The N32-3 stylus may be used to reproduce the standard 78
rpm records. In this case, the amplifler should be set to "Monaural" or
FREQUENCY RESPONSE:
CHANNEL SEPARATION:
RECOMMENDED
INDUCTANCE:
D.C. RESISTANCE:
MOUNTING:
WEIGHT:
TERM I NALS:
GENERAL:
cartridges have been developed for use with all high fldelity am-
pliflers having magnetic and constant
OPE RAT I ON
are listed under "Speciflcations." Forces greater than the indf-
cated "maximum" should not be used.
Re~lacement
N3lE Elliptical
Side Contact
Radius
:
.0002° (.005 mm)
Frontal Rad~us
.0007" (.018 mm)
Side Contact
Radius
:
.0004" (.010 mm)
Frontal Radius:
"A-kB."
Standard
6 grams
4 terminals
The M31 and M32 Series of Dynetic phonograph
:
Recommended needle forces for optimum results
,
5
cm/sec) cm per dynd) (Grams)
10.5millivolts
:
From 20 to 18,500
From 20 to 17,500
More than 20 db at 1,000
LOAD IMPEDANCE
720 millihenries
630 ohms
35"
(12.7 mm) mounting center
5;
Yellow
:
velocity inputs.
(~eitical,
1
Horizontal Tracking
1
15.0 x 10-6
Hz
(M31E)
Hz
(M32E)
47.000 ohms per channel
to
Hz
2
CONNECTIONS
4-LEAD STEREO CONNECTION:
channel to terminal
nel to terminal
"L"
minal
To prevent "ground loops" and hum, no common connection
should be used at cartridge terminals.
MONAURAL CONNECT I
Monaural or Stereo
and
ground terminals marked "RG" and
CAUTION:
Make all solder
ping them over the terminals.
and shield or ground lead of left channel to "LG."
"L"
terminals and connect ground or shield lead to both
Do not make solder connections to cartridge terminals.
"R" and shield or ground lead of right chan-
"RG."' Connect "hot" lead of left channel to ter-
ON
record~ngs, connect "hot" lead to both
connections
to terminal jacks provided before sli~-
Connect "hot" lead of right
:
For single channel reproduction of
"LG."
"R
Bedienungsanleitung für Modell M367
6-KANAL-MIKROFONMISCHER
BESCHREIBUNG
Der Shure M367 ist ein tragbarer, batteriegespeister Mikrofon- und
Line-Pegelmischer/-Vorverstärker mit sechs Eingängen und zwei Ausgängen (Mono). Durch das vom Transformator isolierte Design, die
rauscharme Arbeitsweise sowie die kompakte und robuste Konstruktion eignet sich der M367 auf ideale Weise für Studio- und Mobilsendungen, elektronische Berichterstattung und Außenaufnahmen.
Dieser vielseitige Mischer kann auch folgendermaßen
eingesetzt werden:
•Digitale Übertragungsstrecken
•Digitale Video-/Audioaufzeichnungsmedien (ISDN,
Festplattenaufzeichnungen und DAT)
•Beschallung
Das M367 wird mit Gummifüßchen, abziehbarem Netzkabel und
einer Ersatz-Netzsicherung geliefert. Es kann mit Hilfe des optionalen
Rackkits Modell A367R in ein Rack eingebaut werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
•Sechs wählbare Mikrofon-/Line-Eingänge
•Wählbarer Mikofon/Line-Ausgang und separater Line-Ausgang
•Transformator-symmetrische Eingänge und Ausgänge für über-
ragende Unterdrückung von HF-Störungen und elektromagnetischem Brumm
•Mechanisches
Profi-VU-Meter-LED-Hintergrundausleuchtung für hohe Zuverlässigkeit; kein Lampenersatz erforderlich
•Abhörung durch Kopfhörer (3,5 mm, 1/4 Zoll)
•Ausgangs-Spitzenwertbegrenzer mit schaltbarer Schwelle und
zweifarbiger LED-Anzeige
•LED zur Spitzenwertanzeige und schaltbare Hochpassfilter an je-
dem Eingang
•1/4-Zoll-Return-Abhöreingang
•Betrieb mit Netzspannung oder 2 9-V-Batterien
WEITERE EIGENSCHAFTEN
•48-V- oder 12-Volt-Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone
•1-kHz-Pegelton-Oszillator
•Stummschaltung aller Eingangskanäle bei Aktivierung
•Tonpegelsteller befindet sich am Master-Pegelsteller
•Breitspektrum-Eingangspegelsteller bewältigen hohe Signalpegel
ohne Dämpfungsglieder
•Benutzerdefinierter Betrieb über interne DIP-Schalter, Trimpotis
und optionale alternative Verdrahtung
•Batterieprüfschalter und Warnanzeige für geringe Batteriespannung
•An/Aus-LED
•Eingangserweiterung über Mix-Bus-Steckerbuchse zur Zusammenschaltung von M367s oder anderen Mischern
•Robustes Ganzmetallchassis mit Schutzendplatten
•Abziehbares Netzkabel
11
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER FRONTSEITE
Ñ
Ñ
23
PEAK
5
3
0
10
PEAK
5
7
3
0
10
21
PEAK
5
7
3
0
10
PEAK
5
7
3
0
10
PEAK
5
7
3
0
3
7
10
543
1
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER FRONTSEITE
ABBILDUNG 1
1. Eingangspegelsteller: Zur optimalen Leistung jeden Einga-
ngspegelsteller so einstellen, dass die zugehörige Eingangsspitzen-LED nur bei den lautesten Signalspitzen rot
aufleuchtet.
Rolloff zur Verringerung von Windgeräuschen und Rumpeln.
Bei Verwendung des Filters wird der Frequenzgang bei 150
Hz um 7 dB abgesenkt. Die Rolloff-Flanke beträgt 6dB je
Oktave.
3. Eingangsspitzen-LED: Leuchtet 6 dB unter dem Begren-
zungspegel auf.
4. Begrenzerschalter: Aktiviert einen schnell reagierenden
Spitzenwertbegrenzer, der für Sprachsignale optimiert ist.
Durch eine interne Modifizierung wird eine langsamere Auslösezeit für Musiksignale ermöglicht (siehe DIP-Schalter).
näherungsweise echte VU-Eigenschaften auf (ungefähr 300
ms Anstieg und Abfall, 1 % bis 5 % Übersteuerung). Informationen zu langsamerem Ansprechen sind im Abschnitt Intern veränderbare Funktionen zu finden. 0 VU ist zwischen +4 und
+8 dBm schaltbar (siehe DIP-Schalter). Bei Verwendung von
Batterien kann die Pegelanzeige mit dem Batterieprüfschalter
(BATT CHECK) beleuchtet werden.
7. 1-kHz-Pegeltonoszillator-Schalter: Sendet einen 1-kHz-
Pegelton an alle Ausgänge und schaltet alle Eingänge stumm.
Der Tonpegel wird über den MASTER-Pegelsteller eingestellt.
89
1kHz TONE
OFF ON
BATT
CHECK
PULL/MONITOR
12
PEAK
5
10
6
OFF ON
7
-20
5
LIMITER
4
0
PEAK
MASTER
+12
6
0
7
VU
M367
13
8. Batterieprüfknopf: Drücken und festhalten, um den Batterie-
stand am VU-Meter anzuzeigen. Einmal drücken, um das VUMeter 10 Sekunden lang zu beleuchten oder den DIP-Schalter
6 so einstellen, dass die Anzeigenbeleuchtung ein- und ausgeschaltet wird (siehe DIP-Schalter).
9. An/Aus-Schalter: Schaltet den Mischer an und aus.
10. An/Aus-LED:
Grün = Gerät eingeschaltet
Blinkend = Batterien schwach (ungefähr 30 Minuten
Betriebszeit verbleiben)
11. Reglerknopf mit Doppelfunktion:
Kopfhörer-Pegelsteller: Drehen, um den Kopfhörerpegel einzustellen.
Zug-/Abhörschalter: Bei Verwendung von
Kopfhörern herausziehen, um die Audiosignale vom
MONITOR IN (Abhöreingang) zu hören. Das
bedämpfte Programmsignal kann mit Hilfe des DIP
Schalters 4 hinzugefügt werden (siehe DIP Schalter).
ACHTUNG
Der Kopfhörerstromkreis kann hohe Lautstärkepegel erzeugen,
die das Gehör des Benutzers schädigen können. Sicherstellen,
dass die Kopfhörer-Lautstärkeeinstellung (
PHONES) auf den
Minimalwert (bis zum Anschlag nach links) gedreht wurde, bevor die Kopfhörer aufgesetzt werden.
12. Kopfhörerausgänge: 3,5-mm-Stereo- und 1/4-Zoll-Klinken-
buchsen.
13. Master-Pegelsteller: Stellt Ausgangsverstärkung des Mis-
chers ein. Auf 0-dB-Stellung für 1:1-Verstärkung einstellen.
10
POWER
ON
PHONES
11
12
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE AN DER RÜCKSEITE
Ñ
SYMMETRISCH
UNSYMMETRISCH
ZUM M367 NR. 1ZUM M367 NR. 2
ZUM M367ZUM M267
KEIN KONTAKT
1234
100-120 VAC 50/60 Hz 100 mA
SPARE
9
LINE
MIC LINE PHANTOM
OFF ON
MONITOR
OUTPUT
8
10
MIC LINE MIC
IN
6
765
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE AN DER RÜCKSEITE
ABBILDUNG 2
1. Mikrofon/Line-Pegelausgangsschalter: Stellt Ausgang auf
an alle Eingänge an, die auf MIC eingestellt sind. Die Spannung kann mit Hilfe des DIP-Schalters 7 auf 48 Volt erhöht
werden (siehe DIP-Schalter).
3. Mikrofon/Line-Pegeleingangsschalter 1-6: Stellt Eingang
auf Mikrofon oder Line-Pegel ein. Phantomspeisung wird für
Eingänge, die auf LINE eingestellt sind, deaktiviert.
4. M267/M367-Mix-Bus-Pegelschalter: Auf M267 einstellen,
wenn das Gerät an einen Shure M267, FP42, FP51, M67 oder
SE30 angeschlossen wird. Die Einstellung M367 für den
Anschluss an einen weiteren M367 oder einen Shure FP32A
verwenden.
WICHTIG
Falls nicht anderweitig erforderlich, den Mix-Bus-LEVEL-Schalter in
der Stellung
cherausgangsrauschen um bis zu 30 dB erhöhen, je nach Einstellung
MASTER-Ausgangs.
des
M367 belassen. Die Einstellung M267 kann das Mis-
5. Mix-Bus-Buchse: Ermöglicht es, den M367 an einen weit-
eren Mischer anzuschließen. Beim Mix-Bus-Anschluss handelt es sich um eine „Zwei-Wege-Verbindung“, die vor dem
Master-Pegelsteller liegt. Wenn zwei M367 Mischer verbunden sind, erscheinen alle 12 Eingänge an den Ausgängen
beider Mischer. Der MASTER-Pegelsteller jedes M367 kann
eingestellt werden, ohne sich auf den Ausgang des anderen
Mischers auszuwirken.
Der Ausgangspegel jedes M367 Mischers fällt um 6 dB ab, wenn
er durch den
MIX-BUS angeschlossen wird. Den Master-Pegel-
steller zur Kompensation höher einstellen.
HINWEIS
LEVEL
M267 M367
MIX
BUS
5
LINE
LINEMICLINEMICLINEMICLINEMIC
4321
INPUT
MIX-BUS-ANSCHLÜSSE
ABBILDUNG 3
6. Kanaleingänge: Diese XLR-Eingangsbuchsen sind transfor-
mator-symmetrisch, um überragende Unterdrückung von elektromagnetischem Brumm, HF-Störungen und anderen
Störungen zu bewirken.
= Signal, Hals = Masse) für „Band-Return“ oder einen Kommunikationskanaleingang an. Siehe die Beschreibung des
Zug-/Abhörschalters.
Der MONITOR IN (Abhöreingang) kann auch so modifiziert werden, dass er einen Stereoeingang annimmt
und ein Stereosummen-Abhörsignal liefert (siehe In-tern veränderbare Funktionen).
8. Mischerausgang: Diese XLR-Ausgangsstecker sind transfor-
mator-symmetrisch. Der Line-Ausgang ist auf Line-Pegel voreingestellt, kann aber auf eine echte 600-W-
Ausgangsimpedanz modifiziert oder auf Mikrofonpegel
verändert werden (siehe Intern veränderbare Funktionen).
9. Netzanschluss: Siehe Wechselspannungsbetrieb.
10. Feinsicherungen mit Zeitverzögerung: Das Ausziehfach
enthält zwei Netzsicherungen. Die äußere (näher beim
Benutzer liegende) ist eine Ersatzsicherung.
Für eine symmetrische Mix-Bus-Verbindung zwischen zwei
M367s ein Mix-Bus-Kabel mit zwei 1/4-Zoll-Stereosteckern (Tip,
Ring, Hals) verwenden. Wenn andere Shure Mischerausführungen verwendet werden, ein Mix-Bus-Kabel aus einem 1/4-ZollMonoklinkenstecker (Tip = Signal, Hals = Masse) und dem zweckmäßigen Stecker für die Mix-Bus-Buchse des anderen Mischers
erstellen (siehe Abbildung 3).
ACHTUNG
Zum Zwecke ständigen Brandschutzes durch eine Sicherung desselben Typs und Nennwerts ersetzen.
13
WECHSELSPANNUNGSBETRIEB
Den M367 mit dem mitgelieferten Netzadapter an eine Steckdose anschließen.
M367: 100-120 V AC, 50/60 Hz
M367E: 220-240 V AC, 50/60 Hz
Die Betriebsspannung kann intern umgeschaltet werden (siehe
Intern veränderbare Funktionen).
HINWEIS
Der Geräteeingang ist die Haupttrennvorrichtung (zum Abschalten
des M367 muss das Netzteil ausgesteckt werden).
BATTERIEBETRIEB
Das Batteriefach öffnen, indem die Seiten des Fachs erfasst
und zusammengedrückt werden, um die Verriegelungen zu lösen,
und dann das Fach herausgezogen wird. Zwei 9-Volt-Batterien
einlegen.
Während des Batteriebetriebs den BATT CHECK-Knopf (Bat-
terieprüfung) verwenden. Drücken und festhalten, um den Batteriestand am VU-Meter anzuzeigen. Einmal drücken, um das VUMeter 10 Sekunden lang zu beleuchten oder den DIP-Schalter 6
auf kontinuierliche Beleuchtung einstellen (siehe DIP-Schalter).
BATTERIELEBENSDAUER
Mit zwei frischen 9-Volt-Alkalibatterien kann der M367 ungefähr
acht Stunden lang betrieben werden. Manche Mischerfunktionen
verkürzen die Batterielebensdauer, wie in der folgenden Tabelle
dargestellt ist.
HINWEIS: Die kurzzeitige Verwendung von Kopfhörern oder
Pegelanzeigenbeleuchtung beeinträchtigt die Batterielebensdauer
nicht merklich.
PEGELEINSTELLUNG
1. Den MASTER-Pegelsteller auf die völlig ausgeschaltete Stellung drehen.
2. Den 1-kHz-Pegelton-Oszillator aktivieren, indem der 1 KHZ TONE-Schalter auf ON geschaltet wird. Die MASTER-Ver-
stärkung einstellen, bis die Nadel des VU-Meters „0“ anzeigt.
Die Eingangspegel an den mit den Ausgängen des M367 verbundenen Geräten entsprechend einstellen. Den Pegelton
deaktivieren, indem der 1 KHZ TONE-Schalter auf OFF
geschaltet wird.
3. Die Eingangspegelsteller entsprechend der Eingangssignalpegel einstellen. Die Eingangs-PEAK-LEDs sollten nur bei
lauten Eingangsspitzen rot flackern.
4. Den Ausgang am VU-Meter beobachten und den MASTER-
Pegelsteller so einstellen, dass die gewünschten Pegel erzielt
werden. Die Durchschnittspegel sollten ungefähr bei „0 VU“
gehalten werden. Die PEAK-LED neben dem VU-Meter sollte
nur bei lauten Ausgangsspitzen aufleuchten.
DIP-SCHALTER
1
2 34567
Auf die DIP-Schalter zugreifen, indem das Batteriefach und die
obere Abdeckung entfernt werden. Die Schalter anhand der folgenden Tabelle einstellen.
(Fettdruck = Werkseinstellung)
FunktionObenUnten
S701
MischerbetriebBatteriestrom
Kein Signal409
Bei kontinuierlichem +4-dBmAusgangspegel
Mit sechs Mikrofonen auf 12V-Phantomspeisung
Mit sechs Mikrofonen auf 48V-Phantomspeisung
Bei Ausgabe an Kopfhörer507
Bei ständiger Pegelanzeigenbeleuchtung
*bis An/Aus-LED zu blinken beginnt, wonach ungefähr 30 Minuten zum Ersetzen der Batterien verbleiben.
(in mA)
458
556,5
705
754,5
Batterielebens-
dauer
(in Stunden)*
ANSCHLUSS DER M367-AUSGÄNGE AN
TELEFONLEITUNGEN
Die XLR-Ausgänge auf Line-Pegel können zur Ansteuerung ruhestromabgeglichener, „angewählter“ Telefonleitungen verwendet
werden. Die Verzerrung kann sich geringfügig steigern. Den
M367-Begrenzer verwenden, wobei die Begrenzerschwelle auf +4
dBm eingestellt ist. Die M367-Ausgangsimpedanz zur richtigen
Klangtreue auf 600 W ändern (siehe Intern veränderbare Funktion-en). Wenn der M367 an eine Telefonleitung angeschlossen wird,
muss ein von der Telekom zugelassener Schnittstellenadapter
zwischen Mischer und Telefonleitung verwendet werden.
Schalter
1Festlegung von
2Begrenzer-
3
4Programm zu
5Abhöreingangs-
6VU-Lampe
7Phantom-
0 VU
schwelle
Abhörung
verstärkung
(Batterieprüf-
knopf)
speisung
0 VU = +4 dBm0 VU = +8 dBm
Siehe Abbildung 4.
AusAn (fügt bedämpftes
NormalHoch
Zeitschaltung
(schaltet sich nach 10
Sekunden aus)
12 V DC48 V DC
Begrenzerschwelle
= +16 dBm
= +8 dBm
= +4 dBm
= 0 dBm
23
BEGRENZERSCHWELLENEINSTELLUNGEN
ABBILDUNG 4
Programmsignal in Ko-
pfhörern hinzu, wenn
Zug-/Abhörschalter
eingeschaltet ist)
Umschaltung (An-/Ab-
schaltung bei
Tastendruck)
14
TECHNISCHE DATEN
Frequenzgang
20 bis 20.000 Hz ± 2,0 dB (Kanalregler in Mittenstellung)
Gesamtklirrfaktor
0,25 % Gesamtklirrfaktor bei +4 dBm Ausgang, 55 bis 20.000
Hz
Spannungsverstärkung
Ausgang
EingangLineMikrofon Kopfhör-erMix-Bus
Niederohmig-
es Mikrofon
(150 W)
Line37 dB-11 dB53 dB15 dB-25 dB
Abhörung--
Mix-Bus
(M367)
Mix-Bus
(M267)
87 dB40 dB103 dB66 dB27 dB
--
10 dB-38 dB26 dB----
50 dB2 dB66 dB----
12 dB----
(M367)
Eingänge
IMPEDANZEingang
Eingangausgelegt fürIst-Impedanz
Mikrofon19 bis 600 W1 kW-10 dBV
Line£ 10 kW50 kW+36 dBV
Abhörung£ 1 kW13 kW0 dBV
Mix-Bus (M367)930 W symm.;
1860 W
unsymm.
Mix-Bus (M267)3,5 kW3,5 kW-17 dBV
(intern)
930 W symm.;
1860 W
unsymm.
Ausgänge
IMPEDANZAusgang
Ausgangausgelegt fürIst-Impedanz
MikrofonNiederohmige
Line600 W150 W+18 dBm
Kopfhörer8 bis 200 W 300 W+11 dBV
Mix-Bus (M367)930 W symm.;
Mix-Bus (M267)3,5 kW3,5 kW-28 dBV
Eingänge
1860 W
unsymm.
(intern)
1 W-31 dBV
930 W symm.;
1860 W
unsymm.
Äquivalentes Eingangsrauschen
£ –127 dBV bei 150 W Quelle, 400 bis 20.000 Hz
Ausgangsrauschen
Masterpegel bis zum Anschlag nach links: –100 dBV, 400 bis
20.000 Hz
Masterpegel bis zum Anschlag nach rechts:–80 dBV, 400 bis
20.000 Hz
Brumm und Rauschen
Äquivalentes Eingangsrauschen: £125 dBV, 20 bis 20.000 Hz
Ausgang: –95 dBV (Master–Pegelsteller bis zum Anschlag
nach links); -75 dBV (Master–Pegelsteller bis zum Anschlag
nach rechts), 20 bis 20.000 Hz
Gleichtaktunterdrückungs-Verhältnis
65 dB bei 100 Hz,–-20 dBV Eingang
Mix-Bus
(M267)
Begren-
zungspegel
+23 dBV
Begren-
zungspegel
+11 dBV
Poarität
Mikrofon/Line-Eingang zu
Mikrofon/Line-Ausgang
Mikrofon/Line-Eingang zu Kopfhörernphasengleich
Mikrofon/Line-Eingang zu Mix-Bus (Tip)phasenumkehrend
Abhörung zu Kopfhörernphasengleich
Mix-Bus zu Mikrofon/Line-Ausgangphasenumkehrend
phasengleich
Übersteuerung und Kurzschluss
Kurzschluss der Ausgänge verursacht auch bei längerer Dauer
keinen Schaden. Mikrofoneingangsspannungen bis zu 3 V Effektivspannung verursachen keine Schäden. Line und Abhörung können Signale bis zu 30 V Effektivspannung
standhalten.
Eingangsspitzenanzeigen
6 dB unter Begrenzungspegel
Ausgangsspitzenanzeige
Leuchtet bei 6 dB unter Begrenzungspegel rot auf
Ausgangsbegrenzungspegel
³ +18 dBm am Line-Ausgang bei 600 W
Hochpassfilter
7 dB Abfall bei 150 Hz; 6 dB/Oktave Flanke (3 dB Abfall bei 260
Hz)
Pegelton-Oszillator
1 kHz ± 20 %
Begrenzer
Schwellwert: schaltbar: 0, +4, +8, +16 dBm
Ansprechzeit: 1 ms ± 0,5 ms
Auslösezeitkonstante: 100 ms ± 30 ms
Anzeige: Grün, wenn um 1 dB oder mehr begrenzt wird
Phantomspeisung
12–V-Phantomspannung: 12 V an 340 W
48–V-Phantomspannung: 48 V an 3,4 kW
Wechselspannungsversorgung
M367: 100-120 V AC, 50/60 Hz, 100 mA
M367E: 220-240 V AC, 50/60 Hz, 50 mA; Stromaufnahme ohne
Signal: 25 mA
Gleichspannungsversorgung
Nennwert 18 V DC bei 40 mA typisch ohne Signal, 45 mA
typisch bei +4 dBm Ausgangspegel; mindestens 13,5 V DC
Batterien
Zwei 9–V–Alkalibatterien
Batterielebensdauer
Bis zu 8 Stunden* bei +4 dBm Ausgangspegel im Dauerbetrieb.
*(siehe Batteriebetrieb)
Temperaturbereich
Betriebstemperatur: –18bis 57 °C
Lagerungstemperatur: –29bis 74 °C
Gesamtabmessungen (H x B x T)
71,9 mm x 308 mm x 233 mm
einschließlich Füßchen
Gewicht (ohne Batterien)
3 kg
Messbedingungen (soweit nicht anders angegeben): Betriebsspannung 120 V AC, 60 Hz (18 ±1 V DC für Gleichspannungsprüfung); Betriebstemperatur 22 °C; Eingangssignal 1 kHz; interne
DIP-Schalter 1–7 offen; Netzschalter an; Mikrofon/Line-Schalter
auf Line; Hochpassfilter auf ebenem Frequenzgang; Begrenzer
aus; Phantomspeisung aus; Mix-Bus auf M367; Verstärkung von
Kanal 1 bis zum Anschlag nach rechts; Kanal 2 bis 6 bis zum Anschlag nach links; Master–Pegelsteller bis zum Anschlag nach rechts; Kopfhörerpegel bis zum Anschlag nach links; LineAusgangs–Abschlussimpedanzen 600 W (Pins 2 und 3); Mikrofonausgangs–Abschlussimpedanzen 150 W (Pins 2 und 3); Kopf-
15
hörer (1/4–Zoll–Ring) 300 W zu Masse; Kopfhörer (1/4Zoll-Tip) 300
W zu Masse; Kopfhörer (3,5 mm) unbelastet; Mix–Bus 930 W
(M367–Stellung) bzw. 3,5 kW (M267–Stellung), nicht angeschlossen, falls nicht anderweitig angegeben; 1–kHz-Eingangssignal.
ERSATZTEILE
Füßchensatz (4 im Satz).............................................. 90S8100
M367-Sicherung, 0,125 A, 250 V................................... 80E380
M367E-Sicherung, 0,063 A, 250 V.................................80G380
Hiermit wird bescheinigt, dass der Shure M367E Mikrofonmischer die technischen Daten und Verordnungen gemäß Vfg 243/
1991, Fassung 1992, erfüllt. Das Bundesamt für Zulassungen in
der Telekommunikation wurde benachrichtigt, dass dieses Gerät
vermarktet wird, und ist berechtigt, das Gerät oder System auf
Übereinstimmung mit den technischen Daten zu prüfen.
Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union, zum Tragen
des CE-Zeichens berechtigt; VDE GS-Zulassung nach EN 60 950;
erfüllt die Anforderungen der Europäischen Union für elektromagnetische Verträglichkeit (EN 50 082-1, 1992): HF-Strahlung (IEC
801-3): erfüllt Kriterium A; EGB (ESD): erfüllt Kriterium B; EFT (IEC
801-4) erfüllt Kriterium B.
ALLGEMAINE INFORMATIONEN
Nicht ausdrücklich von Shure Inc. genehmigte Änderungen
oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung
für das Gerät zur Folge haben.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der
Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC Rules) sowie den Radiointerferenzvorschriften der kanadischen Fernmeldebehörde
(Radio Interference Regulations of the Canadian Department of
Communications). Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen
Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet HF-Energie und kann diese
ausstrahlen; wenn es nicht gemäß der Anweisungen installiert und
verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem
Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet,
dass es bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen zum Radiound Fernsehempfang verursacht, (was durch Aus- und Anschalten
des Geräts festgestellt werden kann), sollte versucht werden, die
Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu
beheben:
1. Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo
platzieren.
2. Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger ver-
größern.
3. Das Gerät in eine Steckdose eines Netzkreises einstecken,
der nicht mit dem des Empfängers identisch ist.
4. Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtech-
niker zu Rate ziehen.
16
INTERNE EINSTELLUNGEN
ACHTUNG
Nur qualifizierte Wartungstechniker sollten diese
Veränderungen durchführen.
Diese Internen Einstellungen erfordern nur das Abnehmen
der oberen Abdeckung:
1. Das Batteriefach entfernen.
2. Die vier Schrauben, mit denen die beiden Plastikendplatten
befestigt sind, sowie eine Erdungsschraube an der dem Batteriefach gegenüberliegenden Seite entfernen.
3. Die Abdeckung langsam anheben und vom Chassis abnehmen.
VCA-VERZERRUNGSTRIMMPOTI (R607)
NICHT VERSTELLEN! Dieses Poti wurde bei jedem Mischer
präzise für minimale Verzerrung kalibriert.
VU-METER-EINSTELLUNG (R684)
Durch dieses Trimmpoti wird das VU-Meter so eingestellt, dass
es beim voreingestellten Ausgangspegel 0 VU anzeigt. Die Werkseinstellung beträgt +4 dBm. Der Benutzereinstellbereich liegt
zwischen -10 dBV und +4 dBm (-6 dBV und +8 dBm, wenn der
DIP-Schalter 1 unten ist).
Zur Einstellung des VU-Meters auf einen anderen Wert als die
Werkseinstellung (0 VU = +4 dBm) folgendermaßen vorgehen:
1. Eine 600-W-Last an einen XLR-Ausgang, der auf Line
geschaltet ist, anschließen.
2. Ein Wechselspannungs-Voltmeter mit mindestens 1-MW-Ein-
gangsimpedanz (Fluke 77 oder gleichwertiges Gerät) parallel
zur Last anschließen.
INTERN VERÄNDERBARE FUNKTIONEN
ACHTUNG
Nur qualifizierte Wartungstechniker sollten diese
Veränderungen durchführen.
Alle Veränderungen durch Lötstellen, die an der
Hauptleiterplatte zugänglich sind, durchführen.
3. Den 1-kHz-Pegelton-Oszillator auf die Stellung AN schalten.
4. Den 1-kHz-Pegelton-Oszillatorpegel mit dem Master-Pegelsteller einstellen, bis das Wechselspannungs-Voltmeter den
gewünschten Pegel anzeigt.
5. Bei abgenommener oberer Abdeckung des M367 das VUPegelkalibrierungstrimmpoti R684 mit einem Schraubenzieher
verstellen, bis das VU-Meter 0 anzeigt.
6. Für 0-VU-Einstellungen zwischen +4 and +8 dBm den
internen DIP-Schalter S701 auf die Stellung 1 „unten“ einstellen und Schritte 1 bis 5 durchführen.
VU–METER–K
ALIBRIERUNG
STRIMMPOTI
R684
(ZUGRIFF
DURCH DIE
ÖFFNUNG IN
DER OBEREN
VORDEREN
LEITERPLATTE)
VCA–VERZER
RUNGSTRIMM
POTI R607
DIP–SCHALTER
S701
INTERNE EINSTELLUNGEN
ABBILDUNG 5
Veränderungen durchgeführt werden können, ohne die
Hauptleiterplatte zu entfernen.
5. Den M367 wieder zusammenbauen, indem die obigen Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, wobei die
Kreuzkopfschrauben in der auf der oberen vorderen und
oberen hinteren Leiterplatten angegebenen Reihenfolge
eingeschraubt werden.
AUSEINANDERBAU DES M367
1. Die obere Abdeckung des Mischers wie zuvor beschrieben
entfernen.
2. Die drei Mehrfach-Pin-Kabelstecker vorsichtig aus der oberen
vorderen Leiterplatte (der Frontseite am nächsten gelegen)
ausstecken. Die drei Kreuzkopfschrauben, mit denen die Leiterplatte befestigt ist, entfernen. Die obere vordere Leiterplatte
ausbauen.
3. Die vier Mehrfach-Pin-Kabelstecker vorsichtig aus der oberen
hinteren Leiterplatte (der Rückseite am nächsten gelegen)
ausstecken. Die drei Kreuzkopfschrauben, mit denen die Leiterplatte befestigt ist, entfernen. Die obere hintere Leiterplatte
ausbauen.
4. Die Veränderung durchführen (siehe das entsprechende
nachfolgende Verfahren). Es ist zu beachten, dass alle
ÄNDERUNG DER LINE-PEGELAUSGANGSIMPEDANZ
AUF 600 W
Den Widerstand R621 (in der Nähe des IC U602 Pin 8) auf der
Hauptleiterplatte ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen X621 (in der Nähe des Widerstands R621) ausfindig machen. Einen 430–W-/1/2-W–Widerstand durch die Öffnungen bei
X621 anlöten.
ÄNDERUNG DES UNGESCHALTETEN
LINE-AUSGANGS ZU MIKROFONPEGEL
Den Widerstand R632 (in der Nähe des Ausgangstransformators T601) ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen
X632 (in der Nähe des Transformators T601) ausfindig machen.
Eine Drahtbrücke durch die Öffnungen von X632 anlöten.
17
ÄNDERUNG DER MISCHERAUDIOPEGEL IN DEN
KOPFHÖRERN (Zug-/Abhörschalter aktiviert, DIPSchalter S701 Stellung 4 geschlossen)
Die leeren Lötaugen X649 (in der Nähe des Kopfhörerpotis
R648) ausfindig machen. Einen 68-kW-/1/4-W-Widerstand durch
die Öffnungen bei X649 anlöten, um die Programmaudiosignale
um 12 dB gegenüber dem standardmäßigen Ohrhörerpegel abzusenken, wenn der Zug-/Abhörschalter eingeschaltet (herausgezogen) ist. Einen 24-kW-/1/4-W-Widerstand durch die Öffnungen
bei X649 anlöten, um die Programmaudiosignale um 6 dB gegenüber dem standardmäßigen Ohrhörerpegel abzusenken, wenn
der Zug-/Abhörschalter eingeschaltet (herausgezogen) ist.
ÄNDERUNG DER HOCHPASSFILTER-ECKFREQUENZ
(3 DB ABSENKPUNKT)
Zur Senkung der Eckfrequenz:
1. Den neuen Kondensatorwert für die tiefere Hochpasseckfre-
quenz berechnen. Dabei folgende Formel verwenden:
C in mF= (85/Frequenz) - 0,33
Beispiel: für Eckfrequenz 200 Hz,
85/200 » 0,43
0,43 - 0,33 = 0,1
Für die Eckfrequenz 200 Hz einen 0,1-mF-Kondensa-
tor verwenden.
Bei dem Kondensator muss es sich um einen ungepolten
Baustein in keramischer oder Filmausführung mit mindestens 16
2. Folgende leere Lötaugen ausfindig machen:
LötaugeKanalLötaugeKanal
X4211X4514
X4312X5215
X4413X5316
Alle Lötaugen in der Nähe der Bandkabel W811,
W812 und W813 ausfindig machen.
3. Einen neuen Kondensator durch die Öffnungen der leeren
Lötaugen für jeden zu ändernden Kanal anlöten.
Zur Anhebung der Eckfrequenz:
HINWEIS
V Nennwert handeln.
2. Den angegebenen Kondensator für jeden zu ändernden Kanal
entfernen.
3. Den neuen Kondensatorwert für die höhere Hochpasseckfrequenz berechnen. Dabei folgende Formel verwenden:
C in mF= (85/Frequenz)
Beispiel: für Eckfrequenz 400 Hz,
C = (85/400) = 0,21
Für die Eckfrequenz 400 Hz einen 0,22-mF-Kondensa-
tor verwenden.
4. Einen neuen Kondensator durch die Öffnungen der leeren
Lötaugen für jeden zu ändernden Kanal anlöten.
VERLANGSAMUNG DER AUSGANGSPEGELANZEIGE
VON „Echter VU“-BALLISTIK
Die leeren Lötaugen X691 (links vom VU-Meter M1) ausfindig
machen. Einen 100-mF-/6,3-V-Elektrolytkondensator durch die
Öffnungen von X691 anlöten. Die Kondensatorpolung gemäß der
Markierung auf der Leiterplatte beachten. Die Ansprechzeit beträgt
jetzt 500 ms ohne Übersteuerung. Zur weiteren Verlangsamung
der Pegelanzeigenansprechzeit einen größeren Kondensatorwert
verwenden.
ÄNDERUNG DER
MIKROFONPEGEL-AUSGANGSIMPEDANZ
Den Widerstand R631 (in der Nähe des Ausgangstransformators T601) ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen
X631 (in der Nähe von T601) ausfindig machen. Einen 1/4-W-Widerstand mit dem gewünschten Impedanzwert durch die Öffnungen
von X631 anlöten. Zum Beispiel einen 150-W-/1/4-W-Widerstand
für die Ausgangsimpedanz 150 W verwenden.
ANPASSUNG DES LINE-AUSGANGS AN EINE
DOPPELBUCHSE FÜR BANANENSTECKER
Einen symmetrischen Line-Pegelausgang mit Doppelbuchse für
Bananenstecker hinzufügen, indem eine handelsübliche Einheit
(Sescom XLR F-3BP oder gleichwertiges Produkt) oder eine XLRSteckbuchse (Radio Shack 274-011 oder gleichwertiges Produkt),
eine Doppelbuchse für Bananenstecker (ITT 2269 oder gleichwertiges Produkt), ein kleines Schaltungsgehäuse und etwas qualitativ hochwertiges abgeschirmtes Ausgangskabel gekauft werden
und der in Abbildung 6 dargestellte Adapter hergestellt wird.
Hochpasseckfrequenzen, die wesentlich höher als die Werksvoreinstellung 260 Hz sind, können gewünschte Programmsignale
im unteren bis mittleren Frequenzbereich übermäßig bedämpfen.
HINWEIS
1. Folgende Kondensatoren in der Nähe von leeren Lötaugen
ausfindig machen:
Kondensa-
tor
C425X4211C455X4514
C435X4312C525X5215
C445X4413C535X5316
Lö-
tauge
KanalKondensa-
tor
Lö-
tauge
Kanal
231
DOPPELBUCHSENAUSGANG FÜR BANANENSTECKER
ABBILDUNG 6
Diesen Adapter an den Line-Ausgang des M367 anschließen.
18
ÄNDERUNG DES ABHÖREINGANGS ZU EINEM
CW
TIP
RING
SLEEVE
AUX-EINGANG
Hinweis: Diese Änderung deaktiviert die Abhörfunktion des
M367.
Die Widerstände R642 und R647 (in der Nähe des Kopfhörer-
potis R648) entfernen.
Die leeren Lötaugen X601 (in der Nähe des Ausgangstransformators T601) und X643 (in der Nähe der Abhöreingangsbuchse
J683) ausfindig machen.
Eine Drahtbrücke zwischen X643 und X601 anlöten. Die Abhöreingangsbuchse ist jetzt ein unsymmetrischer (Tip positiv, Hals
geerdet) Aux-Eingang mit einer Eingangsimpedanz von 11 kW und
einer maximalen Verstärkung zum Line-Ausgang (bei Belastung
mit 600 W) von 17 dB. Das Aux-Eingangssignal wird nur mit dem
Master-Pegelsteller geregelt.
Zur Änderung der Aux-Eingangsverstärkung den Widerstand
R605 (in der Nähe von X601) ausfindig machen. R605 vorsichtig
entfernen und durch einen oberflächenmontierten Widerstand
(0805-Paket) mit dem gewünschten Wert ersetzen. Wenn R605
durch 15 kW ersetzt wird, beträgt die maximale Verstärkung zwischen Aux-Eingang und Line-Ausgang 14 dB und die Eingangsimpedanz 16 kW; wenn er durch 6,8 kW ersetzt wird, beträgt die
maximale Verstärkung zwischen Aux-Eingang und Line-Ausgang
20 dB und die Eingangsimpedanz 7,8 kW.
HINWEIS
FERNSTEUERUNG DES MASTER-PEGELSTELLERS
Diese Veränderung deaktiviert sowohl die Abhörfunktion des
M367 als auch seinen Master-Pegelsteller an der Frontseite.
1. Den Widerstand R641 (in der Nähe des Abhöreingangs J863)
entfernen.
2. Den Widerstand R746 (in der Nähe des Masterpotis R706)
entfernen.
3. Das leere Lötauge X702 (in der Nähe des Masterpotis R706)
ausfindig machen. Ein Ende eines 100-W-/1/4-W-Widerstands
in der Öffnung von X702 anlöten. Einen isolierten Draht am
anderen Ende des 100-W-Widerstands anlöten. Das leere
Lötauge X644 (in der Nähe der Buchse J863) ausfindig
machen. Das andere Ende des isolierten Drahts an X644
anlöten.
4. Das leere Lötauge X701 (neben dem leeren Lötauge X702)
ausfindig machen. Einen isolierten Draht an X701 anlöten. Die
leeren Lötaugen X645 (in der Nähe der Buchse J863) ausfindig machen. Das andere Ende des isolierten Drahts an das
leere Lötauge X645, das am nähesten beim Eingangsstecker
J856 von Kanal 6 liegt, anlöten.
5. Eine Fernsteuer-Poti/Kabel-Baugruppe anfertigen, wie in
Abbildung 7 dargestellt ist.
HINWEIS
ÄNDERUNG DER HOHEN VERSTÄRKUNG DES
ABHÖREINGANGS
(DIP-Schalter S701 Stellung 5 unten)
Den Widerstand R647 (in der Nähe des Kopfhörerpotis R648)
ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen X647 (in der
Nähe von R647) ausfindig machen. Einen 330-W-/
1
/4-W-Wider-
stand in den Öffnungen von X647 anlöten, um einen 6-dB-Verstärkungszuwachs zu erzielen, wenn DIP-Schalter S701 Stellung
5 unten ist (Eingangsimpedanz beträgt in dieser Stellung 6,5 kW).
ÄNDERUNG DER ABHÖREINGANGSBUCHSE VON
MONOEINGANG ZU STEREOSUMMENEINGANG
Die leeren Lötaugen X645 (in der Nähe des Abhöreingangs
J863) ausfindig machen. Einen 1-W-/1-%-/
Öffnungen von X645 anlöten. Die Abhöreingangsbuchse nimmt
jetzt ein Stereoeingangssignal (Tip links, Ring rechts, Hals geerdet) an und summiert diese Signale zum Abhörkreis.
Wenn echte Stereosignale zur Ansteuerung des Abhöreingangs
des M367 und eines weiteren Stereogeräts verwendet werden,
darf die Quellimpedanz höchstens 20 W betragen, um mindestens 40 dB Kanaltrennung im Stereogerät aufrecht zu erhalten.
Einen Stereoverteilverstärker oder -puffer verwenden, um optimale Kanaltrennung aufrecht zu erhalten.
Die Ferritperlenringe und Kondensatoren sollten sich möglichst
nahe am Klinkenstecker befinden.
6. Den Klinkenstecker in die Abhöreingangsbuchse einstecken.
Das Fernsteuerpoti regelt jetzt die Verstärkung des M367 mit
einer Regelungsabschwächung, die der des Master-Pegelstellers ähnelt.
ÄNDERUNG DER BEGRENZERAUSLÖSEZEIT AUF 1
SEKUNDE
Den Widerstand R741 (ungefähr 15 mm hinter dem Bandkabel
W813) entfernen.
19
ÄNDERUNG DER BEGRENZERSCHWELLEN-
R6 =
1
R3
–
1
R1
1
VOREINSTELLUNGEN
1. Die effektiven Widerstandswerte für die gewünschten Begrenzerschwellen aus der folgenden Tabelle auswählen. Dann die
ausgewählten Widerstandswerte in das folgende Arbeitsblatt
eintragen.
Begrenzerschwelle
(dBm in 600 W)
0181081
1211193
22512105
33013122
43514139
54115156
64716175
75417194
86218215
971
DIP-Schalter S701BegrenzerschwelleR
Stellung 2Stellung 3-dBm-
obenobenhoch________kW = R1
untenobenmittelhoch________kW = R2
obenuntenmittelniedrig ________kW = R3
untenuntenniedrig________kW = R4
2. Die Widerstände R721, R731, R732, R733, R734 und R735
(um IC U704 herum) entfernen.
3. Die leeren Lötaugen X732, X733, X734 und X735 (um IC
U704 herum) ausfindig machen.
4. Einen 1/4-W-/1-%-Widerstand auswählen, dessen Wert am
nähesten bei R1 (aus dem Arbeitsblatt) liegt, und diesen an
die Öffnungen von X732 anlöten.
R
(kW)Begrenzerschwelle
eff
(dBm in 600 W)
eff
R
eff
(oben)
(kW)
6. Den Wert des Widerstands R6 wie folgt berechnen:
Einen 1/4-W-/1-%-Widerstand auswählen, dessen
Wert am nähesten bei R6 liegt, und diesen an die Öffnungen von X734 anlöten.
7. Den Wert des Widerstands R7 wie folgt berechnen:
R7 =
1
R4
–
1
R1
1
1
–
R5
1
–
R6
Einen 1/4-W-/1-%-Widerstand auswählen, dessen
Wert am nähesten bei R7 liegt, und diesen an die Öffnungen von X735 anlöten. (Ein Beispiel für die Komponentenberechnungen der BegrenzerschwellenVoreinstellungen ist im Abschnitt Änderung der Be-
grenzerschwellen-Voreinstellungen: Musterberechnungen weiter unten im Anhang zu finden.)
ÄNDERUNG DER BEGRENZERSCHWELLENVOREINSTELLUNGEN: MUSTERBERECHNUNGEN
Für die folgenden Begrenzerschwellen:
DIP-Schalter S701BegrenzerschwelleR
Stellung 2 Stellung 3-dBm-
obenobenhoch12105 kW=R1
untenobenmittelhoch862 kW=R2
obenuntenmittelnied-
435 kW=R3
rig
untenuntenniedrig018 kW=R4
1. Einen 105-kW-/1/-W-/1-%-Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X732 anlöten.
2. Einen 150-kW-/1/-W-/1-%-Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X733 anlöten.
eff
Parallel- oder Reihenschaltungen von Widerständen verwenden,
um den ermittelten Werten möglichst genau zu entsprechen,
wenn keine 1-%-Widerstände verfügbar sind.
HINWEIS
5. Den Wert des Widerstands R5 wie folgt berechnen:
R5 =
1
R2
1
1
–
R1
Einen 1/4-W-/1-%-Widerstand auswählen, dessen
Wert am nähesten bei R5 liegt, und diesen an die Öffnungen von X733 anlöten.
1
R
5=
1
62,000
1
105,000
= 151.4 k:
3. Einen 52,3-kW-/1/-W-/1-%-Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X734 anlöten.
1
R
6=
1
35,000
4. Einen 49,9-kW-/1/-W-/1-%-Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X735 anlöten.
R
7=
11
105,000
1
105,000
1
1
150,000
= 52.5 k:
1
52,30018,000
= 49.4 k:
20
SHURE Incorporated Web Address: http://www.shure.com
5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A.
In U.S.A., Phone: 1-847-600-2000 Fax: 1-847-600-1212
In Europe, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414
In Asia, Phone: 1-852-2893-4290 Fax: 1-852-2893-4055
International, Phone: 1-847-600-2000 Fax: 1-847-600-6446
RIGHT
CHANNEL
TERMINAL
GROUND
TAB
RIGHT
CHANNEL
GROUND
TERMINAL
GROUNDED
TO
CASE
TERMINAL DIAGRAM
To clean the stylus, use a camel's-hair brush. (No. 2 size or
smaller) dipped
sludge deposits which may have coated the stylus tip. The brush
bristles should be trimmed to a length no longer than
Always
Gently withdraw stylus by pulling forward out of cartridge.
into stylus socket. Press stylus into socket until the molded hous-
ing of the stylus mates with the cartridge case. 'Care must be
tridges is the most critical component. To maintain the original
performance standards of your cartridge, be certain that any replacement stylus you buy bears the following
package:
Brothers, Inc.
formance
test flndings of the Shure N3D stylus are an example of the close
scrutiny Shure pays to all imitation Shure
laboratory tests show that the imitation stylus assemblies labeled
as replacements for the Shure Model N3D Stylus Assembly vary
drastically in important performance characteristics. For example,
the compliance varied from a low of 0.9 to a high of 11.5, requiring
9.0 grams to track a record with
grams with a high compliance stylus. The high compliance stylus
retracted at
drag on the record surface, thereby becoming inoperative. Response at high frequency (relative to the lkc level) ranged from a
5.5db peak to a drop of 7.5db. Separation varied from "good"
very little consistency
tion
good to poor. As a matter of fact, only 10% of the samples met the
Shure performance standards for the Shure N3D Stereo
Stylus. In addition to our test flndings, our Service Department
records show that an increasing number of
tridges are being returned because of poor performance-and our
examination has disclosed that most of these returned cartridges
are using imitation
CONCLUSION:
we cannot guarantee that the performance of Shure
cartridges will meet the published Shure speciflcations. Accept no
substitute.
brush the stylus wlth a forward movement from the rear
(terminal end of the cartridge) to the front.
the stylus from front to
Grasp molded housing of stylus between thumb and foreflnger.
Grasp replacement stylus between thumb and
taken not to allow the
stylus, resulting in damage to the stylus tip or shank.
SPECIAL NOTE:
"Thi: Dynetic stylus is precision manufactured by Shure
Avoid inferior imitations. They will seriously degrade the per-
manufactured by Shure Brothers. Inc.
LABORATORY TEST FINDINGS:
of
(27db) to "poor" (16.5db) at ]kc. These flgures rev~al that there is
Dynetic Styli.
In each of the categories shown above, the results ranged from
I
FIGURE
Sugges)ions
for
Cleaning
llghtly in alcohol. The alcohol will remove any
back or side to side.
EASY
STYLUS
finger to slip off the molded housing of the
The Dynetic stylus assembly used in these car-
your cartridge. All genulne "Dynetic" styli are
4
grams needle force, allowing the cartridge case to
In performance characteristics of the imita-
Dynetic Styli.
Obviously, if
any
STYLUS REPLACEMENT
FIGURE
2
Your Stylus
?/e
inch.
Never
brush or wipe
REPLACEMENT
foreflnger and insert
certification
(Note: The following stylus
Dynetic Styli.) Shure
a
low compliance sfylus, and
Dynetic Phono Car-
imitation Dynetic Stylus is used
on the
Dynetic
n net id
Guarantee
The M31 and M32 Stereo Dynetic Cartridges and N31 and N32
Stereo
Dynetic Styli are guaranteed to be free from electrical and
mechanical defects for one year from date of shipment from factory, provided all instructions are complied with fully. The Guarantee does not cover stylus wear,, nor does it cover damage to the
stylus assembly from abuse or mishandling.
PATENT NOTICE:
3,077,521, and 3,077,522. Other patents pending.
Manufactured under
U.
S.
Patents 3,055,988,
2
Copyright 1967, Shure Brothers, Inc. Printed in
27A451 (5-68)
U.S.A.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.