Sharp XL-HF302PHT OPERATION MANUAL [de]

Page 1
DEUTSCH
● Hi Fi-Komponenten-System XL-HF202PH(S) besteht aus XL-HF202PH(S) (Hauptgerät) und CP-HF202H (Lautsprechersystem).
● Hi Fi-Komponenten-System XL-HF202PH(BK) besteht aus XL-HF202PH(BK) (Hauptgerät) und CP-HF202H (Lautsprechersystem).
● Hi Fi-Komponenten-System XL-HF302PH(T) besteht aus XL-HF302PH(T) (Hauptgerät) und CP-HF301H (Lautsprechersystem).
Einführung
Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.
Durch die Lieferung dieses Produktes wird weder eine direkte Lizenz noch ein implizite Recht erteilt, Inhalte die mit diesem Produkt erstellt wurden, in kommerziellen Rundfunk Systemen (terrestrische, Satelliten, Kabel und/oder ande­ren Vertriebskanälen), in kommerziellen „streaming“ Anwendungen (via Internet, Intranet und/oder andere Netzwerke), anderen kommerziellen Inhalte vermittelnden Systemen (Pay-Audio oder Audio-On-Demand und dergleichen) oder auf kommerziellen körperlichen Medien (Compact Discs, DVDs, Halbleiter Bauteilen, Festplatten, Speicherkarten und der­gleichen zu verteilen). Für eine solche Nutzung ist eine eigenständige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten, siehe http://mp3licensing.com MPEG Layer-3 Audiokodierungtechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.

Zubehör

Die folgenden Zubehörteile gehören zum Lieferumfang:
Fernbedienung x 1 RRMCGA334AWZZ
Lautsprecher-Kabel x 2
(für XL-HF202PH(S) /
XL-HF202PH(BK))
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind für das Modell XL-HF202PH(S).
Lautsprecher-Kabel x 2
(für XL-HF302PH(T))
„AA“-Batterie
„AA“-Batterie (UM/SUM-3, R6,
HP-7 oder gleichwertig) x 1
UKW-Antenne x 1
Ständer für das iPad x 1
Klettband
(Hakenart) x 2
INHALT
Seite
Allgemeine Informationen
Vorsichtsmaßnahmen...................................................... 2
Bedienungselemente und Anzeigen ...........................2 - 3
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Systemanschlüsse .......................................................... 4
Fernbedienung ............................................................... 5
Grundbedienung
Generelle Steuerfunktionen ............................................ 5
Einstellen der Uhr (Nur Fernbedienung).......................... 6
Bluetooth
Bluetooth-Sofortverbindung über NFC .......................6 - 7
Anhören von Bluetooth-fähigen Geräten ....................7 - 8
Open Accessory
Abhören von Android™-Geräten ..................................... 9
Wiedergabe von CDs oder MP3/WMA-Discs
CDs oder MP3/WMA-Discs wiedergeben ..............12 - 13
USB
Wiedergabe von USB-Massenspeicher/MP3-Player ..... 14
Rundfunk
Rundfunkempfang ........................................................ 15
Weitere Funktionen
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) .........15 - 17
Timer- und Sleep-Funktion (nur Fernbedienung) ...17 - 18
Systemerweiterung ...................................................... 19
Referenzen
Tabelle zur Fehlerbehebung ..................................19 - 21
Wartung ........................................................................ 21
Technische Daten ..................................................21 - 22
iPod, iPhone und iPad
iPod, iPhone oder iPad-Wiedergabe ......................10 - 11
NFC-Tag x 2
Klettband
(Schlaufenart) x 3
Seite
D-1
Page 2

Vorsichtsmaßnahmen

10
7 8
9 11 12 13 14 15 16
45
■ Allgemeines
● Mindestens 10 cm Freiraum entlang den Seiten, oben und hinten einhalten, um eine gute Belüftung zu ge­währleisten.
10 cm 10 cm
10 cm
10 cm
● Das Gerät auf eine feste, ebene und vibrationsfreie
Oberäche stellen.
● Stellen Sie die Lautsprecher mind. 30 cm vom CRT- TV-Gerät auf, um Farbabweichungen auf dem Fern­sehbildschirm zu vermeiden. Wenn es weiterhin zu Abweichungen kommt, vergrößern Sie den Abstand zwischen Lautsprechern und TV-Gerät. Ein LCD-TV ist für solche Abweichungen nicht anfällig.
● Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, starken Ma- gnetfeldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.) aussetzen, die elektrisches Rau­schen erzeugen.
● Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60 °C oder extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
● Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, den Stecker heraus- ziehen und erneut einstecken. Dann das Gerät einschalten.
● Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen wird.
● Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteck- dose ziehen, niemals am Kabel ziehen, da das Ziehen des Kabels innere Kabellitzen beschädigen kann.

Bedienungselemente und Anzeigen

● Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
● Der Stromstecker wird benutzt um das Gerät vom Stromnetz zu trennen und muss zu jeder Zeit bequem erreichbar sein.
● Die Abdeckung nicht entfernen, da dies zu einem elektrischen Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
● Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegen- ständen wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
● Keine unbedeckten Flammenquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät abstellen.
● Auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.
● Dieses Gerät sollte nur bei Temperaturen von 5 °C - 35 °C benutzt werden.
● Das Gerät ist für die Verwendung in mildem Klima konstruiert.
Warnung:
Die am Gerät angegebene Spannung muss verwendet werden. Der Betrieb des Produktes mit einer höheren Spannung als der angegebenen ist gefährlich und kann zu Brand oder anderen Unfällen führen. SHARP kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus einer unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren
■ Steuerung der Lautstärke
Die Lautstärke bei einer gegebenen Einstellung hängt
von der Lautsprecherefzienz, Lage und vielen anderen Faktoren ab. Es empehlt sich, hohe Lautstärken zu ver-
meiden, die auftreten, wenn man das Gerät mit hoher Ein­stellung einschaltet, oder wenn man andauernd bei hoher Lautstärke zuhört. Überhöhter Schalldruck von den Kopf­und Ohrhörern kann zu Hörverlust führen
1
2 3
■ Gerätevorderseite
1. Fernbedienungssensor ........................................... 5
2. Timer-Anzeige ........................................................ 18
3. Disc-Schublade ...................................................... 12
4. Dockingstation für iPod oder iPhone ................. 10
5. Paarung-Taste .......................................................... 8
6. Lautstärkeregler....................................................... 5
7. On/Stand-by-Taste ..................................... 6, 8, 9, 17
8. FUNCTION–Taste ..................................... 8, 9, 12, 14
9. USB/iPad-Anschluss ............................................. 14
10. AUDIO- Eingangsbuchse ...................................... 19
Seite
6
PAIRING
11. Kopfhörerbuchse ................................................... 19
12. Tuner Preset Down, CD/USB, iPod/iPhone/iPad-
Skip Down-Taste ...................................11, 12, 14, 15
13. Tuner Preset Up, CD/USB, iPod/iPhone/iPad-Skip
Up-Taste ................................................11, 12, 14, 15
14. Disc / USB Stopp-Taste ...................................12, 14
15. Disc/USB/iPod/iPhone/iPad Wiedergabe- oder
Pausetaste ...................................................11, 12, 14
16. Taste zum Öffnen/Schließen der CD-Schublade .. 12
D-2
Seite
Page 3
Bedienungselemente und Anzeiger (Fortsetzung)
19 20
10
13
12
11
15
16
14
1
21
22 23 24 25 26
18
17
27
29
37
38 39
36
35
33
32
31
30
34
28
2
1
3 4
2
3
4 5 6
7 8
9
1 4 5 6 7
2 3
17 18
■ Lautsprecher
1. Dome-Tweeter
2. Tieftöner
3. Baßreex-Öffnung
4. Lautsprecheranschluss
■ Lautsprecher-Frontverkleidungen sind abnehmbar
Beim Entfernen der Lautsprechergitter eine Beschädigung der Lautsprecher­membrane durch Kontakt vermeiden!
8910 11 1312 141516
■ Fernbedienung
1. Fernbedienungssender ............................................... 5
2. On/Stand-by-Taste ........................................ 6, 8, 9, 17
3. Numerische Tasten ................................................... 12
4. Bass/Treble-Taste ....................................................... 5
5. X-Bass-Taste ................................................................ 5
6. Tuning Down-, Skip Down-, Schnellrücklauf-,
Time Down-taste
7. Tuner Preset Up-Taste, iPod Cursor Up .............11, 15
8. Taste zur Reduzierung der Lautstärke ...................... 5
9. Ordner-Taste .............................................................. 13
10. Tuner Preset down,
iPod-Curser Down
11. CD-Taste .....................................................................12
12. USB-Taste .................................................................14
13. iPod-Taste ..................................................................10
14. iPod-Anzeigetaste ......................................................11
15. Disc / USB-Anzeige ............................................. 13, 14
16. RDS ASPM-Taste ...................................................... 16
17.
Bluetooth-Taste ........................................................... 8
18. CD-Fach Öffnen / Schließen ..................................... 12
19. Memory-Taste ...................................................... 13, 15
20. Löschtaste .................................................................15
21. Uhr/Timer ...............................................................6, 17
22. Sleep-Taste ................................................................18
23. Wiederholungs-Taste ................................................ 13
24. Stumm-Taste ................................................................5
25. Taste für Zufallswiedergabe ..................................... 12
26. Tuning Up-, Skip Up-, Schnellvorlauf-,
Time Up-taste ............................................11, 12, 14, 15
27. Lautstärke erhöhen Taste .......................................... 5
28. Taste Enter ........................................................6, 11, 17
29. Demo/Dimmer-Taste ............................................... 4, 5
30. Audio- / Linien (EINGABE) taste .......................... 4, 19
31. Tuner-Taste ...............................................................15
32. Wiedergabe- / Pausetaste für iPod ...........................11
33. iPod-Menue-Taste ......................................................11
34. CD/USB-Wiedergabe/Pause-Taste ..................... 12, 14
35. CD/USB Stopp-Taste .......................................... 12, 14
36. RDS-Anzeigetaste .................................................... 16
37. Taste für RDS-Programmart/
Verkehrsinformationssuchlauf ................................ 16
38.
Bluetooth Wiedergabe-/Pausentaste ......................... 8
39. Bluetooth Paarungstaste ............................................ 8
292827252624232019 2221
■ Anzeige
1. USB-Anzeige .............................................................. 14
2. iPod-Anzeigen ........................................................... 10
3. CD Anzeige ................................................................ 12
4. MP3-Anzeige .............................................................. 13
5. WMA-Anzeige ............................................................ 13
6. Zufallswiedergabe-Anzeige (RDM) .......................... 12
7. Speicheranzeige (MEM) ............................................ 13
8. Wiedergabe-Anzeige ................................................. 13
9. Wiedergabe- / Pausetaste ......................................... 12
10. Anzeige UKW-Abstimm-/Bluetooth-Status ............ 15
11. UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige .......................... 15
12. Stereo-Sender-Anzeige ............................................. 15
13. RDS-Anzeige ..............................................................15
14. PTY-Anzeige ..............................................................15
15. TP-Anzeige .................................................................15
16. TA-Anzeige .................................................................15
17. Stummschaltungstaste ............................................... 5
18. X-Bass-Anzeige ........................................................... 5
19. Titelanzeige ................................................................13
20. Interpretenanzeige .................................................... 13
21. Ordneranzeige ...........................................................13
22. Albumanzeige ............................................................13
23. Dateianzeige ..............................................................13
24. Titelanzeige ................................................................13
25. Tages-Timer-Anzeige ................................................ 18
26. Einmal-Timer-Anzeige ............................................... 18
27. Disc-Anzeiger ............................................................12
28. Gesamtanzeige ..........................................................13
29. Schlummer-Anzeige .................................................. 18
.......................................11, 12, 14, 15
................................................11, 15
Seite
Seite
D-3
Page 4

Systemanschlüsse

Prüfen Sie, ob Sie das Stromkabel herausgezogen haben, ehe Sie Anschlüsse vornehmen.
Die Funktion Line In wählen:
Drücken Sie die FUNCTION-Taste (Hauptgerät) oder die Taste AUDIO/ LINE (INPUT) (Fernbedienung) wiederholt, bis Line in angezeigt wird.
Rechter
Lautsprecher
Installieren der
mitgelieferten
UKW-antenne:
Steckdose (Wechselspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz)
UKW-
Antenne
Fernseher
An TV-Audio Ausgangsbuchse
Zur LINE­Eingangs­buchse
Hinweise:
● Kein Ton ist vom Subwoofer ohne eingebauten Verstärker zu hören.
● Subwoofer-Vorverstärker-Ausgang (Audiosignal): 200 mV / 10 kOhm bei 70 Hz.
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Zu Tonein­gangsbuchse
Handelsüblicher Subwoofer (einge­bauter Verstärker)
Linker Lautspre­cher
Rot
■ Anschluss der Antennen
Mitgelieferte UKW-Antenne:
Mit der FM 75 Ohm-Buchse verbinden und dort positionieren, wo der Empfang am besten ist.
UKW-Außenantenne:
Eine FM-Außenantenne (75-Ohm-Koaxialkabel) verwenden, um einen besseren Empfang zu erhalten. Das mitgelieferte UKW-An­tennenkabel vor der Verwendung trennen.
Anmerkung:
Die Antenne entfernt vom Gerät oder Netzkabel aufstellen, um Störungen zu vermeiden.
■ Anschluss der Lautsprecher
Lautsprecheranschluss XL-HF202 XL-HF302 Anschluss + Rotes
– Anschluss Schwarzes
● Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm oder mehr, da das Gerät durch Verwendung von Lautspre­chern mit niedrigerer Impedanz beschädigt werden kann.
● Niemals den rechten und linken Kanal verwechseln. Der rech-
te Lautsprecher bendet sich auf der rechten Seite, wenn Sie
vor dem Gerät stehen.
● Die blanken Lautsprecherkabel dürfen keinen Kontakt aufweisen.
Keine Gegenstände in die Baßreex- Öffnungen fallen lassen oder einlegen.
● Sie sollten nicht auf den Lautspre- chern stehen oder sitzen. Es be­steht Verletzungsgefahr.
Kabel Kabel
Kabel mit rotem
Isolierschlauch
Kabel mit schwarzem
Isolierschlauch
Falsch
D-4
■ Demonstrations-Betriebsart
● Wenn das Gerät das erste Mal eingesteckt wird, geht es in den Bluetooth-Standby- (Demonstrations) -Mo­dus über. Es wird „Bluetooth Stby“ angezeigt.
● Um den Bluetooth-Standby (Demonstrations) -Modus abzubrechen, drücken Sie die DEMO-Taste (Fern­steuerung) während des Standby-Modus. Das Gerät geht in den Modus Geringer Stromverbrauch über.
● Um zum Bluetooth-Standby- (Demonstrations) -Modus zurückzukehren, drücken Sie die
● Während sich Bluetooth im Standby-Modus bendet wird die NFC-Funktion aktiviert sobald Ihr Gerät den mitgelieferten NFC-Tag in Kontakt tritt.
● Sobald das iPod oder iPhone angeschlossen ist, be-
ginnt das Auaden.
„Charge Mode“ wird dann angezeigt. Im Lademodus steht die Demonstrations-Betriebsart nicht zur Verfügung.
DEMO
-Taste erneut.
■ Netzanschluss
Nachdem alle Anschlüsse richtig erfolgt sind, das Netzka­bel in die Steckdose stecken.
Anmerkung:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen.
Page 5

Fernbedienung

Dimmer 1
Dimmer off
- 5 - 4
↔ + 4 ↔ + 5
- 5 ↔ - 4
4
5
■ Einsetzen der Batterien
1 Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs. 2 Setzen Sie die mitgelieferte Batterie gemäß den im Batte-
riefach angegebenen Anschlüssen ein. Beim Einsetzen oder beim Entfernen der Batterie, schieben Sie sie in Richtung auf die (–) Batterieklemmen.
3 Schließen Sie den Deckel.
Vorsicht:
● Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Dadurch vermeiden Sie eventuelle Schäden durch Auslaufen der Batterien.
Benutzen Sie keine wiederauadbare Batterien (Nickel-Kad- mium Batterien usw.).
● Eine falsche Installation der Batterien kann zu einer Fehlfunk- tion des Gerätes führen.
● Batterien (Batteriepackungen oder installierte Batterien) dür- fen nicht übermäßiger Hitze, durch Sonnenstrahlung, Feuer oder Ähnliches, ausgesetzt werden.

Generelle Steuerfunktionen

Hinweise zur Verwendung:
● Ersetzen Sie die Batterie, wenn sich die Lautstärke verringert oder die Fernbedienung unregelmäßig funktioniert. Kaufen Sie eine Batterie vom Typ „AA“ (UM/SUM-3, R6, HP-7 oder gleichwertig).
● Den Sender auf der Fernbedienung und den Sensor am Gerät mit einem weichen Tuch regelmäßig reinigen.
● Wenn der Sensor am Gerät starkem Licht ausgesetzt wird, kann der Betrieb beeinträchtigt werden. Verändern Sie die Beleuch­tung oder die Ausrichtung des Gerätes, wenn dies zutrifft.
● Die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit, Hitze, Stößen oder Erschütterungen aussetzen.
■ Test der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwendet werden:
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m
■ Einschalten der Stromversorgung
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken.
■ Regulierung der Bildhelligkeit
Drücken Sie die Taste DEMO/DIMMER (auf der Fernbedienung).
Dimmer 2
(Die Anzeige ist abgedunkelt). (Die Anzeige wird dunkler). (Die Anzeige ist hell).
■ Automatische Lautstärken-Einblendung
Wenn Sie das Hauptgerät aus- und erneut einschalten, während die Lautstärke auf 27 oder höher eingestellt ist, dann schaltet sich die Laut­stärke auf 16 und blendet sich bis zum zuletzt eingestellten Pegel ein.
■ Steuerung der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkeregler in Richtung VOLUME +/– (am Hauptgerät) oder drücken Sie die Taste VOL +/– (auf der Fernbe­dienung), um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
■ Stummschaltung
Um die Lautstärke stumm zu schalten, drücken Sie die Taste (Fernbedienung). Drücken Sie erneut, um die Lautstärke wiederherzustellen.
■ Direkteinschaltfunktion
Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, schaltet sich das Gerät ein.
● CD, USB, iPod, Bluetooth, AUDIO/LINE (EINGANG), TUNER,
iPod / , CD/USB / , Bluetooth / auf der Fernbedienung: Ausgewählte Funktion ist aktiviert.
/ -Taste auf dem Hauptgerät: Das Gerät schaltet ein und die
Wiedergabe startet von der zuletzt benutzten Funktion (CD, TUNER, USB, iPod,Bluetooth, AUDIO IN, LINE IN, TUNER)
■ Automatische Ausschaltfunktion
Wenn die Haupteinheit 15 Minuten nicht aktiv ist, wird sie auto­matisch in den Stand-By-Modus versetzt (wenn iPad, iPod oder iPhone nicht angedockt sind) während:
iPod: Nicht angedockt. Audio/Line-In : Keine Erkennung des Eingangssignals. CD: Im Stopp-Modus oder keine Disc USB: Im Stopp-Modus oder kein Medium Bluetooth: Im Pausebetrieb oder nicht verbunden.
Anmerkung:
Sobald das iPod oder iPhone jedoch angeschlossen ist, beginnt
das Auaden. „Charge Mode“ wird dann angezeigt.
■ X-Bassregulierung
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, bendet es sich in
der Extrabass-Betriebsart. “X-BASS” erscheint. Zum Ausschalten der Ex­trabass-Betriebsart die X-BASS-Taste auf der Fernbedienung drücken.
■ Bass oder Treble Steuerung
1 Drücken Sie die BASS/ TREBLE-Taste, um “Bass” oder
“Treble“ auszuwählen.
2 Drücken Sie die VOLUME (+ oder –) Taste innerhalb von 5
Sekunden, um Bass oder Treble zu regulieren.
........
........
↔ +
↔ +
■ Funktion
Drücken Sie die Taste FUNKTION wiederholt, um die gewünsch­te Funktion auszuwählen.
CD FM MONOFM
Bluetooth
Anmerkung:
Die Speicherschutzfunktion wird den gespeicherten Funktionsmo­dus einige Stunden erhalten, auch wenn ein Stromausfall eintre­ten sollte oder das Netzkabel getrennt wird.
Line In
STEREO
Audio In
USB
iPod
D-5
Page 6

Einstellen der Uhr (Nur Fernbedienung)

5 Stellen Sie die Stunde mit der Taste oder ein und be-
6 Stellen Sie die Minuten mit der Taste oder ein und
Überprüfen der Zeitanzeige:
Die CLOCK/TIMER-Taste drücken. Die Zeitanzeige erscheint ca. 5 Sekunden lang.
Anmerkung:
In diesem Beispiel ist die Uhr für die 24-Stunden-Anzeige (0:00) eingestellt.
1 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Taste drücken. 2 Die CLOCK/TIMER-Taste drücken. 3 Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die ENTER-Taste.
Um den Tag anzupassen, die Taste oder und dann die ENTER-Taste drücken.
4 Die - oder -Taste drücken, um 24- oder 12-Stunden-
Anzeige zu wählen, und dann die ENTER-Taste betätigen.
Die 24-Stunden-Anzeige erscheint. (0:00 - 23:59)
Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 12:00 - PM 11:59)
Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 0:00 - PM 11:59)
Wenn die Stromzufuhr nach dem erneuten Anschließen des Ge rätes oder nach einem Stromausfall wieder hergestellt ist, stellen Sie die Uhrzeit erneut ein.
Nachstellen der Uhr:
Die Wenn „Clock“ im Schritt 2 nicht erscheint, wird der Schritt 4 (zum Anwählen der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige) über­sprungen.
Verändern der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige:
1 All die programmierten Inhalte löschen. [Nähere Infor-
2 Beginnen Sie beim „Einstellen der Uhr“ mit Schritt 1.

Bluetooth-Sofortverbindung über NFC

stätigen Sie mit der ENTER-T aste. Die oder -Taste ein­mal drücken, um die Uhrzeit um 1 Stunde vorzustellen. Halten Sie sie gedrückt, um weiter vorzustellen.
bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Die oder -Tas­te einmal drücken, um die Uhrzeit um 1 Minute vorzustellen. Halten Sie sie gedrückt, um die Zeit in 5-Minuten-Intervallen vorzustellen.
Schritte im Abschnitt „Einstellen der Uhr“ ab 1 durchführen.
mationen siehe „Werkseinstellung, Löschen des Spei­chers“ auf Seite 21.]
-
■ Über die NFC-Technologie
Nahbereichskommunikation (NFC) ist als Standard für Geräte eingestellt (Smartphones/Tablets), um eine gegen­seitige Funkverbindung durch Berührung/Tippen, oder diese nahe zueinander zu bringen, aufzubauen. Die Verwendung von NFC mit diesem Produkt vereinfacht das Paarungs-Verfahren der Bluetooth-Verbindung.
● Das Audio-System unterstützt NFC-fähige Geräte mit
Android 4.1, Jelly Bean oder höher.
● Für Geräte mit einer niedrigeren Android-Version bezie-
hen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitung des Ge-
rätes, um ein geeignetes APP (Anwendung) zu nden.
Suchen/
Ein Bluetooth­Audio-Quellgerät (Smartphone/ Tablet)
Schalter ‘ON’
Bluetooth
Scannen
l
l
e
u
n
a
M
(wärhend des Bluetooth-stand-by-Modus)
l
B
e
NFC-Tag
t
h
o
-
o
t
e
u
Anders als mit der Wireless-Technologie benötigt NFC keine Feststellung oder Paarung. Tippen Sie auf dem Quellgerät einfach auf den NFC-Tag, um eine sofortige, nahtlose Verbindung zwischen Ihrem Smart-Gerät und dem Audio-System aufzubauen.
■ NFC-Erkennungsbereich
Das NFC Detektionsfeld kann bei Ihrem Gerät variieren (Smartphone/Tablet). Details entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch des Gerätes.
Paaren
E
i
n
s
t
e
l
l
u
n
g
e
n
Verbinden
D-6
Page 7

Bluetooth-Sofortverbindung über NFC (Fortsetzung)

■ NFC-Tag-Einrichtung
Die NFC-Tags können an einem beliebigen Ort aufgestellt werden. Die mitgelieferten Klettbänder helfen, die Tags am gewünschten Aufstellungsort zu sichern.
VORSICHT:
Stellen Sie die NFC-Tags an einer achen Oberäche
auf.
● Sollten Sie das Klettband nicht verwenden, bitte
den NFC-Tag nicht nahe metallischen Oberächen platzieren. Somit werden während der Identikation
Störungen der Verbindung vermieden.
Wichtig:
● NFC-Tag hat für jedes individuelle Set eine eindeutige ID.
Sharp bietet zu Ihrer Unterstützung 2 identische Tags.
● SHARP übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus
einer Neubeschreibung der Tags entstehen.
Halten Sie kleine Teile von Kindern fern, da diese möglicherweise verschluckt werden können.
1 Ziehen Sie den Separater vom Schlaufen-Klettband ab
und kleben Sie diesen an die gewünschte Oberäche.
Trennschicht
Klettband
(Schlaufenart)
2 Ziehen Sie den Separater vom Haken-Klettband ab und
kleben Sie diesen an die Hinterseite des NFC-Tags. Plat­zieren Sie den Tag dann am gewünschten Aufstellungsort.
Trennschicht
Rückansicht des NFC-Tags
Klettband (Hakenart)
■ NFC-Verbindung für die Tonwiedergabe
Stellen Sie sicher, dass:
● Ihr Gerät (Smartphone/Tablet) eine NFC-Funktion besitzt.
● Die NFC-Funktion an Ihrem Gerät eingeschaltet ist.
● Die Funktion für die Bildschirmsperre des Gerätes aus ist.
Dieses Gerät sich nicht im Öko-Modus bendet.
1 Berühren Sie Ihr Gerät am
mitgelieferten NFC-Tag.
NFC-Tag
2 Ein Pop-Up mit der Frage, ob die Bluetooth-Verbindung
fortgesetzt werden soll erscheint. Wählen Sie <YES>.
● Die Meldung „connected“ erscheint, wenn die Verbin- dung erfolgt ist.
3 Die Wiedergabe startet automatisch. Ansonsten drü-
cken Sie auf Wiedergabe (auf der Fernbedienung oder dem Quellgerät).
● Der Ton ist aus den Lautsprechern dieses Gerätes über Audiostreaming zu hören.
● Ihr Gerät und der NFC-Tag müssen sich innerhalb von
10 Metern vom Gerät benden.
Bluetooth-Bedientasten (nur Fernsteuerung)
Hinweise:
● Um die Verbindung zu trennen timmen Sie einfach Ihr Gerät
● Unabhängig davon, welchen Tag Sie zur Einrichtung der
● Um Audio über die Bluetooth-Konnektivität ohne NFC-Tag zu hören
● Es erfordert ungefähr 6-8 Sekunden, bis ein Bluetooth-fähiges
Zur Wiedergabe oder Pause die Taste drücken. Drücken Sie die Taste, um nach oben zu überspringen.
Halten Sie die Taste für einen Schnellvorlauf gedrückt. Drücken Sie die Taste, um nach unten zu überspringen.
Halten Sie die Taste für einen Schnellrücklauf gedrückt.
an Tag erneut. Bluetooth-Verbindung mit diesem Produkt verwenden, ein er-
neute Antippen eines beliebigen NFC-Fags an Ihrem Geräte trennt die Bluetooth-Verbindung.
– siehe “Paarung mit anderen Bluetooth-Geräten” auf Seite 8. Gerät (z. B. Smartphone) eine Bluetooth-Verbindung mit die-
sem Gerät über NFC oder eine manuelle Verbindung herstellt.

Anhören von Bluetooth-fähigen Geräten

■ Bluetooth
Die Bluetooth-Funktechnologie ist eine Nahbereich­Funktechnologie, welche die kabellose Kommunikation zwischen verschiedenen Arten von digitalen Geräten, wie beispielsweise Mobiltelefonen oder Computern, ermöglicht. Sie funktioniert innerhalb eines Bereichs von ungefähr 10 Metern ohne die Notwendigkeit, Kabel zu verwenden, um die Geräte zu verbinden.
Dieses Gerät unterstützt die folgenden Prole:
Kommunikationssystem: Bluetooth Spezialkation Version
2.1 Bluetooth + Enhanced Data Rate (EDR).
Prolunterstützung: A2DP (Advanced Audio Distribution Prole), AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole)
Anmerkungen zur Verwendung des Geräts mit einem Mobiltelefon
● Dieses Gerät kann nicht verwendet werden, um über das
Telefon zu sprechen, selbst wenn eine Bluetooth-Verbin- dung mit einem Mobiltelefon hergestellt ist.
● Sehen Sie im Betriebshandbuch des Mobiltelefons nach,
um Details zur Bedienung Ihres Mobiltelefons während des Sendens des Sounds mit einer Bluetooth-Verbin- dung zu erfahren.
D-7
Page 8
Anhören von Bluetooth-fähigen Geräten (Fortsetzung)
■ Paaren von Bluetooth-Geräten
Bluetooth-Geräte müssen anfänglich gepaart werden, bevor sie Daten austauschen können. Sobald sie gepaart sind, ist es nicht erforderlich, sie erneut zu paaren, es sei denn, dass:
● die Paarung mit mehr als 8 Geräten erfolgt. Die Paa-
rung kann nur für ein Gerät auf einmal durchgeführt werden. Dieses Gerät kann mit maximal 8 Geräten ge­paart werden. Bei der Paarung eines weiteren Gerätes wird das älteste gepaarte Gerät gelöscht und mit dem neuen ausgetauscht.
● Wenn dieses Gerät zurückgesetzt wird, werden alle In-
formationen über Paarungen gelöscht.
● Die Informationen über Paarungen werden während
einer Reparatur, usw. gelöscht.
Indikatoren:
Anzeige Zustand Bluetooth-Status
Blinkt
Leuchtet auf
Keine Anzeige
Der Status des Indikators wird während des Bluetooth- Standby-Modus nicht angezeigt.
Im Warte- oder Paarungsmodus
Verbunden Nicht verbunden
■ Paarung mit anderen Bluetooth-Quellgeräten
1 Drücken Sie die Taste ON/STAND-BY, um einzuschalten. 2 Drücken Sie wiederholt die FUNCTION-Taste (am Haupt-
gerät) oder die Bluetooth-Taste (auf der Fernbedienung), um die Bluetooth-Funktion zu wählen. Bluetooth erscheint auf dem Display.
3 Halten Sie die PAIRING-Taste für 3 Sekunden oder länger
gedrückt. „Start Pairung“ erscheint an der Anzeige. Das Gerät ist jetzt im Paarungs-Modus und bereit, mit einem anderen Bluetooth-Quellgerät gepaart zu werden.
4 Führen Sie das Paarungsverfahren am Quellgerät durch,
um dieses Gerät zu erkennen. „SHARP XL-HF202“ er­scheint in der Liste der erkannten Geräte (wenn verfügbar) im Quellgerät. (Siehe das Quellgerät-Betriebshandbuch bezüglich Details).
Hinweise:
● Stellen Sie die Geräte bei der Paarung innerhalb von 1
Meter voneinander auf.
● Einige Quellgeräte können keine Listen der erkannten
Geräte anzeigen. Um dieses Gerät mit dem Quellgerät zu paaren, beziehen Sie sich bitte auf das Bedienungs­handbuch des Quellgeräts.
5 Wählen Sie „SHARP XL-HF202“ aus der Quellenliste aus.
Wenn ein Passcode erforderlich ist, geben Sie „0000“ ein.
* Passcode kann auch als PIN-Code, Schlüssel, Pin-
Nummer oder Passwort bezeichnet sein.
6 Es erscheint „Pair Complete“ und dann „Connected“ an
der Anzeige, sobald das Gerät erfolgreich mit dem Quell­gerät gepaart ist (die Paarungsinformation ist jetzt im Gerät gespeichert.) Einige Soundquellen-Geräte können sich mit dem Gerät automatisch verbinden, nachdem die Paarung fertiggestellt ist. Folgen Sie anderweitig den An­weisungen im Quellgerät-Betriebshandbuch, um die Ver­bindung zu starten.
7 Drücken Sie die Wiedergabe-Schaltäche am Hauptge-
rät, an der Fernsteuerung oder dem Quellgerät, um die Bluetooth-Verbindung zu starten.
Hinweise:
● Steht das Gerät auf oder in der Nähe eines kabellosen
LAN-Gerätes, einer Mikrowelle oder einem anderen Gerät steht, welches die gleiche 2.4 GHz-Frequenz ver­wendet, so kann ein Interferenz-Geräusch auftreten.
● Die Reichweite des Funksignals zwischen dem Gerät
und der Haupteinheit beträgt ca. 10 m (32 ‘), kann aber je nach Ihrer Betriebsumgebung variieren. Sollte sich eine Stahlbeton-oder eine metallischen Wand zwischen dem Gerät und der Haupteinheit benden, kann es vorkom­men, dass das System überhaupt nicht funktioniert, da das Wireless-Signal nicht durchdringen können Metall.
● Wenn dieses Gerät oder das Quellgerät ausgeschaltet wird,
bevor die Bluetooth-Verbindung abgeschlossen ist, wird die Paarung nicht abgeschlossen und die Paarungsinformation wird nicht gespeichert. Wiederholen Sie die Schritte von Schritt 1 an, um die Paarung erneut durchzuführen.
● Um es mit anderen Geräten zu paaren, wiederholen Sie
die Schritte 1 - 5 für jedes Gerät. Dieses Gerät kann mit maximal 8 Geräten gepaart werden. Bei der Paarung eines weiteren Gerätes wird das älteste gepaarte Gerät gelöscht und mit dem neuen ausgetauscht.
● Sobald ein Gerät ersetzt oder aus der Paarungsliste ge-
löscht wird, wird die Paarungsinformation für das Gerät auch gelöscht. Um den Ton des Gerätes erneut anzu­hören, muss dieses repariert werden. Führen Sie die Schritte 1-5 durch, um das Gerät erneut zu paaren.
■ Tonwiedergabe
Stellen Sie sicher, dass:
● die Quellgerät-Bluetooth-Funktionalität eingeschaltet ist.
● die Paarung dieses Gerätes und des Quellgeräts ab-
geschlossen ist.
das Gerät sich im Modus Verbunden bendet.
1 Drücken Sie die Taste ON/STAND-BY, um einzu-
schalten.
2 Drücken Sie die Taste FUNCTION, um die Bluetooth-
Funktion auszuwählen.
3 Starten Sie die Bluetooth-Verbindung vom Bluetooth-
Stereosound-Quellengerät.
4 Drücken Sie die Bluetooth / -Taste.
Hinweise:
● Für die verschiedenen Bluetooth -Bedienungen
beziehen Sie sich bitte auf “NFC-Verbindung für die Tonwiedergabe” auf Seite 7.
● Wenn das Quellengerät eine zusätzliche Bassfunk-
tion oder eine Equalizer-Funktion besitzt, schalten Sie diese aus, damit der Sound nicht verzerrt wird.
Hinweise:
● Stellen Sie die Bluetooth-Verbindung erneut her, wenn das
Quellgerät nicht eingeschaltet ist oder dessen Bluetooth- Funktionalität deaktiviert oder im Ruhemodus ist.
■ Trennen des Bluetooth-Gerätes.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: – Trennen Sie die Bluetooth-Verbindung am Soundquellen-
Gerät. Beziehen Sie sich auf das mit dem Gerät gelieferte Betriebshandbuch.
– Schalten Sie das Bluetooth-Stereosound-Quellengerät
aus.
Schalten Sie dieses Gerät aus. Anmerkung:
Die Lautstärke dieser Einheit könnte abhängig vom Gerät nicht wie beabsichtigt gesteuert werden.
■ Auto-Anschaltung
Wenn während des Bluetooth-stand-by-Modus Musik von Ihrem Gerät wiedergegeben wird schaltet sich die Einheit automatisch an, wenn eine Bluetooth-Verbindung zwi­schen dem Hauptgerät und Ihrem Gerät hergestellt wurde und diese verbunden bleiben.
Anmerkung:
Diese Funktion ist nicht anwendbar während der Demons­trationsmodus aus ist.
D-8
Page 9
Abhören von Android™-Geräten
■ Einführung: Open Accessory
Open Accessory-Unterstützung ermöglicht einer externen USB-Hardware (ein Android-USB-Zubehör) die Interaktion mit einem anderen Android-Gerat in einem speziellen Zubehör-Modus. Wenn ein sich Android-Gerät im Zube-
hör-Modus bendet dient das verbundene Zubehör als
USB-Host (versorgt den Bus mit Leistung und zählt die Geräte auf), und das Android-Gerät funktioniert im USB­Zubehör-Modus. Android USB-Zubehör wurde speziell entwickelt, um Android-Geräte anschließen und sich an das Open Accessory Protocol zu binden, welches ihnen erlaubt, Android-Geräte zu erkennen und den Zubehör­Modus zu unterstützen.
1 Stecken Sie den Anschlussstecker in das Gerät.
(Smartphone/Tablet)
2 Verbinden Sie das Gerät über den USB-Anschluss mit
dem Hauptgerät.
Gerät
Steckverbinder
USB-Anschluss (nicht mitgeliefert)
■ Wiedergabe mit Android-Geräten
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Tas-
1
te drücken.
2 Die USB-Taste (auf der Fernbedienung) oder die
FUNCTION-Taste (am Hauptgerät) wiederholt drü­cken, um die USB-Funktion auszuwählen.
3 Verbinden Sie das Gerät (Smartphone/Tablet) mit der
Einheit. “USB Media” wird angezeigt.
4 Drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste (an der Haupt-
einheit, der Fernbedienung oder dem Gerät).
Hinweise:
● Wenn das Quellengerät über einen Zusatzbass oder eine Equalizer-Funktion verfügt, so schalten Sie diese bitte aus. Wenn diese Funktionen eingeschaltet sind, kann der Ton verzerrt sein.
● Bei eingehenden Anrufen wird die Wiedergabe/An- wendung unterbrochen.
● Bei Annahme der Anrufe hören Sie das Gespräch nur über den eingebauten Lautsprecher des Mobilgerätes. Schalten Sie den Lautsprecher des Gerätes ein oder trennen Sie das Gerät, um das Gespräch zu begin­nen.
■ Trennen des Android-Gerätes
Anwendung beenden (Apps).
1 2 Trennen Sie das Gerät vom USB-Anschluss.
■ Verschiedene Funktionen
Funktion Fernbedienung Betrieb Nächste/
vorige Nummer
Schnel­ler Vorlauf/ Rücklauf
Hinweise:
● Wenn ein Gerät erkannt wird, das unterstützt wird, so
wird, “Dev No Support” angezeigt.
● Steuerungen (Wiedergabe/Pause/Skip nach oben/Skip
nach unten) funktionieren basieren auf den aktuellen Anwendungssteuerungen (Apps), die bei den Android­Geräten verwendet werden.
Android ist eine Marke von Google Inc.
In der Wiedergabe­oder Stopp-Betriebsart drücken. Wenn Sie in der Stopp­Betriebsart die Taste
drücken, die Taste
/ betätigen, um den gewünschten Titel abzuspielen.
In der Wiedergabe­Betriebsart gedrückt halten. Die Taste loslassen, um den Abspielvorgang fortzusetzen.
D-9
Page 10

iPod, iPhone oder iPad-Wiedergabe

Gemacht für:
● iPhone 5
● iPhone 4S
● iPhone 4
● iPhone 3GS
● iPhone 3G
● iPhone
● iPad (4. Generation)
● iPad mini
● iPad (3. Generation)
● iPad 2
● iPad
Vorsicht:
Aktualisieren Sie Ihren iPod, Ihr iPhone und iPad auf die neues­te Softwareversion, bevor Sie ihn benutzen. Besuchen Sie die Homepage von Apple, um die neueste Version herunterzuladen.
Hinweise:
● Ladeanschluss für iPod, iPhone und iPad:
USB-Funktion NEIN JA Andere Funktion (Bluetooth/CD/
Tuner/USB/iPod/Audio/Line-In)
Bluetooth
● Die Meldung „This accessory is not made to work with iPho-
● Der Kopfhörerausgang ist abgeschaltet wenn ein iPod, iPhone
Zustand DOCK USB
-Stand-by JA NEIN
ne” oder eine ähnliche Meldung kann im iPhone-Display an­gezeigt werden, wenn:
- die Batterie aschwach ist.
-
das iPhone nicht ordnungsgemäß gedockt ist (z. B. schief eingesetzt). Sollte dies der Fall sein, dann entnehmen Sie das iPhone und docken es neu.
oder iPad eingelegt wird. Dies ist eine Apple Produktspezikation.
■ iPod-, iPhone- und iPad-Anschluss (nur USB)
1 Führen Sie den Steckverbinder in iPod, iPhone oder iPad ein.
iPad
Steckverbinder
2 Stecken Sie das iPad auf den Ständer für das iPad.
Ständer für
das iPad
3 Schließen Sie iPod, iPhone oder iPad per USB-Kabel am
Gerät an.
● iPod touch (5. Generation)
● iPod touch (4. Generation)
● iPod touch (3. Generation)
● iPod touch (2. Generation)
● iPod touch (1. Generation)
● iPod classic
● iPod nano (7. Generation)
● iPod nano (6. Generation)
● iPod nano (5. Generation)
● iPod nano (4. Generation)
● iPod nano (3. Generation)
● iPod nano (2. Generation)
JA NEIN
iPad
USB-Anschluss
■ iPod-, iPhone- oder iPad-Wiedergabe (USB-Anschluss)
1 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Taste drü-
cken.
2 Die USB-Taste (auf der Fernbedienung) oder die FUNCTION-
Taste (am Hauptgerät) wiederholt drücken, um die USB-Funk­tion auszuwählen.
3 Schließen Sie den iPod, das iPhone oder das iPad an das
Gerät an. „USB/iPod“ erscheint.
Titelnummer
4 Die / (CD/USB / ) -Taste drücken, um mit der Wiedergabe
zu beginnen.
Anmerkung:
Die Stopp-Taste ( iPhone oder iPad nicht zur Verfügung.
Hinweis zur iPhone-Wiedergabe:
● Der Ton schaltet nur dann vom iPhone auf das Hauptgerät
um, wenn der Authentizierungsvorgang nach ungefähr 10
Sekunden abgeschlossen wurde.
● Bei eingehenden Anrufen wird die Wiedergabe unterbrochen.
● Bei Annahme der Anrufe hören Sie das Gespräch nur über den eingebauteniPhone-Lautsprecher. Schalten Sie den iPhone-Lautsprecher ein oder trennen Siedas iPhone, um das Gespräch zu beginnen.
) steht während der Wiedergabe mit iPod,
■ iPod- und iPhone-Anschluss (nur Dock)
Vorsicht:
Ziehen Sie alle Zubehörteile aus dem iPod oder iPhone, bevor Sie diesen in das Dock stecken.
Anmerkung:
Die Andockstation ist nur für iPod Touch (5. Generation), iPod Nano (7. Generation) und iPhone 5 geeignet. Andere Apple-Pro­dukte (iPod, iPhone und iPad) können über den USB-Anschluss verbunden werden.
1 Öffnen Sie die Dockingstation für den iPod oder das
iPhone, indem Sie daran ziehen.
Anmerkung:
Die USB-Buchse unterstützt keinen VIDEO-Ausgang.
D-10
Page 11
iPod
CD/USB
iPod
iPod
iPod, iPhone oder iPad-Wiedergabe (Fortsetzung)
2 Docken Sie Ihr iPod oder iPhone an das System an.
iPhone (Unterseite)
iPhone
Blitz-Anschluss
Blitz-Anschluss
Dock für das
iPhone
■ iPod- oder iPhone-Wiedergabe (Dock)
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Ta­ste drücken.
2 Drücken Sie die iPod-Taste auf der Fernbedienung oder
wiederholt die FUNCTION-Taste am Hauptgerät, um die iPod-Funktion zu wählen.
3 Stecken Sie den iPod oder das iPhone in die Do-
ckingstation am Hauptgerät. „Dock Ok“ erscheint.
4 Die / (iPod / )-Taste drücken, um mit der Wieder-
gabe zu beginnen.
■ Trennen des iPod, iPhone oder iPad
Entnehmen Sie einfach den iPod oder das iPhone aus der Dockingstation bzw. ziehen Sie den iPad-Steckverbinder aus dem USB-Anschluss heraus. Dies ist auch während der Wiedergabe sicher.
■ Navigieren durch die iPod-, iPhone- oder iPad-Menüs
1 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü des iPod,
iPhone oder iPad anzuzeigen. Drücken Sie die Taste er­neut, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
2 Benutzen Sie die PRESET ( oder )-Taste, um zur
gewünschten Stelle im Menü zu gelangen und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Anmerkung:
Benutzen Sie keine Taste am iPod, iPhone oder iPad selbst, wenn sie mithilfe der Fernbedienung durch die iPod oder iPhone-Menü navigieren. Die Lautstärke wird durch Drücken der VOL- (+ oder –) -Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung geregelt. Das Verändern der Lautstärke am iPod, iPhone oder iPad hat keine Auswir­kung.
Betrieb von iPod, iPhone und iPad:
Die nachfolgend beschriebenen Funktionen hängen da­von ab, welche Generation iPod, iPhone und iPad Sie benutzen.
System in Betrieb:
Wenn das Hauptgerät eingeschaltet wird, schalten sich iPod, iPhone bzw. iPad automatisch ein, sofern er/es am Gerät angedockt bzw. angeschlossen ist.
System ausgeschaltet (Bereitschaftsbetrieb):
Wenn das Hauptgerät in den Bereitschaftsbetrieb ge­schaltet wird, schaltet auch der angedockte iPod bzw. das iPhone oder das angeschlossene iPad automatisch in den Bereitschaftsbetrieb.
■ Verschiedene iPod, iPhone und iPad Funktionen
Funktion
Wieder­gabe
Pause In der Wiedergabe-
Nächs­ter/vor­heriger Titel
Schnel­ler Vorlauf/ Rück­lauf
Anzeige
Wieder­holung
Abspie­len in willkür­licher Reihen­folge
Menü
Enter
Cursor Auf­wärts/ Abwärts
Hauptgerät
Dock/USB Dock USB
Fernbedienung Betrieb
____
____
____
____
____
____
Drücken im Pausebetrieb.
Betriebsart drücken.
Drücken Sie darauf im Abspiel- oder Pausebetrieb. Wenn Sie im Pausebetrieb auf die Taste drücken, müssen Sie auf die / -Taste drücken, um den gewünschten Titel zu starten.
In der Wiedergabe­Betriebsart gedrückt halten. Die Taste loslassen, um den Abspielvorgang fortzusetzen.
Drücken, um die iPod-Information anzuzeigen.
Drücken, um zum Wiederholungsbe­trieb zu schalten.
Drücken, um in den
Shufe-Modus zu
wechseln.
Drücken, um während der iPod­Funktion das iPod­Menü aufzurufen.
Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Antippen, um das iPod-Menü zu öffnen.
D-11
Page 12
CDs oder MP3/WMA-Discs wiedergeben
■ Verschiedene CD-Funktionen
■ CD-Wiedergabe
1 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drü-
cken.
2 Drücken Sie die CD-Taste auf der Fernbedienung oder wie-
derholt die FUNCTION-Taste am Hauptgerät, um die CD­Funktion zu wählen.
3 Drücken Sie auf die Öffnen/Schließen Taste, um das CD-
Laufwerk zu öffnen.
4 Legen Sie eine Disc mit der Beschriftung nach oben in das
CD-Laufwerk ein.
5 Zum Schließen der Disc-Schublade die OPEN/CLOSE-Taste
drücken.
6 Die / (CD/USB / ) -Taste drücken, um mit der Wiedergabe
zu beginnen.
Beenden der Wiedergabe:
● Die
(CD/USB )-Taste drücken
Vorsicht:
● Legen Sie keine zwei Discs in eine Disc-Schublade.
● Spielen Sie keine Discs mit speziellen Formen (Herz oder Achteck) ab. Dies kann zu Störungen führen.
● Beim Laufen der Disc-Schublade nicht darauf stoßen.
● Warten Sie Bei einem Stromausfall, bis der Strom wieder kehrt.
● Wenn Radio- oder Fernsehempfang durch den CD-Betrieb gestört wird, das Gerät weiter entfernt vom Radio oder Fern seher aufstellen.
● 8-cm-Discs unbedingt in die Mitte der Disc-Schublade legen.
● Wegen der Struktur der CD-Information brauchen MP3/WMA DCs länger zum Auslesen als normale CDs (ungefähr 20 bis 90 Sekunden).
Hinweis für CD oder MP3/WMA:
● Nicht fertig gestellte, wiederbeschreibbare Discs können wie dergegeben werden.
-
-
-
Funktion Haupt-
Wiedergabe In der Stopp-Betriebsart drücken. Pause
Stopp In der Wiedergabe-Be-
Nächste/ vorige Nummer
Schneller Vorlauf/ Rücklauf
gerät
Fernbe­dienung
Betrieb
In der Wiedergabe-Be­triebsart drücken. Die Taste / drücken, um die Wiedergabe ab der unterbro­chenen Stelle fortzusetzen.
triebsart drücken. In der Wiedergabe- oder
Stopp-Betriebsart drücken. Wenn Sie in der Stopp-Be­triebsart die Taste drücken, die Taste
/ betätigen, um den
gewünschten Titel abzuspielen. In der Wiedergabe-Be-
triebsart gedrückt halten. Die Taste loslassen, um den Abspielvorgang fortzusetzen.
■ Direkter Titel-Suchlauf
Benutzen Sie die Nummerntasten (auf der Fernbedienung), um während der Wiedergabe der gewählten Disc den ge­wünschten Titel anzuwählen.
● Die Nummerntasten gestatten Ihnen, Titel bis zur Nummer 9 auszuwählen.
● Beim Wählen der Nummer 10 oder darüber ist die „10+“-Taste zu verwenden.
A. Um z.B. 13 zu wählen:
1 Die „10+“-Taste einmal drücken. 2 Die „1“-Taste drücken. 3 Die „3“-Taste drücken.
B. Zum Beispiel Wahl von 130
1 Die „10+“-Taste zweimal drücken. 2 Die „1“-Taste drücken. 3 Die „3“-Taste drücken. 4 Die „0“-Taste drücken.
Hinweise:
● Es kann eine höhere Titelnummer als die Anzahl von Titeln auf der Disc nicht gewählt werden.
● Während der Zufallswiedergabe ist direkter Suchlauf nicht mög-lich.
Gewählte Titelnummer
■ Zufallswiedergabe
Zufallswiedergabe aller Titel:
Drücken Sie auf der Fernbedienung die RANDOM-Taste, bis „Ran­dom“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste / (CD/USB / ).
Beenden der Zufallswiedergabe:
Drücken Sie die RANDOM-Taste noch einmal. Die Anzeige „RDM“ wird ausgeblendet.
Hinweise:
● Wenn Sie während der Zufallswiedergabe die Taste drücken, können Sie bei der Zufallswiedergabe zum nächsten Titel springen. Die Taste ermöglicht Ihnen jedoch nicht, zum vorherigen Titel zurückzukehren. Der Anfang des laufenden Titels wird gefunden.
● Bei der Zufallswiedergabe wählt und spielt das Gerät Titel au- tomatisch ab. (Sie können die Titelfolge nicht auswählen.)
D-12
Page 13
CDs oder MP3/WMA-Discs wiedergeben (fortgesetzt)
■ Wiederholte Wiedergabe
Bei Wiedergabe wiederholen können ein Titel, alle Titel oder eine programmierte Reihenfolge fortlaufend abgespielt werden.
Wiederholen eines Titels:
Wählen Sie den gewünschten Titel unter Verwendung der nume­rischen Tasten. Drücken Sie wiederholt die Taste REPEAT, bis die Meldung „Repeat One“ erscheint. Die / (CD/USB / )-Taste drücken.
Wiederholen aller Titel:
Drücken Sie wiederholt die Taste REPEAT, bis die Meldung „Re­peat All“ erscheint. Die / (CD/USB / )-Taste drücken.
Wiederholen von gewünschten Titeln:
Schritte 1 - 5 im Abschnitt „Programmierte Wiedergabe“ auf dieser Seite durchführen und dann die Taste REPEAT wiederholt drü­cken, bis „Repeat All“ erscheint.
Wiederholen eines Ordners:
Mit aktiviertem Ordner-Modus (MP3/WMA), drücken Sie wieder­holt die REPEAD – Taste, bis „Repeat Folder“ erscheint. Drücken Sie die / (CD/USB / ) Taste.
Wiedergabe wiederholen beenden:
Drücken Sie wiederholt die REPEAT-Taste, bis „Normal“ erscheint und „ “ verschwindet.
Vorsicht:
Drücken Sie nach einer Wiederholung die Sonst wird die Disc fortlaufend wiedergegeben.
(CD/USB ) -Taste.
Abbrechen der programmierten Wiedergabe:
Drücken Sie im programmierten Stopp-Modus die Taste Auf der Anzeige erscheint „Memory Clear“ und alle programmier­ten Inhalte werden gelöscht.
Dem Programm Titel hinzufügen:
Wenn „MEM“-Anzeige angezeigt. Die MEMORY-Taste drücken. Dann den Schritten 2 - 3 folgen, um Titel hinzuzufügen.
Hinweise:
● Wenn das Plattenfach geöffnet ist, wird das Programm auto-
● Wenn Sie die ON/STAND-BY-Taste drücken, um in den Be-
● Während der Programm-Operation ist die Zufallswiedergabe
Wiedergabe von CD-R/RW.
1 CD-Taste drücken und eine MP3/WMA-Disc laden.
■ Programmierte Wiedergabe (CD)
1 In der Stopp-Betriebsart die MEMORY-Taste auf der Fernbedienung-
drücken, um in die Programmspeicherungs-Betriebsart zuschalten.
2 Drücken Sie die Taste oder auf der Fernbedienung,
um den gewünschten Titel auszuwählen.
Gewählte Titelnummer
Gesamtzahl von Ordner
2 Drücken Sie die PRESET ( oder ) -Taste, um den
Ordneranzeige
3 Die MEMORY-Taste drücken, um die Titelnummer zu speichern. 4 Für weitere Titel die Schritte 2 - 3 wiederholen. Bis zu 32
Titel können programmiert werden. Drücken Sie wiederholt die MEMORY-Taste, um die eingespeicherten Titel zu über­prüfen. Die programmierten Titel können durch Drücken der CLEAR-Taste gelöscht werden.
5 Die / (CD/USB / ) -Taste drücken, um mit der Wiedergabe
zu beginnen.
3 Gewünschte, wiederzugebende Datei durch Drücken 4 Die / (CD/USB / ) -Taste drücken. Die Wiederga-
■ Programmierte Wiedergabe (MP3/WMA)
1 In der Stopp-Betriebsart die MEMORY-Taste drücken, um in
die Programmspeicherungs-Betriebsart zu schalten.
2 Drücken Sie die PRESET ( oder ) -Taste auf der Fernbe-
dienung, um den gewünschten Ordner auszuwählen.
Drücken Sie dann die Taste oder (auf der Fernbedie­nung), um die gewünschten Titel auszuwählen.
(CD ).
ein Programm früher abgespeichert worden ist, wird die
matisch gelöscht. reitschaftsmodus zu schalten oder um von CD auf eine ande-
re Funktion umzuschalten, werden die programmierten Titel gelöscht.
nicht möglich.
■ Wiedergabe einer MP3/WMA-CD bei ein-
geschaltetem Ordnermodus
Drücken Sie die FOLDER-Taste und die Disc-Informa­tion wird angezeigt.
MP3-Anzeige
gewünschten Wiedergabe-Ordner zu wählen. (Ord­nermodus eingeschaltet)
Ordnernummer Erste Titelnummer im
der
oder -Taste auswählen.
be beginnt und der Dateiname wird angezeigt.
● Wenn auf der Disc aufgenommen, werden Titel, Künstler und Album-Name angezeigt.
● Drücken Sie während der Wiedergabe bei aktiviertem Ordner-Modus die PRESET ( Ordner auszuwählen, obwohl der Wiedergabe-/ Pausen­modus aktiv ist. Der Wiedergabe-/Pausenmodus wird mit dem ersten
● Der Anzeigeinhalt kann durch Drücken der CD/USB DIS- PLAY-Taste geändert werden.
Titel des gewählten Ordners fortgesetzt.
TOTAL-AnzeigeWMA-Anzeige
Gesamtanzahl der Dateien
Ordner
oder )-Taste, um den
OrdneranzeigeAnzeige Dateiname
3 Drücken Sie die MEMORY-Taste, um die Ordner- und Titel-
nummer zu speichern.
4 Für weitere Ordner/Titel die Schritte 2 – 3 wiederholen. Bis zu
32 Titel können programmiert werden.
5 Die / (CD/USB / ) -Taste drücken, um mit der Wiedergabe
zu beginnen.
AnzeigetitelZählwerk
Anzeige Album
Anmerkung:
Die Anzeige „Not Support“ bedeutet, dass „Copyright protected
WMA le“ oder „Not supported playback le“ ausgewählt wurde.
Anzeige Künstler
D-13
Page 14
Wiedergabe von USB-Massenspeicher/MP3-Player
Hinweise:
● SHARP ist nicht für den Verlust von Daten während des An- schlusses des USB-Speichergeräts an das Audiosystem ver­antwortlich.
iPad
Anmerkung:
Dieses Produkt ist nicht mit MTP- und AAC-Dateisystemen von USB-Massenspeichern- oder MP3-Geräten kompatibel.
■ Wiedergabe vom USB-/MP3-Player mit aktiviertem/deaktiviertem Ordner-Modus
1
Die USB-Taste (auf der Fernbedienung) oder die FUNCTION-Taste (auf der Haupteinheit) wiederholt drücken, um die USB-Funktion auszuwählen. Das USB-Speichergerät mit den gespeicherten Dateien im MP3/WMA-Format mit dem Gerät verbinden. Wenn der USB-Speicher mit dem Hauptgerät verbunden ist, werden die Geräteinformationen angezeigt.
Zur Wiedergabe im Ordnermodus mit Schritt 2 fortfahren. Zur Wiedergabe mit ausgeschaltetem Ordnermodus
mit Schritt 3 fortfahren.
2 FOLDER-Taste drücken. Dann PRESET ( oder )
-Taste drücken, um den gewünschten Wiedergabeord­ner zu wählen. Zur Wiedergabe mit Schritt 4 fortfahren. Zum Wechseln des Wiedergabeordner die PRESET ( oder ) -Taste drücken, um einen anderen Wiederga­beordner zu wählen.
3 Gewünschte, wiederzugebende Datei durch Drücken
der Taste
4 Die / (CD/USB / )-Taste drücken. Die Wiedergabe
beginnt und der Dateiname wird angezeigt.
● Der Name des Titels, des Künstlers und des Al-
● Der Anzeigeinhalt kann durch Drücken der CD/
Anmerkung:
Unterbrechen der Wiedergabe (Pause): Die
/ (CD/USB / )-Taste drücken.
oder auswählen.
bums wird angezeigt, sofern diese Informationen auf dem USB-Speichergerät gespeichert sind.
USB DISPLAY-Taste geändert werden.
■ Entfernen der USB-Speichereinheit
1
Drücken Sie die (CD/USB )-Taste, um die Wieder­gabe zu stoppen.
2 USB-Speichergerät vom USB-Anschluss trennen.
● Mit dem MP3- und/oder WMA-Format komprimierte Dateien können abgespielt werden, wenn das Gerät am USB-Ausgang angeschlossen ist.
● Das Format dieses USB-Speichers unterstützt FAT 16 oder FAT 32.
● SHARP kann nicht gewährleisten, dass alle USB-Speicherge- räte mit diesem Audiosystem funktionieren.
● Das USB-Kabel ist nicht für dieses Audio-System, da es am USB-Speichergerät angeschlossen ist. Die Verwendung des
USB-Kabels wird die Aktivität des Audio-Systems beeinussen.
Der iPod, das iPhone und das iPad sind für diesen Zustand nicht anfällig.
● Dieser USB-Speicher kann nicht über USB-Hub betrieben werden.
● Der USB-Anschluss dieses Geräts ist nicht für eine PC-Verbin- dung vorgesehen.
● Externer HDD Speicher kann nicht über den USB-Anschluss dieses Geräts wiedergegeben werden.
● Bei hohem Datenvolumen im USB-Speicher kann das Lesen der Daten länger dauern.
● Dieses Produkt kann WMA und MP3 Dateien wiedergeben. Es wird automatisch den wiederzugebenden Dateityp erkennen. Falls eine nicht wiederzugebende Datei auf diesem Gerät wie­dergegeben wird, wird „Not Support“ angezeigt und die Datei wird automatisch übersprungen. Dies dauert einige Sekunden. Wenn aufgrund der nicht spezizierten Datei eine ungewöhn­liche Anzeige im Display erscheint, schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder ein.
● Dieses Produkt bezieht sich auf USB-Massenspeicher-Geräte und MP3-Player. Manchmal kann es aber zu Unregelmäßig­keiten kommen, wenn unerwartete Probleme an einigen Gerä­ten auftreten. Sollte dies vorkommen, schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder an.
● Während der CD-Funktion wird der MP3-Player nicht geladen.
Die folgenden Funktionen sind die gleichen wie für CDs:
Verschiedene CD-Funktionen ..............................................12
Direkter Titel-Suchlauf ..........................................................12
Zufallswiedergabe .................................................................12
Wiederholte Wiedergabe ......................................................13
Programmierte Wiedergabe (MP3/WMA) ...........................13
Hinweise:
● Ist kein USB-Speicher angeschlossen, so erscheint in der Anzei- ge „USB No Media“.
● Bei der Wiedergabe einer Datei mit variabler Bitrate ist Schneller Vorlauf oder Rücklauf nicht möglich.
Hinweise:
● Dieses Gerät unterstützt nur das Format „MPEG-1 Audio Layer- 3“. (Abtastfrequenz beträgt 32, 44,1, 48 kHz)
● Die Reihenfolge der Wiedergabe für MP3-Dateien kann variieren. Dies hängt von der Schreib-Software ab, die während des Herun terladens verwendet wurde.
● Die von MP3 unterstützte Bitrate beträgt 32~320 Kb/s, WMA ist 64~160 Kb/s.
● Dateien ohne MP3/ WMA-Format können nicht wiedergeben werden.
● Wiedergabelisten werden von diesem Gerät nicht unterstützt.
● Dieses Gerät kann Ordnernamen oder Dateiname von bis zu 32 Zeichen anzeigen.
● Es können einschließlich der Ordner mit nicht abspielbaren Da- teien bis zu 999 Ordner gelesen werden. Auf dem Display werden jedoch nur Ordner mit MP3-/WMA-Dateien angezeigt.
● Bei der Wiedergabe einer Datei mit variabler Bitrate wird die Wie- dergabezeit möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
● WMA-Meta-Tag unterstützt auch Titel-, Künstler- und Albumna- men, die in WMA-Dateien gespeichert sind. Durch Copyright ge­schützte WMA-Dateien können nicht wiedergegeben werden.
D-14
Seite
-
Page 15

Rundfunkempfang

■ Tuning
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Tas­te drücken.
2 Drücken Sie die FM (BAND)-Taste (auf der Fernbe-
dienung) oder wiederholt die FUNCTION-Taste (am Hauptgerät), um FM Stereo oder FM Mono zu wählen.
3 Manelles Tuning:
Drücken Sie wiederholt die TUNING ( te, um den gewünschten Sender einzustellen.
Auto-Tuning:
Halten Sie die TUNING- ( oder )-Taste gedrückt. Der Sendersuchlauf startet automatisch, und der Tuner stoppt beim zuerst empfangbaren Rundfunksender.
Hinweise:
● Wenn eine Rundfunkstörung auftritt kann der Sender- suchlauf im selben Augenblick automatisch stoppen.
● Der Sendersuchlauf überspringt Sender mit schwachem Signal.
● Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING ( oder )-Taste noch einmal drücken.
● Wenn ein RDS(Radio-Daten-System)-Sender einge- stellt wird, wird die Frequenz zuerst angezeigt, und dann leuchtet die RDS-Anzeige. Danach erscheint der Sendername.
● Für mit „ASPM“ gespeicherte RDS-Sender kann vollau- tomatische Abstimmung erzielt werden (siehe Seite 16).
Empfangen einer UKW-Stereosendung:
● Drücken Sie die TUNER (BAND)-Taste und wählen Sie Stereo. In der Anzeige erscheint „ST“. „ erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.
● Bei schwachem UKW-Empfang die TUNER-Taste drü- cken, sodass die „ST“-Anzeige erlischt. Der Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
■ Abspeichern eines Senders
Sie können 40 UKW-Sender im Speicher speichern und per Tastendruck abrufen. (Preset Tuning)
1 Führen Sie die Schritte 2 - 3 in “Tuning” durch. 2 Die MEMORY-Taste drücken.
oder ) -Tas-
“ und „ “
4 Innerhalb von 30 Sekunden die MEMORY-Taste drü-
cken, um den Sender abzuspeichern. Wenn vor dem Speichern des Senders die „MEM“- und Festsender­nummernanzeigen erlöschen, die mit dem Schritt 2 beginnende Bedienung wiederholen.
5 Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu
speichern oder einen Festsender zu ändern. Wenn ein neuer Sender gespeichert wird, wird der Sender gelöscht, der vorher für diesen voreingestellten Kanal gespeichert wurde.
Anmerkung:
Die Speicherschutzfunktion bleibt einige Stunden die ge­speicherten Sender erhalten, selbst wenn ein Stromausfall eintreten sollte oder das Netzkabel getrennt wird.
■ Abrufen eines gespeicherten Senders
Drücken Sie die PRESET- ( oder ) -Taste um die ge­wünschte Station zu wählen.
■ Festsender-Suchlauf
1
Halten Sie die PRESET ( oder ) -Taste gedrückt, bis die Festsendernummer blinkt. Die programmier­ten Sender werden nacheinander je 5 Sekunden lang empfangen.
2 Die Taste PRESET ( oder ) noch einmal drücken,
wenn der gewünschte Sender gefunden wurde.
■ Löschen ganzen Festsenderspeichers
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Tas­te drücken.
2 Drücken Sie wiederholt die FUNCTION-Taste (am
Hauptgerät) oder TUNER-Taste (auf der Fernbedie­nung), um die TUNER-Funktion zu wählen.
3 Drücken und halten Sie in der Tuner-Funktion die
CLEAR-Schaltäche (Fernbedienung), bis “Tuner
Clear” erscheint.

Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS)

RDS ist ein Rundfunkdienst, der heute von einer zu­nehmenden Zahl von UKW-Sendern angeboten wird. Diese UKW-Sender senden neben ihren regulären Programmsignalen zusätzliche Signale. Sie können Ihre Sendernamen und Information über die Program­mart wie Sport, Musik usw. senden.
Wenn ein RDS-Sender eingestellt wird, werden „RDS“ und der Sendername angezeigt. „TP“ (Verkehrsfunkkennung) erscheint auf dem Display, wenn die empfangene Sendung die Verkehrsinformation trägt; „TA“ (Verkehrsdurchsagekennung) erscheint, wäh­rend eine Verkehrsinformation auf Sendung ist. Während des Empfangs des Dynamic-PTY-Senders er­scheint „PTYI“ (Dynamic-PTY-Anzeige).
3 Innerhalb von 30 Sekunden die Taste PRESET ( oder
) drücken, um die Vorwahlkanalnummer anzuwählen. Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem Vorwahlkanal 1 beginnen.
D-15
Page 16
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
■ Durch RDS gebotene Informationen
Ein RDS-Sender kann mithilfe der Tasten auf der Fernbedienung eingestellt werden.
Bei jedem Druck auf die RDS DISPLAY-Taste ändert sich das Display wie folgt:
Sendername (PS) Programmart (PTY)
Radiotext (RT)Frequenz
Wenn Sie einen anderen Sender als einen RDS-Sender oder einen RDS-Sender, dessen Signal schwach ist, ein­stellen, ändert sich das Display in folgender Reihenfolge:
No PS No PTY
FM 98.80 MHz
No RT
■ Benutzen des automatischen Senderspeichers (ASPM)
In der ASPM-Betriebsart sucht der Tuner automatisch nach neuen RDS-Sendern. Bis zu 40 Sender können ge­speichert werden.
1 Drücken Sie die TUNER- (BAND) -Taste (auf der Fern-
bedienung) oder wiederholt die FUNCTION-Taste (am Hauptgerät), um die TUNER-Funktion zu wählen.
2 Drücken Sie und halten Sie die RDS ASPM-Taste.
1 „ASPM“ blinkt etwa 4 Sekunden lang, dann beginnt
der Suchlauf (87,50 - 108,00 MHz).
2 Wenn ein RDS-Sender gefunden wird, erscheint
„RDS“ eine kurze Weile, und der Sender wird ab­gespeichert.
Hinweise:
● Wenn derselbe Sender auf verschiedenen Frequenzen sendet, wird die stärkste Frequenz abgespeichert.
● Jeder Sender, der die gleiche Frequenz hat wie ein be- reits gespeicherter, wird nicht noch einmal gespeichert.
● Sind bereits 40 Sender abgespeichert, wird der Such- lauf abgebrochen. Wenn Sie die ASPM-Operation noch einmal durchführen möchten, müssen Sie den Festsenderspeicher löschen.
● Wenn keine Sender abgespeichert worden sind, er- scheint „END“ etwa 4 Sekunden lang.
● Bei sehr schwachen RDS-Signalen können keine Sen- dernamen abgespeichert werden.
● Derselbe Sendername kann in verschiedenen Kanä- len gespei-chert werden.
● In einem gewissen Gebiet oder in gewissen Zeiträu- men können die Sendernamen verschieden sein.
■ Hinweise zum RDS-Betrieb
Wenn ein der folgenden Ereignisse eintritt, bedeutet dies nicht, daß das Gerät defekt ist:
● „PS“, „No PS“ und ein Sendername erscheinen ab- wechselnd, und das Gerät funktioniert nicht richtig.
Wenn ein spezischer Sender nicht richtig sendet oder ein Sender Prüfungen durchführt, kann die RDS-Emp­fangsfunktion nicht richtig arbeiten.
● Wenn ein RDS-Sender, dessen Signal zu schwach ist, empfangen wird, können Informationen wie z.B. der Sendername nicht angezeigt werden.
● „No PS“, „No PTY“ oder „No RT“ blinkt etwa 5 Sekun- den lang, und dann wird die Frequenz angezeigt.
Hinweise zum Radiotext:
● Die ersten 14 Zeichen des Radiotextes erscheinen 4 Sekunden lang; danach rollen sie über das Display.
● Wenn Sie einen RDS-Sender einstellen, der keinen Radiotext sendet, wird beim Schalten in die Radiotext­Position „No RT“ angezeigt.
● Während des Empfangs der Radiotext-Daten oder beim Ändern des Textinhalts wird „RT“ angezeigt.
■ Abrufen von abgespeicherten Sendern
Bestimmen von Programmarten (Nachrichten, Sport, Verkehrsprogamm, usw.) und Wählen von Sendern (PTY-Suchlauf):
1 Drücken Sie die TUNER- (BAND) -Taste (auf der Fern-
bedienung) oder wiederholt die FUNCTION-Taste (am Hauptgerät), um die TUNER-Funktion zu wählen.
2 Die RDS PTY-Taste drücken.
3 Nach Abschluß des Suchlaufs wird die Zahl der
abgespeicherten Sender 4 Sekunden lang ange­zeigt, und dann erscheint „END“ 4 Sekunden lang.
Abbrechen des ASPM Betriebes, ehe er abgeschlos­sen ist:
Während des Sendersuchlaufs die RDS ASPM-Taste drü­cken. Die bereits abgespeicherten Sender bleiben im Speicher.
„SELECT“ und „PTY TI“ erscheinen etwa 6 Sekunden lang abwechselnd.
3 Innerhalb von 6 Sekunden die Taste TUNING
drücken, um die Programmart auszuwählen.
Bei jedem Tastendruck erscheint die Programmart. Wird die Taste länger als 0,5 Sekunden gedrückt gehalten, er­scheint die Programmart fortlaufend.
D-16
( oder )
Page 17
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
4 Während die ausgewählte Programmart blinkt (innerhalb von
6 Sekunden), die RDS PTY-Taste noch einmal drücken.
Die gewählte Programmart leuchtet 2 Sekunden lang, dann erscheint „SEARCH“, und der Suchlauf beginnt.
Hinweise:
● Hat das Display zu blinken aufgehört, wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 2. Wird eine gewünsch­te Programmart gefunden, blinkt die entsprechende Kanalnummer 8 Sekunden lang; danach leuchtet der Sendername ständig.
● Wenn Sie einen anderen Sender hören möchten, der dieselbe Programmart ausstrahlt, die RDS PTY-Taste drücken, während die Kanalnummer oder der Sender­name blinkt. Das Gerät sucht dann nach einem nächs­ten Sender.
● Wenn kein Sender gefunden werden kann, erscheint „NOT FOUND“ 4 Sekunden lang.
Wenn Sie den Verkehrsfunk auswählen:
Wenn Sie in Schritt 3 den Verkehrsfunk (TP) auswählen, erscheint „TP“. (Dies bedeutet nicht, dass Sie zu der Zeit die Verkehrsin­formation hören können.) Wenn die Verkehrsinformation gesendet wird, erscheint „TA“.
Beschreibungen der PTY (Programmartenkennung)­Codes, TP (Verkehrsfunkkennung) und TA (Verkehrs­durchsagekennung)
NEWS POP M SOCIAL FOLK M AFFAIRS ROCK M RELIGION DOCUMENT INFO EASY M PHONE IN TEST SPORT LIGHT M TRAVEL ALARM EDUCATE CLASSICS LEISURE NONE DRAMA OTHER M JAZZ TP CULTURE WEATHER COUNTRY TA SCIENCE FINANCE NATION M VARIED CHILDREN OLDIES

Timer- und Sleep-Funktion (nur Fernbedienung)

■ Timer-Wiedergabe
Vor dem Einstellen des Timers:
● Prüfen Sie, ob die Uhr richtig eingestellt ist (siehe Seite 6). Wenn nicht, können Sie die Timer-Funktion nicht verwenden.
● Timer-Wiedergabe: Stecken Sie das USB-Gerät ein, le- gen Sie die Diskette ein oder schließen Sie den iPod an.
Timer-Wiedergabe:
Das Gerät schaltet sich ein und gibt die gewünschte Quelle (CD, TUNER, USB, iPod, AUDIO IN, LINE IN) zur voreingestellten Zeit wieder.
Dieses Gerät hat 2 Timertypen: ONCE TIMER und DAI­LY TIMER.
Einmal-Timer (“
Die Einmal-Timer-Wiedergabe erfolgt nur einmal zu der voreingestellten Zeit.
Tages-Timer („DAILY“-Anzeige):
Die Tages-Timer-Wiedergabe erfolgt täglich zu der von Ihnen voreingestellten Zeit. Den Timer beispielsweise als morgendliche Aufweckfunktion einstellen.
Gemeinsame Verwendung des Einmal- und des Ta­ges-Timers:
Verwenden Sie z.B. den Einmal-Timer zum Aufnehmen eines Rundfunkprogramms und den Tages-Timer zum Wecken.
”-Anzeige):
1 Den Tages- und den Einmal-Timer einstellen (Seiten 17 - 18).
1 Minute oder länger
Tages-Timer: Einmal-Timer:
Stopp StartStart Stopp
D-17
1 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Tas-
te drücken.
2 Halten Sie die CLOCK/TIMER-Taste gedrückt. 3 Innerhalb von 10 Sekunden die Taste oder drü-
cken, um „Once“ oder „Daily“ anzuwählen; danach die ENTER-Taste betätigen.
4 Innerhalb von 10 Sekunden die oder -Taste drü-
cken, um „Timer Set“ auszuwählen, und die ENTER­Taste betätigen.
5 Wählen Sie die Quelle für die Timer-Wiedergabe (CD,
TUNER, USB, iPod, AUDIO IN, LINE IN) mit der Taste
oder . Die ENTER-Taste drücken.
Wenn Sie den Tuner wählen, einen Sender mithilfe der Taste
oder auswählen, und dann die ENTER­Taste drücken. Wenn kein Sender programmiert wor­den ist, wird „No Preset“ angezeigt, und die Timer-Ein­stellung wird annulliert.
6 Um den Tag anzupassen, die Taste oder und
dann die ENTER-Taste drücken.
7 Drücken Sie auf die ENTER-Taste, um die Uhrzeit zu
korrigieren. Drücken Sie die oder -Taste und anschließend die ENTER-Taste.
8 Um den Minuten anzupassen, die Taste oder
und dann die ENTER-Taste drücken.
9 Nach den Schritten 7 und 8 die Endzeit einstellen. 10 Die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler einstellen,
dann die ENTER-Taste drücken.
Page 18
Timer- und Sleep-Funktion (nur Fernbedienung) (Fortsetzung)
11 Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die
ON/STAND-BY-Taste drücken. Die „TIMER“-Anzeige leuchtet auf
12 Beim Erreichen der voreingestellten Zeit beginnt Wie-
dergabe. Die Lautstärke erhöht sich allmählich, bis sie den voreingestellten Pegel erreicht. Während der Ti­mer-Wiedergabe blinkt Timer-Anzeige.
13 Beim Erreichen der Timer-Endzeit schaltet das Sys-
tem automatisch in die Bereitschafts-Betriebsart.
Einmal-Timer:
Der Timer wird deaktiviert.
Tages-Timer:
Der Timer wird an jedem ausgewählten Tag zur glei­chen Zeit aktiv. Löschen Sie den Tages-Timer, wenn er nicht benötigt wird.
Hinweise:
● Beim Betrieb der Timer-Wiedergabe mit einem anderen Gerät, das an ein USB-Gerät oder an eine AUDIO IN­Buchse angeschlossen ist, wählen Sie in Schritt 5 „USB“ oder „LINE IN“. Das Gerät schaltet sich automatisch ein oder geht in den Stand-by-Modus über. Das angeschlos sene Gerät schaltet sich jedoch nicht ein oder aus.
● Um die Timer-Wiedergabe abzubrechen, folgen Sie den Anweisungen unter “Abbruch der Timer-Einstel-
lung” auf dieser Seite.
Timer-Einstellungen überprüfen:
1 Schalten Sie den Strom ein. Halten Sie die CLOCK/TI-
MER-Taste gedrückt.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die Taste oder drü-
cken, um „Once“ oder „Daily“ anzuwählen; danach die ENTER-Taste betätigen.
3 Innerhalb von 10 Sekunden die oder -Taste drü-
cken, um „Timer Call“ auszuwählen, und die ENTER­Taste betätigen.
Timer-Einstellungen löschen:
1 Schalten Sie den Strom ein. Halten Sie die CLOCK/TI-
MER-Taste gedrückt.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die Taste oder drü-
cken, um „Once“ oder „Daily“ anzuwählen; danach die ENTER-Taste betätigen.
3 Innerhalb von 10 Sekunden die oder -Taste drü-
cken, um „Timer Off“ auszuwählen, und die ENTER­Taste betätigen. Der Timer wird deaktiviert (die einge­stellten Inhalte werden nicht annulliert).
Wiederverwendung der gespeicherten Timereinstellung:
Die Timer-Einstellung wird abgespeichert, wenn sie einmal eingegeben wird. Um dieselbe Einstellung wieder zu ver­wenden, die folgenden Bedienungsschritte durchführen.
1 Schalten Sie den Strom ein. Halten Sie die CLOCK/TI-
MER-Taste gedrückt.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die Taste oder drü-
cken, um „Once“ oder „Daily“ anzuwählen; danach die ENTER-Taste betätigen.
3 Innerhalb von 10 Sekunden die oder -Taste drü-
cken, um „Timer On“ auszuwählen, und die ENTER­Taste betätigen.
4 Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/
STAND-BY-Taste drücken.
D-18
■ Sleep-Funktion
Radio, Disc, iPod, USB, Audio In und Line In können auto­matisch ausgeschaltet werden.
1 Die gewünschte Tonquelle wiedergeben. 2 Drücken Sie die SLEEP-Taste. 3 Drücken Sie Innerhalb von 5 Sekunden die nume-
rische Taste, um die Zeit einzustellen. (1 Minute ~ 99 Minuten)
4 „SLEEP“ erscheint. 5 Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet das Ge-
rät in die Bereitschafts-Betriebsart. 1 Minute vor Ab­schluß der Sleep-Funktion wird die Lautstärke leiser gestellt.
Überprüfen der verbleibenden Einschlafzeit:
1 Während „SLEEP“ auf dem Display erscheint, die
SLEEP-Taste drücken.
Abbrechen der Sleep-Funktion:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken, während „SLEEP“ auf dem Display angezeigt wird. Um die Sleep-Funktion abzubrechen, ohne das System auf die Bereitschafts-Be­triebsart zu stellen, folgendermaßen vorgehen.
1 Während „SLEEP“ auf dem Display erscheint, die
SLEEP-Taste drücken.
2 Drücken Sie zweimal die „0“ Taste innerhalb von 5 Se-
kunden, bis „SLEEP 00“ erscheint.
■ Gleichzeitiges Benutzen der Timer- und
-

Sleep-Funktion

Sleep-Timer und Timer-Wiedergabe:
Sie können beispielsweise bei Rundfunkempfang ein­schlafen und am nächsten Morgen mit CD-Wiedergabe aufwachen.
1 Die Einschlafzeit einstellen (siehe oben, Schritte 1 - 5). 2 Beim Einstellen des Sleep-Timers auch die Timer-
Wiedergabe einstellen (Schritte 2 - 9, Seite 17).
Timer­Wiedergabe­Einstellung
1-99 Minuten
Sleep-Funktion stoppt
Sleep-Timer­Einstellung
automatisch
Gewünschte zeit
Timer-Wiedergabe­Startzeit
Endzeit
Page 19

Systemerweiterung

Das Anschlusskabel gehört nicht zum Lieferumfang. Kau­fen Sie ein im Handel erhältliches Kabel wie unten dar­gestellt.
Portable Audiowieder­gabegeräten, usw.
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
■ Musik von tragbaren Audio-Playern usw. wiedergeben.
1
Mit Hilfe eines Anschlusskabels das tragbare Audio­Wiedergabegerät usw. an die Buchse AUDIO IN an­schließen.
2 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Tas-
te drücken.
3 Drücken Sie die AUDIO/LINE (INPUT)-Taste (auf der
Fernbedienung) oder wiederholt die FUNCTION-Taste (am Hauptgerät), um die AUDIO IN-Funktion auszu­wählen.
4 Aktivieren Sie die Wiedergabe am angeschlossenen
Gerät. Wenn der Lautstärkepegel des angeschlos­senen Gerätes zu hoch eingestellt ist, kann das eine Verzerrung des Tons zur Folge haben. Verringern sie in solch einem Fall die Lautstärke des angeschlos­senen Geräts.
Anmerkung:
Das Gerät weiter entfernt vorn Fernseher verlegen, um Störgeräusche zu verhindern.
■ Kopfhörer
● Schalten Sie das Gerät nicht bei voller Lautstärke ein. Überhöhter Schalldruck von den Kopf- und Ohrhörern kann zu Hörverlust führen.
● Vermindern Sie vor dem Anschließen oder Trennen des Kopfhörers die Lautstärke.
● Verwenden Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5-mm- Stecker und einer Impedanz von 16 bis 50 Ohm. Die empfohlene Impedanz ist 32 Ohm.
● Beim Anschließen des Kopfhörers werden die Lautspre- cher automatisch getrennt.

Tabelle zur Fehlerbehebung

Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint, die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen autorisierten SHARP-Fachhändler oder an ein SHARP-Kundendienstzentrum wenden.
■ Allgemeines
Symptom Mögliche Ursache
● Die Uhr ist nicht richtig eingestellt.
● Das Gerät reagiert nicht auf die Betätigung einer Taste.
● Es ist kein Ton zu hören.
● Es gab einen Stromausfall. Die Uhr wieder einstellen. (Siehe Seite 6)
● Stellen Sie das Gerät auf Bereitschaftsmodus und schalten Sie es dann wieder ein.
● Sollte das Gerät immer noch nicht funktionieren, setzen Sie es zurück (siehe Seite 21).
● Der Lautstärkepegel ist auf „Min“ eingestellt.
● Die Kopfhörer sind nicht angeschlossen.
● Die Lautsprecherkabel sind nicht angeschlossen.
● Das Gerät ist zu weit von der Bluetooth-Stereo­Audio-Quelle entfernt.
● Das Gerät ist nicht mit der Bluetooth-Stereo-Audio­Quelle gepaart.
■ Fernbedienung
Symptom Mögliche Ursache
● Die Fernbedienung funktioniert nicht.
● Das Netzkabel des Gerätes ist nicht angeschlossen.
● Die Polarität der Batterie ist falsch.
● Die Batterie ist entladen.
● Der Abstand oder der Winkel ist falsch.
● Der Fernbedienungssensor empfängt starkes Licht.
■ NFC / Bluetooth
Symptom Mögliche Ursache
● Es ist kein Ton zu hören.
● Der Bluetooth-Sound ist unterbrochen oder verzerrt.
● Ein NFC-fähiges Gerät kann sich nicht mit Bluetooth über den NFC-Tag verbinden.
● Das Gerät ist zu weit von der Bluetooth-Stereo­Audio-Quelle entfernt.
● Das Gerät ist nicht mit der Bluetooth-Stereo-Audio­Quelle gepaart.
Das Gerät bendet sich zu nahe an einem Gerät das elektromagnetische Strahlung generiert.
● Es gibt irgendein Hindernis zwischen dem Gerät und dem Bluetooth-Stereosound­Quellengerät.
Das Basisgerät bendet sich nicht im Bluetooth­Paarbildungsmodus. Führen Sie „NFC­Verbindung für Audiowiedergabe“ aus. (siehe Seite 7.)
D-19
Page 20
Fehlersuchtabelle (Fortsetzung)
■ Open Accessory
Symptom Mögliche Ursache
● Es ist kein Ton zu hören. ● Das Gerät spielt keine Musik
● Das Gerät lädt sich nicht auf.
ab.
● Das Gerät ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen-
● Das Netzkabel des Gerätes ist nicht angeschlossen.
● Das Gerät ist nicht komplett mit dem USB-Anschluss verbunden.
■ iPod, iPhone oder iPad
Symptom Mögliche Ursache
● Es ist kein Ton zu hören. ● Die Wiedergabe des iPod,
● iPod, iPhone oder iPad laden sich nicht auf.
● „This accessory is not made to work with iPhone“ oder „This accessory is not supported by iPhone“ erscheint auf dem iPhone-Display.
iPhone oder iPad funktioniert nicht.
● iPod, iPhone oder iPad sind nicht richtig an das Gerät angeschlossen.
● Ist das Netzkabel des Gerätes angeschlossen?
● Der USB-Anschluss unterstützt kein Video.
● Der iPod, das iPhone oder iPad hat keinen richtigen Kontakt mit dem Anschluss.
● Verwendung eines iPods (3. Generation).
● Der iPod oder das iPhone wird nicht unterstützt. Siehe Seite 10 für kompatible Modelle.
● Die iPhone-Batterie ist schwach. iPhone bitte
auaden.
● Das iPhone ist nicht richtig angedockt.
■ CD-Player
Symptom Mögliche Ursache
● Die Wiedergabe beginnt nicht.
● Ist die Disc verkehrt herum eingelegt?
● Während der Wiedergabe kommt es zu Aussetzern oder Wiedergabe stoppt in der Mitte eines Titels.
● Die Disc ist verkehrt herum eingelegt.
● Die Disc entspricht nicht der Norm.
● Die Disc ist verformt oder zerkratzt.
● Das Gerät ist übermäßigen Erschütterungen ausgesetzt.
● Es wurde eine sehr schmutzige Disc verwendet.
● Im Gerät hat sich Kondensation gebildet.
■ USB
Symptom Mögliche Ursache
● Gerät kann nicht erkannt werden.
● Die Wiedergabe beginnt nicht.
● Falsche Zeitanzeige.
● Angezeigter Dateiname falsch.
● Steht eine MP3/WMA-Datei zur Verfügung?
● Ist das Gerät korrekt angeschlossen?
● Ist dies ein MTP-Gerät?
● Enthält das Gerät nur die AAC-Datei?
● Ist die WMA Datei urheberrechtlich geschützt?
● Ist es eine falsche MP3- Datei?
● Wird eine Variable Bitrate- Datei abgespielt?
● Ist der Dateiname in chinesischen oder japanischen Schriftzeichen geschrieben?
■ Tuner
Symptom Mögliche Ursache
● Das Radio erzeugt ungewöhnliches, andauerndes Rauschen.
Das Gerät bendet sich in der Nähe des Fernsehgerätes oder des Computers.
● Die UKW-Antenne ist nicht ordnungsgemäß aufgestellt. Die Antenne weiter entfernt vom Netzkabel aufstellen, wenn sie sich zu nahe am
Netzkabel bendet.
■ Kondensation
Plötzliche Temperaturschwankungen und Lagerung oder Betrieb in einer extrem feuchten Umgebung können Kon­densatbildung im Gehäuse (CD-Abtaster usw.) oder auf dem Sender der Fernbedienung verursachen. Kondensat kann zu Funktionsstörungen des Geräts führen. Sollte dieser Fall eintreten, das Gerät eingeschaltet lassen, ohne eine Disc einzulegen, bis die normale Wiedergabe möglich ist (ca. 1 Stunde). Vor Handhaben der Fernbedienung das Konden­sat auf dem Sender mit einem weichen Tuch abwischen.
■ Wenn Problem auftritt
Wenn dieses Produkt starker externer Interferenz (mecha­nischer Stoß, übermäßige statische Elektrizität, anormale Speisespannung infolge von Blitz usw.) ausgesetzt ist oder falsch betrieben wird, kann es eine Fehlfunktion aufweisen.
Wenn derartige Probleme auftreten, wie folgt verfahren:
1 Das Gerät auf Standby-Modus stellen und die Strom-
versorgung wieder einschalten.
2 Ist das Gerät nicht in den vorherigen Zustand zu-
rückversetzt worden, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, stecken ihn wieder hinein und schalten das Gerät ein.
Anmerkung:
Wenn die obigen Bedienungsschritte keinen Erfolg auf­weisen, all den Speicher durch Rücksetzen des Gerätes löschen.
D-20
Page 21
Fehlersuchtabelle (Fortsetzung)
■ Auf Werkseinstellung zurücksetzen, Löschen des Speichers
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STANDBY-Tas-
1
te drücken.
2 Drücken Sie die FUNCTION-Taste (Hauptgerät) kon-
tinuierlich, oder die Taste AUDIO/LINE (INPUT) (auf der Fernbedienung), um in den Audio In Modus zu wechseln.
3 Drücken Sie die -Taste (Hauptgerät) einmal. 4 Drücken und halten Sie die -Taste (Hauptgerät), bis “RE-
SET” erscheint.
Vorsicht:
Durch diese Bedienungsschritte werden alle abgespei­cherten Daten einschließlich Uhr- und Timer-Einstellun­gen und Tuner-Voreinstellung gelöscht.
■ Vor dem Transportieren des Geräts
Trennen Sie alle mit Geräte, die mit dem Basisgerät ver­bunden sind. Setzen Sie das Basisgerät in den Standby­Modus. Der Transport des Basisgerätes mit anderen an­geschlossenen Geräten oder einer eingelegten CD kann dieses beschädigen.
Pege der CDs
Discs sind ziemlich widerstandsfähig gegen Beschädi­gungen, jedoch können infolge einer Staubansammlung
auf der Discoberäche Fehlabtastungen auftreten.
● Nicht auf die unbeschriftete Seite schreiben auf der Tonsignale abgetastet werden.
● Die Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung, Hitze oder Feuchtigkeit aussetzen.
● Die CDs immer am Rand halten. Durch Fingerabdrücke, Schmutz oder Wasser auf den CDs können Störge­räusche oder eine falsche Abtastung verursacht werden. Die CD mit einem weichen, trockenen Tuch von der Mitte
gerade nach außen dem Radius entlang abwischen.

Wartung

Technische Daten

Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen be­hält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezi-
kationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können.
Die angegebenen Lei-stungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
■ Allgemeines
Spannungsver­sorgung
Energiever­brauch
Abmessungen Breite: 215 mm
Gewicht 2,6 kg Frequenzband 2.400 GHz - 2.480 GHz Kompatibles
Bluetooth-Prol
( * ) Dieser Leistungsaufnahmewert wird erhalten, wenn
die Demonstrations-Betriebsart in der Bereitschafts­Betriebsart abgebrochen wird. Siehe Seite 4 zum Ab­brechen der Demonstrations-Betriebsart.
■ Verstärker
Ausgangsleis­tung
Ausgänge Lautsprecher: 4 Ohm
Eingänge Audio In (Audiosignal):
Wechselspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
Einschalten: 52 W Bereitschaft: 0,4 W (*)
Höhe: 96 mm Tiefe: 335 mm
A2DP (Advanced Audio Distribution
Prole), AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole)
Bluetooth 2.1 +EDR
PMPO: 200 W MPO: 100 W (50 W + 50 W) (10% T.H.D.) RMS: 100 W (50 W + 50 W) (10% T.H.D.) RMS: 66 W (33 W + 33 W) (1% T.H.D.)
20 Hz - 20 kHz Subwoofer-Vorverstärker-Ausgang (Audiosignal): 200 mV / 10k Ohm bei 70 Hz Kopfhörer: 16 - 50 Ohm (empfohlen: 32 Ohm)
500 mV/47 k Ohm Line In (Analogeingang): 500 mV/47 k Ohm
■ Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem ver­dünnten Sei-fenwasser regelmäßig reinigen und dann mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Vorsicht:
● Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünner usw.) ver-
wenden. Dies könnte das Gehäuse beschädigen.
● Niemals das Innere des Geräts ölen. Es kann zu Stö-
rungen führen.
D-21
Page 22
Technische Daten (Fortsetzung)
■ CD-Player
Typ Single Disc Multi-Play Compact
Signalabtastung Kontaktloser
D/A-Umsetzer Multi-Bit-D/A-Umsetzer Frequenzbereich 20 - 20.000 Hz Dynamikbereich 90 dB (1 kHz)
Disc Player
3-Strahl-Halbleiter-Laser-Abtaster
■ USB (MP3 / WMA)
USB-Host­Schnittstelle
Unterstütze Datei MPEG 1 Layer 3
Bitraten­Unterstützung
Sonstiges Die maximale Anzahl an MP3/
Unterstützte Dateisysteme
● Unterstützt USB 1.1 (Volle Geschwindigkeit)/ 2.0 Massenspeicher-Klasse.
● Unterstützt Bulk-Only- und CBI- Protokoll.
● WMA (Non DRM)
● MP3 (32 ~ 320 Kb/s)
● WMA (64 ~ 160 Kb/s)
WMA-Dateien beträgt 65025.
● Die maximale Anzahl an Ordnern, einschließlich dem Hauptverzeichnis, beträgt 999.
● TITLE, ARTIST und ALBUM sind die einzigen unterstützten ID3TAG Informationen.
● Unterstützt ID3TAG Version 1 und 2.
● Unterstützt USB-Geräte mit Microsoft Windows/DOS/FAT 12/FAT 16/FAT 32.
● 2 kByte Blocklänge für den Sektor.
■ Tuner
Frequenzbereich UKW: 87,5 - 108 MHz Voreinstellung 40 (UKW-Sender)
■ Lautsprecher (XL-HF202PH)
Typ 2-Wege-Lautsprechersystem
Max. Belastbarkeit
Eingangsleistung Impedanz 4 Ohm Abmessungen Breite: 148 mm
Gewicht je 2,5 kg
2,5-cm-Dome-Tweeter 12 cm-Tieftöner
100 W 50 W
Höhe: 262 mm Tiefe: 203,5 mm
■ Lautsprecher (XL-HF302PH)
Typ 2-Wege-Lautsprechersystem
Max. Belastbarkeit
Eingangsleistung Impedanz 4 Ohm Abmessungen Breite: 160 mm
Gewicht jeweils 4,2 kg
2,5-cm-Dome-Tweeter 13 cm Woofer
100 W 50 W
Höhe: 280 mm Tiefe: 289 mm
D-22
Loading...