Sharp UP-3515 OPERATION MANUAL [de]

POS-KASSENTERMINAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
UP-3515
CAUTION: Please observe the following when an optional drawer is used. The drawer unit should be securely fitted to the supporting platform to avoid instability when the drawers are open.
CAUTION:
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée à proximité de l’équipement et devra être facilement accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt åtkomligt.
LET OP:
Het stopcontact dient in de buurt van de kassa en gemakkelijk toegangbaar te zijn.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
LET OP:
Trek de stekker uit het stopcontact indien u de stroom geheel wilt uitschakelen.
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des SHARP-POS-Kassenterminals, Modell UP-3515, entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienung Ihres POS-Kassenterminals sorgfältig durch und bewahren Sie diese zum weiteren Nachschlagen griffbereit auf.
WICHTIG
Montieren Sie dieses Kassenterminal an einem Ort, der keiner direkten Strahlung, ungewöhnlichen Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist und vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten.
Eine Aufstellung an solchen Orten könnte zu Beschädigungen des Gehäuseoberteils und der elektronischen Komponenten führen.
Achten Sie darauf, dass dieses Kassenterminal nicht herunterfällt und vermeiden Sie Erschütterungen jeglicher Art.
Dies könnte zu Beschädigungen des Kassenterminals führen.
Üben Sie keinen unnötigen Druck auf das Display aus. Vermeiden Sie den Kontakt von spitzen Gegenständen auf dem Display.
Dies könnte zu Beschädigungen des LCD-Displays führen.
Verwenden Sie für die Reinigung des Kassenterminals ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel, beispielsweise Benzin oder Verdünner.
Die Verwendung solcher Chemikalien führt zu Verfärbungen oder Beschädigungen des Gehäuseoberteils.
Das Kassenterminal kann an Standard-Wandsteckdosen mit üblicher (nominaler) Netzspannung angeschlossen werden.
Falls andere elektrische Geräte im selben elektrischen Stromkreis betrieben werden, kann dies zu einer Störung des Kassenterminals führen.
Im Falle eines Ausfalls des Kassenterminals wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertragshändler. Versuchen Sie nicht, das Kassenterminal selbst zu reparieren.
Achten Sie darauf, den mitgelieferten AC-Adapter und das AC-Netzkabel zu verwenden. Andernfalls kann ein elektrischer Schlag oder ein Brand ausgelöst werden.
Wenn Sie die Stromzufuhr vollständig unterbrechen möchten, entfernen Sie das AC-Netzkabel aus der Wandsteckdose.
VORSICHT
Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer integrierten Schutzschaltung ausgestattet, die über einen Akku betrieben wird. Bitte beachten Sie, dass bei sämtlichen Batterien, selbst wenn sie nicht verwendet werden, die Leistung abnimmt. Um somit eine angemessene Anfangsspannung der Schutzschaltung sicherzustellen und einem möglichen Speicherverlust bei der Installation vorzubeugen ist es empfehlenswert, die einzelnen Einheiten vor der Verwendung durch den Kunden 24 bis 48 Stunden zu laden. Nach erfolgter Installation wird der Akku geladen, sobald das Gerät mit Strom versorgt wird. Durch dieses vorsorgliche Aufladen können unnötige Rückfragen bei der Erstinstallation vermieden werden.
Dieses Gerät ist mit Leuchtstoffröhren ausgestattet, die geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Die Entsorgung dieser Materialien unterliegt in manchen Ländern verschiedenen Umweltschutzvorschriften. Informationen zu Entsorgung oder Recycling erhalten Sie von den Behörden Ihres Landes.
1
INHALT
EINFÜHRUNG ·············································································································································· 1 WICHTIG ····················································································································································· 1 VORSICHT···················································································································································· 1 INHALT ····················································································································································· 2
1. Bezeichnung der Bauteile und Funktionen ·························································································· 7
Außenansicht ······································································································································· 7
Vorderansicht ······························································································································· 7 Rückansicht ································································································································· 7
Displays ··············································································································································· 9
Bedieneranzeige (Touch Panel) ···································································································9 Kundenanzeige ·························································································································· 12 Bildschirmschoner-Modus ·········································································································· 12
Bedienerschlüssel ······························································································································ 13
2. Vor der Bedienung des POS-Kassenterminals ················································································ 14
Einstellung des Displays ···················································································································· 14 Anschließen des Druckers und Einsetzen der Papierrollen ······························································· 14
3. Wahl einer Betriebsart ························································································································ 15
Betriebsart ·········································································································································· 15 Moduswahl ········································································································································· 16
Wahl eines Modus······················································································································ 16
4. Vor der Eingabe von Daten ················································································································ 17
Vorbereitung für Registrierungen ······································································································· 17 Fehlermeldungen ······························································································································· 17 Eingabe eines Geheimcodes ············································································································· 18
5. Eingaben ·············································································································································· 19
Beschreibung der Funktionstasten ···································································································· 19
Bildschirmübergänge ················································································································· 19 Liste Funktionstasten (bei Verwendung von Standard-Tastenbezeichnungen) ·························· 20
Verwendung des Touch Panels ·········································································································· 24
Steuerung des Cursors durch Berühren optionaler Funktionen oder der Posten im Fenster ···· 24
Bedienerzuweisung (Anmeldung/Abmeldung) ··················································································· 25
Bedienerzuweisung ···················································································································· 25 Postenwahl über Menü ······················································································································ 27 Registrierung des Wechselgeld-Anfangsbestands ············································································ 28 Postenregistrierungen ························································································································ 29
Hauptbildschirm ························································································································· 29
Einzelpostenregistrierungen ······································································································ 29
Wiederholungsregistrierungen ··································································································· 32
Multiplikationsregistrierungen ···································································································· 33
Gebindenregistrierungen ··········································································································· 35
Aufeinanderfolgende Multiplikationsregistrierungen ·································································· 37
Waagenregistrierungen ·············································································································· 39
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierungen/Einzelposten-Abschlussregistrierungen (SIF)
Umsatzneutrale Verkaufsvorgänge ···························································································· 41 Spezielle PLU/EAN-Registrierungen·································································································· 42
Werbeverkaufsfunktion ·············································································································· 42
PLU/EAN-Verknüpfungsregistrierungen ····················································································· 44
EAN-Lernfunktion ······················································································································· 45
Konvertierung von EAN/ITF-Codes in PLU-Codes ···································································· 46
PLU/EAN-Abfragefunktion (Ansicht) ·························································································· 47
EAN-Preisänderungsfunktion ····································································································· 48
Combo-Menü-PLU/EAN-Registrierungen ·················································································· 49
··· 40
2
Mit-/Ohne-Funktion ···················································································································· 50 PLU-Menütasten (Kategorien) ··································································································· 51 Umschaltung der PLU-Ebene (bei Direkt-PLUs) ········································································ 52 Umschaltung der Preisebenen ··································································································· 54 Condiment-Registrierungen ·······································································································56 Pint-Registrierungen ·················································································································· 59 Happy-Hour-Funktion ················································································································· 60 Kisten-Registrierungen ·············································································································· 61
Anzeige von Zwischensummen ········································································································· 63
Zwischensumme ························································································································ 63
Differenz-Zwischensumme (Differ ST) ······················································································· 63 Abschluss einer Transaktion ·············································································································· 64 Berechnung der MwSt (Mehrwertsteuer)/Steuer ················································································ 66
MwSt/Steuer-System ·················································································································· 66
Registrierungen mit MwSt-Umschaltung ···················································································· 67 Tischfunktion (GLU) ··························································································································· 68
Tisch (GLU)-System·················································································································· 68
Room-GLU-Registrierung ········································································································· 71
Anzahlungsregistrierungen (Deposit) ························································································· 74
Abgabe und Übernahme von offenen Tischen ··········································································· 75
Rechnungsdruck ························································································································ 76
Tisch (GLU)-Zwischenabruf ·······································································································77
Rechnungszusammenlegung/Rechnungsumbuchung ······························································ 78
Rechnungsseparierung ·············································································································· 80
Transaktionsumbuchung ············································································································ 86
Wiederaufruf abgeschlossener Transaktionen··········································································· 87 Bestellsysteme ··································································································································· 88
Kunden-Vorbestellung················································································································ 88
Kreditkunden-Vorbestellung ······································································································· 91
Artikel-Bestellmasken ················································································································ 94 Unterschiedliche Registrierungen ······································································································ 95
Prozentberechnungen (Auf- oder Abschlag in %) ····································································· 95
Abschlagsregistrierungen (-) ······································································································ 96
Retourenregistrierungen ············································································································ 97
Rückgaberegistrierungen ··········································································································· 97
Ausdrucken von nichtaddierenden Codenummern ···································································· 98
Ausdrucken von Zusatztext ········································································································ 98 Zahlungshandhabung ························································································································ 99
Registrierung von Trinkgeldern ··································································································99
Trinkgeldregistrierungen ·········································································································· 100
Fremdwährungsumrechnung ··································································································· 101
Registrierungen für bezahlte Rechnungen ············································································· 102
Ausgabenregistrierungen ········································································································· 104
Kein Verkauf (Geldwechsel) ····································································································· 105
Zahlungsumbuchung ··············································································································· 105
Scheckeinlösung ······················································································································ 106
Bedienungsgeld ······················································································································· 107
VIP-Funktion ···························································································································· 108 Kundenverwaltung ··························································································································· 109
Grundlegende Bedienverfahren ································································································111
Ausdrucken von Name, Adresse und Steuernummer auf Kassenbon/Rechnung ···················· 112
Drucken von Kundenrechnungen ···························································································· 114 Mitarbeiterfunktion ··························································································································· 115
Aufzeichnung der Arbeitszeit der Mitarbeiter ··········································································· 116
Schichtzeiten der Mitarbeiter···································································································· 120 Kundenbeziehungs-Management ···································································································· 121
Rabattgruppenregistrierungen ································································································· 121
Bonuspunkte ···························································································································· 122
3
Schwund-Modus ······························································································································ 123 Schulungsmodus ····························································································································· 124 Aufsichtsbediener ···························································································································· 125 Überlappende Bedienereregistrierung ····························································································· 126
6. Korrekturen ······································································································································· 127
Korrekturen von Registrierungen ····································································································· 127 Zwischensummenstorno ·················································································································· 129 Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die Sofort-, indirekte oder Zwischensummen-Stornofunktion bearbeitet werden können ························································· 129
7. Unterschiedliche Druckfunktionen ································································································· 130
Kassenbon Ein/Aus ·························································································································· 130 Nachträgliche Bonausgabe ············································································································· 130 Proformarechnung ··························································································································· 131 Quittungsdruckfunktion ···················································································································· 131 Barcode-Druck ································································································································· 132 Rechnung mit Bewirtungsbeleg ······································································································ 133 Bontypen ·········································································································································· 134 Sortierbonfunktion ···························································································································· 137 Elektronisches Journal ····················································································································· 139 E-Mail ··············································································································································· 139
8. Managerfunktion ······························································································································· 140
Umschalten auf Managerfunktion ···································································································· 140 Überschreibungsregistrierungen ······································································································ 140 Trinkgeldregistrierungen ·················································································································· 141 Rechnungsspeicherung/Rechnungsstornierung ·············································································· 141 Korrektur nach Abschluss einer Transaktion (Stornomodus) ··························································· 142
9. Abruf (X) und Nullstellung (Z) von täglichen Umsätzen ································································ 143
Abrufen (X1, X2, oder OPX) oder Nullstellung (Z1, Z2, oder OPZ) von Berichten ·················· 143 Flash-Bericht ···························································································································· 143
Berichtsliste ······························································································································ 144 Beispiele für Tagesberichte ·············································································································· 147 Beispiele für periodische Berichte ···································································································· 182 Löschen von nicht zugegriffenen EAN-Codes und Kunden ····························································· 191 Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe (CCD) ························································································ 192
10. Programmierung ······························································································································· 194
Programmier-Übersicht ···················································································································· 194
PGM1 modus ··························································································································· 194
PGM2 modus ··························································································································· 195 Programmierung von alphanumerischen Zeichen ··········································································· 200 Alphanumerische Zeichen ··············································································································· 201 Allgemeine Anleitungsschritte ·········································································································· 202
Programmierbeispiel ················································································································ 202
Programmier-Funktionstasten ·································································································· 204 Terminal-Einstellungsdaten ·············································································································· 205
Warengruppen ························································································································· 205
PLU/EAN ·································································································································· 207
PLU-Bereich ····························································································································· 207
Dynamische EANs ··················································································································· 207
Happy-Hour ······························································································································ 210
PLU-Menütasten ······················································································································ 211
Combo-Menü-Tabelle ··············································································································· 212
Haupt-PLU/EAN-Tabelle ·········································································································· 212
PLU-Condiment-Tabelle ·········································································································· 213
Werbeverkaufs-Tabelle (Global-/Individual Typ) ······································································ 215
Kisten-Tabellen ················································································································
EAN Code-zu-PLU Code Konvertierungsstabelle ··································································· 218
········ 217
4
ITF Code-zu-PLU Code Konvertierungstabellen······································································ 218 Interner EAN-Code (Nicht PLU-Code Format) ········································································· 219 Pressecode (bei EAN) ············································································································· 220 Waagen-Tabellen ····················································································································· 221 PLU/EAN-Bestand ··················································································································· 221 EAN-Löschung ························································································································· 222 Direkttasten ······························································································································ 223 Rabatttasten ((-)1 bis (-)9)········································································································ 224 Prozenttasten (%1 bis %9)······································································································· 224 Rabattgruppentasten (GDSC%1 bis GDSC%9) ······································································ 225 Provision ·································································································································· 225 Verschiedene Funktionen (Anzahlung, RA, PO, Trinkgeld in bar, Trinkgeld über Scheck/Kreditkarte, Kassensoll, Rückgeld auf Scheckzahlung) ·············································· 226 Bedienungsgeld ······················································································································· 227 Bonuspunkte ··························································································································· 228 Bargeldtaste ····························································································································· 229 Schecktaste······························································································································ 230 Kredittaste ································································································································ 231 Hoteltransfer ···························································································································· 232 Scheckeinlösung ······················································································································ 232 Kundenabschlusstaste ············································································································· 233 Fremdwährungstaste ··············································································································· 234 Fremdwährungsschublade ······································································································ 234 Währungseinheiten ·················································································································· 235 Programmierung Schulungstext/-bediener··············································································· 236 Funktionstexte ························································································································· 237 Haupt-Warengruppentext ········································································································· 242 PLU-Gruppen-Text ··················································································································· 242 PLU-Gruppentext stündlicher Umsatz······················································································ 243 PLU-Informationtexte ··············································································································· 243 Bediener ··································································································································· 244 Kassierer ·································································································································· 246 Manager ··································································································································· 247 Mitarbeiter ································································································································ 248 Arbeitsbereichs-Tabellen·········································································································· 249 Schichten ································································································································· 249 Elektronische Bedienerschlüssel ····························································································· 250 Sperren der elektronischen Bedienerschlüssel ········································································ 250 POS-Kassenterminal-Programmierung ··················································································· 251 Lizenzprogrammierung ············································································································ 252 Programmierung von Datum/Uhrzeit ······················································································· 252 Funktionsunterdrückung ·········································································································· 253 Funktionswahl 1 ······················································································································· 255 Funktionswahl 2 ······················································································································· 256 Druckwahl 1 ····························································································································· 257 Druckwahl 2 ···························································································································· 258 Auswahl des Displays ············································································································· 259 EURO ······································································································································· 259 Nullunterdrückung ···················································································································· 260 Allgemeines Berichtsformat ····································································································· 261 Transaktionsberichtsformat ······································································································ 262 Bedienerberichtsformat ··········································································································· 266 Warengruppen-Berichtsformat ································································································· 269 Stündlicher Bericht ··················································································································· 269 Kettenbericht ···························································································································· 270 Kassenbon-Logo ····················································································································· 272 Zusatztext································································································································· 273 Quittungsdrucktext ·················································································································· 273
5
Rechnungskopfzeile ················································································································· 274
Rechnungsfusszeile ················································································································· 274
Name des Zahlungsempfängers ······························································································ 275
Textmitteilung auf Bewirtungsbeleg·························································································· 275
Laufschrift optionales Kundendisplay······················································································· 276
Laufschrift für Hauptdisplay······································································································ 276
Funktionstasten ························································································································ 277
Text/Farbe der Funktionstasten································································································ 277
Journaldrucker ························································································································· 278
Kassenbon-/Berichtsdrucker ···································································································· 279
Rechnungsdrucker ··················································································································· 280
Küchendrucker ························································································································· 281
Strichcodeleser (Scanner)········································································································ 282
Waage ······································································································································ 283
Online-Funktion ························································································································ 283
Optionales Kundendisplay ······································································································· 284
Steuerprogrammierung ············································································································ 284
Kundennummer ······················································································································· 285
Programmierung Kundenverwaltung························································································ 286
Filialumlagerung ······················································································································· 287
Transfermaske (Universalmaske) ···························································································· 287
Programmierung für Senden von Backup-Daten ····································································· 288
Programmierung für das Empfangen von Backup-Daten ························································ 288
Online-Konfigurations-Programmierung ·················································································· 289
VMP-Konfigurations-Programmierung ····················································································· 290 Übertragen der dynamischen EAN-Daten ······················································································· 291 Datenlöschung ································································································································· 292 Preismodus-Programmierung ·········································································································· 293 Programmierung der Automatik-Sequenztasten ·············································································· 294
Automenü Programmierung ····································································································· 294
Autotastensequenz Programmierung······················································································· 294 Abruf gespeicherter Programme ······································································································ 295
PGM1 modus ··························································································································· 295
PGM2 modus ··························································································································· 295 Beispielberichte der gespeicherten Programminhalte ····································································· 297
11. Speichern oder Laden der Daten (SD-Speicherkarte) ···································································· 323
Einlegen und Entfernen einer SD-Speicherkarte ············································································· 323
Formatieren der SD-Speicherkarte ·························································································· 323
Programmierung Ordnercode ·································································································· 323
Erstellen eines Ordners ··········································································································· 324
Datenspeicherung ···················································································································· 324
Laden der Daten ······················································································································ 325
12. Europäische Artikelnummer (EAN) oder Universal-Produktcode (UPC) ····································· 326
EAN- oder UPC-Code ······················································································································ 326 Add-on-Code ··································································································································· 328 EAN-Datei ········································································································································ 328
13. EURO-Übergangsfunktion ··············································································································· 329
14. Wartungsmaßnahmen des Bedieners ····························································································· 331
Bei Stromausfall ······························································································································· 331 Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern ············································································ 331
15. Sonderzubehör ·································································································································· 332
Liste des Sonderzubehörs ··············································································································· 332
16. Technische Daten ······························································································································ 333
6
1
Bezeichnung der Bauteile und Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die Bauteile und Funktionen dieses POS-Kassenterminals.
Außenansicht
■■
Vorderansicht
■■
Bedienerdisplay (Touch Panel)
Elektronisches Bedienerschloß
Netzanzeigelampe
■■
Rückansicht
■■
Helligkeitsregler
dunkel
hell
Seitenabdeckung
Unterseite des Kassenterminals
Netzadapteranschlußbüchse
Stecker­rahmen
2
2
4
Netzkabel
1
Das Netzkabel an den Netzadapter anschließen.
Netzadapter
1
Netzkabel
Funktionsschloss
Der Schalter kann auf ON ( I ) oder STANDBY ( ) eingestellt werden. Nachdem das Kassenterminal in die Wandsteckdose eingesteckt wurde, muss das Funktionsschloss auf Set ON ( I ) eingestellt werden. In der Position STANDBY ( Position wird die Anzeige ausgeblendet.
) sind alle Vorgänge des POS-Kassenterminals gesperrt. Bei Wahl dieser
2
Den Steckerrahmen öffnen und den Netzadapter-
anschlußstecker an die Netzadapteranschlußbüch­se anschließen.
3
Den Steckerrahmen schließen, um den Netz-
adapteranschlußstecker zu arretieren.
4
Das Netzkabel an eine Steckdose anschließen.
Netzadapter­anschlußstecker
Funktionsschalter
3
Leistungsanzeige
Wenn sich das Funktionsschloss bei eingestecktem POS-Kassenterminal in der Position ON ( I ) befindet, leuchtet die Leistungsanzeige im unteren rechten Bereich der LCD-Anzeige auf. Wenn das POS­Kassenterminal ausgesteckt ist oder sich das Funktionsschloss in der Position STANDBY ( ) befindet, erlischt die LCD-Anzeige. Die Leistungsanzeige bleibt an, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist.
7
Elektronisches Bedienerschloss
Das elektronische Bedienerschloss wird zusammen mit dem elektronischen Bedienerschlüssel verwendet.
Elektronischer Bedienerschlüssel
Schließen Sie den Schlüssel am elektronischen Bedienerschloss an.
Elektronischer Bedienerschlüssel
(optional)
Öffnen der seitlichen Abdeckung
Schieben Sie mithilfe des Hebels die seitliche Abdeckung in Ihre Richtung, und drehen Sie die Abdeckung nach
Seitenab­deckung
oben (wie in der Abbildung rechts dargestellt).
Terminalanschluss/Schlitz innerhalb der Seitenabdeckung
RS232-Port
RESET-Schalter
Diesen Schalter NICHT betätigen, außer wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Durch Aktivieren dieses Schalters können die Dateninhalte zerstört oder gelöscht werden.
3
2
1
Seitenabdeckung-Freigabehebel (Der Hebel ist an der Unterseite des Kassenterminals angebracht.)
SD-Kartenschlitz
Die Software legt die Verwendung und die Verfügbarkeit des externen Ports fest.
8
Displays
Dieses POS-Kassenterminal ist mit einem Farb-LCD-Bedienerdisplay ausgestattet. Die Bedieneranzeige ist ein Touch Panel. Die Vorgänge können durch einfaches Berühren des Bedienerbildschirms (auf dem die Tasten oder Posten angezeigt werden) ausgeführt werden.
■■
Bedieneranzeige (Touch Panel)
■■
••
Ausgangsbildschirm
••
Anzeigebeispiel (REG-Modus):
Informations-/Statusbereich
Modus
Bediener Bildschirmname
Tastatur des Touch Panels
PLU-/Preisebenen-UmschaltnummerBonfenster
Numerische Eingabe: Die eingegebene Zahl wird angezeigt.
Produktname/Versionsnummer
Informationen/Status:
M: E-Mail empfangen L01 – L10: PLU-Ebenen-Umschaltnummer P1 – P8: Preisebene-Umschaltnummer V: MwSt-Umschaltmodus R: Kassenbon ausgeschaltet r: Bontyp-Umschaltsymbol X: Erscheint, wenn das in der Schublade befindliche Bargeld den programmierten
1 - 3: Wenn der Speicherplatz einer VMP-Datei zu 90% oder mehr belegt ist, wird seine
!: Erscheint, wenn der Bestand des eingegebenen PLU-Artikels Null entspricht, einen
E: Der elektronische Journalspeicher ist voll. (Grün Gelb Rot) T: Speicher für Transaktionsdatei ist voll. (Grün ➝ Gelb ➝ Rot)
Kassenterminalnummer
Funktionsleistenfenster
Grenzbetrag überschreitet. Der Bargeldbestand wird über das Bar-Gesamtkassensoll ermittelt.
Dateinummer angezeigt.
Negativwert aufweist oder einen Mindestbestand erreicht hat.
Datum/Uhrzeit
9
10er-Tastaturfenster: Die 10er-Tastatur dient zur Eingabe von diversen numerischen Daten (z. B. Bedienercode, Beträge, Mengen). Sobald numerische Eingaben erforderlich sind (z. B. zwingende Eingabe des Geheimcodes), wird automatisch die 10er-Tastatur angezeigt.
Bedienercode/-name
Numerische Eingabe: Die Eingaben werden hier angezeigt.
••
Hauptbildschirm
••
Der Hauptbildschirm enthält mehrere Unterfenster (Kassenbon/Menü/Kategorie/Funktion/10er-Tastatur). Sobald der Bediener angemeldet ist, wird automatisch der Hauptbildschirm angezeigt.
Anzeigebeispiel:
Informationen/Status Postentaste
10
Funktionsleistenfenster
Bonfenster
••
Programmier-Display
••
••
Zeicheneingabe-Display
••
Das Zeicheneingabe-Display wird zur Eingabe von Textdaten verwendet.
Displaybeispiel:
11
■■
Kundenanzeige
■■
Für die UP-3515 sind zwei verschiedene Kundenanzeigen verfügbar. Sie können entweder ein optionales Kundendisplay oder eine integrierte rückseitige Kundenanzeige installieren.
■■
Bildschirmschoner-Modus
■■
Der Bildschirmschoner startet, nachdem das POS-Kundenterminal über einen längeren Zeitraum nicht bedient wurde. Die Zeit, in der das POS-Kassenterminal im Normalstatus verbleiben soll, bevor es dann in den Bildschirmschoner-Modus umschaltet, kann eingestellt werden. Wenn die Zeitdauer nicht vorab eingestellt wurde, startet der Bildschirmschoner nach 100 Minuten. Wenn Sie den Bildschirmschoner-Modus beenden möchten, berühren Sie das Touch Panel an einer beliebigen Stelle (für diesen Vorgang muss unter Umständen ein Geheimcode eingegeben werden).
12
Bedienerschlüssel
Das POS-Kassenterminal ermöglicht dem Bediener die Nutzung der folgenden vier Systeme der Bedieneridentifizierung:
••
Elektronisches Bedienerschlüsselsystem (max. 126 Bediener)
••
••
Bedienercode-Eingabesystem (max. 255 Bediener)
••
••
Bedienertastensystem (max. 10 Bediener)
••
••
WMF-Bedienerschlüsselsystem (max. 127 Bediener)*
••
* Das WMF-Bedienerschlüsselsystem ist kein SHARP Produkt. Das POS-Kassenterminal wird in der Standardausführung mit dem elektronischen Bedienerschlüsselsystem geliefert. Soll das System der Bedieneridentifizierung geändert werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Elektronische Bedienerschlüssel (Sonderzubehör)
Stecken Sie einen der elektronischen Bedienerschlüssel auf das Bedienerschloss.
Bedienercode-Eingabe (1 bis 9999)
Den Bedienercode wie folgt eingeben: (XXXX: Bedienercode) [CLK#] (Anmeldung)
Bedienertasten
[CLK n] (Anmeldung) Diese Tasten dienen zur Identifizierung von Bedienern. Eine beliebige dieser Tasten berühren.
WMF-Bedienerschlüssel
Stecken Sie einen der WMF-Bedienerschlüssel in das WMF-Bedienerschloss.
13
2
Vor der Bedienung des POS­Kassenterminals
In diesem Kapitel werden die Schritte erläutert, die vor der erstmaligen Verwendung des POS­Kassenterminals ausgeführt werden müssen.
Einstellung des Displays
Die Anzeigehelligkeit lässt sich durch Drehen des Helligkeitsreglers nach links oder nach rechts einstellen. Die Position des Displays kann so gewählt werden, dass ein optimaler Betrachtungswinkel gewährleistet wird. Der zulässige Neigungswinkel des Displays beträgt 53 Grad, wie in der Abbildung rechts dargestellt.
53˚
VORSICHT:
• Niemals das Display über die Grenze des Erlaubten hinaus aufrichten oder keinen übermäßigen Druck auf das Display ausüben. Beim Aufrichten des Displays den Hauptteil des Kassenterminals festhalten, damit das Kassenterminal sich nur minimal bewegen kann.
• Das im Kassenterminal eingebaute LCD-Modul wurde mit hoher Präzisionstechnologie gefertigt. Es können jedoch helle bzw. dunkle Bildpunkte erscheinen. Je nach Blickwinkel können auch ungleichmäßige Farben oder Helligkeitsunterschiede auftreten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieses Phänomen bei LCDs normal ist und keine eventuelle Störung darstellt.
• Bei der Hintergrundbeleuchtung handelt es sich um ein Verschleißteil. Wenn sich das LCD-Display nicht länger einstellen lässt und generell dunkler wird, muss das LCD-Modul ausgewechselt werden. Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Vertragshändler.
Anschließen des Druckers und Einsetzen der Papierrollen
Das POS-Kassenterminal kann mit verschiedenen Druckertypen konfiguriert werden. Die Anweisungen über Handhabung und Wartung des jeweiligen Druckers entnehmen Sie bitte der zugehörigen Bedienungsanleitung.
14
3
Wenn Sie die Taste [MODE] berühren, zeigt das POS-Kassenterminal folgende Liste an.
Moduswahlfenster:
Wahl einer Betriebsart
Betriebsart
Sie können jeden beliebigen Modus außer REG aus der Liste im Modusauswahlfenster wählen. Das POS­Kassenterminal unterstützt die folgenden Betriebsarten:
Ermöglicht die Eingabe verschiedener Umsatzinformationen. Im Modusauswahlfenster
REG-Modus
OFF-Modus
OP X/Z-Modus
X1/Z1-Modus Dient zum Abruf verschiedener Tagesberichte (X1/Z1-Berichte). X2/Z2-Modus PRICE-Modus Ermöglicht die Programmierung des Einzelpreises von PLUs.
PGM1-Modus
PGM2-Modus
AUTO KEY-Modus Ermöglicht die Programmierung der AUTO-Menütasten und Automatik-Sequenztasten.
SD CARD-Modus
wird dieser Modus nicht aufgelistet. Zur Wahl dieses Modus über das Modusauswahlfenster ist die Taste [EXIT] zu berühren.
Sperrt alle Funktionen des POS-Kassenterminals. Bei Wahl dieses Modus wird die Anzeige dunkel geschaltet. Durch Berühren einer beliebigen Taste wird das POS­Kassenterminal wieder aktiviert.
Ermöglicht den Bedienern den Abruf von individuellen X- oder Z-Umsatzberichten. Er kann außerdem für die Einstellung der Mitarbeiterzeiten verwendet werden.
Dient zum Abruf verschiedener wöchentlicher oder monatlicher Berichte (X2/Z2-Berichte)
Ermöglicht die Programmierung häufig zu ändernder Posten wie z.B. Einzelpreise oder Prozentsätze.
Ermöglicht die Programmierung solcher Posten, die sich im PGM1-Modus programmieren lassen und nicht oft geändert zu werden brauchen wie etwa Datum, Uhrzeit und Kassenterminal-Funktionen.
Dieser Modus bietet eine Datenkommunikation zwischen dem POS-Kassenterminal und dem PC mit Hilfe einer SD-Speicherkarte.
.
15
Moduswahl
■■
Wahl eines Modus
■■
Berühren Sie die Taste [MODE]. Folgende Modusansicht wird angezeigt.
Wählen Sie den Modus und berühren Sie diesen auf der Anzeige, um die gewünschte Funktion auszuführen.
Wenn Sie in den REG-Modus wechseln möchten, berühren Sie die [EXIT]-Taste.
16
4
Vor der Eingabe von Daten
Vorbereitung für Registrierungen
Stellen Sie sicher, dass alle im System verfügbaren Drucker mit entsprechenden Papierrollen ausgestattet sind. Starten Sie erst dann mit der Eingabe. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Drucker.
Fehlermeldungen
In den folgenden Beispielen wird das POS-Kassenterminal in einen Fehlerzustand versetzt, begleitet von einer Warntongabe und der Anzeige der Fehlermeldung auf dem Display. Heben Sie den Fehlerzustand durch Berühren der [CLEAR]-Taste auf, und führen Sie dann die vorgeschriebene Abhilfemaßnahme aus.
• Bei einem Tasteneingabefehler: Den Fehler löschen und eine korrekte Eingabe vornehmen.
Wenn eine Registrierung vorgenommen wird, die außerhalb der programmierten Eingabegrenzen liegt:
Überprüfen, ob der Eingabebetrag korrekt ist. Ist der Betrag korrekt, wenden Sie sich an Ihren Manager.
• Wenn die ermittelte Zwischensumme samt Steuer acht Ziffern überschreitet: Berühren Sie die [CLEAR]-Taste, um die Fehlermeldung zu löschen. Berühren Sie dann eine Zahlungsmitteltaste, um die Transaktion abzuschließen.
17
Eingabe eines Geheimcodes
Wenn für den zugewiesenen Bediener ein Geheimcode voreingestellt wurde, geben Sie diesen ein und berühren Sie dann die [ENTER]-Taste.
18
5
Eingaben
Beschreibung der Funktionstasten
■■
Bildschirmübergänge
■■
Das POS-Kassenterminal bietet verschiedene Grundansichten für verschiedene Funktionen oder Modi.
Beispiel:
· REG-Modus-Hauptbildschirm (HOME-Bildschirm)
· Modusanzeige
· Zahlungstastenbildschirm
usw.
Soll die Tastenanordnung geändert werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Bildschirmübergänge (Beispiel)
Modusanzeige
Bildschirm (e)
[HOME]
[SCREEN n]
{Bildschirmnummer-
oder
Eingabe}
[MODE]
REG-Modus-
Hauptbildschirm
(Home)
[EXIT]
[PAY]
[HOME]
Zahlungstasten-
bildschirm
19
■■
Liste Funktionstasten (bei Verwendung von Standard-Tastenbezeichnungen)
■■
Klassifizierung Beschreibung Funktion
10-TASTEN-TASTATUR
0 bis 9 Zur Eingabe von numerischen Daten (0 bis 9). 00 Zur Eingabe von numerischen Daten (00). 000 Zur Eingabe von numerischen Daten (000).
Dezimalpunkttaste X/QTY Multiplikationstaste
SYSTEM
HOME Zum Zurückkehren zur Tastatur des Hauptbildschirms. CANCEL (oder EXIT) Zum Löschen des aktuellen Vorgangs.
SCREEN
ITEM
CLEAR MODE Zum Wechseln in das MODUS-Auswahlfenster.
(Nach oben) Zur Steuerung des Cursors (Pfeil nach oben).
(Nach unten) Zur Steuerung des Cursors (Pfeil nach unten).
(Links) Zum Ändern der Tastatur.
(Rechts) Zum Ändern der Tastatur. ENTER Zum Bestätigen der eingegebenen Daten. PAGE_UP Zum nach oben scrollen. PAGE_DOWN Zum nach unten scrollen.
BACK_SPACE
DELETE
SCREEN SCREEN3 bis Gehe zu Bildschirm (e). (n: 3 - 30)
SCREEN 30 SCREEN# Zur Eingabe der Bildschirmnummer. BACK Zurück zum vorherigen Bildschirm. FUNCTION MENU FUNC_MENU01 bis Zur Anzeige des Funktionsmenüs (nn).
FUNC_MENU30 (nn: 01 bis 30) AUTO MENU AUTO_MENU1 bis Zur Anzeige des Autotastenmenüs (nn). (nn: (1 bis 6)
AUTO_MENU6 PAY Zur Anzeige der Zahlungsansicht.
LEVEL LEVEL1 bis Zum Wechseln der direkten PLU-Tastenebene
LEVEL10 (Ebene 1 bis 10). LEVEL# PRICE PRICE_SHIFT1 bis Zum Wechseln der Preisebene (Ebene 1 bis 8).
PRICE_SHIFT8 PRICE_SHIFT# Zur Eingabe der Preisebenen-Umschaltnummer.
Zum Löschen der eingegebenen Daten und Fehlermeldungen.
Setzt den Cursor zum Löschen des Buchstabens oder der Zahl links vom Cursor zurück. Löscht einen Buchstaben oder eine Zahl an der Cursorposition.
Zur Eingabe der Ebenennummer mit der Direkt-PLU-Taste.
(Fortsetzung)
20
Klassifizierung Beschreibung Funktion
PLU MENU PLU_MENU01 bis Zur Anzeige des PLU-Menüs (nn).
PLU_MENU50 (nn: 01 bis 50) PLU_EAN Bestimmte Postennummer (PLU/EAN) DEPT# Zur Eingabe der Warengruppennummer. SCALE Waagenregistrierungen OPEN _TARE Waagenregistrierung, Tararegistrierung WITH WITHOUT C NEXT Zum Überspringen der nächsten Condiment-Tabelle. INQ PLU-Preisabfrage PRICE_CHANGE Ändern des PLU-Preises AMOUNT Zur Eingabe des Betrags. HALF_PINT Zum Ausführen der Half-pint-Registrierung. CRATE CRATEnn CRATE# ITF Zur Eingabe des ITF-Codes.
FUNCTION
[+] Postenkorrektur (Hinzufügen) [-] Postenkorrektur (Löschen) REFUND Retourenposten RETURN Rückgabeposten WASTE Abfallmodus % % n (-) (-) n Nachlass oder Preisreduzierung mit Betrag (n: 1 - 9) GROUP DISCOUNT% GROUP_DISC% nn Rabattgruppe (nn: 01 - 10) GROUP DISCOUNT
SHIFT GR. DISC_SHIFT n Rabattgruppen-Umschalttaste (n: 1 - 10) FREE TEXT TEXT nn Zusatztext (festgelegte Zahl) (nn: 01 - 99) TEXT # Zusatztext (festgelegte Zahl) RA Bezahlte Rechnungen RA2 Bezahlte Rechnungen 2 PO Ausgaben PO2 Ausgaben 2 NO SALE Kein Verkauf # Nichtaddierender Code
G.C.COPY Proformarechnung
Hinzufügen von zugehöriger PLU für PLU-Menü/Einstellung. Löschen von zugehöriger PLU aus PLU-Menü/Einstellung.
Zum Erstellen (nn) der Kistenregistrierung. (nn: 01 bis 99) Zur Eingabe der erstellten Kistennummer (nn). (nn: 01 bis 99)
Nachlass oder Preisreduzierung mit festgelegtem Satz (n: 1 - 9)
(Fortsetzung)
21
Klassifizierung Beschreibung Funktion
PAYMENT
CASH_TOTAL Bargeld CASH CASH n Bargeld (n: 2 -5) CHECK CHECK Scheck CHECK n Scheck (n: 2 - 5) CREDIT CREDIT n Kredit (n: 1 - 9) EXCHANGE EXCH n CASH_TIP Zur Eingabe von Trinkgeldern in Bargeld. NONCASH_TIP Zur Eingabe von bargeldlosen Trinkgeldern. TIP_PAID Zum Ausführen der Funktion Trinkgeld bezahlt. VAT Zur manuellen Eingabe der MwSt. VATSFT_ITEM Zur Eingabe des MwSt-Statuswechsels für einen Posten. VATSFT_TRANS. SUBTOTAL Zur Anzeige von Zwischensummen. DIFFER_ST Zur Berechnung der Unterschiede der Zwischensummen. REMOVE_SERV.CHG
PERSONNEL
CLK# Eingabe der Bedienernummer CLERK CLKnn Bediener (nn: 01 - 10) CSR# Eingabe der Kassierernummer CASHIER CSR n Kassierer (n: 1 - 10) MGR# Eingabe der Managernummer EMPL# Eingabe der Mitarbeiternummer TIME_IN Zur Eingabe bei Arbeitsbeginn. TIME_OUT Zur Eingabe bei Arbeitsende. BREAK WORK_CHANGE Zum Festlegen der Schichtwechsel.
GLU
OPENED_GLU Gehe zur offenen Tischlisten-Anzeige. OPENED_ROOM Gehe zur offenen Zimmerlisten-Anzeige. GLU Zum Öffnen von Tischen. ROOM Zur Öffnen von Zimmern. NBAL Zum vorläufigen Beenden von Tischrechnungen. FINAL Zum vorläufigen Beenden von Tischrechnungen (mit
DEPOSIT Zur Eingabe der Anzahlung. DEPOSIT_REFUND Zur Rückzahlung der Anzahlung.
Zum Erstellen von Zwischensummen in Fremdwährung (n: 1 - 9).
Zur Eingabe des MwSt-Statuswechsels für eine Transaktion.
Taste zur Aufhebung von Bedienungsgeldern.
Zur Eingabe bei Pausenbeginn/-ende.
Steuerberechnung).
(Fortsetzung)
22
Klassifizierung Beschreibung Funktion
GUEST# Zur Eingabe der Gastnummer. RECALL_TRANS. INTER_MED. Tisch-Zwischenabruf-Taste B.T. Rechnungszusammenlegung B.S._ITEM Rechnungsseparierung nach Posten B.S._AMOUNT Rechnungsseparierung nach Betrag B.S._PERSON Rechnungsseparierung nach Person B.S._RETURN TRANS_OUT Zur Eingabe der Tischabgabe-Funktion. TRANS_IN Zur Eingabe der Tischübernahme-Funktion.
PRINTING
RCPT
RCPT_ON/OFF Zum Wechseln des Kassenbon-Druckstatus (Ein/Aus). CUST_BILL Drucken von Kundenrechnungen C. BILL Zur Eingabe der kumulierten Rechnung E. BILL Drucken von Bewirtungsbelegen G.C._RCPT Rechnung auf Kassenbon RCPT_SHIFT Umschalten Kassenbon, Ändern der Druckart SORT_SHIFT Vorübergehende Änderung der Sortiergruppe VP Quittungsdrucktext BILL Zum Drucken der Rechnung. CHECK_PRINT Scheckdruck
CUSTOMER
CUSTOMER Zur Kundenverwaltung CUST_CHARGE Kundenabschlusstaste NAME& ADD Zur Eingabe des Namens/der Adressdaten. ADVANCE_ORDER Vorbestellungstaste (Kundenvorbestellung) CREDIT_ORDER Kreditbestellungstaste (Kreditkundenvorbestellung) CORRECT_ORDER Bestellkorrektur-Taste (Kredit-/Kundenvorbestellung)
OTHER
AUTO AUTO Autotaste AUTO n Autotaste (n: 2 - 99) VIP VIP_SALE n VIP-Verkäufe (n: 1 - 3) POINT_REDEMP Bonuspunkte-Einlösungs-Taste MASK Maskentaste BANK_CONSOLE Bankkonsolmodus-Taste E-MAIL E-Mail-Taste
Zum Wiederaufrufen von abgeschlossenen Transaktionen.
Zum Zurückkehren in den Rechnungsseparierungsmodus.
Zum Drucken des Kassenbons nach Abschluss einer Transaktion.
23
Verwendung des Touch Panels
Führen Sie die Vorgänge aus, indem Sie die entsprechende(n) Taste(n) berühren, die optionalen Funktionen oder die Posten im Fenster auswählen.
Wenden Sie beim Berühren des Displays keinen unnötigen Druck an. Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände und vermeiden Sie es, das Display mit den Fingernägeln zu berühren.
■■
Steuerung des Cursors durch Berühren optionaler Funktionen oder der
■■
Posten im Fenster
Sie können das Sonderzubehör oder die Posten auch auswählen, indem Sie die entsprechenden Zeilen im Fenster berühren.
••
Beispiel (Registrierungsansicht)
••
Auswählen von Posten oder optionale Funktionen:
Berühren Sie die gewünschte Zeile(n). (Wenn Sie den gewünschten Posten erneut berühren, wird die Auswahl deaktiviert.)
Eingabe des Postens oder der Funktionstaste:
Berühren Sie die gewünschte Posten­oder Funktionstaste.
Nach oben scrollen:
Berühren Sie die Taste [ (Der ausgewählte Posten bleibt unverändert.)
Ändern der Ansicht: Berühren Sie die Taste [
Ändern der Ansicht: Berühren Sie die Taste [
Nach unten scrollen:
Berühren Sie die Taste [ (Der ausgewählte Posten bleibt unverändert.)
].
].
].
].
24
Bedienerzuweisung (Anmeldung/Abmeldung)
■■
Bedienerzuweisung
■■
Vor Registrierungen müssen die Bediener sich an dem POS-Kassenterminal anmelden. Bei Ihrem POS­Kassenterminal können Sie für die Zuweisung des Bedienercodes folgende Verfahren ausführen.
••
Elektronischer Bedienerschlüssel
••
Diese Art ermöglicht den Bedienern die Anmeldung durch Einstecken der zugehörigen elektronischen Bedienerschlüssel. * Die elektronischen Bedienerschlüssel sind Sonderzubehör.
••
Bedienercode-Eingabesystem
••
Bei Wahl dieser Art erfolgt die Zuweisung der Bediener durch vorherige Eingabe des jeweiligen Bedienercodes mit Hilfe der [CLK#] -Taste.
••
Bedienereingabeschlüssel-System
••
Bei Wahl dieser Art ist die Bedieneranmeldung durch Berühren der entsprechenden Bedienertasten ([CLK n]) auf der Tastatur möglich.
••
Bedienerkarten-Eingabesystem
••
Diese Art ermöglicht eine Zuweisung der Bediener durch Lesen der Bedienerkarte. * Der Kartenleser ist Sonderzubehör.
<Anmeldung>
1) Bedienercode (max. 4 Ziffern) [CLK#] (Anmeldung) / oder Berühren der [CLK n]-Taste / oder
Aufstecken des elektronischen Bedienerschlüssels
2) Eingabe des Kennworts (sofern erforderlich)
3) Eingabe der Kassennummer (sofern erforderlich)
25
<Abmeldung>
Nach den einzelnen Transaktionen wird der Bediener automatisch abgemeldet, sofern die Bedienercodeeingabe des Kassenterminals auf den Modus “Bediener automatisch abmelden” eingestellt wurde. Wenn die Programmierung des Kassenterminals keine Eingabe des Bedienercodes für die einzelnen Transaktionen vorschreibt, werden die Transaktionsvorgänge mit demselben Bedienercode fortgesetzt und der Bedienercode muss nicht erneut eingegeben werden. Berühren Sie in diesem Fall die [CLK#]-Taste, um sich abzumelden.
[CLK#]
Die elektronische Bedienerschlüsseltaste hat Priorität gegenüber dem Bedienercode-Eingabearten; während ein Bediener durch das Bedienercode-Eingabesystem angemeldet ist, kann sich ein anderer Bediener über seinen elektronischen Schlüssel anmelden (worauf der vorhergehende Bediener abgemeldet wird).
Solange ein Bediener über elektronischen Schlüssel angemeldet ist, ist die Anmeldung eines anderen Bedieners über Bedienercode-Eingabesystem nicht möglich.
Wird beim Bedienercode-Eingabesystem ein Bediener angemeldet, während bereits ein anderer Bediener angemeldet ist, wird der letztere automatisch abgemeldet.
Soll vor jeder Transaktion ein Bedienercode eingegeben werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Das POS-Kassenterminal erlaubt das Kassierer- + Bedienersystem anstatt des aktuell gewählten Systems (Nur-Bedienersystem). Soll das System geändert werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Kassiererzuweisung (Kassierer- + Bedienersystem)
<Anmeldung>
1) Kassierercode (max. 4 Ziffern) [CSR#] (Anmeldung) / oder Berühren der [CSR n]-Taste
2) Eingabe des Kennworts (sofern erforderlich)
3) Eingabe der Schubladennummer (sofern erforderlich)
<Abmeldung>
Nach den einzelnen Transaktionen wird der Kassierer automatisch abgemeldet, sofern die Kassierercodeeingabe des Kassenterminals auf den Modus “Kassierer automatisch abmelden” eingestellt wurde. Wenn die Programmierung des Kassenterminals keine Eingabe des Kassierercodes für die einzelnen Transaktionen vorschreibt, werden die Transaktionsvorgänge mit demselben Kassierercode fortgesetzt und der Kassierercode muss nicht erneut eingegeben werden. Berühren Sie in diesem Fall die [CSR#]-Taste, um sich abzumelden.
[CSR#]
26
Postenwahl über Menü
Das POS-Kassenterminal erlaubt es PLU-Posten/Funktionen/Autotasten über entsprechende Menüs anzuwählen. Wenn Sie beispielsweise eine Funktion über das Menü eingeben möchten, berühren Sie für die Anzeige des Menüs die entsprechende Menütaste, und berühren Sie die Funktionstaste.
<Beispiel>
PLU-Menü: PLU-Menü01
Beruhren Sie die [PLU_MENU01]-Taste, um das folgende Fenster anzuzeigen.
Menütitel
Wählen Sie den gewünschten Artikel im Menüfenster aus.
Funktionsmenü: Funktionsmenü03
Beruhren Sie die [FUNC_MENU03]-Taste, um das folgende Fenster anzuzeigen.
Menütitel
Wählen Sie die gewünschte Funktion im Menüfenster aus.
27
Registrierung des Wechselgeld-Anfangsbestands
Wird vor Beginn von Registrierungen ein bestimmter Währungsbetrag als Anfangsbestand in der Schublade deponiert, so lässt sich dieser Betrag beim Ausdrucken der Berichte von den Umsatzbeträgen trennen. Das POS-Kassenterminal kann auf Eingabepflicht des anfänglichen Wechselgeldbestandes programmiert werden.
1) Berühren Sie den [OPXZ]-Modus, um den Wechselgeld-Jobmenübildschirm anzuzeigen.
2) Berühren Sie die Taste [SCM+] oder [SCM-], um die Schublade zu öffnen und das Wechselgeld-
Eingabefenster anzuzeigen.
Für die Auswahl der Währungsart berühren Sie den Posten oder verwenden Sie die [ENTER]-Taste.
Geben Sie die Geldmenge ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste.
Wenn Sie die Registrierung beenden möchten, berühren Sie die in der letzten Zeile angezeigte
Um eine Falscheingabe zu vermeiden, wählen Sie die Währungsart, geben Sie die korrekte Menge ein,
und berühren Sie die [ENTER]-Taste.
Berühren Sie zum Drucken der Wechselgeld-Daten die [CONTINUE]-Taste.
Berühren Sie zum Abbrechen der Wechselgeldeingabe-Funktion die [CANCEL]-Taste.
[ENTER]
28
-Taste.
Postenregistrierungen
■■
Hauptbildschirm
■■
Bonfenster
Postentaste (Direkt-PLU)
Der Registrierbildschirm kann gewechselt werden. Verwenden Sie hierzu die [SCREEN n]-Taste oder die Blidschirm#-Eingabe (
■■
Einzelpostenregistrierungen
■■
••
Warengruppen-Registrierungen
••
Geben Sie einen Einzelpreis ein und berühren Sie die Warengruppentaste. Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises berühren Sie nur die Warengruppentaste.
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises:➝[Warengruppentaste]
Bei Eingabe eines Einzelpreises:
Bildschirmnummer ➝ [SCREEN#]).
Warengruppencode (1 - 99) ➝ [DEPT#]
Einzelpreis (max. 8 Ziffern) ➝ [Warengruppentaste]
(Einzelpreis: innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze) Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ Warengruppencode (1 - 99) ➝ [DEPT#]
Tastenbedienung
1200 [Warengruppe 6 ]
[Warengruppe 7 ]
2 [DEPT#]
600 [AMOUNT] 5 [DEPT#]
[CASH_TOTAL]
Display
29
••
Direkt-PLU-Registrierungen
••
Für “nur Festpreis”: Für “nur offener Typ”: Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung): Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
Offener Einzelpreis: Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
••
PLU-Code-Registrierungen
••
Für “nur Festpreis”: Für “nur offener Typ”:
Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):
Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
PLU-Code: max. 5 Ziffern
Offener Einzelpreis: Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
Tastenbedienung
[PLU 00001 ]
570 [PLU 00002 ]
860 [AMOUNT] [PLU 00001 ]
1 [PLU_EAN]
600 [AMOUNT] 3 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
[Direkt-PLU-Taste]
Einzelpreis ➝ [Direkt-PLU-Taste]
Einzelpreis ➝ [AMOUNT][Direkt-PLU-Taste]
[Direkt-PLU-Taste]
PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code
[PLU_EAN]
Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code
[PLU_EAN]
PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Display
30
••
EAN-Registrierungen
••
Durch Scannen des EAN-Codes: Durch Registrierung des EAN-Codes:
EAN-Code: Max. 13 Ziffern + 5 Ziffern (Add-on-Code)
Wenn Sie einen nicht definierten Code gescannt oder eingegeben haben (sofern die Lernfunktion des
Kassenterminals auf “ja” programmiert wurde), müssen Sie den Einzelpreis und die zugehörige Warengruppe eingeben. (Nicht definierte EAN-Registrierung) (Auswahl löschen/ Auswahl nicht löschen) ➝ [ENTER]
Tastenbedienung
4901780438532 [PLU_EAN]
(Scannen des EAN-Codes)
EAN-Code ➝ [PLU_EAN]
Einzelpreis ➝ [ENTER] ➝ Warengruppencode ➝ [ENTER]
Display
[CASH_TOTAL]
31
■■
Wiederholungsregistrierungen
■■
Diese Funktion kann für wiederkehrende Registrierungen (Warengruppe, PLU/EAN) derselben Posten verwendet werden. Es können auch mehrere Posten wiederholt werden. Verwenden Sie hierzu die [ + ]-Taste.
Berühren Sie die Taste [ + ] (oder dieselbe Taste: Warengruppe, PLU/EAN) nach der Postenregistrierung, oder berühren Sie die gewünschten Posten im Bonfenster, und berühren Sie dann die [ + ]-Taste.
Tastenbedienung
1200 [Warengruppe 6 ]
600 [AMOUNT] 5 [DEPT#]
[PLU 00001 ]
860 [AMOUNT] [PLU 00001 ]
1 [PLU_EAN]
4901780438532 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
Display
[ + ]
[DEPT#] [DEPT#]
[ + ]
[ + ] [ + ]
[ + ]
[ + ]
32
■■
Multiplikationsregistrierungen
■■
Diese Funktion empfiehlt sich, wenn zwei oder mehrere identische Posten eingegeben werden müssen. Dieses Merkmal ist äußerst nützlich, wenn mehrere Posten verkauft werden oder Mengen eingegeben werden müssen, die Dezimalstellen enthalten. Wenn der Küchendrucker mit der Option “Erstellen von Einzel-/Doppelbons nach Anzahl Multiplikationen Ja” verwendet wird, wird die Anzahl der Multiplikatoren über die Programmierung “Höchstzahl der auszugebenden Bons” beschränkt.
••
Warengruppen-Registrierungen
••
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises:➝Menge ➝ [X/QTY][Warengruppentaste]
Menge ➝ [X/QTY] ➝ Warengruppencode (1 - 99)
[DEPT#]
Bei Eingabe eines Einzelpreises:➝Menge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis (max. 8 Stellen)
[Warengruppentaste] ➝ Menge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis
[AMOUNT] ➝ Warengruppencode➝ [DEPT#]
Umsatzmenge: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Einzelpreis: Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
Menge x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
••
Direkt-PLU-Registrierungen
••
< FF-Methode (für Schnelleingabe) >
Für “nur Festpreis”: Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
Menge ➝ [Direkt PLU-Taste]
Menge ➝ [Direkt PLU-Taste]
< Standardmethode >
Für “nur Festpreis”: Für “nur offener Typ”: Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):➝Menge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Direkt PLU-Taste] Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):➝Menge ➝ [X/QTY][Direkt PLU-Taste]
Umsatzmenge: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Offener Einzelpreis: Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
Menge x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
••
PLU-Code-Registrierungen
••
Für “nur Festpreis”: Für “nur offener Typ”: Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):
Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
PLU-Code: max. 5 Stellen
Umsatzmenge: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Offener Einzelpreis: Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
Menge x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
Menge ➝ [X/QTY] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Menge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Menge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Menge ➝ [X/QTY] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Menge ➝ [X/QTY][Direkt PLU-Taste]
Menge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Direkt PLU-Taste]
33
••
EAN-Registrierungen
••
Durch Scannen des EAN-Codes: Durch Registrierung des EAN-Codes:
EAN-Code: Max. 13 Stellen + 5 Stellen (Add-on-Code)
Umsatzmenge: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Menge x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
Wenn Sie einen nicht definierten Code gescannt oder eingegeben haben (sofern die Lernfunktion des
Kassenterminals auf “ja” programmiert wurde), müssen Sie den Einzelpreis und die zugehörige Warengruppe eingeben. (Nicht definierte EAN-Registrierung) (Auswahl löschen/ Auswahl nicht löschen) ➝ [ENTER]
Tastenbedienung
2 . 5 [X/QTY] 650 [Warengruppe 6 ]
5 [X/QTY] 600 [AMOUNT] 5 [DEPT#]
2 [X/QTY] 860 [AMOUNT] [PLU 00001 ]
2 [X/QTY] 1 [PLU_EAN]
3 [X/QTY] 4901780438532 [PLU_EAN]
Menge ➝ [X/QTY] (EAN-Code scannen)
Menge ➝ [X/QTY] ➝ EAN-Code ➝ [PLU_EAN]
Einzelpreis ➝ [ENTER] ➝ Warengruppencode ➝ [ENTER]
Display
2 [PLU 00001 ]
[CASH_TOTAL]
34
■■
Gebinderegistrierungen
■■
Diese Funktion ist nützlich, wenn Ihr Kunde mehr oder weniger als die Grundmenge eines Artikels kaufen möchte.
••
Warengruppen-Registrierungen
••
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises:
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY][Warengruppentaste]
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Warengruppencode ➝ [DEPT#]
Bei Eingabe eines Einzelpreises:
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Warengruppentaste]
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT]
Warengruppencode ➝ [DEPT#]
Verkaufsmenge bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Grundmenge bis zu 2 Stellen (ganze Zahl)
••
Direkt-PLU-Registrierungen
••
< FF-Methode (für Schnelleingabe) >
Für “nur Festpreis”: Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):➝Verkaufsmenge ➝
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [Direkt PLU-Taste]
[X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [Direkt PLU-Taste]
< Standardmethode >
Für “nur Festpreis”:➝Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY][Direkt PLU-Taste] Für “nur offener Typ”:➝Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Direkt PLU-Taste] Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Direkt PLU-Taste]
Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY][Direkt PLU-Taste]
Verkaufsmenge bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Grundmenge bis zu 2 Stellen (ganze Zahl)
Wenn Sie eine programmierte Grundmenge verwenden, überspringen Sie die Eingabe der Grundmenge
(Grundmenge
••
PLU-Code-Registrierungen
••
Für “nur Festpreis”: ➝ Für “nur offener Typ”:
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Verkaufsmenge bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Grundmenge bis zu 2 Stellen (ganze Zahl)
Wenn Sie eine programmierte Grundmenge verwenden, überspringen Sie die Eingabe der Grundmenge
(Grundmenge
[X/QTY]).
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
[X/QTY]).
35
••
EAN-Registrierungen
••
Durch Scannen des EAN-Codes:
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] (EAN-Code scannen)
Durch Registrierung des EAN-Codes:
Verkaufsmenge ➝ [X/QTY] ➝ Grundmenge ➝ [X/QTY] ➝ EAN-Code ➝ [PLU_EAN]
Verkaufsmenge bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Grundmenge bis zu 2 Stellen (ganze Zahl)
Wenn Sie eine programmierte Grundmenge verwenden, überspringen Sie die Eingabe der Grundmenge
(Grundmenge
Wenn Sie einen nicht definierten Code gescannt oder eingeben (sofern die Lernfunktion des Kassenterminals auf “ja” programmiert wurde), müssen Sie den Einzelpreis und die zugehörige Warengruppe eingeben. (Nicht definierte EAN-Registrierung) (Auswahl löschen/ Auswahl nicht löschen) ➝ [ENTER]
[X/QTY]).
Einzelpreis ➝ [ENTER] ➝ Warengruppencode ➝ [ENTER]
Tastenbedienung
2 [X/QTY] 10 [X/QTY] 650 [Warengruppe 6 ]
8 [X/QTY] 5 [X/QTY] 600 [AMOUNT] 5 [DEPT#]
6 [X/QTY] 2 [PLU 00001 ]
2 [X/QTY] 5 [X/QTY] 860 [AMOUNT] [PLU 00001 ]
2 [X/QTY] 8 [X/QTY] 1 [PLU_EAN]
3 [X/QTY] 4 [X/QTY] 4901780438532 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
Display
36
■■
Aufeinanderfolgende Multiplikationsregistrierungen
■■
Diese Funktion ist z.B. praktisch, wenn Sie mit Artikeln umgehen, die pro Quadratmeter verkauft werden.
••
Warengruppen-Registrierungen
••
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises:
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY][Warengruppentaste]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ Warengruppencode ➝ [DEPT#]
Bei Eingabe eines Einzelpreises:
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Warengruppentaste]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT]
Warengruppencode ➝ [DEPT#]
Länge oder Breite: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Einzelpreis (pro m
Länge x Breite x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
••
Direkt-PLU-Registrierungen
••
2
): Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
Für “nur Festpreis”: Für “nur offener Typ”: Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):
Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
Länge oder Breite: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Einzelpreis (pro m
Länge x Breite x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
••
PLU-Code-Registrierungen
••
Für “nur Festpreis”: Für “nur offener Typ”:
Länge
Für “offener und Festpreis” (offene Preisregistrierung):
Für “offener und Festpreis” (Festpreisregistrierung):
Länge oder Breite: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Einzelpreis (pro m
Länge x Breite x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
➝ [X/QTY] ➝
Länge
[X/QTY]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY][Direkt PLU-Taste]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Direkt PLU-Taste]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [Direkt PLU-Taste]
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY][Direkt PLU-Taste]
2
): Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ PLU-Code ➝ [Direkt PLU-Taste]
Breite
[X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
Breite
[X/QTY] ➝ Einzelpreis ➝ [AMOUNT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN]
PLU-Code
2
): Innerhalb der programmierten oberen Betrags-Eingabegrenze
[PLU_EAN]
37
••
EAN-Registrierungen
••
Durch Scannen des EAN-Codes:
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] (EAN-Code scannen)
Durch Registrierung des EAN-Codes:
Länge ➝ [X/QTY] ➝ Breite ➝ [X/QTY] ➝ EAN-Code ➝ [PLU_EAN]
Länge oder Breite: bis zu vier Vorkommastellen + drei Nachkommastellen
Länge x Breite x Einzelpreis: bis zu acht Stellen
Wenn Sie einen nicht definierten Code gescannt oder eingeben (sofern die Lernfunktion des
Kassenterminals auf “ja” programmiert wurde), müssen Sie den Einzelpreis und die zugehörige Warengruppe eingeben. (Nicht definierte EAN-Registrierung) (Auswahl löschen/ Auswahl nicht löschen) ➝ [ENTER]
Einzelpreis ➝ [ENTER] ➝ Warengruppencode ➝ [ENTER]
Tastenbedienung
3 [X/QTY] 4 [X/QTY] 500 [Warengruppe 6 ]
2 . 5 [X/QTY] 5 [X/QTY] 600 [AMOUNT] 5 [DEPT#]
2 [X/QTY] 5 [X/QTY] 860 [PLU 00001 ]
2 . 5 [X/QTY] 4 . 5 [X/QTY] 1 [PLU_EAN]
4 [X/QTY] 1 . 5 [X/QTY] 4901780438532 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
Display
38
■■
Waagenregistrierungen
■■
Diese Funktion wird für den Verkauf der Posten nach Gewicht verwendet. Es stehen zwei verschiedene Systeme zur Gewichtseingabe zur Verfügung: die automatische Gewichtsregistrierung und die manuelle Gewichtsregistrierung. Die automatische Gewichtsregistrierung wird verwendet, wenn das Gewicht automatisch von der angeschlossenen Waage (optional) abgelesen wird. Im Fall einer manuellen Gewichtsregistrierung wird das Gewicht über die 10er-Tastatur eingegeben.
••
Automatische Gewichtsregistrierung
••
Offene Tararegistrierung:➝[OPEN_TARE] ➝ Taragewicht ➝ [SCALE] ➝ (Einzelpostenregistrierung) Taratabellennummer-Registrierung:
Taratabellennummer ➝ [SCALE] ➝ (Einzelpostenregistrierung)
Offenes Taragewicht: bis zu fünf Stellen (Vor- + Nachkommastellen)
Waagen-Tabellennummer: 1 bis 9
Nettogewicht: bis zu fünf Stellen (Vor- + Nachkommastellen)
Wenn Sie eine vordefinierte Taratabellennummer verwenden, kann die Registrierung der
Taratabellennummer übersprungen werden (
Ist der Posten auf “zwangsweise Waagenregistrierung” programmiert, so braucht die [SCALE]-Taste nicht
berührt zu werden.
Ausstellen eines Kassenbons, der lediglich das Taragewicht ausweist (Ausstellen des Taragewicht-Kassenbons):
[OPEN_TARE] ➝ Taragewicht ➝ [SCALE][CASH_TOTAL]
Der Währungstext wird angezeigt bzw. ausgedruckt, wenn der Währungstext für eine der verfügbaren CHECK-Tasten programmiert ist.
Taratabellennummer).
Tastenbedienung
2 [SCALE] 650 [Warengruppe 6 ]
3 [SCALE] 1 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
••
Manuelle Gewichtsregistrierung
••
Nettogewicht ➝ [SCALE] ➝ (Einzelpostenregistrierung)
Bruttogewicht: bis zu fünf Stellen (Vor- + Nachkommastellen)
Das Nettogewicht wird anhand des programmierten Taragewichts automatisch berechnet.
Der Währungstext wird angezeigt bzw. ausgedruckt, wenn der Währungstext für eine der verfügbaren
CHECK-Tasten programmiert ist.
Display
39
Tastenbedienung
3 [SCALE] 1 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
■■
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierungen/
■■
Display
Einzelposten-Abschlussregistrierungen (SIF)
Der Bedienvorgang ist wie bei normalen Warengruppen/PLU/EAN-Registrierungen. Die SICS- und die SIF­Funktion ist nur dann verfügbar, wenn es sich beim Küchendrucker-Bontyp um einen “Aufrechnungsbon” handelt.
••
SICS-Registrierungen
••
Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur einem Artikel handelt, der bar bezahlt
wird (z. B. eine Packung Zigaretten). Diese Funktion kann nur bei den Warengruppen, die auf SICS eingestellt sind, oder wenn zugeordnete PLUs oder EANs angewendet werden.
Die Transaktion ist abgeschlossen und die Schublade öffnet sich, sobald die Warengruppentaste, die
[DEPT#]-Taste, die [PLU_EAN]-Taste oder die Direkt-PLU-Taste berührt wird.
Falls eine auf SICS eingestellte Warengruppen-, PLU- oder EAN-Registrierung auf Warengruppen, PLUs oder EANs folgt, die nicht auf SICS eingestellt sind, wird die Transaktion nicht abgeschlossen und resultiert in einen normalen Verkauf.
Tastenbedienung
350
Abschließen der Transaktion ➝ [Warengruppe 9 ]
Display
40
••
SIF-Registrierungen
••
Falls eine auf SIF eingestellte Warengruppen-, PLU- oder EAN-Registrierung auf die Warengruppen,
PLUs oder EANs folgt, die nicht auf SIF eingestellt sind, wird die Transaktion sofort als Barverkauf abgeschlossen.
Wie die SICS-Funktion, steht diese Funktion bei der Einzelpostensaldierung (Barzahlung) zur Verfügung.
Tastenbedienung
750 [Warengruppe 6 ]
350
Abschließen der Transaktion
■■
Umsatzneutrale Verkaufsvorgänge
■■
Diese Funktion dient zur Durchführung einer speziellen Transaktion (anders als die übliche Umsatztransaktion), z.B. für den Fall, dass in einem Restaurant Zigaretten oder Blumenbuketts bestellt werden. In diesem Fall bezahlt der Bediener die Rechnung und fordert sie dann vom Gast zusammen mit der Gesamtrechnung zurück. Dieser Vorgang wird durch Eingabe einer Warengruppe in eine umsatzneutrale Gruppe oder einen der Warengruppe zugehörigen PLU vorgenommen. Ist diese Funktion erforderlich, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
[Warengruppe 8 ]
Display
41
Spezielle PLU/EAN-Registrierungen
■■
Werbeverkaufsfunktion
■■
Bei der Werbeverkaufs-Registrierung besteht die Wahl zwischen Global- und Individualtyp. Folgende Werbeverkaufsarten können gewählt werden:
Betragsrabatt : Rabattiert mit dem programmierten Betrag. Prozentrabatt : Rabattiert mit dem programmierten Prozentsatz. Gratis-Produkt : Bietet den programmierten Artikel kostenlos an. Billigstes Produkt : Bietet den billigsten programmierten Artikel kostenlos an. Verkaufspreis :
Für EAN-Registrierungen können keine Nicht-PLU- EAN- oder Pressecodes verwendet werden.
••
Globaltyp
••
Diese Funktion ist praktisch, wenn mehrere PLU/EAN-Artikel kombiniert in einer Transaktion verkauft werden sollen. Das Verfahren ist das gleiche wie bei normalen PLU/EAN-Registrierungen. Die Werbeverkaufstabelle enthält den Tabellentext, maximal 25 Posten (aus PLU/EAN, Warengruppe oder Hauptgruppe gewählt), die Mengen-Ebene (Zahl der erforderlichen Registrierungen), die Werbeverkaufsart und die Werbeverkaufsdetails. Die Werbeverkaufsdetails richten sich nach der Werbeverkaufsart. Im nachstehenden Beispiel dient der Betragsrabatt als Werbeverkaufsart. Die programmierte Werbeverkaufsregistrierung erfolgt unter folgender Bedingung:
Die Gesamtmenge der Werbeverkaufsartikel entspricht der unter der Werbeverkaufsart programmierten Mengen-Ebene.
Verändert den Gesamtbetrag der registrierten Artikel zum programmierten Verkaufspreis.
Werbeverkaufsartikel aus Tabelle 1: Artikel A (*2,30), Artikel B (*3,10), Artikel C (*2,50) Mengen-Ebene: 3 Werbeverkauftyp: Betragsrabatt Werbeverkaufsdetails: Rabattbetrag (1,00)
<Werbeverkauf 1> <Werbeverkauf 2> Artikel A *2,30 Artikel C *2,50 Artikel B *3,10 Artikel C *2,50 Artikel C *2,50 Artikel C *2,50
Zwischensumme *7,90 Zwischensumme *7,50 Rabatt -1,00 Rabatt -1,00
Gesamtsumme *6,90 Gesamtsumme *6,50
Im Fall von <Werbeverkauf 1> oben
Tastenbedienung
Als *2,30-Artikel behandelt ➝ [PLU 00040 ] Als *3,10-Artikel behandelt ➝ [PLU 00041 ] Als *2,50-Artikel behandelt ➝ [PLU 00042 ]
[CASH_TOTAL]
Display
42
••
Individualtyp
••
Diese Funktion ist praktisch, wenn mehrere PLU/EAN-Artikel kombiniert in einer Transaktion verkauft werden sollen. Das Verfahren ist das gleiche wie bei normalen PLU/EAN-Registrierungen. Die Werbeverkaufstabelle enthält den Tabellentext, maximal 25 Werbeverkaufsartikel (aus PLU/EAN, Warengruppe oder Hauptgruppe gewählt), die Mengen-Ebenen (Zahl der erforderlichen Registrierungen) für jeden Artikel, die Werbeverkaufsart und die Werbeverkaufsdetails. Die Werbeverkaufsdetails richten sich nach der Werbeverkaufsart. Im nachstehenden Beispiel dient der Prozentrabatt als Werbeverkaufsart. Die programmierte Werbeverkaufsregistrierung erfolgt unter folgender Bedingung:
Die Mengen der einzelnen Werbeverkaufsartikel entsprechen den zugehörigen, in der Werbeverkaufstabelle programmierten Mengen-Ebenen.
Werbeverkaufsartikel aus Tabelle 2: Artikel-A (*3,00), Artikel-B (*2,50), Artikel-C (*2,10) Mengen-Ebenen für die einzelnen Artikel: Artikel A (1), Artikel B (1), Artikel C (2) Werbeverkauftyp: Prozentrabatt Werbeverkaufsdetails: Prozentsatz (40,00%)
<Werbeverkauf 1> <Werbeverkauf 2> Artikel A *3,00 Artikel A *3,00 Artikel B *2,50 Artikel A *3,00 Artikel C *2,10 Artikel B *2,50 Artikel C *2,10 IArtikel C *2,10
Zwischensumme *9,70 Zwischensumme *10,60 Rabatt -3,88 Rabatt -0,00 Rabatt ist nicht zulässig
Gesamtsumme *5,82 Gesamtsumme *10,60
(Menge von Artikel C muss 2 sein.)
Im Fall von <Werbeverkauf 1> oben
Tastenbedienung
Als *3,00-Artikel behandelt ➝ [PLU 00040 ] Als *2,50-Artikel behandelt ➝ [PLU 00041 ] Als *2,10-Artikel behandelt Als *2,10-Artikel behandelt ➝ [PLU 00042 ]
[PLU 00042 ]
[CASH_TOTAL]
Display
43
■■
PLU/EAN-Verknüpfungsregistrierungen
■■
Wenn Sie ein PLU oder EAN registrieren, der PLU-Verknüpfungen mit einem PLU-Code oder EAN-Artikel aufweist, werden die verknüpften PLUs automatisch zusammen mit dem Haupt-Verknüpfungs-PLU oder ­EAN registriert. Das Druckformat auf dem Kassenbon hängt von der Programmierung (PRINT SELEC2 im OPTIONAL-Menü des PGM2-Modus) gemäß nachstehender Beschreibung ab.
Ausdrucken detaillierter Informationen
Die Texte und Beträge des Haupt-Verknüpfungs-PLU/EAN und der verknüpften PLUs werden einzeln ausgedruckt.
Tastenbedienung
[PLU 00021 ]
[CASH_TOTAL]
Display
Ausdrucken des Haupt-Verknüpfungs-PLU/EAN und des Gesamtumsatzes
Der Text des Haupt-Verknüpfungs-PLU/EAN und der Gesamtumsatz des Haupt-Verknüpfungs-PLU/EAN und der verknüpften PLUs werden ausgedruckt.
Tastenbedienung
[PLU 00021 ]
[CASH_TOTAL]
Display
Erfolgt eine Rabattregistrierung für ein Verknüpfungs-PLU/EAN, so wird der Rabattbetrag anhand des Gesamtumsatzes berechnet. Dabei bezieht sich der gewährte Rabatt selbst auf das Haupt-Verknüpfungs­PLU/EAN.
44
■■
EAN-Lernfunktion
■■
Wenn ein nicht definierter Code gescannt oder eingegeben wird, müssen Sie seinen Einzelpreis und die zugehörige Warengruppe eingeben. Der Code, die zugehörige Warengruppe und der Einzelpreis werden bei der Eingabe in der EAN-Datei bzw. in der dynamischen EAN-Datei gespeichert und bei späteren EAN­Verkaufsregistrierungen genutzt.
(1) Geben Sie den EAN Code ein (mit nicht definiertem EAN-Code). Folgendes Fenster wird angezeigt.
Wenn der EAN-Code versehentlich eingegeben wurde, berühren Sie die [CANCEL]-Taste und geben Sie den korrekten EAN-Code ein.
(2) Geben Sie den Preis ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste. Folgendes Fenster wird angezeigt.
(3) Geben Sie die verknüpfte Warengruppennummer ein, und wählen Sie dann die Löschmethode.
“1 AUTO DELETE” wählen, wenn Sie den eingegebenen EAN-Code von der nicht zugegriffenen EAN­Löschfunktion ausnehmen möchten (Löschen durch Wahl der DELETE-Option aus dem EAN DELETE­Menü im Z1-Modus).
Ist der Speicherplatz der Datei erschöpft, so werden die Daten nicht abgespeichert.
Für den Text des EAN-Codes wird der Text der zugeordneten Warengruppe herangezogen.
Die EAN-Lernfunktion kann im Schulungsmodus verwendet werden. Sie bietet sich daher zum Erlernen
des Umgangs mit dem Scanningsystem an.
45
■■
Konvertierung von EAN/ITF-Codes in PLU-Codes
■■
Die Konvertierung wandelt EAN/ITF-Codes in PLU-Codes um.
Zur Anwendung dieser Funktion ist in der EAN/ITF-zu-PLU-Konvertierungstabelle der gewünschte EAN/ ITF-Code einem PLU-Code zuzuordnen.
Dabei ist wie bei den üblichen EAN-Registrierungen vorzugehen.
Der in der Umsetzungstabelle programmierte Posten wird als PLU registriert.
••
Konvertierung von EAN-Codes in PLU-Codes
••
Diese Funktion dient zum Verkauf von gleichartigen Artikeln mit unterschiedlicher EAN-Code­Kennzeichnung wie etwa Zigarettenpackungen (wegen verschiedener Packungsdesigns haben diese in manchen Ländern unterschiedliche EAN-Codes).
EAN-Code 4901234567894 verknüpft mit PLU-Code 19
Tastenbedienung
4901234567894 [PLU_EAN]
[CASH_TOTAL]
••
Konvertierung von ITF-Codes in PLU-Codes
••
ITF (Interleaved 2 of 5) ist ein genormter Strichcode, der gewöhnlich auf Pappkartons aufgedruckt wird. Mit dieser Funktion lassen sich mit ITF-Codes gekennzeichnete verpackte Artikel verkaufen.
ITF-Code 1234567890123456 verknüpft mit PLU-Code 19
Tastenbedienung
1234567890123456 [ITF]
[CASH_TOTAL]
Display
Display
46
■■
PLU/EAN-Abfragefunktion (Ansicht)
■■
Diese Funktion können Sie verwenden, wenn Sie während der Transaktion den Einzelpreis des PLU-/EAN­Postens abfragen möchten. Das/der PLU/EAN kann im ANZEIGE-Modus registriert werden. Der PLU-/EAN-Einzelpreis kann vorübergehend geändert werden. Der programmierte Einzelpreis wird nicht geändert.
(1) Berühren Sie die Taste [INQ]. (2) Geben Sie das/den PLU/EAN ein.
Scannen des EAN-Codes: PLU/EAN-Code-Registrierung: Direkt-PLU-Registrierung:
Folgendes Fenster wird angezeigt.
(Scannen des EAN-Codes) ➝ PLU- oder EAN-Code ➝ [PLU_EAN][Direkt-PLU-Taste]
Originalpreis
PLU-Informationtexte
(3) Wählen Sie einen der folgenden Vorgänge.
Nur Bestätigung: Geben Sie das/den PLU/EAN ein (programmiertem Preis): Geben Sie das/den PLU/EAN ein (überschriebener Preis): Ausdruck auf dem Kassenbon:
[CANCEL][ENTER] ➝ Preis überschreiben ➝ [ENTER][PRINT]
47
■■
EAN-Preisänderungsfunktion
■■
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich der voreingestellte Preis oder die zugeordnete Warengruppe eines EAN­Postens ändern. Der programmierte Preis oder die zugewiesene Warengruppe werden auf die neuen Werte geändert. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Änderung:
1. Preisänderungsmodus
Der Festpreis bzw. die zugeordnete Warengruppe eines EAN-Artikels lässt sich ohne Umschalten auf den PGM-Modus ändern.
2. Ändern des Preises während einer Transaktion
Falls bei einer Transaktion ein falscher Preis bzw. eine falsche Warengruppenzuordnung entdeckt wird, kann der Fehler im Verlauf der Transaktion berichtigt werden. Bei der Eingabe des neuen Preises bzw. der neuen zugeordneten Warengruppe wird die Voreinstellung automatisch entsprechend geändert.
(1) Berühren Sie die [PRICE_CHANGE]-Taste, und geben Sie dann den EAN-Posten ein
(Preisänderungsmodus). Berühren Sie unmittelbar nach erfolgter EAN-Registrierung (während der Transaktion) die [PRICE_CHANGE]-Taste. Folgendes Fenster wird angezeigt.
Wenn Sie die Preisänderungsfunktion abbrechen möchten, berühren Sie die [CANCEL]-Taste.
(2)
Geben Sie den Preis und die verknüpfte Warengruppennummer ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste. (Wenn Sie den aktuellen Preis und die Warengruppennummer beibehalten möchten, berühren Sie die [ENTER]-Taste.)
Bei EAN-Codes (Nicht-PLU-Typ) mit Preisinformationen bzw. Pressecodes haben die Preise in den Codes Priorität gegenüber den Festpreisen. Bei diesen Codes muss eine Preisänderung immer über die Preisänderungsfunktion vorgenommen werden.
48
■■
Combo-Menü-PLU/EAN-Registrierungen
■■
Das Verfahren ist das gleiche wie bei normalen PLU/EAN-Registrierungen. Wenn ein Combo-PLU/EAN-Menü eingegeben wird, werden die PLUs, die mit dem Combo-Menü-PLU/EAN verknüpft sind, automatisch ausgedruckt. Die Summe aller angepassten Preise (derjenigen PLUS, die mit dem Combo-PLU verknüpft sind), wird als Combo-Menüpreis festgesetzt.
Tastenbedienung
[PLU 00011 ]
[CASH_TOTAL]
Wenn das Combo-Menü registriert wird, werden der Summenspeicher des Combo-Menü-PLU/EAN und aller verknüpften PLUs aktualisiert.
Display
49
■■
Mit-/Ohne-Funktion
■■
Diese Funktion wird zum Hinzufügen/Löschen von verknüpften PLUs zur/aus dem Combo-Menü-PLU/EAN verwendet. Mit der Mit-/Ohne-Funktion können die verknüpften PLUs des Combo-Menü-PLU/EAN in Übereinstimmung mit einer speziellen Anforderung eines Gasts oder sonstigen Situationen in Einklang gebracht werden. Folgende zwei Typen sind verfügbar:
Mit-Funktion: Bei dieser Registrierung wird ein PLU zum Combo-Menü-PLU/EAN hinzugefügt.
[WITH] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN] ➝ ➝ [WITH][Direkt-PLU-Taste]
Ohne-Funktion: Bei dieser Registrierung wird einer der verknüpften PLUs aus dem Combo-Menü-PLU/EAN
entfernt.
[WITHOUT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN] ➝ ➝ [WITHOUT][Direkt-PLU-Taste]
1) Berühren Sie die Taste [WITH] oder [WITHOUT], und geben Sie das PLU ein, das Sie hinzufügen oder
löschen möchten. Wiederholen Sie diesen Schritt (1), um die verknüpften PLUs des Combo-Menü-PLU/EAN zu ändern. Die “Mit”- und “Ohne”-Funktion kann bis zu 20 Mal angewendet werden.
2) Geben Sie den Combo-Menü-PLU/EAN-Posten ein.
Tastenbedienung
[WITH] [PLU 00008 ]
[WITHOUT] 32 [PLU_EAN]
Combo-PLU
[PLU 00011 ]
Display
[CASH_TOTAL]
50
■■
PLU-Menütasten (Kategorien)
■■
Für eine einfache Registrierung können die Posten in PLU-Menütasten kategorisiert werden. Eine PLU-Menütaste kann sowohl PLU-Posten als auch andere PLU-Menütasten enthalten. Dadurch steht ein PLU-Menübaum zur Verfügung.
Wenn die Postentasten (Direkt-PLU) innerhalb der PLU-Menütaste programmiert werden, berühren Sie die entsprechende PLU-Menütaste (PLU-Hauptmenütaste), und wählen Sie dann den Posten (oder die PLU­Untermenütaste) aus.
(Beispiel: (Beispiel: (Beispiel:
[DRINK] ➝ [WINE] ➝ [WHITE] ➝ [NICE WINE] )
[DRINK] ➝ [WINE] ➝ [ROSE] ➝ [GREAT WINE] )
[DRINK] ➝ [BEER] ➝ [LIGHT] ➝ [NICE BEER] )
PLU­Hauptmenütasten
PLU­Untermenütasten
Posten
51
■■
Umschaltung der PLU-Ebene (bei Direkt-PLUs)
■■
Durch die Umschaltung kann die Zahl der Direkt-PLUs auf Ihrem POS-Kassenterminal verdoppelt oder verdreifacht werden, ohne zusätzliche Direkt-PLU-Tasten hinzufügen zu müssen. Mit der PLU­Ebenennummer-Umschalttaste [LEVEL#] oder der PLU-Ebenen-Umschalttasten [LEVEL1] bis [LEVEL10] lassen sich Direkt-PLUs auf zehn Ebenen nutzen. Die PLU-Ebene wird von einer der anderen neun auf die erforderliche Ebene umgeschaltet. (Die normale Ebene ist 1.) Das POS-Kassenterminal ist im PGM-Modus zu programmieren, um eine der beiden PLU-Ebenen­Umschaltfunktionen zu wählen (Automatik-Rückschalt-Modus* und Verriegelungs-Umschalt-Modus**) und zu entscheiden, ob die PLU-Ebenen-Umschaltung sowohl im REG- als auch im MGR-Modus oder nur im MGR-Modus zulässig sein soll. * Nach dem Berühren einer Direkt-PLU-Taste oder dem Abschluss der einzelnen Transaktionen schaltet
der Automatik-Rückschalt-Modus automatisch auf PLU-Ebene 1 zurück.
** Im PLU-Umschaltsperre-Modus bleibt die aktuelle PLU-Ebene fest eingeschaltet, bis eine PLU-Ebenen-
Umschalttaste berührt wird.
••
Automatik-Rückschalt-Modus (bei PLU-Ebenen)
••
Ist das POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückschalt-Modus programmiert worden, muss vor der Zahleneingabe eine gewünschte PLU-Ebenen-Umschalttaste berührt werden.
(Rückschaltung nach jeder Postenregistrierung)
[LEVEL2] bis [LEVEL10] ➝ { Menge ➝ [X/QTY] } ➝ [Direkt-PLU-Taste] ➝ Zurück zu Ebene 1
Ebenenummer (2 - 10) ➝ [LEVEL#] ➝ { Menge ➝ [X/QTY] } ➝ [Direkt-PLU-Taste] ➝ Zurück zu Ebene 1
(Rückschaltung nach jeder Transaktion)
[LEVEL1] bis [LEVEL10] ➝ { Menge ➝ [X/QTY] } ➝ [Direkt-PLU-Taste] ➝ … ➝ (Zahlung)
Rückschaltung auf Ebene 1
Ebenenummer (1 - 10) ➝ [LEVEL#] ➝ { Menge ➝ [X/QTY] } ➝ [Direkt-PLU-Taste]
(Zahlung) ➝ Rückschaltung auf Ebene 1
Wenn die Schnelleingabe-Methode angewendet wird, braucht bei Multiplikationsregistrierungen die [X/QTY]- Taste nicht berührt zu werden.
••
Umschaltsperre-Modus (bei PLU-Ebenen)
••
Ist das POS-Kassenterminal im Umschaltsperre-Modus für PLU-Ebene programmiert worden, muss vor der Zahleneingabe eine gewünschte PLU-Ebenen-Umschalttaste berührt werden.
[LEVEL1] bis [LEVEL10] ➝ { Menge ➝ [X/QTY] } ➝ [Direkt-PLU-Taste]
Verbleibt auf der aktuellen Ebene
Ebenenummer (1 - 10) ➝ [LEVEL#] ➝ { Menge ➝ [X/QTY] } ➝ [Direkt-PLU-Taste]
Verbleibt auf der aktuellen Ebene
Wenn die Schnelleingabe-Methode angewendet wird, braucht bei Multiplikationsregistrierungen die [X/QTY]- Taste nicht berührt zu werden.
52
Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückschalt-Modus programmiert wurde
(nach einem Posten):
Tastenbedienung
Taste für Ebene 1 [PLU 00001 ] Taste für Ebene 2 [LEVEL2] [PLU 00051 ] Taste für Ebene 1
Wenn das POS-Kassenterminal für den Umschaltsperre-Modus programmiert wurde:
Taste für Ebene 1 [LEVEL1] [PLU 00001 ] Taste für Ebene 2 Taste für Ebene 2 [PLU 00052 ]
[PLU 00002 ]
[CASH_TOTAL]
Tastenbedienung
[LEVEL2] [PLU 00051 ]
[CASH_TOTAL]
Display
Display
53
■■
Umschaltung der Preisebenen
■■
Für jeden einzelnen PLU-/EAN-Code lassen sich acht verschiedene Preisebenen programmieren. Für PLU/EAN-Registrierungen lassen sich die einzelnen Preisebenen untereinander wechseln. Die PLU/EAN-Preisebene (Preisebene 1 bis 8) lässt sich mit der Preisebenennummer-Umschalttaste [PRICE_SHIFT#] oder den Preisebenen-Umschalttasten [PRICE_SHIFT1] bis [PRICE_SHIFT8] wechseln. Es muss ein Preisebenen-Umschaltmodus programmiert werden (z.B. Automatik-Rückschalt-Modus* oder Umschaltsperre-Modus**) und die Betriebsarten für die Preisebenen-Umschaltung (sowohl im REG- als auch MGR-Modus oder nur im MGR-Modus) müssen programmiert werden. * Nach einer PLU/EAN-Registrierung schaltet der Automatik-Rückschalt-Modus die PLU/EAN-Preisebene
automatisch zurück auf Preisebene 1. Es besteht die Wahl, ob die Preisebene nach jeder Postenregistrierung oder nach jedem Abschluss einer Transaktion auf Preisebene 1 zurückschaltet.
** Im Umschaltsperre-Modus bleibt die aktuelle PLU/EAN-Preisebene so lange aktiviert, bis eine
Preisebenen-Umschalttaste berührt wird.
••
Automatik-Rückschalt-Modus (bei Umschaltung der Preisebene)
••
Ist das POS-Kassenterminal im Automatik-Rückschalt-Modus auf PLU/EAN-Preisebene programmiert worden, so muss vor der Zahleneingabe eine gewünschte Preisebenen-Umschalttaste berührt werden.
(Rückschaltung nach jeder Postenregistrierung)
[PRICE_SHIFT1] bis [PRICE_SHIFT8] ➝ { PLU/EAN-Registrierung } ➝ Zurück zu Ebene 1
Preisebenenummer (1 - 10) ➝ [PRICE_SHIFT#] ➝ { PLU/EAN-Registrierung } ➝ Zurück zu Ebene 1
(Rückschaltung nach jedem Transaktionsabschluss)
[PRICE_SHIFT1] bis [PRICE_SHIFT8] ➝ { PLU/EAN-Registrierungy } ➝ … ➝ (Zahlung)
Zurück zu Ebene 1
Preisebenenummer (1 - 10) ➝ [PRICE_SHIFT#] ➝ { PLU/EAN-Registrierung } ➝ … ➝ (Zahlung)
Zurück zu Ebene 1
••
Umschaltsperre-Modus (bei PLU-Ebenen)
••
Ist das POS-Kassenterminal im Umschaltsperre-Modus für PLU/EAN-Preisebene programmiert worden, so muss vor der Zahleneingabe eine gewünschte Preisebenen-Umschalttaste berührt werden.
[PRICE_SHIFT1] bis [PRICE_SHIFT8] ➝ { PLU/EAN-Registrierung } ➝ Verbleibt auf der aktuellen
Ebene
Preisebenenummer (1 - 10) ➝ [PRICE_SHIFT#] ➝ { PLU/EAN-Registrierung } ➝ Verbleibt auf der
aktuellen Ebene
54
Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückschalt-Modus programmiert wurde (nach
einem Posten):
Tastenbedienung
Preisebene 1 [PLU 00001 ] Preisebene 2 [PRICE_SHIFT2] [PLU 00001 ] Preisebene 1
Wenn das POS-Kassenterminal für den Umschaltsperre-Modus programmiert wurde:
Preisebene 1 [PRICE_SHIFT1] [PLU 00001 ] Preisebene 2 [PRICE_SHIFT2] [PLU 00001 ] Preisebene 2
[PLU 00002 ]
[CASH_TOTAL]
Tastenbedienung
[PLU 00002 ]
[CASH_TOTAL]
Display
Display
55
■■
Condiment-Registrierungen
■■
Das Kassenterminal kann so programmiert werden, dass Wünsche bezüglich Zusammensetzung und Zubereitung für ein Menüposten-PLU entgegen genommen werden können.
Beispiel: Wenn eine Menüposten-PLU eingegeben wird, wird beispielsweise die Meldung “HOWCOOK?” zusammen mit der Liste “Condiment-PLUs” angezeigt. Sie müssen nun einen der “Condiment-PLUs” auswählen, wie z.B. “WELLDONE”, um den speziellen Gastwünschen nachzukommen. In der unten als Beispiel dargestellten Condiment-Tabelle wird vorausgesetzt, dass die Condiment-Tabellennummer 1 der PLU­Nummer 21 (programmierter Text “STEAK”) zugewiesen ist und dass Tabellennummer 4 als nächste Tabellennummer der Tabellennummer 1 zugeordnet ist. Wenn Sie dann die PLU-Nummer 21 eingeben, wird die Meldung “HOWCOOK?” angezeigt und Sie müssen dann “RARE”, “MED.RARE” oder “WELLDONE” auswählen. Wenn der Gast “RARE” wünscht, wählen Sie in der Liste “RARE”. Daraufhin erscheint die nächste Mitteilung “POTATO?” und fordert Sie auf “P.CHIPS”, “MASHED.P” oder “BAKED.P.” auszuwählen. Entscheidet sich der Gast für Kartoffelpüree, wählen Sie dieses aus. Wenn Ihr Gast gebackene Kartoffeln wünscht, wird die Geschmackrichtungstabelle angezeigt. Hier müssen Sie zwischen “BUTTER” und “SOUR CREAM” wählen. Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie eine Condiment-Registrierung gemäß der dargestellten Tabelle vorgenommen wird.
(Beispiel:) PLU:
PLU Name Preis Condiment-Tabelle-Nr.
PLU00021 STEAK PLU00038 BAKED.P 0,50 5
Condiment-Tabelle:
Condiment­Tabelle-Nr.
1 HOWCOOK? 4 PLU00025 MED.RARE 0,00
4 POTATO? Ende (nichts) PLU00037 MASHED.P 0,60
5
Bedienvorgang:
Eingabe Drucken
[STEAK] STEAK 20,00 [RARE] RARE [MASHED.P] MASHED.P 0,60
Inhalt
GESCHMACKS­RICHTUNG
20,00 1
Verknüpfung Condiment­Tabelle-Nr.
Ende (nichts)
Condiment-PLU
PLU Name Preis
PLU00023 RARE 0,00
PLU00027 WELLDONE 0,00 PLU00033 P.CHIPS 0,60
PLU00038 BAKED.P 0,50 PLU00040 BUTTER 0,00 PLU00041
SOUR CREAM
0,00
Das Kassenterminal setzt die Condiment-Registrierung so lange fort, bis die gesamte Condiment-PLU Abfrage beendet ist. Wird während der Condiment-Registrierung ein normales PLU eingegeben, das nicht zur Condiment-Tabelle gehört, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
56
Bei Berühren der [C NEXT]-Taste wird zur nächsten programmierten Tabelle übergegangen. Wenn die [CANCEL]-Taste berührt wird, wird die Condiment-Registrierung aufgehoben. Wenn Sie ein PLU mit einer Preiszuordnung von “0,00” eingeben, wird auf dem Kassenbon nur der Text ausgedruckt.
••
Einzelregistrierung
••
Die Posten der Condiment-Tabelle müssen für alle Menüposten nacheinander und einzeln eingegeben werden. (Beispiel:) Vorgehensweise bei 3 Steaks:
Bedienvorgang Display Bonfenster Anmerkung
3 [Steak]
[Rare]
[Peas] 1x Steak
[Rare]
[Carrot] 1x Steak
[Medium]
[Peas] 1x Steak
••
Multiplikationsregistrierungen
••
How cook? für das erste Steak
Vegetable?
Rare Peas
How cook? für das zweite Steak
Vegetable?
Rare Carrot
How cook? für das dritte Steak
Vegetable?
Medium Peas
Die Posten der Condiment-Tabelle können über eine Multiplikationsregistrierung eingegeben werden. (Beispiel:) Vorgehensweise bei 3 Steaks:
Bedienvorgang Display Bonfenster Anmerkung
3 [Steak] 1x Steak
2 [Rare] How cook? 1x Steak [Medium] Rare
Vegetable? 1x Steak
Posten auswählen 2 [Peas] 1x Steak Posten auswählen
[Carrot] Vegetable? 1x Steak
1x Steak 1x Steak
1x Steak Rare 1x Steak Medium
Rare
Rare 1x Steak Medium
1x Steak Rare Peas 1x Steak Rare 1x Steak Medium Peas
Rare Peas 1x Steak Rare Carrot 1x Steak Medium Peas
Erstes Condiment wird automatisch bearbeitet.
Nach dem zweiten Condiment müssen die Posten ausgewählt werden.
Letzter Posten. (Eine Auswahl der Posten ist nicht erforderlich.)
57
Tastenbedienung
Display
[PLU 00021 ]
[RARE]
[MASHED.P]
[CASH_TOTAL]
58
■■
Pint-Registrierungen
■■
Mit dieser Funktion lassen sich Artikel z.B. mit halben oder doppelten Mengeneinheiten verkaufen. Um diese Funktion anzuwenden, die [HALF_PINT]-Taste berühren und dann einen PLU/EAN-Code eingeben, für den Sie einen Pint-Preis sowie eine Pint-Menge programmiert haben. Preis und Menge werden auf dem Bon ausgedruckt. Näheres erfahren Sie bei Ihren SHARP-Vertragshändler.
< FF-Methode (für Schnelleingabe) >
[HALF_PINT] [Direkt-PLU-Taste]
< Standardmethode >
[HALF_PINT] [Direkt-PLU-Taste][HALF_PINT] ➝ PLU-Code ➝ [PLU_EAN][HALF_PINT] (Scannen des EAN-Codes) ➝ [HALF_PINT] ➝ EAN-Code ➝ [PLU_EAN]
Tastenbedienung
[HALF_PINT] 2 [X/QTY] [PLU 00001 ]
[HALF_PINT] [PLU 00002 ]
[CASH_TOTAL]
Display
59
■■
Happy-Hour-Funktion
■■
Bei Programmierung des Wochentages/Zeitbereichs für jeden Happy-Hour-Zeitraum wird automatisch der zur Preisebene gehörige Preis innerhalb des Zeitbereichs registriert. Liegt die Zeit außerhalb des definierten Zeitbereichs, so wird auf die Preisebene vor der Happy-Hour-Periode zurück geschaltet: Die Programmierung “Happy hour price shift: YES/NO” für jeden Bediener ist möglich.
Das folgende Beispiel zeigt, dass zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr (vormittags) automatisch auf die Preisebene 2 gesprungen wird.
Zwischen 9.00 und 11.00 Uhr vormittags
Tastenbedienung
[PLU 00001 ]
[CASH_TOTAL]
Außerhalb der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr vormittags
Tastenbedienung
[PLU 00001 ]
[CASH_TOTAL]
Display
Display
60
■■
Kisten-Registrierungen
■■
Mit den Tasten [CRATE#] oder [CRATE01] bis [CRATE99] ist der Verkauf von Getränkekisten möglich. Zur Nutzung dieser Funktion sind die folgenden Posten im PGM2-Modus zu programmieren.
Kisten-Tabellen-Nr.
Kistenpfand-PLU/EAN und zugehöriger Festpreis
Flaschenanzahl der Kiste
Flaschen-PLUs/EANs (max. 10 PLU/EANs) und ihre Preisebene
Kisten-Tabellenpreis
Kombinationsfunktion: Ja (Kombinationsregistrierungen)/Nein (Einzelregistrierungen)
Kisten-Tabellentext
Wie nachstehend aufgeführt, gibt es zwei Typen von Getränkekisten-Registrierungen.
••
Einzelposten-Registrierungen
••
Dieser Registriertyp dient zum Verkauf einer Kiste mit nur einer Art von Getränk.
Kisten-Tabellen-Nr.: 1 Kistenpfand-PLU/EAN: PLU-Code 13 (Festpreis: 0.20) Flaschenanzahl: 12 Flaschen-PLU/EAN: PLU-Code 14 (Preisebene: 1) Kisten-Tabellenpreis: 9,80 Kombinationsfunktion: Nein Kisten-Tabellentext: CRATE01
Tastenbedienung
1 [CRATE#]
[PLU 00014 ]
[CASH_TOTAL]
Der Festpreis für PLU-Code 14 ist zwar 1,20, bleibt aber bei der Berechnung des Registrierungsbetrags unberücksichtigt. Siehe folgende Berechnungsformel:
Registrierungsbetrag = Kisten-Tabellenpreis + Kistenpfand-PLU/EAN-Preis In oben genanntem Beispiel beträgt der registrierte Betrag (10,00) = 9,80 + 0,20
Die reine Registrierung des Flaschen-PLU/EAN (PLU-Code 14 im obigen Beispiel) ist erlaubt.
Display
61
••
Kombinationsregistrierungen
••
Dieser Registriertyp dient zum Verkauf einer Kiste mit verschiedenartigen Getränken.
Kisten-Tabellen-Nr.: 2 Kistenpfand-PLU/EAN: PLU-Code 9 (Festpreis: 0,20) Flaschenanzahl: 6 Flaschen-PLU/EAN: PLU-Code 10, 12, 13 (Preisebene: 1) Kisten-Tabellenpreis: 5,50 Kombinationsfunktion Ja Kisten-Tabellentext: CRATE02
Tastenbedienung
2 [CRATE#]
(Flaschen-PLU/EANs müssen eingegeben werden, bis der Mengenwert die entsprechende Flaschenanzahl der Kiste erreicht.)
Die Festpreise der PLU-Codes 10, 12 und 13 werden ignoriert. Der Registrierungsbetrag wird nach derselben Formel berechnet wie bei der Einzelregistrierung.
Die reine Registrierung der Flaschen-PLU/EAN (PLU-Code 10, 12 und 13 im obigen Beispiel) ist erlaubt.
Ist die Registrierung eines offenen Preises für die Flaschen-PLU/EANs vorgegeben, so wird diese
Einstellung ignoriert.
Soll eine Multiplikationsregistrierung erfolgen, muss die Menge ganzzahlig sein und darf die Zahl der in der Kisten-Tabelle angegebenen Flaschenanzahl nicht überschreiten.
[PLU 00010 ] [PLU 00010 ] [PLU 00013 ] [PLU 00013 ] [PLU 00013 ] [PLU 00012 ]
[CASH_TOTAL]
Display
62
Anzeige von Zwischensummen
Ihr POS-Kassenterminal lässt die folgenden Zwischensummentypen zu:
■■
Zwischensumme
■■
Die [SUBTOTAL] -Taste an jedem beliebigen Punkt während einer Transaktion berühren. Daraufhin erscheint die Zwischensumme einschließlich Steuer auf dem Display.
■■
Differenz-Zwischensumme (Differ ST)
■■
Die [DIFFER_ST]-Taste an jedem beliebigen Punkt während einer Transaktion berühren. Beim ersten Berühren der Taste wird die Zwischensumme aller ausgeführten Registrierungen im Display angezeigt und ausgedruckt. Bei erneutem Berühren der Taste erscheint die Zwischensumme von Registrierungen, die seit dem ersten Zwischensummenabruf angefallen sind. Bei jedem Drücken der [DIFFER_ST]-Taste werden die Steuern berechnet.
Tastenbedienung
Display
[PLU 00001 ] [PLU 00002 ]
[DIFFER_ST]
[PLU 00003 ]
[CASH_TOTAL]
63
Abschluss einer Transaktion
Folgende Zahlungsmittel können zum Abschluss einer Transaktion verwendet werden.
Bargeld
Scheck
Kredit
Sie können die Transaktion entweder direkt beenden oder über die Eingabe des Zahlgeldbetrags abschließen.
••
Zahlgeldbetrag
••
Bargeld (n): Zahlgeldbetrag [CASH_TOTAL] oder [CASH n] (n: 2 - 5)
Scheck (n): Zahlgeldbetrag [CHECK] oder [CHECK n] (n: 2 - 5)
Kredit (n): Zahlgeldbetrag [CREDIT n] (n: 1 - 9)
Der Zahlgeldbetrag kann verwendet werden, wenn als Zahlungsmittel zwingend Zahlgeldbetrag programmiert wurde.
Der Zahlgeldbetrag ist unzulässig, wenn die Zwischensumme der Verkäufe (gesamte Zwischensumme) Null oder negativ ist.
Für Teilzahlungen (unzureichender Zahlgeldbetrag) ist der Zahlgeldbetrag zulässig.
Wenn als Zahlungsmittel “CHANGE SELECT: BY TICKET” programmiert wurde, ist der Fremdwährungsbetrag per Bon zu bezahlen.
Menge
Menge
Menge
Tastenbedienung
[X/QTY]
[X/QTY]
[X/QTY]
Display
[SUBTOTAL]
600 [CREDIT 1]
400 [CHECK 2]
800 [CASH_TOTAL]
64
(Wenn der Fremdwährungsbetrag mit Bon bezahlt wird, wird folgender Inhalt angezeigt.)
••
Direkter Abschluss
••
Bargeld (n):➝ [CASH_TOTAL] oder [CASH n] (n: 2 - 5) Scheck (n): Kredit (n):
Die Direktbelastungs-Funktion ist zulässig, wenn die programmierten Zahlungsmittel eine Zahlung ausschließen.
[CHECK] oder [CHECK n] (n: 2 - 5)
[CREDIT n] (n: 1 - 9)
Tastenbedienung
700 [CASH_TOTAL]
Display
[SUBTOTAL]
1000 [CREDIT 1]
500 [CHECK 2]
[CREDIT 2]
65
Berechnung der MwSt (Mehrwertsteuer)/Steuer
■■
MWSt/Steuer-System
■■
Das POS-Kassenterminal kann durch Ihren SHARP-Vertragshändler auf eines der folgenden sechs Steuersysteme programmiert werden.
••
Automatisches MwSt-System 1-6 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten
••
Prozentsätzen)
Dieses System berechnet bei der Saldierung die Mehrwertsteuer für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 anhand der entsprechenden programmierten Prozentsätze.
••
Automatisches Steuer-System 1-6 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten
••
Prozentsätzen)
Dieses System berechnet bei der Saldierung die Steuern für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 anhand der entsprechenden programmierten Prozentsätze, wobei außerdem die berechneten Steuern jeweils den Zwischensummen zugeschlagen werden.
••
Manuelles MwSt-System 1-6 (Manuelle Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen)
••
[SUBTOTAL][VAT]
Dieses System ermöglicht die Berechnung der MwSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1 bis 6. Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn die [VAT]­Taste unmittelbar nach der [SUBTOTAL]-Taste berührt wird.
••
Manuelles MwSt-System 1-6 (Manuelle Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen)
••
[SUBTOTAL] ➝ MwSt-Satz ➝ [VAT]
[SUBTOTAL][VAT] (Bei Verwendung des programmierten Satzes.)
Dieses System ermöglicht die MwSt-Berechnung für die aktuelle Zwischensumme. Diese Berechnung wird mit den voreingestellten MwSt-Prozentsätzen ausgeführt, wenn die [VAT]-Taste unmittelbar nach der [SUBTOTAL]-Taste berührt wird. Bei diesem System ist der über die Tasten eingegebene Steuersatz anwendbar.
••
Manuelles Steuersystem 1-6 (Manuelle Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen)
••
[SUBTOTAL][VAT]
Dieses System ermöglicht die Berechnung der Steuer für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn die [VAT]-Taste unmittelbar nach der [SUBTOTAL]-Taste gedrückt wird. Nach dieser Berechnung muss die Transaktion abgeschlossen werden.
••
Automatisches MwSt-System 1 bis 3 sowie automatisches Steuersystem 4 bis 6
••
Dieses System ermöglicht die Berechnung in Kombination mit dem automatischen MwSt-System 1 bis 3 und Steuer 4 bis 6. Diese Kombination kann aus einem beliebigen Wert von MwSt 1 bis 3 und Steuer 4 bis 6 bestehen. Der Steuerbetrag errechnet sich automatisch aus den zuvor programmierten Prozentsätzen für diese Steuern.
Die MwSt/Steuer Symbol wird auf dem Kassenbon und der Rechnung in der festen rechten Position neben dem Betrag wie folgt ausgedruckt:
MwSt 1/Steuer 1 MwSt 2/tSteuer 2 MwSt 3/Steuer 3 MwSt 4/Steuer 4 MwSt 5/Steuer 5 MwSt 6/Steuer 6
Bei Warengruppen oder PLUs mit mehreren MwSt/Steuer-Zuordnungen wird die mit der kleinsten MwSt/ Steuer-Nummer ausgedruckt. Näheres erfahren Sie bei Ihren SHARP-Vertragshändler.
➝ ➝ ➝ ➝ ➝ ➝
A B C D E F
66
Tastenbedienung
[PLU 00008 ]
(Bei Wahl des manuellen MwSt­Systems MwSt1 bis MwSt6)
■■
Registrierungen mit MwSt-Umschaltung
■■
Diese Funktion dient zum Wechsel des Steuerstatus eines bestimmten Postens auf einen anderen Steuersatz. Der Steuerstatus kann auch über “MwSt-Umschaltung für Posten” und “MwSt-Umschalten für Transaktion” geändert werden.
••
MwSt-Umschaltung für Posten
••
Der Steuerstatus eines Postens wird umgeschaltet. Sie können die [VATSFT_ITEM]-Taste verwenden.
••
MwSt-Umschaltung für Transaktionen
••
Der Steuerstatus aller Verkaufsposten wird umgeschaltet. Berühren Sie hierzu während einer Transaktion die [VATSFT_TRANS.]-Taste.
••
Automatische MwSt-Umschaltung
••
Die MwSt-Umschaltung kann in folgenden Situationen automatisch aktiviert werden:
Automatische MwSt-Umschaltung durch Bediener Die MwSt-Umschaltung wird automatisch durch den programmierten MwSt-Umschaltungsstatus der einzelnen Bediener ausgeführt.
Automatische MwSt-Umschaltung durch Kassenterminal Die MwSt-Umschaltung wird automatisch durch den programmierten MwSt-Umschaltungsstatus der einzelnen Kassenterminals ausgeführt.
••
Manuelle MwSt-Umschaltung
••
Führen Sie für die manuelle MwSt-Umschaltung folgende Verfahren aus:
[SUBTOTAL]
[VAT]
[CASH_TOTAL]
Druck
Berühren Sie für die MwSt-Umschaltung für Posten die [VATSFT_ITEM]-Taste, um die MwSt-Umschaltung vor Registrierung der jeweiligen PLU/EAN zu aktivieren. Für die MwSt-Umschaltung für Transaktionen muss beim Beenden der Transaktion die [VATSFT_TRANS.]­Taste gedrückt werden.
Im Fall von “MwSt-Umschaltung für eine Transaktion”
Tastenbedienung
(Bei Wahl des automatischen MwSt-Systems MwSt1 bis MwSt6.)
Wünschen Sie den MwSt-Wechsel am Ende einer Transaktion, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Wünschen Sie, dass der Anfangsstatus des POS-Kassenterminals auf MwSt-Umschaltmodus (Initial VAT SHIFT) programmiert wird, so wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
[VATSFT_TRANS.]
[PLU 00008 ]
[CASH_TOTAL]
Druck
67
Tischfunktion (GLU)
Das POS-Kassenterminal ist mit einem Tischsystem (GLU) ausgestattet.
Tisch (GLU)-System:
■■
Tisch (GLU)-System
■■
••
Neuer Gast
••
Bei automatischer Tischnummer-Erzeugung
GLU-Code
(1 bis 9999,9)
Der fällige Saldo und die Bestelldetails werden in der Tischdatei gespeichert. Die Informationen können automatisch wiederaufgerufen werden. Hierzu ist lediglich eine Tischnummer (= GLU-Code) einzugeben, sobald neue Bestellungen hinzukommen sollen.
1
*
[GLU]
[NBAL]
2
*
[FINAL]
XXXXXX [RA]
3 Bei Zahlung des Gesamtbetrags. (Begleichung der Rechnung)
*
Gästeanzahl-Registrierung
(max. 2 Stellen)
[Zahlungsvorgänge]
[Postenregistrierungen]
4
*
[G.C._RCPT]
[SLIP]
[VP]
Bei Wahl des Bedienersystems oder Kassierer + Bedienersystems muss der Bediener vor der Tisch­Registrierung angemeldet sein.
Die Tischnummer dient dazu, bei Nachbestellung oder abschließender Bezahlung den Zugriff auf die Tischrechnung zu ermöglichen.
Das POS-Kassenterminal kann so programmiert werden, dass die Tischnummern fortlaufend erzeugt werden (automatische Tischnummer-Erzeugung). Die einzelnen Tischnummern können allerdings auch manuell über die Zifferntasten eingegeben werden, falls das POS-Kassenterminal nicht für diese Funktion programmiert wurde.
*1 Die Gästezahl entspricht der Anzahl der entsprechenden Personengruppe. Wenn die Gästeanzahl
zwingend vorgeschrieben ist, geben Sie diese ein (max. 2 Stellen), und berühren Sie dann die [ENTER]-Taste. Ist diese Eingabe nicht erforderlich, geben Sie die Gästeanzahl ein und berühren Sie die [GUEST#]-Taste. Zur Korrektur der Gästezahl eine Zahl wieder eingeben und die [GUEST#]-Taste berühren.
*2 Hierbei handelt es sich um einen temporären Abschluss.
Sie können eine Rechnung vorübergehend abschließen, indem Sie die Taste [NBAL] oder [FINAL] berühren. Wenn kein Druck erforderlich ist, sollten Sie für das vorübergehende Abschließen einer Rechnung die [NBAL]-Taste verwenden. Wenn Sie den aktuellen Saldo einschließlich Steuer drucken möchten, berühren Sie die [FINAL]-Taste. Dabei ist die Tischrechnung allerdings immer noch “offen”. Das heißt, es können für sie noch zusätzliche Bestellungen aufgenommen werden.
*3 Die Steuer wird berechnet und dem Steuersummenspeicher zugeschlagen. *4 Wenn die Kassenbonduplikatsfunktion gesperrt ist, können die Bedienungen der Tasten [G.C._RCPT]
und [SLIP] nur einmal wiederholt werden. Der Quittungsdruck kann standardmäßig einmal wiederholt werden. Die Anzahl der Quittungsdrücke kann auf 0 bis 9 eingestellt werden.
68
••
Nachbestellung
••
Tastenbedienung
Display
1001 [GLU] [PLU 00002 ] [PLU 00003 ]
[NBAL]
[CANCEL]
[OPENED_GLU]
Tischnummer (1 bis 9999,9)
*1
Die Gästezahl entspricht der Anzahl der entsprechenden Personengruppe. Wenn die Gästeanzahl zwingend
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( )) (Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer)
1
*
[GLU]
[NBAL]
2
*
[FINAL]
XXXXXX [RA]
Bei Zahlung des Gesamtbetrags. (Begleichung der Rechnung)
Zur Aufhebung
[ENTER]
Gästeanzahl-Registrierung
(max. 2 Stellen)
[Zahlungsvorgänge]
[ENTER]
[Postenregistrierungen]
[G.C._RCPT]
[SLIP]
[VP]
vorgeschrieben ist, geben Sie diese ein (max. 2 Stellen), und berühren Sie dann die [ENTER]-Taste. Ist diese Eingabe nicht erforderlich, geben Sie die Gästeanzahl ein und berühren Sie die [GUEST#]-Taste. Zur Korrektur der Gästezahl eine Zahl wieder eingeben und die [GUEST#]-Taste berühren.
*2 Hierbei handelt es sich um einen temporären Abschluss.
Sie können eine Rechnung vorübergehend abschließen, indem Sie die Taste [NBAL] oder [FINAL] berühren. Wenn kein Druck erforderlich ist, sollten Sie für das vorübergehende Abschließen einer Rechnung die [NBAL]-Taste verwenden. Wenn Sie den aktuellen Saldo einschließlich Steuer drucken möchten, berühren Sie die [FINAL]-Taste. Dabei ist die Tischrechnung allerdings immer noch “offen”. Das heißt, es können für sie noch zusätzliche Bestellungen aufgenommen werden.
Tastenbedienung
Display
1001 [GLU] [PLU 00008 ]
[CASH_TOTAL]
69
(Wenn der GLU-Code aus der geöffneten GLU-Liste ausgewählt wird.)
Tastenbedienung
[OPENED_GLU]
(Auswahl von “GLU#1001”)
[CASH_TOTAL]
Display
[PLU 00008 ]
70
■■
Room-GLU-Registrierung
■■
••
Neubestellung
••
Zimmernummer
(1 bis 9999,9)
[ROOM]
Tastenbedienung
••
Zusätzliche Bestellungen
••
Auswahl
der Preisebene
[NBAL]
[FINAL]
XXXXXX [RA]
Bei Zahlung des Gesamtbetrags.
(Begleichung der Rechnung)
5 [ROOM]
(Auswahl der Preisebene)
[PLU 00002 ] [PLU 00003 ]
[NBAL]
Gästeanzahl­Registrierung
(max. 2 Stellen)
[Zahlungsvorgänge]
[Postenregistrierungen]
[G.C._RCPT]
[SLIP]
[VP]
Display
[OPENED_ROOM]
Zimmernummer
(1 bis 9999,9)
[CANCEL]
(Wählen Sie den Room-GLU-Code ( )) (Berühren Sie den Room-GLU-Code) (Geben Sie den Room-GLU-Code ein)
[ROOM]
[NBAL]
[FINAL]
XXXXXX [RA]
Bei Zahlung des Gesamtbetrags.
(Begleichung der Rechnung)
Zur Aufhebung
Gästeanzahl­Registrierung
(max. 2 Stellen)
[Zahlungsvorgänge]
[ENTER]
[ENTER]
[Postenregistrierungen]
[G.C._RCPT]
[SLIP]
[VP]
71
Tastenbedienung
5 [ROOM] [PLU 00008 ] [PLU 00007 ]
[CASH_TOTAL]
(Wenn der Room-GLU-Code aus der geöffneten Room-GLU-Liste ausgewählt wird.)
Display
Tastenbedienung
[OPENED_ROOM]
(Auswahl von “Room GLU#5”)
[PLU 00008 ] [PLU 00007 ]
[CASH_TOTAL]
Display
72
••
Übernahme der Transaktion auf Room-GLU (Hoteltransfer)
••
[Postenregistrierungen]
Tastenbedienung
(Auswahl des Room-GLU-Codes)
[OPENED_ROOM]
Zimmernummer
(1 bis 9999,9)
[PLU 00002 ] [PLU 00003 ]
[OPENED_ROOM]
[CANCEL]
(Wählen Sie den Room-GLU-Code ( )) (Berühren Sie den Room-GLU-Code) (Geben Sie den Room-GLU-Code ein)
[ROOM]
Zur Aufhebung
Display
[ENTER]
[ENTER]
(Das Bestätigungsfenster mit “OK/CANCEL” wird angezeigt.
Wählen Sie “OK”, um die Daten zu übertragen.)
73
■■
Anzahlungsregistrierungen (Deposit)
■■
Unter “Deposit” versteht man eine Vorauszahlung auf eine Tischrechnung. Diese Anzahlung kann bar, per Scheck oder Kreditkarte erfolgen (1 bis 9). Eine Anzahlungsregistrierung lässt sich nur bei Erstellen einer Tischrechnung ausführen. Die Registrierung kann nicht bei einer Zahlgeldtransaktion erfolgen. Eine geleistete Anzahlung kann durch Berühren der [DEPOSIT_REFUND]-Taste rückerstattet werden. Dabei darf der Retourenbetrag nicht über dem Anzahlungsbetrag liegen.
Retourenbetrag
(max. 8 Stellen)
[DEPOSIT]
[DEPOSIT_REFUND]
Tastenbedienung
5000 [DEPOSIT]
[CASH_TOTAL]
Tastenbedienung
5000 [DEPOSIT_REFUND]
[CASH_TOTAL]
[CASH_TOTAL] oder [CASH n] [CHECK] oder [CHECK n]
[CREDIT n]
1001 [GLU]
[NBAL]
1001 [GLU]
[NBAL]
(n: 2 - 5) (n: 2 - 5) (n: 1 - 9)
Display
Display
74
■■
Abgabe und Übernahme von offenen Tischen
■■
Offene Tischrechnungen können zwischen verschiedenen Bedienern übertragen werden. Diese Funktion ist hilfreich am Ende einer Schicht oder wenn ein Bediener von seiner Verantwortung entbunden wird. Es können eine, mehrere oder alle offenen Tischrechnungen übertragen werden. Der Bediener, der für den entsprechenden Tisch zuständig war, muss angemeldet sein.
••
Abgabe von offenen Tischen
••
Bei Übertragung sämtlicher offener Tische des aktiven Bedieners.
[TRANS_OUT]
[OPENED_GLU]
(Eingabe der Tischnummer)
Für die nächste Tischrechnung
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( ))
(Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer)
[GLU]
[ENTER]
[ENTER]
[TRANS_OUT]
Tastenbedienung
[TRANS_OUT]
1001 [GLU]
[TRANS_OUT]
••
Übernahme von offenen Tischen
••
Wenn der zweite Bediener die Verantwortung für abgegebene Tische übernimmt:
[TRANS_IN]
Wenn alle Tische, die von einem Bediener abgegeben wurden, übernommen werden:
(Bedienercode)
[OPENED_GLU]
(Eingabe der Tischnummer)
Für die nächste Tischrechnung
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( ))
(Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer)
[CLK#]
[ENTER]
[ENTER]
[GLU]
Tastenbedienung
[TRANS_IN]
1001 [GLU]
[TRANS_IN]
Druck
[TRANS_IN]
Druck
75
■■
Rechnungsdruck
■■
Diese Funktion dient zur Ausstellung der Rechnung für den Gast. Das POS-Kassenterminal kann die Rechnung (normale oder kumulierte Rechnung) auf dem Beleg, Kassenbon oder Journalstreifen ausdrucken. Näheres über die Auswahl dieser Drucker erfahren Sie bei Ihrem SHARP-Vertragshändler.
Normale Rechnung
[C.BILL]
Kumulierte Rechnung
Diese Funktion kann unmittelbar nach dem Abschluss der Transaktion ausgeführt werden.
Ist die Kopierfunktion zulässig, so kann eine Rechnungskopie nur einmal auf einem Beleg oder Bon
ausgedruckt werden. Wenn Sie die Kopierfunktion benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP­Vertragshändler.
Rechnungsdruck auf Beleg (automatischer Vorschub)
XX (Zahl der Zeilen beim Belegvorschub)
Rechnungsausdruck auf Kassenbon
Tastenbedienung
[G.C._RCPT]
[BILL]
[G.C.RCPT]
Druck
76
■■
Tisch (GLU)-Zwischenabruf
■■
Diese Funktion dient zum zwischenzeitlichen Überprüfen der Tischrechnung. Einzelheiten der Tischrechnung können auf Kassenbon oder Beleg ausgedruckt werden.
1) Berühren Sie die [INTER_MED.]-Taste. Folgendes Fenster wird angezeigt.
2) Wählen Sie den Tisch (GLU)-Typ (“normal” oder “room GLU”). Geben Sie die Tisch- oder Zimmernummer ein oder wählen Sie diese aus der offenen Tisch-Liste mit Hilfe der [LIST]-Taste aus. Wählen Sie den Drucker für die Ausgabe (“receipt printer” oder “bill printer”).
3) Berühren Sie die Taste [ENTER] oder [CONTINUE], um den Druckvorgang auszuführen. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
Diese Funktion ist nach Abschluss der Tisch-Registrierung verfügbar.
77
■■
Rechnungszusammenlegung/Rechnungsumbuchung
■■
••
Rechnungszusammenlegung
••
Die Funktion Rechnungszusammenlegung dient zum Summieren mehrerer Rechnungen, wenn beispielsweise ein Gast nicht nur seine eigene, sondern auch die Rechnungen anderer Gäste begleicht.
#1
[OPENED_GLU]
Zum Zuschlagen des Gesamtbetrags der alten Rechnung zur neuen Rechnung
[OPENED_GLU]
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( ))
(Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer) (Eingabe der Tischnummer)
#2
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( ))
(Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer) (Eingabe der Tischnummer )
[ENTER]
[ENTER]
[GLU]
[ENTER]
[ENTER]
[GLU]
[B.T.]
[NBAL] oder [Zahlungsvorgang]
[CANCEL]
Rechnung Nr. 1 und Nr. 2 werden zu einer Rechnung zusammengelegt. Die Tischnummer auf der zusammengelegten Rechnung richtet sich nach der zuletzt eingegebenen Rechnung Nr. 2. Maximal 5 Rechnungen lassen sich unter Nr. 2 zusammenlegen.
Die Tischnummer von Nr. 1 ist anzuwenden. Wenn die Tischrechnung(en) von Nr. 1 oder Nr. 2 bereits von einem anderen Bediener bearbeitet worden sind, müssen die Tischrechnung(en) über die “Abgabe­Funktion” freigegeben sein.
78
Tastenbedienung
Display
1005 [GLU]
[B.T.]
1006 [GLU]
[NBAL]
••
Rechnungsumbuchung
••
Diese Funktion dient zur Änderung der Tischnummer einer bestimmten Rechnung.
#1
[OPENED_GLU]
#2
(Eingabe der neuen Tischnummer)
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( ))
(Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer)
(Eingabe der Tischnummer)
[GLU]
[NBAL]
[ENTER]
[ENTER]
[GLU]
[B.T.]
[CANCEL]
Diese Funktion erfordert, dass die aktuelle Tischnummer für Nr. 1 und eine neue Tischnummer für Nr. 2 eingegeben wird.
Rechnung Nr. 1 wird auf Rechnung Nr. 2 übertragen. Rechnung 1 wird gelöscht und freigegeben.
Tastenbedienung
Display
1001 [GLU]
[B.T.]
1010 [GLU]
[NBAL]
79
■■
Rechnungsseparierung
■■
Diese Funktion wird dann genutzt, wenn jeder Gast einer Gruppe die Rechnung für seine eigene Bestellung begleicht. Mit dieser Funktion lassen sich bestimmte Posten aus einer Tischrechnung wählen und für sie eine Zahlungseingabe machen. Außerdem können die ausgewählten Posten auf andere Tischrechnungen übertragen werden: Es gibt drei Arten für Rechnungsseparierungs-Funktionen: Rechnungsseparierung nach Posten, Betrag und Person.
••
Rechnungsseparierung nach Posten
••
< Öffnen des Tisches mit originaler Tischnummer >
[OPENED_GLU]
[B.S._ITEM]
(Wahl der Tischnummer aus der Liste ( ))
(Berühren der Tischnummer in der Liste) (Eingabe der Tischnummer) (Eingabe der Tischnummer)
(Empfangs-Tischnummer)
[GLU]
[ENTER]
[ENTER]
[GLU]
[Postenwahl]
Eingabe der Gesamtmenge
(Menge)
[ENTER]
[Zahlungsvorgang]
[B.S._RETURN]
••
Rechnungsseparierung nach Betrag
••
< Öffnen des Tisches mit originaler Tischnummer >
[CANCEL]
[B.S._AMOUNT]
••
Rechnungsseparierung nach Person
••
< Öffnen des Tisches mit originaler Tischnummer >
[CANCEL]
[B.S._PERSON]
(Zahlgeldbetrag)
(Gästezahl)
[ENTER]
[NBAL]
[B.S._ITEM]
[ENTER]
[B.S._RETURN]
[Wahl der Zahlungsart]
[Zahlungsvorgang]
[NBAL]
[Alle Zahlungsvorgänge]
[Individuelle Zahlungsvorgänge]
80
[B.S._RETURN]
Rechnungsseparierung nach Posten
Tastenbedienung
Antippen des zu separierenden Postens.
1001 [GLU]
[B.S._ITEM]
Display
[ENTER]
81
[CASH_TOTAL]
[NBAL]
82
Rechnungsseparierung nach Betrag
Tastenbedienung
Display
1002 [GLU]
[B.S._AMOUNT]
250 [ENTER]
[CASH_TOTAL]
[NBAL]
83
Rechnungsseparierung nach Person
Tastenbedienung
1003 [GLU]
[B.S._PERSON]
2 [ENTER]
Wählen Sie “1. IND. PAYMENT”
Display
84
[CASH_TOTAL]
[B.S._RETURN]
[CASH_TOTAL]
85
■■
Transaktionsumbuchung
■■
Dieses POS-Kassenterminal erlaubt die Umbuchung einer Transaktion in die Tisch (GLU)-Datei.
[Postenregistrierungen]
Bei automatischer Tischnummer-Erzeugung
Tischnummer
(1 bis 9999,9)
[GLU]
[NBAL]
[FINAL]
XXXXXX [RA]
Bei Zahlung des Gesamtbetrags. (Begleichung der Rechnung)
Gästeanzahl-
Registrierung
(max. 2 Stellen)
[Zahlungsvorgänge]
Die Transaktionsumbuchung kann vor der Zahlung erfolgen.
Tastenbedienung
[PLU 00002 ] [PLU 00003 ]
1006 [GLU]
[NBAL]
[Postenregistrierungen]
[G.C._RCPT]
[SLIP]
[VP]
Display
86
■■
Wiederaufruf abgeschlossener Transaktionen
■■
Daten abgeschlossener Transaktionen können wieder aufgerufen werden. Nach dem Wiederaufrufen können folgende Vorgänge ausgeführt werden:
Postenkorrekturen
Hinzufügen von Trinkgeldern
Bearbeiten von Zahlungsmitteln
1)➝ (Eingabe der Transaktionsnummer) ➝ [RECALL_TRANS.] : Die Transaktion wird wieder aufgerufen.
Wenn die Transaktion aus der abgeschlossenen Transaktionsliste ausgewählt werden soll, berühren Sie die [RECALL_TRANS.]-Taste ohne eine Transaktionsnummer einzugeben. Die abgeschlossene Transaktionsliste wird daraufhin angezeigt.
Wählen Sie dann die entsprechende Transaktion und berühren Sie die [ENTER]-Taste, um die Transaktion wiederaufzurufen. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
2) Machen Sie die gewünschten Eingaben für die wiederaufgerufene Transaktion.
Tastenbedienung
[RECALL_TRANS.]
Wählen Sie die Transaktionsnummer “0000186” [ENTER]
[CASH_TOTAL]
Display
87
Bestellsysteme
■■
Kunden-Vorbestellung
■■
Diese Funktion dient zur Erfassung von Kunden-Vorbestellungen. Dabei wird jeder Kunden-Vorbestellung automatisch eine Bestellnummer zugeordnet. Bei der Erfassung einer neuen Kunden-Vorbestellung wird die Nummer der Bestellung weiter gezählt und der Bestellung zugeordnet. Nach Abschluss oder Stornierung der Bestellung kann die einmal zugeordnete Bestellnummer nicht mehr wieder verwendet werden.
••
Neubestellung
••
1) Berühren Sie die [ADVANCE_ORDER]-Taste, um das folgende Fenster anzuzeigen.
2) Berühren Sie die [NEW]-Taste, um das folgende Fenster anzuzeigen. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
3) Geben Sie die einzelnen Posten (DATE/TIME) ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste.
4) Geben Sie die Verkaufsregistrierungen ein.
Neue Vorbestellungen sind vorübergehend mit der Taste [NBAL] oder [FINAL] abzuschließen. Bei Eintritt des Bestelldatums ist der Kauf durch Bar-, Scheck- oder Kreditzahlung abzuschließen.
88
••
Zusätzliche Bestellungen
••
1)➝ (Eingabe der Bestellnummer) ➝ [ADVANCE_ORDER] : Der Bestellstatus wird angezeigt. Gehen Sie weiter zu Schritt 2).
Wenn die Bestellung aus der Bestellliste ausgewählt werden soll, berühren Sie die [ADVANCE_ORDER]- Taste ohne Eingabe einer Bestellnummer.
Wählen Sie dann die entsprechende Bestellung aus und berühren Sie die [ENTER]-Taste, um den derzeitigen Bestellstatus anzuzeigen. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
2) Geben Sie die Verkaufsregistrierungen ein.
Wenn Sie DATUM/UHRZEIT ändern möchten, berühren Sie die [CORRECT_ORDER]-Taste. Das Bestätigungsfenster “YES/NO” wird angezeigt. Wählen Sie dann “YES”. Folgendes Fenster wird angezeigt.
Geben Sie die einzelnen Positionen (DATE/TIME) ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste.
89
••
Bestellbericht löschen
••
1) Berühren Sie die [ADVANCE_ORDER]-Taste, um das folgende Fenster anzuzeigen.
2) Wählen Sie die entsprechende Bestellung und berühren Sie die [RECORD_DELETE]-Taste. Die
Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Bestellung löschen möchten, wählen Sie “YES”. Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wählen Sie “NO”. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
90
■■
Kreditkunden-Vorbestellung
■■
Diese Funktion dient zur Erfassung von Kreditkunden-Vorbestellungen. Im Gegensatz zu einer Kunden­Vorbestellung enthält eine Kreditkunden-Vorbestellung die folgenden beiden Nummern: Kundennummer und kundenbezogene laufende Nummer (1 – 99). Die kundenbezogene laufende Nummer wird bei jeder neuen Vorbestellung für einen Kreditkunden um Eins hochgezählt.
••
Neubestellung
••
1)➝ (Eingabe der Kundennummer) ➝ [CREDIT_ORDER] : Der Bestellstatus wird angezeigt. Gehen Sie weiter zu Schritt 2).
Wenn die Bestellung aus der Bestellliste ausgewählt werden soll, berühren Sie die [CREDIT_ORDER]­Taste ohne Eingabe einer Kundennummer, um die Bestellliste anzuzeigen.
Wählen Sie dann den Kunden aus und berühren Sie die [ENTER]-Taste, um den derzeitigen Bestellstatus anzuzeigen. Gehen Sie weiter zu Schritt 2). Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
2) Berühren Sie die [NEW]-Taste, um das folgende Fenster anzuzeigen. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
3) Geben Sie die einzelnen Posten (DATE/TIME) ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste.
4) Geben Sie die Verkaufsregistrierungen ein.
Neue Vorbestellungen sind vorübergehend mit der Taste [NBAL] oder [FINAL] abzuschließen. Bei Eintritt des Bestelldatums ist der Kauf durch Bar-, Scheck- oder Kreditzahlung abzuschließen. Es ist jedoch auch möglich, eine Kreditkunden-Vorbestellung vor Eintritt des Bestelldatums durch Bar-, Scheck- oder Kreditzahlung abzuschließen.
91
••
Zusätzliche Bestellungen
••
1)➝ (Eingabe der Kundennummer) ➝ [CREDIT_ORDER] : Der Bestellstatus wird angezeigt. Gehen Sie weiter zu Schritt 2).
Wenn die Bestellung aus der Bestellliste ausgewählt werden soll, berühren Sie die [CREDIT_ORDER]­Taste ohne Eingabe einer Kundennummer, um die Bestellliste anzuzeigen.
Wählen Sie dann den Kunden aus und berühren Sie die [ENTER]-Taste, um den derzeitigen Bestellstatus anzuzeigen. Gehen Sie weiter zu Schritt 2). Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
2)
Wählen Sie dann die entsprechende Bestellung aus und berühren Sie die [ENTER]-Taste, um den derzeitigen Bestellinhalt anzuzeigen. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
3) Geben Sie die Verkaufsregistrierungen ein.
Wenn Sie DATUM/UHRZEIT ändern möchten, berühren Sie die [CORRECT_ORDER]-Taste. Das Bestätigungsfenster “YES/NO” wird angezeigt. Wählen Sie dann “YES”. Folgendes Fenster wird angezeigt.
Geben Sie die einzelnen Positionen (DATE/TIME) ein, und berühren Sie die [ENTER]-Taste.
92
••
Bestellbericht löschen
••
1)➝ (Eingabe der Kundennummer) ➝ [CREDIT_ORDER] : Der Bestellstatus wird angezeigt. Gehen Sie weiter zu Schritt 2).
Wenn die Bestellung aus der Bestellliste ausgewählt werden soll, berühren Sie die [CREDIT_ORDER]­Taste ohne Eingabe einer Kundennummer, um die Bestellliste anzuzeigen.
Wählen Sie dann den Kunden aus und berühren Sie die [ENTER]-Taste, um den derzeitigen Bestellstatus anzuzeigen. Gehen Sie weiter zu Schritt 2). Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
2)
Wählen Sie die entsprechende Bestellung aus und berühren Sie die [RECORD_DELETE]-Taste. Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Bestellung löschen möchten, wählen Sie “YES”. Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wählen Sie “NO”. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
93
■■
Artikel-Bestellmasken
■■
Zur Nutzung dieser Funktion wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Artikel-Bestellmasken sind im Grunde genommen nichts anderes als Dateneingabeformulare für Bestellungen die von der Firmenzentrale abgerufen werden. Außerdem dienen sie auch als Formblätter z.B. für Warenrücksendung, Inventuren und Lieferscheine. Es gibt zwei Arten von Bestellmasken: reine Bestellmasken und Universalmasken. Insgesamt lassen sich bis zu 25 Masken erstellen (Maske Nr. 1 bis 25). Die ersten fünf davon dienen ausschließlich zur Artikel­Bestellung, die übrigen dagegen sind universell nutzbar.
••
Order masks
••
Bestellmasken werden für Bestellungen an die Firmenzentrale genutzt. Masken Nr. 1 bis 5 sind ausschließlich diesem Zweck vorbehalten. In einer Bestellmaske kann man programmieren, wie viele Male pro Tag bestellte Artikel ausgeliefert werden sollen. Eine Auslieferung wird als “TOUR” bezeichnet. Beispiel: 100 Sandwiches werden um 6 Uhr vormittags mit der TOUR1 ausgeliefert, 200 Sandwiches um 11 Uhr vormittags mit der TOUR2 und 50 Sandwiches um 3 Uhr nachmittags mit der TOUR3. Die Maskendaten (Artikelcodes, Texte und Bestellvorschläge) werden von der Firmenzentrale an das POS­Kassenterminal übertragen. Am POS-Kassenterminal erfolgen dann der Maskendatenaufruf, die Bestätigung der Bestellvorschläge und die Eingabe der Artikelmengen. Die Maskendaten werden online mittels Zentralrechner abgerufen.
••
Universal masks
••
Universalmasken dienen der Firmenzentrale zum Abruf bestimmter Informationen, z.B. über Warenrücksendungen (Remittenden) oder Bestände. Masken Nr. 6 bis 25 sind ausschließlich diesem Zweck vorbehalten. Die Maskendaten (Artikelcodes und Texte) werden von der Firmenzentrale an das POS-Kassenterminal übertragen. Am POS-Kassenterminal erfolgt die Eingabe von Informationen wie etwa die Remittentenmengen oder Bestände in die Maske. Die Maskendaten werden online mittels Zentralrechner abgerufen. Eine der Universalmasken kann auch zur Abwicklung der Bestandsübertragung zwischen Filialen dienen. Zur Nutzung dieser Funktion ist die Nummer der gewünschten Maske, die für Bestandsübertragung genutzt werden soll, im PGM2-Modus festzulegen.
(Maskennummer) ➝ [MASK] ➝ [Dateneingabe]
Wenn die Maske aus der Maskenliste ausgewählt werden soll, berühren Sie die [MASK]-Taste ohne eine Maskennummer einzugeben, um die Maskenliste anzuzeigen. Wählen Sie die Maskennummer und berühren Sie die [ENTER]-Taste. Die Anwendung wechselt zur Dateneingabe. Berühren Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [CANCEL]-Taste.
94
Unterschiedliche Registrierungen
■■
Prozentberechnungen (Auf- oder Abschlag in %)
■■
Das POS-Kassenterminal ermöglicht Prozentberechnungen für eine Zwischensumme aller Waren oder für einzelne Postenregistrierungen. Für Prozentberechnungen (Auf- oder Abschlag, Zwischensumme Waren oder individuell) ist die [% n]-Taste zu verwenden. Prozentsatz: 0,01 bis 100,00%
Für Postenregistrierungen: (Postenregistrierung) ➝ Prozentsatz ➝ [% n]
Bei Verwendung des programmierten Prozentsatzes berühren Sie die [% n]- Taste, und geben Sie keinen Prozentsatz ein.
Für die Zwischensumme:
Tastenbedienung
[SUBTOTAL] ➝ Prozentsatz ➝ [% n]
Bei Verwendung des programmierten Prozentsatzes berühren Sie die [% n]- Taste, und geben Sie keinen Prozentsatz ein.
Display
[PLU 00002 ]
[%1 ]
[PLU 00003 ]
[SUBTOTAL]
7.5 [%2 ]
[CASH_TOTAL]
95
■■
Abschlagregistrierungen ( - )
■■
Für einen Posten- oder Zwischensummenabschlag können Sie die [( - ) n]-Taste verwenden, sofern die Programmierung dies zulässt.
Für Postenregistrierungen: (Postenregistrierung) ➝ Abschlagsbetrag ➝ [( - ) n]
Bei Verwendung des programmierten Abschlagbetrags berühren Sie die [( - ) n]- Taste, und geben Sie keinen Abschlagsbetrag ein.
Für die Zwischensumme:
Tastenbedienung
Abschlagsbetrag ➝ [( - ) n]
Bei Verwendung des programmierten Abschlagbetrags berühren Sie die [( - ) n]- Taste, und geben Sie keinen Abschlagsbetrag ein.
Display
[PLU 00002 ]
[( - )1 ]
[PLU 00003 ]
85 [( - )2 ]
[CASH_TOTAL]
96
■■
Retourenregistrierungen
■■
Zu einer Retourenregistrierung die [REFUND]-Taste direkt vor einer Warengruppentaste, [DEPT#]-Taste, Direkt-PLU oder [PLU_EAN]-Taste berühren bzw. unmittelbar vor dem Scannen eines EAN-Codes. Das Bedienverfahren vor dem Berühren der [REFUND]-Taste entspricht dem normalen Bedienvorgang. Wenn beispielsweise eine Retourenregistrierung in eine Warengruppe eingegeben werden soll, geben Sie den Retourenbetrag ein, berühren Sie dann die [REFUND]-Taste sowie die entsprechende Warengruppentaste. Wenn ein PLU retourniert werden soll, geben Sie den entsprechenden PLU-Code ein, und berühren Sie dann die Tasten [REFUND] und [PLU_EAN]. Wenn ein EAN Artikel retourniert werden soll, berühren Sie die [REFUND]-Taste und scannen Sie den EAN-Code.
Tastenbedienung
[PLU 00002 ]
[REFUND] [PLU 00003 ]
7 [X/QTY] 6 [REFUND] [PLU_EAN]
285 [AMOUNT] 2 [REFUND] [DEPT#]
[CASH_TOTAL]
■■
Rückgaberegistrierungen
■■
Zu einer Rückgaberegistrierung die [RETURN]-Taste direkt vor einer Warengruppentaste, [DEPT#]-Taste, Direkt-PLU oder [PLU_EAN]-Taste berühren bzw. unmittelbar vor dem Scannen eines EAN-Codes. Das Bedienverfahren vor dem Berühren der [RETURN]-Taste entspricht dem normalen Bedienvorgang. Wenn beispielsweise eine Rückgaberegistrierung in eine Warengruppe eingegeben werden soll, geben Sie den Rückgabebetrag ein, berühren Sie dann die [RETURN]-Taste sowie die entsprechende Warengruppentaste. Wenn ein PLU zurückgegeben werden soll, geben Sie den entsprechenden PLU-Code ein, und berühren Sie dann die Tasten [RETURN] und [PLU_EAN]. Wenn ein EAN Artikel zurückgegeben werden soll, berühren Sie die [RETURN]-Taste und scannen Sie den EAN-Code.
Display
Tastenbedienung
[PLU 00002 ]
[RETURN] [PLU 00003 ]
7 [X/QTY] 6 [RETURN] [PLU_EAN]
285 [AMOUNT] 2 [RETURN] [DEPT#]
[CASH_TOTAL]
Display
97
■■
Ausdrucken von nichtaddierenden Codenummern
■■
Eine nichtaddierende Codenummer (z.B. eine Gastnummer oder Kreditkartennummer) mit max. 16 Stellen eingeben und die [ # ]-Taste zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Verkaufsregistrierung berühren. Daraufhin erfolgt sofort der Ausdruck über das POS-Kassenterminal.
Tastenbedienung
[PLU 00002 ]
123450 [ # ]
[PLU 00003 ]
[CASH_TOTAL]
■■
Ausdrucken von Zusatztext
■■
Die Eingabe von Zusatztexten kann vor (oder nach) der Postenregistrierung erfolgen. Der programmierte Zusatztext kann gedruckt werden. Geben Sie hierzu den entsprechenden Textcode ein und berühren Sie die [TEXT #]-Taste oder berühren Sie die entsprechende direkte Texttaste ([TEXT n]).
Direkttasten-Registrierungen:
Wenn die Menge “1” lautet, muss diese nicht eingegeben werden (“
Textcode-Registrierung:
Wenn die Menge “1” lautet, muss diese nicht eingegeben werden (“
Menge ➝ [TEXT n]
Menge➝ [x/QTY] ➝ Textcode ➝ [TEXT #]
Display
Menge ➝”).
Menge ➝ [x/QTY] ➝”).
Textregistrierung aus der Textliste:➝ Menge ➝ [x/QTY][TEXT #] ➝ Text auswählen
Wenn die Menge “1” lautet, muss diese nicht eingegeben werden (“
Der Zusatztext kann mit Hilfe des Cursors oder durch Antippen der Anzeige gelöscht werden.
Zusatztexte können standardmäßig vor der Posteneingabe eingegeben werden. Wenn Sie Zusatztexte
nach der Postenregistrierung eingeben möchten, wenden Sie sich an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Tastenbedienung
2 [TEXT# ] [PLU 00003 ]
[PLU 00001 ]
[CASH_TOTAL]
Menge ➝ [x/QTY] ➝”).
Display
98
Loading...