Shure P4800 Installation Guide [de]

Model P4800 System Processor
Installation Guide
2007, Shure Incorporated 27B8695 (Rev. 3)
Systemprozessor Modell P4800 Installationsanleitung
Printed in U.S.A.
DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Beim P4800 Systemprozessor handelt es sich um einen digitalen Audioprozessor mit 4 Eingängen und 8 Ausgängen. Er führt alle benötigten Funktionen zwischen den Mischpulten und den Leistungsverstärkern in Audiosystemen kleiner bis mitt­lerer Größe aus. Mit Hilfe der grafischen Drag&Drop–Benutzeroberfläche des P4800 können Prozessoren an beliebiger Stel­le im Signalweg platziert werden. Der 4x8–Matrixmischer ermöglicht es, beliebige oder alle Eingänge auf beliebige oder alle Ausgänge zu legen, wobei zusätzliche Regler für Pegel und Polarität zur Verfügung stehen. Der P4800 kann bis zu 128 Konfi­gurationen speichern, die mit Hilfe einfacher Kontaktschließ–, MIDI– oder RS-232–Befehle abgerufen werden können.
VERWENDUNG DER P4800-SOFTWARE
Eine Anleitung für die P4800-Software ist im PDF-Format auf der CD-ROM oder im Internet unter www.shure.com erhältlich. HINWEIS: Bitte registrieren Sie dieses Produkt, indem Sie die beigefügte Registrierkarte ausfüllen und einsenden oder die Registrie-
rung online im Internet unter www.shure.com vornehmen. Aufgrund der Registrierung können Sie Informationen über Software-Aktua­lisierungen erhalten, wenn diese verfügbar werden.
PACKLISTE
S Netzkabel S 5-Pin-DIN-ShureLink-Kabel S 4 Rack-Montageschrauben mit Nylonscheiben S 12 Blockanschlussklemmen, dreipolig (für Audio-Ein- und
–Ausgänge)
! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE !
1. Diese Hinweise lesen.
2. Diese Hinweise aufbewahren.
3. Alle Warnhinweise beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden. Gehäuse ist NICHT spritzwassergeschützt. AUF KEINEN FALL flüssigkeitsgefullte Gefäße (Vasen) auf dem Gerät abstellen.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Keine Lüftungsöffnungen verdecken. Gemäß den Anweisungen des Herstellers einbauen.
8. Die Schutzfunktion des Schukosteckers ordnungsgemäß nutzen. Der Schutzleiter dient Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose paßt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
9. Verhindern Sie, daß das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
S 2 Blockanschlussklemmen, zehnpolig (für Steuer-Ein- und
-Ausgänge)
S Eine CD-ROM mit P4800-Software und
Online-Bedienungsanleitung
10. Nur das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zu­satzgeräte verwenden.
11. Nur in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen-Geräte-Einheit vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen auszuschließen.
12. Das Netzkabel dieses Geräts während Gewittern oder bei längeren Stillstandszeiten aus der Steckdose abziehen.
13. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kunden­dienstpersonal durchführen lassen. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssig­keiten in das Gerät liefen oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Ge­rät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, innerhalb dieses Geräts auftreten.
19
DEUTSCH
VORAUSSETZUNGEN
Spannungsversorgung
S 100–240 V AC, 50/60 Hz S maximal 60 W
Computer
20 MB Festplatten-Speicherplatz
S S CD-ROM-Laufwerk S serieller RS–232- oder RS–422-Anschluss
Die CPU–Taktrate und der erforderliche Speicher sind abhängig von der Windows–Version und der Anzahl der im Hintergrund aus­geführten Anwendungen. Der gleichzeitige Betrieb der P4800 Software mit anderen Programmen wie SIA–Smaart oder Gold Line TEFt erfordert einen schnelleren Prozessor und mehr RAM–Speicher. Die nachstehende Tabelle enthält die Mindesterfordernisse zur Ausführung der P4800 Software, während keine anderen Anwendungen einschließlich Virenschutz–, Firewall–, Instant–Messa­ging– und E–Mail–Anwendungen ausgeführt werden.
Windows Version CPU–Taktrate RAM
95, 95B, und 98 Pentium 166 MHz 32 MB 98, Second Edition Pentium 166 MHz 48 MB NT Pentium 233 MHz 64MB ME Pentium 300 MHz 64 MB 2000 Professional Pentium 300 MHz 96 MB XP Professional, Home Pentium 300 MHz 128 MB
S serielles 9-Pin-Kabel für RS–232 oder RS–422 S 256-Farben-Bildschirm mit 640 x 480 Pixel S Maus oder anderes Zeigegerät
MONTAGE
Der P4800 wird in einem standardmäßigen 19-Zoll-Geräterack mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben montiert.
S Wie bei allen digitalen Geräten ist es am besten, drahtlose Geräte nicht unmittelbar über oder unter dem P4800 anzuordnen. S Zusätzliche Rack-Montagehalterungen sind eventuell für mobile Installationen erforderlich, bei denen das Gerät extremen Vibra-
tionen oder Stößen ausgesetzt ist.
S Vollständige Abmessungen sind aus Abbildung 17 zu ersehen.
Standardmäßige 19-Zoll-Rack-Montage
RACK-MONTAGE DES SYSTEMPROZESSORS
Abbildung 1
STROMVERSORGUNG UND INITIALISIERUNG
Anschluss an das Stromnetz
Den P4800 Systemprozessor über das mitgelieferte Netzkabel an eine stromführende 100–240 V AC Steckdose anschließen dargestellt ist. Das interne Netzteil passt sich automatisch an jede Spannung innerhalb dieses Betriebsbereichs an. Die An/Aus-LED auf der Frontplatte leuchtet grün auf, während der Prozessor eingeschaltet ist, wie in Abbildung 2.
HINWEIS: Der P4800 Systemprozessor ist für Dauerbetrieb vorgesehen. Deshalb ist kein An/Aus-Schalter vorhanden.
BETRIEBS-LED
Abbildung 2
Betriebs-LED
Initialisierung
Nach dem Anschließen an das Stromnetz braucht der P4800 Sy­stemprozessor ungefähr 15 Sekunden zur Initialisierung. Während der Initialisierung leuchten die LEDs auf. Der P4800 ist einsatzbe­reit, sobald die LEDs nicht mehr blinken.
INITIALISIERUNG
Abbildung 3
20
DEUTSCH
AUDIO-ANSCHLÜSSE
HINWEIS: Der P4800 wird ohne festgelegte Konfiguration versandt. Audiosignale werden erst von den Eingängen zu den Ausgängen übertragen, wenn die entsprechende Konfiguration über die Computerschnittstelle vorgenommen wurde.
Verdrahtung der Steckverbinder
Analoge Eingänge und Ausgänge
XLR
12
3
2 3
1
Blockanschlussklemme
Cinch-(RCA)
S
T
T S
Klinkenstecker (symmetrisch)
R
TR S
T S
Klinkenstecker (unsymmetrisch)
TS
T S
Level-Meter/LEDs
Eingangspegelanzeigen Ausgangspegelanzeigen
Leuchtet 3 dB unterhalb des Begren­zungspegels auf
Leuchtet 3 dB unterhalb des Begrenzungspegels auf
+4 dBu, –10 dBV über Software wählbar +4 dBu, –10 dBV über Software wählbar (Gibt den Einfluss
Leuchtet auf, wenn Kanal stummgeschaltet wird.
des 20-dB-Dämpfungsglieds nicht wieder.)*
Leuchtet auf, wenn Dämpfungsglied durch Software aktiviert wird. Leuchtet auf, wenn Kanal stummgeschaltet wird.
*HINWEIS: Die Ausgangspegelanzeige gibt den Signalpegel an der Ausgangsstufe des P4800 wieder. Das 20-dB-Dämp­fungsglied wirkt nach der Ausgangsstufe auf das Signal ein; der Einfluss des 20-dB-Dämpfungsglieds wird also nicht wieder­gegeben.
20-dB-Dämpfungsglied
Jeder Ausgang verfügt über ein 20-dB-Dämpfungsglied, das durch die Softwareschnittstelle aktiviert werden kann. Dieses Dämp­fungsglied sollte verwendet werden, wenn der P4800 an Eingänge mit niedrigerem Pegel angeschlossen wird. Es kann nicht dazu verwendet werden, Clipping an der Ausgangsstufe des P4800 zu verhindern.
21
DEUTSCH
COMPUTERANSCHLUSSOPTIONEN
RS–232
Den COM-Anschluss des Computers mit Hilfe eines seriellen Stecker-zu-Buchse-Kabels mit einem der 9-Pin-RS-232-Buchsen am P4800 verbinden, wie in Abbildung 4 dargestellt ist.
HINWEIS: Nur ein standardmäßiges 9-Pin-RS–232-Kabel, das durchgehend verkabelt ist, verwenden. Andere Sorten serieller Ka­bel, die weniger Pins aufweisen oder deren Drähte überkreuzt sind, funktionieren nicht.
Frontplatte
Serieller RS–232-Anschluss
SERIELLES 9-PIN-RS–232-KABEL (MÄNNLICH-ZU-WEIBLICH)
Rückwand Serieller RS–232-Anschluss
VERBINDUNG AM SERIELLEN RS–232-ANSCHLUSS
Abbildung 4
54321
54321
Tabelle 1. RS-232–Ausgangspins
9–POLIG (WEIBLICH)
ZUM COMPUTER
9–POLIG
(MÄNNLICH)
ZUM P4800
987
6
9–POLIGER RS-232–STECKER
6
(MÄNNLICH) AM COMPUTER
54321
987
54321
9–POLIGER RS–232–STECKER
(WEIBLICH) AM P4800
6
987
P4800
987
6
–– TX
RX
DTR
MASSE
DSR RTS CTS
––
COMPUTER
–– RX TX
DTR
MASSE
DSR RTS CTS
––
PIN–NR.
1 2
3 4 5 6 7 8 9
RS–422
Für Kabelführungen, die länger als 15 m sind, den seriellen RS–422-Anschluss verwenden. Falls kein serieller RS–422-Anschluss am Computer zur Verfügung steht, wird ein Adapter für den RS–232-COM-Anschluss des Computers benötigt, wie in Abbildung 5 dar­gestellt ist.
Tabelle 2. RS-422–Ausgangspins
FUNKTION
TX– RX+
GND
GND
TX+ RX–
PIN–NR.
––
––
––
1 2
3 4 5 6 7 8 9
RS–232
SERIELLER
ANSCHLUSS
SERIELLER RS–422-ANSCHLUSS DES P4800
ADAPTER, RS–232 zu
RS–422
VERBINDUNG AM SERIELLEN RS–422-ANSCHLUSS
Abbildung 5
Vernetzung
Bis zu 16 ShureLink-Geräte, einschließlich P4800s, DP11EQs, DFR11EQs und UA888s können miteinander verknüpft und durch einen einzigen Computer gesteuert werden. Den ShureLink IN (Eingang) und ShureLink OUT (Ausgang) jedes Geräts mit Hilfe von 5-Pin-DIN-Kabeln (wie das mit dem P4800 mitgelieferte) verbinden, wie in Abbildung 6 dargestellt ist. Das letzte Geräte in der Kette
muss an das erste Gerät (dasjenige, das direkt an den Computer angeschlossen ist) angeschlossen werden, um eine Schleife zu bilden.
(Geräte-Kennnummer
12)
(Geräte-Kennnummer 0)
VERNETZTER ANSCHLUSS
Abbildung 6
22
(Geräte-Kennnummer 9)
DIP-Schalter-Einstellungen für vernetzte Geräte
K
K
S Sicherstellen, dass der SHURE LINK/MIDI-DIP-Schalter in
der Stellung UP ist (siehe Abbildung 7).
S Jedem Gerät mit Hilfe der DIP-Schalter 1–4 eine eindeutige
Geräte-Kennnummer zuweisen (siehe Tabelle 3). WICHTIG: Jedes Gerät muss eine eindeutige Geräte-Kenn-
nummer haben.
ShureLink aktiviert
DIP-Schalter für Geräte-Kennnummer
DIP-SCHALTEREINSTELLUNGEN FÜR VERNETZTE GERÄTE
Abbildung 7
DATENÜBERTRAGUNGS-LED
Die Datenübertragungs-LED leuchtet immer dann auf, wenn Daten zwischen dem Gerät und dem PC übertragen werden.
DATENÜBERTRAGUNGS-LED
Datenübertragungs-LED
Abbildung 8
DEUTSCH
Tabelle 3. Geräte-Kennnummereinstellungen
Geräte-
enn-
nummer
0 DN DN DN DN 8 DN DN DN UP 1 UP DN DN DN 9 UP DN DN UP 2 DN UP DN DN 10 DN UP DN UP 3 UP UP DN DN 11 UP UP DN UP 4 DN DN UP DN 12 DN DN UP UP 5 UP DN UP DN 13 UP DN UP UP 6 DN UP UP DN 14 DN UP UP UP 7 UP UP UP DN 15* UP UP UP UP
* Voreinstellung
DIPĆSchalter
1 2 3 4
Geräte-
enn-
nummer
DIPĆSchalter
1 2 3 4
STEUERPIN-ANSCHLÜSSE
Die Steuerpins auf der Rückwand des P4800 lassen sich an Schalter, Potentiometer, LED-Anzeigen und Steuerhardware von Dritt­herstellern anschließen. Steuereingangspins können zur Veränderung von Presets, zur Verstärkungseinstellung und zur Stummschal­tung von Kanälen verwendet werden. Logikausgangspins können zur Stromversorgung von LEDs oder Relais beim Ansprechen auf Preset-Änderungen oder stummgeschaltete Kanäle verwendet werden.
HINWEIS: Die Steuerpins müssen mit Hilfe der P4800-Software so konfiguriert werden, dass sie zur angeschlossenen Steuerhardwa­re passen. (Siehe den Abschnitt Control Pin (Steuerpin) der Online-Hilfe bzw. die auf der P4800-CD-ROM enthaltene Online-Bedie­nungsanleitung.)
Bestimmung der Pin-Belegungen
Zunächst muss bestimmt werden, welche Pins zur Preset­Steuerung und als Preset-Logikausgang verwendet werden.
Diese Pins werden an die externe Hardware angeschlossen, die die Presets schaltet oder das Logikausgangssignal über das derzeitige Preset empfängt.
Sämtliche übrigen, nicht belegten Pins können zur Prozes- sorsteuerung und als Prozessorlogikausgang zur Verstär­kungseinstellung, zur Stummschaltung von Kanälen sowie zur Stromversorgung von LEDs und Relais verwendet werden.
Die Anzahl der zur Preset-Steuerung und als Preset-Logi­kausgänge erforderlichen Pins hängt von der Art der Steuer­hardware und der Anzahl der Presets ab. Dabei sind folgende Richtlinien zu befolgen:
Eins-zu-Eins: Ein Pin für jedes Preset verwenden; dabei mit Pin 1 beginnen und nach rechts fortschreiten. Die Pins müssen fortlaufend belegt werden.
Binär: Die in Tabelle 4 aufgeführten Pinnummern verwenden. Benutzerspezifischer Schalter: Pin 1 für bis zu 10 Presets
verwenden.
Firmeneigene Shure-Schalter:
DRS10—Pin 1 für bis zu 10 Presets verwenden.
Tabelle 4. Binäre Steuerpinbelegungen
Anzahl der Presets Pinnummern
2 1 4 1 und 2
8 1–3 16 1–4 32 1–5 64 1–6
128 1–7
Steuereingangspins
Preset-Steuerung
In Abbildung 9 ist an Beispielen dargestellt, wie verschiedene Preset-Steuerhardwaretypen an die Steuereingangspins angeschlos-
sen werden. Bei richtiger Konfiguration wird der P4800 durch Schließen des Schalters auf das entsprechende Preset umgestellt.
23
Eins-zu-Eins-Konfiguration (Jeder Pin stellt ein Preset dar)
g
Binäre Konfiguration
Benutzerspezifische Schalterkonfiguration*
* Widerstandswerte sind aus Tabelle 5 zu ersehen. Ein nicht abge­schirmtes, zweiadriges Kabel, wie z.B. ein Belden 8442, wird empfoh­len. Der Gesamtwiderstand der Kabelführung muss weniger als 100 Ohm betragen.
Masse
Masse
Masse
VERDRAHTUNG DER STEUEREINGANGSPINS ZUR
PRESET-STEUERUNG
Abbildung 9
Prozessorsteuerung
DEUTSCH
Tabelle 5. Benutzerspezifische Schalterwiderstandswerte
PRESET WIDERSTANDSWERT
1 2 44–60 k 3 26–32 k 4 17–20 k 5 11,3–13,6 k 6 7,8–9,3 k 7 5,2–6,3 k 8 3,3–4,1 k 9 1,9–2,5 k
10 0,63–1,1 k
Ein Widerstand mit einem Wert innerhalb des angegebenen Bereichs schaltet das Gerät auf das entsprechende Preset.
97 k
In Abbildung 10 ist an Beispielen dargestellt, wie ein Potentiome­ter oder ein Schalter an die Steuereingangspins angeschlossen werden. Der P4800 kann dann so konfiguriert werden, dass er auf den Schalter oder das Potentiometer anspricht und Verstärkungs-
100-kOhm-Potentiometer
(logarithmisches Potentiometer)
einstellungen geändert oder Kanäle stummgeschaltet werden.
(Moment- oder Kipp-)Schalter
Masse
VERDRAHTUNG DER STEUEREINGANGSPINS
ZUR PROZESSORSTEUERUNG
Abbildun
10
Logikausgangspins
Preset-Logikausgang
In Abbildung 11 ist an Beispielen dargestellt, wie Logikausgangspins mit LEDs, Relais oder Logikhardware von Drittherstellern ver­drahtet werden. Dann kann der P4800 so konfiguriert werden, dass die Pins das aktive Preset wiedergeben, indem die entsprechen­den Pins auf Masse gelegt werden.
Eins-zu-Eins/Binäre
Konfigurationen
LEDs
5-VDC-Relais
500--Widerstand*
Binäre Konfiguration
BINÄRLOGIK-
HARDWARE
+5 V
*Für LEDs notwendig, deren Nennwert unter 5 V liegt.
VERDRAHTUNG DER LOGIKAUSGANGSPINS ALS PRESET-LOGIKAUSGANG
Abbildung 11
24
DEUTSCH
Prozessorlogikausgang
In Abbildung 12 ist an Beispielen dargestellt, wie Logikausgangspins mit LEDs oder Relais verdrahtet werden. Dann kann der P4800 so konfiguriert werden, dass die Pins stummgeschaltete Kanäle wiedergeben, indem die entsprechenden Pins auf Masse gelegt wer­den.
5-VDC-Relais
VERDRAHTUNG DER LOGIKAUSGANGSPINS ALS PROZESSORLOGIKAUSGANG
Abbildung 12
MIDI-STEUERUNG
Der MIDI-Anschluss am P4800 ermöglicht die Verwendung einer MIDI-Steuereinheit, um Presets zu ändern und andere P4800-Funktionen durchzuführen. Beispielsweise würde eine standardmäßige MIDI-Nachricht zur PROGRAMMÄNDE­RUNG eine Preset-Änderung in einem Gerät bewirken. Die Nachricht muss eine Geräte-Kennnummer und die Nummer des gewünschten Presets enthalten. Die Online-Bedienungsanlei­tung (auf der mitgelieferten CD-ROM) enthält Details über MIDI­Steuernachrichten.
Vernetzte MIDI-Steuerung
Bis zu 16 Geräte können mit einer MIDI-Steuereinheit zusam­mengeschaltet werden. Den ShureLink/MIDI IN (Eingang) und den ShureLink/MIDI OUT (Ausgang) jedes Geräts mit Hilfe von 5-Pin-DIN-Kabeln (wie das mitgelieferte) verbinden, wie in Ab­bildung 14 dargestellt ist. Das letzte Gerät in der Kette muss an das erste Gerät angeschlossen werden, um eine Schleife zu bil­den. Die MIDI-Steuereinheit kann an beliebiger Stelle in der Schleife platziert werden.
500--Widerstand*
LED
*Für LEDs notwendig, deren Nennwert unter 5 V liegt.
MIDI-Buchsen
MIDI-ANSCHLUSS
Abbildung 13
DIP-Schalter-Einstellungen für MIDI-Steue­rung
S Den SHURELINK/MIDI-DIP-Schalter in die Stellung “Unten”
(DN) (MIDI) schalten, wie in Abbildung 15 dargestellt ist.
S Jedem Gerät mit Hilfe der DIP-Schalter 1–4 eine eindeutige
Geräte-Kennnummer zuweisen (siehe Tabelle 3, Seite 4).
MIDI-Steuereinheit
(Geräte-Kenn­nummer 12)
(Geräte-Kenn­nummer 9)
DIP-Schalter
VERNETZTER MIDI-ANSCHLUSS
Abbildung 14
für Geräte-Kennnummer
DIP-SCHALTEREINSTELLUNG FÜR MIDI-STEUERUNG
Abbildung 15
MIDI-Steuerung aktiviert
AMX/CRESTRON–STEUERUNG
Der P4800 verwendet einen standardmäßigen 7–poligen RS–232–Anschluss zur Steuerung. Crestron und AMX Steuergeräte ver­wenden 5–polige RS–232–Anschlüsse. Wenn ein P4800 mit einem Crestron oder AMX System verwendet werden soll, muss ein Spe­zialkabel angefertigt werden. Verdrahtungsanweisungen sind dem folgenden Anschlussplan zu entnehmen.
25
DEUTSCH
AMX/CRESTRON ENDE (WEIBLICH)
12345
6789
KABELANSCHLUSSPLAN FÜR AMX/CRESTRON STEUERUNG
Eine vollständige Liste der AMX/Crestron Steuercodes, Subroutinen und Bibliotheksdateien für den P4800 ist auf Shures Webseite unter http://shure.custhelp.com zu finden. Folgen Sie den unten aufgeführten Links, um auf das Adobe
1. Besuchen Sie http://shure.custhelp.com.
2. Geben Sie „P4800 RS232“ in das Feld „Search Text“ ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Search“.
3. Klicken Sie in der Liste „Answers“ auf den Link „P4800 RS232 Codes – AMX / Crestron Subprograms“.
4. Klicken Sie auf „P4800 RS232 Commands and Connection Instructions“, um das Dokument anzuzeigen oder herunter­zuladen.
P4800 ENDE (MÄNNLICH)
54321
9876
1k1/4 watt
Abbildung 16
P4800 STEUER–EINGANG
Acrobat Dokument zuzugreifen.
TECHNISCHE DATEN
Frequenzgang
20 Hz bis 20 kHz +1, –3 dB
Dynamikbereich
mindestens 100 dB, Bewertungskurve A, 20 Hz bis 20 kHz
Abtastrate
48 kHz
Digital–Analog/Analog–Digital–Wandler
24-Bit
Impedanz
Eingang: 10 k Ausgang: 120
Eingangsbegrenzungspegel
mindestens +26 dBu
Ausgangsbegrenzungspegel
+22 dBu +2 dBu (mit 20-dB-Dämpfungsglied)
Gesamtklirrfaktor (THD)
< 0,05 %, +4 dBu, 20 Hz bis 20 kHz
Stufenverzögerung zwischen Eingang und Ausgang
<1,5 ms
Polarität
Eingang zu Ausgang: nichtumkehrend (wahlweise umkeh­rend)
Steuerpins
Speisespannung: 5 V DC, 100 mA (gesamt) Stromaufnahme des Logikausgangs: 500 mA
Betriebsspannung
100–240 V AC, 50/60 Hz (selbstumschaltend)
Maximale Leistungsaufnahme
60 W
Temperaturbereich
Betrieb: –7 bis 49 C Lagerung: –29 bis 74 C
Abmessungen
19 Zoll x 11 Zoll x 1
Gewicht
4,1 kg
Versandgewicht
6,0 kg
3
/4 Zoll (siehe Abbildung 17)
Mitgeliefertes Zubehör
5-Pin-DIN-ShureLink-Kabel 95A8676. . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Blockanschlussklemmen, 3-Pin (für Audio-Ein- und -Ausgänge) 2 Blockanschlussklemmen, 10-Pin (für Steuer-Ein- und -Ausgänge) 4 Rack-Montageschrauben und Scheiben
Sonderzubehör
DRS10—Wandplattengerät mit zehnstufigem Drehschalter
zur Preset-Steuerung
Kundendienstinformationen
Weitere Informationen über Kundendienst und Ersatzteile er­halten Sie in den USA von der Shure-Kundendienstabteilung unter der Telefonnummer 1-847-600-8440. Außerhalb der Vereinigten Staaten wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Shure-Kundendienstzentrum unter der Telefonnummer +49 (7131) 72140 (Europa/Deutschland) bzw. an die zuständige Landesvertretung.
Zulassungen
UL-Registrierung und cUL-Registrierung unter UL 6500 und CSA E65. Zugelassen unter der Prüfvorschrift der FCC, Teil 15, als digitales Gerät der Klasse B.
Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union, zur CE­Kennzeichnung berechtigt.
Erfüllt die Prüfungs- und Leistungskriterien der europäischen Norm EN 55103 (1996) Teil 1 und 2 für Wohngebiete (E1), Gewerbe- und Leichtindustriegebiete (E2).
HINWEIS:
Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Ver­träglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabelty­pen kann die elektromagnetischen Verträglichkeit beein­trächtigt werden.
9838A59)0084P( lebakzteN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7428A59)E0084P( lebakzteN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0018BA09ztaselietsgnugitsefeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
DEUTSCH
S Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Ver­träglichkeit beruht darauf, daß der Computer nur zur Installa­tion verwendet wird und während der Prüfung vom Gerät ge­trennt ist.
4.76 mm
431.0 mm
443.7 mm
482.6 mm (19”)
EINGESCHRÄNKTE EINJÄRIGE GARANTIE
Die Firma Shure Incorporated (“Shure”) garantiert hiermit, daß dieses Produkt für den Zeitraum von einem Jahr ab Kaufdatum frei von Mate­rial- und Herstellungsfehlern sein wird. Shure wird ein fehlerhaftes Produkt nach eigenem Ermessen entweder reparieren oder ersetzen und umgehend an Sie zurückschicken. Bewahren Sie den Kaufbeleg zur Bestätigung des Kaufdatums auf, und senden Sie diesen zusam­men mit Ihrer Garantieforderung an uns zurück.
Ist dieses Produkt Ihrer Meinung nach innerhalb des Garantiezei­traums fehlerhaft, verpacken Sie es sorgfältig, versichern Sie es, und senden Sie es an:
Shure Incorporated
Attention: Service Department
222 Hartrey Avenue
Evanston, Illinois 60202-3696 U.S.A.
Außerhalb der U.S.A. senden Sie das Produkt an Ihren Händler oder die autorisierte Kundendienst-Zentrale zurück.
Diese Garantie ist ungültig bei Mißbrauch oder mißbräuchlicher Ver­wendung des Produkts, bei einem von der Shure Bedienungsanlei­tung abweichenden Gebrauch oder bei nicht autorisierter Reparatur. Alle stillschweigenden Garantien des Handels oder Einigungen über einen bestimmten Zweck werden nicht übernommen und SHURE übernimmt auch keine Haftung für entstandene Schäden sowie indi­rekte Folgeschäden die sich aus dem Gebrauch oder der Nicht­verfügbarkeit dieses Produktes ergeben.
In einigen Staaten ist eine Beschränkung der Gültigkeitsdauer einer stillschweigend mit eingeschlossenen Garantie oder der Ausschluß oder die Einschränkung von beiläufig entstandenem Schaden oder indirektem Folgeschaden nicht statthaft, so daß obige Einschränkun­gen möglicherweise nicht auf Sie zutreffen. Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte, und Sie haben je nach Staatsgesetz möglicherweise andere Rechte.
274.6 mm
279.4 mm
76.2 mm
ABMESSUNGEN
Abbildung 17
Informationen für den Benutzer
Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC Rules). Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und arbeitet mit HF-Energie und kann diese ausstrahlen; wenn es nicht gemäß der Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen zum Radio- und Fernsehempfang verursacht, (was durch Aus- und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahegelegt, die Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:
S Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo
platzieren.
S Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger
vergrößern.
S Das Gerät in eine Steckdose eines Netzkreises einstecken, der
nicht mit dem des Empfängers identisch ist.
S Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
27
SHURE Incorporated http://www.shure.com United States, Canada, Latin America, Caribbean: 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Phone: 847-600-2000 U.S. Fax: 847-600-1212 Intl Fax: 847-600-6446 Europe, Middle East, Africa: Shure Europe GmbH, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Asia, Pacific: Shure Asia Limited, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Loading...