Sharp UP-820F, UP-820N User Manual [de]

KASSENTERMINAL MASTER/SATELLIT-KOMMUNIKATIONSSYSTEM
MODELL
UP-820F UP-820
BEDIENUNGSANLEITUNG
N
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung·················································································································································3
Inline-Betrieb ···········································································································································4
1. Anzeige ··················································································································································4 (1) Anzeige während der Inline-Kommunikation·····················································································4 (2) Fehlermeldungen ······························································································································5
2. Bedienung bei Geschäftsöffnung (OPXZ-Betriebsart) – Masterkasse und Satellitenkassen·················6
3. Bedienung bei Geschäftsschluss (OPXZ-Betriebsart) – Masterkasse und Satellitenkassen ·················7
4. Bedienersystem······································································································································8 (1) Zentralisiertes Bedienersystem·········································································································8 (2) Individuelles Bedienersystem············································································································9
5. Bedieneranmeldung (SIGN-ON) (REG/MGR-Betriebsart) ···································································10
6. Bedieneranmeldungs-Bericht ···············································································································11
7. Bedienerabmeldung (SIGN-OFF) (REG/MGR-Betriebsart)··································································12
8. Übertragen der Programmdaten zu den Satellitenkassen – Masterkasse ···········································13 (1) Anfangsübertragung························································································································13 (2) Wartungsübertragung ·····················································································································14
9. Handhabung der Tisch-Datei················································································································17 (1) Zentralisiertes Tisch-Datei-System ·································································································17 (2) Individuelles Tisch-Datei-System ····································································································17
10. Handhabung der PLU/EAN-Bestandsdaten ·························································································18
11. Transaktions-Protokollpufferabfrage ····································································································19
12. Handhabung der PLU/EAN-Daten········································································································20
13. Preisänderungsfunktion························································································································22
14. Handhabung der Kundendaten ············································································································22
15. Kommunikation mit einem externen Drucker (Option)··········································································23
16. Umleitung von Druckdaten ···················································································································24
Einzel- und Konsolidierungsberichte··································································································25
1. Betriebsarten ········································································································································25
2. Konsolidierungsberichte – Masterkasse/Back-Up-Master····································································26 (1) Verfahren zur Erzeugung von Berichten ·························································································26 (2) Liste der Konsolidierungsberichte (Systemdaten-Abrufen/-Nullstellung) ········································27
3. Einzelkassen-Berichte – Masterkasse/Back-Up-Master/Satellitenkassen ···········································29 (1) Verfahren zur Erzeugung von Berichten ·························································································29 (2) Liste der Einzelkassen-Berichte (Abrufen/Nullstellung) ··································································30
4. Nullstellungsberichte in einem System ohne Datensicherungsdatei ····················································32
5. Bedienerbericht ···································································································································33 (1) Zentralisiertes Bedienersystem·······································································································33 (2) Individuelles Bedienersystem··········································································································34
6. Kassiererbericht····································································································································35
7. Berichte bei Kassen-Ist-Eingabezwang (CCD)·····················································································36
8. Freigabe der Satellitenkasse(n) nach erfolgter Nullstellung (X1/Z1- und X2/Z2-Betriebsart) – Masterkasse ·········································································································································37
2
1
1
2
Netzwerk-Programmierung ··················································································································38
1. Programmierung der Maschinennummern – Masterkasse und Satellitenkassen ································38
2. Programmierung der Terminalnummern der Satellitenkassen ·····························································39
3. Anfangseinstellung der Masterkasse und Erstellung/Aktualisierung der Masterliste ···························40 (1) Programmierung der Terminalnummer der Masterkasse und Erstellung der Masterliste···············40 (2) Löschen einer Maschine aus der Masterliste··················································································41
4. Festlegung des Terminals, das als Back-Up-Master dienen soll – Masterkasse ·································42
5. Ermöglichen bzw. Sperren der System-Wiederholungs-Funktion bei Datenübertragungsfehlern – Masterkasse und Satellitenkassen ·······································································································43
6. Festlegung der Suchreihenfolge für den PLU/EAN-Code – Satellitenkasse········································44
7. Abrufen der Netzwerk-Programmierungsinhalte – Masterkasse und Satellitenkassen························45
8. Programmierung für die externen Drucker ···························································································47 (1) Grundprogrammierung für externe Drucker – Masterkasse und Satellitenkassen ·························47 (2) Zusätzliche Programmierung für die externen Drucker – Masterkasse und Satellitenkasse ··········49
9. Programmierung für die Manager-Workstation (MWS) – Masterkasse und Satellitenkassen··············51 (1) Programmierung der MWS-Terminal-Nr. ························································································51 (2) Programmierung der Time-Out Zeit ································································································52 (3) Programmierung der Gateway-Nr. ··································································································52
10. Abrufen der Daten der Manager-Workstation-Programmierung – Masterkasse und Satellitenkassen ···································································································································53
Sicherung von Systemdaten (Back-up) ······························································································54
1. Wie das Netzwerk Back-Up-System arbeitet························································································54
2. Masterkassen-Deklaration····················································································································55 (1) Wenn die Masterkasse ausfällt – Masterkassen-Deklaration am Back-Up-Master ························55 (2) Wenn der Back-Up-Master ausfällt – Masterkassen-Deklaration an der Masterkasse···················57
3. Deklaration zur Wiederherstellung ·······································································································58 (1) Wenn die Masterkasse wieder normal arbeitet – Deklaration am Back-Up-Master························58 (2) Wenn der Back-Up-Master wieder normal arbeitet – Deklaration an der Masterkasse··················60
Fehlerbehebung ····································································································································61
1. Manueller Löschvorgang ······················································································································61 (1) Manuelles Löschverfahren··············································································································61 (2) Liste der Positionen für manuelle Löschung···················································································62
2. System-Wiederholungs-Funktion ·········································································································63 (1) Wenn die System-Wiederholungs-Funktion deaktiviert ist······························································63 (2) Wenn die System-Wiederholungs-Funktion aktiviert ist··································································64
Technische Daten··································································································································65
6
5
4
3
3
Einleitung
Das UP-820F/UP-820N-Master/Satellit-Kommunikationssystem besteht aus einer Masterkasse und bis zu 31 Satellitenkassen, die alle über das LAN-Netzwerk verbunden sind und untereinander Datenübertragungen ermöglichen. Durch dieses System kann der Manager sämtliche Satellitenkassen von der Masterkasse aus kontrollieren.
• Eine der Satellitenkassen kann als Back-Up-Master dienen.
Die Masterkasse muss mit der Speichererweiterungsplatine UP-S04MB2 ausgerüstet werden, und möglichst auch jede Satellitenkasse.
HINWEIS
LAN
Masterkasse Satellitenkasse
Max. 31 Satellitenkassen
Satellitenkasse
4
1
Inline-Betrieb
(1) Anzeige während der Inline-Kommunikation
1) Die folgende Meldung wird während der Inline-Kommunikation an der Masterkasse angezeigt. z.B.
Die obengenannte Meldung wird auch an den Satellitenkassen angezeigt, für die eine Systemnullstellungs-Übertragung ausgeführt wird.
2) Nach Beginn der Inline-Kommunikation wird die Maschinennummer der mit der Masterkasse
kommunizierenden Satellitenkasse an der Masterkasse angezeigt.
z.B.
In diesem Fall ist die Maschinennummer der Satellitenkasse 000022“.
000022
HINWEIS
SENDING DATA
1. Anzeige
5
(2) Fehlermeldungen
Wenn ein Fehler auftritt, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Zur Beseitigung der Fehlermeldung, drücken Sie bitte die
L
-Taste.
Die Fehlermeldungen sind in der nachfolgenden Liste aufgeführt.
Fehlermeldungsliste
Fehlermeldung (Default) Zustand
• Diese Meldung fordert zur Wiederholung der Kommunikation mit der Maschine auf, bei der die Kommunikation nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.
• Die Zielmaschine arbeitet gerade.
• Der betreffende Bediener hat sich an einer anderen Maschine angemeldet.
• Die eingegebene Tischnummer wird schon verwendet.
• Der Speicher für die Tischdatei oder verwandte Datei ist nicht ausreichend.
• Übertragungsfehler.
• Der externe Drucker arbeitet nicht richtig.
• Der Bediener, der eine Tischnummer eingegeben hat, ist nicht berechtigt.
• Anfangsübertragung wird vor Nullstellung durchgeführt.
• Back-Up-Master antwortet nicht auf Anfrage.
• Masterkasse antwortet nicht auf Anfrage.
• Der externe Drucker ist abgeschaltet.
• Die Zielmaschine ist abgeschaltet.
• Der Transaktions-Protokollpuffer ist voll.
• Die Datei in der Masterkasse und die in der Satellitenkasse sind nicht vom gleichen Typ.
• Der betreffende Bedienercode ist in der Masterliste nicht vorhanden.
• Die eingegeben Tischnummer ist nicht aufgelistet.
• Die vorgenommene Eingabe ist nicht gültig.
RETRY
BUSY CODE NOT FREE
LACKING MEMORY LINE ERROR MOTOR LOCK NO AUTHORITY NON RESET BACKUP DOWN? MASTER DOWN? OFF LINE POWER OFF T-LOG FULL TYPE ERROR
UNDEFINED CODE
ENTRY ERROR
6
Wenn die Geschäftsöffnungs-Operation an der Masterkasse ausgeführt wurde, ist das Netzwerk geöffnet. Die Kasse kann dabei das AT-Kommando übermitteln. Diese Funktion kontrolliert ein Modem, hat allerdings keine Kontrollfunktion über das Transaktions-Protokoll und Registrierungen. Die Geschäftsöffnungs­Operation ist wie folgt vorzunehmen.
Wählen Sie bitte OPEN STORE (Geschäftsöffnung) aus dem OPXZ-Betriebsart-Fenster und drücken Sie die
e
-Taste.
• Die Geschäftsöffnungs-Operation kann auch an jeder Satellitenkasse durchgeführt werden.
• Die Geschäftsöffnungs-Operation kann an keinen Terminals vorgenommen werden, deren Terminalnummern noch nicht programmiert wurden.
• Wenn während der Kassenbedienung für die Geschäftsöffnung ein Übertragungsfehler auftritt, wird diese als normal abgeschlossen behandelt, falls die System-Wiederholungs-Funktion* nicht erlaubt ist. Wenn die Masterkasse auf Zulassung der System-Wiederholungs-Funktion* programmiert wurde, wird die Maschinennummer der Kasse auf der Masterkasse angezeigt, die den Übertragungsfehler verursacht hat. Bei Anwahl der angezeigten Maschinennummer, erscheint eine Aufforderung zur erneuten Durchführung der Kassenbedienung für die Geschäftsöffnung.
* Für die System-Wiederholungs-Funktion sehen Sie bitte die Seiten 63-64.
HINWEIS
2. Bedienung bei Geschäftsöffnung (OPXZ-Betriebsart) – Masterkasse und Satellitenkassen
7
Wenn die Geschäftsschliessungs-Operation an der Masterkasse durchgeführt wird, ist das Netzwerk geschlossen. Die Kasse übermittelt dabei das AT-Kommando. Diese Funktion kontrolliert ein Modem, hat allerdings keine Kontrollfunktion über das Transaktions-Protokoll und Registrierungen. Die Geschäfts­schliessungs-Operation ist wie folgt vorzunehmen.
Wählen Sie CLOSE STORE (Geschäftsschluss) aus dem OPXZ-Betriebsart-Fenster und drücken Sie die
e
-Taste.
• Sie können ebenso die Geschäftsschliessungs-Operation an jeder Satellitenkasse durchführen.
• Bei der Geschäftsschluss-Operation werden die im Transaktions-Protokollpuffer aller Satellitenkassen verbleibenden Daten von der Masterkasse gesammelt.
• Wenn beim Geschäftsschluss ein Übertragungsfehler auftritt, wird diese als normal abge­schlossen behandelt, falls die System-Wiederholungs-Funktion* nicht erlaubt ist. Wenn die Masterkasse auf Zulassung der System-Wiederholungs-Funktion* programmiert wurde, wird die Maschinennummer der Kasse auf der Masterkasse angezeigt, die den Übertragungsfehler verursacht hat. Bei Anwahl der angezeigten Maschinennummer, erscheint eine Aufforderung zur erneuten Durchführung der Kassenbedienung für die Geschäftsschliessung.
* Für die System-Wiederholungs-Funktion sehen Sie bitte die Seiten 63-64.
HINWEIS
3. Bedienung bei Geschäftsschluss (OPXZ-Betriebsart) – Masterkasse und Satellitenkassen
8
Es gibt zwei Systeme, um Daten aus der Bedienerdatei abzurufen: das zentralisierte Bedienersystem sowie das individuelle Bedienersystem. Im ersten System verwaltet die Masterkasse die Transaktionsdaten der Bediener im Netzwerk. Im zweiten verwalten alle Satellitenkassen die enthaltenen Daten.
Für die Wahl des Systems sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
(1) Zentralisiertes Bedienersystem
Zentralisiertes Bedienersystem – ohne überlappende Bedienerdatei
In diesem System ist jede Bedienerdatei unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasse und die gewünschte Bediener-Programmierung erfolgt nur an der Masterkasse. Die Kommunikation zwischen der Masterkasse und der Satellitenkassen beginnt, wenn ein programmierter Bediener sich an einer Satellitenkasse anmeldet. Sie können einen Bericht abrufen, der die angemeldeten Bediener auflistet. (Zur weiteren Information sehen Sie bitte die Seite 11.)
Zentralisiertes Bedienersystem – mit überlappender Bedienerfunktion und ohne überlappende Bedienerdaten-Sicherungsdateien
In diesem Fall ist jede überlappenden Bedienerdatei unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasse und die gewünschte Bediener-Programmierung ist nur an der Masterkasse möglich. Die Kommunikation zwischen der Masterkasse und der Satellitenkassen beginnt, wenn ein programmierter Bediener an einer Satellitenkasse angemeldet wird. Wenn der Bediener sich abmeldet, werden die Bedienerdaten auf die Masterkasse übertragen und in der Bedienerdatei gespeichert.
Zentralisiertes Bedienersystem – mit überlappender Bedienerfunktion und überlappenden Bedienerdaten-Sicherungsdateien
In diesem Fall ist jede überlappende Bedienerdatei unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasse und die gewünschte Bediener-Programmierung ist nur an der Masterkasse möglich. Die Weise, wie Datenflüsse sich unterscheiden, ist abhängig davon, ob der Bediener sich an der gleichen Satellitenkasse anmeldet oder nicht, an der er eine vorherige Transaktion begonnen hat. (Die Daten, die in das Netzwerk fließen, sind nicht nur Bedienerdaten sondern auch Tisch-Daten. In der Abbildung auf der nächsten Seite werden die Tisch­Datenflüsse ausgelassen.)
4. Bedienersystem
9
1) Wenn der Bediener sich an einer anderen Satellitenkasse anmeldet: In diesem Fall werden die Bedienerdaten von der Masterkasse zur Satellitenkasse geschickt (Übertragung der überlappenden Bedienerdaten).
2) Wenn der Bediener sich an der gleichen Satellitenkasse anmeldet: In diesem Fall kommuniziert diese nicht mit der Masterkasse und greift auf die eigene überlappende Bedienerdaten-Sicherungsdatei zu. Dieses ermöglicht einen schnelleren Datenzugang als oben unter 1) beschrieben.
In beiden genannten Fällen werden die Bedienerdaten in der Bedienerdatei der Masterkasse und in der Bedienerdaten­Sicherungsdatei der Satellitenkasse nach erfolgter Bedienerabmeldung gespeichert.
Unabhängig davon, ob das zentralisierte Bedienersystem mit oder ohne überlappende Bedienerdaten-Sicherungsdatei benutzt wird, kann auf die überlappende Bedienerdatei der Masterkasse durch alle Satellitenkassen zugegriffen werden.
• Für die Wahl der überlappenden Bedienerfunktion und des Bedienerdaten-Sicherungssystems sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
• Bei Verwendung der überlappenden Bedienerfunktion im Netzwerk muss die überlappende Bedienerfunktion an der Masterkasse und an allen Satellitenkassen ermöglicht werden.
(2) Individuelles Bedienersystem
Bei diesem System verwaltet jede Satellitenkasse die enthaltenen Bedienerdatei und die gewünschte Bedienerprogrammierung muss an jeder einzelnen Satellitenkasse durchgeführt werden. Selbst wenn ein programmierter Bediener an einer Satellitenkasse angemeldet ist, kommuniziert diese nicht mit der Masterkasse.
Auf die Bedienerdatei der Satellitenkasse kann nur durch die Satellitenkasse selbst zugegriffen werden. Die Daten der Bedienerdateien aller Satellitenkasse werden dann beim Konsolidierungsbericht der Masterkasse abgerufen.
HINWEIS
1)
2)
Masterkasse
Satellitenkasse Satellitenkasse
Überlappende Bedienerdatei
Überlappende Bedienerdatei
Überlappende Bedienerdaten­Sicherungsdatei
10
Die Bedieneranmeldung (SIGN-ON) ist dazu gedacht, einen Bediener an einem Terminal (Satellitenkasse oder Masterkasse) zuzuweisen und ermöglicht es, Registrierungen an dem jeweiligen Terminal vorzunehmen. Wenn ein Bediener erfolgreich an einem Terminal angemeldet ist, erscheint sein Bedienercode und Name im Display des Terminals.
Vorgang zur Anmeldung eines Bedieners
(Dieser Vorgang entspricht dem für die Anmeldung eines Bedieners an einer Standalone-Kasse).
Bedienerzuweisung
Elektronisches Bedienerschlüssel-System: Legen Sie einen passenden Bedienerschlüssel in das Bedienerschloss ein. * Das elektronische Bedienerschlüssel-System ist optional.
Bedienertasten-System: Betätigen Sie eine passende Bedienertaste auf der Tastatur.
WMF Bedienerschlüssel-System (Option): Führen Sie einen passenden WMF-Bedienerschlüssel in das WMF-Bedienerschloss ein. * Der WMF-Bedienerschlüssel ist kein SHARP-Produkt.
Codeeingabe-System: Geben Sie Ihren Bediener-Code ein und betätigen Sie die
˚
-Taste. Falls ein Geheimcode programmiert wurde, wird ein Menüfenster zur Eingabe des Geheimcodes geöffnet. Geben Sie Ihren Geheimcode ein und betätigen Sie die
e
-Taste.
• Die Bedieneranmeldung kann jeweils nur für einen Bediener ausgeführt werden.
• Jeder im System programmierte Bediener kann sich an einer beliebigen Satellitenkasse anmelden. (Zentralisiertes Bedienersystem)
• Ein Bediener, der sich unter Verwendung des elektronischen Bedienerschlüssel-Systems an einem Terminal im System angemeldet hat, kann sich erst wieder an einer anderen Kasse im System anmelden, wenn er sich an der ursprünglichen Kasse abgemeldet hat. (Zentralisiertes Bedienersystem)
• Falls ein Bediener, der sich unter Verwendung des Bedienertasten-Systems oder des Codeeingabe-Systems an einem Terminal im System angemeldet hat, sich an einer anderen Kasse im System anmeldet, meldet er sich automatisch an der ursprünglichen Kasse ab. (Zentralisiertes Bedienersystem)
• In Problemfällen kann der Status „Bedieneranmeldung“ an der Masterkasse gelöscht werden. (Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten bitte an Ihren Fachhändler.)
Das POS-Kassenterminal erlaubt das gemischte Kassierer- + Bedienersystem anstatt des aktuell gewählten Systems (Nur-Bedienersystem). Soll das System geändert werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kassiererzuweisung (gemischtes Kassierer- + Bedienersystem)
Kassierertasten-System: Betätigen Sie eine passende Kassierertaste auf der Tastatur.
Codeeingabe-System: Geben Sie Ihren Kassierer-Code ein und betätigen Sie die
j
-Taste. Falls ein Geheimcode programmiert wurde, wird ein Menüfenster zur Eingabe des Geheimcodes geöffnet. Geben Sie Ihren Geheimcode ein und betätigen Sie die
e
-Taste.
* Für weitere Einzelheiten der Bedieneranmeldung sehen Sie bitte den Paragraph
Bedienerzuweisung im Abschnitt Vorbereitung für Registrierungen in der UP-820F/UP-820N Bedienungsanleitung.
HINWEIS
HINWEIS
5. Bedieneranmeldung (SIGN-ON) (REG/MGR­Betriebsart)
11
An der Masterkasse kann man einen Bedieneranmeldungs-Bericht ausstellen. Sie können anhand dieses Berichts einsehen, welche Bediener sich an welchen Kassen angemeldet haben.
Vorgang zur Berichtsausgabe
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie READING (Abrufen) und drücken Sie die
e
­Taste. Das READING-Fenster (Abrufen) erscheint.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das Fenster INLINE READING (Inline-Abruf) erscheint.
4. Wählen Sie SIGN ON CLERK (angemeldete Bediener) und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das Fenster OUTPUT TO (Ausgabe an) erscheint.
5. Wählen Sie DISPLAY (Anzeige) oder REPORT PRINTER
(Berichtdrucker) und drücken Sie die
e
-Taste.
Bedienername, Bediener-Code, Nr. der Maschine, an der der Bediener angemeldet ist.
Beispielausdruck (Masterkasse)
6. Bedieneranmeldungs-Bericht
12
Die Bedienerabmeldung ist dazu gedacht, die Zuweisung eines Bedieners an einem Terminal zu löschen und den Eingabevorgang zu beenden. Die Bedienerabmeldung an einem Terminal (Satelliten- oder Masterkasse) kann nur für den Bediener durchgeführt werden, der sich an dieser Maschine angemeldet und den letzten Eingabevorgang beendet hat.
Vorgang zur Abmeldung eines Bedieners
Elektronisches Bedienerschlüssel-System: Entfernen Sie den elektronischen Bedienerschlüssel * Das elektronische Bedienerschlüssel-System ist optional.
Bedienertasten-System: Betätigen Sie die bei der Anmeldung gedrückte Bedienertaste nochmals.
WMF Bedienerschlüssel-System (Option): Ziehen Sie den eingeführten WMF-Bedienerschlüssel heraus. * Der WMF-Bedienerschlüssel ist kein SHARP-Produkt.
Codeeingabe-System: Betätigen Sie die
˚
-Taste.
• Die Bedienerabmeldung kann jeweils nur für einen Bediener ausgeführt werden.
• Falls sich ein Bediener an einer Kasse anmeldet, an der sich ein anderer Bediener unter Verwendung des Bedienertasten-Systems oder des Codeeingabe-Systems angemeldet hatte, dann wird der schon angemeldete Bediener automatisch abgemeldet, sofern kein unvollständiger Eingabevorgang seinerseits vorliegt.
• Falls die Bedienerabmeldung unter Verwendung des elektronischen Bedienerschlüssel­Systems durchgeführt wird, wenn der betreffende Bediener den letzten Eingabevorgang noch nicht beendet hat, wird die Transaktion automatisch abgeschlossen.
Das POS-Kassenterminal erlaubt das das gemischte Kassierer- + Bedienersystem anstatt des aktuell gewählten Systems (Nur-Bedienersystem). Soll das System geändert werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Vorgang zur Abmeldung eines Kassierers
Kassierertasten-System: Berühren Sie die bei der Anmeldung gedrückte Kassierertaste nochmals.
Codeeingabe-System: Berühren Sie die
j
-Taste.
HINWEIS
HINWEIS
7. Bedienerabmeldung (SIGN-OFF) (REG/MGR­Betriebsart)
13
Nachdem Sie die Programmierung an der Masterkasse beendet haben, verteilen Sie bitte die eingestellten Programmdaten auf alle oder gewünschte Satellitenkassen im Netzwerk.
(1) Anfangsübertragung
Bei der ersten Einrichtung des Netzwerkes folgen Sie bitte der unten dargestellten
Übertragungsmethode. Die eingestellten Daten in der Masterkasse werden auf jede Satellitenkasse übertragen. Eventuell vorhandene Voreinstellungen in der Satellitenkasse werden dabei gelöscht.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie INITIAL D/L (Anfangsübertragung) und drücken
Sie die
e
-Taste.
Das Anfangsübertragungs-Fenster wird geöffnet.
3. Um alle Dateien mit den eingestellten Daten der Masterkasse
an die Satellitenkassen zu verteilen, wählen Sie ALL PGM (Alle PGM), und drücken Sie die
e
-Taste. Um eine einzelne Datei mit eingestellten Daten zu verteilen, wählen Sie bitte das entsprechende Element aus, und drücken Sie die
e
­Taste. Falls nötig, geben Sie einen entsprechenden Codebereich ein. Das Fenster MACHINE No. (Maschinennummer) wird geöffnet.
4. Falls Sie die Programmdaten an alle Satellitenkassen
übertragen möchten, wählen Sie bitte ALL (Alle) und drücken Sie die
e
-Taste. Falls Sie die Daten auf eine oder mehrere bestimmte Satellitenkassen übertragen möchten, wählen Sie MACHINE SELECT (Maschinenwahl) und drücken Sie die
e
-Taste. In diesem Fall wird das Maschinenwahl-Fenster geöffnet. Bewegen Sie bitte den Cursor auf die gewünschte Maschinennummer, wählen Sie YES (Ja) und drücken Sie die
c
-Taste.
Überprüfen Sie bitte, dass alle Satellitenkassen die Programmdaten erhalten haben.
HINWEIS
8. Übertragen der Programmdaten zu den Satelliten­kassen – Masterkasse
14
(2) Wartungsübertragung
Um eingestellte Daten für das Netzwerk zu aktualisieren, folgen Sie bitte der nun unten dargestellten Übertragungsmethode. Die eingestellten Daten in der Masterkasse werden auf jede Satellitenkasse übertragen, ohne dass die vorhandenen Voreinstellungen gelöscht werden.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie MAINTE. D/L (Wartungsübertragung) und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das Wartungsübertragungs-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie die entsprechende Position der Programmdaten
zur Wartung aus und drücken Sie die
e
-Taste. Falls nötig, geben Sie einen entsprechenden Codebereich ein. Das Fenster MACHINE No. (Maschinennummer) wird geöffnet.
4. Falls Sie die Programmdaten an alle Satellitenkassen
übertragen möchten, wählen Sie bitte ALL (Alle) und drücken Sie die
e
-Taste. Falls Sie die Daten auf eine oder mehrere bestimmte Satellitenkassen übertragen möchten, wählen Sie MACHINE SELECT (Maschinenwahl) und drücken Sie die
e
-Taste. In diesem Fall wird das Maschinenwahl-Fenster geöffnet. Bewegen Sie bitte den Cursor auf die gewünschte Maschinennummer, wählen Sie YES (Ja) und drücken Sie die
c
-Taste.
15
Liste der Übertragungsjobs (PGM2-Betriebsart)
Übertragungsjob Programmdatenname
Warengruppen-Programmdaten Warengruppen-/PLU-Tasten Programmdaten für Warengruppen/ PLU Direkttasten PLU/EAN-, Verknüpfungs-PLU-, Condiment Menü-PLU-, Werbeverkaufs-, Combo-Menü-, Konvertierungs-PLU-, Getränkekisten- und PLU-Informationstext-Programmdaten PLU-Menütasten-Programmdatem Verknüpfungs-PLU-Programmdaten Condiment-Menü-PLU-Programmdaten Konvertierungss-PLU-Programmdaten Kisten-PLU-Programmdaten Werbeverkaufs-Programmdaten Combo-Menü-Programmdaten EAN Non-PLU-Code-Formatdaten EAN-Pressecode-Formatdaten PLU-Informationstext-Programmdaten Transaktions-Programmdaten Schulungstext und Bediener/Kassierer-Nr.-Programmdaten Bediener- und Bedienerschlüssel-Programmdaten Kassierer-Programmdaten (nur bei Kassierer- + Bediener­System) Manager-Programmdaten Datum, Uhrzeit Andere Programmdaten Text-Programmdaten Funktionsmenütasten-Programmdaten Geräte-Konfigurations-Programmdaten MWSt-Programmdaten Kunden-Programmdaten Namen- und Adress-Programmdaten Online-Programmdaten Inline-Programmdaten Alle PGM-Programmdaten ausschließlich der Online- und Geräte-Konfigurations-Programmdaten Warengruppen-Programmdaten Warengruppenpreis-Programmdaten PLU/EAN-, Verknüpfungs-PLU-, Condiment Menü-PLU-, Werbeverkaufs-, Combo-Menü-, Konvertierungs-PLU-, Getränkekisten- und PLU-Informationstext-Programmdaten PLU/EAN-Preis-Programmdaten Verknüpfungs-PLU-Programmdaten Condiment-Menü-PLU-Programmdaten Getränkekisten-PLU-Programmdaten Werbeverkaufs-Programmdaten Combo-Menü-Programmdaten PLU-Informationstext-Programmdaten Transaktions-Programmdaten
INITIAL D/L ­Anfangsübertragung (Kopieren von Programmdaten mit Löschen)
MAINTENANCE D/L ­Wartungsübertragung (nur Kopieren von Programmdaten)
Posten
DEPT DIRECT KEY
PLU/EAN
PLU MENU KEY LINK PLU CONDIMENT PLU CONVERT CRATE PROMOTION COMBO MEAL EAN NON-PLU PRESS CODE PLU INFORMATION TRANSACTION TRAINING PRESET CLERK CASHIER
MANAGER DATE/TIME OPTION MESSAGE FUNC. MENU KEY DEVICE CONFIG TAX CUSTOMER PRESET NAME & ADDRESS ONLINE PRESET INLINE PRESET ALL PGM
DEPT DEPT PRICE PLU/EAN
PLU/EAN PRICE LINK PLU CONDIMENT CRATE PROMOTION COMBO MEAL PLU INFORMATION TRANSACTION
16
• Die PLU/EAN-Programmdaten (Anfangsübertragung und Wartungsübertragung) beinhalten keine Bestandsdaten.
• Die OPTION-Programmdaten beinhalten die folgenden Daten: Zusätzliche Funktions-Programm-, EAN-Lösch-, Tara-Tabellen-, Happy Hour-, Nullunterdrückung-, Allgemeiner-Bericht-Format-, Transaktionsbericht-Format-, Bedienerbericht-Format-, Stundenumsatzbericht-, Kettenbericht-, Schubladenalarm-, Bildschirmschoner-, Kunden-, Bonuspunkt-, Einlösungstabellen- und Auto-Tasten­Programmdaten.
• Die Text-Programmdaten beinhalten die folgenden Daten: Firmenlogotext, Warengruppentext, PLU-Gruppentext, Währungstext, Quittungsdruck-Text, Belegdruckertext, Name des Zahlungsempfängers, Bewirtungsbelegtext, PLU-Stunden­Gruppentext, Lauftext für Kundenanzeige, Schichtentext und Zusatztext.
• Die DEVICE CONFIG-Programmdaten beinhalten die folgenden Daten: Journaldrucker, Bondrucker, Belegdrucker, Berichtsdrucker und Externer Drucker 1 bis 9.
• Die PLU/EAN-Programmdaten (Anfangsübertragung und Wartungsübertragung) beinhalten die Verknüpfungs-PLU-Programmdaten.
• Anfangsübertragung aller PGM-Daten (ALL PGM) sollte nicht durchgeführt werden, wenn sich Umsätze im Netzwerk befinden. (Die Umsatzspeicher der empfangenden Satellitenkassen werden gelöscht.)
• Durchführung der individuellen Anfangsübertragung D/L-Jobs endet mit dem Fehler „NON RESET“ (nicht nullgestellt), wenn Verkaufsdaten sich in der Satellitenkasse befinden.
HINWEIS
17
Im Netzwerk gibt es zwei Arten eines Tisch-Datei-Systems: das zentralisierte System und das individuelle System.
Zur Auswahl eines der beiden Tisch-Datei-Systeme wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
(1) Zentralisiertes Tisch-Datei-System
In diesem System befindet sich die Tisch-Datei ausschließlich in der Masterkasse. Alle Satellitenkassen im Netzwerk können zur Registrierung auf die Tisch-Datei in der Masterkasse zugreifen.
Auf die Tisch-Datei greifen die Satellitenkassen bei folgenden Vorgängen zu:
Neubestellungen oder zusätzliche Bestellungen
Zahlungsvorgänge oder vorläufige Abschlüsse
Rechnungsdruck
Belegdruck
Rechnungsübertragung/Rechnungssummierung
Rechnungsseparierung
Kundenbestellungen
Es gibt zwei Arten von Tisch-Datenübertragungen.
1) Die Tisch-Daten werden von der Masterkasse an eine Satellitenkasse übertragen, falls auf die
Tisch-Datei zugriffen werden muss (etwa im Fall einer Neu- oder Zusatzbestellung). In diesem Fall wird auf der Masterkasse der Tisch-Reservezähler* eingerichtet.
* Der Reservezähler bewahrt einige Daten der Tisch-Dateien, um einen Speicherüberlauf
(LACKING MEMORY) vor Beendigung des Vorgangs zu verhindern.
2) Die Tisch-Daten werden von einer Satellitenkasse an die Masterkasse übertragen, um eine
Transaktion zu beenden (etwa im Fall eines Zahlungsvorgangs oder eines vorläufigen Abschlusses). Die Daten, die von der Satellitenkasse übertragen werden, werden einmal in der Empfangsdatei für die Tisch-Daten und danach in der Tisch-Datei selbst gespeichert. In diesem Fall wird der Reservezähler auf der Masterkasse gelöscht.
Wenn eine Satellitenkasse auf die Tisch-Datei der Masterkasse zugreift oder die Masterkasse anweist, die Datei zu aktualisieren, dann führt der Back-Up-Master den selben Vorgang aus wie die Masterkasse.
(2) Individuelles Tisch-Datei-System
In diesem System haben die Masterkasse und Satellitenkassen ihre eigene Tisch-Dateien und greifen zur Registrierung auf diese zu. Deshalb werden keine Inline-Kommunikationen bezüglich der Tisch-Daten ausgeführt.
9. Handhabung der Tisch-Datei
18
Es gibt zwei Systeme, um PLU-/EAN-Bestandsdaten im Netzwerk zu kontrollieren: das zentralisierte System sowie das individuelle System.
Zur Auswahl eines der beiden Systeme wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zentralisiertes System
Bestandsdaten werden nur in der Masterkasse gespeichert. Die Bestandsdatei in jeder einzelnen Satellitenkasse muss null sein, bevor PLU-/EAN-Registrierungen gemacht werden. Wenn ein Konsolidierungsbericht abgerufen wird, werden Bestandsdaten in jeder einzelnen Satellitenkasse in die Bestandsdatei der Masterkasse konsolidiert und dort kalkuliert. Die kalkulierten Bestandsdaten an der Masterkasse werden angezeigt oder ausgedruckt. Die Bestandsdaten jeder einzelnen Satellitenkasse werden in diesem Augenblick nullgestellt.
Individuelles System
Die Masterkasse und Satellitenkassen speichern ihre eigenen Bestandsdaten. Wenn ein Konsolidierungsbericht abgerufen wird, werden die Bestandsdaten der Masterkasse und Satellitenkassen konsolidiert und angezeigt oder ausgedruckt.
Beim individuellen System hat die Konsolidierung keinen Einfluss auf die Bestandsdaten in der Masterkasse.
HINWEIS
10. Handhabung der PLU/EAN-Bestandsdaten
19
Alle Transaktions-Abschlussdaten in der REG-Betriebsart werden für jede Satellitenkasse im ihrem Transaktions-Protokollpuffer gespeichert. Bei einer Abfrage des Transaktions-Protokollpuffers ruft die Masterkasse Daten von den Transaktions-Protokollpuffern ihrer Satellitenkassen ab.
Eine Anfrage für eine Transaktions-Protokollpufferabfrage wird von einer Satellitenkasse an die Masterkasse gestellt, wenn die Menge der gespeicherten Daten in ihrem Transaktions-Protokollpuffer ein bestimmtes Ausmaß überschreitet. Wenn die Masterkasse eine solche Anfrage erhält, beginnt sie Daten aus dem Transaktions-Protokollpuffer abzurufen. Nach dem Abruf der Daten einer Satellitenkasse, wartet die Masterkasse eine bestimmte Zeit, bevor sie von einer anderen Satellitenkasse Daten abzurufen beginnt. Bei einer Transaktions-Protokoll­pufferabfrage werden die Daten, die an die Masterkasse übertragen wurden, in einer entsprechenden Datei gespeichert. Der Datenfluss bei einer Transaktions-Protokollpufferabfrage ist unten dargestellt.
Reihenfolge bei der Protokollpufferabfrage (Sehen Sie bitte die Graphik oben)
(1) Satellitenkasse A stellt eine Anfrage für eine Protokollpufferabfrage. (2) Die Masterkasse erhält die Anfrage und beginnt Daten aus dem Transaktions-Protokollpuffer der
Satellitenkasse A abzurufen. (3) Die Daten aus dem Transaktions-Protokollpuffer werden an die Masterkasse übertragen. (4) Nach der Übertragung der Daten des Transaktions-Protokollpuffers von Satellitenkasse A wartet
die Masterkasse eine bestimmte Zeit. (5) Die Masterkasse erhält eine Anfrage einer anderen Satellitenkasse (B, C oder D) und beginnt mit
der Abfrage.
Sie können in der PGM2-Betriebsart festlegen, ob die Eingabefunktion einer Satellitenkasse gesperrt sein soll (LOCK) oder nicht (CONTINUE), wenn der Transaktions-Protokollpuffer voll ist. Falls sie gesperrt ist, wird eine Fehlermeldung T-LOG FULL angezeigt und es sind keine Eingaben in der REG/MGR-Betriebsart an der Satellitenkasse möglich. Falls sie ermöglicht ist, können Eingaben weiter gemacht werden. Allerdings werden die eingegeben Daten nicht gespeichert. Selbst wenn die Daten eingegeben werden, nachdem der Transaktions-Protokollpuffer voll wird, werden die bereits gespeicherten Daten nicht gelöscht.
• Falls der Transaktions-Protokollpuffer fast voll wird, erscheint ein Warnungsmuster im Display der Satellitenkasse.
• Für die Programmierung, durch die Sie festlegen können, ob der Eingabevorgang gesperrt sein soll oder nicht, wenn der Transaktions-Protokollpuffer voll ist, sehen Sie bitte den Paragraph „Funktionswahl 2“ im Abschnitt „Wahl von Zusatzfunktionen“ in der UP-820F/UP­820N Bedienungsanleitung.
• Für die Transaktions- Protokollpufferabfrage zwischen der Masterkasse und der Manager­Workstation wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
HINWEIS
Masterkasse
(1) (5)
(4)
(2) (3)
Satellitenkasse A Satellitenkasse B Satellitenkasse C Satellitenkasse D
11. Transaktions-Protokollpufferabfrage
20
Es gibt zwei Systeme, um PLU-/EAN-Umsatzdaten im Netzwerk zu kontrollieren: das zentralisierte System sowie das individuelle System.
Zur Auswahl eines der beiden Systeme wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zentralisiertes System
Die PLU/EAN-Umsatzdaten werden zentral von der Masterkasse verwaltet. PLU/EAN-Umsatzdaten, die temporär im Transaktions-Protokollpuffer einer Satellitenkasse gespeichert werden, werden durch die Transaktions-Protokollpufferabfrage an die Masterkasse übertragen.
Individuelles System
Die Masterkasse und Satellitenkasse(n) verwalten die PLU/EAN-Umsatzdaten jeweils eigenständig. PLU/EAN-Umsatzberichte können individuell an den einzelnen Kassen erstellt werden. Eine Konsolidierung der PLU/EAN-Umsatzdaten erfolgt durch den PLU/EAN-Systembericht an der Masterkasse.
Mit der Lernfunktion kann der Bediener EAN-Daten (Einzelpreis, zugewiesene Warengruppe und die Auswahl „Löschen/Nicht löschen“) für einen nicht programmierten PLU/EAN-Code in einer Satellitenkasse anlegen und Transaktionen in der Schulungsbetriebsart registrieren. (Für weitere Informationen zur Lernfunktion lesen Sie bitte in der UP-820F/UP-820N Bedienungsanleitung nach.) Falls die Satellitenkasse nicht mit dynamischer EAN-Datei arbeitet, werden die mit der Lernfunktion programmierten Daten in der PLU/EAN-Datei gespeichert. Die Datei wird dabei aktualisiert. Bei dynamischer EAN-Datei in der Satellitenkasse werden die Daten in der dynamischen EAN-Datei gespeichert. Die Datei wird dabei aktualisiert. Die mit der Lernfunktion in der Schulungsbetriebsart programmierten Daten werden auch im Transaktions-Protokollpuffer gespeichert.
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen den Datenfluss. (1) Wenn Masterkasse und Satellitenkassen nicht mit dynamischer EAN-Datei arbeiten:
PLU/EAN-
Datei
PLU/EAN-
Datei
Speichern der eingegeben Daten
Aktualisieren der Datei
Masterkasse
Satellitenkasse
Eingabe eines neuen Codes mit der Lernfunktion
Transaktions-Protokoll­pufferabfrage/ Aktualisieren der Datei
Transaktions-
Protokollpuffer
HINWEIS
12. Handhabung der PLU/EAN-Daten
21
(2) Wenn nur die Masterkasse mit dynamischer EAN-Datei arbeitet:
(3) Wenn Masterkasse und Satellitenkassen mit dynamischer EAN-Datei arbeiten:
Masterkasse
Übertragung zum Aktualisieren der PLU/EAN­Datei jeder Satellitenkasse
Satellitenkasse
Zu diesem Zeitpunkt werden alle Inhalte der dynamischen EAN­Dateien im Netzwerk gelöscht.
Dynamische
EAN-Datei
PLU/EAN-
Datei
PLU/EAN-
Datei
Transaktions-
Protokollpuffer
Aktualisieren der Datei
Speichern der eingegeben Daten
Eingabe eines neuen Codes mit der Lernfunktion
Aktualisieren der Datei
Dynamische
EAN-Datei
Transaktions-Protokollpufferabfrage
Dynamische
EAN-Datei
Masterkasse
Transaktions-Protokollpufferabfrage
Übertragung zum Aktualisieren der PLU/EAN-Datei jeder Satellitenkasse
Satellitenkasse
PLU/EAN-
Datei
PLU/EAN-
Datei
Transaktions-
Protokollpuffer
Aktualisieren der Datei
Aktualisieren der Datei
Speichern der eingegeben Daten
Eingabe eines neuen Codes mit der Lernfunktion
22
Wenn Sie an einer Maschine (Masterkasse bzw. Satellitenkasse) den Festpreis für einen PLU/EAN-Code verändern, wird ihre PLU/EAN-Datei oder dynamische EAN-Datei durch die neuen Preisdaten (Einzelpreis und zugewiesene Warengruppe) aktualisiert. Gleich danach werden die neuen Daten automatisch zu anderen Maschinen im Netzwerk übertragen, um deren PLU/EAN-Dateien oder dynamische EAN-Dateien zu aktualisieren.
Die Daten eines EAN-Codes, für den an einer Satellitenkasse eine Preisänderung erfolgt ist, werden auch in deren Transaktions-Protokollpuffer gespeichert. Diese Daten werden dann durch die Transaktions­Protokollpufferabfrage an die Masterkasse übertragen und die PLU/EAN-Datei oder die dynamische EAN­Datei der Masterkasse wird entsprechend aktualisiert. Für weitere Informationen bezüglich der Preisänderungsfunktion, sehen Sie bitte in der UP-820F/UP-820N Bedienungsanleitung nach.
Für den Datenfluss sehen Sie bitte die unten dargestellten Abbildungen.
Wenn die Preisänderung an der Masterkasse erfolgt:
Wenn die Preisänderung an der Satellitenkasse erfolgt:
Wenn während der automatischen Übertragung (nach der Preisänderung mit der Preisänderungs­funktion) ein Übertragungsfehler auftritt, wird an der sendenden Maschine die Maschinennummer des Terminals ausgedruckt, der diesen Fehler verursacht hat. Falls die Maschine auf Zulassung der System-Wiederholungs-Funktion programmiert wurde, ist der Wiederholungsbefehl auszuführen. (Für die System-Wiederholungs-Funktion sehen Sie bitte die Seiten 63-64.)
Im Netzwerk sind alle Kundendaten unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasse. Die im Transaktions-Protokollpufferabfrage der Satellitenkasse vorläufig gespeicherten Kundendaten werden mittels der Transaktions-Protokollpufferabfrage an die Kundendatei in der Masterkasse übertragen. Die Datei wird dabei aktualisiert. (Zu weiteren Information zur Transaktions-Protokollpufferabfrage sehen Sie bitte die Seite 19.)
14. Handhabung der Kundendaten
HINWEIS
Preisänderungsdaten (Einzelpreise und zugewiesene Warengruppen)
Transaktions-Protokoll­pufferabfrage/ Aktualisieren der Datei
Automatische Übertragung zum Aktualisieren der Dateien der Masterkasse und aller anderen Satellitenkassen
Masterkasse
Satellitenkasse
Dynamische
EAN-Datei
PLU/EAN-
Datei
PLU/EAN-
Datei
Transaktions-
Protokollpuffer
Dynamische
EAN-Datei
Speichern der eingegeben Daten
Aktualisieren der Datei
Übertragung zum Aktualisieren der Datei
Masterkasse
Satellitenkasse
Dynamische
EAN-Datei
PLU/EAN-
Datei
PLU/EAN-
Datei
Transaktions-
Protokollpuffer
Dynamische
EAN-Datei
Preisänderung
13. Preisänderungsfunktion
23
Wenn ein externer Drucker im Netzwerk eingebunden ist, dann werden die Bestelldaten je nach der Zuweisung des externen Druckers ausgegeben.
Der externe Drucker, der auch Küchendrucker genannt wird, wird verwendet, um alle oder einige Daten auszudrucken, die an einer Registrierkasse eingegeben wurden. Der externe Drucker muss aber nicht in der Küche stehen.
Falls ein externe Drucker einer Warengruppe oder einem PLU zugewiesen ist, dann wird die Information der Warengruppe oder des PLUs an dem externen Drucker ausgegeben, wenn die
ı
- oder f-Taste gedrückt wird, oder wenn die Registrierung an einer Registrierkasse beendet wird. Die Daten, die an einen externen Drucker ausgegeben werden können, umfassen:
1) Artikeltext
2) Menge*
3) Einzelpreis*/Preis*
4) Betrag*
5) PLU/Warengruppen-Code*
6) Freier Text*
7) Gästezahl*
* Es kann ausgewählt werden, ob diese Informationen gedruckt werden sollen oder nicht.
Externer Ersatzdrucker
Ein externer Ersatzdrucker kann jedem externen Drucker zum automatischen Back-Up zugewiesen werden. Falls ein Fehler während der Datenausgabe an einem externen Drucker auftritt, dann werden die Daten an dem externen Ersatzdrucker ausgegeben, der dem externen Drucker zugewiesen wurde. Falls ein Fehler während der Datenausgabe an einem externen Ersatzdrucker auftritt, dann werden die Daten am Kassenbondrucker ausgegeben.
Bis zu zwei externe Drucker können voreingestellt werden, um Daten für jeden Artikel (PLU oder Warengruppe) auszugeben. Falls zwei Drucker voreingestellt wurden, um Daten für jede Warengruppe oder PLU auszugeben, dann werden die Daten gleichzeitig an beiden Druckern ausgegeben. Falls an einem dieser beiden Drucker ein Fehler auftritt, dann werden die Daten als Back-Up am externen Ersatzdrucker ausgegeben. Falls am externen Ersatzdrucker ein Fehler auftritt, wird ein Kassenbon ausgedruckt.
• Für die Programmierung für die externen Drucker sehen Sie bitte die Seiten 47–50.
• Eine Getränkekisten-Registrierung wird nicht an einem externen Drucker ausgegeben.
HINWEIS
15. Kommunikation mit einem externen Drucker (Option)
24
In Restaurants oder dergleichen wird nicht für jedes Kassenterminal ein externer Drucker (für Belege, Küche u.dgl.) benötigt. Ein externer Drucker, der mit dem RS-232-Kabel verbunden wird, kann von zwei oder mehreren Kassenterminals des Typs UP-820F/UP-820N angesteuert werden.
Darstellung der Umleitung von Druckdaten
Darstellung der Umleitung von Druckdaten an den eingebauten Drucker
UP-820F/UP-820N
UP-820F/UP-820N
Ausgabe zum
eingebauten Drucker
über LAN
über RS-232-Kabel
UP-820F/UP-820N
UP-820F/UP-820N
UP-820F/UP-820N
Umgeleiteter Datenfluss
Druckdaten (1)
Druckdaten (2)
Druckdaten (1)
Externer Drucker
Externer Drucker
Üblicher Datenfluss
16. Umleitung von Druckdaten
25
Einzel- und Konsolidierungs­berichte
Das Netzwerk kann zwei Arten von Umsatzberichten erzeugen: Konsolidierungsberichte (Berichte für alle oder bestimmte Maschinen) und individuelle Umsatzberichte (Berichte für einzelne Maschinen). An der Masterkasse können Sie Konsolidierungsberichte aller oder bestimmter Satellitenkassen sowie der Masterkasse selbst erzeugen. An jeder Satellitenkasse können Sie individuelle Umsatzberichte erzeugen.
X1/Z1-Betriebsart: Abruf (X1) und Nullstellung (Z1) von Tagesumsatzberichten X2/Z2-Betriebsart: Abruf (X2) und Nullstellung (Z2) von periodischen Konsolidierungsberichten OPXZ-Betriebsart: Abruf (X) und Nullstellung (Z) von Einzelbediener/Einzelkassierer-Tagesumsatz-
berichten
1. Betriebsarten
2
26
(1) Verfahren zur Erzeugung von Berichten
Um entsprechende Berichte zu erzeugen, verwenden Sie bitte das folgende Verfahren unter Beachtung der Liste der Konsolidierungsberichte auf den folgenden Seiten.
1. Rufen Sie die erforderliche Betriebsart (OPXZ, X1/Z1 oder
X2/Z2) im Betriebsart-Wahlfenster auf.
2. Wählen Sie je nach Bedarf entweder SYSTEM READING
(Systemumsatzdaten-Abruf) oder SYSTEM RESETTING (Systemumsatzdaten-Nullstellung), und drücken Sie die
e
-
Taste.
3. Wählen Sie die Berichtsart, die Sie erzeugen möchten, und
drücken Sie die
e
-Taste, oder geben Sie die entsprechende Nummer (2-stellig) der Berichtsart ein. Durch Auswählen eines der auf dem Anfangsbildschirm in Klammern angezeigten Elemente und Drücken der
e
-Taste können Sie direkt zur betreffenden Berichtsliste springen. (Falls die gewünschte Berichtsart nicht auf der Anzeige aufgelistet ist, können Sie die Bildschirmanzeige mit den Bildlauftasten nach oben und unten verschieben.)
4. Falls Sie Daten eingeben müssen, um einen Bericht zu
erzeugen, folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm für die Eingabe erscheinen. Das Fenster MACHINE No. (Maschinen-Nr.) erscheint.
5. Wählen Sie ALL aus, wenn Sie einen Bericht für alle
Maschinen im Netzwerk erzeugen möchten, und drücken Sie die
e
-Taste. Wählen Sie MACHINE SELECT (Maschinen­Wahl), wenn Sie einen Bericht für bestimmte Maschinen erzeugen wollen, und drücken Sie die
e
-Taste. In diesem Fall öffnet sich das Maschinenwahl-Fenster. Markieren Sie die Zeile der Maschinennummer zur Berichtausgabe mit dem Cursor, wählen Sie YES (Ja), und drücken Sie die
c
­Taste. Das Fenster OUTPUT TO (Ausgabe an) erscheint.
6. Wählen Sie DISPLAY (Bildschirm) oder REPORT
PRINTER (Berichtsdrucker) und drücken Sie die
e
-Taste.
2. Konsolidierungsberichte – Masterkasse/Back-Up­Master
27
(2) Liste der Konsolidierungsberichte (Systemdaten-Abrufen/
-Nullstellung)
OPXZ X1/Z1 X2/Z2
Berichtsart Berichtsname
Betriebsarten
Erforderliche Daten/Bemerkung
Allgemeiner Bericht
Einzel-Warengruppen-Bericht
Einzelgruppen-Bericht für Warengruppen Gesamtgruppen-Bericht
PLU/EAN-Bericht für bestimmten Bereich
PLU/EAN-Pickup-Bericht PLU-Combo-Menü-Umsatzbericht
Combo-Menü-Pickup-Bericht PLU/EAN-Bericht für zugeordnete Warengruppe Einzelgruppenbericht für PLU/EANs Gesamtgruppenbericht für PLU/EANs PLU/EAN-Bestandsbericht
PLU/EAN-Bestand-Pickup-Bericht PLU-Top-20-Verkaufsbericht nach Umsatzbetrag PLU-Top-20-Verkaufsbericht nach Verkaufsmenge PLU/EAN-Nullumsatzbericht PLU/EAN-Nullumsatzbericht für bestimmte Warengruppe PLU/EAN-Mindestbestandsbericht
PLU/EAN-Umsatzbericht für Preiskategorie Stündlicher Umsatzbericht nach PLU-Gruppe
Transaktions-Bericht Kassensoll-Bericht Provisionsumsatzbericht Mehrwertsteuerbericht Chefbericht
Warengruppennummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End­Warengruppennummer bestimmen.
)
Hauptgruppen-Nr. (1 bis 17)
PLU/EAN-Code (den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Code-Pickup PLU-Code (den Bereich kann man durch die Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Code-Pickup Warengruppennummer
PLU/EAN-Gruppen-Nr.
PLU/EAN-Code (den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Code-Pickup
Warengruppennummer
PLU/EAN-Code (den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Preiskategorie
Zeitbereich
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
X1,Z1
X1
X1
X1
X1,Z1
X1,Z1
X1
X1
X1,Z1
X1 X1
X1
X1 X1
X1
X1 X1
X1
X1
X1,Z1
X1 X1 X1 X1 X1
X2,Z2
X2
X2
X2
X2,Z2
X2,Z2
X2
X2
X2,Z2
X2 X2
-
-
X2
X2
X2 X2
-
X2
-
X2 X2 X2 X2
-
GENERAL
<DEPARTMENT>
DEPT./GROUP
DEPT. IND. GROUP
DEPT. GROUP TOTAL
<PLU>
PLU
PLU PICKUP COMBO SALES
COMBO PICKUP PLU BY DEPT.
PLU IND. GROUP PLU GROUP TOTAL
PLU STOCK
PLU STOCK PICKUP PLU TOP 20
PLU ZERO SALES
PLU MINIMUM STOCK
PLU PRICE CATEGORY
PLU HOURLY GROUP
<TRANSACTION>
TRANSACTION TL-ID COMMISSION SALES TAX CHIEF
28
OPXZ X1/Z1 X2/Z2
Berichtsart Berichtsname
Betriebsarten
Erforderliche Daten/Bemerkung
Gesamtbedienerbericht Einzelbedienerbericht Gesamtkassiererbericht
Einzelkassiererbericht
Mitarbeiterbericht
Mitarbeiterbericht (Arbeitszeitangleichung)
Mitarbeiterbericht (Aktivstatus)
Mitarbeiterbericht (Überstunden)
Stundenumsatzbericht (für bestimmten Bereich)
Stundenumsatzbericht (Gesamtzeit) Tages-Nettoumsatzbericht Personalkostenbericht (%) Tisch-Bericht
Tisch-Bericht für Bediener
Saldoabruf Rechnungsbericht Kundenumsatzbericht
Kundenumsatzbericht 1 (nur Details)
Kundenumsatzbericht 2 (Detail, Betrag und Gesamtbetrag)
Kundenumsatzbericht (für bestimmten Umsatzbereich)
Kundenumsatzbericht (Kreditkunden­Verwaltungskonto)
Kunden-Bestellbericht
Kettenbericht 1 Kettenbericht 2
Nur bei Bediener- + Kassierer-
system
Kassierer-Code
Nur bei Bediener- + Kassierer-
system
Mitarbeiternummer
(
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und Endnummer bestimmen.
)
Mitarbeiternummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und Endnummer bestimmen.
)
Mitarbeiternummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und Endnummer bestimmen.
)
Mitarbeiternummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und Endnummer bestimmen.
)
Zeitbereich
Tischnummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
) Nur bei zentralisiertem Bediener­system
Nur bei zentralisiertem Bediener­system
Kundennummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
)
Kundennummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
)
Kundennummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
)
Kundenumsatzbereich
Kunden-Bestellnummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
)
-
X,Z
-
X,Z
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
X1,Z1 X1,Z1 X1,Z1
X1,Z1
-
-
-
-
X1
X1,Z1
-
X1
X1,Z1
X1,Z1
X1
X1,Z1
-
-
-
-
-
-
X1,Z1
X2,Z2 X2,Z2 X2,Z2
X2,Z2
X2,Z2
X2
X2
X2,Z2
-
-
X2,Z2
-
-
-
X2
-
X2
Z2
Z2
X2
X2
X2,Z2
X2,Z2
<PERSONNEL>
ALL CLERK IND. CLERK ALL CASHIER
IND. CASHIER
EMPLOYEE
EMP. ADJUSTMENT
EMP. ACTIVE STATUS
EMP. OVER TIME
<OTHERS>
HOURLY
DAILY NET LABOR COST% GLU
GLU BY CLERK
BALANCE BILL CUSTOMER SALES
CUSTOMER SALES 1
CUSTOMER SALES 2
CUSTOMER BY AMT
CHARGE ACCOUNT
CUSTOMER ORDERING
STACKED REPORT
29
(1) Verfahren zur Erzeugung von Berichten
Um entsprechende Berichte zu erzeugen, verwenden Sie bitte das folgende Verfahren unter Beachtung der Liste der Einzelkassen-Berichte auf den folgenden Seiten.
1. Rufen Sie die erforderliche Betriebsart (OPXZ, X1/Z1 oder
X2/Z2) im Betriebsart-Wahlfenster auf.
2. Wählen Sie je nach Bedarf entweder SYSTEM READING
(Systemumsatzdaten-Abruf) oder SYSTEM RESETTING (Systemumsatzdaten-Nullstellung), und drücken Sie die
e
-
Taste.
3. Wählen Sie die Berichtsart, die Sie erzeugen möchten, und
drücken Sie die
e
-Taste, oder geben Sie die entsprechende Nummer (2-stellig) der Berichtsart ein. Durch Auswählen eines der auf dem Anfangsbildschirm in Klammern angezeigten Elemente und Drücken der
e
-Taste können Sie direkt zur betreffenden Berichtsliste springen. (Falls die gewünschte Berichtsart nicht auf der Anzeige aufgelistet ist, können Sie die Bildschirmanzeige mit den Bildlauftasten nach oben und unten verschieben.)
4. Falls Sie Daten eingeben müssen, um einen Bericht zu
erzeugen, folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm für die Eingabe erscheinen. Das Fenster OUTPUT TO (Ausgabe an) erscheint.
5. Wählen Sie DISPLAY (Bildschirm) oder REPORT
PRINTER (Berichtsdrucker) und drücken Sie die
e
-Taste.
Die Berichtsarten, die Sie erzeugen können, hängen von Ihren Netzwerk-Einstellungen für die Posten, die die Wahl des zentralisierten oder individuellen Systems erfordern, ab. Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten bitte an Ihren Fachhändler.
HINWEIS
3. Einzelkassen-Berichte – Masterkasse/Back-Up­Master/Satellitenkassen
30
(2) Liste der Einzelkassen-Berichte (Abrufen/Nullstellung)
OPXZ X1/Z1 X2/Z2
Berichtsart Berichtsname
Betriebsarten
Erforderliche Daten/Bemerkung
Allgemeiner Bericht
Einzel-Warengruppen-Bericht
Einzelgruppen-Bericht für Warengruppen Gesamtgruppen-Bericht
PLU/EAN-Bericht für bestimmten Bereich
PLU/EAN-Pickup-Bericht PLU-Combo-Menü-Umsatzbericht
Combo-Menü-Pickup-Bericht PLU/EAN-Bericht für zugeordnete Warengruppe Einzelgruppenbericht für PLU/EANs Gesamtgruppenbericht für PLU/ EANs PLU/EAN-Bestandsbericht
PLU/EAN-Bestand-Pickup-Bericht PLU-Top-20-Verkaufsbericht nach Umsatzbetrag PLU-Top-20-Verkaufsbericht nach Verkaufsmenge PLU/EAN-Nullumsatzbericht PLU/EAN-Nullumsatzbericht für bestimmte Warengruppe PLU/EAN-Mindestbestandsbericht
PLU/EAN-Umsatzbericht für Preiskategorie Stündlicher Umsatzbericht nach PLU-Gruppe
Transaktions-Bericht Kassensoll-Bericht Provisionsumsatzbericht Mehrwertsteuerbericht Chefbericht
Warengruppennummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End­Warengruppennummer bestimmen.
)
Hauptgruppen-Nr. (1 bis 17)
PLU/EAN-Code (den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Code-Pickup PLU-Code (den Bereich kann man durch die Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Code-Pickup Warengruppennummer
PLU/EAN-Gruppen-Nr.
PLU/EAN-Code (den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Code-Pickup
Warengruppennummer
PLU/EAN-Code (den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Codes bestimmen.) PLU/EAN-Preiskategorie
Zeitbereich
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
X1,Z1
X1
X1
X1
X1,Z1
X1,Z1
X1
X1
X1,Z1
X1 X1
X1
X1 X1
X1
X1 X1
X1
X1
X1,Z1
X1 X1 X1 X1 X1
X2,Z2
X2
X2
X2
X2,Z2
X2,Z2
X2
X2
X2,Z2
X2 X2
-
-
X2
X2
X2 X2
-
X2
-
X2 X2 X2 X2
-
GENERAL
<DEPARTMENT>
DEPT./GROUP
DEPT. IND. GROUP
DEPT. GROUP TOTAL
<PLU>
PLU
PLU PICKUP COMBO SALES
COMBO PICKUP PLU BY DEPT.
PLU IND. GROUP PLU GROUP TOTAL
PLU STOCK
PLU STOCK PICKUP PLU TOP 20
PLU ZERO SALES
PLU MINIMUM STOCK
PLU PRICE CATEGORY
PLU HOURLY GROUP
<TRANSACTION>
TRANSACTION TL-ID COMMISSION SALES TAX CHIEF
31
OPXZ X1/Z1 X2/Z2
Berichtsart Berichtsname
Betriebsarten
Erforderliche Daten/Bemerkung
Gesamtbedienerbericht
Einzelbedienerbericht
Gesamtkassiererbericht
Einzelkassiererbericht
Stundenumsatzbericht (für bestimmten Bereich)
Stundenumsatzbericht (Gesamtzeit) Tages-Nettoumsatzbericht Tisch-Bericht
Tisch-Bericht für Bediener
Saldoabruf Kunden-Bestellbericht
Kettenbericht 1 Kettenbericht 2 Elektronisches Journal
Nur bei individuellem Bediener­system
Nur bei individuellem Bediener­system
Nur bei Bediener- + Kassierer­system
Kassierer-Code Nur bei Bediener- + Kassierer­system
Zeitbereich
Tischnummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
) Nur bei zentralisiertem Bediener­system
Nur bei zentralisiertem Bediener­system
Kunden-Bestellnummer (
den Bereich kann man durch Eingabe der Start- und End-Nr. bestimmen.
)
-
X,Z
-
X,Z
-
-
-
-
-
-
-
-
X,Z
X1,Z1
X1,Z1
X1,Z1
X1,Z1
X1
X1,Z1
-
X1,Z1
X1,Z1
X1
-
X1,Z1
X1,Z1
X2,Z2
X2,Z2
X2,Z2
X2,Z2
-
-
X2,Z2
-
-
X2
X2,Z2
X2,Z2
-
<PERSONNEL>
ALL CLERK
IND. CLERK
ALL CASHIER
IND. CASHIER
<OTHERS>
HOURLY
DAILY NET GLU
GLU BY CLERK
BALANCE CUSTOMER ORDERING
STACKED REPORT
E. JOURNAL
32
Wenn in einem System ohne Datensicherungsdatei ein Allgemeiner Nullstellungsbericht, Stundenumsatz­Nullstellungsbericht, Kassiererumsatzbericht oder Tages-Nettoumsatz-Nullstellungsbericht erstellt wird, werden die Daten in der entsprechenden Satellitenkasse nicht gelöscht. Im diesem Fall wird die entsprechende Satellitenkasse nach der Nullstellung gesperrt, und es sind keine weiteren Eingaben in der REG/MGR-Betriebsart an der Satellitenkasse zulässig. Wenn Sie den gleichen Umsatzbericht im gesperrten Zustand wieder erzeugen, wird der Text COPY auf dem Bericht ausgedruckt. Die Satellitenkasse kann entsperrt werden, indem ein Konsolidierungsumsatzbericht an der Masterkasse erzeugt wird oder die Verkaufsspeicher der Satellitenkassen manuell gelöscht werden.
Ihr Fachhändler kann programmieren, ob Sie eine Datensicherungsdatei haben oder nicht. Nähere Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Fachhändler.
4. Nullstellungsberichte in einem System ohne Datensicherungsdatei
33
Wie schon vorher (sehen Sie bitte die Seite 8) ausgeführt, gibt es zwei Systeme, auf Bediener­Verkaufsdaten zuzugreifen: ein zentralisiertes Bedienersystem und ein individuelles Bedienersystem.
(1) Zentralisiertes Bedienersystem
In diesem System werden die Verkaufsdaten über einen Bediener in jeder Satellitenkasse jedes Mal zur Masterkasse übertragen, wenn der Bediener sich abmeldet. Sie können keinen individuellen Bedienerbericht für jede Satellitenkasse erzeugen. An der Masterkasse können Sie Konsolidierungsberichte für alle Bediener und individuelle Bediener erzeugen. An allen Satellitenkassen können Sie Konsolidierungsberichte für individuelle Bediener erzeugen.
Falls ein Bediener bei einer Satellitenkasse angemeldet ist, an der ein Konsolidierungs-Z-Bericht des individuellen Bedieners erzeugt wird, dann werden auch die Transaktionsdaten dieses Bedieners bzw. Kassierers dem Bericht hinzugefügt und ausgedruckt.
Falls ein Konsolidierungs-Z-Bericht an der Masterkasse erzeugt wird, während ein Bediener an einer Satellitenkasse angemeldet ist, werden die Daten dieses Bedieners vom Bericht ausgeschlossen und die Nullstellung für diesen Bediener kann nicht beendet werden.
Gesamtbediener-Bericht im zentralisierten Bedienersystem (Masterkasse)
Genauere Informationen über Berichtsinhalte finden Sie in der UP-820F/UP-820N Bedienungsanleitung.
HINWEIS
Maschinennummer Laufende Nummer Datum
Berichtstyp
Bediener-Code Bedienername Daten für Bediener #0001
Berichtssymbol
Daten für Bediener #0002 (Falls der Bericht erzeugt wird, während der Bediener an der Satellitenkasse angemeldet ist, werden die Daten des Bedieners nicht gedruckt.)
Nullstellungszähler
Uhrzeit
5. Bedienerbericht
34
(2) Individuelles Bedienersystem
In diesem System können Sie Konsolidierungs-X- oder -Z-Berichte aller Bediener oder individueller Bediener nur an der Masterkasse erzeugen. An jeder Satellitenkasse können Einzel-X- oder -Z­Berichte für individuelle Bediener erzeugt werden, wenn diese der jeweiligen Satellitenkasse zugewiesen sind.
Falls das System keine Datensicherungsdatei hat, dann ist es dem Bediener, für den ein Einzel-Z­Bericht erzeugt wurde, untersagt, Eingaben in der REG-Betriebsart zu machen. Dieser Zustand, in welchem Eingaben durch den Bediener untersagt sind, wird aufgehoben, wenn seine Verkaufsdaten konsolidiert und auf der Masterkasse nullgestellt sind, oder wenn die Verkaufsdaten manuell gelöscht worden sind. (Zum manuellen Löschvorgang sehen Sie bitte die Seiten 61-62.)
Wenn erneut ein X- oder Z-Bericht für einen gesperrten Bediener erzeugt wird, dann wird der Text COPY auf dem Bericht ausgedruckt, wie unten gezeigt (der Text COPY erscheint nicht, wenn das System eine Datensicherungsdatei hat).
Gesamtbediener-Bericht im individuellen Bedienersystem (Masterkasse)
• Bezüglich der Einrichtung eines Datensicherungssystems lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
• Bezüglich der Einrichtung der einzelnen Nullstellungsdatenlöschung bei erfolgter Konsolidierungs-Tagesumsatznullstellung lassen Sie sich bitte ebenfalls von Ihrem Fachhändler beraten.
HINWEIS
Duplikats-Zeichen
Duplikats-Zeichen
35
Die Kassiererdateien werden im Netzwerk nicht zentralisiert, d.h. nur individuell verwaltet. Ein Kassierer, der einem Terminal zugewiesen ist, kann Registrierungen usw. an dem jeweiligen Terminal vornehmen. In diesem System können Sie Konsolidierungs-X- oder -Z-Berichte aller Kassierer oder individueller Kassierer nur an der Masterkasse erzeugen. An jeder Satellitenkasse können Einzel-X- oder -Z-Berichte für individuelle Kassierer erzeugt werden, wenn diese der jeweiligen Satellitenkasse zugewiesen sind.
Falls das System keine Datensicherungsdatei hat, dann ist es dem Kassierer, für den ein Einzel-Z-Bericht erzeugt wurde, untersagt, Eingaben in der REG-Betriebsart zu machen. Dieser Zustand, in welchem Eingaben durch den Bediener untersagt sind, wird aufgehoben, wenn seine Verkaufsdaten konsolidiert und auf der Masterkasse nullgestellt sind, oder wenn die Verkaufsdaten manuell gelöscht worden sind. (Zum manuellen Löschvorgang sehen Sie bitte die Seiten 61-62.) Wenn erneut ein X- oder Z-Bericht für einen gesperrten Kassierer erzeugt wird, dann wird der Text COPY auf dem Bericht ausgedruckt, wie unten gezeigt (der Text COPY erscheint nicht, wenn das System eine Datensicherungsdatei hat).
Falls das System eine Datensicherungsdatei hat, dann werden die Daten in der Datensicherungsdatei und die Daten in der Umsatzdatei für die Konsolidierung zusammengezählt.
• Die obige Erklärung ist gültig, wenn das Kassierersystem zusätzlich zum Bedienersystem verwendet wird. Für die Wahl des kombinierten Kassierer- + Bedienersystems bzw. Nur-Bedienersystems sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
• Bezüglich der Einrichtung der einzelnen Nullstellungsdatenlöschung bei erfolgter Konsolidierungs-Tagesumsatznullstellung lassen Sie sich bitte ebenfalls von Ihrem Fachhändler beraten.
HINWEIS
6. Kassiererbericht
36
Jede Maschine kann für die CCD-Funktion programmiert werden. Mit dieser Funktion wird der jeweilige Bediener gezwungen, die Summe von Bargeld/Scheck einzugeben, bevor entweder ein Z-Bericht eines individuellen Bedieners/Kassierers oder ein allgemeiner Tagesumsatzbericht ausgedruckt wird.
Zur Erstellung eines allgemeinen Tagesumsatz-Z-Berichts bei aktiviertem Kassen-Ist-Eingabezwang sind folgende Punkte zu beachten.
1) Wenn CCD DATA nicht an der Masterkasse eingegeben und die Masterkasse Teil der Maschinennummerzuweisung ist, wird kein Konsolidierungsbericht in der X1/Z1-Betriebsart erzeugt.
2) Wenn CCD DATA nicht an der Satellitenkasse eingegeben ist, wird kein Konsolidierungsbericht erzeugt.
Im Fall des individuellen Bedienersystems brauchen Sie keine Kassen-Ist-Eingabe an der Masterkasse vorzunehmen, bevor Sie einen Konsolidierungsbericht erzeugen. Der erzeugte Bericht enthält die Konsolidierungsdaten über Kassen-Ist-Eingaben, die gemacht wurden, um die individuelle Berichte zu erzeugen.
Nur wenn eine Kassen-Ist-Eingabe an der Masterkasse und jeder Satellitenkasse im Netzwerk gemacht wurde, um individuelle Berichte zu erzeugen, können Sie einen Konsolidierungsbericht an der Masterkasse erzeugen.
Sie können einige Arten von Berichten der unten stehenden Tabelle gemäß nicht erzeugen. (Zu näheren Einzelheiten über diese Funktion sehen Sie bitte die UP-820F/UP-820N Bedienungsanleitung.)
Liste der Konsolidierungsberichte (an der Masterkasse) bei Wahl des individuellen Bedienersystems
• Für weitere Details der Kassen-Ist-Eingabe beziehen Sie sich bitte auf die UP-820F/UP-820N Bedienungsanleitung.
• Zur Auswahl der gewünschten Kassen-Ist-Eingabemethode wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
HINWEIS
: Berichtsausgabe nicht zulässig. : Berichtsausgabe zulässig.
* : Kassen-Ist-Eingaben müssen an der Masterkasse und allen Satelliten ausgeführt werden, um andere
entsprechende individuelle Berichte ausgeben zu können.
Bediener/Kassierer
Individueller Bediener-/
Kassiererbericht
Allgemeiner Bericht Andere Berichte
Kein Zwang Für Bediener/Kassierer Per Terminal/per Schicht
X
*
Z X
*
ZXZ
Berichtsart
Programmierung CCD-Eingabe
7. Berichte bei Kassen-Ist-Eingabezwang (CCD)
37
Selbst wenn eine Satellitenkasse so programmiert wurde, dass sämtliche Eingaben nach erfolgter Gesamtnullstellung gesperrt werden oder dass das automatische Löschen des Nullstellungsspeichers zum Zeitpunkt des täglichen allgemeinen Konsolidierungsberichts nicht erlaubt ist, können Sie den Sperrstatus der Satellitenkasse durch die Nullstellung-Löschen Eingabe aufheben.
1. Wählen Sie die Betriebsart X1/Z1 oder X2/Z2 im Betriebsart-
Wahlfenster.
2. Wählen Sie RESET CLEAR (Aufhebung des Sperrstatus)
und drücken Sie die
e
-Taste.
Das Maschinennummer-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie ALL aus, wenn Sie den Sperrstatus aller
Maschinen im System aufheben möchte, und drücken Sie die
e
-Taste. Wählen Sie MACHINE SELECT“. (Maschinenwahl), wenn Sie den Sperrstatus für bestimmte Maschinen aufheben wollen, und drücken Sie die
e
-Taste. In diesem Fall wird das Maschinenwahl-Fenster geöffnet. Markieren Sie die Zeile der Maschinenummer mit dem Cursor, wählen Sie YES (Ja) und drücken Sie die
c
-Taste.
8. Freigabe der Satellitenkasse(n) nach erfolgter Nullstellung (X1/Z1- und X2/Z2-Betriebsart) – Masterkasse
38
3
Netzwerk-Programmierung
Schalten Sie zur Programmierung zunächst die Maschinen im Netzwerk ein, und setzen Sie sie in die PGM2-Betriebsart. Die Programmierverfahren für die Masterkasse und Satellitenkassen werden nachfolgend erklärt.
Bezüglich der Aufstellung des Netzwerks lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
Es ist erforderlich, dass vor der eigentlichen Programmierung der Masterkasse und den Satellitenkassen Maschinennummern zugewiesen werden.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) und drücken Sie die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie TERMINAL und drücken Sie die
e
-Taste.
Das TERMINAL-Fenster erscheint.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile MACHINE# (Maschinen-
Nr.). Geben Sie eine Maschinennummer ein und drücken Sie die
c
-Taste.
Maschinennummer: bis zu 6 Stellen (0-999999)
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für alle Maschinen im
Netzwerk-System.
• Jede Maschinennummer im Netzwerk muss eindeutig sein. Verwenden Sie bitte niemals für zwei oder mehrere Terminals ein und dieselbe Nummer.
• Stellen Sie zunächst die Satellitenkassen auf, um die Netzwerk-Programmdaten von der Masterkasse an jede einzelne Satellitenkasse übertragen zu können.
HINWEIS
1. Programmierung der Maschinennummern – Masterkasse und Satellitenkassen
39
Bezüglich der Aufstellung des Netzwerks lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten. Es ist vorausgesetzt, dass Ihre Terminals auf Inline-Betrieb gesetzt sind.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) und drücken Sie die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das INLINE CONFIG-Fenster erscheint.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile IP ADDRESS 4 (IP-
Adresse 4). Geben Sie eine Terminalnummer (0-254) ein und drücken Sie die
c
-Taste.
(Für die Programmierung für SYSTEM RETRY (System­Wiederholungs-Funktion) und LOOKUP ORDER (Suchreihenfolge), sehen Sie bitte die Seiten 43-44.)
5. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4 für alle Maschinen im
Netzwerk-System.
• Terminalnummern müssen der Masterkasse sowie allen Satellitenkassen im Netzwerk zugeordnet werden. (Zur Programmierung für die Masterkasse sehen Sie bitte den nächsten Paragraph.)
• Wenn ein Netzwerk zwei oder mehrere Terminals mit der gleichen Terminalnummer aufweist, können keine Inline-Kommunikationen durchgeführt werden. Jede Terminalnummer muss eindeutig sein.
• Die Terminalnummer sollte zwischen 1 und 254 liegen.
• Wenn einem Terminal die Terminalnummer „000“ zugewiesen wird, wird das Terminal in den OFFLINE-Status versetzt. Es können daher keine Inline-Kommunikationen durchgeführt werden.
HINWEIS
2. Programmierung der Terminalnummern der Satellitenkassen
40
Bezüglich der Aufstellung des Netzwerks lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
(1) Programmierung der Terminalnummer der Masterkasse und
Erstellung der Masterliste
Eine Masterliste kann nur an der vorher definierten Masterkasse erstellt werden.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) und drücken Sie die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das INLINE CONFIG-Fenster erscheint.
4. Geben Sie auf der Zeile IP ADDRESS 4 (IP-Adresse 4) eine
Terminalnummer (0-254) für die Masterkasse ein, führen Sie die Programmierung für BMA MACHINE (Maschine für Back­Up-Master)*, SYSTEM RETRY (System-Wiederholungs­Funktion)* und LOOKUP ORDER (Suchreihenfolge)* durch und drücken Sie die
e
-Taste.
Das MASTER LIST-Fenster erscheint.
(Für die Programmierung von BMA MACHINE, SYSTEM RETRY und LOOKUP ORDER sehen Sie bitte die Seiten 42-
44.)
5. Geben Sie die Terminalnummer (1–254) der Maschine im
Netzwerk ein, und drücken Sie die
e
-Taste.
Die Zeile für die Eingabe der Maschinennummer erscheint.
6. Geben Sie die Maschinennummer (1–999999) des Terminals
im Netzwerk ein, und drücken Sie die
e
-Taste.
7. Wiederholen Sie Schritte 5 bis 6 für alle Maschinen im
Netzwerk-System. Um die Erstellung der Masterliste zu beenden, drücken Sie die
c
-Taste.
3. Anfangseinstellung der Masterkasse und Erstellung/ Aktualisierung der Masterliste
41
• Die Terminal- und die Maschinennummern für die Masterkasse und den Satellitenkassen müssen für die Inline-Kommunikation in die Masterliste eingegeben werden.
• Terminal- und Maschinennummern für bis zu 32 Maschinen (eine Masterkasse und 31 Satellitenkassen) können in die Masterliste eingegeben werden.
• Die Terminalnummer sollte zwischen 1 und 254, und die Maschinennummer zwischen 1 und 999999 liegen.
• Keine Satellitenkasse kann Inline-Kommunikationen ausführen, solange ihre Terminal- und Maschinennummer nicht in der Masterliste enthalten ist.
• Wenn eine Maschinennummer eingegeben wird, die schon in der Masterliste steht, wird ein Fehler angezeigt, selbst wenn die entsprechende Terminalnummer nicht in der Liste steht.
• Selbst wenn eine Gruppe von Terminal- und Maschinennummern eingegeben wird, die in der Masterliste existiert, tritt kein Fehler auf. (Die Liste bleibt unverändert.)
(2) Löschen einer Maschine aus der Masterliste
Um die Terminalnummer aus der Masterliste zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster auf.
2. Wählen Sie in der PGM2-Betriebsart SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) aus, und drücken Sie die
e
-Taste. Das
INLINE CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Drücken Sie die
c
-Taste. Das MASTER LIST-Fenster wird geöffnet.
5. Geben Sie die Terminalnummer ein, die Sie löschen möchten, und drücken Sie die D-Taste.
6. Die Maschine wird Sie wie folgt fragen: ARE YOU SURE? (Sind Sie sicher?). Falls Sie sich sicher sind, dass Sie das ausgewählte Terminal löschen möchten, wählen Sie bitte YES (Ja), falls nicht, wählen Sie NO (Nein).
7. Um die Masterliste zu vollenden, drücken Sie die
c
-Taste.
• Sie können jede Terminalnummer löschen, die in der Masterliste steht.
• Wenn Sie die Masterkasse aus der Masterliste löschen, sperrt dies alle Anfragen der Satellitenkassen.
HINWEIS
HINWEIS
42
Es kann eine Satellitenkasse als Back-Up-Master bestimmt werden. Wenn die Masterkasse während der Operation ausfällt, übernimmt der Back-Up-Master die Funktionen der Masterkasse. Eine Maschinennummer im Bereich zwischen 1 und 999999 kann eingegeben werden. Falls 0 eingegeben wird, wird kein Back-Up-Master im Netzwerk eingerichtet. Dieser Arbeitsschritt kann im Inline-Einstellungsfenster an der Masterkasse ausgeführt werden. Bezüglich der Aufstellung eines Back-Up-Masters im Netzwerk lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie in der PGM2-Betriebsart SETTING (Einstellung)
aus, und drücken Sie die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das INLINE CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile BMA MACHINE
(Maschine für Back-Up-Master). Geben Sie die Maschinennummer des Terminals ein, das als Back-Up-Master diesen soll, und drücken Sie die
c
-Taste.
Bezüglich der Wahl eines geeigneten Back-Up-Masters lassen Sie sich bitte von Ihrem SHARP-Fachhändler beraten.
Die Deklarations-Funktionen in der PGM2-Betriebsart ermöglichen es, den Back-Up-Master oder die Masterkasse als Masterkasse zu deklarieren, falls die Masterkasse oder der Back-Up-Master ausfallen, und informieren die Satellitenkassen, dass die Masterkasse oder der Back-Up-Master nach einem Ausfall wieder normal arbeiten. Wenn die Masterkasse und der Back-Up-Master fehlerfrei miteinander kommunizieren, sollte keine Masterkassen-Deklaration an der Masterkasse und/oder Back-Up-Master durchgeführt werden. Anderenfalls wird die Kommunikation zwischen der Masterkasse und dem Back-Up­Master gestoppt. Weitere Informationen zu dieser Funktionen finden Sie unter „Masterkassen-Deklaration“ und „Deklaration zur Wiederherstellung“ auf den Seiten 55-60.
HINWEIS
4.
Festlegung des Terminals, das als Back-Up-Master dienen soll – Masterkasse
43
Sie können bestimmen, ob die System-Wiederholungs-Funktion für den Fall, dass die Kommunikation zwischen Maschinen nicht erfolgreich beendet wurde, gesperrt oder ermöglicht sein soll. Diese Funktion kann aus dem Inline-Konfigurationsfenster (INLINE CONFIG) an der Masterkasse und jeder Satellitenkasse im Netzwerk-System eingerichtet werden.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das INLINE CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile SYSTEM RETRY
(System-Wiederholungs-Funktion). Wählen Sie entweder DISABLE (Deaktivieren) oder ENABLE (Aktivieren) mit der
.
-Taste (Toggle-Taste) und
drücken Sie die
c
-Taste.
• Falls die System-Wiederholungs-Funktion aktiviert ist, dann wird eine Übertragung, bei der ein Fehler aufgetreten ist, nicht sofort abgeschlossen, sondern die Masterkasse wartet auf die Eingabe eines von drei Befehlen („RETRY“ nämlich Wiederholen, „ABORT“ nämlich Abbrechen und „IGNORE“ nämlich Ignorieren). Dann versucht die Masterkasse wiederholt Zugang zu der Satellitenkasse herzustellen, die den Übertragungsfehler verursacht hat, oder stuft je nach getroffener Wahl den Zugriff als erfolgreich oder erfolglos beendet ein.
• Falls diese Funktion deaktiviert ist, wird der Auftrag sofort beendet.
• Zur weiteren Information sehen Sie bitte „System-Wiederholungs-Funktion“ auf den Seiten 63-
64.
• Die Voreinstellung ist „ENABLE“ (Aktivieren).
HINWEIS
5. Ermöglichen bzw. Sperren der System-Wiederholungs- Funktion bei Datenübertragungsfehlern – Masterkasse und Satellitenkassen
44
An einer Satellitenkasse können Sie festlegen, von welchem Terminal die PLU/EAN-Progarammdaten zuerst abgerufen werden sollen (Masterkasse oder Satellitenkasse). Wenn Sie die Satellitenkasse anweisen, zunächst in der Masterkasse zu suchen, und dann einen PLU/EAN-Code eingeben, beginnt zuerst die Suche in der Masterkasse und wird dann in der Satellitenkasse fortgesetzt. Dasselbe gilt für den umgekehrten Fall. An der Masterkasse sind beide Einstellungen jedoch unwirksam. Auch wenn Sie hier angeben, dass zunächst in einer Satellitenkasse gesucht werden soll, fragt die Masterkasse immer zuerst die eigenen Daten ab.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das INLINE CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile LOOKUP ORDER
(Suchreihenfolge). Wählen Sie entweder MA (Masterkasse) oder SA (Satellitenkasse) mit der
.
-Taste (Toggle-Taste) und
drücken Sie die
e
-Taste.
6. Festlegung der Suchreihenfolge für den PLU/EAN­Code – Satellitenkasse
45
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie READING (Abrufen) aus, und drücken Sie die
e
-Taste.
Das READING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie INLINE CONFIG (Inline-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das INLINE READING-Fenster (Inline-Abruf) wird geöffnet.
4. Wählen Sie INLINE PRESET (Netzwerk-Programmierungs-
inhalte) und drücken Sie die
e
-Taste.
Das OUTPUT TO-Fenster wird geöffnet.
5. Wählen Sie DISPLAY (Anzeige) oder REPORT PRINTER
(Berichtdrucker) und drücken Sie die
e
-Taste.
7. Abrufen der Netzwerk-Programmierungsinhalte – Masterkasse und Satellitenkassen
46
Druckbeispiel (Masterkasse)
Druckbeispiel (Satellitenkasse)
Terminalnummer der Masterkasse
MWS-Port-Nr.
Terminalnummer der Satellitenkasse
MWS-Port-Nr. System-Wiederholungs-Funktion : ENABLE (Aktivieren) oder DISABLE (Deaktivieren)
Liste der Maschinen im Netzwerk (Terminalnummern und Maschinennummern)
Back-Up-Master (Terminalnummer und Maschinennummer)
Terminal, von dem die PLU/EAN-Code Programmdaten zuerst abgerufen werden
Terminal, von dem die PLU/EAN-Code Programmdaten zuerst abgerufen werden
System-Wiederholungs-Funktion : ENABLE (Aktivieren) oder DISABLE (Deaktivieren)
47
Für das Anschließen eines externen Druckers an ein Terminal im Netzwerk, lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
(1) Grundprogrammierung für externe Drucker – Masterkasse und
Satellitenkassen
Mit dem folgenden Verfahren können Sie Grundprogrammierungen für externe Drucker durchführen, die in das Netzwerk eingebunden sind. Für die Anfangsaufstellung von externen Druckern sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Fachhändler.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie DEVICE CONFIG (Options-Konfiguration) aus,
und drücken Sie die
e
-Taste.
Das DEVICE CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Wählen Sie die Nummer des zu programmierenden Druckers
(KP#).
5. Führen Sie die Programmierung für den externen Drucker
aus. (Beziehen Sie sich bei der Programmierung der einzelnen Positionen des externen Druckers auf die Angaben auf der nächsten Seite.)
Lassen Sie sich bezüglich der richtigen Einstellung bitte von Ihrem SHARP-Fachhändler beraten.
6. Drücken Sie nach der Programmierung für den externen
Drucker die
c
-Taste.
8. Programmierung für die externen Drucker
48
Zu programmierende Positionen
TERMINAL# (Terminalnummer)
Geben Sie eine Terminalnummer (1–254, 0) ein.
CHANNEL# (Kanalnummer)
Geben Sie eine Kanalnummer (0–7) ein.
PRINTER (Drucker)
Wählen Sie das Modell des externen Druckers.
TM-T88(3)/88(4) (EPSON) TM-U220/230 (EPSON) BUILT-IN(820) BUILT-IN(810)
AUTO CUTTER (automatischer Bonabschnitt)
Bestimmen Sie, ob der automatische Bonabschnitt gesperrt oder ermöglicht sein soll.
NO: Der automatische Bonabschnitt wird gesperrt. YES: Der automatische Bonabschnitt wird ermöglicht.
PRINT TYPE (Art des Bontyps)
Wählen Sie die Art des Bontyps.
ADDITION: Additionsbon S/D: Einzel-/Doppelbon ADD.+S: Additionsbon + Einzelbon D ADD.: Doppel-Additionsbon D ADD+S: Doppel-Additions- + Einzelbon
SECOND KP
Geben Sie die Nummer des externen Ersatzdruckers (1–9, 0) ein.
NAME
Geben Sie den gewünschten Namen für den externen Drucker (max. 12 Zeichen) ein.
INITIAL FEED# (Anfangsvorschub)
Geben Sie den anfänglichen Zeilenvorschub (0 bis 64 Zeilen) für den externen Drucker ein.
SORT RCPT. CUTTING
Wählen Sie, ob der Teilabschnitt zwischen Sortiergruppen gesperrt oder ermöglicht sein soll.
NO: Die Teilabschnitt-Funktion wird gesperrt. YES: Die Teilabschnitt-Funktion wird ermöglicht.
SEQUENTIAL PRINT (Folgedruck)
Wählen Sie, ob die Folgedruck-Funktion gesperrt oder ermöglicht sein soll.
NO: Die Folgedruck-Funktion wird gesperrt. YES: Die Folgedruck-Funktion wird ermöglicht.
49
(2) Zusätzliche Programmierung für die externen Drucker –
Masterkasse und Satellitenkasse
Mit dem folgenden Verfahren können Sie festlegen, was auf dem externen Drucker ausgedruckt werden soll.
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie OPTIONAL (wahlfreie Positionen) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das OPTIONAL-Fenster wird geöffnet.
4. Wählen Sie PRINT SELECT2 (Wahl der zu druckenden
Positionen 2) aus, und drücken Sie die
e
-Taste.
Das PRINT SELECT2-Fenster wird geöffnet.
5. Programmieren Sie die Positionen, die auf dem externen
Drucker ausgedruckt werden sollen, und drücken Sie die
e
-
Taste. (Bitte beachten Sie die nächste Seite für die einzelnen Programmierungspositionen.)
6. Drücken Sie nach der Programmierung der Positionen die
c
-Taste.
50
Zu programmierende Positionen
SEPARATOR LINE
NO: Die Trennungslinie wird auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Die Trennungslinie wird auf dem externen Drucker gedruckt.
FREE TEXT ON KP
NO: Zusatztexte werden auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Zusatztexte werden auf dem externen Drucker gedruckt.
ITEM CODE ON KP
NO: Die PLU/Warengruppen-Codes werden auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Die PLU/Warengruppen-Codes werden auf dem externen Drucker gedruckt.
PRICE ON KP
NO: Die Preise werden auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Die Preise werden auf dem externen Drucker gedruckt.
AMOUNT ON KP
NO: Die Beträge werden auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Die Beträge werden auf dem externen Drucker gedruckt.
GUEST# ON KP
NO: Die Gästezahl wird auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Die Gästezahl wird auf dem externen Drucker gedruckt.
QTY=1 ON KP
NO: Die Menge wird auf dem externen Drucker nicht gedruckt, wenn die Menge “1” ist. YES: Die Menge wird auf dem externen Drucker gedruckt, auch wenn die Menge “1” ist.
UNIT PRICE PRINT
NO: Die Einzelpreise werden auf dem externen Drucker nicht gedruckt. YES: Die Einzelpreise werden auf dem externen Drucker gedruckt.
51
Die LAN-Schnittstelle für das UP-820F/UP-820N POS-Kassenterminal gestattet es der UP-820F/UP-820N, über die Verbindung mit einer Manager-Workstation (MWS) Inline-Kommunikationen mit einem Hostrechner
auszuführen. Bezüglich der Aufstellung der Manager-Workstation lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
Funktionen der Manager-Workstation:
1) Herunterladen der Terminaldaten [Terminal PC]
2) Hochladen der Terminaldaten [Terminal PC]
3) Externe (RJE) Job-Eingabefunktion [Terminal PC]
4) T-LOG-Funktion [Terminal PC]
5) E-Mail-Funktion [Terminal PC]
(1) Programmierung der MWS-Terminal-Nr.
Die MWS-Terminal-Nr. des Hostrechners lässt sich durch das folgende Verfahren spezifizieren:
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie MWS CONFIG (MWS-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das MWS CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile IP ADDRESS 4 (IP-
Adresse 4). Geben Sie auf der Zeile IP ADDRESS 4 die Terminalnummer (0-254) des Hostrechners ein und drücken Sie die
c
-Taste.
Die Eingabe der Terminalnummer der Masterkasse oder
Satellitenkassen verursacht einen Eingabefehler (ENTRY ERROR).
9. Programmierung für die Manager-Workstation (MWS) Masterkasse und Satellitenkassen
52
(2) Programmierung der Time-Out Zeit
Der Wert der Time-Out-Zeit für den Datenempfang kann durch das folgende Verfahren spezifiziert werden:
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie MWS CONFIG (MWS-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das MWS CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile TIME OUT“.
Geben Sie die Time-Out-Zeit (1-255 (Sekunden)) ein und drücken Sie die
c
-Taste.
Dieser Wert hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Lassen Sie sich bitte von Ihrem SHARP-Fachhändler beraten.
(3) Programmierung der Gateway-Nr.
Die Gateway-Nr. lässt sich durch das folgende Verfahren spezifizieren:
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie SETTING (Einstellung) aus, und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das SETTING-Fenster wird geöffnet.
3. Wählen Sie MWS CONFIG (MWS-Konfiguration) aus, und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das MWS CONFIG-Fenster wird geöffnet.
4. Bewegen Sie den Cursor zur Zeile G.W. ADDR. 4
(Gateway-Adresse 4). Geben Sie die Gateway-Nummer (0-254) ein und drücken Sie die
c
-Taste.
Die Eingabe der Terminalnummer der Masterkasse oder Satellitenkasse verursacht sich Eingabefehler (ENTRY ERROR).
Die Eingabe einer Terminalnummer, die der voreingegebenen Terminalnummer in der Zeile IP ADDRESS 4 entspricht, verursacht einen Eingabefehler (ENTRY ERROR).
53
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie READING (Abrufen) und drücken Sie die
e
-
Taste.
Das READING-Fenster (Abrufen) erscheint.
3. Wählen Sie MWS CONFIG (MWS-Konfiguration) und
drücken Sie die
e
-Taste.
Das Fenster OUTPUT TO (Ausgabe an) erscheint.
4. Wählen Sie DISPLAY (Anzeige) oder REPORT PRINTER
(Berichtdrucker) und drücken Sie die
e
-Taste.
Terminal-Nr. Time-Out-Zeit (7 Sekunden) Gateway-Nr.
Druckbeispiel (Masterkasse)
10. Abrufen der Daten der Manager-Workstation­Programmierung – Masterkasse und Satellitenkassen
54
4
Sicherung von Systemdaten (Back-up)
Das Netzwerk enthält ein System zur Datensicherung (Back-up). Eine der Satellitenkassen kann zu einem Back-Up-Master deklariert werden. Bezüglich der Aufstellung eines Back-Up-Masters im Netzwerk lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler beraten.
Wenn sowohl die Masterkasse, als auch der Back-Up-Master normal funktionieren, arbeitet das System wie folgt:
1) Jede Satellitenkasse sendet aktualisierte Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an die Masterkasse.
2) Die Masterkasse empfängt die Daten, und sendet das Empfangsbestätigungssignal (ACK-Signal) an die Satellitenkasse.
3) Die Satellitenkasse sendet die aktualisierten Daten an den Back-Up-Master.
4) Der Back-Up-Master empfängt die Daten und sendet das Empfangsbestätigungssignal an die Satellitenkasse.
* Nur bei zentralisiertem Bedienersystem
Falls die Masterkasse ausfällt, fungiert der Back-Up-Master als Masterkasse, nachdem sie zur Masterkasse deklariert worden ist. Falls der Back-Up-Master ausfällt, kann die Übertragung aktualisierter Daten an den Back-Up-Master gestoppt werden, indem die Masterkasse zur Masterkasse deklariert wird. Wenn die Masterkasse oder der Back-Up-Master wieder zur Verfügung steht, übernehmen sie ihre Aufgaben als Masterkasse oder Back-Up-Master durch den Deklarations-Vorgang Wiederherstellung“.
1)
aktualisierte Daten
3)
aktualisierte Daten
2)
Empfangsbestätigungssignal
4)
Empfangsbestätigungssignal
Satellitenkasse
Back-Up-Master
Masterkasse
1. Wie das Netzwerk Back-Up-System arbeitet
55
Wenn die Masterkasse oder der Back-Up-Master ausfällt, sollte der Vorgang zur Masterkassen-Deklaration eingeleitet werden, um Satellitenkassen von dem Ausfall zu unterrichten.
(1) Wenn die Masterkasse ausfällt – Masterkassen-Deklaration am
Back-Up-Master
Ablaufschema für Masterkassen-Deklaration am Back-Up-Master
1) Eine Satellitenkasse entdeckt den Ausfall der Masterkasse wenn sie aktualisierte Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an die Masterkasse sendet. Zu diesem Zeitpunkt öffnet sich ein Fenster an der Satellitenkasse mit der Meldung MASTER DOWN? (Masterkasse antwortet nicht). (Für die System-Wiederholungs-Funktion sehen Sie bitte die Seiten 63-64.)
2) Der Vorgang der Masterkassen-Deklaration muss am Back-Up-Master ausgeführt werden. Durch diesen Vorgang werden alle Satellitenkassen darüber informiert, dass die Masterkasse ausgefallen ist und der Back-Up-Master von nun an als Masterkasse fungieren wird. (Während dieses Vorgangs können keine anderen Eingaben an den Satellitenkassen vorgenommen werden.)
3) Jede Satellitenkasse im Netzwerk-System sendet aktualisierte Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) nur an den Back-Up-Master.
4) Der Back-Up-Master empfängt die Daten und sendet das Empfangsbestätigungssignal an die Satellitenkassen.
* Nur bei zentralisiertem Bedienersystem
1) Entdeckung des Ausfalls
3) aktualisierte Daten
Satellitenkasse
4) Empfangsbe­stätigungssignal
(Datenübertragung unterbrochen.)
Masterkassen-Deklaration
Back-Up-Master
Masterkasse
2) Masterkassen­Deklaration
2. Masterkassen-Deklaration
56
Der Vorgang zur Masterkassen-Deklaration ist wie folgt:
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie DECLARATION (Deklaration) und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das DECLARATION-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie MASTER DECLARE (Masterkassen-
Deklaration) und drücken Sie die
e
-Taste.
Während die Masterkasse ausgefallen ist, führt der Back-Up-Master auch die Transaktions­Protokollpufferabfrage durch.
HINWEIS
57
(2) Wenn der Back-Up-Master ausfällt – Masterkassen-Deklaration an
der Masterkasse
Ablaufschema für Masterkassen-Deklaration an der Masterkasse
1) Eine Satellitenkasse entdeckt den Ausfall des Back-Up-Masters, wenn sie aktualisierte Tisch­Daten (und Bedienerdaten*) an die Masterkasse und an den Back-Up-Master sendet. Zu diesem Zeitpunkt öffnet sich ein Fenster an der Satellitenkasse mit der Meldung BACKUP DOWN? (Back-Up-Master antwortet nicht).
2) Der Vorgang der Masterkassen-Deklaration muss an der Masterkasse ausgeführt werden. Durch diesen Vorgang werden alle Satellitenkassen darüber informiert, dass der Back-Up-Master ausgefallen ist.
3) Jede Satellitenkasse im Netzwerk-System beginnt mit der Sendung der aktualisierten Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) ausschließlich an die Masterkasse.
4) Die Masterkasse empfängt die Daten und sendet das Empfangsbestätigungssignal an die Satellitenkassen.
* Nur bei zentralisiertem Bedienersystem
Der Vorgang der Masterkassen-Deklaration entspricht dem unter (1) Wenn die Masterkasse ausfällt beschriebenen.
3) aktualisierte Daten
Satellitenkasse
4) Empfangsbestätigungssignal
Back-Up-Master
Masterkasse
2) Masterkassen-Deklaration
1) Entdeckung des Ausfalls
(Datenübertragung unterbrochen.)
58
Wenn die Masterkasse oder der Back-Up-Master wieder normal arbeiten, sollte der Vorgang der Deklaration zur Wiederherstellung (RECOVER DECLARE) eingeleitet werden, damit die Satellitenkassen darüber informiert werden, dass die Masterkasse oder der Back-Up-Master wieder normal arbeiten.
(1) Wenn die Masterkasse wieder normal arbeitet – Deklaration am
Back-Up-Master
Ablaufschema für die Deklaration zur Wiederherstellung am Back-Up-Master
1) Der Vorgang der Deklaration zur Wiederherstellung wird am Back-Up-Master durchgeführt.
2) Jede Satellitenkasse unterbricht vorläufig das Senden aktualisierter Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an den Back-Up-Master.
3) Der Back-Up-Master sendet die aktualisierten Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an die Masterkasse.
4) Der Back-Up-Master informiert alle Satellitenkassen, dass die Masterkasse wieder normal arbeitet.
5) Die Satellitenkassen beginnen wieder, aktualisierte Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an die Masterkasse zu senden und das Netzwerk kehrt zum normalen Zustand zurück.
* Nur bei zentralisiertem Bedienersystem
3) aktualisierte Daten
Satellitenkasse
4)
Information über die Wiederherstellung der Masterkassen­Funktion
2)
Datenübertragung vor­übergehend unterbrochen.
Deklaration zur Wiederherstellung
1) Deklaration zur Wieder­herstellung
Back-Up-Master
Masterkasse
5) Wiederaufnahme der Übertragung aktualisierter Daten
3. Deklaration zur Wiederherstellung
59
Der Vorgang der Deklaration zur Wiederherstellung ist wie folgt:
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie DECLARATION (Deklaration) und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das DECLARATION-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie RECOVER DECLARE (Deklaration zur
Wiederherstellung) und drücken Sie die
e
-Taste.
60
(2) Wenn der Back-Up-Master wieder normal arbeitet – Deklaration an
der Masterkasse
Ablaufschema für die Deklaration zur Wiederherstellung an der Masterkasse
1) Der Vorgang der Deklaration zur Wiederherstellung wird an der Masterkasse vorgenommen.
2) Jede Satellitenkasse unterbricht vorübergehend das Senden aktualisierter Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an die Masterkasse.
3) Die Masterkasse sendet die aktualisierten Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an den Back-Up­Master.
4) Die Masterkasse informiert alle Satellitenkassen, dass der Back-Up-Master wieder normal arbeitet.
5) Die Satellitenkassen beginnen wieder, aktualisierte Tisch-Daten (und Bedienerdaten*) an den Back-Up-Master zu senden und das Netzwerk kehrt zum normalen Zustand zurück.
* Nur bei zentralisiertem Bedienersystem
Der Vorgang der Deklaration zur Wiederherstellung entspricht dem in (1) Wenn die Masterkasse wieder normal arbeitet“.
2) Datenübertragung vorüber­gehend unterbrochen.
3) aktualisierte Daten
Satellitenkasse
4) Information über die Wiederherstellung der Back-Up-Masterfunktion
Back-Up-Master
Masterkasse
1) Deklaration zur Wiederherstellung
5) Wiederaufnahme der Übertragung aktualisierter Daten
61
5
Fehlerbehebung
Durch den manuellen Löschvorgang lassen sich verschiedene Speicher löschen, falls das notwendig werden sollte. Dieser Vorgang sollte nur durchgeführt werden, wenn die Masterkasse oder das System ausfällt.
(1) Manuelles Löschverfahren
Im Problemfall können Sie mit dem folgenden Verfahren eine Zwangslöschung der Speicher zur Wiederherstellung des Systems bewirken.
Löschverfahren
1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfenster
auf.
2. Wählen Sie DATA CLEAR (Daten löschen) und drücken Sie
die
e
-Taste.
Das DATA CLEAR-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie den betreffende der auf der nächsten Seite
gelisteten Posten und drücken Sie die
e
-Taste.
Die oben angeführten Arbeitsschritte zu manuellen Löschvorgängen sollten mit Unterstützung Ihres autorisierten SHARP-Fachhändlers durchgeführt werden.
HINWEIS
1. Manueller Löschvorgang
62
(2) Liste der Positionen für manuelle Löschung
Manuelles Löschen des Bediener-Anmeldestatus
Manuelles Löschen der aktuellen Tisch-Daten
Manuelles Löschen des Warengruppen-/Transaktions­Speichers
Manuelles Löschen des Stundenumsatz-Speichers
Manuelles Löschen des Bedienerumsatz-Speichers
Manuelles Löschen des Kassiererumsatz-Speichers
Manuelles Löschen des Tages­Nettoumsatz-Speichers
Manuelles Löschen des Transaktions-Protokollpuffers
Manuelles Löschen der elektronischen Journaldaten
M
M
M
M
M
M
M
M
M
-
-
S
S
S
S
S
S
S
Betrifft nur Bediener, die an der Masterkasse angemeldet sind. (*2)
Dieser Vorgang löscht die aktuellen Tisch-Daten.
Nur bei kombiniertem Kassierer- + Bedienersystem
Zur Transaktions-Protokollpuffer­abfrage sehen Sie bitte die Seite 19.
SIGN ON FLAG
GLU USED FLAG
TRANSACTION
HOURLY
CLERK
CASHIER
DAILY NET
T-LOG
E. JOURNAL
Master(M) Satellit(S)
Posten Beschreibung
Terminal*1
Bemerkung
*
1
M bedeutet, dass diese Funktion an der Masterkasse anwendbar ist, und S bedeutet, dass diese Funktion an
Satellitenkassen anwendbar ist.
*2 Die Verkaufsdaten eines Bedieners an den einzelnen Satellitenkassen, an denen ein Bediener angemeldet war,
werden bei dem manuellen Löschvorgang des Anmeldestatus nicht abgerufen. Diese Daten werden nur dann abgerufen, wenn der Abmeldungsvorgang an den Satellitenkassen korrekt durchgeführt wird.
63
Falls ein Übertragungsvorgang von der Masterkasse an eine Satellitenkasse nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, dann beendet die Masterkasse diesen Vorgang entweder sofort, oder wartet auf einen Befehl, der über die Tastatur oder über das Auswahlfenster eingegeben werden kann, je nachdem, ob die System­Wiederholungs-Funktion aktiviert ist oder nicht. Wenn die System-Wiederholungs-Funktion aktiviert ist, dann wartet die Masterkasse auf die Eingabe eines Befehls und versucht wiederholt, einen Zugang herzustellen, abhängig von den Befehlen, die auf der folgenden Seite erklärt werden. Die System-Wiederholungs-Funktion ist ebenso verfügbar an Satelliten-Kassen abhängig von den Übertragungsfehlern.
Diese Funktion wird in den folgenden Fällen verwendet:
Die Masterkasse konnte keine voreingestellten oder aktualisierten Daten an einige oder alle Satellitenkassen übertragen.
Die Masterkasse konnte keine Umsatzberichte von einigen oder allen Satellitenkasse abrufen.
Die Satellitenkasse konnte keine Daten an andere Kassen übertragen.
Ein Bediener hat vergessen, sich an einer Satellitenkasse abzumelden.*
Ob die System-Wiederholungs-Funktion bei einem Übertragungsfehler freigegeben oder gesperrt ist, wird an der Masterkasse und einer Satellitenkasse programmiert. (Sehen Sie bitte auf der Seite 43: 5. Ermöglichen bzw. Sperren der System-Wiederholungs-Funktion bei Datenübertragungsfehlern.)
*Wenn ein Bediener nicht in der Lage ist, sich an einer Satellitenkasse aus irgendwelchen Gründen
abzumelden, sind die Funktionen RETRY (Wiederholen) und ABORT (Abbrechen) möglich, die Funktion IGNORE (Ignorieren) jedoch nicht.
(1) Wenn die System-Wiederholungs-Funktion deaktiviert ist
Die Masterkasse beendet den Übertragungsvorgang sofort auf die beiden folgenden Weisen. Falls keine Satellitenkasse erfolgreich Daten übertragen konnte, wird die Übertragung als fehlerhaft beendet eingestuft, was der Meldung ABORT (Abbrechen) entspricht, die auf der nächsten Seite erörtert wird. Falls es eine Satellitenkasse gibt, die erfolgreich Daten übertragen hat, wird die Übertragung je nach Art des Übertragungsvorgangs entweder als erfolgreich oder als erfolglos eingestuft. In diesem Fall entspricht eine als erfolgreich eingestufte Übertragung und eine als erfolglos eingestufte Übertragung jeweils den Meldungen IGNORE (Ignorieren) und ABORT (Abbrechen), die beide auf der nächsten Seite erklärt werden.
2. System-Wiederholungs-Funktion
64
(2) Wenn die System-Wiederholungs-Funktion aktiviert ist
Falls ein Übertragungsfehler an einer Satellitenkasse auftritt, erscheint ein entsprechendes Fenster in der Anzeige, und die Masterkasse wartet dann auf die Eingabe eines der folgenden Befehle, die über die Tastatur eingegeben werden:
A) Befehl RETRY nämlich Wiederholen (Auswahl aus dem Fenster oder drücken Sie Taste 1.) B) Befehl ABORT nämlich Abbrechen (Auswahl aus dem Fenster oder drücken Sie die Taste 2.) C) Befehl IGNORE nämlich Ignorieren (Auswahl aus dem Fenster oder drücken Sie die betreffende
Taste; Taste 2 oder 3.)
A) Befehl RETRY (Wiederholen):
Wenn der Befehl RETRY (Wiederholen) gewählt wird, dann versucht die Masterkasse, einen Wiederholvorgang an der Satellitenkasse einzuleiten; sie wird dies jedoch nicht tun, wenn es offensichtlich ist, etwa bei bestimmten Arten von Fehlern (z.B. Eingabefehler, falscher Befehl), dass der Wiederholvorgang nicht ausgeführt werden kann. Sollte diese Art von Fehlern während der Übertragung auftreten, unterlässt die Masterkasse unter Umständen einen Wiederholversuch.
B) Befehl ABORT (Abbrechen):
Wenn der Befehl ABORT (Abbrechen) gewählt wird, dann beendet die Masterkasse die Verbindung zur Satellitenkasse und stuft die Übertragung als erfolglos beendet ein. Beim Herunterladen von Programmdaten jedoch darf der Befehl ABORT nur ausgeführt werden, wenn alle Satellitenkassen, zu denen Verbindung besteht, sich in fehlerhaftem Zustand befinden.
C) Befehl IGNORE (Ignorieren):
Wenn der Befehl IGNORE (Ignorieren) gewählt wird, dann beendet die Masterkasse die Verbindung zur Satellitenkasse, stuft die Übertragung als erfolgreich beendet ein und druckt nur die übertragenen Daten. Falls keine Satellitenkasse erfolgreich Daten übertragen hat, darf der Befehl IGNORE an der Masterkasse ausgeführt werden, wenn Umsatzberichte (X-Berichte) angefordert werden. Das Ergebnis wird jedoch nicht gedruckt.
[Befehl RETRY (Wiederholen) während der Anforderung von Umsatzberichten]
Während der Nullstellung des Systems (RESET) darf der Befehl ABORT nur dann ausgeführt werden, wenn jede Satellitenkasse, zu der eine Verbindung besteht, sich in fehlerhaftem Zustand befindet. Die Befehle IGNORE und RETRY sind jederzeit ausführbar.
65
6
Technische Daten
Datenübertragungssystem: 10Base-T/100Base-T
Datenübertragungsgeschwindigkeit: 10 MBit/Sek. 100 MBit/Sek.
Datenübertragungsweg: Segmentlänge max. 100 m
Datenübertragungskabel: Twisted-Pair-Kabel
Anzahl der anschließbaren Terminals: 1 Masterkasse
Bis zu 15 Satelliten (Real-Time Kommunikation) Bis zu 31 Satelliten (Batch Kommunikation)
UP820F820NV_2IG10
Loading...