Sharp PGM25X, AN-60KT Service Manual

Page 1
PG-M25X
SERVICE MANUAL SERVICE-ANLEITUNG
S62L4PG-M25X/
DIGITAL MULTIMEDIA PROJECTOR DIGITALER MULTIMEDIA PROJEKTOR
PG-M25X
MODEL MODELLE
In the interests of user-safety (Required by safety regulations in some countries) the set should be restored to its original condition and only parts identical to those specified should be used.
Im lnteresse der Benutzersicherheit (erforderliche Sicherheitsregeln in einigen Ländern) muß das Gerät in seinen Originalzustand gebracht werden. Außerdem dürfen für die spezifizierten Bauteile nur identische Teile verwendet werden.
CONTENTS
Page
» SPECIFICATIONS ............................................. 2
» IMPORTANT SERVICE SAFETY
NOTES (for USA)............................................... 3
» NOTE TO SERVICE PERSONNEL ................... 4
» OPERATION MANUAL ...................................... 8
» REMOVING OF MAJOR PARTS ..................... 13
» RESETTING THE TO TAL LAMP TIMER ......... 19
» ELECTRICAL ADJUSTMENT........................... 21
» TROUBLE SHOOTING TABLE ........................ 29
» CHASSIS LAYOUT .......................................... 96
» BLOCK DIAGRAM........................................... 98
» OVERALL WIRING DIAGRAM ...................... 100
» SCHEMATIC DIAGRAM ................................ 104
» PRINTED WIRING BOARD ASSEMBLIES ... 152 » PARTS LIST
Ë
ELECTRICAL PARTS ................................ 159
Ë
CABINET AND MECHANICAL PARTS ..... 174
Ë
ACCESSORIES PARTS ............................ 178
Ë
PACKING PARTS....................................... 178
» PACKING OF THE SET ................................. 179
» AN-60KT ........................................................ 180
» TECHNISCHE DATEN..................................... 50
» HINWEISE FÜR DAS
WARTUNGSPERSONAL ................................ 51
» BEDIENUNGSANLEITUNG ............................ 53
» AUSBA U WICHTIGER TEILE.......................... 58
» RÜCKSTELLEN DES
LAMPENBETRIEBSZEIT-TIMERS .................. 64
» ELEKTRISCH EINSTELLUNG ........................ 67
» FEHLERSUCHTABELLE ................................. 75
» CHASSIS-ANORDNUNG ................................ 96
» BLOCKSCHALTBILD ....................................... 98
» GESAMTSCHALTPLAN ................................ 100
» SCHEMATISCHER SCHALTPLAN................ 104
» LEITERPLATTENEINHEITEN ....................... 152
» ERSATZTEILLISTE
Ë
ELEKTRISCHE BAUTEILE ....................... 159
Ë
GEHÄUSE UND MECHANISCHE
BAUTEILE.................................................. 174
Ë
ZUBEHÖRTEILE ....................................... 178
Ë
VERPACKUNGSTEILE.............................. 178
» VERPACKEN DES GERÄTS......................... 179
» AN-60KT ........................................................ 180
INHALT
Seite
SHARP CORPORATION
This document has been published to be used for after sales service only. The contents are subject to change without notice.
Page 2
PG-M25X
Specifications
Product type
Video system
Display method
DMD panel
Projection lamp
Component input signal
(INPUT1)
Horizontal resolution
Computer RGB input signal
(INPUT 1)
S-video input signal
(INPUT 2)
Video input signal
(INPUT 3)
Pixel clock
Vertical frequency
Horizontal frequency
Audio input signal
PC card slot
Audio output
Speaker system
Rated voltage
Input current
Rated frequency
Power consumption
Heat dissipation
Operating temperature
Storage temperature
Cabinet
GyroRemote Radio Frequency Range
Dimensions (approx.)
Weight (approx.)
Supplied accessories
Replacement parts
Digital Multimedia Projector
Model
PG-M25X NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL 60/SECAM/ DTV480I/DTV480P/DTV720P/DTV1080I Single Chip Digital Micromirror Device (DMD) by Texas Instruments Panel size: 0.7" (17.8 mm), 1 chip XGA DMD No. of dots: 786,432 dots (1,024 [H] × 768 [V])
Lens
1–1.2 × zoom lens, F1.75–2.04, f = 28.0–33.5 mm High Intensity Discharge Lamp (HID Lamp), DC 210 W 29-pin connector DVI input signal:Digital 250–1,000 mV 50
Y: 1.0 Vp-p, sync negative, 75 terminated P
: 0.7 Vp-p, 75 terminated
B
: 0.7 Vp-p, 75 terminated
P
R
700 TV lines (DTV720P) 29-pin connector RGB separate/sync on green type analog input: 0–0.7 Vp-p, positive, 75 terminated HORIZONTAL SYNC. SIGNAL: TTL level (positive/negative) VERTICAL SYNC. SIGNAL: Same as above 4-pin Mini DIN connector Y (luminance signal): 1.0 Vp-p, sync negative, 75 terminated C (chrominance signal): Burst 0.286 Vp-p, 75 terminated RCA connector: VIDEO, composite video, 1.0 Vp-p, sync negative, 75 terminated 12–230 MHz 43–200 Hz* 15–126 kHz ø3.5 mm M PCMCIA-TYPE II
2.0 W (monaural) 4 cm × 3 cm AC 100–240 V
3.2 A 50/60 Hz 295 W XXXX BTU/hour 41°F to 95°F (+5°C to +35°C) –4°F to 140°F (–20°C to +60°C) Plastic
49.825 – 49.895 MHz (for U.S., Canada etc.), 40.667 – 40.695 MHz (for Europe, Oceania, Asia) 85⁄8" × 3" × 11 15⁄16" (219 (W) × 76 (H) × 303 (D) mm) (main body only)
3
⁄4" × 3 1⁄4" × 12 1⁄2" (223 (W) × 83 (H) × 318 (D) mm) (including adjustment feet
8 and projecting parts)
5.8 lbs. (2.6 kg) GyroRemote for U.S., Canada etc., GyroRemote for Europe, Australia, Oceania and Asia, Four R-03 batteries, Power cord for U .S ., Canada etc. (6', 1.8 m), Power cord for Europe, e xcept U .K. (6', 1.8 m), Power cord for U.K., Hong Kong and Singapore (6', 1.8 m), Power cord for Australia, New Zealand and Oceania (6', 1.8 m), D VI to 15-pin D-sub cable (6', 1.8 m), USB cable (6', 1.8 m), Carrying case, Lens cap (attached), Lens cap strap, Terminal cover (attached), CD-ROM, Opera­tion manual, Quick reference guides, Wireless Reality operation manual, Wireless LAN PC Card IMPORTANT INFORMATION. Lamp unit (Lamp/cage module) (BQC-PGM20X//1), GyroRemote for U.S., Canada etc. (RRMCG1631CESA), GyroRemote for Europe, Australia, Oceania and Asia (RRMCG1653CESA), Four R-03 batteries (AAA” size, UM/SUM-4, HP-16, or similar), Po wer cord f or U.S ., Canada etc. (QACCDA007WJPZ), Power cord for Europe, except U.K. (QACCV4002CEZZ), Power cord for U.K., Hong Kong and Singapore (QACCB5024CENA), Power cord for Australia, New Zealand and Oceania (QACCL3022CEZZ), DVI to 15-pin D-sub cable (QCNWGA010WJZZ), USB cable (QCNWG0001WJPZ), T wo wireless LAN cards (AN-WC11B), Carrying case (GCASN0005CESA), Lens cap (CCAPHA001WJ01), Lens cap strap (UBNDT0013CEZZ), Terminal cover (GCOVD0103CESA), CD-ROM (UDSKA0058CEN1), Operation manual (TINS-A046WJZZ), Quick reference guides, Wireless LAN PC Card IMPORTANT INFORMATION.
Analog 0.7 Vp-p 75
INIJACK: AUDIO, 0.5 Vrms, more than 47 k (stereo)
* Temporary noise may be visible with vertical frequencies above 100Hz if OSD functions are activated.
This SHARP projector uses a DMD panel. This very so­phisticated panel contains 786,432 pixels. As with any high technology electronic equipment such as large screen TVs, video systems and video cameras, there are certain ac­ceptable tolerances that the equipment must conform to.
Specifications are subject to change without notice.
This unit has some inactive pixels within acceptable toler­ances which may result in inactive dots on the picture screen. This will not affect the picture quality or the life expectancy of the unit.
2
Page 3
PG-M25X
2 2
IMPORTANT SERVICE SAFETY NOTES (for USA)
Ë Service work should be performed only by qualified service technicians who are
thoroughly familiar with all safety checks and servicing guidelines as follows:
WARNING
1. For continued safety, no modification of any circuit should be attempted.
2. Disconnect AC power before servicing.
BEFORE RETURNING THE PROJECTOR: (Fire & Shock Hazard)
Before returning the projector to the user, perform the following safety checks:
1. Inspect lead wires are not pinched between the chassis and other metal parts of the projector.
2. Inspect all protective devices such as non-metallic control knobs, insulating materials, cabinet backs, adjustment and compartment covers or shields, isolation resistor-capacity networks, mechanical insulators, etc.
3. To be sure that no shock hazard exists, check for current leakage in the following manner:
» Plug the AC cord directly into a 120-volt AC outlet,
(Do not use an isolation transformer for this test).
» Using two clip leads, connect a 1.5k ohm, 10 watt
resistor paralleled by a 0.15µF capacitor in parallel between all exposed metal cabinet parts and earth ground.
» Use an AC voltmeter with sensitivity of 5000 ohm
per volt., or higher, sensitivity to measure the AC voltage drop across the resistor (See Diagram).
» All checks must be repeated with the AC plug
connection reversed. (If necessary, a non-polarized adapter plug must be used only for the purpose of completing these checks.) Any reading of 0.3 volts RMS (this corresponds to
0.2 milliamp. A C .) or more is e xcessiv e and indicates a potential shock hazard which must be corrected before returning the unit to the owner.
AC
VOLTMETER
1.5k ohm (10W)
0.15µF
TEST PROBE
TO EXPOSED METAL PARTS
CONNECT TO KNOWN EARTH GROUND
234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121
SAFETY NOTICE
Many electrical and mechanical parts in Projector have special safety-related characteristics. These characteristics are often not evident from visual inspection, nor can protection afforded by them be necessarily increased by using replacement components rated for higher voltage, wattage, etc. Replacement parts which have these special safety characteristics are identified in this manual; electrical components having such features are identified by å and shaded areas in the Replacement Parts Lists and Schematic Diagrams. For continued protection, replacement parts must be identical to those used in the original circuit. The use of a substitute replacement parts which do not have the same safety characteristics as the factory recommended replacement parts shown in this service manual, may create shock, fire or other hazards.
AVIS POUR LA SECURITE
De nombreuses pièces, électriques et mécaniques, dans les projecteur à présentent des caractéristiques spéciales relatives à la sécurité, qui ne sont souvent pas évidentes à vue. Le degré de protection ne peut pas être nécessairement augmentée en utilisant des pièces de remplacement étalonnées pour haute tension, puissance, etc. Les pièces de remplacement qui présentent ces caractéristiques sont identifiées dans ce manuel; les pièces électriques qui présentent ces particularités sont identifiées par la marque å et hachurées dans la liste des pièces de remplacement et les diagrammes schématiques. Pour assurer la protection, ces pièces doivent être identiques à celles utilisées dans le circuit dorigine. L’utilisation de pièces qui n’ont pas les mêmes caractéristiques que les pièces recommandées par lusine, indiquées dans ce manuel, peut provoquer des électrocutions, incendies ou autres accidents.
WARNING: The bimetallic component has the primary
conductive side exposed. Be very careful in handling this component when the power is on.
234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121
AVERTISSEMENT:La composante bimétallique dispose du
conducteur primaire dénudé. Faire attention lors de la manipulation de cette composante sous tension.
3
Page 4
PG-M25X
NOTE TO SERVICE PERSONNEL
UV-RADIATION PRECAUTION
The light source, metal halide lamp, in the pr ojector emits small amounts of UV-Radiation.
AVOID DIRECT EYE AND SKIN EXPOSURE.
To ensure safety please adhere to the following:
1. Be sure to wear sun-glasses when servicing the projector with the lamp turned on and the top enclosure removed.
2. Do not operate the lamp outside of the lamp housing.
NO TE POUR LE PERSONNEL D’ENTRETIEN
PRECAUTION POUR LES RADIATIONS UV
La source de lumière, la lampe métal halide, dans le projecteur émet de petites quantités de radiation UV.
EVITEZ TOUTE EXPOSITION DIRECTE DES YEUX ET DE LA PEAU.
Pour v otre sécurité, nous vous prions de respecter les points suivants:
1. Toujours por ter des lunettes de soleil lors dun entretien du projecteur avec la lampe allumée et le haut du coffret retiré.
2. Ne pas faire fonctionner la lampe à l’extér ieur du boîtier de lampe.
3. Do not operate for more than 2 hours with the enclosure removed.
UV-Radiation and Medium Pressure Lamp Precautions
1. Be sure to disconnect the AC plug when replacing the lamp.
2. Allow one hour for the unit to cool down before servicing.
3. Replace only with same type lamp. Type BQC­PGM20X//1 rated 85V/210W.
4. The lamp emits small amounts of UV-Radiation, avoid direct-eye contact.
5. The medium pressure lamp involves a risk of explosion. Be sure to follow installation instructions described below and handle the lamp with care.
3. Ne pas faire fonctionner plus de 2 heures avec le coffret retiré.
Précautions pour les radiations UV et la lampe moyenne pression
1. Toujours débrancher la fiche AC lors du remplacement de la lampe.
2. Laisser l’unité refroidir pendant une heure avant de procéder à lentretien.
3. Ne remplacer quavec une lampe du même type. Type BQC-PGM20X//1 caractéristique 85V/210W.
4. La lampe émet de petites quantités de radiation UV­éviter tout contact direct avec les yeux.
5. La lampe moyenne pression implique un risque dexplosion. Toujours suivre les instructions dinstallation décrites ci-dessous et manipuler la lampe avec soin.
4
Page 5
PG-M25X
4
5
UV-RADIATION PRECAUTION (Continued)
23456789012345678901234567890121234567890123
Lamp Replacement
Note:
Since the lamp reaches a very high temperature during units operation replacement of the lamp should be done at least one hour after the power has been turned off. (to allow the lamp to cool off.) Installing the new lamp, make sure not to touch the lamp (bulb) replace the lamp by holding its reflector
2. [Use original replacement only.]
Lamp
1
Reflector
2
DANGER ! –– Ne ver turn the power on without the lamp to avoid electric-shock or damage of the devices since the stabilizer generates high v oltages at its start.
PRECAUTION POUR LES RADIATIONS UV (Suite)
234567890123456789012345678901212345678901234
Remplacement de la lampe
Remarque:
Comme la lampe devient très chaude pendant le fonctionnement de lunité, son remplacement ne doit être effectué au moins une heure après avoir coupé lalimentation (pour permettre à la lampe de refroidir). En installant la nouvelle lampe, sassurer de ne pas toucher la lampe (ampoule). Remplacer la lampe en tenant son réflecteur 2. [Nutiliser quun remplacement dorigine.]
1
Lampe
2
Reflecteur
DANGER ! –– Ne jamais mettre sous tension sans la lampe pour éviter un choc électrique ou des dommages des appareils car le stabilisateur génère de hautes tensions à sa mise en route.
Since small amounts of UV-Radiation are emitted from an opening between the duct cover and the lamp housing, it is recommended to place the LENS CAP on the opening during servicing to avoid eye and skin exposure.
Note: Please obtain a lens cap before servicing a
models PG-M25X that is received without one.
Comme de petites quantités de radiation UV sont émises par une ouverture entre le couvercle du con­duit et le botier de la lampe,il est recommandé de placer le CAPUCHON D'OPTIQUE sur l'ouverture pendant l'entretien pour éviter une exposition des yeux et la peau.
Remarque: Priére de se procurer un capuchon
d'optique acant d'entretien un modéle PG-M25X qui est livré sans.
5
Page 6
PG-M25X
WARNING: High brightness light source, do not stare into the beam of light, or view directl y . Be especially
careful that children do not stare directly in to the beam of light.
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS UNIT TO
MOISTURE OR WET LOCATIONS.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK. DO NOT REMO VE SCREWS
EXCEPT SPECIFIED USER
SERVICE SCREWS
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
DO NOT REMO VE CABINET.
NO USER-SERVICEABLE PARTS EXCEPT LAMP UNIT.
REFER SERVICING T O QU ALIFIED SERVICE
PERSONNEL.
The lighting flash with arrowhead within a triangle is intended to tell the user that parts inside the product are risk of electric shock to persons.
The exclamation point within a triangle is intended to tell the user that important operating and servicing instructions are in the manual with the projector.
AVERTISSEMENT: Sour ce lumineuse de grande intensité. Ne pas fixer le faisceau lumineux ou le regar der
directement. Veiller particulièrement à éviter que les enfants ne fixent directement le faisceau lumineux.
A VERTISSEMENT : AFIN D’EVITER T OUT RISQ UE D’INCENDIE OU D’ELECTR OCUTION, NE PAS PLACER
CET APPAREIL DANS UN ENDROIT HUMIDE OU MOUILLE.
ATTENTION
RISQUE
DELECTR OCUTION NE
PASRETIRER LES VIS, A
L’EXCEPTION DES VIS DE
REPARATION UTILISATEUR
SPECIFIEES
ATTENTION: POUR EVITER TOUT RISQ UE
DELECTR OCUTION, NE PAS RETIRER LE CAPOT.
AUCUNE DES PIECES INTERIEURES NEST REPARABLE
PAR L ’UTILISATEUR, A L’EXCEPTION DE L’UNITE DE
LAMPE. POUR T OUTE REPARATION, SADRESSER A UN
TECHNICIEN DENTRETIEN QUALIFIE.
L’éclair terminé d’une flèche à l’intérieur dun triangle indique à lutilisateur que les pieces se trouvant dans lappareil sont susceptibles de provoquer une décharge électrique.
Le point dexclamation à lintérieur dun triangle indique à l’utilisateur que les instructions de fonctionnement et dentretien sont détaillées dans les documents fournis avec le projecteur.
6
Page 7
PG-M25X
Precautions for using lead-free solder
1 Employing lead-free solder
"Input, Key, Gyro and Gyro-Sub PWBS" of this model employs lead-free solder. The LF symbol indicates lead-free solder, and is attached on the PWBs and service manuals. The alphabetical character following LF shows the type of lead-free solder. Example:
L Fa
Indicates lead-free solder of tin, silver and copper.
2 Using lead-free wire solder
When fixing the PWB soldered with the lead-free solder, apply lead-free wire solder. Repairing with conventional lead wire solder may cause damage or accident due to cracks. As the melting point of lead-free solder (Sn-Ag-Cu) is higher than the lead wire solder by 40°C, we recommend you to use a dedicated soldering bit, if you are not familiar with how to obtain lead-free wire solder or soldening bit, contact our service station or service ranch in your area.
3 Soldering
As the melting point of lead-free solder (Sn-Ag-Cu) is about 220°C which is higher than the conventional lead solder by 40°C, and as it has poor solder wettabillty, you may be apt to keep the soldering bit in contact with the PWB for extended period of time. However, Since the land ma y be peeled off or the maxim um heat-resistance temperature of parts may be excoeded, remove the bit from the PWB as soon as you conurm the steady soldering condition. Lead-free solder contains more tin, and the end of the soldering bit may be easily corroded. Make sure to tum on and off the power of the bit as required. if a different type of solder stays on the tip of the soldering bit, it is alloyed with lead-free solder. Clean the bit after every use of it. When the tip of the soldering bit is blackened during use, file it with steel wool or fine sandpaper.
Becareful when replacing parts with polarity indication on the PWB silk.
Lead-free wire solder for servicing
Part No. Description Code ZHNDAi123250E J φ0.3mm 250g(1roll) BL ZHNDAi126500E J φ0.6mm 500g(1roll) BK ZHNDAi12801KE J φ1.0mm 1kg(1roll) BM
7
Page 8
PG-M25X
Location of Controls
Projector (Front and Top View)
LAMP replacement indicator
Illuminates in green normally. Replace the lamp when the indicator illuminates in red.
POWER indicator
Illuminates in red, when the projector is in standby. When the power is turned on, this indicator will illuminate in green.
POWER button
Turns the power on or off.
LENS button
For adjusting Keystone or Digital Shift setting.
Adjustment buttons (
"'\ |
For selecting menu items.
)
ENTER button
For setting items selected or adjusted on the menu.
AV MUTE button
For temporarily turning off the sound and picture.
TEMPERATURE warning indicator
Illuminates in green normally. When the internal temperature rises, this indicator will illuminate in red.
INPUT button
For switching input mode 1, 2, 3 or 4.
MENU button
For displaying adjustment and setting screens.
VOLUME buttons
For adjusting the speaker sound level.
UNDO button
For undoing an operation or returning to the default settings.
AUTO SYNC button
For automatically adjusting images when connected to a computer.
Focus ring
GyroRemote
Antenna
Zoom knob
Foot releases/Adjustment feet
For adjusting the projectors height.
Terminal cover Speaker
Remote control sensor
Attaching the terminal cover
Attach the terminal cover by placing it on the side panel of the projector and pressing it into place, as shown in the illustration.
8
Page 9
Projector (Side View)
INPUT 1 terminal
Port for DVI digital, computer RGB, and COMPONENT signals.
INPUT 2 terminal
Terminal for connecting video equipment with an S-VIDEO terminal.
PG-M25X
USB terminal
For connecting a computer using a USB cable.
INPUT AUDIO terminal
Shared audio terminal for INPUT 1, INPUT 2, INPUT 3 and INPUT 4.
INPUT 3 terminal
For connecting video equipment.
Wired remote contorl input terminal (ø3.5 mm minijack)
AC socket
Exhaust vent
Kensington Security Standard connector
INPUT 4 terminal
For inserting a wireless LAN PC card or a memory card.
Using the Kensington Lock
This projector has a Kensington Security Standard connector for use with a Kensington MicroSaver Security System. Refer to the information that came with the system for instructions on how to use it to secure the projector.
Attaching the lens cap
After putting the lens cap strap on the lens cap, pass the other end of the strap through the hole under the projector, next to the lens, as shown in the illustration.
Bottom View
9
Page 10
PG-M25X
GyroRemote
Function 1 / 2 buttons
For specifying the button assignments for Function 1 and Function 2
INPUT button
For switching between inputs 1,2,3 and 4.
L-CLICK/ ENTER button
For entering menu items or to perform a left click when using the wireless mouse.
POWER button
For turning the power on or off.
LENS button
For adjusting Keystone or Digital Shift setting.
Function 3 / 4 buttons
For specifying the button assignments for Function 3 and Function 4
TEACH (OK) button
For registering the GyroRemote in the projector.
Front
LED indicator
Lights up when the GyroRemote is in motion.
POINTER button
Holding this button down displays a pointer on the screen.
R-CLICK / UNDO button
For undoing an operation or to perform a right click when using the wireless mouse.
MENU button
For displaying adjustment and setting screens.
VOLUME buttons
For adjusting the speaker sound level.
ASSIGN button
Switches the button assignment function group.
RF CH+ button
For checking the current RF channel as well as switching the channel.
Rear
GYRO ACTIVE
For moving the Gyro function for actions such as moving tool icons (such as stamp), selecting menus in the OSD, or moving the cursor using the wireless mouse.
Bottom
WIRE R/C JACK
Wired remote terminal (ø2.5 mm minijack)
Gyration U.S. Patents 5698784, 5825350, 5898421
10
Page 11
Connection Pin Assignments
DVI Digital / Analog INPUT 1 port : 29 pin connector
DVI Digital INPUT
•••••••••
9
••••
21
17
••••
18 23
~
~
~
•••••••••
••••
••••
16
87
C1 C2
C4 C5
C3
24
Pin No. Signal Pin No. Signal
10 T.M.D.S data 1+ C1 Not connected 11 T.M.D.S data 1 shield C2 Not connected 12 Not connected C3 Not connected 13 Not connected C4 Not connected 14 +5V current C5 Ground 15 Ground
PG-M25X
1 T.M.D.S data 2– 16 Hot plug detection 2 T.M.D.S data 2+ 17 T.M.D.S data 0– 3 T.M.D.S data 2 shield 18 T.M.D.S data 0+ 4 Not connected 19 T.M.D.S data 0 shield 5 Not connected 20 Not connected 6 DDC clock 21 Not connected 7 DDC data 22 T.M.D.S clock shield 8 Not connected 23 T.M.D.S clock+ 9 T.M.D.S data 1– 24 T.M.D.S clock–
DVI Analog RGB Input
Pin No. Signal Pin No. Signal
1 Not connected 16 Hot plug detection 2 Not connected 17 Not connected 3 Not connected 18 Not connected 4 Not connected 19 Not connected 5 Not connected 20 Not connected 6 DDC clock 21 Not connected 7 DDC data 22 Not connected 8 Vertical sync 23 Not connected
9 Not connected 24 Not connected 10 Not connected C1 Analog input Red 11 Not connected C2 Analog input Green 12 Not connected C3 Analog input Blue 13 Not connected C4 Horizontal sync 14 +5V current C5 Ground 15 Ground
4-pin USB connector
12
USB connector: 4 pin B-type USB connector
Pin no. Signal Name
1 VCC USB current 2 USB– USB data– 3 USB+ USB data+ 4 SG Signal Ground
DVI Analog Component Input
Pin No. Signal Pin No. Signal
1 Not connected 16 Not connected 2 Not connected 17 Not connected 3 Not connected 18 Not connected 4 Not connected 19 Not connected 5 Not connected 20 Not connected 6 Not connected 21 Not connected 7 Not connected 22 Not connected 8 Not connected 23 Not connected
9 Not connected 24 Not connected 10 Not connected C1 Analog input Pr/Cr 11 Not connected C2 Analog input Y 12 Not connected C3 Analog input Pb/Cb 13 Not connected C4 Not connected 14 Not connected C5 Ground 15 Ground
43
11
Page 12
PG-M25X
Dimensions
Rear View
Side View Side ViewTop View
17
/
32
12
(318.3)
11 13/
(303)
16
Bottom View
Front View
1
/
8
3
(80)
1
(34.2)
5
/
(7.5)
1
4
(104)
3
8
/4 (223)
5
8
/8 (219)
3
/
8
11
7
1
3
3
2
/16
2 (55.5)
16
/
8
1
1
(37.5)
(60)
/2
/16 (195)
/4 (82.5)
3
/8
1
/16 (128)
5
9
/16 (115.5)
4
45
2
(68.7)
1
1
(38.7)
10
(261.5)
/
64
1
3
3
/
2
5
/
16
(76)
(82.9)
/
4
12
Units: inches (mm)
Page 13
REMOVING OF MAJOR PARTS
1. Removing the top panel
1-1. Detach the terminal block cover. 1-2. Remove the five lock screws from the top panel. 1-3. Press the right side of the bottom body to undo the hook. 1-4. Press the left side of the bottom body to undo the hook. 1-5. Press the front of the bottom body to undo the hook. Get the top panel loose from the bottom body. 1-6. Slightly raise the front of the top panel and disconnect the speaker connector.
2. Removing the PC I/F PWB and cooling fan
2-1. Disconnect the connector. 2-2. Remove the three lock screws from the PC I/F PWB and then the two hex support screws. 2-3. Disconnect the connector and take out the cooling fan.
Top panel
1-2
PG-M25X
1-6
1-5
1-2
1-4
1-2
1-2
1-3
1-1
Terminal block cover
1-2
2-2
2-1
PC I/F PWB unit
2-3
2-3
Cooling fan
13
2-2
Page 14
PG-M25X
3. Removing the operation PWB
3-1. Remove the two lock screws from the operation PWB and slightly raise this PWB. 3-2. Disconnect the connectors.
4. Removing the optical mechanism
4-1. Remove the two lock screws from the lamp socket. 4-2. Raise the two lamp socket lead fixtures. 4-3. Disconnect the connectors. 4-4. Remove the six lock screws from the optical mechanism.
3-2
3-1
3-1
Operation PWB unit
4-2
4-1
4-4
Optical mechanism
4-3
14
Page 15
5. Removing the other PWBs
5-1. Disconnect the connectors. 5-2. Remove the four lock screws from the power PWB. 5-3. Remove the lock screw from the ballast PWB unit. 5-4. Remove the three hex support screws from the input PWB. 5-5. Remove the lock screw from the terminal block cover. 5-6. Remove the three lock screws from the PFC PWB. 5-7. Remove the one lock screws from the Gyro antenna. 5-8. Remove the three lock screws from the Gyro PWB.
5-4
PG-M25X
Input PWB unit
5-5
5-2
Ballast PWB unit
5-7
Gyro Antenna
Gyro Sub PWB unit
5-3
5-8
Gyro PWB unit
5-1
5-1
5-1
PFC PWB unit
5-6
Power PWB unit
Bottom body
15
Page 16
PG-M25X
ly
FormatterPWBunit
Backerplateassembly
DMD(DigitalMicromirror Device)chip +OuterFrame +C-spring
Heatsink
Prismsurface
Mirroradjusting plate
1
2
e
6. Removing the formatter PWB
6-1. Disconnect the connector. 6-2. Remove the two lock screws from the heat sink. 6-3. Remove the four lock screws from the backer plate assembly, and detach the formatter PWB. Note: The DMD (Digital Micromirror Device) unit is easily affected by static electricity. In handling this unit, be sure to wear a wristband or take other anti-static measure.
FormatterPWBunit
6-1
Backerplateassemb
6-3
DMD(DigitalMicromirror Device)unit
Precautions in replacing the DMD chip Note: Be careful not to allow dust and fingerprint
on the cover glass of DMD chip and prism surface of optical engine.
1. When you fix 4screws of backer plate assemb ly, press backer plate to formatter PWB and fix them by cross multiply step by step.
2. If something shade appears on the projection screen like Fig1, release 2 screws on mirror adjusting plate and move that plate to adjust illumination area of DMD chip.
Heatsink
6-2
Fig.1
Shad
16
Page 17
PG-M25X
* Precautions in setting up the DMD (Digital Micromirror Device) unit
Before connecting the formatter PWB to the optical engine, take the following steps. Look at the voltage rank marking that is on the DMD itself. Referring to this marking, set the DIP switches on the formatter PWB. And connect this PWB to the optical engine. Wrong settings will adversely affect the system performance.
Voltage rank marking This sample is "C".
Voltage ranking system with the DIP switches on formatter PWB
BCDE
* Connecting the FPC extension cables (QCNW-A298WJZZ)
Connect the cables to the formatter PWB (TO FMT) and the PC I/F PWB (TO PC), referring to the silk-screen-printed markings. See the sketch below. (The FPC is already connected at TO PC.)
TOFMT
17
TOPC
Page 18
PG-M25X
Outline of the optical unit
<Layout>
Projection lens
Relay lenses
Rod lens
Reflector
Lamp
UV/IR filter
Prism
    Item
Lamp UV/IR filter
Color wheel Rod lens
Relay lenses Reflector
Prism
DMD chip
Projection lens
DMD chip
Color wheel
Function Light source. DC-driven high-pressure mercury vapor lamp. Used to absorb ultraviolet and infrared rays. Used to let the source light through the color filter and to separate it into R, G and B colors. Used to make for uniform light beams. Used to collect the light from the rod lens into the DMD chip. Used to reflect the light from the relay lenses against the DMD chip. Used to introduce the light from the reflector over the eff ec­tive surface of the DMD chip. When the micromirror gets tilted (ON) as specified, the reflected light is guided to the projection lens. Used to turn on and off the micromirror in response to the ratio of color components at each dot and thus to reflect the incoming light accordingly. Used to enlarge the light from the DMD chip and to get the light projected on the screen.
18
Page 19
RESETTING THE TOT AL LAMP TIMER
PG-M25X
Resetting the Lamp
Reset the lamp timer after replacing the lamp.
1
Connect the power cord.
Plug the power cord into the AC socket of the projector.
2
Reset the lamp timer.
While pressing simultaneously
, , and on the projec-
tor, press
ÒLAMP 0000HÓ is displayed, indicating that the lamp timer is reset.
on the projector.
Timer
AC socket
POWER button
Adjustment buttons
|
|
)
(
Info
Make sure to reset the lamp timer only when replacing the lamp.If you reset the lamp timer and continue to use the same lamp, this may cause the lamp to become damaged or explode.
ENTER button
The warning lights on the projector indicate problems inside the projector.
If a problem occurs, either the TEMPERATURE WARNING indicator or the LAMP REPLACEMENT
indicator will illuminate red, and the power will turn off. After the power has been turned off, follow the procedures given below.
TEMPERATURE WARNING
POWER
indicator
indicator LAMP
REPLACEMENT indicator
About the TEMPERATURE WARNING indicator
If the temperature inside the projector in­creases, due to blockage of the air vents, or the setting location, lower left corner of the picture. If the tem­perature keeps on rising, the lamp will turn off and the TEMPERATURE WARNING in­dicator will blink, the cooling fan will run for further 90 seconds, then the power will be shut off. After perform the following measures.
Maintenance indicator Condition Problem Possible Solution
TEMPERA-
TURE
WARNING
indicator
LAMP
REPLACE-
MENT
indicator
Normal Abnormal
Off
Green on
Green blinks
when the
lamp is
active.
will blink in the
appears, be sure to
Abnormal
The internal
Red on/ Power off
Red blinks
Red on/ Power off
temperature is abnormally high.
Time to change the lamp
The lamp does not illuminate.
Blocked air intake
Cooling fan break-
down
Internal circuit failure
Clogged air intake
Lamp usage time
exceeded 1,900 hours
Burnt-out lamp
Lamp circuit failure
LAMP REPLACEMENT indicator
When the lamp exceeds 1,900 cumulative hours of use, on the screen in yellow. When the cumulative hours of use reach 2,000, change to red, the lamp will au­tomatically turn off and then the projector as well. At this time , the LAMP REPLACEMENT indica­tor will illuminate in red.
If you try to turn on the projector a fourth time without replacing the lamp, the projector will not turn on.
Relocate the projector to an area with proper ventilation.
Take the projector to your nearest Sharp Authorized Projector Dealer or Service Center for repair.
Take the projector to your nearest Sharp Authorized Projector Dealer or Service Center for repair or lamp replacement.
Please exercise care when replacing the lamp.
About the
will be displayed
will
19
Page 20
PG-M25X
How to Release the System Lock
Turn on the power. If the system lock is applied, the system-resetting screen appears. Press the following keys in this order.
MENU ENTER ENTER MENU UNDO UNDO MENU
After pressing the MENU key first, press the remaining six keys within 10 seconds.
20
Page 21
ELECTRICAL ADJUSTMENT
No. Adjustment Items Adjustment Conditions Adjustment Procedures
PG-M25X
1 Initialization of
EEPROM
2 Adjustment of CW
index
3 Adjustment of
RGB gradation reproduction
1. Tur n on the power (the lamp lights up) and warm up the system for 15 minutes.
1. Signal input: 64-step color bar
2. Select the following group and sub­ject. Group: DLP Subject: Select CW-INDEX.
1. Feed the SMPTE pattern signal.
2. Select the following group and sub­ject. Group: DLP Subject: G1-GAIN
1. Carry out the following setting. Press SW2001 to enter the process mode, and ex ecute S2 on SSS menu.
1. Feed the signal to INPUT 1.
2. Select subject and make adjustment so that the lamp gradation patterns of R, G and B should be smooth with­out noise.
R G B
1. Confirm that 100% and 95% white gradation, and 0% and 5% black g r a­dation are discernible.
2. If the white gradation looks differently, do fine adjustment by G1-GAIN.
4 Adjustment of
video brightness/ contrast
5 Adjustment of
video tint
1. Feed the NTSC100% window pat­ter signal. (Burst signal)
2. Select the following group and sub­ject. Group: VIDEO Subject: AUTO
1. Feed the split color bar signal.
2. Select the following group and sub­ject. Group: VIDEO Subject: TINT
21
1. After signal input, select AUTO us­ing the set's switch or the remote controller's button for automatic ad­justment.
1. Confirm the fixed value. Fixed value: 128
Page 22
PG-M25X
No. Adjustment Items Adjustment Conditions Adjustment Procedures
6 Adjustment of
NTSC color saturation
7 Adjustment of PAL
color saturation
8 Adjustment of
SECAM color saturation
9 Adjustment of
COMPO G bright­ness
1. Feed the internal 8ch (split color bar) signal.
2. Select the following group and sub­ject. Group: VIDEO Subject: N-COLOR
1. Feed the PAL color bar signal.
2. Select the following group and sub­ject. Group: VIDEO Subject: P-COLOR
1. Feed the SECAM color bar signal.
2. Select the following group and sub­ject. Group: VIDEO Subject: S-COLOR
1. Input signal: 0% gray pattern sig­nal (480I)
2. Select the following group and sub­ject. Group: COMPO Subject: G-BRIGHT
1. Confirm the fixed value. Fixed value: 59
1. Confirm the fixed value. Fixed value: 59
1. Confirm the fixed value. Fixed value: 59
1. Feed the signal to INPUT 1. Make adjustment so that some bits should be missing in the picture.
10 Adjustment of
COMP CR-Offset
11 Automatic Adjust-
ment of RGB white balance
12 Automatic Adjust-
ment of SRGB white balance
1. Feed the color difference signal (480I): Y 0% brightness, Cb and Cr 0% white patterns. Group: COMPO Subject: AUTO
1. Feed the 50% gray pattern signal (XGA, 60 Hz).
2. Select the following group and sub­ject. Group: DLP Subjects: R1-GAIN (Red)
B1-GAIN (Blue)
1. Feed the 50% gray pattern signal (XGA, 60 Hz).
2. Select the following group and sub­ject. Group: DLP Subjects: S-R1-GAIN (Red)
S-G1-GAIN (Green) S-B1-GAIN (Blue)
1. After signal input, select AUTO us­ing the set's switch or the remote controller's button for automatic ad­justment.
1. Adjust R-1 GAIN and B1-GAIN so that x-value should be 266±3 and y-value 320±3.
1. Set the value of S-R1-GAIN to 34.
2. Adjust S-G1-GAIN and S-B1-GAIN so that x-value should be 310±3 and y-value 335±3.
22
Page 23
No. Adjustment Items Adjustment Conditions Adjustment Procedures
PG-M25X
13 Automatic adjust-
ment of video white balance
14 Automatic adjust-
ment of DTV white balance
15 Adjustment of
DLP voltage (For reference)
1. Feed the 50% gray pattern signal (NTSC, burst signal).
2. Select the following group and sub­ject. Group: DLP Subjects: V-R1-GAIN (Red)
V-B1-GAIN (Blue)
1. Feed the 50% gray pattern signal (480I, color difference signal).
2. Select the following group and sub­ject. Group: DLP Subjects: C-R1-GAIN
C-B1-GAIN
1. Read voltage rank of DLP descrip­tion.
2. Set the switch corresponding to the rank which has been read. (on the formatter PWB)
1. Adjust V -R1-GAIN and V-B1-GAIN so that x-value should be 265±3 and y­value should be 298±3.
1. Adjust C-R1-GAIN and C-B1-GAIN so that x-value should be 263±3 and y-value should be 295±3.
1. Carry out adjustment when DLP chip has been replaced or combination of chip and formatter has been changed.
2. Rank: BCDE Setting value: 1234
16 Frequency adjust-
ment
17 Frequency check-
ing
18 W/A selection
checking
19 Output waveform
checking
1. Tur n on the power.
2. Adjust the frequency at TP5801 to 12800000±40 Hz.
1. Tur n on the power. 1. Make sure the frequency at TP5801
Send the signal using the remote con­troller that is for the North American and European markets.
1. Be sure to keep on power.
2. T ak e the frequency reading at TP5801 and readjust the trimmer capacitor (C5835), as required, to the speci­fied frequency level.
is 12800000±40 Hz.
1. Set the W/A terminal to the "L" level.
2. Connect the wired remote control cable between the set and the re­mote controller.
3. Make sure the remote controller func­tions as specified.
Watch the oscilloscope screen to make
sure the serial data output is as speci­fied.
20 Hooked-up in-
spection
Hook up the unit to the projector. Make sure that the remote controlled regis­tration functions well and that the pointer moves accordingly.
23
Gyro remote controller performance checking.
Page 24
PG-M25X
No. Adjustment Items Adjustment Conditions Adjustment Procedures
21 Confirmation and
re-adjustment of white balance
22 Confirmation of
color-related operation
23 Confirmation of
picture-related operation
24 Confirmation of
RGB
25 Confirmation of
off-timer operation
1. The adjusting conditions for each item are as follows: For RGB input, see Item 11 For SRGB input, see Item 13 For video input, see Item 14 For DVT input, see Item 12
1. Receive the color bar signal. 1. Select L1 in the process mode.
1. Receive monoscope pattern signal. 1. Select L2 in the process mode.
1. Receive the RGB signal. 1. Select L4 on the process mode.
Confirm that there is no deviation in white balance from that of the monitoring equipment. For readjustment, proceed in the order of RGB input, video input and DTV in­put.
Check the performance of color and tint.
Check Picture, Brightness and Sharp­ness.
Check Picture, Brightness, Red, Blue, Clock, Phase, H-POS and V-POS.
1. Select OFF in the process mode. Confirm that the off-timer star ts with 5-minute display, counts 1 minute for 1 second, and turns off when 0 minute is displayed.
26 Confirmation of
thermistor opera­tion
27 Automatic sync
operation
28 Gyro remote
controller perfor­mance checking
29 PC card perfor-
mance checking
30 Factory settings 1. Receive the phase checking pattern
1. Heat the thermistor by dryer. 1. Confirm that the temperature is dis-
1. Receive the phase checking pattern signal.
1. Insert the wireless LAN card into the PC card slot.
2. Then insert the memory card with the test pattern images into the PC card slot.
signal.
played.
1. Confirm that Clock, Phase, H-POS and V-POS can be automatically adjusted in the VGA/S-VGA/XGA mode.
Make sure the Gyro remote controller functions as specified.
1. Make sure the image can be prop­erly transferred.
2. Make sure the image can be prop­erly displayed.
1. Make the following settings.
Process adjustment
S4
2. Register the Gyro remote controller that is shipped together.
Remote control setting
Factory setting 4"
24
Page 25
How to Adjust the PC I/F unit
1. Initialization of EEPROM
1) Press SW2002 to enter the process mode.
2) Execute S1 on the SSS menu. (By S1, all the contents of EEPROM are initialized.)
3) Confirm that the program version "Ver. XXX" has become the latest one
2. Adjusting items
1) Adjustment of RGB drive/gain (1) feed the window pattern signal that has 100% and 0% signals. (2) Select AUTO among the A/D items in the process mode and carry out adjustment.
PG-M25X
25
Page 26
PG-M25X
» Entering the adjustment process mode
There are follwing two methods.
» Press the SW2001 on the KEY PWB unit.
» Press the follwing keys in this order. AV MUTEAV MUTEAdj upAdj downENTERENTERMENU
» Adjustment mode process menu
Group Sub Group Subject
Adjust PC Image A/D R-BRIGHT
G-BRIGHT B-BRIGHT R-D B-D G-D AD-AUTO
Adjust DLP Image DLP R1-BLK
R1-GAIN G1-BLK G1-GAIN B1-GAIN CW-INDEX S-R1-GAIN S-G1-GAIN S-B1-GAIN C-R1-GAIN C-B1-GAIN V-R1-GAIN V-B1-GAIN
Adjust VIDEO Image VIDEO PICTURE
BRIGHT TINT N-COLOR P-COLOR S-COLOR STAT-GAIN VIDEO-AUTO
Adjust Component Image DTV G-BRIGHT
CB-OFFSET CR-OFFSET COMPO-AUTO
Process mode LINE L1
L2 L3 OFF TEMP OFF SENSOR CHECK
INTIAL SETTING SSS TIME
S1 S2 S3 S4 S5
26
Page 27
Group Sub Group Subject
Sample Pattern PATTERN RGB
RGB(50) CROSS FOCUS SETP COLOR CHR
Adjust CVIC CVIC-PROGRSSIVE MODE
IP MDSW PTGSW C-TESTSW C-ILG-LY C-MOD-LY C-VE-LV
CVIC-ENHANCE-VIDE ENH-PLUS
ENH-MINUS DFC
CVIC-ENHANCE-HTTV ENH-PLUS
ENH-MINUS DFC
CVIC-ENHANCE-RGB MODE
ENH-GAIN ENH-PLUS
CVIC-SCREEN CUBIC-RGB
CUBIC-VEDEO
CVIC-NR YNR-LEVEL
YNR-K YNR-FSEL CNR-LEVEL CNR-K CNR-FSEL CNR-FILSW
CVIC-PTG TESTSW
ENABLE MV-F VDDTP
CVIC-CMS RED
YELLOW GREEN CYAN BLUE MAGENTA
CVIC-DEGAMMA TABLE
Version Check etc Special IPL
IPL2 E2PROM ADR RD/WR USB-MODE
PG-M25X
27
Page 28
PG-M25X
How to write in a Serial number. Install the new program for the software into your PC a.This software is downloaded from home page of SHARP intranet. http://172.24.145.13/tcg-qrc/prj/prj-e.asp NAME:USB to Sirial Driver program.
STEP 1
Set-up for USB Serial Driver (Refer to "Installation Process and advice.doc " file.)
STEP 2
Call the adjustment process mode, and select the sub-group "SPECIAL" and the adjustment item "USB-MODE". Change the USB MODE value from 0 to 1. (With this change, input of a 232C command becomes possible.)
STEP 3
Please connect the USB cable between the PC and the projector.
STEP 4
Please execute the program "TeraTerm". (configuration file is to use attached Teraterm.ini.)
STEP 5
You write it by using the attached macro-file (serial_write.ttl). A serial number is described in this macro-file. Enter this number.
STEP 6
Message will be appear as follows,
STEP 7
Please finish TeraTerm.
STEP 8
Please change the value from 1 to 0 for USB MODE in Special (Factory mode). (For this change, input of a 232C command becomes invalid.)
<Attention >
After the installation for USB to 232C driver, select the 232C with SW2002 on the KEY unit. Connect the USB cable, and change COM2 for teraterm(setup-serial port) then push "Enter" key and confirm "ERR" message comes back. If "ERR" comes back setting is correct. In case of "ERR" does not come back, COM2 is incorrect. Please try COM3, COM4 by turn, and find correct COM port.
28
Page 29
Checking of Basic Operation
PG-M25X
TROUBLE SHOOTING TABLE
Does the POWER LED light up or flicker in red or green?
Yes
Does the set operate by the set's key or the remote controller's power key?
Yes
Does the cooling fan rotate and does the lamp light up?
Yes
Is the user menu displayed?
Yes
Does the RGB input operate normally?
Yes
Does the video input operate normally?
Yes
No
No
No
No
No
No
Go to "Checking of Power Unit".
Go to "Checking of Sub-microprocessor and Its Periphery"
Go to "Checking of Lamp Lighting-up"
Check the formatter circuit and its periphery.
Check IC8013 (AD) and go to "Checking of RGB Input".
Check IC8015 and peripheral circuit.
Do the component input/DVI input operate normally?
Yes
Does the DVI input operate normally?
Yes
End
No
No
Is there input signal at pins (8), (17) and (23) of IC8013?
Go to "Checking of Video Input". Is there input signal at the emitter of Q8002?
Yes
Check IC8015 and its peripheral circuit.
No
No
Check IC3851 and its peripheral circuit.
Check IC3502 and its peripheral circuit.
29
Page 30
PG-M25X
Checking of Power Unit
Are connectors in the power unit completely inserted?
Yes
Is the lamp door closed completely?
Yes
Does the temperature fuse function?
Yes
Is AC voltage applied across relay RL701?
Yes
No
No
No
No
Insert the connectors CN702, CN704, CN7003, CN7001, CN7004 and CN7101 completely.
Close the lamp door completely by screws.
Replace the fuse as well as its harness.
Replace F701.
Is there DC voltage of about 6V at pin (1) of CN7002?
Yes
Is there DC voltage of about 370V across CN702?
Yes
Is there rated voltage at the output terminals of CN702 and CN7102?
Yes
Check the PWB circuits of relevant output sides.
No
No
No
Check Q7501, Q7502 and Q7503 and their peripheral circuits. If any circuit is damaged, replace it.
Check the circuits connected to the primary side of T701. If any circuit is damaged, replace it.
Check the circuits connected to the secondary side of T701. If any circuit is damaged, replace it.
30
Page 31
No
Lamp failure to light up
(formatter unit)
Yes
Is there the specified voltage at pin (15) of SC9002?
No
Is there the 180-Hz pulse signal at pin (1) of P9002?
Is any of the SC9001, SC9002, P9002 and P9003 connectors disconnected or in poor contact?
Yes
Insert the connectors completely.
No
Is there the specified voltage at pin (11) of P3002?
No
Check the fan circuit (near IC2101) on the KEY PWB.
No
Check the power unit.
Are there the specified voltages at pins (23) and (24) of P3003 on the input PWB?
Go to "Checking of PC I/F unit"
Yes
Yes
Check the lamp and ballast unit.
Yes
Is the signal at pin (10) of IC9101 at High level?
No
Are the signals at pins (69) and (70) of SC9001 at High level?
Yes
No
Yes
Is the signal at pin (9) of IC9101 at High level?
No
Trouble with IC9003.
Trouble with IC9101 or its peripheral part.
Yes
Is there the 180-Hz pulse signal at pin (2) of P9003 when no input signal is given?
No
Yes
PG-M25X
31
Page 32
PG-M25X
Lamp does not light up.
Yes
Is the cooling fan rotating?
Yes
Is the color wheel rotating sound heard?
Yes
Is the lamp discharging sound heard?
No
No
No
Yes
Check the power circuit or the fan circuit on the key/input PWB.
Check IC3101, the motor driver circuit and their periphery. Check the waveform of SC3101.
Normal Abnormal
Replace the color wheel.
Check the socket
Check the formatter PWB.
No
Replace the lamp.
Is DC 340V voltage applied across the ballast power?
Yes
Go to "Lamp failure to light up (formatter unit)".
No
Check the power circuit.
32
Page 33
No
Yes
Does POWER LED flicker in red (for 2 seconds)?
No
Is there B+3.3V output at pins (12) and (13) of CN3701?
Is there 6V output at pins (5) and (6) of P2003?
Yes
Go to "Checking of PC I/F Unit", and check the flexible connector. Communication error of sub-microprocessor (KEY) and SH microprocessor (PC I/F unit) Pins (20) and (21) of P2001.
Yes
Go to "Checking of Power Unit"
Check Q2001 thru Q2004 and IC2001.
No
No
Yes
Is Bu+6.2V signal outputted?"
Go to "Checking of Power Unit"
Yes
No
Is Bu+3.3V signal outputted?
Check IC2010 and its periphery.
Check IC2010 and its periphery.
Yes
No
Is 3.3V signal output at pin (19) of IC2001?
Check IC2001 and its periphery and go to "Checking of Remote Control Communication".
Checking of Sub-microprocessor and Its Periphery
PG-M25X
33
Page 34
PG-M25X
Checking of Low-pass Filter Circuit
Is video signal is inputted to pins (4), (8) and (12) of IC3851?
Yes
Is video signal inputted to pins (24), (21) and (17) of IC3851?
Yes
Is video signal is inputted to pins (16), (20) and (24) of IC3001?
Yes
The low-pass filter circuit on the input PWB is normal. Does the picture appear?
Yes
No
No
No
No
Check pins (4), (8) and (12) of SC3001.
Normal Abnormal
Check Q3854 and Q3855.
IC3851 is defective. If the picture quality is abnormal, check whether or not the following voltages are outputted to pin (28) of IC3851.
0.3 V for 480i, 1 V for 720p, 1080i, Check IC301.
Check Q3851, Q3852 and Q3853 and their periphery.
Is the video signal inputted to pins (8), (17) and (23) of IC8013 (AD9888) of the PC I/F unit?
Yes No
Check the PC I/F unit. Check DVI (analog) input.
End
Check the SOG circuit or IC8013 and its periphery.
34
Check IC8013 and its periphery.
Page 35
Feed the 480i component signal in INPUT 1. Select INPUT 1 using the set's key or the remote controller. Select 480i among the special modes on the user menu screen.
Is 480i selected among the special modes?
Does the contour of picture appear clear.
Confirmation of synchronization. Is Y signal including sync signal inputted to pin (3) of IC3502?
Is picture outputted?
Is the color normal?
No
Is the signal type set to the component?
In case of monitor output, disconnect the monitor output cable.
Set the monitor output. Check the monitor output equipment and cable.
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes No
Yes
Abnormal
No
Set the signal type.
IC8025 is defective. Select 480i.
Restored to normal condition
Yes
End
Checking of DTV (480i Component Input)
Check IC8016 (Video decoder).
Go to "Checking of Low-pass Filter Circuit"
Check IC3501 and its periphery.
Yes
No
PG-M25X
35
Page 36
PG-M25X
Checking of Video Input
Feed the composite video signal to INPUT 3. Select INPUT 3 using the set's key or the remote controller.
Does the picture appear?
No No
Is the video signal including sync signal inputted to pin (3) of SC3001 on the input PWB?
No
Is the video signal including sync signal inputted to pin (7) of IC3501 on the input PWB?
No
Yes Yes
Yes
Yes
Is the picture disturbed?
1
Check IC8016 (video decoder) of PC board and its periphery. Check Q8002.
Check Q3512 and Q3513 on the input PWB.
Are pin(5) (horizontal) and pin(10) (vertical) signals inputted to IC8363 on the PC I/F unit?
No
Check IC8363 and IC8025 (CVIC2) and their periphery.
1
Yes
Check IC3501 and its peripheral circuit.
No
Feed the S-video signal to INPUT 2. Select INPUT 2 using the set's key or the remote controller. Does the picture appear?
Yes
Is the color normal?
Yes
End
No
36
Yes
Is the C signal inputted to pin (11) of SC3001?
No
Check Q3502 on the input PWB.
Page 37
» FORMATTER Unit
PG-M25X
Abnormal picture
Rainbow-like picture
Go to "Lamp Does Not Light Up."
Is signal outputted at pins (3), (5) and (7) of SC9001?
Yes
Trouble with IC9003, IC9006 or their periphery
Is any of SC9001, SC9002, P9002 and P9003 connectors disconnected or in poor contact?
Is an appropriate voltage supplied to SC9002?
No
No
Yes
Blackout
No
No Yes
Yes
No
Is the lamp on?
Go to "Checking of PC I/F unit"
Insert the connectors completely.
Check the regulator ICs on the input PWB and KEY PWB.
Others
Reassemble the DMD, optical mechanism and formatter unit. Is the symptom improved?
No
Is the voltage at the positive-polarity pin of C9066 appropriate (+7V)?
Yes
Is the voltage at the positive-polarity pin of C9068 appropriate (+23 to +26V)?
Yes
Is the voltage at the negative-polarity pin of C9562 appropriate (-26V)?
Yes
Trouble with the DMD
Yes
No
No
No
End
Trouble with peripheral circuit of C9066 or trouble with IC9003.
Trouble with peripheral circuit of C9068 or trouble with IC9003.
Trouble with peripheral circuit of C9562 or trouble with IC9003.
37
Page 38
PG-M25X
» PC I/F Unit-1/12
Checking of PC PWB
0
Is the user menu displayed?
No
Check the onscreen display.
Check the RGB input.
Check the component input.
Check the video input.
Yes
Check the DVI digital input.
PCカードのチェック
Check the PC card.
End
38
Page 39
» PC I/F Unit-2/12
Checking of Onscreen Display
PG-M25X
Is the user menu displayed normally by the MENU key?
No
Enter the process menu and select PATTERN. Then select the COLOR pattern.
Is the onscreen display color normal?
Yes
Make STEP signal selection.
Is the STEP signal normal?
Yes
No
Yes
The onscreen display is normal.
Adjust the DLP system in the process adjustment mode.
0
Rewrite the onscreen display data.
No
Is the signal compatible with the STEP signal outputted at TL106 thru TL111?
Yes
Go to "Checking of GA4 and Its Periphery".
Rewrite the onscreen display data.
No
0
IC8025 is defective.
39
Page 40
PG-M25X
» PC I/F Unit-3/12
Checking of RGB Input
Feed the sync separation type analog RGB signal to INPUT 1.
1
Select INPUT 1 using the set's key or the remote controller.
2
Does the picture appear?
Is the picture disturbed?
3
Do the three colors R, G and B appear?
Carry out the AUTOSYNC process.
Is the contour of picture clear?
Yes
No
Yes
No
Yes
No
No
Go to "Confirmation of Video Input".
Go to "Checking of Sync Signal".
Go to "Checking of RGB Signal".
Yes
Is there any disturbance in the vertical stripe pattern?
No
End
Yes
IC8013, 8025 or its periphery is defective.
40
Page 41
» PC I/F Unit-4/12
Confirmation of Video Input
Make "Confirmation of Input Signal Setting".
PG-M25X
Is there video signal at the land of C8070?
Yes
Go to "Checking of Sync Signal".
IC8025 or IC8013 is defective.
Confirmation of Input Signal Setting
Is the input menu selected correctly?
Yes
No
No
Is there signal at the terminal C2 of P8001 (DVI connector)?
Yes
Somewhere in the signal route is defective. Check the capacitors and resistors between the connector and IC8013.
The signal source or connector is defective.
Select the input menu correctly.
No
Are the connectors connected correctly?
Yes
End
No
2
Connect the connectors correctly.
1
41
Page 42
PG-M25X
» PC I/F Unit-5/12
Checking of Sync Signal
Is there the vertical sync signal at pin (11) of IC8363?
Yes
Is there the horizontal sync signal at pin (5) of IC8363?
Yes
Is there the vertical sync signal at TL8131?
Yes
Is there the horizontal sync signal at TL8130?
Yes
No
No
No
No
Make confirmation of input signal setting.
IC8330, IC8331 or its periphery is defective.
IC8363 is defective.
Are both the vertical and horizontal signals in appropriate timing?
No
Is the signal generator (input source) appropriate?
Yes
IC8330, IC8331 or its periphery is defective.
Yes
No
The sync signal is normal. End of checking.
Set the signal source appropriately.
2
42
Page 43
» PC I/F Unit-6/12
Checking of R, G and B Signals
PG-M25X
Is the signal type set to RGB?
Yes
Set the process mode.
Select R, G and B individually on the pattern menu.
Go to "Checking of GA4 and Its Periphery".
For checking the input signal, set the signal generator to gradation signal.
No
Set the signal type to RGB.
Check TL8169, TL8170 and TL8180 by oscilloscope. (MSB bit after A/D conversion)
Are there the specified signals at TL8169, TL8170 and TL8180?
Yes
IC8025 and its periphery are defective.
No
Does the signal come to C8062, C8070 and C8078?
Yes
IC8013 and its periphery are defective.
No
Go to "Confirmation of Video Input".
43
Page 44
PG-M25X
» PC I/F Unit-7/12
Checking of GA4 and Its Periphery
Select R, G and B individually on the pattern menu in process mode.
Is picture outputted appropriately in R, G and B?
No
Check pins (72), (52) and (32) of SC8001 by oscilloscope. These signals are MSB of B/G/R.
Do the signals selected on the pattern menu match with those checked by oscilloscope?
No
Does the clock signal come to pin (78) of SC8001?
Yes
Yes
Yes
No
Checking of GA4 and its periphery ends.
The DLP PWB is defective.
Is there the clock (32.5 MHz) signal at TL8114?
No
Is there the clock (32.5 MHz) signal at TL8110?
Yes
Yes
IC8029 is defective.
No
X8005 is defective.
Check TL8106, TL8107, TL8108, TL8109, TL81010 and TL81011 by oscilloscope.
Do the signals selected on the pattern menu match with those checked by oscilloscope?
Yes
IC8029 is defective.
IC8025 is defective.
No
IC8025 is defective.
44
Page 45
» PC I/F Unit-8/12
Checking of Component Input
Feed the component signal to INPUT 1.
Select INPUT 1 using the set's key or the remote controller.
PG-M25X
(except 480I)
Is the picture appear?
Yes
4
Is the color normal?
No
Is the signal type set at component?
Yes
Carry out the process adjustment.
4
No
No
Go to "Checking of SOG Circuit".
Set the signal type to component.
Is the contour of picture clear?
Yes
The component is normal. End.
No
IC8013 or IC8025 is defective.
45
Page 46
PG-M25X
» PC I/F Unit-9/12
Checking of SOG Circuit
Check pin (2) of IC8365 by oscilloscope.
Is the composite sync signal reproduced in correct timing?
No
Check the land of C8070 by oscilloscope.
Is there the Y signal including sync signal?
Yes
The SOG sync separation circuit (input PWB) is defective.
Yes
No
The SOG circuit is normal.
End.
Go to "Confirmation of Input Signal Setting".
46
Page 47
PG-M25X
Feed the composite video signal to INPUT 3.
Select INPUT 3 using the set's key or the remote controller.
Is there any disturbance in the picture?
The video input is normal. End.
Is the color normal?
Is the picture appear?
Go to "Checking of Video Sync Signal".
No
Yes
Input PWB is defective.
Q8002 and its periphery are defective.
IC8015 is defective.
No
Is there the specified signal at R8114?
No
5
5
No
Checking of Video Input
Go to "Checking of Video Sync Signal".
Carry out the process adjustment.
Yes
No
Yes
Check the clock signal of IC8015 by FL8114.
Is the clock signal normal?
Yes
IC8025 and its periphery are defective.
Yes
Yes
Is the video signal inputted to C8141?
No
Go to "Checking of Video Sync Signal".
» PC I/F Unit-10/12
47
Page 48
PG-M25X
» PC I/F Unit-11/12
Checking of Video Sync Signal
Check pin (10) of IC8363 by oscilloscope. (Checking of vertical sync signal)
Is the vertical sync signal normal?
Yes
Check pin (6) of IC8363 by oscilloscope. (Checking of horizontal sync signal)
Is the horizontal sync signal normal?
Yes
Are the horizontal sync signal and vertical sync signal outputted at TL8130 and TL8131?
Yes
Is there the specified clock (13.5 MHz) signal at FL8114?
Yes
No
No
No
No
Go to "Confirmation of Input Signal Setting".
IC8015 and its periphery are defective.
IC8015 and its periphery are defective.
End
48
Page 49
» PC I/F Unit-12/12
Checking of DVI Digital Input
Feed the DVI digital signal to INPUT 1.
Select INPUT 1 for input.
PG-M25X
Is the picture appear?
Yes
Is there any disturbance in the picture?
Yes
Is the color normal?
Yes
The DVI digital input is normal.
Check pin (13) of IC8363 for vertical sync signal, and check pin (3) of IC8363 for horizontal sync signal.
No
No
No
IC8298 and its periphery are defective.
Are the sync signals normal?
Yes
Check R8685 for clock signal.
Is the clock signal normal?
Yes
IC8025 and its periphery are defective.
No
No
IC8298 and its periphery are defective.
49
Page 50
PG-M25X
Technische Daten
Produkttyp
Videosystem
Wiedergabeverfahren
DMD-Panel
Objektiv
Projektionslampe
Komponenten-Eingangssignale
(INPUT 1)
Horizontale Auflösung
Computer-RGB-Eingangssignal
(INPUT 1)
S-Videoeingangssignal
(INPUT 2)
Videoeingangssignal
(INPUT 3)
Pixeltakt
Vertikale Frequenz
Horizontale Frequenz
Audioeingangssignal
PC-Kartensteckplatz (INPUT 4)
Audioausgang
Lautsprechersystem
Nennspannung
Eingangsspannung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme
Wärmeableitung
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuse
Radiofrequenzbereich der
GyroRemote-Fernbedienung:
Abmessungen (ca.)
Gewicht (ca.)
Mitgeliefertes Zubehör
Ersatzteile
Digitaler Multimedia-Projektor PG-M25X
Modell
NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL 60/SECAM/
/DTV480P/DTV720P/DTV1080
DTV480 Single Chip Digital Micromirror Device™ (DMD™) von Texas Instruments Panel-Größe: 0,7 Anzahl der Bildpunkte: 786.432 Bildpunkte (1.024 [H] × 768 [V]) 1–1.2 × Zoom-Objektiv, F1,75–2,04, f = 28,0–33,5 mm Hochleistungslampe (HID-Lampe), DC 210 W 29-pol. Anschluss DVI-Eingangssignal: Digital 250–1.000 mV 50 W
Y: 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 W terminiert PB: 0,7 Vs-s, 75 W terminiert PR: 0,7 Vs-s, 75 W terminiert 700 Fernsehzeilen (DTV720P) 29-pol. Anschluss RGB getrennt/Sync auf Grün-Typ analoger Eingang: 0–0,7 Vs-s, positiv, 75 W terminiert HORIZONTALES SYNC.-SIGNAL: TTL-Pegel (positiv/negativ) VERTIKALES SYNC.-SIGNAL: Wie oben 4-pol. Mini DIN-Anschluss Y (Luminanzsignal): 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 W terminiert C (Chrominanzsignal): Stoß 0,286 Vs-s, 75 W terminiert RCA-Anschluss: VIDEO, gemischtes Video, 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 W terminiert 12–230 MHz 43–200 Hz* 15–126 kHz ø 3,5 mm Minibuchse: AUDIO, 0,5 Vrms, mehr als 47 kW (Stereo) PCMCIA-Typ 2,0 W (Mono) 4 cm × 3 cm 100-240 V Wechselstromspannung 3,2 A 50/60 Hz 295 W
1.110 kWh 41°F bis 95°F (+5°C bis +35°C) –4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C) Plastik 49,825 bis 49,895 MHz (für USA, Kanada usw.), 40,667 bis 40,695 MHz (für Europa, Ozeanien, Asien)
5
⁄8" × 3" × 11 15⁄16" (219 (B) × 76 (H) × 303 (T) mm) (nur Hauptgerät)
8
3
⁄4" × 3 1⁄4" × 12 1⁄2" (223 (B) × 83 (H) × 318 (T) mm) (einschließlich Drehfüße und Projektionsteile)
8 5,8 lbs. (2,6 kg) GyroRemote-Fernbedienung, vier R-03-Batterien, Netzkabel (6', 1,8 m), zwei drahtlose LAN-PC-Karten, DVI an 15-Pin D-Sub-Kabel (6', 1,8 m), USB-Kabel (6', 1,8 m), Tragetasche, Objektivkappe (befestigt), Riemen für Objektivkappe, Anschlussabdeckung (befestigt), CD-ROM, Bedienungsanleitung für den Projektor, Kurzanleitungen, Bedienungsanleitung für Wireless Reality-Software, Bedienungsanleitung für die drahtlose LAN PC-Karte. Lampeneinheit (Lampen-/Gehäusemodul) (BQC-PGM20X//1) GyroRemote-Fernbedienung für USA, Kanada usw., (RRMCG1631CESA), GyroRemote-Fernbedienung für Europa, Australien, Ozeanien und Asien (RRMCG1653CESA), Vier R-03-Batterien (“AAA”-Größe, UM/SUM-4, HP-16 oder entsprechend), Netzkabel für USA, Kanada usw. (QACCDA007WJPZ), Netzkabel für Europa, außer Großbritannien (QACCV4002CEZZ), Netzkabel für Großbritannien und Hongkong (QACCB5024CENA), Netzkabel für Australien, Neuseeland und Ozeanien (QACCL3022CEZZ), DVI an 15-Pin D-Sub-Kabel (QCNWGA010WJZZ), USB-Kabel (QCNWG0001WJPZ), drahtlose LAN PC-Kar ten AN-WC11B (RUNTKA025WJZZ), Tragetasche (GCASN0005CESA), Objektivkappe (CCAPHA001WJ01), Riemen für Objektivkappe (UBNDT0013CEZZ), Anschlussabdeckung (GCOVD0103CESA), CD-ROM (UDSKAA001WJZZ), Bedienungsanleitung für den Projektor (TINS-A046WJZZ), Kurzanleitungen, Bedienungsanleitung für Wireless Reality-Software (TINS-A049WJZZ), Bedienungsanleitung für die drahtlose LAN PC-Karte (TINS-A306WJZZ).
"
(17,8 mm), 1 Chip XGA DMD
Analog 0,7 Vs-s 75 W
* Bei vertikalen Frequenzen über 100 Hz kann eine zeitweise Störung sichtbar werden, wenn die OSD-
Funktionen eingeschaltet sind.
Dieser Projektor von SHARP ist mit einem DMD-Panel ausgestattet. Diese neuartigen Panel enthalten 786.432 Bildpunkte. Bei allen technologisch fortschrittlichen, elektronischen Geräten, z. B. Großbild-Fernsehern, Videosystemen bzw. Videokameras, sind bestimmte T oleranzgrenz en für die Funktionen gegeben.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Dieses Gerät hat einige inaktive, innerhalb akzeptierter Toleranzgrenzen liegende Bildpunkte, die als leuchtende oder als nicht aktive Punkte auf der Bildwand wiedergegeben werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Bildqualität oder die Lebensdauer des Gerätes.
50
Page 51
HINWEIS FÜR DAS WARTUNGSPERSONAL
5
PG-M25X
ACHTUNG: UV-STRAHLUNG
234567890123456789012345678901212345678901234
Die Lichtquelle im Projektor, eine Metall-Halogen­Lampe, gibt eine geringe UV-Strahlung ab.
DIREKTE BESTRAHLUNG AUF AUGEN UND HAUT MUSS VERMIEDEN WERDEN.
Zur Gewährleistung der Sicherheit muß folgendes beachtet werden:
1. Bei Arbeiten am Projektor bei eingeschalteter Lampe und abgenommenem oberen Gehäuse muß unbedingt eine Sonnenbrille getragen werden.
2. Die Lampe darf nicht außerhalb des Lampengehäuses eingeschaltet werden.
Ë Auswechseln der Lampe
Hinweis:
Da die Lampe während des Betriebs sehr heiß wird, sollte die Lampe erst ausgewechselt werden, nachdem das Gerät mindestens eine Stunde ausgeschaltet war , damit die Lampe ausreichend abkühlen kann. Beim Installieren der neuen Lampe muß darauf geachtet werden, die Lampe selbst (Glaskolben) nicht zu berühren. Vielmehr muß die Lampe am Reflektor 2 gehalten werden. [Es darf nur ein Original-Ersatzteil verwendet werden.]
Lampe
1
2
Reflektor
GEFAHR! Niemals die Spannungsversorgung einschalten, ohne daß eine Lampe vorhanden ist, um elektrische Schläge und Schäden am Gerät zu vermeiden, da der Stabilisator anfangs hohe Spannungen erzeugt.
3. Betrieb für länger als 2 Stunden bei abgenommenem Gehäuse ist nicht zulässig.
Zur Beachtung bei UV-Strahlung und Mitteldruck-Lampen
1. Vor dem Auswechseln der Lampe muß der Netzstecker gezogen werden.
2. Vor Durchführung von Wartungsarbeiten muß das Gerät eine Stunde abkühlen.
3. Nur mit dem gleichen Lampentyp ersetzen Typ BQC-PGM20X//1; Nennleistung 85 V/210 W.
4. Die Lampe gibt eine geringe UV-Strahlung ab, daher muß direkter Augenkontakt vermieden werden.
5. Die Mitteldruck-Lampe weist ein Explosionsrisiko auf. Daher müssen die nachstehenden Installationsanweisungen beachtet werden, und die Lampe muß vorsichtig behandelt werden.
Da eine geringe UV-Strahlung aus einer Öffnung zwischen der Schachtabdeckung und dem Lampengehäuse austritt, sollte der Objektivdeckel bei Wartungsarbeiten auf die Öffnung gesetzt werden, um die Bestrahlung von Augen und Haut zu vermeiden.
Hinweis: Besorgen Sie sich einen Objektivdeckel,
bevor Sie Arbeiten an einem Modelle PG­M20X durchführen, das keinen Objektivdeckel aufweist.
51
Page 52
PG-M25X
Vorsichtsmaßregeln für bleifreien Lötzinn
1 Verwendung von bleifreiem Lötzinn
Die "Eingangs-, Betriebs-, Gyro-und Gyro-Hilfs-Platine" dieses Modells verwendet bleifreien Lötzinn. Das LF-Sym­bol zeigt bleifreien Lötzinn an und ist an den Platinen und Wartungsanleitungen angebracht. Der Buchstabe nach LF zeigt den Typ des bleifreien Lötzinns an.
Beispiel:
L Fa
Zeigt bleifreien Lötzinn aus Zinn, Silber und Kupfer an.
2 Bei Reparatur der mit bleifreiem Lötzinn gelöteten Platine immer bleifreien Lötzinn verwenden. Reparatur mit
herkömmlichem Lötzinn kann zu Schäden oder Unfällen aufgrund von Rissen führen.
Da der Schmelzpunkt bleifreien Lvtzinns (Sn-Ag-Cu) um 40°C höher als der von Bleidraht-Lötzinn ist, empfehlen wir die Verwendung einer speziellen Lötspitze. W enn F ragen über den Beschaffung leitfreien Lötzinns oder spezieller Lötspitzen bestehen, wenden Sie sich an unsere Kundendienstvertretung in Ihrem Gebiet.
3Löten
Da der Schmelzpunkt bleifreien Lötzinns (Sn-Ag-Cu) etwa 220°C beträgt, w as um 40°C höher als der v on bleihaltigem Lötzinn ist, und außerdem schlechte Löt-Benetzbarkeit aufweist, kann es erforderlich werden, die Lötspitze längere Zeit in Kontakt mit der Platine zu halten. Da die Lötlauge abfliessen kann oder der maximale Hitzewiderstand von Teilen überschritten werden kann, die Lötspitze sofort von der Platine nehmen, sobald eine gute Lötung erzielt ist.
Bleifreier Lötzinn enth_lt mehr Zinn, und das Ende der Lötspitze kann leicht angegriffen werden. Immer sicherstellen, dass der Lötkolben nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
Wenn ein anderer Typ von Lötzinn an der Lötspitze haften bleibt, verschmilzt er mit dem bleifreien Lötzinn. Die Lötspitze nach jeder Verwendung reinigen.
Wenn die Lötspitze bei der Verwendung geschwärzt wird, die Spitze mit Stahlwolle oder feinem Sandpapier abschmirgeln.
Immer beim Austausch von T eilen v orsichtig sein, und die Polaritätsanzeige auf der Platinenbeschriftung beachten.
Bleifreier Lötzinn zur Wartung
Teile-Nr. Beschreibung Code ZHNDAi123250E J φ0.3mm 250g(1roll) BL ZHNDAi126500E J φ0.6mm 500g(1roll) BK ZHNDAi12801KE J φ1.0mm 1 Rolle BM
52
Page 53
Bedienelemente
Projektor (Vorder- und Draufsicht)
PG-M25X
LAMP-Anzeige (Lampenaustausch)
Leuchtet normalerweise grn. Die Lampe austauschen, wenn die Anzeige rot leuchtet.
POWER-Anzeige (Netz)
Leuchtet rot, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsbetrieb befindet. Wenn die Strom- versorgung eingeschaltet ist, leuchtet diese Anzeige grn.
POWER-Taste
Schaltet die Stromversorgung ein oder aus.
LENS-Taste
Fr das Einstellen der Trapezverzerrungs- oder Digitalen Verschiebungs-Einstellung.
Einstelltasten
(
"'\ |
Fr die Wahl der Menpunkte.
)
ENTER-Taste
Fr die Einstellung der gewhlten oder eingestellten Menpunkte.
AV MUTE-Taste
Fr das vorbergehende Ausschalten des Tons und des Bildes.
TEMP.-Anzeige (Temperaturwarn)
Wenn die interne Temperatur ansteigt, leuchtet diese Anzeige rot.
INPUT-Taste
Fr das Umschalten zwischen Eingangsmodus 1, 2, 3 und 4.
MENU-Taste
Fr die Anzeige des Justierungs- und Einstellungsbildschirms.
VOLUME-Tasten
Fr das Einstellen des Lautsprecher-Tonpegels.
UNDO-Taste
Fr das Rckgngigmachen eines Bedienschrittes oder fr die Rckkehr zu den Grundeinstellungen.
AUTO SYNC-Taste
Fr das automatische Einstellen von Bildern, wenn ein Computer angeschlossen ist.
Fokusring
Antenne für GyroRemote­Fernbedienung
Zoom-Knopf
Fußentriegelungen/ Einstellfuß
Fr das Einstellen der Projektor- hhe.
Anschlussabdeckung
Lautsprecher
Fernbedienungssensor
Befestigen der Anschlussabdeckung
Die Anschlussabdeckung an der Projektorseite befestigen und eindrcken, wie in der Abbildung gezeigt.
53
Page 54
PG-M25X
Projektor (Seitenansicht)
INPUT 1-Anschluss
Schnittstelle fr DVI Digital-, Analog-DVI-RGB- und COMPONENT-Signale.
INPUT 2-Anschluss
Anschluss fr ein Videogert mit einem S-VIDEO-Anschluss.
INPUT 3-Anschluss
Fr den Anschluss eines Videogertes.
INPUT AUDIO-Anschluss
Gemeinsam genutzter Audioanschluss fr EINGANG 1, EINGANG 2, EINGANG 3 und EINGANG 4.
USB-Schnittstelle
Fr den Anschluss eines Computers mittels USB- Kabel.
Eingangsbuchse (ø3,5 mm Mini-Buchse) für Kabelfernbedienung
Netzanschluss
Luftaustritt-öffnung
Kensington-Sicherheits­standardanschluss
INPUT 4-PC­Kartenstekplatz
Fr das Einsetzen einer drahtlosen LAN PC-Karte oder einer Speicherkarte.
Verwendung der Kensington-Sperre
Dieser Projektor ist mit einem Kensington-Sicherheitsstandardanschluss fr die Verwendungdes Kensington MicroSaver- Sicherheitssystem ausgestattet. Lesen Sie hinsichtlich der Verwendung die Informationen, die dem System beiliegen, um den Projektor zu sichern.
Befestigen der Objektivkappe
Nach dem Befestigen des Riemens an der Objektivkappe das andere Ende des Riemens durch das Loch unter dem Projektor neben dem Objektiv hindurch fhren, wie in der Abbildung gezeigt.
Ansicht von unten
54
Page 55
GyroRemote-Fernbedienung
Vorderseite
Funktionstasten 1 / 2
Fr die Angabe der Tastenzuweisung fr Funktion 1 und Funktion 2.
INPUT-Taste
Fr das Umschalten zwischen den Eingngen 1, 2, 3 und 4.
L-CLICK/ ENTER-Taste
Fr die Eingabe von Menpunkten oder Ausfhrung eines linken Klicks, wenn die drahtlose Maus verwendet wird.
POWER-Taste
Schaltet die
LENS-Taste
Fr das Einstellen der T rapezv erz errungs- oder Digitalen V erschieb ungs-Einstellung.
Funktionstasten 3 / 4
Fr die Angabe der Tastenzuweisung fr Funktion 3 und Funktion 4.
TEACH (OK)-Taste
Fr die Registrierung der GyroRemote- Fernbedienung im Projektor.
Stromversorgung ein oder aus.
PG-M25X
LED-Anzeige
Leuchtet, wenn die GyroRemote- Fernbedienung aktiviert ist.
POINTER-Taste
Wenn diese Taste gedrckt gehalten wird, wird ein Pointer auf der Bildwand angezeigt.
R-CLICK/ UNDO-Taste
Fr das Rckgngigmachen eines Bedienschrittes oder Ausfhrung eines rechten Klicks, wenn die drahtlose Maus verwendet wird.
MENU-Taste
Fr die Anzeige des Justierungs- und Einstellungsbildschirms.
VOLUME-Tasten
Fr das Einstellen des Lautsprecher-Tonpegels.
ASSIGN-Taste
Fr das Umschalten der Tastenzuweisungs-Funktionsgruppe.
RF CH+-Taste
Fr die Prfung des
aktuellen RF-Kanals und das
Umschalten des Kanals.
Rückseite
GYRO ACTIVE-Taste
Fr die V erschiebung der Gyro-Funktion fr Vorgnge, wie Tool-Symbole verschieben (z. B. Stempel), Mens im OSD auswhlen oder Cursor mit Hilfe der drahtlosen Maus bewegen.
Unterseite
WIRE R/C JACK
Buchse für Kabelfernbedienung (ø2,5 mm Mini­Buchse)
Gyration U.S. Patents 5698784, 5825350, 5898421
55
Page 56
PG-M25X
Pin-Belegung
DVI Digital-/Analog-EINGANG 1-Port: 29 Pin-Anschluss
•••••••••
~
9
••••
~
21
17
••••
~
18 23
DVI-Analog-RGB-Eingang
Pin-Nr. Signal Pin-Nr. Signal
1 Nicht angeschlossen 16 Hot Plug festgestellt 2 Nicht angeschlossen 17 Nicht angeschlossen 3 Nicht angeschlossen 18 Nicht angeschlossen 4 Nicht angeschlossen 19 Nicht angeschlossen 5 Nicht angeschlossen 20 Nicht angeschlossen 6 DDC-Taktgeber 21 Nicht angeschlossen 7 DDC-Daten 22 Nicht angeschlossen 8 Vertikales Sync. 23 Nicht angeschlossen
9 Nicht angeschlossen 24 Nicht angeschlossen 10 Nicht angeschlossen C1 Analogeingang Rot 11 Nicht angeschlossen C2 Analogeingang Grün 12 Nicht angeschlossen C3 Analogeingang Blau 13 Nicht angeschlossen C4 Horizontales Sync. 14 +5V-Stromversorgung C5 Masse 15 Masse
•••••••••
••••
••••
DVI-Digital-EINGANG
16
87
C1 C2
C4 C5
C3
24
Pin-Nr. Signal Pin-Nr. Signal
1 T.M.D.S-Daten 2– 16 Hot Plug festgestellt 2 T.M.D.S-Daten 2+ 17 T.M.D.S-Daten 0– 3 T.M.D.S-Daten 2 Abschirmung 18 T.M.D.S-Daten 0+ 4 Nicht angeschlossen 19 T.M.D.S-Daten 0 Abschirmung 5 Nicht angeschlossen 20 Nicht angeschlossen 6 DDC-Taktgeber 21 Nicht angeschlossen 7 DDC-Daten 22 8 Nicht angeschlossen 23 T.M.D.S-Taktgeber+
9 T.M.D.S-Daten 1– 24 T.M.D.S-Taktgeber– 10 T.M.D.S-Daten 1+ C1 Nicht angeschlossen 11 T.M.D.S-Daten 1 Abschirmung C2 Nicht angeschlossen 12 Nicht angeschlossen C3 Nicht angeschlossen 13 Nicht angeschlossen C4 Nicht angeschlossen 14 +5V-Stromversorgung C5 Masse 15 Masse
DVI-Analog-Komponenten-Eingang
Pin-Nr. Signal Pin-Nr. Signal
1 Nicht angeschlossen 16 Nicht angeschlossen
2 Nicht angeschlossen 17 Nicht angeschlossen
3 Nicht angeschlossen 18 Nicht angeschlossen
4 Nicht angeschlossen 19 Nicht angeschlossen
5 Nicht angeschlossen 20 Nicht angeschlossen
6 Nicht angeschlossen 21 Nicht angeschlossen
7 Nicht angeschlossen 22 Nicht angeschlossen
8 Nicht angeschlossen 23 Nicht angeschlossen
9 Nicht angeschlossen 24 Nicht angeschlossen
10 Nicht angeschlossen C1 Analogeingang Pr/Cr 11 Nicht angeschlossen C2 Analogeingang Y 12 Nicht angeschlossen C3 Analogeingang Pb/Cb 13 Nicht angeschlossen C4 Nicht angeschlossen 14 Nicht angeschlossen C5 Masse 15 Masse
T .M.D.S-T aktgeber Abschirmung
4-Pin-USB-Anschluss
12
43
USB-Anschluss: 4 Pin B-Typ USB-Anschluss
Pin Nr. Signal Bezeichnung
1 VCC USB-Strom 2 USB– USB-Daten– 3 USB+ USB-Daten+ 4 SG Signal-Masse
56
Page 57
Abmessungen
Einheiten: Zoll (mm)
Ansicht von
hinten
PG-M25X
Ansicht von
der Seite
¿54
Ansicht von
vorne
1
12
(306,5)
3
/
1
(34,2)
Ansicht von
oben
3
8
/4 (223)
/
16
1113/
(303)
5
/8 (219)
8
1
/16 (128)
5
8
11
/16 (195)
/4 (82,5)
9
/16 (115,5)
4
3
/
2 (55,5)
¿54
7
1
3
16
3
/8 (60)
2
1
1
/2 (37,5)
27
(68,7)
1
1
(38,7)
1
/
2
16
/
16
(76)
Ansicht von
der Seite
1
3
3
/
(82,9)
15
5
/
16
(151,6)
4
(wenn die Antenne
herausgezogen ist)
Ansicht von
unten
3
(80)
1
/
8
5
/
16
(7,5)
1
4
/
8
(104)
5
/
10 (261,5)
16
57
Page 58
PG-M25X
A USBA U WICHTIGER TEILE
1. Ausbau der Oberabdeckung
1-1. Die Klemmenblock-Abdeckung entfernen. 1-2. Die fünf Sperrschrauben von der Oberabdeckung entfernen. 1-3. Die rechte Seite des Unterteils drücken, um den Haken zu lösen. 1-4. Die linke Seite des Unterteils drücken, um den Haken zu lösen. 1-5. Die vordere Seite des Unterteils drücken, um den Haken zu lösen. Die Oberplatte vom Unterteil lösen. 1-6. Leicht die Vorderseite der Oberplatte anheben, und den Lautsprecher-Steckverbinder abtrennen.
2. Ausbau der PC-Schnittstellen-Platine und des Kühlgeblöses
2-1. Den Steckverbinder abtrennen. 2-2. Die drei Sperrschrauben von der PC-Schnittstellen-Platine entfernen, und dann die beiden Sechskant-
Halteschrauben entfernen.
2-3. Den Steckverbinder abtrennen, und das Kühlgeblöse herausnehmen.
Oberplatte
1-2
1-6
1-5
1-2
1-4
1-2
1-2
1-3
1-1
Klemmenblock-Abdeckung
1-2
2-2
2-1
PC-Schnittstellen-Platine
2-3
2-3
Khlgebse
58
2-2
Page 59
3. Ausbau der Betriebs-Platine
3-1. Die zwei Sperrschrauben von der Betriebs-Platine entfernen, und dann die Platine leicht anheben. 3-2. Die Steckverbinder abtrennen.
4. Ausbau des Optikmechanismus
4-1. Die beiden Sperrschrauben von der Lampenfassung entfernen. 4-2. Die beiden Lampenfassungs-Leitungsbefestigungen anheben. 4-3. Die Steckverbinder abtrennen. 4-4. Die sechs Sperrschrauben vom Optikmechanismus entfernen.
3-2
3-1
3-1
Betriebs-Platinen-Einheit
PG-M25X
4-2
4-1
4-4
Optikmechanismus
4-3
59
Page 60
PG-M25X
5. Ausbau der anderen Platinen
5-1. Die Steckverbinder abtrennen. 5-2. Die vier Sperrschrauben von der Betriebsstrom-Platine entfernen. 5-3. Die Sperrschraube von der Vorschaltdrossel-Platineneinheit entfernen. 5-4. Die drei Sechskant-Halteschrauben von der Eingangsplatine entfernen. 5-5. Die Sperrschraube von der Klemmenblock-Abdeckung entfernen. 5-6. Die drei Sperrschrauben von der PFC-Platine entfernen. 5-7. Die Sperrschraube von der Gyro-Antenne entfernen. 5-8. Die drei Sperrschrauben von der Gyro-Platine entfernen.
5-4
Eingangsplatinen-Einheit
5-2
5-5
Vorschaltdrossel-Platineneinheit
5-7
Gyro-Antenne
Gyro-Hilfsplatineneinheit
Gyro-Platineneinheit
5-3
5-8
5-1
5-1
5-1
PFC-Platineneinheit
5-6
Betriebsstrom-Platineneinheit
Unterteil
60
Page 61
PG-M25X
6. Ausbau der Formatierer-Platine
6-1. Die Steckverbinder abtrennen. 6-2. Die beiden Sperrschrauben von der Wärmesenke entfernen. 6-3. Die vier Sperrschrauben von der Rückhalteplatten-Bügel entfernen, und die Formatierer-Platine abnehmen. Hinweis: Die DMD(Digital-Mikrospiegel-Vorrichtung)-Einheit wird leicht durch statische Elektrizität beeinflusst. Beim Umgang mit diesem Gerät immer ein statikableitendes Armband tragen oder andere Maßnahmen gegen Statik treffen.
Formattierer-Platineneinheit
6-1
Rückhalteplatten-Baugruppe
6-3
DMD(Digital-Mikrospiegel­ Vorrichtung)-Einheit
Vorsichtsmaßregeln zur Auswechslung des DMD (Digital-Mikrospiegel-Vorrichtung) -Chips Hinweis: Sicherstellen, daß sich k eine Staube und
Fingerabdrücke auf dem Deckglas des DMD-Chips und der Prismen-Oberfläche des Optikapparats zurücklassen.
1. Beim Festziehen der 4 Schrauben der Rü ckhalteplatten-Baugruppe die Rückhalteplatte auf die Formatier-Platine niederdrücken und die Schrauben diagonal festziehen.
2. Falls ein Schatten auf dem Projektionsschirm erscheint, wie in der Abbidlung 1, die beide Schrauben von der Spiegeleinstellplatte lock ern und diese Platte bewegen, um das Leuchtfeld des DMD-Chips einzustellen.
Wärmesenke
2
Spiegeleinstellplatte
Prismen-Oberflcha
DMD(Digital-Mikrospiegel- Vorrichtung)-Chip
+ Au§enrahmen + Druckfeder
6-2
Formattierer-Platineneinheit
Rckhalteplatten-Baugruppe
1
Wrmesenke
Abbildung 1
Schatten
61
Page 62
PG-M25X
* V orsichtsmaßregeln zur Einrichtung der DMD(Digital-Mikrospiegel-Vorrichtung)-Einheit
V or dem Anschließen der Formatierer-Platine an den Optikapparat die f olgenden Schritte ausführen. Die Spannngsrang­Markierung am DMD selber prüfen. Entsprechend dieser Markierung die DIP-Schalter an der Formatier-Platine einstellen. Danach diese Platine an den Optikapparat anschließen. Falsche Einstellungen beeinträchtigen die Systemleistung.
Spannungsstand-Markierung Diese Probe ist "C".
Spannungsrangsystem mit den DIP-Schaltern an der Formatier-Platine
BCDE
* Anschluss der FPC-Verlängerungskabel (QCNW-A298WJZZ)
Die Kabel an die Formatierer-Platine (TO FMT) und die PC-Schnittstellenplatine (TO PC) entsprechend den Schablonendruck-Markierungen anschließen. Siehe Skizze unten. (Die FPC ist bereits an TO PC angeschlossen.)
TOFMT
62
TOPC
Page 63
Kurzbeschreibung des Optikapparats
<Layout>
Reflektor
Projektionsobjektiv
PG-M25X
Relaislinsen
Stablinse
Lampe
UV/IR-Filter
Prisma
Gegenstand
Lampe UV/IR-Filter
Farbrad Stablinse
Relaislinsen Reflektor
Prism
DMD-Chip
Projektionsobjektiv
DMD-Chip
Farbrad
Funktion Lichtquelle. Gleichstrombetriebene Hochdruck­Quecksilberdampflampe. Zur Absorption von Ultraviolett- und Infrarotstrahlen. Dient zum Durchlassen der Lichtquelle durch den Farbfilter und Aufspalten in die Farben R, G und B. Dient zur Erzeugung uniformer Lichtstrahlen. Dienen zum Sammeln des Lichts von der Stablinse in den DMD-Chip. Dient zum Reflektieren des Lichts von der Relaislinse gegen den DMD-Chip. Dient zum Einführen des Lichts vom Reflektor über die Effektivoberfläche des DMD-Chips. Wenn der Mikrospiegel gekippt wird (EIN) wie vorgeschrieben, wird das reflektierte Licht zur Projektionslinse geführt. Dient zum Einschalten und Ausschalten des Mikrospiegels als Reaktion auf das Verhältnis der Farbkomponenten bei jedem Punkt und deshalb zur entsprechenden Reflektion des einfallenden Lichts. Dient zum Vergrößern des Lichts vom DMD-Chip und zur Projektion des Lichts auf den Schirm.
63
Page 64
PG-M25X
RÜCKSTELLUNG DES LAMPEN-TIMERS
Den Lampen-Timer nach dem Lampenaustausch zurückzustellen.
1
Das Netzkabel anschließen.
Das Netzkabel am Netzanschluss des Projektors anschließen.
2
Den Lampen-Timer zurückstellen.
Während , und auf dem
Netzanschluss
Projektor gleichzeitig gedrückt wird,
auf dem Projektor drücken.
“LAMPE 0000H” erscheint und zeigt damit an, dass der Lampen-Timer zurückgestellt ist.
Info
Stellen Sie sicher, dass Sie den Lampen­Timer nur nach dem Austausch der Lampe zurücksetzen. Wenn Sie den Lampen-Timer zurücksetzen und dieselbe Lampe weiterhin verwenden, könnte die Lampe beschädigt werden oder explodieren.
POWER-Taste
Einstelltasten
""
"
(
""
ENTER-Taste
||
|
,
)
||
64
Page 65
PG-M25X
WARTUNGSANZEIGEN
Die Warnleuchten auf dem Projektor weisen auf Fehlfunktionen im Projektor hin.
Falls ein Problem auftritt, leuchtet entweder die T emperaturwarn-Anzeige oder die Lampenaustausch-Anzeige rot auf und die Stromversorgung wird ausgeschaltet. Nach dem Ausschalten des Gerätes den unten aufgeführten Schritten folgen.
Über die
Netz-
Anzeige
Über die Temperaturwarn-Anzeige
Wenn der Projektor wegen Problemen bei der Aufstellung oder wegen Blockierens der Luftffnungen zu warm wird, blinkt Ò Ó in der unteren linken Ecke des Bildes. Temperatur weiter ansteigt, schaltet sich die Lampe aus und die Temperaturwarn-Anzeige blinkt; der Khlventilator dreht sich fr weitere 90 Sekunden und anschlie§end wird die Stromversorgung ausgeschaltet. Ò Ó angezeigt wird, unbedingt die folgenden Ma§nahmen durchfhren.
Wenn die
Nachdem
Temperaturwarn- Anzeige
Lampenaustausch Anzeige
Lampenaustausch Anzeige
Wenn die Lampe
1.900 Betriebs- stunden berschrei- tet, blinkt Ò gelb auf. Wenn 2.000 Betriebsstunden erreicht werden, wird Ò angezeigt, und die Lampe sowie der Projektor werden automatisch ausgeschaltet. Gleichzeitig leuchtet
Lampenaustausch
die auf.
Nachdem Sie zum vierten Mal versucht haben den Projektor einzuschalten, ohne dass die Lampe ausgetauscht wurde, kann der Projektor nicht mehr eingeschaltet werden.
-
Ó auf der Bildwand
Ó rot
-Anzeige rot
Wartungsanzeige Symptom Problem Abhilfe
Temperatur-
warn-
Anzeige
Lampenaus-
tausch-
Anzeige
Normal
Aus
Grn ein
Grn
blinkt,
wenn die
Lampe
aktiviert ist.
Unnormal
Die Temperatur
Rot ein/ Strom aus
Rot blinkt Die Lampe muss
Rot ein/ Strom aus
im Inneren des Gertes ist zu hoch.
ausgetauscht werden
Die Lampe leuchtet nicht.
Belftungsffnungen blockiert.
Khlventilator beschdigt
Interne Schaltkreise beschdigt
Luftfilter verstopft
Die Lampenbetriebsdauer liegt bei ber 1900 Stunden.
Ausgebrannte Lampe
Lampen-Schaltkreis beschdigt
Den Projektor an einem besser belfteten Ort aufstellen.
Den Projektor einem von Sharp autorisierten Hndler fr Projektoren oder dem Kundendienst geben.
Den Projektor einem von Sharp autorisierten Hndler fr Projektoren oder dem Kundendienst zur Reparatur oder zum Lampenaustausch geben.
Lassen Sie beim Austausch der Lampe bitte die ntige Vorsicht walten.
zur Reparatur
65
Page 66
PG-M25X
Freigabe der Systemsperre
Das Gerät einschalten. Wenn die Systemsperre aktiviert wird, erscheint die System-Nullstellungsanzeige. Danach sind die folgenden Tasten in der vorgeschriebenen Reihenfolge zu betätigen.
MENU ENTER ENTER MENU UNDO UNDO MENU
Zuerst die MENU-Taste drücken, dann die verbleibenden Tasten innerhalb von 10 Sekunden betätigen.
66
Page 67
ELEKTRISCH EINSTELLUNG
Nr. Einstellposten Einstellbedingungen Einstellverfahren
PG-M25X
1 Initialisierung des
EEPROM
2 Einstellung für
CW-Index
3 Einstellung der
Reproduktion für die RGB­Abstufung
1. Das Gerät einschalten (Lampe leuchtet auf) und das System für 15 Minuten aufwärmen lassen.
1. Signaleingang: Farbbalken mit 64 Abstufungen
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: DLP Posten: CW-INDEX anwählen.
1. Das SMPTE-Mustersignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: DLP Posten: G1-GAIN
1. Folgende Einstellungen ausführen. SW200 drücken, um in den Prozeßmodus einzutreten, dann S2 im SSS-Menü ausführen.
1. Das Signal zu INPUT 1 leiten.
2. Den Posten anwählen und Einstellungen vornehmen, so daß die Lampen-Abstufungsmuster von R, G und B weich und störungsfrei erscheinen.
R
G
B
1. Sicherstellen, daß 100% und 95% Weißabstufung sowie 0% und 5% Schwarzabstufung erkennbar sind.
2. Falls die Weißabstufung unterschiedlich erscheint, muß die Feineinstellung durch G1-GAIN erfolgen.
4 Einstellung für
Video/ Helligkeitskontrast
5 Einstellung auf
Video-Farbton
1. Das Fenster-Mustersignal (NTSC100%) zuführen (Burst­Signal)
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: VIDEO Posten: AUTO
1. Das Farb-Trennsignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: VIDEO Posten: TINT
67
1. Nach der Signalzuführung istAUTO mit dem Geräteschalter
oder der Taste für die automatische Einstellung auf der Fernbedienung anzuwählen.
1. Den festgelegten Wert bestätigen. Festgelegter Wert: 128
Page 68
PG-M25X
Nr. Einstellposten Einstellbedingungen Einstellverfahren
6 Einstellung der
NTSC­Farbsättigung
7 Einstellung der
PAL-Farbsättigung
8 Einstellung der
SECAM­Farbsättigung
9 Einstellung der
COMPO G­Helligkeit
1. Das interne 8-Kanal-Trennsignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: VIDEO Posten: N-COLOR
1. Das PAL-Farbbalkensignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: VIDEO Posten: P-COLOR
1. Das SECAM-Farbbalkensignal zuführen.
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: VIDEO Posten: S-COLOR
1. Eingangssignal: 0% Graumustersignal (480I)
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: COMPO Posten: G-BRIGHT
1. Den festgelegten Wert bestätigen. Festgelegter Wert: 59
1. Den festgelegten Wert bestätigen. Festgelegter Wert: 59
1. Den festgelegten Wert bestätigen. Festgelegter Wert: 59
1. Das Signal zu INPUT 1 leiten. Die Einstellung so vornehmen, daß einige Bits im Bild fehlen.
10 Einstellung für
COMPO CR­Offset
11 Automatische
Einstellung der RGB-Weißbalance
12 Automatische
Einstellung der SRGB­Weißbalance
1. Das Farbdifferenzsignal (480I) zuführen: Y 0% Helligkeit, Cb und Cr 0% Helligkeit Gruppe: COMPO Posten: AUTO
1. Das Grau-Mustersignal (50%) zuführen (XGA, 60 Hz).
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: DLP Posten: R1-GAIN (Rot)
B1-GAIN (Blau)
1. Das Grau-Mustersignal (50%) zuführen (XGA, 60 Hz).
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: DLP Posten: S-R1-GAIN (Rot)
S-G1-GAIN (Grün) S-B1-GAIN (Blau)
1. Nach der Signalzuführ ung ist AUTO mit dem Geräteschalter oder der Taste für die automatische Einstellung auf der Fernbedienung anzuwählen.
1. R-1 GAIN und B1-GAIN so einstellen, daß der x-Wert 266±3 und der y-Wert 320±3 beträgt.
1. Den Wert S-R1-GAIN auf 34 einstellen.
2. S-G1-1 GAIN und S-B1-GAIN so einstellen, daß der x-Wert 310±3 und der y-Wert 335±3 beträgt.
68
Page 69
Nr. Einstellposten Einstellbedingungen Einstellverfahren
PG-M25X
13 Automatische
Einstellung der Video­Weißbalance
14 Automatische
Einstellung der DTV-Weißbalance
15 Einstellung der
DLP-Spannung (für Referenz)
1. Das Grau-Mustersignal (50%) zuführen (NTSC, Burst-Signal).
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: DLP Posten: V-R1-GAIN (Rot)
V-B1-GAIN (Blau)
1. Das Grau-Mustersignal (50%) zuführen (480I, Farbdifferenzsignal).
2. Die nachfolgende Gruppe bzw. die Position wählen. Gruppe: DLP Posten: C-R1-GAIN
C-B1-GAIN
1. Den Spannungsbereich der DLP­Beschreibung lesen.
2. Den Schalter gemäß dem abgelesenen Bereich einstellen (auf der Formatierungsplatine).
1. V-G1-1 GAIN und V-B1-GAIN so einstellen, daß der x-Wert 265±3 und der y-Wert 298±3 beträgt.
1. C-R1-GAIN und C-B1-GAIN so einstellen, daß der x-Wert 263±3 und der y-Wert 295±3 beträgt.
1. Die Einstellung durchführen, wenn der DLP-Chip ausgewechselt oder die Chip-/Formatiererkombination verändert wurde.
2.Reihe: BCDE Einstellwert: 1234
16 Einstellung der
Frequenz
17 Überprüfung der
Frequenz
18 Überprüfung der
W/A-Wahl
1. Die Gyro-Fernbedienung einschalten.
2. Die Frequenz am TP5801 auf 12800000±40 Hz einstellen.
1. Die Gyro-Fernbedienung einschalten.
1. Sicherstellen, daß ausschließlich die Gyro-Fernbedienung aktiviert ist.
2. Die Frequenzmessung am TP5801 vornehmen und den Trimmerkondensator (C5835) auf den vorgeschriebenen Frequenzpegel einstellen.
Sicherstellen, daß die Frequenz am TP5801 12800000±40 Hz beträgt.
1. Den W/A-Anschluß auf den "L"­Pegel einstellen.
2. Das Fernbedienungskabel zwischen dem Projektor und der Fernbedienung anschließen.
3. Sicherstellen, daß die Funktionen der Fernbedienung der Spezifikation entsprechen.
19 Überprüfung der
Ausgangsw ellenf orm
Das Signal mit der Fernbedienung übermitteln, welche für die nordamerikanischen und die europäischen Mär kte bestimmt sind.
69
Die Anzeige des Oszilloskops verfolgen, um sicherzustellen, daß der serielle Datenausgang der Spezifikation entspricht.
Page 70
PG-M25X
Nr. Einstellposten Einstellbedingungen Einstellverfahren
20 Überprüfung im
angeschlossenen Zustand
21 Bestätigung und
Neueinstellung der Weißbalance
22 Bestätigung der
farbbezogenen Operation
23 Bestätigung der
farbbezogenen Operation
Das Gerät an den Projektor anschließen. Sicherstellen, daß die ferngesteuerte Registrier ung gut funktioniert und sich der Zeiger entsprechend bewegt.
1. Die Einstellbedingungen für jeden einzelnen Posten sind wie folgt: Für RGB-Eingang auf Posten 13­1 Bezug nehmen. Für SRGB-Eingang auf Posten 13-2 Bezug nehmen. Für Videoeingang auf Posten 13-3 Bezug nehmen Für DVT-Eingang auf Posten 13-1 Bezug nehmen.
1. Das Farbbildsignal empfangen. 1. L1 im Prozeßmodus empfangen.
1. Das Monoskop-Mustersignal empfangen.
Sicherstellen, daß keine Abweichung in der Weißbalance auftritt (verglichen mit der Überwachungseinrichtung). Für die Neueinstellung in der folgenden Reihenfolge vorgehen: RGB-Eingang, Videoeingang und DTV-Eingang.
Die Leistung von Farbe und Tönung überprüfen.
1. L2 im Prozeßmodus empfangen. Das Bild, die Bildhelligkeit und die Bildschärfe über prüfen.
24 Bestätigung von
RGB
25 Bestätigung des
Off-Timer­Betriebs
26 Bestätigung des
Thermistorbetriebs
27
Automatischer Synchronisationsbetrieb
1. Das RGB-Signal empfangen. 1. L4 im Prozeßmodus anwählen. Folgendes überprüfen: Bild, Bildhelligkeit, Rot, Blau, Takt, Phase, H-POS und V-POS.
1. OFF im Prozeßmodus anwählen. Sicherstellen, daß der Off-Timer mit einer 5minütigen Anzeige beginnt, 1 Minute für 1 Sekunde zählt und dann ausschaltet, nachdem die Minute “0” angezeigt wird.
1. Den Thermistor mit einem Haarfön erwär men.
1. Das Phasen-Prüfmustersignal empfangen.
1. Sicherstellen, daß die Temperatur angezeigt wird.
1. Sicherstellen, daß Takt, Phase, H­POS und V-POS automatisch im VGA/S-VGA/XGA-Modus eingestellt werden können.
70
Page 71
Nr. Einstellposten Einstellbedingungen Einstellverfahren
28
Leistungsprüfung der Gyro­Fernbedienung
Sicherstellen, daß die Gyro­Fernbedienung wie vorgeschrieben funktioniert.
PG-M25X
29 Leistungsprüfung
für PC-Kar te
30
Werkseinstellungen
1. Die drahtlose LAN-Karte in den PC-Steckplatz einführen.
2. Danach die Speicherkar te mit den Prüfmusterbildern in den PC­Steckplatz einführen.
1. Sicherstellen, daß das Bild richtig über tragen werden kann.
2. Sicherstellen, daß das Bild richtig angezeigt werden kann.
1. Die folgenden Einstellungen ausführen:
Prozeßein-
stellung
S4
2. Die versandfertige Gyro­Fernbedienung registrieren.
Fernbedienungsein-
stellung
"Werkseinstellung 4"
Einstellung der PC-Platine
1. Initialisierung des EEPROM
1) SW2001 drücken, um in den Prozeßmodus einzutreten.
2) S1 auf dem SSS-Menü ausführen. (W enn S1 auf dem SSS-Menü ausgeführt wird, wird der Inhalt des EEPROMs initialisiert.)
3) Sicherstellen, daß es sich bei der Version des Programms (Ver. XXX) um die neueste Version handelt.
2. Einstellposten
1) Einstellung für RGB-Betriebs-/Verstärkungsspannung (1) Das Fenster-Mustersignal zuführen, welches 100%- und 0%-Signale aufweist.
(2) AUTO unter den Analog-/Digitalposten im Prozeßmodus anwählen und die Einstellung durchführen.
71
Page 72
PG-M25X
» Eingabe des Einstellprozeßmodus Es gibt die folgenden zwei Verfahren.
» Den SW2001 an der Tastenplatinen-Einheit drücken.
» Die folgenden Tasten in der vorgeschriebenen Reihenfolge betätigen. AV MUTEAV MUTEEinstell obenEinstell untenENTERENTERMENU
» Einstellmodus-Prozessmenü
Gruppe Untergruppe Gegenstand
APC-Bild einstellen A/D R-BRIGHT
G-BRIGHT B-BRIGHT R-D B-D G-D AD-AUTO
DLP-Bild einstellen DLP R1-BLK
R1-GAIN G1-BLK G1-GAIN B1-GAIN CW-INDEX S-R1-GAIN S-G1-GAIN S-B1-GAIN C-R1-GAIN C-B1-GAIN V-R1-GAIN V-B1-GAIN
VIDEO-Bild einstellen VIDEO PICTURE
BRIGHT TINT N-COLOR P-COLOR S-COLOR STAT-GAIN VIDEO-AUTO
Komponenten-Bild einstellen DTV G-BRIGHT
CB-OFFSET CR-OFFSET COMPO-AUTO
Prozessmodus LINE L1
L2 L3 OFF TEMP OFF SENSOR CHECK
ANFANGSEINSTELLUNG SSS TIME
S1 S2 S3 S4 S5
72
Page 73
Gruppe Untergruppe Gegenstand
Beispielmuster PATTERN RGB
RGB(50) CROSS FOCUS SETP COLOR CHR
CVIC einstellen CVIC-PROGRSSIVE MODE
IP MDSW PTGSW C-TESTSW C-ILG-LY C-MOD-LY C-VE-LV
CVIC-ENHANCE-VIDE ENH-PLUS
ENH-MINUS DFC
CVIC-ENHANCE-HTTV ENH-PLUS
ENH-MINUS DFC
CVIC-ENHANCE-RGB MODE
ENH-GAIN ENH-PLUS
CVIC-SCREEN CUBIC-RGB
CUBIC-VEDEO
CVIC-NR YNR-LEVEL
YNR-K YNR-FSEL CNR-LEVEL CNR-K CNR-FSEL CNR-FILSW
CVIC-PTG TBL-NO
TESTSW ENABLE MV-F VDDTP
CVIC-CMS RED
YELLOW GREEN CYAN BLUE MAGENTA
CVIC-DEGAMMA TABLE
Versionsprüfung usw. SPECIAL IPL
IPL2 E2PROM ADR RD/WR USB MODE
PG-M25X
73
Page 74
PG-M25X
Die neueste Version dieses Programms (USB-Seriell-Treiberprogramm) von der Homepage des SHARPs http://172.24.145.13/tcg-qrc/prj/prj-e.asp herunterladen.
SCHRITT 1
Einrichtung für seriellen USB-Treiber (Siehe Datei "Treiberinstallationsverfahren und Rat.doc")
SCHRITT 2
Den Einstellprozeßmodus anrufen, und die Untergruppe “SPECIAL” sowie den Einstellposten USB-MODE wählen. Den USB MODE-Wert von 0 auf 1 umstellen. (Für diese Änderung wird Eingabe eines 232C-Befehls möglich.)
SCHRITT 3
Das USB-Kabel zwischen PC und Projektor anschließen.
SCHRITT 4
Das Parameter "TeraTerm" ausführen. (Die Konfigurationsdatei dient zur Verwendung des beiliegenden Teraterm.ini.)
SCHRITT 5
Mit Hilfe der beiliegenden Macro-Datei (serial_write.ttl) beschreiben. Eine Seriennummer ist in dieser Macro-Datei beschrieben. Diese Nummer eingeben.
SCHRITT 6
Die Meldung erscheint wie folgt.
SCHRITT 7
Bitte T eraTerm beenden.
SCHRITT 8
Den Wert von 1 auf 0 für USB MODE in Special (Werksmodus) umstellen. (Für diese Änderung wird Eingabe eines 232C-Befehls unmöglich.)
<Achtung>
Nach der Installation für USB zum 232C Treiber soll 232C mit SW2002 am Tasten-PC gewählt werden. Das USB-Kabel anschließen, und COM2 für TeraTerm änder n (Ser iell-Anschluss einrichten), und dann die "EN­TER"-Taste drücken und bestätigen, dass die Meldung "ERR" zurückkommt. Wenn "ERR" zurückkommt, ist die Einstellung korrekt. Wenn "ERR" nicht zurückkommt, ist COM2 falsch. Bitte nacheinander COM3 und COM4 probieren, und den richtigen COM-Anschluss finden.
74
Page 75
Üerprüfen der grundlegenden Funktionen
PG-M25X
FEHLERSUCHTABELLE
Leuchtet die POWER LED auf, oder blinkt sie in Rot bzw. Grün?
Ja
Funktioniert das Gerät durch den Geräteschlüssel oder die Einschalttaste auf der Fernbedienung?
Ja
Dreht sich das Kühlgebläse und leuchtet die Lampe?
Ja
Wird das Benutzermenü angezeigt?
Ja
Funktioniert der RGB-Eingang normal?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Zu “Überprüfen des Netzteils weitergehen.
Zu “Überprüfen des Sub-Microcomputers und seiner zugehörigen Komponenten weitergehen.
Zu “Überprüfen der Lampenfunktion weitergehen.
Den Formatierungsschaltkreis und seine zugehörigen Komponenten prüfen.
Den IC8013 (AD) überprüfen und zu “Überprüfen des RGB-Eingangs weitergehen.
Funktioniert der DVI-Eingang normal?
Ja
Funktioniert der Komponenteneingang/DVI-Eingang normal?
Ja
Funktioniert der Videoeingang normal?
Ja
Ende
Nein
Nein
Nein
Den IC8015 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
Liegen Eingangssignale an den Stiften (8), (17) und (23) von IC8013 vor?
Zu “Überprüfen des Videoeingangs weitergehen. Liegt am Emitter des Q8002 ein Eingangssignal an?
Ja
Den IC8015 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
Nein
Nein
Den IC3852 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
Den IC3852 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
75
Page 76
PG-M25X
Überprüfen des Netzteils
Sind die Anschlüsse des Netzteils vollst_ndig eingesteckt?
Ja
Ist die Lampentür vollständig geschlossen?
Ja
Funktioniert die Temperatursicherung?
Ja
Liegt Wechselspannung am Relais RL701 an?
Ja
Liegen ca. 6-V-Gleichspannung am Stift (1) von CN7002 an?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Die Anschlüsse CN702, CN704, CN7003, CN7001, CN7004 und CN7101 vollständig einstecken.
Die Lampentür mit den Schrauben vollständig schließen.
Die Sicherung zusammen mit ihrem Kabelbaum ersetzen.
F701 auswechseln.
Q7501, Q7502 und Q7503 und ihre peripheren Schaltkreise überprüfen. Bei Defekt eines Schaltkreises muß dieser ausgewechselt werden.
Liegen ca. 370-V-Gleichspannung am CN702 an?
Ja
Liegt Nennspannung an den Ausgangsanschlüssen von CN702 und CN702 an?
Ja
Die Platinenschaltkreise der zugehörigen Ausgangsanschlüssen überprüfen.
Nein
Nein
Die Schaltkreise überprüfen, welche an die Primärseite von T701 angeschlossen sind. Wenn irgend ein Schaltkreis beschädigt ist, muß er ausgewechselt werden.
Die Schaltkreise überprüfen, welche an die Sekundärseite von T701 angeschlossen sind. Wenn irgend ein Schaltkreis beschädigt ist, muß er ausgewechselt werden.
76
Page 77
Lampe leuchtet nicht auf
(Formatiereinheit)
PG-M25X
Hat einer der Steckverbinder SC9001, SC9002, P9002 und P9003 schlechten oder fehlenden Kontakt?
Nein
Liegt die vorgeschriebene Spannung an Stift (15) von SC9002 an?
Ja
Liegt am Stift (1) von P9002 das 180 Hz Impulssignal an?
Nein
Liegt am Stift (2) von P9003 das 180 Hz Impulssignal an, wenn kein Eingangssignal vorliegt?
Ja
Weist das Signal am Stift (10) von IC9101 einen hohen Pegel auf?
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Die Stecker vollständig einstecken.
Liegt die vorgeschriebene Spannung an Stift (11) von P3002 an?
Die Lampe und Vorschaltdrosseleinheit prüfen.
Liegen die vorgeschriebenen Spannungen an den Stiften (23) und (24) von P3003 der Eingangs­Platine an?
Zu “Überprüfen PC-Platine weitergehen.
Nein
Nein
Den Gebläseschaltkreis (bei IC2101) an der Betriebs-Platine prüfen.
Die Betriebsstromeinheit prüfen.
Ja
Weist das Signal am Stift (9) von IC9101 einen hohen Pegel auf?
Ja
Problem mit IC9101 oder seiner peripheren Komponente.
Nein
Nein
Liegen an den Stiften (69) und (70) von SC9001 hohe Signalpegel an?
Ja
Probleme mit IC9003.
77
Page 78
PG-M25X
Die Lampe leuchtet nicht auf.
Ja
Dreht sich das Kühlgebläse?
Ja
Ist der Rotationston der Farbscheibe hörbar?
Ja
Ist der Lampen-Entladungston hörbar?
Nein
Nein
Nein
Ja
Den Stromkreis der Gebläseschaltkreises und der Tasten/Eingangsplatine überprüfen.
Den IC3101, den Motorantriebs-Schaltkreis und ihre zugehörigen Komponenten überprüfen. Die Wellenform von SC3101 überprüfen.
Normal Abnormal
Die Farbscheibe auswechseln.
Die Fassung überprüfen.
Die Formatierungsplatine überprüfen.
Nein
Die Lampe auswechseln.
Liegen 340-V-Gleichspannung am Vorschaltgerät an?
Ja
Zu "Lampe leuchtet nicht auf (Formatiereinheit)" gehen
Nein
Den Hauptstromkreis überprüfen.
78
Page 79
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Überprüfen des Sub-Microcomputers und seiner zugehörigen Komponenten
Blinkt die POWER LED in Rot (für 2 Sekunden)?
Liegt ein Spannungsausgangssignal von B+3,3 V an den Stiften (12) und (13) des CN3701 an?
Liegt ein Ausgangssignal von 6 V an den Stiften (5) und (6) des P2003 an?
Zu “Überprüfen des Netzteils weitergehen.
Zu “Überprüfen der PC-Schnittstelle weitergehen und den flexiblen Stecker überprüfen. Kommunikationsfehler des Sub­Mikrocomputers (KEY) und des SH­Mikrocomputers (PC-Platine) Stift (20) und (21) von P2001.
Q2001 bis Q2004 von IC2001 überprüfen.
Wird das Bu+6,2-V-Signal ausgegeben?
Wird das Bu+3,3-V-Signal ausgegeben?
Liegt am Stift (19) von IC2001 ein 3,3-V-Ausgangssignal an?
Den IC2001 und seine zugehörigen Komponenten überprüfen und zu “Überprüfung der Fernbedienungs­Kommunikation weitergehen.
Zu “Überprüfen des Netzteils weitergehen.
Den IC2010 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
Den IC2010 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
PG-M25X
79
Page 80
PG-M25X
Überprüfen des Tiefpaß-Filters
Wird das Videosignal den Stiften (4), (8) und (12) des IC3851 zugeführt?
Ja
Wird das Videosignal den Stiften (24), (21) und (17) des IC3851 zugeführt?
Ja
Wird das Videosignal den Stiften (16), (20) und (24) von IC3001 zugeführt?
Ja
Der Tiefpaß-Filterschaltkreis an der Eingangsplatine ist normal. Erscheint ein Bild?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Die Stifte (4), (8) und (12) von SC3001 überprüfen.
Normal Abnormal
Q3854 und Q3855 überprüfen.
Der IC3851 ist defekt. Wenn die Bildqualität abnormal ist, überprüfen, die folgenden Spannungen am Stift (28) von IC3851 anliegen. 0,3 V für 480i, 1 V für 720p, 1080i. Den IC301 überprüfen.
Q3851, Q3852, Q3853 und ihre zugehörigen Komponenten überprüfen.
Wird das Videosignal den Stiften (8), (17) und (23) von IC8013 (AD9888) der PC-Platine zugeführt?
Ja Nein
Die PC-Schnittstelle überprüfen. Den DVI-Eingang (analog) überprüfen.
Ende
Den SOG-Schaltkreis oder den IC8013 und seine zugehörigen Komponenten überprüfen.
80
Den IC8013 und seine zugehörigen Komponenten überprüfen.
Page 81
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja Nein
Ja
Abnormal
Nein
Auf den Normalzustand zurückgestellt.
Ja
Ja
Nein
Überprüfen des DTV (480i­Komponenten-Signaleingang)
Das 480i-Komponentensignal dem INPUT 1 zuführen. INPUT 1 mit der Gerätetaste bzw. mit der Fernbedienung anwählen. Auf der Benutzermenü-Anzeige 480i unter den Spezialmodi auswählen.
Wird ein Bild ausgegeben?
Ist die Farbe normal?
Erscheinen die Bildumrisse scharf?
Ende
Bestätigung der Synchronisation. Wird das Y-Signal einschließlich des Synchronisationssignals dem Stift (3) von IC3502 zugeführt?
Ist der Signaltyp mit der Komponente abgestimmt?
Den Signaltyp festlegen.
Wenn Ausgabe über den Monitor vorliegt, das Monitorkabel abziehen.
Den Monitorausgang einstellen. Die Monitorausgang-Einrichtung und das Kabel überprüfen.
Wurde 480i unter den Spezialmodi auswählt?
Der IC8025 ist defekt.
480i anwählen.
Zu “Überprüfen des Tiefpaß­Filterschaltkreises weitergehen.
Den IC8016 (Videorecorder) überprüfen.
Den IC3501 und seine zugehörigen Komponenten überprüfen.
PG-M25X
81
Page 82
PG-M25X
Überprüfen des Videoeingangs
Das Farbbildsignal dem INPUT 3 zuführen. INPUT 3 mit der Gerätetaste bzw. mit der Fernbedienung anwählen.
Wird ein Bild ausgegeben?
Nein Nein
Wird das Videosignal einschließlich dem Synchronisationssignal an Stift (3) von SC3001 der Eingangsplatine zugeführt?
Nein
Wird das Videosignal einschließlich dem Synchronisationssignal an Stift (7) von IC3501 der Eingangsplatine zugeführt?
Nein
Den IC3501 und seinen peripheren Schaltkreis überprüfen.
Ja Ja
Ja
Ja
Nein
Bestehen Bildstörungen?
1
Den IC8016 (Videorecorder) der PC-Platine und seine zugehörigen Komponenten überprüfen. Q8002 überprüfen.
Q3512 und Q3513 auf der Eingangsplatine überprüfen.
Das S-Videosignal dem INPUT 2 zuführen. INPUT 2 mit der Gerätetaste bzw. mit der Fernbedienung anwählen.
Ja
Werden 5pm-Signale (horizontal) und 10pm-Signale (vertikal) dem IC8363 der PC­Schnittstelle zugeführt?
Nein
IC8363 und IC8025 (CVIC2) und ihre zugehörigen Komponenten überprüfen.
1
Ja
Ist die Farbe normal?
Ja
Ende
82
Nein
Ja
Wird das C-Signal dem Stift (11) von SC3001 zugeführt?
Nein
Q3502 auf der Eingangsplatine überprüfen.
Page 83
» FORMATTER Unit
PG-M25X
Abnormales Bild
Abbildung (gleicht Regenbogen)
Leuchtet die Lampe?
Liegen an den Stiften (3), (5) und (7) von SC9001 Signale an?
Ja
Probleme mit IC9003, IC9006 und den zugehörigen Komponenten.
Ist einer der Stecker von SC9001, SC9002, P9002 und P9003 abgezogen bzw. weist schlechten Kontakt auf?
Nein
Nein
Stromausfall
Nein
Nein Ja
Zu “Überprüfen der PC­Platine” weitergehen.
Ja
Zu “Lampe leuchtet nicht auf” weitergehen.
Die Stecker vollst_ndig einstecken.
Andere
Wird dem SC9002 die geeignete Spannung zugeführt.
Ja
Die DMD, die optische Kamera und die Formatierungsplatine zusammenbauen. Verbessert sich das Symptom?
Neino
Liegt die korrekte Spannung (+7 V) am positiven Stift von C9006 an?
Ja
Liegt die korrekte Spannung (+23 bis +26 V) am positiven Stift von C9068 an?
Ja
Liegt die korrekte Spannung (-26 V) am negativen Stift von C9562 an?
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Die Regulator-ICs an der Eingangs-Platine und Betriebs­Platine prüfen.
Ende
Probleme mit dem peripheren Schaltkreis C9066 bzw. mit dem IC9003.
Probleme mit dem peripheren Schaltkreis C9068 bzw. mit dem IC9003.
Probleme mit dem peripheren Schaltkreis C9562 bzw. mit dem IC9003.
Probleme mit dem DMD.
83
Page 84
PG-M25X
» PC I/F Unit-1/12
Überprüfen der PC-Platine
0
Wird das Benutzermenü angezeigt?
Nein
Die Bildschirmanzeige überprüfen.
Den RGB-Eingang überprüfen.
Den Komponenteneingang überprüfen.
Den Videoeingang überprüfen.
Ja
Den DVI-Digitaleingang überprüfen.
Die PC-Karte überprüfen.
Ende
84
Page 85
» PC I/F Unit-2/12
Überprüfen der Bildschirmanzeige
PG-M25X
Wird das Benutzermenü normalerweise durch die MENU­Taste angezeigt?
Nein
Das Prozeßmenü eingeben und PATTERN anwählen. Danach das COLOR-Muster wählen.
Die Farbe der Bildschirmanzeige normal?
Ja
Die STEP-Signalwahl durchführen.
Ist das STEP-Signal normal?
Ja
Nein
Ja
Die Bildschirmanzeige ist normal.
Das DLP-System im Prozeß­Einstellmodus einstellen.
0
Die Bildschirmdaten andern.
Nein
Ist das Signal mit dem STEP­Signal kompatible (am TL106 bis TL111 vorhanden).
Ja
Zu “Überprüfen von GA4 und seine zugehörigen Komponenten weitergehen.
Die Bildschirmdaten ändern.
Nein
0
Der IC8025 ist defekt.
85
Page 86
PG-M25X
» PC I/F Unit-3/12
Überprüfen des RGB-Eingangs
Das RGB-Signal (Synchronisationstyp­Analogsignal) dem INPUT 1 zuführen.
1
INPUT 1 mit der Gerätetaste bzw. mit der Fernbedienung anwählen.
2
Erscheint das Bild?
Ja
Ist das Bild gestört?
Nein
3
Erscheinen die drei Farben R, G und B?
Ja
Den AUTOSYNC-Prozeß ausführen.
Erscheinen die Bildumrisse scharf?
Nein
Ja
Nein
Nein
Zu Bestätigen des Videoeingangs weitergehen.
Zu “Überprüfen des Synchronisationssignals weitergehen.
Zu “Überprüfen des RGB­Signals weitergehen.
Ja
Liegt eine Störung im Vertikal­Streifenmuster vor?
Nein
Ende
Ja
IC8013, IC8025 oder seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
86
Page 87
» PC I/F Unit-4/12
Bestätigung des Videoeingangs
Bestätigung der Eingangssignal­Einstellung vornehmen.
PG-M25X
Liegt am C8070 ein Videosignal vor?
Ja
Zu “Überprüfen des Synchronisationssignals weitergehen.
IC8025 oder IC8013 sind defekt.
Bestätigung der Eingangssignal­Einstellung
Wurde das Eingangsmenü korrekt angewählt?
Ja
Nein
Nein
Liegt am Anschluß C2 von P8001 (DVI-Stecker) ein Signal an?
Ja
Defekt innerhalb des Signalverlaufs. Die Kondensatoren und Widerstände zwischen dem Stecker und IC8013 überprüfen.
Die Signalquelle bzw. der Stecker sind defekt.
Das Eingangsmenü richtig einstellen.
Nein
Sind die Stecker richtig angeschlossen?
Ja
Ende
Nein
2
Die Stecker ordnungsgemäß anschließen.
1
87
Page 88
PG-M25X
» PC I/F Unit-5/12
Überprüfen des Synchronisationssignals
Liegt am Stift (11) von IC8363 ein Vertikal- Synchronisationssignal an?
Ja
Liegt am Stift (5) von IC8363 ein Horizontal- Synchronisationssignal an?
Ja
Liegt am TL8131 ein Vertikal­Synchronisationssignal an?
Ja
Liegt am TL8130 ein Horizontal­Synchronisationssignal an?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Bestätigung der Eingangssignal­Einstellung vornehmen.
IC8330, IC8331 oder ihre zugehörigen Komponenten sind defekt.
IC8363 ist defekt.
Sind das Vertikal- und das Horizontal-Synchronisationssignal korrekt abgestimmt?
Nein
Liegt der geeignete Signalgenerator (Eingangsquelle) vor?
Ja
IC8330, IC8331 oder ihre zugehörigen Komponenten sind defekt.
Ja
Nein
Das Synchronisationssignal ist normal. Ende der Überprüfung.
Die Signalquelle richtig einstellen.
2
88
Page 89
» PC I/F Unit-6/12
Überprüfen der R-, G- und B­Signale
PG-M25X
Ist der Signaltyp auf RGB eingestellt?
Ja
Den Prozeßmodus einstellen.
R, G und B einzeln auf dem Mustermenü anwählen.
Zu “Überprüfen von GA4 und seine zugehörigen Komponenten weitergehen.
Für das Überprüfen des Eingangssignals den Signalgeber auf das Abstufungssignal einstellen.
Nein
Den Signaltyp auf RGB einstellen.
TL8169, TL8170 und TL8180 mit dem Oszilloskop überprüfen. (MSB-Bit nach der A/D­Wandlung)
Liegen bestimmte Signale an TL8169, TL8170 und TL8180 an?
Ja Ja
Der IC8025 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Nein Nein
Werden C8062, C8070 und C8078 Signale zugeführt?
Der IC8013 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Zu Bestätigen des Videoeingangs weitergehen.
89
Page 90
PG-M25X
» PC I/F Unit-7/12
Überprüfen von GA4 und seine zugehörigen Komponenten
R, G und B einzeln auf dem Mustermenü anwählen.
Wird das Bild korrekt in R-, G­und B-Signalen ausgegeben?
Nein
Die Stifte (72), (52) und (32) von SC8001 mit dem Oszilloskop messen. Diese Signale entsprechen MSB von B/G/R.
Stimmen die angewählten Signale im Mustermenü mit den durch das Oszilloskop gemessenen Signalen überein?
Nein
Wird das Taktsignal dem Stift (78) von SC8001 zugeführt?
Ja
Ja
Ja
Nein
Das Überprüfen von GA4 und der zugehörigen Komponenten ist beendet.
Die DLP-Platine ist defekt.
Liegt ein Taktsignal von 32,5 MHz am TL8114 an?
Nein
Liegt ein Taktsignal von 32,5 MHz am FL8110 an?
Ja
Der IC8029 ist defekt.
Nein
TL8106, TL8107, TL8108, TL8109, TL8110 und TL8111 mit dem Oszilloskop überprüfen.
Stimmen die angewählten Signale im Mustermenü mit den durch das Oszilloskop gemessenen Signalen überein?
Ja
Der IC8029 ist defekt.
Nein
Ja
Der X8005 ist defekt.
Der IC8025 ist defekt.
Der IC8025 ist defekt.
90
Page 91
» PC I/F Unit-8/12
Überprüfen des Komponenteneingangs (außer 480I)
Das Komponentensignal dem INPUT 1 zuführen.
INPUT 1 mit der Gerätetaste bzw. mit der Fernbedienung anwählen.
PG-M25X
Erscheint das Bild?
Ja
4
Ist die Farbe normal?
Nein
Ist der Signaltyp auf die Komponente eingestellt?
Ja
Die Prozeß-Einstellung ausführen.
4
Nein
Nein
Zu “Überprüfen des SOG­Schaltkreises weitergehen.
Den Signaltyp auf die Komponente einstellen.
Erscheinen die Bildumrisse scharf?
Ja
Das Komponentensignal ist normal. Ende.
Nein
IC8013 oder IC8025 ist defekt.
91
Page 92
PG-M25X
» PC I/F Unit-9/12
Überprüfen des SOG-Schaltkreises
Den Stift (2) von IC8365 mit dem Oszilloskop überprüfen.
Wird das Farbbildsignal mit dem korrekten Timing reproduziert?
Nein
C8070 mit dem Oszilloskop überprüfen.
Liegt ein Y-Signal (einschl. Synchronisationssignal) vor?
Ja
Der SOG-Synchronsignal­Trennschaltkreis (Eingangsplatine) ist defekt.
Ja
Nein
Der SOG-Schaltkreis ist normal.
Ende.
Zu Bestätigung der Eingangssignal-Einstellung weitergehen.
92
Page 93
» PC I/F Unit-10/12
Nein
Ja
Nein
Nein
5
5
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Überprüfen des Videoeingangs
Das Farbbildsignal dem INPUT 3 zuführen.
INPUT 1 mit der Gerätetaste bzw. mit der Fernbedienung anwählen.
Erscheint das Bild?
Bestehen irgendwelche Bildstörungen?
Ist die Farbe normal?
Der Videoeingang ist normal.
Ende.
Wird das Videosignal dem C8141 zugeführt?
Zu “Überprüfen des Video­Synchronsignals weitergehen.
Liegt am R8114 das spezifizierte Signal an?
Der Q8002 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Zu “Überprüfen des Video­Synchronsignals weitergehen.
Die Prozeß-Einstellung ausführen?
Die Eingangsplatine ist defekt.
Das Taktsignal von IC8015 durch FL8114 überprüfen.
Ist das Taktsignal normal? Der IC8015 ist defekt.
Zu “Überprüfen des Video­Synchronsignals weitergehen.
Der IC8025 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
PG-M25X
93
Page 94
PG-M25X
» PC I/F Unit-11/12
Überprüfen des Video­Synchronsignals
Den Stift (10) von IC8363 mit dem Oszilloskop überprüfen. (Überprüfen des Vertikal-Synchronsignals)
Ist das Vertikal-Synchronsignal normal?
Ja
Den Stift (6) von IC8363 mit dem Oszilloskop überprüfen. (Überprüfen des Vertikal­Synchronsignals)
Ist das Horizontal-Synchronsignal normal?
Ja
Werden das Horizontal­Synchronsignal und das Vertikal­Synchronsignal an TL8130 und TL8131 ausgegeben?
Ja
Liegt am FL8114 ein bestimmtes Taktsignal (13,5 MHz) an?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Zu Bestätigung der Eingangssignal-Einstellung weitergehen.
Der IC8015 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Der IC8015 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Ende
94
Page 95
» PC I/F Unit-12/12
Überprüfen des DVI-Digitaleingangs
Das DVI-Digitalsignal dem INPUT 1 zuführen.
INPUT 1 als Eingang wählen.
PG-M25X
Erscheint das Bild?
Ja
Treten irgendwelche Bildstörungen auf?
Ja
Ist die Farbe normal?
Ja
Der DVI-Eingang ist normal.
Den Stift (13) von IC8363 auf Vertikal­Synchronsignale und den Stift (3) des IC8363 auf Horizontal­Synchronsignale überprüfen.
Nein
Nein
Nein
Der IC8298 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Sind die Synchronisationssignale normal?
Ja
Überprüfen, ob am R8685 ein Taktsignal vorherrscht.
Ist das Taktsignal normal?
Ja
Der IC8025 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
Nein
Nein
Der IC8298 und seine zugehörigen Komponenten sind defekt.
95
Page 96
PG-M25X
CHASSIS LAYOUT/CHASSIS-ANORDNUNG
H
G
F
E
D
C
B
A
87109654321
96
Page 97
PG-M25X
97
1716 1918151413121110
Page 98
PG-M25X
O
RST SYS
3
BLOCK DIAGRAM/BLOCKCHALTBILD
H
Rod Antenna
Filter
RF-DATA
WIRED R/C
IC 5801
FM Receiver
GYRO UNIT
G
USB
AUDIO-IN
Video
VIDEO
F
S-Video
S-C S-Y
INPUT UNIT
E
D
C
B
PC-BOARD
DVI
IC8330~IC8331
Comparator
DVI
RX2+,RX2­RX1+,RX1­RX0+,RX0­RXC+,RXC-
Packet Flaming
R/C
R,G,B
IC8011
2
PROM
E
455kHz
IC 5803
PIC
IC 3502
SW
Filter
A
UDIO
IC8298
Panel
Link
G
H,V
Reg.
Reg.
D+,D-
IC 3851
LPF
R,G,B
SI_H,V
IC 3301
Audio AMP
LPF720P
G
DTVR,G,B
RF_ON
ANT_49
GY
PLUGGED
BU+5V
USB_5V
S/VIDEO S/COMP
IC 3901~3
SOG
Sync sep.
IC 8363
GY
GSYNC
SW
DTVR,G,B
PODCK
IN1IN2/RGBSEL
SYN_ENE,DATA,CLK
STREAM_A_CLK,DATA
STATUS,USB_PWR
B+CYPRESS
VOL
S+,S-
S-Y
S-C
VIDEO
VIDEO S-C
VH,VV
IC 8013
A/D
Amp
R,G,B
PDE
PLL
CPU BUS(65.5MHz)
USB-Controller
(CYPRESS)
IC 8015
Digital
Video
Decoder
24.576MHz
GSYNC
PCH,PCV
GPEN,GCLP,GCOAST
GRO[7:0],GRE[7:0] GGO[7:0],GGE[7:0]
GBO
IC 3201
6MHz
GHS2
GCLK
[7:0],G
LEARN
AG_MENU
VOL
S/VIDEO S/COMP LPF720P
SOGSEL
AGCLK,AGDATA
CN
1
CN
1
VY[8]
VUV[8]
ITLC
VAO VCLK VH,VV
S
W
GHSYNR
BE[7:0]
PDE
IC8028 IC8030
SDRAM
4M×(16+16)
CTL
A[23:0]
D[31:0]
SCL SDA
PCON1
IC 3202
2
PROM
E
IC3002
DAC
Reg. 1.9V,1.8V
32.5MHz
25MHz
IC 8025 CVIC 2
D[15:0]
POWER UNIT
EA
2.5V6V3.3V
13V
PFCCON
CONT4
FAN
OW
FANP
FANCONT1
PCON1
RS232C/RF ,L_CLICK,R_CLICK
TXD1,RXD1
PLUGGED
RST_SYS
CLK
CS,RAS, CAS,WE
BA1,BA1
A[0:10]
DQM[0:3]
DQ[0:31]
DCLK
DVS
DHS DRO[9:0] DRE[9:0] DGO[9:0] DGE[9:0] DBO[9:0] DBE[9:0]
RESET
1.8V,3.3V
CTL
A[23:0]
S+,S-
Reg.
2.5V,3.3V 5V,12VM
BU5V
IC8319~
IC8322
SDRAM
IC 8029
GA4
Panel
Controler
GA4_RST
IC 80
E
6V
2.5V5V3.3V
2
PR
CTL
AD_SCL
A[23:0]
D[15:0]
CN2
CD[15:0]
CA[25:0]
CONTROL
CARDVCC
VCC3VEN
PCMCIA TYPE II Card
802.11b SS W-LAN or
FLASH ATA
A
MEMORY
PC
Card
Slot
3.3VC Reg.
CN2
IC8002
Card Slot
Interface
AD_SDA
MEMR MEMW SYSCK
WAIT_CARD
IC8367
SH3-Bus Bridge
CKIO
RD,WE1
SCLI,SCLO,SDAI,SDAO
IRQ5,10,14
OE
WE
AD_SCL,AD_SDA
DDP_SCL,DDP_SCL
WAIT
A[23:0]
D[15:0]
IC 8005 FLASH
4M×16bit
CTL
87109654321
CTL
A[23:0]
D[15:0]
16.58MHz
32.768KHz
IN1IN2/RGBSEL
Main-MCU(SH
132.7MHz(Core)
RESET
IC 8007
1.9V
98
Page 99
PG-M25X
9
UNIT
Reg.
2.5V,3.3V 5V,12VM
F ,L_CLICK,R_CLICK
,S-
BU5V
IC 2002
13V
BU6V
PCON 0
PCON 1
EB
Reset
FANERROR
FANPOW
FAN4
F4
KY
TH3001
Temp.
12VM
FAN 1 VCC
FANERR
FANPOW
AG_CLK
AG_DATA RS232C/RF
L_CLICK
R_CLICK
PLUGGED
R/C
TXD2,RXD2
FANCONT1
BU5V
S+,S-
KY
FB
IC2005
SW
Reg.
BU5V
IC 3101
Motor Controller
IC2001
Sub-MCU
7.38MHz
M
Reg.
6V
2.5V5V3.3V
R/C
SCL,SDA
RST_SYS
TXD2,RXD2
TXD1,RXD1
TEMP2
KEY UNIT
FAN CONT2
FAN CONT3
KEY3,2,1,0 (Analog)
POW
LED(STBY,POW, LAMPG,LAMPR.TEMP)
Reg.
Reg.
Reg.
Reg.
KEY
LED
F1
FAN1
F2
FAN2
FAN3
F3
F5
FAN5
S
CWY[3..1]
12VM
5V
2.5V
3.3V
S,
IC8319~
E
IC8322
SDRAM
A1
0]
0:3]
31]
K
IC 8029
GA4
:0] :0]
Panel
9:0]
Controler
:0] :0] :0]
T
IC 8003
2
E
PROM
CLKIN VSYNCZ HSYNCZ
ACTDATA
BU[9:0]
GY[9:0]
RV[9:0]
FAN_1_VCC
MTRSIDI
MTRSIDO
FB
100MHz
SYSTEM
60MHz
OUTPUT
IC 9003
DLP
MTRCLK
MTRSICLK
MTRSICSZ
TM
MTRRSTZ
Data Processor
IN1IN2/RGBSEL
MHz
KHz
Main-MCU(SH3)
132.7MHz(Core)
GA4_RST
RESET
IC 8007
1.9V
RST_SYS
TXD1,RXD1
TXD2,RXD2
SCL,SDA
TEMP2
DDP_SDA
FA
DDP_SCL
PWRGOOD
RESETZ
DDP_LIGHT
LAMP_POW
FA
N_LIGHT
ECO
TEMP1
DDP1000
ASIC
TH 9003 Temp.
CWCTR
DMD FORMAT UNIT
RQ[7:0],RQB[7:0]
PCLKM SCLKM
50MHz
VRSTEN VBIASEN VCC2EN
FLAD[19:0]
FLD[15:0]
Control(5 wired)
Clock Generator
IC 9005 Voltage
Generator
5V
CWINDEX
DQA[8:0]
IC 9001
IC 9004
FLASH
CONTROL(10)
12V
LAMPEN
LAMPLIT
Color Wheel
DD[63:0]
DCLK (60MHz)
LOADB_LZ,TRC_L
Serial Bus(4 wired)
CTM CTMN
400MHz
5V
VRST -26V VBIAS +23~+26V VCC2+7.5V
D
5V
CW
IC 9006
RDRAM
128Mbit
IC9507
Phase
BALLAST
CW
Reset Driver ASIC
SENSOR
UNIT
Photo
Sensor
Comparator
3.3V
MBSRT
[15:0]
+7.5V
DMD
99
1716 1918151413121110
Page 100
PG-M25X
O VERALL WIRING DIAGRAM/GESAMTSCHALTPLAN
H
G
F
E
D
C
B
A
87109654321
100
Loading...