BEDIENUNGSANLEITUNG - Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor
Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt sorgfältig durchlesen sollten.
Achtung
D
Die Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Serviceanweisungen sowie jeglicher Eingriff, der das Betreiben des
Gerätes in geöffnetem Zustand (z.B. geöffnetes Gehäuse) erlaubt, führt zu erheblichen Gesundheitsschäden.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/
EWG.
MODE D´EMPLOI - Ce mode d´emploi du four contient des informations importantes, que vous devez lire
avant d´utiliser votre four à micro–ondes.
Avertissement
Des risques sérieux pour la santé peuvent être encourus si ces instructions d'utilisation et d'entretien en sont pas
F
respectées ou si le four est modifié de sorte qu'il soit possible de le faire fonctionner lorsque la porte est ouverte.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive
93/68/CEE.
GEBRUIKSAANWIJZING - Deze gebruiksaanwijzing bevat belangrijke informatie die u dient te lezen alvorens
u de oven in gebruik neemt.
Waarschuwing
NL
Het niet naleven van de gebruiks- en onder- houdsvoorschriften evenals elke ingreep die het mogelijk maakt dat het
toestel in niet-gesloten toestand in werking kan gesteld worden, kan leiden tot ernstige gezondheidsletsels.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
POWER
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
%
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
MANUALE D’ISTRUZIONI - Questo manuale contiene informazioni importanti, che dovete leggere prima di
usare il forno.
Avvertenza:
La mancata osservanza di queste istruzioni sull'uso e sulla manutenzione del forno, o l'alterazione del forno che
I
ne permetta l'uso a sportello aperto, possono costituire un grave pericolo per la vostra salute.
Quest' apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
MANUAL DE INSTRUCCIONES - Este manual contiene información muy importante que debe leer antes de
utilizar el horno.
Advertencia
E
Pueden presentarse serios riesgos para su sa-lud si no respeta estas instrucciones de uso y mantenimiento, o si
el horno se modifica de forma que pueda ponerse en funcionamiento con la puerta abierta.
Este aparato satisface las exigencias de las-Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/
CEE.
boussures
5Eclairage du four
6Filtre d'entrée d'air
7Ouvertures d'entrée d'air
8Cavité du four
9Joint de porte et surface de
contact du joint
10 Charnières
11 Porte
12 Loquets de sécurité
13 Poignée d'ouverture de la porte
14 Carrosserie extérieure
15 Trappe d'accès à la lampe
d'éclairage
16 Ouvertures de ventilation
17 Cordon d'alimentation
18 Platine de fixation
19 Vis de la platine de fixation
TABLEAU DE COMMANDE
TABLEAU DE COMMANDE ET TÉ-
MOINS
Vérifiez les témoins après que le
four a confirmé son fonctionnement
normal.
1Témoin de cuisson
Il s'éclaire pendant la cuisson.
2Numéro de mémoire
3Témoin de décongélation
4Témoin de mode de
vérification
5Indicateur du niveau de
puissance micro-ondes
6Affichage numérique
7Témoin du filtre
8Témoin de quantité double
9Témoin de 3ème phase
10 Témoin de 2ème phase
11 Témoin de 1ère phase
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Feuer
16.
1. Mikrowellengeräte sollten während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
Zu hohe Leistungsstufen oder zu lange
Garzeiten können das Gargut überhitzen und
Feuer verursachen.
2. Dieses Gerät ist nicht für den Einbau in Wände
oder Einbauschränke geeignet.
3. Die Steckdose muß ständig zugänglich sein, so
daß der Netzstecker im Notfall einfach
abgezogen werden kann.
Die Netzspannung muß 230 V Wechselstrom, 50
4.
Hz betragen und sollte mit einer Sicherung von
mindestens 16 A oder einem Sicherungsautomaten
von mindestens 16 A ausgestattet sein.
Bei gleichzeitiger Installation von zwei Geräten ist
jedes davon mit einer Sicherung oder einem
Sicherungsautomaten mit 16 A zu sichern.
5. Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten
Stromkreis anzuschließen.
6. Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen
Wärme erzeugt wird, z.B. in der Nähe eines
konventionellen Herdes.
7. Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen
eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist oder
sich Kondenswasser bilden kann.
8. Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
9. NIEMALS DIE TÜR ÖFFNEN, wenn im Gerät
erwärmte Lebensmittel zu rauchen beginnen.
Den Netzstecker des Gerätes ziehen und
warten, bis die Lebensmittel nicht mehr
rauchen. Öffnen der Tür während der
Rauchentwicklung kann Feuer verursachen.
10.
Nur für Mikrowellengeräte vorgesehene
Behälter und Geschirr verwenden. Siehe
"RATGEBER" auf Seite D-15.
11. Bei der Verwendung von Einweg-Kunststoff-, Papieroder anderen brennbaren Lebensmittelbehältern
immer in der Nähe des Gerätes bleiben. Das Gerät
sollte regelmäßig beobachtet werden, wenn
Lebensmittel in derartigen Behältern gekocht oder
aufgewärmt werden. Nur zum Aufwärmen von
Lebensmitteln verwenden. Seien Sie besonders
vorsichtig bei der Verwendung derartiger Behälter,
da sie zu Feuer im Gerät führen können.
Spritzschutz und Garraum nach der Benutzung
12.
des Gerätes reinigen. Diese Bauteile sollten
trocken und fettfrei sein. Zurückbleibende
Fettspritzer können überhitzen, zu rauchen
beginnen oder sich entzünden.
13.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des
Gerätes oder der Lüftungsöffnungen lagern.
14.
Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren.
15.
Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von
Lebensmitteln und Verpackungen entfernen.
Funkenbildung auf Metalloberflächen kann zu
Feuer führen.
Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden.
Temperaturen können nicht kontrolliert werden
und das Fett kann sich entzünden.
17.
`Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für
Mikrowellengeräte vorgesehenes PopcornGeschirr verwendet werden.
18.
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände
im Gerät lagern.
19.
Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes
überprüfen um sicherzustellen, daß das Gerät
wie gewünscht arbeitet.
20.
Zur Vermeidung von Überhitzung und Feuer
sollte besonders vorsichtig vorgegangen werden,
wenn Lebensmittel mit einem besonders hohen
Zucker- oder Fettgehalt gekocht oder aufgewärmt
werden, z.B. Würstchen, Kuchen oder
weihnachtliche Süßspeisen.
21.
Siehe die entsprechenden Hinweise im Abschnitt
"Nützliche Tips" in der Bedienungsanleitung und
im anliegenden Kochbuchteil.
Zur Vermeidung von Verletzungen
1. Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt
ist oder Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen
Sie vor dem Betrieb die folgenden Punkte:
(a) Die Tür muß einwandfrei schließen und darf
nicht schlecht ausgerichtet oder verzogen sein.
Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen
(b)
dürfen nicht gebrochen oder lose sein.
(c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen
dürfen nicht beschädigt sein.
(d)
Die Garraumwände und die Tür dürfen keine
Dellen oder andere Beschädigungen aufweisen.
(e) Netzkabel und Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
2.
Nehmen Sie unter keinen Umständen Einstellungen,
Reparaturen oder Veränderungen an Ihrem
Mikrowellengerät vor. Es ist für jede Person mit
Ausnahme von autorisierten Elektrikern gefährlich,
Service- oder Reparaturarbeiten auszuführen
Es darf keine Abdeckung entfernt werden, da sonst
Mikrowellenstrahlen austreten könnten.
3.
Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine
Weise veränderter Tür-sicherheitsverriegelung
betreiben.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände
4.
zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden
Oberflächen befinden.
5. Vermeiden Sie die Ansammlung von Fett oder
Verschmutzungen auf der Türdichtung und den
Dichtungsoberflächen. Bitte folgen Sie den
Hinweisen im Kapitel "Reinigung und Pflege"
auf Seite D-13.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren
6.
Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers
nach Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Mikrowellengeräten befragen.
.
D-1
Page 5
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
1. Unter keinen Umständen sollte das äußere
Gehäuse entfernt werden.
2. Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der
Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen kommen lassen oder Gegenstände
in diese Öffnungen stecken. Wenn größere
Mengen Flüssigkeiten verschüttet werden,
müssen Sie sofort das Gerät ausschalten, den
Netzstecker ziehen und den SHARPKundendienst anfordern.
3. Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in
Wasser oder andere Flüssigkeiten legen.
4. Das Netzkabel sollte nicht über die Kante eines
Tisches oder einer Arbeitsfläche gelegt werden.
5. Das Netzkabel von sich erhitzenden Flächen,
insbesondere der Geräterückseite, fernhalten.
6. Vor dem Auswechseln der Garraumlampe (25
W/230 V) ist der Netzstecker zu ziehen.
7. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muß es
durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden,
wozu spezielles Werkzeug erforderlich ist. Bitte
das Auswechseln durch einen von SHARP
autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden
1. WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer
Form dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen
erhitzt werden, da sie explodieren könnten.
2. Niemals verschlossene Behälter verwenden.
Verschlüsse und Abdeckungen entfernen.
Verschlossene Behälter können durch den
Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des
Gerätes noch explodieren.
3. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein.
Behälter mit großer Öffnung verwenden, damit
entstehende Blasen entweichen können.
Niemals Flüssigkeiten in schmalen, hohen
Gefäßen (z.B. Babyflaschen) erhitzen, da der Inhalt
herausspritzen kann und zu Verbrennungen
führen könnte.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
1) Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen
umrühren.
2) Es wird empfohlen, während des Erhitzens
einen Glasstab oder ähnlichen Gegenstand
in den Behälter zu stecken.
3) Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze
Zeit im Gerät stehen lassen, um verspätetes
Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
4. Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte
Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten
erwärmt werden, da sie selbst nach der
Erwärmung explodieren können. Zum Kochen
oder Aufwärmen von Eiern, die nicht verquirlt
oder verrührt wurden, das Eigelb und Eiweiß
anstechen, damit es nicht explodiert. Vor dem
Aufwärmen im Mikrowellengerät die Schale
von gekochten Eiern entfernen und die Eier in
Scheiben schneiden.
5. Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln,
Würstchen oder Obst, vor dem Garen
anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
1. Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum
sollten Topflappen o.ä. verwendet werden, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer
2.
vom Gesicht und den Händen abgewandt öffnen,
um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
3.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die
Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren,
bevor Sie das Gargut servieren. Besondere
Vorsicht ist geboten, wenn die Lebensmittel
oder Getränke an Babys, Kinder oder ältere
Personen weitergereicht werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis
auf die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels
oder Getränks; immer die Temperatur prüfen.
4.
Beim Öffnen des Gerätes immer von der Tür
zurückgehen, um Verbrennungen durch
entweichenden Dampf und Hitze zu vermeiden.
5. Lebensmittel mit Füllungen nach dem Garen
immer aufschneiden, damit der Dampf entweichen
kann. So vermeiden Sie Verbrennungen.
6.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen
zu vermeiden.
7. Nicht die Geräterückseite berühren, da diese
sehr heiß werden kann.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch
Kinder
1. WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur unter
Aufsicht benutzen oder wenn sie ausreichende
Anweisungen zur sicheren Benutzung erhalten
haben und die Gefahren eines unsachgemäßen
Gebrauchs verstehen.
2. Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür
hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist
kein Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen
3.
vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von
Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel
knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien),
indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
1. Niemals das Gerät auf irgendeine Weise
verändern.
2. Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
3. Dieses Mikrowellengerät ist nur für die
Zubereitung von Lebensmitteln bestimmt und
sollte nur dazu benutzt werden. Es ist nicht für
den Laborgebrauch geeignet.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
1. Niemals das Gerät mit leerem Garraum betreiben.
Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
2. Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr
oder selbsterwärmenden Materialien muß eine
wärmefeste Isolierung (z.B. ein Porzellanteller)
zwischen Geschirr und Keramikplatte gestellt
werden. Dadurch werden Beschädigungen des
Gerätes durch Wärme vermieden.
3. Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen
reflektiert werden und dies zu Funkenbildung
führt. Keine Konserven in das Gerät stellen.
4. Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände
auf das äußere Gehäuse stellen.
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
D-2
Page 6
HINWEISE
1.
Bei Fragen zum Anschluß des Gerätes wenden Sie
sich bitte an einen autorisierten Elektrofachmann.
2. Sowohl der Hersteller als auch der Händler
können keine Verantwortung für Beschädigungen
des Gerätes oder Verletzungen von Personen
übernehmen, die als Folge eines falschen
elektrischen Anschlusses entstehen.
3.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den
Wänden im Innenraum bzw. um die Türdichtungen
und Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal
und ist kein Anzeichen für den Austritt von
Mikrowellen oder einer sonstigen Fehlfunktion.
AUFSTELLANWEISUNGEN
WARNUNG: Bewahren Sie das Hinweisblatt (BESONDERE ANWEISUNGEN UND WARNUNGEN) immer
1) Sämtliches Verpackungsmaterial aus dem
Garraum entfernen. Den außen am Gehäuse
angebrachten blauen Schutzfilm vollständig
abziehen.
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist.
2)
3) Das Mikrowellengerät auf einer flachen, geraden
Oberfläche aufstellen, die stabil genug ist, das
Gewicht des Gerätes und der darin zubereiteten
Lebensmittel zu tragen.
4) Stellen Sie sicher, daß über dem Gerät ein
Freiraum von mindestens 25 cm vorhanden ist.
5) Den Netzstecker des Mikrowellengerätes an eine
normale, geerdete Steckdose anschließen.
6) Es können zwei Geräte übereinander installiert
werden. Dazu ist nach der folgenden Anleitung
vorzugehen.
6-1) Gerät A aufstellen und Gerät B wie in der Abb.
A gezeigt auf Gerät A stellen.
Schraube (a), mit der die Sicherungsplatte A an
6-2)
der Rückseite von Gerät A befestigt ist, lockern.
6-3) Die Schraube (b) von der Rückseite des Gerätes
B abnehmen, wie in Abbildung A beschrieben.
6-4) Die Sicherungsplatte A um 180˚ drehen und
mit der Schraube (b) and der Rückseite des
Gerätes B befestigen, wie in Abbildung A
beschrieben.
Schraube (a) festziehen, um die Sicherungsplatte
6-5)
A an Gerät A zu sichern, wie in Abbildung A
beschrieben.
in der Nähe des Gerätes als Referenz auf.
25 cm
Sicherungsplatte A
Abb. A: Verschrauben von zwei Mikrowellengeräten
6-6) Die Schraube (a), mit der die Sicherungsplatte
B an der Rückseite von Gerät B gesichert ist,
entfernen und Sicherungsplatte B vom Gerät
B abnehmen. Siehe Abb. A.
6-7) Die Schraube (a) wieder in die Bohrung
eindrehen.
6-8) Die Schraube (c) von Gerät A abschrauben.
6-9) Die Schraube (d) von Gerät B abschrauben.
6-10) Die abgenommene Sicherungsplatte B
umdrehen und mit den zuvor entnommenen
Schrauben (c) und (d) wie in Abb. A gezeigt
befestigen.
ACHTUNG!
Wenn Mikrowellengeräte aufeinander gestellt werden:
1) Die beiden Geräte unbedingt mit den beiden
Sicherungsplatten miteinander verschrauben.
Darauf achten, daß beim Installieren keines der
2)
Netzkabel zwischen den Geräten eingeklemmt wird.
3) Nicht mehr als zwei Mikrowellengeräte
übereinander installieren.
4) Die entnommenen Schrauben nicht verlieren.
Gerät B
Rückseite
S
chraube
(d)
Schraube (c)
Sicherungsplatte B
Schraube (b)
Schraube (a)
Schraube (a)
Gerät A
Rückseite
ZUBEHÖR
Sicherstellen, daß das folgende Zubehör mitgeliefert wurde:
Gedruckte Beilagen
• Bedienungsanleitung
• Menüaufkleber
Tragen Sie die Garzeiten oder Namen der Gerichte auf diesen Aufkleber ein, und befestigen Sie ihn
auf dem Bedienfeld.
• Hinweisblatt (BESONDERE ANWEISUNGEN UND WARNUNGEN: Ersatzteilnummer TCAUHA257WRR0)
HINWEIS:
• Bei der Bestellung von Zubehörteilen müssen Sie dem Händler bzw. dem SHARP-Kundendienst immer
die Teilebezeichnung und den Modellnamen angeben.
• Den Modellnamen des Mikrowellengerätes finden Sie auf dem Titelblatt dieser Anleitung.
D-3
Page 7
KURZBESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN FUNKTIONEN
Manueller Betrieb:
Zum individuellen Garen und Auftauen durch Einstellen
der gewünschten Garzeit und Leistungsstufe.
Garen mit Garfolge-Einstellung:
Automatische Abwicklung von Garfolgen mit max.
3 Phasen, für die unterschiedliche Garzeiten und
Leistungsstufen einstellbar sind.
Wiederholbetrieb:
Für die Wiederverwendung der letzten Garzeit und
Leistungsstufe im manuellen Betrieb, genügt das
Drücken der Manuell/Wiederhol-Taste und dann
der Start-Taste.
Auftaufunktion:
Für schnelles und gleichmäßiges Auftauen
verschiedener Lebensmittel ohne Einstellen der
Leistungsstufe.
Programmbetrieb:
Abrufen voreingestellter Garzeiten und Leistungsstufen
(Einstellungen umprogrammierbar)
VOR INBETRIEBNAHME
* Vor der Inbetriebnahme des neuen Mikrowellen-
gerätes sollte diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden werden.
1) Das Gerät an eine Steckdose anschließen.
*In der Digitalanzeige erscheint
2) Die Tasten können nur bei geschlossener Tür
betätigt werden.
3) Die Garraumbeleuchtung und der Ventilatormo-
tor bleiben nach dem Öffnen der Tür und nach
dem Garen für eine Minute eingeschaltet.
Lautstärke- und Signalton-Einstellung
Am Gerät kann zwischen drei Lautstärke-Stufen
und zwei verschiedenen Signaltönen gewählt
werden.
Zum Einstellen von Lautstärke und Signalton
zweimal innerhalb von 2 Sekunden die EINSTELLTaste (
LAUTSTÄRKE-Taste (
der gewünschte Signalton in der gewünschten
Lautstärke erklingt.
HINWEIS
1. Durch Drücken der LAUTSTÄRKE-Taste (
nimmt die Lautstärke zunächst ab.
Nach Erreichen der niedrigsten Lautstärke-
Einstellung folgt der zweite Signalton, beginnend
mit der höchsten Lautstärke-Einstellung.
2. Der Signalton ertönt nicht, wenn die Eingabetaste
nur einmal gedrückt wird. Er ertönt erst beim
zweiten Drücken der Eingabetaste.
) drücken und anschließend die
) gedrückt halten, bis
.
)
Doppelte-Menge-Funktion:
Beim Programmbetrieb paßt das Gerät die Garzeit
auf Drücken der Doppelte-Menge-Taste
automatisch entsprechend an.
Zählwerkfunktion:
Das Gerät zählt automatisch alle Bedienungsvorgänge.
Fehlermeldungen:
Bedienungsfehler und technische Probleme werden
durch Fehlercodes angezeigt.
Signalton:
Ein Signalton mit einstellbarer Lautstärke und Länge
meldet das Ende des Garvorgangs.
4) Der Programm- und Kontrollbetrieb wird
abgebrochen, wenn beim Programmieren nicht
innerhalb von 3 Minuten die nächste Taste
gedrückt wird.
5) In der Anzeige erscheint
Zeitschaltuhr Null erreicht. Der Hinweis erlischt,
wenn die Garraumtür geöffnet oder die STOP/
LÖSCHEN-Taste (
) gedrückt wird.
, sobald die
Benutzung der STOP/LÖSCHEN-Taste
(
Die STOP/LÖSCHEN-Taste () dient zum:
1. vorrübergehenden Unterbrechen des laufenden
2. Löschen von Fehlern beim Programmieren und
3. Beenden von Programmen während des Garens
)
Betriebs;
durch zweimaliges Drücken.
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
D-4
Page 8
PROGRAMMBETRIEB
Das Gerät besitzt 20 Speicher (1 - 20) für Garprogramme.
Die Speicher 1 - 10 enthalten vorprogrammierte Garprogramme (siehe Tabelle), die nach Bedarf abgeändert
werden können. Siehe Seite D-6.
Darüber hinaus ist in allen Speichern jeweils ein Erweiterungsfaktor (1,8-fach) für die doppelte Menge
gespeichert, der ebenfalls nach Bedarf umprogrammiert werden kann. Siehe Seite D-7.
Speicher-Nr.
1
2
3
4
5
Garzeit
5 Sek.
10 Sek.
20 Sek.
30 Sek.
40 Sek.
Leistungsstufe
100%
100%
100%
100%
100%
Speicher-Nr.
6
7
8
9
10
Garzeit
50 Sek.
1 Min.
1 Min. 15 Sek.
1 Min. 30 Sek.
2 Min.
Leistungsstufe
100%
100%
100%
100%
100%
Die gespeicherten Daten bleiben auch im Falle einer Stromunterbrechung erhalten, so daß auch bei einem
Stromausfall kein erneutes Programmieren erforderlich wird. Die verwendeten Speicher erfordern keinen
Schutz durch Batterien.
Näheres zum Kontrollieren der Programmierungen finden Sie unter "Speicherkontrolle" auf Seite D-7.
GAREN MIT SPEICHERPROGRAMM
Beispiel: Garen mit Speicherprogramm 1 (5 Sek. bei 100%)
1
Die Speichernummer wählen.
HINWEIS:
Zur Benutzung der Speicherprogramme 11 - 20 ist die entsprechende NUMMERN-Taste, zweimal innerhalb
von 1 Sekunde zu drücken.
Garen einer doppelten Menge mit Speicherprogramm
Beispiel: Erhitzen von zwei Portionen mit Speicherprogramm 1.
2
X
Die Speichernummer wählen.Auf doppelte Menge schalten.Der Betrieb startet nach 1 Sekunde.
HINWEIS:
1. Zum Garen der doppelten Menge mit den Speicherprogrammen 11 - 20 ist die entsprechende NUMMERNTaste, zweimal innerhalb von 1 Sekunde zu drücken.
2. Für die "doppelte Menge" gilt nicht die doppelte Garzeit, sondern die am besten geeignete Garzeit für zwei
Portionen.
A. Beim Garen mit einem Speicherprogramm entfällt das Drücken der START-Taste (
kann allerdings nicht über ein Programm gestartet werden, solange noch ein Programm im Display
angezeigt ist.
B. Der Programmbetrieb wird abgebrochen, wenn bei laufendem Programm die Tür geöffnet wird.
C. Durch Drücken der STOP/LÖSCHEN-Taste (
unterbrochen werden, um die Tür öffnen und das Gargut prüfen zu können. Nach dem Schließen der
Tür kann der Programmbetrieb durch erneutes Drücken der START-Taste (
D. Wenn die programmierte Garzeit die maximale Garzeit für die doppelte Menge überschreitet, läßt
sich beim entsprechenden Programm nicht auf DOPPELTE MENGE schalten, so daß es nur für 1
Portion benutzt werden kann. Näheres zur maximalen Garzeit finden Sie auf Seite D-8.
NUMBER
1
ON
POWER
%
Der Betrieb startet nach 1 Sekunde.
Anzeige im Display kontrollieren.
NUMBER
1
ON
1
DOUBLE
Anzeige im Display kontrollieren.
) kann ein laufendes Programm vorübergehend
POWER
%
). Der Betrieb
) fortgesetzt werden.
D-5
Page 9
SPEICHEREINSTELLUNG
1
6
3
NUMBER
NUMBER
NUMBER
1
%
NUMBER
1
POWER
%
NUMBER
1
POWER
NUMBER
2
POWER
%
NUMBER
2
POWER
%
NUMBER
2
NUMBER
2
Die Speicherprogramme der 20 Speicher können geändert werden. In jedem Speicher ist eine Garfolge
mit bis zu drei Phasen auf beliebiger Leistungsstufe programmierbar. Die maximal zulässigen Garzeiten
können der Garfolge-Tabelle auf Seite D-8 entnommen werden.
Einstellung von Zeit und Leistungsstufe
Beispiel: Einstellung von 4 Minuten bei 60% in der ersten Phase und 2 Minuten bei 30% in der zweiten
Phase für ein Gericht im Speicher 1.
Schritt
1
2
3
4
5
6
7
Vorgehen
Auf Eingabe schalten.
Die Speichernummer wählen.
Die MANUELL/WIEDERHOL-Taste
drücken.
Die gewünschte Garzeit für die 1.
Phase eingeben.
Die Taste für MIKROWELLENLeistungsstufen drücken.
Die Leistungsstufe für die 1. Phase
wählen.
Die MANUELL/WIEDERHOL-Taste
drücken.
TasteAnzeige
X 2
innerhalb von 2 Sek.
NUMBER
2
DEUTSCH
400
FRANÇAIS
Die gewünschte Garzeit für die 2.
8
Phase eingeben.
200
Die Taste für MIKROWELLEN-
9
Leistungsstufen drücken.
Die Leistungsstufe für die 2. Phase
10
11
wählen.
Die Eingabe abspeichern.
X 2
innerhalb von 2 Sek.
HINWEIS:
1. Zum Programmieren der Speicher 11 - 20 die entsprechende NUMMERN-Taste zweimal drücken z.B.
x 2, 12= 2 x 2 ....
11=
1
2. Bei Wahl von 100% ist das Einstellen der Mikrowellenleistung nicht erforderlich.
3. Falls die eingestellte Garzeit die maximal zulässige Zeit überschreitet, erscheint im Display die Meldung "EE9".
4. Unter Schritt 1 ertönt der Signalton erst beim zweiten Drücken der Eingabetaste.
D-6
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
Page 10
Einstellung des Erweiterungsfaktors
CHECK
NUMBER
CHECK
POWER
%
NUMBER
1
NUMBER
DOUBLE
NUMBER
DOUBLE
NUMBER
1
1
NUMBER
DOUBLE
NUMBER
DOUBLE
Der Erweiterungsfaktor für die doppelte Menge kann im Speicher geändert werden.
Beispiel: Einstellung des Erweiterungsfaktors 1,67 für die doppelte Menge in Speicher 1.
Schritt
1
Vorgehen
Auf Eingabe schalten.
TasteAnzeige
X 2
innerhalb von 2 Sek.
Auf doppelte Menge schalten.
2
2
X
Die Speichernummer wählen.
3
Die MANUELL/WIEDERHOL-Taste
4
drücken.
Den Erweiterungsfaktor einstellen.
5
167
Die Eingabe abspeichern.
6
HINWEIS:
1. Falls der Erweiterungsfaktor geändert werden soll, muß er für jede Taste getrennt eingestellt werden.
2. Der Erweiterungsfaktor kann von 0,00 bis 9,99 eingestellt werden.
3. Unter Schritt 1 ertönt der Signalton erst beim zweiten Drücken der Eingabetaste.
SPEICHERKONTROLLE
Die im Speicher programmierten Informationen können überprüft werden.
Kontrolle von Zeit und Leistungsstufe
Beispiel: Kontrolle von Speicher 1 mit 4 Minuten bei 60% als 1. Phase und 2 Minuten bei 30% als 2. Phase;
anschließend Kontrolle von Speicher 13 mit 3 Minuten bei 70%.
X 2
Schritt
1
2
3
4
Auf Speicherkontrolle schalten.
Die Speichernummer wählen.
Die Speichernummer wählen.
Die Speicherkontrolle beenden.
Vorgehen
HINWEIS:
Wenn unter Schritt 2 oder 3 in der Anzeige (
TasteAnzeige
NUMBER
1
NUMBER
2
Repeat
X 2
3
) erscheint, ist kein Programm gespeichert.
D-7
CHECK
CHECK
POWER
%
POWER
%
Page 11
Kontrolle des Erweiterungsfaktors
1
CHECK
NUMBER
DOUBLE
CHECK
NUMBER
CHECK
NUMBER
DOUBLE
Beispiel: Kontrolle des Erweiterungsfaktors für die doppelte Menge bei Speicher 1, programmiert auf 1,67
Schritt
1
Auf Speicherkontrolle schalten.
Auf doppelte Menge schalten.
2
3
Die Speichernummer wählen.
Die Speicherkontrolle beenden.
4
HINWEIS:
Bei allen Speichern ist ab Werk der Erweiterungsfaktor 1,80 voreingestellt.
Vorgehen
TasteAnzeige
2
X
MANUELLER BETRIEB
Am Gerät können Garfolgen mit bis zu 3 Phasen vorprogrammiert werden; die Mikrowellen-Leistung ist
in 11 Stufen einstellbar.
Garfolge
Nur 1 Phase
2 oder 3 Phasen
HINWEIS:
Wenn für eine der Phasen eine Leistungsstufe über 40% gewählt wurde, begrenzt sich die Gesamtgarzeit
auf max. 30 Minuten.
Max. 30 Min. bei jeder Phase
Max. 60 Min. für zwei Phasen
Max. 90 Min. für drei Phasen
Max. 30 Min. für drei Phasen
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
Dieses Gerät besitzt 11 Leistungsstufen, die nach Drücken der Taste für MIKROWELLEN-Leistungsstufen
(
) über die NUMMERN-Tasten wählbar sind.
MikrowellenLeistungsstufen
NUMMERN-Tasten
100%
90%980%870%760%650%
D-8
40%
5
30%320%210%
4
0%
1
0
ITALIANO
ESPAÑOL
Page 12
GAREN MIT ZEITEINSTELLUNG
Beispiel: Erhitzen für 2 Min. 30 Sek. bei 50%
230
Auf manuelle Zeiteinstellung
Die Garzeit einstellen.
schalten.
5
Die Leistungsstufe
einstellen.
Den Garbetrieb starten.
HINWEIS:
1. Wenn 100% gewünscht wird, ist die Einstellung der Mikrowellenleistung nicht erforderlich.
2. Durch Öffnen der Tür stoppt der Garbetrieb. Das laufende Programm wird abgebrochen, wenn nicht
innerhalb von 1 Minute nach dem Schließen der Tür erneut die START-Taste (
GAREN MIT GARFOLGE-EINSTELLUNG
Beispiel: Garen für 5 Min. bei 70%, gefolgt von 20 Min. bei 30%
Anzeige im Display
kontrollieren.
Die Taste für MIKROWELLENLeistungsstufen drücken.
POWER
ON
1
%
) gedrückt wird.
500
Auf manuelle Zeiteinstellung
schalten.
Garzeit für die 1. Phase
einstellen.
Die Taste für MIKROWELLENLeistungsstufen drücken.
20007
Leistungsstufe für die
1. Phase einstellen.
Die MANUELL/WIEDERHOLTaste drücken.
3
Die Taste für
MIKROWELLENLeistungsstufen drücken.
Leistungsstufe für
die 2. Phase
einstellen.
HINWEIS:
1. Für 100% ist das Drücken der Taste für MIKROWELLEN-Leistungsstufen (
2. Bei Drücken der START-Taste erscheint in der Anzeige die Gesamtgarzeit.
3. Durch Öffnen der Tür stoppt der Garbetrieb. Das laufende Programm wird abgebrochen, wenn nicht
innerhalb von 1 Minute nach dem Schließen der Tür erneut die START-Taste (
4. Falls die Garzeit die maximale Zeit überschreitet, wird auf der Digitalanzeige "EE9" angezeigt.
In diesem Fall die STOP/LÖSCHEN-Taste (
WIEDERHOLBETRIEB
Die letzte manuelle Programmierung kann erneut abgerufen werden.
Beispiel: Erneutes Garen mit dem letzten Programm, für das 2 Min. 30 Sek. bei 50% eingegeben wurde.
1
Auf Wiederholbetrieb
schalten.
Das letzte
Programm prüfen.
Den Garbetrieb
starten.
POWER
%
Garzeit für die 2. Phase
einstellen.
1
ON
Anzeige im Display
kontrollieren.
) nicht erforderlich.
) gedrückt wird.
) drücken und erneut programmieren.
1
ON
Den Betrieb
starten.
Anzeige im Display
kontrollieren.
POWER
%
POWER
%
D-9
Page 13
SCHNELLES AUFTAUEN
Schnelles Auftauen kann zum Auftauen von Fleisch und Geflügel verwendet werden. Die gewünschte
Auftauzeit unter Beachtung der Auftautabelle eingeben.
Beispiel: Auftauen für 1 Minuten und 30 Sekunden.
Schritt
1
Vorgehen
Die EXPRESS AUFTAU-Taste
TasteAnzeige
DEF
drücken.
2
Die gewünschte Auftauzeit eingeben.
DEF
130
Die START-Taste drücken.
3
ON
Nach der halben Zeit blinkt CHECK und das Gerät "piept" viermal.
4
Die Tür öffnen. Die Lebensmittel umdrehen und aufgewärmte
Teile abdecken. Die Tür schließen.
Die START-Taste innerhalb einer
5
Minute nach dem Schließen der Tür
drücken.
ON
Hinweis:Wenn die Tür nach dem Signalton nicht geöffnet wird, geht das Auftauen weiter und die
Auftauzeit wird bis auf 0 zurückgezählt.
TABELLE FÜR SCHNELLES AUFTAUEN
Diese Funktion ist besonders für kleine Lebensmittelstücke vorgesehen. Die folgenden Lebensmittel sollten
mit dem Programm für schnelles Auftauen verwendet werden.
1. Rindersteak
2. Lammkoteletts
3. Schweinekoteletts
4. Geflügelteile
5. Fischsteaks
Das Gerät ist mit einer Zeit und Leistungsstufe programmiert, so daß die obigen Lebensmittel einfach
aufgetaut werden können.
WISSENSWERTES BEIM SCHNELLEN AUFTAUEN
- Lebensmittel sollten nach dem Auftauen immer für ca. 10-30 Minuten stehen gelassen werden, damit die
Temperatur ausgeglichen werden kann und ein besseres Resultat erzielt wird.
- Die Lebensmittel nach der Standzeit überprüfen. Wenn das Fleisch noch nicht gleichmäßig aufgetaut ist,
sollte mit 20% Leistung und zusätzlicher Zeit weiter aufgetaut werden.
- Lebensmittel mit der gleichen Dicke verwenden. Dadurch wird ein besseres Auftauresultat erzielt. Lebensmittel
mit unterschiedlicher Dicke benötigen eventuell ein Abdecken von kleinen Teilen mit Alufolie, um ein Angaren
zu verhindern.
- Siehe die Tabelle für manuelles Auftauen für nicht in der Tabelle aufgeführte Lebensmittel.
- Beim Einfrieren von Geflügel, Steaks, Koteletts und Fisch sollten die Teile in einzelnen flachen Schichten und
bei Bedarf mit Kunststofffolie zum T rennen der Schichten abgedeckt wer den. Dadurch wird ein gleichmäßiges
Auftauen sichergestellt.
1. Die Lebensmittel mit den dünneren Teilen in der Mitte
einschichtig legen; zusammenhaftende Stücke sobald wie
möglich trennen.
2. Bei Bedarf die dünneren Teile mit Alufolie abdecken.
2
3. Nach dem Signalton wenden und die Anordnung wechseln. Bei
Bedarf bereits aufgetaute Teile mit Alufolie abdecken. Nach dem
Wenden bereits aufgetaute Teile mit schmalen flachen Stücken
aus Aluminium-Folie abdecken. Nach dem Auftauen für 10-30
Minuten stehen lassen.
D-10
ESPAÑOL
Page 14
WEITERE PRAKTISCHE FUNKTIONEN
1
1
DEF
CHECK
CHECK
CHECK
NUMBER
CHECK
CHECK
NUMBER
ZÄHLERKONTROLLE
Jede Taste speichert automatisch, wie oft sie betätigt wurde, so daß kontrolliert werden kann, in welcher
Weise das Gerät benutzt wurde.
Beispiel: Sie möchten wissen, wie oft das Gerät insgesamt bedient wurde, wie oft die Speicherprogramme
benutzt wurden und wie oft auf manuelles Garen geschaltet wurde. In diesem Falle wurde das Gerät 8268
mal bedient, 513 mal Programm 1 benutzt, 3339 auf manuelle Einstellung der Garzeit geschaltet, 1238 mal
auf Auftauen geschaltet und 213 mal Programm 11 benutzt.
Schritt
1
Kontrollfunktion einschalten.
Zählerstand von Speicher 1 abrufen.
Zählerstand für manuelle
Zeiteinstellung abrufen.
Vorgehen
TasteAnzeige
X 2
(Gesamtzahl)
(Anzahl der Betätigungen)
2
Zählerstand der AUFTAU-Taste
abrufen.
Zählerstand von Speicher 11
abrufen.
3
HINWEIS:
Jedes Zählwerk zählt bis 9999 und stellt sich nach 9999 auf 0 zurück.
(Anzahl der Betätigungen)
(Anzahl der Betätigungen)
X 2
D-11
Page 15
RÜCKSTELLEN DER ZÄHLER
1
CHECK
NUMBER
CHECK
NUMBER
CHECK
Die Zähler sind getrennt rückstellbar.
Beispiel: Rückstellen des Zählers von Speicher 1
Schritt
Kontrollfunktion einschalten.
1
Taste für Speicher 1 drücken.
2
Zählerstand von Speicher 1 löschen.
3
4
Die Speicherkontrolle beenden.
HINWEIS:
1. Zum Rückstellen des Zählers für manuelles Garen unter Schritt 2 anstelle der NUMMER-Taste die
MANUELL/WIEDERHOL-Taste. (
Zum Rückstellen des Zählers für Auftauen unter Schritt 2 anstelle der NUMMER-Taste die AUFTAU-
Taste (
2. Zum Rückstellen der Gesamtzahl der Tastenbetätigungen den Schritt 2 überspringen.
Vorgehen
) drücken.
) drücken.
TasteAnzeige
X 2
(Gesamtzahl)
(Anzahl der Betätigungen)
BEI FEHLERMELDUNGEN
DEUTSCH
FRANÇAIS
Falls FEHLER-Meldungen angezeigt werden, den nachstehenden Hinweisen folgen.
FEHLERMELDUNGEN
EE1, EE2, EE3,
EE6, EE8, EE0
EE10, EE16
EE7
EE9
EE17
Den Händler oder einen autorisierten SHARP-Kundendienst benachrichtigen, da
ein Betriebsfehler vorliegt.
Temperatur der Abluft zu hoch. Prüfen, ob die Lüftungsöffnungen und LuftEintrittsöffnungen blockiert sind, ob die Raumtemperatur übermäßig hoch ist
oder ob das Gerät bei leerem Garraum betrieben wurde. Nach Behebung der
Ursache die STOP/LÖSCHEN-Taste (
den Betrieb fortsetzen.
Die Garzeit überschreitet die maximale Zeit. Die STOP/LÖSCHEN-Taste (
drücken und neu programmieren.
Magnetron-Temperatur zu hoch. Die STOP/LÖSCHEN-Taste (
und nach einigen Minuten erneut versuchen.
) drücken und nach einigen Minuten
) drücken
)
BEI AUFLEUCHTEN DER FILTER-ANZEIGE
Wenn die FILTER-Anzeige leuchtet, ist der Lufteinlaßfilter zu reinigen. (Siehe Seite D-14.) Die Anzeige
leuchtet automatisch nach etwa 200 Betriebsstunden auf.
Zum Löschen der FILTER-Anzeige ist die START-Taste (
Betriebsstundenzähler automatisch auf Null zurück.
D-12
) zu drücken. Dadurch stellt sich der
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
Page 16
REINIGUNG UND PFLEGE
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
• DAS GERÄT NICHT BETREIBEN, WENN DER
SPRITZSCHUTZ NICHT EINGESETZT IST.
DEN SPRITZSCHUTZ ERST DANN ENTFERNEN,
•
WENN DAS NETZKABEL VON DER STECKDOSE
ABGETRENNT IST, WEIL DAS DREHANTENNENSYSTEM, DAS SICH AN DER DECKE BEFINDET,
SICH NOCH EINE MINUTE NACH DEM ÖFFNEN
DER TÜR DREHT UND ZU VERLETZUNGEN
FÜHREN KANN.
•
KEINE HANDELSÜBLICHEN OFENREINIGER,
SCHEUERNDE ODER SCHARFE REINIGUNGSMITTEL ODER METALLWOLLEREINIGER AM
MIKROWELLENGERÄT VERWENDEN.
•
WASSER NICHT DIREKT AUF DAS GERÄT
SPRITZEN. DIES KANN ZU ELEKTRISCHEM
SCHLAG, KRIECHSTROM ODER BESCHÄDIGUNGEN
DES GERÄTES FÜHREN.
Außen
Die Außenseite des Gerätes mit einer milden
Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich
mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem
Handtuch nachtrocknen.
Elektronisches Bedienfeld
Das elektronische Bedienfeld sollte vorsichtig
gereinigt werden. Vor dem Reinigen die Tür öffnen,
um die Tasten des Bedienfeldes zu inaktivieren.
Nur ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch
verwenden und das Bedienfeld leicht abwischen,
bis es sauber ist. Keine chemischen oder
scheuernden Reiniger verwenden, da dies eine
Beschädigung des Bedienfeldes zur Folge haben
und eine Eingabe unmöglich machen kann.
Spritzschutz
DEN SPRITZSCHUTZ MINDESTENS EINMAL
PRO WOCHE ENTFERNEN UND BEIDE SEITEN
MIT EINEM MILDEN REINIGUNGSMITTEL
ABWASCHEN. ANGESAMMELTES FETT
KANN SICH ERHITZEN UND ZU RAUCHEN
BEGINNEN. ERHITZTES FETT KANN ZU
VERBRENNUNGEN DES SPRITZSCHUTZES
FÜHREN. DER SPRITZSCHUTZ BEFINDET SICH
OBEN IM GERÄT UND KANN LEICHT
ENTFERNT WERDEN. VERGESSEN SIE NICHT,
DAS NETZKABEL VON DER STECKDOSE ZU
TRENNEN.
Entfernen:
1. Die beiden Rändelschrauben (A) wie in Abb. 1
gezeigt entfernen.
2. Den Spritzschutz aus dem Gerät entfernen.
Einsetzen:
1. Die beiden Vorsprünge des Spritzschutzes (B)
in die Löcher an der hinteren Gerätplatte
einsetzen, wie in Abb. 2 gezeigt.
Den Spritzschutz mit den beiden Rändelschrauben
2.
(A) sicher an der Decke befestigen, wie in Abb.
1 gezeigt.
Tilr
Abb. 1
(A)
Spritzschutz
Innen
1) Zum einfachen Reinigen und aus hygienischen
Gründen sollten Spritzer und andere
Verunreinigungen am Ende eines jeden Tages
mit einem angefeuchteten Tuch oder Schwamm
entfernt werden. Für starke Verschmutzungen
eine milde Seifenlauge verwenden und
mehrmals mit einem weichen, feuchten Tuch
oder Schwamm gründlich nachwischen, bis alle
Rückstände vollständig entfernt sind.
2) Der Keramikboden sollte immer sauber sein.
Wenn Fett und andere Rückstände im Innenraum
verbleiben, kann dies zu Überhitzung, Rauch oder
Feuer bei der nächsten Verwendung des Gerätes
führen.
VORSICHT:
NICHT DIE KERAMIKPLATTE AUS DEM GERÄT
ENTFERNEN.
3) Sicherstellen, daß weder Seifenlauge noch
Wasser durch die kleinen Öffnungen an der Wand
eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
4) Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
Abb. 2
Spritzschutz
(B)
Löcher
D-13
Page 17
Gerätetür
Regelmäßig die Tür, das Fenster, die Türdichtungen
auf beiden Seiten und andere in der Nähe
befindliche Bauteile mit einem feuchten Tuch
abwischen und Spritzer und Verunreinigungen
entfernen.
LUFTEINLASSFILTER
Den Lufteinlaßfilter sauber halten.
Zum Reinigen des Lufteinlaßfilters die zwei
Klemmen am Filter entfernen und den
Lufteinlaßfilter abziehen.
Den Lufteinlaßfilter in mildem Seifenwasser
abwaschen und mit einem weichen Tuch trocknen.
Nach dem Reinigen den Lufteinlaßfilter wieder am
Gerät anbringen. Den Lufteinlaßfilter alle zwei
Wochen einmal reinigen.
VORSICHT!
DAS GERÄT NICHT OHNE DEN LUFTEINLASSFILTER BETREIBEN.
Loch
LufteinlaßfilterKlemme
Klemme
Gerät
Loch
ACHTUNG NUR FÜR DEUTSCHLAND
Das Gerät ist mindestens einmal jährlich durch
einen Sachkundigen (SHARP Kundendienst) zu
prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung ist ein
schriftlicher Nachweis zu führen.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, daß die jährliche
Prüfung durch einen von Sharp autorisierten
Kundendienst durchgeführt wird.
FUNKTIONSPRÜFUNG
Bitte prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen.
1. Stromversorgung
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an eine spannungsführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, daß die Netzsicherung und der Sicherungsautomat in Ordnung sind.
2. Bei geöffneter Tür:
A. Leuchtet die Garraumbeleuchtung auf?JA ______ NEIN ______
B. Arbeitet der Kühlventilator?JA ______ NEIN ______
(Durch Auflegen der Hand auf die hinteren Lüftungsöffnungen überprüfen.)
3. Eine Tasse mit etwa 150 ml Wasser in den Garraum stellen, die Tür schließen und die nachstehenden
Tasten drücken.
100
A. Leuchtet das Symbol für Garen auf?JA ______ NEIN______
B. Ist das Wasser nach der angegebenen Zeit warm?JA ______ NEIN ______
Falls für eine der obigen Fragen die Antwort "NEIN" ist, den Händler oder den autorisierten SHARPKundendienst benachrichtigen und das Ergebnis der Prüfung mitteilen.
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
D-14
ITALIANO
ESPAÑOL
Page 18
RATGEBER
WISSENSWERTES ÜBER MIKROWELLEN
Mikrowellen versetzen die Wassermoleküle im
Lebensmittel in Schwingungen. Durch die
verursachte Reibung entsteht Wärme, die dafür
sorgt, daß die Speisen aufgetaut, erhitzt oder gegart
werden.
Lebensmittel
Mikrowellen werden
absorbiert
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
Metall
sollte in der Regel nicht verwendet werden, da
Mikrowellen Metall nicht durchdringen und so nicht
an die Speisen gelangen können.
Es gibt jedoch Ausnahmen: Schmale Streifen aus
Aluminiumfolie können zum Abdecken von Teilen
verwendet werden, damit diese nicht zu schnell
auftauen oder garen (z.B. die Flügel beim
Hähnchen).
Metall
Glas, Glaskeramik und Porzellan
Hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik
oder Porzellan ist sehr gut geeignet. Es darf jedoch
nicht metallhaltig (z.B. Bleikristall) oder mit einer
Metallauflage versehen sein (z.B. Goldrand,
Kobaltblau).
Glas, Porzellan, Keramik
Kunststoff, Papier etc.
Mikrowellen
dringen durch
Keramik
ist im allgemeinen gut geeignet. Keramik muß
glasiert sein, da bei unglasierter Keramik
Feuchtigkeit in das Geschirr eindringen kann.
Feuchtigkeit erhitzt das Material und kann es zum
Zerspringen bringen.
Kunststoff und Papiergeschirr
Hitzebeständiges,mikrowellengeeignetes
Kunststoff- oder Papiergeschirr ist zum Auftauen,
Erhitzen und Garen geeignet. Beachten Sie bitte
die Angaben des Herstellers.
Mikrowellenfolie
oder hitzebeständige Folie ist zum Abdecken oder
Umwickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
Bratbeutel
können im Mikrowellengerät verwendet werden.
Metallclipse sind jedoch zum Verschließen
ungeeignet, da die Bratbeutelfolie schmelzen kann.
Nehmen Sie Bindfaden zum Verschließen und
stechen Sie den Bratbeutel mehrmals mit einer
Gabel ein. Nicht hitzebeständige Folie, wie z.B.
Frischhaltefolie, ist für die Benutzung im
Mikrowellengerät nicht empfehlenswert.
Mikrowellen
werden reflektiert
Kleine Metallspieße und Aluminiumschalen (z.B.
bei Fertiggerichten) können benutzt werden. Sie
müssen aber im Verhältnis zur Speise klein sein,
z.B. müssen Aluminiumschalen mindestens 2/3 bis
3/4 mit Speise gefüllt sein. Empfehlenswert ist,
die Speise in mikrowellengeeignetes Geschirr
umzufüllen.
Bei Verwendung von Aluminiumschalen oder anderem
Metallgeschirr muß ein Mindestabstand von ca. 2,0 cm
zu den Garraumwänden eingehalten werden, da diese
sonst durch mögliche Funkenbildung beschädigt
werden können.
Kein Geschirr mit Metallauflage, Metallteilen oder
Metalleinschlüssen, wie z.B. mit Schrauben, Bändern
oder Griffen, verwenden.
GESCHIRR-EIGNUNGSTEST
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr
mikrowellengeeignet ist, führen Sie folgenden
Test durch:
Das Geschirr in das Gerät stellen. Ein Glasgefäß
mit 150 ml Wasser gefüllt auf oder neben das
Geschirr stellen. Das Gerät 1 bis 2 Minuten bei
100% Leistung betreiben. Wenn das Geschirr kühl
oder handwarm bleibt, ist es geeignet. Diesen Test
nicht für Kunststoffgeschirr durchführen. Es könnte
schmelzen.
D-15
Page 19
ZUR BENUTZUNG DER LEISTUNGSSTUFEN
100% - 70% Leistung:
Hohe Leistungen sind ideal zum Aufwärmen und Aufbereiten von Lebensmitteln. Sie eignen sich auch
dazu, Lebensmittel oder Wasser schnell zum Kochen zu bringen, um das Garen dann mit niedrigerer
Leistung fortzusetzen (z.B. für Reis oder Nudeln).
60% - 40% Leistung:
Für längere Garzeiten und kompakte Lebensmittel.
30% - 20% Leistung:
Für schonendes Garen und empfindliche Speisen. Gut geeignet zum Fortkochen des Garguts, z. B. für
Nudeln und Reis.
10% Leistung:
Die unterste Leistungsstufe wird hauptsächlich zum Auftauen benutzt. Kann auch zum Garen sehr
empfindlicher Speisen wie z. B. Käsesauce verwendet werden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die zu garenden oder aufzuwärmenden Lebensmittel abzudecken. Zusätzlich
kann das Lebensmittel mit etwas Wasser besprüht werden (auch gesalzenes Wasser oder ggf. Bouillon
verwendbar). Der Wasserdampf hält das Lebensmittel feucht und hilft, das Garen zu beschleunigen.
ca. 1'
ca. 1'
ca. 1'
ca. 50 Sek
ca. 50 Sek
ca. 50 Sek
ca. 50 Sek
ca. 1'
ca. 1'10"
ca. 40 Sek
ca. 15 Sek
ca. 2'10"
ca. 2'50"
D-16
ca. 1'40"
ca. 2'
ca. 2'
ca. 1'20"
ca. 1'30"
ca. 1'30"
ca. 1'50"
ca. 2'
ca. 2'10"
1'20"
25 Sek
ca. 4'40"
ca. 4'40"
ca. 2'30"
2'50"
ca. 2'50"
ca. 2'20"
ca. 2'30"
ca. 2'30"
ca. 2'30"
—
ca. 3'
—
35 Sek
ca. 6'
ca. 6'30"
Mit Mikrowellenfolie
oder Deckel abdecken.
Nach dem Erwärmen
gut umrühren.
—
Schüssel mit Deckel
verwenden.
Nach der Hälfte der
Garzeit umrühren.
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
Page 20
SNACKS
Rezepte
Lebensmittel
Gebäck
*Berliner/Douhgnuts
*Königin Pastete
*Hamburger (Frikadelle)
*Cheeseburger
Toast mit Speck (40g)
Rührei mit Speck (140g)
*Angaben pro Stück(1,2,3), nicht pro Gramm.
Ausgangs-
temperatur
20±2°C
20±2°C
20±2°C
5±2°C
5±2°C
20±2°C
5±2°C
Mikrowellen-
leistung
100%
100%
100%
100%
50%
100%
100%
1 Stck.2 Stck.
ca. 6 Sek
5 Sek
ca. 10 Sek
40 Sek
50 Sek
10 Sek
35 Sek
8 Sek
ca. 15 Sek
1'20"
1'30"
–
–
–
Omelette
Einen flachen Teller leicht einfetten. Drei Eier mit
etwas Salz und Pfeffer durchschlagen. Das Ei auf
den Teller geben und ca. 50 Sek. garen. 2 EL der
gewünschte Füllung (Ragout, Gemüse) zugeben
und noch einmal für ca. 10 Sek. garen.
Rührei
Zwei Eier mit Salz, Pfeffer und etwas Milch
verrühren. Etwa 45 Sek. garen, dabei zwischendurch
dreimal umrühren.
Bacon
Zwei dünne Scheiben durchwachsenen Räucherspeck
zwischen Küchenpapier legen und garen (ca. 20 Sek.)
Toast Hawaii
Das Toastbrot rösten und mit Butter bestreichen.
Eine Scheibe Schinken, Ananas und Käse auf einen
Teller legen und für ca. 20 Sek. garen. Nach dem
Erwärmen auf das Toast legen.
Heiße Schokolade mit Sahne
150 ml Milch in eine große Tasse geben. 30 g
dunkle Schokolade (in Stücken) hinzugeben.
Umrühren und ca. 50 Sek. garen, dabei
zwischendurch noch einmal umrühren. Etwas
geschlagene Sahne hinzugeben und mit etwas
Schokoladenpulver garniert servieren.
D-17
Page 21
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
ITALIANO
D-18
ESPAÑOL
Page 22
TECHNISCHE DATEN
D
FICHE TECHNIQUE
F
SPECIFICATIES
NL
DATI TECNICI
I
ESPECIFICACIONES
E
Netzspannung:230 V, 50 Hz, Einphasenstrom
Sicherung/Sicherungsautomat:
Leistungsaufnahme:2.9 kW
Leistungsabgabe:1800 W (IEC 60705)
Mikrowellenfrequenz:2450 MHz*(Klasse B/Gruppe 2)
Außenabmessungen:510 mm(B) x 335 mm(H) x 470 mm(T) (einzelnes Gerät)
Garraumabmessungen:330 mm(B) x 180 mm(H) x 330 mm(T)
Garrauminhalt:20 Liter
Gar-Gleichmäßigkeit:Drehantennen-System
Gewicht:Ca. 33 kg
*Dies ist die Klassifizierung für ISM-Geräte (Industrie, Wissenschaft, Medizin), wie im
internationalen Standard CISPR. 11 beschrieben.
Alimentation électrique:230 V, 50 Hz, monophasé
Fusible/disjoncteur de protection:
Consommation électrique: 2,9 kW
Puissance de sortie:1800 W (CEI 60705)
Fréquence micro-ondes:2450 MHz*(Classe B, Groupe 2)
Dimensions extérieures:510 mm(L) x 335 mm(H) x 470 mm(P) (un seul four)
Dimensions de la cavité:330 mm(L) x 180 mm(H) x 330 mm(P)
Volume de la cavité:20 litres
Uniformisation de la cuisson:
Poids:33 kg environ
* Classification pour les équipements ISM (industriels, scientifiques et médicaux) décrite
dans le standard international CISPR. 11.
Netspanning:230 V, 50 Hz, enkele fase
Zekering/circuitonderbreker: 16 A, tijdsvertraging
Vereist vermogen:2,9 kW
Uitgangsvermogen:1800 W (IEC 60705)
Microgolffrekwentie:2450 MHz*(klasse B/groep 2)
Afmetingen buitenkant:510 mm(B) x 335 mm(H) x 470 mm(D) (één oven)
Afmetingen binnenkant:330 mm(B) x 180 mm(H) x 330 mm(D)
Kapaciteit oven:20 l
Kooksysteem:Roterende antenne
Gewicht:Ca. 33 kg
* Dit is de classificatie voor ISM (industriële, wetenschappelijke en medische) apparatuur
beschreven in de CISPR. 11 internationale normen.
Tensione di corrente alternata:
Fusibile linea distribuzione/ 16 A a intervallo di tempo
interruttore automatico:
Potenza richiesta:2,9 kW
Potenza emessa:1800 W (IEC 60705)
Frequenza microonde:2450 MHz*(Classe B/Gruppo 2)
Dimensioni esterne:510 mm(L) x 335 mm(A) x 470 mm(P) (Forno singolo)
Dimensioni cavità:330 mm(L) x 180 mm(A) x 330 mm(P)
Capacità forno:20 litri
Uniformità di cottura:Sistema ad antenna rotante
Peso:33 kg circa
* Classificazione di apparecchio ISM (Industriale, Scientifico, Medico) secondo lo standard
internazionale CISPR. 11
Tensión alterna:230 V, 50 Hz, monofásica
Fusible/disyuntor de fase:16 A, retardo de tiempo
Energia eléctrica de CA:2,9 kW
Potencia de salida:1800 W (IEC 60705)
Frecuencia de microondas: 2450 MHz*(Clase B/Grupo 2)
Dimensiones exteriores:510 mm(An.) x 335 mm(Al.) x 470 mm(Prof.) (Un solo horno)
Dimensiones de la cavidad: 330 mm(An.) x 180 mm(Al.) x 330 mm(Prof.)
Capacidad del horno:20 litros
Uniformidad de cocción:Sistema de antena rotativa
Peso:33 kg aproximadamente
* Ésta es la clasificación de los equipos ISM (industriales, científicos y médicos) descrita en
la norma internacional CISPR. 11.
16 A, träge
510 mm(B) x 670 mm(H) x 470 mm(T)
Fusible temporisé 16 A
510 mm(L) x 670 mm(H) x 470 mm(P) (deux fours)
Antenne tournante
510 mm(B) x 670 mm(H) x 470 mm(D) (twee ovens)
230 V, 50 Hz, monofase
510 mm(L) x 670 mm(A) x 470 mm(P) (Due forni)
510 mm(An.) x 670 mm(Al.) x 470 mm(Prof.) (Dos hornos)