Sharp VLNZ8S, VLNZ10S User Manual [de]

CAMCORDER MIT FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY CAMÉSCOPE À AFFICHAGE À CRISTAUX LIQUIDES
VL-NZ8S
VL-NZ10S
FRANÇAIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/ EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/ EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/ CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/ 23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.
« В„Н·Щ‹ЫЩ·ЫБ ·ıЩfi ·МЩ·ФНТflМВЩ·И ЫЩИЪ ··ИЩfiЫВИЪ Щ˘М Ф‰Б„И˛М ЩБЪ EıТ˘·˙НfiЪ EМ˘ЫБЪ 89/336/EOK Н·И 73/23/EOK, ¸˘Ъ ФИ Н·МФМИЫПФfl
·ıÙÔfl ÛıÏÎÁÒ˛ËÁÍ·Ì ·¸ ÙÁÌ Ô‰Á„fl· 93/68/EOK.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/ 23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/ 23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/ 23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
POZOR! P¿ED SEJMUTÍM KRYTU NUTNO VYJMOUT SÍfiOVOU VIDLICI ZE SÍfiOVÉ ZÁSUVKY. UPOZORNÊNÍ: OPRAVU SMÍ PROVÁDÊT POUZE ODBORN„ SERVIS.
Vor der Benutzung des Camcorders bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, insbesondere Seite vii.
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG
WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR DAS GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Gerät sollte mit dem empfohlenen Netzadapter/Ladegerät oder Akku betrieben werden.
VORSICHT
Wegen Stromschlag- und Brandgefahr KEINE anderen Stromquellen verwenden.
Anmerkung:
Audio-visuelles Material kann Urheberrechte umfassen, die ohne Genehmigung des Eigentümers dieser Urheberrechte nicht aufgenommen werden dürfen. Siehe die entsprechenden nationalen Gesetze.
VORSICHT
Wegen Stromschlaggefahr nicht das Gehäuse öffnen. Im lnneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Wenden Sie sich für Reparaturen an lhren Fachhändler oder eine Kundendienststelle.
WARNUNG:
“Das Produkt enthält eine Lithium / Lithium-Ionen Batterie. Die gebrauchte Lithium / Lithium-Ionen Batterie bitte gegen Kurzschluß sichern (z.B. durch Abkleben der beiden Batterie-Pole mit Klebestreifen) und einer Verkaufsstelle zurückgeben.”
Stromversorgung:
Dieses Gerät kann über das Netzadapter/Ladegerät oder einen Akku betrieben werden. Das Netzadapter/Ladegerät besitzt eine AUTOMATISCHE SPANNUNGSANPAS­SUNG (Ws 110–240 V, 50/60 Hz).
DEUTSCH
HINWEIS
Das LCD-Panel dieses Camcorders ist ein technisch hochentwickeltes Produkt mit über 120.000 Dünnschicht-Transistoren* (TFT), das eine hohe Bildauflösung bietet. Es kann vorkommen, dass einzelne Pixel ausfallen und auf dem Bildschirm als blaue, grüne, rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Camcorders.
*Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
Warenzeichen
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsmarken von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Adobe Acrobat Reader ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• DPOF ist ein Warenzeichen von CANON INC., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co., Ltd. und Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
• Alle übrigen Marken- oder Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsmarken der jeweiligen Eigentümer.
Kurzanleitung
Näheres zu diesen und anderen Funktionen des Camcorders finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
Laden des Akkus
1 Das mitgelieferte Netzkabel mit dem
Netzeingang des Netzadapters/Ladege­räts verbinden und mit dem Netzstecker an eine Netzsteckdose anschließen.
Netzeingang
Netzanzeige (POWER)
An Netz-
steckdose
• Die Netzanzeige (POWER) leuchtet auf.
2 Den Akku mit der Markierung = auf die
Markierung = am Ladegerät ausrichten (1) und in die Führungsrille einsetzen. Dann den Akku andrücken (2) und bis zum Einrasten in Pfeilrichtung vorschie­ben (3).
• Die Ladeanzeige (CHARGE) leuchtet auf.
Anbringen des Akkus
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
2 Den Akku mit der seitlichen Markierung
= auf die Markierung = am Camcorder ausrichten (1) und ganz bis zum Einrasten in Pfeilrichtung schieben (2).
Ladeanzeige
(CHARGE)
• Die Ladeanzeige (CHARGE) erlischt, wenn der Akku voll geladen ist.
3 Den Akku in Pfeilrichtung (1) schieben
und abnehmen(2). Dann den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
i
Einsetzen der Cassette
Einsetzen einer Karte
1 Den Camcorder mit Spannung versor-
gen, dann den Cassettenfachriegel aufschieben und die Cassettenfachtür öffnen.
Cassettenfachriegel
2 Eine im Handel erhältliche Cassette mit
dem Fenster nach außen und dem Löschschutzschieber nach oben gewendet vollständig in den Halter schieben.
Löschschutzschieber
E
AV
S
REC
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
2 Den Kartenschlitzriegel aufschieben und
die Kartenschlitzabdeckung in Pfeilrich­tung öffnen.
Kartenschlitzriegel
3 Die Karte wie unten gezeigt in den
Schlitz geben und ganz einschieben.
Etikett
Abgeflachte Ecke
4 Die Kartenschlitzabdeckung schließen.
3 Behutsam an der Markierung W
andrücken, bis der Cassettenhalter einrastet.
Markierung W
4 Warten Sie, bis der Cassettenhalter
ganz eingezogen ist. Dann die Cassettenfachtür schließen und durch Andrücken in der Mitte einrasten.
Hinweis:
Zum Speichern von Standbildern kann bei diesem Camcorder eine SD Memory Card (Fachhandel) oder MultiMediaCard (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) verwendet werden, nicht aber eine SmartMediaE-Karte oder ein Memory StickE-Medium. In dieser Bedie­nungsanleitung bezieht sich „Karte” daher auf eine SD Memory Card oder MultiMediaCard.
ii
Kurzanleitung
REC START/STOP-Taste
Motorzoomregler/Lautstärkeregler
STILL-Taste (Standbildtaste)
Steuertaste
MULTI-Taste
Medium-Wahlschalter
Betriebsschalter
Problemlose Bandaufnahme
1 Eine Cassette in den Camcorder
einsetzen.
2 Den Medium-Wahlschalter
auf TAPE stellen.
3 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
• Das Bild vom Objektiv erscheint auf dem Bildschirm.
Zoomen
Den Motorzoomregler auf Seite T (1) (Tele) oder W (2) (Weitwinkel) schieben.
Motorzoomregler
Wiedergabe von Cassette
1 Den Medium-Wahlschalter
auf TAPE stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf VCR stellen.
Arretierknopf
3 Das Band mit j (oder k) der Steuer-
taste zur gewünschten Stelle zurück­spulen (vorspulen).
Arretierknopf
AUT O
4 Die REC START/STOP-Taste drücken,
um die Aufnahme zu starten.
AUFN
Anhalten der Aufnahme (Pause)
Erneut die REC START/STOP-Taste drücken.
iii
4 Die Wiedergabe mit m starten.
Stoppen der Wiedergabe
l drücken.
Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke kann durch Verstellen des Lautstärkereglers in Richtung L oder + erhöht (1) bzw. vermindert (2) werden.
Lautstärkeregler
Aufnehmen auf Karte
Wiedergabe von Karte
1 Eine Karte in den Camcorder einsetzen. 2 Den Medium-Wahlschalter
auf CARD stellen.
3 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
• Das Bild vom Objektiv erscheint.
Anzahl bestehender/restlicher Aufnahmen
KARTE
/994
NORMAL
Arretierknopf
AUT O
4 Mit dem Motorzoomregler den ge-
wünschten Bildausschnitt einstellen.
5 Die STILL-Taste halb nach unten
drücken, um das Motiv scharf einzustel­len.
• Der Camcorder stellt das Motiv automa­tisch scharf. Danach ertönt ein Kontrollton und das Zeichen T erscheint, woraufhin der Camcorder die Scharfeinstellung arretiert.
KARTE
/994
NORMAL
6 Die STILL-Taste ganz drücken, um die
Aufnahme zu starten.
1 Den Medium-Wahlschalter
auf CARD stellen.
2 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf VCR stellen.
• Die auf der Karte gespeicherten Bilder erscheinen als Miniaturbilder.
Arretierknopf
7
01
WI EDERGABE
NORMAL
Seitennummer/Anzahl Miniaturbildseiten
89
-
00
1
3 Den Auswahlrahmen mit j, k, l bzw.
m der Steuertaste auf das gewünschte
Bild stellen.
WI EDERGABE
NORMAL
1
4
2
5
3
6
-
00
1
4 Die MULTI-Taste drücken.
• Das gewählte Bild wird ganzformatig angezeigt.
Bilddatei-Name
3000-001
-
001
1000
KARTE
NO RMA L
NORMAL
0100 2/2SEI T E
1000 2/1SEI T E
01/3
01/1
NORMAL
AUT O
• Die Anzeige S blinkt rot, während Daten auf der Karte aufgezeichnet werden, und wird wieder weiß, wenn das Speichern beendet ist.
KARTE
/994
iv
Mitgeliefertes Zubehör
Akku
BT-L225 Netzadapter/Ladegerät Netzkabel Gleichstromkabel
*
2 für VL-NZ10
1 für VL-NZ8
Fernbedienung
RRMCG0104TASA
Gegenlichtblende Handschlaufe Stativadapter
***
8 MB MultiMediaCard
CDSKA0063TA01
Lithiumbatterie
Typ CR2025
Für VL-NZ10 Für VL-NZ8
*
PixLab Video Capture­Software (Lite Version)
CDSKA0059TA01
Audio/Video/S-Video-
Kabel Objektivdeckel
PC-Anschlusskabel
QCNW-1914TAZZ
Zoommikrofon
RMICC0107TAZZ
*
Tragegurt
UBNDS0029TAZZ
Mit einem Sternchen „*” gekennzeichnete Teile sind beim VL-NZ8 nicht inbegriffen. Wenden Sie sich bitte an den nächsten SHARP Kundendienst oder Ihren Händler, wenn Sie bestimmte Teile erwerben möchten.
v
DV-Kabel
Kopfhörer-
Anschlusskabel Stützgriff
Sonderzubehör
Standard-Akku
BT-L225
Langzeit-Akku
BT-L445
vi
Zur Beachtung
Vergessen Sie bitte nicht, nach der Benutzung des Camcorders die Cassette zu entnehmen, das Gerät auszuschalten und die Stromquelle abzutrennen.
• Das Objektiv nicht auf die Sonne richten.
Achten Sie darauf, dass kein direktes Sonnenlicht auf das Objektiv oder den LCD­Monitorbildschirm fällt, egal, ob aufgenom­men wird oder nicht, weil sonst der CCD­Bildsensor bzw. die Bildschirmoberfläche beschädigt werden kann. Besonders bei Außenaufnahmen ist Vorsicht geboten.
• Bei Aufnahme an dunklen Orten sind plötzliche Wechsel auf hell beleuchtete Objekte oder Lichtquellen wie die Sonne zu vermeiden, da das Bild dadurch in Weiß überschlagen kann. Sollte dies vorkommen, das Objektiv in eine andere Richtung richten, bis sich das Bild wieder normalisiert hat.
Magnetfelder vermeiden. Bei Benutzung in der Nähe von Leuchtstofflampen, Motoren, Fernseh- oder anderen Geräten mit starken Magnetfeldern kann die Aufnahmequalität herabgesetzt sein.
Bei Benutzung in der Nähe von Rundfunk-
oder anderen starken Sendern können sich Brummstörungen und eine verschlechterte Bildqualität ergeben.
Stöße vermeiden und nicht fallen lassen.
Den Camcorder nicht fallen lassen und keinen heftigen Stößen oder Vibrationen aussetzen. Ein Anstoßen bei laufender Aufnahme hat Bildstörungen zur Folge.
Den Camcorder nicht
zu nahe an Leuchten aufstellen.
Die von Glühlampen abgestrahlte Wärme kann Verformungen des Gehäuses und Funktionsstörungen verursachen.
Etwaige Verbote und Einschränkungen zur
Benutzung elektronischer Geräte auf Flügen und in störempfindlichen Zonen etc. sind unbedingt einzuhalten.
Übermäßige Temperaturen und Feuchtig­keit vermeiden.
Der Camcorder eignet sich für Temperaturen von 0°C bis L40°C und einen Luftfeuchtigkeitsbereich von 30% bis 80%. Nicht im Sommer unbelüftet im Wagen liegen lassen, direkter Sonne aussetzen oder in der Nähe von starken Wärmequellen ablegen. Dies könnte Gehäuse­verformungen und eine Beschädigung der elektronischen Bauteile zur Folge haben.
Situationen vermeiden, in denen Wasser,
Sand, Staub oder andere Fremdkörper in den Camcorder eindringen können, und das Gerät nicht an Orten mit starkem Rauch, Dämpfen oder hoher Feuchtigkeit belassen.
Dies könnte zu Funktionsstörungen und zur Schimmel­bildung auf den Objektivlinsen führen. Das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Kleine tragbare Stative
lassen mitunter keine sichere Befestigung zu oder sind für das Gewicht des Camcorders nicht stabil genug. Verwenden Sie ausschließlich robuste, stabile Stative.
Bei Benutzung in einer kalten Umgebung kann unmittelbar nach dem Einschalten die Helligkeit des LCD­Monitorbildschirms herabgesetzt sein. Dies stellt keine Störung dar. Es empfiehlt sich, den Camcorder bei Kälte in eine Decke u.ä. zu wickeln, um einer Unterküh­lung vorzubeugen.
vii
Kondenswasserbildung
Was ist „Kondenswasserbildung“?
Wenn kaltes Wasser in ein Glas gegossen wird, bilden sich außen am Glas Tropfen. Dieses Phänomen wird als Kondenswasser­bildung bezeichnet.
Bei Bildung von Kondenswasser im
Camcorder
An der Kopftrommel des Camcorders lagert sich Feuchtigkeit ab, durch die das Video­band an der Trommel haftet. Dadurch können Trommel und Band beschädigt werden. Bei solcher Kondenswasserbildung ist einwand­freie Aufnahme und Wiedergabe nicht mehr gewährleistet.
Kondenswasser bildet sich vorwiegend unter folgenden Bedingungen:
—Wenn der Camcorder von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht wird.
—Wenn der Camcorder in einem kalten Raum
liegt, der schnell aufgeheizt wird.
—Wenn der Camcorder aus einem klimatisier-
ten Raum nach draußen gebracht wird.
—Wenn der Camcorder
sich im direkten Luftstrom einer Klimaanlage befindet.
—Wenn der Camcorder in
einen feuchten Raum gebracht wird.
So beugen Sie Problemen vor
Bei Benutzung an Orten, an denen sich leicht Kondenswasser bildet, sollten Sie Camcorder und Cassetten etwa eine Stunde Zeit zum Akklimatisieren geben. Wenn der Camcorder z.B. vom Skigelände in die warme Hütte gebracht wird, sollte er zunächst mit einem Plastikbeutel geschützt werden.
„KOND.WASSER“-Warnanzeige Wenn sich Kondenswasser gebildet hat,
blinkt „KOND.WASSER” auf dem Bildschirm und die Stromversorgung schaltet sich nach ca. 10 Sekunden automatisch aus.
1 Falls „KOND.WASSER” blinkt, die Cassette
entnehmen und bei offenem Cassettenfach einige Stunden warten, damit der Camcorder sich akklimatisieren kann.
2 Den Camcorder nach einigen Stunden wieder
einschalten. Überzeugen Sie sich vor der Benutzung, dass die „KOND.WASSER”­Anzeige nicht erneut erscheint.
3 Bei blinkender „KOND.WASSER”-Anzeige
keine Cassette einsetzen, da das Videoband beschädigt werden könnte.
4 Da sich Kondenswasser nur langsam bildet,
erscheint die Kondenswasser-Warnanzeige eventuell erst nach 10 bis 15 Minuten.
Plastikbeutel
1 Den Plastikbeutel mit dem Camcorder
möglichst luftdicht verschließen.
2 Der Camcorder kann wieder entnommen
werden, wenn die Luft im Beutel die Umgebungstemperatur erreicht hat.
viii
Zur Beachtung
Videoköpfe verschmutzt
Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind (durch Staub und abgeriebene Bandpartikel),
MosaikstörungenBildstreifen
• ergeben sich mosaikähnliche Störungen im Wiedergabebild (siehe obige Illustration).
• treten unbewegte Wiedergabebilder auf.
• wird bei der Wiedergabe der gesamte Bildschirm blau.
Häufige Ursachen für verschmutzte Videoköpfe
• Hohe Umgebungstemperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit
• Staubige Luft
• Beschädigtes Videoband
• Verschlissenes Videoband
• Langzeitgebrauch
• Kondenswasserbildung
Benutzung einer Reinigungscassette (Fachhandel)
Verfügbare Betriebsart: TAPE-VCR
Sie können die Videoköpfe mit einer der handelsüblichen Reinigungscassetten reinigen.
Hinweise:
Wenn Sie eine Reinigungscassette zu lange laufen lassen, können die Videoköpfe beschädigt werden. Bitte lesen Sie zuvor die Gebrauchsanweisung der Reinigungs­cassette sorgfältig durch.
• Bei eingesetzter Reinigungscassette sind die Funktionen für Vor- und Rückspulen nicht verfügbar.
• Falls die Videoköpfe nach dem Reinigen umgehend wieder verschmutzen, ist eventuell das Videoband beschädigt. In diesem Falle die betreffende Cassette nicht mehr verwenden.
1 Eine Reinigungscassette in den
Camcorder einsetzen.
2 Den Camcorder auf TAPE-VCR-Betrieb
schalten.
• Das Schirmbild für Videokopfreinigung erscheint.
3 Die SET-Taste drücken, um den
Reinigungsvorgang zu starten.
• Während des Reinigens blinkt „REINI­GUNG AN“.
REINIGEN
Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind, erscheint das Symbol v auf dem Bildschirm. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte an den nächsten SHARP-Kundendienst oder Ihren Händler.
ix
ANREI NI GUNG
START
STOPP
• Das Reinigen der Videoköpfe stoppt automatisch nach ungefähr 20 Sekun­den und „CASSETTE AUSWERFEN” wird angezeigt.
4 Die Reinigungscassette entnehmen.
Zum Abbrechen des Reinigungsvorgangs die SET-Taste drücken.
Inhalt
Zur Orientierung
Zur Orientierung
Vorbereitung
Grundlegende Bedienung
Lage und Bezeichnung der Teile .............................. 1
Schnellindex ............................................................. 4
Menüpunkte-Index .................................................... 5
Warnanzeigen ........................................................... 7
Laden des Akkus ...................................................... 9
Anbringen und Abnehmen des Akkus ..................... 10
Spannungsversorgung über den Netzadapter ........11
Einsetzen und Entnehmen einer Cassette .............. 12
Einsetzen und Entnehmen einer Karte ....................13
Einsetzen der Lithiumbatterien ............................... 14
Wählen der OSD-Anzeigesprache ......................... 15
Einstellen von Zeitzone, Datum und Uhrzeit ............16
Anbringen der Gegenlichtblende ........................... 17
Anbringen von Handschlaufe und Tragegurt ......... 17
Benutzung des Objektivdeckels ..............................18
Tips zur richtigen Körperhaltung ............................. 18
Kamera-Aufnahme
Wählen der Camcorder-Betriebsart .........................19
Problemlose Bandaufnahme mit der
Vollautomatik-Funktion........................................... 20
Zoomen ....................................................................21
Automatische Scharfeinstellung .............................. 21
Makro-Aufnahme...................................................... 21
Anzeige der Aufnahme-Restzeit ..............................22
Anzeige des Akku-Ladezustands ........................... 22
Vorbereitung
Grundlegende
Bedienung
Funktionen
Praktische
Weiterführende
Funktionen
Praktische Funktionen
Wiedergabe
Wiedergabe von Cassette ...................................... 23
Benutzen eines Kopfhörers (Fachhandel) .............. 23
Einstellen der Lautstärke ........................................ 24
Standbild ................................................................. 24
Videosuchlauf ......................................................... 24
Wiedergabe über ein Fernsehgerät ......................... 25
Benutzen der Menüs ............................................... 26
Kamera-Aufnahme
Anzeige der Aufnahme-Führung .............................27
Einstellen des Digitalzooms .....................................28
Benutzen des Zoommikrofons
(nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) ........................... 29
Windgeräuschdämpfung ........................................ 30
Gamma-Helligkeitskorrektur ................................... 31
Lichtverstärkung ...................................................... 32
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
Anhang
x
Inhalt
Praktische Funktionen
Weiterführende Funktionen
Schnellrückkehr ....................................................... 33
Schnittsuche ............................................................ 33
Ein- und Ausblenden ............................................... 34
Standbildaufnahme .................................................. 35
Aufnehmen eines Stilllebens ................................... 36
Breitwandformat (16:9) ........................................... 37
Digitale Bildstabilisierung (DIS) .............................. 37
Selbstaufnahme .......................................................38
Aufnahme in der LP-Betriebsart (Long Play) ...........39
Umschalten auf 16-Bit-Tonaufnahme ...................... 40
Deaktivieren der Bildschirmanzeigen (OSD) ...........40
Anbringen des mitgelieferten Stativadapters ......... 41
Anbringen des mitgelieferten Stützgriffs ................. 41
Wiedergabe
Benutzung der Fernbedienung
(nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) ........................... 42
Bandwiedergabefunktionen per Fernbedienung
(nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) ........................... 43
Wiedergabezoom per Fernbedienung
(nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) ........................... 44
Anzeige von Datum und Uhrzeit der Aufnahme ..... 45
Wiedergabe-Gammakorrektur .................................46
Strobo-Bildfolge-Wiedergabe ..................................47
Kopieren eines Bilds von Band auf Karte ................48
Wiedergabe-Effekte ................................................ 49
Wiedergabe mit Bildeffekten................................... 50
Kamera-Aufnahme
Digitale Bildeffekte ...................................................51
Szenen-Menü (Belichtungsprogramme) ................. 52
Manuelle Scharfeinstellung ...................................... 53
Umschalten des Camcorders auf Vollautomatik ..... 54
Einstellen des Weißabgleichs ..................................55
Manuelle Belichtungsregelung ............................... 56
Einstellen der Verschlusszeit .................................. 57
xi
Wiedergabe
Benutzung des Time Codes ................................... 59
Überspielen ............................................................ 60
Überspielen über DV-Buchse (IEEE 1394) ............. 61
Nachvertonen (Audio Dubbing) .............................. 62
Wahl der Tonwiedergabe-Betriebsart ..................... 64
Konfigurieren der Software für Anschluss an PC.... 65
Zur Orientierung
Digital-Standbild­kamera-Funktionen
Anhang
Kamera-Aufnahme
Aufnehmen auf Karte ...............................................67
Wählen der Bildqualität ........................................... 68
Aufnehmen mit Selbstauslösung ............................. 69
Formatieren einer Karte ........................................... 70
Wiedergabe
Wiedergabe von Karte ............................................ 71
Löschschutz ............................................................ 72
Löschen gespeicherter Bilder .................................73
Standbild-Vorführung ............................................... 75
Kopieren eines Bildes von Karte auf Band ............. 76
Druckfolge ...............................................................77
Einspeisen der Daten einer Karte
in einen Computer ................................................ 79
Einstellen von Bild- und Hintergrundbeleuchtung ...80
Weltuhr .....................................................................81
Einstellen auf Sommerzeit ....................................... 83
Einstellen der Kontrolltöne ...................................... 83
Zurückstellen des Camcorders auf die
Werksvoreinstellungen .......................................... 84
Nützliche Informationen ...........................................85
Demo-Funktion ........................................................ 92
Bei Betriebsproblemen ........................................... 93
Technische Daten ................................................... 95
Vorbereitung
Grundlegende
Bedienung
Funktionen
Praktische
Weiterführende
Funktionen
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
Anhang
xii
Zur Orientierung
Zur Orientierung
Lage und Bezeichnung der Teile
Näheres zur Benutzung der einzelnen Teile finden Sie auf den in Klammern angegebe-
Zur Orientierung
nen Seiten.
Von vorn
Zubehörschuh [S. 29]
Stereomikrofon
Zoomobjektiv
Cassettenhalter [S. 12]
Lithiumbatteriehalter [S. 14]
Cassettenfachtür [S. 12]
Cassettenfachriegel [S. 12]
1
Von hinten
PC-
Anschlussbuchse
[S. 65]
DV-Buchse
[S. 61]
AVLS-Buchse
[S. 25, 60]
Anschlusskappe
[S. 25, 60, 61, 65]
Zur Orientierung
Medium­Wahlschalter (TAPE/CARD­Wahlschalter) [S. 19]
Steuertaste
PHONES-Buchse (Kopfhörerbuchse) [S. 23]
2
Zur Orientierung
Von hinten
Zur Orientierung
GAMMA/
BRIGHTER-Taste
[S. 31, 32, 46]
FADE-Taste
SET-Taste
Sensorfenster
Boden
[S. 34]
[S. 26]
[S. 42]
LCD-Monitor
MENU-Taste [S. 26]
DIS-Taste [S. 37]/
MULTI-Taste [S. 71]
REC START/STOP-Taste (Aufnahme-Start/Stopp-Taste) [S. 20]
Motorzoomregler (Weitwinkel/Tele) [S. 21]/Lautstär­keregler (VOL.) [S. 24]
STILL-Taste [S. 36, 47, 48, 67]
Betriebsschalter (CAMERA/VCR­Wahlschalter) [S. 19]
Lautsprecher
Kartenschlitzabdeckung [S. 13]
Freigabetaste für Stromquelle
Befestigungsöse
3
[S. 10, 11]
[S. 17]
Stativadaptergewinde[S. 41]
Stromquelle-Halterung [S. 10, 11]
Schnellindex
Nachstehend finden Sie einige typische Beispiele für die Verwendung der Camcorderfunktionen.
•Aufnehmen beeindruckender Nahaufnahmen
—Siehe Seite 28 (Einstellen des Digitalzooms)
•Aufnehmen bei Gegenlicht
—Siehe Seite 31 (Gamma-Helligkeitskorrektur) oder Seite 56 (Manuelle
Belichtungsregelung)
•Schnelles Umspulen zum Ende der letzten Aufzeichnung nach Wiedergabe
—Siehe Seite 33 (Schnellrückkehr)
•Kontrollieren der Szene bei Selbstaufnahme
—Siehe Seite 38 (Selbstaufnahme)
•Aufnehmen des Motivs mit erhöhter Tonqualität
—Siehe Seite 40 (Umschalten auf 16-Bit-Tonaufnahme)
•Vergrößern eines Bildausschnitts bei der Wiedergabe
—Siehe Seite 44 (Wiedergabezoom per Fernbedienung)
Zur Orientierung
•Aufhellen dunkler Bereiche ohne Verändern der hellen Bildbereiche
—Siehe Seite 46 (Wiedergabe-Gammakorrektur)
•Scharfeinstellen eines nicht in Bildmitte befindlichen Objekts
—Siehe Seite 53 (Manuelle Scharfeinstellung)
•Aufzeichnen von Standbildern auf Karte für einfaches Einspeisen in einen Computer
—Siehe Seite 67 (Aufnehmen auf Karte)
•Abschalten der Kontrolltöne bei Kamerabedienung —Siehe Seite 83 (Einstellen der Kontrolltöne)
4
Zur Orientierung
Menüpunkte-Index
Näheres zur Verwendung der einzelnen Funktionen finden Sie auf den angegebenen
Zur Orientierung
iten.
Se
TAPE-CAMERA-Betrieb
S. 37
S. 22
S. 20
S. 54
AUT O
E INST.
MA N.
MEN
Ü
BILD SZENE MEN VOLL AUTO MAN . FO KUS W BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R ZUR
EISS
Ü
CKKEHR
Ü
CK
-
Ü
ABGL
TAPE-VCR-Betrieb
S. 22
WI ED.
E INST.
MEN
Ü
BILD B I LDFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W
IED.-EFF.
ZUR
Ü
CK
S. 22
AU DI OAUDIO
S. 64
Ü
-
EF
HRG
Ü
S. 51 S. 52
Ü
S. 54 S. 53 S. 55 S. 56 S. 57 S. 33 S. 35 S. 35 S. 28
W
S. 39 S. 27 S. 37 S. 36
S. 40 S. 29 S. 30
S. 50 S. 47, 48 S. 63 S. 64 S. 48 S. 49
S. 40 S. 84 S. 42 S. 83 S. 59 S. 59
E I NST.
MAN.
MEN
BILD SZENE MEN VOLL AUTO
MAN. FOK US
ABGL
W
EISS
­BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT
Ü
CKKEHR
R
Ü
CK
30
min
+
21+21
ZUR
KAMERA
-
FOTO SCHNA SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN
­16 9: BEWEGUNG
Ü
CK
ZUR
-
AUDI O
EINST.
AUD I O-BETR
-
ZOOM W
IND
Ü
CK
ZUR
WI ED.
E I NST.
BILD B I L DFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W
IED.-EFF.
Ü
CK
ZUR
SONST IGES
OSD VORGABEN FERNBDG. TON T IME CODE TC AUS ZUR
Ü
CK
EINST
F
Ü
MIKR.
MEN
SONST I GES
OSD VORGABEN TON T IME CODE TC AUS DEMO- BETR. SPRACHE
Ü
CK
ZUR
LCD
-
EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
Ü
CK
ZUR
-
E I NST.
UHR
ANZE I GE ZONE SOMMERZE IT EINST.
21H24H/
Ü
CK
ZUR
LCD
-
EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
Ü
CK
ZUR
UHR-E I NST.
ANZE I GE ZUR
Ü
CK
S. 40 S. 84 S. 83 S. 59 S. 59 S. 92 S. 15
S. 80
S. 45 S. 16, 81 S. 83 S. 16
S. 17
S. 80
S. 45
5
CARD-CAMERA-Betrieb
KARTE
NORMAL
S. 68
/0194
S. 22
S. 54
AUT O
MA N.
BILD SZENE MEN
VOLL AUTO MAN . FO KUS W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT ZUR
E INST.
MEN
ABGL
-
Ü
CK
S. 67
Ü
Ü
S. 67
CARD-VCR-Betrieb
7
89
01
S. 71
WIEDERGABE
NORMAL
-
00
1
Zur Orientierung
MAN.
E I NST.
MEN
BILD SZENE MEN VOLL AUTO MAN. FOK US W
EISS
-
ABGL BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT
ZUR
Ü
CK
KAMERA
-
EINST
AUFN.-BETR
SELBSTAUSL
SCHNAPP DGTL ZOOM.
F
-
Ü
AUFN
BEWEGUNG
Ü
CK
ZUR
0100 2/2SEI TE
Ü
-
EF
HRG
S. 51 S. 52
Ü
S. 54 S. 53 S. 55 S. 56 S. 57
S. 68 S. 69 S. 35 S. 28 S. 27 S. 36
SONST I GES
OSD VORGABEN FORMAT TON DEMO
-
BETR. SPRACHE ZUR
Ü
CK
LCD-EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
Ü
CK
ZUR
-
E I NST.
UHR
ANZE I GE ZONE SOMMERZE IT EINST.
21H24H/
ZUR
Ü
CK
S. 40 S. 84 S. 70 S. 83 S. 92 S. 15
S. 80
S. 45 S. 16, 81 S. 83 S. 16
S. 17
S. 50
Ü
S. 75 S. 73, 74 S. 72 S. 77, 78
S. 40
-
EINST
LCD
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
Ü
ZUR
-
E I NST.
UHR
ANZE I GE
Ü
ZUR
CK
CK
S. 84 S. 42 S. 83
S. 22
WI ED.
BILD VORF L SCH DRUC KF OLGE ZUR
Ö
SCHEN
Ü
Ü
EINST.
MEN
Ü
HRUNG
TZEN
CK
WI ED.
0100-001
00-001
KARTE
01/01
01/3
NORMAL
NO RMA L
S. 71
Ü
EINST.
MEN
BILD
Ü
HRUNG
VORF L
Ö
SCHEN
SCH
Ü
TZEN
DRUCKFOLGE
Ü
CK
ZUR
SONST IGES
OSD VORGABEN FERNBDG.
TON
Ü
CK
ZUR
Hinweis:
• Näheres zum Aufrufen des gewünschten Schirmbilds finden Sie auf den Seite 26.
S. 80
S. 45
6
Zur Orientierung
Warnanzeigen
Falls auf dem Bildschirm eine Warnanzeige erscheint, bitte nach den folgenden
Zur Orientierung
Anleitungen vorgehen.
Während der ersten 3
Sek.
CASSETTE
EINSETZEN
CASSETTE
AUSWERFE N
CASS. N I CHT BESPI ELBAR
KURZ VOR BANDENDE
CASSETTE
WECHSE LN
AKKU
ERSCHÖPF T
KOND.WASSER
Nach 3 Sek. Bedeutung
Keine Cassette im Camcorder. Eine Cassette einsetzen (siehe Seite 12).
CASSETTE
AUSWERFE N
LÖ SCHSCHUTZ
BANDENDE
BANDENDE
KOND.WASSER
Die Cassette ist defekt und sollte entnommen werden (siehe Seite 12).
Löschschutzschieber der Cassette in Löschschutzstellung, keine Aufnahme möglich (siehe Seite 87).
Cassette kurz vor Bandende. Eine neue Cassette bereithalten (siehe Seite 12).
Bandende erreicht. Eine neue Cassette einsetzen (siehe Seite 12).
Die Akkuladung ist weitgehend verbraucht. Den Akku durch einen frisch geladenen Akku ersetzen (siehe Seite 10).
Im Camcorder hat sich Kondenswasser gebildet. Einige Stunden warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist (siehe Seite viii). Ca. 10 Sekunden nach Erscheinen dieser Warnung schaltet sich der Camcorder automatisch aus.
Die Videoköpfe sind verschmutzt und sollten gereinigt werden (siehe Seite ix).
Die Leuchtstofflampe hinter dem LCD-Monitor ist
LAMPE
LAMPE
am Ende ihrer Lebensdauer. Bitte vom Sharp­Fachhändler auswechseln lassen.
Wenn das Einstellschirmbild einer manuellen Funktion angezeigt ist, erscheint anstelle der Warnungen das Symbol F in Bildschirmmitte. Zum Prüfen der anliegenden Warnung die Einstellung beenden und zum normalen Schirmbild zurückkeh­ren.
7
Zur Orientierung
5 Sek. lang
angezeigt
KE INE SPE ICH. KARTE
SPE ICH.
KARTE
VOLL
SPE ICH.
KARTE
OHNE DAT EN
FEHLER BEI SPE ICH.
SPE ICH.
KARTE
KARTE
FORMATI EREN
SPE ICH. GESCH
KARTE
ÜTZT
DATEN
Ü
GESCH
SPE ICH.
TZT
KARTE
UNLESBAR
DATEN NICHT SPE I CHERBAR
Bedeutung
Karte nicht oder nicht richtig eingesetzt. Bitte kontrollieren, wie die Karte eingesetzt ist (siehe Seite 13).
Speicherkapazität der Karte erschöpft, keine weiteren Biler speicher­bar. Bitte nicht mehr benötigte Bilder löschen (siehe Seite 73) oder eine neue Karte einsetzen (siehe Seite 13).
Die Karte enthält keine Bilder in einem vom Camcorder lesbaren Format.
Die Bilddaten auf der Karte sind verfälscht oder in einem für diesen Camcorder nicht geeigneten Format aufgezeichnet. Die Karte neu formatieren, wenn sie mit diesem Camcorder verwendet werden soll (siehe Seite 70).
Die Karte wurde nicht mit diesem Camcorder formatiert. Die Karte formatieren (siehe Seite 70).
Die Karte ist schreibgeschützt (siehe Seite 89).
Sie haben versucht, ein löschgeschütztes Bild zu löschen. Bitte den Löschschutz annullieren (siehe Seite 72).
Das gewählte Bild ist mit diesem Camcorder nicht lesbar. Die Karte formatieren, wenn sie mit diesem Camcorder verwendet werden soll (siehe Seite 70).
Wegen eines Problems mit der Karte oder den darauf enthaltenen Daten ist keine Aufzeichnung möglich. Die Karte ersetzen (siehe Seite
13).
Hinweis:
Nsymbolisiert Blinken.
8
Vorbereitung
Vorbereitung
Laden des Akkus
Bitte laden Sie den Akku vor der Benutzung mit dem mitgelieferten Netzadapter/Ladegerät auf.
Hinweis:
• Ziehen Sie vor dem Laden eines Akkus das Gleichstromkabel vom Netzadapter/Ladegerät ab.
1 Das mitgelieferte Netzkabel mit dem
Vorbereitung
Netzeingang des Netzadapters/Ladege­räts verbinden und mit dem Netzstecker an eine Netzsteckdose anschließen.
• Die Netzanzeige (POWER) leuchtet auf.
Netzeingang
Netzanzeige (POWER)
Netzsteckdose
An
2 Den Akku mit der Markierung = auf die
Markierung = am Ladegerät ausrichten (1) und in die Führungsrille einsetzen. Dann den Akku andrücken (2) und bis zum Einrasten in Pfeilrichtung vorschie­ben (3).
• Die Ladeanzeige (CHARGE) leuchtet auf.
Ladeanzeige (CHARGE)
• Die Ladeanzeige (CHARGE) erlischt, wenn der Akku geladen ist.
3 Den Akku in Pfeilrichtung schieben (1)
und abnehmen (2). Dann den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
Ladezeit und max. Aufnahme- bzw. Wiedergabezeiten bei TAPE-Betrieb (Dauerbetrieb)
ca.
ca.
Max. Dauer-
aufnahmezeit
ca.
90 Min.
ca.
180 Min.
LadezeitAkku
BT-L225
BT-L445
Hinweise:
Den Akku bei einer Temperatur zwischen 10°C und 30°C laden. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur ist einwandfreies Laden nicht gewährleistet.
Akku und Ladegerät erwärmen sich während des Ladens. Dies stellt keine Störung dar.
Bei Benutzung des Zooms (siehe S. 21) und anderer Funktionen sowie bei häufigem Ein­und Ausschalten erhöht sich der Stromver­brauch. Dies kann die pro Aufladung mögli­che Aufnahmezeit gegenüber der obigen max. Daueraufnahmezeit verkürzen.
Die tatsächliche Ladezeit und mögliche Aufnahmezeit hängen auch von der Umgebungstemperatur und dem jeweiligen Zustand des Akkus ab.
• Sie erhalten eine etwas längere max. Aufnahme­bzw. Wiedergabezeit, wenn Sie den Akku nach dem Erlöschen der Ladeanzeige (CHARGE) noch ca. 1 Stunde am Ladegerät belassen.
• Näheres zur Benutzung des Akkus finden Sie auf Seite 90.
Vorsichtsmaßnahme:
• Nur Akkus des Typs SHARP BT-L225 oder BT­L445 laden. Andere Akkus könnten explodieren und Körperverletzungen oder Sachschäden verursachen.
80 Min.
140 Min.
Max. Dauer-
wiedergabezeit
ca.
90 Min.
ca.
180 Min.
9
Anbringen und Abnehmen des Akkus
Betriebsschalter
Anbringen des Akkus
1 Vergewissern Sie sich, dass
der Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
Abnehmen des Akkus
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
2 Den Monitorteil des Camcorders drehen
(1) und die Freigabetaste für die Stromquelle drücken (2). Dann den Akku in Pfeilrichtung schieben und abnehmen (3).
Vorbereitung
2 Den Akku mit der seitlichen Markierung
= auf die Markierung = am Camcorder ausrichten (1) und ganz bis zum Einrasten in Pfeilrichtung schieben (2).
Freigabetaste
für Stromquelle
Vorsichtsmaßnahmen:
VOR DEM ABNEHMEN DES AKKUS IST STETS DIE AUFNAHME ODER WIEDERGABE ZU BEENDEN UND DAS GERÄT AUSZU­SCHALTEN. Wenn der Akku bei laufender
Aufnahme oder Wiedergabe abgenommen wird, kann sich das Band an der Videokopftrommel verfangen und beschädigt werden oder die Karte gelöscht und unbrauchbar werden.
• Den Akku vom Camcorder abnehmen, wenn der Camcorder längere Zeit nicht benutzt wird.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku während des Betriebs sicher befestigt ist. Er könnte sich anderenfalls lösen oder durch ungenügenden Kontaktdruck der Camcorderbetrieb unterbro­chen werden.
• Damit der Akku beim Abnehmen nicht beschä­digt wird, ist er beim Drücken der Freigabetaste mit der Hand fest zu halten.
• Für diesen Camcorder nur Akkus des Typs SHARP BT-L225 oder BT-L445 verwenden. Bei Verwendung anderer Akkus besteht eventuell Brand- und Explosionsgefahr.
10
Vorbereitung
Spannungsversorgung über den Netzadapter
Der Camcorder kann mit Hilfe des mitgeliefer­ten Netzadapters/Ladegeräts und Gleichstrom­kabels auch aus der Netzsteckdose mit Spannung versorgt werden.
Vorsichtsmaßnahme:
• Das mitgelieferte Netzadapter/Ladegerät ist speziell für die Benutzung mit diesem Camcorder konstruiert
Vorbereitung
und sollte nicht als Netzteil für andere Camcorder verwendet werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
2 Die Gleichstromkabel-Anschlussplatte
mit der seitlichen Kerbe auf die Markie­rung = am Camcorder ansetzen (1) und ganz bis zum Einrasten in Pfeilrich­tung schieben (2).
Gleichstromkabel-Anschlussplatte
3 Den Stecker des Gleichstromkabels an
den Gleichspannungsausgang (DC OUT) des Netzadapters anschließen. Dann den Netzadapter über das mitgelieferte Netzkabel an eine Netz­steckdose anschließen.
• Die Netzanzeige (POWER) des Netz­adapters leuchtet auf, was anzeigt, dass der Camcorder nun mit Spannung versorgt ist.
Hinweis:
• Solange das Netzadapter/Ladegerät zur Stromver­sorgung des Camcorders benutzt wird, kann es nicht zum Laden von Akkus verwendet werden.
Abnehmen des Gleichstromkabels vom Camcorder
Vergewissern Sie sich, dass der Betriebs­schalter auf OFF gestellt ist. Dann den Monitorteil des Camcorders drehen (1) und die Freigabetaste für die Stromquelle drücken (2). Die Gleichstromkabel-Anschlussplatte in Pfeilrichtung schieben und abnehmen (3).
Freigabetaste
für Stromquelle
Vorsichtsmaßnahmen:
VOR DEM ABNEHMEN DES GLEICHSTROM­KABELS IST STETS DIE AUFNAHME ODER WIEDERGABE ZU BEENDEN UND DAS GERÄT AUSZUSCHALTEN. Wenn das Kabel bei laufender
Aufnahme oder Wiedergabe abgenommen wird, kann sich das Band an der Videokopftrommel verfangen und beschädigt werden oder die Karte gelöscht und unbrauchbar werden.
• Den Netzadapter vom Camcorder abtrennen, wenn der Camcorder längere Zeit nicht benutzt wird.
• Das mitgelieferte Gleichstromkabel ist für aus­schließliche Verwendung mit dem mitgelieferten Netzadapter/Ladegerät bestimmt. Verwenden Sie es nicht für andere Geräte, da dies eine Beschädigung des Kabels oder Gerätes zur Folge haben könnte.
11
Netzanzeige (POWER)
An Netz-
steckdose
Einsetzen und Entnehmen einer Cassette
Einsetzen der Cassette
1 Den Camcorder mit Spannung
versorgen, dann den Cassettenfachriegel aufschieben und die Cassettenfachtür öffnen.
• Nach dem Kontrollton fährt der Cassettenhalter aus und öffnet sich automatisch.
Cassettenfachriegel
2 Eine handelsübliche Cassette mit dem
Fenster nach außen und dem Löschutzschieber nach oben gewendet vollständig in den Halter schieben.
Löschschutzschieber
E
AV
S
REC
3 Behutsam an der Markierung W
andrücken, bis der Cassettenhalter einrastet.
• Nach dem Kontrollton wird der Cassettenhalter automatisch eingezo­gen.
Markierung W
4 Warten Sie, bis der Cassettenhalter
vollständig eingezogen ist. Dann die Cassettenfachtür durch Andrücken in der Mitte schließen und einrasten lassen.
Vorbereitung
Entnehmen der Cassette
Den obigen Schritt 1 ausführen und dann die Cassette herausnehmen.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Versuchen Sie bitte nicht, die Cassettenfachtür während des Ein- oder Ausfahrens des Cassettenhalters zu schließen.
• Achten Sie darauf, sich nicht die Finger im Cassettenhalter einzuklemmen.
• Außer beim Schließen durch Drücken auf die Markierung W bitte keinen Druck auf den Cassettenhalter ausüben.
• Den Camcorder beim Einsetzen oder Entnehmen der Cassette nicht schräg halten oder mit der Oberseite nach unten richten. Dadurch könnte das Band beschädigt werden.
• Die Cassette entnehmen, wenn der Camcorder längere Zeit nicht benutzt wird.
• Wenn der Cassettenhalter in Schritt 3 nicht korrekt geschlossen wird, kann der Schutz­mechanismus des Camcorders ansprechen und die Cassette auswerfen. In solchen Fällen die Cassette neu einsetzen.
• Den Camcorder nicht an der Cassettenfachtür anheben.
Hinweise:
• Bei zu niedriger Restladung des Akkus kann die Cassette eventuell nicht mehr ausgeworfen werden. In solchen Fällen bitte einen voll geladenen Akku anbringen.
• Näheres zu den geeigneten Videocassetten für diesen Camcorder finden Sie auf Seite 87.
12
Vorbereitung
Einsetzen und Entnehmen einer Karte
Zum Speichern von Standbildern kann eine SD Memory Card (Fachhandel) oder eine MultiMediaCard (nur beim VL-NZ10 mitgelie­fert) verwendet werden.
Einsetzen einer Karte
Vorbereitung
1 Vergewissern Sie sich, dass
der Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
2 Den Kartenschlitzriegel aufschieben und
die Kartenschlitzabdeckung in Pfeilrich­tung öffnen.
Kartenschlitzriegel
3 Eine Karte wie unten gezeigt in den
Schlitz geben und ganz einschieben.
Entnehmen einer Karte
Die obigen Schritte 1 und 2 ausführen, die Karte andrücken (1) und dann wie unten gezeigt geradlinig herausziehen (2).
Hinweise:
Als Karte kann nur eine SD Memory Card oder eine MultiMediaCard verwendet werden (siehe Seite 86).
• Die beim VL-NZ10 mitgelieferte MultiMediaCard ist bereits gebrauchsfertig vorformatiert.
• Näheres zu den für diesen Camcorder bestimm­ten Karten finden Sie auf den Seiten 88 und 89.
Vorsichtsmaßnahme:
• Die Karte nicht bei laufender Datenaufzeichnung (Anzeige S blinkt) entnehmen. Dadurch könnte das gespeicherte Bild gelöscht oder die Karte beschädigt werden.
Etikett
Abgeflachte Ecke
4 Die Kartenschlitzabdeckung schließen.
13
Einsetzen der Lithiumbatterien
Einsetzen der Speicherbatterie
Zur Aufrechterhaltung des Speichers für die Datum- und Uhrzeiteinstellungen ist eine Lithiumbatterie einzusetzen.
1 Den Cassettenfachriegel aufschieben
und die Cassettenfachtür öffnen.
Hinweis:
• Falls der Camcorder mit Strom versorgt ist, fährt automatisch der Cassettenhalter aus und öffnet sich. Bitte schließen Sie den Cassettenhalter wieder, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen (siehe Seite 12).
2 Mit der Spitze eines Kugelschreibers
oder einem anderen spitzen Objekt den Lithiumbatteriehalter herausziehen.
Lithiumbatteriehalter
3 Die Lithiumbatterie
mit Seite H auf Seite m des Halters gewendet in den Batteriehalter einsetzen.
Markie­rung m
4 Den Batteriehalter wieder einsetzen.
Behutsam auf die Markierung W drücken, dann die Cassettenfachtür schließen und zum Einrasten in der Mitte andrücken.
Entnehmen der Lithiumbatterie
Die obigen Schritte 1 und 2 ausführen und die Batterie aus dem Batteriehalter nehmen.
Einsetzen der Batterie in die Fern­bedienung (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert)
Zur Stromversorgung der Fernbedienung dient eine Lithiumbatterie.
1 Die Fernbedienung mit
der Vorderseite nach unten richten, den Vorsprung in Richtung Mitte andrücken und den Batteriehalter herausziehen.
Vorsprung
2 Die Lithiumbatterie mit Seite H auf
Seite m des Halters gewendet in den Batteriehalter einsetzen.
Seite H
Markierung m
3 Den Batteriehalter wieder einsetzen.
Hinweise zur Verwendung der Lithium­batterie
VORSICHT: Bei Benutzung ungeeigneter
Ersatzbatterien besteht Explosionsgefahr. Nur Typ CR2025 oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ verwenden. ~ DIESE BATTERIE VON KINDERN FERN HALTEN. FALLS SIE VERSCHLUCKT WIRD, IST SOFORTIGE ÄRZTLICHE NOTFALLBEHANDLUNG ERFORDERLICH. @ DIE BATTERIE KANN EXPLO­DIEREN, WENN SIE UNSACHGEMÄSS BEHANDELT ODER MIT VERKEHRTER POLARITÄT EINGESETZT WIRD. NICHT AUFLADEN, ZERLEGEN ODER INS FEUER WERFEN.
• Die Lithiumbatterie nicht kurzschließen, aufladen, zerlegen oder erhitzen.
• Sollte aus der Lithiumbatterie Flüssigkeit austreten, bitte Batteriefach und Batteriehalter sauber wischen und eine neue Batterie einsetzen.
• Die Lebensdauer der Lithiumbatterie beträgt bei normalem Gebrauch ca. ein Jahr.
Vorbereitung
14
Vorbereitung
Wählen der OSD­Anzeigesprache
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Als Anzeigesprache für die Bildschirm­Einblendungen (OSD) stehen Deutsch, Englisch und Französisch zur Auswahl.
Vorbereitung
MENU-Taste
Betriebsschalter
SET-Taste
Steuertaste
Einstellen der Sprache
Wählen Sie bitte bei der ersten Inbetriebnahme des Camcorders anhand der nachstehenden Anleitung die gewünschte Anzeigesprache.
1 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
• Das Sprachenwahl­Menü erscheint.
Arretierknopf
Ändern der Sprache
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „LANGUAGE“ (bzw.
„SPRACHE“ oder „LANGUE“) wählen und die SET-Taste drücken.
• Das Sprachenwahl-Menü erscheint.
SONSTI GES
OSD VORGABEN TON T IME CODE TC AUS DEMO-BETR.
SPRACHE
Ü
ZUR
SPRAC H E
ENGLI SH
DEUTSCH
Ç
FRAN
CK
AIS
DEUTSCH
4 Mit l oder m die gewünschte Sprache
wählen und die SET-Taste drücken.
• Das Menü erscheint in der gewählten Sprache.
LANGUAGE
ENGLI SH
DEUTSCH
Ç
AIS
FRAN
2 Mit l oder m der Steuertaste die
gewünschte Sprache wählen und die SET-Taste drücken.
SPRAC H E
ENGLI SH
DEUTSCH
Ç
FRAN
AIS
15
AUT O
OTHERS
OSD DEFAULT SOUND T IME CODE TC OUT DEMO
MOD E
LANGUAGE
RETURN
ENGLI SH
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweis:
Im deutschen, englischen und französi­schen Teil dieser Bedienungsanleitung wird die Benutzung der jeweiligen Sprache als Anzeigesprache zu Grunde gelegt. Die Teile in anderen Sprachen gehen von Englisch als Anzeigesprache aus.
Einstellen von Zeitzone, Datum und Uhrzeit
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Beispiel: Einstellen des 2. Juni 2002 (2.6.2002),
10:30 Uhr vormittags in Paris.
MENU-Taste
Betriebsschalter
SET-Taste
4 Mit l oder m drücken, bis „2 PARIS“
erscheint, und die SET-Taste drücken.
ZONE PARIS
Hinweis:
• Die zu verwendenden Zonennummern und Zonennamen finden Sie in der „Zeitzonen­Übersicht“ und „Zeitzonen-Tabelle“ auf den Seiten 81 und 82.
2
5 Mit l oder m „EINST.“ wählen und die
SET-Taste drücken.
UHR-E I NST.
ANZE I GE ZONE SOMMERZE I T EINST. 12H 24H/ ZUR
Ü CK
1 120
000:
01..
Vorbereitung
Hinweise:
• Vor Ausführung der nachstehenden Schritte ist sicherzustellen, dass die Lithiumbatterie eingesetzt ist (siehe S. 14).
• Falls eine Sommerzeit zu berücksichtigen ist, stellen Sie die Uhrzeit zunächst auf die Standardzeit ein. Sie können die Umstellung auf Sommerzeit dann anhand der Anleitung von Seite 83 vornehmen.
Steuertaste
1 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
Arretierknopf
2 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen.
UHR
-
E I NST.
ANZE I GE
ZONE
SOMMERZE I T EINST.
2H 24H/
1
Ü CK
ZUR
1
LONDON
3 Die SET-Taste drücken.
6 Mit l oder m „2“ (Tag) wählen und die
SET-Taste drücken.
EINST.
1 2001.2.
:
000
7 Mit l oder m „6“ (Monat) wählen und
die SET-Taste drücken.
EINST.
6 2001.2.
:
000
8 Mit l oder m „2002“ (Jahr) wählen und
die SET-Taste drücken.
EINST.
:
0 00
6 2002.2.
9 Mit l oder m „10“ (Stunde) wählen und
die SET-Taste drücken.
:
10 00
6 2002.2.
EINST.
10 Mit l oder m „30“ (Minuten) wählen
und die SET-Taste drücken.
• Damit startet die interne Uhr.
EINST.
:
10 30
6 2002.2.
11 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweis:
• Wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind, erscheint in Schritt 2 das MAN.EINST.-Menü (T). Wählen Sie mit Steuer- und SET-Taste „ZONE“ im UHR-EINST.-Menü (P).
16
Vorbereitung
Umschalten auf 12-Stunden-Zeitan­zeige
1 Nach dem obigen Schritt 10 mit l oder
m „12H/24H“ wählen und die SET-Taste drücken.
UHR-E I NST.
ANZE I GE ZONE SOMMERZE I T EINST.
Vorbereitung
12H 24H/ ZUR
Ü CK
24H
12H
2 Mit l oder m „12H“ wählen und die
SET-Taste drücken.
21H24H
12H
3 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweise:
• Nach erfolgter Einstellung werden Datum und Uhrzeit intern weitergeführt, auch wenn sie nicht auf dem Bildschirm angezeigt sind.
• Das Menü erlischt automatisch, wenn 5 Minuten ohne Vornahme einer Einstellung verstreichen.
Anbringen der Gegenlichtblende
Für Außenaufnahmen bei klarem Himmel oder an Orten mit heller Beleuchtung sollten Sie die mitgelieferte Gegenlichtblende am Camcorder anbringen. Die Blende zum Befestigen in Pfeilrichtung drehen.
Anbringen von Handschlaufe und Tragegurt
Die Handschlaufe oder den Tragegurt wie unten gezeigt an der Befestigungsöse anbringen.
Befestigungsöse
Handschlaufe
Tragegurt (nur VL-NZ10)
Bei Benutzung des Tragegurts (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert)
Die Gurtlänge wie unten gezeigt passend auf die Schulter einstellen.
Zum Abnehmen im Gegensinn drehen.
Hinweise:
• Der Objektivdeckel kann vor der Gegenlichtblende angebracht werden.
• Der Gegenlichtblende können keine Filter oder anderes Zubehör vorgeschraubt werden.
17
Vorsichtsmaßnahmen:
• Den Camcorder nicht an Gurt oder Schlaufe durch die Luft schwingen.
• Zur Verhütung von Unfällen ist sicherzustellen, dass der Tragegurt nicht an anderen Objekten verhakt oder um den Hals geschlungen wird. Insbesondere ist folgendes zu beachten: — Den Tragegurt nicht beim Rad- oder Motorrad-
fahren benutzen. — Keine Kinder mit dem Tragegurt spielen lassen. — Den Camcorder unter Kontrolle halten, damit
dieser nicht schlenkert und evtl. gegen andere
Personen stößt.
Benutzung des Objektivdeckels
Tips zur richtigen Körperhaltung
Die Objektivdeckelschnur wie unten gezeigt an der Handschlaufe oder am Tragegurt anbrin­gen.
Beim Aufsetzen und Abnehmen des Objektiv­deckels die beiden Vorsprünge unten und oben am Objektivdeckel andrücken.
Damit Ihre Videos den späteren Betrachter nicht unnötig ermüden, sollten Sie beim Aufnehmen auf eine aufrechte Haltung und ruhige Hand achten, um Bildwackeln zu vermeiden.
Halten des Camcorders
Den rechten Daumen nahe an die REC START/ STOP-Taste und den Motorzoomregler legen. Den linken Daumen an die Daumenstütze auf der linken Seite des Bildschirms legen.
Normalhaltung
Achten Sie darauf,
das Objektiv nicht
mit den Fingern
zu berühren.
Hochgehalten
Den LCD-Monitor mit dem
Bildschirm nach unten richten.
Die Ellbogen an den Körper anlegen.
Das Gewicht auf beide Beine verteilen.
Vorbereitung
Vorsprünge
Den Objektivdeckel beim Aufnehmen am Haken an der Handschlaufe oder am Tragegurt befestigen, damit er nicht im Wege ist.
Hinweis:
• Stets den Objektivdeckel auf das Objektiv aufsetzen, wenn der Camcorder nicht benutzt wird.
Von unten
Den LCD-Monitor mit dem Bildschirm nach oben richten.
Hinweis:
• Während der Aufnahme nicht mit den Fingern das Mikrofon berühren. Dies könnte Störgeräu­sche auf der Tonspur zur Folge haben.
18
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung Kamera-Aufnahme
Kamera-Aufnahme
Wählen der Camcorder-Betriebsart
Dieser Camcorder dient sowohl als Videokamera für Aufnahme und Wiedergabe von Bildaufzeichnungen auf Band (Cassette) als auch als digitale Standbildkamera für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Standbildern auf Karte. Vor der Benutzung ist daher die jeweils gewünschte Betriebsart einzustellen.
Camcorder-Betriebsarten
TAPE-CAMERA-Betrieb
Für Video- und Standbildaufnahme auf Band
Bedienung
Grundlegende
(Cassetten).
1 Den Medium-
Wahlschalter auf TAPE stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
Arretierknopf
Betriebsschalter
Medium-Wahlschalter
TAPE-VCR-Betrieb
Zum Wiedergeben und Überspielen von Video- und Standbildaufnahmen, die auf Band (Cassetten) aufgezeichnet sind.
1 Den Medium-
Wahlschalter auf TAPE stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf VCR stellen.
Arretierknopf
CARD-CAMERA-Betrieb
Zum Aufzeichnen von Standbildern auf Karte.
CARD-VCR-Betrieb
Zum Wiedergeben von Standbildern, die auf Karte aufgezeichnet sind.
1 Den Medium-
Wahlschalter auf CARD stellen.
1 Den Medium-
Wahlschalter auf CARD stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
Arretierknopf
Hinweis:
• Zum Ausschalten des Camcorders schieben Sie den Betriebsschalter ohne Andrücken des Arretierknopfs auf OFF.
Vorsichtsmaßnahme:
• Nicht bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe durch Verstellen des Medium-Wahlschalters die Camcorder-Betriebsart umschalten, da dadurch die Cassette bzw. Karte beschädigt werden kann.
19
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf VCR stellen.
Arretierknopf
Problemlose Bandaufnahme mit der Vollautomatik-Funktion
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
• Vor dem ersten Aufnehmen sind zunächst die auf den Seiten 9 bis 18 beschriebenen Vorbereitungen durchzuführen.
REC START/STOP-Taste
Betriebsschalter
Anhalten der Aufnahme (Pause)
Erneut die REC START/STOP-Taste drücken. Die Aufnahme stoppt und der Camcorder schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
PAUSE
Medium-Wahlschalter
1 Den Objektivdeckel abnehmen. 2 Den Medium-Wahlschalter
auf TAPE stellen.
3 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
• Das Bild vom Objektiv erscheint auf dem Bildschirm.
• Der Camcorder ist nun startbereit für Aufnahme (Aufnahmebereitschaft).
Arretierknopf
Hinweis:
• Wird zu diesem Zeitpunkt nicht „AUTO“
angezeigt, schalten Sie den Camcorder bitte auf die Vollautomatik-Funktion (siehe Seite 54).
AUT O
4 Die REC START/STOP-Taste drücken,
um die Aufnahme zu starten.
AUFN
Zum Ausschalten
Den Betriebsschalter ohne Andrücken des Arretierknopfs auf OFF stellen.
Hinweise:
• Auch in Aufnahmebereitschaft wird Akkustrom verbraucht. Das Gerät daher ausschalten, wenn nicht umgehend wieder aufgenommen werden soll.
• Wenn der Camcorder im TAPE-CAMERA-Betrieb länger als 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet bleibt, schaltet er sich automatisch aus, um den Akku und das Videoband zu schonen. Um die Aufnahme danach wieder fortzusetzen, den Betriebsschalter auf OFF und dann zurück auf CAMERA stellen. (Nach ca. 4 Minuten Aufnahmebereitschaft ertönt zunächst ein Kontrollton.)
Max. Kamera-Daueraufnahmezeit und tatsächliche Aufnahmezeiten im TAPE­CAMERA-Betrieb
Akku
BT-L225
BT-L445
Hinweis:
Bei Benutzung des Zooms (siehe S. 21) und anderer Funktionen sowie bei häufigem Ein­und Ausschalten erhöht sich der Stromverbrauch. Dies kann die pro Aufladung mögliche Aufnahmezeit gegenüber der obigen max. Daueraufnahmezeit verkürzen.
Max.
Daueraufnahmezeit
ca.
90 Min.
ca.
180 Min.
Tatsächliche
Aufnahmezeit
ca.
50 Min.
ca.
100 Min.
Grundlegende
Bedienung
20
Grundlegende Bedienung Kamera-Aufnahme
Zoomen
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Der Motorzoom ermöglicht es, ein Motiv visuell näher heranzuholen oder sich von ihm zu entfernen, ohne dazu den Standort wechseln zu müssen. Bei Benutzung des optischen Zooms kann der Bildausschnitt bis auf das 10fache vergrößert werden.
Aufzoomen (zum Heranholen des Motivs)
Weit-
winkel
Bedienung
Grundlegende
Zum Aufzoomen
Den Motorzoomregler zur Seite T (Tele) schieben, um das Motiv heranzuholen (1).
Zum Auszoomen
Den Motorzoomregler zur Seite W (Weitwinkel) schieben, um das Gesichtsfeld zu vergrößern (2).
• Die Zoombereich-Anzeige zeigt die aktuelle
• Die Zoomgeschwindigkeit richtet sich danach,
Hinweise:
• Beim Aufzoomen auf Objekte in weniger als 1,5 m
• Näheres zur Benutzung des Digitalzooms finden Sie
21
Auszoomen (zum Einbeziehen der Umgebung)
Motorzoomregler
Zoombereich-Anzeige
WT3ZOOM
Zoom-Einstellung.
wie weit der Motorzoomregler bewegt wird.
Entfernung ist keine automatische Fokussierung möglich. In solchen Fällen zoomt der Camcorder automatisch so weit aus, bis die Fokussierung wieder möglich ist.
auf Seite 28.
Automatische Scharfeinstellung
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Der Camcorder ist auf automatische Scharfeinstellung voreingestellt, die bei den meisten Motivarten für ein scharfes Bild ausreichend ist. Dabei erfolgt die automatische Einmessung in Bildmitte. Das Objekt, das scharf abgebildet weden soll, ist deshalb in Bildmitte zu halten.
Hinweise:
• Wenn sich kein Objekt in der Mitte befindet, erweitert sich die Scharfeinstellzone und die Scharfeinstellung erfolgt auf das Objekt, das der
Tele
Bildmitte am nächsten liegt.
• Wenn im Bildausschnitt kein Objekt erfassbar ist, wird automatisch ausgezoomt, bis ein Objekt ins Bildfeld rückt.
• In den auf Seite 53 beschriebenen Situationen arbeitet die automatische Scharfeinstellung möglicherweise nicht. Wechseln Sie in solchen Fällen auf manuelle Scharfeinstellung.
Makro-Aufnahme
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Dieser Camcorder ermöglicht auch Nahaufnahmen von kleinen Motiven wie Blumen und Insekten sowie das Aufnehmen von Titelbildern für Ihre Videos. Für Makroaufnahme von Motiven innerhalb von etwa 1,5 m Abstand zum Camcorder nicht mit dem Motorzoom aufzoomen. Stattdessen den Motorzoomregler auf Seite W schieben, vollständig auszoomen und den Camcorder an das Motiv annähern, bis Sie den gewünschten Bildausschnitt erhalten. Die Scharfstellung des Motivs in der maximalen Weitwinkelstellung erfolgt dann automatisch.
Hinweise:
• Bei Makroaufnahme ist für ausreichende Beleuchtung des Motivs zu sorgen.
• Um verwackelte Bilder zu vermeiden, für Makroaufnahmen möglichst ein Stativ verwenden. (Näheres zur Benutzung des Camcorders mit einem Stativ siehe S. 41.)
Motorzoom­regler
Anzeige der Aufnahme­Restzeit
Anzeige des Akku­Ladezustands
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Bei laufender Aufnahme im TAPE-CAMERA­Betrieb zeigt eine Anzeige auf dem Bildschirm die ungefähre noch verbleibende Bandlaufzeit an.
Aufnahme-Restzeit-
min
anzeige
30
Hinweise:
Die Aufnahme-Restzeitanzeige erscheint, wenn der Menü-Punkt OSD auf „EIN” gestellt ist.
Die Aufnahme-Restzeitanzeige erscheint 10 Sekunden nach dem Starten der Aufnahme mit der REC START/STOP-Taste.
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige gibt nur die ungefähre Restzeit an. Geringfügige Abweichun­gen können sich auch je nach der tatsächlichen Länge des Videobands ergeben. (Die Berech­nung basiert auf Bandnorm DVM60.)
Wenn die Restzeit 1 Minute erreicht, erscheint eine Warnanzeige, damit Sie eine neue Cassette bereitlegen können.
Warnanzeige Ungef. Restzeit
KURZ VOR BANDENDE
Unter 1 Minute
BANDENDE
CASSETTE
WECHS EL N
BANDENDE
Das Bandende ist
erreicht.
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Wenn der Camcorder aus einem Akku gespeist wird, erscheint eine Akku-Ladezustandsan­zeige. Bei weitgehend verbrauchter Akku­ladung erscheint eine Warnanzeige. Den Akku dann auswechseln.
(Grün) (Grün) (Rot)
AKKU
ERSCH
Ö
PFT
Hinweise:
Die Akku-Ladezustandsanzeige erscheint, wenn der Menü-Punkt OSD auf „EIN“ gestellt ist.
• Die Ladezustandsanzeige ist lediglich als ungefähre Orientierungshilfe zu verstehen.
• Wenn der Betriebsschalter auf OFF und dann zurück auf CAMERA bzw. VCR gestellt wird, kann es vorkommen, dass anschließend eine höhere oder niedrigere Ladungsstufe angezeigt wird.
• In kalter Umgebung leuchtet die rote Stufe der Ladezustandsanzeige eventuell früher auf. Der Akku kann aber bis zum Erscheinen der Warnanzeige weiter benutzt werden.
• Wenn bei angezeigter Warnanzeige Zoom­funktionen benutzt werden, kann dies einen spontanen Stromausfall des Camcorders hervorrufen.
Akku-Ladezustands­anzeige
Warnanzeige
Grundlegende
Bedienung
22
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung Wiedergabe
Wiedergabe
Wiedergabe von Cassette
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Der LCD-Monitorbildschirm dient auch als praktischer Wiedergabe-Monitor. Dazu sind keine Anschlüsse erforderlich, so dass eine sofortige Kontrolle mit Tonwiedergabe über den eingebauten Lautsprecher möglich ist.
Medium-Wahlschalter
Betriebsschalter
Bedienung
Grundlegende
Steuertaste
1 Den Medium-Wahlschalter
auf TAPE stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf VCR stellen.
Arretierknopf
3 Das Band mit j (oder k)
der Steuertaste zur gewünschten Stelle zurückspulen (vorspulen).
Stoppen der Wiedergabe
l drücken.
Zum Ausschalten
Den Betriebsschalter ohne Andrücken des Arretierknopfs auf OFF stellen.
Hinweis:
• Wenn die laufende Wiedergabe das Bandende erreicht, wird das Band automatisch zurückgespult.
Benutzen eines Kopfhörers (Fachhandel)
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-VCR, TAPE-CAMERA
Sie können den Ton während der Wiedergabe oder Aufnahme über einen Stereo-Kopfhörer (im Fachhandel erhältlich) mithören. Kopfhörer mit 3,5-mm-Durchmesser-Klinkenstecker können über das mitgelieferte Kopfhörer­Anschlusskabel angeschlossen werden.
Den Stecker des Kopfhörers wie unten gezeigt an die PHONES-Buchse des Camcorders anschließen.
Kopfhörer-Anschlusskabel (mitgeliefert)
4 Die Wiedergabe mit m starten.
Hinweis:
• Wenn in der TAPE-VCR-Betriebsart die REC
23
START/STOP-Taste gedrückt wird, erscheint das Symbol auf Aufnahmebereitschaft. Falls doch nicht aufgenommen werden soll, löschen Sie das Symbol Starten der Wiedergabe. Dies gewährleistet, dass die vorherige Aufnahme nicht gelöscht wird (nur VL-NZ10, siehe Seite 61).
und der Camcorder schaltet
mit l und drücken dann m zum
PHONES-Buchse
Hinweise:
• Vor dem Anschließen des Kopfhörers bitte die Camcorder-Lautstärke auf Minimum stellen.
• Wenn ein Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen wird, schaltet dies den eingebauten Lautsprecher automatisch ab.
Einstellen der Lautstärke
Videosuchlauf
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Wenn der Camcorder auf TAPE-VCR-Betrieb geschaltet ist, kann die Lautstärke durch Verstellen des Lautstärkereglers in Richtung L oder + erhöht (1) bzw. vermindert (2) werden. Die Lautstärkeanzeige wird nur während der Lautstärkeregelung auf dem Bildschirm angezeigt. Sie erlischt automatisch kurz nach der letzten Betätigung des Lautstärkereglers.
Lautstärkeregler
LAUTSTÄ.
Leiser
Lauter
Standbild
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Die Standbildfunktion ermöglicht Anhalten der Bildwiedergabe im TAPE-VCR-Betrieb. Bei der Wiedergabe im TAPE-VCR-Betrieb m an der Steuertaste drücken.
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Die Videosuchlauffunktion vereinfacht das Ansteuern der gewünschten Szenen auf dem Band.
Aufsuchen einer Szene nahe an der aktuellen Bandstelle
1 Bei der Wiedergabe im TAPE-VCR-
Betrieb k (oder j) an der Steuertaste drücken.
• Das Wiedergabebild läuft mit erhöhter Geschwindigkeit durch.
2 Wenn die Szene gefunden ist, mit m auf
normale Wiedergabe zurückschalten.
Aufsuchen einer weiter von der aktuellen Bandstelle entfernten Szene
1 Während des schnellen Vorlaufs (oder
Rücklaufs) im TAPE-VCR-Betrieb an der Steuertaste k (bzw. j) drücken und gedrückt halten.
• Das durchlaufende Bild (Vor- oder Rücklauf) erscheint auf dem Bildschirm.
2 Falls die Passage noch relativ weit von
der momentanen Bandstelle entfernt ist, durch Freigeben der Steuertaste auf normalen schnellen Vorlauf (bzw. Rücklauf) wechseln.
Grundlegende
Bedienung
Zum Zurückschalten auf normale Wiedergabe erneut m drücken.
Hinweise:
• In der Standbildfunktion ist der Ton stummgeschaltet.
• Zur Schonung des Videobands schaltet der Camcorder nach 5 Minuten ununterbrochener Standbildwiedergabe automatisch auf normale Wiedergabe zurück.
3 Die obigen Schritte 1 und 2
wiederholen, bis die gewünschte Passage gefunden ist.
4 Mit m auf normale Wiedergabe
schalten.
Hinweise:
• Während des Suchlaufs ist der Ton stummgeschaltet.
• Während des Suchlaufs kann Bildrauschen auftreten. Dies stellt keine Störung dar.
24
Grundlegende Bedienung Wiedergabe
Wiedergabe über ein Fernsehgerät
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-VCR, CARD-VCR
Sie können den Camcorder an ein Fernsehge­rät anschließen, was einem größeren Publikum die Betrachtung Ihrer Videos ermöglicht.
1 Die Anschlusskappe am Camcorder öffnen
(siehe S. 2).
Bedienung
Grundlegende
Anschlusskappe
2 Den Camcorder wie gezeigt über das
mitgelieferte Audio/Video/S-Video-Kabel an das Fernsehgerät (bzw. den Videorecorder) anschließen.
CHANNEL
PAUSE /STILL
PLAY
STOP/ EJECT
POWER
Schwarz: An S-Video-Eingangsbuchse Gelb: An Video-Eingangsbuchse Weiß: An Audio-Eingangsbuchse (L) Rot: An Audio-Eingangsbuchse (R)
Audio/Video/S-Video-Kabel (mitgeliefert)
An AVLS-Buchse
REC
TV/VCRSET UP
Zur S-Video-Buchse
S-Video-Buchsen dienen zur getrennten Übertragung von Chrominanzsignal (Farbe) und Luminanzsignal (Helligkeit). Dies ermöglicht eine erhöhte Bildqualität bei sowohl Aufnahme als auch Wiedergabe.
3 Das Fernsehgerät einschalten und auf den
„AV“- oder „VIDEO“-Kanal schalten. (Siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts).
• Bei Anschluss über einen Videorecorder diesen einschalten, den „AV“- bzw. „LINE“-Eingang wählen und dann das Fernsehgerät wie bei normaler Wiedergabe vom Videorecorder bedienen. (Siehe Bedienungsanleitungen von Fernsehgerät und Videorecorder.)
4 Den Betriebsschalter des Camcorders auf
VCR stellen und die Wiedergabe starten (siehe S. 23).
Hinweise:
• Falls Ihr Fernsehgerät bzw. Videorecorder eine 21-polige Euroscart-Buchse besitzt, den Cinch/21-Pol-Euroscart­Adapterstecker (QSOCZ0033TAZZ) benutzen.
21-polige Euroscart-Buchse von Fernsehgerät oder Videorecorder
0
Cinch/21-Pol-Euroscart-
VIDEO AUDIO
(L/MONO)
Video
• Falls Ihr Fernsehgerät bzw. Videorecorder nur eine Audio­Eingangsbuchse besitzt, schließen Sie bitte den weißen Stecker der Audioleitung an diese Buchse an.
• Falls Ihr Fernsehgerät oder Videorecorder eine S-Video­Eingangsbuchse besitzt, ist das Anschließen des gelben Videosteckers nicht erforderlich.
• Bei Wiedergabe über ein Fernsehgerät kann Bildflimmern auftreten, wenn die Lautstärke am Camcorder auf Maximum eingestellt ist. In solchen Fällen die Lautstärke zurücknehmen (siehe S. 24).
• Nach der Benutzung die Anschlusskappe wieder schließen.
Adapterstecker
AUDIO
(R)
(QSOCZ0033TAZZ)
Audio R Audio L
Der Pfeil zeigt die Signalflussrichtung.
:
Vorsichtsmaßnahme:
• Vergewissern Sie sich, dass Camcorder, Fernsehgerät, Videorecorder und etwaige andere einbezogene Geäte ausgeschaltet sind, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Falls der Anschluss bei eingeschalteten Geräten erfolgt, können Bildrauschen und Betriebsstörungen auftreten.
25
Abtrennen des Audio/Video/S-Video­Kabels vom Camcorder
Die Freigabetasten auf den Steckerseiten andrücken und den Stecker von der Buchse abziehen.
Freigabetasten
andrücken
Vorsichtsmaßnahme:
• Den Stecker nicht ohne Drücken der Freigabetasten gewaltsam abziehen. Dadurch können Stecker und Camcorder beschädigt werden.
Praktische Funktionen
Benutzen der Menüs
Die Menü-Schirmbilder dienen zum Vornehmen der verschiedenen Camcorder-Einstellungen.
Beispiel: Ändern der Einstellung von
Menüpunkt DGTL ZOOM in der TAPE­CAMERA-Betriebsart.
Medium-Wahlschalter
Betriebsschalter
SET-Taste
MENU-Taste
Steuertaste
1 Den Medium-Wahlschalter
auf TAPE oder CARD stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den Betriebsschalter auf CAMERA oder VCR stellen.
Arretierknopf
3 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen.
Beispiel
MAN.
E I NST.
MENÜ
BILD SZENE MEN VOLL AUTO MAN. FOKU S W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT
Ü CKKEHR
R ZUR
Ü CK
ABGL
-
Ü
4 Mit l oder m an der Steuertaste das
gewünschte Menü (Y) wählen und die SET-Taste drücken.
Beispiel
KAMERA
-
EINST
Ü HRG
F
-
EF
SCHNAPP
W
FOTO SCHNA
SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN
-
1
16 9: BEWEGUNG
Ü CK
ZUR
• Anstelle der SET-Taste kann auch k gedrückt werden.
5 Durch Drücken von l oder m den
gewünschten Menüpunkt (DGTL ZOOM) wählen und die SET-Taste drücken.
Beispiel
KAMERA
-
EINST
FOTO SCHNA SCHNAPP
-
EF
Ü HRG
F
AUS
40
W
300
DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN
­16 9: BEWEGUNG ZUR
Ü CK
• Anstelle der SET-Taste kann auch k gedrückt werden.
6 Mit l oder m die gewünschte
Einstellung wählen und die SET-Taste drücken.
DGTL ZOOM.
• Anstelle der SET-Taste kann auch j gedrückt werden.
• Zum Einstellen eines weiteren Menüpunkts mit l oder m „ZURÜCK“ wählen und die SET-Taste drücken, dann die Schritte 4 bis 6 ausführen.
Zum Löschen eines Menüs
Die MENU-Taste drücken.
Hinweise:
• Bestimmte Menüpunkte gelten gleichzeitig für alle Camcorder-Betriebsarten. Wenn Sie z.B. den Punkt TON im TAPE-CAMERA-Betrieb auf „AUS“ stellen, ist diese Einstellung automatisch auch in den anderen Betriebsarten wirksam.
• Das Menü erlischt automatisch, wenn 5 Minuten ohne Vornahme einer Einstellung verstreichen.
• Nicht wählbare Punkte werden grau dargestellt.
04
Funktionen
Praktische
26
Praktische Funktionen
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Kamera-Aufnahme
Anzeige der Aufnahme­Führung
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Diese Funktion gibt Hilfestellung für das Einstellen des Motivs auf dem Bildschirm. Hierzu stehen fünf verschiedene Aufnahmehilfen zur Verfügung.
Verfügbare Aufnahmehilfen
Kreuz: Ein Kreuz in
Bildschirmmitte erleichtert das Zentrieren des Motivs.
Fokus: Eckige
Klammern umreißen die Scharfeinstellzone.
Praktische
Funktionen
Landschaft: Ein
Gittermuster erleichtert die horizontale und vertikale Komposition durch Unterteilung des Bildschirms in 9 Zonen.
Schnappschuss: Zum
Zusammenfassen einer kleinen Personengruppe in einer vom Hintergrund umgebenen Zone.
Portrait: Gelbe Ecken
für Aufnahme der ganzen Figur und blaue Ecken für Einbeziehung nur des Oberkörpers.
Aktivieren der Aufnahme-Führung
• Die gezeigten Menüs gelten für die TAPE­CAMERA-Betriebsart.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „AUFN-FÜHRG“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST
KAMERA
-
FOTO SCHNA SCHNAPP
­DGTL ZOOM. BANDGESCH
AUFN 16 9: BEWEGUNG ZUR
EF
W
AUS
F
-
Ü
HRG
EIN
Ü
CK
4 Mit l oder m „EIN“ wählen und die
SET-Taste drücken.
AUFN
-
FÜHRG
EIN
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Wählen der Aufnahmehilfe
l oder m an der Steuertaste drücken.
Zum Deaktivieren der Aufnahme­Führung
Im obigen Schritt 4 „AUS“ wählen und die SET­Taste drücken.
Hinweise:
Bei manueller Scharfeinstellung kann die Aufnahmehilfe nicht geändert werden.
• Die Aufnahmehilfe erscheint, wenn der Menüpunkt OSD auf „EIN“ gestellt ist.
27
Einstellen des Digitalzooms
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Sie können zwischen drei Zoombereichen wählen: 1–10fach (optischer Zoom), 10–40fach (Digitalzoom) und 10–300fach (Digitalzoom). Der Digitalzoom ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen bei gleicher Bedienung wie beim normalen Zoomen.
Hinweise:
• Der Digitalzoom ist ergänzend zum optischen Zoom wirksam, was einen kombinierten maximalen Zoombereich von 1–300fach ergibt.
Da das Bild digital vergrößert wird, nimmt mit
Benutzung höherer Digitalzoom­Einstellungen die Bildqualität ab.
Während des digitalen Zoomens wird die Digitalzoom-Kennung „D“ angezeigt.
WT25DZOOM
-
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „DGTL ZOOM.“ wählen
und die SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
FOTO SCHNA SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN 16 9: BEWEGUNG ZUR
-
Ü CK
Ü HRG
F
-
EF
AUS
40
W
300
4 Mit l oder m „40“ oder „300“ wählen
und die SET-Taste drücken.
DGTL ZOOM.
04
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Digitalzoom-Kennung
Für Benutzung nur des optischen Zooms
Im obigen Schritt 4 “AUS“ wählen.
Funktionen
Praktische
28
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Benutzen des Zoommikrofons (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Mit dem Zoommikrofon können Sie die Tonaufnahme an die verwendete Zoomvergrößerung anpassen, um den optimalen Ton zu erhalten. Das Zoommikrofon kann auch so eingestellt werden, dass nur der Ton aus der Distanz aufgenommen wird.
Aufsetzen des Zoommikrofons
1 Das Zoommikrofon auf den
Zubehörschuh des Camcorders ansetzen und bis zum Einrasten in Pfeilrichtung schieben.
Praktische
Funktionen
2 Die Schraube in Pfeilrichtung festziehen,
um das Zoommikrofon zu sichern.
Abnehmen des Zoommikrofons
Die Schraube in zum Anbringen entgegengesetzter Richtung lösen und das Zoommikrofon abziehen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Den Camcorder nicht am Zoommikrofon hochheben, da dies zu einer Beschädigung führen könnte.
• Der Zubehörschuh am Camcorder ist ausschließlich für die Benutzung des beim VL­NZ10 mitgelieferten Zoommikrofons bestimmt.
Einstellen der Zoommikrofon­Funktion
Wählen Sie bei Verwendung des Zoommikrofons die gewünschte Zoommikrofon­Betriebsart.
Verfügbare Zoommikrofon­Betriebsarten
AUTO: Der Camcorder wählt automatisch
den für die Vergrößerung des Zoomobjektivs optimalen Ton. Bei im Weitwinkelbereich arbeitendem Zoom erfolgt die Tonaufnahme über das eingebaute Mikrofon. Mit zunehmender Zoomvergrößerung wird dem Ton vom eingebauten Mikrofon dann entsprechend dem jeweiligen Zoomfaktor der Ton vom Zoommikrofon zugemischt.
TELE: Das Zoommikrofon ist fest auf
Tonaufnahme aus der Distanz eingestellt. (Das eingebaute Mikrofon ist abgeschaltet.)
AUS: Zoommikrofon abgeschaltet. (Das
eingebaute Mikrofon ist eingeschaltet.
29
1 Das Zoommikrofon auf dem Camcorder
anbringen.
2 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
3 Mit l oder m der Steuertaste U wählen
und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m „ZOOM MIKR.“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST.
AUDI O
-
AUD I O-BETR ZOOM
W
IND
ZUR
Ü
-
MIKR.
CK
AUTO
TELE
AUS
5 Mit l oder m die gewünschte Zoom-
mikrofon-Betriebsart wählen und die SET-Taste drücken.
• Die gewählte Zoommikrofon-Betriebsart wird im Menü angezeigt.
-
ZOOM
MIKR.
AUTO
6 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Wenn das Zoommikrofon aktiviert ist, ändert sich die Zoombereichanzeige wie unten gezeigt.
Windgeräuschdämpfung
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Die Windgeräuschdämpfung ermöglicht das Vermindern von Störgeräuschen durch starken Wind bei der Aufnahme.
1 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste U wählen
und die SET-Taste drücken
3 Mit l oder m „WIND“ wählen und die
SET-Taste drücken.
AUDI O
-
EINST.
AUD I O-BETR ZOOM
-
MIKR. W ZUR
IND
Ü CK
AUS
EIN
4 Mit l oder m „EIN“ wählen und die
SET-Taste drücken.
W
IND
EIN
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Funktionen
Praktische
MIKR W
Hinweis:
• Wenn der Menüpunkt ZOOM MIC auf „TELE“ eingestellt ist, steht die Zoomanzeige fest auf Maximum. Die aktuelle Vergrößerung kann an der Zahl rechts neben „ZOOM“ abgelesen werden.
T3ZOOM
Ausschalten der Wind­geräuschdämpfung
Im obigen Schritt 4 “AUS“ wählen.
Hinweis:
• Unter normalen Aufnahmebedingungen sollte die Windgeräuschdämpfung ausgeschaltet sein. Ist sie eingeschaltet, kann der aufgenommene Ton bei der Wiedergabe etwas dumpf wirken.
30
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Gamma­Helligkeitskorrektur
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
GAMMA/BRIGHTER­Taste
Bei Gegenlicht wird das Motiv ohne eine entsprechende Korrektur zu dunkel abgebildet. In solchen Situationen kann es mit der Gamma­Helligkeitskorrektur aufgehellt werden, ohne dadurch die helleren Bildbereiche zu verändern, was eine höhere Bildqualität ermöglicht.
Praktische
Funktionen
Im TAPE-CAMERA- oder CARD-CAMERA­Betrieb einmal die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken.
• „GAMMA“ erscheint, womit die Gamma­Helligkeitskorrektur aktiviert ist.
Für ein helleres Bild
Erneut die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken.
• Das Symbol x erscheint.
GAMMA
GAMMA
AU T O
AUT O
Hinweis:
• Bei angezeigtem Symbol x ergibt sich ein geringfügig hellerer Hintergrund.
Deaktivieren der Gamma­Helligkeitskorrektur
Die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken, bis „GAMMA“ erlischt.
33 0
0
min
min
31
AU T O
AUT O
GAMMAGAMMA
AU T O
AUT O
min
min
333 0
0
3 0
0
min
min
Lichtverstärkung
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Für ein helleres Bild
Erneut die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken.
• Das Symbol e erscheint.
GAMMA
GAMMA/BRIGHTER­Taste
Beim Aufnehmen an dunklen oder schlecht beleuchteten Orten erscheint die Anzeige „LICHT“ auf dem Bildschirm. In solchen Fällen auf Lichtverstärkung schalten, um das Bild aufzuhellen.
Hinweis:
• Bei ausreichenden Lichtverhältnissen erscheint die Warnung „LICHT“ nicht. In diesem Falle kann die Lichtverstärkung nicht verwendet werden.
Im TAPE-CAMERA- oder CARD-CAMERA­Betrieb einmal die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken.
• „GAMMA“ erscheint, was anzeigt, dass die Lichtverstärkung aktiviert ist.
L I CH TLICHT
AU T O
AUT O
3 0
30
AUT O
Deaktivieren der Lichtverstärkung
Die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken, bis „GAMMA“ erlischt.
Hinweise:
• Bei aktivierter Lichtverstärkung kann sich etwas Bildrauschen ergeben, das zunimmt, wenn e angezeigt ist.
• Wenn das Symbol e angezeigt ist, kann hinter Motiven, die sich stark bewegen, ein Störbild erscheinen.
• Eine Feineinstellung der Helligkeit ist durch manuelle Belichtungsregelung möglich (siehe Seite 56).
• Die Lichtverstärkung schaltet sich aus, wenn der Camcorder an einen hellen Ort gebracht wird.
min
min
30
min
Funktionen
Praktische
GAMMAGAMMA L I CH TLICHT
AU T O
AUT O
3 0
30
min
min
32
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Schnellrückkehr
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Die Schnellrückkehrfunktion ist praktisch, wenn Sie nach der Wiedergabe direkt zum Ende der letzten aufgenommenen Szene zurückkehren möchten, um die Aufnahme fortzusetzen.
1 Den Camcorder auf TAPE-CAMERA-
Betrieb schalten.
2 In Aufnahmebereitschaft die MENU-
Taste drücken, bis das Menü erscheint.
3 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m „RÜCKKEHR“ wählen
und die SET-Taste drücken.
E I NST.
MAN.
MEN
ABGL
-
CKKEHR
Ü
CK
Ü
Ü
Praktische
Funktionen
BILD SZENE MEN
VOLL AUTO MAN. FOKU S W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R
Ü
ZUR
5 Mit l oder m „START“ wählen und die
SET-Taste drücken.
• „SUCHE“ blinkt und das Band wird im schnellen Vor- bzw. Rücklauf zum Ende der letzten aufgenommenen Szene durchgespult.
R
Ü CKKEHR
• Wenn das Ende der letzten aufgenomme­nen Szene erreicht ist, wird „BEENDET“ angezeigt und der Camcorder schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
SUCHE
6 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweise:
• Zum Deaktivieren der Schnellrückkehrfunktion bei blinkendem „SUCHE“ drücken Sie zweimal die SET-Taste.
• Die Schnellrückkehrfunktion arbeitet nicht, wenn die Cassette seit der letzten Aufnahme entnommen und wieder eingesetzt wurde oder nach dem letzten Einsetzen noch keine neue Aufnahme vorgenommen wurde.
33
START
STOPP
Schnittsuche
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Diese Funktion gestattet es, auf dem Band den Punkt aufzusuchen, an dem die nächste Aufnahme beginnen soll, ohne den Camcorder dazu von TAPE-CAMERA- auf TAPE-VCR­Betrieb schalten zu müssen.
Steuertaste
1 Den Camcorder auf TAPE-CAMERA-
Betrieb schalten.
2 In Aufnahmebereitschaft
anhaltend j (Rückwärts­Schnittsuche) oder k (Vorwärts-Schnittsuche) gedrückt halten.
3 Die Taste freigeben, wenn die
Bandstelle erreicht ist, an der die Aufnahme beginnen soll.
Hinweise:
• Während des Suchlaufs ist der Ton stummgeschaltet.
• Vorwärts erfolgt die Schnittsuche mit der normalen und rückwärts mit dem Sechsfachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
• Bei Rückwärts-Schnittsuche kann sich Bildrauschen ergeben.
Ein- und Ausblenden
min
min
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
2 Die REC START/STOP-Taste drücken,
um die Aufnahme zu starten.
• Der Bildschirm wird weiß und Bild und Ton werden eingeblendet.
Mit der Fading-Funktion können Bild und Ton allmählich aus- und eingeblendet werden, um von einer Szene in die nächste überzuleiten. Dies ist besonders wirkungsvoll für einen dramatischen Wechsel der Szenerie.
REC START/STOP-Taste
FADE-Taste
Einblenden
Ausblenden
Benutzen der Fading-Funktion
1 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart die
FADE-Taste drücken.
• „FADE“ wird angezeigt.
F AD EFADE
E I N BL E NDE INBLEND
AU T OAUT O
AUFN
1 2 0
30
3 Sobald die Aufnahme ausgeblendet
werden soll, erneut die REC START/ STOP-Taste drücken.
• Bild und Ton werden allmählich ausgeblendet und der Bildschirm wird weiß. Nach dem Ausblenden schaltet der Camcorder wieder auf Aufnahmebereitschaft.
AU S BL E NDAUSBLEND
AU T OAUT O
2 727
Deaktivieren der Fading-Funktion
Die FADE-Taste noch einmal in Aufnahmebereitschaft drücken.
Nur Ausblenden
1 Bei laufender Kamera-Aufnahme in der
TAPE-CAMERA-Betriebsart die FADE­Taste drücken, um „FADE“ zur Anzeige zu bringen.
min
min
min
min
Funktionen
Praktische
AU T OAUTO
2 Sobald die Aufnahme ausgeblendet
werden soll, erneut die REC START/
2 0
min30min
STOP-Taste drücken.
Hinweis:
• Nach dem Ausblenden wird die Fading-Funktion automatisch deaktiviert.
34
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Standbildaufnahme
Standbild-Aufnahmefunktionen
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Sie können das Motiv als Standbild mit normalem Ton auf Cassette aufzeichnen. Hierzu stehen zwei Standbild-Aufnahmefunktionen zur Verfügung.
Verfügbare Standbild­Aufnahmefunktionen
SCHNAPP: Aufnahme eines 6 Sek. langen
Standbilds.
STAND: Fortlaufende Standbildaufnahme.
Wählen der Standbild-Aufnahme­funktion
1 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
Praktische
Funktionen
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „FOTO SCHNA“ wählen
und die SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
-
CK
SCHNAPP
STAND
-
EF
W
F
Ü
HRG
FOTO SCHNA SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN 16 9: BEWEGUNG
Ü
ZUR
4 Durch Drücken l oder m die
gewünschte Standbild­Aufnahmefunktion wählen und dann die SET-Taste drücken.
STANDFOTO SCHNA
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Standbild-Aufnahmeeffekte
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Die Standbildaufnahme kann mit Zuschaltung eines der folgenden Aufnahmeeffekte erfolgen.
Verfügbare Standbild­Aufnahmeeffekte
AUS: Standbildaufnahme ohne Effekte. AUSLÖSER: Standbildaufnahme nach dem
Geräusch und visuellen Effekt einer mechanischen Verschlussauslösung.
9 AUFN.: Aufzeichnung einer
Standbildfolge mit 1/8 Sek. Auflösung in einem 9 Aufnahmen umfassenden Bild.
16 AUFN.: Aufzeichnung einer
Standbildfolge mit 1/8 Sek. Auflösung in einem 16 Aufnahmen umfassenden Bild.
Wählen eines Standbild-Aufnahme­effekts
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „SCHNAPP-EF“ wählen
und die SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
FOTO SCHNA SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN
­16 9: BEWEGUNG
Ü
CK
ZUR
AUS
-
EF
F
Ü
HRG
AUSL
W
9AUFN. 16 AUFN.
Ö
SER
4 Mit l oder m den gewünschten
Standbild-Aufnahmeeffekt wählen und dann die SET-Taste drücken.
9SCHNAPP
AUFN.
-
EF
35
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Durchführen der Standbild­aufnahme
TAPE-CAMERA-Betrieb
1 Den Camcorder auf TAPE-CAMERA-
Betrieb schalten.
2 Standbild-Aufnahmefunktion und
Standbild-Aufnahmeeffekt wählen.
3 In Aufnahmebereitschaft die
STILL-Taste ganz drücken.
• Es wird ein Standbild des Motivs angezeigt.
4 Die REC START/STOP-
Taste drücken.
• Das Standbild des Motivs wird aufgezeichnet.
• In der SCHNAPP-Funktion schaltet der Camcorder nach 6 Sekun­den Standbildaufnahme auf Aufnahme­bereitschaft zurück.
Anhalten der Aufnahme (Pause)
Die REC START/STOP-Taste drücken.
Zum Deaktivieren der Standbild­funktion
In der SCHNAPP-Funktion die STILL-Taste
bei auf Aufnahmebereitschaft geschaltetem Camcorder ganz drücken.
In der STAND-Funktion die STILL-Taste ganz
drücken.
CARD-CAMERA-Betrieb
Siehe Seite 67.
Hinweise:
• Standbildaufnahme ist auch bei laufender Aufnahme möglich, indem die STILL-Taste ganz gedrückt wird.
• Bei Standbildaufnahme ist die Bildqualität etwas schlechter als bei normaler Aufnahme.
• Durch Einstellen des Menüpunkts TON auf „AUS“ kann der Effekt AUSLÖSER auch ohne das Verschlussauslösungsgeräusch eingesetzt werden (siehe S. 83).
Aufnehmen eines Stilllebens
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Mit diesem Camcorder können Sie auch ein schärferes Stilllebenbild aufzeichnen.
• Die gezeigten Menüs gelten für die TAPE­CAMERA-Betriebsart.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „BEWEGUNG“ wählen
und die SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
FOTO SCHNA SCHNAPP DGTL ZOOM.
BANDGESCH
AUFN
16 9: BEWEGUNG
ZUR
-
Ü CK
F
-
EF
Ü HRG
W
EIN
AUS
4 Mit l oder m „AUS“ wählen und die
SET-Taste drücken.
BEWEGUNG
AUS
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
6 Befolgen Sie zum Aufnehmen von
Standbildern bitte die Anleitungen unter „Standbildaufnahme“ (Anfang siehe vorstehende Seite).
Hinweise:
• Stellen Sie nach der Aufnahme von Stilllebenbildern den Menüpunkt BEWEGUNG auf „EIN“. Wenn bei Einstellung „AUS“ ein Standbild eines bewegten Motivs aufgenommen wird, ergibt sich ein unscharfes Bild.
• Wenn Sie zum Aufnehmen eines Stilllebenbildes den Menüpunkt BEWEGUNG auf „AUS“ stellen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Bildwackeln zu vermeiden.
Funktionen
Praktische
36
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Breitwandformat (16:9)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Die Breitwandfunktion ermöglicht Aufnahmen mit einem Breitwandeffekt wie bei Kinofilmen auf der Leinwand. Der obere und untere Bildrand werden durch schwarze Streifen abgedeckt, um ein effektives Bildseitenverhältnis von 16:9 zu erhalten.
BreitwandformatNormalformat
1 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „16:9“ wählen und die
Praktische
Funktionen
SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
FOTO SCHNA SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN 16 BEWEGUNG ZUR
-
EF
W
F
-
Ü
HRG
9:
Ü
CK
AUS
EIN
Digitale Bildstabilisierung (DIS)
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Die digitale Bildstabilisierung (DIS) stabilisiert das Bild durch elektronische Kompensation relativ kleiner Zitterbewegungen, die bei Nahaufnahmen häufig störend in Erscheinung treten.
DIS-Taste
Die DIS-Taste drücken. Die Anzeige z erscheint und der Camcorder aktiviert die DIS­Funktion.
Zum Zurückschalten auf normale Aufnahme erneut die DIS-Taste drücken. Die Anzeige z erlischt.
4 Mit l oder m „EIN“ wählen und die
SET-Taste drücken.
16 9:
EIN
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Das Bild wird mit maskierten oberen und unteren Bildbereichen wiedergegeben.
Zum Zurückschalten auf Normalformat
Im obigen Schritt 4 “AUS” wählen.
Hinweis:
• Bei Standbildaufnahme mit Effekt „9 AUFN.“ oder „16 AUFN.“ werden die Aufnahmen im Normalformat (nicht Breitwandformat) angezeigt.
37
DIS-Anzeige
Hinweise:
• Etwaiges stärkeres Wackeln ist über die DIS­Funktion nicht kompensierbar.
• Die DIS-Funktion ausschalten, wenn kein Bildwackeln vorliegt (wie z.B. bei Benutzung eines Stativs). Bei ausgeschalteter DIS-Funktion erhalten Sie ein natürlicher wirkendes Bild.
Selbstaufnahme
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Den LCD-Monitor durch Drehen um 180° mit dem Bildschirm nach vorn richten, damit die Akteure bei der Aufnahme die Szene auf dem Bildschirm einsehen können.
Wenn der Camcorder stabil aufgestellt ist, können Sie sich auch selbst in Szene setzen und die Aufnahme im LCD-Monitor kontrollieren. Zur Steuerung ist bei solchen Gelegenheiten die Fernbedienung praktisch (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert).
1 Den Medium-Wahlschalter auf TAPE
oder CARD stellen.
2 Den Betriebsschalter auf CAMERA
stellen.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Den Monitorteil nicht bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe in die Selbstaufnahme­Stellung drehen.
• Für Aufnahme in der Selbstaufnahmefunktion ist der Monitorteil zu drehen, NICHT der Objektivteil. Wird der Camcorder kopfüber mit unten befindlichem Objektiv gehalten, wird das Motiv auf dem Kopf stehend aufgezeichnet.
Weitere Informationen zur Selbstaufnahme
• Die Fernbedienung (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) zum Starten/Stoppen der Aufnahme verwenden.
• Das Bild auf dem Bildschirm kehrt sich automatisch um, wenn der Drehwinkel des Monitors zwischen 135° und 200° beträgt. Wenn der Monitor in die Normalstellung zurückgedreht wird, erscheint wieder das normale Bild.
• Bildwiedergabe ist auch dann möglich, wenn der Monitor in die Selbstaufnahme-Stellung gedreht ist. Dazu ist der Camcorder auf TAPE­VCR-Betrieb zu schalten. Die Steuertaste hat die gleiche Funktion wie bei normaler Wiedergabe; so dient z.B. m an der Steuertaste als Wiedergabetaste.
Funktionen
Praktische
3 Den Monitorteil senkrecht um 180°
drehen.
• Auf dem LCD-Monitor wird ein Spiegelbild des Motivs wiedergegeben.
4 Die Aufnahme starten.
38
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Aufnahme in der LP­Betriebsart (Long Play)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
In der LP-Betriebsart (Long Play-Aufnahme) ermöglicht dieser Camcorder eine um ca. 50% längere Aufnahmezeit bei gegenüber der SP­Betriebsart (Standard Play-Aufnahme) unveränderter Bildqualität.
1 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „BANDGESCHW“ wählen
und die SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
FOTO SCHNA
Praktische
Funktionen
SCHNAPP DGTL ZOOM. BANDGESCH AUFN 16 9: BEWEGUNG ZUR
-
Ü CK
Ü HRG
F
-
EF
SP
W
LP
4 Mit l oder m „LP“ wählen und die SET-
Taste drücken.
BANDGESCH
W
LP
Hinweise zur Benutzung der LP­Betriebsart
• Für Aufnahme in der LP-Betriebsart unbedingt eine für LP-Betrieb gekennzeichnete Mini-DV­Cassette benutzen.
• In den folgenden Fällen können Bildstillstände, mosaikartiges Bildrauschen und Tonunterbrechungen oder -ausfälle auftreten: —Bei Benutzung einer für LP-Betrieb nicht
geeigneten Cassette
—Bei Wiedergabe von unter hoher
Umgebungstemperatur im LP-Betrieb bespielten Cassetten
—Bei Wiedergabe von im LP-Betrieb auf diesem
Camcorder bespielten Cassetten auf Mini-DV­Spielern oder Camcordern anderer Hersteller
—Bei Wiedergabe von im LP-Betrieb bespielten
Cassetten auf Mini-DV-Spielern oder Camcordern ohne LP-Funktion
• Bei im LP-Betrieb angefertigten Aufnahmen ist kein Nachvertonen möglich.
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Die LP-Aufnahme-Betriebsartanzeige erscheint.
AUT O
Zurückschalten auf die SP-Betriebsart
Im obigen Schritt 4 „SP“ wählen.
39
LP
LP-Aufnahme­Betriebsartanzeige
45
min
Umschalten auf 16-Bit­Tonaufnahme
Deaktivieren der Bildschirmanzeigen (OSD)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-CAMERA
Für die Tonaufzeichnung stehen bei diesem Camcorder Betriebsarten für 12-Bit- und 16-Bit­Aufnahme zur Verfügung. Normalerweise erfolgt die Tonaufnahme im 12-Bit-Betrieb. Für eine erhöhte Tonqualität kann auf 16-Bit-Betrieb geschaltet werden.
1 In der TAPE-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste U wählen
und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „AUDIO-BETR“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST.
AUDI O
-
AUD I O-BETR ZOOM
-
MIKR.
W
IND
ZUR
Ü
CK
bit
112
6
bit
4 Mit l oder m „16bit“ wählen und die
SET-Taste drücken.
AUD IO-BETR
16bit
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Die 16-Bit-Tonaufnahme­Betriebsartanzeige erscheint.
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Sie können die Bildschirmanzeigen wahlweise ein- oder ausschalten.
Menüpunkt OSD „EIN“
Die Anzeigen werden
angezeigt, so dass der Aufnahme/
AUT O
Wiedergabe-Status
30
min
ständig ersichtlich ist.
Menüpunkt OSD „AUS“
Die Anzeigen werden
nicht angezeigt, so dass das Bild ohne störende Einblendun­gen betrachtet werden kann.
1 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „OSD“ wählen und die
SET-Taste drücken.
SONST I GES
OSD VORGABEN TON T IME CODE TC AUS DEMO- BETR. SPRACHE ZUR
Ü
CK
EIN
AUS
Funktionen
Praktische
1 6bit
16-Bit-Tonaufnahme-
Betriebsartanzeige
Zurückschalten auf 12-Bit­Tonaufnahme
Im obigen Schritt 4 „12bit“ wählen.
Hinweis:
• Bei Nachvertonung von 16-Bit-Tonaufnahmen mit der Nachvertonfunktion erhalten Sie Mono­Aufzeichnungen von Originalton und Zumischton (siehe S. 62).
4 Mit l oder m „AUS“ wählen und die
SET-Taste drücken.
OSD
AUS
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweis:
• Wenn der Menüpunkt OSD auf „AUS“ gestellt ist und die GAMMA/BRIGHTER-Taste oder die FADE-Taste gedrückt wird, wechselt die Einstellung automatisch auf „EIN“. Zum Wiederausschalten der Bildschirmanzeigen erneut die obigen Schritte ausführen.
40
Praktische Funktionen Kamera-Aufnahme
Anbringen des mitgelieferten Stativadapters
Zum Befestigen des Camcorders auf einem Stativ ist der mitgelieferte Stativadapter anzubringen.
1 Den Stativadapter auf das Stativadapter-
gewinde am Camcorderboden ansetzen und wie unten gezeigt einschrauben.
Stativadaptergewinde
Stativgewinde
2 Das Stativ am Stativgewinde befestigen.
Praktische
Funktionen
Anbringen des mitgelieferten Stützgriffs
Bringen Sie den mitgelieferten Stützgriff an, wenn Sie den Camcorder während des Aufnehmens mit der rechten Hand stabilisieren möchten.
Den Stützgriff auf das Stativadaptergewinde am Camcorderboden ansetzen und wie unten gezeigt einschrauben.
Vorsichtsmaßnahme:
Den Camcorder nicht am Stützgriff hochheben, da die Ausrüstung dadurch beschädigt werden könnte.
Hinweis:
• Der mitgelieferte Stativadapter ist nicht verwend­bar, wenn der Passstift nicht versenkbar ist.
41
Praktische Funktionen
Wiedergabe
Benutzung der Fernbedienung (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert)
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Mit der Fernbedienung kann der Camcorder auch aus einiger Entfernung bedient werden, damit Sie z.B. sich selbst in Szene setzen oder die Wiedergabe über ein Fernsehgerät vom Sessel aus steuern können.
Aktivieren der Fernbedienung
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-VCR, CARD-VCR
1 In der TAPE-VCR- oder CARD-VCR-
Betriebsart mit der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „FERNBDG.“ wählen und
die SET-Taste drücken.
SONST IGES
OSD VORGABEN FERNBDG. TON T I ME CODE TC AUS ZUR
Ü
CK
EIN
AUS
4 Mit l oder m „EIN“ wählen und die
SET-Taste drücken.
EINFERNBDG.
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Einsatz der Fernbedienung
Die Fernbedienung auf das Sensorfenster des Camcorders richten und die jeweils zuständige Taste drücken.
Sensorfenster
5 m
Ungefährer Wirkungsbe­reich der Fernbedienung
SLOW-Taste [S. 43]
TAPE REC START/STOP-Taste [S. 20]
CARD REC-Taste [S. 69]
ZOOM-Tasten (W/T) [S. 21, 44]
PLAY-Taste [S. 23] STOP-Taste [S. 23] PAUSE/STILL­Taste [S. 24] FF-Taste [S. 23]
REW-Taste [S. 23] T/C-Taste (Time Code) [S. 59] DATE-Taste [S. 45]
Verschiebetasten [S. 44, 73]
CARD PLAY/MULTI-Taste [S. 73]
VOLUME +/L-Tasten [S. 24]
Vorwärts/Rückwärts-Tasten [S. 43]
Funktionen
Praktische
Hinweise:
• Das Sensorfenster keiner direkten Sonnenbe­strahlung oder starken Raumbeleuchtung aussetzen, da dies die Funktion der Fernbedie­nung stören könnte.
• Darauf achten, dass sich keine Hindernisse im Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensorfenster befinden.
42
Praktische Funktionen Wiedergabe
Bandwiedergabefunktionen per Fernbedienung
(nur beim VL-NZ10 mitgeliefert)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Über die Fernbedienung sind die folgenden Wiedergabefunktionen verfügbar. (Näheres zur Benutzung der Fernbedienung siehe Seite 42.)
SLOW-Taste
PAUSE/STILL-Taste
Vorwärts/Rück­wärts-Tasten
Praktische
Funktionen
Rückwärtswiedergabe
Diese Funktion ermöglicht das Abspielen einer Videoaufnahme in Rückwärtsrichtung.
Bei laufender Wiedergabe im TAPE­VCR-Betrieb die j-Taste drücken.
Zeitlupe
Die Zeitlupenfunktion erlaubt verlangsamtes Abspielen der Videoaufnahmen.
Bei laufender Wiedergabe im TAPE­VCR-Betrieb die SLOW-Taste drücken (f). Für Zeitlupenwiedergabe in Rückwärtsrichtung die j-Taste drücken.
Zum Zurückschalten auf normale Wiedergabe die PLAY-Taste drücken (t).
Hinweis:
• Zur Schonung des Videobands schaltet der Camcorder nach mehr als 10 Minuten im Zeitlupenbetrieb automatisch auf normale Wiedergabe zurück.
Einzelbild-Weiterschaltung
Die Funktion Einzelbild-Weiterschaltung ermöglicht das Weiterschalten der Standbild­Wiedergabe um jeweils ein Bild.
1 Bei laufender Wiedergabe im
TAPE-VCR-Betrieb die PAUSE/ STILL-Taste (g) drücken, um die Bandwiedergabe anzuhal­ten.
2 Die Taste h (oder j)
drücken.
• Jedes Drücken der Taste schaltet die Wiedergabe um ein Bild weiter (bzw. zurück).
Zum Zurückschalten auf normale Wiedergabe die PLAY-Taste drücken (t).
43
Zum Zurückschalten auf normale Wiedergabe die PLAY-Taste drücken (t).
Hinweise:
• In den Funktionen Rückwärtswiedergabe, Zeitlupe und Einzelbild-Weiterschaltung ist der Ton stumm geschaltet.
• Bei in der LP-Betriebsart bespielten Cassetten kann es vorkommen, dass das Bild bei Zeitlupe oder Einzelbild-Weiterschaltung um jeweils mehrere Bilder weiterspringt.
• Durch Aufnahme mit einer schnellen Verschlusszeit sind schärfere Standbilder erzielbar (siehe S. 57).
Wiedergabezoom per Fernbedienung (nur beim VL-
NZ10 mitgeliefert)
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-VCR, CARD-VCR
Die Wiedergabezoom-Funktion erlaubt Vergrößern des Wiedergabebilds bis auf das Zehnfache und Verschieben des vergrößerten Bildausschnitts mit Hilfe der Fernbedienung. (Näheres zur Fernbedienung finden Sie auf Seite 42.)
• Die gezeigten Menüs gelten für die TAPE­VCR-Betriebsart.
1 Bei Wiedergabe im TAPE-VCR-Betrieb
oder CARD-VCR-Betrieb mit der ZOOM T-Taste aufzoomen.
Wiedergabezoom-Anzeige
AUD IOAUDIO
+
21+21
ZOOM-Tasten
Verschiebetasten
2 Den vergrößerten Bildausschnitt mit den
Verschiebetasten q, w, a und s wunschgemäß positionieren.
+
AUD IOAUDIO
21+21
Deaktivieren des Wiedergabezooms
Die ZOOM W-Taste für Auszoomen bis in die maximale Weitwinkelstellung drücken.
Hinweise:
• Bei Benutzung der Wiedergabezoom-Funktion kann die Bildqualität bei Standbildern herabge­setzt sein.
• Die Bilder in der Wiedergabezoom-Betriebsart sind nicht per DV- oder PC-Anschlusskabel an einen Personal Computer übertragbar.
Funktionen
Praktische
44
Praktische Funktionen Wiedergabe
Anzeige von Datum und Uhrzeit der Aufnahme
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Anhand der nachstehenden Anleitung können Sie das Datum bzw. Datum und Uhrzeit einer Aufnahme auf den Bildschirm rufen. Das Anzeigen von Datum und Uhrzeit ist bei Aufnahme und Wiedergabe möglich.
• Die Illustrationen auf dieser Seite gelten für TAPE-CAMERA-Betrieb.
1 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf CAMERA oder VCR stellen.
2 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 3 Mit l oder m der Steuertaste P
wählen und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m „ANZEIGE“ wählen und
Praktische
die SET-Taste drücken.
Funktionen
UHR-E I NST.
ANZE I GE ZONE SOMMERZE I T EINST. 12H 24H/ ZUR
Ü CK
AUS
DATUM
+
DATUM UHRZ.
Hinweise:
Das Datum (bzw. Datum und Uhrzeit) wird angezeigt, wenn der Menüpunkt OSD auf „EIN“ gestellt ist.
• Vor dem Aufnehmen sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind. Falls noch nicht eingestellt, bleibt die Anzeige beim Abspielen der Aufnahme leer. (Die Anzeige bleibt auch bei unbespielten oder schadhaften Bandabschnitten leer.)
• Im TAPE-VCR- und CARD-VCR-Betrieb werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt, wenn keine Wiedergabe von der Cassette bzw. Karte erfolgt.
• Sie können das Datum (bzw. Datum und Uhrzeit) auch durch Drücken der DATE-Taste an der Fernbedienung (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) anzeigen.
5 Mit l oder m „DATUM“ oder
„DATUMHUHRZ.“ wählen und die SET­Taste drücken.
ANZE I GE DATUM+UHRZ.
6 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Der Bildschirm zeigt nun das Datum (bzw. Datum und Uhrzeit) an.
AUT O
45
2. 03:01 30
2002.6
min
Wiedergabe­Gammakorrektur
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
GAMMA/BRIGHTER­Taste
Die Wiedergabe-Gammakorrektur verbessert die Bildqualität im TAPE-VCR-Betrieb durch Aufhellen des Motivs, wobei die helleren Bildbereiche nicht einbezogen werden und unverändert bleiben.
Bei Wiedergabe im TAPE-VCR-Betrieb einmal die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken.
• „GAMMA1“ erscheint und das Bild hellt sich auf.
GAMMA 1GAMMA1
AUD IOAUDIO
Ausschalten der Wiedergabe-Gamma­korrektur
Die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken, bis „GAMMA1“ und „GAMMA2“ erlöschen.
Hinweis:
Die Wiedergabe-Gammakorrektur arbeitet nicht bei Standbildwiedergabe.
+
21+21
Funktionen
Praktische
Für ein noch helleres Bild noch einmal die GAMMA/BRIGHTER-Taste drücken.
• „GAMMA2“ erscheint.
GAMMA 2GAMMA 2
AUD IOAUDIO
+
21+21
46
Praktische Funktionen Wiedergabe
Strobo-Bildfolge­Wiedergabe
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
SET-
Taste
Die Strobo-Bildfolge-Wiedergabefunktion ermöglicht das Auflösen schneller Bewegun­gen in ein Bild mit einer Bildfolge aus 9 oder 16 Aufnahmen in 1/8-Sek.-Intervallen. Dies erleichtert z.B. die Ablaufkontrolle bei sportli­chen Aktivitäten wie Golf- und Tennisspielen.
Praktische
Funktionen
MENU-Taste
STILL-Taste (Standbildtaste)
Steuertaste
1 Die Karte aus dem Camcorder entneh-
men.
2 Im TAPE-VCR-Betrieb mit der MENU-
Taste das Menü aufrufen.
6 Mit der MENU-Taste das Menü löschen
und die Wiedergabe starten.
7 An der Stelle, an der die
Strobo-Bildfolge-Wiedergabe beginnen soll, ganz die STILL-Taste drücken.
• Es erscheint das Bildfolge­bild.
Beenden der Strobo-Bildfolge-Wieder­gabe
Die STILL-Taste noch einmal ganz drücken.
Hinweise:
Strobo-Bildfolge-Wiedergabe ist nicht bei Videosuchlauf, Standbild-, Zeitlupe- und Rückwärtswiedergabe möglich.
• Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird das Bildfolgebild auf der Karte aufgezeichnet (siehe Seite 48).
3 Mit l oder m der Steuertaste V
wählen und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m „BILDFOLGE“ wählen
und die SET-Taste drücken.
WI ED.
E I NST.
MENÜ
BILD B I L DFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W
IED.-EFF.
ZUR
Ü CK
AUS
9 16
AUFN.
AUFN.
5 Mit l oder m „9 AUFN.“ (9 Aufnahmen
pro Bild) oder „16 AUFN.“ (16 Aufnah­men pro Bild) wählen und die SET-Taste drücken.
AUFN.
16BI LDFOLGE
47
Kopieren eines Bilds von Band auf Karte
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Sie können eine Videoaufzeichnung bei Ihren favorisierten Bildern anhalten und diese auf Karte abspeichern.
1 In den Camcorder die vorgesehene Mini
DV-Cassette und eine Karte einsetzen.
2 Den Camcorder auf TAPE-VCR-Betrieb
schalten und die Wiedergabe starten.
3 Die Anzahl der Aufnahmen pro Bild
wählen (siehe Seite 47).
BI LDFOLGE
AUS
AUS: 1 Aufnahme pro Bild 9 AUFN.: Bild mit 9 Aufnahmen 16 AUFN.: Bild mit 16 Aufnahmen
3 An der Bandstelle mit dem gewünschten
Bild die STILL-Taste halb gedrückt halten.
• Ein Standbild des Bilds wird angezeigt.
AUD IOAUDIO
4 Zum Kopieren des Standbilds auf Karte
die STILL-Taste ganz drücken.
• Die Anzeige S blinkt, während das Bild kopiert wird.
Hinweis:
• Um schärfere Standbilder von Stilllebenbildern zu erhalten, den Menüpunkt BEWEGUNG auf „AUS“ stellen.
WI ED.
E I NST.
MEN
IED.-EFF.
Ü
CK
Ü
BILD B I L DFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W ZUR
+
21+21
EIN
AUS
AUD IOAUDIO
KARTE
+
21+21
Funktionen
Praktische
Hinweis:
• Zum Aufheben des Standbilds die STILL­Taste freigeben.
48
Praktische Funktionen Wiedergabe
Wiedergabe-Effekte
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Die Wiedergabe-Effekte ermöglichen interes­sante Szenenübergänge von einem Standbild auf das nachfolgende Bild der Wiedergabe.
Verfügbare Wiedergabe-Effekte
ÜBERLAPPUNG: Ein Standbild wird
allmählich aus- und das nächste Bild langsam eingeblendet, wobei die beiden Szenen momentan ineinander übergehen.
Praktische
Funktionen
WISCHBLENDE: Ein Standbild wird durch
Aufblenden des nächsten Bilds von der Bildschirmmitte her allmählich ersetzt.
Einsetzen der Wiedergabe-Effekte
1 Im TAPE-VCR-Betrieb mit der MENU-
Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste V
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „WIED.-EFF.“ wählen und
die SET-Taste drücken.
WI ED.
E I NST.
MENÜ
BILD B I L DFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W
IED.-EFF.
ZUR
Ü CK
AUS
Ü BERLAPPUNG
W
I SCHBL ENDE
4 Mit l oder m „ÜBERLAPPUNG“ oder
„WISHBLENDE“ wählen und die SET­Taste drücken.
W
I ED.-EFF.WISCHBLENDE
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
6 Das Band bis kurz vor den gewünschten
Anfangspunkt des Wiedergabe-Effekts zurück- oder vorspulen, und dann die Wiedergabe starten.
• Das Standbild wird mit dem gewählten Wiedergabe-Effekt durch das nächste Bild ersetzt.
Vorbereitung
Den Szenenübergang planen und mit der Standbild-Aufnahmefunktion im TAPE­CAMERA-Betrieb die Standbilder aufnehmen (siehe Seiten 35 und 36).
Hinweise:
• Die Wiedergabe-Effekte können zur Überleitung von einem Standbild auf ein bewegtes Bild verwendet werden.
• Mindestens 6 Sekunden lange Standbilder aufnehmen. Bilder unter 6 Sekunden Länge werden möglicherweise nicht korrekt aufgelöst.
49
Deaktivieren des Wiedergabe-Effekts
Im obigen Schritt 4 “AUS” wählen.
Hinweise:
Durch nachfolgende Strobo-Bildfolge-Wiederga­be werden die Wiedergabe-Effekte deaktiviert.
Die Wiedergabe-Effekte sind nicht zusammen mit dem Wiedergabezoom oder Bildeffekt-Wiederga­be einsetzbar.
• Die Wiedergabe-Effekte werden deaktiviert, wenn die Stromversorgung unterbrochen oder der Betriebsschalter auf OFF gestellt wird.
• Bei Standbildern unter 6 Sekunden Länge und bei Standbildern, die im CARD-VCR-Betrieb von einer Karte auf Band aufgezeichnet wurden, arbeiten die Wiedergabe-Effekte nicht einwandfrei.
Wiedergabe mit Bildeffekten
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-VCR, CARD-VCR
Diese Bildeffekte verleihen der Bildwiedergabe zusätzliche Dramatik.
4 Mit l oder m den gewünschten
Bildeffekt wählen und die SET-Taste drücken.
BILD MEN
Ü
SW
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Verfügbare Bildeffekte
S/W: Das Bild wird schwarzweiß wiederge-
geben.
SEPIA: Das Bild wird in nostalgischer
Sepia-Tönung (wie bei alten Fotografien) wiedergegeben.
SOLARIS: Der Bildkontrast wird hoch-
geregelt, was reizvolle Effekte ergibt.
NEGA: Schwarz und Weiß im Bild kehren
sich um und die Farben werden invertiert.
BLAU: Das Bild wird mit einem Effekt wie
bei Wiedergabe über ein Blaufilter wiedergegeben.
• Die Bildschirm-Illustrationen zu dieser Funktion beziehen sich auf den TAPE-VCR­Betrieb.
1 Bei Wiedergabe im TAPE-VCR- oder
CARD-VCR-Betrieb mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste V (ober
S) wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „BILD MENÜ“ wählen
und die SET-Taste drücken.
WI ED.
E I NST.
MENÜ
AUS
SW SEPI A SOLAR I S
NEGA
BLAU
BILD B I L DFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W
IED.-EFF.
Ü CK
ZUR
Deaktivieren des Wiedergabe-Bild­effekts
Im obigen Schritt 4 “AUS” wählen.
Hinweise:
• Bei Wiedergabe mit Bildeffekt sind die Bilder nicht per DV- oder PC-Anschlusskabel an einen Personal Computer übertragbar.
Wiedergabe mit Bildeffekten ist nicht
zusammen mit Strobo-Bildfolge-Wiedergabe oder Standbild-Vorführung möglich.
Funktionen
Praktische
50
Weiterführende Funktionen
Weiterführende Funktionen Kamera-Aufnahme
Kamera-Aufnahme
Digitale Bildeffekte
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Diese digitalen Bildeffekte verleihen Ihren Aufnahmen eine dramatisch wirkende Note.
Verfügbare digitale Bildeffekte
S/W: Für Schwarz-Weiß-Aufnahme. SEPIA: Für eine nostalgische Stimmung
durch Aufnahme mit Sepia-Tönung.
SOLARIS: Der Bildkontrast wird hoch-
geregelt, was reizvolle Effekte ergibt.
NEGA: Schwarz und Weiß im Bild kehren
sich um und die Farben werden invertiert.
BLAU: Zum Aufnehmen mit einem Effekt
wie bei Aufnahme durch ein Blaufilter.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „BILD MENÜ“ wählen
und die SET-Taste drücken.
E I NST.
MAN.
MENÜ
BILD SZENE MEN VOLL AUTO
MAN. FOKU S
ABGL
W
EISS
Funktionen
Weiterführende
­BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R ÜCKKEHR
Ü CK
ZUR
AUS
SW
Ü
SEPI A SOLAR I S NEGA BLAU
4 Mit l oder m den gewünschten
digitalen Bildeffekt wählen und die SET­Taste drücken.
• Der gewählte Bildeffekt wird im Menü angezeigt.
BILD MEN
Ü
SW
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Deaktivieren des digitalen Bildeffekts
Im vorstehenden Schritt 4 „AUS“ wählen.
Hinweis:
• Bei Wiedergabe eines Standbilds können keine digitalen Bildeffekte verwendet werden.
51
Szenen-Menü (Belichtungsprogramme)
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Über das Szenen-Menü stehen Belichtungs­programme mit Szeneneinstellungen zur Auswahl, die auf spezielle Aufnahme­situationen abgestimmt sind. Sie wählen lediglich das gewünschte Programm. Es stellt Belichtung, Weißabgleich und Verschlusszeit automatisch auf die gewählte Situation ein, damit Sie die optimale Bildqualität erhalten.
4 Mit l oder m das für die jeweilige
Aufnahmesituation geeignete Belichtungsprogramm wählen und die SET-Taste drücken.
• Das gewählte Belichtungsprogramm wird im Menü angezeigt.
SPORTSZENE MEN
Ü
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Die Belichtungsprogramm-Anzeige erscheint.
Verfügbare Belichtungs­programme
SPORT: Zum Aufnehmen sich schnell
bewegender Objekte
SONNE: Für Szenen mit sehr hellem
Hintergrund
DÄMMERUNG: Für naturgetreue Rottöne
bei Sonnenuntergängen und Dämmerlicht
PA RT Y: Bei Beleuchtung durch eine
Punktlichtquelle oder Kerzenlicht
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „SZENE MENÜ“ wählen
und die SET-Taste drücken.
E I NST.
MAN.
MEN
-
ABGL
CKKEHR
Ü
CK
Ü
Ü
AUS
SPORT SONNE D
Ä
MME RUNG
PARTY
BILD SZENE MEN VOLL AUTO MAN. FOKU S W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT
Ü
R ZUR
SPORT
Belichtungsprogramm-Anzeige
Deaktivieren des Belichtungs­programms
Im vorstehenden Schritt 4 „AUS“ wählen.
Hinweis:
• Die Belichtungsprogramme sind bei Standbild­Wiedergabe nicht verfügbar.
Weiterführende
Funktionen
52
Weiterführende Funktionen Kamera-Aufnahme
Manuelle Scharfeinstellung
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
In den unten gezeigten Situationen ist das Autofocus-System möglicherweise nicht in der Lage, das Objekt scharf abzubilden. In solchen Fällen auf manuelle Scharfeinstellung schalten und die Scharfeinstellung von Hand vorneh­men.
Motiv zu dunkel
Sich schnell bewegendes
Objekt
Motiv mit horizontalen Streifen
Motiv reflektiert Licht
Geringer Kontrast, z.B.
Schneelandschaft
Hintergrund zu hell
Aufnahme durch verschmutz­te oder nasse Fensterscheibe
Szene mit sich überdeckenden Objekten
in unterschiedlicher Entfernung
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „MAN. FOKUS“ wählen
und die SET-Taste drücken.
MAN.
E I NST.
MENÜ
BILD SZENE MEN VOLL AUTO
MAN. FOKU S
W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R ÜCKKEHR ZUR
Ü CK
-
ABGL
Ü
AUTO
MANU E L L
4 Mit l oder m „MANUELL“ wählen und
die SET-Taste drücken, um das Fokus­Einstellschirmbild aufzurufen.
FOKUS
5 Mit dem Motorzoomregler den ge-
wünschten Bildausschnitt einstellen.
Funktionen
Weiterführende
Motiv mit feinem, regelmäßi-
Schnelle Verschlusszeit bei
Leuchtstoffröhren-Kunstlicht
53
gem Muster
Motive in unterschiedlicher
Entfernung gleichzeitig in
Bildmitte
6 Das Motiv mit l oder m scharf einstel-
len und die SET-Taste drücken.
o: Zum Scharfstellen eines weiter
entfernten Motivs
p: Zum Scharfstellen eines näheren
Motivs
FOKUS
7 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• „MF“ wird angezeigt.
Umschalten des Camcorders auf Vollautomatik
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Sie können alle manuellen Einstellungen, einschließlich Scharfeinstellung, Weißabgleich, Belichtung und Verschlusszeit, in einem Vorgang gemeinsam auf Vollautomatik schalten.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
MF
Kennung für manuelle Scharfeinstellung
30
Zurückschalten auf automatische Scharfeinstellung
Nach Ausführung der Schritte 1 bis 3 mit l oder m „AUTO“ wählen und die SET-Taste drücken.
Hinweise:
• Objekte, die weniger als 1,5 m entfernt sind, können eventuell nicht scharf eingestellt werden. In solchen Fällen bitte den Zoom in den Weitwinkelbereich fahren und erneut versuchen.
• Bei verschmutzter oder beschlagener Objektiv­linse kann der Camcorder das Bild eventuell nicht scharf einstellen.
• Bei Anzeige von „MF“ kann mit l und m manuell scharf eingestellt werden, auch wenn das Fokus-Einstellschirmbild nicht angezeigt ist.
3 Mit l oder m „VOLL AUTO“ wählen
min
und die SET-Taste drücken.
MAN.
E I NST.
MENÜ
BILD SZENE MEN VOLL AUTO
MAN. FOKU S
W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R ÜCKKEHR ZUR
Ü CK
-
ABGL
Ü
4 Mit l oder m „AUSFÜHREN“ wählen
und die SET-Taste drücken.
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
AUT O
Hinweis:
• „VOLL AUTO“ ist nicht wählbar, wenn keine manuellen Einstellungen in Benutzung sind.
AUSFÜ HREN
ZUR
Ü CK
2 0
min30min
Weiterführende
Funktionen
54
Weiterführende Funktionen Kamera-Aufnahme
Einstellen des Weißabgleichs
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Der Farbton eines Objekts auf dem Bildschirm fällt je nach den Beleuchtungsverhältnissen unterschiedlich aus. Über den Weißabgleich kann eine Anpassung an die jeweilige Beleuch­tung vorgenommen werden.
Verfügbare Weißabgleich­Einstellungen
AUTO: Der Farbton wird automatisch an die momenta-
nen Beleuchtungsverhältnisse angepasst
ARRETIERUNG: Als Einstellung dient der abgespei-
cherte Standard-Abgleich (Weißabgleich-Arretierung)
AUSSEN: Für Aufnahme im Freien an einem sonnigen
Tag
INNENRAUM: Für Innenaufnahmen mit Halogenlam-
pen- oder Glühlampen-Beleuchtung
ZURÜCK: Für Beibehaltung der vorherigen Einstellung
Wählen einer Weißabgleich-Einstel­lung
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
Funktionen
Weiterführende
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „WEISS-ABGL“ wählen
und die SET-Taste drücken.
E I NST.
MAN.
BILD SZENE MEN VOLL AUTO MAN. F OKUS W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R
Ü
CKKEHR
ZUR
Ü
CK
MEN
-
Ü
ABGL
Ü
4 Mit l oder m eine Weißabgleich-
Einstellung wählen und die SET-Taste drücken.
W
EISS-ABGL
• Wenn „ARRETIERUNG“ gewählt wird, anschließend die Einstellungen unter „Arretieren des Weißabgleichs“ vorneh-
55
men.
AUSSEN
AUTO
ARRE T I ERUNG AUSSEN INNENRAUM
Ü
CK
ZUR
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Arretieren des Weißabgleichs
1 Im obigen Schritt 4 „ARRETIERUNG“
wählen.
2 Das Objektiv auf ein weißes Objekt
richten.
Weißes Papier oder weißes Tuch
• Passen Sie die Entfernung zum Objekt bitte so an, dass der ganze Bildschirm weiß wird.
3 Die SET-Taste drücken, um den Weißab-
gleich zu arretieren.
• Während des Arretiervorgangs blinkt „ARRETIERUNG“.
Hinweis:
• Falls der Camcorder während des Blinkens
von „ARRETIERUNG“ bewegt wird, hört das Blinken von „ARRETIERUNG“ möglicher­weise nicht auf. In solchen Fällen die SET­Taste drücken, um den Vorgang abzubre­chen, und Schritt 3 wiederholen.
4 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Annullieren der Weißabgleich-Einstel­lung
Nach Ausführung der Schritte 1 bis 3 unter „Wählen eine Weißabgleich-Einstellung“ mit l oder m „AUTO“ wählen und die SET-Taste drücken.
Zurückschalten auf Vollautomatik
Den Camcorder auf die Vollautomatik-Funktion schalten (siehe Seite 54).
Hinweis:
Die Weißabgleich-Einstellung wird annulliert, wenn danach ein Belichtungsprogramm gewählt wird.
Manuelle Belichtungsregelung
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
4 Mit l oder m „MANUELL“ wählen und
die SET-Taste drücken, um das Belichtungs-Einstellschirmbild aufzuru­fen.
Der Camcorder ist auf Belichtungsautomatik voreingestellt, die automatisch die optimale Blendenöffnung wählt. Bei sehr großem Lichtkontrast zwischen Motiv und Hintergrund kann es allerdings vorkommen, dass die Belichtungsautomatik kein scharfes Bild liefert. In solchen Fällen auf manuelle Regelung übergehen und die Belichtungsstufe manuell anpassen.
Hintergrund zu hell oder Objekt zu dunkel (Gegenlicht).
• Die Belichtungsstufe anheben, um mehr Licht einzulassen.
Das Objekt hebt sich zu hell gegen den Hintergrund ab.
• Die Belichtungsstufe niedriger einstellen, um die einfallende Lichtmenge zu verringern.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „BELICHTUNG“ wählen
und die SET-Taste drücken.
MAN.
E I NST.
BILD
MENÜ
ABGL
-
OFF
Ü
AUTO
MANU E L L
SZENE MEN
VOLL AUTO MAN. FOKU S W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT
Ü CKKEHR
R ZUR
Ü CK
BEL ICHTUNG
+5
0
–5
5 Mit l oder m die gewünschte
Belichtungsstufe einstellen.
• Der angezeigte Wert bezeichnet die gewählte Belichtungsstufe. Der Einstell­bereich beträgt von +5 (kleinste Lichtmenge) bis L5 (größte Licht­menge).
BEL ICHTUNG
+5 +2
–5
Belichtungsstufe
6 Die SET-Taste drücken.
• Die gewählte Belichtungsstufe wird im Menü angezeigt.
MAN.
E I NST.
Ü
MEN
BILD SZENE MEN VOLL AUTO
MAN. FOKU S
W
EISS
BEL ICHTUNG
VERSCHL. ZT
Ü
CKKEHR
R ZUR
Ü
-
ABGL
+
2
Ü
CK
7 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Zurückschalten auf Belichtungs­automatik
Nach Ausführung der Schritte 1 bis 3 mit l oder m „AUTO“ wählen und die SET-Taste drücken.
Zurückschalten auf Vollautomatik
Den Camcorder auf die Vollautomatik-Funktion schalten (siehe Seite 54).
Hinweis:
Die manuelle Belichtungsregelung wird annulliert, wenn danach ein Belichtungs­programm gewählt wird.
56
Weiterführende
Funktionen
Weiterführende Funktionen Kamera-Aufnahme
Einstellen der Verschlusszeit
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Die Verschlusszeit ist auf Automatik voreinge­stellt, von der die Verschlusszeit automatisch an die Beleuchtung angepasst wird. Je nach Motiv und Situation kann die Bildqualität aber u.U. durch manuelles Einstellen einer abwei­chenden Verschlusszeit verbessert werden.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste T
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „VERSCHL.ZT“ wählen
und die SET-Taste drücken.
MAN.
E I NST.
MENÜ
BILD SZENE MEN
VOLL AUTO MAN. FOKU S W
EISS BEL ICHTUNG VERSCHL. ZT R ÜCKKEHR ZUR
Ü CK
-
ABGL
Ü
4 Mit l oder m „MANUELL“ wählen und
die SET-Taste drücken, um das
Funktionen
Weiterführende
Verschlusszeit-Einstellschirmbild aufzurufen.
AUTO
MANUELL
VERSCHL. ZT
00001
50
25
5 Mit l oder m die gewünschte
Verschlusszeit wählen und die SET­Taste drücken.
• Sie können zwischen 17 Verschlusszeiten von 1/25 Sek. („25“) (langsamste Verschlusszeit) bis 1/
10.000 Sek. („10000“) (schnellste Verschlusszeit) wählen.
Verschlusszeit
VERSCHL. ZT
0000
1
2000
25
MAN.
E I NST.
MEN
EISS
Ü
CKKEHR
Ü
CK
-
ABGL
Ü
Ü
2000
BILD SZENE MEN VOLL AUTO
MAN. FOKU S
W BEL ICHTUNG
VERSCHL. ZT
R ZUR
• Die gewählte Verschlusszeit wird im Menü angezeigt.
6 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Zurückschalten auf Verschlusszeit­Automatik
Nach Ausführung der Schritte 1 bis 3 mit l oder m „AUTO“ wählen und die SET-Taste drücken.
Zurückschalten auf Vollautomatik
Den Camcorder auf die Vollautomatik-Funktion schalten (siehe Seite 54).
57
Empfohlene Verschlusszeiten
Je schneller die Verschlusszeit, desto dunkler wird das Bild. Wählen Sie die unter den jeweils vorliegenden Lichtverhältnissen günstigste Einstellung.
Situation
• Sportveranstaltung bei hellem Tageslicht.
• Skigelände bei hellem Tageslicht.
• Sportveranstaltung bei teilweise bewölktem Himmel.
• Aufnahme der Umgebung durch Autofenster (zur Verminderung der Unschärfe durch Zittern).
• Zum Halbieren des einfallenden Lichts als Ersatz für ein ND2-Filter.
• Für Aufnahme an schlecht beleuchteten Orten.
• Zur Erzeugung eines künstlerischen Nachzieheffekts bei sich schnell bewegenden Motiven.
Empfohlene
Verschlusszeit
1/10.000 Sek.
l
1/1.000 Sek.
1/1.000 Sek.
l
1/250 Sek.
1/120 Sek.
1/25 Sek.
Hinweise:
• Bei schnelleren Verschlusszeiten als 1/50 Sek. ergibt sich ein entsprechend dunkleres Bild. Schnelle Verschlusszeiten sollten daher nur an hellen Aufnahmeorten eingesetzt werden.
• Unter Beleuchtung durch Leuchtstofflampen können schnelle Verschlusszeiten Bildflimmern und möglicherweise zyklische Farbschwankungen hervorrufen.
• Wenn Sie als Verschlusszeit 1/25 Sek. wählen, kann sich hinter stark bewegten Motiven ein Störbild ergeben.
Die manuell eingestellte Verschlusszeit wird
annulliert, wenn danach ein Belichtungs­programm gewählt oder die Lichtverstärkung verwendet wird.
Weiterführende
Funktionen
Tips zur Wahl der Verschlusszeit
• In der Standbild-Aufnahmefunktion (siehes S. 35, 36 und 67) können schnelle Verschlusszeiten zur Verbesserung der Bildqualität bei sich schnell bewegenden Objekten verwendet werden.
• Wenn beim Aufnehmen unter Leuchtstofflam­pen-Kunstlicht Bildflimmern auftritt, kann dies evtl. durch Einstellen der Verschlusszeit auf 1/ 120 Sek. kompensiert werden.
58
Weiterführende Funktionen
Weiterführende Funktionen Wiedergabe
Wiedergabe
Benutzung des Time Codes
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-VCR, TAPE-CAMERA
Der Time Code, der bei Bandaufnahme automatisch zusammen mit dem Motiv aufgezeichnet wird, gibt die Aufnahmezeit (Std., Min. und Sek.) und die Bildnummer (1 Bild = ca. 1/25 Sek.) an. Dieser Time Code kann im TAPE-VCR- und TAPE-CAMERA­Betrieb als präzise Zählwerkanzeige genutzt werden.
Anzeigeformat
0 00 10 20TC
Bildnummer*
Sekunde
Minute
Stunde
• Die gezeigten Menüs gelten für die TAPE-VCR­Betriebsart.
* Bei Standbildwiedergabe
und Einzelbild-Weiter­schaltung angezeigt.
1 Bei laufender Wiedergabe bzw. Kamera-
Aufnahme in einer TAPE-Betriebsart mit der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Der Time Code erscheint.
TC 0 0 5:35:
+
AUD IOAUDIO
Time Code
Ausschalten der Time Code-Anzeige
Im obigen Schritt 4 „ANZ. AUS“ wählen.
Hinweise:
Der Time Code erscheint, wenn der Menü­punkt OSD auf „EIN“ gestellt ist.
• Wenn das Band einen unbespielten Abschnitt erreicht, stellt sich der Time Code auf Null zurück (TC0:00:00). Bereits aufgezeichnete Time Codes können nicht mehr verändert werden.
• Zum Anzeigen des Time Codes kann auch die T/ C-Taste (Time Code) an der Fernbedienung (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) gedrückt werden.
Aufrufen des Time Codes bei Wiedergabe über ein Fernsehgerät
1 In der TAPE-VCR-Betriebsart mit der
MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
21+21
3 Mit l oder m „TIME CODE“ wählen
Funktionen
Weiterführende
und die SET-Taste drücken.
SONST IGES
OSD VORGABEN FERNBDG. TON T I ME CODE TC AUS ZUR
Ü CK
4 Mit l oder m „ANZ. EIN“ wählen und
die SET-Taste drücken.
TIME CODE
59
ANZ. EIN
ANZ.
ANZ.
AUS
EIN
3 Mit l oder m „TC AUS“ wählen und die
SET-Taste drücken.
SONST IGES
OSD VORGABEN FERNBDG. TON T I ME CODE TC AUS
Ü
CK
ZUR
AUS
EIN
4 Mit l oder m „EIN“ wählen und die
SET-Taste drücken.
TC AUS
EIN
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Überspielen
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Das Überspielen gibt Ihnen die Möglichkeit zum nachträglichen Bearbeiten Ihrer Videos, um z.B. unerwünschte Szenen herauszueditieren oder die Reihenfolge der Szenen umzustellen. Bei diesem Camcorder kann das Wiedergabe­bild über den LCD-Monitor überwacht werden, so dass sich der Anschluss an ein Fernsehge­rät oder einen externen Monitor erübrigt. Den Camcorder wie gezeigt über das mitgelie­ferte Audio/Video/S-Video-Kabel an einen Videorecorder anschließen.
Aufnahme
CHANNEL
PAUSE /STILL
PLAY
STOP/
POWER
Audio/Video/S-Video-Kabel (mitgeliefert)
An AVLS-
Buchse
:
Der Pfeil zeigt die Signalflussrichtung.
Hinweise:
• Falls der Videorecorder eine 21-polige Euroscart­Buchse besitzt, den Cinch/21-Pol-Euroscart­Adapterstecker (QSOCZ0033TAZZ) verwenden.
21-polige Euroscart-Buchse am Videorecorder
0
VIDEO AUDIO
AUDIO
(L/MONO)
Video
• Näheres zum Öffnen der Anschlusskappe siehe Seite 2.
• Falls der Videorecorder nur eine Audio-Eingangs­buchse besitzt, schließen Sie daran bitte den weißen Stecker des Audio/Video-Kabels an.
• Falls der Videorecorder eine S-Video-Eingangs­buchse besitzt, ist das Anschließen des gelben Videosteckers nicht erforderlich.
EJECT
REC
TV/VCRSET UP
Schwarz: An S-Video-Eingangsbuchse Gelb: An Video-Eingangsbuchse Weiß: An Audio-Eingangsbuchse (L) Rot: An Audio-Eingangsbuchse (R)
Wiedergabe
Cinch/21-Pol-Euroscart­Adapterstecker
(R)
(QSOCZ0033TAZZ)
Audio R Audio L
Herauseditieren unerwünschter Passagen
1 Anfang und Ende der zu überspringen-
den Passage lokalisieren. Bitte notieren Sie dazu den Time Code oder die Zählwerkanzeigen am Anfang bzw. Ende des betreffenden Abschnitts (siehe S.
59). Das Band anschließend zurück­spulen und den Anfang des zu überspie­lenden Teils einstellen.
2 Eine Leercassette in den Aufnahme-
Videorecorder einsetzen.
3 Am Camcoder mit m die Wiedergabe
starten und dann die Aufnahmetaste am Videorecorder drücken, um diesen auf Aufnahme zu schalten.
4 Bei Erreichen des Anfangs der zu
überspringenden Passage schalten Sie den Videorecorder mit dessen Pause/ Standbild-Taste auf Aufnahmepause.
5 Wenn das Ende der zu überspringenden
Passage erreicht ist, schalten Sie den Videorecorder mit dessen Pause/ Standbild-Taste (oder Aufnahmetaste) auf Aufnahme zurück.
Beenden des Überspielens
Am Camcorder l und am Videorecorder die Stopptaste drücken.
Hinweise:
• Die Übergänge zwischen den bearbeiteten Passagen können sich geringfügig verschieben.
• Bei Videosuchlauf und Standbildwiedergabe kann Bildrauschen auftreten. Dies stellt keine Störung des Camcorders dar.
• Wenn der Menüpunkt TC AUS auf „EIN“ gestellt ist, wird die Time Code-Anzeige zusammen mit dem überspielten Bild aufgezeichnet. Vor dem Überspie­len daher auf „AUS“ einstellen (siehe S. 59).
60
Weiterführende
Funktionen
Weiterführende Funktionen Wiedergabe
Überspielen über DV­Buchse (IEEE1394)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Dieser Camcorder ist auch für digitales Video­Überspielen geeignet. Schließen Sie den Camcorder über das mitgelieferte DV-Kabel an ein Videogerät mit DV-Buchse an. Das DV­Kabel kann alle Überspielsignale einschließlich Video und Audio übertragen.
Überspielen auf ein Videogerät
Gemäß Anleitung unter „Herauseditieren unerwünschter Passagen“ auf Seite 60 vorgehen, wobei das angeschlossene Video­gerät als Aufnahmegerät dient.
Hinweis:
• Das für Aufnahme benutzte Videogerät muß zur Aufzeichnung zugespielter Signale über die DV­Buchse geeignet sein.
Videogerät mit DV-
Buchse (z.B. DV-
Camcorder)
Funktionen
Weiterführende
61
An DV-Buchse
DV-Kabel (mitgeliefert)
An DV-Buchse
Überspielen von einem Videogerät (nur VL-NZ10)
1 Den Camcorder auf TAPE-VCR-Betrieb
schalten und eine Mini-DV-Cassette einsetzen.
2 Die Wiedergabe vom angeschlossenen
Videogerät starten.
• Kontrollieren Sie am Camcorder­Bildschirm, ob das Bild einwandfrei empfangen wird.
3 Die REC START/STOP-Taste am
Camcorder drücken.
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahme­bereitschaft.
4 Die Aufnahme mit der Steuertaste durch
Drücken von m starten.
Stoppen der Aufnahme
An der Steuertaste l drücken.
Herauseditieren unerwünschter Passagen (nur VL-NZ10)
1 Die Aufnahme mit m auf Pause schal-
ten, wenn beim Zuspielband der Anfang der nicht gewünschten Passage erreicht ist.
2 Die Aufnahme mit m fortsetzen, wenn
das Zuspielband das Ende der nicht gewünschten Passage erreicht.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, dass das zuspielende Videogerät, dessen Signal aufgezeichnet werden soll, für Überspielen über die DV-Buchse geeignet ist.
• Wenn das Videogerät nicht auf Wiedergabe geschaltet oder das DV-Kabel nicht korrekt angeschlossen ist, erscheint „KEIN SIGNAL“ auf dem Bildschirm des Camcorders.
• Falls beim Camcorder kein Bild oder Ton eingeht, obwohl das DV-Kabel korrekt ange­schlossen ist und die Wiedergabe der Signal­quelle auf dem Videogerät läuft, den Betriebs­schalter des Camcorders auf OFF und zurück auf VCR stellen oder das DV-Kabel abziehen und dann wieder anschließen.
• Wenn eine digitale Videoaufzeichnung zuge­spielt wird, die ein Copyright-Schutzsignal enthält, erscheint „COPYRIGHT-GESCHÜTZT“ auf dem Monitor des Camcorders und die Aufnahmefunktion wird deakiviert (siehe S.87).
Nachvertonen (Audio Dubbing)
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Mit diesem Camcorder erstellte Aufnahmen können nachträglich vertont werden, wobei Bild und Ton der Originalaufzeichnung erhalten bleiben.
Mikrofon für Nachvertonung
Zum Aufnehmen von Ansagen kann das eingebaute Stereomikrofon verwendet werden.
Eingebautes Stereomikrofon
Tonaufzeichnung
Im normalen Aufnahmebetrieb
12-Bit-Tonaufzeichnung
Der Ton wird stereofon auf Audio 1 aufgezeich­net.
Audio 1: Stereoton (links und rechts) Audio 2: Keine Aufzeichnung
16-Bit-Tonaufzeichnung
Der Ton wird stereofon mit dem linken und rechten Ton auf getrennen Kanälen aufgezeich­net.
Audio 1: Linker Ton Audio 2: Rechter Ton
Bei Nachvertonung
12-Bit-Tonaufzeichnung
Der nachvertonte Ton wird auf Audio 2 aufgezeichnet.
Audio 1: Original-Stereoton (links und rechts) Audio 2: Nachvertonter Stereoton (links und
rechts)
Hinweise:
• Die Nachvertonfunktion arbeitet nicht beim Überspielen über die DV-Buchse.
• Das Zoommikrofon ist zum Aufnehmen von Ansagen nicht geeignet.
• Nachvertonen ist nicht bei Aufnahmen möglich, die in der LP-Betriebsart erstellt wurden.
16-Bit-Tonaufzeichnung
Der nachvertonte Ton überschreibt die Aufzeichnung des rechten Originaltons auf Audio 2. Nachvertonter Ton und Originalton sind monaural.
Audio 1: Originalton links Audio 2: Nachvertonter Ton
Hinweis:
• Für die Tonaufzeichnung kann anhand der Anleitung von Seite 40 zwischen 12-Bit- und 16­Bit-Betrieb gewählt werden.
62
Weiterführende
Funktionen
Weiterführende Funktionen Wiedergabe
Nachvertonen
1 Die bespielte Mini-DV-Cassette abspie-
len und die Bandstelle aufsuchen, an der das Nachvertonen beginnen soll.
2 Die Wiedergabe mit m auf Pause
schalten.
3 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 4 Mit l oder m der Steuertaste V
wählen und die SET-Taste drücken.
5 Mit l oder m „VERTONEN“ wählen
und die SET-Taste drücken.
• Das Vertonungs-Schirmbild erscheint.
WI ED.
E I NST.
MEN
Ü
IED.-EFF.
Funktionen
Weiterführende
BILD B I L DFOLGE
VERTONEN
AUDI O BEWEGUNG W ZURÜCK
VERTONEN
START
STOPP
6 Die Nachvertonung mit der SET-Taste
starten. Sprechen Sie nun Ihren Text ins Mikrofon.
AUSFÜHREN
AUD IOAUDIO
Zum Schalten auf Pause
Die SET-Taste drücken. Die SET-Taste erneut drücken, wenn die Nachvertonung fortgesetzt werden soll.
Beenden der Nachvertonung
Die MENU-Taste drücken. Das Vertonungs­Schirmbild erlischt.
Zum Ändern der Nachvertonung oder Nachvertonen weiterer Szenen
1 Das Vertonungs-Schirmbild mit der
MENU-Taste löschen.
2 Die vorstehenden Schritte 1 bis 6
wiederholen.
Hinweise:
• Es wird empfohlen, die Nachvertonfunktion nur bei Aufnahmen einzusetzen, die mit diesem Camcorder angefertigt wurden. Bei Aufnahmen, die auf anderen digitalen Videogeräten erstellt wurden, kann sich eine schlechte Tonqualität ergeben.
• Die Nachvertonfunktion schaltet automatisch auf Pause, wenn die Original-Audioaufnahme vom 12- auf den 16-Bit-Modus oder umgekehrt wechselt. Zum Fortsetzen erneut die SET-Taste drücken.
• Die Nachvertonung stoppt automatisch, wenn
+
21+21
die Aufnahme einen in der LP-Betriebsart bespielten oder einen unbespielten Abschnitt erreicht.
• Der nachvertonte Ton und der Originalton können wahlweise gemeinsam oder getrennt wiedergegeben werden (siehe „Wahl der Tonwiedergabe-Betriebsart“ auf der nächsten Seite).
63
Wahl der Tonwiedergabe­Betriebsart
Verfügbare Betriebsart:
TAPE-VCR
Es stehen die folgenden Tonwiedergabe­Betriebsarten zur Auswahl.
Audio 1+2
• 12-Bit-Stereo-Aufzeichnung (Kanäle Audio 1 und Audio 2)
• 16-Bit-Stereo-Aufzeichnung (linker und rechter Kanal)
Audio 1
• 12-Bit-Stereo-Aufzeichnung (nur Kanal Audio 1)
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung (nur linker Kanal)
Audio 2
• 12-Bit-Stereo-Aufzeichnung (nur Kanal Audio 2)
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung (nur rechter Kanal)
1 Eine nachvertonte Mini-DV-Cassette
wiedergeben.
3 Mit l oder m der Steuertaste V
wählen und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m „AUDIO“ wählen und die
SET-Taste drücken.
WI ED.
E I NST.
MENÜ
BILD B I L DFOLGE VERTONEN AUDI O BEWEGUNG W
IED.-EFF.
ZUR
Ü CK
+
1
2
1 2
5 Mit l oder m die gewünschte Tonwie-
dergabe-Betriebsart wählen und die SET-Taste drücken.
+
AUDIO
12
6 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Die Kennung der gewählten Tonwiedergabe-Betriebsart erscheint.
Tonwiedergabe-Betriebsartkennung
2 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen.
+
AUD IOAUDIO
21+21
Hinweis:
• Die Farbe der Tonwiedergabe­Betriebsartkennung „AUDIO“ zeigt den Bit­Modus (12 Bit oder 16 Bit) der wiedergegebenen Aufnahme an. Weiß bezeichnet 12-Bit- und Grün 16-Bit-Aufnahmen.
64
Weiterführende
Funktionen
Weiterführende Funktionen Wiedergabe
Konfigurieren der Software für Anschluss an PC
Mit diesem Camcorder können mit Hilfe der Video-Capture-Software (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert) Standbild-Wiedergabebilder im TAPE-VCR-Betrieb bzw. Standbilder im TAPE­CAMERA- oder CARD-Betrieb auf einen Personal Computer überspielt werden.
Systemanforderungen
• IBM PC/AT oder kompatibler PC mit Intelb Pentiumb 133 MHz- oder schnellerem Prozessor
• Betriebssystem Microsoft Windowsb 95B, Windowsb 95C, Windowsb 98, Windowsb 98 Second Edition, Windowsb 2000 Professional* oder Windowsb Me
• Mindestens 32 MB RAM
• Mindestens 9 MB freier Festplattenspeicher
• SVGA (800 K 600 Pixel) Farbbildschirm mit 16­Bit- oder höherer Farbpalette
• CD-ROM-Laufwerk (zum Installieren)
• Serielle RS-232C-Schnittstelle
• Maus oder anderes Zeigersteuergerät
* In einem Windowsb 2000 Professional-Umfeld ist
nur der Systemverwalter für das Installieren zugangsberechtigt.
Installieren der Software
1 Den PC einschalten und Windows
starten.
Funktionen
2 Die CD-ROM der Video Capture-
Weiterführende
Software in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
3 Doppelt auf das Arbeitsplatzsymbol
klicken.
4 Doppelt auf das CD-ROM-Laufwerk-
symbol klicken.
5 Doppelt auf die „Setup.exe“-Datei
klicken.
6 Im weiteren den auf dem Bildschirm
erscheinenden Anweisungen folgen, bis die Installation beendet ist.
7 Den PC neu starten.
65
Anschließen des Camcorders an einen Personal Computer
1 Camcorder und PC ausschalten. 2 Den Camcorder wie unten gezeigt
anschließen.
• Damit die Bilder einwandfrei übertragen werden, ist sicherzustellen, dass der PC vor dem Anschließen ausgeschaltet ist.
An RS-232C-Schnittstelle (D-sub 9-Stift-Anschluss)
PC-Anschlusskabel (nur beim VL-NZ10 mitgeliefert)
An PC-Anschlussbuchse
3 Den PC einschalten und dann den
Camcorder auf die gewünschte Camcorder-Betriebsart schalten.
Hinweise:
• Bei längerer Benutzung empfiehlt es sich, zur Stromversorgung des Camcorders das Netzadapter/Ladegerät zu benutzen.
• Bilder, bei denen eine der folgenden Funktionen aktiv ist, sind nicht an einen Personal Computer übertragbar: —TAPE-VCR/CARD-VCR-Betrieb: Wiedergabe
mit Bildeffekt
—TAPE-CAMERA/CARD-CAMERA-Betrieb:
Digitale Bildeffekte
• Mit Hilfe eines im Fachhandel erhältlichen PC­Kartenadapters können Standbilder direkt von der Karte in einen Computer eingelesen werden (siehe Seite 79).
• Zum Bearbeiten von Standbildern, die mit der Video Capture-Software übertragen wurden, bitte im Handel erhältliche Bildbearbeitungs­software verwenden.
Verwendung der Software
Praktische Tips zur Verwendung der Video Capture-Software finden Sie in deren Hand­buch, das im PDF-Format auf der CD-ROM enthalten ist. Zum Öffnen der PDF-Datei mit dem Handbuch bitte nach den nachstehenden Anweisungen vorgehen.
Hinweis:
Lesen Sie bitte unbedlingt auch die neuesten Produkt-
informationen in der „Readme“-Textdatei im Ordner „Readme“ auf der CD-ROM der Video Capture-Software. Wählen Sie die gewünschte Textdatei. Die Buchstaben zwischen „Readme“ und „.txt“ bezeichnen die Sprache. In „Readmeen.txt“, z.B., steht „en“ für Englisch.
Installieren von Adobe Acrobat Reader
Um das PDF-Handbuch der Video Capture­Software einsehen zu können, ist Adobe Acrobat Reader 4.0 oder höher erforderlich. Falls Adobe Acrobat Reader noch nicht auf dem PC installiert ist, dazu gemäß nachstehen­der Anleitung vorgehen.
1 Die CD-ROM der Video Capture-
Software in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2 Doppelt auf das Arbeitsplatzsymbol
klicken.
3 Doppelt auf das CD-ROM-Laufwerk-
symbol klicken.
4 Doppelt auf den Ordner „Acroread“
klicken.
5 Doppelt auf die gewünschte Sprachen-
version klicken.
Sprache
Chinesisch (VR China)
Chinesisch, traditionell
Niederländisch
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Koreanisch
Portugiesisch
Spanisch, Kastillianisch
Schwedisch
Dateiname
ar40chs.exe
ar405cht.exe
ar405dut.exe
ar405eng.exe
ar405fre.exe
ar405deu.exe
ar405ita.exe
ar405kor.exe
ar405por.exe
ar405esl.exe
ar405swe.exe
6 Im weiteren den auf dem Bildschirm
erscheinenden Anweisungen folgen, bis die Installation beendet ist.
7 Den PC neu starten.
Öffnen des PDF-Handbuchs
1 Die CD-ROM der Video Capture-
Software in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2 Doppelt auf das Arbeitsplatzsymbol
klicken.
3 Doppelt auf das CD-ROM-Laufwerk-
symbol klicken.
4 Doppelt auf den Ordner „Manual“
klicken.
5 Doppelt auf die PDF-Datei der ge-
wünschten Sprachenversion klicken.
• Adobe Acrobat Reader läuft an und öffnet das gewünschte PDF-Handbuch.
Hinweis:
• Falls sich die PDF-Datei nicht öffnet, ist Adobe Acrobat Reader möglicherweise nicht korrekt installiert. Die Installierung bitte noch einmal anhand der Schritte unter „Installieren von Adobe Acrobat Reader“ kontrollieren.
Ausdrucken des PDF-Handbuchs
Bitte drucken Sie das PDF-Handbuch aus, damit Sie es stets zur Verfügung haben.
1 Das PDF-Handbuch öffnen. 2 „Drucken“ im „Datei“-Menü wählen.
Hinweis:
• Das Menü-Vokabular wie „Drucken“ und „Datei“ kann je nach der auf dem PC installierten Sprachenversion von Adobe Acrobat Reader unterschiedlich sein.
3 Die Druckeinstellungen vornehmen und
„OK“ drücken.
66
Weiterführende
Funktionen
Digital-Standbildkamera-Funktionen
Digital-Standbildkamera-Funktionen Kamera-Aufnahme
Kamera-Aufnahme
Aufnehmen auf Karte
Verfügbare Betriebsart:
CARD-CAMERA
Sie können Standbilder in gleicher Weise wie mit einer Standardkamera aufnehmen und die Bilder auf Karte speichern.
Motorzoomregler
STILL-Taste
Medium-Wahlschalter
Betriebsschalter
1 Eine Karte in den Camcorder einsetzen
(siehe S. 13).
2 Den Objektivdeckel abnehmen. 3 Den Medium-Wahlschalter
auf CARD stellen.
4 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf CAMERA stellen.
• Das Bild vom Objektiv erscheint.
Anzahl bestehender/restlicher Aufnahmen
Arretierknopf
Funktionen
5 Gemäß Anleitung unter „Wählen eines
Digital-Standbildkamera-
Standbild-Aufnahmeeffekts“ den
AUT O
gewünschten Standbild-Aufnahmeeffekt wählen (siehe S. 35).
6 Mit dem Motorzoomregler den ge-
wünschten Bildausschnitt einstellen.
67
KARTE
/994
NORMAL
7 Die STILL-Taste halb nach unten
drücken, um das Motiv scharf einzustel­len.
• Der Camcorder stellt das Motiv automa-
tisch scharf. Nach Ende der Einstellung ertönt ein Kontrollton, das Symbol T erscheint und der Camcorder arretiert die Fokussierung.
KARTE
/994
NORMAL
• Wenn im obigen Schritt 5 „9 AUFN.“
oder „16 AUFN.“ gewählt wurde, wird die Fokussierung nicht arretiert.
8 Die STILL-Taste ganz drücken, um die
Aufnahme zu starten.
KARTE
/994
NORMAL
AUT O
• Das Symbol S blinkt rot, während die
Daten auf die Karte geschrieben werden, und leuchtet wieder weiß, wenn die Aufzeichnung beendet ist.
• Zum Aufnehmen eines weiteren Bildes
die STILL-Taste freigeben und sich vergewissern, dass das Bild im Monitor nicht eingefroren ist. Dann die Schritte 7 und 8 ausführen.
Hinweise:
• Durch unzureichende Beleuchtung können sich unscharfe Bilder ergeben. Es empfiehlt sich, beim Aufnehmen schlecht beleuchteter Motive ein Stativ zu verwenden.
• Bei Aufnahme unter dem Kunstlicht von Leuchtstoff-, Quecksilber- oder Natriumdampf­lampen können sich Flimmern und abhängig vom Zeitpunkt der Aufnahme auch Farbton­änderungen im Bild ergeben.
• Zum Abschalten des Arretiertons der Fokussierung den Menüpunkt TON auf „AUS“ stellen.
• Für schärfere Standbilder von Stilllebenbildern den Menüpunkt BEWEGUNG auf „AUS“ stellen (siehe Seite 36).
Vorsichtsmaßnahme:
• Bei blinkendem Symbol S in Schritt 8 nicht den Camcorder ausschalten.
Wählen der Bildqualität
Verfügbare Betriebsart:
CARD-CAMERA
Die Bildqualität der auf einer Karte aufgezeich­neten Standbilder ist von der Bildqualität­Einstellung abhängig. Wählen Sie die für den jeweiligen Aufnahmezweck geeignete Einstel­lung.
Verfügbare Bildqualität-Einstel­lungen
NORMAL: Die Bildaufnahme erfolgt in
Standardqualität.
ÖKONOMIE: Ermöglicht mehr Aufnahmen
als im NORMAL-Betrieb, dafür aber in niedrigerer Qualität.
FEIN: Bildaufnahme in höherer Qualität als
bei NORMAL-Betrieb, aber geringere Anzahl speicherbarer Bilder.
Ungefähre Anzahl speicherbarer Bilder auf der mitgelieferten Karte des VL-NZ10
Bildqualität-
Einstellung
NORMAL
ÖKONOMIE
FEIN
Hinweis:
• Die Anzahl speicherbarer Bilder ist sowohl von den verwendeten Bildqualität-Einstellungen als auch von den jeweils aufgenommenen Bildern abhängig.
Ungef. Anzahl Bilder
100
180
60
1 In der CARD-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „AUFN.-BETR“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST
KAMERA
-
AUFN.-BETR SELBSTAUSL SCHNAPP DGTL ZOOM.
-
AUFN BEWEGUNG ZUR
Ü CK
Ü HRG
F
-
EF
NORMAL
Ö KONOMI E
FEI N
4 Mit l oder m die gewünschte Einstel-
lung wählen und die SET-Taste drücken.
Ö
AUFN.-BETR
KONOMIE
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Die Anzeige der gewählten Bildqualität erscheint.
KARTE
/01170
Ö
KONOMI E
Bildqualität-Anzeige
Hinweis:
• Die Bildqualität-Anzeige wird auch im CARD­VCR-Betrieb angezeigt. Die bei Wiedergabe erscheinende Bildqualität-Anzeige richtet sich nach dem beim jeweiligen Bild aufgezeichneten Datenvolumen. Da das Datenvolumen auch von Faktoren wie den Bilddetails abhängig ist, kann die bei Wiedergabe angezeigte Bildqualität von der beim Aufnehmen eingestellten Bildqualität abweichen.
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
68
Digital-Standbildkamera-Funktionen Kamera-Aufnahme
Aufnehmen mit Selbstauslösung
Verfügbare Betriebsart:
CARD-CAMERA
Die Selbstauslöserfunktion ermöglicht Aufneh­men mit um 10 Sekunden verzögertem Start. Dies ist praktisch vor allem für Selbstportraits und Aufnahmen im Familienkreis oder mit Freunden.
1 In der CARD-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste Y
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „SELBSTAUSL“ wählen
und die SET-Taste drücken.
KAMERA
-
EINST
AUFN.-BETR
SELBSTAUSL
SCHNAPP DGTL ZOOM. AUFN BEWEGUNG ZUR
Ü
-
CK
Ü
F
-
HRG
EF
AUSFÜHREN
NORMAL
KARTE
/0194
4 Die STILL-Taste ganz drücken, um den
Selbstauslöser zu aktivieren.
• Das Selbstauslöser-Symbol blinkt während das Zählwerk läuft.
Selbstauslöser-Symbol
KARTE
/0194
NORMAL
AUT O
• Nach 10 Sekunden erfolgt die automati­sche Auslösung und ein Standbild des Motivs wird aufgezeichnet.
Hinweise:
• Für Aufnahmen mit Selbstauslösung den Camcorder durch Befestigung auf einem Stativ oder ähnlichem in der horizontalen Ebene stabilisieren.
• Zum Deaktivieren des Selbstauslösers im obigen Schritt 4 erneut ganz die STILL-Taste drücken.
• Nach dem Aufnehmen eines Bildes wird der Selbstauslösebetrieb annulliert. Für weiteres Aufnehmen mit Selbstauslösung sind erneut die Schritte 1 bis 4 auszuführen.
Vorsichtsmaßnahme:
• Nicht bei bereits blinkendem Selbstauslöser­Symbol die Stromversorgung ausschalten oder die Karte entnehmen.
Funktionen
Digital-Standbildkamera-
69
AUT O
Formatieren einer Karte
Verfügbare Betriebsart:
CARD-CAMERA
Um eine im Fachhandel gekaufte Karte für diesen Camcorder verwenden zu können, muss die Karte formatiert werden. Auch bei Erscheinen einer der folgenden Warnungen ist die betreffende Karte für die Verwendung mit diesem Camcorder zunächst zu formatieren.
• „SPEICH.KARTE FORMATIEREN“
• „FEHLER BEI SPEICH.KARTE“
• „SPEICH.KARTE UNLESBAR“
• „DATEN NICHT SPEICHERBAR“
Vorsichtsmaßnahmen:
Durch Formatieren einer Karte werden alle darauf gespeicherten Bilder einschließlich etwaiger löschgeschützter Bilder gelöscht.
Noch benötigte Daten sind daher vor dem Formatieren der Karte auf einen Computer oder ein anderes Medium zu kopieren (siehe Seiten 65, 66 und 79).
• Nicht bei laufendem Formatieren die Stromquelle abtrennen, da der Camcorder oder die Karte dadurch beschädigt werden könnte. Es wird empfohlen, zur Stromversorgung den Netz­adapter zu verwenden.
1 Die zu formatierende Karte in den
Camcorder einsetzen.
2 In der CARD-CAMERA-Betriebsart mit
der MENU-Taste das Menü aufrufen.
3 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m „FORMAT“ wählen und
die SET-Taste drücken.
• Zum Annullieren des Formatierens mit l oder m „NEIN“ wählen und die SET­Taste drücken.
SONST I GES
OSD VORGABEN
FORMAT
TON DEMO SPRACHE ZUR
FORMAT
ALLE
GEL
-
Ü
CK
Ö
AUSFÜHREN
BETR.
DATEN WERDEN
SCHT
NEI N
JA
5 Mit l oder m „JA“ wählen und die SET-
Taste drücken, um das Formatieren zu starten.
• Wenn das Formatieren beendet ist, erscheint das Menü.
6 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweise:
• Die beim VL-NZ10 mitgelieferte Karte ist bereits gebrauchsfertig vorformatiert.
• Die zu verwendenden Karten auf diesem Camcorder formatieren. Bei Karten, die auf einem Computer oder anderen Gerät formatiert wurden, ist einwandfreie Bilderkennung nicht gewährleistet.
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
70
Digital-Standbildkamera-Funktionen
Digital-Standbildkamera-Funktionen Wiedergabe
Wiedergabe
Wiedergabe von Karte
Verfügbare Betriebsart:
CARD-VCR
Auf einer Karte gespeicherte Standbilder können über den LCD-Monitor wiedergegeben und betrachtet werden.
Steuertaste
Medium-Wahlschalter
MULTI-Taste
Betriebsschalter
1 Den Medium-Wahlschalter
auf CARD stellen.
2 Den Arretierknopf andrücken und den
Betriebsschalter auf VCR stellen.
• Die auf der Karte gespeicherten Bilder erscheinen als Miniaturbilder.
7
01
WI EDERGABE
Arretierknopf
NORMA L
Seitennummer/
Anzahl Miniaturbildseiten
3 Den Auswahlrahmen mit j, k, l oder
m an der Steuertaste auf das ge-
Funktionen
wünschte Bild stellen.
• Drücken von j, k, l oder m bewegt
Digital-Standbildkamera-
71
den Auswahlrahmen wie unten gezeigt weiter.
7
0
WI EDERGABE
NORMA L
4 Die MULTI-Taste drücken.
Steuerung bei ganzformatiger Anzeige
• Mit j und k kann die ganzformatige
• Durch Gedrückthalten von j oder k ist auch
89
-
00
1
8
1
-
00
1
• Zum Zurückschalten auf Miniaturbilder erneut
0100 2/2SEI TE
Hinweise:
• Abhängig vom Datenvolumen des jeweiligen
• Bilder, die größer als 640 K 480 sind, wie z.B.
• Geben Sie keine Karten mit auf anderen Geräten
9
2111
1000 2/2SE I T E
Hinweis:
• Durch Gedrückthalten von j oder k beschleunigt sich der Auswahlrahmen.
• Das gewählte Bild wird ganzformatig
angezeigt.
Bilddatei-Name
3000-001
-
001
1000
KARTE
NO RMA L
NORMA L
Wiedergegebene Bild­nummer/Anzahl Aufnahmen
Bildqualität-Anzeige
• Sie können auch die SET-Taste drücken,
um das Bild ganzformatig anzuzeigen.
Anzeige auf das vorherige bzw. nächste Bild weitergeschaltet werden.
Suchlauf durch die gespeicherten Bilder möglich. Da dieser Suchlauf sehr schnell ablaufen kann, empfiehlt es sich, den Menüpunkt OSD auf „EIN“ zu stellen, damit die Bildnummern angezeigt werden.
die MULTI-Taste drücken.
Bildes kann die bei Wiedergabe anzeigte Bildqualität von der beim Aufnehmen verwende­ten Bildqualität-Einstellung abweichen.
auf anderen Geräten aufgezeichnete Bilder, werden nicht ganzformatig, sondern als Miniaturbilder angezeigt.
erzeugten fehlerhaften Bilddaten (Rauschen, Verzerrungen) wieder. Bei versehentlicher Wiedergabe von Daten einer solchen Karte den Betriebsschalter auf OFF stellen, die Karte entnehmen und diese auf diesem Camcorder nicht mehr verwenden.
01/3
01/1
Löschschutz
Verfügbare Betriebsart:
CARD-VCR
Sie können wichtige Bilder, die auf einer Karte gespeichert sind, vor versehentlichem Löschen schützen.
1 Im CARD-VCR-Betrieb mit der MENU-
Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste S
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „SCHÜTZEN“ wählen
und die SET-Taste drücken
EINST.
WI ED.
NORMA L
MEN
BILD
Ü
HRUNG
VORF LÖSCHEN
SCH
Ü
TZEN
DRUCKFOLGE ZUR
Ü
CK
1
4
Ü
TZEN
SCH
Ü
AUSFÜHREN
2
5
3
6
-
00
1
4 Wählen Sie mit j, k, l oder m das
zu schützende Bild.
SCH
NORMA L
Ü
TZEN
1
4
2
5
3
6
-
00
1
5 Die SET-Taste drücken, um den
Löschschutz zu aktivieren.
• Das Symbol R erscheint.
Löschschutz-Symbol
1
4
Ü
TZEN
SCH
NORMA L
• Falls ein weiteres Bild geschützt werden soll, die Schritte 4 und 5 wiederholen.
6 Die MENU-Taste drücken, um die
Miniaturbilder anzuzeigen.
Aufheben des Löschschutzes
1 Im obigen Schritt 4 das Bild wählen,
dessen Löschschutz aufgehoben werden soll.
2 Die SET-Taste drücken, um den
Löschschutz aufzuheben.
• Das Symbol R erlischt.
1
SCH
NORMA L
Ü
4
TZEN
1000 2/1SE I T E
3 Die MENU-Taste drücken, um die
Miniaturbilder anzuzeigen.
Hinweis:
• Durch Formatieren einer Karte werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder gelöscht, auch wenn diese löschgeschützt sind.
3000 2/1SE I T E
2
5
2
5
3
6
3000
-
00
1
2/1SE I TE
3
6
3000
-
00
1
2/1SE I TE
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
72
Digital-Standbildkamera-Funktionen Wiedergabe
Löschen gespeicherter Bilder
Verfügbare Betriebsart:
CARD-VCR
Löschen einzelner Bilder
Sie können nicht mehr gewünschte Bilder separat löschen, um Speicherplatz für neue Bilder auf einer Karte freizumachen.
Hinweis:
• Gelöschte Bilder sind nicht wiederherstellbar. Vergewissern Sie sich daher vor Ausführung der nachfolgenden Schritte, dass die entsprechen­den Bilder tatsächlich gelöscht werden sollen.
1 Im CARD-VCR-Betrieb mit der MENU-
Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste S
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „LÖSCHEN“ wählen und
die SET-Taste drücken.
WI ED.
BILD VORF
Ö SCHEN
L SCH
Ü TZEN
DRUCKFOLGE ZUR
Ü CK
EINST.
MEN Ü
ÜHRUNG
EIN BILD
ALLE B ILDER ZUR
Ü CK
4 Mit l oder m „EIN BILD“ wählen und
die SET-Taste drücken.
1
4
2
5
6 Die SET-Taste drücken, um das Bild
einzustellen.
• Zum Annullieren des Löschens mit loder m „NEIN“ wählen und die SET­Taste drücken.
7 Zum Löschen des Bildes mit l oder m
„JA“ wählen und die SET-Taste drücken.
1
4
LÖSCHEN
NORMA L
NORMA L
L
Ö
1
4
SCHEN
NEI N
JA
• Falls ein weiteres Bild gelöscht werden soll, die Schritte 5 bis 7 wiederholen.
8 Die MENU-Taste drücken, um die
Miniaturbilder anzuzeigen.
Hinweis:
• Löschgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Zum Löschen ist zuvor der Löschschutz des betreffenden Bilds aufzuheben (siehe S. 72).
3
Vorsichtsmaßnahme:
• Den Camcorder während des Löschens eines Bildes nicht ausschalten.
6
2
5
2
5
3
6
3000
-
00
1
2/1SEI T E
3
6
4000
-
00
1
2/1SE I T E
L
Ö SCHEN
NORMA L
Funktionen
5 Mit j, k, l oder m das zu löschende
Digital-Standbildkamera-
Bild wählen.
L
Ö
SCHEN
NORMA L
1
4
73
1
2
5
1
2/1SEI TE
3
6
3000
-
00
2/1SEI TE
1000
-
00
Löschen aller gespeicherten Bilder
Sie können sämtliche auf einer Karte gespei­cherten Bilder gemeinsam in einem einzigen Vorgang löschen.
Hinweise:
• Gelöschte Bilder sind nicht wiederherstellbar. Vergewissern Sie sich daher vor Ausführung der nachfolgenden Schritte, dass die entsprechen­den Bilder tatsächlich gelöscht werden sollen.
• Falls bestimmte Bilder auf der Karte erhalten bleiben sollen, diese zunächst löschschützen (siehe Seite 72), bevor Sie die nachstehenden Schritte ausführen.
1 Im CARD-VCR-Betrieb mit der MENU-
Taste das Menü aufrufen.
4 Mit l oder m „ALLE BILDER“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST.
WI ED.
MEN
Ü
Ü
TZEN
Ü
CK
1
4
Ü
HRUNG
BILD VORF LÖSCHEN SCH DRUCKFOLGE ZUR
EIN BILD
ALLE B ILDER
ZUR
Ü
CK
2
5
3
6
2 Mit l oder m der Steuertaste S
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „LÖSCHEN“ wählen und
die SET-Taste drücken.
WI ED.
EINST.
MEN Ü
BILD
ÜHRUNG
VORF
Ö SCHEN
L SCH
Ü TZEN
DRUCKFOLGE ZUR
Ü CK
EIN BILD
ALLE B ILDER
Ü CK
ZUR
ALLE LÖSCH
NORMA L
NEI N
JA
-
00
1
5 Zum Löschen aller Bilder mit l oder m
„JA“ wählen und die SET-Taste drücken.
• Zum Annullieren des Löschens mit loder m „NEIN“ wählen und die SET­Taste drücken.
Hinweise:
• Löschgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Zum Löschen ist zuvor der Löschschutz des betreffenden Bilds aufzuheben (siehe S. 72).
• Wenn löschgeschützten Bildern eine Druckan­weisung zugeordnet ist und die obige Anleitung ausgeführt wird, hebt dies die Druckanweisung auf (der eingestellte Löschschutz wird nicht aufgehoben).
• Das Löschen sämtlicher Bilder auf einer Karte kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen.
Vorsichtsmaßnahme:
• Den Camcorder während des Löschens von Bildern nicht ausschalten.
1000 2/1SE I T E
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
74
Digital-Standbildkamera-Funktionen Wiedergabe
Standbild-Vorführung
Verfügbare Betriebsart:
CARD-VCR
Die auf einer Karte gespeicherten Bilder können automatisch der Reihe nach jeweils 5 Sekunden lang wiedergegeben werden. Dies ist praktisch zum Kontrollieren des enthaltenen Bildmaterials.
1 Den Camcorder auf CARD-VCR-Betrieb
schalten.
2 Mit j, k, l oder m das Bild wählen,
mit dem die Vorführung beginnen soll.
WI EDERGABE
NORMA L
1
4
2
5
3
6
-
00
1
3 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 4 Mit l oder m S wählen und die SET-
Taste drücken.
5 Mit l oder m „VORFÜHRUNG“ wählen
und die SET-Taste drücken.
• Beginnend mit dem unter Schritt 2 gewählten Bild werden die enthaltenen Bilder ganzformatig in Aufnahme­reihenfolge wiedergegeben.
WI ED.
EINST.
BILD
MEN
Ü
Ü
HRUNG
AUSFÜHREN
VORF
Ö
SCHEN
L
Ü
TZEN
SCH DRUCKFOLGE ZUR
Ü
CK
VOR FÜHRU NGVORFÜHRUNG
3000 2/1SE I T E
• Wenn alle auf der Karte gespeicherten Bilder einmal abgespielt sind, stoppt die Vorführung automatisch.
6 Mit der MENU-Taste das Menü löschen
und dann mit der MULTI-Taste auf Miniaturbild-Anzeige schalten.
KARTE
Funktionen
Digital-Standbildkamera-
75
Abbrechen der Standbild-Vorführung
Bei laufender Vorführung zweimal die MENU­Taste und anschließend die MULTI-Taste drücken, um die Miniaturbilder anzuzeigen.
Kopieren eines Bildes von Karte auf Band
Verfügbare Betriebsart:
CARD-VCR
Zum Wählen der von der Karte gewünschten Bilder und deren Überspielen auf eine Cassette bitte nach der folgenden Anleitung vorgehen.
1 Die bespielte Karte und eine Mini-DV-
Cassette in den Camcorder einsetzen.
2 Den Camcorder auf TAPE-VCR-Betrieb
schalten und die Bandstelle einstellen, an der das überspielte Bild aufgezeich­net werden soll.
3 Den Camcorder auf CARD-VCR-Betrieb
schalten.
4 Mit j, k, l oder m das gewünschte
Bild wählen und dann die MULTI-Taste drücken.
• Das gewählte Bild wird ganzformatig angezeigt.
1
2
3
5 Die REC START/STOP-Taste drücken.
• Der Camcorder schaltet sich auf Aufnahmebereitschaft.
AUF N
AUFHEB EN
6 Mit l oder m „AUFN“ wählen und dann
die SET-Taste drücken, um den Kopier­vorgang zu starten.
7 Zum Stoppen des Kopierens die SET-
Taste drücken.
8 Zum Annullieren der Aufnahmebereit-
schaft mit l oder m „AUFHEBEN“ wählen und dann die SET-Taste drücken.
WI EDERGABE
NORMA L
4
5
1
3000-001
3000-001
6
-
00
CARD
KARTE
NO RMA L
NORMA L
3000 2/1SE I T E
Digital-Standbildkamera-
01/
0133/
Funktionen
76
Digital-Standbildkamera-Funktionen Wiedergabe
Druckfolge
Verfügbare Betriebsart:
CARD-VCR
Die Druckfolge-Funktion ermöglicht es, den auf der Karte gespeicherten Bildern Druckan­weisungen im sog. DPOF-Format hinzuzufü­gen.
Über DPOF
DPOF, „Digital Printing Order Format“ (Digitales Druckauftrag-Format), definiert Druckan­weisungen für bestimmte Bilder und die Nummern der einzelnen Bilder auf der Karte. In der nahen Zukunft wird es mühelos möglich sein, Ausdrucke auf einem DPOF-kompatiblen Drucker zu erstellen oder im örtlichen Foto­laden Abzüge machen zu lassen.
Hinweis:
• Ein Bild kann auch ausgedruckt werden, wenn diesem keine Druckanweisung zugewiesen ist.
Eingeben einer Druckanweisung für ein Bild
1 Im CARD-VCR-Betrieb mit der MENU-
Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste S
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „DRUCKFOLGE“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST.
WI ED.
MEN
BILD VORF
Ü
HRUNG
L
Ö
SCHEN
SCH
Ü
TZEN
DRUCKFOLGE
Ü
CK
ZUR
Ü
DRUCKVORW.
ALLE DRUCK. KE IN DRUCK. ZUR
Ü
CK
5 Mit j, k, l oder m das mit der
Druckanweisung zu versehende Bild wählen.
DRUCK
NORMA L
1
4
2
5
3
6
-
00
1
6 Die SET-Taste drücken, dann mit l
oder m die Anzahl der Ausdrucke wählen.
• Die Anzahl der Ausdrucke kann auf eine Zahl zwischen 1 und 99 eingestellt werden.
1
4
DRUCK
E I NG. ANZAHL
2
5
3
6
-
0011
Anzahl Ausdrucke
7 Die SET-Taste drücken, um die Druckan-
weisung einzugeben.
• Das Symbol B erscheint.
B Symbol
D
2
5
3
6
-
00
1
DRUCK
NORMA L
1
4
3000 2/1SE I T E
3000
3000 2/1SE I T E
Funktionen
4 Mit l oder m „DRUCKVORW.“ wählen
Digital-Standbildkamera-
und die SET-Taste drücken, um Miniatur­bilder der enthaltenen Bilder aufzurufen.
1
4
DRUCK
NORMA L
77
• Zum Zuordnen weiterer Druckan­weisungen die Schritte 5 bis 7 wiederho­len.
8 Die MENU-Taste drücken, um die
2
5
3
6
1000
-
00
1
2/1SEI T E
Miniaturbilder anzuzeigen.
Annullieren einer Druckanweisung für ein Bild
1 Im vorstehenden Schritt 5 das Bild mit
der zu annullierenden Druckanweisung wählen und dann die SET-Taste drücken.
2 Mit l „0“ wählen und die SET-Taste
drücken.
• Das Symbol B erlischt.
1
4
D
2
5
Eingeben einer Druckanweisung für alle Bilder
1 Die Schritte 1 bis 3 von „Eingeben einer
Druckanweisung für ein Bild“ ausführen.
2 Mit l oder m „ALLE DRUCK.“ wählen
und die SET-Taste drücken.
EINST.
WI ED.
BILD
MEN
Ö
SCHEN
Ü
Ü
Ü
HRUNG
TZEN
CK
Ü
VORF L
3
6
SCH DRUCKFOLGE ZUR
DRUCKVORW.
ALLE DRUCK.
KE IN DRUCK. ZUR
Ü
CK
DRUCK
NORMA L
DRUCK
NORMA L
1
4
2
5
3 Die MENU-Taste drücken, um die
Miniaturbilder anzuzeigen.
-
00
10
-
00
1 SEI T E
3000 2/1SEI T E
D D D
1
WI EDERGABE
NORMA L
4
3
6
3000 2/1
Annullieren der Druckanweisung für alle Bilder
1 Die Schritte 1 bis 3 von „Eingeben einer
Druckanweisung für ein Bild“ ausführen.
2 Zum Annullieren der Druckanweisungen
für alle Bilder mit l oder m „KEIN DRUCK.“ wählen und dann die SET­Taste drücken.
• Die Symbole B erlöschen.
WI ED.
BILD VORF L
Ö
SCHEN
SCH
Ü
DRUCKFOLGE
Ü
ZUR
EINST.
MEN
Ü
HRUNG
TZEN
CK
Ü
2
5
DRUCKVORW. ALLE DRUCK.
KE IN DRUCK.
ZURÜCK
3
DDD
-
00
1
6
1000 2/1SEI T E
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
WI EDERGABE
NORMA L
1
4
2
5
3
6
1000
-
00
1
2/1SEI T E
78
Digital-Standbildkamera-Funktionen Wiedergabe
Einspeisen der Daten einer Karte in einen Computer
Mit Hilfe eines im Fachhandel erhältlichen PC­Kartenadapters für den jeweiligen Kartentyp können Standbilder direkt von der Karte an einen Computer übertragen werden.
Bildordner und Dateinamen
Mit dem Camcorder aufgenommene Standbil­der werden wie unten gezeigt auf der Karte gespeichert.
••••••
DCIM
Ordner mit Standbild-Dateien
100SHARP
DVC00001.JPG DVC00002.JPG
Unterordner mit Standbildern
Seriennummer (100 bis 999)
Standbild
Verwendung eines PC-Karten­adapters (Fachhandel)
In PC-Kartenschlitz
PC-Kartenadapter
Hinweise:
• Näheres finden Sie in den Bedienungsanleitun­gen von Computer, Diskettenadapter und PC­Kartenadapter.
• Wenn auf die Karte Daten kopiert werden, die mit diesem Camcorder nicht kompatibel sind, werden die Daten vom Camcorder nicht erkannt.
Funktionen
Digital-Standbildkamera-
79
Anhang
Einstellen van Bild- und Hintergrund-beleuchtung
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Falls das Bild durch die Lichtverhältnisse oder aus anderen Gründen schwer erkennbar ist, passen Sie die Bildeinstellungen bitte entspre­chend an.
• Die gezeigten Menüs gelten für die TAPE­CAMERA-Betriebsart.
Einstellen des Bilds
1 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 2 Mit l oder m der Steuertaste O
wählen und die SET-Taste drücken.
LCD-EINST
BELEUCHT.
LCD HELL LCD FARBE
Ü
ZUR
AUTO
CK
3 Mit l oder m „LCD HELL“ oder „LCD
FARBE“ wählen und die SET-Taste drücken.
4 Mit l oder m die Einstellung vorneh-
men.
LCD HEL L
LCD F ARBE
Dunkler Heller
Schwächer
Kräftiger
5 Die SET-Taste und dann die MENU-
Taste drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis:
• Wenn die Farbe geregelt wird, kann das im LCD­Monitor gesehene Bild vom tatsächlich aufge­nommenen Bild abweichen. Die Farbeinstellung sollte daher nur geändert werden, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. (Die Einstellung beeinflusst nur das angezeigte Bild, nicht das aufgenommene Bild.)
Einstellen der Hintergrund­beleuchtung
1 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 2 Mit l oder m der Steuertaste O
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „BELEUCHT.“ wählen
und die SET-Taste drücken.
LCD
-
EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE ZUR
Ü
CK
AUTO
NORMAL HELL AUS
4 Mit l oder m „AUTO“, „NORMAL“,
„HELL“ oder „AUS“ wählen und die SET­Taste drücken.
HELLBELEUCHT.
AUTO: Je nach Lichtverhältnissen schaltet der
Camcorder automatisch zwischen „NOR­MAL“ und „HELL“ um. Diese Funktion ist nur im TAPE-CAMERA- und CARD-CAMERA­Betrieb verfügbar.
NORMAL: Für Benutzung im Hause oder bei
gemäßigter Helligkeit.
HELL: Für Benutzung im Freien bei großer
Helligkeit, wie z.B. unter hellem Tageslicht.
AUS: Schaltet die Hintergrundbeleuchtung
aus. Zum Wiedereinschalten in den CAMERA-Betriebsarten eine beliebige Taste am Camcorder und in den VCR-Betriebsarten eine beliebige Taste außer der Steuertaste oder dem Lautstärkeregler drücken.
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Anhang
80
Anhang
Weltuhr
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Die Weltuhrfunktion ermöglicht einfaches Anpassen der Uhrzeit an die Ortszeit, wenn Sie sich auf Reisen außerhalb der heimischen Zeitzone bewegen.
• Zone, Datum und Uhrzeit der örtlichen Zeitzone einstellen, falls dies noch nicht erfolgt ist (siehe Seite 16).
Beispiel: Umstellen der Uhrzeit von Paris auf
London
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste P
wählen und die SET-Taste drücken.
Zeitzonen-Übersicht
ANCHORGE
HAWAII
LOS ANGL
CHICAGO
DENVER
NEW YORK
CARACAS
AZOREN
3 Mit l oder m „ZONE“ wählen und die
SET-Taste drücken.
UHR-E I NST.
ANZE I GE ZONE SOMMERZE I T EINST.
21H24H/
Ü
CK
ZUR
2
4 Mit l oder m „1 LONDON“ wählen und
die SET-Taste drücken.
• Damit ist der Camcorder auf die Zeitzone von London eingestellt.
LONDON1ZONE
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
LONDON
MOSKAU
PARIS
KAIRO
DUBAI
KARACHI
DACCA
HONGKONG
BANGKOK
TOKIO
PARIS
Zonen-
nummer
Anhang
81
SAMOA
FRN. INS
RIO DE J
150˚
30˚60˚90˚120˚
24 2 3 4 5 61 7 8 9 11 12 1314 15 16 17 18 19 20 21 22
23
SOLOMON
SYDNEY
WELLINGT
180˚150˚120˚90˚60˚30˚
10
Zeitzonen-Tabelle
Zonennummer
1
Zonenname
LONDON
Länder oder Regionen*
Großbritannien, Marokko, GMT (Greenwich Mean Time)
10
11
12
13
14
15
16
17
2
3
4
5
6
7
8
9
PARIS
KAIRO
MOSKAU
DUBAI
KARACHI
DACCA
BANGKOK
HONGKONG
TOKIO
SYDNEY
SOLOMON
WELLINGT
SAMOA
HAWAII
ANCHORGE
LOS ANGL
Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Schweden, Schweiz, Portugal, MEZ (Mitteleuropäische Zeit), Tunesien
Ägypten, Finnland, Griechenland, Türkei
Äthiopien, Irak, Kenia, Mauritius, Saudi-Arabien, Seychellen, Russland (Moskau)
Vereinigte Arabische Emirate
Malediven, Pakistan
Bangladesch, Indien, Myanmar
Kambodscha, Indonesien (Jakarta), Thailand, Vietnam
Australien (Perth), China, Hongkong, Indonesien (Borneo, Bali), Malaysia, Philippinen, Singapur, Taiwan
Japan, Korea
Australien (Sydney)
Neukaledonien
Fidschi, Neuseeland
Westsamoa
USA (Hawaii), Tahiti, HST (Hawaii Standard Time)
USA (Alaska), AST (Alaska Standard Time)
USA (Los Angeles, San Francisco), PST (Pacific Standard Time)
18
19
20
21
22
23
24
* Allgemein gebräuchliche Bezeichnungen. Die offiziellen Benennungen können hiervon abweichen.
DENVER
CHICAGO
NEW YORK
CARACAS
RIO DE J
FRN. INS
AZOREN
USA (Denver), MST (Mountain Standard Time)
Mexiko (Mexiko-Stadt), USA (Chicago), CST (Central Standard Time)
Kanada (Montreal), Jamaika, Peru, USA (New York, Washington D.C.), EST (Eastern Standard Time)
Chile, Dominikanische Republik, Venezuela
Argentinien, Brasilien, Uruguay
Fernando de Noronha
Azoren
Anhang
82
Anhang
Einstellen auf Sommerzeit
Verfügbare Betriebsarten:
TAPE-CAMERA, CARD-CAMERA
Zum Vorverstellen der Uhrzeit um eine Stunde auf Sommerzeit bitte nach der folgenden Anleitung vorgehen.
1 In der TAPE-CAMERA- oder CARD-
CAMERA-Betriebsart mit der MENU­Taste das Menü aufrufen.
2 Mit l oder m der Steuertaste P
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „SOMMERZEIT“ wählen
und die SET-Taste drücken.
UHR-E I NST.
ANZE I GE ZONE SOMMERZE I T EINST.
21H24H/
Ü
ZUR
CK
AUS
EIN
4 Mit l oder m „EIN“ wählen und die
SET-Taste drücken.
• Die Zeit wechselt damit automatisch auf die Sommerzeit.
SOMMERZEIT
EIN
Einstellen der Kontrolltöne
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Das Gerät bestätigt das Ein- und Ausschalten des Betriebsschalters, Drücken der REC START/STOP-Taste und bestimmte andere Bedienungsvorgänge mit einem Kontrollton. Anhand der nachstehenden Anleitung kann der Kontrollton geändert und, falls gewünscht, auch abgeschaltet werden.
Verfügbare Kontrolltöne
GLOCKE: Glockenklang PIEPTON: Elektronischer Piepton AUS: Kein Kontrollton
1 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „TON“ wählen und die
SET-Taste drücken.
SONST I GES
OSD VORGABEN TON T IME CODE TC AUS DEMO- BETR. SPRACHE ZUR
Ü
CK
GLOCK E
PI EPTON AUS
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
• Bei Anzeige von Datum/Uhrzeit er­scheint nun das Symbol Q.
Zurückschalten auf Standardzeit
Im obigen Schritt 4 “AUS” wählen.
Anhang
83
4 Mit l oder m die gewünschte Einstel-
lung wählen und die SET-Taste drücken.
PIEPTONTON
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweis:
• Wenn „AUS“ gewählt wird, schaltet dies gleichzeitig auch folgende Effekte aus: —Verschlussgeräusch-Effekt in der Funktion
AUSLÖSER und im CARD-CAMERA-Betrieb
—Fokussierungskontrollton im CARD-CAMERA-
Betrieb
Zurückstellen des Camcorders auf die Werksvoreinstellungen
Verfügbare Betriebsarten:
Alle Betriebsarten
Der Camcorder kann mit nur einem Bedienungsvorgang auf die Werksvorein­stellungen zurückgestellt werden.
1 Mit der MENU-Taste das Menü aufrufen. 2 Mit l oder m der Steuertaste I
wählen und die SET-Taste drücken.
3 Mit l oder m „VORGABEN“ wählen
und die SET-Taste drücken.
SONST I GES
OSD
VORGABEN
TON T IME CODE TC AUS DEMO- BETR. SPRACHE
Ü
ZUR
VORGABEN
AUSFÜHREN
CK
RÜCKSTELLUNG AUF
WERKS VORGA BEN
NEI N
JA
4 Mit l oder m „JA“ wählen und die SET-
Taste drücken.
• Zum Annullieren mit l oder m „NEIN“ wählen und dann die SET-Taste drücken.
5 Die MENU-Taste drücken, um das Menü
zu schließen.
Hinweis:
• Auch bei Ausführung der obigen Schritte bleiben die Anzeigesprache- und Uhreinstellungen im Speicher erhalten.
Anhang
84
Anhang









Nützliche Informationen
Tips für bessere Aufnahmen
• Das Motiv in Szenenmitte bringen. Bei Benutzung der Autofocus-Funktion hält diese das Objekt in Szenenmitte scharf eingestellt.
Motiv in Mitte bringen Bei seitlich positionier-
• Vermeiden Sie Motive vor hellem Hintergrund. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Lichtquelle im Rücken haben.
Wenn der Hintergrund heller als das Motiv ist, wird dieses oft zu dunkel abgebildet. Wenn unter solchen Lichtverhältnissen aufgenom­men werden muss, kann die Bildqualität durch Gamma-Helligkeitskorrektur oder Anpassen der Belichtungsstufe verbessert werden (siehe S. 31 und 56).
Licht von hinten Gegenlicht
• Vor dem Zoomen den optimalen Bildaus­schnitt ermitteln. Häufiges Zoomen wird bei der späteren Video-Wiedergabe als unange­nehm empfunden. Gleichzeitig erhöht es auch den Akkustromverbrauch.
• Wenn bei aufgezoomter Teleaufnahme störendes Bildwackeln auftritt, bitte ein Stativ verwenden oder den Motorzoomregler auf Seite W schieben und auszoomen.
• Seitliche und senkrechte Schwenks sollten langsam ausgeführt werden, um z.B. die Weite einer Landschaft oder die Höhe eines Gebäudes zu betonen und die Betrachtung bei der Wiedergabe angenehmer zu machen.
• Bei sich schnell bewegendem Objekt auf Weitwinkel-Aufnahme übergehen.
Anhang
Hinweis:
• Bei häufigem Zoomen und Schwenken kann die Scharfeinstellung länger in Anspruch nehmen.
85
tem Motiv das Bild
manuell scharfstellen
(siehe S. 53 und 54).
Beleuchtung
Für Aufnahmen guter Qualität ist eine Beleuch­tungsstärke zwischen 500 und 100.000 Lux erforderlich. Sie können auch bei weniger Licht aufnehmen, dies geht jedoch zu Lasten der Bildqualität. Eine ausreichende Beleuchtung ist auch für den Weißabgleich wichtig.
Helligkeit
(Lux)
Blauer Himmel
100.000
Klarer Tag, Mittag (100.000)
Klarer Tag, 10 Uhr vormittags (65.000)
Klarer Tag, 3 Uhr nachmittags (35.000) Bewölkter Tag, Mittag (32.000) Bewölkter Tag, 10 Uhr vormittags (25.000)
10.000
Bewölkter Tag, eine Stunde nach Sonnen­aufgang (2.000) Klarer Tag, eine Stunde vor Sonnenunter­gang (1.000) Leuchtstoffröhren-Beleuchtung, in Fensternähe (1.000)
1.000
Fabrikhalle (700–800) Verkaufstisch in Warenhaus (500–700) Kegelbahn (500) Bibliothek (400–500) Büro mit Leuchtstoffröhren (400–500)
Tischlampe mit Leuchtstoffröhre (400) Taschenlampe in 1 m Entfernung (250)
100
Treppe in Geschäft (100)
Pausenbeleuchtung im Kino (15–35) Feuerzeug in 30 cm Entfernung (15–20) Kerzen auf Geburtstagkuchen, 20 cm Entfernung (10–15)
10
Kerzenlicht
Hinweis:
• Die Werte in der Tabelle sind ungefähre Angaben.
Tips für gute Beleuchtung
Im Freien ist das Tageslicht in der Regel für normale Videoaufnahme ausreichend. In geschlossenen Räumen dagegen muss normalerweise künstlich beleuchtet werden. Das natürlichste Kunstlicht liefern Video­leuchten mit Halogenlampen, die darüber hinaus auch eine lange Lebensdauer bieten.
Situation (Lux)
Bereich mit optimaler Beleuchtung
Loading...