Sherwood V-903 User Manual [de]

Page 1
V-903
DVD - Spieler
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
DEUTSCH
2
󳥎 Diese Bedienungsanleitung beschreibt die erforderlichen
Anschlussarbeiten, erläutert die Bedienungsabläufe und hilft, die Möglichkeiten dieses Gerätes voll auszunutzen.
󳥎 Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
󳥎 Dieses Audio-/ Video-Gerät erfüllt alle europäischen
Normen für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit. Das CE -Prüfzeichen auf dem Gerät bestätigt, dass alle vorgeschriebenen Prüfungen stattgefunden haben und während der Serienfertigung die Einhaltung der Vorschriften laufend überwacht wurde.
󳥎 Dieses Gerät ist für die in Europa einheitliche
Netzwechselspannung von 230 Volt eingerichtet. Es darf nur an ordnungsgemäß installierten Schukosteckdosen betrieben werden.
󳥎 Wenn Sie Ihre Geräte selbst anschließen, vermeiden Sie
aus Sicherheitsgrunden die Verwendung von offensichtlich beschädigten oder sonst zweifelhaften Verlängerungskabeln und Tischsteckdosen.
󳥎 Dieses Gerät ist ausschließlich fur den Betrieb in
trockenen, sauberen Räumen bestimmt. Der ungeschützte Betrieb im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig! Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
󳥎 Ist irgendeine Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen,
könnte es dadurch Schaden genommen haben und muss von einem Fachmann überprüft werden.
󳥎 Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in
welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder sein könnten.
󳥎 Schlitze und Löcher im Gehäuse dienen der Luftzirkulation
und verhindern Überhitzung. Diese Öffnungen dürfen nicht abgedeckt oder anderweitig blockiert werden.
󳥎 Das Gerät darf in einen Schrank, ein Rack oder ähnliches
nur eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist.
󳥎 Elektrische Geräte gehören nicht unbeaufsichtigt in
Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere, wenn sie versuchen, Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
󳥎 Auch das Verpackungsmaterial dieses Gerätes kann für
Kinder gefährlich sein. Plastikbeutel z.B. stellen für spielende Kleinkinder eine akute Erstickungsgefahr dar!
Wann Service benötigt wird
Sobald eine der folgenden Situationen eintritt, sollten Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen oder die Stromversorgung Ihrer gesamten Audio-/ Video-Anlage ausschalten.
• Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker dieses Gerätes erkennbar beschädigt ist, ...
• Wenn Flüssigkeit oder ein Gegenstand in das Gerät gelangt ist, ...
• Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist, ...
• Wenn das Gerät nicht normal funktioniert, obgleich die Bedienungsanleitung korrekt befolgt worden ist, ...
• Wenn das Gerät eine ungewöhnliche Veränderung seiner Eigenschaften oder Leistungsfähigkeit zeigt, ...
... deutet das auf einen Servicefall hin, bei dem Sie unbedingt den Rat Ihres Fachhändlers einholen oder anderweitig fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen sollten.
󳥎 Sollte eine Überprüfung oder Reparatur notwendig
werden, bitten wir, die entsprechenden Hinweise auf der Ihrem Gerät beiliegenden Garantiekarte zu beachten.
󳥎 Bewahren Sie bitte sicherheitshalber die
Originalverpackung des Gerätes auf, um es ggfs. sicher transportieren zu können.
Hinweis auf LASER-Strahlung
Dieser DVD-Spieler arbeitet mit einer Laser-Lichtquelle der Klasse 1 (EN 60825-1). Der gesetzlich vorgeschriebene Schutz vor Kontakt mit gefährlicher Laserstrahlung ist voll gewährleistet, solange das Gehäuse des CD-Spielers nicht geöffnet wird. Dieses Warnschild befindet sich an der Rückseite des Gehäuses:
Lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Gerät aufstellen, anschließen, in Betrieb nehmen oder bedienen!
CLASS 1
LASER PRODUCT
Umwelt-Hinweis
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Page 3
DEUTSCH
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
󳥎 Diese Bedienungsanleitung beschreibt den
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Eine andere als die beschriebene Verwendung dieses Gerätes ist mit Gefahren verbunden und deshalb nicht zulassig. Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschädigung des Gerätes führen und birgt zudem Gefahren wie z.B. elektrischer Schlag, Kurzschluss, Brand etc.
󳥎 Dieses Gerät darf nur an Audio-/ Video-Geräte
angeschlossen werden, die den in Europa geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Der Anschluss an nicht vorschriftsmäßige oder beschädigte bzw. als defekt bekannte Anlagen und Geräte ist gefährlich und deshalb unzulässig.
󳥎 Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in
trockenen, sauberen Räumen bestimmt.
󳥎 Der ungeschützte Betrieb im Freien bzw. in
Feuchträumen ist unzulässig!
󳥎 Dieses Gerät darf nur an einer ordnungsgemäß
installierten Schukosteckdose mit einer Netzspannung von 230 Volt Wechselstrom (50 Hz) betrieben werden. Der Betrieb mit anderen Spannungen oder Stromarten ist unzulässig.
󳥎 Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen oder Verandern des Gerätes nicht gestattet.
󳥎 Kondensatoren im Innern des Gerätes können noch eine
längere Zeit (u.U. mehrere Tage) elektrisch geladen sein, nachdem das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt worden ist.
󳥎 Im Innern dieses Gerätes befinden sich keine vom
Benutzer zu bedienenden oder zu wartenden Teile.
󳥎 Überlassen Sie Wartungsarbeiten oder Reparaturen
grundsätzlich entsprechend qualifizierten Fachleuten.
󳥎 Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungskabel zu anderen Bausteinen oder Anlagenteilen anschließen oder abnehmen.
󳥎 Wenn Sie das Gerät transportieren, stellen Sie sicher,
dass sich keine CD / DVD im Gerät befindet.
󳥎 Sollten Sie sich über den bestimmungsgemäßen
Gebrauch dieses Gerätes nicht im Klaren sein, oder sollten sich Fragen ergeben, die sich nicht anhand dieser Bedienungsanleitung beantworten lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler, einer Sherwood­Kundendienststelle in der Nähe Ihres Wohnortes oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung als Programmquelle für Audio-/ Video-Übertragungs-Anlagen bestimmt.
Öffnen Sie niemals das Gerät, solange das Gerat mit dem Stromnetz in Verbindung steht. Es befinden sich spannungsführende Teile innerhalb des Gehäuses, deren Berührung lebensgefährlich ist.
Die Adressen nationaler und regionaler Sherwood­Kundendienste bzw. Ansprechpartner können Sie den Informationen entnehmen, die diesem Gerät zusätzlich beiliegen.
Page 4
Seite
• Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 2
Wann Service benötigt wird .............................................................................................................. 2
• Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................... 3
Ihr Kontakt zum Sherwood Kundendienst ........................................................................................ 3
• Anschluss an andere Audio-/Video-Geräte
Anschluss an A/V-Receiver bzw. -Verstärker ................................................................................... 5
Anschluss an Fernsehgeräte mit analogen A/V - Eingangsbuchsen ................................................ 7
Anschluss an Fernsehgeräte mit SCART- Eingangsbuchsen .......................................................... 7
• Frontplatte und Fernbedienung .......................................................................................................... 8
Wirkungsbereich der Fernbedienung ............................................................................................... 9
Batterien einlegen ............................................................................................................................. 9
• Grundsätzliches über Discs
Welche Arten von Discs abgespielt werden können ...................................................................... 10
Hinweise zum Urheberrecht ........................................................................................................... 10
Hinweise zu Video-DVDs ............................................................................................................... 10
Audio- und Video-Dateien .............................................................................................................. 11
Symbole und Fehlermeldungen während der Bedienung .............................................................. 11
Über den richtigen Umgang mit Discs ............................................................................................11
• Betrieb
Normale Wiedergabe ...................................................................................................................... 12
Bildschirm-Anzeigen während der Wiedergabe ............................................................................. 17
Wiedergabe bestimmter Teile einer Disc (Suchfunktionen) ........................................................... 18
Wiedergabe eines bestimmten Titels .............................................................................................19
Wiedergabe mit Wiederholungen ................................................................................................... 20
Zufallsspiel ..................................................................................................................................... 21
Programmierte Wiedergabe ........................................................................................................... 21
Wiedergabe-Marken (“Lesezeichen”) ............................................................................................ 23
Ton-Sprache wählen ...................................................................................................................... 24
Untertitel-Sprache wählen .............................................................................................................. 24
Kamera-Perspektive wählen ........................................................................................................... 25
Ausschnitt-Vergrößerung von Video-Szenen ................................................................................ 25
Umschaltung der Fernsehnorm (PAL / NTSC) ............................................................................... 26
Wahl des Video-Ausgangs-Signalformats ...................................................................................... 26
• Grundeinstellungen .............................................................................................................................. 27
System-Einstellungen ..................................................................................................................... 28
Sprach-Einstellungen ..................................................................................................................... 33
Audio-Einstellungen ........................................................................................................................ 34
Video-Einstellungen ........................................................................................................................ 36
• Erläuterungen der Abkürzungen und Fachausdrücke ............................................................... 38
• Hinweise zur Fehlersuche ................................................................................................................... 40
• Technische Daten .................................................................................................................................. 41
4
INHALT
DEUTSCH
Page 5
5
Anschluss an andere Audio-/V ideo-Geräte
• Die Netzkabel der beteiligten Geräte dürfen erst mit einer Steckdose verbunden werden, nachdem alle anderen Anschlussarbeiten beendet worden sind.
• Da unterschiedliche Geräte auch oft unterschiedliche Bezeichnungen der Anschlussbuchsen haben, sollten Sie die Bedienungsanleitungen der beteiligten Geräte aufmerksam lesen.
• Achten Sie auf die Farbkennzeichnungen, wenn Sie Audio- und Video-Leitungen anschließen.
• Einige größere Fernseh-Monitore und -Projektoren sind mit COMPONENT VIDEO - Eingängen ausgestattet, über die es möglich ist, Video-Signale systemgerecht wiederzugeben, die in PROGRESSIVE SCAN - Technik aufgenommen wurden. Diese Wiedergabeart zeichnet sich durch flimmerfreie, hochauflösende Bilder aus.
• Bei Video - DVDs, die in Dolby Digital oder DTS aufgenommen wurden, steht das entsprechende Bitstream - Signal an den Digital-Ausgängen dieses Gerätes zur Verfügung. Wird hier ein externer Multikanal-Decoder oder ein Verstärker / Receiver mit entsprechendem Decoder angeschlossen, können Sie zu Hause eine Tonqualität wie im Filmtheater erzielen.
• Diesem Gerät liegt eine Stereo-Tonleitung und eine Video-Leitung (für COMPOSITE - Signale) bei. Alle weiteren Leitungen sind im Fachhandel erhältlich.
ANSCHLUSS AN AV- RECEIVER ODER -VERSTÄRKER
DEUTSCH
Lautsprecher
TV
A/V -Verstärker oder -Receiver
Page 6
3. Ausgänge DIGITAL OUT
Für bestmögliche Tonqualität können Sie die Buchse COAXIAL oder OPTICAL mit entsprechenden DIGITAL IN ­Buchsen am Verstärker (oder Receiver, MD-Recorder etc.) verbinden. Dabei wird das digitale Audio-Signal direkt von der Disc übertragen. Wenn Sie hier einen DTS, Digital Surround oder MPEG Multikanal-Decoder oder einen Verstärker (Receiver) mit eingebautem Decoder anschließen, können Sie perfekten Kino-Sound auch zu Hause genießen.
Hinweis:
• Bevor Sie die DIGITAL OUT - Ausgänge nutzen können, müssen Sie im AUDIO OUT-Menü des DVD-Spielers “SPDIF/RAW” oder “SPDIF/PCM.”einstellen. Geschieht das nicht oder nicht korrekt, können starke Störgeräusche auftreten, die unter Umständen die Lautsprecher und sogar Ihre Ohren schädigen können. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “Einstellungen fur AUDIO SETUP” auf Seite
34.
• Bei MD-oder CD-Aufnahmen über eine digitale Kabelverbindung sollten Sie im Menü AUDIO OUT die Option SPDIF/PCM wählen. Geschieht dies nicht, ist eine korrekte Aufnahme nicht zu erwarten.
• Wenn Sie den koaxialen Ausgang (COAXIAL) benutzen, sollten Sie kein normales Audiokabel, sondern ein spezielles 75 Ohm Koaxialkabel verwenden.
󳥎Audio-Signalformate an den Digital-Ausgängen
des Gerätes:
Fußnote 1: Das Signalformat an den Digital-Ausgängen
kann im Menü AUDIO OUT eingestellt werden. (Siehe Einstellungen für “AUDIO SETUP” auf Seite 34)
• “Linear PCM” ist das für Musik-CDs verwendete Signalformat. Musik-CDs werden mit 44,1 kHz / 16 bit aufgenommen, während bei Video-DVDs Abtastraten von 48 kHz / 16 bit bis 96 kHz / 24 bit zum Einsatz kommen.
4. Netzkabel AC INPUT
Verbinden Sie dieses Kabel mit einer Steckdose.
5. SCART-Anschlusse
Näheres hierzu finden Sie im Kapitel “ANSCHLUSS AN TV­UND VIDEO-GERÄTE mit SCART-BUCHSEN” auf Seite 7.
Audio-Ausgang
Dolby Digital Bitstream 2- bis 5-Kanal oder PCM (48 kHz /16 bit) (2-Kanal) Fußnote 1
DTS Bitstream oder PCM (48 kHz /16 bit) (2­Kanal) Fußnote 1
PCM (48 kHz /16 bit) (2-Kanal) Fußnote 1
Original-Signal
Linear PCM (44.1 kHz)
6
1. Ausgänge AUDIO OUT
Verbinden Sie diese Ausgänge mit den AUDIO Eingangsbuchsen (DVD, AUX, CD etc.) an Ihrem Verstarker oder Receiver.
Hinweis:
• Bevor Sie die AUDIO OUT - Ausgänge nutzen können, müssen Sie die Einstellung DOWNMIX korrekt vornehmen, je nachdem, ob dieser DVD-Spieler an ein Stereo-Gerät (Verstärker, Receiver, Fernseher usw.) oder an ein Gerät mit integriertem Surround-Decoder angeschlossen ist. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “Einstellungen für AUDIO SETUP” auf Seite 34.
2. Ausgänge VIDEO OUT
Die Ausgangsbuchsen COMPONENT VIDEO OUT können sowohl herkömmliche Video-Signale im Halbbild­Übertragungsverfahren (“interlaced”) als auch Vollbild-Signale (“progressive scan”) ausgeben. Letztere stehen für flimmerfreie, hochauflösende Bildwiedergabe.
• In puncto erreichbare Bildqualität ist “PROGRESSIVE COMPONENT” die erste Wahl, es folgen “INTERLACED COMPONENT”, “S-Video” und schließlich “Composite” (FBAS, Normal-Video.
• Beachten Sie bitte, dass beim Anschluss der analogen Video­Komponenten-Signale (auch als YUV-Signale bezeichnet) unterschiedliche Anschluss-Kennzeichnungen für die einzelnen Komponenten existieren:
Y ist immer Y PB ist identisch mit B-Y oder CB PR ist identisch mit R-Y oder CR
• Wenn Ihr Verstärker oder Receiver sowohl über Video­Eingänge als auch über Video-(Monitor-) Ausgänge verfügt, sollten Sie die entsprechenden Video-Ausgänge dieses DVD­Spielers mit den passenden Eingangen an Ihrem Verstärker (Receiver) verbinden. Die Video-(Monitor-) Ausgänge des Verstärkers (Receivers) werden dann mit den entsprechenden Eingängen Ihres Fernsehers verbunden.
• Wenn keine Video-Anschlusse am Verstärker (Receiver) vorhanden sind, verbinden Sie diese VIDEO-Ausgänge direkt mit dem Fernsehgerät. Hinweise hierzu finden Sie im nächsten Kapitel (“Anschluss an Fernsehgeräte”).
Hinweise:
• Je nach Typ der COMPONENT VIDEO - Eingänge am Fernseher mussen die COMPONENT Ausgänge entsprechend eingestellt werden. (Siehe auch Abschnitt “Video Ausgangssignal wählen” auf Seite 26.)
• Stimmen die Einstellungen für das Signalformat am Video­Ausgang dieses Gerätes nicht mit den gewählten Kabelverbindungen überein, können Sie keine normale Video­Wiedergabe erwarten. Das Bild ist in diesem Falle nicht vorhanden oder gestört.
• Wenn Sie COMPONENT VIDEO-Ausgänge mit den “nicht­progressiven” COMPONENT VIDEO Eingängen Ihres Fernsehers, Projektors, etc. verbinden, sollten Sie COMPOSITE wählen. Wenn Sie sie mit den “progressiven” COMPONENT VIDEO Eingängen verbinden, sollten Sie P­SCAN YpbPr wählen. Andernfalls sind Störungen durch die Kopierschutz-Funktion zu erwarten.
BITTE BEACHTEN SIE, DASS NICHT ALLE HDTV­FERNSEHGERÄTE MIT DIESEM GERÄT KOMPATIBEL SIND UND DESHALB DIGITALE ARTEFAKTE U.U. DIE WIEDERGABE STÖREN KÖNNEN. IM FALLE VON PROBLEMEN MIT PROGRESSIVEM BILD MIT 525 ODER 625 ZEILEN IST ES EMPFEHLENSWERT, AUF “STANDARD DEFINITION” - AUSGANG UMZUSCHALTEN. BEI FRAGEN HINSICHTLICH DER KOMPATIBILITÄT DIESES GERÄTES MIT 525 P UND 625P WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN SHERWOOD KUNDENDIENST.
Disc
Video
DVD
CD /
MP3 disc
Audio-
Aufnahmeformat
Dolby Digital
DTS
MPEG-2
Linear PCM
(48/96 kHz,16/20/24bit)
Linear PCM
DEUTSCH
Page 7
7
• Sie können DVD-Videos sehen, indem Sie dieses Gerät einfach nur an einen Fernseher anschließen. Um von der guten Tonqualität zu profitieren, können Sie die Ausgänge AUDIO OUT mit Ihrer HiFi-Stereo-Anlage verbinden (Eingänge DVD, AUX, CD etc.)
• Um die Anschlüsse richtig vorzunehmen, lesen Sie bitte die Abschnitte “Ausgänge AUDIO OUT “ und “Ausgänge VIDEO” im vorangehenden Kapitel.
Hinweise:
• Hat Ihr Fernseher anstelle eines Stereo Audio-Einganges nur einen Mono-Eingang, benötigen Sie ein spezielles Anschlusskabel, welches das Stereo-Ausgangssignal des DVD-Spielers zu einem Mono-Signal zusammenfasst.
• Im Interesse einer moglichst guten Bildqualität sollten Sie es vermeiden, das Videosignal über einen Videorecorder zum Fernsehgerät zu leiten. Dessen Kopierschutzfunktion könnte zu Bildstörungen führen.
ANSCHLUSS AN FERNSEHGERÄTE MIT CINCH-EINGANGSBUCHSEN
• Die Europa-Version dieses DVD-Spielers ist zum bequemeren Anschluss von Fernseh- und Video-Geräten mit SCART­Buchsen ausgestattet.
• Anstelle des mühsamen Ansteckens einzelner Audio- und Video-Kabel erfolgt die Verbindung zu TV- und Video-Geräten über ein einziges Kabel mit einer 21-poligen Steckverbindung.
• Normale Video-Signale (COMPOSITE, FBAS) oder RGB werden zusammen mit den Stereo AUDIO-Signalen (L + R) übertragen.
• Die Möglichkeit des Anschlusses über COMPONENT VIDEO für bestmögliche Bildqualität besteht zusätzlich.
• Entsprechend den Möglichkeiten Ihrer sonstigen Audio-/Video-Geräte können Sie am DVD-Spieler die Grundeinstellung der SCART Ausgangssignale so vornehmen, dass die Geräte optimal aufeinander abgestimmt sind. (Weiterführende Hinweise enthalten der Abschnitt “Wahl des Video-Ausgangssignals” auf Seite 26 sowie die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.)
• Wenn die Audio-Signale über diesen Anschluss übertragen werden sollen, müssen Sie die Einstellungen “DOWNMIX” entprechend vornehmen. (Weiterfuhrende Hinweise enthält der Abschnitt “Einstellungen für AUDIO SETUP” auf Seite 34.)
Hinweis: Vermeiden Sie es möglichst, das Videosignal vom DVD-Spieler über einen Videorecorder zum Fernsehgerat zu
leiten. Dessen Kopierschutzfunktion könnte zu Bildstörungen führen.
ANSCHLUSS AN TV-GERÄTE MIT SCART-BUCHSEN
DEUTSCH
Verstärker oder Receiver
TV
Dieses Gerät
TV
Dieses Gerät
Page 8
1. Ein / Standby (POWER)
2. Öffnen / Schließen (OPEN / CLOSE) ( )
3. Lesezeichen (BOOK MARK)
4. Umschaltung der Fernsehnorm (PAL / NTSC)
5. Zufalls-Wiedergabe (RANDOM)
6. Kamera-Perspektive (ANGLE)
7. Löschen (CLEAR)
8. Programmieren (PROGRAM MODE)
9. Abschnitt-Wiederholung (REPEAT A<—>B)
10. Wiederholungen (REPEAT)
11. Zehner-Tastatur (0 bis 9)
12. Statusanzeige (DISPLAY)
13. Dimmer
14. Wiedergabe (▶)
15. Stop (󳥎)
16. Ausschnitt-Vergrößerung (ZOOM)
17. Sprache (AUDIO)
18. Untertitel (SUBTITLE)
19. Suche (SEARCH)
20. Taste zur Wahl von PROGRESSIVE SCAN
21. Grundeinstellungen des Gerätes (SETUP)
22. Menü der DVD (MENU)
23. Cursor-Steuerung (▲/▼/◀/▶) / Eingabe (ENTER)
24. Titel-Auswahl auf der DVD (TITLE)
25. Zurück-Taste (RETURN)
26. Vorwärts- und Rückwärts-Sprung (▶▶󳥎/󳥎◀◀)
27. Vorwärts- und Rückwärts-Suche (▶▶/◀◀)
28. Step / PAUSE (
󳥎󳥎
)
Frontplatte & Fernbedienung
1. Netzschalter (POWER)
2. Standby-Anzeige
3. Disc-Schublade
4. Öffnen / Schließen (OPEN / CLOSE) ( )
5. Vorwärts- und Rückwärts-Suche (▶▶/◀◀)
6. Vorwärts und Rückwärts -Sprung (▶▶󳥎/󳥎◀◀)
7. Wiedergabe (▶)
8. Stop (󳥎)
9. Step / Pause (
󳥎󳥎
)
10. Infrarot-Fenster
11. Multifunktionsanzeige
• Einzelheiten hierzu finden Sie auf der nächsten Seite
8
Bedienungselemente an der Frontplatte
Bedienungselemente auf der Fernbedienung
Hinweis:
• Bei diesem Gerät steht die Funktion PBC auf der Fernbedienung nicht zur Verfügung.
DEUTSCH
Page 9
9
MULTIFUNKTIONS-ANZEIGE
WIEDERHOLUNGEN
WIEDERGABE / PAUSE
PROGRESSIVE-ANZEIGE
PROGRAMMIERUNG
WIEDERGABE STATUS
UNIVERSAL-ANZEIGEFELD
CD-ANZEIGE
MP3-ANZEIGE
VIDEO DVD-ANZEIGE
ANZEIGE FÜR ZUFALLSPIEL
BATTERIEN EINLEGEN
WIRKUNGSBEREICH DER FERNBEDIENUNG
1
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2
Legen Sie zwei Batterien polrichtig ein (MICRO-Zellen 1,5 Volt, mit einer dieser Größenangaben: AAA, E 92, LR 03 oder AM 4)
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von etwa 7 Metern. Sie kann auch schräg mit einem Winkel von bis zu ±30° auf das Gerät gerichtet werden.
Wenn die Fernbedienung längere Zeit (z.B. mehr als 6 Monate) unbenutzt bleibt, sollten Sie die Batterien herausnehmen, um ein eventuelles Auslaufen zu vermeiden.
Aufladbare Batterien (z.B. Nickel-Cadmium / NC­Akkus) eignen sich nicht fur Fernbedienungen.
DEUTSCH
Page 10
󳥎Regional-Code
DVD-Spielern und den DVDs selbst sind Regional-Codes zugeteilt worden (siehe unten). DVD-Spieler sind werkseitig auf den Code derjenigen Region eingestellt, in der die Geräte verkauft werden. Das gleiche gilt für die DVD selbst. Passen die Codes nicht zusammen, spielt das Gerät die DVD nicht ab.
Beispiele für abspielbare Codes:
in den USA in Europa
10
󳥎Kennzeichnungen auf den DVDs
Wenn Sie Video-DVDs, Audio-CDs, MP3 und JPEG-Discs etc. kopieren oder auf ein anderes Medium überspielen möchten, beachten Sie bitte das in Ihrem Lande geltende Urheberrecht. Das Vervielfältigen urheberrechtlich geschützten Materials kann rechtswidrig sein.
DVDs sind üblicherweise per Kopierschutz gegen missbräuchliche Vervielfältigung geschützt. Kopien hiervon weisen Bildstörungen auf.
In diesem Gerät wird eine Kopierschutztechnik angewendet, die dem Verfahrensschutz des U.S.-Patentrechtes sowie weiteren Schutzrechten unterliegt. Inhaber dieser Rechte sind u.a. die Macrovision Corporation. Der Einsatz dieser Kopierschutztechnik muss durch die Macrovision Corporation autorisiert sein und ist auf die private und anderweitig begrenzte Nutzung der DVD beschränkt, es sei denn, eine anderslautende Autorisierung der Macrovision Corporation liegt vor. Umgehung oder Entfernung des Schutzes ist verboten.
Grundsätzliches über Discs
WELCHE ARTEN VON DISCS ABGESPIELT WERDEN KöNNEN
HINWEISE ZU VIDEO-DVDs
HINWEISE ZUM URHEBERRECHT
Mit diesem Gerät können alle Discs abgespielt werden, die eine der nachstehenden Kennzeichnungen tragen:
" " ist ein Warenzeichen der DVD Format / Logo
Licensing Corporation.
Dieses Gerät spielt darüber hinaus auch weitere Audio­CDs der Typen CD-R, CD-RW oder MP3/JPEG ab, die im ISO 9660 Standard hergestellt wurden.
󳥎Nicht abspielbare Discs
Disc-Typen und -Formate, die oben nicht aufgeführt sind, sollten nicht abgespielt werden, weil dieses Gerät deren Wiedergabe nicht unterstützt.
Einige Discs der Typen CD-R und CD-RW können nicht abgespielt werden, weil sie nicht korrekt abgeschlossen (finalisiert) oder schlecht aufgenommen wurden, weil physikalische Fehler vorhanden sind, oder das Aufnahmegerät bzw. die Brenn-Software nicht normgerecht funktioniert haben. Bitte ziehen Sie die Informationen zu Rate, die Sie mit Ihrem Aufnahmegerät erhalten haben.
󳥎Fernsehstandard
Je nachdem, wo Sie dieses Gerät erworben haben, entspricht es entweder dem PAL -Fernsehstandard (Europa, Australien, China usw.) oder NTSC (USA, Kanada usw.).
Länder
oder
Regionen
Abspielbare
Codes
Alle
Regionen
Nord-
Amerika
Europa,
Japan,
Mittlerer
Osten
Südost-
Asien
Ozeanien,
Süd-
Amerika
Russland
China
Kennzeichnung
Bedeutung
Gibt die Region an, in der die DVD abgespielt werden kann.
Anzahl der Sprachen, in denen der Ton des Filmes synchronisiert worden ist (maximal 8).
Anzahl der Sprachen, in denen die Untertitel des Filmes verfügbar sind (maximal 32).
Anzahl der Kamera-Perspektiven, die zur Wahl stehen (maximal 9).
Seitenverhältnis des TV-Bildformats (16:9 oder 4:3). LB bedeutet Letterbox, PS bedeutet Panorama Scan und WIDE steht für Breitbild allgemein.
DEUTSCH
Disc
DVD Video
Audio CD
CD-R
CD-RW
JPEG CD
MP3 CD
Logo Format oder Dateityp
DVD Video
PCM
Audio CD, MP3, JPEG
Audio CD, MP3, JPEG
JPEG
MP3
Page 11
11
Fassen Sie Discs stets vorsichtig und nur am Rand an.
Beschreiben oder bekleben Sie Discs nicht auf der
beschriebenen Seite.
Staub oder Fingerabdrücke sollten nur mit einem weichen Tuch entfernt werden. Wischen Sie gerade von der Mitte zum Rand.
Bewahren Sie Discs stets in ihrer Hülle auf, um Verstauben oder Verkratzen zu vermeiden.
Verwenden Sie keine gerissenen, deformierten oder reparierten Discs. Solche Discs können leicht ganz zerstört werden und dann eventuell Verletzungen oder Funktionsstörungen am Gerät verursachen.
inweise:
Wegen eventuell recht hoher Temperaturen im Abspielgerät sollten Sie Discs grundsätzlich nicht im Gerät belassen, wenn sie kurzfristig nicht mehr gespielt werden sollen.
Um Verformungen zu vermeiden, dürfen Discs niemals in direktem Sonnenlicht liegen oder über längere Zeit Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Das Einlegen der Discs in das Gerät muss stets mit dem Etikett nach oben erfolgen.
UBER DEN RICHTIGEN UMGANG MIT DISCS
SYMBOL FÜR FEHLERMELDUNG BEI DER BEDIENUNG
Wenn Sie eine Taste drücken, deren Funktion nicht oder zur Zeit nicht vom Gerät akzeptiert wird, erscheint der Hinweis INVALID KEY (ungültige Tastenfunktion) auf dem Bildschirm. Es gibt auch Bedienungsvorgänge, die nicht akzeptiert werden, ohne dass der Hinweis INVALID KEY (ungültige Tastenfunktion) erscheint.
Das Gerät verweigert die Ausführung einer
Bedienungsfunktion u.a. aus diesen Gründen:
Der Regional-Code der DVD stimmt nicht mit dem des DVD-Players überein. Eine Wiedergabe der DVD ist nicht möglich.
Die Jugendschutz-Funktion sperrt die Wiedergabe. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt Einstellungen für RATING LEVEL auf Seite 31.
Die DVD ist aus anderen Gründen nicht abspielbar.
AUDIO- UND VIDEO-DATEIEN
Zeichen außerhalb der Reihen A - Z und 0 - 9 werden möglicherweise nicht angezeigt.
Die Wiedergabe-Reihenfolge von Unterverzeichnissen und Dateien im Menü kann anders sein als sie im PC dargestellt wird.
Dieses Gerät unterstützt Multi-Session-Discs. Das Laden solcher Discs kann jedoch länger dauern, und manche können evtl. gar nicht abgespielt werden.
󳥎Hinweise zum privaten Herstellen von Discs
Verwenden Sie für CD-R und CD-RW das ISO 9660 ­Format.
Einige Discs können evtl. nicht abgespielt werden, weil physikalische Fehler aufgetreten sind oder das Aufnahmegerät bzw. die Brenn-Software nicht normgerecht funktioniert haben.
󳥎MP3
MP3-Dateien müssen die Dateinamen-Erweiterung *.mp3 oder *.MP3 haben.
Wir empfehlen die Aufnahme mit einer Sampling-Rate von 44,1 kHz und einer Datenrate von 128 kbps.
Wir empfehlen die Aufnahme mit einer festen Datenrate. Dateien mit variablen Datenraten (VBR) sind ebenfalls abspielbar, jedoch kann die Anzeige der Spielzeit fehlerhaft sein.
ID3 Tags werden nicht unterstützt.
󳥎JPEG
• JPEG-Dateien müssen die Dateinamen-Erweiterung “*.jpg”, “*.JPG”, “*.jpeg” oder “*.JPEG” haben.
Wir empfehlen die Aufnahme mit einer Auflösung von
640x480 Bildpunkten.
Eine Wiedergabe von baseline JPEG -Dateien mit mehr als 6000x4500 Bildpunkten und progressiven JPEG ­Dateien mit mehr als 5120x3840 Bildpunkten ist mit diesem Gerät nicht möglich.
DEUTSCH
Etikett
Page 12
12
NORMALE WIEDERGABE
Betrieb
Aus dem Standby-Zustand heraus können Sie das Gerät über die Fernbedienung einschalten.
2
Schalten Sie das Gerät auf Betriebsbereitschaft (Standby).
1
Die Standby-Anzeige leuchtet. Das Gerät ist mit dem Stromnetz verbunden und verbraucht eine geringe Energiemenge zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft.
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, drücken Sie erneut diese Taste.
Mit jedem Druck auf diese Taste schaltet sich das Gerät abwechselnd ein und wieder auf Standby.
CDs mit 8 cm Durchmesser können in den Innenkranz der Schublade eingelegt werden.
Handelt es sich um eine DVD ohne Disc-Menü, beginnt die Wiedergabe automatisch.
Öffnen Sie die Disc-Schublade, und legen Sie Disc mit der Etikett-Seite nach oben ein.
3
󳥎Hinweis: Spielen Sie eine Video-DVD ab, die ein Disc-Menü enthält oder legen Sie eine MP3- bzw. JPEG-CD ein,
dann erscheint meist ein Menü auf dem Bildschirm. Zum Start der Wiedergabe aus einem solchen Menü heraus lesen Sie hierzu bitte die entsprechenden Abschnitte auf der nächsten Seite.
Beispiel für ein Titel-Menü auf einer DVD: Beispiel für ein Titel-Menü auf einer MP3 - Disc:
󳥎Bevor Sie mit der Wiedergabe beginnen
Nehmen Sie die grundlegenden Einstellungen gleich bei der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes vor, damit Ihre individuellen Betriebsbedingungen berücksichtigt werden können. (Näheres siehe Abschnitt Grundeinstellungen auf Seite 27.)
Abhängig von der Art, wie Sie Ihren A/V-Verstarker, Receiver, Fernseher etc. mit den Video-Ausgangsbuchsen dieses Gerätes verbunden haben, sollten Sie die Einstellungen bei Wahl des Video-Ausgangssignals auf Seite 26 korrekt vornehmen. Andernfalls ist die Bildwiedergabe fehlerhaft oder gar nicht möglich.
Die Bildschirmanzeigen (OSD) sind nachfolgend dem Auslieferzustand des Gerätes entsprechend in Englisch dargestellt. Die Erläuterungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die englische Version des OSD-Menüs.
Die verschiedenen Discs, auf die die beschriebenen Bedienungshinweise und Funktionen zutreffen, sind jeweils durch entsprechende Icons dargestellt:
󳥎Vorbereitungen
Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wählen Sie den Video-Eingang, der mit diesem Gerät verbunden ist.
Wenn die Tonwiedergabe der Disc über Ihre HiFi Stereo- oder Surround-Anlage vorbereitet ist, schalten Sie diese Anlage
ebenfalls ein.
TITEL-MENÜ
Hunde
Katzen
Kühe
Pferde
Datei-Auswahlmenü
Symbol für Dateien mit bewegten Bildern
Symbol für MP3-Datei
Symbol für JPEG-Datei
Datei-Menü
Ordner-Menü
Ordner-/ Dateiname
DEUTSCH
Gerät
Fernbed.
Gerät
Fernbed.
oder
Page 13
13
Die Dateien der gewählten Art werden hervorgehoben.
Mit jedem Druck auf die Tasten (/) wird entweder das Datei-Menü oder das Datei-Auswahlmenü gewählt.
Dateien mit bewegten Bildern sind auf diesem Gerät nicht
abspielbar.
Aus dem STOP-Zustand des Gerätes heraus wählen Sie die gewünschte Dateiart mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (◀/▶) aus dem Datei-Auswahlmenü und drücken die Eingabetaste ENTER.
1
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (◀/▶) wählen Sie das Ordner-Menü.
2
Die Wiedergabe des ausgewählten Titels beginnt.
Wird der Menüpunkt mittels der Zifferntasten gewählt, kann es von der DVD abhängen, ob Sie die Wiedergabe-Taste PLAY () oder die ENTER-Taste drücken mussen, um die Wiedergabe des ausgewahlten Menüpunktes zu starten.
Wenn der gewählte Menü-Punkt ein Untermenü öffnet, verfahren Sie dort sinngemäß, bis Sie den gewünschten Titel erreicht
haben.
󳥎Wiedergabe-Stop und Rückkehr zum Menü
Es hängt von der verwendeten Disc ab, ob Sie die Taste TITLE oder MENU auf der Fernbedienung drücken müssen.
Die Wiedergabe wird unterbrochen und das Menü erscheint wieder.
Wiedergabe aus dem DVD-Menü heraus starten
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF / AB (▲/) und LINKS / RECHTS (/). Drücken Sie die anschließend die ENTER-Taste oder die Wiedergabetaste PLAY () oder die entsprechenden Zifferntasten.
Wiedergabe aus dem MP3- oder JPEG- Menü heraus starten
󳥎Eingabe mit den Zifferntasten
Menü-Punkt 3 wählen :
Menü-Punkt 10 wählen :
Menü-Punkt 21 wählen :
Fernbed. Fernbed.
Fernbed. Fernbed.
Fernbed.
󳥎Wenn die Discs MP3- oder JPEG-Dateien enthalten, gehen Sie entsprechend Schritt 1 vor.
Fortsetzung
Ist eine CD eingelegt, starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der PLAY-Taste ().
4
DEUTSCH
Gerät
Fernbed.
oder
Page 14
14
Hinweise:
Einige Discs der Typen MP3 oder JEPEG können nicht abgespielt werden, weil sie nicht korrekt abgeschlossen (finalisiert) oder schlecht aufgenommen wurden, weil physikalische Fehler vorhanden sind, oder das Aufnahmegerät bzw. die Brenn­Software nicht normgerecht funktioniert haben.
Die DVD rotiert weiter, auch wenn das Menü nicht mehr sichtbar und der Titel oder das Chapter zu Ende ist. Wenn keine weiteren Teile der DVD mehr gespielt werden sollen, drucken Sie die STOP-Taste (󳥎) mehrmals, damit das Gerät in den STOP-Zustand geschaltet wird und das Menü vom Bildschirm verschwindet.
Wenn ein stehendes Bild zu lange auf dem Bildschirm sichtbar ist (Standbild, etc.), besteht die Gefahr, dass sich dieses Bildeinbrennt. Aktivieren Sie daher für einen solchen Fall den Bildschirmschoner (SCREEN SAVER), der den Bildinhalt nach 3
Minuten automatisch ausblendet. Durch Betätigen einer beliebigen Taste schaltet sich der Bildschirm wieder ein und zeigt das ursprüngliche Bild. Näheres finden Sie unter Einstellungen für SCREEN SAVER auf Seite 28.
Wenn Sie eine Taste drücken und der Hinweis INVALID KEY auf dem Bildschirm erscheint, bedeutet dies, dass die gewählte Funktion seitens der DVD oder des Gerätes nicht oder momentan nicht verfügbar ist.
Die Dateien des ausgewählten Ordners werden in Datei-Menü angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Ordner mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/) und drücken Sie die ENTER-Taste.
3
Fernbed. Fernbed.
Wählen Sie das Datei-Menü mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/).
4
󳥎Bei MP3-Dateien
Die Wiedergabe beginnt mit der gewählten Datei.
󳥎Bei JPEG-Dateien
Mit dem Drücken der ENTER-Taste wird nur die ausgewählte Datei wiedergegeben (Einzelbild-Wiedergabe).
Wird während der Einzelbild-Wiedergabe die PLAY -Taste () gedrückt, beginnt die normale Wiedergabe.
Wird die PLAY -Taste (▶) gedrückt, beginnt die normale Wiedergabe mit der ausgewählten Datei.
󳥎Rückkehr von Bildwiedergabe zum Menü
Drücken Sie die RETURN -Taste.
Wählen Sie die gewünschte Datei mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/)und drücken Sie die ENTER-Taste oder die PLAY -Taste ().
5
Fernbed.
Fortsetzung
DEUTSCH
Fernbed. Fernbed. Fernbed.
Fernbed.
oder
Page 15
15
Wiedergabe beenden
Beim Beenden der Wiedergabe merkt sich das Gerät
den Punkt, an welchem die STOP-Taste (󳥎) gedruckt wurde. Die Wiedergabe kann später von diesem Punkt aus fortgesetzt werden (RESUME-Funktion, nur bei DVD).
(Wenn diese Funktion aktiviert wurde, leuchtet die Anzeige
R-STOP im Display an der Frontplatte.)
Beim erneuten Betätigen der Wiedergabe-Taste PLAY (▶)
beginnt die Wiedergabe an dieser Stelle. Durch zweimaliges Drücken der STOP-Taste (󳥎) wird die gespeicherte Information gelöscht. (Die Anzeige STOP erscheint.)
Video-DVD: Das Gerät schaltet auf Standbild-
Wiedergabe.
CD / MP3 / JPEG Disc: das Gerät schaltet auf PAUSE.
Um mit der Wiedergabe fortzufahren, drücken Sie die
Wiedergabe-Taste PLAY ().
Hinweis:
Bei Einzelbild-Wiedergabe kann das Gerät nicht auf
PAUSE schalten.
Mit jedem Druck auf die STEP/PAUSE-Taste (
󳥎󳥎
) wird ein
Einzelbild vorwärts weitergeschaltet.
Um zu normaler Wiedergabe zurückzukehren, drücken
Sie die Wiedergabe-Taste PLAY (▶)
Mit jedem Tastendruck wird bei Video-DVDs das nächste
Chapter, bei CD / MP3 / JPEG Discs der nächste Titel
angesteuert.
Die Titel / Tracks / Dateien können Sie auch direkt mit den
Zifferntasten der Fernbedienung eingeben.
Beispiel: Für "3" :
Für "10" : Für "21" :
Bei MP3 / JEPG -Wiedergabe können Sie nur die Titel
innerhalb des geöffneten Ordners auswählen.
Unterbrechung der Wiedergabe (PAUSE)
Schalten Sie das Gerat auf PAUSE (Standbild)
Einzelbildschaltung
Vorwarts oder ruckwarts springen
vorwarts springen ruckwarts springen
DEUTSCH
Gerät
Fernbed.
Gerät
Fernbed.
Gerät
Fernbed.
Gerät
Fernbed.
Gerät
Fernbed.
oder
oder
oder
oder oder
Page 16
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit (vorwärts oder rückwärts) stufenweise in bis zu 4 Schritten:
X2 X4 X8 X20 OFF
(normale Wiedergabe)
Um zu normaler Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die Wiedergabe-Taste PLAY ().
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit (vorwärts oder rückwärts) stufenweise in bis zu 6 Schritten: 1/2 1/3 1/4 1/5 1/6 1/7 OFF
(normale Wiedergabe)
Um zu normaler Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die Wiedergabe-Taste PLAY ().
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Einstellung der Beleuchtung des Displays wie folgt: 󳥕 ON 󳥕 dimmer 󳥕 OFF
Ein ausgeschaltetes Display (OFF) schaltet sich wieder ein, sobald irgend eine Taste betätigt wird.
You can select the preferred of various display modes.
16
Schnelle Wiedergabe / Zeitraffer
Die Wiedergabe einer Disc kann in verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen.
Ausgehend von der Standbild-Wiedergabe kann eine Zeitlupen-Wiedergabe einer Disc in verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen:
Selecting a display mode during playback
You can select the way the still pictures are displayed.
Langsame Wiedergabe / Zeitlupe
Helligkeit der Display-Beleuchtung
DEUTSCH
Gerät
Fernbed.
Gerät
Fernbed.
Fernbed.
Fernbed.
rückwärts
vorwärts
rückwärts
vorwärts
oder
oder
Page 17
17
Das Gerät gibt Informationen über die laufende Disc per Bildschirm-Anzeige aus (Titel / Chapter / Spielzeit / Restzeit etc.)
Drücken Sie die Taste DISPLAY.
Die Disc-Informationen erscheinen auf dem Bildschirm.
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich diese Anzeige in Abhängigkeit von der eingelegten Disc wie folgt:
In Abhängigkeit von der Video-DVD und einigen Vorgaben (Nutzung von Titel- oder DVD Menu etc.) stehen die genannten Disc-Informationen nicht immer zur Verfügung.
BILDSCHIRM-ANZEIGEN WÄHREND DER WIEDERGABE
DEUTSCH
Fernbed.
Titel-Information Chapter-Information Spielzeit Chapter
Audio-Sprache
Ton-Aufnahmesystem
AUS
Untertitel­Sprache Kamera­ Perspektive
: Spielzeit von Chapter, Titel / Chapter-Information
:
Sprache / Kamera-
Perspektive
:
Restzeit Chapter
:
Spielzeit Titel
:
Restzeit Titel
: Spielzeit von Track / Wiederholungen / Track-Information
Track-Information Wiederholungen Spielzeit Track
: Restzeit Track
: Spielzeit Disc
: Restzeit Disc
AUS
Datei-Information Wiederholungen Spielzeit Datei
: Restzeit Datei
AUS
Page 18
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SEARCH.
1
18
Wählen Sie den zu spielenden Abschnitt der Disc mit der Zifferntastatur auf der Fernbedienung.
3
Starten Sie die Wiedergabe von der gewählten Stelle aus.
4
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) die gewünschte Suchmethode.
2
󳥎Bei Eingabe des Titels, Chapters, Tracks oder der
Dateinummer
Zweistellige Zahlen: Für 3 : Für 11 :
Drei- oder vierstellige Zahlen: Für 3 : Für 11 :
( ): Nur bei vierstelligen Zahlen
󳥎Löschen der Zahleneingabe vor
Wiedergabe-Beginn
Drücken Sie die Löschtaste CLEAR.
󳥎Bei Eingabe der Spielzeit
You can play a disc from the desired point by specifying the elapsed time from the beginning of the current title (for DVD Video) or the disc (for CD) or the current file (for MP3 disc). Beispiel: Eingabe 3 Minuten, 15 Sekunden”:
Eingabe 2 Stunden 59 Minuten, 35 Sekunden”:
Alle Zahlen werden gelöscht. Hinweis: Die Nummern von Dateien können nicht
gelöscht werden.
Hinweis:
Wenn Sie einen Titel / Chapter / Track / Datei oder eine Zeitmarke ausgewählt haben, die auf der DVD nicht enthalten ist, kann die Suche nicht ausgeführt werden.
Je nach verwendeter DVD ist die beschriebene Suche evtl. nicht möglich oder muss auf andere Weise durchgeführt werden.
WIEDERGABE BESTIMMTER TEILE EINER DISC (Suchfunktion)
Die Suchfunktion erscheint auf dem Bildschirm.
Durch nochmaliges Drücken schalten Sie die
Suchfunktion wieder aus.
Die Zahl für die gewählte Suchmethode ist hervorgehoben.
DEUTSCH
Fernbed.
Fernbed.
Fernbed.
: Titel / Chapter -Suche Titel-Suche
Titel-Suche
Datei-Suche
Chapter­Suche
Gesamtzahl
der Titel
Gesamtzahl der Dateien
Gesamtzahl der Chapter
Fernbed.
Zeit-Suche
: Datei / Zeit-Suche
Zeit-Suche
: Track / Zeit-Suche
Track-Suche
Gesamtzahl der Tracks
Zeit-Suche
Page 19
19
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste TITEL.
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) den gewünschten Titel. Um die Wiedergabe dieses Films zu starten, drücken Sie ENTER oder die Wiedergabe-Taste PLAY ().
2
Das Titel-Menü verwenden
Wenn auf einer DVD mehr als ein Filmtitel enthalten ist, ist möglicherweise auch ein Titel-Menü vorhanden, das sich über die Taste TITLE aufrufen läßt. Mit diesem Menü kann man die verschiedenen Titel anwählen. (Die Details sind von DVD zu DVD unterschiedlich.)
Eine Liste mit den auf der DVD vorhandenen Filmtiteln erscheint.
Ist ein solches Titel-Menü nicht vorhanden, ist diese Funktion nicht verfügbar.
Das Gerät beginnt mit dem ausgewählten Film.
Setzt sich das Menü auf einer zweiten Bildschirmseite
fort, wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Titel erreicht bzw. angewählt ist.
WIEDERGABE EINES BESTIMMTEN TITELS
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste MENU.
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) den gewünschten Titel. Um die Wiedergabe dieses Films zu starten, drücken Sie ENTER oder die Wiedergabe-Taste PLAY ().
2
Das DVD-Menü verwenden
Auf einigen DVDs finden sich spezielle Menü-Strukturen, sogenannte DVD-Menüs. So enthalten DVDs mit komplexem Inhalt eine Benutzerführung, andere DVDs, z.B. solche mit mehreren Sprachen, verfügen über ein Menü zur Auswahl der Synchron-Sprache und der Untertitel-Sprache. Menü-Aufbau und Auswahlmöglichkeiten unterscheiden sich von Disc zu Disc, nachstehend wird aber die Grundfunktion beschrieben, die dieses Feature bietet.
Das auf der DVD vorhandene Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Ist ein solches DVD-Menü nicht vorhanden, ist diese Funktion nicht verfügbar.
Das Gerät beginnt mit der Wiedergabe des ausgewählten Menüpunkts.
Setzt sich das Menü auf einer zweiten Bildschirmseite fort, wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Menüpunkt erreicht bzw. angewählt ist.
DEUTSCH
oder oder
oder oder
GerätFernbed. Fernbed. Fernbed.
GerätFernbed. Fernbed. Fernbed.
Fernbed.
Beispiel:
TITEL-MENÜ
Hunde
Kühe
Katzen
Pferde
Fernbed.
Beispiel:
1. AUDIO
2. UNTERTITEL
3. KAMERA-PERSPEKTIVE
Page 20
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REPEAT A< >B am Beginn des zu wiederholenden Abschnitts.
1
Drücken Sie die Taste REPEAT während der laufenden Wiedergabe.
Die gewünschte Art der Wiederholung wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Art der Wiederholung in Abhängigkeit von der eingelegten Disc wie folgt:
20
Chapter / Titel / Track / Datei / Ordner oder Disc wiederholen
WIEDERGABE MIT WIEDERHOLUNGEN
Sie können den gerade laufende Titel, Chapter, Ordner, Track, die Datei, die Disc oder einen Teil davon mehrfach nacheinander abspielen.
Hinweis: Die Wiederholfunktionen stehen auf einigen Discs evtl. nicht wie beschrieben zur Verfügung.
: Wiederholung aus (normale Wiedergabe)
: Wiederholung Chapter
: Wiederholung Titel
: Wiederholung aus (normale Wiedergabe)
: Wiederholung Datei
: Wiederholung Ordner
: Wiederholung ganze Disc
: Wiederholung aus (normale Wiedergabe)
: Wiederholung Track
: Wiederholung ganze Disc
Die Anzeige REPEAT A - erscheint auf dem Bildschirm.
Wiederholung eines speziellen Abschnitts
Am Ende des zu wiederholenden Abschnitts drücken Sie die Taste REPEAT A< >B noch einmal.
2
Die Anzeige REPEAT A -B erscheint auf dem Bildschirm, und der Abschnitt zwischen A und B wird nun ständig wiederholt.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die Taste REPEAT A< >B ggfs. mehrfach, bis die Anzeige A - B CANCEL erscheint.
Hinweis:
Sie sollten die Möglichkeit der A< >B Abschnitts-Wiederholung nicht in Filmszenen benutzen, in denen mehrere Kamera­Perspektiven verfügbar sind.
Die A< >B Abschnitts-Wiederholung funktioniert nur innerhalb eines Titels oder einer Datei.
Um zu normaler Wiedergabe zurückzukehren, drücken
Sie die Taste REPEAT ggfs. mehrfach, bis OFF erscheint.
Hinweis: Im Falle von JPEG-Discs funktioniert die
Wiederholung nicht bei Einzelbild-Wiedergabe.
DEUTSCH
Fernbed.
Fernbed.
Page 21
ZUFALLSSPIEL
21
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Wiedergabeart in Abhängigkeit von der eingelegten Disc wie folgt:
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste RANDOM PLAY.
PROGRAMMIERTE WIEDERGABE
Bis zu 16 Titel können zur Wiedergabe in frei wahlbarer Reihenfolge programmiert werden.
Hinweis: Bei Zufalls-Wiedergabe steht die programmierte Wiedergabe nicht zur Verfügung.
Das Programmier-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Durch erneutes Drücken der Taste PROGRAM MODE wird diese Funktion wieder ausgeschaltet.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die Taste RANDOM PLAY während der Zufallswiedergabe oder im STOP-Zustand des Gerätes, es erscheint die Anzeige RANDOM [OFF] auf dem Bildschirm.
Wird die Zufallswiedergabe von MP3 / JPEG-Dateien mit der STOP-Taste (󳥎) unterbrochen, ist diese Funktion automatisch
ausgeschaltet.
Hinweis: Bei einigen Discs ist Zufallswiedergabe nicht einwandfrei möglich.
Die gewählte Wiedergabeart wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
RANDOM : [OFF] : Normale Wiedergabe
RANDOM (: [ON]) : Zufallspiel, die Dateien auf der Disc werden in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
RANDOM : [OFF] : Normale Wiedergabe
RANDOM (: [ON]) : Zufallspiel, die Titel auf der Disc werden in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Drücken Sie im STOP-Zustand des Gerätes die Taste PROGRAM MODE.
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) und AUF / AB (/)die gewünschte Programm­Reihenfolge.
2
Fernbed.
DEUTSCH
Programmierte Track-Nummer
Programmierte Reihenfolge
Fernbed.
Fernbed.
Page 22
22
Fortsetzung
Wählen Sie den gewünschten Titel mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung.
Beispiel: Die Titel 5, 12 und 34 sollen programmiert werden.
Für 5” :
Für 12” :
Für 34” :
3
󳥎Löschen der programmierten Titel
[ Einzel-Löschung]
Während Sie sich im Programmier-Menü befinden, können Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (◀/▶) und AUF / AB (▲/▼)die zu löschende Nummer wählen und die Lösch­Taste CLEAR drücken.
Der gewählte Titel ist aus der Reihe der programmierten Titel gelöscht.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für andere zu löschende Titel
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle gewünschten Titel programmiert sind.
4
Zum Starten der programmierten Wiedergabe drücken Sie die Wiedergabe-Taste PLAY () oder wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (◀/▶) und AUF / AB (▲/▼)die Option PLAY im Programmier­Menü und drücken Sie die Taste ENTER.
5
Die Wiedergabe beginnt in der programmierten Reihenfolge.
Nach dem Abspielen aller programmierter Titel geht das Gerät in den STOP-Zustand, ohne jedoch die programmierten Titel zu löschen. (Die programmierte Wiedergabe ist lediglich unterbrochen.)
[Löschung aller programmierter Titel]
Während Sie sich im Programmier-Menü befinden, können Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) und AUF / AB (/)die Option CLEAR wählen und die ENTER-Taste drücken.
Alle programmierten Titel werden gelöscht.
Alle programmierten Titel werden ebenfalls gelöscht, wenn Sie die Disc-Schublade öffnen.
DEUTSCH
oder oder
Gerät
Fernbed.
Fernbed.
Fernbed.
Fernbed. Fernbed. Fernbed. Fernbed.
Page 23
23
WIEDERGABE ÜBER “LESEZEICHEN”
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste BOOK MARK.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe an der zu markierenden Stelle / Szene die Taste ENTER.
3
Das Menü für Lesezeichen (BOOKMARK) wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste BOOK MARK wird
diese Funktion wieder aufgehoben.
Mit jedem Druck auf die Cursor-Tasten LINKS / RECHTS
(/) wird eine andere Nummer gewählt und hervorgehoben.
Die Markierung ist gespeichert und die Nummer wird
angezeigt.
Wiederholen Sie die Schritte 1-3, bis alle gewünschten
Szenen / Stellen markiert und gespeichert sind.
Wenn Sie die ENTER-Taste bei einer bereits zuvor
benutzen Lesezeichen-Nummer drücken, wird die neue Szene mit dieser Nummer versehen.
Die Wiedergabe der Szene/Stelle beginnt an dem Punkt,
an dem das Lesezeichen gesetzt wurde.
Hinweis:
Durch das Öffnen der Disc-Schublade oder durch das
Ausschalten des Gerätes werden alle gespeicherten Lesezeichen gelöscht.
Bei einigen Discs ist diese Funktion nicht verfügbar.
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) die gewünschte Lesezeichen-Nummer.
2
Zum schnellen Auffinden einer Szene / beliebigen Stelle eines Films können bis zu 5 Markierungen gesetzt und alsLesezeichen (BOOKMARK) gespeichert werden.
Speichern von Lesezeichen
Führen Sie den obigen Schritt 1 aus, um das Lesezeichen- (Bookmark-) Menü aufzurufen.
1
Wählen Sie die gewünschte Lesezeichen-Nummer mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) und drücken Sie die PLAY-Taste ().
2
Eine mit Lesezeichen markierte Szene aufrufen
Fernbed.
Fernbed.
Beispiel: Beim Abspielen einer Video-DVD
DEUTSCH
Lesezeichen 1 bis 5
Fernbed.
Fernbed. Fernbed.
Page 24
Es ist möglich, in eine andere Ton-Sprache eines Films zu wechseln, auch wenn diese von der als Grundeinstellung gewählten abweicht. (Hinweise hierzu siehe Abschnitt Einstellungen für LANGUAGE SETUP auf Seite 33.) Ein Wechsel der Sprache ist nur möglich, wenn auf der DVD mehrere Ton-Sprachen verfügbar sind.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste AUDIO.
Das Menü für die Ton-Sprachen erscheint für einige
Sekunden auf dem Bildschirm.
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Ton-Sprache wie folgt: Beispiel:
Hinweise:
Das Wählen einer anderen Sprache ist nicht möglich, wenn nur eine Sprache auf der DVD verfügbar ist.
Nach dem Wechseln der Disc oder dem Ausschalten des Gerätes ist wieder die Sprache aktiviert, die in den
Grundeinstellungen des Gerätes vorgewählt wurde. Ist diese Sprache auf der aktuellen Disc nicht vorhanden, wird ersatzweise eine andere wiedergegeben.
Bei einigen Discs werden andere Sprachen als die in den Grundeinstellungen des Gerätes vorgewählte wiedergegeben.
Es ist möglich, in eine andere Untertitel-Sprache eines Films zu wechseln, auch wenn diese von der als Grundeinstellung
gewählten abweicht. (Hinweise hierzu siehe Abschnitt Einstellungen für LANGUAGE SETUP auf Seite 33.) Ein Wechsel der Sprache ist nur möglich, wenn auf der DVD mehrere Untertitel-Sprachen verfügbar sind.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SUBTITLE.
Das Menü für die Untertitel-Sprachen erscheint für einige
Sekunden auf dem Bildschirm.
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Untertitel-Sprache wie folgt: Beispiel:
Hinweise:
Das Wählen einer anderen Untertitel-Sprache ist nicht möglich, wenn nur eine Sprache auf der DVD verfügbar ist.
Nach dem Wechseln der Disc oder dem Ausschalten des Gerätes ist wieder die Untertitel-Sprache aktiviert, die in den
Grundeinstellungen des Gerätes vorgewählt wurde. Ist diese Sprache auf der aktuellen Disc nicht vorhanden, wird ersatzweise eine andere wiedergegeben.
Bei einigen Discs werden andere Untertitel-Sprachen als die in den Grundeinstellungen des Gerätes vorgewählte wiedergegeben.
Wenn Sie eine Disc abspielen, die Bilder mit Texteinblendungen enthält, können sich diese auf dem Bildschirm mit den Untertiteln überlappen. Schalten Sie in einem solchen Falle die Anzeige der Untertitel aus.
24
TON-SPRACHE WÄHLEN (AUDIO)
UNTERTITEL-SPRACHE WÄHLEN (SUBTITLE)
DEUTSCH
Nummer der gewählten
Ton-Sprache
Tonaufnahme-System
Gewählte Ton-Sprache
Untertitel ausgeschaltet Nummer der gewählten
Untertitel-Sprache
Gewählte Untertitel-Sprache
Fernbed.
Fernbed.
Page 25
Einige Video-DVDs enthalten Szenen, die gleichzeitig mit verschiedenen Kameras bzw. aus verschiedenen Kamera­Perspektiven aufgenommen worden sind. Diese DVDs gestatten die Umschaltung der Perspektiven während der Wiedergabe.
Die verschiedenen Aufnahme-Perspektiven sind von Disc zu Disc unterschiedlich.
Während der Wiedergabe solcher mehrfach aufgenommenen Szenen drücken Sie die Taste ANGLE.
Während der Wiedergabe von Szenen, für die
unterschiedliche Kamera-Perspektiven verfügbar sind, erscheint das ANGLE-Symbol ( ) nur dann auf dem
Display des Gerätes, wenn zuvor ANGLE MARK auf ON gesetzt wurde. (Siehe auch Einstellungen für ANGLE MARK auf Seite 29.)
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Nummer der gewählten Perspektive wie folgt:
Beispiel :
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar in denjenigen Szenen, die auch tatsächlich aus verschiedenen Perspektiven
aufgenommen wurden.
25
KAMERA-PERSPEKTIVE WÄHLEN (ANGLE)
AUSSCHNITT-VERGRÖSSERUNG VON VIDEO-SZENEN (ZOOM)
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Standbild-Modus des Gerätes die Taste ZOOM.
1
Die Vergrößerung findet in der Mitte des Bildes statt.
Mit jedem Druck auf die Taste ZOOM ändert sich der Grad der Vergrößerung wie folgt:
Um zur normalen Bildwiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie die Taste ZOOM mehrmals, bis die Vergrößerungs-Funktion ausgeschaltet ist.
Hinweise:
In einigen Szenen ist die beschriebene Ausschnittsvergrößerung nicht verfügbar.
Bei manchen Discs oder Dateien funktioniert die Ausschnittsvergrößerung nicht wie beschrieben.
Im Titel- oder DVD-Menü ist die Ausschnittsvergrößerung nicht verfügbar.
Wenn das Bild vergrößert dargestellt wird, können Sie mit den Cursor-Tasten AUF / AB (▲/▼) und LINKS / RECHTS (◀/▶) die Richtung wählen, in welche Sie den zu vergrößernden Ausschnitt verlagern wollen.
2
Sie können jeden beliebigen Teil einer Filmszene vergrößert als Ausschnitt darstellen.
Fernbed.
DEUTSCH
Gesamtzahl
Nummer der gewählten Perspektive
Vergrößern
Verkleinern
Normalgröße
Fernbed.
Fernbed.
Page 26
26
UMSCHALTEN DER FERNSEHNORM (PAL / NTSC)
Je nach dem Land, in dem dieses Gerät gekauft worden ist, entspricht dieses Gerät entweder dem PAL-Fernsehstandard (Europa, Australien, China, etc.) oder dem NTSC-Standard (USA, Canada, etc.).
Weicht die für dieses Gerät voreingestellte Fernsehnorm von der Fernsehnorm Ihres Fernsehers (Monitor) oder den abzuspielenden Discs ab, ist die Bildqualität entweder schlecht oder die Wiedergabe ist gar nicht möglich. Nur in einem solchen Falle ist es erforderlich, die Fernsehnorm entsprechend umzuschalten. (Einzelheiten über die Fernsehnorm Ihres Fernsehers, Monitors oder der abzuspielenden Discs finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers oder auf der Hülle der Discs.)
Drücken Sie die Taste NTSC / PAL.
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die gewählte
Fernsehnorm wie folgt:
󳥕 NTSC 󳥕 PAL 󳥕 AUTO
Die Option AUTO ist mit den Formaten NTSC und PAL kompatibel.
WAHL DES VIDEO-AUSGANGS-SIGNALFORMATS
Dieses Gerät verfügt über drei Arten von Video-Ausgangsbuchsen: COMPONENT, S-VIDEO und COMPOSITE VIDEO. Die europäische Version dieses Gerätes ist zusätzlich mit einem SCART-Ausgang ausgestattet.
Je nach dem, welche dieser Möglichkeiten Sie nutzen, um dieses Gerät an Ihren A/V-Verstärker oder -Receiver anzuschließen, sollten Sie die entsprechenden Einstellungen im Menü VIDEO SETUP (Einstellungen für VIDEO OUT”) korrekt vornehmen.
Hinweise:
Die Ausgangsbuchsen COMPONENT VIDEO OUT können sowohl konventionelle Video-Signale im Halbbild-Verfahren (interlaced) als auch Vollbild-Videosignale (progressive) ausgeben. Letztere gestatten flimmerfreie HDTV-Wiedergabe. Deshalb sollten Sie die Option COMPOSITE wählen, wenn Sie die Ausgangsbuchsen COMPONENT VIDEO OUT mit den
nicht-progressiven COMPONENT VIDEO Eingangsbuchsen Ihres Fernsehers, Projektors usw. verbinden. Benutzen Sie dieprogressiven COMPONENT VIDEO Eingangsbuchsen, sollten Sie die Option P-SCAN YPbPr wählen.
Stimmt Ihre Wahl des Video-Ausgangssignals nicht mit den tatsächlich getätigten Video-Verbindungen überein, ist eine
gestörte oder gar keine Wiedergabe zu erwarten. Ist dies der Fall, drücken Sie die Taste PROGRESSIVE SCAN ruhig und ggfs. mehrfach, bis eine einwandfreie Wiedergabe erfolgt, oder schließen Sie Ihr Wiedergabegerät and die Buchse COMPOSITE VIDEO OUT an, denn dort stehen unabhängig von der Einstellung bei VIDEO OUT normale Video-Signale zur Verfügung.
Über die SCART- Ausgangsbuchse dieses Gerätes können Sie sowohl COMPOSITE VIDEO-Signale als auch RGB- Signale entnehmen. Unterstützt Ihr Fernseher RGB- Signale, bietet diese Option stets die bessere Bildqualität. (Hinweise hierzu wollen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernseher entnehmen.)
Drücken Sie die Taste PROGRESSIVE SCAN.
Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich das gewählte
Signalformat wie folgt:
DEUTSCH
󳥕 COMPOSITE : Wenn COMPOSITE VIDEO-Signale über die Buchse
VIDEO OUT oder Video-Signale im Halbbild-Format (interlaced) über die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT ausgegeben werden sollen.
󳥘
SCART-RGB : Wenn RGB- Video-Signale über die Buchse A/V SCART
OUTPUT ausgegeben werden sollen.
󳥘
P-SCAN YPbPr : Wenn progressive COMPONENT VIDEO -Signale
über die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT
ausgegeben werden sollen.
󳥘
S-VIDEO : Wenn S-VIDEO -Signale über die Buchse S-VIDEO OUT
ausgegeben werden sollen.
Fernbed.
Fernbed.
Page 27
󳥎Einstellungen für SYSTEM SETUP 󳥎Einstellungen für LANGUAGE SETUP
(System-Einstellungen) (Sprach-Einstellungen)
󳥎Einstellungen für AUDIO SETUP 󳥎Einstellungen für VIDEO SETUP
(Audio-Einstellungen) (Video-Einstellungen)
Hinweis: Während der Einstell-Vorgänge sind nur die Einschalt-Taste POWER und die für die Einstellungen erforderlichen
Tasten verfügbar.
27
Die werksseitigen Grundeinstellungen des Gerätes können jederzeit geändert werden. Sobald das Gerät ausgeschaltet wird (Standby), werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und bleiben erhalten, bis sie erneut verändert werden.
Sie beenden den SETUP-Zustand des Gerätes durch
erneutes Drücken der Taste SETUP.
Details zum ausgewählten Unter-Menü finden Sie im nachfolgenden Menü-Bildschirm.
Grundeinstellungen
1
Drücken Sie die Taste SETUP, um ins Einstellmenü (SETUP MENU) zu gelangen.
2
Wählen Sie die eine gewünschte Kategorie von Einstellungen (Untermenü) mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (◀/▶).
28
33
34
36
Fernbed.
DEUTSCH
Einstellmenü
Fernbed.
Page 28
󳥎Einstellungen für TV SYSTEM
Je nach dem Land, in dem dieses Gerät gekauft worden ist, entspricht dieses Gerät entweder dem PAL-Fernsehstandard (Europa, Australien, China, etc.) oder dem NTSC-Standard (USA, Canada, etc.).
Weicht die für dieses Gerät voreingestellte Fernsehnorm von der Fernsehnorm Ihres Fernsehers (Monitor) oder den abzuspielenden Discs ab, ist die Bildqualität entweder schlecht oder die Wiedergabe ist gar nicht möglich. Nur in einem solchen Falle ist es erforderlich, die Fernsehnorm entsprechend umzuschalten. (Einzelheiten über die Fernsehnorm Ihres Fernsehers, Monitors oder der abzuspielenden Discs finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers oder auf der Hülle der Discs.)
Sie können die gewünschte Fernsehnorm auch wählen, indem Sie die Taste NTSC / PAL drücken. (Weitere Details siehe Abschnitt UMSCHALTEN DER FERNSEHNORM auf Seite 26.)
󳥎Einstellungen für SCREEN SAVER
Fernseh-Bildschirme neigen zu sogenannten Einbrenn-Effekten, die immer dann entstehen können, wenn stehende Bilder (Standbilder) oder Grafiken über längere Zeit wiedergegeben werden. Der Bildschirm-Schoner dieses Gerätes (SCREEN SAVER) verhindert das zuverlässig. Wenn er aktiviert ist, schaltet er sich automatisch ein, sobald ein stehendes Bild länger als 3 Minuten unverändert auf dem Bildschirm ist.
Hinweis: Bevor Sie den SCREEN SAVER auf OFF (aus) setzen, bedenken Sie bitte, dass TV-Projektoren oder TV Rückpro -
Geräten besonders empfindlich für Einbrenn-Effekte sind.
28
EINSTELLUNGEN FÜR SYSTEM SETUP (System-Einstellungen)
TV SYSTEM : Wahl der Fernsehnorm, die zu Ihrem Fernseher und den abzuspielenden Video-DVDs passt.
SCREEN SAVER : Ein- und Ausschalten der Bildschirmschoner-Funktion.
ANGLE MARK : Kennzeichnen von Mehrfach-Kameraperspektiven durch ein Symbol
auf dem Bildschirm während der Wiedergabe solcher Szenen.
PASSWORD : Ändern des Passworts für den Jugendschutz. Werkseinstellung:
3308
RATING LEVEL: : Abgestufte Beschränkung der Wiedergabe von Video-DVDs mit
jugendgefährdendem Inhalt nach Maßgabe des Benutzers.
DEFAULT : Rücksetzen aller Benutzer-Einstellungen auf die Ausgangswerte
(Ausnahme: Jugendschutz-Level und Passwort).
Die Einstell-Optionen für den gewählten Menüpunkt erscheinen.
NTSC : Zur Wahl der Fernsehnorm NTSC
PAL : Zur Wahl der Fernsehnorm PAL
AUTO : Die Option AUTO ist mit den Formaten NTSC und PAL kompatibel
ON : Der Bildschirm-Schoner ist aktiv und schaltet sich 3 Minuten Standbild
automatisch ein.
OFF : Der Bildschirm-Schoner ist deaktiviert und kann den Bildschirm nicht schützen.
1
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
Fernbed.
Einstellung verschiedener Funktionen außer PARENTAL CONTROL, PASSWORT, und RESTORE DEFAULT
DEUTSCH
Page 29
29
󳥎Einstellungen für ANGLE MARK
ON : Wenn Mehrfach-Kameraperspektiven auf der DVD vorhanden sind, werden
sie während der Wiedergabe solcher Szenen durch das Symbol ( ) auf dem Bildschirm angezeigt.
OFF : Das Symbol für Mehrfach-Kameraperspektiven wird nicht angezeigt.
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () die Einstell-Optionen.
3
Treffen Sie Ihre Wahl mit den Cursor-Tasten AUF / AB (▲/▼)und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste.
4
Gehen Sie zu den anderen Einstellmöglichkeiten, die Sie überprüfen oder verändern möchten.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) schalten
Sie zwischen den Menüpunkten und den Einstell­Optionen hin und her.
Die gewählte Einstellung ist farblich hervorgehoben und automatisch aktiv.
Fernbed.
Fernbed. Fernbed.
Fortsetzung
DEUTSCH
Page 30
30
Für die Jugendschutzeinstellungen oder zum Ändern des Passworts ist die Eingabe des aktuellen Passworts erforderlich.
Einstellungen für PASSWORD
1
Wählen Sie PASSWORD mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () das Passwort-Eingabemenü.
3
Geben Sie nun das 4-stellige alte Passwort mit den Zifferntasten (0 ~ 9) ein und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
4
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () das Passwort-Eingabemenü.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/▶)
schalten Sie zwischen den Menüpunkten und dem Passwort-Einstellmenü Einstell-Optionen hin und her.
Nach richtiger Eingabe des Passworts erscheint das Symbol für entsperrt ( ). Sie können die
Jugendschutz-Einstellungen vornehmen oder das Passwort ändern.
Hinweise zu den Jugendschutz-Einstellungen finden Sie auf Seite 31 (Einstellungen für RATING LEVEL).
Erscheint das Symbol für gesperrt ( ), geben Sie das richtige Passwort nochmals ein.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie3308 eingeben (Werkseinstellung).
• Wenn das Passworts erfolgreich gespeichert ist, erscheint das Symbol für “gesperrt” ( ).
Hinweis: Wenn Sie das Passwort erstmalig ändern oder
später einmal vergessen haben, können Sie 3308 eingeben (Werkseinstellung).
Fernbed.
Fernbed.
5
Geben Sie das neue Passwort ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
6
Gehen Sie zu den anderen Einstellmöglichkeiten, die Sie überprüfen oder verändern möchten.
Fernbed.
Fernbed.
Fernbed.
󳥎Passwort ändern
Fernbed.
DEUTSCH
Fernbed.
Page 31
31
Einstellungen für den Jugendschutz können nur nach Eingabe des Passwortes ausgeführt werden.
Einstellungen für RATING LEVEL (Jugendschutz)
1
Wählen Sie RATING LEVEL mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
Level 1 G :
Strengste Stufe des Jugendschutzes. Nur DVDs für Kinder lassen sich abspielen, Erwachsenen­Programme und allgemeine DVDs sind gesperrt.
Level 2 ~ 7 NC 17 : Altersmäßig abgestufter Jugendschutz. Erwachsenen-Programme sind gesperrt.
Level 8 Adult : Auch Erwachsenen-Programme lassen sich abspielen.
Hinweise:
Ist eine niedrige Stufe der Wiedergabe (= hoher Jugendschutz) gewählt, lassen sich manche DVDs gar nicht abspielen. Wählen Sie stattdessen dann eine höhere Stufe (=niedrigerer Schutz).
Manche DVDs reagieren nicht auf den eingestellten Jugendschutz und können ohne Einschränkung abgespielt werden. Überprüfen Sie das bitte, bevor Sie Ihren Kindern eine DVD zur Benutzung überlassen.
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () das Jugendschutz-Einstellmenü.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/▶)
schalten Sie zwischen den Menüpunkten und dem Jugendschutz-Einstellmenü hin und her.
Fernbed.
3
Wählen Sie die gewünschte Jugendschutz-Stufe mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/)und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste.
Mit diesem Vorgang ist die gewünschte Stufe des Jugendschutzes aktiviert.
Fernbed. Fernbed.
4
Gehen Sie zu den anderen Einstellmöglichkeiten, die Sie überprüfen oder verändern möchten.
DEUTSCH
Fernbed.
Page 32
32
Fernbed.
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () die Einstell-Option und drücken Sie die ENTER-Taste.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/▶)
schalten Sie zwischen den Menüpunkten und den Einstell-Optionen hin und her.
Die Werkseinstellungen sind nun wieder aktiviert, und das Untermenü DEFAULT ist automatisch gewählt.
3
Gehen Sie zu den übrigen Menüpunkten, deren Einstellwerte Sie überprüfen oder verändern möchten.
Einstellungen für DEFAULT (Ausgangszustand wiederherstellen)
1
Wählen Sie DEFAULT mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
RESTORE :
Wenn Sie diese Option wählen, werden alle individuellen Einstellungen im Menü SYSTEM SETUP auf den Ausgangszustand (Werkseinstellungen) zurückgesetzt. Erhalten bleiben nur die individuellen Einstellungen für den Jugendschutz und das Passwort.
Fernbed.
DEUTSCH
Fernbed.
Page 33
33
EINSTELLUNGEN FÜR LANGUAGE SETUP (Sprach-Einstellungen)
Hinweis: Ist die gewählte Sprache nicht auf der Video-DVD vorhanden, wird automatisch eine der Sprachen wiedergegeben,
die verfügbar sind.
Die Sprach-Optionen des gewählten Menüpunkts werden angezeigt.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/) schalten
Sie zwischen den Menüpunkten und dem Sprachauswahl-Menü hin und her.
Die gewählte Sprache ist farblich hervorgehoben, und der zugehörige Menüpunkt ist automatisch gewählt.
Sie können einer der im Sprachmenü verfügbaren Sprachen wählen.
Um die Untertitel auf dem Bildschirm nicht erscheinen zu lassen, wählen Sie die Option OFF im Menü SUBTITLE LANGUAGE.
1
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
Fernbed. Fernbed.
Fernbed.
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () das Sprachauswahl-Menü.
3
Wählen Sie gewünschte Sprache mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/) und drücken Sie die ENTER-Taste.
OSD LANGUAGE : Auswahl einer Sprache, in welcher der Bildschirm-Dialog
(OSD) dargestellt wird.
AUDIO LANGUAGE : Vorauswahl einer bevorzugten Tonsprache, die auf einer DVD vorhanden ist.
SUBTITLE LANGUAGE : Vorauswahl einer bevorzugten Untertitelsprache, die
auf einer DVD vorhanden ist.
MENU LANGUAGE : Auswahl einer bevorzugten Menüsprache, die auf einer
DVD vorhanden ist.
Beispiel: Wenn Sie SUBTITLE LANGUAGE wählen.
4
Gehen Sie zu den übrigen Menüpunkten, deren Einstellwerte Sie überprüfen oder verändern möchten.
DEUTSCH
Fernbed.
Page 34
34
EINSTELLUNGEN FÜR AUDIO SETUP (Audio-Einstellungen)
󳥎Einstellungen für AUDIO OUT
Hinweise:
Dieses Gerät kann das entweder analoge Audio- oder Digital-Signale ausgeben (jedoch nicht beide Arten gleichzeitig). Wählen Sie je nach Art der angeschlossenen Geräte die Einstellung SPDIF / OFF oder das benötigte digitale Signalformat (SPDIF / RAW oder SPDIF / PCM), letzteres ist abhängig von den Eigenschaften der angeschlossenen Geräte.
Wenn Sie die Digital-Ausgänge dieses Gerätes mit einem Verstärker / Receiver verbinden, der nicht über einen integrierten Dolby Digital- oder DTS -Decoder verfügt, sollten Sie die Option SPDIF / PCM wählen. Damit werden die Dolby Digital- oder DTS Bitstream-Signale in 2-kanaliges Linear PCM mit 48 kHz / 16 bit konvertiert und ausgegeben.
Wenn die Audio-Ausgänge dieses Gerätes nicht korrekt eingestellt sind, kann das zu intensiven Störgeräuschen führen, die die angeschlossenen Lautsprecher überlasten und sogar ihre Ohren schädigen können. Falsche Einstellungen können aber auch zur Folge haben, dass gar keine Wiedergabe möglich ist.
󳥎Einstellungen für DOWNMIX
Wählen Sie eine Einstellung der analogen Ausgänge je nach dem, ob dieses Gerät an einen Stereo-Verstärker, - Receiver oder -Fernseher usw.) oder an ein Mehrkanal-Gerät mit integriertem Surround-Decoder angeschlossen ist.
Hinweise:
Die Einstellung DOWNMIX beeinflusst nur die analogen Ausgangssignale bei der Wiedergabe von Video-DVDs etc., die mit Mehrkanal-Ton aufgenommen worden sind.
1
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
Die Einstell-Optionen des ausgewählten Menüpunkts
erscheinen auf dem Bildschirm.
SPDIF / OFF : Wenn ein analoges Audiosignal ausgegeben werden soll.
SPDIF / RAW : Wenn das Digital-Signal so ausgegeben werden soll, wie es
aufgenommen worden ist.
SPDIF / PCM : Wenn die Dolby Digital- oder DTS- Bitstream-Signale in 2­kanaliges Linear PCM mit 48 kHz / 16 bit konvertiert und ausgegeben werden sollen.
Lt/Rt : Für Mehrkanal-Wiedergabe bei Verwendung eines Gerätes mit
integriertem Surround-Decoder.
Lo/Ro : Für 2-Kanal-(Stereo-) Wiedergabe bei Verwendung bei Verwendung
eines Stereo- Gerätes.
Fernbed.
AUDIO OUT : Wählen Sie zwischen zwei digitalen Signalformaten oder
deaktivieren Sie den digitalen Signalausgang.
DOWNMIX : Wählen Sie das benötigte analoge Ausgangssignal für 2- oder
mehrkanalige Wiedergabe.
DYNAMIC RANGE: When adjusting the dynamic range compression that makes
faint sound easier to hear at low volume levels.
DEUTSCH
Page 35
35
Fortsetzung
4
Gehen Sie zu den übrigen Menüpunkten, deren Einstellwerte Sie überprüfen oder verändern möchten.
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () Einstell-Optionen.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/▶)
schalten Sie zwischen den Menüpunkten und den Einstell-Optionen hin und her.
Fernbed.
Die gewählte Option ist farblich hervorgehoben, und der zugehörige Menüpunkt ist automatisch gewählt.
Fernbed. Fernbed.
3
Wählen Sie gewünschte Option mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/) und drücken Sie die ENTER-Taste.
󳥎When selecting the DYNAMIC RANGE
This function can be activated, while playing the Dolby Digital program source only.
1 ~ 8 (FULL) : When adjusting the dynamic range compression as desired.
OFF : When turning off the dynamic range compression.
Note: In some Dolby Digital softwares, this function cannot be available.
DEUTSCH
Page 36
36
EINSTELLUNGEN FÜR VIDEO SETUP (Video-Einstellungen)
󳥎Einstellungen für VIDEO OUT
Dieses Gerät verfügt über drei Arten von Video-Ausgangsbuchsen: COMPONENT, S-VIDEO und COMPOSITE VIDEO. Die europäische Version dieses Gerätes ist zusätzlich mit einem SCART-Ausgang ausgestattet.
Je nach dem, welche dieser Möglichkeiten Sie nutzen, um dieses Gerät an Ihren A/V-Verstärker oder -Receiver anzuschließen, sollten Sie die entsprechenden Einstellungen im Menü VIDEO SETUP (Einstellungen für VIDEO OUT) korrekt vornehmen.
Hinweise:
Die Ausgangsbuchsen COMPONENT VIDEO OUT können sowohl konventionelle Video-Signale im Halbbild-Verfahren (interlaced) als auch Vollbild-Videosignale (progressive) ausgeben. Letztere gestatten flimmerfreie HDTV-Wiedergabe. Deshalb sollten Sie die Option COMPOSITE wählen, wenn Sie die Ausgangsbuchsen COMPONENT VIDEO OUT mit den
nicht-progressiven COMPONENT VIDEO Eingangsbuchsen Ihres Fernsehers, Projektors usw. verbinden. Benutzen Sie dieprogressiven COMPONENT VIDEO Eingangsbuchsen, sollten Sie die Option P-SCAN YPbPr wählen.
Stimmt Ihre Wahl des Video-Ausgangssignals nicht mit den tatsächlich getätigten Video-Verbindungen überein, ist eine
gestörte oder gar keine Wiedergabe zu erwarten. Ist dies der Fall, drücken Sie die Taste PROGRESSIVE SCAN ruhig und ggfs. mehrfach, bis eine einwandfreie Wiedergabe erfolgt, oder schließen Sie Ihr Wiedergabegerät and die Buchse COMPOSITE VIDEO OUT an, denn dort stehen unabhängig von der Einstellung bei VIDEO OUT normale Video-Signale zur Verfügung (siehe auch Wahl des Video-Ausgangssignals” auf Seite 26).
Über die SCART- Ausgangsbuchse dieses Gerätes können Sie sowohl COMPOSITE VIDEO-Signale als auch RGB- Signale entnehmen. Unterstützt Ihr Fernseher RGB- Signale, bietet diese Option stets die bessere Bildqualität. (Hinweise hierzu wollen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernseher entnehmen.)
󳥎Einstellungen für TV TYPE
Wenn Sie einen normalen Fernseher mit 4:3 Bildschirm benutzen, können Sie zwischen 4:3 LETTER BOX und 4:3 PAN­SCAN wählen. Ist ein Breitbild-Fernseher mit 16:9 Bildschirm angeschlossen, sollten Sie 16:9 WIDE wählen.
1
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/).
Die Einstell-Optionen des ausgewählten Menüpunkts
erscheinen auf dem Bildschirm.
Fernbed.
VIDEO OUT : Wählen Sie zwischen vier Video - Signalformaten, die an den Ausgangsbuchsen verfügbar sind.
TV TYPE : Wählen Sie das Ihrem Fernseher entsprechende Bildschirmformat.
CLOSED CAPTION : Ein- und Ausschalten von Untertiteln, die auf der DVD
enthalten sind.
COMPOSITE : Wenn Sie diese Option wählen, können Sie an den Buchsen
COMPONENT VIDEO OUT Komponenten-Signale im Halbbild­Verfahren (interlaced) und an der Buchse VIDEO OUT auch
Composite-Signale entnehmen.
SCART - RGB : Am SCART-Ausgang können RGB-Signale entnommen werden.
P-SCAN YPbPr : Progressive Komponenten-Video-Signale stehen an den
Buchsen COMPONENT VIDEO OUT zur Verfügung.
S-VIDEO : Wenn Sie diese Option wählen, stehen an der Buchse S-VIDEO die
gleichnamigen Signale zur Verfügung.
4:3 PAN SCAN : 16:9 - Programme mit PAN SCAN Codierung erscheinen
formatfüllend, jedoch in der Breite etwas beschnitten.
4:3 LETTERBOX : 6:9 - Programme erscheinen in voller Breite, aber mit
schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand.
16:9 WIDE : 16:9 - Programme füllen einen entsprechenden Bildschirm voll aus.
Hinweis : Das gewählte Bildschirm-Format stimmt bei einigen DVDs nicht ganz
mit dem tatsächlich abgespielten Format überein.
DEUTSCH
Page 37
37
Fortsetzung
4
Gehen Sie zu den übrigen Menüpunkten, deren Einstellwerte Sie überprüfen oder verändern möchten.
2
Wählen Sie mit der Cursor-Taste RECHTS () Einstell-Optionen.
Mit den Cursor-Tasten LINKS / RECHTS (/▶)
schalten Sie zwischen den Menüpunkten und den Einstell-Optionen hin und her.
Fernbed.
Die gewählte Option ist farblich hervorgehoben.
Fernbed. Fernbed.
3
Wählen Sie gewünschte Option mit den Cursor-Tasten AUF / AB (/) und drücken Sie die ENTER-Taste.
󳥎Einstellungen für CLOSED CAPTIONS
OFF : Ausschalten der auf der DVD vorhandenen Untertitel. ON : Einschalten der Untertitel.
Hinweise:
Zur Anzeige von Untertiteln ist ein Caption Decoder erforderlich.
DVDs mit Untertiteln sind an diesen Symbolen zu erkennen: ( ), ( ), ( )
Untertitel können nur dann angezeigt werden, wenn sie auf der DVD vorhanden
sind.
DEUTSCH
Page 38
38
DVD Video
Digital Versätile Disc - ein Datenträger, der auf digital­optischer Basis arbeitet und nicht nur vom Aussehen und der Größe der bekannten Compact Disc (CD) sehr ähnlich ist. Allerdings ist die Datenmenge, die auf einer DVD gespeichert werden kann, sehr viel größer als auf einer CD und reicht z.B. aus, um übliche Spielfilme in voller Länge unterzubringen. Zusätzlich ist Platz vorhanden, um qualitativ hochwertigen Mehrkanalton (auch in mehreren Sprachen) und mehrsprachige Untertitel mitzuliefern.
MPEG
Moving Picture Expert Group - international tätiger Fachverband, der unter der Bezeichnung Ton- und Bildübertragungsverfahren für unterschiedliche Anwendungen entwickelt und durchgesetzt hat. MPEG-Standards sind MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Video CD und MP3 basieren auf MPEG-1, während Video DVD auf MPEG-2 basiert.
MP3
MP3 ist ein Format zur Reduzierung der Daten bei Audioaufnahmen und steht für MPEG-1 Audio Layer 3. Mit MP3 werden die Daten ca. im Verhältnis 1:10 reduziert. Das MPEG Layer-3 Codier-Verfahren unterliegt der Lizenz des Fraunhofer-Instituts und der Fa Thomson.
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
JPEG ist ein beliebtes Dateiformat zur Bildkomprimierung und Speicherung. Es gibt drei Untertypen des JPEG-Formats:
Baseline JPEG: Verwendung für Digitalkameras, Web, usw.
Progressive JPEG: Webanwendungen
Lossless JPEG: Älteres, nur noch selten benutztes Format.
Title, Title Number (Video-DVD)
Ins Deutsche übersetzt als Titel und verwendet u.a. im Sinne von Filmtitel (auf einer Video-DVD), bezeichnet dieser Begriff die größte Einheit, die auf einer DVD untergebracht ist. Es können auch mehrere Titel auf einer DVD vorhanden sein, diese sind dann nummeriert (Title Number). Als Unterteilungen eines Titels gibt es auf Video-DVDs als kleinere Einheit Chapter (Kapitel). Ein Titel ist meistens in mehrere Chapter unterteilt. Im Zusammenhang mit CDs ist der Title meist der Titel der ganzen CD; die einzelnen Musikstücke einer CD werden international als Track bezeichnet.
Chapter, Chapter number (Video-DVD)
Wörtlich zu übersetzen als Kapitel, bezeichnet dieser Begriff die (meist inhaltlich zu begründenden) Unterteilungen eines (Film-) Titels auf einer Video-DVD. Die Chapter eines Titels (oder Tracks) auf einer Video-DVD sind nummeriert (Chapter number) und dienen u.a. dem schnelleren Auffinden bestimmter Szenen in längeren Filmen. Siehe auch die Erläuterung unter Title und die untenstehende Skizzen zur Strukturierung von Video-DVD, CD und MP3 Disc.
Track (CD)
Eigentlich als Spur (Tonspur) richtig übersetzt, wird der Begriff Track bei CDs als Bezeichnung für die einzelnen Titel oder für die kleinsten Unterteilungen auf einer Video-DVD verwendet.
Folder
Ähnlich wie beim Unterverzeichnis auf EDV-Datenträgern wird Folder auch hier als Ordner (Unterverzeichnis) übersetzt. Es handelt sich um die größte Einheit, die auf einer MP3-Disc untergebracht ist. Ordner können hierarchisch angeordnet sein und Unter-Ordner enthalten.
File (MP3 / JPEG Disc)
Übersetzt mit Datei, direkt vergleichbar und kompatibel mit vom Computer her bekannten Dateien. Der eigentliche Inhalt (z.B. Musik, Bilder, usw.) ist jeweils in Dateien enthalten.
Struktur einer Video-DVD Typischerweise beinhaltet sie einen oder mehrere Titel, die in Kapitel unterteilt sein können.
Struktur einer CD Eine CD enthält Tracks (deutsch: Musiktitel).
Struktur einer MP3 / JPEG Disc Ähnlich wie beim Ordner- und Datei-System in einem PC
gibt es auch hier Ordner (Unterverzeichnisse) und Dateien (File), die in einer hierarchischen Struktur angelegt sind.
Bildschirm-Format (Video-DVD)
Im Englischen auch bezeichnet als Aspect Ratio im Zusammenhang mit Fernsehen und Video, gibt dieser Begriff das Verhältnis zwischen Breite und Höhe eines Bildschirmes an. Normale Fernseher haben ein Bildschirm­Format 4:3. Sogenannte Breitbild-Fernseher haben ein Seitenverhältnis von 16:9.
Subtitle (Video-DVD)
Untertitel (z.B. bei Filmen) sind auf Video-DVDs meist in mehreren Sprachen verfügbar. Sie können frei gewählt und per Fernbedienung beliebig zu- oder abgeschaltet werden.
Angle (Video-DVD)
Einige Video-DVDs enthalten Szenen, die gleichzeitig aus mehreren Kamera-Perspektiven (angles) aufgenommen worden sind. Bei diesen Discs kann der Benutzer zwischen den verschiedenen Perspektiven per Fernbedienung wählen.
Interlaced Scan
Bei konventionellen Video-Systemen erfolgt die Bilddarstellung in zwei Halbbildern. Dieses Interlaced”- Scan-Verfahren setzt die Linien des zweiten Halbbildes zwischen die Linien des ersten Halbbildes.
Abkürzungen und Fachausdrücke
DEUTSCH
Page 39
39
Progressive Scan
Mit Progressive Scan werden alle horizontalen Linien eines Bildes als Vollbild erfasst und dargestellt.
Composite Video
Das am weitesten verbreitete und deshalb auch als normal bezeichnete Format für analoge Video-Signale bei der Übertragung von einem Gerät zum anderen. Farb-, Bildinhalt­, Austast- und Synchron-Signale (FBAS) werden gemeinsam übertragen.
S-Video
Eine der möglichen Formen eines analogen Video-Signals bei der Übertragung von einem Gerät zum anderen. Wesentlicher Unterschied zum normalen Composite Video­Signal ist die Trennung von Helligkeits- und Farbsignal (Y/C), um störende gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden.
Component Video
Deutscher Begriff: Farbdifferenzsignal. Die getrennt über drei separate Leitungen zu übertragenden analogen Signal-Komponenten tragen die Bezeichnungen Y, B-Y, und R-Y. Andere Bezeichnungen für diese Signale lautet Y, P(B) und P(R) oder Y, C(B) und C(R). Auch die Bezeichnung YUV ist geläufig.
Bitstream
Übersetzung: Datenstrom. Bitstream-Signale sind codierte und komprimierte Mehrkanal­Audiodaten (z.B. 5.1 Kanal) und müssen einen Decoder durchlaufen, bevor sie weiterverarbeitet werden können.
Linear PCM
Übersetzung: Puls Code Modulation. Übliches Format für digital übertragene Tonsignale. Linear PCM-Signale sind weder komprimiert noch codiert und werden beim Abspielen von Audio CDs, Video DVD, usw. benutzt.
Dolby Digital
Digitales Mehrkanal-Tonsystem, u.a. auf Video-DVD verfügbar. Es stehen fünf separate Tonkanäle und ein zusätzlicher Tiefton-Effektkanal in Studioqualität zur Verfügung. In Verbindung mit entsprechenden Wiedergabeanlagen lässt sich ein Kino-ähnlicher Sound auch zu Hause erreichen. Dolby Digital ist qualitativ anspruchsvoller als analoge Verfahren (z.B. Dolby Surround Prologic).
Der Name Dolby und das Doppel-D Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
DTS
Digital Theater System. Digitales Mehrkanal-Tonsystem, in
seinen Eigenschaften und seiner Tonqualität mit Dolby Digital vergleichbar. Es verwendet eine höhere Datenrate und eine geringere Datenkompression - hat also zumindest theoretisch einen noch etwas höheren Qualitätsanspruch als Dolby Digital. DTS wird auch auf einigen Musik-CDs angeboten, und gilt gegenüber der herkömmlichen CD-Qualität als hörbar
überlegen. DTS und DTS 2.0+Digital Out sind Warenzeichen der
Digital Theater Systems, Inc.
DEUTSCH
Page 40
40
Hinweise zur Fehlersuche
Wenn eine Fehlfunktion des Gerätes auftritt, versuchen Sie, das Symptom in der nachstehenden Auflistung zu finden und die Ursache wie beschrieben selbst zu beseitigen. Ist der Fehler nach wie vor vorhanden, schalten Sie das Gerät aus und nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Sollte das Problem auf diese Weise nicht zu lösen sein, versuchen Sie keinesfalls, das Gerät zu öffnen und selbst zu reparieren. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder der nächstgelegenen Sherwood Servicestelle auf.
Art des Fehlers Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Strom.
Keine Wiedergabe.
Fehlfunktion.
Kein Bild.
Unsauberes oder verzerrtes Bild.
Ungewöhnliche Bild­Effekte
Kurze Unterbrechung der Wiedergabe
Kein Ton.
Verrauschter oder verzerrter Ton.
Fernbedienung funktioniert nicht.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Schlechte Verbindung, die Steckdose führt keine
Spannung.
Die Disc ist falsch herum eingelegt
Die Disc eignet sich nicht zur Wiedergabe auf diesem Gerät.
Die Disc ist verschmutzt.
Die Jugendschutz-Einstellungen sperren die
abzuspielende Video-DVD.
Eine Fehlermeldung erscheint auf dem Bildschirm.
Disc ist verschmutzt oder verkratzt.
Die Video-Verbindungsleitungen sind nicht
angeschlossen.
Der Fernseher ist nicht auf DVD-Wiedergabe umgeschaltet.
Die Disc eignet sich nicht zur Wiedergabe auf diesem Gerät.
Der DVD-Spieler ist direkt mit einem Videorecorder verbunden, und die Kopierschutzfunktion ist aktiviert.
Die Disc ist verschmutzt.
Das Gerät befindet sich in einer Sonderbetriebsart (z.B. schneller Vorlauf, Zeitlupe o.ä.)
Die Einstellungen im Menüpunkt VIDEO OUTPUT
SIGNAL sind nicht korrekt.
Übergang zwischen den beiden Layern bei DVDs, die in Dual Layer-Technik aufgenommen wurden.
Die Audio-Verbindungsleitungen sind nicht angeschlossen.
Die Lautsprecher sind nicht an den Verstärker angeschlossen.
Am Verstärker ist nicht der richtige Signaleingang gewählt.
Die Einstellungen im Menüpunkt AUDIO OUT sind nicht korrekt.
Die Disc ist verschmutzt.
Fehlerhafte Kabelverbindungen / Anschlüsse.
Batterien leer oder gar nicht eingelegt.
Das Infrarot-Fenster am Gerät ist abgedeckt und für das Fernsteuersignal nicht erreichbar.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
Prüfen Sie den Sitz des Steckers, prüfen Sie ggfs.
auch die Steckdose, z.B. mit einer Tischlampe.
Disc korrekt einlegen.
Eine geeignete Disc einlegen.
Disc reinigen.
Jugendschutz-Einstellungen überprüfen (KapitelPARENTAL CONTROL / Jugendschutz, Seite 31
Siehe Abschnitt Symbole und Fehlermeldungen während der Bedienung (Seite 11).
Gerät ausschalten, wieder einschalten, TasteOPEN/CLOSE drücken und Disc entnehmen.
Verbindungsleitungen korrekt anschließen.
Fernseher auf externen Signaleingang umschalten.
Geeignete Disc einlegen
Schließen Sie die Geräte so an, dass das Signal
zuerst und auf direktem Wege zum TV-Gerät gelangt.
Disc reinigen.
In den Sonderbetriebsarten ist eine geringfügig
schlechtere Bildqualität nicht als Fehler zu bewerten.
• Überprüfen Sie diese Einstellungen anhand der
Erläuterungen in dem Kapitel Einstellungen für VIDEO OUTPUT SIGNAL (Seite 26).
Gelegentliche kurze Unterbrechungen sind systembedingt und nicht als Fehler zu werten.
Verbindungsleitungen korrekt anschließen.
Lautsprecher korrekt anschließen.
Bedienfunktionen des Verstärkers überprüfen.
• Überprüfen Sie diese Einstellungen anhand der
Erläuterungen in dem Kapitel Einstellungen für AUDIO OUT (Seite 34).
Disc reinigen.
Prüfen Sie alle Verbindungen, und schließen Sie
alle Kabel korrekt an.
Batterien austauschen oder neu einlegen.
Direkte Sichtverbindung zum Infrarotfenster am Gerät schaffen.
DEUTSCH
Page 41
41
• Gerätetyp
System | Video-DVD - Spieler Optische Abtastung | Halbleiter-Laser, Wellenlänge 650/790 nm
• Audio-Daten
Frequenzbereich
Sampling-Frequenz 44,1 kHz, CD | 4 bis 20.000 Hz Sampling-Frequenz 48 kHz, Video-DVD | 4 bis 22.000 Hz Sampling-Frequenz 96 kHz, Video-DVD | 4 bis 44.000 Hz Sampling-Frequenz 192 kHz, Video-Audio | 4 bis 88.000 Hz
Fremdspannungsabstand (bewertet IHF “A”) CD | 100 dB Dynamikbereich 16 / 20 / 24 bit | > 99 / 108 / 108 dB Klirrfaktor (THD) bei 1 kHz CD | < 0,3 % Gleichlauf-Schwankungen | nicht meßbar (< ±0,002 %) Analog-Ausgangsspannung (10 kOhm) | 2,0 V Digital-Ausgang
koaxial, 75 Ohm | 0,5 V pp optisch, 660 nm | -21 bis -15 dBm
• Video-Daten
Video-Kompressionsverfahren (Video-DVD) | MPEG 2 Horizontale Auflösung | 500 Linien Fremdspannungsabstand | > 65 dB Ausgangspegel (75 Ohm)
Video (Composite) | 1,0 V pp S-Video (Y/C) | 1,0 / 0,286 V pp Component (Y / C
R / CB
) | 1,0 / 0,5 / 0,5 Volt pp
• Allgemein
Video-Signalformate | PAL / NTSC Netzanschluss (Europa) | 220 - 240 Volt, 50/60 Hz Leistungsaufnahme | 15 Watt Abmessungen über alles (BxHxT) | 435 x 73,5 x 260 mm Gewicht (netto) | 3,8 kg
Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Technische Daten
DEUTSCH
Page 42
V-903
5707-21062-002-0
DVD - Spieler
Loading...