SHARP SF2530SMd Service Manual

SF-2530
CODE: 00ZSF2530/A1G
MODEL SF-2530 MODEL SF-D23/D24
MODELL SF-DM11
[Hinweis] Das Modell SF-2530 weist gegenüber dem Kopierer SF-2030 geringfügige Änderungen auf. In
dieser Anleitung sind die mit dem SF-2030 gemeinsamen Beschreibungen weggelassen. Die Abweichungen sind in der Liste der Änderungen von SF-2030 zu SF-2530 enthalten.
INHALTSVERZEICHNIS
[ 1 ] BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
[ 2 ] TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
[ 3 ] ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
[ 4 ] DARSTELLUNG DES KOPIERERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
[ 5 ] INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
[ 6 ] MONTAGE UND DEMONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
[ 7 ] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
[ 8 ] TESTPROGRAMME UND SELBSTDIAGNOSE . . . . . . . . . . . . 8-1
[ 9 ] WARTUNG UND SONSTIGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Dieses Dokument wurde nur für den Kundendienst
SHARP CORPORATION
nach dem Verkauf des Gerätes herausgegeben. Der Inhalt kann ohne vorherige Ankündigung geände rt we r den.
SF-2530
q
COPYRIGHT © 1999 BY SHARP CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten.
Druck in Japan.
Diese Publikation darf ohne vorherige schriftliche,
Genehmigung des Herausgebers weder ganz noch in Teilen in keiner Form und durch keine Mittel,
elektronisch, mechanisch,
durch Fotokopie, Aufzeichnung oder anderweitig vervielfältigt,
in einem abrufbaren System gespeichert oder übertragen werden.
SHARP CORPORATION Gruppe für Druck & und Reprotechnik-Systeme Qualitäts & und Zuverlässigkeits-Kontrollzentrum Yamatokoriyama, Nara 639-1186, Japan
Januar 1999, Druck in Japan
SF-2530
Liste der Änderungen von SF-2030 zu SF-2530
Nr. SF-2030 SF-2530
Seite Punkt Inhalt Änderung
1-1 [1]-1 Allgemeine Beschreibung Änderung der Modellbezeichnung
SF-2030 geändert zu SF-2530. SF-2040 geändert zu SF-2540.
[1]-4 Systemkonfiguration Änderung der Modellbezeichnung und
Hinzufügung
20-Fach-Heftsortierer: SF-S56 hinzugefügt.
SF-S56
10-Fach-Heftsortierer: SF-S54N hinzugefügt.
Anmerkung
SF-54N
10-Fach-Heftsortierer (SF-S52) gestrichen. Tisch: SF-DS15 hinzugefügt. ADU: SF-DM11 hinzugefügt. Kostenstellenzähler: SF-EA11 hinzugefügt. Kostenstellenzähler mit Passwortsystem: AD-EA12 hinzugefügt. Programmierer: SF-EA13 hinzugefügt. Mechanischer: SF-71A/B hinzugefügt. SF-S53 geändert zu SF-S53N.
2-1 [2]-1-(4) (4) Kopiergeschwindigkeit Kopiergeschwindigkeit für chinesisches Papier
hinzugefügt
Normal (1:1)
16K 16 Blatt pro
Minute
30K 30 Blatt pro
Minute
23KR 23 Blatt pro
Minute
Vergrößerung
(Maßstab)
12 Blatt pro Minute (200%)
23 Blatt pro Minute (200%) 17 Blatt pro Minute (200%)
Verkleinerung
(Maßstab)
11 Blatt pro Minute (50%)
14 Blatt pro Minute (50%)
12 Blatt pro Minute (50%)
[2]-1-(7) Mehrfachkopien 999 Blatt geändert zu 99 Blatt.
1/27/1999 – 1 –
SF-2530
Nr. SF-2030 SF-2530
Seite Punkt Inhalt Änderung
2-2 [2]-1-(10) Papiereinzug Letter-Format zum metr. System hinzugefügt.
A4-Format zum Inch-System hinzugefügt. Format Letter/13" zum metr. System hinzugefügt. 13"/A4 zum Inch-System hinzugefügt. metr. System
Papiereinzug Papierformat
Obere Kassette (Sonderzubehör)
Untere Kassette A5/B5/B5R
Inch-System
Papiereinzug Papierformat
Obere Kassette (Sonderzubehör)
Untere Kassette Letter/Letter R/
B5/B5R A4/A4R/B4/A3 Letter/13"
A4/A4R/B4/A3 Letter/13"
A5: * Mit Sonderzubehör ~
Letter/Letter R/ Legal/Ledger 13", A4
Legal/Ledger/ Invoice, 13"/A4
* Mit Sonderzubehör ~
Anmerkung
2-3 [2]-1-(19) Duplexautomatik "8 × 1/2" in der Tabelle zum Metr. System und
Inch-System hinzugefügt.
[2]-1-(20) (20) Kopienablage und Finishing Änderung und Löschen Modellbezeichnung
SF-S53 geändert zu SF-S53N.
SF-S52 gelöscht. Die in nachfolgender Tabelle angeführten Mo­delle sind hinzugefügt.
Finisher-Funktion
10-Fach-Sortierer 30 Blatt 100 Blatt
20-Fach­Heftsortierer
[2]-1-(24) Gewicht Gewi cht von ca. 62 kg ändert sich zu ca. 64,5 kg.
2-5 [2]-1-(25) Zubehör zu SF-2530 (Zusätze und Änderungen in diesem Modell
sind in Fettschrift hervorgehoben.) <Hinweis> ROM-Sprache ist gelöscht.
Fassungs-
vermögen
Sortieren
50 Blatt 100 Blatt
Fassungs-
vermögen
Nic h t-
Sortieren
(SF-S54N)
(SF-S56)
– 2 – 1/27/1999
SF-2530
Nr. SF-2030 SF-2530
Seite Punkt Inhalt Änderung
(25) Zubehör
Länderversion Japan SEC SECL SEEG SUK SCA
*2
Trommel
Entwickler (schwarz) Tonerkassette | ✕✕✕✕✕✕✕| Ori gina labd ecku ng Serien-
Kopienablage 1 Originalauflage
Tonersam­melbehälter Bedienungs­anleitung
Staubschutzab­deckung Zoomvergröße­rungstabelle Papierformat­schild ROM-Sprache
Tastenblatt
Andere Druckmaterialien Lieferungs- und Installationsbericht (Japan/SEEG), SCA-Garantie, Garantieregistrierungskarte (SUK), Wartungskarte, Zählervertrag × 2 (Japan) Wartungsverwaltungstabelle (chinesisch), Adapter für K8/K16 (für China)
*1: Zurückziehbar (Japan), Fest (außerhalb Japans) *2: Für SEEG/SUK, nur SOCC-Produkte werden beim Versand installiert.
Installiert
Versand
mäßig
*1
japanisch nur
japanisch englisch englisch
japanisch englisch
Installiert
bei
Versand
| ✕✕✕✕✕✕✕|
Zubehör Zubehör Zubehör Zubehör Zubehör
|
englisch
| | (Teil)
| |
✕✕|
SEL = englisch/französisch zusammen verpackt. SEEG (BG) = als Satz erhältlich.
Installiert
bei
bei
Versand
| (4 Stk.) ein Stück ist bei Versand installiert. |
englisch/
fran-
zösisch
englisch/
fran-
zösisch
Separat verpackt
CG: deutsch/ englisch BG: keine
GG: deutsch BG: keine
CG: deutsch/ englisch BG: keine
Installiert
Versand
||
englisch
englisch englisch
englisch
bei
nur
Installiert
bei
Versand
englisch englisch/
englisch
+
Foolscap
2-5 [2]-2 Änderung en bei Verbrauchsmaterialien (Siehe Tabelle unten)
SEC: SF-2530
Nr. Artikel Inhalt Lebensdauer
1 Satz obere
Heizrollen
2 Satz untere
Heizrollen
3 80K-
Wartungssatz
4 Reinigungs-
abstreifer
5 Obere
Reinigungsrolle
6 Untere
Reinigungsrolle
7 Hefterkassette Hefterkassette (3 Stk.) × 10 SF-LS51 1 gleich wie Kassette für
8 Hefterkassette Hefterkassette × 5 5000 mal × 3 SD-LS20 10 gleich wie Kassette für
Obere Heizrolle × 1 160K SF-230UH 5 Zum Austaus ch des Fixier-Separator (oben) × 4 Fixier-Zahnrad × 1
Untere Heizrolle × 1 160K SF-240LH 5 Zum Austaus ch des Fixier-Separator (Unten) × 2
Reinigungsabstreifer × 1 80K SF-240KAI 5 Ladeeinheit × 1 Trommelseparator × 1 Reinigungsabstreifer × 10 80K (× 10) SF-222CB 1
Obere Reinigungsrolle × 10 80K (× 10) SF-240UR 1 (SF-240RU) × 10 = SF-240UR
Untere Reinigungsrolle × 10 80K (× 10) SF-235CR2 1
Artikelbe-
zeichnung
* Für Tonersammelbehälter (4 Stk./80K)/Gitter (80K)/Coronadraht (80K)/Ozonfilter (80K)/Toneraufnahmedichtung
(160K)/Entwicklerdichtung (160K) sind Ersatzteile zu verwenden. Die Ladeplatte (80K) und der Trommelseparator (80K) sind ebenfalls Ersatzteile erhältlich.
metr.
System
Installiert
bei
Versand
Serienmäßig
LAG ist Zubehör.
LAG ist Zubehör.
fran-
zösisch/
arabis
englisch/
französisch/
arabisch
typisches
Beispiel
englisch/französisch/
spanisch je nach
Länderversion
englisch,
teilw.
spanisch
+
Foolscap
Verpak-
kung
Inch-
System
Installiert
bei
Versand
englisch/ spanisch
typisches
Beispiel
englisch,
teilw.
spanisch
+
Foolscap
Bemerkungen
Separationsfingers der Fixier e inh ei t (Le be ns d auer 80 K) bei 80K Ersatzteil verwenden.
Separationsfingers der Fixier e inh ei t (Le be ns d auer 80 K) bei 80K Ersatzteil verwenden.
Heftsortierer (SF-S51) (SF-SC51) × 10 = SF-LS51
Heftsortierer (SF-S53) (SD-SC20) × 5 = SD-LS20
Anmerkung
China
Installiert
bei
Versand
Serien-
mäßig
|
chinesisch
chinesisch
hinzuge-
fügt.
chinesisch
hinzuge-
fügt.
1/27/1999 – 3 –
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
SF-2030 SF-2530
2-6 [2]-2 SECL, Artikel: SF-2530
Nr. Artikel Inhalt Lebensdauer
1 80K
Wartungssatz
2 160K-
Wartungssatz
3 Hefterkassette Hefterkassette (3 Stk.) × 1 SF-SC51 10 gleich wie Kassette für
4 Hefterkassette Hefterkassette × 5 5000 mal SD-LS20 10 gleich wie Kassette für
Obere Reinigungsrolle × 1 80K SF-240DKA 1 Untere Reinigungsrolle × 1 Reinigungsabstreifer × 1 Tonersammelbehälter × 4 Fixier-Separator (oben) × 4 Fixier-Separator (unten) × 2 Gitter × 1 Ladeplatteneinheit × 1 Trommelseparator × 1 Obere Heizrolle × 1 160K SF-230KB 1 Untere Heizrolle × 1 Toneraufnahmedichtung × 1 Entwicklerdichtung × 1 Fixier-Zahnrad × 1
Artikelbezeich-
2-7 SEEG, SUK, SCA, SCNZ: SF-2530
Nr. Artikel Inhalt Lebensdauer
1 80K
Wartungssatz
2 160K
Wartungssatz
3 Hefterkassette Hefterkassette (3 Stk.) × 1 SF-SC51 10 gleich wie Kassette für
4 Hefterkassette Hefterkassette × 5 5000 mal SD-LS20 10 gleich wie Kassette für
Obere Reinigungsrolle × 1 80K SF-240KA 1 Unterscheidet sich von Untere Reinigungsrolle × 1 Reinigungsabstreifer × 1 Tonersammelbehälter × 4 Fixier-Separator (oben) × 4 Fixier-Separator (unten) × 2 Gitter × 1 Ladeplatteneinheit × 1 Trommelseparator × 1 Obere Heizrolle × 1 160K SF-230KB 1 Unterscheidet sich von Untere Heizrolle × 1 Toneraufnahmedichtung × 1 Entwicklerdichtung × 1 Fixier-Zahnrad × 1
nung
Artikelbe-
zeichnung
Verpak-
kung
Heftsortierer (SF-S51)
Heftsortierer (SF-S53) (SD-SC20) × 5 = SD-LS20
Verpak-
kung
A3SF240KA zur Einhaltung des EAM-Code
A3SF230KB zur Einhaltung des EAM-Code
Heftsortierer (SF-S51)
Heftsortierer (SF-S53) (SD-SC20) × 5 = SD-LS20
Anmerkung
Anmerkung
Anmerkung
– 4 – 1/27/1999
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
SF-2030 SF-2530
3-1 [3] TECHNISCHE DATEN ZUBEHÖR Änderung der Modellbezeichnung
SF-S53 geändert zu SF-S53N. SF-S54N/SF-S56 hinzugefügt.
SF-S54N
Bezeichnung Heftsortierer Anzahl der
10 Fächer
Fächer Fassungsver-
mögen pro Fach Zulässiges
Papierformat/ Gewicht für
Max. 30 Blatt (oberstes Fach 100 Blatt)
Max. A3, min. B5. Normalpapier (52 80 g/m Dickes Papier (81 200 g/m
Papierausgabe Anzahl der
Blätter für Heften
30 Blatt (Papier 80 g/m2)
15 Blatt für A3 und B4 Stromversorgung vom Kopierer. Abmessungen 390 (B) × 542 (T) × 400 (H) mm Gewicht ca. 15 Kg
SF-S56
Anmerkung
2
)
2
)
1/27/1999 – 5 –
Bezeichnung Heftsortierer
Anzahl der
20 Fächer Fächer
Papiereinzug kopierte Seite nach oben Fassungsver-
mögen pro Fach Zulässiges
Papierformat/ Gewicht für
Max. 50 Blatt je Fach (oberstes
Fach 100 Blatt)
max.: A3 min: B5
Normalpapier (52 80 g/m
Dickes Papier (81 200 g/m
2
)
2
)
Papierausgabe
2
Anzahl der Blätter für Heften
50 Blatt (Papier 80 g/m
Blatt für A3 und B4
), 25
Stromversorgung vom Kopierer. Abmessungen 434 mm (B) × 594 mm (T) × 624
mm (H) Gewicht ca. 26 kg
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
SF-2030 SF-2530
4-1 [4]-1 Außenansicht Änderung der Form der Frontabdeckung
13
. 4-3 [4]-2 Bedienfeld Siehe separates Blatt Änderung von Abbildung und Tabelle
4-8 [4]-7 PLATINENLISTE Japan unter 5 und 6 zu Allgemein geändert.
5 Platine Formaterkennung
Original/lichtemittierend
6 Platine Formaterkennung
Original/lichtaufnehmend
Anmerkung
Siehe s ep ara te s Blatt 4-3.
Gleich
Gleich
Für K und L sind Abbildung und Liste gelöscht.
5-2 [5]-B Modellbezeichnung geändert
SF-S2030 geändert zu SF-S2530. Für K und L sind Abbildung und Liste gelöscht.
[5]-B B. SF-2030 Modellbezeichnung geändert
SF-2030 geändert zu SF-2530.
– 6 – 1/27/1999
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
5-13 [5]-B-(3) (3) SF-S53 Modellbezeichnung geändert
5-19
[5]-B-(4) (4) SF-S52 SF-S52 gestrichen.
~
5-29
5-39 [5]-B-(9) (9) SF-DM11 9. In Punkt B. von “9”. Originalführung
6-4 [6]-2 Manueller Mehrfacheinzug Änderung der Abbildung (siehe unten).
SF-2030 SF-2530
SF-S53 geändert zu SF-S53N.
SF-S56 hinzugefügt.
(Hinweis) Zur Installation von SF-S56, siehe Serviceanleitung von SF-S56.
überprüfen und einstellen.” ist folgender Hinweis eingefügt In Testprogramm Nr. 52-3 “0” eingeben. (Alle Länderversionen, ausgenommen SEC/SECL.)
Anmerkung
6-5 [6]-3 Papiereinzug Änderung der Form der Papierstoppkupplung
6-6 [6]-4 Transportgrundplatte Änderung der Abbildung zur
6-8 [6]-4 Transportgrundplatte Kupplungsform H in Abbildung F geändert.
Form der Papierstoppkupplung in Abb. A B geändert. (Siehe Abbildung unten.)
Papierstoppkupplung
1/27/1999 – 7 –
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
6-16 [6]-8 8. Bedienfeld und Platine für
SF-2030 SF-2530
Änderung des Flussdiagramms
Originalformaterkennung (lichtaufnehmende Seite)
Verfahren 8, 9, F, und G zum Entfernen der LCD-Platine sind gestrichen.
Abbildungen A und B geändert (siehe
unten).
A
1
B
Anmerkung
2
3
4
5
Abbildung geändert. Abbildung D hinzugefügt.
D
6-17 [6]-8 Abbildung gestrichen. 6-21 [6]-9 9. Optische Einheit Folgender Hinweis wurde hinzugefügt.
Installationsposition der Kopierlampe * Wenn die Kopierlampe auf die
Einkerbungsabschnitte gedrückt wird, muss ein Abstand von 2 mm zwischen den Einkerbungen und der Spiegelbasis Nr. 2/3 bestehen.
6
– 8 – 1/27/1999
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
SF-2030 SF-2530
Installationsposition für Spiegelbasis Nr. 2/3 Punkt 1 wurde wie folgt geändert.
1 Spiegelbasisdrahtrolle drehen, so dass die
Kopierlampe auf die Einkerbungsabschnitt gedrückt wird. Wenn der Abstand zwischen Spiegelbasis B und Einkerbungsabschnitten sowohl am vorderen als auch am hinteren Rahmen 2 mm beträgt, ist die Spiegelbasis B parallel ausgerichtet und muss nicht weiter justiert werden. Ist dies nicht der Fall, Feststellschraube der Drahtrolle wie unten abgebildet lösen und neu einstellen.
7-2 [7]-1-4 (4) Hinweise zur Installation der verschiedenen
Rollen in der Entwicklereinheit
Änderung von Teilecodes
φ8 V-Ri ng PRNGP0013FCZ Z geändert zu PRNGP0051FCZZ. φ6 V-Ri ng PRNGP0015FCZ Z geändert zu PRNGP0050FCZZ.
Die unten abgebildete Walze ist gestrichen.
In die Abbildung der Magnetrolle ist der
C-Ring einzufügen. (Siehe unten)
Anmerkung
Bezeichnung der Walzen geändert
Walze S (x1) geändert zu Walze SS (x1). Walze MX geändert zu Walze MXW.
7-2 [7]-1-(5) (5) Hinweise zum Anbringen der seitl.
Abdichtungen an der Entwicklereinheit
(vorn und hinten) Hinweis zur Anbringung der seitl. Abdichtungen an der Entwicklereinheit V/H
7-17 [7]-4-3 3. Verfahren zur Einstellung der Kopienqualität Folgender Inhalt ist gestrichen.
Änderung der Form der seitl., Abdichtungen FN, PN
Es erscheint die folgende Anzeige im LCD-Feld:
AUTO EXPOSURE ADJUST.
1. 2. 3. STD 4. 5.
1/27/1999 – 9 –
LIGHTER DARKER
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
7-18 [7]-4-3 (6) Einstellung der Kopienqualität A. Ausgabewert -150 V zu -215 V geändert.
SF-2030 SF-2530
Folgende Abbildung unter 3 ist gestrichen.
ME1 ME5 TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AT1 AT5
7-19 [7]-4-3 Die (unten abgebildeten) LCD-Anzeigen sind
gelöscht.
ME1 ME5 TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AT1 AT5
ME1 ME TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AT1 AT5
ME1 ME5 TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AT1 AT5
ME1 ME5 TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AT1 AT5
ME1 ME5 TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AT1 AT5
Anmerkung
7-21 [7]-5-6 A. Einstellungen beim Aufstellen des Kopierers Folgende Schritte (2) und (3) wurden
hinzugefügt. (2) Testprogramm N r. 44-2 au sführen.
Einstellung des Trommelbezugswerts Standardwert: 204 ±10
(3) Testprogramm Nr. 44-3 durchführen.
Einstellung des Bildhelligkeitsbezugswerts Standardwert: 204 ±10
B. Einstellung nach Wartung vor Ablauf der
Lebensdauer eines Verbrauchsteils
D. Einstellung bei Trommelaustausch
(Fotoleiter)
Folgende Punkte unter (1) sind gestrichen.
[+10] Tonersteuerung A Korrektur möglich ist gestrichen. [37] geändert zu [27] und “37” zu “27”.
Die Verfahren sind wie folgt geändert.
(2) geändert zu (3). (3) geändert zu (2), (4) geändert zu (5).
(4) hinzugefügt. (Siehe nachstehende
Beschreibung.) (4) Testprogramm Nr. 44-3 durchführen: Einstellung des Bildhelligkeitssensors Standardwert: 204 ±10
E. Einstellungen beim Austausch des
Entwicklers und der Trommel (Fotoleiter)
Die Verfahren sind wie folgt geändert.
(3) geändert zu (5). (4) geändert zu (3).
(4) hinzugefügt. (Siehe nachstehende
Beschreibung.) (4) Testprogramm Nr. 44-3 durchführen: Einstellung des Bildhelligkeitssensors Standardwert: 204 ±10
7-24 (Fehlercodes und Gegenmaßnahmen)
8-1 [8] [8] Testprogramme und Selbstdiagnose Siehe separates Blatt. Siehe s ep ara te s
Blatt 8-1 bis 8-19.
– 10 – 1/27/1999
SF-2530
Nr.
Seite Punkt Inhalt Änderung
9-7 [9]-4-(6) (6) Drehmomentbegrenzer Papiereinzug
SF-2030 SF-2530
Abbildung geändert (Siehe unten).
500-Blatt-Kassette Bremsfeder
Anmerkung
1/27/1999 – 11 –
2. Bedienfeld
CA
SF-2530
Taste und Anzeige RANDLÖSCHEN
1
Taste AUTO IMAGE
4
Anzeige HEFTER PRÜFEN
7
Anzeige Entwickler
F
austauschen Papierstauanzeige
I
ALLES LÖSCHEN ( ) -Taste
L
Taste und Anzeigen ORIGINAL AUF
O
KOPIE Verkleinerungs ( ) -Taste
R
Anzeigen ORIGINALFORMAT
U
Anzeigen KOPIERPAPIERFORMAT
X
10-Tastenfeld
[
Kopiertaste und Kopierbereitschaft
^
2 3
1
EDGE
MARGIN
ERASE
SORTER
SORT
STAPLE SORT
GROUP
DUAL PAGE
SHIFT
COPY
ORIGIN A L TO CO PY
1
1
(ORIGINALS)
EVEN NUMBER
ODD NUMBER
2 2
PRE-COUNT ORIGINALS
2
2
11
18 19 20 21 23 25 27
EXPOSURE
AUTO MANUAL PHOTO
12345
LIGHT DARK
4
5 7
%
AUTO IMAGE
ZOOM
100%
6
CHECK STAPLER
ORIGINAL SIZE
11 x 17
8½ x 14 8½ x 11 8½ x 5½ 8½ x 11
EXTRA
AUTO PAPER SELECT
ORIGINAL SIZE ENTER
26
22 24 28
Taste und Anzeige RANDVERSATZ
2
KOPIERMASSSTABS-Anzeige
5
Anzeige Papier leer
8
Anzeige Tonersammelbehälter voll
G
Kopienanzeige
J
ALLES LÖSCHEN Energiesparanzeige
M
HELL- und DU N KEL- Tasten und
P
-Anzeigen Vergrößerungs-Taste ( )
S
Eingabetaste ORIGINALFORMAT
V
PAPIERWAHLTASTE
Y
Null / Ablese-Taste
\
PAPER SIZE
101112
98
TRAY SELE CT
30
29 31 33 34
14
123
56
4
7
89
0/ C
32
3
6 9
H
K
N
Q
T
W
Z
]
16 17
1513
INTERRUPT
CLEAR ALL
CA
POWER SAVE
START
Taste und Anzeige DOPPELSEITENKOPIE
ZOOM-Tasten Anzeige Wartung erforderlich
Anzeige Toner leer Taste und Anzeige
UNTERBRECHUNG Taste und Anzeige SORTIERER
Taste und Anzeigen BELICHTUNG
100% -Taste Anzeige AUTOMATISCHE
PAPIERWAHL Anzeigen Papierzufuhrstelle/Papierstau
Löschtaste (
)
C
1/27/1999 4 – 3
SF-2530
[8] T estprogramme und Selbstdiagnose
1. Testprogramm
(1) Allgemeines
Mit den Testprogrammen kann folgendes durchgeführt werden:
Betrieb einzelner Funktionseinheiten zur Überprüfung ihrer Funk-
tion.
Justieren des Geräts.
Löschen von Fehlern.
Einstellen von Funktionen.
(2) Zweck
Der Zweck der Testprogramme ist es, Wartung und Justage des Geräts zu vereinfachen.
Wenn während der Durchführung eines Testprogramms die PAUSE­Taste gedrückt wird, wird das Testprogramm unterbrochen, die Anzeige für die Kopienanzahl erlischt und eine neue Testprogrammnummer kann in den Kopierer eingegeben wer den.
*1: Wenn die Taste länger als 5 Sekunden gedrückt wird,, schaltet
das Gerät eventuell nicht in den Testprogrammbetrieb.
(3) Bedienablauf
*2: Je nach Art des Testprogramms sind weitere
Bedienungsschritte notwendig.
*3: Zum Löschen des Testprogramms ist eine der folgenden Methoden
notwendig (abhängig vom Testprogramm). Dann beginnt das Gerät mit dem Zust and, i n dem es so fo rt nac h dem E i nsch al ten w ar.
— Außer Testprogramm 7
Das Testprogramm wird gelöscht, wenn die CLEAR ALL-Taste betätigt wird.
— Testprogramm 7
Mit einer der folgenden Methoden wird die Durchführung des Test­programms abgebrochen.
1. Netzschalter ausschalten.
2. Folgende Tasten drücken: CLEAR PAUSE 0 PAUSE CLEAR ALL-Taste.
— Testprogramm 14
Das Testprogramm 14 wird verwendet, um alle Speicherinhalte (H2, H3, H4) zu löschen. Nach Durchführung von Testprogramm 14 wird die Selbstdiagnose automatisch beendet.
— Besondere Tastenfunktionen
CLEAR ALL-Taste: Testprogramm Normalbetrieb PAUSE-Taste: Durchführu n g de s Testprog r a mms wird u n t er b r o c he n .
CLEAR-Taste: Löscht die Kopienanzeige.
— Die Diagnose wird automatisch nach Betätigen des Türschalters
“ON → OFF ON” beendet, außer bei Fehlercode “H” und “U2”.
8 – 1 1/27/1999
Liste der Testprogramme
Test-
Unter-
progr.
code
01 Spiegelfunktionsprüfung
01
02
03
04
05
06 02 Betriebsprüfung Separationsfinger-Elektromagnet
02 Statusanzeige Optik-Sensoren 03 Linsenbetriebsprüfung 04 Linsendauerbetrieb 01 RADF-Dauerbetrieb 02 Statusanzeige RADF-Sensoren 03 04 Motor A umgekehrte Richtung 05 Motor B normale Richtung 06 Motor B umgekehrte Richtung
Einzellastprü­fung RADF
07 Gurtkupplung 08 Papiereinzugselektromagnet 09 Wendeelektromagnet 10 Anschlag-Elektromagnet 11 Bremskupplung 01 Sortierer-Statusanzeige 02 Statusanzeige Sortierer-Sensor 03 04 Fachmotor 05 Gebläsemotor (nur bei SF-S15)
Einzellastbe-
06 Ausrichtgate-Elektromagnet
triebsprüfung
08 Heftmotor (nur bei SF-S53)
Sortierer
09
10 02 Statusanzeige Tischsensor
Einschub 1. Kassette, Prüfung
03
Kassettenformat-Schalter (Tisch) Einschub 2. Kassette, Prüfung
04
Kassettenformat-Schalter (Tisch) Einschub 3. Kassette, Prüfung
05
Kassettenformat-Schalter (Tisch) 06 07 Einschub 1. K as set te , Hu bm otor 08 Einschu b 2. Kas se t te, Hubm ot or 09 Einschu b 3. Kas se t te, Hubm ot or 10 Transportkupplung
11
Einzellastbe-
triebsprüfung 12
Tisch 13
14
15
16 01 Anzeigeprüfung Bedienfeld
02 Fixierlampenprüfung 03 Kopierlampenprüfung 04 Löschlampen/Entladelampenprüfung
Inhalt
Motor A normale Richtung
Transportmotor
Papierhalte-Elektromagnet (nur bei SF-S53)
Führungsstangenmotor (nur bei SF-S53)
Transportmotor
Einschub 1. Kassette, Papiereinzugselektromagnet
Einschub 1. Kassette, Papiereinzugskupplung
Einschub 2. Kassette, Papiereinzugselektromagnet
Einschub 2. Kassette, Papiereinzugskupplung
Einschub 3. Kassette, Papiereinzugselektromagnet
Einschub 3. Kassette, Papiereinzugskupplung
SF-2530
Test-
Unter-
progr.
code
Anzeige Aufwärmphase und Dauerbetrieb mit
01
Papierstauerkennung
02 Dauertest ohne Papierstau
07
08
09
10 ** Dauerbetrieb Tonermotor 14 ** Fehlerlöschen mit Ausnahme von U2, H2, H3, H4 16 ** Fehlerlöschen Fehler U2 17 ** Fehlerlöschen Papierzufuhr 20 ** Löschen des Wartungszählers 21 01 Einstellen des Wartungsintervalls
22
24
25
03 Dauertest ohne Papierstau ohne Fixieren 04 Aufwärmen deaktiviert 06 Unterbrochener Dauertest 07 Unterbrochener Dauertest ohne Papierstau 08 Anzeige Aufwärmphase (ohne Alterung) 01 Test der Entwicklerbiasspannung 02
Aufladecorona Gitterprüfung
03 Foto
(MHV)
04 TSM 06 Übertragungscoronaprüfung (THV) 07 Separationscoronaprüfung (SHV) 02 Statusanzeige ADU-Sensor 03 ADU-Dauerbetrieb hintere Ausrichtplatte 04 ADU-Dauerbetrieb Ausrichtplatte 05 Ausrichtgate- Elektromagnet Funktionsprüfung
01 Anzeige des Wartungszählers
Anzeige des voreingestellten Wertes des
02
Wartungszählers 03 Anzeige Papierstauspeicher 04 Anzeige Gesamtanzahl Papierstauzähler 05 Anzeige Gesamtzähler 06 Anzeige Entwicklerzähler (EX)
Anzeige des voreingestellten Wertes des 07
Entwicklerzählers (EX) 08 Anzeige ADF-Zähler 09 Anzeige ADU-Zähler 10 Anzeige Hefterzähler 11 Anzeige Entwicklereinstellzeit 12 Anzeige Trommeleinstellzeit 15 Anzeige Fehlerspeicher 16 Anzeige Kassettenpapiereinzugszähler
Löschen Papierstauspeicher/ 01
Gesamtpapierstauzähler 02 Löschen Fehlerspeicher 03 Löschen Duplex-Zähler 04 Löschen RADF-Zähler 05 Löschen Hefterzähler 06 Löschen Entwicklereinstellzeit 07 Löschen Trommeleinstellzeit 08 Löschen Kassettenpapiereinzugszähler 01 Anzeige Hauptmotor EIN, Tonersensorleistung 02 Einstellung der automatischen Entwicklung 06 Tonersteuerung A Zählerwerteinstellung 07 Gitterkorrektureinstellung für Tonersteuerung A
Inhalt
Standard
1/27/1999 8 – 2
SF-2530
Test-
Unter-
progr.
code
01 Zubehöreinstellungen 03 Münzgeräteinstellung 05 Einstellung Zählermodus 06 Einstellung der Länderversion
26
27 01 PPC-Kommunikationsfehler 30
42 ** Löschen Entwicklerzähler 43 ** Einstellung Fixiertemperatur
44
46 01 Belichtungseinstellung 47 **
48
50
51 02
52
53
07 Einstellung Trommelempfindlichkeit 08 Einstellung Linsenfokussierung 09 Einstellung der Spiegeleigenschaften Nr. 4/5 10 Einstellung AE Originalstärke 24 Einstellung der Randversatz-Positionen
Einstellung Duplex-Kopie-Standard bei geraden
25
Einzelkopien
01 Statusanzeige Papiersensor 02 Statusanzeige Kassettenformatschalter
01 Einstellung Korrekturmodus,
Justierung der Empfindlichkeit des
02
Trommelmarkierungssensors Justierung der Empfindlichkeit des
03
Bildstärkesensors Funktionsprüfung der Korrektur der
05
Rasterbilddichte Zwangsdurchführung der Korrektur der
06
Rasterbilddichte Bildstärke/Trommelmarkierungssensor
07
Verstärkungs-Wahlschalter Anzeige der Messdaten für Korrektur der
09
Rasterbilddichte 11 Betriebseinstellung bei Gittervorspannung 12 Kopieren ohne Korrektur der Rasterbilddichte
Einstellung der
AE-Sensorausgangscharakteristik
Einstellung des Kopiermaßstabs vorn/hinten, 01
Fokussiereinstellung
Einstellung des Kopiervergrößerungsmaßstabs 02
im Papierlauf (Scanner-Geschwindigkeit)
Einstellung der Kopienvorderkante, Einstellung des 01
weißen Bereichs an der Vorderkante (Berechnung)
Einstellung der Bildposition an der Vorderkante, 02
Einstellung des weißen Bereichs an der
Vorderkante (Messung)
Einstellung des Sensors für geknicktes o.
welliges Papier
Einstellung des Justierwertes für die 01
ADU-Ausrichtplatte
Einstellung des Justierwertes für die hintere 02
ADU-Ausrichtplatte
Einstellung der Ausschaltzeit für die 03
ADU-Antriebskupplung 01
Einstellung 02 Normalpapier, Duplexkopie
der RADF­03 Dünnes Papier, Einfachkopie
Stopposition 04 Dünnes Papier, Duplexkopie
05 Einstellung des RADF-Stopprollensensors 06 Einstellung des RADF-Zeitsensors 07 Einstellung des RADF-Rücklaufsensors 08 Einstellung des RADF-Leersensors
Normalpapier, Einfachkopie
Inhalt
8 – 3 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
01 01 Mit diesem Testprogramm kann das optische System überprüft werden. Die Spiegelbasis beginnt
automatisch mit dem Belichten. (1) Durch Drücken der PAUSE-Taste schaltet das Gerät In den Modus zur Durchführung des Test-
programms. Die Kopierbereitschaft (RPL) leuchtet auf, der Vergrößerungsmaßstab ist auf 100% eingestellt. Der Vergrößerungsmaßstab kann mit der ZOOM-Taste geändert werden.
(2) Wird die PRINT-taste gedrückt, solange die Kopierbereitschaft leuchtet, erlischt die Statuslampe
und das Testprogramm beginnt. Die Spiegelbasis belichtet mit dem aktuell eingestellten Kopiermaßstab.
(3) Wird die Tür geöffnet, solange das Testprogramm läuft, wird der Betrieb unterbrochen und der
Zustand “CH” angezeigt. Durch Schließen der Tür wird das Testprogramm von Anfang an wieder aufgenommen.
02 Mit diesem Testprogramm werden die Sensoren des optischen Systems getestet. Bei Beginn des
Testprogramms wird der Sensor eingeschaltet, die Anzeige wird invertiert und der Testlauf mit Ein- und Ausschalten der Sensoren des optischen Systems beginnt.
Anzeige Aktive Statusanzeige
MENTEL (Wartungslampe) Eingabe Impulskodiervorrichtung für
Spiegeldrehung (RE) TNEL (Lampe Alttonerbehälter voll) Sensor für Spiegelausgangsposition DVPL (Lampe Entwicklerwartung) Sensor für Linsenausgangsposition TPL (Lampe Toner leer) Sen s o r f ür S p iegelau sg a n gsposit io n N r . 4 / 5
03 Linsenfunktionsprüfung.
Der Kopiermaßstab wird in der Zoomanzeige angezeigt.
04 Zum Test der Zoom-Linse im Dauerbetrieb.
Die Testprogramme 01-03 werden ständig wiederholt.
02 01 Test des RADF-Betriebs. Der Dauerbetrieb beginnt, wenn die Starttaste betätigt wird.
02 Mit diesem Testprogramm werden die RADF-Sensoren getestet. Die Zustände Ein/Aus des Sensors
können von Hand getestet werden. Durch Betätigen der numerischen Tasten kann ein Sensor ausgewählt werden.
Position d. num. Tasten 0 1 2 TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe) DTD JPL (Papierstau leer)
PPL (Lampe Papier leer)
Invertierte Anzeige : P apier v orhande n/Tür offen, Anzeige: Kein Papier/T ür geschlossen
03 Zum Test des RADF (Einzellastbetrieb)
Motor A normale Richtung 04 Motor A umgekehrte Richtung 05 Motor B normale Richtung 06 Motor B umgekehrte Richtung 07 Gurtkupplung (nur Heftsortierer) 08 Papierzufuhr Elektromagnet (nur Heftsortierer) 09 Umkehr-Elektromagnet 10 Anschlag-Elektromagnet 11 Bremsenkupplung
Sensor Original liegt
an/liegt nicht an
DSD
Sensor nächstes Original
DFD
Sensor Originalfreigabe
RDD
Sensor Originalbreite
DWS
Sensor Originaleinzug
offen/geschlossen
AUOD
Sensor Papierzufuhr
offen/geschlossen
FGOD Sensor
Papierwendevorrichtung
offen/geschlossen
TGOD
Sensor Originallänge
DLS3
Leersensor 1
DED1
Leersensor 2
DED2
Sensor Originalbreite
Sensor Originalbreite
Sensor Originalbreite
Sensor Originalbreite
Sensor Originallänge
Sensor Originallänge
DWS1
DWS2
DWS3
DWS4
DLS1
DLS2
1/27/1999 8 – 4
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
03 01 Sortiererfunktionstest (nur wenn SF-S56 installiert ist)
02 Mit diesem Testprogramm werden die Sensoren des Sortierers überprüft.
Der Zustand Ein/Aus der Sensoren kann von Hand überprüft werden. Durch Betätigen der numerischen Tasten kann während des Testprogramms ein Sensor ausgewählt werden. (Wenn S15 installiert ist.)
Position d. num. Tasten 0 1 2
TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe)
JPL (Lampe Papierstau leer)
PPL (Lampe Papier leer)
Sensor Papierzufuhr
(Nicht sortieren)
PES
Papierausgabesensor
PWB-S
———
———
Sensor obere Begrenzung
IULS
Sensor untere Begrenzung
ILLS
Sensor
Fachausgangsposition
IHS
Sensor Fachposition fest
IPS
Sensor Sortierer eingestellt
SJS
Sensor Abdeckung
offen/geschlossen
UCSW Sensor
Gebläseabdeckung
offen/geschlossen
FCSW
(Wenn S53N installiert ist.)
Position d. num. Tasten 0 1 2
TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe)
JPL (Lampe Papierstau leer)
PPL (Lampe Papier leer) Sensor Position Hefter
Sensor Papierzufuhr
(Nicht sortieren)
Sensor Papierzufuhr
(Sortieren)
Sensor Papierfach leer Sensor
Sensor Papier an
Heftposition
Fachausgangsposition
Fachausgangsposition
Sensor Aus g an gsp osi ti o n
——
Sensor
Führungsstange
Sensor
Ausgangsposition
Heftvorgang
Sensor Sortierer
eingestellt
Sensor Hefterabdeckung
offen/geschlossen
Sensor
Ausgangsposition Hefter
Sensor Hefter
(Wenn S18 installiert ist.)
Position d. num. Tasten 0 1 2
TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe)
JPL (Lampe Papierstau leer)
PPL (Lampe Papier leer)
Sensor Eingang
Sensor Papier leer
Sensor obere Begrenzung
Sensor untere
Begrenzung
Sensor 2 Papier
Sensor Papierausgabe
——
——
——
——
——
8 – 5 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
(Wenn S54N installiert ist.)
Position d. num. Tasten 0 1 2
TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll) Sensor Papier leer
Sensor Eingang
Sensor
Ausgangsposition
Ausrichtstange
Sensor
Ausgangsposition
Greifer
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe)
JPL (Lampe Papierstau)
PPL (Lampe Papier leer)
Sensor obere Begrenzung
Sensor untere
Begrenzung
Sensor 2 Papier Näherungssensor Hefter
Sensor Papierausgabe
(Wenn S56 installiert ist.)
Position d. num. Tasten 0 1
TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe)
JPL (Lampe Papierstau leer)
PPL (Lampe Papier leer)
Position d. num. Tasten 4
TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe)
JPL (Lampe Papierstau)
PPL (Lampe Papier leer)
Türschalter Hefter Sensor Führungsnocke
Gelenkschalter
Sensor Papierausgabe Sensor 24V
oszillierende
Ausgangsposition Hefter
Sensor
Ausgangsposition
Ausrichtstange
Sensor
Fachausgangsposition
DIP-Schalter 04
DIP-Schalter 05
DIP-Schalter 06
Druckschalter 02
Druckschalter 03
Sensor
Ausgangsposition Hefter
Sensor Hefterpapier
——
2
Sensor Warteschlange
Hefter
Sensor
Ausgangsposition Hefter
Sensor Hefterbehälter DIP-Schalter 01
Sensor Hefterbehälter DIP-Schalter 02
Sensor Fremdkörper im
Hefter
Sensor Hefter
Sensor Papier im
oberen Fach
DIP-Schalter 03
03 Prüfen der Bestandteile des Sortierers (Einzellastbetrieb).
Drehung des Transportmotors (Wenn SF-S56 installiert ist, ist das Testprogramm deaktiviert.) 04 Zunächst dreht sich der Motor zur Begrenzung (in die Ausgangsposition), dann stoppt der Motor an
jedem Fach von Fach 1 bis 21 und fährt dabei von oben nach unten. Bewegung der Sortiererfächer.
(Der Motor dreht sich, wenn SF-S54N installiert ist) (Wenn SF-S56 installiert ist, ist das Testprogramm
deaktiviert.) 05 Drehung des Ventilatormotors nur bei SF-S54N. (Wenn SF-S56 installiert ist, ist das Testprogramm
deaktiviert.) 06 Ausrichtgate-Elektromagnet EIN (nur SF-S15/18) 08 Drehung des Heftermotors (Papier wird einmal geheftet, sofern sich Papier auf der Hefterauflage
befindet) (nur bei SF-S53N) (Wenn SF-S54N installiert ist, Drehung des Greifermotors) 09 Prüfung des Papierhalte-Elektromagneten (nur bei SF-S53N) 10 Betriebsprüfung Führungsmotor (nur bei SF-S53N) (Wenn SF-S54N installiert ist, Drehung des Aus-
richtmotors)
1/27/1999 8 – 6
SF-2530
Programm Untercoded Inhalt siehe Seite
04 02 Dieses Testprogramm wird verwendet, um die Sensoren im Tisch zu überprüfen. Der Zustand Ein/Aus
der Sensoren kann von Hand überprüft werden. Wenn der Sensor eingeschaltet wird, wird die Anzeige invertiert.
Position d. num.
Tasten TPL (Toner leer)
TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll)
DVPL (Lampe Entwicklerwartung)
MENTEL (Wartungslampe) JPL (Lampe Papierstau) PPL (Lampe Papier leer)
Sensor Papierzufuhr aus
Sensor Papierzufuhr aus
Sensor Papierzufuhr aus
Sensor Tür geschlossen/offen
012
der oberen Kassette
DPOD1
der oberen Kassette
DPOD2
der unteren Kassette
DPOD3
DDOP
Sensor Hub der oberen
Kassette
DLUD1
Sensor Hub der mittleren
Kassette
DLUD2
Sensor Hub der unteren
Kassette
DLUD3
Sensor Papier in oberer
Kassette
DPE1
Sensor Papier in der
mittleren Kassette
DPE
Sensor Papier in der
unteren Kassette
DPE3
03 Prüfung des Formatschalters (ein/aus) erste Kassette im Tisch.
Bei Einschalten des Schalters wird die Anzeige invertiert. (Kassettenformatplatine) Schalterpositionen vom vorderen Rahmen aus gesehen
TPL (Toner leer) CSSW1 TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll) CSSW2 DVPL (Lampe Entwicklerwartung) CSSW3 MENTEL (Wartungslampe) CSSW4
04 Zur Prüfung des Formatschalters (ein/aus) der zweiten Kassette im Tisch. Funktion gleich wie bei
Testprogramm 04-03. Bei Einschalten des Schalters wird die Anzeige invertiert.
05 Prüfung des Formatschalter s der dritten Kassette im Tisch. Funktion gleich wie bei Testprogramm 04-03.
Bei Einschalten des Schalters wird die Anzeige invertiert. 06 Drehung des Transportmotors (Tisch). 07 Motor schaltet aus, wenn obere Begrenzung des Hubmotors der ersten Kassette ermittelt wird (Tisch). 08 Motor schaltet aus, wenn obere Begrenzung des Hubmotors der zweiten Kassette ermittelt wird (Tisch). 09 Motor schaltet aus, wenn obere Begrenzung des Hubmotors der dritten Kassette ermittelt wird (Tisch). 10 Aktiviert die Transportkupplung des Tisches 11 Aktiviert Papierzufuhrelektromagnet der ersten Kassette des Tisches 12 Aktiviert Papierzufuhrkupplung der ersten Kassette des Tisches 13 Aktiviert Papierzufuhrelektromagnet der zweiten Kassette des Tisches 14 Aktiviert Papierzufuhrkupplung der zweiten Kassette des Tisches 15 Aktiviert Papierzufuhrelektromagnet der dritten Kassette des Tisches 16 Aktiviert Papierzufuhrkupplung der dritten Kassette des Tisches
05 01 Alle LED auf dem Bedienfeld leuchten eine Minute lang. Nach einer Minute schaltet das Gerät au-
tomatisch in Untercode-Eingabebereitschaft. 02 Mit dies em Te stpr o gra mm w ir d d ie H eizl a mpe üb erp rüf t . Die H e iz lamp e w ir d fün f mal ein - und au sg es ch alt et.
ON
PR
ON OFF OFF
HL
500msec
Die Heizlampe schaltet gemäß vorstehender Intervalle ein und aus.
8 – 7 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
05 03 Mit diesem Testprogramm wird die Kopierlampe überprüft. Die Kopierlampe schaltet gemäß
nachstehender Intervalle ein. Bei Beginn de s Testprogramms schaltet die Kopierlampe eine Sekunde lang auf volle Le istung. Dabei wird die Einstellung 3.0 für die manuelle Belichtung angezeigt. Dann kann die Stärke der Kopierlampe für die Dauer von 6,25 Sekunden auf die mit Hilfe der Belichtungseinstelltaste gewählte Leistung eingestellt werden.
ON
Darauf achten, daß die
PR
Originalabdeckung oder der
CL
ON
RADF-Gurt nicht beschädigt werden.
0.5 1 0 6 25
* Dieses Testprogramm darf nur wiederholt werden, nachdem Lampe und Glas abgekühlt sind.
04 Mit diesem Testprogramm wird die Funktion der Entladelampe (DL) und der Löschlampe (BL) überprüft.
Die Entladelampe (DL) wird für 30 Sekunden eingeschaltet. Es wird jede Löschlampe von der Vorder- bis zur Rückseite eingeschaltet. Zum Schluß leuchten alle Löschlampen. Nach dem Einschalten geht das Gerät automatisch in Untercode-Eingabebereitschaft.
06 02 Funktion des Separations-Elektromagneten
Zur Überprüfung der Funktion des Elektromagneten am Trommelseparator.
07 01 Dauerbetrieb mit Papierstauanzeige
1. Zum Überprüfen der Aufwärmphase
2. Führt den Dauerbetrieb mit der eingegebenen Anzahl von Kopien durch. Bei Durchführung des Testprogramms funktioniert das Gerät im Normalbetrieb. Die Aufwärmphase beginnt bei Null und wird in jeder Sekunde um einen Schritt hochgezählt. Der Zählwert wird in der Anzeige der Kopierlampe angezeigt. Wenn die Kopierbereitschaft leuchtet, wird das Zählen der Kopienanzahl unterbrochen und die Zahl bleibt in der Anzeige stehen. Wenn die Löschtaste gedrückt wird, muß eine Kopienanzahl über das Bedienfeld eingegeben werden. Durch anschließendes Drücken der Kopiertaste wird die eingegebene Anzahl der Kopien wiederholt. In diesem Fall funktioniert auch die Papierstauanzeige.
02 Dauertest ohne Papierstau.
Der Dauertest wird ohne Papierzufuhr durchgeführt. Ähnlich wie Testprogramm Nr. 7-1. Der Dauertest wird ohne Papierstau durchgeführt. (Überprüfung der Aufwärmphase ähnlich wie bei Testprogramm Nr. 7-1.)
03 Dauertest ohne Papierstau ohne Fixieren
Ähnlich wie Testprogramm Nr. 7-1. Der Dauertest wird mit Speicherung Aufwärmphase und unter Vernachlässigung der Fehlerfunktionen des Heizsystems sowie ohne Papierstau durchgeführt. (Heizlampe wird nicht eingeschaltet.)
04 Anwärmzeit speichern
Aufwärmphase wird zur Überprüfung der Funktionen des Geräts gespeichert. Wenn dieses Tes­tprogramm ausgeführt wird, schaltet die Kopierbereitschaft ein, damit die Funktionen des Geräts überprüft werden können. Wenn das Heizsystem bei niedriger Temperatur ist, wird diese u.U. erkannt
und die Meldung H4 erscheint auf dem Display. 06 Dauertest mit Unterbrechung 07 Dauertest mit Unterbrechung ohne Papierstauanzeige 08 Anzeige der Aufwärmphase (ohne Dauertest)
(Test der Aufwärmphase ähnlich wie Testprogramm Nr. 7-1.)
08 01 Entwicklerbiasspannung. Nachdem der Wert augezeigt wurde, schaltet das Gerät automatisch in Un-
tercode-Eingabebereitschaft.
Mit diesem Testprogramm kann die Entwicklerbiasspannung überprüft werden. Die En-
twicklerbiasspannung wird 30 Sekunden lang eingeschaltet.
Die Standardeinstellung für die Entwicklerbiasspannung ist -215±10 V. 02 Hauptcorona (Aufladecorona) [ME]. Nachdem der Wert augezeigt wurde, schaltet das Gerät au-
tomatisch in Untercode-Eingabebereitschaft.
Die Standardgitterspannung der Aufladecorona für die manuelle Belichtung ist -650±5 V.
Mit diesem Testprogramm wird die Abweichung der Vorder- und Rückseite der Aufladecorona
überprüft. Die Corona wird 30 Sekunden lang eingeschaltet.
Die Abweichung der Aufladecorona zwischen Vorder- und Rückseite muß im Bereich von 8 µA liegen.
03 Aufladecorona [PE]. Nachdem der Wert augezeigt wurde, schaltet das Gerät automatisch in Untercode-
04 Aufladecorona [TSM]. Nachdem der Wert augezeigt wurde, schaltet das Gerät automatisch in Un-
Eingabebereitschaft.
Die Standardgitterspannung der Aufladecorona im Foto-Modus beträgt -440±5 V.
tercode-Eingabebereitschaft.
Die Standardgitterspannung der Aufladecorona im Tonersparmodus beträgt -550 V±5 V.
[7]-2(3)
[7]-5-(D)
[7]-5-(D)
[7]-5-(D)
1/27/1999 8 – 8
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
08 06 Übertragungscorona [TSM]. Nachdem der Wert augezeigt wurde, schaltet das Gerät automatisch in
Untercode-Eingabebereitschaft. Mit diesem Testprogramm wird die Leistung der Übertragungscorona überprüft (THV). Die Übertragungscorona wird 30 Sekunden lang eingeschaltet.
[7]-4-(B)
THV
Die Standardleistung der Übertragungscorona beträgt –42±4 µA (Abweichung vorn/hinten: Max. 5 µA).
07 Separationscorona. Nachdem der Wert augezeigt wurde, schaltet das Gerät automatisch in Untercode-
Eingabebereitschaft. Mit diesem Testprogramm wird die Leistung der Separationscorona (SHV) überprüft. Die Separationscorona wird 30 Sekunden lang eingeschaltet.
SHV
Die Standardleistung der Separationscorona beträgt 0±10 V.
09 02 Testprogramm für ADU-Sensor. Der Zustand EIN/AUS jedes Sensors kann von Hand überprüft
werden.Wenn der Sensor eingeschaltet wird, wird die Anzeige invertiert.
Position Sensor Funktion TPL (Toner leer) DPPD1 ADU-Transportsensor 1 TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll) DPPD2 ADU-Transportsensor 2 DVPL (Lampe Entwicklerwartung) DTPID ADU-Fachsensor MENTEL (Wartungslampe) DPFD ADU-Fachsensor Ausgabe JPL (Lampe Papierstau) APHPS1 Sensor Ausgangsposition ADU-Ausrichtplatte PPL (Lampe Papier leer)
03 Drehung Antriebsmotor hintere ADU-Ausrichtplatte
30 sec
30 sec
APHPS2
Sensor Ausgangsposition hintere ADU-Ausrichtplatte
Zur Überprüfung der Bewegung der hinteren ADU-Ausrichtplatte.
[7]-6-(E)
04 Drehung des ADU-Ausrichtplattenmotors
Zur Überprüfung der Bewegung der ADU-Ausrichtplatte
05 Funktion des Ausrichtgate -Elektromagneten
10 Funktion des Tonermotors
14 Fehler löschen
16 Löschen des Fehlers U2
17 Löschen des PF-Fehlers (RIC - System)
20 Löschen des Wartungszählers
Zur Überprüfung des Betriebs des Ausrichtgate-Elektromagneten.
Zur Überprüfung der Funktion des Tonermotors.
Mit diesem Testprogramm werden alle Fehler außer U2 gelöscht (H2, H3, H4). Nach dem Löschen des Fehlers wird das Testprogramm beendet.
Mit diesem Testprogramm wird der Fehlercode U2 gelöscht. Nach dem Löschen des Fehlercodes wird das Testprogramm beendet.
Zum Löschen des PF-Fehlers im Gerät in Verwendung mit einem PC oder einem Modem, wenn der Befehl für die Kopiersperre vom Host-Gerät erhalten wurde. Nach dem Löschen des Fehlers wird das Testprogramm automatisch beendet.
1. Löschen Wenn der Hauptcode eingegeben wird, geht die Lampe zur Überprüfung der Hefterfunktion an und das Gerät geht in Eingabebereitschaft. Mit Hilfe der numerischen Tastatur 1 oder 2 eingeben. Nach der Auswahl geht die Lampe zur Überprüfung der Hefterfunktion wieder aus. Dieses Testprogramm dient zum Rücksetzen des voreingestellten Wartungszählers auf Null nach Durchführung einer Wartung. Nach einer Wartung muß der Zähler unbedingt mit Hilfe dieses Test­programms zurückgesetzt werden.
2. Nicht löschen
8 – 9 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
21 01 Einstellen des Wartungsintervalls.
Zum Einstellen des Wartungsintervalls. Code Wartungsintervall
0 ⋅ 80.000 Blatt
1 5.000 Blatt 2 10.000 Blatt 3 20.000 Blatt 4 40.000 Blatt 5 keine Anzeige
Der Standardwert ist 0. Die Codenummer wird auf der Kopienanzeige angezeigt.
22 01
02
03
Anzeige des Wartungszählers
°
Anzeige des voreingestellten Wertes des Wartungszählers
°
Mit diesem Testprogramm wird der Inhalt des Wartungszählers angezeigt. Anzeige des Papierstauspeichers (Anzeige der Positionen der Papierstaus)
°
Mit diesem Testprogramm werden die Ursachen (Positionen) der Papierstaus, die während des Betriebs aufgetreten sind, angezeigt. Zur Überprüfung des Ablaufs der Papierstauursachen die Sortertaste drücken.
MFT Manueller
Einzug 1CS 1 Kassette 2CS 2 3CS 3 4CS 4 5CS 5 ADU ADU ON JAM OFF JAM
Papierstaucode: XX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B SORTER Sorter C DESK Desk
D Sonstiges
E (Reserviert) F (Reserviert)
Manueller Einzug
Machine upper step (1CS)
Machine lower step
Maschi-
(2CS)
neller
Desk top
Papier-
step (3CS)
einzug
Desk medium step (4CS) LCC
Desk lower step (5CS)
ADU PPD2 nicht
ON JAM DPPD2
Transport
OFF JAM PPD 2 nicht
ADF Preliminary
Option
Sonstiges PPD1 EIN
0123456789ABCDEF
DPPD1 nicht erreicht
und PPD2 AUS vor Papier­einzug 1CS
POD nicht
nicht
erreicht
erreicht
Paper feed Paper exit Reverse
paper feed
POD EIN
DPFO EIN
und PPD2
und PPD1
AUS vor
EIN und
Papier-
PPD2 AUS
einzug 2CS
vor ADU­Papier­einzug
PSD nicht erreicht
PPD2 nich t erreicht
PPD2 nich t erreicht
PPD2 nich t erreicht
PPD2 nicht erreicht
PPD2 nicht erreicht
PPD2 nicht erreicht
erreicht
PPD1 nic ht erreicht
PPD1 nic ht erreicht
PPD1 nicht erreicht
PPD1 nic ht erreicht
PPD1 nicht erreicht
PPD1 nicht erreicht
PPD nicht erreicht
PPD nicht erreicht
PPD nicht erreicht
PPD nicht erreicht
PPD nicht erreicht
errei cht
DPPD1
PDD bleibt PSD bleibt PPD2 bleibt PPD1 bleibt PID bleibt
bleibt
1/27/1999 8 – 10
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
22 04
05
06
07
08
09
10
11
12
15
16
24 01
02 Löschen des Fehlerspeichers 03
04
05
06
07
08
Gesamtanzeige aller Papierstaus
°
Anzeige Gesamtzähler
°
Mit diesem Zähler wird die Gesamtanzahl der mit dem Gerät gemachten Kopien angezeigt. Anzeige Entwicklerzähler (EX)
°
Zur Anzeige des Kopien-Zählerwertes der im Gerät installierten Entwicklereinheit. Mini maintenance counter display (nur Japan)
Anzeige des vereingestellten Zählerwertes des Entwicklers (EX)
°
Zur Anzeige der Austauschanzahl des Entwicklers und des voreingestellten Zählerwertes der in­stallierten Entwicklereinheit. Mini maintenance preset counter display (nur Japan)
Anzeige RADF-Zähler
°
Zur Überprüfung der Anzahl an Originalen, die durch den RADF transportiert wurden. Anzeige Duplex-Zähler
°
Zur Überprüfung der Anzahl an Blättern, die durch die Duplex-Einheit gelaufen sind. Anzeige des Hefterzählers
°
Zur Überprüfung der Anzahl der Heftvorgänge im Hefter. Anzeige der Entwickler-Einstellzeit
°
Zur Überprüfung des Prozeßsteuerungswertes in Abhängigkeit von der Drehzeit des Entwicklers. Anzeige der Trommeleinstellzeit
°
Zur Überprüfung des Prozeßsteuerungswertes in Abhängigkeit von der Trommeldrehzeit. Anzeige des Fehlerspeichers
°
Wird der Subcode eingegeben, erscheint der letzte Fehler-Hauptcode auf der Kopienanzeige. Mit Hilfe der Eingabetaste die vorherigen Codes anzeigen. Wenn bei angezeigtem Fehler-Hauptcode die Taste PSW gedrückt wird, so erscheint der ent­sprechende Fehlercode.
Anzeige des Kassetteneinzugszählers
°
Mit Hilfe der Papierwahltaste die Papiereinzugsrichtung auswählen. In der Kopienanzeige erscheint der zweistellige Zählerwert, welcher der gewählten Papiereinzugsrichtung entspricht.
Löschen des Papierstauspeichers und Gesamtpapierstauzählers
°
Löschen des Duplexzählers
°
Der Wert der Kopienanzahl der Duplexeinheit wird zurückgesetzt. Es ist unbedingt notwendig, den Speicherinhalt nach einer Wartung zu löschen.
Löschen des RADF-Zählers
°
Der Wert der Kopienanzahl im Zähler des RADF wird zurückgesetzt. Es ist unbedingt notwendig,, den Speicherinhalt nach einer Wartung zu löschen.
Löschen des Hefterzählers
°
Der Zähler für die Anzahl der Heftvorgänge wird auf Null zurückgesetzt. Löschen der Entwicklereinstellzeit
°
Die Entwicklereinstellzeit wird auf Null zurückgesetzt. Löschen der Trommeleinstellzeit
°
Die Trommeleinstellzeit wird auf Null zurückgesetzt. Löschen des Magazin-Papiereinzugszählers
°
Zum Löschen den entsprechenden Code eingeben.
Löschen des Zählers für manuellen
1
Papiereinzug 2 Zähler für 1. Kassette löschen 3 Zähler für 2. Kassette löschen 4 Zähler für 3. Kassette löschen 5 Zähler für 4. Kassette löschen 6 Zähler für 5. Kassette löschen 7 AX-Zähler löschen
25 01 Funktion des Hauptmotors
Zur Überprüfung einer Fehlfunktion im Antriebsstrang des Hauptmotors (Motor dreht 3 Minuten lang).
Außerdem wird der Tonersensor angezeigt (Sensorleistungswert wird angezeigt).
C = 0 = 2 5 PSW 1 PSW
8 – 11 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
25 02 Einstellung der automatischen Entwicklung
Mit diesem Testprogramm wird der Tonersensor überwacht und der Entwickler automatisch
eingestellt.
Zur automatischen Einstellung des Entwicklers wird der Entwicklerbehälter gerührt und die
Tonersensorleistung überwacht. Der Sensor wird 16 mal innerhalb von 3 Minuten nach Beginn des Rührens gemessen und der Durchschnittswert wird in den Speicher als Tonerreferenzwert geschrieben (siehe auch den mit einem Sternchen markierten Bereich in der untenstehenden Zeichnung). (Danach ändert sich der Referenzwert nach der Anzahl der Kopien, um die Bildqualität aufrechtzuerhalten.)
MM
DVBIAS
THV
DL
100m sec
3min
900msec
C = 0 = 2 5 PSW 2 PSW
06 Tonersteuerung A, Zählerwerteinstellung
Zur Einstellung der max. Anzahl der Tonersteuerungs-Korrekturen.
07 Tonersteuerung, Gitterkorrektureinstellung
Zur Einstellung des absoluten Referenzwerts der Tonersteuerung.
26 01 Einstellen der Optionen.
Zum Einstellen der Optionen.
1 Bei Durchführung dieses Testprogramms wird der aktuell gespeicherte Einstellcode des Gerätes
angezeigt, wenn die Kopierbereitschaft aufleuchtet.
2 Nach dem Aufleuchten der Kopierbereitschaft einen entsprechenden Einstellcode über die
Eingabetastatur eingeben und die PRINT-taste drücken. Dabei wird das Datum im Speicher gespeichert und die Kopierbereitschaft erlischt.
Code Zubehör
+1 RADF +2 ADU [Auto-Einsttellung] +4 Tisch
+10 Sortierer
* “+2 (ADU)” muß nicht eingestellt werden. Wenn die ADU installiert ist, wird “2” automatisch
hinzugefügt. Zum Einstellen des Codes, der der Zubehöreinheit entspricht.
°
(EX): Zum Einstellen des RADF und des Tisches zusammen mit der ADU muß 1+2+4=7 oder 1+4=5 eingegeben werden.
ANMERKUNGEN: (1) Darauf achten, daß der richtige Code für das Zubehörteil eingegeben wird. (2) Wenn die Zubehöreinstellung falsch ist, erscheint ein Fehlercode. Siehe auch
Fehlercodetabelle.
03 Münzereinstellung
0: Löschen, 1: Einstellen (Hinweis) Wenn ein Münzer installiert ist, wählen Sie “1. Einstellung”.
05 Einstellen des Zählermodus für DIN A3.
1 Bei Durchführung dieses Testprogramms wird der aktuell eingestellte Code des Zählermodus an-
gezeigt, wenn die Kopierbereitschaft aufleuchtet.
2 Nach dem Aufleuchten der Kopierbereitschaft einen entsprechenden Einstellcode über die
Eingabetastatur eingeben und die PRINT-taste drücken. Dabei wird der Code im Speicher gespeichert und die Kopierbereitschaft erlischt.
Code Gesamtzähler Wartungszähler
0 Doppelt Doppelt 1 Einfach Doppelt 2 Doppelt Einfach 3 Einfach Einfach
1/27/1999 8 – 12
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
26 06 Einstellen der Länderversion
07 Einstellung der Trommelempfindlichkeit
Zur Einstellung der Länderversion. 1 Bei Durchführung dieses Testprogramms wird die aktuell eingestellte Modellnummer und der Code für
die Länderversion angezeigt (siehe untenstehende T abelle), wenn die Kopierbereitschaft aufleuchtet.
2 Nach dem Aufleuchten der Kopierbereitschaft Modellbezeichnung und Länderversion über die
Eingabetastatur eingeben und die PRINT-taste drücken, so daß die Einstellung gespeichert wird. Die Kopierbereitschaft erlischt danach.
Einga­bewert
0 SEC (ES) Amerika 1 SEC Amerika 2 SECL Kanada 3 Sonstige 4 Japan (metr. System 5 Sonstige 6 SEEG Deutschland 7 SUK Großbritannien 8 SCA Australia 9 Sonstige
10 BW-UT1 Taiwan
1 Bei Durchführung dieses Testprogramms wird die aktuell gespeicherte Zahl abgerufen und die
Kopierbereitschaft leuchtet auf.
2 Es kann über die Eingabetastatur eine Zahl von 1 bis 3 eingegeben werden, solange die
Kopierbereitschaft leuchtet.
3 Zahl eingeben, dann PRINT-taste drücken. Dabei erlischt die Kopierbereitschaft und die Nummer
des Testprogramms wird angezeigt.
Trommel
°
Eingabe über Tastatur Empfindlich­keit
123
123
Länderversion
Metr./Inch-
System
(Inch)
Japan)
(Metr. System
Export}
08 Eingabe der Linseneigenschaften (bei Linsenaustausch)
Da jede Linse Abweichungen in der Brennweite aufweist, muß der Verfahrweg der Linse in den Zoom-Betriebsarten mit der Brennweite der Linse übereinstimmen. Der Kopiermaßstab ist proportional zur Abweichung der Linsenbrennweite. Zur Vermeidung von Problemen beim Fokussieren wird die Klasse der Linsenbrennweite (siehe hierzu Tabelle auf Seite 7-11) im Speicher mit Hilfe des Testprogramms vermerkt. Bei variablem Zoom-Betrieb wird der der Brennweite entsprechende Verfahrweg der Linse mit Hilfe der Daten errechnet, um eine präzise Zoom-Kopie zu erhalten. Einstellmethode (26-08)
1 Bei Durchführung des Testprogramms wird der aktuell gespeicherte Code angezeigt und die
Kopierbereitschaft leuchtet auf.
2 Nach Aufleuchten der Kopierbereitschaft Linsennummer eingeben, die am oberen Bereich der Linse
angegeben ist, und Kopiertaste drücken, um den Wert zu speichern. Die Kopierbereitschaft erlischt.
C = 0/ = 2 6 PSW 8 PSW 1 4 PSW
09 Eingabe der Spiegeleigenschaften Nr. 4/5 (bei Linsenaustausch)
(Einstellmethode (26-09) 1 Einstellen des Korrekturwertes anhand der Tabelle “Linsendaten - Testprogrammeingabe”.
Die Taste C = 0/ = 2 6 PSW 9 PSW drücken, um Testprogramm 26-09 durchzuführen. Wenn die Kopierbereitschaft aufleuchtet, werden die zuvor eingestellten Werte 1 bis 21 angezeigt.
2 Neuen Wert über die Eingabetastatur eingeben.
Bsp.: Wenn der Wert auf der Linse +1,2 beträgt, ist “14” einzugeben. Die Tasten 1 4 PSW drücken. Eine Zahl 0 bis L wird auf dem Linsenetikett angezeigt.
[7]-10-(6)
[7]-10-(6)
82525 No. 114191 O-L
+1.2
8 – 13 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
26 10 Einstellen der AE-Belichtung
Zur Einstellung der Bildhelligkeit des Originals. (Einstellbarer Wert: 1 9) Standardwert: 2 Auf 9 einstellen, wenn die Originale sehr hell sind.
24 Einstellung Randversatzposition
Dieses Testprogramm dient zur Einstellung der Randversatzposition beim Kopieren mit Randversatz.
Einstellwert Inhalt
0 Linker Rand 1 Rechter Rand
25 Standard-Einstellung von gerader Einfachkopie zu Duplex-Kopie
Einstellwert Inhalt
0 Einfach zu Duplex 1 Einfach und gerade zu Duplex
Der Duplex-Modus wird von Einfach und gerade za Duplex umgeschaltet, wenn der Positionierer eingaschaltet oder die CA-Taste (Auto Löschen) gedrückt wird.
27 01 PPC-Kommunikationsfehler (nur Bsp.)
0: PPC-Kommunikationsfehler Keine
Anzeige
1: PPC-Kommunikationsfehler Anzeige
30 01 Überwachung der Papiersensoren des Kopierers
Zur Überwachung des Zustandes Ein/Aus der Papiersensoren im Kopierer mit Hilfe der Lampen Papierstau und Papiereinzugsposition. (Leuchtet bei ON)
1 JL1 PID 2 JL2 PPD1 3 JL3 PPD2 4 JL4 PSD 5 JL5 POD 6 JL6 TFD 7 JL7 8 JL8 9 CSL1 PED1 F CSL2 PED2 G CSL3 PED3 H JPL LUD1 I PPL LUD2
02 Überwachung des Formats der Papierkassette
Zur Auswahl der Kassette die Papierwahltaste betätigen.
Kassettenposition Manuell
TPL (Toner leer) PWS1 UCSS1 LCSS1 TNFL (Lampe Alttonerbehälter voll) 2 UCSS2 LCSS2 DVPL (Lampe Entwicklerwartung) 3 UCSS3 LCSS3 MENTEL (Wartungslampe) 4 UCSS4 LCSS4 JPL (Lampe Papierstau) PLS1 — PPL (Lampe Papier leer) PLS2
Obere
Kassette
Untere
Kassette
41 01 Überprüfung Originalformat-Erkennung.
Die Originallänge wird durch die Original-Unterbrechungs-Methode ermittelt. Wenn der Sensor EIN-geschaltet ist (Original wird erkannt), ist die Anzeige hervorgehoben.
Welle
1 A5 5 1/2" × 8 1/2" 2 B5 A4 11" × 8 1/2" 3A4— — 4 B5R A4R 11" × 8 1/2" (R) 5 A4R — 6 B4 B4 11" × 14" 7 A3 A3 11" × 17"
1/27/1999 8 – 14
Japan, Metr.
System
Bsp. metr.
System
Bsp. Inch-System
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
41 01 OCSW zur Überprüfung, ob die Originalabdeckung offen/geschlossen ist.
02 Einstellung Fotosensor zur Originalformaterkennung (Ausgenommen Taiwan) [7]-18-(2) 03
Invertierte Anzeige: Abdeckung offen Normale Anzeige: Abdeckung geschlossen
Originalsensor Lichtaufnahmewert, Anzeige Einstellwert
°
Testprogramm zur Überprüfung des Originalerkennungsgrads.
1. Anzeige Lichtaufnahmewert.
1234567
Anzeige der Lichtaufnahmewerts während der Ausführung des Testprogramms.
2. Anzeige Einstellwert
Jeder mit Testprogramm Nr. 41-2 eingestellte Wert wird angezeigt.
42 *
43 *
Löschen des Entwicklerzählers
°
1. Löschen
2. Nicht löschen Zum Rücksetzen des Wertes in der Kopienanzahl für die installierte Entwicklereinheit. Bei Eingabe des Hauptcodes zeigt das Aufleuchten der Hefterprüflampe an, dass die Bedingungen
eingegeben werden können. Mit Hilfe der numerischen Tasten 1 oder 2 wählen. Nach Eingabe des Codes erlischt die Hefterprüflampe. Die Ausführung erfolgt unmittelbar nach Eingabe über die numerische Tastatur.
Einstellung der Fixiertemperatur
°
Zur Einstellung der Fixiertemperatur. Bei Durchführung dieses Testprogrammes wird die aktuell eingestellte Fixiertemperatur angezeigt. Dabei die numerische Tastatur betätigen, die Zahl wird in der Kopiermaßstabs-Anzeige, die dieser Zahl entsprechende Fixiertemperatur in der Kopienanzeige zweistellig angezeigt. Auswahl Einfachkopie/Duplex-Kopie Zum Wechseln zwischen Temperatureinstellung für Einfachkopie und Duplex-Kopie die Sortierertaste drücken.
P Lampe AUS: Temperatureinstellung für Einfachkopie P Lampe EIN: Temperatureinstellung für Duplex-Kopie
Anzeigemodus der Kopienanzeige Normalerweise erscheint eine ein- oder zweistellige Zahl. Die beiden oberen Ziffern werden nach einem langen Zeitintervall (Anzeige leer) angezeigt. Anschließend werden die beiden unteren Ziffern nach einem kurzen Zeitintervall (Anzeige leer) angezeigt. kk → FF → k → FF Langes Zeitintervall Obere 2 Ziffe rn Kurzes Zeiti nterva ll Untere 2 Ziffern
Nummer der Kopiermaßstabs-Anzeige 1234567890 Nummer der Kopienanzeige 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205
44 01 Einstellung der Korrekturen.
[+ 1] Eins chalten der Proze ßsteuerung [+ 2] Einschalten der Verschmutzungskorrektur [+ 4] Einschalten der Tro m melverschleißkorrektur [+10] Tonersteuerung A Korrektur läuft (nur Bsp.) [+20] Tonersteuerung B Korrektur läuft Hinweis: Wenn alle Punkte auf “Einschalten” gestellt sind, auf 27 einstellen.
Alle Korrekturen außer der Prozeßsteuerung können im Normalkopiermodus ausgeschaltet werden. Wird “0” eingegeben, so wird “1” (Prozeßsteuerung) auf “Einschalten” gesetzt (au­tomatische Einstellung).
8 – 15 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
44 02 Justierung der Empfindlichkeit des Trommelmarkierungssensors : 0 ~ 255 (5 V)
Für den Wert des Trommelmarkierungssensors wird [2] ausgewählt. Der Hauptmotor dreht und der Trommelmarkierungssensorwert wird in der Anzeige angezeigt. VR1 in der Prozeßeinheit einstellen, bis [204±10] erzielt wird.
03 Justierung der Empfindlichkeit des Bildstärkesensors
Für den Wert des Bildstärkesensors wird [2] ausgewählt. Der Hauptmotor dreht und der Bildstärkesensorwert wird in der Anzeige angezeigt. VR2 in der Prozeßeinheit einstellen, bis [204±10] erzielt wird.
05 Funktionsprüfung Halbtonkorrektur.
Der Hauptmotor dreht und erzeugt in 8 Schritten der Gitterbiasspannung von 450 V bis 850 V (Schritte mit jeweils 50 V) Bilder auf der Trommel. Der Wert des Bildstärkewert und der Bildhelligkeitswert an der Oberfläche werden angezeigt.
Kopiermaßstabs-Anzeige Kopienanzeige Der Wert welcher der in der
0 450VP/450VB 1 500VP/500VB 2 550VP/550VB 3 600VP/600VB 4 650VP/650VB 5 700VP/700VB 6 750VP/750VB 7 800VP/800VB 8 850VP/850VB
Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt.
: 0 ~ 255 (5 V )
06 Zwangsdurchführung der Prozeßsteuerung.
NORM NORMAL : Gitterbiasspannung Standardmodus (–250 –1050 V) T/S T/S : Gitterbiasspannung Tonersparmodus (–250 –1050 V) PHOT PHOTO : Gitterbiasspannung Foto-Modus (–250 –1050 V) GB_A GB ADJUST : Korrekturwert der Gitterbiasspannung nach Messung
TARG TARGET : Patch/Oberfläche, Patch-Bezugswert bei Oberflächenwert 255
ID_G ID GAIN : Bildstärkesensor-Bereich wird ermittelt (1 7) MARK MARK : Trommelmarkierungssensorwert wird ermittelt
MARB MARK B : Trommelmarkierungssensorwert wird ermittelt
DM_G DM GAIN : Bereich für Trommelmarkierungssensorwert wird ermittelt
l*m*nl*m*n : Vc1 correction coefficient BAS1, 2, 3 BASE1, 2, 3 : Bildstärkesensorwert für Trommeloberfläche wird ermittelt
PAT1, 2, 3 PATCH1, 2, 3 : Bildstärkesensorwert des Toner-Patchbildes wird ermittelt
l l : Vg-Korrektur-Koeffizient m m : Verschmutzungskorrektur-Koeffizient n n : Filmverschleißkorrektur-Koeffizient M1 M1 : Verschmutzungskorrektur-Koeffizient (M1) M2 M2 : Verschmutzungskorrektur-Koeffizient (M2)
(±0 999 V) * Anzeige (–) zeigt PAUSE-Lampe EIN an.
(255= foundation)
(0 255, 255=5 V)
(0 255, 255=5 V)
(1 7)
(0 255, 255=5 V)
(0 255, 255=5 V)
1/27/1999 8 – 16
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
44 06 Der Wert, welcher der in der Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die
Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt.
Kopiermaßstabs-Anzeige Kopienanzeige
0 NORM 1 T/S 2 FOTO 3 GB ADJUST 4 TARGET 5 ID GAIN 6 MARK 7 MARK B 8 DM GAIN
9l*m*n 10 PATCH1 11 BASE1 12 PATCH2 13 BASE2 14 PATCH3 15 BASE3 16 I 17 m 18 n 19 M1 20 M2
44 07 Funktionsprüfung der Wertauswahl des Bildstärke-/Trommelmarkierungssensors
Der Wert, welcher der in der Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt.
Kopiermaßstabs-Anzeige Kopienanzeige Kopiermaßstabs-Anzeige Kopienanzeige
0 DM7 7 ID7
1 DM6 8 ID6
2 DM5 9 ID5
3 DM4 10 ID4
4 DM3 11 ID3
5 DM2 12 ID2
6 DM1 13 ID1
09 Anzeige der Prozesssteuerungsdaten.
Die Anzeige ist ähnlich wie bei Testprogramm Nr. 44-06. Es erscheint jedoch nur die Anzeige, Eingaben können nicht gemacht werden.
11 Betrieb und Einstellung bei Gittervorspannung.
Mit der Taste “” auswählen, dann Kopiertaste zur Bestätigung drücken. Dauerbetrieb wird gestartet. Der Wert, welcher der in der Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt. Bei 0, 1, 2 und 3 erscheint nur die Anzeige. Bei 4, 5, 6 und 7 kann der Wert geändert werden.
Kopiermaßstabs-Anzeige Kopienanzeige
0 GB_250 V
1 GB_850 V
2 GB_1000 V
3 GB_1050 V
4 PATCH (–375 ± 10 V)
5 NORMAL (–655 ± 10 V)
6 T/S (–550 ± 10 V)
7 FOTO (–440 ± 10 V)
12 Kopien werden ohne Prozeßsteuerung durchgeführt. Dieses Testprogramm wird verwendet, um
herauszufnden, ob eine Fehlerursache bei der Fehlermeldung F2 in der Prozeßsteuerung oder in einem anderen Bereich zu suchen ist.
8 – 17 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
46 01
Einstellung des Kopienqualität.
°
Zur Einstellung der Kopienqualität und des Auswahlwertes für die Kopienqualität. Der Wert, welcher der in der Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt.
Kopiermaßstabs-Anzeige 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kopienanzeige ME1 ME5 TS1 TS5 PE1 PE5 AE1 AE5 AE1 (TS) AE5 (TS)
47 *
Messen der AE-Sensorausgangscharakteristik
°
Speicher der AE-Sensorausgangscharakteristik (1) Eingabe der AE-Sensorausgangscharakteristik
Die Tasten C = 0 = 4 7 PSW drücken. Die Spiegelbasis wird initialisiert und läuft über etwa 10 cm, dann hält sie an. Die Kopierbereitschaft leuchtet auf, die Messung kann nun erfolgen. Kopiertaste drücken. Die Antriebsspannung der Kopierlampe wechselt in Schritten von 10 V (20 V) jeweils von 80 V (160 V) bis 300 V (600 V), die AE-Sensorausgangscharakteristik wird in den Speicher geschrieben. Diese Werte werden als Referenzwerte eingesetzt. HINWEIS: Die in Klammern angegebenen Werte gelten für Geräte mit 200 V.
1 Testprogramm 47 ausführen. (Die Spiegelbasis scannt und stoppt an der AE-
Sensormessungs-Position.)
2 4 oder 5 Blatt weißes Papier (A3 oder 11" × 17") auf die Originalauflage auflegen. 3 Kopiertaste erneut drücken, die AE-Sensorausgangscharakteristik mit weißem Original wird
angezeigt. Dieser Ausgangswert wird gespeichert.
48 01 Einstellung des Kopiermaßstabs vorn/hinten (siehe auch [7]-3-(6)-9 für den Linseneinstellwert.
Zur Einstellung der Ausgangsposition des Spiegels Nr. 4/5 (Brennweiteneinstellung) und zur Justierung des Zoom-Kopiermaßstabes für die Kopie in vertikaler Richtung (von vorn nach hinten). Es gibt zwei Arten von Testprogrammen bei 48-01, die nachfolgend beschrieben werden. 1-1. Eingabemethode für den horizontalen Kopiermaßstab-Standardwert (beim Austausch der Linse
Focus Die Tasten C = 0 = 4 8 PSW 0 PSW
Breite Tasten C = 0 = 4 8 PSW 1 PSW drücken. Der
oder der Hauptplatine)
drücken. Der bereits eingestellte Wert oder “40” werden angezeigt. Wert für “O.L”, der auf dem Etikett auf der Linse angegeben ist, durch den Formelwert ersetzen. 40 - [(Wert O.L.) x 5] = Standardkorrekturwert Ex: 40 – (+1.2 x 5) = 34
1-2. Mit diesem Testprogramm kann der horizontale Kopiermaßstab justiert werden. Zum Ändern
den in Schritt “1-1” eingegebenen Wert ändern.
2-1. Eingabe des Standardwertes für Ausgangsposition des Spiegels Nr. 4/5 (bei Austausch von
Linse oder Hauptplatine).
bereits gespeicherte Wert oder "50" werden angezeigt. Wert für “O.L.”, der auf dem Etikett auf der Linse angegeben ist, an Stelle des Formelwertes eingeben.
42 – [(O.L value) x 10] = Standardkorrekturwert Ex: 50 – (+1.2 x 10) = 38
2-2. Zur Justierung der Auflösung den in Schritt “2-1” eingegebenen Wert mit diesem Testprogramm
ändern. Wenn der Bezugswert des Spiegels Nr. 4/5 größer (“+”) ist als der Mittelwert “50”, wird der Spiegel so von der Linse verschoben, dass der Strahlengang größer wird. Wenn der Wert kleiner (“-”) ist, verkürzt sich der Strahlengang. Der Wert wird auf diese Art berechnet.
9 0 1 0 2 4 Herstellungsdatum O. L + 1. 2
(O-L) O. i + 2. 4 Voreingestellter Wert
P. NO 12
(O-i) TOPCON
[7]-20-(3)
[7]-8-(1)
[8]-3-(3)
[7]-8-(2) [7]-9-(4)
(Inhalt des Etiketts)
Kopiermaßstabs-Anzeige 0 1 Kopienanzeige 45MB LENS
Der Wert, welcher der in der Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt.
1/27/1999 8 – 18
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
48 02
Länge
50 01 Zur Einstellung der Kopienanfang und des weißen Bereichs an der Kopienvorderkante. Weitere Informationen
02 Dieses Testprogramm hat eine ähnliche Funktion wie das Testprogramm 50-01.
51 02
51 05
Einstellung des Kopiermaßstabs im Papierlauf
°
Zur Einstellung des Kopiermaßstabs im Querformat. Durch eine Veränderung der Spiegelbasisgeschwindigkeit kann der Zoom-Faktor in Querformatrichtung des Kopierpapiers (im Papierlauf) verändert werden.
1 Lineal auf die Originalauflage in Papierlaufrichtung auflegen. Eine Kopie im Kopiermaßstab
100% machen, der Kopiermaßstab-Korrekturfaktor wird angezeigt. Kopiermaßstab−Korre kturfakto r = (or iginal size) −
2 Wenn die Kopierbereitschaft aufleuchtet, wird der zuvor eingestellte Wert zwischen 15 und 35
angezeigt. Dieser Wert kann durch den in 1 erhaltenen Korrekturfaktor für den Kopiermaßstab verändert werden. (Eingabewert) = (zuvor eingestellter Wert) + Kopiermaßstab-Korrekturfaktor [%] × 10 Nach Eingabe des Wertes Kopiertaste drücken. Dadurch wird der eingegebene Wert gespeichert Und die Kopierbereitschaft erlischt.
hierüber sind im Einstellverfahren für die Kopienvorderkante des optischen Systems zu finden.
Mit dem Testprogramm 50-02 kann die Kopienvorderkante mit Hilfe der Werte L1 und L2 schneller eingestellt werden. Weitere Informationen hierüber sind im Einstellverfahren für die Kopienvorderkante des optischen Systems zu finden.
Einstellung des Stopprolle (Beulenbildung) [7]-15-(11)
°
Kopiermaßstabs-Anzeige 0 1 2
Kopienanzeige Manuell Kassette ADU
Der Wert, welcher der in der Kopiermaßstabs-Anzeige angezeigten Zahl entspricht, wird durch die Sortierertaste zweistellig in der Kopienanzeige angezeigt. Gleichzeitig wird der entsprechende Papiereinzugsschlitz mit dem Papierwahlschalter ausgewählt. Bezugswerte: 40, 45, 50
Randlöscheinstellung (nur in Kopierlaufrichtung)
°
Zur Einstellung des Löschbereichs am Rand.
(Kopiengröße)
(Originalgröße)
× 100%
[7]-10-(5)
[7]-15-(11)
[7]-15-(11)
Bei Durchführung dieses Testprogramms leuchtet die Kopierbereitschaft auf und die zuvor
gespeicherte Zahl wird in der Anzeige für die Kopienanzahl angezeigt. Nun kann eine Zahl zwischen 1 und 19 über die Eingabetastatur eingegeben werden. Wenn die Kopientaste nach der Eingabe gedrückt wird, wird die Zahl gespeichert und die Kopierbereitschaft erlischt. Eine Zahl löscht den Rand um etwa 1,0 mm. Der Standardwert ist auf “6” eingestellt.
52 01
02
03 Einstellung des Einstellwertes der Ausschaltzeit für die ADU-Kupplung (1Schritt = 1 ms)
53 01
02
03
Einstellung der ADU-Ausrichtplatte
°
Zur Einstellung der Ausgangsposition der ADU-Ausrichtplatte. Bei Durchführung dieses Testprogramms leuchtet die Kopierbereitschaft auf. Neuen Wert bei An­zeige des zuvor eingestellten Wertes eingeben, dann die Kopiertaste drücken, um den neuen Wert zu speichern. Der Wert läßt sich von 1 bis 99 einstellen. Der Standardwert ist 7. Durch Einstellen eines kleineren Wertes wird die Breite der Ausrichtplatte größer und umgekehrt.
Einstellung der hinteren ADU-Ausrichtplatte
°
Zur Einstellung der Ausgangsposition der hinteren ADU-Ausrichtplatte. Bei Durchführung dieses Testprogramms leuchtet die Kopierbereitschaft auf. Neuen Wert bei An­zeige des zuvor eingestellten Wertes eingeben, dann die Kopiertaste drücken, um den neuen Wert zu speichern. Der Wert läßt sich von 0 bis 99 einstellen. Der Standardwert ist 0. Durch Einstellen eines geringeren Wertes wird die Breite der hinteren Platte größer und umgekehrt.
Kann auf einen beliebigen Wert zwischen 0 und 99 eingestellt werden (Standardwert: 0). 1 = 1 ms, 18 = 18 ms, 99 = 99 ms Durch Eingabe eines kleineren Wertes wird die Ausschaltzeit für die ADU-Kupplung kleiner und die Faltenbildung des Papiers nimmt ab.
Einstellung der RADF-Stopposition bei Normalpapier, Einfachkopie
°
Zur Einstellung der RADF-Stopposition bei einer Einfachkopie mit normalem Papier. Bei Durchführung dieses Programms leuchtet die Kopierbereitschaft auf und der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Neuen Einstellwert eingeben, dann die Kopiertaste drücken, um den Wert zu speichern. Der Einstellwert sollte im Bereich 0 bis 15 liegen.
Einstellung der RADF/ADF-Stopposition (Normalpapier, Duplexkopie)
°
Zur Einstellung der RADF/ADF-Stopposition bei einer Duplexkopie mit normalem Papier. Bei Durchführung dieses Programms leuchtet die Kopierbereitschaft auf und der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Neuen Einstellwert eingeben, dann die Kopiertaste drücken, um den Wert zu speichern. Der Einstellwert sollte im Bereich 0 bis 15 liegen.
Einstellung der RADF-Stopposition (dünnes Papier, Einfachkopie)
°
Zur Einstellung der RADF-Stopposition bei einer Einfachkopie mit dünnem Papier. Bei Durchführung dieses Programms leuchtet die Kopierbereitschaft auf und der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Neuen Einstellwert eingeben, dann die Kopiertaste drücken, um den Wert zu speichern. Der Einstellwert sollte im Bereich 0 bis 15 liegen.
8 – 19 1/27/1999
SF-2530
Programm Untercode Inhalt siehe Seite
53 04
05
06
07
08
Einstellung der RADF/ADF-Stopposition (dünnes Papier, Duplexkopie)
°
Zur Einstellung der RADF-Stopposition bei einer Duplexkopie mit dünnem Papier. Bei Durchführung dieses Programms leuchtet die Kopierbereitschaft auf und der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Neuen Einstellwert eingeben, dann die Kopiertaste drücken, um den Wert zu speichern. Der Einstellwert sollte im Bereich 0 bis 15 liegen.
Einstellung des RADF/ADF-Stopprollensensors
°
Zur Einstellung des RADF-Stopprollensensors (bei ADF werden der Stopprollensensor und der Papierbreitensensor eingestellt). Bei Durchführung dieses Testprogramms wird der RADF-Stopprollensensor eingestellt und der Einstellwert wird angezeigt.
Einstellung des RADF/ADF-Zeitsensors
°
Zur Einstellung des RADF-Zeitsensors. Bei Durchführung dieses Testprogramms wird der RADF-Zeitsensor eingestellt und der Einstellwert wird angezeigt.
Einstellung des RADF/ADF-Rückstoßsensors
°
Zur Einstellung des RADF-Rückstoßsensors. Bei Durchführung dieses Testprogramms wird der RADF-Rückstoßsensor eingestellt und der Einstellwert angezeigt.
Einstellung des RADF/ADF-Leersensors
°
Zur Einstellung des RADF-Leersensors. Bei Durchführung dieses Testprogramms wird der RADF-Leersensor eingestellt und der Einstellwert wird angezeigt.
1/27/1999 8 – 20
SF-2530
(Liste der Fehl ercodes)
Fehlercode Untercode Inhalt
L4 01 Hauptmotorfehler
00 Spiegelmotor-Initialisierungsfehler 03 Spiegelmotor Nr. 4/5 Fehler
L5
L8 03 AE-Ausgangswert ändert sich nicht (bei Ausführung von Testprogramm Nr. 47) H2 Fixierthermistor offen H3 Zu hohe Heizrollentemperatur H4 Zu niedrige Heizrollentemperatur
U2
U3
U4
U5
U6
U7 00 Kommunikationsfehler zwischen PC/Modem und Kopierer.
F1
F2
F3 E2 00 Backup memory abnormality
EE CC Fehler Originalformatsensor.
C2 00 THV-Auslauffehler
AE
Markierung “ * ”: Die Fehleranzeige wird nur bei Durchführung dieses Testprogramms angegeben (bei der Prozeßsteuerung während der Aufwärmphase wird die Fehlermeldung nicht angezeigt).
04 Spiegelmotor Nr. 4/5 MHPS-Fehler 05 Fehler Linsenmotor 06 Linsenmotor LHPS-Fehler
00 Speicher. Prüfsummenfehler 01 Zähler. Prüfsummenfehler 20 Spiegelmotor Fehler 21 Spiegelmotor MHPS-Fehler 02 Funktionsfehler ADU-Ausrichtplatte 04 Funktionsfehler hintere ADU-Ausrichtplatte 00 ADF-Kommunikationsfehler 01 Fehler Motor A 02 Fehler Motor B 03 Fehler Stopprollensensor 04 Fehler Ausgabesensor 05 Fehler Timing-Sensor 06 Fehler Leersensor 00 Fehler Kommunikation mit Tisch 01 Fehler Hubmotor Tischkassette Nr. 1 02 Fehler Hubmotor Tischkassette Nr. 2 03 Fehler Hubmotor Tischkassette Nr. 3 08 Fehler 24 V-Leitung Tisch 09 Überstrom Großraumfachmotor 10 Fehler Tischtransportmotor
00 Sortierkommunikationsfehler 01 Sortierer Stoßmotorfehler (nur S52) 02 Sortierer Transportmotorfehler 03 Sortierer Führungsstangen-Schwingungsmotor-Fehler (nur S53) 04 Sortierer-Index Fehler oberer Grenzwert (nur S15)
Sortiererfach Fehler oberer/unterer Grenzwert (nur S18)
05 Sortierer-Index Fehler unterer Grenzwert (nur S15)
Sortierer-Ausgangspositionsensor-Fehler (nur S18) 06 Fehler Fachmotor (nur S53) 08 Fehler Heftsortierermotor (nur S53) 14 Sortierer Ausgangssensor-Fehler (nur S18) 02 Fehler Tonermotor 31 Fehler Bildstärkesensor (weniger als 3 V)
Fehler Fotoleiteroberfläche /Bildstärkesensor (weniger als 2,25 V) 32 Fehler Trommelmarkierungssensor (weniger als 3 V)
Trommelmarkierungssensor gibt keine Werte.
Beim Messen der Lichtmenge (1,5 Umdrehungen der Trommel)
DM gibt der Trommelmarkierungssensor keine Werte.
Beim Messen des Patch (1,5 Umdrehungen der Trommel) 35* Einstellung für GB nicht möglich (–250 V –1050 V)
Einstellung für CLV nicht möglich (47 V 83 V) 12 Copier Hubmotorfehler obere Kassette Kopierer 22 Copier Fehler Hubmotor der unteren Kassette
EL Tonersensor zeigt zu starke Tonergabe an
EU Tonersensor zeigt zu niedrige Tonergabe an
AE-Sensorfehler bei Normalbetrieb (wird nur im automatischen Bildhelligkeitsmodus
angezeigt. Deshalb
8 – 21 1/27/1999
SF-2530
Andere Anzeigecodes außer Fehlercodes
Fehlercode Untercode Inhalt
CH Tür offen/Entwicklereinheit nicht eingebaut PC Individueller Zähler nicht installiert/Warten auf Bedienercodeeingabe
PF Befehl für Kopiersperre vom Host-Computer bei Anschluß an PC/Modem.
(Bedienerprogramme)
Die untenstehende Liste zeigt alle Bedienerprogramme an. Diese Programme können nur nach anfänglicher Eingabe des Bedienercodes verwendet werden.
Progr.-Nr. Programmbezeichnung Beschreibung
P10 Bedienermodus Schal t e t de n B ed ienermo dus ein od e r a u s , mi t d em d er Z u g ang zum Ko p i er e r k o nt r olliert wird. P11 Anzahl der Kopien pro Kostenstelle Zeigt die Gesamtanzahl der Kopien pro Kostenstelle an. P13 Zurücksetzen der Kostenstelle Setzt die Angaben für alle Kostenstellen oder für ausgewählte Kostenstellen zurück. P14 Zugangskontrolle Kostenstelle Speichert, löscht und ändert Kostenstellennummern, oder zeigt alle gespeicherten
P16 Grenzwerteinstellung für Kostenstelle Stellt einen Höchstwert für die Kopien ein, die auf eine gespeicherte Kostenstelle
P18 Kostenstellenschutz Schutz vor unbefugtem Eintragen von Kostenstellennummern. P19 Ändern des Bedienercodes Zum Ändern des Bedienercodes. P20 Einstellung der automatischen Belichtung Macht Kopien in der automatischen Belichtung heller oder dunkler. P21 Zeiteinstellung für Energiesparmodus Gibt die Zeit an, bis der Kopierer automatisch in den Energiesparmodus schaltet. P22 Tonersparmodus Verringert den Tonerverbrauch. P23 Zeiteinstellung der Löschautomatik Stellt die Zeit ein P24 Ändern oder Hinzufügen von
voreingestellten Kopiermaßstäben P25 Einstellung der Kopienhöchstzahl Zur Einstellung einer Höchstzahl auszuwählender Kopien. P26 Ausgangseinstellung der
Kopienvorderkante P27 Einstellen der Randlöschfunktion Zur Einstellung des Wertes für die Randlöschfunktion. P28 Einstellen des Anfangszustandes Legt die Anfangseinstellung des Kopierers bei Kopierbereitschaft fest. P29 Gesamtkopienzähler Ruft die Gesamtanzahl der Kopien des Kopierers, der Originalzufuhr, der Duplexeinheit
P31 Vorwärmmodus Stellt die Zeit ein bis zum Umschalten in die Vorwärmphase nach einem Kopiervorgang. P42 Auswahl der Abweichung nach rechts
und links P45 Einstellen der Meldezeit Gibt die Dauer an, wie lange Meldungen angezeigt werden. P46 Anforderung für Bedienercodes V er h i n de r t , d aß d e r Ko p i e r e r v o n a nderen Per sonen al s v om A u f s i c h ts p e r sonal ges t a r t et w i r d. P47 Fortlaufende Dokumentzufuhr Erm ög l icht di e f ortla u f ende Dokumentzufuhr bei Installation eines automatischen Originaleinzugs. P51 Zugangsmodus für Sortiererfächer Schaltet den Zugangsmodus zu den Sortiererfächern ein, wenn der als Sonderzubehör
P70 Ausschalten der automatischen
Papierauswahl P71 Ausschalten der automatischen
Kassettenauswahl P72 Manuellen Papiereinzug bei
Duplexkopien nicht benutzen P73 Verhindern des Löschens von
Jobprogrammen P74 Ausschalten der Originalzufuhr Verhindert den Einsatz einer Optionalen Originalzufuhr bei eventuellen Fehlfunktionen
P75 Ausschalten der Duplex-
Kopierfunktion. P76 Ausschalten des Hefters Verhindert Schäden am Hefter, bis Reparaturen erfolgen (Heftsortierer sind Sonderzubehör). P77 Ausschalten der Deckblatt-Funktion Verhindert die Auswahl der Funktion “COVERS”
P83 Ausschalten des Zugangs über
PC/Modem
P90 Anzeige der Liste aller Programmcodes Zeigt nacheinander alle vorhandenen Programme an.
Kostenstellen an.
gemacht werden können.
Ändert oder fügt voreingestellte Kopiermaßstäbe für Vergrößerungen oder Verkleinerungen hinzu.
Zur Einstellung der Ausgangswerte für die Kopienvorderkante.
und des Hefters ab.
Bestimmt, ob Richtungsänderungen erlaubt sind.
erhältlich 10-Fach-Sortierer (SF-S18) angeschlossen ist. Verhindert die automatische Papierauswahl bei Verwendung der Taste
ORIGINALFORMATEINGABE oder beim Kopieren von einem Originaleinzug. Verhindert die automatische Auswahl einer Kassette von den verschiedenen
Papierkassetten. Verhindert die Verwendung des manuellen Papiereinzugs während Duplexkopien
(Duplexkopien können nur durchgeführt werden Verhindert, daß gespeicherte Programme ersetzt oder gelöscht werden.
dieses Zubehörteils. Verhin de rt vor übe r geh end di e Ve r wen du ng eine r Dupl e x-E i nhei t be i mö gli ch en Fe hlf un kt ion en
dieses Zu behö r tei l s. Kop ie ren is t mög lic h, je doch ni ch t m it de r D up lex- E in he it.
(die Funktion COVERS kann nur bei Installierung eines optionalen Originaleinzugs verwendet werden).
Ermöglicht oder verhindert den Zugriff auf die Bedienercodes über PC/Modem ohne Eingabe des Bedienercodes (Fernzugriff auf die Bedienerprogramme ist nur möglich, wenn ein Computer oder e in anderes Gerät direkt über eine Telefonleitung an den Kopierer angeschlossen ist).
1/27/1999 8 – 22
Loading...