Sharp UX-P400, NX-P500 User Manual [de]

MODELL
UX-P400/NX-P500
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Installation
2. Faxnachrichten senden
3. Faxnachrichten empfangen
4. Kopieren
5. Anschlu
6. Sonderfunktionen
8. Wartung
9. St
ß eines Anrufbeantworters
örungsbeseitigung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VAR NI NG :
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet
gemakkelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all'apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d'alimentation) doit être située près de l'appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directive 1999/5/EC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG. Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 1999/5/CE. Este aparato satisface las exigencias de las Directiva 1999/5/CE. Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttiva 1999/5/CE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 1999/5/EG. Este equipamento obedece às exigências da directiva 1999/5/CE.
Η συσκευή αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγια 1999/5/ΕK.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 1999/5/EC. Dette udstyr overholder kravene i direktiv 1999/5/EF. Dette produktet oppfyller kravene i direktiv 1999/5/EC. Tämä laite täyttää direktiivi 1999/5/EY.
Dieses Faxgerät kann an öffentliche Fernsprechnetze nach TBR21-Standard in Deutschland, Österreich und in der Schweiz angeschlossen werden.
This is a facsimile product operating in German, Austrian and Swiss analogue public switched telephone net­works which follow the TBR21 Standard.
Die Konformitätserklärung kann unter den folgenden Internet-Adressen eingesehen werden.
http://www.sharp.de/doc/UX-P400.pdf http://www.sharp.de/doc/NX-P500.pdf
Quick48
Einführung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Faxgerät von Sharp entschieden haben. Wichtige Sicherheitshinweise Ihres neuen Sharp Faxgeräts sind unten aufgeführt. Technische Daten finden sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Wählautomatik: 30 Nummern
Druckfolie: Rolle für die Erstinbetriebnahme (wird mit
dem Faxgerät geliefert):
10 m Rolle (für ca. 30 A4-Seiten)
Ersatzrolle (nicht enthahlten):
UX-6CR 50 m (eine Rolle reicht für
ca. 150 A4-Seiten)
Speicherkapazität*: 448 KB (ca. 24 durchschnittlich bedruckte
Seiten)
Modemgeschwindigkeit: 9,600 bit/s mit automatischer Rückschaltung
Übertragungsdauer*: ca. 15 Sekunden
Auflösung: Horizontal: 8 Spalten/mm
Vertikal:
Standard: 3,85 Zeilen/mm Fein/Halbton: 7,7 Zeilen/mm Superfein: 15,4 Zeilen/mm
Originaleinzug:
10 Seiten max. (A4-Papier, 80 g/m
2
)
Druckverfahren: Thermotransferaufzeichnung
Halbton (Graustufen): 64 Stufen
Kompressionsschema: MR, MH, H2
Papierfach
2
(60–80 g/m
Anzeige: 7 x 5 Punkte, 1 Zeile in 16-stelliger Anzeige
*Basierend auf dem Sharp Standard No. 1 (Testvorlage) für Standardauflösung im Sharp Spezialmodus, ohne die Zeit für Protokollsignale (d.h. Zeit nur ITU-T, Phase C).
Papier):
ca. 50 A4-Blatt (bei Raumtemperatur; der Papierstapel sollte nicht über die Markierung am Papierfach hinausragen)
1
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Analoges öffentliches Fernsprechnetz (TBR21)/Nebenstelle
Kompatibilität: ITU-T (CCITT) G3 Modus
Papierformate des Originaleinzugs:
Automatischer Einzug:
Breite: 148 bis 210 mm Länge: 140 bis 297 mm
Manueller Einzug:
Breite: 148 bis 210 mm Länge: 140 bis 600 mm
Effektive Abtastbreite: 210 mm max.
Effektive
204 mm max.
Aufzeichnungsbreite:
Kontrastregelung: Automatisch/Dunkel wählbar
Empfangsmodi: TEL/FAX,TEL, FAX, AB (Hinweis: AB Modus
ist zum Anschluß eines Anrufbeantworters bestimmt)
Kopierfunktion: Einfach / Mehrfach (99 Kopien/Seite)
Telefonfunktion: Ja (kann bei Netzausfall nicht benutzt werden)
Versorgungsspannung: 220–230 V Wechselstrom, 50 Hz
Geräuschemission: Maschinenlärminformations-Verordnung - 3.
GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779
Betriebstemperatur: 5 bis 35°C
Relative Feuchte: 25 - 85%
Stromverbrauch: Bereit: 2.5 W
maximal: 110 W
Abmessungen (ohne Zubehör)
Breite: 327 mm Tiefe: 193 mm Höhe: 163 mm
Gewicht (ohne Zubehör): ca. 2,8 kg
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angege­benen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
2
Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben wurden. Wenden Sie sich stets an den für Sie zuständigen Vertragshändler.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser auf, oder wenn Sie naß sind. Benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht in der Nähe einer Badewanne, einer Waschschüssel, einem Spülbecken oder einem Waschbottich, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbads. Darauf achten, daß keine Flüssigkeiten über dem Faxgerät ausgeschüttet werden.
Wenn eine der folgenden Situationen eingetreten ist, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Vertragshändler (Netzstecker des Faxgeräts aus der Steckdose ziehen. Telefonstecker herausziehen):
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Qualm tritt aus, oder es sind ungewöhnliche Geräusche aus dem Gerät zu hören.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
Nichts auf das Netzkabel stellen. Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Netzkabel treten könnten.
Dieses Faxgerät darf nur an eine geerdete, 2polige Steckdose (Wechselstrom, 220–230 V, 50 Hz) angeschlossen werden. Wird das Gerät an eine andere Stromquelle angeschlossen, können dadurch Beschädigungen im Gerät entstehen. In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch.
Niemals Gegenstände irgend einer Art in Einschübe oder Öffnungen des Gerätes einführen. Das könnte Feuer oder einen elektrischen Schlag herbeiführen. Sollte ein Gegenstand in das Gerät gefallen sein, den Sie nicht mehr herausholen können, ziehen sie den Netzstecker ab und wenden Sie sich an den zuständigen Vertragshändler.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
Der Anschluß des Gerätes mit den notwendigen Verdrahtungen sollte niemals während eines Gewitters erfolgen.
Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen; es sei denn, die Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet.
Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, so lange wie die Telefonleitung an der Netzschnittstelle nicht ausgesteckt wurde.
Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen Vorsicht vorgehen.
Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenommen sind drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ein geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekommen können.
Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
3
Inhaltsverzeichnis
Bedienfeld 6
1. Installation 8
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation der Druckfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Senderkennung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auswahl der Empfangsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
“Flash wählen“ -Funktion für Nebenstellenanschluss einstellen . . . 23
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2. Faxnachrichten senden 25
Übertragbare Originale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auflösung und Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Normaler Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ein Fax mit der Wählautomatik senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ein Fax aus dem Speicher senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3. Faxnachrichten empfangen 39
TEL/FAX Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
AB Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
FAX Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
TEL Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Auto-Cordless-Fax-Control
(Anrufe an einem Schnurlostelefon entgegennehmen) . . . . . . . . . . 43
Stiller Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Optionale Empfangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Speicherersatzempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4. Kopieren 49
4
Inhaltsverzeichnis
5. Anschluß eines Anrufbeantworters 51
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Betrieb des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Optionale Einstellungen im AB-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6. Sonderfunktionen 57
Rufnummernerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schutz vor ungewünschten Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Abruf (eine Faxübertragung abrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Funktion "Verbindung" einer Nebenstellenanlage. . . . . . . . . . . . . . . 64
7. Ausdruck von Berichten und Listen 65
8. Wartung 68
9. Störungsbeseitigung 71
Probleme und Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Nachrichten und Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Papierstau beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Kurzbedienungsanleitung 81
Guide de référence rapide 82
Index 83
5
Bedienfeld
1
KOPIE/
STOP
HILFE
ABRUF
6 7 8 9 10 12
LCD-Anzeige
1
Zeigt Meldungen und Hinweise an, die zum Betrieb des Faxgeräts wichtig sind.
Taste AUFLÖS./EMPFANG
2
TEL FAX
TEL/FAX
AB
START/
SPEICHER
2
Z A
WAH LW.
AUFLÖS./ EMPFANG
R
FUNKTION
11
3 4 5
ABC1DEF
2 3
GHI
JKL
4
5
TUV
PQRS
8
7
0
Liegt ein Original im Originaleinzug, drücken Sie diese Taste, um die Auflösung zum Faxen oder Kopieren einzustellen. Mit dieser Taste können Sie auch die Empfangsart ändern (ein Pfeil in der Anzeige zeigt auf die aktuell ausgewählte Empfangsart).
3
Pfeiltasten nach links und nach rechts Rufnummern für die automatische Wahl: Wenn Sie ein Fax senden oder
einen Anruf tätigen, drücken Sie diese Tasten, um durch die Rufnummern für die automatische Wahl, die Liste mit den “ANRUFE BETR.” (nur verfügbar, wenn die Rufnummernerkennung abonniert wurde) und die zuletzt gewählte Rufnummer (Wahlwiederholung) zu blättern. Einstellungen (Taste FUNKTION): Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, nachdem Sie die Taste FUNKTION gedrückt und geblättert haben, um die angezeigte Einstellung auszuwählen.
Zahlentasten
4
Benutzen Sie diese Tasten, um Rufnummern zu wählen und um Zahlen und Buchstaben beim Speichern von Rufnummern für die automatische Wahl zu speichern.
BEDIENFELD ENTRIEGELN
5
Drücken Sie diese Entriegelung, um das Bedienfeld hoch zu klappen.
Taste STO P
6
Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang abzubrechen, bevor er abgeschlossen ist.
MNO
6
WXYZ
9
6
Taste KOPIE/HILFE/ABRUF
7
Ist ein Original im Originaleinzug eingelegt, drücken Sie diese Taste, um eine Kopie von einem Original zu machen. Liegt kein Original im Originaleinzug, drücken Sie diese Taste, um die Hilfeliste, eine Kurzbedienungsanleitung für die Bedienung Ihres Faxgeräts auszudrucken. Diese Taste wird nach dem Wählen auch benutzt, um von einem anderen Gerät ein Fax abzurufen (Faxübertragung anfordern).
Taste START/SPEICHER
8
Drücken Sie diese Taste, nachdem Sie gewählt haben, um mit der Faxüber­tragung zu beginnen. Drücken Sie diese Taste, bevor Sie wählen, um ein Fax aus dem Speicher zu senden.
Taste FUNKTION
9
Drücken Sie zuerst diese Taste und dann die Pfeiltasten, um die Sonderfunktionen und Einstellungen auszuwählen.
Taste R
10
Wenn Sie sich an einem Flash-Typ Nebenstellentelefon befinden, drücken Sie diese Taste, um eine Amtsleitung zu erhalten (drücken Sie zuerst die Taste R, und wählen Sie dann die Rufnummer).
Pfeiltasten + und -
11
Vergrößerung/Verkleinerung einstellen: Wenn Sie eine Kopie von einem Original machen, drücken Sie diese Tasten, um die Vergrößerung bzw. Verkleinerung einzustellen. Lautstärke einstellen: Wenn im Originaleinzug kein Original eingelegt ist, drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke des Lautsprechers zu ändern,
wenn die Taste gedrückt wurde, oder um die Ruftonlautstärke zu ändern. Einstellungen (Taste FUNKTION): Drücken Sie diese Tasten, nachdem Sie
die Taste FUNKTION gedrückt haben, um durch die Einstellungen zu blättern.
Taste
12
Drücken Sie diese Taste, um die Faxsignaltöne in der Leitung über den Lautsprecher zu hören, wenn Sie ein Original faxen.
Mithören von Telefongesprächen
Wenn Sie in den Hörer sprechen, können Sie auch die Taste drücken, um einem Dritten zu ermöglichen, der Unterhaltung über den Lautsprecher zu folgen. (Drücken Sie diese Taste wieder, um den
Lautsprecher auszuschalten.) Um die Lautstärke des Lautsprechers beim Mithören eines Telefongesprächs zu regulieren, können Sie mit den Tasten bzw.
die Lautstärke lauter bzw. leiser stellen (wenn Sie den Hörer auflegen, wird die Lautstärke automatisch auf leise zurückgestellt. Bitte beachten Sie, daß Sie über den Lautsprecher nicht sprechen sondern nur hören können. Um Rückkopplungen (ein lauter Heulton) zu vermeiden, sollten Sie den
Lautsprecher ausschalten (die Taste erneut drücken), bevor Sie den Hörer auflegen.
7
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Bevor Sie das Faxgerät installieren, sicherstellen, daß alle nachstehend aufgeführten Teile vorhanden sind.
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Papiermagazin Papierfach-
verlängerung
Hörer Spiralkabel
des Hörers
Bedienungs anleitung
Telefonkabel Druckfolie (für
Zahnräder (2)
Erstinbetriebnahme)
Hinweis: Das Leitungskabel für Deutschland ist hier abgebildet. Die Form
des Kabels kann von Land zu Land etwas abweichen.
Punkte, auf die bei der Vorbereitung zu achten ist
Das Faxgerät nicht dort aufstellen, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizlüftern oder Klimaanlagen aufstellen.
Das Faxgerät nicht in einer stark staubhaltigen Umgebung aufstellen.
Den Bereich um das Faxgerät sauber halten.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein, und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
8
Anschlüsse
Anschlüsse
Hörer anschließen
Hörer anschließen (siehe Abbildung) und auf die Hörerauflage legen.
Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können jeweils in
eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Stecken Sie das Spiralkabel des Hörers in die Buchse mit dem Hörersymbol, die sich seitlich am Gerät befindet!
Benutzen Sie den Hörer, um gewöhnliche Anrufe zu tätigen oder um Faxnachrichten manuell zu übertragen und zu empfangen.
Netzkabel anschließen
1. Installation
Netzkabel in eine geerdete Netzsteckdose 220 - 230 V, 50Hz, stecken.
Achtung: Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS), so daß das Gerät durch Einstecken oder Abziehen des Netzkabels ein- bzw. ausgeschaltet wird.
9
Anschlüsse
TEL.SET
TEL.LIN
E
Telefonleitung anschließen.
Stecken Sie ein Ende des Telefonleitungskabels in die Gerätebuchse mit der Aufschrift TEL.LINE . Stecken Sie das andere Ende in die Telefonsteckdose in der Wand.
N
F
N
Hinweis für Deutschland:
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-codierten Telefonleitungskabel zum Anschluß an einen analogen Wählanschluß geliefert. Das Gerät darf einzeln oder in Konfiguration betrieben werden, d.h., Sie können an der gleichen Leitung ein weiteres zugelassenes (z.B. schnurloses) Telefon betreiben. Wenn Sie keine NFN-Telefonsteckdose der TELEKOM haben, können Sie über Ihren Händler einen NFN-Adapter beziehen.
Hinweis: Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Gewittern oder
Netzüberspannungen kommt, sollten Sie Strom- und Telefonleitungen mit Netzüberspannungssicherungen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläden beziehen können, ausrüsten.
10
Papierfach und Papierfachverlängerung befestigen
Papierfach und Papierfachverlängerung befestigen.
Horizontal einsetzen und nach oben drehen
Hinweis: Die Papierfachverlängerung hat eine Ober- und eine Unterseite. Wenn Sie die Laschen nicht in die Löcher einsetzen können, müssen Sie die Verlängerung umdrehen.
Andere Geräte
Sie können auch einen Anrufbeantworter oder ein (schnurloses) Tonwahltelefon an die gleiche Leitung wie Ihr Faxgerät anschließen.
Anschlüsse
1. Installation
Wenn Sie einen Anrufbeantworter über die Telefonsteckdose anschließen,
können während Ihrer Abwesenheit sowohl Telefonanrufe als auch Faxnachrichten über die gleiche Leitung empfangen werden. Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 5.
Sie können ebenfalls ein weiteres (schnurloses) Tonwahltelefon an die
Telefonsteckdose anschließen und Anrufe wie mit jedem normalen Telefon tätigen und entgegennehmen. Einzelheiten zum Faxempfang an einem weiteren Telefon sind in Kapitel 3 beschrieben.
Deutschland:
Wir empfehlen Ihnen, das Anrufbeantworterkabel in den rechten Anschluß der TAE(NFN)-Telefonsteckdose der TELEKOM zu stecken, ein (z.B.: schnurloses) Tonwahltelefon in den mittleren Anschluß und die Telefaxanschlußschnur in den linken Anschluß zu stecken.
Schweiz, Österreich:
Ein weiteres Telefon kann nicht benutzt werden. Ein Anrufbeantworter kann benutzt werden, wenn dieser an eine Telefonsteckdose (die TEL. SET Buchse ist nicht verfügbar) angeschlossen wird.
11
Installation der Druckfolie
Installation der Druckfolie
Ihr Faxgerät braucht zur Wiedergabe von gedrucktem Text und Bildern eine Rolle mit Druckfolie. Der Druckkopf im Faxgerät bringt Wärme auf die Druck­folie, um Farbe auf das Papier zu übertragen. Befolgen Sie die untenste­henden Schritte, um die Druckfolie einzulegen oder zu ersetzen.
Mit der Rolle Druckfolie, die mit Ihrem Faxgerät geliefert wird, können ca.
30 A4-Seiten gedruckt werden.
Ersetzen Sie die leere Rolle durch eine Rolle Sharp UX-6CR Druckfolie. Mit
einer Rolle können ca. 150 A4-Seiten gedruckt werden.
1
Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, und öffnen Sie das Gerät (drücken Sie
Wenn Sie die Druckfolie zum ersten Mal einlegen, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
➊).
2
1
2
Entfernen Sie die verbrauchte Folie und die leere Rolle.
3
Ziehen Sie die beiden grünen Zahnräder von den Rollen ab.
WERFEN SIE DIE BEIDEN GRÜNEN ZAHNRÄDER NICHT WEG!
12
Installation der Druckfolie
4
Nehmen Sie die neue Rolle mit Druckfolie aus ihrer Verpackung
heraus.
Schneiden Sie das Band durch, mit dem
beide Rollen zusammengebunden sind.
5
Setzen Sie die grünen Zahnräder ein.
Achten Sie darauf, daß die Zahnräder richtig in den Schlitzen in den Enden der Rollen sitzen.
6
Legen Sie die Druckfolie in die Druckereinheit ein.
Dicke R olle hinten einsetzen
1. Installation
1 slot
2 slots
Setzen Sie die Rollenenden in die Naben ein.
7
Drehen Sie das vordere Zahnrad, bis die Folie straff gespannt ist.
8
Schließen Sie das Gerät (drücken Sie es auf beiden Seiten nach unten, bis es
mit hörbarem Klicken einrastet).
13
Papier einlegen
Papier einlegen
Sie können bis zu 50 Blatt A4-Papier, 60–80 g/m2 in das Papierfach einlegen (bei Raumtemperatur; das Papier sollte nicht über die am Papierfach angebrachte Markierung hinaus eingelegt werden.)
1
Papier auffächern und den Stapel bündig ausrichten.
Die Stapelkanten sollten bündig sein.
2
Legen Sie den Papierstapel mit der zu ein.
Das noch verbleibende Papier aus dem Fach herausnehmen und zu dem
Stapel mit dem neuen Papier legen. Stapel ausrichten und einlegen.
Vergewissern Sie sich, daß die Druckseite des Papiers bedruckt wird.
Das Bedrucken der Papierrückseite führt zu schlechter Druckqualität.
PAPIER VORSICHTIG IN DAS PAPIERFACH EINLEGEN
bedruckenden Seite nach unten
.
PAPIER NICHT MIT GEWALT IN DEN EINZUGSSCHLITZ SCHIEBEN
Der Stapel sollte nicht über diese Markierung hinausragen.
Hinweis: Kein Papier benutzen, das bereits auf einer Seite bedruckt ist und kein gewelltes Papier benutzen.
Hinweis: Wenn irgendwann die rechts abgebildeten Meldungen abwechselnd angezeigt werden, ist das Druckpapier zu prüfen. Wenn das Papierfach leer ist, Papier auffüllen. Im Papierfach vorhandenes Papier herausnehmen und wieder einlegen. Drücken Sie die
START/
Ta s te
, wenn der Vorgang beendet ist.
SPEICHER
PAPIER NACHLEGEN
DRÜCKE START
14
.
Druckkontrast einstellen
Ihr Faxgerät wurde werkseitig so eingestellt, daß es mit normalem Kontrast druckt. Auf Wunsch können Sie die Druckkontrasteinstellung in HELL bzw. DUNKEL ändern.
Papier einlegen
1. Installation
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste zweimal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Wählen Sie den Druckkontrast aus:
NORMAL: HELL: DUNKEL:
5
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
1
STOP
FUNKTION
Anzeige:
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
2 3
OPTION. EINST.
DRUCKKONTRAST
1:NORMAL
KOPIE BEGRENZ.
15
Senderkennung eingeben
Senderkennung eingeben
Bevor Sie mit dem Senden von Faxnachrichten beginnen können, müssen Sie die Senderkennung (Ihren Namen und Ihre Rufnummer) eingeben. Sie müssen auch Datum und Uhrzeit einstellen.
Sobald Sie diese Information eingegeben haben, wird diese automatisch auf jeder Seite, die Sie übertragen, oben ausgedruckt.
STOP
1
2 3
4
5 6
9
8
7
0
START/
SPEICHER
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste zweimal.
2
Drücken Sie die Taste einmal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Geben Sie die Rufnummer mit den Zahlentasten ein (max. 20 Ziffern).
FUNKTION
FUNKTION
Anzeige:
EINGABEN
SENDERKENNUNG
FAX NR. EINGEBEN
Um eine Leerstelle zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie Taste
. Um ein "+" einzufügen, drücken Sie Taste .
Drücken Sie die Taste , um einen Fehler zu löschen.
16
Senderkennung eingeben
5
Drücken Sie die Taste , um die Faxnummer zu speichern.
6
Geben Sie Ihren Namen mit den Zifferntasten ein. Die zu den jeweiligen
START/
SPEICHER
Zifferntasten gehörenden Buchstaben entnehmen Sie bitte der nach­stehenden Tabelle. Es können max. 24 Zeichen eingegeben werden.
Beispiel: SHARP = 7777 44 2 777 7
SPACE =
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
(Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muß, drücken Sie die Taste , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.)
Drücken Sie die Taste , um einen Fehler zu löschen.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, müssen Sie die entsprechende
Taste so oft drücken, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird. Um eines der folgenden Symbole einzugeben, müssen Sie die Taste oder wiederholt drücken: . / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ ' { | } (Hinweis: Am Ende der Liste erscheinen Buchstaben, die für die ausgewählte Sprache (Anzeigemeldungen) typisch sind.)
) ( ДЦЬдць
1. Installation
7
Drücken Sie die Taste
8
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit
STOP
START/
SPEICHER
Anzeige:
DAT/ZEIT EING.
zurückzukehren.
17
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und werden am oberen Ende von jeder, von Ihnen übertragenen Seite aufgedruckt. Beachten Sie die folgenden Schritte, wenn Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
STOP
1
2 3
4
5 6
9
8
7
0
START/
SPEICHER
1
Drücken Sie die Taste einmal
FUNKTION
FUNKTION
Anzeige:
EINGABEN
und die Taste zweimal.
2
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein (“01” bis “31”).
Beispiel: der 5.
0 5
Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt (Beispiel):
DAT/ZEIT EING.
DATUM 15-08-2005
DATUM 05-08-2005
Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste , umum den
Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
18
Datum und Uhrzeit einstellen
5
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein ("01" für Januar usw.).
Beispiel: Januar
6
Die Jahreszahl eingeben (vier Ziffern).
Beispiel: 2005
7
Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde ("00" bis "23") und eine zweistellige Zahl für die Minute ("00" bis "59") ein.
Beispiel: 9:25
8
Drücken Sie die Taste , um die Uhr einzuschalten.
9
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
2
0 9
STOP
0 1
0 0 5
START/
SPEICHER
2
5
DATUM 05-01-2005
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird angezeigt (Beispiel):
ZEIT 12:19
05-JAN 09:25
UNGEWÜNSCH.NR.
1. Installation
Hinweis: Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit automatisch eingestellt.
19
Auswahl der Empfangsart
Auswahl der Empfangsart
Ihr Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten, um eingehende Faxnach­richten anzunehmen:
FAX M o d u s:
Diese Empfangsart wählen, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wollen. Das Faxgerät wird automatisch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten annehmen.
TEL Modus:
In dieser Einstellung können Sie sowohl Anrufe entgegennehmen als auch Faxe empfangen. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers des Faxgeräts oder eines an die gleiche Leitung angeschlossenen (Schnurlos-) Telefons beantwortet werden (Auto-Cordless-Fax-Control).
TEL/FAX Modus: Diese Empfangsart ist geeignet, wenn sowohl Faxnachrichten empfangen und Anrufe entgegengenommen werden sollen. Bei einem eingehenden Anruf erkennt das Faxgerät, ob es sich um ein Telefongespräch (einschließlich einer manuell gewählten Faxübertragung) oder um ein über die Wählautomatik übertragenes Fax handelt. Handelt es sich um ein Telefongespräch, ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Antwort aufgefordert werden. Wenn es sich um eine automatisch gewählte Faxübertragung handelt, beginnt der Empfang automatisch.
AB Modus: Benutzen Sie diesen Modus nur, wenn Sie einen Anrufbeantworter an das Faxgerät angeschlossen haben (siehe Kapitel 5). Wählen Sie während Ihrer Abwesenheit diesen Modus, um gesprochene Meldungen auf Ihrem Anrufbeantworter entgegenzunehmen und Faxe zu empfangen.
Einstellung der Empfangsart
Vergewissern Sie sich, daß im Originaleinzug
AUFLÖS./
drücken Sie dann die Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf den
EMPFANG
gewünschten Modus zeigt.
AUFLÖS./
EMPFANG
1
2 3
4
5 6
9
8
7
0
Weitere Informationen zum Empfang von Faxnachrichten im FAX, TEL und TEL/FAX Modus finden Sie in Kapitel 3 (Seite 39). Weitere Hinweise zum AB Modus finden Sie in Kapitel 5.
20
kein Original liegt,
AUFLÖS./ EMPFANG
Faxnachrichten empfangen
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
, und
TEL
TEL/FAX
TEL
TEL/FAX
TEL
TEL/FAX
TEL
TEL/FAX
FAX
AB
FAX
AB
FAX
AB
FAX
AB
Lautstärke einstellen
Lautstärke einstellen
Die Lautstärke von Lautsprecher und Rufton können Sie mit den Tasten + und - einstellen.
1
2 3
4
5 6
9
8
7
0
Lautsprecher
1
Drücken Sie die Taste
1. Installation
2
Drücken Sie die Taste oder , bis in der Anzeige der gewünschte
Lautstärkepegel angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste erneut, um
den Lautsprecher auszuschalten.
Anzeige:
LAUTSPR.:LAUT
LAUTSPR.:MITTEL
LAUTSPR.:LEISE
21
Lautstärke einstellen
Ruflautstärke
1
Drücken Sie die Taste oder die Taste . (Vergewissern Sie sich, daß die Taste
nicht gedrückt wurde, und kein Original in den Originaleinzug eingelegt wurde).
Anzeige:
KLINGEL: LAUT
KLINGEL: MITTEL
Der Rufton wird einmal in der
ausgewählten Lautstärke ertönen. Anschließend werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
2
Wenn Sie KLINGEL: AUS OK? ausgewählt haben, drücken Sie die
Taste .
START/
SPEICHER
KLINGEL: LEISE
KLINGEL: AUS OK?
22
“Flash wählen“ -Funktion für Nebenstellenanschluss einstellen
“Flash wählen“ -Funktion für Nebenstellenanschluss einstellen
Hinweis: Diese Einstellung wird normalerweise in Deutschland benutzt. In
anderen Ländern k Schwierigkeiten mit der Standardeinstellung haben.
Wenn Ihr Faxgerät an einen Nebenstellenanschluss angeschlossen ist, und der Nebenstellenanschluss das “Flash” Verfahren benutzt, um sich in eine Amtsleitung zu schalten, müssen Sie die entsprechende Einstellung (Flash wählen) vornehmen, die davon abhängt, ob die Leitung des Nebenstellenanschlusses eine normale Telefonleitung oder eine ISDN­Leitung ist (oder eine andere Hochgeschwindigkeitsleitung).
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste sechsmal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
önnen Sie versuchen, die Einstellung zu ändern, wenn Sie
FUNKTION
Anzeige:
OPTION. EINST.
FLASH WÄHLEN .
1:KURZ(NEBENST.)
1. Installation
4
Wählen Sie (KURZ(NEBENST.)), wenn es sich bei der
Nebenstellenleitung um eine normale Telefonleitung handelt.
Wählen Sie (LANG (250ms)), wenn es sich bei der Nebenstellenleitung um
eine ISDN-Leitung handelt (oder eine andere Hochgeschwindigkeitsleitung).
5
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
1
2
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
A.-C.-FAX-CONT
23
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen
Auf Wunsch können Sie die Sprache der Anzeigemeldungen, der Berichte und Listen ändern. Drücken Sie dazu die folgenden Tasten auf dem Bedienfeld:
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste siebenmal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Drücken Sie die Taste oder , bis die gewünschte Sprache in der Anzeige erscheint.
5
Drücken Sie die Taste .
FUNKTION
START/
SPEICHER
Anzeige:
OPTION. EINST.
SPRACHWAHL
Es ertönt ein Signalton, und in der
Anzeige erscheint die gewünschte Sprache.
6
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
24
STOP
2. Faxnachrichten senden
Übertragbare Originale
Format und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal nur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
2. Faxnach­richten senden
Ein Blatt auf einmal:
Papierformat min.
148 mm
Papierformat max.
210 mm
140 mm
600 mm
Papiergewicht min. Papiergewicht max.
52 g/m²
157 g/m²
10 Blatt auf einmal:
Papierformat min. Papierformat max.
148 mm
140 mm
Papiergewicht min. Papiergewicht max.
52 g/m²
Hinweis:
Text oder Bilder an den Rändern eines Originals werden nicht übertragen.
5 mm
Text im schattierten Bereich wird nicht übertragen.
210 mm
80 g/m²
297 mm
5 mm
25
Original einlegen
Weitere Einschränkungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben
wurden, können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der
Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den Originalen
vor Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als das
Mindestformat sind, mit Karbonauftrag versehen oder leicht verschmutzt sind oder eine glatte beschichtete Oberfläche haben, sollten fotokopiert werden. Die Fotokopie ist dann in den Originaleinzug einzulegen.
Original einlegen
Bis zu 10 Seiten können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr als 10 Seiten senden oder kopieren wollen, legen Sie die zusätzlichen Seiten vorsichtig und sorgfältig in den Originaleinzug, wenn die letzte Seite abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Seiten besteht, die
einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie die Folgeseite erst einlegen, wenn die vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jede Seite vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1
Die Originalführungen auf die Breite Ihres Originals einstellen.
2
Legen Sie das Original mit der Schrift nach unten in den Originaleinzug ein.
Die obere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
Auf dem Display erscheint
SENDEBEREIT.
26
Auflösung und Kontrast einstellen
3
Auflösung bzw. Kontrast einstellen (weitere Hinweise finden Sie im folgenden Abschnitt
Empfangsgerät an (siehe hierzu die Beschreibung auf Seite 29).
Auflösung und Kontrast
. Wählen Sie dann das
Auflösung und Kontrast einstellen
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Die Standardeinstellung für Auflösung ist STANDARD und für Kontrast
AUTO.
Sie müssen die Einstellungen immer dann vornehmen, wenn Sie die
Standardeinstellungen nicht benutzen möchten.
Hinweis: Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur beim Senden eines Originals wirksam. Beim Empfang eines Originals sind sie nicht wirksam.
2. Faxnach­richten senden
Auflösungseinstellungen
STANDARD Verwenden Sie STANDARD für einfache
FEIN Verwenden Sie FEIN für verbesserte
S-FEIN S-FEIN liefert die höchste Wiedergabequalität,
HALBTON
Originale. Diese Einstellung liefert die schnellste und wirtschaftlichste Übertragung.
Wiedergabe, besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten. Die Übertragungszeit wird hierbei verlängert.
bei weiter verlängerter Übertragungszeit.
Verwenden Sie HALBTON für Fotografien und Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen wiedergegeben.
27
Auflösung und Kontrast einstellen
Kontrasteinstellungen
AUTO Wählen Sie AUTO für normale Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
1
Original(e) einlegen.
Sie müssen zuerst das Original
einlegen, bevor Sie Auflösung und Kontrast einstellen können.
2
Drücken Sie einmal oder mehrmals die
Taste , bis die gewünschte
Auflösung und die gewünschten Kon­trasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
AUFLÖS./
EMPFANG
Anzeige:
STANDARD :AUTO
FEIN :AUTO
Beim ersten Mal, wenn Sie durch die
Liste der Auflösungseinstellungen blättern, wird AUTO neben jeder Auflösungseinstellung erscheinen. Beim zweiten Durchlauf, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
Hinweis: Um in S-FEIN Auflösung zu übertragen, muß das Empfangsgerät ebenfalls über diese Auflösungseinstellung verfügen. Andernfalls wird Ihr Faxgerät automatisch auf die nächste verfügbare Einstellung herunterschalten.
S-FEIN :AUTO
HALBTON :AUTO
STANDARD:DUNKEL
HALBTON :DUNKEL
28
Normaler Wählvorgang
Normaler Wählvorgang
Nehmen Sie den Hörer auf (oder drücken Sie Taste ), und geben Sie die Faxnummer über die Zahlentasten ein.
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, können Sie mit ihm sprechen,
bevor Sie das Fax senden. (Wenn Sie Taste gedrückt hatten, müssen Sie den Hörer aufnehmen, um mit dem anderen Teilnehmer sprechen zu können.)
Beim normalen Wählvorgang können Sie hören, ob das Empfangsgerät
antwortet.
1
Original(e) einlegen.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
AUFLÖS./
Kontrast mit der Taste regulieren.
EMPFANG
SENDEBEREIT
2. Faxnach­richten senden
2
Nehmen Sie den Hörer auf oder
drücken Sie Taste . Warten Sie auf
oder
den Wählsignalton.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgeräts, indem Sie die
Zahlentasten drücken.
Wenn Sie von einem Flash-Typ
Nebenstellentelefon nach draußen
wählen, drücken Sie die Taste ,
R
ABC1DEF
2 3
GHI
JKL
4
5
TUV
PQRS
8
7
0
warten Sie auf das Freizeichen, und wählen Sie dann die Rufnummer.
4
Warten Sie auf die Verbindung. Je nachdem wie das Empfangsgerät eingestellt ist, hören Sie entweder einen Faxsignalton, oder der andere
Teilnehmer antwortet.
MNO
6
WXYZ
9
29
Normaler Wählvorgang
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, bitten Sie ihn, die Starttaste an
seinem Faxgerät zu drücken (wenn Sie die Taste gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab, um mit dem Teilnehmer zu sprechen). Dadurch wird das Empfangsgerät veranlaßt, einen Faxsignalton auszugeben.
5
Wenn Sie den Faxsignalton hören, drücken Sie die Taste . Legen Sie den Hörer auf.
START/
SPEICHER
Wenn die Übertragung erfolgreich ausgeführt wurde, hören Sie einen
Faxsignalton.
Bei einem Übertragungsfehler hören Sie drei Faxsignaltöne, und ein
Übertragungsbericht mit einer Fehlermeldung wird ausgedruckt (siehe Seite 66).
Hinweis:
Wenn die Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt wurde und in der Anzeige die Meldung ORIGINALSTAU erscheint, entnehmen Sie das Original wie auf Seite 79 beschrieben. (Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das andere Faxgerät nicht ordnungsgemäß antwortet, wenn Sie versuchen, das Original zu übertragen.)
30
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können in Ihrem Faxgerät maximal 30 Fax- oder Telefonnummern für die Wählautomatik speichern.
In der Wählautomatik gespeicherte Rufnummern werden gewählt, indem
die Taste gedrückt wird, bis die gewünschte Rufnummer in der Anzeige erscheint. Anschließend die Taste drücken.
Fax- und Telefonnummern für die Wählautomatik speichern
START/
SPEICHER
2. Faxnach­richten senden
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal.
3
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer mit den Zahlentasten ein. Es können max. 32 Ziffern eingegeben werden. (Hinweis: Eine Leerstelle
kann nicht eingegeben werden.)
FUNKTION
Anzeige:
<NEUE NUMMER>
FAX NR. EINGEBEN
Drücken Sie die Taste , um einen Fehler zu löschen.
Wenn eine Pause zwischen den Ziffern benötigt wird, um auf einen
speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie die Taste
FUNKTION
. Die Pause wird als Bindestrich angezeigt. In einer Zeile können
mehrere Pausen eingegeben werden.
Wenn Sie von einem Flash-Typ Nebenstellenanschluss eine Rufnummer für
eine Amtsleitung speichern möchten, drücken Sie die Taste , und die
FUNKTION
Taste , um eine Pause einzugeben, und geben Sie dann die Fax­oder Telefonnummer ein. (Wenn Sie die in der Wählautomatik gespeicherte
Rufnummer wählen, müssen Sie nicht mehr die Taste drücken.)
R
R
Wenn Sie an einem Nebenstellentelefon sind, bei dem Sie eine Nummer für
eine Amtsleitung wählen müssen und Sie eine Nummer für eine Amtsleitung speichern, geben Sie die Nummer ein, drücken Sie die Taste , um
eine Pause einzugeben, und geben Sie dann die Nummer des Empfangs­geräts ein. (Wenn Sie in der Wählautomatik gespeicherte Nummer wählen, müssen Sie keine Nummer mehr für eine Amtsleitung vorwählen.)
FUNKTION
31
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
4
Drücken Sie die Taste
5
Geben Sie einen Namen mit den Zifferntasten ein. Die zu den jeweiligen
START/
SPEICHER
Zifferntasten gehörenden Buchstaben entnehmen Sie bitte der nachste­henden Tabelle. Es können max. 15 Zeichen eingegeben werden. (Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, fahren Sie mit Schritt 6 fort.)
Beispiel: SHARP = 7777 44 2 777 7
SPACE =
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
(Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muß, drücken Sie die Taste , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.)
Drücken Sie die Taste um einen Fehler zu löschen.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, müssen Sie die entsprechende
Taste so oft drücken, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird. Um eines der folgenden Symbole einzugeben, müssen Sie die Taste oder wiederholt drücken: . / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ ' { | }
) ( ДЦЬдць
6
Drücken Sie die Taste
7
Kehren Sie zu Schritt 2 zurück, um eine andere Nummer zu speichern,
oder drücken Sie die Taste , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
START/
SPEICHER
STOP
Anzeige:
<NEUE NUMMER>
zurückzukehren.
Hinweis: Das Faxgerät hat eine Lithium-Batterie, um die in der Wählautomatik
gespeicherten Rufnummern und die sonstigen gespeicherten Daten im Speicher zu behalten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die Batterieleistung wird nur dann verbrannt, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn der Strom ständig ausge­schaltet ist, hält die Batterie ca. 5 Jahre. Wenn die Batterie verbraucht ist, wenden Sie sich an Ihren Händler, damit er diese ersetzt. Versuchen Sie nicht, die Batterie selbst zu ersetzen.
32
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
In der Wählautomatik gespeicherte Rufnummern bearbeiten und löschen
Wenn Sie die in der Wählautomatik gespeicherten Rufnummern ändern oder löschen möchten, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste oder die Taste , bis die Rufnummer, die Sie bearbeiten oder löschen möchten, in der Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Wählen Sie ÄNDERN oder LÖSCH: ÄNDERN: LÖSCH:
1
FUNKTION
2
Anzeige:
<NEUE NUMMER>
1:ÄNDERN 2:LÖSCH
Wenn Sie LÖSCH ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
5
Wenn Sie ÄNDERN ausgewählt haben, ändern Sie die ausgewählte Rufnummer.
Drücken Sie die Taste oder , um den Cursor zu der Ziffer oder den
Ziffern zu verschieben, die Sie ändern möchten, und geben Sie dann die neue Ziffer ein. Durch Eingabe des neuen Buchstaben wird der alte ersetzt.
(Wenn Sie die Nummer nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 6 fort.)
6
Drücken Sie die Taste
START/
SPEICHER
2. Faxnach­richten senden
7
Führen Sie die gewünschten Namensänderungen durch.
Drücken Sie die Taste oder , um den Cursor zu dem Buchstaben
oder zu den Buchstaben zu verschieben, die Sie ändern möchten. Drücken Sie anschließend die entsprechende Zahlentaste, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird (siehe Schritt 5 auf Seite 32). Durch Eingabe der neuen Ziffer wird die alte Ziffer ersetzt.
(Wenn Sie den Namen nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 8 fort.)
33
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
8
Drücken Sie die Taste
9
Kehren Sie zu Schritt 2 zurück, um eine andere Nummer zu bearbeiten oder zu löschen, oder drücken Sie die Taste , um zu Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/
SPEICHER
STOP
Wählen mit der Wählautomatik
Sobald Sie eine Fax- oder Telefonnummer gespeichert haben, können Sie diese benutzen, um ein Fax zu senden oder einen Anruf zu tätigen.
1
Wenn Sie ein Fax senden möchten, legen Sie das Original (die Originale)
ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren.
AUFLÖS./ EMPFANG
SENDEBEREIT
2
Drücken Sie die Taste (oder ), bis der Name des anderen Teilnehmers in der Anzeige erscheint (wenn kein Name gespeichert
wurde, wird die Nummer angezeigt).
3
Wenn Sie ein Fax senden, drücken Sie die Taste . Der Wähl- und
Übertragungsvorgang beginnt.
START/
SPEICHER
Wenn die Übertragung erfolgreich ausgeführt wurde, hören Sie einen
Faxsignalton.
Bei einem Übertragungsfehler hören Sie drei Faxsignaltöne, und ein
Übertragungsbericht mit einer Fehlermeldung wird ausgedruckt (siehe
Seite 66).
Wenn Sie einen Anruf machen möchten, nehmen Sie den Hörer ab. Der Wählvorgang beginnt.
34
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Ein Fax durch Wählen über die Tastatur senden
Mit den Zahlentasten können Sie eine vollständige Nummer für die
Amtsleitung eingeben, und dann die Taste drücken, um mit dem
Wählen zu beginnen. Sie können dieses Verfahren benutzen, um eine vollständige Rufnummer zu wählen, wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer vor Beginn der Faxübertragung nicht sprechen müssen.
1
Original(e) einlegen.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
AUFLÖS./
Kontrast mit der Taste regulieren.
2
Geben Sie die Nummer des Empfangsgeräts mit den Zahlentasten ein.
EMPFANG
Wenn eine Pause zwischen den Ziffern benötigt wird, um auf einen
speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie die Taste
FUNKTION
. Die Pause wird als Bindestrich angezeigt. In einer Zeile können
mehrere Pausen eingegeben werden.
Wenn Sie von einem Flash-Typ Nebenstellentelefon nach draußen wählen,
drücken Sie die Taste und die Taste , um eine Pause einzu­fügen, und geben Sie dann die Rufnummer des Empfangsgeräts ein.
R
Wenn Sie von einem Nebenstellentelefon nach draußen wählen, geben Sie
die Rufnummer ein, drücken Sie die Taste , um eine Pause einzu­fügen, und geben Sie dann die Rufnummer des Empfangsgeräts ein.
START/
SPEICHER
FUNKTION
FUNKTION
SENDEBEREIT
2. Faxnach­richten senden
3
Kontrollieren Sie die Anzeige. Wenn die Nummer des Empfangsgeräts
korrekt angezeigt wird, drücken Sie die Taste .
Wenn die Nummer nicht korrekt ist, drücken Sie die Taste , um den
Cursor zurückzusetzen und bei jedem Rückschritt eine Ziffer zu löschen. Geben Sie anschließend die richtige(n) Ziffer(n) ein.
START/
SPEICHER
STOP
35
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Wahlwiederholung
Sie können automatisch die zuletzt gewählte Rufnummer wiederholen. Dieser Vorgang ist nützlich, um ein Fax zu senden oder einen Anruf zu tätigen.
1
Wenn Sie ein Fax senden möchten, legen Sie das Original (die Originale)
ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
AUFLÖS./
Kontrast mit der Taste regulieren.
2
Drücken Sie die Taste einmal. <WAHL WDH.> wird zusammen mit der zuletzt gewählten Rufnummer angezeigt. Vergewissern Sie sich, daß
die angezeigte Rufnummer, die Rufnummer ist, die Sie wählen möchten.
EMPFANG
SENDEBEREIT
3
Wenn Sie ein Fax senden, drücken Sie die Taste . Der Wähl- und Übertragungsvorgang beginnt.
Wenn Sie einen Anruf machen möchten, nehmen Sie den Hörer ab. Der Wählvorgang beginnt.
Hinweis: Wenn die Fax-Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt wurde und
in der Anzeige die Meldung ORIGINALSTAU erscheint, entnehmen Sie das Original wie auf Seite 79 beschrieben. (Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das andere Faxgerät nicht ordnungsgemäß antwortet, wenn Sie versuchen, das Original zu übertragen.)
START/
SPEICHER
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Sie die automatische Wahlwiederholung (einschließlich Wählen über Tastatur) benutzen, um ein Fax zu senden, und die Leitung ist belegt, wird das Faxgerät die Nummer automatisch wiederholen. Das Faxgerät wird die Rufnummer dreimal innerhalb von fünf Minuten wiederholen. Während dieser Zeit wird WAHL WDH. zusammen mit einer zweistelligen Nummer angezeigt, die dem Faxauftrag zugeordnet wurde. Während diese Meldung angezeigt wird, können Sie keinen anderen Teilnehmer anwählen.
Um die automatische Wahlwiederholung abzubrechen, drücken Sie die die
Taste .
Unter bestimmten Bedingungen (wenn beispielsweise ein Teilnehmer den
Anruf an einem Telefon entgegennimmt) kann die automatische Wahlwied­erholung unterbrochen werden, bevor drei Wahlwiederholungsversuche
36
unternommen werden.
STOP
Ein Fax aus dem Speicher senden
Ein Fax aus dem Speicher senden
Sie können ein Original in den Speicher des Faxgeräts einlesen und dann das Original aus dem Speicher senden. Dies verbessert die Übertragungs­geschwindigkeit und ermöglicht es Ihnen, ein Fax an mehrere Empfänger in einem einzigen Vorgang zu senden. Nach der Übertragung wird das Original automatisch aus dem Speicher gelöscht.
Rundsenden (ein Fax an mehrere Empfänger senden)
Mit dieser Funktion können Sie dasselbe Fax in einem Vorgang an 20 verschiedene Empfänger senden.
Wenn Sie das Fax an mehrere Empfänger senden, können nur in der
Wählautomatik gespeicherte Nummern zum Wählen der Rufnummern der Empfangsgeräte benutzt werden.
1
Original(e) einlegen.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
AUFLÖS./
Kontrast mit der Taste regulieren.
EMPFANG
2. Faxnach­richten senden
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Taste (oder ), bis der Name zu der Rufnummer in der Anzeige erscheint (wenn kein Name gespeichert wurde, wird nur die Rufnummer angezeigt).
4
Drücken Sie die Taste , um eine Rufnummer auszuwählen.
5
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jeden der Empfänger, an die Sie das Fax senden möchten (maximal 20 Empfänger).
START/
SPEICHER
Um die ausgewählten Empfänger zu prüfen, drücken Sie die Taste , um
durch die Empfänger zu blättern. Um einen Empfänger zu löschen, blättern Sie bis zu diesem Empfänger, und drücken Sie dann die Taste .
STOP
37
Ein Fax aus dem Speicher senden
6
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie .
Ein Übertragungsbericht wird automatisch ausgedruckt, wenn die
Rundsendung abgeschlossen ist. Überprüfen Sie die Spalte "Anmerkung" des Berichts, um festzustellen, welche Empfänger mit "besetzt" oder mit einem Kommunikationsfehlercode gekennzeichnet wurden. An diese Empfänger sollten Sie das Original erneut senden.
Speicherübertragung
Sie können auch ein Fax aus dem Speicher senden, wenn es nur für einen Empfänger bestimmt ist. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie das Fax an Empfänger senden, deren Leitung oft belegt ist. Sie müssen nicht jedesmal das Original aus dem Originaleinzug nehmen, um ihn für andere Vorgänge frei zu machen.
Um ein Fax aus dem Speicher zu senden, legen Sie das Original ein, drücken
Sie die Taste , und wählen Sie anschließend die Nummer des Teilnehmers auf eine der folgenden Arten:
Drücken Sie die Zahlentasten, um die Faxnummer einzugeben, und drücken Sie dann .
Drücken Sie wiederholt die Taste , um eine in der Wählautomatik gespeicherte Nummer auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
.
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
Drücken Sie die Taste einmal, um die zuletzt gewählte Rufnummer
auszuwählen, und drücken Sie die Taste .
START/
SPEICHER
Wenn der Speicher voll ist ....
Wenn der Speicher während des Einscannens eines Originals voll wird, wird in der Anzeige abwechselnd SPEICHER VOLL und SIEHE ANLEITUNG angezeigt.
Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Seiten senden möchten, die
bis zu diesem Zeitpunkt gespeichert wurden. Nach der Übertragung wird der Speicher gelöscht und Sie können dann die verbleibenden Seiten erneut einlegen und senden. Dies gilt auch für die Seite, die abgetastet wurde, als der Speicher voll wurde.
Drücken Sie die Taste , wenn Sie die ganze Übertragung löschen
38
möchten.
START/
SPEICHER
STOP
3. Faxnachrichten empfangen
TEL/FAX Modus
Zur Auswahl des TEL/FAX Modus drücken Sie die Taste
AUFLÖS./
EMPFANG
, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL/FAX zeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
Wenn die Empfangsart auf TEL/FAX eingestellt ist, beantwortet Ihr Faxgerät alle Anrufe nach zwei Rufen. Nachdem der Anruf entgegengenommen wurde, überwacht Ihr Faxgerät für ca. fünf Sekunden die Leitung, um abzuwarten, ob ein Faxsignalton gesendet wird.
TEL
TEL/FAX
FAX
AB
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um den
Empfang eines über Wählautomatik gesendeten Faxes), wird es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Originals beginnen.
Erkennt Ihr Faxgerät keinen Faxsignalton (d.h. bei dem Anruf handelt es
sich um ein Telefongespräch oder um eine manuell gewählte Faxüber­tragung), ertönt 15 Sekunden lang ein besonderes Klingelzeichen (das sogenannte Pseudoklingeln), das Sie auffordert, zu antworten. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, wird Ihr Faxgerät an das andere Gerät einen Faxsignalton senden, damit der andere Teilnehmer ein Fax ggf. manuell übertragen kann.
Hinweis: Das Fax wird Sie nur dann durch ein Pseudoklingeln informieren, wenn es sich um ein Telefongespräch oder eine manuell gewählte Faxübertragung handelt. Ein an dieselbe Leitung angeschlossenes externes Telefon läutet nicht, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
Rufdauer des Pseudoklingelns im Tel/Fax Modus
ten empfangen
3. Faxnachrich-
Auf Wunsch können Sie die Rufdauer des Pseudoklingelns im Tel/Fax Modus ändern.
1
FUNKTION
einmal und einmal
drücken.
Anzeige:
OPTION. EINST.
39
AB Modus
2
3
4
5
einmal und dreimal drücken.
einmal drücken.
Geben Sie je nach der gewünschten Dauer eine der folgenden Zahlen ein:
15 Sekunden
1
30 Sekunden
2
60 Sekunden
3
120 Sekunden
4
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
STOP
RUFDAUER
1:15 SEK.
(Die Auswahl wird abwechselnd angezeigt)
PAUSENERK.ZEIT
AB Modus
AUFLÖS./
Zur Auswahl des AB Modus drücken Sie die Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf AB zeigt.
AUFLÖS./
EMPFANG
Ist das Faxgerät auf AB eingestellt, wird es, mit Hilfe eines externen Anrufbeantworters, automatisch Anrufe und Faxnachrichten empfangen. Siehe Kapitel 5 "Benutzung des Anrufbeantworters".
40
EMPFANG
TEL
TEL/FAX
FAX
AB
FAX Modus
Zur Auswahl des FAX Modus drücken Sie die Taste
AUFLÖS./
EMPFANG
FAX Modus
, bis der Pfeil in der Anzeige auf FAX zeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
TEL
TEL/FAX
FAX
AB
Ist die Empfangsart auf FAX eingestellt, beantwortet Ihr Faxgerät automatisch alle Anrufe nach 1 bis 2 Rufen und empfängt eingehende Originale.
Wenn Sie den Hörer abnehmen, bevor Ihr Faxgerät antwortet, können Sie
mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Fax empfangen, wie dies im Abschnitt
TEL Modus
auf Seite 42 beschrieben ist.
2 Rufe Faxempfang
Anzahl der Rufe ändern
ten empfangen
3. Faxnachrich-
Auf Wunsch können Sie die Anzahl der Rufe verändern, nach der das Gerät eingehende Anrufe im FAX und TEL/FAX Modus beantwortet. Es kann zwischen 2 und 5 Rufen gewählt werden.
1
FUNKTION
drücken.
einmal und einmal
Anzeige:
OPTION. EINST.
41
TEL Modus
2
3
4
5
einmal drücken
einmal drücken
Die gewünschte Anzahl von Rufen eingeben (es kann zwischen 2 und 5
gewählt werden).
Beispiel: 3 Rufe
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren
.
.
3
STOP
TEL Modus
ANZ.DER RUFE
GEBE NR2-5 EIN 2
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
FAXFERNNR.
Zur Auswahl des TEL Modus drücken Sie die Taste
AUFLÖS./
EMPFANG
Wenn die Empfangsart auf TEL eingestellt ist, müssen Sie alle Anrufe beantworten, indem Sie den Hörer des Faxgeräts oder ein an dieselbe Leitung angeschlossenes externes Telefon abnehmen.
, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL zeigt.
AUFLÖS./
EMPFANG
TEL
TEL/FAX
FAX
AB
42
Auto-Cordless-Fax-Control (Anrufe an einem Schnurlostelefon entgegennehmen)
Durch Abnehmen des Hörers vom Faxgerät antworten
1
Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2
Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis EMPFANGEN in der
Anzeige erscheint und legen den Hörer auf.
Hinweis: Wenn Sie das Faxempfangssignal
(Seite 45) auf NEIN eingestellt haben, drücken Sie die
Taste , um mit dem Empfang zu beginnen.
START/
SPEICHER
Beep
EMPFANGEN
ten empfangen
3. Faxnachrich-
3
Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen sprechen und dann ein Fax
senden möchte, drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste
START/
SPEICHER
drücken, bevor der Absender seine Starttaste drückt.)
. (Sie müssen Ihre Taste
EMPFANGEN
Wenn EMPFANGEN angezeigt wird,
legen Sie den Hörer auf.
Auto-Cordless-Fax-Control (Anrufe an einem Schnurlostelefon entgegennehmen)
Softern Sie mit dem Faxgerät ein Schnurlostelefon an der gleichen Leitung benutzen wollen und nur gelegentlich Faxe empfangen, empfehlen wir das Gerät im Modus TEL einzustellen. Mithilfe der Funktion "Auto-Cordless-Fax­Control" können Sie dann bequem alle Anrufe am Gerät, oder am Schnurlos­telefon, entgegennehmen.
START/
SPEICHER
43
Stiller Faxempfang
1
Bei einem ankommenden Anruf wird sowohl das Faxgerät, als auch ein
zusätzlich angeschlossenes Schnurlostelefon läuten. Nehmen Sie entweder den Hörer des Faxgerätes ab, bzw. das Schnurlostelefon von der Basisstation, um den Empfang einzuleiten.
2
Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis Ihr Faxgerät antwortet (das externes Telefon ist tot), und legen Sie dann auf.
Beep
Die Leitung ist tot
3
Wenn das Faxgerät nicht antwortet, oder wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen sprechen und dann ein Fax senden möchte, drücken
Sie am externern Telefon die Taste einmal und die Taste zweimal (nur bei Telefonen mit Tonwahlfunktion). Das Faxgerät beginnt
mit dem Empfang. Legen Sie auf.
5
Der obengenannte Schritt ist erforderlich, wenn das Faxempfangssignal
(Seite 45) auf NEIN eingestellt ist.
Ihr Faxgerät wird das Signal, mit dem Empfang zu beginnen ("5", "*" und
"*") nicht akzeptieren, wenn ein Original im Originaleinzug liegt.
Stiller Faxempfang
Sie können das Gerät auch so einstellen, das es automatisch Faxe empfängt ohne zu klingeln (stiller Faxempfang), aber z. B. Telefonanrufe durch leises Klingeln anzeigt.
Sofern Sie dies wünschen, stellen Sie mit der Taste EMPFANGSART den Modus TEL/FAX ein. Drücken Sie sooft die Taste LEISE, bis in der Anzeige erscheint:
KLINGEL: AUS OK?
44
Optionale Empfangseinstellungen
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER zum Bestätigen. Ihr Gerät wird nun alle Faxe ohne Klingelsignal empfangen. Im Falle eines Telefonanrufes wird es leise klingeln.
Sofern Sie auch das Klingeln eines Telefonanrufes unterdrücken wollen, stellen Sie vorher mit der Taste EMPFANGSART den Modus FAX ein. Hierbei wird das Gerät den Anruf ohne Klingeln entgegennehmen und sofort ein Faxempfangssignal senden (auch im Falle eines Telefonanrufes).
Sofern Sie Faxe still empfangen wollen und Anrufe auf einem zusätzlichen externen Anrufbeantworter leiten möchten, stellen das Gerät auf den Modus AB.
Optionale Empfangseinstellungen
Faxempfangssignal
Ihr Faxgerät wird automatisch mit dem Empfang beginnen, wenn es einen Faxsignalton hört, nachdem Sie einen Anruf an Ihrem Faxgerät oder einem externen Telefon entgegengenommen haben. Wenn Sie ein Computerfax­modem benutzen, um Originale über dieselbe Leitung zu senden, müssen Sie diese Funktion ausschalten, um Ihr Faxgerät daran zuhindern, daß es verse­hentlich versucht, Originale von dem Computerfaxmodem zu empfangen. Befolgen Sie zur Änderung der Einstellung die folgenden Schritte.
ten empfangen
3. Faxnachrich-
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste fünfmal.
FUNKTION
Anzeige:
OPTION. EINST.
A.-C.-FAX-CONT
45
Optionale Empfangseinstellungen
3
Drücken Sie die Taste einmal.
1=JA 2=NEIN
4
Drücken Sie , um die Funktion
einzuschalten oder , um sie auszuschalten.
5
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
1
2
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
CLIP
Die Rufnummer für das Ferneinschalten des Faxgeräts ändern
Auf Wunsch können Sie eine andere Nummer eingeben – außer 5 – um den Faxempfang von einem externes Telefon einzuschalten. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 9 wählen.
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste einmal
FUNKTION
.
Anzeige:
OPTION. EINST.
FAXFERNNR.
3
Drücken Sie die Taste einmal
4
Die gewünschte Zahl eingeben (es kann zwischen 0 und 9 gewählt
werden).
Beispiel: 3
5
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
46
3
STOP
.
(0-9)EINGEBEN(5)
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
TRANSAKTION
Optionale Empfangseinstellungen
Abbildungsverhältnis beim Empfang
Das Fax wurde werkseitig so eingestellt, daß es die empfangenen Originale automatisch auf das Format des Druckpapiers einstellt. Dadurch wird gewährleistet, daß Daten an den Rändern des Originals nicht verlorengehen. Wenn Sie es wünschen, können Sie diese Funktion ausschalten. Dann werden alle empfangenen Originale im Originalformat gedruckt.
Wenn ein Dokument für das Druckpapier zu lang ist, wird der überstehende
Teil auf einer zweiten Seite ausgedruckt. In diesem Fall kann der Schnittpunkt in der Mitte einer Zeile liegen.
Automatische Verkleinerung ist bisweilen nicht möglich, wenn das
empfangene Dokument zu lang ist, zu viele feine Grafiken enthält oder mit zu hoher Auflösung übertragen wurde. In diesem Fall wird der überstehende Teil des Dokumentes auf einer zweiten Seite ausgedruckt.
ten empfangen
3. Faxnachrich-
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste dreimal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Drücken Sie die Taste , um AUTOM
oder die Taste , um 100% auszuwählen.
5
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
STOP
FUNKTION
1
2
Anzeige:
OPTION. EINST.
EMPF.VERHÄLT.
1=AUTOM.2=100%
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
DRUCKKONTRAST
47
Speicherersatzempfang
Speicherersatzempfang
Wenn kein Ausdruck möglich ist, beispielsweise, weil das Papier zu Ende ist, die Folie ausgetauscht werden muß oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden eingehende Faxmitteilungen im Speicher abgelegt.
Wenn Sie ein Original im Speicher empfangen haben, wird FAX IM SPEICHER abwechselnd mit PAPIER NACHLEGEN & DRÜCKE START oder DRUCKFOLIE PRÜF. / ABDECKUNG PRÜFEN / PAPIERSTAU angezeigt.
Wenn Sie Papier auffüllen (und die Taste drücken), die Druckfolie austauschen, Papierstau entfernen usw. werden die gespeicherten Originale
automatisch ausgedruckt.
Warnhinweis!
Wurden Dokumente im Speicher gespeichert, achten Sie darauf, daß das Gerät nicht abgeschaltet werden darf. Dies würde den gesamten Speicherinhalt löschen.
START/
SPEICHER
48
4. Kopieren
Mit Ihrem Faxgerät können Sie auch Kopien machen. Sie können sowohl einzelne Kopien als auch bis zu 99 Kopien pro Original erstellt, und somit Ihr Faxgerät als Bürokopierer nutzen.
1
Legen Sie das Original (die Originale) mit der beschriebenen Seite nach
unten ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
AUFLÖS./
Kontrast mit der Taste einstellen.
(Die Auflösung beim Kopieren ist auf FEIN voreingestellt.)
2
Ggf. Vergrößerung/Verkleinerung bzw. die Anzahl von Kopien pro Original wählen:
VERGRÖSSERN/VERKLEINERN: Drücken Sie oder , bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird. Sie können 100%, 125%, 135%, 50%, 73%, 88%, 94% und AUTO auswählen. (Die Standardeinstellung ist 100%.)
Beispiel: Drücken Sie zweimal
EMPFANG
SENDEBEREIT
VERKL. 125%
4. Kopieren
Anzahl Kopien pro Original: Drücken Sie die Zahlentasten, um eine Zahl
von 1 bis 99 einzugeben. (Die Standardeinstellung ist 1.)
Beispiel: Drücken Sie für fünf Kopien
3
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie .
Wenn die Meldung SPEICHER VOLL angezeigt wird...
Wenn der Speicher während des Einscannens eines Originals voll wird, wird in der Anzeige abwechselnd SPEICHER VOLL und SIEHE ANLEITUNG angezeigt, und das Original wird automatisch ausgegeben. Dies kann geschehen, wenn die Auflösung auf S-FEIN eingestellt ist, oder wenn Sie eine Vergrößerungs-/Verkleinerungseinstellung ausgewählt haben, oder wenn Sie pro Original mehr als eine Kopie machen. Vermeiden Sie es, den Speicher zu benutzen, indem Sie STANDARD oder FEIN für die Auflösung auswählen, 100% für die Vergrößerungs-/Verkleinerungseinstellung, und indem Sie nur eine Kopie pro Original machen.
5
5
KOPIE/
HILFE
49
Kopieren
Kopie begrenzen
Ihr Faxgerät wurde ab Werk so eingestellt, daß beim Kopieren eines Originals, das länger als das Druckpapier ist, der überstehende Teil nicht gedruckt wird. Nach den folgenden Schritten können Sie einstellen, daß das Faxgerät den überstehenden Teil grundsätzlich auf einer zweiten Seite ausdruckt.
FUNKTION
1
2
3
4
5
einmal und einmal
drücken.
einmal und einmal drücken.
einmal drücken.
Drücken Sie , um die Funktion einzuschalten (der überstehende Teil
des Originals wird nicht gedruckt) oder
, Um sie auszuschalten (der
2
überstehende Teil wird auf einer zweiten Seite ausgedruckt).
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
1
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
KOPIE BEGRENZ.
1=JA 2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
ANZ.DER RUFE
50
5. Anschluß eines Anrufbeantworters
Vorbereitungen
Wenn Sie gemäß der Beschreibung "Anschlüsse" in Kapitel 1 einen Anruf­beantworter an Ihr Faxgerät angeschlossen haben, können Sie während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxnachrichten empfangen. Um diesen Anschluß zu nutzen, ist zuerst der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters zu ändern und dann die Empfangsart Ihres Faxgeräts auf AB einzustellen.
Änderung des Ansagetextes
Der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters sollte dahingehend geändert werden, daß Anrufer, die ein Fax senden möchten, aufgefordert werden, die Starttaste ihres Faxgeräts zu drücken. Ihr Ansagetext könnte zum Beispiel wie folgt lauten:
"Guten Tag. Hier ist (IHR NAME). Leider können wir Ihren Anruf im Augenblick nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton, oder drücken Sie die Starttaste Ihres Faxgeräts. Wir danken für Ihren Anruf."
Anmerkungen:
Die Länge der Nachricht sollte möglichst unter 10 Sekunden liegen. Wenn
die Nachricht zu lang ist, können Sie Schwierigkeiten beim Empfang von Faxen haben, die über eine Wählautomatik gesendet werden.
Wenn Ihr Ansagetext länger als 10 Sekunden sein muß, machen Sie vor
dem Aufsprechen des Ansagetextes eine Pause von ca. 4 Sekunden. Dadurch kann Ihr Faxgerät bei eingestellter Wählautomatik des Senders Faxsignaltöne erkennen.
Mit einem einzigen Anruf können die Anrufer sowohl eine Nachricht auf
dem Anrufbeantworter hinterlassen als auch eine Faxnachricht senden. Ändern Sie Ihren Ansagetext, um den Anrufer zu informieren, daß er zuerst eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen kann und anschließend die Starttaste seines Faxgeräts drücken kann, um die Faxnachricht zu senden.
51
5. Anschluß eines
Anrufbeantworters
Betrieb des Anrufbeantworters
Betrieb des Anrufbeantworters
1
Empfangsart auf AB einstellen.
AUFLÖS./
EMPFANG
2
Anrufbeantworter auf AB Modus einstellen.
Der Anrufbeantworter muß auf ein Maximum von 2 Rufen eingestellt sein,
um zu antworten. Andernfalls können keine Faxnachrichten, die über eine Wählautomatik an das Gerät gesendet werden, empfangen werden.
Hinweis: Wenn Ihr Anrufbeantworter mit einer Fernabfragefunktion ausgestattet ist, achten Sie darauf, daß sich der Code zur Aktivierung der Fernabfrage von dem unterscheidet, der zur Aktivierung des Faxempfangs von einem Nebenstellentelefon benutzt wird (siehe Kapitel 3, Andernfalls wird bei Eingabe des Codes, um von einem externen Anschluß Nach­richten abzufragen, das Faxgerät aktiviert.
Faxnachrichten empfangen
TEL
TEL/FAX
).
FAX
AB
52
Optionale Einstellungen im AB-Modus
Wie die Empfangsbereitschaft funktioniert
Wenn Sie nicht zu Hause sind, werden alle eingehenden Anrufe von ihrem Anrufbeantworter entgegengenommen. Der Ansagetext wird abgespielt und der Anrufer kann Ihnen eine Nachricht hinterlassen. Dabei überwacht das Faxgerät pausenlos die Leitung. Erkennt das Faxgerät ein Faxsignal oder eine Pause von mehr als vier Sekunden, übernimmt es den Anruf und beginnt mit dem Empfang.
Schlechte Verbindungen und Leitungsstörungen können die Funktion von
Anrufbeantworter und/oder Faxgerät beeinträchtigen.
Der Anrufzähler in Ihrem Anrufbeantworter kann die Aufzeichnung einer
aufgesprochenen Nachricht anzeigen, wenn nur Faxnachrichten empfangen wurden.
Wenn Sie das Gespräch an einem externen Telefon entgegennehmen,
oder selber anrufen, um eine Nachricht aufzunehmen, können Sie die Pausenerkennung des Faxgerätes durch drücken einer Taste ausschalten, sofern das Gerät die Tonwahlfunktion verwendet.
(Verwenden Sie dazu nicht die Tasten oder , da diese für die Auslösung des Faxempfangs vorgesehen sind.)
5
Wenn Sie bei Ihrer Rückkehr den Anrufbeantworter ausschalten, ist sicherzustellen, daß die Empfangsart zurück auf TEL/FAX, FAX, oder TEL schaltet!
Optionale Einstellungen im AB-Modus
Falls erforderlich, können Sie mit den folgenden Einstellungen die Reaktionszeit des angeschlossenen Anrufbeantworters auf eingehende Anrufe verbessern.
Pausenerkennungszeit
Mit dieser Funktion wird das Faxgerät veranlaßt, die Verbindung zu über­nehmen und mit dem Empfang zu beginnen, wenn eine bestimmte Pause nach dem Einschalten des Anrufbeantworters erkannt wird.
53
5. Anschluß eines
Anrufbeantworters
Optionale Einstellungen im AB-Modus
Zur Auswahl stehen Pausen von 1 bis 10 Sekunden Länge. Die Pausenerkennungszeit wurde werkseitig auf 4 Sekunden eingestellt. Diese Einstellung sorgt bei Anrufbeantwortern für die beste Leistung. Es ist jedoch möglich, daß Sie diese Einstellung an die Abschaltzeit Ihres Anrufbeantworters anpassen müssen.
Einige Anrufbeantworter schalten schnell ab (oft nach etwa 4 Sekunden).
D.h., der Anrufbeantworter unterbricht die Verbindung, bevor der Fax­empfang beginnen kann. In diesem Fall ist eine Pausenerkennungszeit von etwa 3 Sekunden einzustellen.
Wenn das Faxgerät Anrufer unterbricht, bevor diese eine Nachricht
hinterlassen können, sollte eine längere Pausenerkennungszeit eingestellt werden. Wenn der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters eine Pause enthält, sollte die eingestellte Zeit länger als die Pause sein. Andernfalls ist der Ansagetext erneut aufzuzeichnen und die Pause zu verkürzen.
Hinweis: Die Pausenerkennungszeit kann durch Eingabe von "00" ausgeschaltet werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß dann das Faxgerät keine Faxnachrichten empfangen kann, die über manuelle Wahl gesendet wurden.
Zur Änderung der Einstellung sind die folgenden Schritte auszuführen.
FUNKTION
1
2
3
4
5
einmal und einmal
drücken.
einmal und viermal drücken.
einmal drücken.
Eine Zahl zwischen 01 und 10 eingeben oder 00, um die Funktion
auszuschalten.
Beispiel: 3 Sekunden
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
STOP
3
0
54
Anzeige:
OPTION. EINST.
PAUSENERK.ZEIT
(00-10) EING. 04
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
VERZ.P.ERKZ.
Optionale Einstellungen im AB-Modus
Verzögerung Pausenerkennungszeit
Mit dieser Einstellung kann die Pausenerkennungszeit verzögert werden. Wenn Sie zum Beispiel vor Beginn des Ansagetextes von Ihrem Anrufbeantworter eine Pause einlegen möchten, damit Faxsignale klar erkannt werden, können Sie mit dieser Einstellung die Pausenerkennungszeit verzögern, so daß das Faxgerät durch die Pause nicht veranlaßt wird, die Verbindung zu übernehmen.
Die Funktion “Verzögerung der Pausenerkennungszeit” wurde werkseitig ausgeschaltet. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, können Sie diese durch Eingabe einer zweistelligen Zahl, die der gewünschten Anzahl von Sekunden entspricht, um die sich das Einschalten verzögert, einschalten. Als allgemeine Richtlinie gilt, daß die Verzögerungszeit etwas länger als die Pause zu Beginn des Ansagetextes sein sollte.
FUNKTION
1
2
3
4
5
einmal und einmal
drücken.
einmal und fünfmal drücken.
einmal drücken.
Geben Sie eine zweistellige Zahl (von 01 bis 15) für die Verzögerung in
Anzahl von Sekunden ein oder 00, um die Funktion auszuschalten.
Beispiel: 5 Sekunden
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
STOP
0 5
Anzeige:
OPTION. EINST.
VERZ.P.ERKZ.
(00-15) EING. 00
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
BANDENDE FUNKT
5. Anschluß eines
Anrufbeantworters
55
Optionale Einstellungen im AB-Modus
Wenn der Anrufbeantworter ausfällt
Ist diese Funktion eingeschaltet werden, wird das Faxgerät nach fünfmaligem Rufen antworten, wenn sich der Anrufbeantworter aus irgendwelchen Gründen nicht vor dieser Zeit einschaltet. Diese ermöglicht es, Faxnachrich­ten zu empfangen, auch wenn das Band des Anrufbeantworters voll ist, oder der Anrufbeantworter nicht eingeschaltet ist.
Diese Funktion wurde werkseitig ausgeschaltet. Soll die Funktion eingeschaltet, sind die folgenden Schritte durchzuführen:
Hinweis:
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, muß der Anrufbeantworter so eingestellt sein, daß er nach 4 Rufen oder weniger einschaltet. Andernfalls wird das Faxgerät immer zuerst eingeschaltet, und Anrufer können keine Nachrichten aufsprechen.
FUNKTION
1
2
3
4
5
einmal und einmal
drücken.
einmal und sechsmal
drücken
Drücken Sie , um die Funktion
einzuschalten oder , um sie auszuschalten.
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
.
einmal drücken.
1
2
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
BANDENDE FUNKT
1=JA 2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
SPRACHWAHL
56
6. Sonderfunktionen
Rufnummernerkennung
(das entsprechende Leistungsmerkmal muß abonniert werden)
Hinweis: Die Rufnummern-Erkennungsfunktion steht in einigen Ländern
nicht zur Verfügung.
Wenn Sie das Leistungsmerkmal „Rufnummernerkennung“ bei Ihrer Telefon­gesellschaft abonnieren, können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, daß Name und Rufnummer des Anrufers angezeigt werden, während das Gerät läutet.
Wichtig:
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei Ihrer
Telefongesellschaft einen Rufnummern-Erkennungsservice abonnieren.
Es kann sein, daß Ihr Faxgerät mit einigen Rufnummern-Erkennungs-
services nicht kompatibel ist.
FUNKTION
1
2
3
4
5
einmal und einmal
drücken.
einmal und viermal drücken.
einmal drücken.
Drücken Sie (JA), um die Rufnummernerkennung einzuschalten.
(Drücken Sie , um die Rufnummernerkennung
auszuschalten.)
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
1
2
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
CLIP
1=JA 2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
EMPF.VERHÄLT.
6.
Sonderfunktionen
57
Rufnummernerkennung
Funktionsweise der Rufnummern-Erkennung
Wenn Sie einen Anruf erhalten, erscheinen Name und Rufnummer des Anrufers kurz vor dem zweiten Läuten abwechselnd in der Anzeige. Die Information wird so lange angezeigt, bis die Leitung unterbrochen wird.
Hinweis: Sofern die erkannte Rufnummer (inklusive der Ortsvorwahl) im Gerät zusammen mit einem Teilnehmernamen gespeichert wurde, wird dieser angezeigt.
Es wird beispielsweise angezeigt:
JOHN DOE 5258693
Name des Anrufers Rufnummer des Anrufers
Anzeigemeldungen
Wenn keine Rufnummern-Information zur Verfügung steht, wird, während das Faxgerät läutet, eine der folgenden Meldungen angezeigt.
KEIN CLIP-SERV. Von Ihrer Telefongesellschaft wurde keine
Rufnummern-Information empfangen. Prüfen Sie, daß die Telefongesellschaft Ihren Service aktiviert hat.
CLIP-FEHLER Ein Rauschen in der Telefonleitung verhinderte den
Empfang der Rufnummern-Information.
REICHWEITENFEHL.
CLIP UNTERDRÜCKT
Der Anruf erfolgte von einem Bereich, der keinen Rufnummern-Erkennungsservice hat, oder der Rufnummern-Erkennungsservice ist mit dem Ihrer örtlichen Telefongesellschaft nicht kompatibel.
Die Rufnummern-Anzeige wurde auf Wunsch des Anrufers von der Telefongesellschaft nicht bereitgestellt.
58
Rufnummernerkennung
Liste der CLIP-Nr. anzeigen
Wenn Sie einen Rufnummern-Erkennungsservice (CLIP-Service) abonnieren und die Rufnummern-Erkennung (CLIP-Funktion) eingeschaltet haben, wird Ihr Faxgerät die Informationen aus den letzten 30 Anrufen und Faxmeldungen, die Sie empfangen haben, speichern. Sie können sich diese Information in der Liste der CLIP-Nr., die Rufnummer von jedem Anrufer enthält, anzeigen lassen.
Nachdem Sie 30 Anrufe erhalten haben, wird durch jeden neuen Anruf der
jeweils älteste gelöscht.
Alle Anrufe werden gelöscht, wenn Sie den Netzstecker des Faxgeräts
abziehen, oder wenn ein Stromausfall auftritt.
Beachten Sie die nachfolgenden Schritte, um sich die Liste der CLIP-Nr. anzeigen zu lassen. Sie können ggf. sofort eine Nummer wählen, wenn diese angezeigt wird.
1
Drücken Sie zweimal
2
Drücken Sie oder , um durch die Liste zu blättern.
<ANRUFE BETR.>
3
Wenn Sie eine der Nummern aus der Liste wählen möchten, blättern Sie durch die Liste, bis die Nummer angezeigt wird.
Fax: Wenn Sie ein Fax senden
möchten, legen Sie das Original ein,
und drücken Sie . Der Wähl-
und Übertragungsvorgang beginnt.
START/
SPEICHER
Fax:
Anruf: Wenn Sie einen Anruf machen
möchten, nehmen Sie den Hörer ab,
(oder drücken Sie ). Der Wählvorgang beginnt automatisch.
(Wenn Sie die Taste gedrückt haben, nehmen Sie Hörer ab, wenn
sich der andere Teilnehmer meldet.)
4
Drücken Sie die Taste , um die Liste auszublenden.
STOP
Anruf:
START/
SPEICHER
59
6.
Sonderfunktionen
Rufnummernerkennung
Anrufe aus der Rufnummern-Erkennungsliste löschen
Wenn Sie einen einzelnen Anruf aus der Liste löschen wollen, drücken Sie die
Taste , während der Anruf angezeigt wird. Wenn Sie alle Anrufe aus der
0
Liste löschen möchten, dann halten Sie die Taste wenigstens 3 Sekunden lang gedrückt, während Sie sich eine Nummer in der Liste anzeigen lassen.
0
Prioritätsanruf
Bei eingeschalteter Rufnummernerkennung können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, daß ein spezielles Klingelzeichen ertönt, wenn Sie einen Anruf von einer bestimmten Rufnummer erhalten. Sie wissen dann sofort, wer anruft, ohne daß Sie auf die Anzeige sehen müssen.
Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie die gewünschte Telefonnummer eingeben. Beachten Sie dabei die folgenden Schritte (Sie können immer nur eine Telefonnummer eingeben).
FUNKTION
1
2
3
4
einmal und zweimal
drücken.
einmal und einmal drücken.
einmal drücken.
Drücken Sie die Taste , um eine Rufnummer zu speichern. (Um eine früher gespeicherte Nummer zu löschen, drücken Sie die Taste
, und fahren Sie mit Schritt 6 fort.)
2
1
Anzeige:
EINGABEN
PRIORITÄTSNR.
1=EING.2=LÖSCH.
5
Geben Sie die Rufnummer mit den Zahlentasten ein (max. 20 Ziffern).
6
Drücken Sie die Taste , um eine Rufnummer zu speichern (oder zu löschen).
7
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
STOP
START/
SPEICHER
SENDERKENNUNG
60
Rufnummernerkennung
Anrufe sperren
Bei eingeschalteter Rufnummernerkennung können Sie die Funktion Fremd­fax-Schutz, die im Abschnitt
sperren
Sie über die eingegebene Fremdfax-Schutznummer den Empfang von bestimmten Anrufen und Faxnachrichten sperren.
In diesem Fall wird Ihr Faxgerät, bei einem eingehenden Anruf oder bei einer ankommenden Faxnachricht, der bzw. die von der eingegebenen Fremdfax­schutz-Nummer kommt, den Empfang abbrechen, sobald er die Rufnummer des Absenders vom Rufnummern-Erkennungsservice (vor dem zweiten Ruf) erhält.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Rufnummer eingeben, die gesperrt werden soll. Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Seite 62). Es kann nur eine Nummer gesperrt werden.
in diesem Kapitel beschrieben ist, nutzen. Mit dieser Funktion können
Empfang von unerwünschten Faxnachrichten sperren
Empfang von unerwünschten Faxnachrichten
auf
61
6.
Sonderfunktionen
Schutz vor ungewünschten Nummern
Schutz vor ungewünschten Nummern
Mit der Funktion Fremdfaxschutz können Sie den Empfang von Faxnachrich­ten von einem Teilnehmer, den Sie angeben, sperren. Sie können Papier sparen, indem unerwünschte Faxnachrichten nicht ausgedruckt werden. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Faxnummer, von dem Teilnehmer eingeben, von dem Sie keine Faxnachrichten erhalten möchten. Wie Sie dabei vorgehen müssen, zeigen Ihnen die folgenden Schritte. Es kann nur eine Faxnummer eingegeben werden.
Anzeige:
EINGABEN
UNGEWÜNSCH.NR.
1=EING.2=LÖSCH.
2
FUNKTION
1
START/
SPEICHER
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste zweimal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und
die Taste zweimal.
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Drücken Sie die Taste , um eine Fremdfaxschutz-Nummer zu
speichern, oder um eine bereits gespeicherte Nummer zu löschen (wenn Sie eine Nummer löschen möchten, fahren Sie mit Schritt 6 fort).
5
Geben Sie die Rufnummer mit den Zahlentasten ein (max. 20 Ziffern).
6
Drücken Sie die Taste
7
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
62
STOP
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
Diese Funktion wird benutzt, um ein anderes Faxgerät (ohne Bedienereingriff) aufzufordern, ein Original an Ihr Faxgerät zu senden. Das Empfangsgerät, nicht das Sendegerät, führt die Übertragung aus.
1
Wählen Sie das Gerät an, von dem Sie eine Nachricht abrufen möchten,
indem Sie zuerst einen der drei nachfolgenden Abläufe durchführen:
Geben Sie die vollständige Nummer mit den Zahlentasten ein.
Nehmen Sie den Hörer ab (oder drücken Sie die Taste ), und wählen Sie
die vollständige Rufnummer. Warten Sie auf den Faxantwortton.
Wenn die Nummer bereits in der Wählautomatik gespeichert wurde,
drücken Sie die Taste oder , bis der Name (oder die Rufnummer) des anderen Teilnehmers in der Anzeige erscheint.
KOPIE/
2
Drücken Sie die Taste .
HILFE
ABRUF
Wenn ABRUF in der Anzeige erscheint, Hörer auflegen. Der Empfang
beginnt.
6.
Sonderfunktionen
63
Funktion "Verbindung" einer Nebenstellenanlage
Funktion "Verbindung" einer Nebenstellenanlage
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie die untenstehenden Funktionen durchführen.
Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweitergabe: Sie können auch einen Anruf an eine andere Nummer in der gleichen Nebenstellenanlage ohne Hilfe der Telefonzentrale weitergeben.
Rückfragen:
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste . Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie zwecks Rückfrage die Nummer des dritten Teilnehmers.
3
Wenn die Rückfrage beendet ist, drücken Sie die Taste erneut. Sie kehren automatisch zu dem ersten Anrufer zurück.
R
Anrufweitergabe
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste . Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weitergeben möchten. Wenn der
andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
Wenn der andere Teilnehmer nicht antwortet, drücken Sie erneut die Taste
R
, um zum ersten Anrufer zurückzukehren.
R
64
7. Ausdruck von Berichten und Listen
Sie können Listen ausdrucken, die die in das Faxgerät eingegebenen Einstellungen und Informationen enthalten. Die Listen sind nachstehend beschrieben. Beachten Sie die folgenden Schritte, wenn Sie eine Liste ausdrucken möchten.
1
Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal.
3
Drücken Sie die Taste oder , bis die gewünschte Liste in der Anzeige erscheint.
4
Drücken Sie die Taste einmal.
5
Drücken Sie die Taste , um die Liste auszudrucken.
FUNKTION
START/
SPEICHER
Anzeige:
AUSDRUCKE
TEL.NR.-LISTE
DRÜCKE START
Tel./Faxnummern-Liste
Diese Liste enthält die in der Wählautomatik gespeicherten Fax- und Telefonnummern.
Einstellungen-Liste (Setup Liste)
Diese Liste enthält Ihre aktuelle Auswahl für die Einstellungen der Taste FUNKTION. In dieser Liste ist auch Ihre Senderkennung gespeichert, wie Sie
sie in das Faxgerät eingegeben haben, und ein Muster der Kopfzeile, die auf jeder von Ihrem Faxgerät übertragenen Seite (KOPFZEILE) oben ausgedruckt wird.
Rufnummern-Erkennungsliste
Diese Liste enthält Informationen über die 30 letzten Anrufe. (Diese Liste kann nur ausgedruckt werden, wenn Sie die Funktion Rufnummernerkennung bei Ihrer Telefongesellschaft abonniert haben.)
65
7. Ausdruck von Berichten und Listen
Ausdruck von Berichten und Listen
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird automatisch nach einer Übertragung ausgedruckt, damit Sie das Ergebnis prüfen können. Ihr Faxgerät ist werkseitig so eingestellt, daß ein Ausdruck nur dann erfolgt, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Der Übertragungsbericht kann nicht auf Anforderung ausgedruckt werden.
Überschriften im Übertragungsbericht
SENDER/ EMPFÄNGER
START Die Uhrzeit, zu der die Übertragung/der Empfang
DAUER Dauer der Übertragung/des Empfangs.
SEITEN Anzahl der gesendeten/empfangenen Seiten.
ANM. (Einer der folgenden Hinweise wird im Bericht unter ANM.
Name oder Faxnummer des anderen Geräts, für das die Übertragung bestimmt war. Hat dieses Gerät keine Rufnummernerkennung, wird der Übertragungsmodus angezeigt (zum Beispiel „G3“).
begonnen hat.
angezeigt, um anzugeben, ob die Übertragung erfolgreich war. Andernfalls wird der Grund für die fehlgeschlagene Übertragung angegeben. )
OK – Übertragung/Empfang war erfolgreich.
AUSFALL – Ein Netzausfall verhinderte die Übertragung.
PAP.S TAU – Papierstau (Druckpapier, Original)
verhinderte die Übertragung.
BESETZT – Das Fax wurde nicht gesendet, da die Leitung besetzt war.
F.CODE-0 bis F.CODE-7 – Eine Leitungsstörung verhinderte die Übertragung. Siehe Seite 71.
ABBRUCH - Die Übertragung wurde abgebrochen, weil die Taste STOP gedrückt wurde, kein Original im Originaleinzug eingelegt war, oder das andere Faxgerät, das die Übertragung ausführen wollte, eine Funktion benutzt, über die Ihr Faxgerät nicht verfügt. Wenn Sie versucht haben, ein Fax zu senden, ist sicherzustellen, daß ein Original im Originaleinzug eingelegt ist. Wenn Sie auf den Empfang eines Faxes warten, sollten Sie sich an den Absender wenden, um zu erfahren, auf welche Art und Weise er sendet.
Leitungsstörung
auf
66
Ausdruck von Berichten und Listen
Druckbedingungen für Übertragungsbericht
Sie können die Bedingungen ändern, unter denen ein Übertragungsbericht ausgedruckt wird. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
1
Drücken Sie die Taste einmal und die Taste einmal.
2
Drücken Sie die Taste einmal und die Taste zweimal
3
Drücken Sie die Taste einmal.
4
Drücken Sie eine Zahl von bis , um die Bedingung für den Ausdruck auszuwählen.
EINZELBERICHT Druckt nach jeder Übertragung, jedem
1
FEHL./SPEICHER Ein Bericht wird nach einem Fehler oder
2
SENDEBERICHT Nach jeder Übertragung wird ein Bericht
3
4
FEHLERAUSDRUCK Ein Bericht wird nur ausgedruckt, wenn ein
FUNKTION
.
1 5
Empfang oder jedem Fehler einen Bericht aus.
nach einer Speicherübertragung/einem Speicherempfang ausgedruckt.
ausgedruckt.
Fehler aufgetreten ist.
Anzeige:
OPTION. EINST.
TRANSAKTION
1:EINZELBERICHT
(Die Auswahlmöglichkeiten werden abwechselnd angezeigt.)
KEIN AUSDRUCK Druckt keinerlei Bericht aus.
5
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
5
Drücken Sie , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
STOP
RUFDAUER
Hilfsliste
Diese Liste enthält eine Kurzbedienungsanleitung des Faxgeräts. Drücken Sie die Taste , wenn kein Original im Originaleinzug liegt, um diese Liste auszudrucken.
KOPIE/
HILFE
67
7. Ausdruck von Berichten und Listen
8. Wartung
Druckkopf
Um eine optimale Druckleistung zu erreichen, ist der Druckkopf häufig zu reinigen.
Hinweis: Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach, bevor Sie den Druckkopf reinigen.
1
Ziehen Sie zuerst die Telefonleitung und dann das Netzkabel heraus.
Öffnen Sie das Gerät (drücken Sie
2
Nehmen Sie die Druckfolie aus der Druckereinheit, und legen Sie diese auf
ein Blatt Papier.
➊).
2
1
3
Wischen Sie den Druckkopf mit Waschbenzin oder mit denaturiertem
Alkohol ab.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung weder
Benzin noch Verdünner. Vermeiden Sie es, den Druckkopf mit harten Gegenständen zu berühren.
Der Kopf kann heiß sein, wenn Ihr
Faxgerät gerade eine größere Menge von Faxen empfangen hat. In diesem Fall sollten Sie den Druckkopf vor der Reinigung abkühlen lassen.
68
Druckkopf
Wartung
4
Setzen Sie die Druckfolie wieder in die Druckereinheit ein.
5
Drehen Sie das vordere Rad, bis die Folie straff gespannt ist, und schließen Sie das Gerät (drücken Sie das Bedienfeld auf beiden Seiten
nach unten, bis es hörbar einrastet).
Abtastglas und Papierrollen
Abtastglas und Rollen sind regelmäßig zu reinigen, damit eine einwandfreie Bildqualität von gesendeten Originalen und Kopien gewährleistet ist.
8. Wartung
Hinweis: Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach, bevor Sie das Abtastglas und die Rollen reinigen.
1
Öffnen Sie das Gerät (drücken Sie
➊).
2
1
69
Wartung
2
Klappen Sie die grünen Hebel auf jeder Seite der weißen Walze nach oben.
3
Abtastglas (unter der weißen Walze) und Papierrollen mit einem
Baumwolltuch abwischen.
Überzeugen Sie sich, daß Schmutz und
Flecken (auch Flecken von Korrekturflüssigkeit) entfernt wurden. Schmutz und Flecken verursachen auf gesendeten Originalen und Kopien vertikale Streifen.
Wenn sich das Abtastglas nur schwer reinigen läßt
Wenn sich der Schmutz auf dem Abtastglas nur schwer entfernen läßt, können Sie versuchen, das Tuch mit Waschbenzin oder denaturiertem Alkohol anzufeuchten. Darauf achten, daß der Alkohol nicht auf die Papierrollen gelangt.
4
Klappen Sie die grünen Hebel auf jeder Seite der weißen Walze nach unten. Drehen Sie das vordere Rad, bis die Folie straff gespannt ist, und
schließen Sie das Gerät (drücken Sie das Bedienfeld auf beiden Seiten nach unten, bis es hörbar einrastet).
Gehäuse
Alle äußeren Teile und Flächen sind mit einem trockenen Tuch abzuwischen.
Achtung! Verwenden Sie weder Benzin noch Verdünner. Solche Lösungsmittel können zu Beschädigungen und zu Entfärbung des Geräts führen.
70
9. Störungsbeseitigung
Probleme und Lösungen
Leitungsstörung
Problem Prüfen und Abhilfe
LEITUNGSFEHLER wird angezeigt.
Wiederholen Sie die Übertragung. Wenn die Störung andauert, ist folgendes zu prüfen:
• Empfangsbereitschaft prüfen. Die Leitung von der
Buchse TEL. LINE zur Telefonsteckdose in der Wand sollte nicht länger als ca. 1,80m sein.
• Es sollten keine Modems an die gleiche Telefonleitung angeschlossen sein.
• Prüfen Sie mit dem anderen Teilnehmer, ob dessen Faxgerät richtig funktioniert.
• Prüfen Sie Ihre Telefonleitung auf Leitungsrauschen.
• Versuchen Sie, das Faxgerät an eine andere Telefonleitung anzuschließen.
• Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie sich an Ihren Vertragshändler wenden.
9.
Störungsbeseitigung
71
Probleme und Lösungen
Probleme beim Wählen und bei der Übertragung
Problem Prüfen und Abhilfe
Sie hören kein Wählzeichen, wenn Sie den Hörer abnehmen, oder wenn Sie die Taste
drücken.
Wählen nicht möglich. • Prüfen, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Gerät ist eingeschaltet, es findet jedoch keine Übertragung statt.
Bei dem Empfänger wird nichts ausgedruckt.
Ein verzerrtes Bild wurde beim Empfänger erhalten.
• Prüfen Sie, ob das Hörerkabel an die richtige Buchse angeschlossen ist. Siehe hierzu
anschließen
• Sicherstellen, daß das Telefonkabel richtig in die Buchse eingesteckt ist.
• Prüfen, ob im Empfangsgerät Papier eingelegt ist.
• Sicherstellen, daß das Telefonleitungskabel in die Buchse "TEL. LINE", und nicht in die Buchse "TEL. SET" eingesteckt wurde..
• Befindet sich das andere Gerät in manuellem Empfang, ohne daß ein Bediener anwesend ist, kann keine Übertragung stattfinden.
• Anzeige auf Fehlermeldungen prüfen.
• Hörer abnehmen, und prüfen, ob ein Wählton ertönt.
• Sicherstellen, daß das Original für die Übertragung mit der beschriebenen Seite nach unten im Originaleinzug liegt.
• Störungen in der Telefonleitung können zu Verzerrungen führen. Versuchen Sie, das Original erneut zu senden.
• Machen Sie mit Ihrem Faxgerät eine Kopie von dem Original. Ist die Kopie verzerrt, liegt das Problem bei Ihrem Gerät. Rufen Sie den Kundendienst an.
auf Seite 9.
Hörer
72
Probleme und Lösungen
Probleme bei Empfangs- und Kopiervorgängen
Problem Prüfen und Abhilfe
Das Gerät ist eingeschaltet, es erfolgt jedoch kein Faxempfang.
Das Druckpapier ist unbeschriftet, wenn Sie versuchen, ein Fax zu empfangen.
Schlechte Druckqualität. • Bei der Auswahl von Papier ist darauf zu achten,
Der Kontrast des empfangenen Bildes ist zu schwach.
Bilder werden verzerrt empfangen.
• Sicherstellen, daß das Telefonleitungskabel in die Buchse "TEL. LINE", und nicht in die Buchse "TEL. SET" eingesteckt wurde.
• Sicherstellen, daß das Original richtig im Einzug des Sendegeräts liegt. Machen Sie mit Ihrem Faxgerät eine Kopie, oder drucken Sie einen Bericht aus, um sich von der Druckfähigkeit Ihres Faxgeräts überzeugen.
daß es für den Thermodrucker in Ihrem Faxgerät geeignet ist. Wir empfehlen Spezialpapier, das für Laserdrucker geeignet ist und eine sehr glatte Oberfläche hat. Kopierpapier kann auch verwendet werden, dies liefert jedoch manchmal eine hellere Druckqualität.
• Bitten Sie den anderen Teilnehmer, kontraststärkere Originale zu senden. Wenn der Kontrast noch immer zu schwach ist, liegt das Problem bei Ihrem Gerät. Machen Sie eine Kopie, oder drucken Sie einen Bericht aus, um die Druckfähigkeit Ihres Faxgeräts zu prüfen.
• Störungen in der Telefonleitung können zu Verzerrungen führen. Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das Original erneut zu senden.
• Der Druckkopf kann schmutzig sein. Siehe hierzu den Abschnitt
• Machen Sie mit dem Faxgerät eine Kopie, oder drucken Sie einen Bericht aus. Ist die Kopie verzerrt, liegt das Problem bei Ihrem Gerät. Rufen Sie den Kundendienst an.
Druckkopf
auf Seite 68.
9.
Störungsbeseitigung
Ein empfangenes Original oder eine Kopie wird mit Streifen ausgedruckt.
Die Kopierqualität ist schlecht bzw. auf den Kopien sind dunkle vertikale Streifen.
• Prüfen Sie, ob das Bedienfeld richtig geschlossen ist (drücken Sie beide Seiten des Bedienfelds nach unten).
• Schmutzpartikel oder Papierreste auf dem Abtastglas verursachen Flecken auf Kopien und übertragenen Faxnachrichten. Reinigen Sie das Abtastglas, und beachten Sie dabei die Hinweise auf Seite 69.
73
Probleme und Lösungen
Empfang/Kopieren ist unterbrochen.
Auf Kopien und empfangenen Faxnachrichten erscheinen dunkle vertikale Linien.
• Wenn nacheinander viele Faxnachrichten empfangen oder viele Kopien gemacht werden, kann der Druckkopf überhitzen. Gerät ausschalten und abkühlen lassen. Wenn es häufig zu Überhitzung kommt, versuchen, die Druckkontrasteinstellung in HELL (siehe Seite 15) zu ändern.
• Ändern Sie die Druckkontrasteinstellung in HELL (siehe Seite 15).
Anschluß des Anrufbeantworters
Problem Prüfen und Abhilfe
Der angeschlossene Anrufbeantworter funktioniert nicht richtig.
• Die Empfangsart des Faxgeräts muß auf AB stehen.
• Der Anschluß TEL. LINE Ihres Faxgeräts muß mit der Telefonsteckdose verbunden sein. Prüfen Sie, ob der Anrufbeantworter ebenfalls korrekt mit der Telefonsteckdose verbunden ist. (siehe Seite 11 “Andere Geräte“ und konsultieren Sie das Handbuch des Anrufbeantworters)
• Die Länge des Ansagetextes sollte möglichst unter 10 Sekunden liegen.
• Prüfen, ob die Pausenerkennungszeit auf drei oder vier Sekunden eingestellt ist (siehe Seite 53).
74
Allgemeine Probleme
Problem Prüfen und Abhilfe
Probleme und Lösungen
Ein lauter Heulton ertönt, wenn der Lautsprecher benutzt wird.
Rufnummern für die automatische Wahl können nicht im Faxgerät gespeichert werden.
Nichts erscheint in der Anzeige.
Das Faxgerät reagiert auf keinerlei Tastendruck.
Automatisches Einziehen von Originalen funktioniert nicht (für die Übertragung oder das Kopieren).
• Rückkopplungen (ein lauter Heulton) können auftreten, wenn Sie den Hörer bei eingeschaltetem Lautsprecher auflegen. Um Rückkopplungen zu vermeiden, schalten Sie den Lautsprecher aus
(drücken Sie die Taste ), bevor Sie den Hörer auflegen.
• Prüfen, ob das Faxgerät an die Steckdose angeschlossen ist, und die Druckfolie eingelegt wurde. (Es können keine Rufnummern für die automatische Wahl gespeichert werden, wenn die Druckfolie nicht eingelegt ist.) Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Seite 12.
• Prüfen, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
• Ein anderes elektrisches Gerät an diese Steckdose anschließen, um festzustellen, ob diese mit Strom versorgt wird.
• Ertönt kein Signalton, wenn Sie die Tasten drücken, Netzkabel herausziehen und dann nach einigen Sekunden wieder einstecken.
• Papierformat und Gewicht des Originals prüfen (siehe
Übertragbare Originale
Druckfolie einlegen
auf Seite 25).
auf
9.
Störungsbeseitigung
75
Nachrichten und Signale
Nachrichten und Signale
Meldung im Display
Hinweis: Wenn Sie die Rufnummernerkennung eingeschaltet haben, finden
Sie auf Seite 58 die Anzeigemeldungen, die sich auf die Rufnummern­erkennung beziehen.
PAPIER NACHLEGEN / DRÜCKE START (wird abwechselnd angezeigt)
ANRUFBEANTWORTER Wenn die Empfangsart des Faxgeräts auf AB eingestellt
DRUCKFOLIE PRÜF./ ABDECKUNG PRÜFEN/ PAPIERSTAU (wird abwechselnd angezeigt)
PAPIERGR.PRÜFEN In das Papiermagazin wurde ein falsches Papierformat
ORIGINALSTAU Ein Originalstau liegt vor. Die entsprechenden Hinweise
Druckpapier prüfen. Wenn das Papierfach leer ist, Papier nachfüllen und dann die Taste drücken. Ist Papier im Fach vorhanden, prüfen, ob es richtig eingelegt ist (Papierstapel herausnehmen, die Kanten gerade ausrichten und wieder einlegen). Anschließen die Taste
wurde, erscheint diese Meldung, sobald an einem externen Telfon der Hörer abgenommen wird.
Diese Meldungen werden im Wechsel angezeigt, wenn ein Problem in der Druckereinheit vorhanden ist, die das Drucken verhindert. Prüfen, ob die Druckfolie falsch eingelegt ist, oder verbraucht ist und ersetzt werden muß. Prüfen Sie, ob das Bedienfeld richtig geschlossen ist (drücken Sie beide Seiten des Bedienfelds nach unten). Wenn ein Papierstau aufgetreten ist, Papierstau entfernen (die entsprechenden Hinweise finden Sie im folgenden Abschnitt
eingelegt. Nehmen Sie das Papier heraus, und legen Sie A4-Papier ein.
finden Sie im folgenden Abschnitt Ein Originalstau tritt auf, wenn Sie mehr als 10 Seiten auf einmal einlegen, oder wenn die eingelegten Originale zu dick sind (siehe Seite 25).
START/SPEICHER
Papierstau entfernen
START/SPEICHER
drücken.
).
Papierstau entfernen
.
FAX IM SPEICHER Ein Fax wurde im Speicher empfangen, da entweder die
Druckfolie zu ersetzen ist, kein Druckpapier im Papierfach liegt oder ein Papierstau vorliegt. Das Fax wird automatisch ausgedruckt, sobald das Problem behoben ist.
FUNKTIONEN Die Taste FUNKTION wurde gedrückt.
76
Nachrichten und Signale
LEITUNGSFEHLER Übertragung oder Empfang war nicht erfolgreich.
Drücken Sie die Taste STOP, um die Meldung zu löschen, und wiederholen Sie dann den Vorgang. Wenn die Störung andauert, finden Sie im Abschnitt
SPEICHER VOLL/ SIEHE ANLEITUNG (wird abwechselnd angezeigt)
Leitungsstörung
dem Fall zu tun ist.
Speicher ist voll. Dies kann während des Faxempfangs geschehen, wenn zu viele Daten empfangen wurden, bevor die Seiten ausgedruckt werden können. Wenn Fax­nachrichten im Speicher empfangen wurden, weil sie nicht ausgedruckt werden können (eine weitere Meldung, die das Problem nennt wird angezeigt), ist das Problem zu lösen, so daß der Druckvorgang fortgesetzt werden kann (siehe Sie versuchen, aus dem Speicher zu übertragen, beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
SPEICHER VOLL IST
finden Sie entsprechende Hinweise im Abschnitt
DER SPEICHER VOLL IST
auf Seite 71 wichtige Hinweise, was in
Speicherersatzempfang
auf Seite 48). Wenn
WENN DER
auf Seite 38. Wenn Sie kopieren,
auf Seite 49.
9.
Störungsbeseitigung
WENN
SPEICHERAUSDRUCK Das Fax bereitet ein Original vor oder druckt es aus dem
KEINE DATEN Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie nach einer
HÖRER AUFLEGEN Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie vergessen
AUFGEL. WÄHLEN
ÜBERHITZUNG Der Druckkopf ist überhitzt. Der Betrieb kann erst dann
DRUCKKOPF-FEHLER/ SERVICE BENACHR. (wird abwechselnd angezeigt)
SENDEBEREIT Ein Original wurde eingelegt, und das Faxgerät wartet,
Speicher.
Rufnummer in der Wählautomatik suchen, die jedoch nicht gespeichert wurde.
haben, nach dem Wählen den Hörer aufzulegen und ein Fax senden. Legen Sie den Hörer auf, oder drücken Sie die Taste STOP, um die Meldung zu löschen.
Die Taste wurde gedrückt, und das Faxgerät wartet, daß Sie wählen.
wieder aufgenommen werden, nachdem der Druckkopf abgekühlt ist. Wenn es häufig zu Überhitzung kommt, versuchen, die Druckkontrasteinstellung in HELL (siehe Seite 15) zu ändern.
Der Druckkopf ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst an.
daß Sie mit der Übertragung oder mit dem Kopieren beginnen.
77
Nachrichten und Signale
WAHL WDH. Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, ein
01 SEITEN GESAMT Anzahl der übertragenen, empfangenen, oder kopierten
Fax über die Wählautomatik zu senden, und die Leitung belegt ist, oder das Empfangsgerät nicht antwortet. Ihr Faxgerät wird den Anruf automatisch wiederholen. (Siehe
Automatische Wahlwiederholung
Seiten.
auf Seite 36.)
Akustische Signale
Dauerton 3 Sekunden Zeigt das Ende der Übertragung, des
Kurzer Intervallton (3 Signaltöne)
Schneller Intervallton
5 Sekunden (1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus)
35 Sekunden (0,7 Sekunden ein, 0,3 Sekunden aus)
Empfangs, oder des Kopierens an.
Zeigt an, daß Übertragung, Empfang, oder Kopiervorgang unvollständig sind.
Zeigt an, daß der Hörer nicht aufgelegt ist.
78
Papierstau beseitigen
Papierstau entfernen
Papierstau beseitigen
Wenn ein Original während der Übertragung oder dem Kopiervorgang nicht richtig eingezogen wird, oder ORIGINALSTAU in der Anzeige erscheint, ist
zuerst die Taste zu drücken. Wenn das Original nicht ausgegeben wird, entsprechend der untenstehenden Beschreibung herausnehmen
Wichtiger Hinweis:
Versuchen Sie nicht, ein gestautes Original so herauszuziehen. Beachten Sie unbedingt die folgenden Schritte. Wenn Sie versuchen, das Original so herauszuziehen, kann dadurch die Einzugsvorrichtung beschädigt werden.
1
Drücken Sie die Taste , und Heben sie das Bedienfeld an, bis das Gerät
zur Hälfte offen steht.
2
Klappen Sie die grünen Hebel auf jeder Seite der weißen Walze nach oben.
START/
SPEICHER
2
9.
Störungsbeseitigung
1
3
Ziehen Sie das Original vorsichtig heraus.
Achten Sie darauf, daß das Original
nicht einreißt.
79
Papierstau beseitigen
4
Klappen Sie die grünen Hebel auf jeder Seite der weißen Walze nach unten. Drehen Sie das vordere Rad, bis die Folie straff gespannt ist, und schließen Sie das Gerät (drücken Sie das Bedienfeld auf beiden Seiten nach unten, bis es hörbar einrastet).
Papierstau beseitigen (Druckpapier)
1
Öffnen Sie das Gerät (drücken Sie
➊).
2
2
Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Papier aus dem Gerät. Achten Sie
darauf, daß keine Papierreste in der Druckereinheit oder zwischen den Rollen verbleiben.
3
Drehen Sie das vordere Rad, bis die Folie straff gespannt ist, und schließen Sie das Gerät (drücken Sie das Bedienfeld auf beiden Seiten
nach unten, bis es hörbar einrastet).
80
1
Kurzbedienungsanleitung
Faxnachrichten senden
Legen Sie Ihr Original (max. 10 Seiten) mit der bedruckten Seite nach unten in den Originaleinzug.
Normaler Wählvorgang
1. Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie
2. Wählen Sie die Faxnummer.
3. Warten Sie, bis der Empfangssignalton ertönt (wenn der Teilnehmer am anderen Ende antwortet, bitten Sie ihn, die Taste START zu drücken).
4. Drücken Sie die Taste .
Automatische Wahl
1. Drücken Sie die Taste oder , bis der Name des anderen Teilnehmers
in der Anzeige erscheint (wenn kein Name gespeichert wurde, wird die Nummer angezeigt).
2. Drücken Sie die Taste .
Wählen über Tastatur
1. Wählen Sie die Faxnummer.
2. Drücken Sie die Taste .
.
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
Faxnachrichten empfangen
TEL
FAX
01-JAN 10:30
TEL/FAX
AUFLÖS./ EMPFANG
FAX Modu s : Das Faxgerät antwortet
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
AB
TEL
FAX
TEL/FAX
AB
TEL
FAX
TEL/FAX
AB
TEL
FAX
TEL/FAX
AB
automatisch und schaltet auf Faxempfang.
TEL Modus:
Alle Anrufe (sogar Faxe) werden
durch Abnehmen des Hörers angenommen.
Drücken Sie die Taste , um mit dem
START/
SPEICHER
Faxempfang zu beginnen. TEL/FAX Modus: Das Faxgerät antwortet
automatisch und schaltet auf Faxempfang. Anrufe werden durch ein spezielles Klingelzeichen gemeldet.
AB Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn ein Anrufbeantworter an das Faxgerät angeschlossen ist, und der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
Rufnummern für die automatische Wahl speichern
SPEICHER
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
FUNKTION
START/
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
START/
SPEICHER
1. Drücken Sie die Taste einmal
und die Taste zweimal.
2. Geben Sie die vollständige Fax-/ Telefonnummer ein.
3. Drücken Sie die Taste .
4. Geben Sie über die Zahlentasten einen Namen ein.
(Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, die auf derselben Taste angeordnet sind, drücken
Sie die Taste , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.)
SPACE =
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
5. Drücken Sie zuerst die Taste .
und dann die Taste .
STOP
81
Guide de référence rapide
Envoi de télécopies
Placez le document (pouvant compter jusqu'à 10 pages) face imprimée vers le bas dans le chargeur de documents.
Numérotation normale
1. Décrochez le combiné ou pressez la touche .
2. Introduisez le numéro de télécopie.
3. Attendez la tonalité de réception (si une personne décroche, demandez-lui d'appuyer sur la touche Start de son appareil)
4. Appuyez sur .
Système de composition automatique
1. Appuyez sur ou jusqu'à ce que le nom de votre correspondant
s'affiche à l'écran (le numéro apparaîtra si aucun nom n'a été mémorisé)
2. Appuyez sur .
Numérotation rapide au clavier
1. Introduisez le numéro de télécopie.
2. Appuyez sur
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
Réception de télécopies
TEL
FAX
01-JAN 10:30
TEL/FAX
AB
TEL
FAX
AUFLÖS./ EMPFANG
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
01-JAN 10:30
TEL/FAX
AB
TEL
FAX
TEL/FAX
AB
TEL
FAX
TEL/FAX
AB
Mode FAX : Le télécopieur répondra et recevra les télécopies automatiquement.
Mode TEL :
Répondre à tous les appels (y compris les télécopies) en décrochant simplement le combiné. Pour lancer la réception de télécopies, pressez la touche .
START/
SPEICHER
Mode TEL/FAX : Le télécopieur répondra
et recevra les télécopies automatiquement. Les appels vocaux seront signalées par une sonnerie particulière.
Mode A.M. : Sélectionner ce type de réponse lorsqu'un répondeur automatique est connecté au télécopieur et que ce répondeur est activé.
Mémorisation des numéros de numérotation abrégée
START/
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
START/
FUNKTION
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
STOP
1. Appuyez une fois sur et deux
fois sur .
2. Introduisez le numéro complet de
télécopie/téléphone.
3. Appuyez sur .
4.
Introduisez un nom à l'aide des
SPEICHER
touches du pavé numérique. Pour entrer deux lettres à la suite qui exigent la même touche, appuyez sur
la touche après avoir entré la première lettre.
SPACE =
A =
B =
C =
D =
E =
F =
5. Appuyez sur puis sur .
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
SPEICHER
82
Index
A
AB Modus, 20, Abruf,
63 Abtastglas, reinigen, Akustische Signale, Anschluß des Anrufbeantworters
Störungbeseitigung, 74
Anschluß eines Anrufbeantworters
Anschließen, 51 Einschalten, 52 Pausenerkennungszeit, 53 Verzögerung Pausenerkennungszeit,
55
Wenn der Anrufbeantworter ausfällt, 56
Anzahl von Rufen im FAX Empfangsmodus,
41 Anzeigemeldungen, Auflösung,
B
Buchstaben eingeben, 17,
D
Datum einstellen, Druckfolie einlegen, Druckkontrast einstellen, Druckkopf reinigen, 68-
E
Einstellung Empfangsverhältnis, Einstellung Kopie begrenzen, Einstellungen-Liste, Empfangsart AB,
F
FAX Modus, 20, Faxempfangssignal, Flash wählen einstellen,
G
Gehäuse reinigen,
H
Halbton einstellen, Hörer,
9
I
In der Anzeige verwendete Sprache,
K
Kontrast, Kopieren,
L
Lautstärke des Lautsprechers, Leitungsstörung,
M
Modus
40
69
78
76
27
32
18
12
15
69
47
50
65
52
41
45
23
70
27
24
28
49
21
71
AB Modus, 20, 40 FAX Modus, 20, 41 TEL Modus, 20, 42 TEL/FAX Modus, 20, 39
N
Name und Nummer des Absenders,
Eingabe, 16-
Nebestellentelefon
Benutzen, 43
Netzkabel, Normaler Wählvorgang, Nummern für die Wählautomatik
speichern, 31 Wählen, 34
17
9
29
O
Original einlegen, Original, maximale Übertragungsgröße, Originaleinzug, Originalführungen,
26
25
26
26
P
Papier einlegen, Papierfachverlängerung befestigen, Papierstau, entfernen, 79­Prioritätsanruf,
14
11
80
60
R
Rufdauer des Pseudoklingelns, Rufnummernerkennung, 57­Rufnummern-Erkennungsliste, Rufzeichenlautstärke,
22
39
61
65
S
Schutz vor ungewünschten Nummern, Speicherersatzempfang, Speicherübertragung,
48
38
62
T
TEL Modus, 20, TEL. LINE Buchse, Tel./Faxnummern-Liste, TEL/FAX Modus, 20, Tel/Fax Nummer für das Ferneinschalten,
46
Telefonleitung,
42
10
65
39
10
U
Übertragungsbericht,
Druckbedingungen einstellen, 67
Uhrzeit einstellen,
66
18
W
Wählautomatik, Wählen über die Tastatur, Wahlwiederholung,
34
35
36
83
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und
Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen. *) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten: Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des
Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten.
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBH
Sonninstraße 3, 20097 Hamburg, Deutschland
Telefon: (040) 2376-0
Zweigniederlassung Österreich
Handelskai 342, 1020 Wien, Austria
Telefon: (01) 7 27 19-0
SHARP CORPORATION
GEDRUCKT IN THAILAND
(TINSG4236XHTC)
Loading...