CAMCORDER MIT FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY
CAMÉSCOPE À AFFICHAGE À CRISTAUX LIQUIDES
VL-Z1S
FRANÇAIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
Page 2
Page 3
Vor der Benutzung des Camcorders bitte diese Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen, insbesondere Seite vi.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG
Das Gerät weder Tropf- noch
Spritzwasser aussetzen.
Ansonsten besteht die Gefahr
eines Brandes oder
elektrischen Schlages. Es
sollten keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie
Vasen auf dem Gerät abgestellt
werden.
Dieses Gerät sollte mit dem
empfohlenen Netzadapter oder
Akku betrieben werden.
VORSICHT
Wegen Stromschlag- und
Brandgefahr KEINE anderen
Stromquellen verwenden.
Anmerkung:
Audio-visuelles Material kann
Urheberrechte umfassen, die ohne
Genehmigung des Eigentümers
dieser Urheberrechte nicht
aufgenommen werden dürfen.
Siehe die entsprechenden
nationalen Gesetze.
VORSICHT
Wegen Stromschlaggefahr nicht das
Gehäuse öffnen. Im lnneren des
Geräts befinden sich keine Teile, die
vom Benutzer repariert werden
können. Wenden Sie sich für
Reparaturen an lhren Fachhändler
oder eine Kundendienststelle.
WARNUNG:
“Das Produkt enthält eine Lithium /
Lithium-Ionen Batterie.
Die gebrauchte Lithium / Lithium-Ionen
Batterie bitte gegen Kurzschluß sichern
(z.B. durch Abkleben der beiden
Batterie-Pole mit Klebestreifen) und
einer Verkaufsstelle zurückgeben.”
Stromversorgung:
Dieses Gerät kann über das
Netzadapter oder einen Akku
betrieben werden. Das Netzadapter
besitzt eine AUTOMATISCHE
SPANNUNGSANPAS-SUNG (Ws
110–240 V, 50/60 Hz).
DEUTSCH
HINWEIS
Das LCD-Panel dieses Camcorders ist ein technisch hochentwickeltes
Produkt mit über 215.000 Dünnschicht-Transistoren* (TFT), das eine hohe
Bildauflösung bietet. Es kann vorkommen, dass einzelne Pixel ausfallen und
auf dem Bildschirm als blaue, grüne, rote oder schwarze Punkte erscheinen.
Dies hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Camcorders.
*Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
i
Page 4
Inhalt
Mitgeliefertes Zubehör ........................................................................................ v
Sonderzubehör ................................................................................................... v
Zur Beachtung ................................................................................................... vi
Zur Orientierung
Vorbereitung
Grundlegende
Bedienung
Lage und Bezeichnung der Teile ............................1
• Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie
zunächst eine Probeaufnahme vornehmen
und anschließend kontrollieren, ob die
Aufnahme in Ordnung ist. Falls Rauschen
auftreten sollte, bitte mit einer
handelsüblichen Reinigungscassette die
Videoköpfe reinigen (siehe S. viii).
• Vergessen Sie bitte nicht, nach der
Benutzung des Camcorders die Cassette
zu entnehmen, das Gerät auszuschalten
und die Stromquelle abzutrennen.
• Das Objektiv nicht auf die Sonne richten.
Achten Sie darauf, dass kein direktes
Sonnenlicht auf das Objektiv fällt, egal, ob
aufgenommen wird nicht, weil sonst der
CCD-Bildsensor beschädigt werden kann.
Besonders bei Außenaufnahmen ist Vorsicht
geboten.
• Magnetfelder vermeiden.
Bei Benutzung in der Nähe von
Leuchtstofflampen, Motoren,
Fernseh- oder anderen
Geräten mit starken
Magnetfeldern kann die
Aufnahmequalität
herabgesetzt sein.
• Bei Benutzung in der Nähe von Rundfunk-
oder anderen starken Sendern können
sich Brummstörungen und eine
verschlechterte Bildqualität ergeben.
• Stöße vermeiden und nicht fallen
lassen.
Den Camcorder nicht fallen
lassen und keinen heftigen
Stößen oder Vibrationen
aussetzen. Ein Anstoßen bei
laufender Aufnahme hat
Bildstörungen zur Folge.
• Den Camcorder nicht zu
nahe an Leuchten
aufstellen.
Die von Glühlampen
abgestrahlte
Wärme kann
Verformungen des
Gehäuses und
Funktionsstörungen
verursachen.
• Etwaige Verbote und Einschränkungen zur
Benutzung elektronischer Geräte auf
Flügen und in störempfindlichen Zonen etc.
sind unbedingt einzuhalten.
• Übermäßige Temperaturen und
Feuchtigkeit vermeiden.
Der Camcorder eignet sich für Temperaturen
von 0°C bis L40°C und einen
Luftfeuchtigkeitsbereich von 30% bis 80%.
Nicht im Sommer unbelüftet im Wagen liegen
lassen, direkter Sonne aussetzen oder in der
Nähe von starken Wärmequellen ablegen.
Dies könnte
Gehäuseverformungen
und eine
Beschädigung der
elektronischen
Bauteile zur Folge
haben.
• Situationen vermeiden, in denen Wasser,
Sand, Staub oder andere Fremdkörper in
den Camcorder eindringen können, und
das Gerät nicht an Orten mit starkem
Rauch, Dämpfen oder hoher Feuchtigkeit
belassen.
Dies könnte zu
Funktionsstörungen
und zur
Schimmelbildung auf
den Objektivlinsen
führen. Das Gerät an
einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
• Kleine tragbare Stative
lassen mitunter keine
sichere Befestigung zu
oder sind für das Gewicht
des Camcorders nicht
stabil genug. Verwenden
Sie ausschließlich robuste,
stabile Stative.
• Bei Benutzung in einer kalten Umgebung
kann unmittelbar nach dem Einschalten die
Helligkeit des LCD-Monitorbildschirms
herabgesetzt sein. Dies stellt keine Störung
dar. Es empfiehlt sich, den Camcorder bei
Kälte in eine Decke u.ä. zu wickeln, um
einer Unterkühlung vorzubeugen.
vi
Page 9
Kondenswasserbildung
• Was ist „Kondenswasserbildung“?
Wenn kaltes Wasser in ein Glas gegossen
wird, bilden sich außen am Glas Tropfen.
Dieses Phänomen wird als
Kondenswasserbildung bezeichnet.
• Bei Bildung von Kondenswasser im
Camcorder
An der Kopftrommel des Camcorders
lagert sich Feuchtigkeit ab, durch die das
Videoband an der Trommel haftet.
Dadurch können Trommel und Band
beschädigt werden. Bei solcher
Kondenswasserbildung ist einwandfreie
Aufnahme und Wiedergabe nicht mehr
gewährleistet.
Kondenswasser bildet sich vorwiegend
unter folgenden Bedingungen:
—Wenn der Camcorder von einem kalten
an einen warmen Ort gebracht wird.
—Wenn der Camcorder in einem kalten
Raum liegt, der schnell aufgeheizt wird.
—Wenn der Camcorder aus einem
klimatisierten Raum nach draußen
gebracht wird.
—Wenn der Camcorder sich im direkten
Luftstrom einer
Klimaanlage
befindet.
—Wenn der
Camcorder in
einen feuchten
Raum gebracht
wird.
• So beugen Sie Problemen vor
Bei Benutzung an Orten, an denen sich
leicht Kondenswasser bildet, sollten Sie
Camcorder und Cassetten etwa eine
Stunde Zeit zum Akklimatisieren geben.
Wenn der Camcorder z.B. vom
Skigelände in die warme Hütte gebracht
wird, sollte er zunächst mit einem
Plastikbeutel geschützt werden.
Plastikbeutel
1 Den Plastikbeutel mit dem Camcorder
möglichst luftdicht verschließen.
2 Der Camcorder kann wieder
entnommen werden, wenn die Luft im
Beutel die Umgebungstemperatur
erreicht hat.
• „DEW“-Warnanzeige
Wenn sich Kondenswasser gebildet hat,
blinkt „DEW“ auf dem Bildschirm und die
Stromversorgung schaltet sich nach ca.
10 Sekunden automatisch aus.
1 Falls „DEW“ blinkt, die Cassette
entnehmen und bei offenem
Cassettenfach einige Stunden warten,
damit der Camcorder sich
akklimatisieren kann.
2 Den Camcorder nach einigen Stunden
wieder einschalten. Überzeugen Sie
sich vor der Benutzung, dass die
„DEW“-Anzeige nicht erneut erscheint.
3 Bei blinkender „DEW“-Anzeige keine
Cassette einsetzen, da das Videoband
beschädigt werden könnte.
4 Da sich Kondenswasser nur langsam
bildet, erscheint die KondenswasserWarnanzeige eventuell erst nach
10 bis 15 Minuten.
vii
Page 10
Zur Beachtung
Videoköpfe verschmutzt
Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind
(durch Staub und abgeriebene
Bandpartikel),
Bildstreifen
• ergeben sich mosaikähnliche Störungen
im Wiedergabebild (siehe obige Illustration).
• treten unbewegte Wiedergabebilder auf.
• wird bei der Wiedergabe der gesamte
Bildschirm blau.
Häufige Ursachen für verschmutzte
Videoköpfe
• Hohe Umgebungstemperaturen und hohe
Luftfeuchtigkeit
• Staubige Luft
• Beschädigtes Videoband
• Verschlissenes Videoband
• Langzeitgebrauch
• Kondenswasserbildung
Mosaikstörungen
Benutzung einer
Reinigungscassette (Fachhandel)
Sie können die Videoköpfe mit einer der
handelsüblichen Reinigungscassetten
reinigen.
Hinweise:
• Wenn Sie eine Reinigungscassette zu lange laufen lassen,
können die Videoköpfe beschädigt werden. Bitte lesen Sie
zuvor die Gebrauchsanweisung der Reinigungscassette
sorgfältig durch.
• Bei eingesetzter Reinigungscassette sind die Funktionen
für Vor- und Rückspulen nicht verfügbar.
• Falls die Videoköpfe nach dem Reinigen umgehend wieder
verschmutzen, ist eventuell das Videoband beschädigt. In
diesem Falle die betreffende Cassette nicht mehr
verwenden.
1 Eine Reinigungscassette in den
Camcorder einsetzen.
2 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf w stellen.
• Das Schirmbild für
Videokopfreinigung erscheint.
3 m an der Steuertaste drücken, um
den Reinigungsvorgang zu starten.
• Während des Reinigens blinkt „NOW
CLEANING“.
CLEAN I NG
CLEANINGNOW
Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind,
erscheint das Symbol v auf dem
Bildschirm. Wenden Sie sich in solchen
Fällen bitte an den nächsten SHARPKundendienst oder Ihren Händler.
viii
STOPSTART
• Das Reinigen der Videoköpfe stoppt
automatisch nach ungefähr 20
Sekunden und „EJECT THE
CASSETTE.“ wird angezeigt.
4 Die Reinigungscassette entnehmen.
Zum Abbrechen des Reinigungsvorgangs
l drücken.
Page 11
Zur Orientierung
Lage und Bezeichnung der Teile
Näheres zur Benutzung der einzelnen Teile finden Sie auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
Von vorn
Steuertaste (S. 27)
Zoomobjektiv
DISPLAY-Taste (S. 27)
Monomikrofon
LCD LAMP-Taste (S. 21)
Zur Orientierung
1
Page 12
Zur Orientierung
Von links
Zur Orientierung
LCD-Monitor
(S. 17)
Anschlussabdeckung
(S. 26, 55, 56)
DC IN-Buchse (S. 7, 8)
AV-Buchse
(S. 26, 55)
DV-Buchse (S. 56)
Stativgewinde*
* Bei Verwendung eines
Stativs mit Führungsstift
den Stift nicht am
Camcorderboden
befestigen.
2
Lithiumbatterie-Abdeckung (S. 10)
Dioptrien-Einstellung (S. 16)
Akkufreigabe (S. 6, 10)
Page 13
Von rechts
Fensterreinigungsdeckel
(S. 68)
Sucher (S. 15, 16)
STANDBY-Anzeige
(S. 21)
POWER/CHARGE
(RED)-Anzeige
(S. 7, 8, 19)
DC IN-Buchsenabdeckung
(S. 7, 8)
Start/Stopp-Taste (S. 19)
Betriebsschalter (Betriebsart-Wahlschalter
v Kamera-Aufnahme/w Wiedergabe)
(S. 19, 24)
PHOTO-Taste
(S. 34)
Cassettenhalter (S. 9)
Motorzoomregler
(Weitwinkel/Tele) (S. 20)/
Lautstärkeregler (VOL.)
(S. 25)
STANDBY-Taste
(S. 21)
Lautsprecher
Griffband (S. 14)
Cassettenfachriegel (S. 9)
Zur Orientierung
Cassettenfachtür (S. 9)
3
Page 14
Zur Orientierung
Warnanzeigen
Falls auf dem Bildschirm eine Warnanzeige erscheint, bitte nach den folgenden
Anleitungen vorgehen.
Zur Orientierung
Während der
ersten 3 Sek.
INSERT
A CASSETTE.
EJECT THE
CASSETTE.
CASSETTE NOT
RECORDABLE.
THE
TAPE
ENDS SOON.
CHANGE THE
CASSETTE.
BATTERY I S
TOO LOW.
EJECT THE
DEW
LAMP
Hinweis:
• Nsymbolisiert Blinken.
Nach 3 Sek.Bedeutung
Keine Cassette im Camcorder. Eine Cassette
einsetzen (siehe Seite 9).
Die Cassette ist defekt und sollte entnommen
CASSETTE.
PROTECT. TAB
TAPE END
TAPE END
DEW
LAMP
werden (siehe Seite 9).
Löschschutzschieber der Cassette in
Löschschutzstellung, keine Aufnahme möglich
(siehe Seite 66).
Cassette kurz vor Bandende. Eine neue
Cassette bereithalten.
Bandende erreicht. Eine neue Cassette
einsetzen (siehe Seite 9).
Die Akkuladung ist weitgehend verbraucht. Den
Akku durch einen frisch geladenen Akku
ersetzen (siehe Seiten 5, 6).
Im Camcorder hat sich Kondenswasser gebildet.
Einige Stunden warten, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist (siehe Seite vii).
Ca. 10 Sekunden nach Erscheinen dieser
Warnung schaltet sich der Camcorder
automatisch aus.
Die Videoköpfe sind verschmutzt und sollten
gereinigt werden (siehe Seite viii).
Die Leuchtstofflampe hinter dem LCD-Monitor ist
am Ende ihrer Lebensdauer. Bitte vom SharpFachhändler auswechseln lassen.
4
Page 15
Vorbereitung
Anbringen und
Abnehmen des Akkus
Anbringen
Betriebsschalter
1 Vergewissern Sie sich,
dass der Betriebsschalter
auf OFF gestellt ist.
2 Den LCD-Monitor um 90° vom
Camcordergehäuse abwinkeln.
90˚
3 Den Akku mit nach außen gerichteter
Markierung „m“ in Pfeilrichtung
einschieben.
Vorbereitung
Markierung
„m“
4 Den Akku in Pfeilrichtung andrücken
und einrasten.
5
Page 16
Vorbereitung
Abnehmen
1 Sicherstellen, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist,
dann den LCD-Monitor öffnen und
90° vom Camcordergehäuse
abwinkeln.
Vorbereitung
90˚
2 Die Akkufreigabe in Pfeilrichtung
schieben.
Akkufreigabe
3 Den Akku entnehmen.
Hinweise:
• VOR DEM ABNEHMEN DES AKKUS IST
STETS DIE AUFNAHME ODER
WIEDERGABE ZU BEENDEN UND DAS
GERÄT AUSZUSCHALTEN. Wenn der Akku
bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe
abgenommen wird, kann sich das Band an
der Videokopftrommel verfangen und
beschädigt werden.
• Den Akku vom Camcorder abnehmen, wenn
der Camcorder längere Zeit nicht benutzt
wird.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku während
des Betriebs sicher befestigt ist. Er könnte
sich anderenfalls lösen oder durch
ungenügenden Kontaktdruck der
Camcorderbetrieb unterbrochen werden.
• Damit der Akku beim Abnehmen nicht
beschädigt wird, ist er beim Drücken der
Freigabetaste mit der Hand fest zu halten.
• Für diesen Camcorder nur Akkus des Typs
SHARP BT-L226 verwenden. Bei Verwendung
anderer Akkus besteht eventuell Brand- und
Explosionsgefahr.
• Vor dem Schließen des LCD-Monitors ist
sicherzustellen, dass der Akku korrekt am
Camcorder angebracht ist, da der Monitor
sonst beschädigt werden könnte.
6
Page 17
Laden des Akkus
1
Den Akku am Camcorder anbringen
und sich vergewissern, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
2 Die DC IN-Buchsenabdeckung
öffnen.
DC INBuchsenabdeckung
5 Den Gleichstromstecker von der DC
IN-Buchse abziehen und dann den
Netzadapter von der Netzsteckdose
trennen.
Ladezeit und max. Aufnahme- bzw.
Wiedergabezeiten
Akku
BT-L226
Ladezeit
120
Max. Dauer-
aufnahmezeit
LCD
geschlos-
sen
120105
LCD
geöffnet
105
Max. Dauer-
wiedergabezeit
über LCD
Vorbereitung
3Das mitgelieferte Netzkabel mit
dem Netzeingang des
Netzadapters verbinden und mit
dem Netzstecker an eine
Netzsteckdose anschließen.
Netzeingang
An Netzsteckdose
4 Den Gleichstromstecker an die DC
IN-Buchse des Camcorders
anschließen.
• Die POWER/CHARGE (RED)-Anzeige
leuchtet rot auf.
POWER/CHARGE (RED)-
Anzeige
DC IN-Buchse
Gleichstromstecker
• Die POWER/CHARGE (RED)-Anzeige
erlischt, wenn der Akku geladen ist.
• Die Angaben in der Tabelle sind ungefähre
Angaben in Minuten.
Hinweise:
• Den Akku bei einer Temperatur zwischen
10°C und 30°C laden. Bei zu hoher oder zu
niedriger Temperatur ist einwandfreies
Laden nicht gewährleistet.
• Akku und Netzadapter erwärmen sich
während des Ladens. Dies stellt keine
Störung dar.
• Bei Benutzung des Zooms (siehe S. 20)
und anderer Funktionen sowie bei
häufigem Ein- und Ausschalten erhöht
sich der Stromverbrauch. Dies kann die
pro Aufladung mögliche Aufnahmezeit
gegenüber der obigen max.
Daueraufnahmezeit verkürzen.
• Die tatsächliche Ladezeit und mögliche
Aufnahmezeit hängen auch von der
Umgebungstemperatur und dem
jeweiligen Zustand des Akkus ab.
• Näheres zur Benutzung des Akkus finden Sie
auf den Seiten 67 und 68.
• Nur Akkus des Typ SHARP BT-L226 laden.
Andere Akkus könnten explodieren und
Körperverletzungen oder Sachschäden
verursachen.
• Zum Anbringen des mitgelieferten Audio/
Video/S-Video-Kabels den
Gleichstromstecker abziehen, die
Anschlussabdeckung öffnen und das Kabel
anschließen.
7
Page 18
Vorbereitung
Spannungsversorgung
über den Netzadapter
Mit Hilfe des mitgelieferten Netzadapters
kann der Camcorder auch aus einer
Netzsteckdose mit Strom versorgt werden.
Hinweis:
• Der mitgelieferte Netzadapter ist speziell für
diesen Camcorder konstruiert und sollte nicht
als Netzteil für andere Camcorder verwendet
werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
Vorbereitung
2 Die DC IN-Buchsenabdeckung
öffnen.
DC INBuchsenabdeckung
3Das mitgelieferte Netzkabel mit
dem Netzeingang des
Netzadapters verbinden und mit
dem Netzstecker an eine
Netzsteckdose anschließen.
Netzeingang
4 Den Gleichstromstecker an die DC
IN-Buchse des Camcorders
anschließen.
POWER/CHARGE (RED)-
Anzeige
DC IN-Buchse
Gleichstromstecker
5 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf v oder w
stellen.
• Die POWER/CHARGE (RED)-Anzeige
leuchtet grün auf.
Hinweise:
• VOR DEM ABZIEHEN DES
GLEICHSTROMSTECKERS IST STETS DIE
AUFNAHME ODER WIEDERGABE ZU
BEENDEN UND DAS GERÄT
AUSZUSCHALTEN. Wird der
Gleichstromstecker bei laufender Aufnahme
oder Wiedergabe abgezogen, kann sich das
Band an der Videokopftrommel verfangen
und beschädigt werden.
• Den Netzadapter vom Camcorder
abnehmen, wenn der Camcorder längere
Zeit nicht benutzt wird.
Netzsteckdose
An
8
Page 19
Einsetzen und
Entnehmen einer
Cassette
Einsetzen
1 Die Stromquelle an den Camcorder
anschließen. Dann den
Cassettenfachriegel andrücken und
aufschieben, um dabei die
Cassettenfachtür zu öffnen.
• Nach dem Kontrollton fährt der Cassettenhalter
aus und öffnet sich automatisch.
Cassettenfachriegel
2 Eine handelsübliche Mini-DV-
Cassette mit dem Fenster nach
außen und dem Löschschutzschieber
nach oben gewendet vollständig in
den Halter schieben.
Löschschutzschieber
SAVE
REC
3 Behutsam an der Markierung „PUSH“
andrücken, bis der Cassettenhalter
einrastet.
•
Der Cassettenhalter wird automatisch eingezogen.
Markierung „PUSH“
4 Warten Sie, bis der Cassettenhalter
vollständig eingezogen ist. Dann die
Cassettenfachtür durch Andrücken in
der Mitte schließen und einrasten
lassen.
Entnehmen
Den obigen Schritt 1 ausführen und dann
die Cassette herausnehmen.
Hinweise:
• Versuchen Sie bitte nicht, die
Cassettenfachtür während des Ein- oder
Ausfahrens des Cassettenhalters zu
schließen.
• Achten Sie darauf, sich nicht die Finger im
Cassettenhalter einzuklemmen.
• Außer beim Schließen durch Drücken auf die
Markierung „PUSH“ bitte keinen Druck auf
den Cassettenhalter ausüben.
• Den Camcorder beim Einsetzen oder
Entnehmen der Cassette nicht schräg halten
oder mit der Oberseite nach unten richten.
Dadurch könnte das Band beschädigt
werden.
• Die Cassette entnehmen, wenn der
Camcorder längere Zeit nicht benutzt wird.
• Wenn der Cassettenhalter in Schritt 3 nicht
korrekt geschlossen wird, kann der
Schutzmechanismus des Camcorders
ansprechen und die Cassette auswerfen. In
solchen Fällen die Cassette neu einsetzen.
• Den Camcorder nicht an der
Cassettenfachtür anheben.
• Bei zu niedriger Restladung des Akkus kann
die Cassette eventuell nicht mehr
ausgeworfen werden. In solchen Fällen bitte
einen voll geladenen Akku anbringen.
• Es können nur Mini-DV-Cassetten benutzt
werden. Große DV-Cassetten sind nicht
verwendbar. Verwenden Sie daher nur
Cassetten mit dem Zeichen i.
• Näheres zu den geeigneten Videocassetten
für diesen Camcorder finden Sie auf Seite 66.
Vorbereitung
9
Page 20
Vorbereitung
Einsetzen der
Lithiumbatterien
Einsetzen der
Speicherbatterie
Die mitgelieferte Lithiumbatterie Typ
CR1216 dient zur Aufrechterhaltung des
Speichers für die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen.
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
Vorbereitung
2 Den LCD-Monitor um 90° vom
Camcordergehäuse abwinkeln.
3 Die Akkufreigabe in Pfeilrichtung
schieben und den Akku entnehmen.
Akkufreigabe
4 Die Lithiumbatterie-Abdeckung in
Pfeilrichtung herausziehen.
5 Die Lithiumbatterie Typ CR1216 mit
nach außen gerichteter Seite H in
das Fach einsetzen.
Lithiumbatterie Typ
CR1216
6 Die Lithiumbatterie-Abdeckung
wieder einsetzen und einrasten.
Entnehmen der
Speicherbatterie
Die obigen Schritte 1 bis 4
ausführen. Dann mit einem
Kugelschreiber oder
anderen spitzen Objekt die
Batterie lösen und
entnehmen.
10
LithiumbatterieAbdeckung
Page 21
Einsetzen der Batterie in die
Fernbedienung
(nicht mitgeliefert)
Die Fernbedienung (RRMCGA149WJSA)
ist bei diesem Camcorder nicht
inbegriffen. Sie ist als Sonderzubehörüber eine SHARP Kundendienststelle
oder Ihren Händler erhältlich.
Die Lithiumbatterie Typ CR2025 dient zur
Stromversorgung der Fernbedienung.
1 Die Fernbedienung mit der
Vorderseite nach unten richten, den
Vorsprung in Richtung Mitte
andrücken und den Batteriehalter
herausziehen.
Vorsprung
2 Die Lithiumbatterie Typ CR2025 mit
Seite H zur Seite m des
Batteriehalters gerichtet in den
Batteriehalter einsetzen.
SeiteH, Lithiumbatterie Typ
CR2025
Seite „m“
Hinweise zur Verwendung der
Lithiumbatterie
VORSICHT: Bei Benutzung
ungeeigneter Ersatzbatterien besteht
Explosionsgefahr. Für den Camcorder
nur Typ CR1216 und für die
Fernbedienung nur Typ CR2025 oder
eine vom Hersteller als jeweils dazu
gleichwertig empfohlene Batterie
verwenden.
~ DIESE BATTERIE VON
KINDERN FERN HALTEN. FALLS SIE
VERSCHLUCKT WIRD, IST SOFORTIGE
ÄRZTLICHE NOTFALLBEHANDLUNG
ERFORDERLICH.
@ DIE BATTERIE KANN
EXPLODIEREN, WENN SIE
UNSACHGEMÄSS BEHANDELT ODER
MIT VERKEHRTER POLARITÄT
EINGESETZT WIRD. NICHT
AUFLADEN, ZERLEGEN ODER INS
FEUER WERFEN.
• Die Lithiumbatterie nicht kurzschließen,
aufladen, zerlegen oder erhitzen.
• Sollte aus der Lithiumbatterie Flüssigkeit
austreten, bitte Batteriefach und
Batteriehalter sauber wischen und eine neue
Batterie einsetzen.
• Die Lebensdauer der Lithiumbatterien beträgt
bei normalem Gebrauch ca. ein Jahr.
Vorbereitung
3 Den Batteriehalter wieder einsetzen.
11
Page 22
Vorbereitung
Einstellen von Datum
und Uhrzeit
Beispiel: Einstellen des 2. Juni 2004 (2. 6.
2004), 10:30 (10:30) Uhr vormittags.
Steuertaste
Vorbereitung
Betriebsschalter
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich vor Ausführung der
DISPLAY-Taste
nachfolgenden Schritte, dass die
Lithiumbatterie Typ CR1216 eingesetzt ist
(siehe Seite 10).
1 Den Arretierknopf
andrücken und den
Betriebsschalter auf
v stellen.
2 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU
3 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
BLC GAI N/
FADE
M
ENU
SC ENEMENU
EXECUTE
Arretierknopf
4 Mit m oder l„EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
OTHERS 2
T IME CODE OFF
12H 24H/
SETT ING
RETURN
OFFTC OUT
24H
.1120
000:
03.
5 Die Steuertaste in der Mitte drücken.
6 Mit m oder l„2“ (Tag) wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
SETT ING
2.
1 2003.
:
000
7 Mit m oder l„6“ (Monat) wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
SETT ING
2.
6 2003.
:
000
8 Mit m oder l„2004“ (Jahr) wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
SETT ING
2.
:
0 00
6 2004.
9 Mit m oder l„10“ (Stunde) wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
2.
SETT ING
:
0100
6 2004.
12
Page 23
10
Mit m oder l„30“ (Minuten) wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
SETT ING
• Die interne Uhr startet jetzt mit der
Sekundenanzeige.
11
Die DISPLAY-Taste drücken, um das
2.
6 2004.
:
0130:00
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweis:
• Wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind,
erscheint in Schritt 4 das SETTING 1-Menü
(T). Wählen Sie mit der Steuertaste
„SETTING“ im OTHERS 2-Menü (~).
Umschalten auf 12-StundenZeitanzeige
1 Nach dem obigen Schritt 10 mit l
oder m„12H/24H“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
OTHERS 2
T IME CODE
TC OUT
12H 24H/
SETT ING
RETURN
24
H
H12
2 Mit l oder m„12H“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
21H24H
12H
Benutzen des
Objektivdeckels
Die Objektivdeckelschnur wie unten gezeigt
am Griffband anbringen.
Vorbereitung
Zum Aufsetzen und Abnehmen des
Objektivdeckels in die beidseitigen
Vertiefungen greifen.
Vertiefungen
Den Objektivdeckel vor dem Videografieren
abnehmen und mit der
Objektivdeckelschnur am Haken
aufhängen, damit der Deckel nicht im Wege
ist.
3 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweise:
• Nach erfolgter Einstellung werden Datum und
Uhrzeit intern weitergeführt, auch wenn sie
nicht auf dem Bildschirm angezeigt sind.
• Das Menü erlischt automatisch, wenn 5
Minuten ohne Vornahme einer Einstellung
verstreichen.
Haken
Hinweis:
• Stets den Objektivdeckel am Objektiv
anbringen, wenn der Camcorder nicht in
Benutzung ist.
13
Page 24
Vorbereitung
Anpassen des
Griffbands
1 Die Manschette öffnen (1) und das
Griffbandende lösen (2).
Vorbereitung
Manschette
2
Das Griffband lockern, die rechte Hand
unter die Handschlaufe schieben und
den Daumen nahe an die Start/StoppTaste sowie den Zeigefinger auf den
Motorzoomregler legen. Dann das
Griffband passend festziehen.
Benutzen der
Handstütze
Um leichter aus der Vogel- oder
Froschperspektive aufnehmen zu können,
die Handstütze um 135° nach vorn bzw. um
90° nach unten drehen (siehe Seite 18).
Griffband
135°
90°
3 Das Griffbandende im Klettverschluss
sichern und die Manschette
schließen.
14
Hinweis:
• Die Handstütze ist nicht drehbar, wenn ein
Stativ angebracht ist.
Page 25
Abnehmen der
Gegenlichtblende
Benutzung des
Suchers
Zum Anbringen eines im Fachhandel
erhältlichen Konversionsfilters ist zunächst
die Gegenlichtblende abzunehmen.
Hinweis:
• Die mitgelieferte Gegenlichtblende und der
Objektivdeckel können nicht an einem
Konversionsfilter angebracht werden.
Sie können im elektronischen Sucher die
laufende Aufnahme kontrollieren. Über den
Sucher ist auch Wiedergabe möglich.
Sucher
Betriebsschalter
1 Den Sucher auf volle Länge
ausziehen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den
Betriebsschalter auf
v oder w stellen.
Arretierknopf
Vorbereitung
(Fortsetzung nächste Seite)
15
Page 26
Vorbereitung
Schließen des Suchers
Den Sucher vollständig versenken.
Hinweise:
• Den Sucher bitte nicht mit übermäßiger
Vorbereitung
Kraft bewegen.
• Den Camcorder nicht am Sucher anheben.
• Der Sucher schaltet sich automatisch aus,
wenn der LCD-Monitor geöffnet wird. Wenn
der vertikale Drehwinkel des Monitors 180°
beträgt, ist der Sucher in der Betriebsart
Kamera allerdings eingeschaltet und das
Motiv wird sowohl im Sucher als auch im
Monitor wiedergegeben (siehe Seite 36).
• Mit Hilfe der Steuertaste können die MENUEinstellungen über den Sucher geändert
werden (zur Benutzung der Steuertaste siehe
Seite 27).
• Den Sucher nach der Benutzung unbedingt
wieder schließen.
Einstellen des Diopters
Die Dioptrien-Einstellung ermöglicht eine
Anpassung an die Sehkraft des Auges,
wenn das Bild oder die eingeblendeten
Zeichen im Sucher unscharf sind.
1 Den Sucher auf volle Länge
ausziehen.
2 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf v stellen.
3 Die Dioptrien-Einstellung unter
Betrachtung durch den Sucher so
verstellen, dass die Anzeigen im
Sucher scharf sichtbar sind.
Dioptrien-Einstellung
Hinweis:
• Näheres zum Reinigen des Suchers siehe
Seite 68.
16
Page 27
Benutzung des LCDMonitors
Sie können den LCD-Monitor zum
Wiedergeben Ihrer Aufnahmen und zum
Kontrollieren der Szene während des
Aufnehmens benutzen.
LCD-Monitor
Betriebsschalter
1 Den LCD-Monitor um 90° vom
Camcordergehäuse abwinkeln.
90˚
2 Richten Sie den LCD-Monitor so aus,
dass das Bild mühelos eingesehen
werden kann.
• Der LCD-Monitor ist um max. 270°
drehbar.
180
90
Hinweis: Versuchen Sie nicht, den
LCD-Monitor zu drehen, bevor er
vollständig geöffnet ist.
• Für Wiedergabe über den LCDMonitor kann dieser auch mit nach
außen gedrehtem Bildschirm an den
Camcorder geklappt werden.
3 Den Arretierknopf
andrücken und den
Betriebsschalter auf
v oder w stellen.
• Auf dem LCDMonitor erscheint
das Bild.
Hinweis:
• Bei geöffnetem LCD-Monitor wird mehr Strom
verbraucht. Zum Einsparen von Akkuleistung
empfiehlt es sich, anstelle des LCD-Monitors
den Sucher zu benutzen.
Schließen des LCD-Monitors
Den LCD-Monitor mit nach innen
gewendetem Bildschirm senkrecht
ausrichten (90°), an den Camcorder
klappen und einrasten lassen.
Hinweise:
• Beim Bewegen des LCD-Monitors keine
übermäßige Kraft anwenden.
• Beim Schließen darf der LCD-Monitor nicht
schräg gestellt sein, da er sonst evtl. nicht
einwandfrei schließt und beschädigt
werden kann.
• Den Camcorder nicht am LCD-Monitor
anheben.
• Den Camcorder nicht mit nach unten
gerichtetem LCD-Bildschirm ablegen.
• Den LCD-Monitor mit nach innen gewendeten
Bildschirm vollständig schließen, wenn dieser
nicht benutzt wird.
• Vor dem Schließen des LCD-Monitors ist
sicherzustellen, dass der Akku korrekt am
Camcorder angebracht ist, da der Monitor
sonst beschädigt werden könnte.
Arretierknopf
Vorbereitung
17
Page 28
Vorbereitung
Tipps zur richtigen
Körperhaltung
Damit Ihre Videos den späteren Betrachter nicht unnötig ermüden, sollten Sie beim
Aufnehmen auf eine aufrechte Haltung und ruhige Hand achten, um Bildwackeln zu
vermeiden.
Halten des Camcorders
Die rechte Hand unter das Griffband schieben und den Camcorder von unten mit der
linken Hand abstützen.
Normalhaltung
Vorbereitung
Okularmuschel fest an
das Auge andrücken.
Die Sucher-
Die Ellbogen an den
Körper anlegen.
Hochgehalten
Den LCD-Monitor
mit dem
Bildschirm nach
unten richten.
Von unten
Das Gewicht auf
beide Beine
verteilen.
Hinweis:
• Während der Aufnahme nicht mit den Fingern das Mikrofon berühren. Dies könnte
Störgeräusche auf der Tonspur zur Folge haben.
18
Den LCD-Monitor
mit dem Bildschirm
nach oben richten.
Page 29
Grundlegende Bedienung
Kamera-Aufnahme
Problemlose Aufnahme mit
der Vollautomatik-Funktion
• Vor dem ersten Aufnehmen sind zunächst
die auf den Seiten 5 bis 18 beschriebenen
Vorbereitungen durchzuführen.
Betriebsschalter
Start/Stopp-Taste
1 Den Objektivdeckel abnehmen.
2 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf v stellen.
• Das vom Objektiv erfasste Bild wird
nun angezeigt und die POWER/
CHARGE (RED)-Anzeige leuchtet
grün.
• Der Camcorder ist nun startbereit für
Aufnahme (Aufnahmebereitschaft).
POWER/CHARGE
(RED)-Anzeige
AU T OAUTO
Arretierknopf
Hinweis:
• Wird zu diesem Zeitpunkt nicht „AUTO“
angezeigt, schalten Sie den Camcorder
bitte auf die Vollautomatik-Funktion
(siehe Seite 52).
3 Die Aufnahme mit der Start/Stopp-
Taste starten.
REC
Hinweis:
• Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie
zunächst eine Probeaufnahme vornehmen
und anschließend kontrollieren, ob die
Aufnahme in Ordnung ist. Falls Rauschen
auftreten sollte, bitte mit einer
handelsüblichen Reinigungscassette die
Videoköpfe reinigen (siehe S. viii).
Max. Kamera-Daueraufnahmezeit
und tatsächliche Aufnahmezeiten
Max.
Daueraufnahmezeit
Akku
BT-L226
Hinweis:
• Bei Benutzung des Zooms (siehe S. 20)
und anderer Funktionen sowie bei
häufigem Ein- und Ausschalten erhöht
sich der Stromverbrauch. Dies kann die
pro Aufladung mögliche Aufnahmezeit
gegenüber der obigen max.
Daueraufnahmezeit verkürzen.
LCD
geschlos-
sen
120
LCD
geöffnet
105
Tatsächliche
Aufnahmezeit
LCD
geschlos-
sen
60
LCD
geöffnet
Grundlegende Bedienung
55
19
Page 30
Grundlegende Bedienung
Kamera-Aufnahme
Anhalten der Aufnahme
(Pause)
Erneut die Start/Stopp-Taste drücken. Die
Aufnahme stoppt und der Camcorder
schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
PAUSE
Zum Ausschalten
Den Betriebsschalter ohne Andrücken des
Arretierknopfs auf OFF stellen.
Hinweis:
• Wenn der Camcorder im Betriebsart Kamera
länger als 5 Minuten auf
Aufnahmebereitschaft geschaltet bleibt,
schaltet er sich automatisch aus, um den
Grundlegende Bedienung
Akku und das Videoband zu schonen. Um
die Aufnahme danach wieder fortzusetzen,
den Betriebsschalter auf OFF und dann
zurück auf v stellen. (Nach ca. 4 Minuten
Aufnahmebereitschaft ertönt zunächst ein
Kontrollton.)
Zoomen
Der Motorzoom ermöglicht es, ein Motiv
visuell näher heranzuholen oder sich von
ihm zu entfernen, ohne dazu den Standort
wechseln zu müssen.
Bei Benutzung des optischen Zooms kann
der Bildausschnitt bis auf das 10fache
vergrößert werden.
Aufzoomen (zum Heranholen des
Motivs)
Auszoomen (zum Einbeziehen der
Umgebung)
Zum Aufzoomen
Den Motorzoomregler zur Seite T (Tele)
schieben, um das Motiv heranzuholen (1).
Zum Auszoomen
Den Motorzoomregler zur Seite W
(Weitwinkel) schieben, um das Gesichtsfeld
zu vergrößern (2).
20
WT3ZOOM
Zoombereich-Anzeige
• Die Zoombereich-Anzeige zeigt die aktuelle
Zoom-Einstellung.
• Die Zoomgeschwindigkeit richtet sich
danach, wie weit der Motorzoomregler
bewegt wird.
Hinweise:
• Beim Aufzoomen auf Objekte in weniger als
1,5 m Entfernung ist keine automatische
Scharfeinstellung möglich.
• Näheres zur Benutzung des Digitalzooms
finden Sie auf Seite 29.
Motorzoomregler
Page 31
Betriebsbereitschaftsmodus
Der Betriebsbereitschaftsmodus verhindert
ein versehentliches Starten der Aufnahme,
da bis zum Wiederaufheben des Modus die
gesamte Bedienung gesperrt ist.
• Wenn der Camcorder nach dem Aufheben
der Betriebsbereitschaft auf
Aufnahmebereitschaft geschaltet bleibt,
schaltet er sich nach Ablauf von 5 Minuten
ab Aktivierung der Betriebsbereitschaft
wieder aus.
— Wenn die Betriebsbereitschaft z.B. nach 3
Minuten aufgehoben wird, schaltet sich
der Camcorder aus, falls nicht innerhalb
von 2 Minuten die Aufnahme gestartet
wird.
Ein-/Ausschalten der
Hintergrundbeleuchtung
STANDBY-Taste
Die Aufnahme auf Pause schalten und
mindestens 2 Sekunden lang die
STANDBY-Taste gedrückt halten.
• Der Bildschirm erlischt und die STANDBYAnzeige leuchtet auf.
STANDBY-Anzeige
Fortsetzen des Betriebs
Durch erneutes Drücken der STANDBYTaste auf Aufnahmebereitschaft
zurückschalten.
• Es vergehen circa 2 Sekunden, bis die
Aufnahme gestartet werden kann.
Hinweise:
• In folgenden Situationen wird die
Betriebsbereitschaft aufgehoben und die
STANDBY-Anzeige erlischt:
— Wenn der Camcorder länger als 5 Minuten
auf Betriebsbereitschaft geschaltet ist.
— Wenn der Camcorder auf Betriebsart
Wiedergabe geschaltet wird.
— Wenn der Akku entfernt wird.
— Wenn die Cassette entnommen wird.
Die Einblendungen auf dem Bildschirm
bleiben auch bei ausgeschalteter
Hintergrundbeleuchtung selbst an sonnigen
Tagen im Freien oder bei heller Beleuchtung
erkennbar. Das Ausschalten ist auch bei der
Wiedergabe über einen Fernseher sinnvoll.
LCD LAMP-Taste
Die LCD LAMP-Taste mindestens 2
Sekunden gedrückt halten, um die
Hintergrundbeleuchtung auszuschalten.
• Zwei Sekunden lang blinkt „BACKLIGHT
OFF“, dann erscheint H auf dem LCDBildschirm.
Einschalten der
Hintergrundbeleuchtung
Die LCD LAMP-Taste drücken.
Hinweis:
• Schließen des Monitors hebt den BACKLIGHT OFF-Modus auf.
Grundlegende Bedienung
21
Page 32
Grundlegende Bedienung
Kamera-Aufnahme
Automatische
Scharfeinstellung
Der Camcorder ist auf automatische
Scharfeinstellung voreingestellt, die bei den
meisten Motivarten für ein scharfes Bild
ausreichend ist. Dabei erfolgt die
automatische Einmessung in Bildmitte. Das
Objekt, das scharf abgebildet werden soll,
ist deshalb in Bildmitte zu halten.
Hinweise:
• Wenn sich kein Objekt in der Mitte befindet,
erweitert sich die Scharfeinstellzone und die
Scharfeinstellung erfolgt auf das Objekt, das
der Bildmitte am nächsten liegt.
• In den auf Seite 47 beschriebenen
Situationen arbeitet die automatische
Scharfeinstellung möglicherweise nicht.
Wechseln Sie in solchen Fällen auf manuelle
Scharfeinstellung.
• Objekte, die weniger als 1,5 m entfernt sind,
können eventuell nicht scharf eingestellt
werden. In solchen Fällen bitte den Zoom in
den Weitwinkelbereich fahren und erneut
versuchen.
• Bei verschmutzter oder beschlagener
Grundlegende Bedienung
Objektivlinse kann der Camcorder das Bild
eventuell nicht scharf einstellen.
Makro-Aufnahme
Dieser Camcorder ermöglicht auch
Nahaufnahmen von kleinen Motiven wie
Blumen und Insekten sowie das Aufnehmen
von Titelbildern für Ihre Videos. Für
Makroaufnahme von Motiven innerhalb von
etwa 1,5 m Abstand zum Camcorder nicht
mit dem Motorzoom aufzoomen.
Stattdessen den Motorzoomregler auf Seite
W schieben, vollständig auszoomen und
den Camcorder an das Motiv annähern, bis
Sie den gewünschten Bildausschnitt
erhalten. Die Scharfstellung des Motivs in
der maximalen Weitwinkelstellung erfolgt
dann automatisch.
Motorzoomregler
Hinweis:
• Bei Makroaufnahme ist für ausreichende
Beleuchtung des Motivs zu sorgen.
22
Page 33
Anzeige der
Aufnahme-Restzeit
Anzeige des AkkuLadezustands
Bei laufender Aufnahme in Betriebsart
Kamera zeigt eine Anzeige auf dem
Bildschirm die ungefähre noch
verbleibende Bandlaufzeit an.
Aufnahme-
30
min
Hinweise:
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige erscheint
bei aktivierten Bildschirmanzeigen.
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige erscheint
10 Sekunden nach dem Starten der
Aufnahme mit der Start/Stopp-Taste.
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige gibt nur die
ungefähre Restzeit an. Geringfügige
Abweichungen können sich auch je nach der
tatsächlichen Länge des Videobands
ergeben. (Die Berechnung basiert auf
Bandnorm DVM60.)
Restzeitanzeige
Wenn die Restzeit 1 Minute erreicht,
erscheint eine Warnanzeige, damit Sie eine
neue Cassette bereitlegen können.
Warnanzeige
THE
TAPE
ENDS SOON.
TAPE END
CHANGE THE
CASSETTE.
TAPE END
Ungef. Restzeit
Unter 1 Minute
Das Bandende ist
erreicht.
Wenn der Camcorder aus einem Akku
gespeist wird, erscheint eine AkkuLadezustandsanzeige. Bei weitgehend
verbrauchter Akkuladung erscheint eine
Warnanzeige. Den Akku dann auswechseln.
(Grün)
(Grün)
(Rot)
BATTERY I S
TOO LOW.
Hinweise:
• Die Akku-Ladezustandsanzeige erscheint
bei aktivierten Bildschirmanzeigen.
• Die Ladezustandsanzeige ist lediglich als
ungefähre Orientierungshilfe zu verstehen.
• Wenn der Betriebsschalter auf OFF und dann
zurück auf v bzw. w gestellt wird, kann es
vorkommen, dass anschließend eine höhere
oder niedrigere Ladungsstufe angezeigt wird.
• In kalter Umgebung leuchtet die rote Stufe
der Ladezustandsanzeige eventuell früher
auf.
• Wenn bei angezeigter Warnanzeige
Zoomfunktionen benutzt werden, kann dies
einen spontanen Stromausfall des
Camcorders hervorrufen.
AkkuLadezustandsanzeige
Warnanzeige
Grundlegende Bedienung
23
Page 34
Grundlegende Bedienung
Grundlegende BedienungKamera-Aufnahme
Wiedergabe
Wiedergabe
Der LCD-Monitorbildschirm dient auch als
praktischer Wiedergabe-Monitor. Dazu sind
keine Anschlüsse erforderlich, so dass eine
sofortige Kontrolle mit Tonwiedergabe über
den eingebauten Lautsprecher möglich ist.
Betriebsschalter
Steuertaste
1 Den Arretierknopf
andrücken und den
Betriebsschalter auf
w stellen.
Grundlegende Bedienung
2 Das Band mit j (oder k) der
Steuertaste zur gewünschten Stelle
zurückspulen (vorspulen).
Arretierknopf
Stoppen der Wiedergabe
l drücken.
Zum Ausschalten
Den Betriebsschalter ohne Andrücken des
Arretierknopfs auf OFF stellen.
Hinweis:
• Wenn die laufende Wiedergabe das
Bandende erreicht, wird das Band
automatisch zurückgespult.
Wiedergabe über den
Sucher
Durch Schließen des LCD-Monitors mit
nach innen gerichtetem Bildschirm kann
das wiedergegebene Bild auch im Sucher
betrachtet werden. Bei Wiedergabe über
den Sucher kann der Ton allerdings nicht
über den Lautsprecher mitgehört werden.
3 Die Wiedergabe mit m starten.
24
Page 35
Einstellen der Lautstärke
Videosuchlauf
Wenn der Camcorder auf Betriebsart
Wiedergabe geschaltet ist, kann die
Lautstärke durch Verstellen des
Lautstärkereglers in Richtung L oder +
erhöht (1) bzw. vermindert (2) werden.
Die Lautstärkeanzeige wird nur während der
Lautstärkeregelung auf dem Bildschirm
angezeigt. Sie erlischt automatisch kurz
nach der letzten Betätigung des
Lautstärkereglers.
VOLUME
LauterLeiser
Lautstärke-
regler
Standbild
Die Standbildfunktion ermöglicht das
Anhalten der Wiedergabe.
Bei laufender Wiedergabe m an der
Steuertaste drücken.
Zum Zurückschalten auf normale
Wiedergabe erneut m drücken.
Hinweise:
• In der Standbildfunktion ist der Ton
stummgeschaltet.
• Zur Schonung des Videobands schaltet der
Camcorder nach 5 Minuten
ununterbrochener Standbildwiedergabe
automatisch auf normale Wiedergabe zurück.
Die Videosuchlauffunktion vereinfacht das
Ansteuern der gewünschten Szenen auf
dem Band.
Aufsuchen einer Szene nahe an der
aktuellen Bandstelle
1 Bei laufender Wiedergabe k (oder
j) an der Steuertaste drücken.
• Das Wiedergabebild läuft mit
erhöhter Geschwindigkeit durch.
Grundlegende Bedienung
2 Wenn die Szene gefunden ist, mit m
auf normale Wiedergabe
zurückschalten.
Aufsuchen einer weiter von der
aktuellen Bandstelle entfernten Szene
1 Während des schnellen Vorlaufs
(oder Rücklaufs) an der Steuertaste
k (bzw. j) drücken und gedrückt
halten.
• Das durchlaufende Bild (Vor- oder
Rücklauf) erscheint auf dem
Bildschirm.
2 Falls die Passage noch relativ weit
von der momentanen Bandstelle
entfernt ist, durch Freigeben der
Steuertaste auf normalen schnellen
Vorlauf (bzw. Rücklauf) wechseln.
3 Die obigen Schritte 1 und 2
wiederholen, bis die gewünschte
Passage gefunden ist.
4 Mit m auf normale Wiedergabe
schalten.
Hinweise:
• Während des Suchlaufs ist der Ton
stummgeschaltet.
• Während des Suchlaufs kann Bildrauschen
auftreten. Dies stellt keine Störung dar.
25
Page 36
Grundlegende Bedienung
0
VIDEO AUDIO
(L/MONO)
AUDIO
(R)
Wiedergabe
Wiedergabe über ein
Fernsehgerät
Sie können den Camcorder an ein
Fernsehgerät anschließen, was einem
größeren Publikum die Betrachtung Ihrer
Videos ermöglicht.
1 Die Anschlussabdeckung am
Camcorder öffnen (siehe S. 2).
Anschlussabdeckung
2 Den Camcorder wie gezeigt über das
mitgelieferte Audio/Video/S-VideoKabel an das Fernsehgerät (bzw. den
Videorecorder) anschließen.
Grundlegende Bedienung
TV oder Videorecorder
VIDEO
L-AUDIO-R
(MONO)
AV-IN
Audio/Video/S-Video-Kabel (mitgeliefert)
An AV-
:
Der Pfeil zeigt die Signalflussrichtung.
Schwarz: An S-VideoEingangsbuchse
Gelb: An Video-Eingangsbuchse
Weiß: An Audio-Eingangsbuchse (L)
Rot: An Audio-Eingangsbuchse (R)
S-VIDEO
Buchse
26
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich, dass Camcorder,
Fernsehgerät, Videorecorder und etwaige andere
einbezogene Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Falls der Anschluss bei
eingeschalteten Geräten erfolgt, können
Bildrauschen und Betriebsstörungen auftreten.
3 Das Fernsehgerät einschalten und
auf den „AV“- oder „VIDEO“-Kanal
schalten. (Siehe Bedienungsanleitung
des Fernsehgeräts).
• Bei Anschluss über einen
Videorecorder diesen einschalten,
den „AV“- bzw. „LINE“-Eingang
wählen und dann das Fernsehgerät
wie bei normaler Wiedergabe vom
Videorecorder bedienen. (Siehe
Bedienungsanleitungen von
Fernsehgerät und Videorecorder.)
4 Den Betriebsschalter des
Camcorders auf w stellen und die
Wiedergabe starten (siehe S. 24).
Hinweise:
• Falls Ihr Fernsehgerät bzw. Videorecorder eine 21-polige
Euroscart-Buchse besitzt, den Cinch/21-Pol-EuroscartAdapterstecker (QSOCZ0033TAZZ) benutzen.
21-polige Euroscart-Buchse von Fernsehgerät oder
Videorecorder
• Falls Ihr Fernsehgerät bzw. Videorecorder nur eine AudioEingangsbuchse besitzt, schließen Sie bitte den weißen
Stecker der Audioleitung an diese Buchse an.
• Falls Ihr Fernsehgerät oder Videorecorder eine S-VideoEingangsbuchse besitzt, ist das Anschließen des gelben
Videosteckers nicht erforderlich.
• Nach der Benutzung die Anschlussabdeckung wieder
schließen.
Zur S-Video-Buchse
S-Video-Buchsen dienen zur getrennten
Übertragung von Chrominanzsignal (Farbe)
und Luminanzsignal (Helligkeit). Dies
ermöglicht eine erhöhte Bildqualität bei
sowohl Aufnahme als auch Wiedergabe.
Audio R
Audio L
Page 37
Praktische Funktionen
Bedientasten
Steuertaste
DISPLAY-Taste
Steuertaste
Zum Wählen und Vornehmen der
gewünschten Einstellungen dient die
Steuertaste.
DISPLAY-Taste
Durch wiederholtes Drücken der DISPLAYTaste wechselt der Bildschirm in
nachstehender Reihenfolge.
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der Betriebsart
Kamera.
AUTO
3 0min
ENU
3 0min
M
OFF
ENU
SELECT SET
BLC GA IN/
FADE
M
SCENE
AUTO
Betriebsschalter
4002.2
6.
03:01
Bildschirmanzeigen
ein
BetriebsartSchirmbild
Bildschirmanzeigen aus
Benutzen der BetriebsartSchirmbilder
Über die Betriebsart-Schirmbilder können
mit der Steuertaste die nachstehenden
Camcorder-Einstellungen geändert werden.
1 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf v oder w
stellen.
• Die in den Betriebsarten jeweils wählbaren
Menüpunkte finden Sie auf den Seiten 74 und
75.
• Die Schritte 2 bis 4 zeigen das Ändern der
SCENE MENU-Menü-Einstellung in der
Betriebsart Kamera.
2 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU
3 Mit l oder m der Steuertaste den
gewünschten Punkt (SCENE MENU)
wählen und die Steuertaste in der
Mitte drücken.
Beispiel
BLC GAI N/
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU OF F
4 Mit l oder m die gewünschte
Einstellung (DUSK) wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
Ausschalten des
Betriebsart-Schirmbilds
Die DISPLAY-Taste drücken.
Hinweis:
• Nicht wählbare Punkte werden grau dargestellt.
Beispiel
BLC GAI N/
FADE
M
ENU
SCENEMENU
DUS K
Praktische Funktionen
27
Page 38
Praktische Funktionen
Benutzen der MenüSchirmbilder
Die Menü-Schirmbilder dienen zum
Vornehmen der verschiedenen CamcorderEinstellungen.
Steuertaste
DISPLAY-taste
Betriebsschalter
1 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf v oder w
stellen.
• Die in den Betriebsarten jeweils wählbaren
Menüpunkte finden Sie auf den Seiten 74 und
75.
• Die Schritte 2 bis 8 zeigen das Ändern der
DGTL ZOOM-Menü-Einstellung in der
Betriebsart Kamera.
2 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen
(siehe Seite 27).
3 Mit l oder m der Steuertaste
Praktische Funktionen
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
4 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
RETURN
ZOOM
Beispiel
EXECUTE
START
OFF
SP
BLC GA IN/
FADE
M
ENU
SCENE MENU
SETT I NG 1
QK.
DGTL
TAPE SPEED
RET URN
Hinweis:
• Das Menü erscheint nicht bei laufender Aufnahme.
28
5 Mit l oder m das gewünschte
Menü-Schirmbild (T) wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
Beispiel
SETT I NG 1
RETURN
QK.
DGTL
TAPE SPEED
RET URN
ZOOM
START
OFF
SP
• Statt der Mitte der Steuertaste kann auch
kgedrückt werden.
6 Mit l oder m den gewünschten
Menüpunkt (DGTL ZOOM) wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
Beispiel
SETT I NG 1
RETURN
QK.
DGTL
TAPE SPEED
RET URN
ZOOM
OF F
40
500
• Statt der Mitte der Steuertaste kann auch k
gedrückt werden.
7 Mit l oder m die gewünschte
Einstellung (40) wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
DGTL ZOOM
04
• Statt der Mitte der Steuertaste kann auch j
gedrückt werden.
• Zum Einstellen eines weiteren Menüpunkts mit
l oder m „RETURN“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken, dann die
Schritte 5 bis 7 ausführen.
8 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweise:
• Bestimmte Menüpunkte gelten sowohl für die Kamera- als
auch für die Wiedergabe-Betriebsart. Wenn Sie z.B. den
Punkt BEEP im Betriebsart Kamera auf „OFF“ stellen, ist
diese Einstellung automatisch auch in Betriebsart
Wiedergabe wirksam.
• Das Menü erlischt automatisch, wenn 5 Minuten ohne
Vornahme einer Einstellung verstreichen.
• Nicht wählbare Punkte werden grau dargestellt.
Page 39
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Mit l oder m „DGTL ZOOM“ wählen
Einstellen des
Digitalzooms
Sie können zwischen drei Zoombereichen
wählen: 1–10fach (optischer Zoom), 10–
40fach (Digitalzoom) und 10–500fach
(Digitalzoom). Der Digitalzoom ermöglicht
beeindruckende Nahaufnahmen bei
gleicher Bedienung wie beim normalen
Zoomen.
Hinweise:
• Der Digitalzoom ist ergänzend zum optischen
Zoom wirksam, was einen kombinierten
maximalen Zoombereich von 1–500fach
ergibt.
• Da das Bild digital vergrößert wird, nimmt
mit Benutzung höherer DigitalzoomEinstellungen die Bildqualität ab.
5
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
6 Mit l oder m „40“ oder „500“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
DGTL ZOOM
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
SETT I NG 1
RETURN
QK.
DGT L
ZOOM
TAPE SPEED
RE TURN
OF F
40
500
04
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mT wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
Während des digitalen Zoomens wird die
Digitalzoom-Kennung „D“ angezeigt.
WT 52D-ZOOM
Digitalzoom-Kennung
Motorzoomregler
Für Benutzung nur des optischen
Zooms
Im obigen Schritt 6 „OFF“ wählen.
Praktische Funktionen
29
Page 40
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Gegenlichtkompensation (BLC)
Wenn das Motiv von hinten beleuchtet ist,
verdunkelt sich das Bild, wenn normal
aufgenommen wird. In solchen Fällen kann
das Bild mit der Gegenlichtkompensation
(BLC) verbessert werden.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU
2 Mit l oder m der Steuertaste „BLC/
GAIN“ wählen und die Steuertaste in
der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „ON x“ wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
BLC / GA I NON
Praktische Funktionen
4 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Betriebsart-Schirmbild zu löschen.
• Bei eingeschalteten Bildschirmanzeigen
erscheint „x“, was anzeigt, dass die
Gegenlichtkompensation aktiviert ist.
AU T OAUTO
3 0min3 0min
Deaktivieren der
Gegenlichtkompensation
Im obigen Schritt 3 „OFF“ wählen.
30
Page 41
Lichtverstärkung
Beim Aufnehmen an dunklen oder schlecht
beleuchteten Orten erscheint die Anzeige
„LIGHT“ auf dem Bildschirm. In solchen
Fällen auf Lichtverstärkung schalten, um
das Bild aufzuhellen.
Hinweis:
• Bei ausreichenden Lichtverhältnissen
erscheint die Warnung „LIGHT“ nicht. In
diesem Falle kann die Lichtverstärkung nicht
verwendet werden.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
M
SC ENE
ENU
2 Mit l oder m der Steuertaste „BLC/
GAIN“ wählen und die Steuertaste in
der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „ON e“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
BLC / GA I NON
4 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Betriebsart-Schirmbild zu löschen.
• Wenn die Bildschirmanzeigen
eingeschaltet werden, erscheint
„e“, was bezeichnet, dass die
Verstärkungsfunktion aktiviert ist.
AUTO
3 0min
3 0min
Deaktivieren der Lichtverstärkung
Im obigen Schritt 3 „OFF“ wählen.
Hinweise:
• Bei aktivierter Lichtverstärkung kann sich
etwas Bildrauschen ergeben, das zunimmt,
wenn e angezeigt ist.
• Wenn das Symbol e angezeigt ist, kann
hinter Motiven, die sich stark bewegen, ein
Störbild erscheinen.
• Eine Feineinstellung der Helligkeit ist durch
manuelle Blendenwahl möglich (siehe Seite
50).
• Das Symbol e erlischt und die
Lichtverstärkung schaltet sich aus, wenn das
Camcorder-Objektiv auf einen hellen Ort
gerichtet wird.
Praktische Funktionen
31
Page 42
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Ein- und Ausblenden
Mit der Fading-Funktion können Bild und
Ton allmählich aus- und eingeblendet
werden, um von einer Szene in die nächste
überzuleiten. Dies ist besonders
wirkungsvoll für einen dramatischen
Wechsel der Szenerie.
Steuertaste
DISPLAY-Taste
Benutzen
Praktische Funktionen
Einblenden
Ausblenden
Start/Stopp-Taste
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„FADE“ wählen und die Steuertaste in
der Mitte drücken.
BLC GAI N/
FADE
M
ENU
SC ENE
M
OFF
ENU
3 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
32
4 Mit der DISPLAY-Taste die
Bildschirmanzeigen einschalten.
5 Die Start/Stopp-Taste drücken, um
die Aufnahme zu starten.
• Der Bildschirm wird weiß und Bild und Ton
werden eingeblendet.
REC
REC
F AD E I N
FADE IN
AU T O
AUTO
3 0min
3 0min
6 Sobald die Aufnahme ausgeblendet
werden soll, erneut die Start/StoppTaste drücken.
• Bild und Ton werden allmählich ausgeblendet
und der Bildschirm wird weiß. Nach dem
Ausblenden schaltet der Camcorder wieder auf
Aufnahmebereitschaft.
REC
F AD E OUTOUT
FADE
AU T O
AUTO
2 727min
min
Deaktivieren der Fading-Funktion
Wählen Sie in Schritt 3 „OFF“.
Nur Ausblenden
1 Bei laufender Kamera-Aufnahme in
Betriebsart Kamera mit der DISPLAYTaste das Betriebsart-Schirmbild
aufrufen.
2 Die Schritte 2 und 3 unter „Benutzen“
ausführen.
3 Sobald die Aufnahme ausgeblendet
werden soll, erneut die Start/StoppTaste drücken.
Hinweis:
• Nach dem Ausblenden wird die Fading-Funktion
automatisch deaktiviert.
Page 43
Schnellrückkehr
Die Schnellrückkehrfunktion ist praktisch,
wenn Sie nach der Wiedergabe direkt zum
Ende der letzten aufgenommenen Szene
zurückkehren möchten, um die Aufnahme
fortzusetzen.
1 In Aufnahmebereitschaft mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mT wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „QK. RETURN“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
SETT I NG 1
RETURN
QK.
DGT L
TAPE SPEED
RE TURN
ZOOM
START
STOP
6 Mit l oder m „START“ wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
• „SEARCH“ blinkt und das Band wird
im schnellen Vor- bzw. Rücklauf zum
Ende der letzten aufgenommenen
Szene durchgespult.
SEARCH
• Wenn das Ende der letzten
aufgenommenen Szene erreicht ist,
wird „FINISHED“ angezeigt und der
Camcorder schaltet auf
Aufnahmebereitschaft.
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweise:
• Zum Deaktivieren der
Schnellrückkehrfunktion bei blinkendem
„SEARCH“ drücken Sie zweimal die
Steuertaste in der Mitte.
• Die Schnellrückkehrfunktion arbeitet nicht,
wenn die Cassette seit der letzten Aufnahme
entnommen und wieder eingesetzt wurde
oder nach dem letzten Einsetzen noch keine
neue Aufnahme vorgenommen wurde.
Praktische Funktionen
33
Page 44
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Schnittsuche
Diese Funktion gestattet es, auf dem Band
den Punkt aufzusuchen, an dem die
nächste Aufnahme beginnen soll, ohne den
Camcorder dazu von Betriebsart Kamera
auf Wiedergabe schalten zu müssen.
Steuertaste
1 In
Aufnahmebereitschaft
anhaltend j
(RückwärtsSchnittsuche) oder
k (VorwärtsSchnittsuche)
gedrückt halten.
2 Die Taste freigeben, wenn die
Praktische Funktionen
Bandstelle erreicht ist, an der die
Aufnahme beginnen soll.
Hinweise:
• Während des Suchlaufs ist der Ton
stummgeschaltet.
• Vorwärts erfolgt die Schnittsuche mit der
normalen und rückwärts mit dem 6,5fachen
der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
• Bei Rückwärts-Schnittsuche kann sich
Bildrauschen ergeben.
Standbildaufnahme
Sie können fortlaufende Standbilder des
Motivs aufzeichnen.
1 In Aufnahmebereitschaft die
PHOTO-Taste ganz drücken.
• Es wird ein Standbild des
Motivs angezeigt.
2 Die Start/Stopp-Taste
drücken.
• Das Standbild des
Motivs wird
aufgezeichnet.
Anhalten der Aufnahme (Pause)
Die Start/Stopp-Taste drücken.
Zum Deaktivieren der
Standbildfunktion
Die PHOTO-Taste ganz drücken.
Hinweise:
• Standbildaufnahme ist auch bei laufender
Aufnahme möglich, indem die PHOTO-Taste
ganz gedrückt wird.
• Bei Standbildaufnahme ist die Bildqualität
etwas schlechter als bei normaler Aufnahme.
34
Page 45
Digitale
Bildstabilisierung
(DIS)
Die digitale Bildstabilisierung (DIS)
stabilisiert das Bild durch elektronische
Kompensation relativ kleiner
Zitterbewegungen, die bei Nahaufnahmen
häufig störend in Erscheinung treten.
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mY wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „DIS“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
• Die DIS-Anzeige erscheint nur bei
aktivierten Bildschirmanzeigen.
DIS-Anzeige
T AP E
Deaktivieren der DIS-Funktion
Wählen Sie in Schritt 6 „OFF“. Die Anzeige
z erlischt.
Hinweise:
• Etwaiges stärkeres Wackeln ist über die DISFunktion nicht kompensierbar.
• Die DIS-Funktion ausschalten, wenn kein
Bildwackeln vorliegt (wie z.B. bei Benutzung
eines Stativs). Bei ausgeschalteter DISFunktion erhalten Sie ein natürlicher
wirkendes Bild.
Praktische Funktionen
SETT I NG 2
DIS
16 9:
AUDI O MODE
W
IND
RETURN
ON
OFF
6 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
ONDIS
35
Page 46
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Selbstaufnahme
Normale Selbstaufnahme
Den LCD-Monitor aufklappen und mit dem
Bildschirm um 180° nach vorn drehen,
damit die Akteure die Szene auf dem
Bildschirm betrachten können, während Sie
die Aufnahme im Sucher überwachen.
Wenn der Camcorder stabil aufgestellt ist,
können Sie sich auch selbst in Szene setzen
und die Aufnahme im LCD-Monitor
kontrollieren.
1 Den Sucher auf volle Länge
Praktische Funktionen
ausziehen. Den LCD-Monitor öffnen,
ca. 90° vom Camcordergehäuse
abwinkeln (1) und um 180° drehen
(2).
2 Den Betriebsschalter auf v stellen.
• Das Motiv erscheint im Sucher und
auf dem LCD-Monitor wird ein
Spiegelbild des Motivs
wiedergegeben.
3 Die Aufnahme mit der Start/Stopp-
Taste starten.
Hinweis:
• Bildwiedergabe ist auch dann möglich, wenn
der Monitor in die Selbstaufnahme-Stellung
gedreht ist. Dazu ist der Camcorder auf
Betriebsart Wiedergabe zu schalten.
36
180˚
90˚
Page 47
Selbstaufnahme mit
umgekehrter Handstütze
Die Handstütze um 90° und den LCDMonitor um 180° vertikal drehen, um den
Camcorder bei der Selbstaufnahme an der
Handstütze halten zu können.
1 Den Camcorder wie unten gezeigt
nach unten drehen.
2 Den Objektivteil wie unten gezeigt um
90° vertikal drehen.
90°
3 Den LCD-Monitor öffnen, ca. 90° vom
Camcordergehäuse abwinkeln (1)
und um 180° drehen (2).
90˚
180˚
4 Den Betriebsschalter auf v stellen.
5 Die Aufnahme mit der Start/Stopp-
Taste starten.
Hinweise:
• Den Monitorteil nicht bei laufender Aufnahme
oder Wiedergabe in die
Selbstaufnahmestellung drehen.
• Bei Selbstaufnahme kann das Betriebsartund Menüschirmbild nicht angezeigt werden.
• Bei Selbstaufnahme sind alle manuellen
Einstellungen auf AUTO und eine Reihe
anderer Einstellungen auf OFF gestellt.
• Bei Benutzung der Selbstaufnahmefunktion
kann Bildrauschen auftreten.
• Um die Selbstaufnahme bei umgekehrter
Handstütze korrekt vornehmen zu können,
sind Handstütze und Objektivteil so zu
drehen, dass die Start/Stopp-Taste und das
Stativgewinde nach oben gewendet sind und
das Objektiv auf Sie gerichtet ist. Das Symbol
I erscheint.
• Vergewissern Sie sich, dass der LCD-Monitor
um exakt 180° gedreht ist, da das Bild sonst
um 180° gedreht auf dem Kopf steht.
• Bei Selbstaufnahme mit umgekehrter
Handstütze arbeitet der Sucher nicht.
Praktische Funktionen
37
Page 48
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Breitwandformat
(16:9)
Die Breitwandfunktion ermöglicht
Aufnahmen mit einem Breitwandeffekt wie
bei Kinofilmen auf der Leinwand. Der obere
und untere Bildrand werden durch
schwarze Streifen abgedeckt, um ein
effektives Bildseitenverhältnis von 16:9 zu
erhalten.
NormalformatBreitwandformat
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
Praktische Funktionen
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mY wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „16:9“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
SETT I NG 2
DIS
16 9:
AUDI O MODE
W
IND
RETURN
OFF
ON
6 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
• Das Bild wird mit maskierten oberen
und unteren Bildbereichen
wiedergegeben.
16 9:
ON
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Zum Zurückschalten auf
Normalformat
Im obigen Schritt 6 „OFF“ wählen.
38
Page 49
Aufnahme in der LPBetriebsart (Long
Play)
In der LP-Betriebsart (Long Play-Aufnahme)
ermöglicht dieser Camcorder eine um ca.
50% längere Aufnahmezeit bei gegenüber
der SP-Betriebsart (Standard PlayAufnahme) unveränderter Bildqualität.
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
6 Mit l oder m „LP“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
TAPE SPEED
LP
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
• Die LP-Aufnahme-Betriebsanzeige
erscheint nur bei aktivierten
Bildschirmanzeigen.
LP
T AP E
BLC GAI N/OFF
FADE
M
ENU
SC ENE
M
ENU
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mT wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „TAPE SPEED“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
SETT I NG 1
RETURN
QK.
DGT L
ZOOM
TAPE SPEED
RE TURN
SP
LP
LP-Aufnahme-Betriebsartanzeige
Zurückschalten auf die SPBetriebsart
Im obigen Schritt 6 „SP“ wählen.
Praktische Funktionen
Hinweise zur Benutzung der
LP-Betriebsart
• Für Aufnahme in der LP-Betriebsart
unbedingt eine für LP-Betrieb
gekennzeichnete Mini-DV-Cassette
benutzen.
• In den folgenden Fällen können
Bildstillstände, mosaikartiges
Bildrauschen und Tonunterbrechungen
oder -ausfälle auftreten:
— Bei Benutzung einer für LP-Betrieb nicht
geeigneten Cassette
— Bei Wiedergabe von unter hoher
Umgebungstemperatur im LP-Betrieb
bespielten Cassetten
— Bei Wiedergabe von im LP-Betrieb auf
diesem Camcorder bespielten
Cassetten auf Mini-DV-Spielern oder
Camcordern anderer Hersteller
— Bei Wiedergabe von im LP-Betrieb
bespielten Cassetten auf Mini-DVSpielern oder Camcordern ohne LPFunktion
• Bei im LP-Betrieb angefertigten
Aufnahmen ist kein Nachvertonen
möglich.
39
Page 50
Praktische Funktionen
Kamera-Aufnahme
Windgeräuschdämpfung
Die Windgeräuschdämpfung ermöglicht
das Vermindern von Störgeräuschen durch
starken Wind bei der Aufnahme.
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen (siehe S. 27).
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mY wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „WIND“ wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
SETT I NG 2
DIS
16 9:
AUDI O MODE
W
IND
RETURN
6 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Praktische Funktionen
Steuertaste in der Mitte drücken.
W
IND
ON
OFF
ON
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Ausschalten der
Windgeräuschdämpfung
Im obigen Schritt 6 „OFF“ wählen.
Hinweis:
• Unter normalen Aufnahmebedingungen sollte
die Windgeräuschdämpfung ausgeschaltet
sein. Ist sie eingeschaltet, kann der
aufgenommene Ton bei der Wiedergabe
etwas dumpf wirken.
40
Page 51
Umschalten auf 16Bit-Tonaufnahme
Normalerweise erfolgt die Tonaufnahme im
12-Bit-Betrieb. Für eine erhöhte Tonqualität
kann auf 16-Bit-Betrieb geschaltet werden.
1 In Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen (siehe S. 27).
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mY wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „AUDIO MODE“
wählen und die Steuertaste in der
Mitte drücken.
SETT I NG 2
DIS
16 9:
AUDI O MODE
W
IND
RETURN
bit
112
6
bit
6 Mit l oder m „16bit“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
AUD I O MODE
1 6 bit
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
• Die 16-Bit-TonaufnahmeBetriebsanzeige erscheint nur bei
aktivierten Bildschirmanzeigen.
T AP E
16 bit
16-Bit-Tonaufnahme-Betriebsartanzeige
Zurückschalten auf 12-BitTonaufnahme
Im obigen Schritt 6 „12bit“ wählen.
Hinweis:
• Bei Nachvertonung von 16-Bit-Tonaufnahmen
mit der Nachvertonfunktion erhalten Sie
Mono-Aufzeichnungen von Originalton und
Zumischton (siehe S. 57).
Praktische Funktionen
41
Page 52
Praktische Funktionen
Praktische FunktionenWiedergabe
Wiedergabe
Benutzung der
Fernbedienung
(Nicht mitgeliefert)
Die Fernbedienung (RRMCGA149WJSA) ist
bei diesem Camcorder nicht inbegriffen. Sie
ist als Sonderzubehör über eine SHARP
Kundendienststelle oder Ihren Händler
erhältlich.
Aktivieren
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der
Betriebsart Wiedergabe.
1 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mZ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „REMOTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
Praktische Funktionen
drücken.
OTHERS 1
DEF AULT
REMOT E
BEEP
RETURN
ON
OFF
Einsatz
Die Fernbedienung auf das Sensorfenster
des Camcorders richten und die jeweils
zuständige Taste drücken.
5 m
Sensorfenster
SLOW-Taste
TAPE REC START/STOP-Taste
* CARD REC-Taste
ZOOM-Tasten (W/T)
PAUSE/STILLTaste
STOP-Taste
PLAY-Taste
FF-Taste
REW-Taste
T/C-Taste
(Time Code)
DATE-Taste
6 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
REMOT E
ON
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
42
* Verschiebetasten
* CARD PLAY/MULTI-Taste
VOLUME +/L-Tasten
Vorwärts/Rückwärts-Tasten
Hinweise:
• Das Sensorfenster keiner direkten Sonnenbestrahlung oder
starken Raumbeleuchtung aussetzen, da dies die Funktion
der Fernbedienung stören könnte.
• Darauf achten, dass sich keine Hindernisse im Signalweg
zwischen Fernbedienung und Sensorfenster befinden.
• Die mit einem Sternchen (*) bezeichneten Tasten sind bei
diesem Camcorder ohne Funktion.
Page 53
Wiedergabefunktionen per
Fernbedienung
(Nicht mitgeliefert)
Wenn Sie über die nächstgelegene SHARP
Kundendienststelle oder Ihren Händler die
als Sonderzubehör erhältliche
Fernbedienung (nicht mitgeliefert)
erwerben, stehen über diese die folgenden
Wiedergabefunktionen zur Verfügung.
(Näheres zur Benutzung der Fernbedienung
siehe Seite 42.)
SLOW-Taste
PAUSE/
STILL-Taste
Vorwärts/
RückwärtsTasten
Rückwärtswiedergabe
Diese Funktion ermöglicht das Abspielen
einer Videoaufnahme in Rückwärtsrichtung.
Bei laufender Wiedergabe die
Taste j drücken.
Zum Zurückschalten auf normale
Wiedergabe die PLAY-Taste drücken (t).
Hinweis:
• Wenn der Camcorder länger als 30 Minuten
auf Rückwärtswiedergabe geschaltet bleibt,
schaltet er automatisch auf normale
Wiedergabe zurück.
Zeitlupe
Die Zeitlupenfunktion erlaubt verlangsamtes
Abspielen der Videoaufnahmen.
Bei laufender Wiedergabe die Taste
SLOW drücken (f).
Dann mit den Vorwärts/RückwärtsTasten (j oder h) die
Bandrichtung wählen.
Zum Zurückschalten auf normale
Wiedergabe die PLAY-Taste drücken (t).
Hinweis:
• Zur Schonung des Videobands schaltet der
Camcorder nach mehr als 10 Minuten im
Zeitlupenbetrieb automatisch auf normale
Wiedergabe zurück.
Einzelbild-Weiterschaltung
Die Funktion Einzelbild-Weiterschaltung
ermöglicht das Weiterschalten der
Standbild-Wiedergabe um jeweils ein Bild.
1 Bei laufender Wiedergabe
die PAUSE/STILL-Taste (g)
drücken, um die
Bandwiedergabe
anzuhalten.
2 Die Taste h (oder j)
drücken.
• Jedes Drücken der Taste
schaltet die Wiedergabe
um ein Bild weiter (bzw.
zurück).
Zum Zurückschalten auf normale
Wiedergabe die PLAY-Taste drücken (t).
Hinweise:
• In den Funktionen Rückwärtswiedergabe,
Zeitlupe und Einzelbild-Weiterschaltung ist
der Ton stummgeschaltet.
• Bei in der LP-Betriebsart bespielten
Cassetten kann es vorkommen, dass das Bild
bei Zeitlupe oder Einzelbild-Weiterschaltung
um jeweils mehrere Bilder weiterspringt.
• Die Rückwärts-Bildweiterschaltung bewegt
sich um ca. 30 Bilder.
Praktische Funktionen
43
Page 54
Praktische Funktionen
Wiedergabe
Anzeigeart für Datum
und Uhrzeit der
Aufnahme
Anhand der nachstehenden Anleitung
können Sie das Datum bzw. Datum und
Uhrzeit der Aufnahme auf den Bildschirm
rufen. Datum und Uhrzeit sind sowohl bei
Aufnahme als auch bei Wiedergabe
anzeigbar.
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der
Betriebsart Wiedergabe.
1 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf v oder w
stellen.
2 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
PI C. EFF ECT
AUD I O DUB
M
ENU
DATE DI SP.
OF F
3 Mit l oder m der Steuertaste „DATE
DISP.“ wählen und die Steuertaste in
der Mitte drücken.
Praktische Funktionen
PI C.EFFECT
AUD I O DUB
M
ENU
DAT E D I S P.
DAT E+TIME
5 Wiederholt die DISPLAY-Taste
drücken, bis das Datum (oder Datum
und Uhrzeit) erscheint.
4002.26.
FFREWSTOPPLAY
Hinweise:
• Das Datum (oder Datum und Uhrzeit)
erscheint bei aktivierten
Bildschirmanzeigen.
• Vor dem Aufnehmen sicherstellen, dass
Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
Falls noch nicht eingestellt, bleibt die
Anzeige beim Abspielen der Aufnahme leer.
(Die Anzeige bleibt auch bei unbespielten
oder schadhaften Bandabschnitten leer.)
• Im Betriebsart Wiedergabe werden das
aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt,
wenn keine Wiedergabe von der Cassette
erfolgt.
4 Mit l oder m die gewünschte
Einstellung wählen und die
Steuertaste dann in der Mitte
drücken.
DATE D I S P. DATE
• Wiederholtes Drücken von l oder m
ändert die Einstellung wie folgt.
DATE+TIME
OFF
44
DATE
Page 55
Wiedergabe mit
Bildeffekten
Diese Bildeffekte verleihen der
Bildwiedergabe zusätzliche Dramatik.
Varianten
B/W: Das Bild wird schwarzweiß
wiedergegeben.
SEPIA: Das Bild wird in nostalgischer
Sepia-Tönung (wie bei alten
Fotografien) wiedergegeben.
SOLARI: Der Bildkontrast wird
hochgeregelt, was reizvolle Effekte
ergibt.
NEGA: Schwarz und Weiß im Bild
kehren sich um und die Farben
werden invertiert.
4 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Betriebsart-Schirmbild zu löschen.
Deaktivieren des WiedergabeBildeffekts
Im obigen Schritt 3 „OFF“ wählen.
Hinweis:
• Mit Bildeffekt wiedergegebene Bilder sind
nicht per DV-Kabel an einen Personal
Computer übertragbar.
1 Bei laufender Wiedergabe mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste „PIC.
EFFECT“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
PI C.EFFECT
AUD I O DUB
M
ENU
DAT E D I S P.
OFF
3 Mit l oder m den gewünschten
Bildeffekt wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
P I C. EFFECT
BW
Praktische Funktionen
45
Page 56
Praktische Funktionen
Wiedergabe
KopfunterWiedergabe
Diese Funktion ermöglicht Wiedergabe mit
um 180° gedrehtem Bild.
1 In der Betriebsart Wiedergabe mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mV wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „ROTATE PB“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
PLAYBACK
ROTAT E PB
AUDI O
RET URN
SET
EXECUTE
RET URN
Praktische Funktionen
6 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
• Die Kopfunter-Kennung erscheint.
Deaktivieren der KopfunterWiedergabe
Unter Schritt 7 auf die Mitte der Steuertaste
drücken.
Hinweise:
• Wenn bei laufender Wiedergabe auf
Kopfunter-Wiedergabe geschaltet wird,
stoppt die Wiedergabe. Zum Starten der
Kopfunter-Wiedergabe anschließend m
drücken.
• Über den DV-Anschluss wird das normale
Bild ausgegeben, auch wenn der Camcorder
auf Kopfunter-Wiedergabe geschaltet ist.
• Wenn der LCD-Monitor geschlossen wird,
stoppt der Camcorder und die KopfunterWiedergabe wird deaktiviert.
• Wenn bei laufender Kopfunter-Wiedergabe
das Menü-Schirmbild aufgerufen werden soll,
dazu die Mitte der Steuertaste drücken.
• Bildweiterschaltung, Zeitlupe oder
Wiedergabe mit Bildeffekt ist bei KopfunterWiedergabe nicht möglich.
+
21
AUDIO
ROT ATE P B
Kopfunter-Kennung
7 Die Kopfunter-Wiedergabe mit m
starten.
• Das Bild wird um 180° gedreht.
46
Page 57
Weiterführende Funktionen
Kamera-Aufnahme
Manuelle
Scharfeinstellung
In den unten gezeigten Situationen ist das
Autofocus-System möglicherweise nicht in
der Lage, das Objekt scharf abzubilden. In
solchen Fällen auf manuelle Fokussierung
schalten und die Scharfeinstellung von
Hand vornehmen.
Motiv zu dunkel.
Sich schnell bewegendes
Objekt
Motiv mit horizontalen
Streifen
Motiv reflektiert Licht
Motiv mit feinem,
regelmäßigem Muster
Geringer Kontrast, z.B.
Schneelandschaft
Hintergrund zu hell
Aufnahme durch verschmutzte
oder nasse Fensterscheibe
Szene mit sich überdeckenden Objekten in
unterschiedlicher Entfernung
Motive in unterschiedlicher
Entfernung gleichzeitig in
Bildmitte
Steuertaste
Motorzoomregler
DISPLAY-Taste
1
In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„FOCUS“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
M
ENU
SCENE MENU
ANUAL
FOCUS
SET
/
M
3 Mit dem Motorzoomregler den
gewünschten Bildausschnitt
einstellen.
4 Das Motiv mit l oder m scharf
einstellen.
p: Zum Scharfstellen eines näheren Motivs
o: Zum Scharfstellen eines weiter entfernten
Motivs
5 Das Betriebsart-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
• „MF“ erscheint, wenn die Bildschirmanzeigen
eingeschaltet werden.
Kennung für manuelle
Scharfeinstellung
Weiterführende Funktionen
Schnelle Verschlusszeit
bei Leuchtstoffröhren-
Kunstlicht
MF
3 0min3 0min
Hinweis:
• Bei Anzeige von „MF“ kann mit l oder m
manuell scharf eingestellt werden, auch wenn
das Fokus-Einstellschirmbild nicht angezeigt
ist.
47
Page 58
Weiterführende Funktionen
Kamera-Aufnahme
Zurückschalten auf
automatische
Scharfeinstellung
Durch die nachstehende Bedienung kann
von manueller auf automatische
Scharfeinstellung geschaltet werden.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste „AUTO
FOCUS“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
SCENE MENU
M
ANUAL
FOCUS
AUTO F OCUS EXECUTE
SET
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
• Die FOCUS-Einstellung stellt sich auf
automatische Scharfeinstellung
zurück.
4 Das Betriebsart-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
Aufrufen des
Schirmbilds für
manuelle
Einstellungen
Diese Einstellungen können über das
Schirmbild der manuellen Einstellungen wie
nachstehend beschrieben geändert
werden:
• Weißabgleich (siehe S. 49)
• Manuelle Blendenwahl (siehe S. 50)
• Manuelle Verstärkungsregelung (siehe S. 51)
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MANUAL SET“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
FADE
M
ENU
SCENE MENU
SET
M
ANUAL
EXECUTE
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
EXECUTE
AUTO
AUTO
AUTO
Weiterführende Funktionen
48
Hinweis:
• Nicht wählbare Punkte werden grau
dargestellt.
Page 59
WeißabgleichArretierung
Der Farbton eines Objekts auf dem
Bildschirm fällt je nach den
Beleuchtungsverhältnissen unterschiedlich
aus. Arretieren Sie den Weißabgleich, wenn
der automatische Weißabgleich keine
zufriedenstellenden Ergebnisse liefert.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MANUAL SET“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken
(siehe S. 48).
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder m „WHITE BAL.“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
AUTO
5 Mit l oder m „LOCK MODE“
wählen.
6 Das Objektiv auf ein weißes Objekt
richten.
Weißes Papier oder weißes Tuch
• Passen Sie die Entfernung zum Objekt bitte so
an, dass der ganze Bildschirm weiß wird.
7 Zum Arretieren des Weißabgleichs
auf die Mitte der Steuertaste drücken.
• Nach Drücken auf die Mitte der Steuertaste
wechselt „LOCK MODE“ auf „LOCK“.
• „LOCK“ blinkt während des Arretiervorgangs
und leuchtet konstant, wenn der Weißabgleich
arretiert ist.
Hinweis:
• Wenn der Camcorder während des Blinkens von
„LOCK“ bewegt wurde, hört das Blinken
eventuell nicht mehr auf. In solchen Fällen
erneut Schritt 7 ausführen.
8 Das MANUAL SET-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
Weiterführende Funktionen
W
HITE BAL.
LOCK MODE
Zurückschalten auf automatischen
Weißabgleich
Im obigen Schritt 5 k drücken und dann
die Mitte der Steuertaste drücken.
Zurückschalten auf Vollautomatik
Den Camcorder auf die VollautomatikFunktion schalten (siehe S. 52).
Hinweis:
• Manuelles Einstellen des Weißabgleichs ist nicht
möglich, wenn ein Belichtungsprogramm
verwendet werden soll.
49
Page 60
Weiterführende Funktionen
Kamera-Aufnahme
Manuelle
Blendenwahl
Der Camcorder ist auf Blendenautomatik
voreingestellt, die automatisch die
geeignete Blendenöffnung ermittelt. Bei zu
hohem Helligkeitskontrast zwischen Motiv
und Hintergrund liefert die Automatik
allerdings eventuell keine zufriedenstellende
Bildqualität. In solchen Fällen ist die
Blendenzahl manuell einzustellen.
Hintergrund zu hell oder Objekt zu dunkel
(Gegenlicht).
• Eine niedrigere Blendenzahl einstellen, um
mehr Licht einzulassen.
Das Objekt hebt sich zu hell gegen den
Hintergrund ab.
• Eine höhere Blendenzahl einstellen, um die
einfallende Lichtmenge zu verringern.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MANUAL SET“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken
(siehe S. 48).
Weiterführende Funktionen
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder m „IRIS“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
AUTO
5 Mit l oder m die gewünschte
Blendenzahl wählen und die Mitte der
Steuertaste drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
• Die angezeigte Zahl ist die gewählte
Blendenzahl. Sie können zwischen
Stufen von F1.8 (größte Lichtmenge)
bis F19 (kleinste Lichtmenge)
wählen.
EXECUTE
AUTO
F2.0
AUTO
6 Das MANUAL SET-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
Zurückschalten auf
Blendenautomatik
Im obigen Schritt 5 k drücken und dann
die Mitte der Steuertaste drücken.
Zurückschalten auf Vollautomatik
Den Camcorder auf die VollautomatikFunktion schalten (siehe S. 52).
Hinweis:
• Manuelles Einstellen der Blende ist nicht
möglich, wenn ein Belichtungsprogramm
verwendet werden soll.
50
Page 61
Manuelle
Verstärkungsregelung
4 Mit l oder m „GAIN“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
Bei Aufnahme an dunklen oder schlecht
beleuchteten Orten mit automatischer
Lichtverstärkung wird die
Lichtempfindlichkeit (Verstärkung) des
Camcorders automatisch angepasst und
das aufgezeichnete Bild kann heller
ausfallen als das tatsächliche Motiv. Um
eine dunkle Szene originalgetreu
aufzunehmen, kann in solchen Fällen auf
manuelle Verstärkungsregelung
übergegangen werden. Sie können diese
Funktion auch zum Aufhellen des Motivs bei
Gegenlicht verwenden.
Einsatzbeispiele
Originalgetreues Aufnehmen einer
dunklen Szene
• Einen kleineren Verstärkungswert wählen
(zum Absenken der Lichtempfindlichkeit).
Zu heller Hintergrund und zu dunkles
Motiv (Aufnahme bei Gegenlicht)
• Einen größeren Verstärkungswert wählen
(zum Anheben der Lichtempfindlichkeit).
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MANUAL SET“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken
(siehe S. 48).
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
AUTO
5 Mit l oder m den gewünschten
Verstärkungswert wählen und die
Mitte der Steuertaste drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
• Die angezeigte Zahl gibt den
gewählten Verstärkungsgrad an. Der
Einstellbereich umfasst 7 Stufen von
0dB (niedrigste Empfindlichkeit) bis
+18dB (höchste Empfindlichkeit).
Hinweis: Wenn ein hoher
Verstärkungswert eingestellt wird, kann
sich ein verrauschtes Bild ergeben.
EXECUTE
AUTO
AUTO
+
3dB
6 Das MANUAL SET-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
Zurückschalten auf automatische
Verstärkungsregelung
Im obigen Schritt 5 k drücken und dann
die Mitte der Steuertaste drücken.
Zurückschalten auf Vollautomatik
Den Camcorder auf die VollautomatikFunktion schalten (siehe S. 52).
Hinweis:
• Manuelles Einstellen der Verstärkung ist
nicht möglich, wenn ein
Belichtungsprogramm verwendet werden
soll.
Weiterführende Funktionen
51
Page 62
Weiterführende Funktionen
Kamera-Aufnahme
Umschalten des
Camcorders auf
Vollautomatik
Sie können mit Ausnahme der
Scharfeinstellung sämtliche manuellen
Einstellungen, d.h. Weißabgleich, Blende
und Verstärkung, gemeinsam auf
vollautomatischen Betrieb zurückstellen.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MANUAL SET“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken
(siehe S. 48).
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
EXECUTE
LOCK
F4 0.
+
3dB
4 Mit l oder m „FULL AUTO“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
5 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
EXECUTE
AUTO
AUTO
AUTO
6 Das MANUAL SET-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
Hinweis:
• „FULL AUTO“ ist nicht wählbar, wenn keine
manuellen Einstellungen in Benutzung sind.
Weiterführende Funktionen
52
FULL AUTO
W
HITE BAL.
IRIS
GA I N
RETURN
EXECUTE
Page 63
Szenen-Menü
(Belichtungsprogramme)
Über das Szenen-Menü stehen
Belichtungsprogramme mit
Szeneneinstellungen zur Auswahl, die auf
spezielle Aufnahmesituationen abgestimmt
sind. Sie wählen lediglich das gewünschte
Programm. Es stellt Belichtung,
Weißabgleich und Verschlusszeit
automatisch auf die gewählte Situation ein,
damit Sie die optimale Bildqualität erhalten.
Varianten
SPORT(A): Zum Aufnehmen sich
schnell bewegender Objekte
DUSK(B): Für naturgetreue Rottöne
bei Sonnenuntergängen und
Dämmerlicht
SUNLIGHT(F): Für Szenen mit sehr
hellem Hintergrund
PARTY(C): Bei Beleuchtung durch
eine Punktlichtquelle oder Kerzenlicht
NIGHT LUMI(D): Zum Aufnehmen von
Feuerwerken und beleuchteten
Objekten im Dunkeln.
SLOW SHUT.(E): Zum Aufnehmen bei
Dämmerlicht, wenn das Motiv heller
abgebildet werden soll.
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„SCENE MENU“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
BLC GA I N/
FADE
M
ENU
SCENE MENU
OFF
3 Mit l oder m das für die
Aufnahmesituation geeignete
Programm wählen und die Mitte der
Steuertaste drücken.
• Das gewählte Belichtungsprogramm
wird im Betriebsart angezeigt.
SCENE MENU
DUSK
4 Das Betriebsart-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm
löschen.
• Bei aktivierten Bildschirmanzeigen
erscheint das Symbol des gewählten
Programms.
T AP E
BelichtungsprogrammSymbol
Deaktivieren des
Belichtungsprogramms
Im vorstehenden Schritt 3 „OFF“ wählen.
Hinweis:
• Die Belichtungsprogramme sind nicht
verwendbar, wenn eine manuelle
Einstellung außer der Scharfeinstellung in
Gebrauch ist. Sie sind ebenfalls nicht
wählbar, wenn e angezeigt ist.
Weiterführende Funktionen
53
Page 64
Weiterführende Funktionen
Weiterführende FunktionenWiedergabe
Wiedergabe
Benutzung des Time Codes
Der Time Code, der bei Bandaufnahme
automatisch zusammen mit dem Motiv
aufgezeichnet wird, gibt die Aufnahmezeit
(Std., Min. und Sek.) und die Bildnummer (1
Bild = ca. 1/25 Sek.) an. Dieser Time Code
kann im Betriebsart Wiedergabe und
Betriebsart Kamera als präzise
Zählwerkanzeige genutzt werden.
Anzeigeformat
00010 20TC
Bildnummer*
Sekunde
Minute
* Bei Standbildwiedergabe und
Stunde
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der
Betriebsart Wiedergabe.
Einzelbild-Weiterschaltung angezeigt.
1 Bei laufender Wiedergabe oder
Kamera-Aufnahme mit der DISPLAYTaste das Betriebsart-Schirmbild
aufrufen.
2 Mit der Steuertaste „MENU“ und dann
„EXECUTE“ wählen (siehe Seite 28).
3
Mit l oder m~ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
4 Mit l oder m „TIME CODE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
OTHERS 2
Weiterführende Funktionen
T I ME CODE
TC OUT
RETURN
OFF
ON
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
• Der Time Code erscheint bei
aktivierten Bildschirmanzeigen.
TC
01:02:0
+
21
AUDIO
Time Code
Ausschalten der Time Code-Anzeige
Im obigen Schritt 5 „OFF“ wählen.
Hinweis:
• Wenn das Band einen unbespielten Abschnitt
erreicht, stellt sich der Time Code auf Null
zurück (TC0:00:00). Bereits aufgezeichnete
Time Codes können nicht mehr verändert
werden.
Aufrufen des Time Codes
bei Wiedergabe über ein
Fernsehgerät
1 In Betriebsart Wiedergabe mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit der Steuertaste „MENU“ und dann
„EXECUTE“ wählen (siehe Seite 28).
3 Mit l oder m~ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
4 Mit l oder m „TC OUT“ wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
OTHERS 2
T I ME CODE
TC OUT
RETURN
OFF
ON
5 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
TIME CODE
54
ON
5 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
TC OUT
ON
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Page 65
Überspielen
Das Überspielen gibt Ihnen die Möglichkeit
zum nachträglichen Bearbeiten Ihrer
Videos, um z.B. unerwünschte Szenen
herauszueditieren oder die Reihenfolge der
Szenen umzustellen.
Bei diesem Camcorder kann das
Wiedergabebild über den LCD-Monitor
überwacht werden, so dass sich der
Anschluss an ein Fernsehgerät oder einen
externen Monitor erübrigt.
Vorbereitung
Den Camcorder wie gezeigt über das
mitgelieferte Audio/Video/S-Video-Kabel
an einen Videorecorder anschließen.
Aufnahme (Videorecorder)
Schwarz: An S-Video-
VIDEO
(MONO)
S-VIDEO
AV-IN
Audio/Video/S-Video-Kabel (mitgeliefert)
An AV-
Buchse
:
Der Pfeil zeigt die Signalflussrichtung.
Hinweise:
• Falls der Videorecorder eine 21-polige Euroscart-Buchse
besitzt, den Cinch/21-Pol-Euroscart-Adapterstecker
(QSOCZ0033TAZZ) verwenden.
21-polige Euroscart-Buchse am Videorecorder
0
VIDEO AUDIO
AUDIO
(L/MONO)
(R)
Video
Eingangsbuchse
L-AUDIO-R
Gelb: An Video-Eingangsbuchse
Weiß: An Audio-Eingangsbuchse
(L)
Rot: An Audio-Eingangsbuchse
(R)
• Näheres zum Öffnen der Anschlussabdeckung siehe Seite
2.
• Falls der Videorecorder nur eine Audio-Eingangsbuchse
besitzt, schließen Sie daran bitte den weißen Stecker des
Kabels an.
• Falls Ihr Videorecorder eine S-Video-Eingangsbuchse
besitzt, ist das Anschließen des gelben Videosteckers nicht
erforderlich.
Herauseditieren unerwünschter Passagen
1
Anfang und Ende der zu
überspringenden Passage lokalisieren.
Bitte notieren Sie dazu den Time Code
oder die Zählwerkanzeigen am Anfang
bzw. Ende des betreffenden Abschnitts
(siehe S. 54). Das Band anschließend
zurückspulen und den Anfang des zu
überspielenden Teils einstellen.
2 Eine Leercassette in den Aufnahme-
Videorecorder einsetzen.
3
Am Camcorder mit m die Wiedergabe
starten und dann die Aufnahmetaste
am Videorecorder drücken, um diesen
auf Aufnahme zu schalten.
4 Bei Erreichen des Anfangs der zu
überspringenden Passage schalten
Sie den Videorecorder mit dessen
Pause/Standbild-Taste auf
Aufnahmepause.
5
Wenn das Ende der zu
überspringenden Passage erreicht ist,
schalten Sie den Videorecorder mit
dessen Pause/Standbild-Taste (oder
Aufnahmetaste) auf Aufnahme zurück.
Beenden des Überspielens
Am Camcorder l und am Videorecorder
die Stopptaste drücken.
Hinweise:
• Die Übergänge zwischen den bearbeiteten Passagen
können sich geringfügig verschieben.
• Bei Videosuchlauf und Standbildwiedergabe kann
Bildrauschen auftreten. Dies stellt keine Störung des
Camcorders dar.
• Wenn der Menüpunkt TC OUT auf „ON“ gestellt ist, wird
die Time Code-Anzeige zusammen mit dem überspielten
Bild aufgezeichnet. Vor dem Überspielen daher auf „OFF“
einstellen (siehe S. 54).
55
Weiterführende Funktionen
Page 66
Weiterführende Funktionen
Wiedergabe
Überspielen über DVBuchse (IEEE1394)
Dieser Camcorder ist auch für digitales
Video-Überspielen geeignet. Ein DV-Kabel
überträgt sämtliche Überspielsignale
einschließlich Bild und Ton.
Vorbereitung
Schließen Sie den Camcorder dazu über ein
im Fachhandel erhältliches DV-Kabel an ein
Videogerät mit DV-Buchse an.
An DV-
Buchse
DV-Kabel (Fachhandel)
An DV-
Buchse
:
Der Pfeil zeigt die Signalflussrichtung.
Videogerät mit
DV-Buchse
(z.B. DV-Camcorder)
Herauseditieren
unerwünschter Passagen
Gemäß Anleitung unter „Herauseditieren
unerwünschter Passagen“ auf Seite 55
vorgehen, wobei das angeschlossene
Videogerät als Aufnahmegerät dient.
Hinweise:
• Das für Aufnahme benutzte Videogerät muss
zur Aufzeichnung zugespielter Signale über
die DV-Buchse geeignet sein.
• Bei der Anzeige des Wiedergabebilds auf
dem Aufnahmegerät können um das Bild
schwarze Balken auftreten. Dies geht auf
Unterschiede im Bildanzeigeformat zurück.
• „i.Link“ bezieht sich auf Industriespezifikation
IEEE1394-1995 und deren Erweiterungen.
Das Logo z bezeichnet mit dem i.LinkStandard kompatible Produkte.
Weiterführende Funktionen
56
Page 67
Nachvertonen (Audio
Dubbing)
Mit diesem Camcorder erstellte Aufnahmen
können nachträglich vertont werden, wobei
Bild und Ton der Originalaufzeichnung
erhalten bleiben.
Mikrofon für Nachvertonung
Zum Aufnehmen von Ansagen kann das
eingebaute Monomikrofon verwendet
werden.
Eingebautes Monomikrofon
Hinweis:
• Nachvertonen ist nicht bei Aufnahmen
möglich, die in der LP-Betriebsart erstellt
wurden.
Tonaufzeichnung
Im normalen Aufnahmebetrieb
12-Bit-Tonaufzeichnung
Der Ton wird monaural auf Audio 1
aufgezeichnet.
Audio 1: Monoton
Audio 2: Keine Aufzeichnung
16-Bit-Tonaufzeichnung
Der Ton wird monaural auf zwei getrennten
Kanälen aufgezeichnet.
Audio 1: Monoton
Audio 2: Monoton
Bei Nachvertonung
12-Bit-Tonaufzeichnung
Der nachvertonte Ton wird auf Audio 2
aufgezeichnet.
• Für die Tonaufzeichnung kann anhand der
Anleitung von Seite 41 zwischen 12-Bit- und
16-Bit-Betrieb gewählt werden.
Weiterführende Funktionen
57
Page 68
Weiterführende Funktionen
Wiedergabe
Nachvertonen
1 Die in der SP-Betriebsart bespielte
Mini-DV-Cassette wiedergeben und
die Bandstelle einstellen, an der das
Nachvertonen beginnen soll.
2 Die Wiedergabe mit m der
Steuertaste auf Pause schalten.
3 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
4 Mit l oder m„AUDIO DUB“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
PI C.EFFECT
AUD I O DUB
M
ENU
DAT E D I S P.
EX ECUT E
5 Mit l oder m„EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
• Das Vertonungs-Schirmbild
erscheint.
TC
00:00:0
+
21
AUDIO
AUDIO DUB
Zum Ändern der
Nachvertonung oder
Nachvertonen weiterer
Szenen
1 Das Vertonungs-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste löschen.
2 Die vorstehenden Schritte 1 bis 6
wiederholen.
Hinweise:
• Es wird empfohlen, die Nachvertonfunktion
nur bei Aufnahmen einzusetzen, die mit
diesem Camcorder angefertigt wurden. Bei
Aufnahmen, die auf anderen digitalen
Videogeräten erstellt wurden, kann sich eine
schlechte Tonqualität ergeben.
• Die Nachvertonfunktion schaltet automatisch
auf Pause, wenn die Original-Audioaufnahme
vom 12- auf den 16-Bit-Modus oder
umgekehrt wechselt. Zum Fortsetzen erneut
m drücken.
• Die Nachvertonung stoppt automatisch,
wenn die Aufnahme einen in der LPBetriebsart bespielten oder einen
unbespielten Abschnitt erreicht.
• Der nachvertonte Ton und der Originalton
können wahlweise gemeinsam oder getrennt
wiedergegeben werden (siehe S. 59).
• „AUDIO DUB“ ist nicht wählbar, wenn die
Mini-DV-Cassette in der LP-Betriebsart
bespielt wurde.
START STOP CANC E L
6 Die Nachvertonung mit m starten.
Sprechen Sie nun Ihren Text ins
Mikrofon.
Weiterführende Funktionen
Zum Schalten auf Pause
l drücken. m erneut drücken, wenn die
Nachvertonung fortgesetzt werden soll.
Beenden der Nachvertonung
Unter Schritt 5 auf die Mitte der Steuertaste
drücken. Das Vertonungs-Schirmbild
erlischt.
58
Page 69
Wahl der
TonwiedergabeBetriebsart
Es stehen die folgenden TonwiedergabeBetriebsarten zur Auswahl.
Audio 1H2
• 12-Bit-Mono-Aufzeichnung (Kanäle
Audio 1 und Audio 2)
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung
Audio 1
• 12-Bit-Mono-Aufzeichnung (nur Kanal
Audio 1)
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung
Audio 2
• 12-Bit-Mono-Aufzeichnung (nur Kanal
Audio 2)
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung
Hinweis:
• Mit diesem Camcorder kann der Ton bei
stereofon vertonten Cassetten als Stereoton
ausgegeben werden.
1 Eine vertonte Mini-DV-Cassette
wiedergeben.
2 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
3 Mit der Steuertaste „MENU“ und dann
„EXECUTE“ wählen (siehe Seite 28).
4 Mit l oder mV wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „AUDIO“ wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
PLAYBACK SET
ROTAT E PB
AUDI O
RET URN
+
1
2
1
2
6 Mit l oder m die gewünschte
Tonwiedergabe-Betriebsart wählen
und dann auf die Mitte der
Steuertaste drücken.
+
AUDI O
12
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
• Die Kennung der gewählten
Tonwiedergabe-Betriebsart erscheint
nur bei aktivierten
Bildschirmanzeigen.
+
21
AUDIO
Tonwiedergabe-Betriebsart
Hinweis:
• Die Farbe der TonwiedergabeBetriebsartkennung „AUDIO“ zeigt den BitModus (12 Bit oder 16 Bit) der
wiedergegebenen Aufnahme an. Weiß
bezeichnet 12-Bit- und Grün 16-BitAufnahmen.
Weiterführende Funktionen
59
Page 70
Anhang
Anhang
Einstellen von Bild und
Hintergrundbeleuchtung
Falls das Bild durch die Lichtverhältnisse
oder aus anderen Gründen schwer
erkennbar ist, passen Sie die
Bildeinstellungen bitte entsprechend an.
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der
Betriebsart Kamera.
Einstellen des Bilds
1 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mO wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
LCD SET
BACKL IGHT
LCD BRI GHT
LCD COLOUR
VF BRIGHT
RETURN
NORMAL
–
–
–
5 Mit l oder m „LCD BRIGHT“, „LCD
COLOUR“ oder „VF BRIGHT” wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
6 Mit j und k die gewünschte
Einstellung vornehmen und dann auf
die Mitte der Steuertaste drücken.
LCD BRI GHT
LCD COLOUR
VF BRI GHT
–
Dunkler
–
Schwächer
–
Dunkler
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweise:
• Wenn die Farbe geregelt wird, kann das im
LCD-Monitor gesehene Bild vom tatsächlich
aufgenommenen Bild abweichen. Die
Farbeinstellung sollte daher nur geändert
werden, wenn dies tatsächlich erforderlich
ist. (Die Einstellung beeinflusst nur das
angezeigte Bild, nicht das aufgenommene
Bild.)
• Wenn „VF BRIGHT“ gewählt wird, schaltet
sich der Sucher ein.
+
+
+
+
Heller
+
Kräftiger
+
Heller
Anhang
60
Page 71
Einstellen der
Hintergrundbeleuchtung
1 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mO wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „BACKLIGHT“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
LCD SET
BACKL IGHT
LCD BRI GHT
LC D C OL OUR
VF BRIGHT
RETURN
NORMAL
BRI GHT
6 Mit l oder m „NORMAL“ oder
„BRIGHT“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
BACKL IGHT
NORMAL: Für Benutzung im Hause
oder bei gemäßigter Helligkeit.
BRIGHT: Für Benutzung im Freien
bei großer Helligkeit, wie z.B.
unter hellem Tageslicht.
BRI GHT
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Abschalten des
Kontrolltons
Das Gerät bestätigt das Ein- und
Ausschalten des Betriebsschalters, Drücken
der Start/Stopp-Taste und bestimmte andere
Bedienungsvorgänge mit einem Kontrollton.
Zum Abschalten des Kontrolltons bitte nach
der nachstehenden Anleitung vorgehen.
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der
Betriebsart Kamera.
1 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mZ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „BEEP“ wählen und
die Steuertaste in der Mitte drücken.
OTHERS 1
DEF AULT
REMOT E
BEEP
DEMO MOD E
LANGUAGE
RETURN
ON
OFF
6 Mit l oder m „OFF“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
OFFBEEP
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Anhang
61
Page 72
Anhang
Wählen der
Anzeigesprache für
die Einblendungen
Sie können zwischen Englisch, Deutsch
oder Französisch als Anzeigesprache für
die Einblendungen auf dem Bildschirm
wählen.
Einblendungen
AUTO
AU T O
3 0min
4002.6.2
03:01
1 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mZ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „LANGUAGE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
OTHERS 1
Anhang
DEF AULT
REMOT E
BEEP
DEMO MOD E
LANGUAGE
RETURN
ENGLI SH
DEUTSC H
FRAN
Ç
AIS
6 Mit l oder m die gewünschte
Sprache wählen und auf die Mitte der
Steuertaste drücken.
SPRACHE
DEUTSCH
7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
• Wenn sich die Bildschirmanzeige
einschaltet, erscheinen die
Einblendungen in der gewählten
Sprache.
62
Page 73
Zurückstellen des
Camcorders auf die
Werksvoreinstellungen
Der Camcorder kann mit nur einem
Bedienungsvorgang auf die
Werksvoreinstellungen zurückgestellt
werden.
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der
Betriebsart Kamera.
1 Mit der DISPLAY-Taste das
Betriebsart-Schirmbild aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
4 Mit l oder mZ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
5 Mit l oder m „DEFAULT“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
OTHERS 1
DEF AULT
REMOT E
BEEP
DEMO MOD E
LANGUAGE
RETURN
EXE CUTE
RETURN
7 Mit l oder m „YES“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
• Zum Annullieren der Einstellung
„NO“ wählen.
8 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweis:
• Die Einstellung von Uhrzeit und Sprache
bleibt auch bei Ausführung der obigen
Schritte im Speicher erhalten.
6 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
DEFAULT
RETURNPRE SE TT I NGSTO
EXCEPT CERTA I N I TEMS.
NO
YES
SELECT
Anhang
SET
63
Page 74
Anhang
Demo-Funktion
Die Demo-Funktion liefert eine kurze
Vorführung der speziellen CamcorderFunktionen.
Wenn nach dem ersten Einschalten auf dem
Bildschirm diese Vorführung läuft,
deaktivieren sie bitte zur Benutzung des
Camcorders die Demo-Funktion.
Betrachten
1 Die Mini-DV-Cassette aus dem
Camcorder entnehmen (siehe S. 9).
2 In der Betriebsart Kamera mit der
DISPLAY-Taste das BetriebsartSchirmbild aufrufen.
3 Mit l oder m der Steuertaste
„MENU“ wählen und die Steuertaste
in der Mitte drücken.
4 Mit l oder m „EXECUTE“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte
drücken.
5 Mit l oder mZ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
6 Mit l oder m „DEMO MODE“
wählen und die Steuertaste in der
Mitte drücken.
OTHERS 1
DEF AULT
REMOT E
BEEP
Anhang
D EMO MO DE
LANGUAGE
RETURN
OFF
ON
7 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
D EMO MO DE
ON
8 Den Betriebsschalter auf OFF und
anschließend mit angedrücktem
Arretierknopf auf v stellen.
• Die Vorführung beginnt.
Abbrechen
1 Bei laufendem Demo-Betrieb auf die
Mitte der Steuertaste drücken, um die
Vorführung auf Pause zu schalten.
2 Die Schritte 3 bis 6 unter „Betrachten“
ausführen und dann in Schritt 7
„OFF“ wählen.
Hinweise:
• Die Demo-Funktion schaltet sich auf Pause,
wenn auf die Mitte der Steuertaste gedrückt
wird. Sie beginnt erneut, wenn 60 Sekunden
ohne weitere Bedienung vergehen oder der
Betriebsschalter ausgeschaltet und dann auf
v gestellt wird.
• Die Demo-Funktion arbeitet nicht bei
Selbstaufnahme mit umgekehrter
Handstütze.
64
Page 75
;
;;;;
Nützliche
Informationen
Tipps für bessere
Aufnahmen
• Das Motiv in Szenenmitte bringen. Bei
Benutzung der Autofocus-Funktion hält
diese das Objekt in Szenenmitte scharf
eingestellt.
• Seitliche und senkrechte Schwenks sollten
langsam ausgeführt werden, um z.B. die
Weite einer Landschaft oder die Höhe
eines Gebäudes zu betonen und die
Betrachtung bei der Wiedergabe
angenehmer zu machen.
• Bei sich schnell bewegendem Objekt auf
Weitwinkel-Aufnahme übergehen.
Hinweis:
• Bei häufigem Zoomen und Schwenken kann
die Scharfeinstellung länger in Anspruch
nehmen.
Motiv in Mitte
bringen
• Vermeiden Sie Motive vor hellem
Hintergrund. Um beste Ergebnisse zu
erzielen, sollten Sie die Lichtquelle im
Rücken haben.
Wenn der Hintergrund heller als das Motiv
ist, wird dieses oft zu dunkel abgebildet.
Wenn unter solchen Lichtverhältnissen
aufgenommen werden muss, kann die
Bildqualität durch
Gegenlichtkompensation oder Anpassen
der Blendenzahl verbessert werden (siehe
S. 30 und 50).
Licht von hintenGegenlicht
• Vor dem Zoomen den optimalen
Bildausschnitt ermitteln. Häufiges Zoomen
wird bei der späteren Video-Wiedergabe
als unangenehm empfunden. Gleichzeitig
erhöht es auch den Akkustromverbrauch.
• Wenn bei aufgezoomter Teleaufnahme
störendes Bildwackeln auftritt, bitte ein
Stativ verwenden oder den
Motorzoomregler auf Seite W schieben
und auszoomen.
Bei seitlich positioniertem
Motiv das Bild manuell
scharfstellen (siehe S. 47).
Anhang
65
Page 76
Anhang
Mini-DV-Cassette
Vorsichtsmaßnahmen für die
Benutzung von Mini-DV-Cassetten
• Stets nur Mini-DV-Cassetten mit der
Kennzeichnung i verwenden.
• Dieser Camcorder ist auch für Aufnahme und
Wiedergabe auf Mini-DV-Cassetten mit
Cassetten-Memory geeignet. Dabei ist
allerdings keine Aufzeichnung im Memory
bzw. Wiedergabe des Memory-Inhalts
möglich.
• Für Aufzeichnung in der LP-Betriebsart sind
für LP-Betrieb gekennzeichnete Mini-DVCassetten zu verwenden.
• Keine Gegenstände in die Öffnungen am
Boden der Mini-DV-Cassette stecken oder
die Öffnungen versperren.
• Mini-DV-Cassetten nicht an staubigen oder
feuchten Orten (Schimmelbildung)
aufbewahren.
• Mini-DV-Cassetten nicht in der Nähe von
Magnetfeldern (elektrische Uhren,
magnetische Objekte usw.) ablegen, da dies
das Aufnahmematerial schädigen kann.
• Wenn auf einer bereits bespielten Mini-DVCassette erneut aufgenommen wird, wird das
zuvor aufgenommene Material automatisch
gelöscht.
• Die Mini-DV-Cassette arbeitet nicht, wenn sie
mit falscher Ausrichtung eingesetzt wird.
• Die Mini-DV-Cassette nicht wiederholt
einsetzen und auswerfen lassen, ohne das
Band laufen zu lassen. Dies kann zu
Anhang
ungleichmäßigem Bandwickel und einer
Beschädigung des Bandes führen.
• Mini-DV-Cassetten vor direkter
Sonnenbestrahlung schützen und nicht in der
Nähe von Wärmequellen oder an Orten
aufbewahren, an denen Dampf auftritt.
• Die Mini-DV-Cassetten in ihren Boxen
aufbewahren und senkrecht stellen.
• Wenn der Bandwickel unregelmäßig ist, das
Band noch einmal umspulen.
• Die Mini-DV-Cassette nicht fallen lassen und
keinen übermäßigen Stößen aussetzen.
66
Schützen der Aufnahmen vor
versehentlichem Löschen
Den Löschschutzschieber auf dem Rücken der
Mini-DV-Cassette in Stellung „SAVE“ schieben.
Löschschutzschieber
Zum erneuten Aufnehmen auf einer bespielten
Cassette den Löschschutzschieber in Stellung
„REC“ schieben.
Page 77
Akku
Dieser Camcorder ist mit einem LithiumIonen-Akku ausgestattet.
Laden
• Den Akku erst kurz vor dem Gebrauch
(oder am Tag davor) aufladen, da die
enthaltene Ladung allmählich zurückgeht,
auch wenn der Akku voll geladen gelagert
wird.
• Den Akku bei einer Temperatur zwischen
10°C und 30°C laden.
• Den Akku voll aufladen. Bei
ungenügendem Aufladen verkürzt sich die
mit dem Akku mögliche Betriebszeit.
• Auffrischen (Entladen vor dem Laden) ist
nicht erforderlich.
Verwendung
• Um Akkustrom zu sparen, sollte der
Camcorder unbedingt ausgeschaltet
werden, wenn er nicht in Gebrauch ist.
• Der Stromverbrauch ist auch von den
Benutzungsbedingungen abhängig. Bei
häufigen Aufnahme-Starts und -Stopps,
häufigem Zoomen und niedriger
Umgebungstemperatur verkürzt sich die
effektiv mögliche Aufnahmezeit.
• Bei schwachem oder ungenügend
geladenem Akku kann es vorkommen,
dass während des Betriebs der Strom
ausfällt. Zum Schutz von Akkus und Gerät
daher nur voll geladene Akkus
verwenden.
• Es empfiehlt sich, genügend Ersatzakkus
für das Zwei- bis Dreifache der
vorgesehenen Aufnahmezeit bereit zu
halten. Näheres zu den ungefähren
Aufnahmezeiten pro Akkuladung siehe S.
19.
Auch bei ausgeschaltetem Camcorder
wird Akkustrom verbraucht. Der Akku
sollte daher abgenommen werden, wenn
der Camcorder nicht umgehend wieder
benutzt wird (siehe S. 6).
Hinweis:
• Benutzen Sie nur Akkus des Typs SHARP BTL226. Sie sind speziell für die Verwendung
mit diesem Camcorder konstruiert.
Lagerung
• Den Akku im vollständig entladenen
Zustand lagern.
• Den Akku an einem trockenen und kühlen
Ort aufbewahren.
• Verschließen Sie den Akku zum
Aufbewahren wieder in der OriginalSchutzhülle.
Hinweise:
• Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Akku
besteht Brand- und Explosionsgefahr. Bitte
beachten Sie die folgenden Punkte:
—Keine Metallgegenstände in Berührung
mit den Kontakten kommen lassen. Dies
könnte einen Kurzschluss verursachen.
—Bitte versuchen Sie nicht, den Akku zu
zerlegen oder selbst zu reparieren.
—Verwenden Sie zum Laden dieser
Akkus ausschließlich das dafür
bestimmte Ladegerät.
—Den Akku keiner direkten
Sonnenbestrahlung oder übermäßigen
Wärme (über 60°C) aussetzen, wie z.B.
auf dem Armaturenbrett eines Autos.
—Den Akku keiner Feuchtigkeit oder
Wasser aussetzen.
—Den Akku nicht fallen lassen und keinen
Stößen usw. aussetzen.
—Den Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern verwahren.
—Unbrauchbar gewordene Akkus
umgehend entsorgen. Akkus nicht
verbrennen.
• Zum Schutz der Kontakte sollte bei
Nichtbenutzung stets der Deckel am Akku
angebracht sein.
• Der Akku erwärmt sich beim Laden und
während des Gebrauchs. Dies stellt keine
Störung dar.
• Die Lebensdauer von Akkus ist begrenzt. Falls
die nach normalem Laden mögliche
Betriebszeit merklich kürzer wird, hat der Akku
das Ende seiner Lebensdauer erreicht und
sollte durch einen neuen Akku ersetzt werden.
• Etwaige Verschmutzungen an den Kontakten
des Akkus mit einem weichen, trockenen
Tuch abwischen.
Anhang
67
Page 78
Anhang
Für eine lange Akku-Lebensdauer
Die Kapazität eines Akkus verschlechtert
sich im Zeitablauf, auch wenn der Akku
nicht benutzt wird. Um dieser
Verschlechterung entgegenzuwirken, wird
empfohlen, wenigstens einmal alle sechs
Monate Folgendes durchzuführen:
1 Den Akku laden, bis die POWER/
CHARGE (RED)-Anzeige erlischt.
2 Den Akku am Camcorder anbringen
und den Betriebsschalter auf v
stellen, ohne eine Cassette einzusetzen.
Lassen Sie den Akku dann vollständig
entladen, indem Sie ihn am Camcorder
belassen, bis dieser sich automatisch
ausschaltet.
3 Den Akku entnehmen und bei 10°C bis
20°C lagern.
Netzadapter
• Bei Benutzung des Netzadapters in Nähe
eines Radios können Empfangsstörungen
auftreten.
• Achten Sie darauf, dass keine
entflammbaren Stoffe, Flüssigkeiten oder
metallischen Objekte in den Netzadapter
eindringen.
• Der Netzadapter ist verkapselt. Versuchen
Sie nicht, ihn zu öffnen oder zu
modifizieren.
• Den Netzadapter nicht beschädigen,
fallen lassen oder Vibrationen aussetzen.
• Den Netzadapter nicht in der direkten
Sonne ablegen.
• Den Netzadapter nicht an feuchten oder
sehr heißen Orten benutzen.
Reinigen
• Das Camcordergehäuse umfasst
zahlreiche Kunststoffteile. Zum Reinigen
daher keine Verdünner und kein Benzol
oder andere aggressive chemische
Reinigungsmittel verwenden, da diese
Verfärbungen hervorrufen und das
Gehäuse angreifen können.
• Das Gehäuse mit einem weichen,
trockenen Lappen reinigen. Bei stark
verschmutztem Gehäuse den Lappen in
milder, neutraler Waschmittellösung
anfeuchten und gut auswringen.
Anschließend mit einem weichen,
trockenen Lappen nachwischen.
• Fingerabdrücke und andere
Verschmutzungen auf dem LCDBildschirm mit einem weichen Lappen
abwischen.
• Zum Reinigen der Objektivlinse ein
weiches Tuch oder Druckluft und
spezielles Linsenreinigungspapier aus
dem Foto-Fachhandel verwenden.
• Den Sucher wie unten gezeigt
herausziehen und den
Fensterreinigungsdeckel öffnen, um den
Sucher innen mit einem KameraHandgebläse zu reinigen.
Fensterreinigungsdeckel
Anhang
Auswechseln der
Leuchtstofflampe
Dieser Camcorder verwendet eine
Leuchtstofflampe zur Ausleuchtung des
LCD-Monitor-Hintergrunds. Wenn der
Monitor dunkler wird oder das Bild nicht
mehr klar erkennbar ist, ist die
Leuchtstofflampe möglicherweise
auszuwechseln. Bitte wenden Sie sich
hierzu an Ihren Fachhändler oder den
SHARP Kundendienst.
68
Hinweis:
• Den Fensterreinigungsdeckel nach dem
Reinigen wieder fest verschließen. Falls der
Sucher bei offenem Fensterreinigungsdeckel
geschlossen wird, kann dies eine
Beschädigung zur Folge haben.
Page 79
Benutzung des Camcorders
im Ausland
Das verwendete Fernsehsystem und die
Spannung und Frequenz des Netzsstroms
können von Land zu Land unterschiedlich
sein. Bevor Sie das Gerät ins Ausland
mitnehmen, prüfen Sie bitte anhand der
folgenden Abschnitte, ob der Netzadapter
dort verwendbar ist und Wiedergabe über
dortige Fernsehgeräte möglich ist.
Netzadapter (mitgeliefertes
Zubehör)
Der mitgelieferte Netzadapter eignet sich
für Wechselstrom mit 110 V bis 240 V
Netzspannung und 50 Hz und 60 Hz
Netzfrequenz.
Fernsehsystem
Natürlich können Sie überall in der Welt das
Videobild im LCD-Monitor betrachten. Wenn
Sie es allerdings über ein Fernsehgerät
wiedergeben wollen, muss dieses für das
PAL-System geeignet sein. Das PAL-System
wird in folgenden Ländern verwendet:
Deutschland, Großbritannien, Irland,
Schweden, Dänemark, Österreich, Belgien,
Schweiz, Italien, Spanien, Niederlande,
Finnland, Portugal, Norwegen, Hongkong,
Thailand, Australien, Neuseeland, Singapur,
Kuwait, China u.a.m.
69
Anhang
Page 80
Anhang
Bei Betriebsproblemen
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, bitte zunächst prüfen, ob sich das Problem
anhand der folgenden Tabelle abstellen lässt.
Anhang
Symptom
Kein Strom
Stromversorgung
Start/Stopp-Taste
außer Funktion
Gerät schaltet sich
plötzlich aus
Autofocus arbeitet
nicht
Betriebsart Kamera
Breite vertikale
Streifen bei hellen
Motiven
Im Betriebsart
Kamera wechselt die
Anzeige automatisch
Kein Bild auf dem
angeschlossenen
Fernsehgerät
Kein Rück- bzw.
Vorspulen möglich
Betriebsart Wiedergabe
Mögliche Ursache
Stromquelle nicht korrekt
angeschlossen
Akku nicht geladen
Kondenswasser im Camcorder
Schutzfunktion aktiviert
Löschschutzschieber der Videocassette geöffnet
Camcorder im Kamera-Betrieb
länger als 5 Minuten auf
Aufnahmebereitschaft geschaltet.
Auf manuelle Scharfeinstellung
geschaltet
Zoom bei nahem Motiv benutzt
Motiv zu kontrastarm oder mit
Längs- oder Querstreifen
Kann bei Motiven mit starkem
Kontrast zum Hintergrund auftreten.
Stellt keine Störung dar.
Demo-Funktion des Camcorders
aktiviert
Fernsehgerät auf falschen VideoEingang oder Fernsehkanal
geschaltet
Audio/Video/S-Video-Kabel nicht
richtig angeschlossen
Band am Bandanfang bzw.
Bandende
Reinigungscassette verwendet.
Empfohlene Maßnahme
Stromquelle korrekt anschließen (S.
5, 8)
Akku ausreichend aufladen (S. 7)
Warten, bis die Feuchtigkeit
verdampft ist (S. vii)
Betriebsschalter auf OFF stellen
und Akku abnehmen. Den Akku
nach 2 Sek. wieder anbringen und
das Gerät wieder einschalten (S. 5,
6)
Löschschutzschieber schließen
oder andere Cassette benutzen (S.
66)
Den Betriebsschalter auf OFF und
dann zurück auf Kamerabetrieb
stellen.
Auf Autofocus schalten (S. 48)
Auszoomen (S. 20)
Manuell scharfstellen (S. 47)
——
Menüpunkt DEMO-MODE. auf
„OFF“ stellen (S. 64)
Auf korrekten Video-Eingang oder
Kanal schalten (S. 26)
Audio/Video/S-Video-Kabel korrekt
anschließen (S. 26)
Zur gewünschten Stelle vor- bzw.
zurückspulen (S. 24)
Die Reinigungscassette wird nach
dem Reinigen automatisch
zurückgespult (S. viii).
70
Page 81
Symptom
Bild verrauscht
Kein Ton
Cassette spricht
nicht an
Betriebsart Wiedergabe
Laufbilder sind um
180° gedreht.
Akkuladung schnell
verbraucht
Uhrzeit rückgesetzt
Cassette lässt sich
nicht auswerfen
Allgemein
Kein Bild auf dem
Monitor
Bild im Sucher
schwer erkennbar
Monitorbild schwer
erkennbar
Mögliche Ursache
Videoköpfe verschmutzt
Altes oder verschlissenes
Videoband
Wiedergabe einer 12-Bit-Aufnahme
bei auf „AUDIO 2“ gestelltem
Menüpunkt AUDIO
Betriebsschalter auf Kamera gestellt
Akku entladen
Ungeeignete Selbstaufnahme
Camcorder in sehr kalter
Umgebung verwendet
Akku nicht voll geladen
Lithiumbatterie nicht korrekt
eingesetzt
Lithiumbatterie erschöpft
Stromquelle nicht korrekt
angeschlossen
Akku nicht geladen
Laufender Aufnahmebetrieb
Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet
Leuchtstofflampe durchgebrannt
Ungeeignete Dioptrieneinstellung
am Sucher
Ungeeignete Bildeinstellungen
Ungeeignete Bildeinstellungen
Empfohlene Maßnahme
Vom Kundendienst reinigen lassen
oder handelsübliche
Reinigungscassette verwenden (S.viii)
Neue Cassette verwenden
Menüpunkt AUDIO auf „AUDIO 1“
oder „AUDIO 1L2“ einstellen (S.
59).
Den Betriebsschalter auf
Wiedergabe stellen (S. 24).
Akku laden oder durch voll
geladenen Akku ersetzen (S. 5–7).
Kopfunter-Wiedergabe aktivieren
(S. 46).
Den Akku vor dem Gebrauch
anwärmen (z.B. in der
Hosentasche)
Akku ausreichend aufladen (S. 7).
Lithiumbatterie korrekt einsetzen (S.
10).
Lithiumbatterie durch neue ersetzen
(S. 10).
Stromquelle korrekt anschließen (S.5, 8)
Akku ausreichend aufladen (S. 7)
Band stoppen und erneut
versuchen (S. 20)
Hintergrundbeleuchtung
einschalten (S. 21)
Wenden Sie sich an den
Kundendienst
Dioptrien-Einstellung korrigieren (S.
16)
Bild passend einstellen (S. 60)
Bild passend einstellen (S. 60)
Anhang
71
Page 82
Anhang
Symptom
Rotes Blinken der
POWER/CHARGE
(RED)-Anzeige beim
Laden des Akkus
Kein Überspielen auf
angeschlossenen
Videorecorder
Allgemein
„E007“ auf dem
Bildschirm angezeigt
und kein normaler
Betrieb möglich
Mögliche Ursache
Evtl. Netzadapter oder Akku defekt
Audio/Video/S-Video-Kabel nicht
richtig angeschlossen
Camcorder möglicherweise
beschädigt
Empfohlene Maßnahme
Wenden Sie sich an den
Kundendienst
Audio/Video/S-Video-Kabel korrekt
anschließen (S. 55)
Cassette im Gerät belassen und
Kundendienst verständigen
Hinweise:
• Dieses Gerät ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, dessen Funktion durch elektrische
Einstreuung oder andere Beeinflussung von außen gestört werden kann. In solchen Fällen das
Gerät ausschalten und von allen Stromquellen einschließlich der Lithiumbatterie etc. trennen.
Dann die Stromquelle wieder anschließen, die Lithiumbatterie wieder einsetzen und den Betrieb
wieder aufnehmen.
• Wenn die auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen nicht normal erscheinen, die Stromquelle
abtrennen und die Lithiumbatterie entnehmen, dann die Stromquelle wieder anbringen, die
Lithiumbatterie wieder einsetzen und das Gerät wieder einschalten. Die angezeigten Zeichen
sollten danach normal sein. Datum und Uhrzeit neu einstellen und den Betrieb fortsetzen.
mit Verwendung des Suchers, Vollautomatik mit
eingeschalteter DIS-Funktion)
4,2 W (bei Kamera-Aufnahme in Betriebsart
Kamera mit Verwendung des LCD-Monitors,
Vollautomatik mit eingeschalteter DIS-Funktion,
Hintergrundbeleuchtung normal)
Gewicht (ca.): 475 g (ohne Akku, Lithiumbatterie, Videocassette
und Objektivdeckel)
Netzanschluss: Ws 110–240 V, 50/60 Hz
Gewicht (ca.): 125 g
Anhang
*Mindestbeleuchtung: In Ermangelung einheitlicher Messmethoden sind die Lux-Angaben
zur erforderlichen Mindestbeleuchtung (Empfindlichkeit) nur jeweils
unter Modellen des selben Herstellers vergleichbar.
73
Page 84
Anhang
Menüpunkte-Index
Betriebsart Kamera
Anhang
S. 23
S. 52
A U TOAU TO
AUTO
BLC GAI N/
FADE
M
ENU
SC ENE
A U TOAU TO
AUTO
3 0min
3 0min
S. 23
M
ENU
S. 35
OFF
SELECT
S. 30, 31
S. 32
S. 28
S. 53
S. 48
S. 47
S. 48
S. 44
4002.6.2
03:01
SET
BLC GAI N/
FADE
M
ENU
M
ENU
SC ENE
M
ANUAL SE T
FOCUS
AUTO FOCUS
DATE D I SP.
SETT I NG 1
RETURN
QK.
DGT L
ZOOM
TAPE SPEED
RE TURN
SETT I NG 2
DIS
16 9:
AUDI O MODE
W
IND
RETURN
OTHERS 1
DEF AULT
REMOT E
BEEP
D EMO MO DE
LANG UAG E
RETURN
OTHERS 2
T IME CODE
TC OUT
12H 24H/
SETT ING
RETURN
LCD SET
BACKL IGHT
LC D BRI GHT
LCD COLOUR
VF BRIGHT
RET URN
S. 33
S. 29
S. 39
S. 35
S. 38
S. 41
S. 40
S. 63
S. 42
S. 61
S. 64
S. 62
S. 54
S. 54
S. 13
S. 12
S. 61
S. 60
S. 60
S. 60
74
Page 85
Betriebsart Wiedergabe
S. 23
+
21
AUDIO
S. 59
FFREWSTOPPLAY
4002.6.2
03:01
PI C.EFFECT
AUD I O DUB
M
ENU
DAT E D I S P.
OFF
SELECT SET
S. 45
S. 58
S. 28
S. 44
PIC.
AUDIO
M
ENU
DAT E
EFFECT
DUB
DISP.
PLAYBACK
ROTAT E PB
AUDI O
RET URN
OTHERS 1
DEF AULT
REMOT E
BEEP
RETURN
OTHERS 2
T I ME CODE
TC OUT
RETURN
LCD SET
BACKL IGHT
LC D BRI GHT
LCD COLOUR
VF BRIGHT
RET URN
SET
S. 46
S. 59
S. 63
S. 42
S. 61
S. 54
S. 54
S. 61
S. 60
S. 60
S. 60
Anhang
75
Page 86
Hinweis
Page 87
Page 88
SHARP CORPORATION
Gedruckt in Japan
Imprimé au Japon
TINSLA072WJZZ
03P04-JKG
L
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.