CAUTION: Please observe the following when an optional drawer is used.
The drawer units should be securely fitted to the supporting platform to avoid instability
when the drawers are open.
CAUTION:
The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être
facilement accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt atkomligt.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla fran strömmen, dra ut stickproppen.
Warning
This is a Class A product. In a domestic environment this product may cause radio
interference in which case the user may be required to take adequate measures.
Warnung
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Avertissement
Ceci est un produit de Classe A. Dans un environnement domestique ce produit
risque de provoquer une interférence radio, auquel cas l’utilisateur sera obligé
d’observer les mesures adéquates.
Advertencia
Este es un producto de la clase A. En un ambiente doméstico es posible que este
producto cause radiointerferencia. En este caso se solicita al usuario que tome
medidas adecuadas.
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des SHARP POS-Kassenterminals, Modell UP-3301,
entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Kassenterminals
sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und
problemlos bedienen zu können.
Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen
jederzeit griffbereit ist.
WICHTIG
• Als Aufstellplatz Ihres POS-Kassenterminals sollte eine Stelle gewählt werden, die keiner direkten
Sonneneinstrahlung, ungewöhnlichen Temperaturveränderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder
Wasserbeeinflussung ausgesetzt ist.
Das Aufstellen des Gerätes an solchen Plätzen könnte zu Beschädigungen des Gehäuses oder der
elektrischen Bauteile führen.
• Das POS-Kassenterminal sollte nicht von Personen mit nassen Händen bedient werden.
Es könnte Wasser in das Innere des Kassenterminals eindringen und zur Beschädigung der
elektronischen Bauteile führen.
• Keinen übermäßigen Druck auf das Display ausüben.
Keine scharfkantigen Objekte an das Display halten.
Der Bildschirm kann leicht beschädigt werden.
• Das POS-Kassenterminal darf nur mit einem trockenen und weichen Tuch gereinigt werden.
Aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner dürfen niemals zur Reinigung verwendet
werden.
Die Verwendung von solchen Chemikalien führt zu Verfärbungen oder Beschädigungen des Gehäuses.
• Die Oberfläche des Bildschirms kann während des Gebrauchs verschmieren bzw. Staub
ansammeln.
In diesem Fall ist der Bildschirm mit einem weichen Tuch abzuwischen, welches zuvor in eine milde
Seifenlösung getaucht und gut ausgewrungen wurde.
• Das POS-Kassenterminal kann an jede normale Steckdose (offizielle (nominale) Netzspannung)
angeschlossen werden.
Beim Anschluß von anderen Elektrogeräten an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen im POSKassenterminal kommen.
• Setzen Sie sich bei einer Störung des POS-Kassenterminals bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung und versuchen Sie niemals das POS-Kassenterminal selbst zu reparieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, um bei einem eventuellen
Stromausfall die gespeicherten Informationen zu erhalten.
Wie im allgemeinen bekannt ist, werden die dafür verwendeten Batterien auch bei Nichtbenutzung über eine
längere Zeitspanne entladen.
Um daher eine ausreichende Erstaufladung der Batterien zu gewährleisten und um einem möglichen
Verlust des Speicherinhalts nach der Aufstellung des POS-Kassenterminals vorzubeugen, wird empfohlen,
daß jedes einzelne Kassenterminal vor der Inbetriebnahme 24 bis 48 Stunden aufgeladen wird.
Zum Aufladen der Batterien muß das Kassenterminal an das Netz angeschlossen werden und der
Netzschalter auf “ON” stehen. Durch diese vorbeugende Batterieaufladung kann eine eventuelle
Anforderung des Kundendiensttechnikers vermieden werden.
Bedienerschlüssel und -tasten ············································································································· 10
2. Vor der Inbetriebnahme des POS-Kassenterminals ·········································································· 11
Einstellung des Displays ······················································································································ 11
Anschließen des Druckers und Einsetzen der Papierrollen ································································· 11
3. Auswahl eines Bedienungsmodus ······································································································ 12
Betriebsarten ········································································································································ 12
Wahl der Betriebsart····························································································································· 13
Wahl einer Betriebsart················································································································· 13
Rückkehr zum Modus-Wahlfenster ····························································································· 13
5. Vor Registrierungen······························································································································ 20
Vorbereitung für Registrierungen ········································································································· 20
Fehlermeldung ····································································································································· 20
Kassenbon-Druckbeispiel····················································································································· 20
6. Registrierungen····································································································································· 21
Beschreibung der Funktionstasten ······································································································· 21
Sensortastenfeld ························································································································· 21
Liste der Funktionstasten ············································································································ 29
Benutzung des Sensortastenfeldes ····································································································· 32
Cursorsteuerung durch unterschiedliche Tastenbetätigungen oder Auswahl von Positionen
im Fenster ··································································································································· 32
Bedienerzuweisung ······························································································································ 34
Positionswahl vom Menüfenster··········································································································· 35
Registrierung des Wechselgeld-Anfangsbestandes ············································································ 35
Postenregistrierungen ·························································································································· 36
Anmeldung von Bediener/Manager····························································································· 89
Aufzeichnung der Arbeitszeit für Angestellte ·············································································· 89
SCHULUNGS-Betriebsart ···················································································································· 91
Oberkellner··········································································································································· 92
Überlappende Bedienerregistrierung ··································································································· 93
7. Korrekturen············································································································································ 94
Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) ··············································································· 94
Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierungen (indirekter Storno)········································· 95
Zwischensummenstorno ······················································································································ 96
Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die direkte, indirekte oder
Zwischensummen-Stornofunktion verarbeitet werden können ···························································· 96
12. Verwendung der programmierbaren Tastatur················································································ 131
4
Tastenanordnung der programmierbaren Tastatur ············································································ 131
Programmierung von alphanumerischen Zeichen ············································································· 132
Verwendung der Zeichentasten auf der Tastatur ······································································ 132
Eingabe von Zeichencodes ······································································································· 133
POS-Kassenterminal-Programmierung······························································································ 186
Einstellung von Datum und Uhrzeit ···································································································· 187
Name des Zahlungsempfängers ······························································································· 204
Programmierung der Funktionstasten ································································································ 205
Programmierung der Gerätekonfiguration ·························································································· 206
Getränkeautomat-Fehlbedienung und Fehlbedienungsdatei ···················································· 236
Ursachen für Getränkeautomat-Fehlbedienung ········································································ 236
Beschreibung der Fehlbedienung ····························································································· 237
Abruf der Fehlbedienungsdatei ································································································· 237
Korrektur von Getränkeautomat-Artikeln in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei ········· 238
Ersetzen der Speicherschutzbatterie ································································································· 241
Verhalten bei Stromausfall ················································································································· 243
Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern··············································································· 243
Liste der Sonderzubehörteile ············································································································· 244
6
1
Bezeichnung der Bauteile und
Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die Bauteile und Funktionen dieses POS-Kassenterminals.
Außenansicht
Vorderansicht
Helligkeitsregler
Kontrastregler
Bedieneranzeige
(Sensortastenfeld)
Oberes Gehäuseteil
Geldzählbereich
Bedienerschlüssel
Unteres Gehäuseteil
Rückansicht
Seitenabdeckung
Netzschalter
Vor dem Anschließen des
Netzkabels sicherstellen,
daß sich der Netzschalter
auf OFF befindet.
Netzkabel
7
Display
Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer Farb-LCD-Bedieneranzeige ausgestattet.
Bei der Bedieneranzeige handelt es sich um ein Sensortastenfeld.
Die Bedienschritte lassen sich durch Antippen des Bildschirms (Tasten oder Positionen im
Kassenbonfenster) auf der Bedieneranzeige ausführen.
■ Bedieneranzeige (Sensortastenfeld)
Das Display kann für den besten Blickwinkel
geneigt werden, indem der hintere Ständer verstellt
wird.
Sicherstellen, daß beim
Verschieben der
Freigabeknopf auf der
Seite des Ständers
hineingedrückt wird.
• Anzeigebeispiel (REG-Modus)
Uhrzeit
Numerische Eingabe: Eingabebeträge erscheinen an der Cursorposition.
Bonfenster
Modusbezeichnung
HINWEIS
Wenn die Uhr erst
einmal richtig eingestellt
ist, läuft diese, solange
der Batterie-Pack
geladen wird. Dabei wird
auch das Datum
regelmäßig aktualisiert.
Sensortastenfeld
8
HINWEIS
Die Größe des Displays hängt von der Anordnung des Sensortastenfelds (z.B. der Tastengröße)
oder dem Funktionsmodus (z.B. der DRIVE THRU-Funktion) ab.
• Anzeigebeispiel 1 (REG-Modus)
Numerische Eingabe:
Eingabebeträge erscheinen
an der Cursorposition.
Erhaltenes Zahlungsmittel
Bonfenster: Im REG-Modus
werden im Bonfenster
die gerade eingegebenen Posten
und Zahlungstypen
angezeigt.
Uhrzeit
Bedienercode
Bestandsanzeige (!):
Erscheint, wenn die Bestandsmenge unter die MinimalBestandsmenge abfällt.
Sparten-Umschaltstatusanzeige (D1-D4):
Zeigt den augenblicklich gewählten Sparten-Umschaltstatus
an.
MWSt-Status-Umschaltanzeige (V):
Erscheint, wenn der MWSt-Status gewechselt wird.
E-Mailanzeige (M):
Erscheint, wenn eine E-Mail vorhanden ist.
Bargeldbestandsmarke (X):
Erscheint in der unteren rechten Ecke der Anzeige,
wenn das sich in der Schublade befindliche
Bargeld dem programmierten Grenzbetrag
überschreitet. Der Bargeldbestand wird für die
Erfassung des Bar-Gesamtkassensolls ermittelt.
Anzeige für Kassenbon Ein/Aus-Status (R):
Erscheint, wenn die Kassenbon Ein/Aus-Funktion
(ON/OFF) ihn den “Aus”-Zustand schaltet. Wenn
die ON-Funktion aktiviert wird, verschwindet die
Anzeige.
PLU-Ebene-Umschaltanzeige (L01 - L10):
Zeigt die augenblicklich gewählte PLU-Ebene an.
Preisebene-Umschaltanzeige (P1 - P7):
Zeigt die augenblicklich gewählte Preisebene an.
ModusbezeichnungBedienername
• Anzeigebeispiel 2 (PGM-Modus)
Fenster:
Im PGM-Modus werden
programmierbare Positionen aufgelistet.
Uhrzeit
Bedienercode
Modusanzeige für Zeichen doppelter Größe (W):
Erscheint, wenn der Doppelzeichenmodus während der
Textprogrammierung gewählt wurde.
ModusbezeichnungBedienername
■ Bildschirmschoner-Modus
Wenn Sie Strom einsparen möchten oder die Lebensdauer des Bildschirms verlängern wollen, ist die
Bildschirmschoner-Funktion zu aktivieren. Durch diese Funktion wird die LCD-Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet, wenn irgendein Bediener für einen längeren Zeitraum nicht auf das POS-Kassenterminal
zugreift. Sie können die Zeit programmieren, für die das POS-Kassenterminal den Normalstatus beibehalten
soll (bei dem die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist), bevor der Bildschirm in den BildschirmschonerModus umschaltet.
Um in den Normalstatus zurückzukehren, ist eine beliebige Taste zu betätigen.
9
Bedienerschlüssel und -tasten
Dieses POS-Kassenterminal ermöglicht dem Bediener die Verwendung der folgenden vier BedienerIdentifikationssysteme:
Das Standard-POS-Kassenterminal wurde vor der Auslieferung für das elektroniosche Bedienerschlüsselsystem programmiert. Wenn Sie das Bediener-Identifikationssystem ändern möchten, sprechen Sie bitte mit
Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
Elektronische Bedienerschlüssel
Einen der Schlüssel in das Bedienerschloß einlegen.
Bedienercodeeingabe (1 bis 9999)
Jeden einzelnen Bedienercode durch das folgende Verfahren eingeben:
XXXX
Bedienercode
Bedienertasten
CLK1
Durch diese Tasten werden die Bediener identifiziert. Eine dieser Tasten berühren
WMF-Bedienerschlüssel
Einen der WMF-Bedienerschlüssel in das WMF-Bedienerschloß einstecken.
CLK#
CLK10
10
2
Vor der Inbetriebnahme des
POS-Kassenterminals
Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Schritte, die bei der erstmaligen Benutzung des
POS-Kassenterminals durchzuführen sind.
Einstellung des Displays
Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit und des Kontrastes kann mit den folgenden Reglern ausgeführt
werden.
•Helligkeitsregler
Beim Zurückdrehen des Reglers
wird das Display abgedunkelt.
Beim Vordrehen hellt sich das
Display auf.
•Kontrastregler
Beim Zurückdrehen des Reglers
wird das Display abgedunkelt.
Beim Vordrehen hellt sich das
Display auf.
Bei der Hintergrundbeleuchtung handelt es sich um ein Verschleißteil. Wenn sich die LCD-Anzeige
nicht länger einstellen läßt und dunkel wird, muß die Hintergrundbeleuchtung ausgewechselt werden.
Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
Anschließen des Druckers und Einsetzen der Papierrollen
Dieses POS-Kassenterminal läßt sich für eine Anzahl von im Handel erhältlichen Druckern konfigurieren.
Für spezifische Hinweise hinsichtlich der Handhabung und Pflege des Druckers nehmen Sie bitte auf die
entsprechende Bedienungsanleitung des Druckers Bezug.
11
3
Auswahl eines Bedienungsmodus
Das POS-Kassenterminal zeigt beim Berühren der
Modus-Wahlfenster
MODE
Taste die folgende Auflistung an.
Betriebsarten
Aus dem Modus-Wahlfenster kann jede Betriebsart außer REG angewählt werden. Ihr POS-Kassenterminal
unterstützt die folgenden 9 Betriebsarten:
REG-Modus
OPXZ-Modus
OFF-Modus
X1/Z1-Modus
X2/Z2-Modus
PRICE-Modus
PGM1-Modus
PGM2-Modus
AUTO KEY-Modus
Dieser Modus läßt die Registrierung unterschiedlicher Verkaufsinformationen zu.
Dieser Modus ist nicht im Modus-Wahlfenster aufgeführt. Um diesen Modus aus dem
Modus-Wahlfenster abzurufen, muß die
Ermöglicht das Abrufen von X- oder Z-Bediener-Umsatzberichten. Dieses System
kann ebenso zur Eingabe der Arbeitszeiten von Angestellten eingesetzt werden.
Dieser Modus sperrt sämtliche Funktionen des POS-Kassenterminals. Bei der Wahl
dieser Betriebsart verschwindet das Modus-Wahlfenster. Durch Berühren jeder
beliebigen Taste wird das POS-Kassenterminal aktiviert.
Ermöglicht den Abrufen verschiedener Tagesumsätze. (X1/Z1-Berichte)
Ermöglicht die Nullstellung der Wochen- oder Monatsumsätze. (X2/Z2-Berichte)
Dieser Modus läßt die Programmierung der Einzelpreise von PLUs zu.
Für die Programmierung jener Positionen, die häufigen Änderungen unterliegen (z.B.
Einzelpreise und Abschlagsprozentsätze).
Für unterschiedliche PGM1-Programmierungen jener Positionen, die nicht häufigen
Änderungen unterliegen (z.B. Datum, Uhrzeit und eine Anzahl von POSKassenterminalfunktionen).
Dieser Modus läßt die Programmierungen der Automatik-Sequenztasten zu.
CANCEL
Taste betätigt werden.
12
Wahl der Betriebsart
Verfahren
Wahl einer Betriebsart
Eine der drei folgenden Methoden benutzen:
1.
Tippen Sie die gewünschte Position im Fenster an.
2.
Den Cursor mit den Tasten oder auf die
gewünschte Position bringen. Dann die
3.
Die gewünschte Positionsnummer mit einer der Zifferntasten
eingeben. Dann die
HINWEIS
Wenn in den REG-Modus umgeschaltet werden soll, einfach die
CANCEL
Taste betätigen.
ENTER
Taste berühren.
ENTER
Taste berühren.
Verfahren
Rückkehr zum Modus-Wahlfenster
Um zum Modus-Wahlfenster zurückzukehren, ist das folgende
Verfahren anzuwenden:
1.
2.
MODE
Die
Menüfenster für den gewählten Modus angezeigt ist.
• Das Kassenterminal schalten in den REG-Modus.
MODE
Die
• Das Kassenterminal kehrt zum Modus-Wahlfenster zurück.
CANCEL
oder
Taste berühren.
Taste berühren, während das
13
4
Kassenbons
Bontypen
Sie können einen der folgenden 7 Bontypen wählen. Sie sind in den Betriebsarten REG, MGR und VOID
zugänglich. Als Vorgabewert wird der Aufrechnungsbon gewählt. Wenn Sie jedoch den Bontyp verändern
möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
• Aufrechnungsbon
• Aufrechnungsbon ohne Totalsumme
• Einzel-/Doppelbon
• Einzel-/Doppelbon + Aufrechnung
• Aufrechnungsbon + Einzelbon
• Doppelter Aufrechnungsbon
• Doppelter Aufrechnungsbon + Einzelbon
■ Aufrechnungsbon
Der Aufrechnungsbon ist ein Standardtyp. Es können verschiedene Positionen auf einem Kassenbon
ausgedruckt werden.
Aufrechnungsbon
■ Aufrechnungsbon ohne Totalsumme
Ihr POS-Kassenterminal druckt diesen Bontyp in gleicher Weise wie beim Aufrechnungsbon aus. Es wird
jedoch nicht alles ausgedruckt, wie z.B. die Zahlungsmethoden “CASH” (Barzahlung) und “CHECK”
(Scheck) mit der Gesamtsumme.
Aufrechnungsbon ohne Totalsumme
14
■ Einzel-/Doppelbon
Wenn dieser Bontyp gewählt wird:
• Es wird ein Bon ausgestellt und die Transaktion bei jeder neuen Registrierung abgeschlossen.
• Es wird ein Einzel- oder Doppelbon ausgestellt, abhängig von der PGM2-Programmierung für Sparten.
• Jede Verkaufstransaktion wird automatisch als Barverkauf abgewickelt.
• Posten, die als SICS (Einzelposten-Barverkauf) oder SIF (Einzelposten-Abschluß) spezifiziert sind,
werden als Einzelbontyp behandelt.
• Die PBLU-Registrierung ist zulässig. (Der Bontyp wird jedoch als Einzel-/Doppelbon + Aufrechnungsbon
betrachtet.)
• Nur die Kopfzeile wird auf dem Einzel- bzw. ersten Teil des Doppelbons ausgedruckt.
DoppelbonEinzelbon
Perforation
Perforation
■ Einzel-/Doppelbon + Aufrechnung
Wenn dieser Bontyp gewählt wird:
• Jede Kassenbonposition wird in Serie ausgestellt, wenn die Transaktion abgeschlossen wird.
• Je nach Programmierung im PGM2-Modus wird ein Einzel- oder Doppelbon ausgestellt.
• “Alter Saldo”-Bons und der Gesamtbon werden bei einer PBLU-Registrierung nicht ausgestellt.
• Posten, die als Einzelposten-Barverkauf (SICS) oder Einzelpostenabschluß (SIF) spezifiziert sind, werden
als Einzelbon behandelt.
• Nur die Kopfzeile wird auf dem Einzel- bzw. ersten Teil des Doppelbons ausgedruckt.
DoppelbonEinzelbon
Perforation
Perforation
15
■ Aufrechnungsbon + Einzelbon
Wenn dieser Bontyp gewählt wird:
• Ein Aufrechnungsbon und entsprechende Einzelbons werden in Serie ausgestellt, wenn sie dieTransaktion abschließen.
• Am Ende des Aufrechnungsbons wird die entsprechende Fußzeile ausgedruckt, wenn diese programmiert
ist.
•“Alte Saldo-Bons” sowie der Gesamtbon werden bei einer PBLU-Registrierung nicht ausgestellt.
• Multiplikationsregistrierungen werden auf den Einzelbons ausgedruckt.
• Nur die Kopfzeile wird auf jedem Einzelbon ausgedruckt.
Aufrechnungsbon
Addition receipt
Perforation
Perforation
Einzelbon
Single receipt
Single receipt
Einzelbon
■ Doppelter Aufrechnungsbon
Der Inhalt dieses Bontyps ist gleich wie beim Aufrechnungsbon.
Der Bon wird dabei jedoch zweimal ausgestellt.
■ Doppelter Aufrechnungsbon + Einzelbon
Der Inhalt dieses Bontyps ist gleich wie beim Aufrechnungs- und Einzelbon.
Der Bon wird dabei jedoch zweimal ausgestellt.
16
Sortierbonfunktion
Wenn die Sortierbonfunktion für Ihr POS-Kassenterminal programmiert wurde, werden die in der PLUGruppe befindlichen PLUs in sortierter Form ausgedruckt, wobei die Reihenfolge der eingegebenen
Positionen keine Rolle spielt.
Wenn Sie diese Funktion verwenden wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
HINWEIS
Diese Funktion ist unwirksam, wenn der Einzel-/Doppelbontyp gewählt wird.
Beispiel
Es wird angenommen, daß Sie die Positionen in der folgenden Reihenfolge eingeben:
Tastenbedienung
Gruppe 0
Group 0
Gruppe 1
Group 1
Gruppe 2
Group 2
Gruppe 1
Group 1
Das Druckformat unterscheidet sich je nach programmiertem Bontyp wie folgt:
• Aufrechnungsbon
Einzel- oder Doppelbon
Dieser Bon
wird unmittelbar
nach der Eingabe
des PLUs der
Gruppennummer
00 oder Sparte
ausgedruckt.
Diese Bons
werden ausgedruckt,
wenn die Transaktion
abgeschlossen ist.
LOGO
Kopfzeile
PL000001
000001
PLU
2
000003
000004
CASH/TL
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE2 TEXT
PL000003
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE0 TEXT
PL000001
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
GRUPPE2 TEXT
PL000003
BAR
Fußzeile
Diese Bon wird
ausgedruckt, wenn
nach der Transaktion
die
r
Taste betätigt wird.
oder
GUEST CHECK RCPT
17
• Aufrechnungsbon ohne Totalsumme
Einzel- oder Doppelbon
Dieser Bon
wird unmittelbar
nach der Eingabe
des PLUs der
Gruppennummer
00 oder Sparte
ausgedruckt.
LOGO
Kopfzeile
PL000001
LOGO
Kopfzeile
LOGO
Kopfzeile
Diese Bons
werden ausgedruckt,
wenn die Transaktion
abgeschlossen ist.
• Einzel-/Doppelbon + Aufrechnung
Einzel- oder Doppelbon
Dieser Bon
wird unmittelbar
nach der Eingabe
des PLUs der
Gruppennummer
00 oder Sparte
ausgedruckt.
Diese Bons
werden ausgedruckt,
wenn die
Transaktion
abgeschlossen ist.
LOGO
Kopfzeile
PL000001
Gruppe 1
Gruppe 2
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE2 TEXT
PL000003
Einzel- oder Doppelbon
LOGO
Kopfzeile
PL000002
LOGO
Kopfzeile
PL000004
LOGO
Kopfzeile
PL000003
GRUPPE0 TEXT
PL000001
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
GRUPPE2 TEXT
PL000003
BAR
Fußzeile
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE0 TEXT
PL000001
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
GRUPPE2 TEXT
PL000003
BAR
Fußzeile
Diese Bon wird
ausgedruckt, wenn
nach der Transaktion
die
r
Taste betätigt wird.
Diese Bon wird
ausgedruckt, wenn
nach der Transaktion
die
r
Taste betätigt wird.
oder
oder
GUEST CHECK RCPT
GUEST CHECK RCPT
18
• Aufrechnungsbon + Einzelbon
Einzel- oder Doppelbon
Dieser Bon
wird unmittelbar
nach der Eingabe
des PLUs der
Gruppennummer
00 oder Sparte
ausgedruckt.
LOGO
Kopfzeile
PL000001
LOGO
Kopfzeile
LOGO
Kopfzeile
Diese Bons
werden ausgedruckt,
wenn die Transaktion
abgeschlossen ist.
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
LOGO
Kopfzeile
PL000002
LOGO
Kopfzeile
PL000004
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE2 TEXT
PL000003
LOGO
Kopfzeile
PL000003
GRUPPE0 TEXT
PL000001
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
GRUPPE2 TEXT
PL000003
BAR
Fußzeile
Einzelbon
Diese Bon wird
ausgedruckt, wenn
nach der Transaktion
die
r
Taste betätigt wird.
oder
GUEST CHECK RCPT
19
5
Vor Registrierungen
Vorbereitung für Registrierungen
REG-MODUS
1. Den REG-Modus mit der
CANCEL
Taste wählen.
2. Sicherstellen, daß alle Drucker im System vor der Inbetriebnahme mit vollen Papierrollen bestückt sind.
Für zusätzliche Information beziehen sie sich bitte auf die betreffende Bedienungsanleitung des
Druckers.
Fehlermeldung
In den folgenden Fällen tritt in Ihrem POS-Kassenterminal ein Fehlerzustand ein, wobei ein Piepton ertönt
und eine Fehlermeldung im Display angezeigt wird. Die Fehlermeldung durch Berühren der
löschen und den richtigen Schritt durchführen.
• Wenn eine Zahl eingegeben wird, die 32 Stellen übersteigt (Eingabestellen-Überlauf):
Den Fehler löschen und die korrekte Anzahl von Stellen eingeben.
• Wenn ein Tasteneingabefehler begangen wird:
Den Fehler löschen und die Tasten erneut richtig bedienen.
• Wenn eine Eingabe vorgenommen wird, die außerhalb der programmierten Eingabebegrenzung liegt:
Überprüfen, ob der Eingabebetrag korrekt ist. Wenn er korrekt ist, kann er in der MGR-
Betriebsart registriert werden. Rufen Sie Ihren Manager.
• Wenn die ermittelte Zwischensumme acht Stellen überschreitet:
Die Zwischensumme mit der
Transaktion abzuschließen.
CLEAR
Taste löschen und eine Zahlungstaste berühren, um die
CLEAR
Taste
Kassenbon-Druckbeispiel
Datum
Laufende Nummer
Bedienername
Posteneingabe
20
Maschinennummer
Bedienercode
Uhrzeit
Gesamtumsatz
Barzahlung
Wechselgeld
6
Registrierungen
Beschreibung der Funktionstasten
■ Sensortastenfeld
Dieses POS-Kassenterminal wurde für unterschiedliche Funktionen und Modi mit den folgenden
Tastenfeldern (Tastaturen) ausgestattet.