Sharp XVZ9000U, XV-Z9000E Service Manual

Page 1
XV-Z9000U/E
SERVICE MANUAL SERVICE-ANLEITUNG
S81Y7XVZ9000U
DLP PROJECTOR DLP PROJEKTOR
MODELS
MODELLE XV-Z9000U/E
In the interests of user-safety (Required by safety regulations in some countries) the set should be restored to its original condition and only parts identical to those specified should be used.
Im lnteresse der Benutzersicherheit (erforderliche Sicherheitsregeln in einigen Ländern) muß das Gerät in seinen Originalzustand gebracht werden. Außerdem dürfen für die spezifizierten Bauteile nur identische Teile verwendet werden.
SHARP CORPORATION
This document has been published to be used for after sales service only. The contents are subject to change without notice.
1
Page 2
XV-Z9000U/E
• SPECIFICATIONS ............................................. 3
• INPOTANT SERVICE SAFETY NOTES ............ 4
• OPERATION MANUAL ...................................... 8
• REMOVING OF MAJOR PARTS ..................... 14
• RESETTING THE TOT AL LAMP TIMER ......... 20
• THE OPTICAL UNIT OUTLINE........................ 21
• ELECTRICAL ADJUSTMENT.......................... 24
• TROUBLE SHOOTING TABLE........................ 32
• CHASSIS LAYOUT .......................................... 92
• BLOCK DIAGRAM ........................................... 94
• OVERALL WIRING DIAGRAM ........................ 96
• DESCRIPTION OF SCHEMATIC DIAGRAM... 98
• WAVEFORMS.................................................. 99
CONTENTS
Page Page
• SCHEMATIC DIAGRAM ................................ 100
• PRINTED WIRING BOARD ASSEMBLIES ... 133
• P ARTS LIST
Ë
ELECTRICAL PARTS............................... 140
Ë
CABINET AND MECHANICAL PARTS .... 154
Ë
ACCESSORIES PARTS........................... 158
Ë
P ACKING PARTS ..................................... 158
• PACKING OF THE SET ................................. 159
Seite Seite
• TECHNISCHE DATEN..................................... 49
• HINWEISE FÜR DAS
WARTUNGSPERSONAL................................. 50
• BEDIENUNGSANLEITUNG............................. 51
• ENTFERNEN DER HAUPTTEILE ................... 57
• RÜCKSTELLEN DES
LAMPENBETRIEBSZEIT-TIMERS.................. 63
• BESCHREIBUNG DER OPTIK-EINHEIT ........ 64
• ELEKTRISCHE EINSTELLUNG ...................... 67
• FEHLERSUCHTABELLE ................................. 75
• CHASSIS-ANORDNUNG ................................ 92
• BLOCKSCHALTBILD ....................................... 94
• GESAMTSCHALTPLAN................................... 96
INHALT
• BESCHREIBUNG DES SCHEMATISCHEN
• WELLENFORMEN........................................... 99
• SCHEMATISCHER SCHALTPLAN................ 100
• LEITERPLATTENEINHEITEN ....................... 133
• ERSATZTEILLISTE
• VERPACKEN DES GERÄTS ......................... 159
SCHALTPLANS ............................................... 98
Ë
ELEKTRISCHE BAUTEILE ...................... 140
Ë
CEHÄUSE UND MECHANISCHE
BAUTEILE ................................................ 154
Ë
ZUBEHÖRTEILE...................................... 158
Ë
VERPACKUNGSTEILE ............................ 158
2
Page 3
Specifications
Product type DLP Projector
Video system
Computer VGA/SVGA/XGA/SXGA
Display method Single panel Digital Micromirror Device™(DMD™) by Texas Instraments
DMD panel Panel size:0.8" (20.3mm)
Projection lamp 250 W NSH lamp
Contrast ratio 1000:1
Video input signal RCA Connector:VIDEO,composite video,1.0 Vp-p,sync negative,75 terminated (INPUT 4)
S-video input signal 4-pin Mini DIN connector (INPUT 3)
Component input signal RCA connector (INPUT 1 and 2 terminals)
Horizontal resolution 720 TV lines (DTV 720P input)
DC output 12V. MAX CURRENT 200mA CENTER + TYPE
Computer RGB input signal 15-PIN MINI D-SUB CONNECTOR (INPUT 5 port):
Wired Remote Control 3.5 ø Mini jack
Pixel clock 12 – 120MHz
Vertical frequency 43 – 100Hz
Horizontal frequency 15 – 80 kHz
Computer control signal 9-pin D-Sub male connector (RS-232C port)
Rated voltage AC 100 – 240 V
Input current 3.6 A
Rated frequency 50/60 Hz
Power consumption 345 W (Selecting "BRIGHT" in the "Theater Mode".)
Operating temperature+ 5 °C to + 35 °C (41 °F to + 95 °F )
Storage temperature− 20 °C to + 60 °C (− 4 °F to + 140 °F)
Cabinet Plastic
I/R carrier frequency 38 kHz
Dimensions (approx.) 18 11⁄16" (W) X 7" (H) X 15 15⁄50" (D)(475 X 178 X 406mm)(main body only)
Weight (approx.) 20.9 lbs.(9.5 kg)
Supplied accessories Remote control, Two AA size batteries, Power cord (1 1' 10" ,3.6 m(XV-Z9000U), 1.8m(XV -Z9000E)),
Replacement parts Lamp unit (Lamp/cage module) (BQC-XVZ9000/1), Remote control (RRMCG1657CESA), AA size
XV-Z9000U/E
Model XV-Z9000U/E
PAL/PAL 60/PAL- M/PAL- N/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/DTV 480I/DTV 480P/DTV 720P/DTV 1080I
No.of dots:921,600 dots (1280 [H ] X 720 [V ])
Lens 1 – 1.35X zoom lens, F3, f = 32.5 – 44.0 mm
Y (luminance signal):1.0 Vp-p,sync negative,75 terminated C (chrominance signal):Burst 0.286 Vp-p,75 terminated
Y:1Vp-p, sync negative, 75 terminated PB/PR:0.7Vp-p, 75 terminated (XV-Z9000U) CB/CR:0.7Vp-p, 75 terminated (XV-Z9000E)
RGB separate/composite sync/sync on green type analog input:0 – 0.7 Vp-p,positive,
75 Ω terminated HORIZONTAL SYNC.SIGNAL:TTL level (positive/negative)or composite sync (Apple only) VERTICAL SYNC.SIGNAL:Same as above
18 11⁄16" (W) X 8" (H) X 19 1⁄2" (D)(475 X 203 X 496 mm)(including terminal cover and adjustment feet)
Lens cap (attached), DLP projector operation manual, CD-ROM, CD-ROM operation manual, Terminal cover, Video cable(XV-Z9000E), VGA cable(XV-Z9000E), 21pin-RCA adaptor(XV­Z9000E), Guarrantee card for U.S., Guarrantee card for CANADA.
batteries, Power cord (CACCU5013DE01 (XV-Z9000U), QACCV4002CEZZ (XV-Z9000E), QACCB5024CENA (XV -Z9000E)), Lens cap (PCAPH1056CESA),DLP projector operation manual (TINS-7415CEZZ (XV-Z9000U), TINS-7521CEZZ (XV-Z9000E)), CD-ROM(UDSKA0047CEN1), CD-ROM operation manual (TINS-7418CEZZ (XV-Z9000U), TINS-7523CEZZ (XV-Z9000E)), V ideo cable(QCNWGA001WJZZ(XV-Z9000E)), VGA cable(QCNW-5050CEZZ(XV -Z9000E)), 21pin-RCA adaptor(QSOCZ0361CEZZ(XV-Z9000E)), Guarrantee card for U.S.(TGAN-1670CEZZ), Guarrantee card for CANADA (TGAN-1671CEZZ).
This SHARP projector uses a DMD panels.This very sophisticated panels contain 921,600 pixels. As with any high technology elec­tronic equipment such as large screen TVs,video systems and video cameras, there are certain acceptable tolerances that the equip­ment must conform to.
Specifications are subject to change without notice.
This unit has some inactive pixels within acceptable tolerances which may result in inactive dots on the picture screen.This will not affect the picture quality or the life expectancy of the unit. If you have any questions about this matter,please call toll free 1­888-GO-SHARP (1-800-237-4277). U.S.A.ONLY
3
Page 4
XV-Z9000U/E
2 2
IMPORTANT SERVICE SAFETY NOTES (for USA)
Ë Service work should be performed only by qualified service technicians who are
thoroughly familiar with all safety checks and servicing guidelines as follows:
WARNING
1. For continued safety, no modification of any circuit should be attempted.
2. Disconnect AC power before servicing.
BEFORE RETURNING THE PROJECTOR: (Fire & Shock Hazard)
Before returning the projector to the user, perform the following safety checks:
1. Inspect lead wires are not pinched between the chassis and other metal parts of the projector.
2. Inspect all protective devices such as non-metallic control knobs, insulating materials, cabinet backs, adjustment and compartment covers or shields, isolation resistor-capacity networks, mechanical insulators, etc.
3. To be sure that no shock hazard exists, check for current leakage in the following manner:
» Plug the AC cord directly into a 120-volt AC outlet,
(Do not use an isolation transformer for this test).
» Using two clip leads, connect a 1.5k ohm, 10 watt
resistor paralleled by a 0.15µF capacitor in parallel between all exposed metal cabinet parts and earth ground.
» Use an AC voltmeter with sensitivity of 5000 ohm per
volt., or higher, sensitivity to measure the AC voltage drop across the resistor (See Diagram).
» All checks must be repeated with the AC plug
connection reversed. (If necessary , a non-polarized adapter plug must be used only for the purpose of completing these checks.) Any reading of 0.3 volts RMS (this corresponds to
0.2 milliamp. AC.) or more is excessive and indicates a potential shock hazard which must be corrected before returning the unit to the owner.
AC
VOLTMETER
1.5k ohm (10W)
0.15µF
TEST PROBE
TO EXPOSED METAL PARTS
CONNECT TO KNOWN EARTH GROUND
234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121
SAFETY NOTICE
Many electrical and mechanical parts in DLP Projector have special safety-related characteristics. These characteristics are often not evident from visual inspection, nor can protection afforded by them be necessarily increased by using replacement components rated for higher voltage, wattage, etc. Replacement parts which have these special safety characteristics are identified in this manual; electrical components having such features are identified by “å” and shaded areas in the Replacement Parts Lists and Schematic Diagrams. For continued protection, replacement parts must be identical to those used in the original circuit. The use of a substitute replacement parts which do not have the same safety characteristics as the factory recommended replacement parts shown in this service manual, may create shock, fire or other hazards.
AVIS POUR LA SECURITE
De nombreuses pièces, électriques et mécaniques, dans les projecteur à DLP présentent des caractéristiques spéciales relatives à la sécurité, qui ne sont souvent pas évidentes à vue. Le degré de protection ne peut pas être nécessairement augmentée en utilisant des pièces de remplacement étalonnées pour haute tension, puissance, etc. Les pièces de remplacement qui présentent ces caractéristiques sont identifiées dans ce manuel; les pièces électriques qui présentent ces particularités sont identifiées par la marque “å” et hachurées dans la liste des pièces de remplacement et les diagrammes schématiques. Pour assurer la protection, ces pièces doivent être identiques à celles utilisées dans le circuit d’origine. L’utilisation de pièces qui n’ont pas les mêmes caractéristiques que les pièces recommandées par l’usine, indiquées dans ce manuel, peut provoquer des électrocutions, incendies ou autres accidents.
WARNING: The bimetallic component has the primary
conductive side exposed. Be very careful in handling this component when the power is on.
234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121
AVERTISSEMENT: La composante bimétallique dispose du
conducteur primaire dénudé. Faire attention lors de la manipulation de cette composante sous tension.
4
Page 5
XV-Z9000U/E
5
5
NOTE TO SERVICE PERSONNEL
UV-RADIATION PRECAUTION
234567890123456789012345678901212345678901234
The light source, lamp, in the projector emits small amounts of UV-Radiation.
A VOID DIRECT EYE AND SKIN EXPOSURE.
To ensure safety please adhere to the following:
1. Be sure to wear sun-glasses when servicing the projector with the lamp turned “on” and the top enclosure removed.
2. Do not operate the lamp outside of the lamp housing.
NOTE POUR LE PERSONNEL D’ENTRETIEN
PRECAUTION POUR LES RADIATIONS UV
234567890123456789012345678901212345678901234
La source de lumière, la lampe , dans le projecteur émet de petites quantités de radiation UV.
EVITEZ TOUTE EXPOSITION DIRECTE DES YEUX ET DE LA PEAU.
Pour votre sécurité, nous vous prions de respecter les points suivants:
1. Toujours porter des lunettes de soleil lors d’un entretien du projecteur avec la lampe allumée et le haut du coffret retiré.
2. Ne pas faire fonctionner la lampe à l’extérieur du boîtier de lampe.
3. Do not operate for more than 2 hours with the enclosure removed.
UV-Radiation and Medium Pressure Lamp Precautions
1. Be sure to disconnect the AC plug when replacing the lamp.
2. Allow one hour for the unit to cool down before servicing.
3. Replace only with same type lamp. Type BQC­XVZ9000/1 rated 355V/250W.
4. The lamp emits small amounts of UV-Radiation, avoid direct-eye contact.
5. The medium pressure lamp involves a risk of explosion. Be sure to follow installation instructions described below and handle the lamp with care.
3. Ne pas faire fonctionner plus de 2 heures avec le coffret retiré.
Précautions pour les radiations UV et la lampe moyenne pression
1. Toujours débrancher la fiche AC lors du remplacement de la lampe.
2. Laisser l’unité refroidir pendant une heure avant de procéder à l’entretien.
3. Ne remplacer qu’avec une lampe du même type. Type BQC-XVZ9000/1, caractéristique 355V/250W.
4. La lampe émet de petites quantités de radiation UV­éviter tout contact direct avec les yeux.
5. La lampe moyenne pression implique un risque d’explosion. Toujours suivre les instructions d’installation décrites ci-dessous et manipuler la lampe avec soin.
5
Page 6
XV-Z9000U/E
5
4
5 5
234567890123456789012345678901212345678901234
UV-RADIATION PRECAUTION (Continued)
23456789012345678901234567890121234567890123
Lamp Replacement
Note:
Since the lamp reaches a very high temperature during units operation replacement of the lamp should be done at least one hour after the power has been turned off. (to allow the lamp to cool off.) Installing the new lamp, make sure not to touch the lamp (bulb) replace the lamp by holding its reflector
2. [Use original replacement only.]
Lamp
1
Reflector
2
DANGER ! –– Never turn the power on without the lamp to avoid electric-shock or damage of the devices since the stabilizer generates high voltages at its start.
234567890123456789012345678901212345678901234
PRECAUTION POUR LES RADIATIONS UV (Suite)
234567890123456789012345678901212345678901234
Remplacement de la lampe
Remarque:
Comme la lampe devient très chaude pendant le fonctionnement de l’unité, son remplacement ne doit être effectué au moins une heure après avoir coupé l’alimentation (pour permettre à la lampe de refroidir). En installant la nouvelle lampe, s’assurer de ne pas toucher la lampe (ampoule). Remplacer la lampe en tenant son réflecteur 2. [N’utiliser qu’un remplacement d’origine.]
1
Lampe
2
Reflecteur
DANGER ! –– Ne jamais mettre sous tension sans la lampe pour éviter un choc électrique ou des dommages des appareils car le stabilisateur génère de hautes tensions à sa mise en route.
Since small amounts of UV-radiation are emitted from an opening between the exhaust fans, it is recom­mended to place the cap of the optional lens on the opening during servicing to avoid eye and skin ex­posure.
Comme de petites quantités de radiation UV sont émises par une ouverture entre les ventilateurs as­pirants, il est recommandé de placer le capuchon de l’optique optionnelle sur l’ouverture pendant l’entretien pour éviter une exposition des yeux et la peau.
6
Page 7
XV-Z9000U/E
12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212
12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212
WARNING: High brightness light source, do not stare into the beam of light, or view directly . Be especially
careful that children do not stare directly in to the beam of light.
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS UNIT TO
MOISTURE OR WET LOCATIONS.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE SCREWS
EXCEPT SPECIFIED USER
SERVICE SCREW
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
DO NOT REMOVE CABINET.
NO USER-SERVICEABLE P ARTS EXCEPT LAMP UNIT.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE
PERSONNEL.
The lighting flash with arrowhead within a triangle is intended to tell the user that parts inside the product are risk of electric shock to persons.
The exclamation point within a triangle is intended to tell the user that important operating and servicing instructions are in the manual with the projector.
CAUTION
(POWER Unit)
A VERTISSEMENT : Source lumineuse de grande intensité. Ne pas fixer le faisceau lumineux ou le regarder
For continued protection against risk of fire, replace only with same type and rating of fuse. (F7001, F7002)
directement. Veiller particulièrement à éviter que les enfants ne fixent directement le faisceau lumineux.
A VERTISSEMENT : AFIN D’EVITER TOUT RISQUE D’INCENDIE OU D’ELECTROCUTION, NE P AS PLACER
CET APPAREIL DANS UN ENDROIT HUMIDE OU MOUILLE.
ATTENTION
RISQUE
D’ELECTROCUTION NE
PASRETIRER LES VIS, A
L’EXCEPTION DES VIS DE
REPARATION UTILISATEUR
SPECIFIEES
L’éclair terminé d’une flèche à l’intérieur d’un triangle indique à l’utilisateur que les pi‘eces se trouvant dans l’appareil sont susceptibles de provoquer une décharge électrique.
Le point d’exclamation à l’intérieur d’un
ATTENTION: POUR EVITER TOUT RISQUE
D’ELECTROCUTION, NE PAS RETIRER LE CAPOT.
AUCUNE DES PIECES INTERIEURES N’EST REP ARABLE
PAR L’UTILISA TEUR, A L’EXCEPTION DE L’UNITE DE
LAMPE. POUR TOUTE REP ARATION, S’ADRESSER A UN
TECHNICIEN D’ENTRETIEN QUALIFIE.
triangle indique à l’utilisateur que les instructions de fonctionnement et d’entretien sont détaillées dans les documents fournis avec le projecteur.
PRECAUTION
(Unite d’admission)
Pour une protection continue contre les risques d’incendie, ne remplacer qu’avec un fusible du même type. (F7001, F7002)
7
Page 8
XV-Z9000U/E
r
Location of Controls
Projector
Front and Top View
Lens shift dial
Remote control sensor
Zoom knob
Focus ring
Adjuster
ENTER button
UNDO button
Lens cap
ADJUSTMENT buttons
('/"/\/|)
Remote control sensor
MENU button
RESIZE button
TEMPERATURE WARNING indicato LAMP REPLACEMENT indicator
POWER indicator
Intake ventilative hole Adjuster
INPUT button
POWER buttons (ON/OFF)
Side and Rear View
8
Page 9
Projector
Side and Rear Vie
w
AC socket
Intake ventilative hole 4
DC 12 V OUTPUT terminal (200 mA MAX.)
INPUT 5 COMPUTER-RGB port
RGB terminals (RCA)
INPUT 2 COMPONENT/
RGB terminals (RCA)
Wired remote
control jack
VIDEO INPUT 4 terminal (RCA)
S-VIDEO INPUT 3 terminal
(4-pin Mini DIN)
RS-232C port (9-pin D-sub)
Intake ventilative hole
Exhaust ventilative hole
Remote control sensor
INPUT 1 COMPONENT/
(15-pin Mini D-sub)
XV-Z9000U
XV-Z9000E
XV-Z9000U/E
9
Page 10
XV-Z9000U/E
Remote Control
POWER buttons (ON/OFF)
ENTER button
UNDO button INPUT 1 button INPUT 2 button INPUT 4 button
THEATER MODE button
GAMMA button
AUTO SYNC button
Front View
MENU button
ADJUSTMENT buttons
(\/|/'/")
INPUT 3 button INPUT 5 button RESIZE button CLR TEMP buttons KEYSTONE button
Inserting the batteries
Pull down the tab on the
1
battery cover and remove the cover towards the direction of the arr o w.
T op View
Remote control signal transmitter
Wired remote control jack
Insert tw o AA size
2
batteries, making sure the polarities match the + and – marks inside the battery compartment.
BACKLIGHT button
Insert the lower tab of
3
the battery cover into the opening, and press the cover until it clicks in place.
Battery cover
Battery
Battery
compartment
10
Page 11
a
Remote Control
d
l
e
XV-Z9000U/E
The remote control can be used to control the projec­tor within the range shown on the left.
45˚
30˚
Remote Control
23 (7 m)
45˚
30˚
30˚
• The signal from the remote control can be r eflected of f screen for easy operation. However, the effective distance of the signal may differ due to the scr een material.
Using the remote control in a dark room
The backlights of the operation buttons can be tur ne on for five seconds and off by pressing BACKLIGHT. If you want to turn off the backlights while they ar press BACKLIGHT again.
BACKLIGHT button
Using as a Wired Remote Control
When the remote control cannot be used due to the range or positioning of the projector (r ear projection, etc.), connect a 3.5 mm stereo minijack cable (commercially available) from the wired remote contro
3.5 mm stereo minijack cable (commercially available)
jack on the top of the remote control to the Wired remot control jack on the back of the projector.
11
Page 12
XV-Z9000U/E
Connection Pin Assignments
INPUT 5 RGB Signal Input Port: 15-pin Mini D-sub female connector
RGB Input
Analog
1. Video input (red)
11
6 1
15 10 5
RS-232C Port: 9-pin D-sub male connector of the DIN-D-sub RS-232C cable
356
1
Pin No. Signal Name I/O Reference
1 Not connected 2 RD Receive Data Input Connected to internal circuit 3 SD Send Data Output Connected to internal circuit 4 Reserved Connected to internal circuit 5 SG Signal Ground Connected to internal circuit 6 Reserved Connected to internal circuit 7 Reserved Connected to internal circuit 8 Reserved Connected to internal circuit 9 Not connected
2. Video input (green/sync on green)
3. Video input (blue)
4. Not connected
5. Composite sync
6. Earth (red)
7. Earth (green/sync on green)
8. Earth (blue)
9. Not connected
10. GND
11. GND
12. Bi-directional data
13. Horizontal sync signal
14. Vertical sync signal
15. Data clock
12
Page 13
Dimensions
Side View Top View Side View
Rear View
(406)
50
/
49
15
XV-Z9000U/E
Front View
Bottom View
18
11
/16 (475)
7 (178)
Unit: inches (mm)
13
Page 14
XV-Z9000U/E
REMOVING OF MAJOR PARTS
1.Removing the top panels
1-1. Remove the six lock screw. 1-2. Press on side Arrow A of the bottom body
and Lift the rear body. 1-3. Disconnect the connector. 1-4. Press on front Arrow B of the bottom
body and unhook the claws, and detach
the top body.
2-1. Remove the two screws and detach the LED PWB. 2-2. Remove the one screw and detach the R/C PWB. 2-3. Remove the three screws and detach the operation PWB.
2-1
2-2
LED PWB
R/C PWB
2-3
Operation PWB
Top body
1-1
1-4
1-4
1-1
1-3
1-1
1-4
B
1-4
B
1-2
A
A
1-1
14
Page 15
2.Removing the cooling fan and PWB unit assembly.
3-1. Disconnect the eleven connectors. 3-2. Remove the two screws and detach the lamp socket. 3-3. Remove the two screws and detach the cooling fan. 3-4. Remove the four screws and detach the PWB unit assembly.
(RC)(TA) (J2)
3-1
XV-Z9000U/E
(J5) (J3) (DB1)
3-1
3-4
PWB unit assembly
LAMP
3-1
Door SW Bi-Metal
3-4
(FD) (FB)
(FA)
3-4
3-3
3-2
Cooling Fan
15
Page 16
XV-Z9000U/E
3.Removing the rear panel, PC unit, cooling duct and main PWB unit.
4-1. Remove the two screws. 4-2. Remove the three screws and detach the rear panel. 5-1. Remove the two screws. 5-2. Remove the four hexagonal supports and detach the shield plate. 6-1. Remove the four screws and detach the PC I/F unit. 7-1. Remove the four screws and detach the cooling duct. 8-1. Remove the two hexagonal supports. 8-2. Remove the five screws and detach the main PWB unit. 8-3. Remove the lock of the holder.
(TB) (EA)
Shield plate
(FC)
(EB) (CA)
6-1
8-2
6-1
PC I/F unit
8-1
Main PWB unit
8-2
7-1
Rear panel
4-1
Cooling duct
5-2
5-1
5-2
4-2
8-3
7-1
16
Page 17
4.Removing the power unit shield , power/ballast unit and power unit.
9. Remove the seven screws and detach the power unit shield. 10-1. Remove the two screws. 10-2. Remove the four white supports and detach the power unit.
11. Remove the four screws and detach the power unit.
10-1
XV-Z9000U/E
Power unit shield
9
11
Ballast unit
11
10-2
Power unit
10-2
9
17
Page 18
XV-Z9000U/E
5.Removing the optical mechanism unit and R/C PWB unit.
12. Remove the six screws and detach the optical mechanism unit.
13. Remove the one screw and detach the R/C PWB unit.
12
12
Optical mechanism unit
12
13
R/C PWB unit
18
Page 19
XV-Z9000U/E
6.Removing the lamp unit, CW fan, outlet fan, bimetal, wind way duct, shield plate and formater PWB.
14. Remove the three screws and detach the lamp unit.
15. Remove the two screws and detach the CW fan.
16. Remove the three screws and detach the outlet fan. 17-1. Remove the two screws and detach the bimetal. 17-2. Remove the two screws and detach wind way duct. 18-1. Remove the six screws and detach the shield plate(B). 18-2. Remove the three screws and detach the formater PWB. 18-3. Remove the three screws and detach the shield plate(A).
Formater PWB
18-3
Shield Plate(B)
Shield Plate(A)
17-2
Wind way Duct
18-2
18-2
18-1
15
17-1
Bimetal
16
14
Outlet Fan
Lamp unit
19
Page 20
XV-Z9000U/E
Resetting the TOTAL LAMP TIMER
Resetting the total lamp timer
When replacing the lamp, reset the total lamp timer in the procedure below.
Plug in the power cord.
1
Light source (lamp)
The lamp in this projector operates for approximately 2,000 cumulative hours, depending on the usage environ­ment. (As the usage environment can vary significantly, the projector lamp may not operate for 2,000 hours.) It is recommended that the lamp be replaced after approximately 1,900 cumulative hours of use or when you notice a significant deterioration of the picture and color quality. The lamp usage time can be checked with the On-screen Display.
Press POWER ON on
2
projector to reset lamp timer.
While holding down ENTER, [ and >, press POWER ON.
Maintenance Indicator
TEMPERATURE WARNING indicator
LAMP REPLACE­MENT indicator
Condition
The LAMP REPLACEMENT indicator lights up red, and “LAMP” and “
” will flash in yellow in the
lower-left corner of the picture. A significant deterioration of the
picture and color quality occurs. The power will automatically turn
off and the projector will enter stand-by mode.
“LAMP” and “ the lower-left corner of the picture, and the power will turn off.
” will flash in red in
Condition Possible Solution
The internal temperature is abnormally high.
The lamp does not light up.
The lamp requires replacement.
Problem
• Blocked air intake.
• Clogged air filter.
• Cooling fan breakdown.
• Internal circuit failure.
• Burnt-out lamp.
• Lamp circuit failure.
• Lamp has been used for over 1,900 hours.
Problem
• Lamp has been used for over 1,900 hours.
• Lamp has been used for over 2,000 hours.
• Relocate the projector to an area with proper ventilation.
• Clean the filters.
• Take the projector to your nearest Authorized SharpVision or Service Center or Dealer for repair.
• Carefully replace the lamp.
• Take the projector to your nearest Authorized Sharp Vision Service Center or Dealer for repair.
Possible Solution
• Purchase a replacement lamp unit (lamp/cage module) of the current type BQC-XVZ9000/1 from your nearest Authorized SharpVision Service Center or Dealer.
• Replace the lamp. If you wish, you may have the lamp replaced at your nearest Authorized SharpVision Service Center or Dealer.
20
Page 21
THE OPTICAL UNIT OUTLINE
Layout for proper setup of the optical components and parts (top view)
Projection lens
Prism
DMD Chips
Condensor lens
XV-Z9000U/E
Fold mirror
Item
1 Lamp 2 Condebsor lens, IR-cut mirror
and light- tunnel
3 Color filter
4 Relay lens and fold mirror 5 Prism
6 DMD chip
7 Projection lens
IR-cut mirror
Light tunnel
Relay lens
Condensor lens
Color filter
Lamp
Descriptions The DC Light source lamp with parabola reflector. The condensor lens leads the light generated from the lamp to the end sur-
face of the light-tunnel through the IR-cut mirror. The IR-cut mirror is set in this unit to eliminate the excessive heat by the lamp energy .
This color filter separates the white light into the 3 colors R,G and B. A photo-sensor should be set in this unit to detect the transition timing pproperly between color filters. The maximum rrotating speed is 9000rpm.
This unit leads the illumination spot to effective area on DMD. This prism also leads the illumination spot to effective area on DMD and at the
same time leads the reflection lights on the DMD to the projection lens. This chip turns on and off in projection to each color component per dot de-
pending on the input source. This lens enlarges and projects the incidend light coming from the DMD.
21
Page 22
XV-Z9000U/E
Adjusting the mirrors
Make adjustment by the indication territory on the screen to prevent the circumference of the screen from getting dark because a lighting range deviated.
1. Remove the top body so that the optical unit may be seen. Display white only screen on the screen.
2. Detach the mirror adjustment part cover 1 on the bottom right of the projection lens.
3. T urn three screws with special hexagon wrench (9HPH10XL120) and adjust so that a part of the screen may not get dark because a lighting range deviated.
4. Mount the adjustment part cover 1.
5. Mount the top panel.
Insert hexagon wrench in this direction.
Expansion figure of part A
Adjusting the back focal distance after replacing the projection lens
Note: A piece of temporary tape is attached on the focus ring that comes with the replacement projection lens. Keep
this tape in place until the finish of the adjustment.
(1)Provide a distance of 2.4 m between the set and the screen and adjust the zoom knob to “wide end”. (2)Adjust the lens shift until the projection lens comes to the same level as the center of the screen. (3)Detach the optical unit top cover A from behind the projection lens. (4)Loosen the four hex screws B in the back of the projection lens. (5)Insert the adjustment screwdriver C (9EVDRIVERZ9000) in the hole D at the back of the lens. Put the center of the
screen in the best focus. (Preferably feed the SXGA signal for 1-dot white crosshatch pattern or 1-dot white dot
pattern on black background.) (6)Tighten the four hex screws B to the torque of 0.3 Nm (3.06 kgfcm), and apply screw loctite to them. (7)Peel the temporary tape off the focus ring of the projection lens. (8)Attach the optical unit top cover A back into position. Finally fix the two screws E and apply screw loctite to them.
22
Page 23
XV-Z9000U/E
When the DMD unit has been replaced
Note: DMD chip and Formatter PWB are supplied at the same time, and an exchange only with DMD isn't done.Refer
to "REMOVING OF MAJOR PARTS" when exchanging Formatter PWB.
There is no need to readjust the back focal distance of the projection lens. If focusing is noticeably poor, however, make this readjustment.
(1) Provide a distance of 2.4 m between the set and the screen. (2) Adjust the lens shift until the projection lens comes to the same level as the center of the screen. (3) Detach the optical unit top cover A from behind the projection lens. (4) Loosen the four hex screws B in the back of the projection lens. (5) Adjust the zoom knob at the front of the projection lens to “tele end” and ensure good focusing. (6) Then adjust the zoom knob at the front of the projection lens to “wide end”. (7) Insert the adjustment screwdriver C (9EVDRIVERZ9000) in the hole D at the back of the lens. Put the center of
the screen in the best focus. (Preferably feed the SXGA signal for 1-dot white crosshatch pattern or 1-dot white dot pattern on black background.)
(8) Move the zoom knob from “wide end” back to “tele end” and see if focusing is ensured. If not, repeat the above
steps (5), (6) and (7) until the best focus is achieved. (9) Tighten the four hex screws B to the torque of 0.3 Nm (3.06 kgfcm), and apply screw loctite to them. (10) Attach the optical unit top cover A back into position. Finally fix the two screws E and apply screw loctite to them.
E
E
A
C
X
B
D
B
B
Expansion figure of part X
23
B
Page 24
XV-Z9000U/E
ELECTRICAL ADJUSTMENT
Hook up a signal generator, or a DOSV or Mac personal computer to the projector in order to feed the signals specified in the Adjusting conditions.
No. Adjusting point Adjusting conditions Adjusting procedure
1 EEPROM
initialization
2 RGB drive
adjustment (on the PC board)
3 DLP voltage
adjustment (reference)
1. Turn on the power (with the lamp on) and warm up the set for 15 minutes.
1. Feed the 100% and 0% sig­nals for each of the red, green and blue colors. INPUT5
2. Select the following group and subject. Group: A/D Subject: R-D (R)
G-D (G) B-D (B)
1. Keep out any signal input.
2. Select the following group and subject. Group: DLP Subject: VOLTAGE
1. Make the following settings. Press SW2002 to enter the process mode. Execute the S2 and S4 commands on the SSS menu. With the S2 command, all the circuit boards than the PC board will be initialized. Do not activate the S1 com­mand because otherwise the PC board itself will be initialized. (The delivered PC board has been factory-adjusted.) If by any chance the PC board must be readjusted, follow the instructions in "Adjusting the PC Board" on page 28.
1. Using the control switches on the set or the buttons on the remote control, adjust the setting until bit drop­outs start at the white level.
1. Select the setting of the rank marked on the formatter PWB, referring to the menu.
2. Make this adjustment when the DLP chip has been replaced or when the combination of DLP chip and formatter PWB has been changed.
3. Rank B C D E Setting 1 2 3 4
4 Color wheel
index adjust­ment
1. Feed the color wheel index adjustment pattern signal. INPUT5
2. Select the following group and subject. Group: DLP Subject: CW INDEX
1. Adjust the setting so that the R, G and B lamp tone pattern should be smooth without noises.
R G
B
24
Page 25
No. Adjusting point Adjusting conditions Adjusting procedure
XV-Z9000U/E
5 RGB tone
reproduction adjustment
6 Adjusting the
Background Color
1. Feed the SMPTE pattern signal. INPUT5
2. Select the following group and subject. Group: DLP Subject: R-BRIGHT
G-BRIGHT B-BRIGHT
1. Select the following group and subject. Group: DLP Subject: R-GAIN
G-GAIN B-GAIN
2. Feed the Component video, 75% white signal.
3. Signal level: 0.7±0.05 Vp-p (sync section not included)
4. R-GAIN, G-GAIN and B­GAIN initial settings: 95
5. Target chromaticity:
x = 0.272 ± 0.005 y = 0.310 ± 0.005
(color temperature 9500K+15 µV)
1. Make sure the 100% and 95% white and the 0% and 5% black tones are visible.
2. If the black tone appears otherwise, finely adjust the R-BRIGHT, G-BRIGHT and B-BRIGHT settings.
1. Project an image over a 40-inch screen and measure the chromaticity at the center using a chromaticity meter.
2. Keep the G-GAIN setting fixed at 95.
3. Adjust the B-GAIN setting to get the y value to its target chromaticity.
4. Adjust the R-GAIN setting to get the x value to its target chromaticity.
7 Video horizontal
center adjust­ment
8 Video BRIGHT-
NESS adjust­ment
9 Video picture
adjustment
10 Video tint
adjustment
1. Feed the NTSC mono­scope pattern signal. INPUT4
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO 1 Subject: NTSC-H
1. Feed the NTSC 10-step gray-scale signal.
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO1 Subject: BRIGHT
1. Feed the NTSC 10-step gray-scale signal.
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO1 Subject: PICTURE
1. Feed the internal 8CH (split color bar) signal. INPUT4
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO1 Subject: TINT
1. Using the control switches on the set or the buttons on the remote control, adjust the setting until the overscan should be equal at right and left.
1. Using the control switches on the set or the buttons on the remote control, adjust the setting until more bit dropouts start at the 0% black level.
1. Using the control switches on the set or the buttons on the remote control, adjust the setting until bit drop­outs start at the 100% white level.
1. Check the fixed setting. Fixed setting: 128
25
Page 26
XV-Z9000U/E
No. Adjusting point Adjusting conditions Adjusting procedure
11 NTSC color
saturation adjustment
1. Feed the internal 8CH (split color bar) signal. INPUT4
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO1 Subject: N-COLOR
1. Check the fixed setting. Fixed setting: 105
12 PAL color
saturation adjustment
13 SECAM color
saturation adjustment
14 DTV BRIGHT-
NESS adjust­ment (Take this procedure for Model XV­Z9000U only.)
1. Feed the P AL color bar sig­nal. INPUT4
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO1 Subject: P-COLOR
1. Feed the SECAM color bar signal. INPUT4
2. Select the following group and subject. Group: VIDEO1 Subject: S-COLOR
1. Feed the 100% color bar signal (component signal) or the 10-step gray scale signal to the input terminal 480I. INPUT2
2. Select the following group and subject. Group: DVD Subject: BRIGHT
1. Check the fixed setting. Fixed setting: 110
1. Check the fixed setting. Fixed setting: 110
1. Using the control switches on the set or the buttons on the remote control, adjust the setting until more bit dropouts start at the 0% black level.
15 DTV CONTRAST
adjustment (Take this procedure for Model XV­Z9000U only.)
16 DVD color
saturation adjustment DVD tint adjust­ment
1. Feed the 100% color bar signal (component signal) or the 10-step gray scale signal to the input terminal 480I. INPUT2
2. Select the following group and subject. Group: DVD Subject: CONTRAST
1. Feed the 100% color bar signal (480I component signal) to the Y, Pb and Pr input terminals. INPUT2
2. Select the following group and subject. Group: DVD Subject: COLOR
TINT
1. Using the control switches on the set or the buttons on the remote control, adjust the setting until bit drop­outs start at the 100% white level.
1. Check the fixed settings. Fixed setting: TINT at 32
COLOR at 36
26
Page 27
No. Adjusting point Adjusting conditions Adjusting procedure
XV-Z9000U/E
17 White balance
checking and readjustment
18 Color-related
performance checking
19 Video-related
performance checking
20 RGB-related
performance checking
21 Off-timer per-
formance
performance checking
1. Take the adjustment con­ditions discussed for Item
Make sure there is no white balance difference be­tween the set and the standard monitor.
11 .
1. Feed the color bar signal. 1. Select L1 from the process mode LINE.
Check the Color and Tint performance.
1. Feed the monoscope pat­tern signal.
1. Select L2 from the process mode LINE. Check the Picture, Brightness and Sharpness per­formance.
1. Feed the RGB signal. 1. Select L4 from the process mode LINE. Check the Picture, Brightness, Red, Blue, Clock, Phase, H-Position and V-Position performance.
1. Select OFF from the process mode LINE. Make sure the off-timer starts with 5 minutes onscreen and the set turns itself off in 5 minutes.
1. Heat the thermistor with a
1. Make sure that the temperature is indicated.22 Thermistor
hair dryer.
23 Auto sync
performance checking
24 Delivery set-
tings
1. Feed the phase check pat­tern signal.
1. In the VGA, SVG Aand XGAmodes, make sure the Clock, Phase, H-Pos and V-Pos settings can be au­tomatically adjusted.
1. Make the following settings.
Destination Adjustment process Remote control setting
XV-Z9000U S4 Factory setting 4 XV-Z9000E S3 Factory setting 3
27
Page 28
XV-Z9000U/E
Adjusting the PC Board
1. Initializing the EEPROM
1) Press SW2002 to enter the process mode.
2) Execute the S1 command on the SSS menu. (The S1 command initializes the PC board alone. Do not execute the S2 command because otherwise the adjustment data other than the PC board will be initialized.)
3) Make sure that the program version VER.XXX on the SPECIAL menu is the latest one.
2. Adjusting the levels
2.1 Setting the oscilloscope Set the oscilloscope range to DC 1V/div. and 5 µsec/div.
2.2 Connecting the PC interface
1) Connect the specified cable between the analog output jack (signal generator) and the DUSB connector
(INPUT5 of the projector). Set the projector’s input selector to INPUT5.
2) Set the signal generator to the XGA mode (1024x768, 60 Hz, 32 tones). Adjust the output amplitude to 700
mVp-p between the black and white levels (terminated with a 75-ohm impedance).
3) Turn on the power.
2.3 Adjusting and checking the levels
1) Press SW2002 to enter the process mode.
2) Adjust the R-BRIGHT setting of Group A/D until bit dropouts start at the black level of the red signal.
3) Adjust the B-BRIGHT setting of Group A/D until bit dropouts start at the black level of the blue signal.
4) Adjust the G-BRIGHT setting of Group A/D until bit dropouts start at the black level of the green signal.
2.4 Adjusting the DTV
1) Feed the signal to the INPUT2’s RCA input terminal.
2) Set the signal generator to the 1080i 60-Hz mode with white signal. Adjust the output amplitude to 700 mVp-
p between the black and white levels.
3) Connect the specified cable between the analog output (signal generator) and the RCA connector (INPUT2
of the projector).
4) Make the G-BRIGHT setting the same as the G-BRIGHT setting of Group A/D.
5) Adjust the CB-OFFSET setting of Group DTV to 20.
6) Adjust the CR-OFFSET setting of Group DTV to 20.
7) When the CB-OFFSET and CR-OFFSET settings have been made, add 5 points to the G-BRIGHT setting for
Model XV-Z9000U and 4 points for Model XV-Z9000E.
8) Finally press SW2002 to exit from the process mode.
28
Page 29
Process menu 1
Group Sub Group Subject Adjust PC Image A/D R-BRIGHT
G-BRIGHT B-BRIGHT R-D B-D G-D
Adjust HDDE formatter DLP VOLTAGE
CW-INDEX R-BRIGHT G-BRIGHT B-BRIGHT R-GAIN G-GAIN B-GAIN
XV-Z9000U/E
Adjust Component DTV G-BRIGHT (High Definition) CB-OFFSET
CR-OFFSET
Adjust VIDEO Image VIDEO1 NTSC-H
PICTURE BRIGHT TINT N-COLOR P-COLOR S-COLOR SET UP SET UP B SET UP C
VIDEO2 PEAK FIL
PEAK GAIN PEAK COR N358 DLY N433 DLY PAL DLY
SECAM DLY Adjust Component DVD CONTRAST (480i) BRIGHT
TINT
COLOR
29
Page 30
XV-Z9000U/E
Process menu 2
Group Sub Group Subject Process mode LINE L1
INITIAL SETTING SSS TIME
L2 L3 L4 OFF TEMP OFF SENSOR CHECK
S1 S2 S3 S4 S5 LAMP
Sample Pattern PATTERN RGB
RGB(50) CROSS STEP COLOR CHR
Adjust CVIC CVIC MODDE
-PROGRESSIVE IP FILM PTG MSW LSW C-LEVEL C-LIMIT C-LPF C-THRESH C-MISSTH C-MOVIEA C-MOVIEB C-MOVIEC
30
Page 31
Process menu 3
Group Sub Group Subject Adjust CVIC CVIC BBN-TBL0
-ENHANCE-VIDEO BBN-TBL1 DFC-TBL0 DFC-DIR0 DFC-EDG0 DFCTBL1 DFC-DIR1 DFC-EDG1
CVIC BBN-TBL0
-ENHANCE-HDTV BBN-TBL1 DFC-TBL DFC-DIR DFC-EDG
CVIC BBN-GAIN0
XV-Z9000U/E
-ENHANCE-RGB BBN-GAIN1 BBN-GAIN2 BBN-TBL DFC-TBL DFC-DIR DFC-EDG
CVIC CUBIC-RGB
-SCREEN CUBIC-VIDEO
CVIC XEGTH
-IDC XLTH1-H XLTH1-L XLTH2-H XLTH2-L VEGTH VLTH1-H VLTH1-L VLTH2-H VLTH2-L
Version Check etc. Special IPL (High Definition) E2PROM
ADR RD/RW
31
Page 32
XV-Z9000U/E
TROUBLE SHOOTING TABLE
Checking the basic
performance
Is the POWER LED on or flickering in red or blue?
YES
Is the set turned on by the set's or remote controller's power key?
YES
Is the cooling fan running? Is the lamp on?
YES
Is the user menu displayed?
YES
Is the video input as specified?
YES
Is the component input as specified?
YES
If the RGB input as specified?
YES
NO
NO
NO
NO
NO
NO
NO
Go to "Checking the power unit"
Go to "Checking the microcomputer peripherals" and "Checking the PC PWB".
Go to "Checking the lamp light-up".
Check the formatter circuit’s peripheral circuits.
Are there output signals at pins (32), (34) and (37) of P3580?
Are there output signals at every other pin from pins (41) to (60) of P3580?
Check the PC board circuit’s peripheral circuits.
NO
NO
Check the IC2505 circuit and its peripheral circuits.
Check the IC2505 circuit and its peripheral circuits.
Does the RS-232C interface function?
YES
Recommended communication software: “TERA TERM” Make the following settings: baud rate at 9600 bps, bit length at 8 bits, stop bit at 1 bit and no parity. Press the RETURN key on the keyboard. Does “ERR” show up again?
YES
END
NO
NO
Are there output signals at every other pin from pins (41) to (60) of P3580?
Are there output signals at pins (32), (34) and (37) of P3580?
32
NO
NO
Check the IC2505 circuit and its peripheral circuits.
Check the IC2005 circuit and its peripheral circuits.
Page 33
Checking the power unit
XV-Z9000U/E
Are all the connectors inside the power unit tightly connected?
YES
Is the lamp cover closed completely?
YES
Is the bimetal switch off?
YES
Is AC voltage applied across the RL7001 relay?
YES
Is AC voltage applied across L7005?
YES
NO
Insert the connectors CN7105, 7103, 7101AND 7102 tightly.
NO
Tighten up the lamp door closed with the screws.
NO
Replace the bimetal switch or press the red button to reset.
NO
Replace F7001.
NO
Replace F7002.
Is there DC voltage of about 6 V across C7151?
YES
Is there DC voltage of about 340 V across CN7003?
YES
Are there the specified voltages at the output terminals of CN7101 and CN7102?
YES
Check the output PWB circuits.
NO
Check the peripheral circuits of Q7101~Q7107. Replace any of them as required.
NO
Check the circuits leading to the primary side of T7002 for damage. Replace any of them as required.
NO
Check the circuits leading to the secondary side of T7002 for damage. Replace any of them as required.
33
Page 34
XV-Z9000U/E
Checking the PC PWB
0
Is the user menu properly displayed?
NO
Check the on-screen display.
Check the DTV RGB input.
Check the DTV component input.
Check the VIDEO input.
YES
Check the basic signal flow. The signal flow from CVIC_IC to the panel output is the same for the component and video signals. Therefore the lines after CVIC are not checked. (The 480i and 580i component signals are not included.)
The signal flows through the same circuits as the DTV RGB signal does. Check the SOG (Sync On Green) circuit and the color adjustment circuit. (The 480i and 580i component signals are not included.)
The video signal flows through a different route from the RGB input signal, and goes into CVIC_IC. Therefore check the video signal ICs.
Check the D-SUB input.
Check the D-SUB input.
End
34
Page 35
XV-Z9000U/E
YES
YES
NO
YES
Checking the RGB input
Feed the sync-separated DTV RGB signal to INPUT1 or INPUT2. (The 480i and 580i component signals are not included.)
Check to see if the video input is as specified.
Is the contour as specified?
Using the front-panel key or the remote control, select INPUT1 or INPUT2.
NO
NO
Is the image disturbed?
Go to "Checking the sync signal".
Do R, G and B colors appear?
Go to "Checking the RGB signal".
NO
IC8004 or its peripheral circuit defective.
End
YES
Does the image appear?
1
2
3
35
Page 36
XV-Z9000U/E
Checking the video input
Make sure the input signal setting is as specified.
YES
Is there the video signal at the land of C8077?
YES
Check the sync signal.
YES
IC8025 or IC8004 defective.
Checking the input signal
setting
Is the input signal setting as specified?
YES
NO
Input PWB defective.
NO
Select the specified signal.
Is the connector properly connected?
YES
End
2
NO
Reconnect the connector.
1
36
Page 37
Checking the sync signal
XV-Z9000U/E
Is there vertical sync signal at TL8134?
YES
Is there horizontal sync signal at TL8133?
YES
Is there vertical sync signal at TL8131?
YES
Is there horizontal sync signal at TL8130?
YES
NO
NO
Check the input signal setting.
Input PWB defective.
NO
NO
IC8302, IC8325, IC8299 or their peripheral circuits defective.
Are both the vertical and horizontal sync signals timely?
YES
Is the signal generator (input source) as specified?
YES
Input PWB defective.
NO
There is no problem with the sync signal. End.
NO
Make the specified signal source settings.
2
37
Page 38
XV-Z9000U/E
Checking the RGB signal
Is the type of signal set at RGB?
NO
Call the process mode.
Select R, G and B separately on the pattern menu.
Go to “Checking the GA4 peripheral circuits”.
Set the signal generator to the gradation signal mode in order to check the input signal.
Measure the gradation signals at TL8073, T8074, T8075 and T8080.
YES
Set to the RGB signal.
Are there specified signals at TL8073, TL8074, TL8075 and TL8080?
YES
IC8025 or its peripheral circuit defective.
NO
Are there input signals at C8069 and C8061?
YES
IC8004 or its peripheral circuit defective.
NO
Input PWB defective.
38
Page 39
Checking the GA4 peripheral circuits
Call the process mode, and select R, G and B separately on the pattern menu.
XV-Z9000U/E
Are there specified R, G and B video output signals?
NO
Are the measured signals the same as the signals selected on the pattern menu?
NO
Is there clock signal at R974?
YES
Are there sync signals at TL8026, TL8027 and TL8028?
YES
Using the oscilloscope, measure the signals at TL8141 thru TL8148.
YES
YES
NO
NO
End of checking the GA4 peripheral circuits.
Output PWB defective.
Is there clock signal (37.125 MHz) at TL8114?
NO
Is there clock signal (37.125 MHz) at FL8110?
YES
IC8025 defective.
Are there sync signals at TL8112 and TL8133?
YES
IC8029 defective.
YES
IC8029 defective.
NO
X8005 defective.
NO
IC8025 defective.
Are the measured signals the same as the signals selected on the pattern menu?
YES
Using the oscilloscope, measure the signals at TL8106 thru TL8111.
Are the measured signals the same as the signals selected on the pattern menu?
YES
IC8029 defective.
NO
Digital panel PWB defective.
NO
IC8025 defective.
39
Page 40
XV-Z9000U/E
Checking the component inputs (Except for 480I)
Feed the component signal to INPUT1 or INPUT2.
Using the front panel key or the remote control, select INPUT1 or INPUT2.
Does an image appear on the screen?
4
Are the colors as
specified?
Is the type of signal set at COMPONENT?
Carry out the process adjustment.
YES
NO
NO
NO
4
NO
Go to "Checking the SOG circuit".
YES
YES
Set the type of signal to COMPONENT.
Is the image contour as specified?
NO
End of checking the component input.
YES
IC8004 or IC8025 defective.
40
Page 41
Checking the SOG circuit
Measure the signal at TL8136 on the oscilloscope.
XV-Z9000U/E
Is the composite sync signal played back timely?
NO
Measure the land of C8069 on the oscilloscope.
Is there the Y signal including the sync signal?
YES
SOG sync separation circuit defective.
Checking the on-screen
display.
Is the on-screen display color as specified?
YES
There is no problem with the SOG circuit. End.
NO
Go to “Checking the input signal settings”.
Input PWB defective.
YES
NO
Carry out the output line adjustment in the adjustment process.
0
Go to “Checking the GA4 peripheral circuits”.
Get the flash ROM reprogrammed.
41
Page 42
XV-Z9000U/E
5
Checking the video input
Feed the composite video signal to INPUT4.
Using the front panel key or the remote control, select INPUT4.
Select VIDEO as the type of signal on the user menu.
Does the image appear?
YES
Is the image disturbed?
NO
Is the contour as specified?
YES
There is no problem with the video input. End.
Is there the video signal at pin (72) of IC8338?
NO
YES
NO NO
Go to "Checking the video sync signal".
Go to "Checking the video sync signal".
Carry out the process adjustment.
5
Is the video signal as specified?
NO
6
YES
IC8338 defective.
42
Page 43
6
Measure the VPC (IC8338) clock signal at TL8004.
XV-Z9000U/E
Is the clock signal as specified?
YES
Go to “Checking the video sync signal”.
IC8025 or its peripheral
circuit defective.
Checking the video sync
signal
Using the oscilloscope, measure the signal at TL8140. (Check the vertical sync signal.)
NO
IC8338 defective.
Is the vertical sync signal as specified?
YES
Using the oscilloscope, measure the signal at TL8142. (Check the horizontal sync signal.)
Is the horizontal sync signal as specified?
YES
7
NO
NO
Go to "Checking the input signal setting".
Input PWB defective.
43
Page 44
XV-Z9000U/E
Checking the DSUB input.
Feed the PC-RGB signal to INPUT5.
Select INPUT5 as the input.
Does the image appear?
YES
Check to see if there are the R, G
NO
and B signals at pins (126), (136) and (146) of IC8004.
Is there any distortion with the image?
NO
3
Check the vertical and horizontal sync signals at pin (6) of IC8364 and pin (6) of IC8385.
Are the sync signals as specified?
YES
Are there the horizontal and vertical sync signals at TL8130 and TL8131?
YES
YES
NO
NO
Are there the R, G and B signals?
YES
Sync separation circuit, IC8354m IC8365 or their peripheral circuit defective.
IC8302 or its peripheral circuit defective.
NO
DSUB connector or its peripheral part defective.
IC8025, IC8004 or their peripheral circuit defective.
44
Page 45
Checking the lamp
light-up
The lamp fails to light up.
XV-Z9000U/E
Is discharge sound heard when turning on the power switch?
NO
Are the cooling fans running well?
YES
Is a voltage of about DC 340 V applied across the ballast power circuit CP1001?
YES
Is a voltage of over 3.5 V applied at pin (1) of the ballast power circuit CP1501?
YES
Check the microprocessor circuit. Replace the ballast power PWB.
YES
NO
NO
NO
Is the lamp or CW line socket out of position?
YES
Replace the lamp or the CW.
Check the power circuit or the fan circuit on the main circuit.
Check the power circuit.
Replace the ballast power PWB. Check the microprocessor circuit.
NO
Reconnect the sockets tightly.
45
Page 46
XV-Z9000U/E
No horizontal
synchronization
Is the terminal input connection as specified? Is the cable tightly connected?
NO
YES
Use the specified cable. Reconnect it tight enough.
Is there the horizontal sync pulse at pin (14) of IC2506?
YES
Is there the horizontal sync pulse at pin (11) of IC2509?
YES
Go to "PC Board Troubleshooting".
No vertical
synchronization
Is the terminal input connection as specified? Is the cable tightly connected?
NO
NO
Check the line between IC2506 and the input terminal.
NO
Check the line between IC2506 and IC2509.
YES
Use the specified cable. Reconnect it tight enough.
Is there the vertical sync pulse at pin (14) of IC2501?
YES
Is there the vertical sync pulse at pin (8) of IC2509?
YES
Go to "PC Board Troubleshooting".
NO
Check the line between IC2501 and the input terminal.
NO
Check the line between IC2506 and IC2509.
46
Page 47
Checking IC3504 (3D
Noise Reduction) and its
Peripheral Circuits
XV-Z9000U/E
Are there the input signals at pins (88) (Y signal) and (96) (C signal) of IC3504?
YES
Are there the output signals at pins (84) (Y signal) and (83) (C signal) of IC3504?
YES
Check the line up to the PC board connector or the circuits that follow the PC board.
NO
Check the signal input circuit or IC2505 and its peripheral circuits.
NO
Check IC3504 and its peripheral circuits.
47
Page 48
XV-Z9000U/E
Checking the
Component and RGB
Inputs
Are there signals at pins (34), (36) and (38) of IC2505?
YES
Are there signals at pins (3), (5) and (6) of IC2507?
YES
Are there signals at pins (56/26), (58/28) and (60/30) on the board-to­board section of P3580?
YES
NO
NO
NO
Check the signal input circuit or IC2505 and its peripheral circuits.
Check the line between Q2509 and Q2517 and its peripheral circuits, or IC2507.
Check the line between Q2518 and Q2520 and its peripheral circuits.
NO
There are no RGB colors.
YES
Check the circuit of the color that fails to appear.
NO
There are no RGB colors.
YES
Check the circuit of the color that fails to appear.
Are there signals at pins (49/19), (51/21) and (53/23) on the board-to­board section of P3580?
YES
Check the board-to-board connections or the circuits that follow the PC board.
NO
Check the line from Q2525 through Q2523 to Q2524 and its peripheral circuits.
48
Page 49
Technische Daten
XV-Z9000U/E
Produkttyp
Modell
Videosystem
Display-Verfahren
DMD-Feld
Linse
Projektionslampe
Videoeingangssignal
S-Videoeingangssignal
Komponenten-
Eingangssignal
Horizontal-Auflösung RGB-Eingangssignal
Punkatetakt
Vertikale Frequenz
Horizontale Frequenz
Computersteuerungs-Signal
Nennspannung
Eingangsspannung
Nennfrequenz
Stromaufnahme
Stromverlust
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuse
I/R-Trägerfrequenz
Abmessungen (ca.)
Gewicht (ca.)
Mitgeliefertes Zubehör
Ersatzteile
Projector XV-Z9000E PAL/PAL 60/PAL-M/PAL-N/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43 DTV 480i/480P/720P/1080i Single Panel Digital Micromirror Device (DMD™) von Texas Instruments, RGB optisches Verschlussverfahren Feldformat: 0,8" Antriebsverfahren: Digital Light Processing (DLP™) von Texas Instruments Anzahl der Punkte: 921.600 Punkte (1.280 [H] × 720 [V]) 1 –1,35 Zoom-Linse, F3,0,f=32,5 –44,0 mm 250 W NSH-Lampe RCA-Stecker: VIDEO (INPUT 4), Gemischtes Video, 1,0 Vp-p, negatives Sync.-Signal, 75 terminiert 4-Pin Mini DIN-Stecker (INPUT 3) Y (Luminanz-Signal): 1,0 Vp-p, negatives Sync.-Signal, 75 terminiert C (Chrominanz-Signal): Stoß 0,286 Vp-p, 75 terminiert RCA-Stecker (INPUT 1, 2) Y: 1,0 Vp-p, negatives Sync.-Signal, 75 terminiert CB: 0,7 Vp-p, 75 terminiert CR: 0,7 Vp-p, 75 terminiert 520 TV-Zeilen (NTSC 3,58 Eingang), 750 TV-Zeilen (DTV 720P Eingang) 15-PIN MINI D-SUB STECKANSCHLUSS (INPUT 5):
RGB getrennt/gemischte Sync./Sync. auf Grün-Typ analoger Eingang: 0–0,7 Vp-p, positiv, 75 terminiert
HORIZONTALES SYNC.-SIGNAL: TTL-Pegelsignal (positiv/negativ) oder gemischtes Sync.-Signal
(nur Macintosh) VERTIKALES SYNC.-SIGNAL: Wie oben 12–120 MHz 43–100 Hz 15–81 kHz 9-Pin D-Sub-Steckanschluß (RS-232C-Eingangs-Port) 100–240 V Wechselstromspannung 3,6 A 50/60 Hz 345 W (Wenn in “Kinofilm-Modus” “HELLIGK.” angewählt ist) 310 W (Wenn in “Kinofilm-Modus” “NORMAL” angewählt ist)
1.400 BTU/Stunde +5°C bis +35°C
-20°C bis +60°C Kunststoff 38 kHz 475 × 178 × 406 mm (B × H × T) (nur Hauptgerät) 475 × 178 × 496 mm (B × H × T) (einschließlich Buchsenabdeckung) 9,5 kg (nur Hauptgerät) Fernbedienung, Zwei AA-Batterien, Netzkabel (1,8 m), 21-Pin RCA-Konversionsadapter, Video-Kabel, RGB-Kabel, Buchsenabdeckung, Linsenkappe (aufgesetzt), CD-ROM, Zwei Projektor-Bedienungsanleitungen, SharpVision Manager-Bedienungshandbuch Lampeneinheit (Lampe/Gehäusemodul) (BQC-XVZ9000/1), Fernbedienung (RRMCG1657CESA), AA-Batterien, Netzkabel (QACCV4002CEZZ, QACCB5024CENA), 21-Pin RCA-Konversionsadapter (QSOCZ0361CEZZ), Video-Kabel (QCNWGA001WJZZ), COMPUTER-RGB-Kabel (QCNW-5050CEZZ), Buchsenabdeckung (GCOVA1985CEKA), Linsenkappe (PCAPH1056CESA), CD-ROM (UDSKA0047CEN1), Zwei Projektor­Bedienungsanleitungen(TINS-7521CEZZ, TINS-7522CEZZ), SharpVision Manager­Bedienungshandbuch(TINS-7523CEZZ)
Dieser SHARP-Projektor verwendet einen DMD-Chip. Dieser hochentwickelte Chip beinhaltet 921.600 Pixel. Wie bei allen hochtechnologischen Elektronikgeräten wie großen Fernsehbildschirmen, Videosystemen und Videokameras, gibt es auch hier bestimmte akzeptable Toleranzen, denen das Gerät entsprechen muß.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Dieses Gerät hat einige inaktive Pixel innerhalb akzeptabler Toleranzen, die in inaktiven Punkten auf dem Bildschirm resultieren. Dies hat keinen Einfluß auf die Bildqualität oder die Lebensdauerdes Gerätes.
49
Page 50
XV-Z9000U/E
5
5
HINWEIS FÜR DAS WARTUNGSPERSONAL
234567890123456789012345678901212345678901234
ACHTUNG: UV-STRAHLUNG
234567890123456789012345678901212345678901234
Die Beleuchtungsquelle des LCD-Projektors, eine UHP-Lampe, emittiert eine geringe Menge UV-Strahlung.
DIREKTE BESTRAHLUNG AUF AUGEN UND HAUT MUSS VERMIEDEN WERDEN.
Zur Gewährleistung der Sicherheit muß folgendes beachtet werden:
1. Bei Arbeiten am Projektor bei eingeschalteter Lampe und abgenommenem oberen Gehäuse muß unbedingt eine Sonnenbrille getragen werden.
Auswechseln der Lampe
Hinweis:
Da die Lampe während des Betriebs sehr heiß wird, sollte die Lampe erst ausgewechselt werden, nachdem das Gerät mindestens eine Stunde ausgeschaltet war , damit die Lampe ausreichend abkühlen kann. Beim Installieren der neuen Lampe muß darauf geachtet werden, die Lampe selbst (Glaskolben) nicht zu berühren. Vielmehr muß die Lampe am Reflektor 2 gehalten werden. [Es darf nur ein Original-Ersatzteil verwendet werden.]
Lampe
1
Reflektor
2
2. Die Lampe darf nicht außerhalb des Lampengehäuses eingeschaltet werden.
3. Betrieb für länger als 2 Stunden bei abgenommenem Gehäuse ist nicht zulässig.
Zur Beachtung bei UV-Strahlung und Mitteldruck-Lampen
1. Vor dem Auswechseln der Lampe muß der Netzstecker gezogen werden.
2. Vor Durchführung von Wartungsarbeiten muß das Gerät eine Stunde abkühlen.
3. Die Lampe darf nur gegen eine der gleichen Art ausgewechselt werden. T yp BQC-XVZ9000/1, bemessen für 355 V/250 W.
4. Die Lampe gibt eine geringe UV-Strahlung ab, daher muß direkter Augenkontakt vermieden werden.
5. Die Mitteldruck-Lampe weist ein Explosionsrisiko auf. Daher müssen die nachstehenden Installationsanweisungen beachtet werden, und die Lampe muß vorsichtig behandelt werden.
GEFAHR! — Niemals die Spannungsversorgung einschalten, ohne daß eine Lampe vorhanden ist, um elektrische Schläge und Schäden am Gerät zu vermeiden, da der Stabilisator anfangs hohe Spannungen erzeugt.
Da eine geringe Menge UV-Strahlung an der Öf fnung zwischen den Lüftern austritt, wird empfohlen, während der Wartungsarbeiten die Abdeckkappe des Zusatzobjektivs an dieser Öffnung anzubringen, um Augen und Haut vor den UV-Strahlen zu schützen.
50
Page 51
Lage der Bedienelemente
Linsenversteller
Zoom-Knopf
Fokusring
Einsteller
Temperaturwarnanzeige (TEMPERATURE WARNING)
Lampenaustausch-Anzeige (LAMP REPLACEMENT)
Netzanzeige (POWER) Einlass-Lüftungsöffnung
Einsteller
Fernbedienungssensor
Linsenkappe
Einstelltasten (ADJUSTMENT) ('/"/\/|)
Eingabetaste (ENTER)
Rückgängig-Taste (UNDO)
Menü-Taste (MENU)
Skalierungstaste (RESIZE)
Eingangstaste (INPUT)
Netztasten (POWER) Ein/Aus (ON/OFF)
Seiten- und
Rückansicht
Ansicht von vorne
und oben
Projektor
XV-Z9000U/E
51
Page 52
XV-Z9000U/E
Projektor
Seiten- und
Rückansicht
Einlass-Lüftungsöffnung
Auslass-Lüftungsöffnung
Fernbedienungssensor
Eingang 5 Computer-RGB-Port (INPUT 5 COMPUTER-RGB) (15poliger Mini-D-Sub)
S-Video-Eingang 3-Buchse (S-VIDEO INPUT 3) (4poliger Mini DIN)
Eingang 1 Komponente / RGB-Buchsen (INPUT 1 COMPONENT / RGB) (RCA)
Einlass-Lüftungsöffnung
RS-232C-Port(9poliger D-Sub)
12 V Gleichstrom-Ausgang (DC 12V OUTPUT)
Wechselstrom-Buchse
Eingang 2 Komponenten / RGB-Buchsen (INPUT 2 COMPONENT / RGB) (RCA)
Video-Eingang 4-Buchsen (VIDEO INPUT) (RCA)
52
Eingangsbuchse für Drahtfernbedienung
12 V Gleichstrom 200 mA­Ausgangsbuchse (OUTPUT)
Page 53
Fernbedienung
Netztasten (POWER)
Ein/Aus (ON/OFF)
Eingabetaste (ENTER)
Rückgängig-Taste (UNDO)
Eingang 1-Taste (INPUT 1) Eingang 2-Taste (INPUT 2) Eingang 4-Taste (INPUT 4)
Kinofilm-Modus-Taste
(THEATER MODE)
GAMMA-Taste
Taste für automatische
Synchronisation
(AUTO SYNC)
XV-Z9000U/E
Vorderansicht
Menü-Taste (MENU)
Einstelltasten (ADJUSTMENT) (\/|/'")
Eingang 3-Taste (INPUT 3) Eingang 5-Taste (INPUT 5) GRÖSSE ÄNDERN-T aste (RESIZE) Farbtemperatur-Tasten (CLR TEMP) Trapeztaste (KEYSTONE)
Hintergrundbeleuchtungs-Taste (BACKLIGHT)
Ansicht von oben
Fernbedienungssignal-Sender
Einlegen der Batterien
Ziehen Sie die Lasche
1
auf der Batterieabdeckung nach unten und nehmen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung ab.
Batterie­Abdeckung
Eingangsbuchse für Drahtfernbedienung
Legen Sie zwei AA-
2
Batterien unter Anpassung der im Batteriefach aufgezeigten (+)- und (–)­Markierungen ein.
Batteriefach
Setzen Sie die untere
3
Lasche
der Batterieabdeckung in die Öffnung ein und drücken Sie die Abdeckung herunter, bis sie einrastet.
Batterie­Abdeckung
53
Page 54
XV-Z9000U/E
s
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung kann der Projektor innerhalb de links aufgeführten Bereiches gesteuert werden.
45˚
30˚
Fernbedienung
7 m
45˚
30˚
30˚
• Für einfachen Betrieb kann das Signal von der Fernbedienung von einem Bildschirmreflektiertwerden. Dennoch variiert die effektive Signalentfernung entsprechend des Bildschirmmaterials.
Benutzung der Fernbedienung in einem dunklen Raum
Die Hintergrundbeleuchtung der Betriebstasten kann durch Betätigung von BACKLIGHT für 5Sekunden ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie die eingeschalteten Hintergrundbeleuchtungen ausschalten möchten, drücken Sie noch einmal BACKLIGHT.
Hintergrundbeleuchtungs-Taste (BACKLIGHT)
Benutzung einer Drahtfernbedienung
Wenn die Fernbedienung aufgrund des Bereiches oder der Positionierung des Projektors (Rückprojektion usw.) nicht verwendet werden kann, schließen Sie ein 3,5 mm Stereo-Minibuchsenkabel
3,5 mm Stereo­Minibuchsenkabel (im Handel erhältich)
(im Handel erhältlich) von der Drahtfernbedienungs­Eingangsbuchse oben auf der Fernbedienung an die sich auf der Rückseite des Projektors befindliche Drahtfernbedienungs-Eingangsbuchse an.
54
Page 55
Pin-Belegung
INPUT 5 RGB-Signaleingangs-Port: 15-Pin Mini-D-Sub-Buchse
RGB-Eingang
Analog
1. Videoeingang (rot)
11
6 1
15 10 5
RS-232C-Anschlußstelle: 9-Pin D-Sub-Stecker des DIN-D-Sub RS-232C-Kabels
9 6
5
1
Pin Nr. Signal Name E/A Referenz
1 Nicht angeschlossen 2 RD Daten empfangen Eingang 3 SD Daten senden Ausgang 4 Reserviert 5 SG Signalerdung 6 Reserviert 7 Reserviert 8 Reserviert 9 Nicht angeschlossen
2. Videoeingang (Grün/Sync. auf Grün)
3. Videoeingang (blau)
4. Nicht angeschlossen
5. Gemischtes Sync.-Signal
6. Erdung (rot)
7. Erdung (Grün/Sync. auf Grün)
8. Erdung (blau)
An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen
XV-Z9000U/E
9. Nicht angeschlossen
10. MASSE
11. MASSE
12. Bi-direktionale Daten
13. Horizontales Sync.­Signal
14. Vertikales Sync.-Signal
15. Daten-Zeitgeber
55
Page 56
XV-Z9000U/E
Abmessungen
Ansicht der Rückseite
Seitenansicht
Ansicht von vorne
Ansicht von oben
Seitenansicht
Seitenansicht
406
178
Ansicht von unten
475
Einheit:mm
56
Page 57
ENTFERNEN DER HAUPTTEILE
1.Ausbau der oberen Abdeckung
1-1. Die sechs Sicherungsschrauben losdrehen. 1-2. An den seitlichen Pfeil A an der
Gehäuseunterseite hineindrücken und die hintere
Abdeckung anheben. 1-3. Den Stecker abziehen. 1-4. An den vorderen Pfeil B an der
Gehäuseunterseite hineindrücken und die
Sperrklinken aushaken. Danach die obere
Abdeckung abnehmen.
XV-Z9000U/E
2-1. Die beiden Schrauben losdrehen, dann die LED-
Platine entfernen.
2-2. Die Schraube losdrehen und die R/C-Platine
entfernen.
2-3. Die drei Schrauben losdrehen und die
Betriebsplatine entfernen.
Obere Abdeckung
2-1
2-2
LED-Platine
R/C Platine
2-3
Betriebsplatine
1-1
1-1
1-4
1-4
1-3
1-4
B
1-4
B
1-1
1-2
A
A
1-1
57
Page 58
XV-Z9000U/E
2.Ausbau des Kühlgebläses und der Platineneinheit
3-1. Die elf Stecker abziehen. 3-2. Die beiden Schrauben losdrehen und die Lampenfassung entfernen. 3-3. Die beiden Schrauben losdrehen und das Kühlgebläse entfernen. 3-4. Die vier Schrauben losdrehen und die Platineneinheit entfernen.
(J5) (J3) (DB1)
3-1
3-4
Platineneinheit
LAMPE
Door SW Bi-Metal
3-1
3-4
3-1
3-4
(RC)(TA)
3-2
(J2)
(FD) (FB)
(FA)
3-3
Kühlgebläse
58
Page 59
XV-Z9000U/E
3.Ausbau der Rückwand, der PC-Einheit, des Kühlschachts und der Hauptplatineneinheit
4-1. Die beiden Schrauben losdrehen. 4-2. Die drei Schrauben losdrehen und die Abdeckplatte entfernen. 5-1. Die beiden Schrauben losdrehen. 5-2. Die vier Sechskanthalterungen entfernen, dann die Abdeckplatte entfernen. 6-1. Die vier Schrauben losdrehen, dann die PC I/F-Einheit abnehmen. 7-1. Die vier Schrauben losdrehen, dann den Kühlschacht abnehmen. 8-1. Die beiden Sechskanthalterungen entfernen. 8-2. Die fünf Schrauben losdrehen und die Hauptplatine entfernen. 8-3. Die Halterung entsperren.
(TB) (EA)
(FC)
6-1
6-1
PC I/F-Einheit
Rückwand
4-1
Abdeckplatte
4-2
5-2
5-1
(EB) (CA)
5-2
8-2
8-1
Hauptplatine
8-2
7-1
Kühlschacht
59
8-3
7-1
Page 60
XV-Z9000U/E
4.Entfernen der Netzteilabdeckung, der Netz-/Vorschaltgeräte-Einheit sowie des Netzteils.
9. Die sieben Schrauben losdrehen und die Netzteilabdeckung entfernen. 10-1. Die beiden Schrauben losdrehen. 10-2. Die vier weißen Halter entfernen, dann das Netzteil abnehmen.
11. Die vier Schrauben losdrehen, dann das Netzteil entfernen.
10-1
Netzteilabdeckung
9
11
Vorschaltgerät
11
10-2
Netzteil
10-2
9
60
Page 61
5.Ausbau der Optikmechanismus-Einheit und der R/C-Platineneinheit
12. Die sechs Schrauben losdrehen und die Optikmechanismus-Einheit entfernen.
13. Die Schraube losdrehen und die R/C-Platineneinheit entfernen.
12
12
XV-Z9000U/E
Optikmechanismus-Einheit
12
13
R/C-Platineneinheit
61
Page 62
XV-Z9000U/E
6.Ausbau von Lampeneinheit, Farbeinstellscheiben-Gebläse, Auslaßgebläse, Luftkanal, Abschirmblech und Bildformatiererplatine
14. Die drei Schrauben losdrehen und die Lampeneinheit entfernen.
15. Die beiden Schrauben losdrehen und das Farbeinstellscheiben-Gebläse entfernen.
16. Die drei Schrauben losdrehen und das Auslaßgebläse entfernen. 17-1. Die beiden Schrauben losdrehen und das Bimetall entfernen. 17-2. Die beiden Schrauben losdrehen und den Luftkanal entfernen. 18-1. Die sechs Schrauben losdrehen und das Abschirmblech (B) entfernen. 18-2. Die drei Schrauben losdrehen und die Bildformatiererplatine entfernen.
18-3. Die drei Schrauben losdrehen und das Abschirmblech (A) entfernen.
Abschirmblech (A)
17-2
Bildformatiererplatine
Abschirmblech (B)
Luftkanal
18-3
18-2
18-2
18-1
15
Bimetall
16
17-1
14
Auslaßgebläse
Lampeneinheit
62
Page 63
XV-Z9000U/E
Problem
• Die Lampe wurde über 1.900 Stunden verwendet.
• Die Lampe wurde über 2.000 Stunden verwendet.
Abhilfe
• Einen Austauschlampen-Satz (Lampe/Käfigmodul) des gegenwärtigen Typs BQC­XVZ9000/1 beim nächsten von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder beim Kundendienst kaufen.
Die Lampe austauschen. Sie können die Lampe auch bei einem von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder beim Kundendienst austauschen lassen.
Symptom
Die Lampenaustausch-Anzeige leuchtet rot auf und „LAMP.“ und „ “ blinken gelb in der unteren linken Ecke der Bildwand.
Eine sichtbare Verschlechterung der Bild- und Farbqualität tritt auf.
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet und der Projektor auf Betriebsbereitschaft geschaltet.
„LAMP.“ und „ “ blinken rot in der unteren linken Ecke der Bildwand und das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
Rückstellen des Lampenbetriebszeit-Timers
Rückstellen des Lampenbetriebszeit-Timers
Nach dem Auswechseln der Lampe muß der Lampenbetriebszeit-Timer entsprechend den nachfolgenden Anweisungen zurückgestellt werden.
Stecken Sie das
1
Netzkabel ein.
Drücken Sie am Projektor
2
POWER ON um den Lampen­Betriebsstundenzähler zurückzusetzen.
Drücken Sie POWER ON, während Sie ENTER, und gedrückt halten.
Lichtquelle(lampe)
Die Lampe dieses Projektors kann abhängig von der Betriebsumgebung für etwa 2.000 Stunden verwendet werden.
(Wenn die Betriebsumgebung große Unterschiede aufweist, kann die Verwendungdauer der Lampe weniger als
2.000 Stunden betragen.) Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 1.900 Stunden Verwendung auszutauschen, oder wenn eine deutlichere Verschlechterung der Bild- und Farbqualität festgestellt wird. Die Verwendungszeit der Lampe kann mit der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden.
Wartungsanzeige
Temperaturwarn­anzeige
Lampenaustausch­Anzeige
Symptom Abhilfe
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Lampe leuchtet nicht auf.
Die Lampe muß ausgewechselt werden.
• Belüftungsöffnungen
• Luftfilter verstopft.
• Kühlventilator beschädigt.
• Interne Schaltkreise
• Ausgebrannte Lampe.
• Lampen-Schaltkreis
• Die Lampe wurde über
Problem
blockiert.
beschädigt.
beschädigt.
1.900 Stunden verwendet.
• Den Projektor an einem besser belüfteten Ort aufstellen.
• Den Filter auswechseln.
• Den Projektor einem von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder dem Kundendienst zur Reparatur übergeben.
• Die Lampe vorsichtig austauschen.
• Den Projektor einem von Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder dem Kundendienst zur Reparatur übergeben.
63
Page 64
XV-Z9000U/E
Beschreibung der Optik-Einheit
Anordnung der optischen Komponenten und zugehörigen Bauteile (Draufsicht)
Projektionsobjektiv
Prisma
DMD-Chips
Kondensatorlinse
Faltspiegel
Gegenstand
1 Lampe 2 Kondensatorlinse, IR-Arretier-
spiegel und Lichtschacht
3 Farbfilter
4 Übertragungslinse und Falt-
spiegel
5 Prisma
6 DMD-Chips
7 Projektionsobjektiv
IR-Arretierspiegel
Lichtschacht
Übertragungslinse
Kondensatorlinse
Farbfilter
Lampe
Beschreibung Gleichstrom-Lampe mit Parabolreflektor Die Kondensatorlinse führt das Licht von der Lampe zur Endoberfläche des
Lichtschachts via dem IR-Arretierspiegel. Der IR-Arretierspiegel wird in diese Einheit eingelegt, um den Wärmeüberschuß von der Lampenenergie zu eliminieren.
Das Farbfilter trennt das weiße Licht in die drei Spektralfarben R, G und B. Um die Übergangszeit zwischen den Farbfiltern richtig zu ermitteln, sollte ein Photosensor in das Gerät eingesetzt werden. Die max. Rotationsgeschwindigkeit beträgt 9000 U/min.
Das Gerät leitet den Beleuchtungspunkt zum wirksamen Bereich des DMD­Chips.
Das Prisma leitet ebenfalls den Beleuchtungspunkt zum wirksamen Bereich des DMD-Chips. Gleichzeitig leitet es die Reflexionsstrahlen vom DMD-Chip zum Projektionsobjektiv.
Der DMD-Chip schaltet jede Farbkomponente per Bildpunkt je nach der Eingangsquelle ein und aus.
Das Projektionsobjektiv vergrößert das Objekt und projiziert das von der DMD kommende Einfallslicht.
64
Page 65
XV-Z9000U/E
Einstellung der Spiegel
Einstellung des Anzeigebereichs am Bildschirm vornehmen, um Dunkelbereiche am äußeren Bildschirmrand zu vermeiden.
1. Die obere Abdeckung abnehmen, so daß die Optikeinheit sichtbar wird. Nur Weiß am Bildschirm anzeigen.
2. Die Abdeckung 1 der Spiegeleinstellplatte an der Unterseite rechts vom Projektionsobjektiv entfernen.
3. Die drei Schrauben mit dem Spezial-Innensechskantschlüssel (9HPH10XL120) verstellen und so einstellen, daß keine Dunkelbereiche am Bildschirm auftreten.
4. Die Abdeckung 1 der Spiegeleinstellplatte anbringen.
5. Die obere Abdeckung wieder befestigen.
Den Innensechskantschlüssel in dieser Richtung einstecken.
Vergrößerung von Teil A
Einstellen der hinteren Brennweite nach dem Auswechseln des Projektionsobjektivs
Hinweis: Ein Klebebandstreifen ist am Scharfeinstellring angebracht (mit dem Ersatz-Projektionsobjektiv mitgeliefert).
Dieses Klebeband nicht entfernen, solange die Einstellung nicht abgeschlossen ist.
(1)Zwischen dem Gerät und der Leinwand ist ein Abstand von 2,4 m einzuhalten. Danach ist der Zoom-Knopf auf
"wide end" einzustellen.
(2)Die Objektiveinstellung vornehmen, bis das Projektionsobjektiv das gleiche Niveau wie die Leinwandmitte erreicht
hat. (3)Die obere Abdeckung A der Optikeinheit hinter dem Projektionsobjektiv entfernen. (4)Die vier Innensechskantschrauben B auf der Rückseite des Projektionsobjektivs losdrehen. (5) Nun den Einstell-Schraubendreher (C) (9EVDRIVERZ9000) in das Loch D auf der Rückseite des Projektionsobjektivs
einführen. Die Bildleinwandmitte scharf einstellen. (Empfohlen wird die Zuführung des SXGA-Signals für 1-Punkt-
Weiß-Kreuzschraffurmuster oder 1-Punkt-Weißmuster auf schwarzem Hintergrund.) (6)Die vier Innensechskantschrauben B auf ein Anzugsdrehmoment von 0,3 Nm (3,06 kg-cm) festziehen und danach
Schrauben-Sicherungsmittel (Loctite) aufbringen. (7)Nun das Klebeband vom Scharfeinstellring auf dem Projektionsobjektiv abziehen. (8)Die obere Abdeckung A der Optikmechanismus-Einheit wieder aufsetzen. Schließlich die beiden Schrauben E
eindrehen und Loctite auftragen.
65
Page 66
XV-Z9000U/E
Wenn die DMD-Einheit ausgewechselt wurde
Hinweis: Der DMD-Chip und die Bildformatiererplatine werden zur gleichen Zeit geliefert. Es wird ausschließlich der
DMD-Chip ausgewechselt. Beziehen Sie sich beim Auswechseln der Bildformatiererplatine bitte auf den Abschnitt "AUSBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE".
Die hintere Brennweite des Projektionsobjektivs braucht nicht eingestellt zu werden. Wenn die Brennpunkteinstellung jedoch unzufriedenstellend ist, muß die folgende Einstellung ausgeführt werden.
(1) Zwischen dem Gerät und der Leinwand ist ein Abstand von 2,4 m einzuhalten. (2) Die Objektiveinstellung vornehmen, bis das Projektionsobjektiv das gleiche Niveau wie die Leinwandmitte erreicht
hat. (3) Die obere Abdeckung A der Optikeinheit hinter dem Projektionsobjektiv entfernen. (4) Die vier Innensechskantschrauben B auf der Rückseite des Projektionsobjektivs losdrehen. (5) Den Zoom-Knopf an der Vorderseite des Projektionsobjektivs auf „tele end“ einstellen und eine gute
Scharfeinstellung sicherstellen. (6) Danach ist der Zoom-Knopf an der Vorderseite des Projektionsobjektivs auf „wide end“ einzustellen. (7) Nun den Einstell-Schraubendreher (C) (9EVDRIVERZ9000) in das Loch D auf der Rückseite des
Projektionsobjektivs einführen. Die Bildleinwandmitte scharf einstellen. (Empfohlen wird die Zuführung des SXGA-
Signals für 1-Punkt-Weiß-Kreuzschraffurmuster oder 1-Punkt-Weißmuster auf schwarzem Hintergrund.) (8) Den Zoom-Knopf von „wide end“ auf „tele end“ zurückziehen und feststellen, ob die Scharfeinstellung sichergestellt
ist. Falls dies nicht der Fall ist, sind die Schritte (5), (6) und (7) solange zu wiederholen, bis die höchste Schärfe
erzielt ist. (9) Die vier Innensechskantschrauben B auf ein Anzugsdrehmoment von 0,3 Nm (3,06 kg-cm) festziehen und danach
Schrauben-Sicherungsmittel (Loctite) aufbringen. (10)Die obere Abdeckung A der Optikmechanismus-Einheit wieder aufsetzen. Schließlich die beiden Schrauben E
eindrehen und Loctite auftragen.
E
E
A
C
X
B
D
B
66
B
B
Vergrößerung von Teil X
Page 67
XV-Z9000U/E
R G
B
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
Einen Signalgenerator bzw. einen PC oder Macintosh-Computer an den Projektor anschließen, um die Signale zuzuführen, die in den Einstellbedingungen aufgeführt sind.
Nr.
Einstellgegenstand
Einstellbedingungen Einstellverfahren
1 EEPROM wird
initialisiert
2 RGB-Einstellung
(auf der PC­Platine)
1. Den Netzschalter ein­schalten und das Gerät für ca. 15 Minuten vorwärmen lassen. (Sicherstellen, daß die Kontrollampe auf­leuchtet.)
1. Die 100%- und 0%-Signale für
die Farben Rot, Grün und Blau zuführen. INPUT5
2. Die nachfolgende Gruppe
bzw. die Positionen wählen: Gruppe: A/D Position: R-D (R)
G-D (G) B-D (B)
1. Die folgenden Einstellungen ausführen: Den Schalter SW2002 drücken, um in den Prozeßmodus einzutreten. Die Befehle S2 und S4 am SSS-Menü ausführen. Beim S2-Befehl werden sämtliche Schaltplatinen (außer der PC-Platine) initialisiert. Nicht den S1-Befehl aktivieren, da in diesem Fall auch die PC-Platine initialisiert wird. (Die PC-Platine wurde bereits a Werk eingestellt.) Falls etwa die PC-Karte nachgestellt werden sollte, das Verfahren von "Einstellung der PC-Platine" auf Seite 71 folgen.
1. Die Einstellung solange fortsetzen, bis es am Weißpegel zu Bit-Signalausfällen kommt. Die Einstellung kann mit den Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung erfolgen.
3 DLP-Spannungs-
einstellung (Referenz)
4 Einstellung des
Farbeinstell­scheiben­Indexes
1. Jede Signaleingabe vermeiden.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DLP Position: VOLTAGE
1. Das Einstellmustersignal für den Farbeinstell-scheiben­Index zuführen. INPUT5
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DLP Position: CW INDEX
1. Die Einstellung des markierten Bereichs auf der Bildformatiererplatine wählen und sich hierzu auf das Menü beziehen.
2. Diese Einstellung ausführen, wenn der DLP-Chip ausgewechselt wurde, oder wenn die Kombination von DLP-Chip und Bildformatiererplatine verändert wurde.
3. Bereich B C D E Einstellung 1 2 3 4
1. Die Einstellung so vornehmen, daß das R-, G- und B-Lampenfarbtonmuster glatt und störungsfrei erscheint.
67
Page 68
XV-Z9000U/E
Nr.
Einstellgegenstand
Einstellbedingungen Einstellverfahren
5 Einstellung des
RGB-Farbtons
6 Einstellung der
Hintergrundfarbe
1. Das SMPTE-Signalmuster zuführen. INPUT5
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DLP Position: R-BRIGHT
G-BRIGHT B-BRIGHT
1. Die nachfolgenden Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DLP Position: R-GAIN
G-GAIN B-GAIN
2. Die Video-Signalkomponente und das 75%-Weißsignal zuführen.
3. Signalpegel: 0,7 ± 0,05 Vs-s (Sync.-Abschnitt nicht ein­geschlossen)
4. Anfangseinstellungen von R­GAIN, G-GAIN und B-GAIN: 95
5.
Ziel-Farbart: x = 0,272 ± 0,005 y = 0,310 ± 0,005
(Farbtemperatur 9500 K + 15 µV)
1. Sicherstellen, daß die 100%- und 95%-Weißstufen und die 0%- und 5%-Schwarzstufen sichtbar sind.
2. Wenn die Schwarzstufe anderweitig erscheint, abschließend die Einstellungen für R-BRIGHT, G­BRIGHT und B-BRIGHT ausführen.
1. Ein Bild auf eine 40-Zoll Leinwand werfen, dann die Farbart mit einem Farbart-Meßgerät ermitteln.
2. Die G-GAIN-Einstellung bei 95 halten.
3. Die B-GAIN-Einstellung so justieren, daß der y-Wert der Ziel-Farbart zugeschlagen wird.
4. Die R-GAIN-Einstellung so justieren, daß der x-Wert der Ziel-Farbart zugeschlagen wird.
7 Einstellung der
Video-Horizontal­mitte
8 Video-
Helligkeits­einstellung
9 Einstellung des
Videobildes
1. Ein NTSC-Monoskop­mustersignal zuführen. INPUT4
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO 1 Position: NTSC-H
1. Das 10-Stufen-NTSC­Grausignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO1 Position: BRIGHT
1. Das 10-Stufen-NTSC­Grausignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO1 Position: PICTURE
1. Die Einstellung kann mit den Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung erfolgen. Die Einstellung solange ausführen, bis das Overscanning links und rechts ausgeglichen ist.
1. Die Einstellung solange fortsetzen, bis es am 0%­Schwarzpegel zu mehreren Bit-Signalausfällen kommt. Die Einstellung kann mit den Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung erfolgen.
1. Die Einstellung solange fortsetzen, bis es am 100%­Weißpegel zu Bit-Signalausfällen kommt. Die Einstellung kann mit den Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung erfolgen.
68
Page 69
Nr.
Einstellgegenstand
XV-Z9000U/E
Einstellbedingungen Einstellverfahren
10 Einstellung des
Video-Farbtons
11 Einstellung der
NTSC­Farbsättigung
12 Einstellung der
PAL­Farbsättigung
1. Das interne 8CH-Signal (geteiltes Farbbalken­signal) zuführen. INPUT4
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO1 Position: TINT
1. Das interne 8CH-Signal (geteiltes Farbbalkensignal) zuführen. INPUT4
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO1 Position: N-COLOR
1. Das PAL-Farbbalkensignal zuführen. INPUT4
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO1 Position: P-COLOR
1. Die folgende fixierte Einstellung überprüfen: Fixierte Einstellung: 128
1. Die folgende fixierte Einstellung überprüfen: Fixierte Einstellung: 105
1. Die folgende fixierte Einstellung überprüfen:
Fixierte Einstellung: 110
13 Einstellung der
SECAM­Farbsättigung
14 Einstellung der
DTV-Helligkeit Diesen Verfahren nur für Modell XV­Z9000 vornehmen.)
15 Einstellung für
DTV-Kontrast (Diesen Verfahren nur für Modell XV­Z9000 vornehmen.)
1. Das SECAM-Farbbalken­signal zuführen. INPUT4
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: VIDEO1 Position: S-COLOR
1. Das 100%-Farbbalken­signal (Komponentensignal) oder das 10-Stufen-Grau­signal dem Eingangs­anschluß 4801 zuführen. INPUT 2
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DVD Position: BRIGHT
1. Das 100%-Farbbalken­signal (Komponenten­signal) oder das 10-Stufen-Grausignal dem Eingangsanschluß 4801 zuführen. INPUT 2
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DVD Position: CONTRAST
1. Check the fixed setting. Fixed setting: 110
1. Die Einstellung solange fortsetzen, bis es am 0%-
Schwarzpegel zu mehreren Bit-Signalausfällen kommt. Die Einstellung kann mit den Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung erfolgen.
1. Die Einstellung solange fortsetzen, bis es am 100%-
Weißpegel zu Bit-Signalausfällen kommt. Die Einstellung kann mit den Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung erfolgen.
69
Page 70
XV-Z9000U/E
Nr.
Einstellgegenstand
Einstellbedingungen Einstellverfahren
16 Einstellung der
DVD­Farbsättigung und des DVD­Farbtons
17 Überprüfung
und Nachstellung der Weißbalance
18 Überprüfung der
Farbleistung
19 Überprüfung der
Videoleistung
20 Überprüfung der
RGB­Leistungswerte
1. Das 100%-Farbbalken­signal (4801-Komponenten­signal) den Eingangs-
1. Die folgende fixierte Einstellung überprüfen: Fixierte Einstellung: TINT : 32
COLOR : 36 anschlüssen Y, Pb und Pr zuführen. INPUT 2
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Positionen wählen: Gruppe: DVD Position: TINT
1. Den für Posten 11 beschriebenen Einstellbedingungen
Sicherstellen, daß zwischen dem Gerät und dem Standard-Monitor kein Unterschied in der Weißbalance besteht.
folgen.
1. Das Farbbalkensignal zuführen.
1. Das Monoskopmuster­signal zuführen.
1. L1 von der Prozeßmodus-Leitung wählen. Die Farb- und Farbtonleistung überprüfen.
1. L2 von der Prozeßmodus-Leitung wählen. Die Leistung von Bild, Helligkeit und Schärfe überprüfen.
1. Das RGB-Signal zuführen. 1. L4 von der Prozeßmodus-Leitung wählen. Die Leistung von Bild, Helligkeit, Rot, Blau, Takt, Phase, Horizontal- und Vertikalposition überprüfen. überprüfen.
21 Leistung des
Ausschalt­Timers
22 Überprüfung der
Thermistorleistung
23 Überprüfung der
Auto-Sync­Leistungswerte
Auslieferungsein­stellungen
1. Den Thermistor mit einem
Haartrockner erwärmen.
1. Das Phasen-Prüfmuster-
signal zuführen.
1. OFF von der Prozeßmodus-Leitung wählen. Sicherstellen, daß der Ausschalt-Timer nach 5minütiger Bildschirmanzeige aktiviert wird und sich das Gerät innerhalb von 5 Minuten ausschaltet.
1. Sich vergewissern, daß die angegebene T emperatur erreicht ist.
In den Betriebsarten VGA, SVGA und XGA ist sicherzustellen, daß der T akt, die Phase, die Horizontal­und Vertikalpositionseinstellungen automatisch eingestellt werden können.
1. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:24
Verkaufsbereich Einstellverfahren
XV-Z9000U S4 Werkseinstellung 4
XV-Z9000E S3 Werkseinstellung 3
Fernbedienungs-Einstellung
70
Page 71
XV-Z9000U/E
Einstellung der PC-Platine
1. Initialisierung des EEPROM
1) Den Schalter SW2002 drücken, um den Prozeßmodus aufzurufen.
2) Den S1-Befehl am SSS-Menü ausführen. (Der S1-Befehl dient dazu, die Platine alleine zu initialisieren. Der S2-Befehl darf allerdings nicht eingegeben werden, da hierdurch auch alle anderen Einstelldaten der Platine initialisiert werden.)
3) Sich vergewissern, daß es sich bei der Programmversion VER.XXX des SPECIAL-Menüs um die neueste Version handelt.
2. Einstellung der Pegel
2.1 Vorbereiten des Oszilloskops Das Oszilloskop auf einen Bereich zwischen 1 V/div. und 5 µs/div. einstellen.
2.2 Anschließen der PC-Schnittstelle
1) Das spezifizierte Kabel zwischen der Analog-Ausgangsbuchse (Signalgenerator) und dem DUSB-Anschluß
(INPUT5 am Projektor) anschließen. Den Projektor-Eingangswahlschalter auf INPUT5 einstellen.
2) Den Signalgenerator auf den XGA-Modus stellen (1024 x 768, 60 Hz, 32 Farbtöne). Die Ausgangsamplitude
zwischen Schwarz- und Weißpegel auf 700 mVs-s (Abschluß mit 75-Ohm-Impedanz) einstellen.
3) Die Stromversorgung einschalten.
2.3 Überprüfung und Einstellung der Pegel
1) Den Schalter SW2002 drücken, um den Prozeßmodus aufzurufen.
2) Einstellung von R-BRIGHT: Den Schwarzpegel des Rotsignals zuführen, dann den R-BRIGHT-Parameter der
Gruppe A/D so einstellen, bis Bit-Dropouts auftreten.
3) Einstellung von B-BRIGHT : Den Schwarzpegel des Blausignals zuführen, dann den B-BRIGHT-Parameter der
Gruppe A/D so einstellen, bis Bit-Dropouts auftreten.
4) Einstellung von G-BRIGHT: Den Schwarzpegel des Grünsignals zuführen, dann den G-BRIGHT-Parameter
der Gruppe A/D so einstellen, bis Bit-Dropouts auftreten.
2.4. Einstellung der DTV-Parameter
1) Das Signal dem RCA-Eingangsanschluß von INPUT2 zuführen.
2) Den Signalgenerator mit dem Weißsignal auf den 1080i 60Hz-Modus einstellen. Die Ausgangsamplitude zwischen
Schwarz- und Weißpegel auf 700 mVs-s einstellen.
3) Das spezifizierte Kabel zwischen dem Analogausgang (Signalgenerator) und dem RCA-Anschluß (INPUT2 am
Projektor) anschließen.
4) Die G-BRIGHT-Einstellung gleich ausführen wie die G-BRIGHT-Einstellung der Gruppe A/D.
5) Die Einstellung für CB-OFFSET von Gruppe DTV auf 20 setzen.
6) Die Einstellung für CR-OFFSET von Gruppe DTV auf 20 setzen.
7) Bei den bestimmten CB-OFFSET- und CR-OFFSET-Einstellungen, 5 Punkten zur G-BRIGHT-Einstellung für
Modell XV-Z9000U und 4 Punkten für Modell XV-Z9000E addieren.
8) Den Schalter SW2002 drücken, um den Prozeßmodus zu verlassen.
71
Page 72
XV-Z9000U/E
Prozeßmenü 1
Gruppe Untergruppe Position Adjust PC Image A/D R-BRIGHT
Adjust HDDE formatter DLP VOLTAGE
G-BRIGHT B-BRIGHT R-D B-D G-D
CW-INDEX R-BRIGHT G-BRIGHT B-BRIGHT R-GAIN G-GAIN
B-GAIN Adjust Component DTV G-BRIGHT (High Definition) CB-OFFSET
CR-OFFSET Adjust VIDEO Image VIDEO1 NTSC-H
PICTURE
BRIGHT
TINT
N-COLOR
P-COLOR
S-COLOR
SET UP
SET UP B
SET UP C
VIDEO2 PEAK FIL
PEAK GAIN
PEAK COR
N358 DLY
N433 DLY
PAL DLY
SECAM DLY Adjust Component DVD CONTRAST (480i) BRIGHT
TINT
COLOR
72
Page 73
Prozeßmenü 2
Gruppe Untergruppe Position Process mode LINE L1
INITIAL SETTING SSS TIME
XV-Z9000U/E
L2 L3 L4 OFF TEMP OFF SENSOR CHECK
S1 S2 S3 S4 S5 LAMP
Sample Pattern PATTERN RGB
RGB(50) CROSS STEP COLOR CHR
Adjust CVIC CVIC MODDE
-PROGRESSIVE IP FILM PTG MSW LSW C-LEVEL C-LIMIT C-LPF C-THRESH C-MISSTH C-MOVIEA C-MOVIEB C-MOVIEC
73
Page 74
XV-Z9000U/E
Prozeßmenü 3
Gruppe Untergruppe Position Adjust CVIC CVIC BBN-TBL0
-ENHANCE-VIDEO BBN-TBL1
CVIC BBN-TBL0
-ENHANCE-HDTV BBN-TBL1
CVIC BBN-GAIN0
DFC-TBL0 DFC-DIR0 DFC-EDG0 DFCTBL1 DFC-DIR1 DFC-EDG1
DFC-TBL DFC-DIR DFC-EDG
-ENHANCE-RGB BBN-GAIN1 BBN-GAIN2 BBN-TBL DFC-TBL DFC-DIR DFC-EDG
CVIC CUBIC-RGB
-SCREEN CUBIC-VIDEO
CVIC XEGTH
-IDC XLTH1-H XLTH1-L XLTH2-H XLTH2-L VEGTH VLTH1-H VLTH1-L VLTH2-H VLTH2-L
Version Check etc. Special IPL (High Definition) E2PROM
ADR RD/RW
74
Page 75
Überprüfung der
allgemeinen Leistung
XV-Z9000U/E
FEHLERSUCHTABELLE
Blinkt die POWER-LED rot oder blau?
JA
Wird das Gerät durch die Netztaste auf der Fern­bedienung eingeschaltet?
JA
Läuft das Kühlgebläse? Leuchtet die Lampe?
JA
Wird das Benutzermenü angezeigt?
JA
Ist das Videoeingangs­signal wie spezifiziert?
JA
Ist der Komponenteneingang wie spezifiziert?
JA
Ist der RGB-Eingang wie spezifiziert?
JA
Funktioniert die RS-232C­Schnittstelle?
JA
Empfohlene Kommunikationssoftware: "TERA TERM" Die folgenden Einstellungen vornehmen: Baud-Rate = 9600 bps, Bitlänge = 8 Bits, Stop-Bit = 1, Parität = keine Die RETURN-Taste auf der Tastatur drücken. Erscheint "ERR" erneut?
JA
NEIN
Zur "Überprüfung des Netzgeräts" weitergehen.
NEIN
Zur "Überprüfung der peripheren Micro-computer­Komponenten" und "Überprüfung der PC­Platine" weitergehen.
NEIN
Zur "Überprüfung der Lampenfunktion" weitergehen.
NEIN
Den Bildformatierer-schaltkreis und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
NEIN
Liegen Ausgangssignale an den Stiften (32), (34) und (37) von P3580 an?
NEIN
Liegen Ausgangssignale an den Stiften (41) bis (60) von P3580 an?
NEIN
Die peripheren Schaltkreise des PC- Platinenschaltkreises überprüfen.
NEIN
Liegen Ausgangssignale an den Stiften (41) bis (60) von P3580 an?
NEIN
Liegen Ausgangssignale an den Stiften (32), (34) und (37) von P3580 an?
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
Den Schaltkreis des IC2505 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
Den Schaltkreis des IC2505 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
Den Schaltkreis des IC2505 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
Den Schaltkreis des IC2005 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
ENDE
75
Page 76
XV-Z9000U/E
Überprüfung der
Stromversorgung
Sind alle Steckver­bindungen innerhalb der Stromversorgung fest angeschlossen?
JA
Ist die Lampenabdeckung vollkommen geschlossen?
JA
Funktioniert der Bimetallschalter?
JA
Wird dem Relais RL7001 Netzspannung zugeführt?
JA
Wird dem L7005 Netzspannung zugeführt?
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
Die Steckverbinder CN7105, 7103, 7101 und 7102 gut einstecken.
Die Lampenabdeckung mit den Schrauben gut festziehen.
Den Bimetallschalter auswechseln oder den roten Knopf zwecks Rückstellung drücken.
F7001 auswechseln.
F7002 auswechseln.
Wird dem C7151 ca. 6V­Gleichspannung zugeführt?
JA
Wird dem CN7003 ca. 340V-Gleichspannung zugeführt?
JA
Liegen die spezifizierten Spannungen an den Ausgangsanschlüssen von CN7101 und CN7102 an?
JA
Die Platinen­Ausgangsschaltkreise überprüfen.
NEIN
NEIN
NEIN
Die peripheren Schaltkreise von Q7101 bis Q7107 überprüfen. Wenn erforderlich, die entsprechenden Komponenten auswechseln.
Die Schaltkreise zur Primärseite von T7002 auf Beschädigung überprüfen. Wenn erforderlich, die entsprechenden Komponenten auswechseln.
Die Schaltkreise zur Sekundärseite von T7002 auf Beschädigung überprüfen. Wenn erforderlich, die entsprechenden Komponenten auswechseln.
76
Page 77
Überprüfung der PC-
Platine
0
XV-Z9000U/E
Wird das Benutzermenü richtig angezeigt?
NEIN
Die Bildschirmanzeige überprüfen.
Den DTV RGB-Eingang überprüfen.
Den DTV­Komponenteneingang überprüfen.
Den VIDEO-Eingang überprüfen.
JA
Den normalen Signalfluß überprüfen. Der Signalfluß vom CVIC_IC zum Panel-Ausgangsanschluß ist gleich wie für die Komponente und die Videosignale. Deshalb werden die Leitungssignale nach CVIC nicht geprüft. (Die 480i- und 580i­Komponentensignale sind nicht miteingeschlossen.)
Das Signal läuft durch die gleichen Schaltkreise wie das DTV RGB-Signal. Den SOG-Schaltkreis (Sync On Green) und den Farbeinstell-Schaltkreis überprüfen. (Die 480i- und 580i­Komponentensignale sind nicht miteingeschlossen.)
Das Videosignal fließt durch eine unterschiedliche Route vom RGB-Signal und geht zum CVIC_IC. Deshalb sind die ICs der Videosignale zu überprüfen.
Das D-SUB-Eingangssignal überprüfen.
Den D-SUB-Eingang überprüfen.
Ende
77
Page 78
XV-Z9000U/E
1
2
Überprüfung des RGB-
Eingangs
Das synchron-getrennte DTV RGB-Signal dem INPUT1 oder INPUT2 zuführen. (Die 480i­und 580i-Komponentensignale sind nicht miteingeschlossen.)
INPUT1 oder INPUT2 mit der Taste auf der Frontplatte oder auf der Fernbedienung anwählen.
Erscheint das Bild?
JA
Treten Bildstörungen auf?
3
Erscheinen die Farben R, G und B?
Sind die Konturen wie spezifiziert?
Ende
JA
JA
NEIN
NEIN
Überprüfen, ob das Videoeingangssignal wie spezifiziert ist.
NEIN
Zur "Überprüfung des Synchronsignals" weitergehen.
NEIN
Zur "Überprüfung des RGB­Signals" weitergehen.
JA
Der IC8004 oder seine peripheren Schaltkreise sind defekt.
78
Page 79
Überprüfung des
Videoeingangs
Sicherstellen, daß die Eingangssignaleinstellung wie spezifiziert ist.
JA
XV-Z9000U/E
Liegt am Anschluß des C8077 ein Videosignal an?
JA
Das Synchronsignal überprüfen.
JA
IC8025 und IC8004 sind defekt.
Überprüfung der
Eingangssignaleinstellung
Ist die Eingangssignaleinstellung wie spezifiziert?
JA
NEIN
Defekte Eingangsplatine.
NEIN
Das spezifizierte Signal
anwählen.
Ist der Stecker richtig angeschlossen?
JA
Ende
2
NEIN
Den Stecker wieder
anschließen.
1
79
Page 80
XV-Z9000U/E
Überprüfung des
Synchronsignals
Liegt am TL8134 ein Vertikal-Synchronsignal an?
JA
Liegt am TL8133 ein Horizontal-Synchronsignal an?
JA
Liegt am TL8131 ein Vertikal-Synchronsignal an?
JA
Liegt am TL8130 ein Horizontal-Synchronsignal an?
JA
Sind die Vertikal- und Horizontal-Synchron­signale zeitlich abgestimmt?
JA
Ist der Signalgenerator (Eingangsquelle) wie spezifiziert?
JA
NEIN
NEIN
Die Eingangssignal­einstellung überprüfen.
Defekte Eingangsplatine.
NEIN
NEIN
IC8302, IC8325, IC8299 oder ihre peripheren Schaltkreise sind defekt.
NEIN
Es besteht kein Problem mit dem Synchronsignal. Ende.
NEIN
Die spezifizierten Signalquelleneinstellungen vornehmen.
Defekte Eingangsplatine.
2
80
Page 81
JA
JA
JA
NEIN
NEIN
Überprüfung des RGB-
Signals
Ist der Signaltyp auf RGB eingestellt?
Liegen spezifizierte Signale am TL8073, TL8074, TL8075 und TL8080 an?
Liegen Eingangssignale am C8069 und C8061 an?
Der IC8004 oder sein peripherer Schaltkreis ist defekt.
Den Prozeßmodus abrufen.
R, G und B separat am Mustermenü anwählen.
Zur "Überprüfung der peripheren Schaltkreise des GA4" weitergehen.
Den Signalgenerator in den Abstufungssignal­modus bringen, um das Eingangssignal zu überprüfen.
Die Abstufungssignale am TL8073, TL8074, TL8075 und TL8080 messen.
Auf das RGB-Signal einstellen.
Defekte Eingangsplatine.
Der IC8025 oder sein peripherer Schaltkreis ist defekt.
NEIN
XV-Z9000U/E
81
Page 82
XV-Z9000U/E
Überprüfung der peripheren Schaltkreise des GA4
Den Prozeßmodus abrufen und R, G und B separat am Mustermenü anwählen.
Liegen spezifizierte R-, G­und B-Videoausgangs­signale an?
NEIN
Sind die gemessenen Signale mit den vom Mustermenü gewählten Signalen identisch?
NEIN
Liegt am R974 ein Taktsignal an?
JA
Liegen am TL8026, TL8027 und TL8028 Synchronsignale an?
JA
Mit einem Oszilloskop die Signale von TL8141 bis TL8148 messen.
JA
JA
NEIN
NEIN
Ende der Überprüfung für die peripheren Schaltkreise des GA4.
Defekte Ausgangsplatine.
Liegt ein Taktsignal (37,125 MHz) am TL8114 an?
NEIN
Liegt ein Taktsignal (37,125 MHz) am FL8110 an?
JA
Defekter IC8025.
Liegen Synchronsignale am TL8112 und TL8133 an?
JA
Defekter IC8029.
JA
Defekter IC8029.
NEIN
Defekter X8005.
NEIN
Defekter IC8025.
Sind die gemessenen Signale mit den vom Mustermenü gewählten Signalen identisch?
JA
Mit einem Oszilloskop die Signale von TL8106 bis TL8111 messen.
Sind die gemessenen Signale mit den vom Mustermenü gewählten Signalen identisch?
JA
Defekter IC8029.
NEIN
Defekte Digitalanzeigeplatine.
NEIN
Defekter IC8025.
82
Page 83
Überprüfung der Komponenteneingänge (außer für 480i)
Das Komponentensignal dem INPUT1 oder INPUT2 zuführen.
INPUT1 oder INPUT2 mit der Taste auf der Frontplatte oder auf der Fernbedienung anwählen.
XV-Z9000U/E
Erscheint das Bild?
4
Sind die Farben wie
spezifiziert?
Ist der Signaltyp auf COMPONENT eingestellt?
Die Prozeßeinstellung ausführen.
4
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
Zur „Überprüfung des SOG
-Schaltkreises“ weitergehen.
JA
JA
Den Signaltyp auf COMPONENT einstellen?
Ist die Bildkontur wie spezifiziert?
NEIN
Ende der Überprüfung des Komponenteneingangs.
JA
IC8004 oder IC8025 sind defekt.
83
Page 84
XV-Z9000U/E
Überprüfung des SOG­Schaltkreises
Das Signal mit dem Oszilloskop am TL8136 messen.
Wird das Farbsynchronsignal zeitlich wiedergegeben?
NEIN
Mit dem Oszilloskop am Anschluß des C8069 messen.
Liegt das Y-Signal einschließlich dem Synchronsignal an?
JA
Defekter SOG-Synchron signal-Trennschaltkreis.
Überprüfung der Bildschirmanzeige
Erscheint die Bildschirmfarbe normal?
NEIN
Die Einstellung des Ausgangsleitungssignals im Einstellverfahren ausführen.
JA
Es besteht kein Problem mit dem SOG-Schaltkreis.
NEIN
Zur „Überprüfung der Eingangssignaleinstellungen“ weitergehen.
Defekte Eingangsplatine.
JA
Zur „Überprüfung der peripheren Schaltkreise des GA4“ weitergehen.
0
Den Flash-ROM-Chip erneut programmieren.
84
Page 85
XV-Z9000U/E
Überprüfung des Videoausgangs
Das Farbbildsignal dem INPUT4 zuführen.
INPUT4 mit der Taste auf der Frontplatte oder auf der Fernbedienung anwählen.
VIDEO als Signaltyp am Benutzermenü wählen.
5
Erscheint das Bild?
JA
Bestehen Bildstörungen?
NEIN
Sind die Konturen wie spezifiziert?
JA
Es besteht kein Problem mit dem Videoe ingangssignal. Ende.
Liegt ein Videosignal am Stift (72) von IC8338 an?
NEIN
JA
NEIN NEIN
Zur „Überprüfung des Videosynchronsignals“ weitergehen.
Zur „Überprüfung des Videosynchronsignals“ weitergehen.
Das Einstellverfahren ausführen.
5
Ist das Videoeingangssignal wie spezifiziert?
NEIN
6
JA
Defekter IC8338.
85
Page 86
XV-Z9000U/E
6
Das VPC-Taktsignal (IC8338) am TL8004 messen.
Ist das Taktsignal wie spezifiziert?
JA
Zur „Überprüfung des Videosynchronsignals“ weitergehen.
Der IC8025 oder sein peripherer Schaltkreis ist defekt.
Überprüfung des Videosynchronsignals
Mit dem Oszilloskop das Signal am TL8140 messen. (Das Vertikal­Synchronsignal überprüfen.)
NEIN
Defekter IC8338.
Ist das Vertikal-Synchron signal wie spezifiziert?
JA
Mit dem Oszilloskop das Signal am TL8142 messen. (Das Horizontal­Synchronsignal überprüfen.)
Ist das Horizontal-Synchron signal wie spezifiziert?
JA
7
NEIN
NEIN
Zur „Überprüfung der Eingangssignaleinstellung“ weitergehen.
Defekte Eingangsplatine.
86
Page 87
3
Überprüfung des D-SUB-Eingangs
Das PC-RGB-Signal dem INPUT5 zuführen.
INPUT5 als Eingang wählen.
Sicherstellen, das R-, G- und B­Signale an den Stiften (126), (136) und (146) des IC8004 anliegen.
Der D-SUB-Stecker oder sein peripherer Schaltkreis ist defekt.
Der IC8302 oder sein peripherer Schaltkreis ist defekt.
Der IC8025 und IC8004 oder ihre peripheren Schaltkreise sind defekt.
NEIN
JA
NEIN
JA
Erscheint das Bild?
Liegen die Signale R, G und B an?
JA
NEIN
Bestehen Bildstörungen?
Die Vertikal- und Horizontalsynchronsignale am Stift (6) von IC8364 und am Stift (6) von IC8385 überprüfen.
Der Synchronsignal-Trennschaltkreis von IC8354 und IC8365 oder ihre peripheren Schaltkreise sind defekt.
NEIN
NEIN
JA
Sind die Signale wie spezifiziert?
JA
Liegen die Vertikal- und Horizontalsynchronsignale am TL8130 und TL8131 an?
XV-Z9000U/E
87
Page 88
XV-Z9000U/E
Überprüfung der Lampenfunktion
Die Lampe leuchtet nicht auf.
Wird bei Einschalten des Gerätes ein Entladungsgeräusch wahrgenommen?
NEIN
Laufen die Kühlgebläse ordnungsgemäß?
JA
Liegen 340-V­Gleichspannung am Vorschaltgerät-Schaltkreis CP1001 an?
JA
Liegen 3,5-V-Spannung am Stift (1) des Vorschaltgerät­Schaltkreises CP1501 an?
JA
NEIN
NEIN
NEIN
Ist die Lampe oder die Farbeinstellscheiben­Leitungsfassung nicht richtig angebracht?
JA
Die Lampe oder die Farbeinstellscheibe auswechseln.
Den Stromschaltkreis oder den Gebläseschaltkreis am Hauptschaltkreis überprüfen.
Den Stromschaltkreis überprüfen.
NEIN
Die Fassungen gut befestigen.
JA
Mikroprozessorschaltkreis überprüfen. Die Vorschaltgerät­Leistungsplatine auswechseln.
Die Vorschaltgerät­Leistungsplatine überprüfen. Den Mikroprozessorschaltkreis überprüfen.
88
Page 89
Keine Horizont alsynchronisation
XV-Z9000U/E
Ist der Terminal­Eingangsanschluß wie spezifiziert? Ist das Kabel fest angeschlossen?
NEIN
Liegt am Stift (14) des IC2506 ein Horizontal­Synchronsignal an?
JA
Liegt am Stift (11) des IC2509 ein Horizontal­Synchronsignal an?
JA
Zur „PC Board Störungssuche“ weitergehen.
Keine Vertikalsynchronisation
JA
Das vorgeschriebene Kabel benutzen, einstecken und gut befestigen.
NEIN
Die Leitung zwischen dem IC2506 und dem Eingangsterminal überprüfen.
NEIN
Die Leitung zwischen IC2506 undIC2509 überprüfen.
Ist der Terminal­Eingangsanschluß wie spezifiziert? Ist das Kabel fest angeschlossen?
NEIN
Liegt am Stift (14) des IC2501 ein Vertikal­Synchronsignal an?
JA
Liegt am Stift (8) des IC2509 ein Vertikal­Synchronsignal an?
JA
Zur „PC Board Störung ssuche“ weitergehen.
JA
NEIN
NEIN
Das vorgeschriebene Kabel benutzen, einstecken und gut befestigen.
Die Leitung zwischen dem IC2501 und dem Eingangsterminal überprüfen.
Die Leitung zwischen IC2506 und IC2509 überprüfen.
89
Page 90
XV-Z9000U/E
Überprüfung des IC3504 (3D­Rauschunterdrückung) und seiner peripheren Schaltkreise.
Liegen Eingangssignale an den Stiften (88) (Y-Signal) und (96) (C-Signal) von IC3504 an?
JA
Liegen Ausgangssignale an den Stiften (84) (Y­Signal) und (83) (C-Signal) von IC3504 an?
JA
Die Leitung zum PC­Kartenanschluß bzw. die Schaltkreise überprüfen, welche der PC-Karte folgen.
NEIN
Den Eingangssignal schaltkreis des IC2505 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
NEIN
Der IC3504 und sein peripherer Schaltkreis ist defekt.
90
Page 91
Überprüfung der Komponenten- und RGB-Eingänge
XV-Z9000U/E
Liegen Signale an den Stiften (34), (36) und (38) von IC2505 an?
JA
Liegen Signale an den Stiften (3), (5) und (6) von IC2507 an?
JA
Liegen Signale an den Stiften (56/26), (58/28) und (60/30) von P3580 an (Anschlußstellen zwischen den Steckkarten)?
JA
Liegen Signale an den Stiften (49/19), (51/21) und (53/23) von P3580 an (Anschlußstellen zwischen den Steckkarten)?
JA
Die Anschlußstellen zwischen den Steckkarten überprüfen bzw. die Schaltkreise, die der PC­Karte folgen.
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
Den Eingangssignal schaltkreis oder den IC2505 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
Die Leitung zwischen dem Q2509 und Q2517 und seine peripheren Schaltkreise bzw. den IC2507 überprüfen.
Die Leitung zwischen dem Q2518 und Q2520 und seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
Die Leitung zwischen dem Q2525 bis Q2523 und Q2524 sowie seine peripheren Schaltkreise überprüfen.
NEIN
Es liegen keine RGB­Farben vor.
JA
Den Schaltkreis der nicht erscheinenden Farbe überprüfen.
NEIN
Es liegen keine RGB­Farben vor.
JA
Den Schaltkreis der nicht erscheinenden Farbe überprüfen.
91
Page 92
CHASSIS LAYOUT / CHASSIS-ANORDNUNG
H
G
F
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
9392
Page 93
BLOCK DIAGRAM / BLOCKSCHALTBILD
H
G
F
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
9594
Page 94
OVERALL WIRING DIAGRAM / GESAMTSCHALTPLAN
H
G
F
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
9796
Page 95
XV-Z9000U/E
DESCRIPTION OF SCHEMATIC DIAGRAM
VOLTAGE MEASUREMENT CONDITION:
1. Voltages at test points are measured at the supply voltage of AC 220V. Signals are fed by a color bar signal generator for servicing purpose and the above voltages are measured with a 20k ohm/V tester.
WAVEFORM MEASUREMENT CONDI­TION:
1. Waveforms at test points are observed at the supply voltage of AC 220V. Signals are fed by a color bar signal generator for servicing purpose.
INDICATION OF RESISTOR & CAPACI­TOR:
RESISTOR
1. The unit of resistance “” is omitted. (K=k=1000 , M=M).
2. All resistors are ± 5%, unless otherwise noted. (J= ± 5%, F= ± 1%, D= ± 0.5%)
3. All resistors are 1/10W, unless otherwise noted.
4. All resistors are Carbon type, unless otherwise noted.
C : Solid S : Oxide Film T : Special N : Metal Coating
CAPACITOR
1. All capacitors are µF, unless otherwise noted. (P=pF=µµF).
2. All capacitors are 50V, unless otherwise noted.
3. All capacitors are Ceramic type, unless otherwise noted.
(ML): Mylar (TA): Tantalum (PF): Polypro Film (ST): Styrol
CAUTION:
This circuit diagram is original one, therefore there may be a slight difference from yours.
SAFETY NOTES:
1. DISCONNECT THE AC PLUG FROM THE AC OUTLET BEFORE REPLACEING PARTS.
2. SEMICONDUCTOR HEAT SINKS SHOULD BE REGARDED AS POTENTIAL SHOCK HAZARDS WHEN THE CHASSIS IS OPERATING.
IMPORTANT SAFETY NOTICE:
PARTS MARKED WITH “å” ( ) ARE IMPORTANT FOR MAINTAINING THE SAFETY OF THE SET. BE SURE TO REPLACE THESE PARTS WITH SPECIFIED ONES FOR MAINTAINING THE SAFETY AND PERFORMANCE OF THE SET.
W
: Cement
BESCHREIBUNG DES SCHEMATISCHEN SCHALTPLANS
SPANNUNGSMESSUNGEN:
1. Spannungen an den Prüfpunkten werden bei einer Netzspannung von 220V gemessen, Signale werden für die Wartung mit einem Farbbalken-Signal generator zugeführt, und Spannungen werden mit einem Meßinstrument (20 k/V) ermittelt.
SIGNALFORMMESSUNGEN:
1. Die Wellenformen an den T estpunkten werden bei einer Netzspannung von 220V verfolgt. Signale werden für die Wartung mit einem Farbbalken-Signal generator zugeführt.
BEZEICHNUNG DES WIDERSTANDS UND KONDENSATORS:
WIDERSTAND
1. Die Widerstandseinheit “” wird weggelassen. (K=kΩ=1000 Ω, M=MΩ)
2. Alle Widerstände haben ± 5%, sofern nicht anders angegeben.(J= ± 5%, F= ± 1%, D= ± 0.5%)
3. Alle Widerstände haben 1/10W, sofern nicht anders angegeben.
4. Alle Widerstände sind Kohletyp, sofern nicht anders angegeben.
C : Solid S : Oxide Film T : Special N : Metal Coating
KONDENSATOR
1. Die Kapazitätseinheit ist µF, sofern nicht anders angegeben. (P=pF=µµF).
2. Alle Kondensatoren haben 50V, sofern nicht anders angegeben.
3. Alle Kondensatoren sind Keramiktyp, sofern nicht anders angegeben.
(ML): Mylar (TA): Tantal (PF): Polyprofilm (ST): Styrol
ACHTUNG:
Bei diesem Schaltplan handelt es sich um den ursprünglichen. Esönnen daher geringfügige Unterschiede zu dem lhrem bestehen.
SICHERHEITSANMERKUNGEN:
1. VOR DEM AUSWECHSELN VON TEILEN MUSS UNBEDINGT NETZSTECKER AUS DER NETZSTECKDOSE GEZOGEN WERDEN.
2. DIE WARMEABLEITER DER HALBLEITER SOLLTEN BEIM BETRIEB DES CHASSIS ALS MÖGLICHE URSACHEN VON GEFÄHRLICHEN ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BETRACHTET WERDEN.
WICHTIGE SICHERHEITSANMERKUNGEN:
MIT “å”( )BEZEICHNETEN TEILE SIND BESONDERS WICHTIG FÜR DIE AUFRECHTERHAL TUNG DER SICHERHEIT . BEIM WECHDIESER TEILE SOLL TEN DIE VORGESCHRIEBENEN TEILE IMMER VERWENDET WERDEN, UM SOWOHL DIE SICHERHEIT ALS AUCH DIE LEISTUNG DES GERÄTES AUFRECHTZUERHALTEN.
W
: Cement
98
Page 96
WAVEFORMS / WELLENFORMEN
XV-Z9000U/E
1 P3580 32
(VIDEO AC) H : 20µ sec/div V : 500mV/div
5 P3580 17
(RGB) H : 5m sec/div V : 2V/div
2 P3580 34
(Y-signal) H : 10µ sec/div V : 0.2V/div
6 P3580 49
(RGB AC) H : 20µ sec/div V : 200mV/div
3 P3580 4
(CHROMA signal) H : 10µ sec/div V : 0.2V/div
7 P3580 51
(RGB AC) H : 20µ sec/div V : 500mV/div
4 P3580 47
(RGB) H : 20µ sec/div V : 1V/div
8 P3580 53
(RGB AC) H : 20µ sec/div V : 200mV/div
99
Page 97
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
Ë
MAIN UNIT / HAUPT-EINHEIT -1/5
H
G
F
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
101100
Page 98
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
Ë
MAIN UNIT / HAUPT-EINHEIT -2/5
H
G
F
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
103102
Page 99
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
Ë
MAIN UNIT / HAUPT-EINHEIT -3/5
H
G
F
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
105104
Page 100
XV-Z9000U/EXV-Z9000U/E
Ë
MAIN UNIT / HAUPT-EINHEIT -4/5
H
G
F
E
D
C
B
A
87109654321
1716 19181514131211
107106
Loading...