OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
BRUKSANVISNING
MANUAL DE MANEJO
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
DEUTSCH
FRANÇAIS
SVENSKA
ESPAÑOL
ITALIANO
NEDERLANDS
This equipment complies with the requirements of Directive 89/336/EEC
and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/
EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/
336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/
23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC
med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e
73/23/EEC come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.
Η εγκατάσταση αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγιών
της Ευρωπαϊκής Ενωσης 89/336/ΕΟΚ και 73/23/ΕΟΚ, #πως οι
κανονισµοί αυτοί συµπληρώθηκαν απ# την οδηγία 93/68/ΕΟΚ.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e
73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y
73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/
23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/
23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset,
joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 3A fuse. Should
the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or
as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the
mains plug and fit an appropriate type.
DANGER
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of
in a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue : Neutral
Brown : Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows;
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
ASA
and of the same rating
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.
Wichtige
Informationen
WICHTIG
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Farb-Projektors
eine Meldung zu vereinfachen, sollte die auf der
Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer
aufgeschrieben und gut aufbewahrt werden. Vor dem
DEUTSCH
Wegwerfen der Verpackung sicherstellen, daß der Inhalt
auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste
„Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 11 aufgeführt sind.
WARNUNG:
Das Gerät ist mit einer starken Lichtquelle ausgestattet. Niemals direkt in den Lichtstrahl schauen. Besonders
darauf achten, daß Kinder nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
WARNUNG:
Zur Verringerung der Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag sollte dieses Gerät nicht Regen oder
Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
BEDIENUNGSANLEITUNGDEUTSCH
Modell-Nr.: XV-Z91E
Serien-Nr.:
VORSICHT:
Zur Verringerung der Gefahr von elektrischem Schlag nicht das Gehäuse entfernen. Im Inneren des Gerätes
befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile. Wartungsarbeiten sollten nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem Auschalten des Projektors etwa 90 Sekunden lang weiter.
Während des normalen Betriebs sollte das Gerät immer mit der OFF-Taste des Projektors oder der Fernbedienung
ausgeschaltet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, daß der Kühlventilator nicht mehr
läuft.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES
NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE
VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
D
-1
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Es besteht eine potentielle Verletzungsgefahr an Glaspartikeln, falls die
Lampe zerbricht.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM
LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER
SCHRAUBE DAS NETZKABEL
ABTRENNEN.
OBERFLÄCHE IM INNERN IST
HEISS. VOR DEM AUSTAUSCHEN
DER LAMPE EINE STUNDE LANG
ABKÜLEN LASSEN.
DIE LAMPENEINHEIT NUR DURCH
LAMP REPLACEMENT
CAUTION
BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD.
HOT SURFACE INSIDE. ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE
REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP
UNIT TYPE BQC-XVZ90+++1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE
EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING.
MEDIUM PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION.
POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS
RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
PRECAUTIONS A OBSERVER LORS
DU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
DEBRANCHER LE CORDON D’ALIMENTATION AVANT DE RETIRER LES VIS.
L’INTERIEUR DU BOITIER ETANT EXTREMEMENT CHAUD, ATTENDRE
1 HEURE AVANT DE PROCEDER AU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
NE REMPLACER QUE PAR UNE LAMPE SHARP DE TYPE BQC-XVZ90+++1.
RAYONS ULTRAVIOLETS : PEUVENT ENDOMMAGER LES YEUX.
ETEINDRE LA LAMPE AVANT DE PROCEDER A L’ENTRETIEN.
LAMPE A MOYENNE PRESSION : RISQUE D’EXPLOSION.
DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE VERRE EN CAS D’ECLATEMENT
DE LA LAMPE. A MANIPULER AVEC PRECAUTION, SE REPORTER AU
MODE D’EMPLOI.
EINE VOM GLEICHEN TYP BQCXVZ90+++1 AUSWECHSELN.
UV-STRAHLUNG: KANN SCHÄDEN
AN DEN AUGEN VERURSACHEN.
DIE LAMPE VOR DER WARTUNG
AUSSCHALTEN. LAMPE MIT
MITTLEREM DRUCK: RISIKO
EINER EXPLOSION IST
VORHANDEN. MÖGLICHE
GEFAHREN DURCH
GLASSCHERBEN, WENN LAMPE
ZERBROCHEN IST. VORSICHTIG
VORGEHEN. SIEHE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
WARNUNG:
Einige IC-Chips in diesem Produkt enthalten vertrauliches und/oder unter das Firmengeheimnis fallendes
Eigentum, dessen Inhaber Texas Instruments ist. Aus diesem Grund ist es untersagt, die Inhalte dieser Chips
zu kopieren, zu ändern, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu vertreiben, die Konstruktion zurück zu verfolgen,
auseinander zu bauen oder auseinander zu nehmen.
Informationen
Wichtige
DEUTSCH
D
-2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme des Projektors sollten Sie diese
Informationen
Bedienungsanleitung durchlesen und sie anschließend als Referenz gut aufbewahren.
Zur eigenen Sicherheit und für den langjährigen Gebrauch des Projektors sollten Sie diese „WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE“ vor der Verwendung vollständig durchlesen.
Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG
KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER ZU FEUER FÜHREN. Damit die in diesem Projektor eingebauten
Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und
Wartung befolgt werden.
10. Der Projektor sollte nur mit der auf der Geräterückseite
11. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. Der
12. Alle auf dem Projektor angebrachten Warnungen und
13. Zum Schutz des Projektor bei Gewittern und vor
14. Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht
1. Vor dem Reinigen den Projektor von der Netzsteckdose
abtrennen.
2. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger
verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch
verwenden.
3. Nur vom Hersteller des Projektor empfohlenes Zubehör
verwenden, da anderes Zubehör eine Gefahrenquelle
darstellen kann.
4. Den Projektor nicht in der Nähe von Wasser verwenden,
z.B. Badewanne, Waschbecken, Spülbecken,
Waschmaschine, in einem feuchten Kellerraum oder in
der Nähe eines Schwimmbeckens usw. Keine
Flüssigkeiten über dem Projektor verschütten.
5. Den Projektor nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer
oder Tisch stellen. Der Projektor kann herunterfallen und
Kinder oder Personen verletzen oder es kann zu schweren
Beschädigungen des Gerätes kommen.
6. Bei Wand- oder Deckenmontage unbedingt die
diesbezüglichen Hinweise des Herstellers befolgen.
7. Den Projektor und den Wagen mit
Vorsicht bewegen. Schnelles
Halten, übermäßige
Gewaltanwendung und unebene
Oberflächen können zum
Umstürzen des Wagens und des
Projektor führen.
8. Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse, auf der
Rückseite und auf der Unterseite sind für die Belüftung
des Gerätes vorgesehen; sie stellen den zuverlässigen
Betrieb des Projektor sicher und schützen ihn vor
Überhitzung. Diese Öffnungen sollten nicht blockiert oder
abgedeckt werden. Die Öffnungen auf keinen Fall mit
Tüchern oder anderem Material abdecken.
9. Der Projektor sollte niemals in der Nähe oder über einem
Heizkörper oder einer anderen Wärmequelle aufgestellt
werden. Der Projektor sollte nicht in einem
abgeschlossenen Aufstellungsort, z.B. einem
Bücherregal, aufgebaut werden, wenn nicht eine
entsprechende Belüftung sichergestellt ist.
oder in den technischen Daten angezeigten
Netzspannung betrieben werden. Wenn Unsicherheit
über die Stromversorgung im Haus besteht, wenden Sie
sich an den Händler des Projektor oder an das örtliche
Energieversorgungsunternehmen.
Projektor sollte nicht an Orten aufgestellt werden, an
denen Personen auf das Netzkabel treten können.
Hinweise beachten.
Spannungsstößen den Netzstecker ziehen, wenn er über
längere Zeit nicht benutzt wird.
überladen, da dies zu Feuer oder elektrischem Schlag
führen kann.
15. Niemals Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen in
den Projektor stecken, da dadurch gefährliche
Spannungspunkte berührt oder ein Kurzschluß bei
Bauteilen erzeugt werden kann; dies kann zu Feuer oder
elektrischem Schlag führen.
16. Niemals versuchen, den Projektor selbst zu warten, da
Sie sich durch Entfernen oder Öffnen der Abdeckungen
gefährlichen Stromspannungen bzw. anderen Gefahren
aussetzen. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst
überlassen.
17. Unter den folgenden Bedingungen den Projektor von der
Netzsteckdose abtrennen und eine Wartung durch den
Kundendienst anfordern:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt oder verschlissen ist.
b. Wenn Flüssigkeiten über dem Projektor verschüttet
wurden.
c. Wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt
wurde.
d. Wenn der Projektor trotz Berücksichtigung der
Bedienungsanleitung nicht richtig funktioniert. Nur
diejenigen Bedienelemente einstellen, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben wurden. Eine
falsche Einstellung anderer Bedienelemente kann
zu Beschädigungen führen oder umfassende
Reparaturen durch den Kundendienst nach sich
ziehen, damit der Projektor wieder normal
betrieben werden kann.
e. Wenn der Projektor fallengelassen wurde und das
Gehäuse beschädigt ist.
f. Wenn der Projektor eine Änderung in der Leistung
aufweist, sollte eine Wartung durch den
Kundendienst durchgeführt werden.
18. Beim Einbau von Austauschbauteilen sicherstellen, daß
der Wartungstechniker nur die vom Hersteller
spezifizierten Austauschbauteile mit den gleichen
Eigenschaften wie die Original-Bauteile verwendet. Die
Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann
Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur
Folge haben.
19. Dieser Projektor ist mit einem der folgenden Netzstecker
ausgestattet. Wenn der Stecker nicht in eine vorhandene
Steckdose paßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck dieses
Netzsteckers.
a. Zweidrahtiger Hauptnetzstecker.
b. Dreidrahtiger geerdeter Hauptnetzstecker mit
einem Masseanschluß.
Dieser Netzstecker paßt nur in eine geerdete
Steckdose.
D
-3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des
Lampenmoduls
Wenn die Lampe zerspringt, stellen die Glassplitter eine potentielle Gefahr
dar. Falls die Lampe zerspringt, sollten Sie die Lampe von einem von Sharp
autorisierten Händler für Projektoren oder vom Kundendienst austauschen
lassen.
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 46.
CAUTION
PRECAUCIÓN
PRÉCAUTION
BQC-XVZ90+++1
Dieser Vorkehrungshinweis befindet sich unten am Projektor. Siehe den Abschnitt
"Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe" auf Seite 2 bezüglich der Position.
LAMP REPLACEMENT
CAUTION
BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD.
HOT SURFACE INSIDE. ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE
REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP
UNIT TYPE BQC-XVZ90+++1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE
EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING.
MEDIUM PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION.
POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS
RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
PRECAUTIONS A OBSERVER LORS
DU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
DEBRANCHER LE CORDON D’ALIMENTATION AVANT DE RETIRER LES VIS.
L’INTERIEUR DU BOITIER ETANT EXTREMEMENT CHAUD, ATTENDRE
1 HEURE AVANT DE PROCEDER AU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
NE REMPLACER QUE PAR UNE LAMPE SHARP DE TYPE BQC-XVZ90+++1.
RAYONS ULTRAVIOLETS : PEUVENT ENDOMMAGER LES YEUX.
ETEINDRE LA LAMPE AVANT DE PROCEDER A L’ENTRETIEN.
LAMPE A MOYENNE PRESSION : RISQUE D’EXPLOSION.
DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE VERRE EN CAS D’ECLATEMENT
DE LA LAMPE. A MANIPULER AVEC PRECAUTION, SE REPORTER AU
MODE D’EMPLOI.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM
LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER
SCHRAUBE DAS NETZKABEL
ABTRENNEN.
OBERFLÄCHE IM INNERN IST
HEISS. VOR DEM AUSTAUSCHEN
DER LAMPE EINE STUNDE LANG
ABKÜLEN LASSEN.
DIE LAMPENEINHEIT NUR DURCH
EINE VOM GLEICHEN TYP BQCXVZ90+++1 AUSWECHSELN.
UV-STRAHLUNG: KANN SCHÄDEN
AN DEN AUGEN VERURSACHEN.
DIE LAMPE VOR DER WARTUNG
AUSSCHALTEN. LAMPE MIT
MITTLEREM DRUCK: RISIKO
EINER EXPLOSION IST
VORHANDEN. MÖGLICHE
GEFAHREN DURCH
GLASSCHERBEN, WENN LAMPE
ZERBROCHEN IST. VORSICHTIG
VORGEHEN. SIEHE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
Informationen
Wichtige
+
35˚C
+
5˚C
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des
Projektors
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungintervalle empfehlen wir, den Projektor
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch
aufzustellen. Wenn der Projektor solchen Umgebungen ausgesetzt ist,
müssen sowohl die Linse als auch einzelne Filterteile öfter als gewöhnlich
gereinigt werden. Das Gerät muß dann öfter gewartet werden, um eine lange
Betriebslebensdauer zu erreichen. Eine interne Gerätereinigung darf nur von
einem von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder den Kundendienst
durchgeführt werden!
• Setzen Sie den Projektor weder extremer Wärme noch Kälte aus.
Betriebstemperatur: +5 °C bis +35 °C
Lagertemperatur: –20 °C bis +60 °C
Hinweise zum Betrieb
• Die Auslass-Lüftungsöffnungen, die Lampenkäfig-Abdeckung und die
umgebenden Bereiche werden beim Betrieb des Projektors besonders heiß.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten diese Bereiche nicht vor der
vollständigen Abkühlung berührt werden.
• Mindestens 30 cm Abstand zwischen der Luftaustrittsöffnungen und der
nächsten Wand oder einem Gegenstand einhalten.
• Wenn der Betrieb des Kühlventilators behindert wird, schaltet eine
Schutzvorrichtung automatisch die Projektorlampe aus. Dies zeigt keine
Fehlfunktion an. Das Netzkabel des Projektors von der Steckdose abtrennen
und mindestens 10 Minuten warten. Dann durch Anschluß des Netzkabels
das Gerät wieder einschalten. Dadurch wird der Projektor wieder auf
normalen Betrieb eingestellt.
WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den
Lichtstrahl schauen.
D
-4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige
Informationen
Temperaturüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor wegen Problemen bei der Aufstellung oder eines
verschmutzten Luftfilters zu warm wird, blinkt „TEMP.“ und „
linken Ecke des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die
Lampe ausgeschaltet und die TEMP.-Anzeige (Temperatur-Warnung) auf dem
Projektor blinkt. Nach einer Abkühlungszeit von 90 Sekunden wird das Gerät
ausgeschaltet. Siehe den Abschnitt „Lampen-und Wartungsanzeigen“ auf
Seite 44.
• Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung wird
automatisch geregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich entsprechend der
Ventilatordrehzahl ändern.
“ in der unteren
Lampenüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, nachdem die Lampe mehr als 2.400
Betriebsstunden verwendet wurde, blinken „LAMP.“ und „
linken Ecke auf der Bildwand und weisen Sie darauf hin, daß die Lampe bald
ausgetauscht werden sollte. Seite 46 für den Lampenaustausch. Wenn die
Lampe länger als 2.500 Stunden verwendet wurde, wird das Gerät
automatisch ausgeschaltet und der Projektor auf Betriebsbereitschaft
geschaltet. Siehe den Abschnitt „Lampen-und Wartungsanzeigen“ auf Seite
44.
“ in der unteren
Verwendung der Anschlussabdeckung
Wenn der Projektor auf dem Tisch, hoch angebracht oder an der Decke
betrieben wird, verwenden Sie die Anschlussabdeckung (mitgeliefert), um
die Anschlusskabel verbergen.
1
2Schrauben anziehen
2
Anbringung der Anschlussabdeckung
1 Richten Sie die Abdeckung mit den Laschen am Projektor aus und drücken
Sie in Pfeilrichtung auf die Anschlussabdeckung.
2 Ziehen Sie die beiden Schrauben unten am Projektor an.
Abnehmen der Anschlussabdeckung
1 Lösen Sie die Schrauben unten am Projektor.
2 Heben Sie die Anschlussabdeckung an und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung
Der DMD-Chip ermöglicht ein kontrastreicheres Bild. Der DMD-Chip erlaubt Bilder mit einem höheren
Kontrast, ermöglicht eine feinere Darstellung der Details eines Bildes und damit hochqualitative Bilder für
eine begeisternde Vorführung.
*1Digital Light Processing, DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Warenzeichen der Texas
Instruments.
2. Primäres Farbrad mit fünf Geschwindigkeiten
Das Farbrad besteht nur aus den drei Grundfarben des Lichtes und erzeugt einen höheren Bildkontrast
mit hoher Farbreinheit.
3. Fortschrittlicher Videoschaltkreis
Der Video-Schaltkreis ist dafür konstruiert, optimale Bilder von einer audiovisuellen Anlage zu erhalten.
Der Schaltkreis optimiert die hohe optische Leistung, die von dem DMD-Chip und dem primären Farbrad
mit fünf Geschwindigkeiten herstammt, um hervorragende Videobilder zu realisieren.
4. Minimiertes Lüftergeräusch
Mit dem neuen für die Heimkino-Benutzung entwickelten Optikmotor sind die Lüftergeräusche minimiert
worden. Dies ermöglicht Ihnen eine ungestörte Bildbetrachtung.
5.Objektivverschiebungsfunktion
Die digitale Objektivverschiebung verschiebt optisch die vertikale Bildposition und ermöglicht eine einfache
Einstellung, wenn der Projektor das erste Mal eingerichtet wird.
6.2D-Trapezkorrektur
Mit der 2D-Trapezkorrektur wird die Bildabmessung elektronisch korrigiert. Diese Funktion ermöglicht die
diagonale Projektion und eine größere Bereichseinstellung.
7. Für die Benutzung mit einem DTV*
Ermöglicht die Projektion von DTV-Bildern und Bildern im Breitbildformat 16:9, wenn das Gerät an einen
DTV-Decoder oder ähnliche Videosystemes angeschlossen ist.
*2DTV ist der Oberbegriff für die Beschreibung des neuen digitalen Fernsehsystems in den Vereinigten
Staaten.
2
8.Einfach zu handhabende Graphical User-Schnittstelle (GUI)
Ein Multifarb-Menüsystem, das Bildeinstellungen zu einem Kinderspiel werden lässt ermöglicht.
9.Farbtemperatur-Einstellung
Mit dieser Funktion kann die Farbtemperatur passend zu dem in den Projektor eingegebenen Bild eingestellt
werden.
10.Gamma-Korrektur
Der Gammawert kann entsprechend der Eingangsquelle für optimalen Bildkontrast eingestellt werden.
11.Bildeinrichtungsfunktion
Die Werte der verschiedenen Einstellungen können gespeichert werden. Indem am Projektor oder auf der
Fernbedienung PICTURE SETTING (Bildeinstellungstaste) gedrückt wird, kann diese Funktion dazu
verwendet werden, die Werte für den in den Projektor eingegebenen Bildtyp passend auszuwählen.
12. Komponenten-Videoeingang
Wendet ein Komponenten-Videoeingangssignal an (Y, PB, PR). Das Videosignal wird für eine exzellente
Farb- und Bildqualität als getrennte Komponenten eingegeben.
13.Direkte Computer-Kompatibilität
Ein Multiscan-RGB-Eingang verarbeitet Signale von VGA (640 Bildpunkte × 480 Zeilen) und Macintosh
(von 13"-kompatiblen Computern), ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
D
-7
Bedienelemente
Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, auf denen die
Funktionen beschrieben wird.
Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die Funktionen
beschrieben wird.
Projektor
Seiten- und
Rückansicht
Einlass-Lüftungsöffnung
Fernbedienungssensor
49
15
49
Einlass-Lüftungsöffnung
Eingang 2 Komponenten/RGB-Port
(INPUT 2 COMPONENT/RGB)
Wechselstrom-Buchse
12
Eingang 1 Komponenten-Buchsen
(INPUT 1 COMPONENT) (RCA)
Eingang 4 Video-Buchsen (INPUT4 VIDEO) (RCA)
13
(INPUT 3 S-VIDEO) (4-Pin Mini DIN)
Eingang 3 S-Video-Buchse
13
Anbringen der Linsenkappe
Nachdem Sie den Linsenkappenriemen an der Linsenkappe angebracht
haben, schieben Sie das andere Ende des Riemens durch das Loch
unter dem Projektor neben der Linse.
auf der
Batterieabdeckung nach
unten und nehmen Sie
die Abdeckung in
Pfeilrichtung ab.
BatterieAbdeckung
Legen Sie zwei AA-
2
Batterien unter
Anpassung der im
Batteriefach
aufgezeigten (+)- und (–)Markierungen ein.
Batteriefach
Setzen Sie die untere
Lasche
der
Batterieabdeckung in die
Öffnung ein und drücken
Sie die Abdeckung
herunter, bis sie einrastet.
BatterieAbdeckung
D
-10
Wichtige
Informationen
Mitgeliefertes Zubehör
FernbedienungZwei AA-Batterien
Netzkabel
(Für Europa, ausgenommen
Großbritannien)
(Für Großbritannien,
Hongkong und Singapur)
• Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit der
verwendeten Steckdose übereinstimmt.
Computer-RGB-Kabel
(Für Australien und
Neuseeland)
21-Pin RCA
Konvertierungsadapter
Video-kabel
Anschluß-Abdeckung
D
-11
Schrauben für die
Anschlussabdeckung
Linsenkappe
Linsenkappenriemen
Projektor-Bedienungsanleitung
Anschlüsse
Stromversorgung
Anschluß des Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an die sich auf der Rückseite des Projektors befindliche WechselstromBuchse an.
Netzkabel
VORSICHT
• Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel fest in die Wechselstrom-Buchse eingesteckt ist.
• Der Projektor schaltet in den Standby-Betrieb, wenn er erneut an der Netzsteckdose angeschlossen wird, nachdem nach dem Abschalten
durch die POWER-Taste das Netzkabel abgezogen wurde. Wenn der Projektor jedoch durch Abziehen des Netzkabels oder durch einen
Stromausfall abgeschaltet wurde, schaltet sich der Projektor automatisch wieder ein, nachdem das Netzkabel wieder eingesteckt wird.
Aufstellung und
Anschlüsse
Anschluß an ein Videogerät
Sie können Ihren Projektor an einen videorecoder, einen Laserdisc-Player, einen DVD-Player, einen DTV*-Decoder
und an anderes Videogerät anschließen.
* DTV ist der Oberbegriff für die Beschreibung des neuen digitalen Fernsehsystems in den Vereinigten Staaten.
VORSICHT
• Stellen Sie sicher, dass beide, der Projektor und das Videogerät abgeschaltet sind, bevor der Anschluss ausgeführt wird.
• Da dieser Projektor nicht mit Audio-Eingangsbuchsen ausgestattet ist, sollten Sie handelsübliche Audiogeräte oder Ihre eigenen Geräte
(wie Lautsprecher oder Verstärker) benutzen.
Anschluß einer Videoquelle (videorecoder, Laserdisc-Player, DVD-Player oder DTV-Decoder) über
die INPUT 3 S-VIDEO- und INPUT 4 VIDEO-Buchsen
1 Schließen Sie ein Ende des S-Videokabels an die INPUT
3 S-VIDEO -Buchsen oder ein Ende des Videokabelsan die INPUT 4 VIDEO -Buchsen am Projektor an.
2 Schließen Sie das andere Ende des S-Videokabels oder
des Videokabels an den S-Video-Ausgang oder die
Video-Ausgangsbuchse der Videoquelle an.
Die S-Video-Eingangsbuchse verwendet ein
Videosignalsystem, in dem das Bild in ein Farb- und
Lichtsignal geteilt wird, um damit ein hochwertigeres Bild
zu realisieren.
• Für ein hochwertigeres Bild sollten Sie möglicherweise die S-VideoEingangsbuchse am Projektor benutzen. Ein S-Videokabel ist im Handel
erhältlich.
• Falls Ihr Videogerät nicht über eine S-Video-Ausgangsbuchse verfügt,
benutzen Sie bitte die Komposit-Video-Ausgangsbuchse.
D
-12
Anschluß an ein Videogerät
Projektor
1
Anschlüsse
Aufstellung und
Anschluss an einen DVD-Player und DTV-Decoder mit dem Komponenten-Ausgang (für INPUT 1)
Projektor
1
S-Videokabel (im Handel erhältlich)
2 An die S-Video-Ausgangsbuchse
Video-kabel
2 An die Video-Ausgangsbuchse
Videorecoder, Laserdisc-Player,
DVD-Player oder
DTV-Decoder
Anschluss an einen DVD-Player oder DTV-Decoder
1 Schließen Sie jeden RCA-Stecker eines Komponentenkabels an die
entsprechenden RCA INPUT 1-Buchsen am Projektor an.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die entsprechenden
2
Buchsen am DVD-Player oder DTV-Decoder an.
VORSICHT
• Stellen Sie sicher, dass beide, der Projektor und das Videogerät abgeschaltet
sind, bevor der Anschluss ausgeführt wird.
2 An die Komponenten-
Ausgangsbuchsen
DVD-Player
oder
DTV-Decoder
1
Komponentenkabel
(im Handel erhältlich)
Anschluss an einen DVD-Player und DTV-Decoder mit dem Komponenten-Ausgang (für INPUT 2)
1
Schließen Sie das 3 Cinch zu 15-Pin D-Sub-Kabel am INPUT 2 COMPONENT/RGB-Anschluss am Projektor an.
2 Verwenden Sie die oben angeführten Kabel zum Anschluss des DTV-Decoders oder DVD-Players.
Wenn Sie diesen Projektor am analogen RGB-Ausgang des DTV-Decoders anschließen, wählen Sie am OSD-Menü
„Komponente“ als „Signaltyp“ aus oder drücken Sie RGB/COMP. auf der Fernbedienung. (Siehe Seite 36.)
VORSICHT
• Stellen Sie sicher, dass beide, der Projektor und das Videogerät abgeschaltet sind, bevor der Anschluss ausgeführt wird.
Projektor
„3 Cinch zu 15-Pin-D-Sub“-Kabel
1
(separat erhältlich, AN-C3CP)
2
DVD-Player
oder
DTV-Decoder
D
-13
Anschluss an einen DVD-Player oder DTV-Decoder
Anschluss an einen DTV-Decoder mit analogem RGB-Ausgang
1 Schließen Sie das Computer-RGB-Kabel am INPUT 2 COMPONENT/RGB-Anschluss an.
2 Schließen Sie das andere Ende am entsprechenden Anschluss an einem DTV-Decoder an.
Wenn Sie diesen Projektor am analogen RGB-Ausgang des DTV-Decoders anschließen, wählen Sie am OSD-Menü
„Komponente“ als „Signaltyp“ aus oder drücken Sie RGB/COMP. auf der Fernbedienung. (Siehe Seite 36.)
VORSICHT
• Stellen Sie sicher, dass beide, der Projektor und das Videogerät abgeschaltet sind, bevor der Anschluss ausgeführt wird.
Projektor
1
Aufstellung und
Anschlüsse
Computer-RGB-Kabel
2
DTV-Decoder
Anschluß an einen Computer
Wenn der RS-232C-Port am Projektor mit einem RS-232C-Kabel (Nullmodem, Kreuztyp, im Handel erhältlich) an
einem Computer angeschlossen ist, kann mit dem Computer der Projektor gesteuert und der Status des Projektors
geprüft werden. Details befinden sich auf Seite 52 und 53.
Anschluss an einen Computer mit analogem RGB-Ausgang.
1 Schließen Sie das Computer-RGB-Kabelende am INPUT 2 COMPONENT/RGB-Anschluss des Projektors an.
2 Schließen Sie das andere Ende am Computer an.
Wählen Sie beim Anschluss dieses Projektors an einen DVD-Player oder DTV-Decoder im OSD-Menü unter „Signaltyp“
die Option „RGB“ oder drücken Sie die Taste RGB/COMP. auf der Fernbedienung. (Siehe Seite 36.)
2
Computer-RGB-Kabel
1
RS-232C-Kabel (Nullmodem, Kreuztyp,
im Handel erhältlich)
D
-14
Anschluß an einen Computer
Anschluss an einen Computer mit RGB-Ausgang.
1 Schließen Sie eines der Computer-RGB-Kabel am INPUT 2 COMPONENT/RGB-Anschluss des Projektors
an.
2 Schließen Sie das andere Ende am entsprechenden Anschluss eines Computers an.
• Stellen Sie vor der Durchführung des Anschlusses sicher, dass sowohl der Projektor als auch das Video-Gerät ausgeschaltet ist.
Anschlüsse
Aufstellung und
Schließen Sie ein RS-232C-Kabel (Nullmodem, Kreuztyp, im Handel erhältlich) an den seriellen Port am Computer an.
•
Wenn der Computer eingeschaltet ist, darf ein RS-232C-Kabel weder angeschlossen noch abgetrennt werden. Dies könnte den Computer beschädigen.
• Lesen Sie den Abschnitt „Computer-Kompatibilitäts-Tabelle“ auf Seite 54. Dort sind alle mit dem Projektor kompatiblen Computersignale aufgeführt. Beider Benutzung mit anderen - nicht aufgeführten - Computersignalen sind einige Funktionen nicht verfügbar.
• Die RS-232C-Funktion ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn Ihr Computer-Port nicht richtig eingerichtet worden ist. Bitte lesen Sie für
Einzelheiten das Bedienungshandbuch des Computers.
• Die Pfeile (→, ↔) in der obigen Konfiguration zeigen die Richtung der Signale an.
• Für die Benutzung mit einigen Macintosh-Computern ist möglicherweise ein Macintosh-Adapter erforderlich.Kontaktieren Sie einen sich inIhrer Nähe befindlichen autorisierten SharpVision -Händler oder den Kundendienst.
VORSICHT
Fernbedienungsbetrieb
Fernbedienung
Computer-RGB-Kabel
Mit der Fernbedienung kann der Projektor innerhalb des
links aufgeführten Bereiches gesteuert werden.
12
30˚
Fernbedienung
7 m
30˚
• Für einfachen Betrieb kann das Signal von der
30˚
45˚
Fernbedienung von einem Bildschirm reflektiert werden.
Dennoch variiert die effektive Signalentfernung
entsprechend des Bildschirmmaterials.
45˚
Benutzung der Fernbedienung in
einem dunklen Raum
Die Hintergrundbeleuchtung der Betriebstasten kann
durch Betätigung von LIGHT für 5 Sekunden ein- und
ausgeschaltet werden. Wenn Sie die eingeschalteten
Hintergrundbeleuchtungen ausschalten möchten,
drücken Sie noch einmal LIGHT.
Hintergrundbeleuchtungs-Taste
(LIGHT)
D
-15
Gerät ein- oder ausschalten
ON zum Einschalten des Gerätes drücken.
•
Die blinkende grüne LAMP-Anzeige (Lampenaustausch)
zeigt an, dass die Lampe sich erwärmt. Warten Sie, bis
das Blinken aufhört, bevor Sie den Projektor in Betrieb
setzen.
• Wenn das Gerät sofort nach dem Ausschalten wieder
eingeschaltet wird, leuchtet die Lampe erst nach einer
Netztasten
(POWER)
Ein/Aus (ON/OFF)
TEMP.LAMPPOWER
Weile auf.
• Nach dem Auspacken des Projektors und dem erstmaligen
Einschalten des Gerätes kann ein leichter Geruch aus dem
Luftauslaß kommen. Dieser Geruch verschwindet bei der
Verwendung des Gerätes.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LAMPAnzeige (Lampenaustausch-) und zeigt den Status
der Lampe an.
Grün: Lampe ist betriebsbereit.
Grün blinkend: Wird aufgewärmt. / Kühlt ab
Rot: Lampe auswechseln.
OFF zum Ausschalten des Gerätes
drücken.
Aufstellung und
Anschlüsse
OFF erneut während der Anzeige des Bildes
drücken.Dann erscheint die Abschaltmeldung
„Ende.Warten.“.
• Wenn Sie unabsichtlich POWER OFF drückten und das
Gerät nicht abschalten wollten, warten Sie, bis die
Bestätigungsmeldung erlischt.
• Wenn POWER OFF zweimal gedrückt wird, leuchtet die
POWER-Anzeige rot auf und der Kühlventilator läuft etwa
90 Sekunden lang nach. Der Projektor schaltet dann in den
Standby-Betrieb.
• Trennen Sie das Netzkabel erst ab, wenn der Lüfter nicht
mehr läuft.
• Das Gerät kann dann durch Drücken von POWER ON
wieder eingeschaltet werden. Wenn das Gerät eingeschaltet
ist, leuchten die POWER-Anzeige und die LAMP-Anzeige
Um gegen Lampenschäden vorzubeugen, wird
etwa 20 Sekunden lang ein schemenhaft
beleuchtetes Bild angezeigt.
grün.
Zoomen und Fokussieren
Das Bild kann heran- und weggezoomt werden sowie mit Hilfe des Zoom-Knopfes und des Fokusringes fokussiert
werden.
1 Verschieben Sie den ZoomKnopf. Das Bild kann
innerhalb des Zoom-Bereiches auf die gewünschte
Größe eingestellt werden.
1
2
2 Drehen Sie den Fokusring, bis das Bild auf dem
Bildschirm klar angezeigt wird.
D
-16
Einstellung der Bildwand
Benutzung des Drehständers
Anschlüsse
Aufstellung und
1
2
3
Mit dem Drehständer können Sie den Winkel und die Richtung des
projizierten Bildes einstellen.
1 Entriegeln Sie den Hebel am Drehständer.
2 Stellen Sie das projizierte Bild wie gewünscht ein, indem Sie den
Projektor auf dem Drehstand anheben und drehen.
3 Verriegeln Sie den Hebel am Drehständer.
Bis zur ±10° von der
Standardposition
einstellbar.
Bis zur ±25° von der
Standardposition
einstellbar.
Bis zur ±3° von der
Standardposition
einstellbar.
2
Entfernen des Drehständers
Heben Sie den Projektor (2) an, indem Sie die Taste zum Entfernen
des Ständers auf der Rückseite des Projektors (1) drücken.
Anbauen des Drehständers
Richten Sie die Laschen an der vorderen Unterseite des Projektors (1)
aus und während Sie die Taste (2) gedrückt halten, platzieren Sie den
1
Taste zum
Entfernen
des Ständers
1
D
-17
3
2
Projektor zum Anbauen auf dem Drehständer (3).
Drücken Sie den Projektor zum Anbauen
an den Drehständer kräftig nach unten und
vergewissern Sie sich, dass er sicher auf
dem Drehständer angebracht ist.
VORSICHT
• Halten Sie beim Heben, Senken oder Drehen den Projektor nicht am Objektiv.
• Wenn Sie den Projektor senken, seien Sie vorsichtig, dass Sie mit Ihren Fingernnicht in den Bereich zwischen dem Drehständer und dem Projektor geraten.
• Wenn die Höhe oder die Richtung des Projektors verstellt wird, könnte sich
das Bild entsprechend der relativen Positionen des Projektors und der Bildwand
sich verzerren (Trapezverzerrung). Details über die Trapezkorrektur befinden
sich auf Seite 19.
Anwendung der Linsenverstellung
Das Bild läßt sich innerhalb des Linsenverstellbereiches einstellen, indem Sie den sich oben auf dem Projektor
befindlichen Linsenversteller mit dem Finger drehen.
Projektor
AB AUF
Linsenversteller
Projiziertes Bild
AUF
AB
Aufstellung und
Anschlüsse
D
-18
Anschlüsse
Aufstellung und
Korrektur von Trapezverzerrungen
Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich die Trapez-Eingabe
einstellen.
• Details über die Bedienung des Menübildschirms befinden
sich auf Seite 26.
Beschreibung der 2D-Trapezkorrektur
1, 4
Gewählter Punkt
H-Trapezentzerrung
V-Trapezentzerrung
ResetRückstellung der V- und H-Trapezeinstellung auf die
2, 3
Horizontale Trapezkorrektur
Vertikale Trapezkorrektur
Beschreibung
Horizontale Korrektur der Trapez-Einstellung
Vertikale Korrektur der Trapez-Einstellung
Vorgabeeinstellungen des Herstellers
1 KEYSTONE am Projektor oder an der
Fernbedienung drücken.
2/ zur Auswahl von „H-Tra.-Entz.“ oder „V-Tra.-
Entz.“ drücken.
3/ drücken oder die Markierung auf der
ausgewählten Einstellung zum gewünschten
Einstellwert bewegen.
4 KEYSTONE zur Rückkehr zum normalen Bildschirm
nochmals drücken.
• Gerade Linien sowie die Kanten des angezeigten Bildes
erscheinen bei der Einstellung der Trapez-Eingabe
möglicherweise ausgezackt.
• Bei der gleichzeitigen Einstellung der „H-Tra.-Entz.“ und „VTra.-Entz.“ werden die Werte der einstellbaren Winkel einer
jeden Einstellung kleiner.
• Die Funktionen „Dig. Versch.“ und „Untertit.“ können nicht
eingestellt werden, wenn die Trapezkorrektur angewandt
wurde.
D
-19
Platzierung des Projektionsbildes mit der Trapezkorrektur
Platzieren Sie den Projektor in einem Abstand von der Bildwand, der die
Projektion von Bildern auf die Bildwand ermöglicht und beachten Sie
dabei den Abschnitt „Einstellung des Projektionsabstandes“ auf den
Seiten 21 und 22.
: Bildsehirmbereich
1 Projizieren Sie das Testmuster der Trapezkorrekturfunktion auf die
Bildwand und drehen Sie den Fokusring bis das Bild auf der
Bildwand scharf ist. (Siehe Seite 16.)
2 Ändern Sie den Projektionswinkel mit dem Drehständer, um die Bilder
richtig auf die Bildwand zu projizieren. (Siehe Seite 17.)
Aufstellung und
Anschlüsse
3 Richten Sie Kante der Bildwand, die dem Projektor am nächsten ist,
mit Hilfe des Zooms und des Drehständers mit dem Testmuster aus.
(Siehe Seiten 16 und 17.)
4 Stellen Sie die Trapezkorrekturfunktion so ein, dass die Größe des
projizierten Bildes passend zur Bildwand ist. (Siehe Seite 19.)
5 Richten Sie auf der Bildwand das Bild mit der Zoom-Funktion und
dem Drehständer aus.
6 Stellen Sie den Fokus so ein, dass das Projektionsbild in der Mitte der
Bildwand im Fokus ist. (Siehe Seite 16.)
• Das Bildseitenverhältnis des Projektionsbildes verschiebt sich leicht,
wenn die Objektivverschiebung auf einer anderen Position, als in der
obersten Position steht.
• Das Bildseitenverhältnis des Projektionsbildes verschiebt sich auch
dann leicht, Wenn die „H-Tra.-Entz.“ und die „V-Tra.-Entz.“ gleichzeitig
eingestellt wird.
D
-20
Einstellung des Projektionsabstandes
• Lesen Sie sich hinsichtlich der Funktion der Korrektur von Trapezverzerrungen und der Aufstellung des Projektors unter
Verwendung de Korrektur die Seiten 19 und 20 durch.
• Treffen Sie Ihre Entscheidung hinsichtlich der Aufstellung des Projektors entsprechend der Größe Ihres Bildschirmes und
entsprechend dem Eingangssignal unter Berücksichtigung der Zahlenangaben in der Tabelle und unter Verwendung des
unten angeführten Schaubildes.
Bildwandmitte
Aufstellungsbereich
(a) Maximale Projektionsentfernung
(b)Minimale Projektionsentfernung
(c) Horizontaler Aufstellungsbereich bei maximaler Projektionsentfernung
(d)Horizontaler Aufstellungsbereich bei minimaler Projektionsentfernung
(e) Vertikaler Aufstellungsbereich bei maximaler Projektionsentfernung
(f) Vertikaler Aufstellungsbereich bei minimaler Projektionsentfernung
Anschlüsse
Aufstellung und
Bei der Benutzung
eines normalen
Bildschirmes (4:3)
: Bildschirmbereich
(d)
(c)
(b)
(a)
(e)
(f)
±10°
• Das Bildseitenverhältnis des projizierten Bildes verschiebt
sich leicht, wenn sich die Linse in einer anderen als der
oberen Position befindet.
• Das Bildseitenverhältnis des projizierten Bildes verschiebt sich
auch dann leicht, wenn die Funktionen „H-Trapezentzerrung“
und „V-Trapezentzerrung“ gleichzeitig eingestellt werden.
• Anzeige auf der Bildwand kann die Korrektur von
Trapezverzerrungen nicht angewandt werden.
• Wenn die Korrektur von Trapezverzerrungen angewandt wird,
wird die Bildauflösung unter Umständen in einem gewissen
Ausmaß gestört.
• Die unten aufgefßhrten Gleichungen weisen Abweichungen
von ±3 % auf.
Bildschirmgröße
(4:3)(x)
Projektions
4
Diag.
508cm (200")
381cm (150")
254cm (100")
3
213cm (84")
183cm (72")
152cm (60")
102cm (40")
entfernung
(a)
–
5,6 m (18' 5")
3,7 m (12' 3")
3,1 m (10' 2")
2,7 m (8' 9")
2,2 m (7' 3")
1,5 m (4'11")
Maximale Projektionsentfernung
Horizontaler Aufstellungsbereich (c)
Komposit, S-Video,
480I/P, 1080I
–
1,7 m (5' 7")
1,1 m (3' 7")
0,9 m (2'11")
0,8 m (2' 7")
0,6 m (1'12")
0,4 m (1' 4")
720P
1,2 m (3'11")
0,8 m (2' 7")
0,6 m (1'12")
0,5 m (1' 8")
0,4 m (1' 4")
0,3 m (12")
Projektionsentfernung und Korrektur von Trapezverzerrungen
Vertikaler
Aufstellungsbereich
RGB
–
–
0,9 m (2'11")
0,6 m (1'12")
0,5 m (1' 8")
0,4 m (1' 4")
0,3 m (12")
0,2 m ( 8")
1,2 m (3'11")
0,8 m (2' 7")
0,7 m (2' 4")
0,6 m (1'12")
0,5 m (1' 8")
0,3 m (12")
Projektions
entfernung
(e)
–
6,2 m (20' 4")
4,6 m (15' 3")
3,1 m (10' 2")
2,6 m (8' 6")
2,2 m (7' 3")
1,8 m(6")
1,2 m (3'11")
Minimale Projektionsentfernung
Horizontaler Aufstellungsbereich (d)
Komposit, S-Video,
(b)
480I/P, 1080I
1,5 m (4'11")
1,1 m (3' 7")
0,7 m (2' 4")
0,6 m (1'12")
0,5 m (1' 8")
0,4 m (1' 4")
0,3 m (12")
720P
1,1 m (3' 7")
0,8 m (2' 7")
0,5 m (1' 8")
0,4 m (1' 4")
0,3 m (12")
0,3 m (12")
0,2 m ( 8")
RGB
0,8 m (2' 7")
0,6 m (1'12")
0,4 m (1' 4")
0,3 m (12")
0,3 m (12")
0,2 m ( 8")
0,1 m ( 4")
Vertikaler
Aufstellungsbereich
(f)
1,4 m (4' 7")
1,0 m (3' 3")
0,7 m (2' 4")
0,5 m (1' 8")
0,5 m (1' 8")
0,4 m (1' 4")
0,2 m ( 8")
Bei der Benutzung
eines BreitbildBildschirmes (16:9)
16
: Bildbereich
: Der vom
Projektionsfeld des
Projektors
abgedeckte Bereich
D
-21
Bildschirmgröße
508cm (200")
381cm (150")
9
338cm (133")
269cm (106")
254cm (100")
234cm (92")
213cm (84")
183cm (72")
152cm (60")
102cm (40")
(16:9)(x)
Diag.
Projektions
entfernung
(a)
8,2 m (26'11")
6,1 m (20' 1")
5,4 m (17'10")
4,3 m (14' 2")
4,1 m (13' 4")
3,7 m (12' 3")
3,4 m (11' 2")
2,9 m (9' 7")
2,4 m (7'11")
1,6 m (5' 3")
Projektionsentfernung und Korrektur von Trapezverzerrungen
• Dieser Projektor ist mit einer Funktion zur Objektivverschiebung ausgestattet, mit der die Projektionshöhe
eingestellt werden kann.
• Einstellen in Übereinstimmung mit der Einstellungs-Konfiguration ein.
• Mit Hilfe der Linsenverstellung kann der Bildschirm maximal um eine vertikale Bildschirmlänge verschoben
werden.
• Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben aufgestellt wird. Das
Kippen oder Verwinkeln des Projektors verringert die Wirksamkeit der Funktion zur Objektivverschiebung.
Bildwandgröße: 254 cm (100 Zoll)
Bildformat: 4:3
Aufstellung und
Anschlüsse
Bildwand
90°
90°
Untere Kante der Bildwand (Weißer Bildbereich)
= Standard-Punkt (0)
Untere Objektivverschiebungs-Position
(Aufstellung auf einem Tisch)
Obere und untere Objektivverschiebungs-Position (Deckenmontage)
Wenn der Projektor sich in umgekehrter Position befindet, sollte die obere Kante der Bildwand als Grundlinie
benutzt und die unteren und oberen Objektivverschiebungswerte ausgetauscht werden.
Bildwandgröße: 254 cm (100 Zoll)
Bildformat: 4:3
Bildwand
90°
90°
D
-22
Bild-Projektion
Rückprojektion
• Eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor
und den Zuschauern aufstellen.
• Das Projektor-Menü zum Umkehren des projiziertes
Bildes verwenden. (Siehe Seite 42 für die Verwendung
dieser Funktion.)
Anschlüsse
Aufstellung und
• Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor
senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben
aufgestellt wird.
Projektion mit einem Spiegel
• Wenn der Abstand zwischen dem Projektor und der
Bildwand für eine normale Rückprojektion nicht
ausreicht, kann ein Spiegel zum Reflektieren des
Bildes auf die Bildwand verwendet werden.
• Einen Spiegel (normaler flacher Typ) vor das Objektiv
stellen.
• Das normale Bild auf den Spiegel projizieren.
• Das Bild wird vom Spiegel auf die durchlässige
Bildwand projiziert.
VORSICHT
• Bei der Verwendung eines Spiegels sollten der Projektor
und der Spiegel so aufgestellt werden, daß das Licht nicht
in die Augen der Betrachter fällt.
Projektion bei Deckenmontage
• Es wird empfohlen, die als Sonderzubehör erhältliche
Deckenhalterung von Sharp für diese Installation zu
verwenden.
• Entfernen Sie vor der Montage des Projektors den
Drehständer. (Siehe Seite 17 zwecks Entfernen und
Anbauen des Drehständers.)
• Wenden Sie sich vor dem Anbringen des Projektors
an einen von Sharp autorisierten Händler für
Projektoren oder den Kundendienst für den Erwerb
der vom Hersteller empfohlenen Deckenhalterung
(im Handel erhältlich). (AN-TK202 Deckenmontagehalterung, AN-TK201 Verlängerungstubus,
AN-60KT Deckenadapter für AN-TK202 oder ANTK201)
• Wenn der Projektor in umgekehrter Position
angebracht ist, sollte die obere Kante der Bildwand
als Grundlinie benutzt werden.
• Verwenden Sie den Menübildschirm des Projektors
zur Einstellung der entsprechenden ProjektionsBetriebsart. (Siehe Seite 42 für die Verwendung dieser
Funktion.)
D
-23
Verwendung der Bedienungs-Tasten
1
Wahl der Eingangssignal-Quelle
Drücken Sie INPUT am Projektor, INPUT 1, INPUT 2,
INPUT 3 oder INPUT 4 auf der Fernbedienung, um den
gewünschten Eingangsmodus auszuwählen.
• Wenn kein Signal empfangen wird, wird „KEIN SIGNAL“
angezeigt. Beim Empfang eines Signals, auf den der
Projektor nicht eingestellt ist, wird „KEINE EINS“ angezeigt.
Anzeige auf der Bildwand
INPUT Tasten
EINGANG 1
-Betriebsart
EINGANG 4
-Betriebsart
EINGANG 2
-Betriebsart
EINGANG 3
-Betriebsart
Einstellung des Bildseitenverhältnisses
Mit dieser Funktion kann die Bildwiedergabe-Betriebsart
zur Verbesserung des eingegebenen Bildes modifiziert
oder eingestellt werden. Abhängig vom Eingangssignal
kann ein Bild im Format NORMAL, UMRANDUNG oder
STRECKEN gewählt werden.
1 Drücken Sie RESIZE. Bei jeder Betätigung von
RESIZE ändert sich der Bildmodus wie auf der
nächsten Seite dargestellt.
Bedienungs-Tasten
D
-24
Einstellung des Bildseitenverhältnisses.
Bedienungs-Tasten
DVD/
VIDEO
480I
480P
540P
NTSC
PAL
SECAM
Eingangssignal
COMPUTERBild-Typ
Bildseitenverhältnis
VGA (640x480)
SVGA (800x600)
XGA (1024x768)
Letterbox
Gedehnt zu
16:9-Bild
4:3-
NORMAL
Projiziert das Bild
vollständig auf die
Bildwand unter
Beibehaltung des
Bildseitenverhältnisses.
*
*
—
Ausgangs-Projektionsbild
UMRANDUNG
Projiziert das Bild, dessen
Umgebungsbereich abgeschnitten
wird, um unter Beibehaltung des
Bildseitenverhältnisses ein 4:3Bildformat erzeugen, auf die
Bildwand.
Projiziert das Bild, dessen oberer
und unterer Bereich
abgeschnitten wird, um eine
16:9-Bildformat zu erzeugen,
wobei die Bilder horizontal
vergrößert sind, auf die Bildwand.
*
*
*
*
STRECKEN
Gedehnt zu
4:3-Bild
16:9-
720P
1080I
Betriebsart für die Bildprojektion mit dem Original-Bildseitenverhältnis,
*
ohne Teile davon abzutrennen.
—
Bildseitenverhältnis
*
*
: Abgeschnittener Bereich in welchem die Bilder nicht projiziert werden können.
: Bereich, in dem das Bild im Originalsignal nicht enthalten war.
D
-25
Verwendung des Menüs
Grundlegende Bedienung
Dieser Projektor ist mit zwei Menüs ausgestattet, mit
denen das Bild und der Projektor eingestellt werden
können. Diese Menüs können vom Projektor oder der
Fernbedienung folgendermaßen verwendet werden.
1, 7
64
2, 3,
5
Anzeige auf der Bildwand
EINGANG 1 (KOMPONENTE) oder 2 (KOMPONENTE
oder analog RGB)-Modus
1
3
4
2
5
EINGANG 3 oder 4 (VIDEO)-Modus
1
3
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
des ausgewählten EINGANGS-Betriebs drücken.
2/ zur Anzeige des anderen Menübildschirms
drücken, wenn Sie das wollen. Das Symbol für
den ausgewählten Menübildschirm wird markiert.
3/
4 ENTER nach der Auswahl der gewünschten Option
5/ zur Einstellung des Punktes drücken.
zur Wahl eines einzustellenden Punktes drücken.
drücken, um die einzelne Einstellungsfunktion
anzuzeigen. Es erscheint nur die ausgewählte
Einstellungsfunktion.
2
Grundlegende Bedienung
6
UNDO zum Zurückgehen auf das vorherige Menü drücken.
7 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Details über die Optionen auf dem Menübildschirm befinden
sich in den Tabellen auf den Seiten 27 und 28.
D
-26
Menübalken
Punkte für Menübalken der EINGANG 1- oder 2-Betriebsart
Hauptmenü
Bild ( )
Fein-Sync. ( )
Grundlegende Bedienung
D
Optionen ( )
-27
KontrastⳭ30ⳮ30
Helligk.Ⳮ30ⳮ30
FarbeⳭ30ⳮ30
TönungⳭ30ⳮ30
SchärfeⳭ30ⳮ30
RotⳭ30ⳮ30
BlauⳭ30ⳮ30
Reset
Farb Temp
Gamma
Weiß-Betonung
Bildeinstellung
ClockⳭ30ⳮ30
PhaseⳭ15ⳮ15
H-Pos
V-Pos
Reset
Betriebsarten
Auto-Sync. [ON/OFF]
Signal-Info
Dig.Versch.Ⳮ30ⳮ30
Untertit.Ⳮ10ⳮ10
Reset
Lamp.-Timer
OSD-Anzeige [ON/OFF]
Signaltyp
Hintergrund
Automatisch aus [ON/OFF]
Menü-Position
Menü-Farbe
Untermenü
[ON/OFF]
Ⳮ30ⳮ30
Ⳮ30ⳮ30
*
5500k
6500k
7500k
8500k
9300k
10500k
Standard
S.-Detail
W.-Detail
Aufhellen
Speicher 1
Speicher 2
Speicher 3
Speicher 4
Speicher 5
Speicher OFF
640⳯480
720⳯480
Auflösung
Hori.-Freq.
Vert.-Freq.
RGB
Komponente
Blau
Kein
Mitte
Oben rechts
Unt.rechts
Oben links
Unten links
Undurchsi.
Durchschei.
640⳯480
37.5 kHz
72 Hz
HauptmenüUntermenü
Sprache ( )
PRJ.-Mode ()
* Die Funktionen „Dig. Versch.“ und „Untertit.“ können nicht
• Die oben angezeigte Auflösung, Vertikal- und
•„Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ erscheinen nicht, wenn
• Nur die hervorgehobenen Punkte in den drei
• Zur Einstellung eines Punktes im Untermenü
•„Signaltyp“ wird bei der Verwendung von EING. 1 nicht
•„Clock“, „Phase“, „H-Pos.“ und „V-Pos.“ können im
English
Deutsch
Español
Nederlands
Français
Italiano
Svenska
Português
Vorne
DeckeⳭVorne
Hinten
DeckeⳭHint.
eingestellt werden, wenn die Trapezkorrektur angewandt
wurde.
Horizontalfrequenzzahl sind jeweils nur als Beispiel
gedacht.
„RGB“ in „EING. 2“-Modus ausgewählt wurde.
obenstehenden Tabellen können eingestellt werden.
Wahl des Untermenüs drücken.
angezeigt.
Komponenten-Betrieb nicht verwendet werden.
nach der
Menübalken
Punkte für Menübalken der EINGANG 3 oder 4-Betriebsart
HauptmenüHauptmenüUntermenü
Bild ( )
Optionen ( )
KontrastⳭ30ⳮ30
Helligk.Ⳮ30ⳮ30
FarbeⳭ30ⳮ30
TönungⳭ30ⳮ30
Schärfe
RotⳭ30ⳮ30
BlauⳭ30ⳮ30
Reset
Farb Temp
Gamma
Weiß-Betonung
Bildeinstellung
Dig.Versch.Ⳮ30ⳮ30
Untertit.Ⳮ10ⳮ10
Reset
Lamp.-Timer
OSD-Anzeige
Videosystem
Hintergrund
Automatisch aus [ON/OFF]
Menü-Position
Menü-Farbe
Untermenü
Ⳮ30ⳮ30
[ON/OFF]
[ON/OFF]
5500k
6500k
3D Progressive
7500k
3D Progressive
8500k
3D Progressive
9300k
3D Progressive
3D Progressive
10500k
Standard
3D Progressive
S.-Detail
3D Progressive
W.-Detail
3D Progressive
Aufhellen
3D Progressive
3D Progressive
Speicher 1
3D ProgressiveSpeicher 2
3D ProgressiveSpeicher 3
3D ProgressiveSpeicher 4
3D ProgressiveSpeicher 5
3D ProgressiveSpeicher OFF
*
Auto
PAL
NTSC3.58
SECAM
NTSC4.43
PAL–M
PAL–N
PAL–60
Blau
Kein
Mitte
Oben rechts
Unt.rechts
Oben links
Unten links
Undurchsi.
Durchschei.
Sprache ( )
PRJ.-Modus ()
English
Deutsch
Español
Nederlands
Français
Italiano
Svenska
Português
Vorne
DeckeⳭVorne
Hinten
DeckeⳭHint.
Grundlegende Bedienung
* Die Funktionen „Dig. Versch.“ und „Untertit.“ können nicht
eingestellt werden, wenn die Trapezkorrektur angewandt
wurde.
• Nur die hervorgehobenen Punkte in den drei
obenstehenden Tabellen können eingestellt werden.
• Zur Einstellung eines Punktes im Untermenü
nach der
Wahl des Untermenüs drücken.
•„Tönung“ kann mit PAL, SECAM, PAL-M, PAL-N oder
PAL-60 nicht verwendet werden.
D
-28
Einstellung des Bildes
Das vom Projektor wiedergegeben Bild kann nach
Wunsch mit den folgenden Bildeinstellungen geändert
werden. Um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie
einen Speicher aus 1 bis 5 und OFF (siehe Seite 32)
und ändern Sie dann die Einstellungen.
Zur Verringerung des Kontrastes
Für weniger Helligkeit
Für weniger intensive Farben
Hautfarben werden violetter
Für geringere Schärfe
Für schwächeres Rot
Für schwächeres Blau
Zur Auswahl einer gewünschten Option aus sechs
Farbtemperatureinstellungen
Zur Auswahl einer gewünschten Option aus vier Gammapositionen
Zum Ein- und Ausschalten der Funktion, welche die hellen
Bildanteile betont
Zur Speicherung aller in "Bild" getätigten Einstellungen
Alle Einstellungen werden auf die Einstellungen ab Werk
zurückgestellt.
Zur Erhöhung des Kontrastes
Für mehr Helligkeit
Für intensivern Farben
Hautfarben werden grüner
Für größere Schärfe
Für kräftigeres Rot
Für kräftigeres Blau
•„Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ werden bei RGB-Eingang
in der EINGANG 2-Betriebsart nicht angezeigt.
• Details über „Gamma“ befinden sich im Abschnitt
„Gamma-Korrektur-Funktion“ auf Seite 31.
• Details über „Farb Temp“ befinden sich im Abschnitt
„Einstellung der Farbtemperatur“ auf Seite 30.
• Details über „Weiß-Betonung“ befinden sich im Abschnitt
„Beschreibung der Weiß-Betonung“ auf Seite 30.
• Details über „Bildeinstellung“ befinden sich im Abschnitt
„Bildeinstellungsfunktion" auf Seite 32.
Grundlegende Bedienung
2
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/ zur Wahl eines einzustellenden Punktes
drücken.
3 Drücken Sie / , um das -Zeichen der
Einstellung Ihren Wünschen entsprechend
einzustellen.
4 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ auf demMenü „Bild“ wählen und ENTER drücken.
•„Tönung“ kann mit PAL, SECAM, PAL-M, PAL-N oder PAL-
60 nicht verwendet werden.
D
-29
Einstellung des Bildes
Einstellung der Farbtemperatur
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl der gewünschten
Farbtemperatur aus sechs Einstellungen. Bei einem
niedriger ausgewählten Wert wird das projizierte Bild
wärmer und rötlich wie mit einer Glühlampenbeleuchtung,
während bei einem höheren Wert das Bild kühler und
bläulich wie bei einer Neonlampenbeleuchtung wird.
Beschreibung der Farbtemperatur
2, 34
1, 5
Anzeige auf der Bildwand
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/ zur Auswahl von „Farb Temp“ und dann
drücken.
3/ zur Auswahl der gewünschten Farbtemperatur-
Einstellung drücken.
4 ENTER zur Speicherung der Einstellung drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Die „Farb Temp“-Werte sind nur für allgemeine Zwecke. Je
weniger der Wert eingestellt wird, desto wärmer und
rötlicher wie bei einer Glühlampenbeleuchtung wird das
Bild. Das Bild wird kühler und bläulicher wie bei einer
Neobeleuchtung, je höher der Wert eingestellt ist.
Betonung des Kontrastes
Diese Funktion betont die hellen Bildanteile, um ein
kontrastreicheres Bild zu erhalten.
Beschreibung der Weiß-Betonung
Grundlegende Bedienung
2, 3
1, 4
Anzeige auf der Bildwand
Gewählter Punkt
ON ()
OFF ()
Beschreibung
Zur Betonung der Weißanteile des Bildes
Zur Deaktivierung der „Weiß-Betonung“
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/ zur Auswahl der „Weiß-Betonung“ drücken.
3/ zur Auswahl der gewünschten Einstellung
der Weiß-Betonung drücken.
4 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
D
-30
Einstellung des Bildes
Gamma-Korrektur-Funktion
Gamma ist eine Funktion zur Verbesserung der
Bildqualität. Für die Unterschiede in der Raumhelligkeit
stehen vier Gamma-Einstellungen zur Verfügung.
Beschreibung der Gamma-Modi
BeschreibungGewählter Punkt
2, 34
1, 5
Anzeige auf der Bildwand
Standard
S-Detail
W-Detail
Aufhellen
Standardbild ohne Gamma-Korrektur.
Ergibt eine höhere Tiefe der dunkleren
Bildanteile für eine begeisterndere Vorführung.
Betont die Abstufung der Übergänge zu den
Weiß-Anteilen des Bildes für eine detailliertere
Darstellung.
Hellt die dunkleren Bildportionen für eine leichtere
Betrachtung in einem abgedunkelten Raum auf.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2 Drücken Sie / zur Auswahl von „Gamma“ und
dann .
3 Drücken Sie / zur Auswahl des gewünschten
Gamma-Modus.
4 ENTER zur Speicherung der Einstellungen drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Grundlegende Bedienung
StandardS-Detail
W-DetailAufhellen
D
-31
Einstellung des Bildes
Bildeinstellungsfunktion
Diese Funktion speichert alle in „Bild“ eingestellten
Optionen. Fünf Einstellungen können separat in
„Speicher 1“ bis „Speicher 5“ gespeichert werden. Jede
gespeicherte Einstellung wird jedem Eingangsbetrieb
(EING. 1 bis 4) wieder zugeordnet. Selbst wenn der
Eingangsbetrieb oder das Signal geändert wird, können
Sie leicht die optimalen Einstellungen aus den
gespeicherten auswählen.
1
2, 341, 5
• Diese Funktion kann mit der Taste PICTURE SETTING am
Projektor oder auf der Fernbedienung sowie auf dem OSDMenübildschirm bedient werden.
Beschreibung der Bildeinstellungen
Gewählter Punkt
Speicher 1-5 Die Einstellung aller Optionen in „Bild“ kann für die
Speicher OFF
Beschreibung
betreffenden Eingangs-Betriebsarten gespeichert
werden. Die gespeicherten Einstellungen können
in jedem der Eingangsbetriebsarten ausgewählt
werden.
Neben „Speicher 1“ bis „Speicher 5“ können
andere Einstellungen für jeden Eingangsbetrieb
gespeichert werden. „Speicher OFF“ kann für jede
der Eingangsbetriebsarten ausgewählt werden.
Auswahl von „Speicher 1-5“ oder
„Speicher OFF“ mit der PICTURE-
SETTING-Taste.
1 PICTURE SETTING drücken. Bei jedem Drücken
von PICTURE SETTINGändert sich die
Speichernummer wie unten gezeigt.
Speicher 1Speicher 2Speicher 3
Grundlegende Bedienung
Anzeige auf der Bildwand
Speicher OFFSpeicher 5Speicher 4
Speicherung der Einstellungswerte für
jede Speichernummer
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/ zur Auswahl von „Bildeinstellung“ und dann
drücken.
3/
4 ENTER zur Speicherung der Einstellung drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
zur Auswahl der gewünschten Speichernummer
für die Bildeinstellungen drücken.
Die auf den Seiten 29 bis 31 beschriebenen
Einstellungen ausführen. Die eingestellten Werte
werden gespeichert.
D
-32
2
2,3,4
1, 5
Einstellung der Computer- und DVD/DTV-Bilder
Bei der Anzeige von Computer-Mustern, die jeden Punkt
wiederholen (Fliesenmuster, vertikale Streifen), können
Interferenzen zwischen den DMD-Pixeln auftreten und
ein Flimmern, vertikale Streifen oder Kontrastfehler in
Bildteilen verursachen. In diesem Fall „Clock“, „Phase“,
„H-Pos“ und „V-Pos“ für ein optimales Computer-Bild
einstellen.
Beschreibung der Einstellung
Gewählter
Punkt
Clock
Phase
H-Pos
V-Pos
Reset
Anzeige auf der Bildwand
• „Clock“, „Phase“, „H-Pos“ und „V-Pos“ können im KomponentenBetrieb nicht verwendet werden.
• Die Einstellung von Computerbildern kann leicht durch Drücken
von AUTO SYNC ( ) an der Fernbedienung erfolgen. Details
befinden sich auf Seite 35.
Description
Einstellung von vertikalem Rauschen.
Einstellung von horizontalem Rauschen
(ähnlich wie die Spureinstellung auf einem Videorecoder).
Zentriert das angezeigte Bild durch Bewegen nach rechts und links.
Zentriert das angezeigte Bild durch Bewegen nach oben und unten.
Alle Computerbild-Einstellungen werden auf die Einstellungen
ab Werk zurückgestellt.
3
Grundlegende Bedienung
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/
zur Anzeige des „Fein-Sync.“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Auswahl der spezifischen Einstellung
drücken.
4/ zum Verschieben der Markierung auf der
ausgewählten Einstellung zur gewünschten
Position drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ auf
dem Menü „Fein-Sync.“ wählen und ENTER drücken.
• Der einstellbare Bereich jedes einzelnen Punktes kann
unter Verwendung der Eingangssignale geändert
werden.
D
-33
Einstellung der Computer- und DVD/DTV-Bilder
2,3,4
1, 6
5
2,3
1, 4
Einstellung einer besonderen Betriebsart
Normalerweise wird die Art des Eingangssignals
erkannt und automatisch die dafür geeignete
Auflösungs-Betriebsart eingestellt. Bei einigen Signale
sollte die optimale Auflösungs-Betriebsart in
„Betriebsarten“ des „Fein-Sync.“-Menüs gewählt
werden, um der Anzeige-Betriebsart des Computers
zu entsprechen.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
Anzeige auf der Bildwand
2/
zur Anzeige des „Fein-Sync.“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Wahl von „Betriebsarten“ und dann
drücken.
4/ zur Wahl der geeigneten Auflösungs-
Betriebsart drücken.
5 ENTER zur Speicherung der Einstellungen
drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Die Wiedergabe von Computer-Mustern, bei denen jede zweite
Zeile wiederholt wird (horizontale Streifen), sollte vermieden
werden. (Durch Auftreten von Flimmern kann das Betrachten
erschwert werden.)
• Bei der Eingabe von DTV 1080I-Signalen den entsprechenden
Signaltyp im obigen Schritt 4 wählen.
• Wenn ein 720P-RGB-Signal eingegeben wird, den entsprechenden
Signaltyp unter dem oben angeführten Schritt 4 auswählen.
Überprüfung des Eingangssignals
Diese Funktion kann zur Überprüfung des
Eingangssignals verwendet werden.
Grundlegende Bedienung
Anzeige auf der Bildwand
1 MENU. zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/
zur Anzeige des „Fein-Sync.“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Wahl von „Signal-Info“ zur Anzeige des
gegenwärtigen Eingangssignals drücken.
4 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
D
-34
Einstellung der Computer- und DVD/DTV-Bilder
2,3,4
1, 5
Auto-Synchron-Einstellungen
• Diese Funktion wird für die automatische Einstellung
eines Computerbildes verwendet.
• Auswählen, ob das Bild beim Schalten des Signals
auf „ON“ oder „OFF“ automatisch synchronisiert wird.
AUTO SYNC
Taste
Anzeige auf der Bildwand
OFF (
)
• Die synchronisierte Einstellung wird nicht automatisch
ausgeführt.
• Drücken Sie AUTO SYNC, um die manuelle
Einstellung auszuführen.
ON (
)
• Die Synchronisation der Einstellung erfolgt
automatisch.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/
zur Anzeige des „Fein-Sync.“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Auswahl von „Auto Sync“ drücken.
4/ zur Auswahl von „ON“ oder „OFF“ drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Wenn mit Hilfe der Auto-Sync.-Einstellung kein optimales
Bild erzielt werden kann, verwenden Sie bitte die
manuellen Einstellungen. (Siehe Seite 33.)
• Die Auto-Sync-Einstellung könnte, abhängig vom Bild
des an den Projektor angeschlossenen Computers einige
Zeit benötigen.
Grundlegende Bedienung
AUTO SYNC
Auto-Sync-Einstellung mit der Fernbedienung
1 Zum Start der Synchronisationseinstellung auf der
Fernbedienung die AUTO-SYNC-Taste drücken.
Taste
D
-35
Ein- und Ausschalten der Anzeigen auf der Bildwand
2,3,4
1, 5
2,3,4
1, 5
Mit dieser Funktion können die Anzeigen auf der
Bildwand, die während der Eingangswahl angezeigt
werden, ein- oder ausgeschaltet werden.
Beschreibung der Anzeigen auf der Bildwand
Gewählter
Punkt
ON ()
OFF ()
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2
drücken.
Beschreibung
Alle On-Screen-Bildschirme werden angezeigt.
EINGANG wird nicht angezeigt.
/ zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
Anzeige auf der Bildwand
Auswahl des Signaltyps
Diese Funktion ermöglicht den Eingangssignaltyp
Komponente oder RGB für EING. 2 auszuwählen.
3/ zur Auswahl von „OSD-Anzeige“ drücken.
4/ zur Auswahl von „ON“ () oder „OFF“ ()
drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2
/ zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
drücken.
Grundlegende Bedienung
RGB/COMP. Taste
Anzeige auf der Bildwand
3/ zur Auswahl von „Signaltyp“ und dann
drücken.
4/ zur Auswahl von „RGB“ oder „Komponente“
drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
„RGB“ oder „Komponente“ kann mit der RGB/COMP.-Taste nur bei EING. 2 ausgewählt werden.
D
-36
2,3,4
1, 5
Einstellung des Videosignals (nur VIDEO-Menü)
2,3,4
1, 6
5
Die Videoeingangssystem-Betriebsart ist auf „Auto“
eingestellt und kann auf eine spezifische SystemBetriebsart geändert werden, wenn die gewählte
Betriebsart nicht mit dem angeschlossenen
audiovisuellen Gerät kompatibel ist.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
Wahl eines Hintergrundbildes
Grundlegende Bedienung
Anzeige auf der Bildwand
2/
zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
drücken.
3/ zur Auswahl von „Videosystem“ und dann
drücken.
4
/ zur Auswahl der gewünschten Videosystem-
Betriebsart drücken.
5 ENTER zur Speicherung der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Wenn die System-Betriebsart auf „Auto“ eingestellt ist, kann
es vorkommen, daß wegen Signalunterschieden kein klares
Bild empfangen wird. In diesem Fall sollte auf das
wiedergegebene Videosystem umgeschaltet werden.
•„Auto“ kann nicht für PAL-M- und PAL-N-Eingangssignale
eingestellt werden. „PAL-M“ oder „PAL-N“ im
„Videosystem“-Menü für die PAL-M- und PAL-N-
Eingangssignale wählen.
Mit dieser Funktion kann ein Bild gewählt werden, das
angezeigt wird, wenn kein Signal an den Projektor
gesendet wird.
Beschreibung der Hintergrundbilder
D
-37
Anzeige auf der Bildwand
Gewählter Punkt
Blau ()
Kein ()
Beschreibung
Blaue Bildwand
Schwarze Bildwand
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2
/ zur Anzeige des „Optionen“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Auswahl von „Hintergrund“ drücken.
4
/ zur Auswahl des gewünschten Hintergrundbildes
zur Anzeige auf der Bildwand drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Einstellungen für die Position und Größe des Projektionsbildes
2,3,4
1, 5
Die Einstellungen der Position und Größe des
Projektionsbildes können geändert werden.
Beschreibung der Einstellungpunkte
Gewählter
Punkt
Dig.Versch.
Untertit.
Reset
Einstellung der digitalen Verschiebung
Mit dieser Funktion kann die vertikale Bildposition
eingestellt werden.
Beschreibung der digitalen Verschiebung
Anzeige auf der Bildwand
Taste Taste
Das Bild bewegt sich nach
unten.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
Beschreibung
Stellt die vertikale Bildposition ein.
Stellt die vertikale Bildgröße ein.
Rückstellung von digitaler Verschiebung und
Untertitel auf die Vorgabeeinstellung des
Herstellers.
Das Bild bewegt sich nach
oben.
2
/ zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
drücken.
3/ zur Auswahl von „Dig.Versch.“ drücken.
4/ zum Verschieben der Markierung auf der
Einstellung der digitalen Verschiebung drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Die Funktion „Dig. Versch.“ kann nicht eingestellt werden,
wenn die Trapezkorrektur angewandt wurde.
Grundlegende Bedienung
D
-38
Einstellungen für die Position und Größe des Projektionsbildes
2,3,4
1, 5
Untertitel-Einstellung
Mit dieser Funktion kann man die vertikale Bildgröße
einstellen, um Untertitel zu ermöglichen.
Beschreibung der Untertitel-Einstellung
Taste Taste
Das Bild wird bei der Einstellung
der vertikalen Bildgröße
komprimiert.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/
zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
drücken.
Das Bild wird bei der Einstellung
der vertikalen Bildgröße
vergrößert.
Grundlegende Bedienung
Anzeige auf der Bildwand
3/ zur Auswahl von „Untertit.“ drücken.
4/ zum Verschieben der Markierung auf der
Untertiteleinstellung drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Bei der Änderung des Projektionsbildes mit der Untertitel-
Einstellung hebt sich nicht nur die Unterseite an, sondern
es ändert sich auch die Oberseite bis zu einem bestimmten
Punkt.
• Die Untertitel-Einstellung kann wirkungsvoller mit der
digitalen Verschiebungsfunktion eingestellt werden.
• Die Funktion „Untertit.“ kann nicht eingestellt werden,
wenn die Trapezkorrektur angewandt wurde.
D
-39
Auswahl der Position des Menübildschirms
2,3,4
1,6
5
2,3,4
1, 5
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der
gewünschten Position des Menübildschirms.
Beschreibung der Menüposition
Anzeige auf der Bildwand
Gewählter Punkt
Mitte
Oben rechts
Unt.rechts
Oben links
Unten links
Beschreibung
Das Menü wird in der Mitte des
Projektionsbildes angezeigt.
Das Menü wird oben rechts auf dem
Projektionsbild angezeigt.
Das Menü wird unten rechts auf dem
Projektionsbild angezeigt.
Das Menü wird oben links auf dem
Projektionsbild angezeigt.
Das Menü wird unten links auf dem
Projektionsbild angezeigt.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2
/zur Anzeige des „Optionen“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Auswahl von „Menü-Position“ und dann
drücken.
4
/ zur Auswahl der gewünschten Menüposition
drücken.
5 ENTER zur Speicherung der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Grundlegende Bedienung
Auswahl der Menüfarbe
Anzeige auf der Bildwand
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der
gewünschten Farbe des Menübildschirms.
Beschreibung der Menüfarbe
Gewählter Punkt
Undurchsi.
()
Durchschei.
()
1 MENU zur Anzeige des „Bild"-Menübildschirms
drücken.
2/zur Anzeige des „Optionen“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Auswahl von „Menü-Farbe“ drücken.
4/zur Auswahl von „Undurchsi.“ () oder
„Durchschei.“ () drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Beschreibung
Das Menü wird undurchsichtig angezeigt.
Das Menü wird durchsichtig angezeigt. Der Teil des
Menüs auf dem Projektionsbild wird durchsichtig.
D
-40
Funktion zur automatischen Ausschaltung
2,3,4
1, 5
Wenn länger als 15 Minuten kein Eingangssignal
festgestellt wird, schaltet sich der Projektor automatisch
aus. Die links gezeigte Anzeige wird fünf Minuten vor
dem automatischen Ausschalten auf der Bildwand
angezeigt.
Beschreibung der automatischen
Ausschaltung
Gewählter
Punkt
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
Beschreibung
Das Gerät wird automatisch nach 15 Minuten ohne
Signaleingang ausgeschaltet.
Automatischen Ausschaltung deaktiviert.
drücken.
Grundlegende Bedienung
Anzeige auf der Bildwand
2/
zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
drücken.
3/ zur Auswahl von „Automatisch
aus“drücken.
4/ zur Auswahl von oder drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Die „Automatische aus“ ist werkseitig auf „“ voreingestellt.
• Wenn die automatische Abschaltfunktion auf „
gesetzt ist, wird 5 Minuten, bevor das Gerät abgeschaltet
wird, die Meldung „Gerät AUS in X Min.“ auf dem
Projektionsbild erscheinen, um die verbleibenden
Minuten anzuzeigen.
“ (Ein)
D
-41
Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-Funktion
2,3
1, 5
4
2,3
1, 5
4
Dieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktion
ausgestattet, mit der das Bild für unterschiedlichen
Anwendungen als Kehrbild bzw. Umkehrbild projiziert
werden kann.
Beschreibung der projizierten Bilder
Anzeige auf der Bildwand
Gewählter Gegenstand
Vor ne
DeckeⳭVorne
Hinten
DeckeⳭHint.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/zur Anzeige des „PRJ“-Menübildschirms
drücken.
3/ zur Auswahl der gewünschten
Projektionsbetriebsart drücken.
4 ENTER zur Speicherung der Einstellung drücken.
Beschreibung
Normales Bild
Umkehrbild
Kehrbild
Kehrbild und Umkehrbild
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Diese Funktion kann für Kehrbilder und für Projektionen mit
dem an der Decke befestigten Projektor verwendet werden.
Siehe Seite 23 für diese Aufstellungen.
Wahl der Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand
Die voreingestellte Sprache für die Anzeigen auf der
Bildwand ist Englisch. Sie kann jedoch auf Deutsch,
Spanisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch,
Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch
oder Japanisch eingestellt werden.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/ zur Anzeige des „Sprache“-
Menübildschirms drücken.
3/ zur Wahl der gewünschten Sprache
drücken.
4 ENTER zum Speichern der Einstellung drücken.
Die Anzeige auf der Bildwand ist jetzt auf die
Anzeige auf der Bildwand
gewählte Sprache eingestellt.
Grundlegende Bedienung
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
D
-42
Erweiterte Projektionsbildeinstellung
2,3
1,4
11
Es können zusätzlich zu den Einstellungen am
normalen Menübildschirm erweiterte Einstellungen
des Projektionsbildes durchgeführt werden.
Auswahl
R-Kontrast
G-Kontrast
B-Kontrast
R-Helligk.
G-Helligk.
B-Helligk.
Reset
1 Das „Erweitert“-Menü wird angezeigt, wenn die
Anzeige auf der Bildwand
1
TasteTaste
Für weniger Kontrast
der Rot-Komponente
Für weniger Kontrast
der Grün-Komponente
Für weniger Kontrast
der Blau-Komponente
Für weniger Helligkeit
der Rot-Komponente
Für weniger Helligkeit
der Grün-Komponente
Für weniger Helligkeit
der Blau-Komponente
Rückstellung der Bildeinstellung auf die
Vorgabeeinstellungen des Herstellers.
Tasten in der nachfolgend gezeigten Reihenfolge
gedrückt werden
- - - - - -
Für mehr Kontrast der RotKomponente
Für mehr Kontrast der
Grün-Komponente
Für mehr Kontrast der
Blau-Komponente
Für mehr Helligkeit der
Rot-Komponente
Für mehr Helligkeit der
Grün-Komponente
Für mehr Helligkeit der
Blau-Komponente
Grundlegende Bedienung
2
2/ zur Auswahl der spezifischen Einstellung
drücken.
3/ zum Verschieben der Markierung auf der
ausgewählten Einstellung zur gewünschten
Position drücken.
4 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Anzeige auf der Bildwand
• Zur Rückstellung der Einstellungen, „Reset“ im „Bild“-Menü
auswählen und ENTER drücken.
• Die erweiterten Einstellungen werden in allen Betriebsarten
gespeichert.
D
-43
Lampen- und Wartungsanzeigen
Wartungsanzeigen
TEMP.LAMPPOWER
TEMP.-Anzeige
(TemperaturWarnung)
LAMP-Anzeige
(Lampenaustausch)
POWER-Anzeige
(Netz)
• Die Warnanzeigen auf dem Projektor weisen auf
Fehlfunktionen im Inneren des Projektors hin.
• Es gibt zwei verschiedene Warnlicht-Typen: a Die
TEMP.-Anzeige (Temperatur-Warnung) warnt Sie,
wenn der Projektor zu heiß ist, und die LAMPAnzeige (Lampenaustausch) macht Sie darauf
aufmerksam, daß die Lampe ausgetauscht werden
muss.
• Im Falle einer Störung leuchtet entweder die TEMP.Anzeige (Temperatur-Warnung) oder die LAMPAnzeige (Lampenaustausch) rot auf. Verfahren Sie
nach dem Ausschalten der Stromversorgung wie
nachfolgend beschrieben.
Wartungsanzeige
TEMP.-Anzeige
(TemperaturWarnung)
LAMP-Anzeige
(Lampenaustausch)
• Wenn die TEMP.-Anzeige (Temperatur-Warnung) aufleuchtet, sollten die obigen Abhilfen befolgt und dann gewartet werden,
bis der Projektor vollständig abgekühlt ist, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird. (Mindestens 5 Minuten.)
• Wenn das Gerät ausgeschaltet und dann nach einer kurzen Pause wieder eingeschaltet wird, können die LAMP-Anzeige
(Lampenaustausch) aktiviert werden und dadurch das Einschalten des Gerätes verhindern. In diesem Fall sollte der
Netzstecker von der Steckdose abgetrennt und erneut angeschlossen werden.
SymptomAbhilfe
Die Temperatur
im Gerät ist zu
hoch.
Die Lampe
leuchtet nicht
auf.
Die Lampe muß
ausgewechselt
werden.
• Belüftungsöffnungen
blockiert.
• Verstopfte
Belüftungsöffnungen
• Kühlventilator beschädigt.
• Interne Schaltkreise
beschädigt.
• Ausgebrannte Lampe.
• Lampen-Schaltkreis
beschädigt.
• Die Lampe wurde über
2.400 Stunden verwendet.
Problem
• Den Projektor an einem besser belüfteten
Ort aufstellen.
• Lüftungsöffnungen reinigen.
(Siehe Seite 49.)
• Den Projektor einem von Sharp
autorisierten Händler für Projektoren oder
dem Kundendienst zur Reparatur
übergeben.
• Die Lampe vorsichtig austauschen.
(Siehe Seite 46.)
• Den Projektor einem von Sharp
autorisierten Händler für Projektoren oder
dem Kundendienst zur Reparatur
übergeben.
Wartung und
Fehlersuche
D
-44
Wartung der Lampe
Überprüfen der Verwendungszeit der Lampe
Die Lampe dieses Projektors kann abhängig von der Betriebsumgebung für etwa 2.500 Stunden verwendet werden.
(Wenn die Betriebsumgebung große Unterschiede aufweist, kann die Verwendungdauer der Lampe weniger als
2.500 Stunden betragen.) Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 2.400 Stunden Verwendung auszutauschen,
oder wenn eine deutlichere Verschlechterung der Bild- und Farbqualität festgestellt wird. Die Verwendungszeit
der Lampe kann mit der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden.
VORSICHT
• Gefährliche Lichtstrahlen. Niemals beim Betrieb des Projektors in die Öffnung oder das Objektiv schauen.
Diese Funktion kann zur Überprüfung der
Verwendungszeit der Lampe verwendet werden.
1 MENU zur Anzeige des „Bild“-Menübildschirms
drücken.
2/zur Anzeige des „Optionen“-Menübildschirms
drücken. Die Lampen-Betriebsdauer wird im
„Lamp.-Timer“ angezeigt.
Fehlersuche
Wartung und
1,32
Anzeige auf der Bildwand
Symptom
Die LAMP-Anzeige (Lampenaustausch)
leuchtet rot auf und „LAMP.“ und „
blinken gelb in der unteren linken Ecke
der Bildwand.
Eine sichtbare Verschlechterung der
Bild- und Farbqualität tritt auf.
Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet und der Projektor auf
Betriebsbereitschaft geschaltet.
„LAMP.“ und „ “ blinken rot in der unteren
linken Ecke der Bildwand und das Gerät
wird automatisch ausgeschaltet.
“
3 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Es wird empfohlen, dass die Lampe nach etwa 2.400
sich angesammelten Betriebsstunden ausgetauscht wird.
Siehe Seite 46 für den Lampenaustausch.
Problem
• Die Lampe wurde über 2.400
Stunden verwendet.
• Die Lampe wurde über 2.500
Stunden verwendet.
Abhilfe
• Einen Austauschlampen-Satz
(Lampe/Käfigmodul) des
gegenwärtigen Typs BQCXVZ90+++1 beim nächsten von
Sharp autorisierten Händler für
Projektoren oder beim
Kundendienst kaufen.
• Die Lampe austauschen. (Siehe
Seite 46.) Sie können die Lampe
auch bei einem von Sharp
autorisierten Händler für
Projektoren oder beim
Kundendienst austauschen lassen.
D
-45
Austauschen der Lampe
VORSICHT
• Wenn die Lampe zerspringt, stellen die Glassplitter eine potentielle Gefahr dar. Falls die Lampe
zerspringt, wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder an den
Kundendienst für den Austausch der Lampe.
• Das Lampenmodul nicht direkt nach dem Betrieb des Projektors entfernen. Die Lampe kann sehr
heiß sein. Mindestens eine Stunde nach dem Abtrennen des Netzkabels warten, damit die
Oberfläche des Lampenmoduls vollständig abgekühlt ist, bevor das Lampenmodul entfernt wird.
Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 2.400 Stunden Verwendung auszutauschen, oder wenn eine deutlichere
Verschlechterung der Bild- und Farbqualität festgestellt wird. Die Lampe vorsichtig austauschen, indem die Schritte
auf der folgenden Seite ausgeführt werden.
Wenn die neue Lampe nach dem Austausch nicht aufleuchtet, sollte der Projektor zum nächsten von Sharp
autorisierten Händler für Projektoren oder zum Kundendienst zwecks Reparatur gebracht werden. Einen
Austauschlampen-Satz (Lampe/Käfigmodul) dieses Typs BQC-XVZ90+++1 beim nächsten von Sharp autorisierten
Händler für Projektoren oder beim Kundendienst kaufen. Dann die Lampe vorsichtig austauschen, indem die
Schritte auf der folgenden Seite ausgeführt werden. Sie können die Lampe auch bei einem von Sharp autorisierten
Händler für Projektoren oder dem Kundendienst austauschen lassen.
D
-46
Wartung und
Fehlersuche
Austauschen der Lampe
Ausbau und Einbau der Lampeneinheit
VORSICHT
• Nehmen Sie das Lampengehäuse heraus, indem Sie den Griff anfassen. Berühren Sie auf keinen Fall die Glasfläche des Lampengehäuses
oder das Innere des Projektors.
• Damit weder Sie sich verletzen, noch die Lampe beschädigt wird, führen Sie bitte vorsichtig die nachfolgend beschriebenen Schritte aus.
• Tauschen Sie die Lampe aus, nach dem Sie die Stromversorgung ausgeschaltet und das Netzkabel abgetrennt haben.
Schalten Sie die
132
Stromversorgung aus.
Drücken Sie POWER OFF (Netz
aus). Warten Sie, bis der Lüfter
nicht mehr läuft.
Die Benutzerwartungs-Schraube,
46
welche die LampengehäuseAbdeckung sichert, lösen.
Trennen Sie das
Netzkabel ab.
Die Lampengehäuse-
5
Abdeckung in
verschieben
Pfeilrichtung
.
Drehständer abnehmen.
(Siehe Seite 17.)
Die drei Befestigungsschrauben
am Lampengehäuse lösen und
entfernen.
Fehlersuche
Wartung und
D
-47
Das Lampengehäuse
7
entfernen
Ein neues Lampengehäuse fest
8
in das Lampengehäusefach
einführen.
Benutzer-Wartungsschraube
Die drei
9
Befestigungsschrauben des
Lampengehäuses anziehen.
Austauschen der Lampe
Die Lampengehäuse-
Abdeckung anbringen.
Zur Rückstellung des Lampen-
13
Timers am Projektor POWER ON
drücken.
In dieser Reihenfolge , , , ,
und drücken. Dann drücken.
Die Benutzerwartungs-Schraube zur
1110
Befestigung der LampengehäuseAbdeckung anziehen.
Das Netzkabel wieder
12
einstecken.
„LAMP. 0000H“ wird auf dem
Projektionsbild angezeigt.
• Der Lampen-Betriebsstundenzähler muß nach jedem Lampenaustausch zurückgesetzt werden. Dies muß dann im „Lamp
Timer“-Menü (Lampen-Betriebsstundenzähler) bestätigt werden.
Wartung und
Fehlersuche
D
-48
Reinigung der Belüftungsöffnungen
• Dieser Projektor ist mit Belüftungsöffnung ausgestattet, um den optimalen Betriebszustand des Projektors zu
gewährleisten.
• Die Belüftungsöffnungen regelmäßig durch Absaugen mit einem Staubsauger reinigen.
• Die Belüftungsöffnungen sollten alle 100 Betriebstunden gereinigt werden. Wenn der Projektor an einem
schmutzigen oder verrauchten Stelle betrieben wird, sollte die Reinigung der Belüftungsöffnungen öfters erfolgen.
Seiten- und
Rückansicht
Unterseite
EinlassLüftungsöffnungen.
Wie die Belüftungslöcher zu reinigen sind.
Trennen Sie das
1
Netzkabel ab.
Reinigung
2
Saugen Sie den Staub ab, indem
Sie den Saugschlauch an die
Einlass-Lüftungsöffnungen
halten.
StaubsaugerSchlauch
Fehlersuche
Wartung und
EinlassLüftungsöffnungen.
Drehständer
EinlassLüftungsöffnungen.
D
-49
Kensington-Sperre
Seitenansicht
Kensington
SicherheitsstandardStandard-Anschluss
Fehlersuche
Dieser Projektor ist mit einem KensingtonSicherheitsstandard-Anschluss für die Benutzung mit
einem Kensington MicroSaver-Sicherheitssystem
ausgestattet. Wie Sie den Projektor mit dem System
schützen können, in der mit dem System
mitgelieferten Anleitung ausführlich beschrieben.
Problem
Es erscheint kein Bild.
Die Farbe ist schwach oder
schlecht.
Verschwommenes Bild.
Keine Anzeigen auf der
Bildwand.
Aus dem Gehäuse kommen
manchmal ungewöhnliche
Geräusche.
Die Wartungsanzeige leuchtet
auf.
Bildrauschen.
Das Bild ist grün bei
EINGANG 2 KOMPONENTEN.
Das Bild ist rosa (nicht grün)
bei EINGANG 2 RGB.
Überprüfen
• Der Projektor ist nicht an eine Steckdose angeschlossen.
• Der gewählte Eingang ist falsch. (Siehe Seite 24.)
• Die Kabel wurden nicht richtig auf der Rückseite des Projektors angeschlossen. (SieheSeiten 12–15.)
•„Kontrast“- und „Helligk.“-Einstellungen sind auf Minimum eingestellt. (Siehe Seite 43.)
• Die Bildeinstellungen sind nicht korrekt. (Siehe Seite 43.)
• Die Schärfe einstellen. (Siehe Seite 16.)
• Der Projektionsabstand ist zu lang oder zu kurz für eine richtige Scharfstellung. (Siehe
Seite 21-22.)
• Die OSD-Anzeige ist auf „OFF“ gestellt und verhindert die Anzeige von einigen oder
allen On-Screen-Bildschirmen. (Siehe Seite 36.)
• Wenn das Bild normal ist, entstehen Geräusche durch Verziehungen des Gehäuses
durch Temperaturveränderungen. Dies hat keinen Einfluß auf den Betrieb. Dies
beeinträchtigt nicht die Bedienung oder Leistung des Projektors.
• Siehe den Abschnitt „Lampen- und Wartungsanzeigen“ auf Seite 44.
• Die Phaseneinstellung korrigieren. (Siehe Seite 33.)
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
Anhang
D
-51
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe
PC-Steuerung
Ein Computer kann durch Anschluß eines RS-232C-Kabels (Null-Modem, Kreuztyp, im Handel erhältlich) am
Projektor zur Steuerung des Projektors verwendet werden. (Siehe Seite 14 für den Anschluß.)
Kommunikations-Bedingungen
Führen Sie die Einstellungen für den seriellen Port des Computers entsprechend der in der Tabelle auf der nächsten
Seite aufgeführten Angaben aus.
Signalformat: Entspricht dem RS-232C-Standard.
Baudrate: 9.600 bps
Datenlänge: 8 Bits
Paritätsbit: NONE
Stoppbit: 1 bit
Flußkontrolle: None
Grundformat
Die Befehle vom Computer werden in der folgenden Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückkehrcode.
Nachdem der Projektor die Befehle vom Computer verarbeitet hat, sendet er einen Antwortcode an den Computer.
Befehlsformat
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Befehl: 4-zeiligParameter: 4-zeilig
Rückkehrcode (0DH)
Antwortcode-Format
Normale Antwort
O K
Problemantwort (Kommunikationsfehler oder falscher Befehl)
E R R
Wenn mehr als ein Code gesendet wird, ist jeder Befehl erst zu senden, nachdem der OK-Antwortcode für den
vorherigen vom Projektor gesendeten Befehl bestätigt wurde.
• Bei Verwendung der Computersteuerungsfunktion des Projektors können die Betriebsbedingungen des Projektors nicht
vom Computer gelesen werden. Diese Bedingungen sind deshalb zu bestätigen, indem die anzuzeigenden Befehle für
jedes Einstellungsmenü gesendet und die Betriebsbedingungen auf der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden.
Rückkehrcode (0DH)
Rückkehrcode (0DH)
Befehle
BEISPIEL
• Beim Einschalten.
ProjektorComputer
POWR1_OK
__
→
←
Anhang
D
-52
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingab
e
STEUERUNGSGEGENSTAND
GERÄT EIN
GERÄT AUS
Eingang 1 (Komponente 1)
Eingang 2 (Komponente 2)
Eingang 3 (S-VIDEO)
Eingang 4 (VIDEO)
TASTEN & FERNBEDIENUNGS-TASTEN
BEFEHL
P
O
P
O
I
V
I
V
I
V
I
V
W
W
E
E
E
E
PARAMETER
R
_
R
_
D
_
D
_
D
_
D
_
_
_
_
_
_
_
_
1
_
0
_
1
_
2
_
3
_
4
RÜCKKEHRCODE
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
• Wenn ein Unterstrich (_) in der Parameter-Tabelle angezeigt wird, geben Sie bitte eine Leerstelle ein.
Anhang
D
-53
Computer-Kompatibilitäts-Tabelle
Horizontale Frequenz: 15–70 kHz
Vertikale Frequenz: 43–75 Hz
Punktetakt: 12–110 MHz
Kompatibel mit Sync. auf Grün
XGA-kompatibel bei intelligenter Kompression
• Es kann vorkommen, daß dieser Projektor Bilder von Notebook-Computern in der simultanen Betriebsart (CRT/LCD) nicht
wiedergeben kann. In diesem Fall sollte der LCD-Bildschirm des Notebook-Computers ausgeschaltet und die Anzeigedaten
in der „Nur CRT“-Betriebsart ausgegeben werden. Hinweise zur Änderung der Bildschirm-Betriebsart sind in der
Bedienungsanleitung des Notebook-Computers zu finden.
Dieser SHARP-Projektor verwendet einen DMD-Chip. Dieser hochentwickelte Chip beinhaltet 480.000 Pixel. Wie bei allen
hochtechnologischen Elektronikgeräten wie großen Fernsehbildschirmen, Videosystemen und Videokameras, gibt es auch hier bestimmte
akzeptable Toleranzen, denen das Gerät entsprechen muß.
Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten.
D
-56
Glossar
Auto-Synchron
Optimal projizierte Computerbilder durch die automatische Einstellung bestimmter Eigenschaften.
Clock
Taktgeber-Einstellungen werden zum Regulieren von vertikalem Rauschen verwendet, wenn der Pegel des Taktgebers falsch ist.
Composite Sync (Verbundsynchronisierung)
Signal, das die horizontalen und vertikalen Synchronisierungstakte kombiniert.
Digitale Trapezverzeichungs-Korrektur
Eine Funktion zur digitalen Korrektur eines verzogenen Bildes, wenn der Projektor winklig zur Bildwand aufgestellt ist. Glättet die unregelmäßigen Kanten von
trapezverzeichneten Bildern und komprimiert das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal unter Beibehaltung des 4:3-Seitenverhältnisses.
Digitale Verschiebung
Die Verschiebung von Bilder kann einfach mit den / -Tasten ausgeführt werden, wenn die GRÖSSE ÄNDERN-Betriebsart des eingegebenen Bildes
NORMAL, UMRANDUNG oder STRECKEN von COMPUTER-, VIDEO und DTV-Eingängen ist.
Farb Temp (Farbtemperatur)
Diese Funktion kann zur Einstellung der Farbtemperatur entsprechend des in den Projektor eingegebenen Bildes verwendet werden. Die Farbtemperatur für
wärmere, rötlichere Bilder mit natürlicheren Hauttönen verringern oder für kältere, bläulicher Bilder mit hellerer Wiedergabe erhöhen.
GAMMA
Funktion für die Verbesserung der Bildqualität, bei der ein volleres Bild durch Erhellen der dunklen Bildteile ohne Änderung der Helligkeit der hellen Bildteile
erreicht wird. Vier verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: STANDARD, S-Detail, W-Detail und Aufhellen.
GRÖSSE-ÄNDERN
Erlaubt die Änderung und Einstellung der Bild-Wiedergabe-Betriebsart zur Verbesserung des eingegebenen Bildes. Vier verschiedene Betriebsarten können
gewählt werden: NORMAL, VOLL, UMRANDUNG und STRECKEN
Hintergrund
Projiziertes Anfangsbild, wenn kein Signal eingegeben wird.
Intelligente Kompression und Expansion
Hochqualitative Veränderung von Bildern mit niedrigeren oder höheren Auflösungen, um sie an die ursprüngliche Auflösung des Projektors anzupassen.
Phase
Die Phasenverschiebung ist eine Zeitverschiebung zwischen isomorphischen Signalen mit derselben Auflösung. Wenn der Phasenpegel nicht richtig ist,
flimmert das projizierte Bild typischerweise horizontal.
RS-232C
Funktion zur Steuerung des Projektors mit dem Computer unter Verwendung der RS-232C-Anschlußstelle am Projektor und am Computer.
Seitenverhältnis
Ver hältnis von Breite und Höhe eines Bildes. Das normale Aspektverhältnis eines Computer- und Videobildes ist 4:3. Es gibt auch Breitwand-Bilder mit einem
Aspektverhältnis von 16:9 und 21:9.
Strecken
Betriebsart, in der ein 4:3 Bild horizontal zur Wiedergabe auf einer BREITWAND-Bildwand gestreckt wird.
Sync. auf Grün
Videosignal-Betriebsart eines Computers, der die horizontalen und vertikalen Sync.-Signale auf den Pin für das grüne Farbsignal überträgt.