistor
Tabelle 6-3: Vergleich: Relais-Koppelglieder - Halbleiter-Koppelglieder
SIRIUS Systemhandbuch
6-4 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.2.2 Koppelglieder in Doppelstock- und Reihenklemmen-Bauform

Merkmale • Anschlüsse auf 2 Ebenen
• sehr schmale Bauform, ab 6,2 mm
• Anschlusstechnik: Schraub- und Federzugklemme
• Beschriftungsschild zur Betriebsmittelkennzeichnung
Ausführungen Die Koppelglieder 3TX70 für SIRIUS gibt es sowohl als Eingangskoppler als
auch als Ausgangskoppler, die sich in der Lage der Anschlüsse unterschei­den:
A1
A2
13
14
Bild 6-1: Ausgangskoppler Eingangskoppler
13
14
A1
A2
Eingangskoppelglieder haben hartvergoldete Kontakte zur Erhöhung der Kontaktsicherheit bei geringen Spannungen und Strömen.
Statusanzeige Eine gelbe LED-Statusanzeige auf der Ansteuerseite zeigt an, ob Steuer-
spannung am Koppler anliegt.
Schutzbeschaltung Im Eingang jedes Kopplers ist ein Gleichrichter eingebaut. Dadurch sind sie
verpolsicher, die Gleichrichter wirken beim Abschalten wie eine Freilaufdi­ode, Halbleiterausgänge sind durch Suppressor- oder Zenerdioden geschützt.
Manuell-0-Automatik Einige Koppelglieder sind mit einem Manuell-0-Automatik-Schalter ausge-
rüstet, der die Inbetriebnahme einer Anlage erleichtert und für Prüfzwecke verwendet wird.
• Manuell: Spule auf Anschluss A3
• O (Null): Relais ist immer aus
• Automatik: Relais folgt der Steuerspannung (A1)
Leistungsaufnahme In Anlehnung an die technischen Daten der Elektroniksysteme haben die
Koppelglieder eine geringe Leistungsaufnahme. Sie sind ansteuerbar aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung und für Dauerbetrieb geeignet.
Zubehör Für Doppelstock-Koppelglieder stehen als Zubehör zur Verfügung:
• 24-polige Verbindungsleitung bzw. Verbindungskamm
• Schraubendreher für Federzugklemme
• Endhalter und Abschlussplatte
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-5
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.2.3 Steckrelais-Koppelglieder

Die Steckrelais-Koppelglieder sind modular aufgebaute Koppelglieder. Durch die Steckfassung sind die Relais leicht austauschbar.
Ausführungen Es gibt Einzel- und Komplettmodule für 1, 2, 3 und 4 Wechsler jeweils für
24 V DC, 24 V AC, 115 V AC und 230 V AC Bemessungssteuerspeisespan­nung.
Baubreiten Steckrelais-Koppelglieder sind in 3 Baubreiten verfügbar:
• 15,5-mm-Printrelais, Ausführungen LZX: RT
• 27-mm-Mini-Industrierelais, Ausführungen LZX: PT
• 38-mm-Industrierelais, Ausführungen LZX: MT
Montage Die Steckrelais-Koppelglieder werden in die zugehörigen Sockel gesteckt
und diese auf eine 35-mm-Hutschiene nach DIN EN 50 022 aufgeschnappt.
Überspannungs­begrenzung
Zur Vermeidung von hohen Abschaltspannungsspitzen stehen Steckrelais­Koppelglieder LZX: RT und PT, Bemessungssteuerspeisespannung DC 24 V, 1 W/2 W und 4 W mit integrierter Überspannungsbegrenzung (Freilaufdiode) zur Verfügung, bzw. RC-Glieder für AC-Spannungen.
Anschluss Beim Anschluss ist die Standardpolarität zu beachten:
• an A1: positive Spannungsversorgung (+)
• an A2: negative Spannungsversorgung (-)
Prüftaste Die Ausführungen LZX: PT und MT sind mit einer Prüftaste ausgestattet.
Das Steckrelais-Koppelglied kann damit ohne elektrische Ansteuerung in den Schaltzustand gebracht und verriegelt werden. Die verriegelte Schalt­stellung wird durch die hochstehende Prüftaste angezeigt.
LED-Anzeige Eine LED-Anzeige ist entweder als steckbares Einzelmodul erhältlich oder je
nach Ausführung im Relais integriert.
Leistungsaufnahme In Anlehnung an die technischen Daten der Elektroniksysteme haben die
Koppelglieder eine geringe Leistungsaufnahme.
Sichere Trennung Zwischen Ansteuerung und Kontakten besteht galvanische Trennung. Mit
einem speziellen Sockel kann bei den Printrelais (Serie LZX:RT und PT) auch sichere Trennung erreicht werden.
SIRIUS Systemhandbuch
6-6 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.2.4 Koppelrelais für Direktanbau

Schütze S0 bis S3 Für den Direktanbau an die Schütze der Baugrößen S0 bis S3 steht das Kop-
pelrelais 3RH1924-1GP11 zur Verfügung, das direkt an die Spulenanschlüsse geschraubt wird. Für den Anbau an 3TH42/43-Hilfsschütze sind die Koppelglieder 3TX4090-0C/-0D geeignet.
Schütze bis 450 kW Bei den großen Schützen bis 450 kW (Baugröße 14) lässt sich das Koppel-
glied 3TX7090 wie ein Hilfsschalterblock seitlich aufschnappen und die Lei­tungen werden mit den Schützspulenanschlüssen verbunden.
Ausführung Es stehen Ausführungen mit 1 Schließer, 24 V DC, mit und ohne Überspan-
nungsbegrenzung zur Verfügung. Der Arbeitsbereich beträgt 17 bis 30 V DC.
Montage Die Koppelglieder 3TX 4090 und 3RH1924-1GP11 werden direkt an die
Schützspulenanschlüsse angeschraubt, die Koppelglieder 3TX7090 seitlich wie die Hilfsschalter aufgeschnappt.
Überspannungs­begrenzung
Über eine integrierte Überspannungsbegrenzung (Varistor) für die zu schal­tende Schützspule verfügen die Koppelglieder:
• 3RH1924-1GP11
• 3TX4090-0D
• 3TX7090-0D
Leistungsaufnahme In Anlehnung an die technischen Daten der Elektroniksysteme haben die
Koppelglieder eine geringe Leistungsaufnahme.
LED-Anzeige Eine LED-Anzeige ist im Koppler integriert.

6.2.5 Koppelschütze SIRIUS

Die SIRIUS-Koppelschütze 3RT10/3RH11 werden im Kapitel 3, „Schütze“ beschrieben.

6.2.6 Installation

Befestigung Schnappbefestigung
Die Koppelglieder können auf 35-mm-Hutschiene nach DIN EN 50 022 geschnappt werden. Eine Schraubbefestigung ist nicht möglich.
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-7
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Anschluss Schraubanschluss
Die Doppelstock-Koppelglieder sind mit Schlitzschrauben für eine max. Klin­genbreite von 4 mm bestückt. Steckrelais-Koppler haben Plus-Minus POZIDRIV 2 Schraubanschlüsse.
Federzugklemmen
Die unter Kapitel 6.2.1 beschriebenen Doppelstock-Koppelglieder stehen außer mit Schraubanschlüssen auch mit Federzugklemmen zur Verfügung.

6.2.7 Projektierungshinweise

Mikroverschweißungen Beim Schalten von kapazitiven Lasten tritt kurzzeitig (im Mikrosekundenbe-
reich) ein Kurzschlussstrom auf, wenn der Kondensator nicht mit einem Widerstand in Reihe geschaltet ist. Dadurch kann es zu Mikroverschweißun­gen der Kontakte kommen, die dazu führen, dass nach Wegnahme der Steu­erspeisespannung der Kontakt nicht öffnet. Als Abhilfe kann ein Widerstand in Reihe geschaltet werden oder ein Koppelglied mit Halbleiterausgang und Kurzschlussschutz verwendet werden.
Schalten induktiver Lasten
Max. Leitungslänge bei AC-Betrieb
Die Kontakte sind nach EN 60947-5-1, Gebrauchskategorie AC-15 und DC-13 geprüft. Über die Norm hinaus wurde ein Dauerversuch mit AC-15 Last über
100.000 Schaltspiele durchgeführt. Somit wurde die elektrische Lebens­dauer von 100.000 Schaltspielen bei dem angegebenen Strom unter den Normbedingungen geprüft und bestanden. Eine geringere Belastung der Kontakte oder eine Beschaltung der induktiven Last erhöht die Lebensdauer der Kontakte. Reicht auch diese Lebensdauer nicht aus, muss ein Halbleiter­koppler verwendet werden, der eine unbegrenzte Lebensdauer hat.
Jede Leitung hat durch ihren Aufbau eine Leitungskapazität, die wie ein Kon­densator in Reihe zum Koppelglied wirkt. Dies bewirkt bei Betrieb mit Wech­selspannung, dass über die Leitungskapazität soviel Strom fließen kann, dass trotz eines geöffneten Schalters das Koppelglied nicht abfällt. Als Abhil­femaßnahme kann ein paralleler Widerstand an A1/A2 des Koppelgliedes angebracht oder es kann mit einer RC-Kombination beschaltet werden. Beide Maßnahmen verändern die Aufnahmeleistung und die Schaltzeiten des Koppelgliedes. Folgendes Prinzipschaltbild zeigt die Leitungskapazität:
CL=Leitungskapazität
Taster/ Schalter
~
A1
Relaiskoppelglied
A2
Bild 6-2: Prinzipschaltbild, Leitungskapazität
SIRIUS Systemhandbuch
6-8 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Die im NSK angegebenen Leitungslängen wurden mit einer angenommenen Leitungskapazität von 0,3 nF/m errechnet. Sie ist abhängig von der verwen­deten Leitung.

6.2.8 Begriffserläuterung

Galvanische Trennung Es besteht keine leitende Verbindung zwischen Ein- und Ausgangskreis. Die
galvanische Trennung ist durch das eingebaute Relais und bei Halbleiteraus­gängen mittels Optokoppler sichergestellt.
Sichere Trennung Die sichere Trennung gewährleistet Schutz gegen gefährliche Körperströme
in unterschiedlichen Stromkreisen. Sie wird durch erhöhte Luft- und Kriech­strecken realisiert.
Begriffsabgrenzung Eine galvanische Trennung ist nicht zwangsläufig eine sichere Trennung.
Die „sichere Trennung“ ist eine Schutzmaßnahme gegen gefährliche Kör­perströme und dient hauptsächlich dem Personenschutz. Sie verhindert mit hinreichender Sicherheit den Übertritt der Spannung eines Stromkreises in einen anderen.
Für die Isolationskoordination von Betriebsmitteln gibt die Norm bestimmte Werte für die Bemessung der Luft- und Kriechstrecken vor.
Bei einer sicheren Trennung sind diese Werte durch doppelte oder ver­stärkte Isolierung auszuwählen.
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-9
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.3 Anwendung und Einsatzgebiete

6.3.1 Allgemeine Angaben

Vorteile Der Einsatz von Koppelgliedern bietet folgende Vorteile:
• Potentialtrennung zwischen zwei Stromkreisen
• Stromverstärkung
• hält Störeinflüsse und Überspannungen von der Steuerung fern
• lässt die Leistungsaufnahme einer Schaltanlage deutlich sinken
• ermöglicht eine Leistungsverstärkung oder Pegelanpassung
Einsatzgebiete Koppelglieder werden eingesetzt in:
• Fertigungstechnik
• Maschinenausrüstung
• Leittechnik bei Energieverteilung
• Gebäudeautomation
• Verfahrenstechnik
Anwendung Koppelglieder werden eingesetzt zur:
• potentialfreien Signalübertragung
• Kopplung unterschiedlicher Spannungen (AC/DC) und Ströme
• Leistungsverstärkung
• Pegelanpassung
• Schutz der Steuerung vor EMV-Störungen aus der Peripherie
• Kontaktvervielfältigung
Anwendungsbeispiel
Periphere Geräte
AC 110 V AC 230 V
Drucktaster Positions­schalter
Bild 6-3: Anwendungsbeispiel, Koppelglieder in Reihenklemmenbauform
DC 24 V DC 24 V
Koppel­glied
Elektronische Steuerung
Ein­gang

6.3.2 Auswahlkriterien

Koppelglieder werden nach einer Reihe von Kriterien ausgewählt:
Aus­gang
Koppel­glied
AC 110 V AC 230 V
Stellglied
Motor­schütz
M
Technische Daten siehe Kapitel 6.7
• Bemessungssteuerspeisespannung U
S
• typ. Stromaufnahme
• Ausgangsglieder
• Bemessungsbetriebsströme I
e
• zulässige Leitungslänge
SIRIUS Systemhandbuch
6-10 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Mechanische Anforde­rungen
•Bauform, Baubreite
• Befestigungsart
• Anzeigen
• Anschlussart
• Auswechselbarkeit
Auswahltabelle Folgende Tabelle bietet als Überblick die Hauptkriterien für die Auswahl aus
unterschiedlichen Gerätegruppen:
Gerätegruppe Auswahlkriterien
Koppelglieder in Doppelstock­bauform
Koppelglieder in Reihenklem­menbauform
Koppelschütze zum Schalten von Haupt- und Hilfsstrom­kreisen
Steckrelais-Koppelglieder • hohe Schaltströme
Koppelglieder zum Anbau an Schütze
Tabelle 6-4: Auswahlkriterien Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
• platzsparend durch geringe Gehäusebreite
• Prüfschalter
• geringe Gerätehöhe
• zum Einbau bei geringem Zeilenabstand
• hohe Schaltströme
• direktes Schalten von Motoren bis 11 kW
• bis zu 4 Hilfskontakte
• schnell austauschbar
•bis zu 4 Wechsler
• direkt an das Schütz anbaubar
• technische Daten des anzusteuernden Schützes
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-11
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.4 Zubehör

6.4.1 Zubehör für Koppelglieder in Doppelstockbauform

Verbindungsleitung Die 24-polige Verbindungsleitung 3TX7004-8BA00 kann für alle Doppelstock-
Koppelglieder sowohl mit Schraub- als auch mit Federzugklemmen verwen­det werden:
Bild 6-4: 24-polige Verbindungsleitung für Koppelglieder in Doppelstockbauform
Verbindungskamm Der 24-polige Verbindungskamm 3TX7004-8AA00 kann für die 6,2 mm brei-
ten Doppelstock-Koppelglieder mit Schraubanschluss verwendet werden:
Bild 6-5: 24-poliger Verbindungskamm für Koppelglieder in Doppelstockbauform
SIRIUS Systemhandbuch
6-12 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Endhalter Der Endhalter 8WA2808 ist schraubenlos auf die Normhutschiene nach
DIN EN 50 022 aufschnappbar.
Schraubendreher für Federzugklemmen
Abschlussplatte Um den Berührungsschutz bei den Doppelstock-Optokopplern der Baubreite
Der Schraubendreher 8WA2804 ist speziell für die Verdrahtung bei Koppel­gliedern mit Federzugklemmen geeignet.
6,2 mm mit Gehäuseöffnung (z. B. 3TX7 004-3AB04) zu gewährleisten, muss das einzelne Modul bzw. das letzte Modul einer Reihe mit einer Abschlussplatte 3TX7004-8CE00 versehen sein.
Beschriftungsschild Zur Betriebsmittelkennzeichnung trägt jedes Koppelglied ein Beschriftungs-
schild. Zur Beschriftung mit Plotter gibt es von der Fa. Murrplastik ein Beschriftungssystem für die verwendeten Beschriftungsschilder.

6.4.2 Zubehör für Steckrelais-Koppelglieder LZX

Haltebügel Bei erhöhter mechanischer Beanspruchung kann zur Stabilisierung an den
Steckrelais-Koppelgliedern ein Haltebügel angebracht werden.
LED-Modul Eine LED-Anzeige kann bei den Ausführungen LZX: RT und LZX:PT als steck-
bares Einzelmodul angebaut werden.
Modul mit Freilaufdiode Eine Freilaufdiode zur Begrenzung von Überspannungen kann in die Ausfüh-
rungen LZX:RT und LZX:PT als Modul gesteckt werden (für DC-Spannun­gen).
RC-Modul Zur Überspannungsbegrenzung bei AC steht ein steckbares RC-Modul für
die Reihen LZX:RT und LZX:PT zur Verfügung.
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-13
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.5 Montage und Anschluss

6.5.1 Montage

Schnappbefestigung Die Koppelglieder werden ohne Werkzeug auf 35-mm-Hutschienen nach
DIN EN 50 022 geschnappt. Bei senkrechter Hutschiene und eng gepackter Montage ist die zulässige Umgebungstemperatur T Die Gebrauchslage ist beliebig.

6.5.2 Anschluss

Die Koppelglieder stehen in SIGUT und in Federzugklemmen-Technik (spring loaded terminal) zur Verfügung.
=60°C.
U
-Anschlusstechnik, in Schraubtechnik
Federzugklemmen Achtung
Verletzungsgefahr
Beim Anschließen mit Federzugklemmen muss der Schraubendreher mit der Hand abgestützt werden, um zu verhindern, dass der Schraubendreher abrutscht.
Bild 6-6: Federzugklemmen, Koppelglieder
SIRIUS Systemhandbuch
6-14 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Anschlussquerschnitte Folgender Tabelle können die zulässigen Anschlussquerschnitte für die Kop-
pelglieder entnommen werden. Die Angaben gelten für Haupt- und Hilfsan­schlüsse.
3TX7004 3TX7002
Schrauban-
schluss
5 ... 6 mm / PZ2
Tabelle 6-5: Anschlussquerschnitte Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
M3 ------ ------ M3
1 x 0,25 ... 4 mm² 1 x 0,08 ... 2,5 mm² 2 x 2,5 mm² 2 x (0,5 ... 2,5) mm²
1 x 0,5 ... 2,5 mm² 1 x 0,25 ... 1,5 mm² 2 x 1,5 mm² 2 x (0,5 ... 1,5) mm²
3TX7005 3TX7003
Federzug-
klemmen
LZX:
RT/ZT/MT
3RH1924 3TX7090
Schrauban-
schluss
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-15
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.5.3 Geräteschaltpläne

Folgende Schaltpläne sind Beispiele:
3RH1924
Relais-Koppelglieder 3TX7 002/3TX7 003
L1 B2-B1+
U
U
A1
2
A2
NSB001 82
N
1
1
L+ L-
L1
L1
A1
N
N
B2-B1+
A2
2
NSB00184
3RH1924-1GP11 mit Überspannungsbegrenzer
¿ Koppelglied À Schütz
A1 13
NSB00188
A2
14
A1
NSB00 189
A2
A2
11
12
14
A1
A2 A2
A1
NSB00190
13 23
14 24
A1
A2
3TX7 002- . A . 00 -1B . 00 -1CB00 -1FB02
-1AB02
-2AF05 3TX7 003-. A . 00
NSB00191a
21
22
24
141112
Halbleiter-Koppelglie­der 3TX7 002
A1
NSB00192
A2
141112
-2BF02
A1
A2
NSB00193
13
14
A1
A2
NSB00 194
13
14
A1
NSB00195
A2 14
13
A1
A2
3TX7 002-3AB00 -3AB01 -4AB00 4AG00
13
NSB00196
14
SIRIUS Systemhandbuch
6-16 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Relais-Koppelglieder 3TX7 004/3TX7 005 Ausgangskoppelglieder
A 0
A1
A2
14
NSB00205
13
M
A1
A3
A2
A2
NSB00206
3TX7 00 .-1M . 00 3TX7 00 .-1AB10
A1
A1
12
14
A2
A2
NSB00207
11
11
A1
A2
NSB00208
3TX7 00 . -1BB00 3TX7 00 .-1L . 0.
-1BF05
A11
A 0 M
A1
A3
A2
A2
NSB00209
12
14
11
11
A21
A2
NSB00210A2
14
14
13
13
12
14
11
114
113
214
213
Relais-Koppelglieder 3TX7 004/3TX7 005 Eingangskoppelglieder
3TX7 00 .-1BB10 3TX7 00 .-1CB00
A11
A21
A31
A2
A2
A2
114
113
214
213
314
313
NSB00211
A11
A11
A21
A21
A2
A2
A2
A2
NSB00212
3TX7 00 .-1HB00 3TX7 00 .-1GB00
A1
A2
NSB00213
14
13
3TX7 00 .-2M . 02
112
114
111
111
212
214
211
211
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-17
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Halbleiter­Koppelglieder 3TX7 004/3TX7 005 Ausgangskoppelglieder
A1
A2
+13
NSB00214
14
Last
A1
A2
NSB00215
3TX7 00 .-3AB04 3TX 700 .-3PB54
-3PB41 -3PG74
A
A1
A1
+13
+13
A2
A2
NSB00216
14
Last
+_
0V
0 M
A1
A3
A2
A2
NSB00217
3TX7 00 .-3AC04 3TX7 00 .-3AC14
A1
A1
~13
~13
A2
A2
NSB00218
~14
~14
Last
A1
A2
NSB01099
3TX7 00 .-3AC03 3TX7 00 .3RB43
Last
+13
+13
+13
0V
~13
~14
14
Last +_
0V
+
14
Last
_
Halbleiter­Koppelglieder 3TX 7004/7005 Eingangskoppelglieder
Steckrelais­Koppelglieder LZX: RT/PT/MT
A1
A2
+13
NSB00219
14
Last
3TX7 00 .-4AB04
-4P. 24
12 11 14
A1
A1A2A1
NSB002 47a
12 11 14
22 21 24
NSB00248a
A2
22 21 24
LZX: RT3, 1-polig LZX: RT4, 2-polig
SIRIUS Systemhandbuch
6-18 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
(1) 12 14 (5)
21(10)
(2) 22 24 (6)
31(11)
NSB00249a
11(7)
(2)
(1) 12 14 (4)
21(8)
(3)
22
32
24
34
(5)
(6)
NSB00250a
31(9)
A2(14)(13)A1
11(9)
LZX: PT370, 3-polig LZX: PT570, 4-polig
(5)22(6)21(7)
24
(4)12 (8)32
(3)14 (9)34
NSB002 51a
(1)11(11)
(2) A1
31
(10) A2
LZX: MT32, 3-polig Klammerwerte: Stecksockelbezeichnungen. Ohne Klammer: Kontakt-/Spulenbezeichnungen.
(3) 32 34 (7)
41(12)
A2(14)(13)A1
(4) 42 44 (8)
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-19
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
8

6.6 Maßbilder (Maße in mm)

Koppelglieder in Doppelstockbauform 3TX7 004/3TX7 005
NSB00274
6,2
NSB00271
NSB00272
12,5
17,5
NSB00273
22,5
84
Relaiskoppelglieder Relaiskoppelglieder Relaiskoppelglieder Relaiskoppelglieder 3TX7 00.-1MB00 3TX7 00.-1AB10 3TX7 00.-1HB00 3TX7 00.-1GB00 3TX7 00.-1MF00 3TX7 00.-1BB00 3TX7 00.-1L . 0 . 3TX7 00.-1BB10 3TX7 00.-2M... 3TX7 00.-1CB00
3TX7 00.-1BF05 Halbleiterkoppelglieder Halbleiterkoppelglieder 3TX7 00.-3AB04 3TX7 00.-3AC04 3TX7 00.-4AB04 3TX7 00.-3AC14 1) Maß für Koppelglieder 3TX7 004 (Schraubanschlüsse) 3TX7 00.-3PB.. 3TX7 00.-3AC03 2) Maß für Koppelglieder 3TX7 005 (Federzugklemme) 3TX7 00.-3PG74
3TX7 00.-3RB43 3TX7 00.-4P . 24
Koppelglieder in Reihenklemmen-Bauform 3TX7 002/3TX7 003
NSB0026
M3 11,5
NSB00284
M3 12,5
3TX7 00.-1AB.. 3TX7 002-3AB00 3TX7 00.-1BB00 3TX7 00.-1CB00 3TX7 00.-2A... 3TX7 002-4A... 3TX7 00.-1BF00 3TX7 002-1BF02 3TX7 002-3AB01 3TX7 002-2BF02
17,5
NSB00269
M3
NSB00270
M 3
6222,5
1)
2)
79
80
60
Steckrelais-Koppelglieder LZX: RT
NSB00275a
Haltebügel
Printrelais
LED-Modul
2,6
60
Komplettgerät LZX: RT3/RT4 Printrelais LZX: RT3/RT4
NSB00277
15,5
75,5
4,5
22,2
43
15,5
75,5
4,5
Stecksockel LZX: RT78625 für Printrelais Stecksockel LZX: RT78626 mit sicherer Trennung für Printrelais
NSB00278
15,7
22,2
NSB00276
12,7
61
SIRIUS Systemhandbuch
6-20 GWA 4NEB 430 0999-01b
Steckrelais-Koppelglieder LZX: PT
296
NSB00279
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
Relais
5 7
Haltebügel
73,1
LED­Modul
0 8 2 0 0 B S N
28
22,5
2,2
22,5
27
22,24,5
42,5
Industrierelais LZX: PT570 Stecksockel LZX: PT78704 für Industrierelais
Steckrelais-Koppelglieder LZX: MT
1,5
35,5
35,5
NSB00281
57
69
38
62
32,3
24,2
4
26
100°
NSB00282
9,3
Industrierelais LZX: MT32 Stecksockel LZX: MT78750 für Industrierelais
Koppelglieder 3RH/3TX
45
11506
26
NSB00267
20
28
3RH1924-1GP11 3TX4090-0C 3TX4090-0D
45
30,1
NSB00283
20
45
28
30,1
NSB00265
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-21
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX

6.7 Technische Daten

3TX70 Relais-Koppelglieder
Lastseite
1
Bemessungsströme
Konventioneller thermischer Strom I Bemessungsbetriebsstrom I
nach Gebrauchskategorien (DIN VDE 0660)
Schaltstrom
bei ohmscher Last nach DIN VDE 0435 (Relaisnorm) und DIN VDE 0660
Min. Kontaktbelastung für 3TX7 00 . -1. . . 0/5 AC/ D C 17 V, 5 mA AC/ DC 17 V, 5 m A Min. Kontaktbelastung für 3TX7 00 . -. . . 02 (Hartvergoldung) AC/DC 1 V, 0,1 mA AC/DC 1 V, 0,1 mA Leistungsgrenze/Hartvergoldung 30 V/20 mA 30 V/20 mA Schaltspannung AC/DC 17 bis 250 V AC/DC 17 bis 250 V Mechanische Lebensdauer 20 x 10 Elektrische Lebensdauer bei I Schalthäufigkeit 1/h 5000 Schaltspiele 5000 Schaltspiele
)
th
e
e
bei 24 V
110 V
230 V
bei 24 V
110 V
230 V
Tabelle 6-6: Technische Daten, 3TX70 Relais-Koppelglieder
1) Kapazitive Lasten können zu Mikroverschweißungen an den Kontakten führen.
3TX7 00 .-1A/-1B/-1C/-1H/-1G63TX7 00 .-. L/- .M
A
AC-15 DC-13 AC-15 DC-13
A
3
A
3
A
3 AC-12 DC-12 AC-12 DC-12
A
6
A
6
A
6
1 x 105 Schaltspiele 0,5 x 105 Schaltspiele
1,0 0,2 0,1
6 0,3 0,2
6
Schaltspiele 20 x 106 Schaltspiele
6
2 2 2
6 6 6
1,0 0,2 0,1
6 0,3 0,2
3TX7 004/3TX7 005 Halbleiter-Koppelglieder
Lastseite Typ 3TX7 004-/
Schaltspannung V DC 48 DC 30 AC 24 bis 250 DC 30 Schaltstrom A0,5 5 2 1,5 Kurzzeitbelastbarkeit A
Schaltglieder 1 Schließer
Mindestlaststrom mA 500 Spannungsabfall durchgeschaltet V 1 0,5 1,6 0,5 Leckstrom der Elektronik (bei 0-Signal) mA < 0,1 < 0,1 < 6 < 0,1 Schalthäufigkeit
bei ohmscher Last
Typ 3TX7 004-/
Schaltspannung V DC 30 DC 200 AC 24 bis 250 DC 30 Schaltstrom A 3 0,75 0,5 0,1 Kurzzeitbelastbarkeit A
Schaltglieder 1 Schließer
Mindestlaststrom mA - 10 Spannungsabfall durchgeschaltet V 0,5 2 1,5 1,5 Leckstrom der Elektronik (bei 0-Signal) mA 0,1 0,1 1 0,1 Schalthäufigkeit
bei ohmscher Last
3TX7 005-
3TX7 005-
Tabelle 6-7: Technische Daten, 3TX 7004/3TX7 005 Halbleiter Koppelglieder
3AB04/ 4AB04
1,5
ms
20
Transistor
Hz 50 50 1 500
3P.74 3PB41 3RB43 4P.24
Kurzschluss-
2
ms
Hz 10 50 50 500
)
fest
Transistor
3AC. 4 3AC03 3PB54
Kurzschluss-
1
)
fest 1 Schließer
Transistor
3
)50 –
3 2
1 Schließer Transistor
100 20
1 Schließer Tr ia c
0,8 3
1 Schließer Tr ia c
Kurzschluss­fest2)
1 Schließer Transistor
0,2 3
1 Schließer Transistor
1) Bei Kurzschluss oder Überlast schaltet der Halbleiter-Ausgang ab. Um das Gerät wieder in Betrieb nehmen zu können, muss es kurzfristig von der Spannungsquelle getrennt werden.
2) Bei Kurzschluss oder Überlast wird der Strom durch den Halbleiter-Ausgang begrenzt.
3) Unterhalb des Mindestlaststroms erkennt der eingebaute Halbleiter einen Drahtbruch im Lastkreis. Zum Reset muss die Ansteuerung kurz ausgeschaltet werden.
SIRIUS Systemhandbuch
6-22 GWA 4NEB 430 0999-01b
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
3TX7002/3TX7003 Halbleiter-Koppelglieder
Lastseite Typ 3TX7 002- 3AB00 3AB01 4AB00 4AG00 Bemessungsbetriebsstrom I
Kurzzeitbelastbarkeit A
Schaltglieder 1 Schließer 1 Schließer 1 Schließer 1 Schließer
1
Schaltspannung
(Arbeitsbereich)
Mindestlaststrom mA 60 Spannungsabfall durchgeschaltet V 1,5 1,1 1,7 0,3 Leckstrom
der Elektronik (bei 0-Signal) Schalthäufigkeit bei I
)
e
e
A1,8 1,5
ms2020
Triac Transistor Transistor Transistor effektiv
AC 50/60 Hz 48 bis 264 V
mA <5 <0,1 <0,1 0,001
1 Hz 1 Hz 5 Hz 5 Hz
(siehe Derating­Diagramm)
4 0,2
DC 60 V DC 30 V DC 60 V
0,1 0,1
1 20
1 20
Tabelle 6-8: Technische Daten, 3TX7 002/3TX7 003 Halbleiter-Koppelglieder
1) Minimale Schaltspannung bei 3TX7 002-3AB00 beachten.
LZX: RT/PT
Relaistyp Printrelais RT, 8- und 11-polig
Lastseite
Schaltspannung AC/DC 24 bis 250 V AC/DC 24 bis 250 V Bemessungsströme
Konventioneller thermischer Strom I Bemessungsbetriebsstrom I nach Gebrauchskategorien
(DIN VDE 0660)
Kurzschlussschutz
Sicherungseinsätze, Betriebsklasse gL/gG DIAZED
Schockfestigkeit
Halbsinus nach IEC 60 068-2-27 10/11 g/ms 9/11 g/ms
Schwingfestigkeit
Gleitsinus nach IEC 60 068-2-6 30 Hz bis 150 Hz Öffnen der Ruhekontakte in kritischer Achse Schließen Arbeitskontakt
Min. Kontaktbelastung (Zuverlässigkeit: 1 ppm)
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 30 x 10 Elektrische Lebensdauer Schaltspiele
(ohmsche Last bei AC 250 V)
Schalthäufigkeit 7200 Schaltspiele/h 6/600 Schaltspiele/min (mit/ohne Last) Einschaltzeit typ 7 ms 15 ms Ausschaltzeit typ 3 ms 10 ms Prellzeit typ 2 ms 5 ms Kontaktwerkstoff AgNi 90/10 AgNi 90/10
2
)
e
bei 24 V
(12,7 mm) 1 W/2 W
16 A/8 A (1 W/2 W) 12 A/10 A/6 A (2 W/3 W/4 W)
th
AC-15 DC-13 AC-15 DC-13
6 A/3 A
230 V
6 A/3 A
10 A
5g > 20 g
No rma l 17 V, 10 mA hartvergoldet 17 V/0,1 mA
1 x 10
2 A 0,27 A
6
10 x 106 10 x 106
5
1 x 105 1 x 105
Tabelle 6-9: Technische Daten, LZX:RT/PT
2) Kapazitive Lasten können zu Mikroverschweißungen an den Kontakten führen.
Industrierelais PT, 8-, 11- und 14-polig (22,5 mm) 2 W/3 W/4 W
5A/5A/4A 5A/5A/4A
6A
~7g >20g
No rma l 17 V, 10 mA hartvergoldet 20 mV/1 mA
5A 0,5 A
SIRIUS Systemhandbuch GWA 4NEB 430 0999-01b
6-23
Koppelglieder 3RH, 3TX, LZX
LZX: MT
Relaistyp Industrierelais MT, 11-polig
Lastseite
Schaltspannung AC/DC 24 bis 250 V Bemessungsströme
Konventioneller thermischer Strom I
Bemessungsbetriebsstrom I nach Gebrauchskategorien (DIN VDE 0660)
Kurzschlussschutz Sicherungseinsätze, Betriebsklasse gL/gG DIAZED
Schockfestigkeit
Halbsinus nach IEC 60 068-2-27 13/11 g/ms
Schwingfestigkeit
Gleitsinus nach IEC 60 068-2-6 30 Hz bis 150 Hz Öffnen der Ruhekontakte in kritischer Achse Schließen Arbeitskontakt
Min. Kontaktbelastung (Zuverlässigkeit: 1 ppm)
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 20 x 10 Elektrische Lebensdauer Schaltspiele
(ohmsche Last bei AC 250 V)
Schalthäufigkeit 6000 Schaltspiele/h Einschaltzeit typ 12 ms Ausschaltzeit typ 5 ms Prellzeit typ 4 ms Kontaktwerkstoff AgNi 90/10
1
)
th
e
bei 24 V
Tabelle 6-10: Technische Daten, LZX:MT
1) Kapazitive Lasten können zu Mikroverschweißungen an den Kontakten führen.
(35,5 mm) 3 W
10 A AC- 15 D C-13
5 A
230 V
5 A
10 A
2g > 20 g
DC 12 V, 10 mA
6
4 x 105
2 A 0,27 A
3RH1924/3TX7090
Kurzschlussschutz
e
W 1 kA)
k
e
th
bei 24 V
110 V
230 V
6
Schaltspiele 1 x 10
A6
A A A
5
AC- 15 DC -13 3 3 3
(schweißfreie Absicherung bei I Sicherungseinsätze Betriebsklasse gL/gG A 6 NH DIAZED NEOZED
Lastseite
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 20 x 10 Elektrische Lebensdauer bei I Schaltspannung V AC/DC 24 bis 250 Bemessungsströme
Konventioneller thermischer Strom I
Bemessungsbetriebsstrom I nach Gebrauchskategorien
(DIN VDE 0660)
Typ 3NA Typ 5SB Typ 5SE
Tabelle 6-11: Technische Daten; 3RH1924/3TX7090
1,0 0,2 0,1
SIRIUS Systemhandbuch
6-24 GWA 4NEB 430 0999-01b
Loading...