Sharp LC-40LU632E User Manual [de]

Inhalt
1 Erste Schritte 3
TV-Tour 3 Wichtig 6 Umweltfreundlichkeit 8 Aufstellen des Fernsehgeräts 9 Hilfe und Support 10
2 Verwenden des Fernsehgeräts 11
Steuerungen 11 Fernsehen 13 Über ein externes Gerät fernsehen 16 Durchsuchen des Heimnetzwerks 18 Durchsuchen von AQUOS NET + 20 Ausleihen von Online-Videos 22
3 Weitere Funktionen 25
HbbTV genießen 25 Anzeigen von Videotext 26 Einstellen von Verriegelungen und Timern 27 Anzeigen von Untertiteln 29 Anzeigen eines Hintergrundbilds auf dem Fernsehgerät 29 Einrichten des Universalzugriffs 30 Verwenden der Link-Bedienung 31
4 Einrichten Ihres Fernsehgeräts 35
Einstellungenhilfsprogramm 35 Bild und Ton 35 Sender 36 Menüsprache 40 Weitere Einstellungen 41 Aktualisieren der Software 41 Erneute Installation des Fernsehgeräts 42
6 Fehlerbehebung 56
SHARP kontaktieren 56 Fernsehgerät allgemein 56 Fernsehsender 57 Bild 57 Sound 58 HDMI 58 USB 58 Netzwerk 59
7 Produktspezifikationen 60
Netzanschluss und Empfang 60 Bild und Ton 60 Auflösungen 60 Multimedia 61 Anschlussmöglichkeiten 62 Abmessungen 62 Version der Hilfe 63
8 Index 64
DE 2
Kabel 43 Anschließen von Geräten 44 Anschließen weiterer Geräte 50 Computer und das Internet 52 Common Interface 55
Deutsch

1 Erste Schritte

TV-Tour

Fernbedienung

Einstellen der Lautstärke.
So wählen Sie die Fernsehsender aus:
Öffnen bzw. Schließen des Menüs . Greifen Sie über das Menü auf
angeschlossene Geräte, Bild- und Toneinstellungen und auf andere nützliche Funktionen zu.
So öffnen bzw. schließen Sie das Suchen- Menü:
Greifen Sie über das Suchen-Menü auf die Senderliste zu.
So öffnen bzw. schließen Sie das Optionen- Menü:
Im Optionen-Menü finden Sie Einstellungen für Fernsehsender oder Programme.
Zur vorherigen Menüseite zurückkehren.
Verlassen eines Menü bzw. einer Funktion.
So öffnen bzw. schließen Sie das Quelle- Menü:
Greifen Sie über das Quelle-Menü auf angeschlossene Geräte zu.
Auswahl einer roten Menüoption bzw. Ansehen von Democlips über das Fernsehgerät.
DE 3
So greifen Sie auf eine grüne Menüoption oder die Energiespareinstellungen zu:
So greifen Sie auf eine gelbe Menüoption oder das elektronische Benutzerhandbuch zu:
Weitere Informationen zur Fernbedienung finden Sie unter Verwenden des
Fernsehgeräts > Steuerungen > Fernbedienung (Seite 11).
Verwenden Sie alternativ den Index unter Suchen nach...
Drücken Sie , um die nächste TV-Tour auszuwählen.

Anschließen von Geräten

Schließen Sie für bestmögliche Bild- und Tonqualität einen DVD-Player, einen Blu­Ray-Disc-Player oder eine Spielekonsole über HDMI (TM) an.
Um Inhalte eines Geräts anzusehen, fügen Sie es dem TV-Menü hinzu.
1. Drücken Sie MENU > [Geräte hinzufügen].
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, die Verbindung zu Ihrem Fernsehgerät auszuwählen, wählen Sie den von diesem Gerät verwendeten Anschluss. Siehe
Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Anschließen von Geräten (Seite 44) für
Informationen zum Anschluss. Falls ein mit Link-Bedienung oder HDMI-
Consumer Electronic Control (HDMI-CEC) kompatibles Gerät an das Fernsehgerät angeschlossen wird, wird es automatisch im TV-Menü hinzugefügt, wenn beide Geräte eingeschaltet werden.
Wiedergabe über ein angeschlossenes Gerät
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie das Symbol für das neu hinzugefügte Gerät aus.
DE 4
Deutsch
Weitere Informationen zum Anschließen von Geräten finden Sie unter Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Anschließen von Geräten.

High Definition TV

Erleben Sie High Definition- (HD-) Bildqualität mit HD-Programmen.
Standard Definition- (SD-) Programme werden in Standardbildqualität dargestellt.
HD-Inhalte können unter anderem auf folgende Art und Weise wiedergegeben werden: von einem Blu-ray Disc-Player, der über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und eine Blu-ray Disc wiedergibt
von einem Upscaling-DVD-Player, der
über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und eine DVD wiedergibt
von DVB-T (MPEG4)-Sendeanstalten von einem digitalen HD-Receiver, der
über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und HD-Inhalt von einem Kabel- oder Satelliten-Anbieter wiedergibt
Über einen HD-Sender Ihres DVB-C-
Netzwerks.
von einer HD-Spielkonsole (z. B. X-
Box 360 oder PlayStation 3), die über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und auf der ein HD-Spiel gespielt wird
HD-Video Um die beeindruckende Schärfe und Bildqualität von HD-Fernsehern zu erleben, können Sie über das Home-Menü ein Video in HD-Qualität wiedergeben.
Drücken Sie MENU > [Konfiguration] >
[Demos anzeigen]. Demo ansehen finden Sie auf der zweiten
Seite des Konfigurationsmenüs. Weitere Informationen über die
Verfügbarkeit von HD-Sendern in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrem SHARP­Händler.

Netzwerk

Verbinden Sie Ihr Fernsehgerät mit Ihrem Heimnetzwerk, um Musik, Fotos und Videos von einem Computer oder einem anderen Medienserver im gleichen Netzwerk wiederzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter
Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Computer und das Internet (Seite 51).
DE 5

AQUOS NET +

Falls Ihr Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden ist, können Sie Ihr Fernsehgerät mit AQUOS NET + verbinden und damit Filme, Bilder, Musik und vieles mehr genießen. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden des Fernsehgeräts > Durchsuchen von AQUOS NET + (Seite
20).

Wichtig

Sicherheit

Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch, bevor Sie Ihren Fernseher verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr! Setzen Sie den Fernseher weder Regen
noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie Ihr SHARP-Servicecenter, um das Fernsehgerät vor der Verwendung überprüfen zu lassen.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehers ein.
Wenn das Fernsehgerät geneigt wird,
stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht zu sehr gespannt wird. Wird das Netzkabel zu sehr gespannt, kann der Stecker herausrutschen oder ein Brand entstehen.
Bringen Sie das Fernsehgerät, die
Fernbedienung und die Batterien niemals in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen wie auch direktem Sonnenlicht. Um einen Brand zu verhindern, halten Sie Kerzen und andere Flammen stets vom Fernsehgerät, der Fernbedienung und den Batterien fern.
Kurzschluss- und Feuergefahr! Setzen Sie die Fernbedienung und die
Batterien niemals Regen, Wasser oder übermäßiger Hitze aus.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft
auf Steckdosen. Lockere Steckdosen können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen.
Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr für den Fernseher!
Zum Heben und Tragen eines
Fernsehgeräts mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
Wenn Sie den Fernseher mit einem
TV-Tisch aufstellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie den Sockel fest am Fernseher. Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene Fläche, die für das Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
Verwenden Sie bei Wandmontage des
Geräts eine Wandhalterung, die das Gewicht des Fernsehers tragen kann. Bringen Sie die Wandhalterung an einer Wand an, die das Gesamtgewicht von Fernseher und Wandhalterung tragen kann. SHARP haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
DE 6
Deutsch
Stellen Sie vor dem Verbinden des
Fernsehers mit dem Netzanschluss sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie den Fernseher nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Teile dieses Produkts können aus Glas
sein. Seien Sie vorsichtig, um Verletzung und Beschädigungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr für Kinder! Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen könnte. Stellen Sie den Fernseher nie auf eine
Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass kein Teil des
Fernsehers über die Ränder der Oberfläche hinausragt.
Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe
Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als auch den Fernseher an der Wand oder durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des
Kletterns auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien! Das Produkt bzw. die Batterien können
eine münzähnliche Batterie enthalten, die verschluckt werden könnte. Bewahren Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Risiko der Überhitzung! Platzieren Sie den Fernseher nicht in
einem geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehgeräts nicht abdecken.
Verletzungs- und Feuergefahr und Gefahr der Beschädigung des Netzkabels!
Stellen Sie weder den Fernseher noch
andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Sie benötigen jederzeit freien Zugang
zum Netzkabel, damit Sie das Netzkabel des Fernsehers bei Bedarf leicht vom Stromnetz trennen können.
Ziehen Sie immer am Stecker, um das
Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel.
Trennen Sie den Fernseher vor
Gewittern vom Netz- und Antennenanschluss. Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden! Vermeiden Sie den Einsatz von
Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen Wenn das Fernsehgerät bei
Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie das Fernsehgerät aus und warten Sie, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es mit dem Netzanschluss verbinden.

Bildschirmpflege

Gefahr der Beschädigung des
Fernsehbildschirms! Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
Trennen Sie vor dem Reinigen den
Netzstecker des Fernsehgeräts von der Steckdose.
Reinigen Sie das Fernsehgerät und den
Rahmen mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
Um Verformungen und
Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
DE 7
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die
Anzeige statischer Bilder. Statische Bilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen. Wenn Sie statische Bilder anzeigen möchten, verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.

Umweltfreundlichkeit

Energieeffizienz

SHARP legt Wert darauf, seine innovativen Produkte so umweltverträglich wie möglich zu gestalten. Wir bemühen uns um mehr Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung, um das Reduzieren schädlicher Substanzen und um eine energieeffiziente Nutzung. Unseren Kunden geben wir Hinweise zur Entsorgung und wir achten auf die Eignung der Produkte für das Recycling.
So greifen Sie auf die Energiespareinstellungen zu:
Drücken Sie, während Sie fernsehen, auf die grüne Taste auf der Fernbedienung.
Zu den Energiespareinstellungen gehören: Stromsparende Bildeinstellungen: Sie
können den Stromverbrauch durch eine Kombination von Bildeinstellungen senken. Drücken Sie, während Sie fernsehen, auf die grüne Taste und wählen Sie [Energiesparen].
Ein-/Ausschalter: Mit dem Ein-
/Ausschalter können Sie die Stromversorgung des Fernsehgeräts vollständig unterbrechen. Er befindet sich an der Unterseite des Fernsehgeräts.
Ausschalten des Bildschirms: Wenn Sie
lediglich die Audiowiedergabe des Fernsehgeräts verwenden, können Sie den Bildschirm des Fernsehgeräts ausschalten. Andere Funktionen laufen normal weiter.
Umgebungslichtsensor: Die
Bildschirmhelligkeit wird mithilfe des Umgebungslichtsensors an das Umgebungslicht angepasst.
Geringer Stromverbrauch im Standby-
Modus: Die fortschrittliche
Energieversorgungstechnik sorgt für einen extrem niedrigen Energieverbrauch des Fernsehgeräts, ohne dass auf eine dauerhafte Standby­Funktion verzichtet werden muss.
Energieverwaltung: Die fortschrittliche
Energieverwaltung des Fernsehgeräts ermöglicht eine optimale Energienutzung. Um zu sehen, wie Ihre persönlichen Fernseheinstellungen den Stromverbrauch des Fernsehers beeinflussen, drücken Sie MENU und wählen Sie [Konfiguration] > [Demos
anzeigen] > [Aktiver Kontrast +].

Nutzungsende

Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
DE 8
Deutsch
Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.

Aufstellen des Fernsehgeräts

Aufstellung

Lesen Sie vor dem Aufstellen des
Fernsehgeräts alle Sicherheitsvorkehrungen. Siehe Erste Schritte > Wichtig > Sicherheit (Seite
6).
Stellen Sie den Fernseher so auf, dass
kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
Der ideale Abstand zum Fernseher
beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Wenn die Bildschirmdiagonale des Fernsehgeräts beispielsweise 117 cm beträgt, ist der ideale Abstand ca. 3,5 m vom Bildschirm entfernt.
Im Sitzen sollten Ihre Augen auf Höhe
der Bildschirmmitte sein.

Wandmontage

Um den Fernseher an der Wand zu montieren, kaufen Sie eine Wandhalterung von SHARP oder eine handelsübliche TV­Wandhalterung. Überprüfen Sie Ihre Bildschirmgröße, und gleichen Sie diese mit der Liste der erhältlichen Wandhalterungstypen ab:
81 cm: 200 mm x 200 mm, M6 102 cm: 400 mm x 400 mm, M6 117 cm: 400 mm x 400 mm, M6
Warnhinweis: Befolgen Sie alle Anweisungen zum TV-Montageset. SHARP haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Lassen Sie etwa 5,5 cm Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehgeräts und der Wand, um Beschädigungen von Kabeln und Steckern zu vermeiden.
DE 9
Für Fernsehgeräte von 81 cm bis 117 cm: Bestimmen Sie die korrekte Schraubenlänge,
bevor Sie das Fernsehgerät an die Wand montieren. Addieren Sie die Dicke der Wandhalterung zur Schraubenlänge (siehe Abbildung), um die Länge der Schraube zu bestimmen.
Standfuß- oder Wandmontage Entscheiden Sie sich für Standfuß- oder Wandmontage, um die bestmöglichen Einstellungen für Ihr Fernsehgerät zu finden.
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Positionierung des Fernsehgeräts].
3. Wählen Sie [Auf Tischfuß] oder [Wandmontage], und drücken Sie dann OK.

Position

Entsprechend des Standorts Ihres Fernsehgeräts werden zahlreiche Fernseheinstellungen angewendet.
Shop- oder Home-Modus Wählen Sie für das Fernsehgerät den Home­Modus, um auf alle Fernseheinstellungen zuzugreifen. Im Shop-Modus können Sie nur auf einige wenige Einstellungen zugreifen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Standort] > [Zuhause] oder [Geschäft] und drücken Sie anschließend OK.
4. Starten Sie das Fernsehgerät neu.

Hilfe und Support

Verwenden der Hilfe

Sie können die [Hilfe] auf dem Bildschirm über das TV-Menü aufrufen, indem Sie die gelbe Taste drücken.
Durch Drücken der gelben Taste können Sie außerdem zwischen dem [Hilfe]-Menü und
dem TV-Menü umschalten.

SHARP kontaktieren

Wenn Sie möchten, können Sie das SHARP­Servicecenter in Ihrem Land kontaktieren, um Support zu erhalten. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie unter www.sharp-eu.com.
Notieren Sie sich Modell- und Seriennummer Ihres Fernsehgeräts, bevor Sie sich an SHARP wenden. Sie finden diese Angaben auf der Rückseite Ihres Fernsehgeräts oder auf seiner Verpackung.
DE 10
Deutsch
2 Verwenden des
Fernsehgeräts

Steuerungen

Fernbedienung

Bedienelemente

1. VOL +/-: Erhöhen oder Verringern der
Lautstärke.
2. Sensor an der Fernbedienung und Standby-Anzeige.
3. MENU: Zugreifen auf das TV-Menü. Drücken Sie die Taste erneut, um eine Aktivität im TV-Menü zu starten.
4. CH / : Umschalten zum nächsten oder vorherigen Sender.
5. Leistung: Ein- bzw. Ausschalten des Fernsehgeräts.
1. (Standby): Einschalten des Fernsehgeräts und Wechsel in den Standby-Modus.
2. (Navigationstasten): Navigieren durch die Menüs und Auswählen von Elementen.
3. P / P : Umschalten zwischen Sendern, Navigieren durch Menüseiten, Lieder, Alben oder Ordner.
4. MENU: Zugreifen auf das TV-Menü.
5. OK: Bestätigen einer Eingabe oder
Auswahl.
6. OPTIONS: Zugreifen auf Optionen für die aktuelle Aktivität oder Auswahl.
7. (Rückseite): Zurück zur voherigen Menüseite.
8. EXIT: Verlassen eines Menüs bzw. einer Funktion.
9. Farbtasten: Auswählen von Aufgaben oder Optionen. Im MHEG-Modus nicht verfügbar.
10. FIND: Zugreifen auf das Menü zum Auswählen der Senderliste.
11. : Aus- bzw. Wiedereinschalten der Audioausgabe.
12. +/-: Einstellen der Lautstärke.
DE 11
13. Alphanumerische Tasten: Auswahl von Sendern oder Eingabe von Werten.
14. SOURCE: Auswählen angeschlossener Geräte.
15. ADJUST: Zugreifen auf das Menü, um Einstellungen anzupassen.
16. SUBTITLE: Aktivieren bzw. Deaktivieren von Untertiteln.
17. TEXT: Aktivieren bzw. Deaktivieren des Videotexts.
18. Wiedergabetasten: Steuern der Video­oder Musikwiedergabe.

Batterien

Wechseln Sie die Batterien, wenn das Signal der Fernbedienung zu schwach ist:
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.
2. Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach und ersetzen Sie sie durch neue Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Polmarkierungen der Batterien entsprechend den Markierungen im Batteriefach richtig ausgerichtet sind.
Hinweis: Entsorgen Sie die Batterien entsprechend den Umweltschutzrichtlinien. Lesen Sie die
Informationen unter Erste Schritte > Umweltfreundlichkeit > Nutzungsende (Seite 8). Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen.
DE 12
Deutsch

Link-Bedienung, Steuerung

Die Link-Bedienung ermöglicht die Steuerung Ihres Fernsehgeräts sowie weiterer HDMI-CED-kompatibler Geräte über eine einzige Fernbedienung.
Steuerung der Link-Bedienung
1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen HDMI-CED-Gerät OPTIONS.
2. Wählen Sie [Gerätetasten anzeigen], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie die Steuerungstaste für die Link-Bedienung und drücken Sie anschließend OK.
Weitere Informationen über die Link­Bedienung finden Sie unter Weitere
Funktionen > Verwenden der Link­Bedienung (Seite 31).

Fernsehen

Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts

Einschalten des Fernsehers
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an
der Unterseite des Fernsehgeräts, so dass er sich in der Position EIN
befindet.
Wenn sich das Fernsehgerät im
Standby-Modus befindet, drücken Sie auf der Fernbedienung.
Tipp: Wenn Sie Ihre Fernbedienung nicht finden können und das Fernsehgerät aus dem Standby-Modus einschalten möchten,
drücken Sie CH / an der Vorderseite des Fernsehgeräts.
Obwohl das Fernsehgerät im Standby­Modus sehr wenig Strom verbraucht, liegt trotzdem ein Stromverbrauch vor. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden, schalten Sie das Gerät vollständig aus.
Einschalten des Standby-Modus Drücken Sie auf der Fernbedienung. Der Sensor der Fernbedienung am Fernsehgerät wechselt zu rot.
Fernseher ausschalten Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Unterseite des Fernsehgeräts, so dass er sich
in der Position AUS befindet. Jetzt verbraucht das Fernsehgerät keinen Strom mehr.
Hinweis: Wenn vier Stunden lang keine Benutzeraktion durchgeführt wurde (z. B. das Drücken einer Taste auf der Fernbedienung oder an der Vorderseite des Fernsehgeräts), schaltet das Fernsehgerät automatisch in den Standby-Betrieb.
So deaktivieren Sie das automatische Ausschalten:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Automatisches Ausschalten] > [Aus].
DE 13

Einstellen der Lautstärke des Fernsehgeräts

Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke des Fernsehgeräts
Drücken Sie +/- auf der Fernbedienung. Drücken Sie VOL +/- an der
Vorderseite des Fernsehgeräts.
Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung Drücken Sie , um das Fernsehgerät
stummzuschalten.
Drücken Sie erneut, um den Ton
wieder einzuschalten.
Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers
1. Drücken Sie MENU > [TV-Einstellungen] > [Ton].
2. Wählen Sie [Kopfhörerlautstärke], und drücken Sie anschließend auf OK.

Umschalten zwischen Sendern

Drücken Sie P / P auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie CH / am
Fernsehgerät.
Drücken Sie die Alphanumerische
Tasten, um eine Sendernummer
einzugeben.

Verwalten von Senderlisten

Sie können in der Senderliste entweder alle Sender oder nur Ihre Favoriten anzeigen lassen.
Drücken Sie FIND, um auf die Senderliste zuzugreifen.
Erstellen einer Senderliste Sie können eine Senderliste erstellen, die nur
Ihre Lieblingssender enthält.
1. Drücken Sie die Taste FIND.
2. Drücken Sie OPTIONS.
3. Wählen Sie [Als Favoriten markieren] oder [Markierung als Favorit aufheben] und drücken Sie dann OK.
Wählen Sie eine Senderliste aus.
1. In der Senderliste drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Liste wählen] > [Favoriten], um Sender in der Favoritenliste anzuzeigen,
oder [Alle], um alle Sender anzuzeigen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
DE 14
Deutsch
Ausschließliches Anzeigen analoger oder digitaler Sender
Sie können die Senderliste filtern, um ausschließlich auf analoge oder digitale Sender zuzugreifen.
1. In der Senderliste drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Liste wählen] > [Analog] oder [Digital], und drücken Sie dann OK. Abhängig von Ihrer Auswahl stehen nur digitale oder nur analoge Sender zur Verfügung.
Wiedergeben digitaler Radiosender Wenn digitale Radiosender verfügbar sind,
werden Sie bei der Installation der Fernsehsender automatisch installiert.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND.
2. Wählen Sie [Programmliste], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Drücken Sie in der Senderliste OPTIONS.
4. Wählen Sie [Liste wählen] >[Radio], und drücken Sie dann OK.
5. Wählen Sie einen Radiosender aus, und drücken Sie dann OK.

Anzeigen des elektronischen Programmführers

Der elektronische Programmführer (EPG) zeigt beispielsweise folgende Informationen zu digitalen Fernsehsendern an:
Programm der Sender Programmüberblick
Hinweis: Programmführer sind nur in manchen Ländern verfügbar.
Zugriff auf den EPG
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [EPG], und drücken Sie anschließend auf OK.
Hinweis: Wenn Sie den Programmführer zum ersten Mal aufrufen, wählen Sie [EPG aktualisieren], um alle verfügbaren Programme zu aktualisieren.
Verwenden von EPG-Optionen Sie können die EPG-Informationen
beispielsweise so einstellen, dass Sie an den Start eines Programms erinnert werden.
1. Drücken Sie im EPG OPTIONS.
2. Wählen Sie eine dieser Einstellungen und drücken Sie dann OK:
[Erinnerung aktivieren]: Festlegen von
Programmerinnerungen.
[Erinnerung löschen]: Löschen von
Programmerinnerungen.
[Tag ändern]: Auswählen des
anzuzeigenden Tages.
[Weitere Informationen]: Anzeigen
von Programminformationen.
[Nach Genre suchen]: Suchen von
Fernsehprogrammen nach Genre.
[Festgelegte Erinnerungen]: Aufführen
von Programmerinnerungen.
[EPG aktualisieren]: Aktualisieren der
Programminformationen.
Verwenden von Smart Picture­Einstellungen
Wählen Sie Ihre bevorzugte Bildeinstellung aus.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Wählen Sie [Smart Bild].
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK:
[PP -Werte]: Anwenden Ihrer
individuellen Bildeinstellungen.
[Lebhaft]: Intensive und dynamische
Einstellungen, ideal für Tageslicht.
[Natürlich]: Natürliche
Bildeinstellungen.
[Kino]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Energiesparmodus]: Die
energiebewusstesten Einstellungen.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen und Videotypen.
[Foto]: Ideale Einstellungen für Fotos.
DE 15
[Personalisiert]: Anpassen und
Speichern Ihrer persönlichen Bildeinstellungen. Wählen Sie Persönlich, um diese Einstellungen anzuwenden.
Verwenden von Smart Sound­Einstellungen
Wählen Sie Ihre bevorzugte Toneinstellung aus.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Wählen Sie [Smart Ton].
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK:
[PP -Werte]: Anwenden Ihrer
bevorzugten Einstellung im [Ton]­Menü.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen und Audiotypen.
[Neues]: Ideale Einstellungen für
gesprochenes Audio (z. B. Nachrichten).
[Film]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Drama]: Ideale Einstellungen für
Filmdramen.
[Sport]: Ideale Einstellungen für
Sportsendungen.

Ändern des Bildformats

Ändern Sie das Bildformat nach Ihren Wünschen.
1. Drücken Sie ADJUST.
2. Wählen Sie [Bildformat], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie ein Bildformat aus und bestätigen Sie anschließend mit OK.
Die verfügbaren Bildformate sind abhängig von der Videoquelle: [Sichtb. Bereich max. vergrößern]:
Bildschirmfüllendes Anpassen des Bilds (Untertitel bleiben sichtbar). Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Auto zoom]: Bildschirmfüllendes
Vergrößern des Bilds. Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Super Zoom]: Entfernen der seitlichen
schwarzen Balken bei 4:3-Sendungen. Nicht für HD oder PC empfohlen.
[Zoom 16:9]: Skalieren des 4:3-Formats
auf 16:9. Nicht für HD oder PC empfohlen.
[Breitbild]: Strecken des 4:3-Formats
auf 16:9.
[Nicht skaliert]: Maximale Details für
den PC. Nur verfügbar, wenn im Bild­Menü der PC-Modus aktiviert ist.

Über ein externes Gerät fernsehen

Hinzufügen eines neuen Geräts

Hinweise:
Bevor Sie über ein angeschlossenes
Gerät fernsehen, müssen Sie sein Symbol dem TV-Menü hinzufügen. Siehe Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Gerät anschließen (Seite 44).
Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles
Gerät mit dem Fernseher verbinden, wird es automatisch im TV-Menü hinzugefügt.
1. Schließen Sie das Gerät an, und schalten Sie es ein.
2. Drücken Sie MENU.
3. Wählen Sie [Geräte hinzufügen], und drücken Sie dann OK.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wählen Sie Ihr Gerät aus. Wählen Sie den Anschluss aus.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, die Verbindung zu Ihrem Fernsehgerät auszuwählen, wählen Sie den von diesem Gerät verwendeten Anschluss.
DE 16
Deutsch

Auswählen einer Quelle

Aus dem TV-Menü
Nachdem Sie das neue Gerät dem TV-Menü hinzugefügt haben, wählen Sie das neue Gerätesymbol aus, um den Inhalt anzuzeigen.
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie das Gerätesymbol im TV­Menü aus.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK. Über das Quelle-Menü Sie können auch SOURCE drücken, um
eine Liste der Anschlussbezeichnungen anzuzeigen. Wählen Sie den Anschluss, über den das Gerät mit dem Fernsehgerät verbunden ist.
1. Drücken Sie die Taste SOURCE.
2. Drücken Sie Navigationstasten, um einen Anschluss aus der Liste auszuwählen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.

Wiedergeben von USB

Wenn Sie Fotos, Videos oder Musikdateien auf einem USB-Speichergerät gespeichert haben, können Sie die Dateien über das Fernsehgerät wiedergeben.
Achtung: SHARP übernimmt keine Verantwortung, wenn das USB-Speichergerät nicht unterstützt wird, und haftet auch nicht für Beschädigungen des Geräts oder für Datenverluste. Überlasten Sie den USB-Anschluss nicht. Wenn Sie eine Festplatte mit einem Strombedarf von über 500 mA anschließen, verbinden Sie sie mit einer separaten externen Stromversorgung.
So greifen Sie auf den USB-Content-Browser zu:
Verbinden Sie, während Sie fernsehen,
das USB-Gerät mit dem USB-Anschluss am Fernsehgerät.
Drücken Sie auf MENU, wählen Sie
[USB-Medien], und drücken Sie anschließend OK.
Wiedergabe von Videos
Drücken Sie die Navigationstasten, um eine Videodatei auszuwählen, und drücken Sie
anschließend OK. Drücken Sie oder , um einen
Vor- bzw. Rücklauf in einem Video durchzuführen.
Halten Sie gedrückt, um den
Content-Browser zu verlassen.
Drücken Sie während der Videowiedergabe OPTIONS, um auf folgende Videooptionen
zuzugreifen:
[Anhalten]: Beenden der Wiedergabe. [Wiederholen]: Wiederholen eines
Videos.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen Wiedergabe von Videos.
Anzeigen eines Bilds Drücken Sie die Navigationstasten, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie anschließend OK.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder
fortzusetzen, drücken Sie OK.
Um zur vorherigen oder nächsten Datei
zu springen, drücken Sie oder .
Halten Sie gedrückt, um den
Content-Browser zu verlassen.
Drücken Sie OPTIONS, um die folgenden Bildoptionen aufzurufen oder zu verlassen: [Info anzeigen]: Anzeigen von
Informationen zur Datei.
[Anhalten]: Beenden der Diashow. [Drehen]: Drehen der Datei. [Wiederholen]: Wiederholen der
Diashow.
[1x abspielen]: Einmaliges
Wiedergeben der Datei.
[Shuffle aus] / [Shuffle ein]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen Wiedergabe von Bildern in der Diashow.
[Diashow: Geschwindigkeit]: Festlegen
der Anzeigezeit der einzelnen Bilder in der Diashow.
[Diashow: Übergang]: Festlegen des
Übergangs zwischen Bildern.
DE 17
[Als Hintergrundbild einstellen]:
Festlegen des ausgewählten Bilds als Hintergrundbild auf dem Fernsehgerät.
Musikwiedergabe Drücken Sie die Navigationstasten, um einen Musiktitel auszuwählen, und drücken Sie anschließend OK.
Drücken Sie / um einen Vor-
bzw. Rücklauf in einem Track durchzuführen.
Halten Sie gedrückt, um den
Content-Browser zu verlassen.
Drücken Sie OPTIONS, um die folgenden Musikoptionen aufzurufen oder zu verlassen: [Anhalten]: Beenden der
Audiowiedergabe.
[Wiederholen]: Wiederholen eines
Tracks oder Albums.
[1x abspielen]: Einmaliges
Wiedergeben des Tracks.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen Wiedergabe von Tracks.

Durchsuchen des Heimnetzwerks

Das können Sie tun:

Wenn Sie Fotos, Videos oder Musikdateien auf einem über ein Heimnetzwerk verbundenen Computer gespeichert haben, können Sie die Dateien über das Fernsehgerät wiedergeben.

Was wird benötigt?

Ein drahtgebundenes oder drahtloses
Heimnetzwerk, das mit einem Universal Plug & Play (UPnP)-Router verbunden wird.
Ein Medienserver, z. B.:
PC mit Windows Media Player 11 oder höher; oder
Mac mit TwonkyMedia Server.
Vergewissern Sie sich, dass die Firewall
Ihres Computers die Ausführung der Medienserversoftware zulässt.
Auch die Netzwerkverbindung muss eingerichtet werden:
Verbinden Sie Fernsehgerät und
Computer mit demselben Heimnetzwerk. Siehe Anschließen
Ihres Fernsehgeräts > Computer und das Internet (Seite 51).
Schalten Sie Ihren Computer und den
Router ein.
Richten Sie jetzt einen Medienserver mit Windows Media Player 11 oder höher oder mit einem TwonkyMedia Server ein.
Hinweis: Informationen zur Verwendung anderer Medienserver wie z. B. TVersity erhalten Sie auf der Website des Medienservers.

Aktivieren der Medienfreigabe für Windows Media Player 11

1. Starten Sie Windows Media Player auf Ihrem Computer.
2. Wählen Sie Library (Medienbibliothek) > Media Sharing (Medienfreigabe) aus.  Wenn Sie Media Sharing
(Medienfreigabe) zum ersten Mal auswählen, wird ein Popup-Bildschirm angezeigt. Aktivieren Sie das Kästchen
Medien freigeben, und klicken Sie auf OK.
Ein Gerät mit der Kennzeichnung
Unknown Device (Unbekanntes Gerät) wird auf dem Bildschirm Media Sharing (Medienfreigabe) angezeigt. Wenn das unbekannte Gerät nach etwa einer Minute nicht angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass Ihre PC­Firewall die Verbindung nicht blockiert.
3. Wählen Sie auf dem Bildschirm Media Sharing (Medienfreigabe) das unbekannte Gerät aus, und klicken Sie auf Allow (Zulassen). Neben dem Gerät wird ein grünes Häkchen angezeigt.
Standardmäßig gibt Windows Media
Player Dateien aus diesen Ordnern frei: My Music (Meine Musik), My Pictures
(Meine Bilder) und My Videos (Meine Videos).
DE 18
Deutsch
4. Wenn sich Ihre Dateien in anderen Ordnern befinden, wählen Sie
Library (Medienbibliothek) > Add to Library (Zur Medienbibliothek hinzufügen)
aus und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Falls notwendig, wählen Sie Advanced
options (Erweiterte Optionen), um
eine Liste der überwachten Ordner anzuzeigen.
5. Wählen Sie Library (Medienbibliothek) > Apply Media Information Changes (Änderungen an Medieninformationen übernehmen), um die Änderungen zu aktivieren.

Aktivieren der Medienfreigabe für Windows Media Player 12

1. Starten Sie Windows Media Player auf Ihrem Computer.
2. Wählen Sie im Windows Media Player die Registerkarte Stream (Streaming) und dann Turn on media streaming (Medienstreaming aktivieren) aus. Der Bildschirm Media streaming options (Medienstreamingoptionen) wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Turn on media streaming (Medienstreaming aktivieren). Sie kehren zum Windows Media Player­Bildschirm zurück.
4. Klicken Sie auf Stream (Streaming) > More streaming options (Weitere Streamingoptionen).
Der Bildschirm Media streaming
options (Medienstreamingoptionen)
wird angezeigt.
Auf dem Bildschirm für lokale
Netzwerke wird ein Medienprogramm angezeigt. Wenn das Medienprogramm nicht erscheint, vergewissern Sie sich, dass Ihre PC-Firewall die Verbindung nicht blockiert.
5. Wählen Sie das Medienprogramm aus, und klicken Sie auf Allowed (Erlaubt).
Neben dem Medienprogramm wird ein
grüner Pfeil angezeigt.
Standardmäßig gibt Windows Media
Player Dateien aus diesen Ordnern frei: My Music (Meine Musik), My Pictures
(Meine Bilder) und My Videos (Meine Videos).
6. Wenn sich Ihre Dateien in anderen Ordnern befinden, wählen Sie die Registerkarte Organize (Organisieren) und dann Manage libraries (Bibliotheken verwalten) > Music (Musik) aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Ordner hinzuzufügen, die Ihre Mediendateien enthalten.

Aktivieren der Medienfreigabe für Twonky Media

1. Besuchen Sie www.twonkymedia.com, um die Software zu erwerben, oder laden Sie eine kostenlose 30 Tage-Testversion auf Ihren Macintosh herunter.
2. Öffnen Sie Twonky Media auf dem Mac.
3. Wählen Sie auf dem Bildschirm Twonky Media ServerBasic Setup (Grundeinrichtung) und First Steps (Erste Schritte) aus. Der Bildschirm First Steps (Erste Schritte) wird angezeigt.
4. Geben Sie einen Namen für Ihren Medienserver ein, und klicken Sie dann auf Änderungen speichern.
5. Wählen Sie dann im Twonky Media­Bildschirm Basic Setup (Grundeinrichtung) > Sharing (Freigeben) aus.
6. Wählen Sie Ordner zum Freigeben und dann Save Changes (Änderungen speichern)
aus. Ihr Mac-Computer scannt die Ordner automatisch erneut, sodass sie freigegeben werden können.
DE 19

Wiedergeben von auf dem Computer gespeicherten Dateien

Hinweis: Stellen Sie vor der Wiedergabe
von Multimedia-Inhalten vom Computer sicher, dass das Fernsehgerät mit dem Heimnetzwerk verbunden und die Medienserversoftware ordnungsgemäß eingerichtet ist.
1. Schalten Sie Computer und Router ein.
2. Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
3. Drücken Sie MENU auf der Fernbedienung.
4. Wählen Sie [Heimnetzwerk], und drücken Sie anschließend OK. Wenn die Netzwerkinstallation startet, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Wenn der Content-Browser angezeigt wird, wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie anschließend OK. Die Wiedergabe der Datei startet.
6. Drücken Sie Wiedergabetasten auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe zu steuern.
Anzeige von Bildern Wählen Sie zur Wiedergabe einer
Diashow ein Foto aus und drücken Sie anschließend OK.
Zum Unterbrechen oder Beenden der
Wiedergabe drücken Sie OK erneut.
Um die vorherige oder die nächste
Datei wiederzugeben, drücken Sie oder .
Drücken Sie OPTIONS, um eine der folgenden Optionen auszuwählen: [Info anzeigen]: Anzeigen von
Informationen zur Datei.
[Anhalten]: Beenden der Diashow. [Drehen]: Drehen der Datei. [Wiederholen]: Wiederholen der
Diashow.

Durchsuchen von AQUOS NET +

Das können Sie tun:

Erleben Sie sogenannte Internet Applications (Apps), speziell für Ihr Fernsehgerät angepasste Internet-Websites. Sie können die Apps mit der Fernbedienung steuern. Folgendes ist möglich:
Lesen von Presseschlagzeilen Wiedergabe von Videos Anzeigen des Wetterberichts
Verwenden Sie die Abruffunktion des Fernsehgeräts, um Sendungen anzusehen, die Sie verpasst haben. Die Verfügbarkeit dieser Apps ist je nach Land verschieden.
Hinweise: Jedes Land verfügt über verschiedene
AQUOS Net +-Dienste.
Bestimmte Websites werden eventuell
nicht komplett angezeigt. Einige Funktionen sind nicht verfügbar, z. B. der Download von Dateien oder Funktionen, für die Plug-Ins erforderlich sind.
AQUOS Net +-Dienste werden
automatisch aktualisiert. Um die aktuellsten Updates anzuzeigen, ändern Sie Alle zu New (Neue) im App store (App-Store).
Mit AQUOS Net + wird jeweils nur
eine Seite im Vollbildmodus angezeigt.
SHARP trägt keine Verantwortung für
den Inhalt und die Qualität der Informationen, die von den Dienstanbietern bereitgestellt werden.
DE 20
Deutsch

Was wird benötigt?

Gehen Sie folgendermaßen vor, um in den Genuss von AQUOS NET + zu kommen:
1. Verbinden Sie in Ihrem Heimnetzwerk das Fernsehgerät mit dem Internet.
2. Konfigurieren Sie AQUOS NET + auf Ihrem Fernsehgerät.
Hinweise: Sie können AQUOS NET +
Applications (Apps) mit einem vierstelligen PIN-Code sperren. Alle Apps für Erwachsene können als eine Auswahl gesperrt werden.
Wenn Sie eine Serviceleistung für
Erwachsene sperren, bleiben die Werbung und nicht für AQUOS NET + angepasste Internetseiten weiterhin abrufbar.
Verbinden des Fernsehgeräts mit dem Internet
Führen Sie in Ihrem Heimnetzwerk die folgenden Verbindungen durch:
1. Schließen Sie einen Router mit einer Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet an.
2. Schalten Sie den Router ein.
3. Installieren Sie das Netzwerk. Siehe
Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Computer und das Internet (see "Computer und das Internet" on page 51).
Konfiguration von AQUOS NET +
1. Drücken Sie MENU, wählen Sie [AQUOS NET +] aus und drücken Sie anschließend OK zur Bestätigung.
Die Nutzungsbedingungen werden angezeigt.
2. Um den Nutzungsbedingungen zuzustimmen, drücken Sie OK.

Zugriff auf AQUOS NET + Apps

Die erste Seite, die angezeigt wird, ist die Startseite von AQUOS NET +. Die Symbole auf dieser Seite stehen für die Applications (Apps). Verwenden Sie die Internet Apps, um
Websites im Internet zu durchsuchen. Drücken Sie Navigationstasten, um
eine App zu wählen, und drücken Sie dann zur Bestätigung OK.
Rufen Sie die App-Galerie auf, um
Ihrem Startbildschirm weitere Apps hinzuzufügen.
Sie können die Landeseinstellungen
ändern, um Apps aus anderen Ländern hinzuzufügen.
Aufrufen der Website
1. Wählen Sie eine Internet App und drücken Sie anschließend OK.
2. Verwenden Sie die Zahlentasten auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts, um eine Internetadresse einzugeben.
Bildschirmtastatur Wählen Sie den Bereich für die Eingabe der
Internetadresse aus und drücken Sie anschließend OK.
Eine Tastatur erscheint auf dem Bildschirm. Mit dieser Tastatur können Sie eine Internetadresse eingeben.
Speicher von AQUOS NET + löschen Warnung: Mit dieser Option wird AQUOS
NET+ vollständig zurückgesetzt. Sie können den Speicher von AQUOS
NET+ einschließlich Favoriten, Kindersicherungscode, Passwörtern, Cookies und Verlauf vollständig löschen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Netzwerkeinstell.].
3. Wählen Sie [AQUOS NET + Speicher löschen], und drücken Sie dann OK.
DE 21

Optionen

Drücken Sie OPTIONS, um die folgenden Einstellungen auszuwählen:
App löschen App sperren App entsperren App verschieben
Fernbedienung anzeigen Tasten z. B. für die Wiedergabe , den Rücklauf und den schnellen Vorlauf
können über [Fernbedienung anzeigen] aufgerufen werden.
Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie [Fernbedienung anzeigen]. Verwenden Sie die Tasten auf dem Bildschirm, um den angeschlossenen Audio- oder Video-Player zu bedienen.
Wählen Sie eine Taste, und drücken Sie OK, um diese Funktion auszuführen. Drücken Sie
, um die Tasten auf dem Bildschirm
auszublenden. Verwenden Sie P+ und P-, um auf einer
Internet-Seite nach oben oder unten zu blättern.
Zoomen von Seiten Um die Ansicht einer Internet-Seite zu vergrößern oder zu verkleinern, drücken Sie
OPTIONS und wählen Sie [Seite "Zoom"]. Stellen Sie den Vergrößerungsgrad mithilfe des Schiebereglers ein.
Navigieren Sie mit Navigationstasten durch eine Internet-Seite, und springen Sie von Highlight zu Highlight.
Seite neu laden Falls eine Seite nicht korrekt geladen wird, laden Sie sie erneut.
Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie
[Seite neu laden]. Sicherheitsinformationen
Um die Sicherheitsinformationen einer Seite aufzurufen, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie [Sicherheitsinformationen].
Ausleihen von Online­Videos

Das können Sie tun:

Mit diesem Fernseher können Sie Ihren Film in einem Online-Videoshop ausleihen.
1. Öffnen Sie einen Videoshop. Möglicherweise ist eine Registrierung oder die Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen erforderlich.
2. Wählen Sie ein Video aus.
3. Nehmen Sie die Online-Zahlung vor.
4. Laden Sie ein Video herunter.

Was wird benötigt?

Um ein Video auszuleihen oder herunterzuladen, ist eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet erforderlich. Weitere Informationen zum Anschluss an ein Netzwerk finden Sie unter Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Computer und das Internet (Seite 51).
Des Weiteren benötigen Sie eine SD­Speicherkarte, die in den SD­Kartensteckplatz des Fernsehers eingesetzt wird.
SD-Speichergröße Verwenden Sie eine leere SD-Speicherkarte
vom Typ SDHC Klasse 6 mit einer Speicherkapazität von mindestens 4 GB.
Für HD-Videos ist die Verwendung einer SDHC-Karte mit einer Speicherkapazität von mindestens 8 GB erforderlich.
DE 22
Deutsch
Formatieren einer SD-Karte
Vor dem Herunterladen ausgeliehener Videos muss Ihre SD-Karte formatiert werden.
1. Schalten Sie den Fernseher ein.
2. Schieben Sie die SD-Speicherkarte wie auf der Abbildung beschrieben in den SD­Kartensteckplatz an der Seite des Fernsehgeräts ein. Das Fernsehgerät beginnt automatisch mit der Formatierung der Speicherkarte.
3. Nehmen Sie die SD-Karte nach der Formatierung nicht mehr aus dem Steckplatz.

Ausleihen

Anzeigen eines Videoshops
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [AQUOS NET +] > [Videothek] und drücken Sie dann OK. Auf der Videoshop-Seite werden alle für Ihr Land verfügbaren Videoshops angezeigt.
3. Um einen Shop anzuzeigen, wählen Sie das entsprechende Symbol aus und drücken
OK.
Ausleihen eines Videos
Um ein Video auszuleihen, wählen Sie das entsprechende Symbol auf der Videoshop­Seite aus, und drücken Sie OK. Meist können Videos für einen oder mehrere Tage oder auch nur für eine Stunde ausgeliehen werden. Die Art und Weise, wie Sie Videos auswählen und ausleihen, hängt von den einzelnen Shops ab.
Bezahlung Sie werden vom Shop aufgefordert, sich anzumelden oder ein neues Konto zu eröffnen, falls Sie noch keines eingerichtet haben. Die Anmeldeinformationen bestehen möglicherweise aus einer E-Mail-Adresse sowie einen persönlichen PIN-Code. Nach der Anmeldung können Sie die Zahlungsmethode auswählen. Häufig kann dabei zwischen der Bezahlung per Kreditkarte und per Wertcode gewählt werden.
Auf der Website der Videoshops finden Sie weitere Informationen zu den geltenden Zahlungsbedingungen. Um einen Zahlencode (PIN)
einzugeben, verwenden Sie die Zahlentasten auf der Fernbedienung.
Um eine E-Mail-Adresse einzugeben,
markieren Sie das Textfeld auf der Seite, und drücken Sie OK. Wählen Sie
ein Zeichen auf der Tastatur aus, und drücken Sie OK, um es einzufügen.
DE 23
Herunterladen des Videos Nach der Bezahlung können Sie das Video auf den Videospeicher herunterladen. Beim Herunterladen des Videos können Sie weiterhin das Programm im Fernsehen genießen. Sobald das Video abspielbereit ist, wird auf dem Fernsehgerät eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn der Download abgebrochen wird, haben Sie dennoch bis Ablauf des Ausleihzeitraums die Möglichkeit, das Video herunterzuladen.
Wiedergabe von Videos
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie [AQUOS NET +].
2. Wählen Sie [Videothek], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Melden Sie sich mit Ihren Anmeldeinformationen bei dem Online­Shop an, bei dem Sie das Video ausgeliehen haben.
4. Wählen Sie das Video in der Liste der heruntergeladenen Videos aus und drücken Sie anschließend OK, um die Wiedergabe zu starten.
DE 24
Deutsch
3 Weitere
Funktionen

HbbTV genießen

Das können Sie tun:

Manche Sendeanstalten digitaler Sender bieten interaktives HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) an.
Mit HbbTV verbinden Sendeanstalten ihr normales Fernsehprogramm mit verschiedenen Informationen oder Unterhaltungsangeboten. Sie können diese Informationen interaktiv durchsuchen. Sie können auf ein Programm oder eine Abstimmung antworten, Online-Einkäufe tätigen oder für ein Video-on-Demand­Programm bezahlen.
Um in den vollen Genuss von HbbTV zu kommen, muss Ihr Fernsehgerät mit dem Internet verbunden sein. Weitere Informationen zum Verbinden des Fernsehgeräts mit dem Internet finden Sie unter Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Computer und das Internet (see "Computer und das Internet" on page 51).
Hinweis: Sie können mit dieser Funktion keine Dateien auf Ihr Fernsehgerät herunterladen.

Auf HbbTV zugreifen

Wenn Sie einen Sender wählen, der HbbTV anbietet, werden die interaktiven Seiten automatisch geöffnet oder Sie werden zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgefordert, sie zu öffnen.
Je nach Sendeanstalt müssen Sie unter Umständen die rote Taste oder OK auf der
Fernbedienung drücken, um auf die Seite zuzugreifen.
Um die HbbTV-Seiten zu verlassen, wählen Sie die entsprechende Schaltfläche auf dem Bildschirm und drücken Sie OK.

Durch die HbbTV-Seiten navigieren

Sie können die Navigationstasten, Farbtasten, Nummerntasten und die Taste (Rückseite) verwenden, um durch die HbbTV-Seiten zu navigieren.
Sie können die Tasten (Wiedergabe), (Pause) und (Stopp) verwenden, während
Sie Videos auf den HbbTV-Seiten ansehen.

HbbTV-Text

Manche Sendeanstalten bieten HbbTV-Text an, eine neue Version des Videotexts. Je nach Sendeanstalt benötigen Sie unter Umständen eine Internetverbindung, um HbbTV-Text betrachten zu können.
Sie können für die Navigation durch den HbbTV-Text die gleichen Tasten auf der Fernbedienung wie für die Navigation durch HbbTV-Seiten verwenden.

HbbTV sperren

Sie können HbbTV vollständig sperren. Um HbbTV zu sperren, drücken Sie MENU
und wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.] > [HbbTV].
DE 25

Anzeigen von Videotext

Auswählen einer Seite

1. Wählen Sie einen Sender mit Videotext aus und drücken Sie anschließend TEXT.
2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um eine Seite auszuwählen: Geben Sie über die Zahlentasten die
Seitennummer ein.
Drücken Sie oder , um die
nächste oder die vorherige Seite anzuzeigen.
Drücken Sie die Farbtasten, um einen
farbkodierten Eintrag zu wählen.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.

Videotextoptionen

1. Wenn Sie Videotext ansehen, drücken Sie OPTIONS.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
[Seite anhalten] / [Anhalten d. Seite
aufheben]: Anhalten oder Freigeben
der aktuellen Seite.
[Dual Bild] / [Vollbildschirm]:
Aktivieren bzw. Deaktivieren von Dualbild-Videotext. Mit Dualbild­Videotext wird der aktuelle Sender bzw. die Quelle links auf dem Bildschirm und der Videotext rechts anzeigt.
[T.O.P. Liste]: Mit TOP-Text können
Sie von einem Thema zum anderen springen, ohne Seitennummern zu verwenden.
[Vergrößern] / [Normale Anzeige]:
Vergrößern der Seite. Drücken Sie die Navigationstasten, um auf dem
vergrößerten Bildschirm zu navigieren.
[Aufdecken]: Ein- oder Ausblenden von
verborgenen Informationen auf einer Seite wie z. B. Lösungen zu Rätseln oder Puzzles.
[Unterseit. durchlaufen]: Falls
Unterseiten verfügbar sind, werden diese automatisch angezeigt.
[Sprache]: Umschalten auf eine andere
Sprachgruppe, um andere Zeichensätze korrekt anzuzeigen.
3. Drücken Sie OPTIONS, um das Menü zu verlassen.

Teletextsprache

Einige digitale Sender stellen Videotext in verschiedenen Sprachen bereit. Sie können Ihre primäre und sekundäre Sprache einstellen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] oder [Satelliteneinstell.].
3. Wählen Sie [Sprachen] > [Bevorzugte Videotext Sprache] oder [Alternative Videotext Sprache].
4. Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen aus und drücken Sie dann
OK.

Unterseiten

Eine Videotextseite kann mehrere Unterseiten enthalten. Diese Unterseiten werden neben der Seitennummer der Hauptseite auf einer Leiste angezeigt.
Falls auf einer Videotextseite Unterseiten verfügbar sind, drücken Sie oder , um sie auszuwählen.

Suchen

1. Wenn Sie Videotext anzeigen, drücken Sie OK, um das erste Wort oder die erste
Seitennummer hervorzuheben.
2. Drücken Sie die Navigationstasten, um zu dem zu suchenden Wort bzw. der zu suchenden Zahl zu springen.
3. Drücken Sie OK, um die Suche zu starten.
4. Um die Suche zu verlassen, drücken Sie so lange, bis kein Wort und keine Zahl mehr hervorgehoben ist.
DE 26
Deutsch

Digitaler Videotext

Manche digitalen Fernsehsender (z. B. BBC1) bieten für ihre digitalen Fernsehprogramme dedizierte digitale Textdienste oder interaktive Dienste an.
Wenn Sie sich im digitalen Videotext-Modus befinden: Drücken Sie die Navigationstasten, um
Elemente auszuwählen oder hervorzuheben.
Wählen Sie mit den Farbtasten eine
Option aus und drücken Sie anschließend OK, um die Auswahl zu
bestätigen oder zu aktivieren.
Hinweis: Digitale Textdienste werden blockiert, wenn Untertitel übertragen werden und am Fernsehgerät aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie unter
Weitere Funktionen > Untertitel anzeigen (Seite 29).

Videotext 2.5

Videotext 2.5 bietet mehr Farben und bessere Grafik als normaler Videotext. Wenn Videotext 2.5 von einem Sender übertragen wird, wird er standardmäßig verwendet.
Ein-/Ausblenden von Videotext 2.5
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Videotext 2.5] > [Ein] oder [Aus] und drücken Sie anschließend OK.

Einstellen von Verriegelungen und Timern

Uhr
Sie können auf dem Bildschirm des Fernsehers eine Uhr einblenden. Die Uhr zeigt diejenige Zeit an, die von Ihrem TV­Anbieter übertragen wird.
Anzeige der Uhr
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Wählen Sie [Status], und drücken Sie anschließend auf OK. Die Uhr wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
Ändern des Uhrmodus Der Uhrmodus wird automatisch mit der UTC-Zeit synchronisiert. Wenn Ihr Fernsehgerät keine UTC-Übertragungen empfangen kann, setzen Sie den Uhrmodus
auf [Manuell].
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Uhr] > [Autom. Uhr Modus].
4. Wählen Sie [Automatisch], [Manuell] oder [Landesabhängig] und drücken Sie anschließend OK.
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Sommerzeit
Wenn der Uhrmodus auf [Landesabhängig] eingestellt ist, können Sie für Ihre Zeitzone die Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option
[Sommerzeit] > [Sommerzeit] oder [Standard Zeit], und drücken Sie dann OK.
Die Sommerzeit wird aktiviert bzw. deaktiviert.
DE 27
Manuelles Einstellen der Uhr Wenn der Uhrmodus auf [Manuell] eingestellt ist, konfigurieren Sie das Datum und die Uhrzeit manuell.
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option [Datum] oder [Zeit], und drücken Sie anschließend OK.
2. Verwenden Sie die Navigationstasten, um Ihre Auswahl zu treffen.
3. Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie dann
OK.

Sleeptimer

Der Sleeptimer schaltet das Fernsehgerät nach einer bestimmten Zeit in den Standby­Modus. Sie können das Fernsehgerät jederzeit früher ausschalten oder den Sleeptimer während des Countdowns zurücksetzen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Sleeptimer].
3. Drücken Sie die Navigationstasten, um den Sleeptimer einzustellen. Der Sleeptimer kann bis zu 180 Minuten in 5-Minuten-Schritten eingestellt werden. Der Sleeptimer ist ausgeschaltet, wenn er auf null Minuten eingestellt ist.
4. Drücken Sie OK, um den Sleeptimer zu aktivieren. Das Fernsehgerät schaltet nach der angegebenen Zeit in den Standby­Modus.

Kindersicherung

Um Kinder vor nicht für sie geeigneten Sendungen zu schützen, können Sie das Fernsehgerät sperren oder Sendungen mit Altersfreigabe blockieren.
Einstellen oder Ändern des Kindersicherungs-Codes
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.] > [Kindersicherung].
3. Wählen Sie [Code eingeben] oder [Code ändern].
4. Geben Sie über die Zahlentasten den Code ein.
Tipp: Wenn Sie Ihren Code vergessen haben, können Sie alle bestehenden Codes durch die Eingabe von "8888" umgehen.
Sperren oder Entsperren von Sendern
1. Wählen Sie im Menü Child Lock [Programmverriegelung].
2. Geben Sie den Kindersicherungs-Code über die Zahlentasten ein. Das Menü [Programmverriegelung] wird angezeigt.
3. Wählen Sie die zu sperrenden bzw. zu entsperrenden Sender aus.

Altersfreigabe

Manche digitalen Sendeanstalten vergeben für ihre Sendungen eine Altersbewertung. Sie können Ihren Fernseher so einstellen, dass nur Programme angezeigt werden, die für das Alter Ihrer Kinder freigegeben sind.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] oder [Satelliteneinstell.].
3. Wählen Sie [Kindersicherung] > [Berechtigung durch Eltern].
Eine Meldung fordert Sie auf, den Kindersicherungs-Code einzugeben.
4. Geben Sie den Kindersicherungs-Code über die Zahlentasten ein.
5. Wählen Sie eine Altersfreigabe aus und drücken Sie dann OK.
Alle Sendungen oberhalb der ausgewählten Altersfreigabe werden blockiert.
Informationen zu Kindersicherungs-Codes finden Sie unter Weitere Funktionen >
Einstellen von Verriegelungen und Timern > Kindersicherung (Seite 28).
DE 28
Deutsch

Anzeigen von Untertiteln

Analoge Sender

1. Wechseln Sie zu einem analogen Fernsehsender.
2. Drücken Sie TEXT.
3. Geben Sie die dreistellige Seitennummer der Untertitelseite ein (in der Regel "888").
4. Drücken Sie , um den Videotext zu beenden. Untertitel werden, sofern vorhanden, angezeigt.

Digitale Sender

1. Drücken Sie die Taste OPTIONS.
2. Wählen Sie [Untertitel], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie [Untertitel aus], [Untertitel ein] oder [Ein + Tonunterbrechung], und drücken Sie anschließend OK.
Hinweis: Wenn die MHEG-Anwendung aktiviert
ist, werden keine Untertitel angezeigt.
Wenn Sie [Ein + Tonunterbrechung]
auswählen, werden Untertitel nur dann angezeigt, wenn Sie drücken, um den Ton stummzuschalten.

Untertitelsprache

Für einige digitale Kanäle kann die Sprache der Untertitel geändert werden.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] oder [Satelliteneinstell.] > [Untertitelsprache].
3. Wählen Sie [Bevorzugte Untertitel Sprache] oder [Alternative Untertitel Sprache] für die bevorzugte Sprache.
4. Drücken Sie zur Bestätigung OK. Tipp: Sie können auch OPTIONS >
[Untertitelsprache] drücken.

Anzeigen eines Hintergrundbilds auf dem Fernsehgerät

Das können Sie tun:

Sie können ein Standardbild als Hintergrundbild Ihres Fernsehgeräts anzeigen. Oder Sie können ein anderes Bild als Hintergrundbild laden.
Wenn der Sleeptimer ausgeschaltet ist, wird das Hintergrundbild 240 Minuten lang angezeigt. Andernfalls wird es so lange angezeigt, bis der Sleeptimer in den Standby­Modus wechselt.

Was wird benötigt?

Um ein anderes Bild als Hintergrundbild zu verwenden, benötigen Sie ein USB­Speichergerät, auf dem ein Bild mit einer Größe von weniger als 1 MB gespeichert ist.

Einschalten

1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Hintergrundbild], und drücken Sie anschließend auf OK.
Das Standardbild wird angezeigt. Hinweis: Das Hintergrundbild wird für die
Dauer des Sleeptimers angezeigt. Weitere Informationen zum Sleeptimer finden Sie unter Weitere Funktionen > Einstellen von Verriegelungen und Timern > Sleeptimer (Seite 28).

Festlegen des Hintergrundbilds

Sie können ein anderes Bild als Hintergrundbild laden.
Hinweis: Durch das Laden eines neuen Bilds wird das vorhandene Bild überschrieben.
1. Schließen Sie das USB-Speichergerät an den Fernseher an.
2. Drücken Sie MENU.
3. Wählen Sie [USB-Medien], und drücken Sie dann OK.
DE 29
4. Wählen Sie ein Bild aus, und drücken Sie dann OPTIONS.
5. Wählen Sie [Als Hintergrundbild einstellen], und drücken Sie dann OK.
6. Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hintergrundbild zu verlassen.

Einrichten des Universalzugriffs

Einschalten

Einige digitale Sender stellen spezielle Audio­und Untertitelfunktionen für hör- und sehbeeinträchtigte Personen bereit.
Zum Aktivieren dieser Funktionen müssen Sie den Universalzugriff im Menü „Bevorzugte Einstellungen“ aktivieren.
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Seh- und Hörhilfen] >[Ein], und drücken Sie anschließend auf OK.

Hörbehindert

Tipp: Um zu prüfen, ob eine Audiosprache
für Hörbehinderte zur Verfügung steht, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie [Audiosprache]. Sprachen mit einem
Ohrsymbol unterstützen Audio für Hörbehinderte.
So schalten Sie Audiofunktionen und Untertitel für Hörbehinderte ein:
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um eine Option auszuwählen: Rot: Einschalten der Unterstützung für
Hörbehinderte.
Grün: Einschalten von Audiofunktionen
und Untertiteln für Hörbehinderte.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.

Sehbeeinträchtigt

Tipp: Um zu prüfen, ob Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte zur Verfügung stehen, drücken Sie OPTIONS und wählen [Audiosprache]. Sprachen mit einem
Augensymbol unterstützen Audio für Sehbeeinträchtigte.
Einschalten von Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte (sofern vorhanden)
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Drücken Sie die grüne Taste, um [Sehbeeinträchtigung] auszuwählen.
3. Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um eine Option auszuwählen:  Rot – [Aus]: Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte werden ausgeschaltet.
Gelb – [Kopfhörer]: Audiofunktionen
für Sehbeeinträchtigte sind nur über die Kopfhörer hörbar. (soweit vorhanden)
Grün – [Lautsprecher]:
Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte sind nur über die Lautsprecher hörbar.
Blau – [Lautsprecher + Kopfhörer]:
Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte sind nur über die Lautsprecher und Kopfhörer hörbar.
4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Einstellen der Lautstärke für Sehbeeinträchtigte
1. Im Menü [Seh- und Hörhilfen] drücken Sie die gelbe Taste, um [Kombin. Lautst.] auszuwählen.
2. Drücken Sie die Navigationstasten, um den Schieberegler nach oben oder unten zu
verschieben, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
DE 30
Deutsch
Akustisches Feedback für Sehbeeinträchtigte
Diese Funktion ermöglicht akustisches Feedback, wenn auf der Fernbedienung oder am Fernseher Tasten gedrückt werden.
1. Drücken Sie im Menü [Seh- und Hörhilfen] die blaue Taste, um [Tastenton] auszuwählen.
2. Drücken Sie die grüne Taste, um akustisches Feedback einzuschalten, oder drücken Sie die rote Taste, um es auszuschalten.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Verwenden der Link­Bedienung

Das können Sie tun:

Mit der Link-Bedienung von SHARP können Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte voll ausnutzen.
Hinweis: Andere Marken verwenden für die HDMI-CEC-Funktion andere Bezeichnungen. Beispiele hierfür sind Philips EasyLink, Anynet (Samsung) oder BRAVIA Sync (Sony). Nicht alle Marken sind mit der Link-Bedienung von SHARP vollständig kompatibel.
Wenn Sie in die Link-Bedienung von SHARP wechseln, stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
One-Touch-Wiedergabe Wenn Sie Inhalte von einem HDMI-CEC­kompatiblen Gerät wiedergeben, schaltet sich das Fernsehgerät aus dem Standby­Modus ein und wechselt zur korrekten Quelle.
One-Touch-Standby Wenn Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts die Taste drücken, wechseln das Fernsehgerät und alle HDMI-CED­kompatiblen Geräte in den Standby-Modus.
Systemaudiosteuerung Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät mit Lautsprechern anschließen, können Sie diese statt der Fernsehlautsprecher verwenden.
Weitere Informationen zur Audiowiedergabe des Fernsehgeräts finden Sie unter Weitere Funktionen >
Verwenden der Link-Bedienung > Auswählen des Lautsprecherausgangs (Seite
33). Fernbedienung für die Link-Bedienung
Mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts können Sie mehrere HDMI-CEC-kompatible Geräte steuern.
Wie Sie die Fernbedienung für die Link­Bedienung einschalten, finden Sie unter
Weitere Funktionen > Verwenden der Link-Bedienung > Geräte gleichzeitig steuern (Seite 32).
Bildqualität beibehalten
Falls die Bildqualität Ihres Fernsehgeräts von den Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird, schalten Sie Brilliant Colour Processor + ein.
Wie Sie Brilliant Colour Processor + einschalten, finden Sie unter Weitere
Funktionen > Verwenden der Link­Bedienung > Bildqualität beibehalten (see "Bildqualität beibehalten" on page 33).
Maximieren der Anzeige für untertitelte Videos
Wenn Sie Videos mit Untertiteln ansehen, können Sie den Anzeigebereich für die Videowiedergabe maximieren. Manche Untertitel erzeugen unter dem Bild eine separate Untertitelleiste, die den Anzeigebereich einschränken kann. Nach dem Einschalten der automatischen Untertitelverschiebung werden die Untertitel auf dem Videobild angezeigt, wodurch der Anzeigebereich maximiert wird.
Wie Sie die automatische Untertitelverschiebung einschalten, finden Sie unter Weitere Funktionen > Verwenden
der Link-Bedienung > Anzeige für Videos mit Untertiteln maximieren (Seite 34).
DE 31
Hören anderer Geräte im Standby-Modus Sie können ein angeschlossenes HDMI-CEC­kompatibles Gerät selbst dann über die Fernsehlautsprecher hören, wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet.
Informationen zum Einschalten finden Sie unter Weitere Funktionen > Verwenden
der Link-Bedienung > Hören anderer Geräte im Standby-Modus (see "Hören anderer Geräte im Standby-Modus" on
page 34).

Was wird benötigt?

Um die erweiterten Funktionen der Link­Bedienung von SHARP verwenden zu können, ist Folgendes nötig: Schließen Sie mindestens zwei HDMI-
CEC-kompatible Geräte über HDMI an.
Konfigurieren Sie die HDMI-CEC-
kompatiblen Geräte entsprechend.
Schalten Sie die Link-Bedienung ein.

Einschalten

Ein-/Ausschalten der Link-Bedienung Hinweis: Wenn Sie die Link-Bedienung nicht
verwenden möchten, schalten Sie die Funktion aus.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Link-Betrieb].
3. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken Sie dann OK.

Geräte gleichzeitig steuern

Wenn Sie mehrere HDMI-CEC-kompatible Geräte anschließen, die diese Einstellung unterstützen, können alle Geräte mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts gesteuert werden.
Achtung: Dies ist eine erweiterte Einstellung. Geräte, die diese Einstellung nicht unterstützen, reagieren nicht auf die Befehle der Fernbedienung des Fernsehgeräts.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Link-Betrieb].
3. Wählen Sie [Link-Betrieb - Fernbedienung] > [Ein] oder [Aus].
4. Drücken Sie zum Aktivieren OK. Hinweise:
Um wieder das Fernsehgerät zu steuern, drücken Sie MENU und wählen dann [Fernsehen].
Um ein anderes Gerät zu steuern,
drücken Sie MENU und wählen dann das Gerät im TV-Menü aus.
Drücken Sie zum Beenden . Tasten der Link-Bedienung
Verwenden Sie die folgenden Tasten der TV-Fernbedienung, um HDMI-CEC­kompatible Geräte zu steuern. OK: Starten, Pausieren oder Fortsetzen
der Wiedergabe über das angeschlossene Gerät, Aktivieren einer Auswahl oder Zugreifen auf das Gerätemenü.
(Zurück) / (Weiter):
Durchführen einer Rückwärts- und Vorwärtssuche auf dem angeschlossenen Gerät.
Alphanumerische Tasten: Auswählen
eines Kapitels, einer Spur oder eines Titels.
Wiedergabetasten: Steuern der Video-
oder Musikwiedergabe.
Standby: Anzeigen des Menüs des
angeschlossenen Geräts.
MENU: Anzeigen des TV-Menüs. (Standby): Einschalten des Standby-
Modus für Fernsehgerät und angeschlossenes Gerät.
Andere Tasten der Link-Bedienung sind über die Bildschirmanzeige der Fernbedienung (OSRC) verfügbar.
DE 32
Deutsch
Zugriff auf die OSRC
1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen Gerät OPTIONS.
2. Wählen Sie [Gerätetasten anzeigen], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie auf dem Bildschirm eine Taste aus und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.

Auswählen des Lautsprecherausgangs

Falls das angeschlossene Gerät mit dem HDMI Audio-Rückkanal (ARC) kompatibel ist, können Sie die Audiosignale des Fernsehgeräts über das HDMI-Kabel ausgeben. Ein zusätzliches Audiokabel ist nicht erforderlich. Siehe Anschließen Ihres
Fernsehgeräts > Kabel > HDMI (Seite 43) Konfigurieren der Fernsehlautsprecher
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Link-Betrieb] > [TV Lautsprecher].
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie anschließend OK:
[Aus]: Ausschalten der
Fernsehlautsprecher.
[Ein]: Einschalten der
Fernsehlautsprecher.
[Link-Betrieb]: Wiedergeben der
Audiosignale des Fernsehgeräts über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Im Einstellungsmenü können Sie die Audiosignale des Fernsehgeräts auf das angeschlossene HDMI-CEC-Audiogerät umleiten.
[Link-Betrieb - Auto Start]: Schaltet
die Fernsehlautsprecher automatisch aus und überträgt die Audiosignale des Fernsehers zum angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogerät
Auswählen des Lautsprecherausgangs über das Einstellungsmenü Wenn Sie [Link-Betrieb] oder [Link-Betrieb
- Auto Start] ausgewählt haben, öffnen Sie
das Einstellungsmenü, um die Audiosignale des Fernsehgeräts umzuleiten.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST.
2. Wählen Sie [Lautsprecher], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann OK:
[Fernsehgerät]: Standardmäßig aktiviert.
Wiedergeben der Audiosignale des Fernsehgeräts und des angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogeräts über die Fernsehlautsprecher, bis das angeschlossene Gerät in die Systemaudiosteuerung wechselt. Danach werden die Audiosignale über das angeschlossene Gerät wiedergegeben.
[Verstärker]: Wiedergeben der
Audiosignale über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Ist die Systemaudiosteuerung nicht auf dem Gerät aktiviert, erfolgt die Audiowiedergabe weiterhin über die Fernsehlautsprecher. Wenn [Link- Betrieb - Auto Start] aktiviert wurde, fordert der Fernseher das angeschlossene Gerät auf, in die Systemaudiosteuerung zu wechseln.

Bildqualität beibehalten

Falls die Bildqualität Ihres Fernsehgeräts von den Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird, schalten Sie Brilliant Colour Processor + ein.
Einschalten von Brilliant Colour Processor+
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Link-Betrieb].
3.
Sie [Brilliant Colour Processor
Wählen
+] >[Ein], und drücken Sie anschließend auf OK.
DE 33

Maximieren der Videoanzeige

Manche Untertitel erzeugen unter dem Bild eine separate Untertitelleiste, die den Anzeigebereich einschränken kann. Nach dem Einschalten der automatischen Untertitelverschiebung werden die Untertitel auf dem Videobild angezeigt, wodurch der Anzeigebereich maximiert wird.
Einschalten der automatischen Untertitelverschiebung
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Link-Betrieb] > [Automatische Untertitelverschiebung].
3. Wählen Sie [Ein], und drücken Sie dann zur Aktivierung OK.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Bildformat des Fernsehgeräts auf oder
[Autom. Format] eingestellt ist.[Zoom 16:9]
Hören anderer Geräte im Standby­Modus
Sie können ein angeschlossenes HDMI-CEC­kompatibles Gerät selbst dann über die Fernsehlautsprecher hören, wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet.
1. Drücken Sie ADJUST, um Ton über das angeschlossene SHARP Link­Bedienungsgerät zu empfangen. Falls verfügbar, wird der Nur Audio-Modus aktiviert.
2. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung auf dem Fernsehgerät, um den Bildschirm des Fernsehgeräts auszuschalten.
3. Steuern Sie die Audiowiedergabe mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts.
DE 34
Deutsch
4 Einrichten Ihres
Fernsehgeräts

Einstellungenhilfsprogramm

Das Einstellungen-Hilfeprogramm unterstützt Sie bei den optimalen Einstellungen für Bild und Ton.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Schnelleinrichtung für Bild und Ton], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie [Starten], und drücken Sie dann OK.
4. Gehen Sie entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm vor, um Ihre bevorzugten Einstellungen zu wählen.

Bild und Ton

Weitere Bildeinstellungen

1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Bild], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die angepasst werden soll: [Smart Bild]: Zugreifen auf
vordefinierte Smart Picture­Einstellungen.
[Zurücksetzen]: Zurücksetzen auf die
Standardeinstellungen.
[Kontrast]: Einstellen der Intensität
heller Bereiche, wobei dunkle Bereiche unverändert bleiben.
[Helligkeit]: Einstellen der Intensität
und der Details dunkler Bereiche.
[Farbe]: Einstellen der Farbsättigung. [NTSC -Farbton]: Kompensieren von
Farbabweichungen bei NTSC­Übertragungen.
[Schärfe]: Einstellen der Bildschärfe. [Rauschunterdrückung]: Filtern und
Verringern des Rauschens im Bild.
[Farbweiß]: Einstellen der Farbbalance
des Bilds.
[Personaliertes Farbweiß]: Anpassen
der Farbweißeinstellung.
[Brilliant Colour Processor +]: Zugriff
auf erweiterte Einstellungen, einschließlich [Bewegungs-
Feinabstimmung], [100 Hz mit doppelter Bildrate], [Erweiterte Schärfe], [Dynamic Contrast], [Dynam. Hintergrundbeleuchtung], [MPEG­Artefaktunterdrückung], [Farboptimierung] und [Gamma].
[PC-Modus]: Zulassen von Änderungen
an den Bildeinstellungen, wenn ein PC über einen HDMI-Anschluss mit dem Fernsehgerät verbunden ist. Ist diese Funktion aktiviert, können Sie [Bildformat] > [Nicht skaliert] für maximale Details bei der Anzeige von PC-Inhalten auswählen.
[Lichtsensor]: Dynamisches Anpassen
der Einstellungen an die Lichtverhältnisse.
[Bildformat]: Ändern des Bildformat. [Bildschirmränder]: Ändern der
Bildgröße.
[Bild verschieben]: Anpassen der
Bildposition. Sie können diese Einstellung nicht auswählen, wenn für das Bildformat Auto zoom oder
Breitbild ausgewählt ist.

Weitere Toneinstellungen

1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Ton], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die angepasst werden soll: [Smart Ton]: Zugreifen auf
vordefinierte Smart Sound­Einstellungen.
[Zurücksetzen]: Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen.
[Tiefen]: Einstellen des Basspegels. [Höhen]: Einstellen des Höhenpegels. [Raumklang]: Aktivieren des
Raumklangs.
DE 35
[Kopfhörerlautstärke]: Einstellen der
Kopfhörerlautstärke.
[Autom. Lautstärkenivellierung]:
Automatisches Verringern plötzlicher Lautstärkeänderungen, zum Beispiel beim Wechseln des Senders.
[Balance]: Anpassen der Balance-
Einstellung des linken und rechten Lautsprechers.

Audioeinstellungen

Auswählen der Audiosprache
Wenn der Sender über Multi- oder Zweikanalton verfügt, können Sie die bevorzugte Audiosprache auswählen.
Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
[Audiosprache]: Wählen Sie die
Audiosprache für Digitalsender.
[Dual I-II]: Wählen Sie die
Audiosprache für Analogsender.
Digitale Sender können mehrere Audiosprachen übertragen. Wenn mehrere Sprachen verfügbar sind, wählen Sie die bevorzugte Sprache aus.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] oder [Satelliteneinstell.] > [Sprache].
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK:
[Bevorzugte Audio Sprache] /
[Alternative Audio Sprache]:
Auswählen der verfügbaren Audiosprache. Stellen Sie in demselben Menü eine sekundäre Sprache ein. Falls die primäre Sprache nicht verfügbar ist, empfängt das Fernsehgerät diese Sprache.
[Bevorzugtes Audioformat]:
Auswählen für den Empfang des Standardaudioformats (MPEG) oder erweiterter Audioformate (AAC, EAC­3 oder AC-3, sofern verfügbar).
[Mono/Stereo]: Wählen zwischen
Mono und Stereo, wenn Stereosignale übertragen werden.
4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.

Wiederherstellen der Werksvoreinstellungen

Sie können für Bild und Ton die Standardeinstellungen wiederherstellen, ohne die Sendereinstellungen zu ändern.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Werksvoreinstellungen], und drücken Sie dann OK. Die Einstellungen des Fernsehgeräts werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Sender

Sortieren und Umbenennen

Sender neu anordnen
Nach der Installation der Sender können Sie die Senderliste Ihren Vorlieben entsprechend neu sortieren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND. Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender, den Sie neu sortieren möchten, und drücken Sie OPTIONS.
3. Wählen Sie [Sender sortieren], und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Navigationstasten, um den markierten Sender an eine andere Position zu verschieben, und drücken Sie
dann OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie dann OK.
[Einfügen]: Einfügen des Senders an der
gewünschten Position.
[Austausch]: Tauschen der Position mit
einem anderen Sender.
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie OPTIONS und wählen [Beenden].
DE 36
Deutsch
Kanäle umbenennen
Nach der Installation der Sender können Sie sie Ihren Vorlieben entsprechend umbenennen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND. Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender, den Sie umbenennen möchten, und drücken Sie OPTIONS.
3. Wählen Sie [Umbenennen], und drücken Sie anschließend OK.
4. Drücken Sie auf dem Eingabebildschirm Navigationstasten oder Zahlentasten, um
den Namen zu bearbeiten. Drücken Sie dann OK.
Tipp: Sie können auf dem Eingabebildschirm OK drücken, um die Bildschirmtastatur zu
aktivieren.
5. Drücken Sie, wenn Sie fertig sind, Navigationstasten, um [Fertig] auszuwählen.
Zum Löschen der Eingabe wählen Sie
[Löschen].
Wählen Sie [Abbrechen], um
abzubrechen.
6. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
7. Drücken Sie zum Beenden .

Ausblenden oder Einblenden

Sender ausblenden
Um den nicht autorisierten Zugriff auf Sender zu verhindern, können Sie sie in der Senderliste ausblenden.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND.
2. Wählen Sie den auszublendenden Sender aus und drücken Sie dann OPTIONS.
3. Wählen Sie [Sender ausblenden], und drücken Sie dann OK. Der Sender wurde ausgeblendet.
Sender einblenden
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND.
2. Drücken Sie OPTIONS.
3. Wählen Sie [Ausgeblendeten Sender
anzeigen], und drücken Sie anschließend OK.
Ausgeblendete Sender werden zwar in der Senderliste angezeigt, enthalten aber keine Senderinformationen.
4. Wählen Sie einen ausgeblendeten Sender aus und drücken Sie dann OPTIONS.
5. Wählen Sie [Alle Sender anzeigen], und drücken Sie dann OK. Alle ausgeblendeten Sender werden angezeigt.
DE 37

Senderliste aktualisieren

Als Sie den Fernseher zum ersten Mal eingeschaltet haben, wurden alle Sender vollständig installiert. Sie können digitale Sender automatisch hinzufügen oder entfernen oder die Sender manuell aktualisieren.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, einen Code einzugeben, geben Sie "8888" ein.
Automatische Aktualisierung Lassen Sie das Fernsehgerät im Standby­Modus, um digitale Sender automatisch hinzuzufügen oder zu entfernen. Das Fernsehgerät aktualisiert die Sender täglich und speichert neue Sender ab. Leere Kanäle werden aus der Senderliste entfernt.
Wenn Sie eine Senderaktualisierung durchführen, wird beim Einschalten eine Meldung angezeigt.
Wenn diese Meldung nicht angezeigt werden soll:
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] oder [Satelliteneinstell.].
3. Wählen Sie [Einstellung der Sender] > [Senderaktualisierungsnachricht].
4. Wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann OK.
So deaktivieren Sie automatische Aktualisierungen
Wählen Sie im Menü [Einstellung der Sender][Automatische Senderaktualisierung] > [Aus].

Automatische Installation

Als Sie den Fernseher zum ersten Mal eingeschaltet haben, wurden alle Sender vollständig installiert. Sie können diese vollständige Installation erneut durchführen, um Ihre Sprache und Ihr Land einzustellen und alle verfügbaren Sender zu installieren.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendersuche] oder [Satellitensuche], und drücken Sie dann OK.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation der Sender abzuschließen.
4. Wählen Sie nach Beendigung des Vorgangs [Beenden], und drücken Sie anschließend OK.
Tipp: Drücken Sie FIND, um die Senderliste aufzurufen.
Hinweise: Lassen Sie während der Installation die
Einstellungen unverändert, es sei denn, Ihr Digitalanbieter stellt die entsprechenden Werte zur Eingabe bereit.
Wenn digitale Fernsehsender gefunden
wurden, befinden sich in der Liste der installierten Sender möglicherweise einige leere Sendernummern. Sie können diese Sender umbenennen, neu anordnen oder löschen.
DE 38
Deutsch
Zugriff auf DVB-C- oder DVB-T-Sender
Bei Einstellung von sowohl DVB-C- als auch DVB-T-Sendern müssen Sie in das jeweilige Netzwerk wechseln, um Sender auf diesem Netzwerk sehen zu können.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.].
3. Wählen Sie [Einstellung der Sender] > [Antenne/Kabel (DVB)].
4. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: [Antenne (DVB-T)]: Zugreifen auf
kostenlose, über Antenne ausgestrahlte oder digitale DVB-T-Sender.
[Kabel]: Zugriff auf Kabel- oder digitale
DVB-C-Sender
5. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
6. Drücken Sie , um die Funktion zu verlassen.
Zugreifen auf DVB-S-Sender (nur für bestimmte Modelle)
Wenn Ihr Satellit mit dem SAT-Anschluss verbunden ist, können Sie Satellitensender empfangen.
Drücken Sie MENU > [Wdg. über Sat.], um Satellitensender zu empfangen.

Installieren analoger Sender

Sie können analoge Sender manuell suchen und speichern.
Schritt 1: Wählen Sie Ihr System aus. Hinweis: Überspringen Sie diesen Schritt,
wenn Ihre Systemeinstellungen korrekt sind.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] > [Einstellung der Sender].
3. Wählen Sie [Analog: manuelle Einstellung] >[System], und drücken Sie
anschließend auf OK.
4. Wählen Sie das System für Ihr Land oder Ihre Region aus und drücken Sie dann OK.
Schritt 2: Suchen und Speichern neuer Fernsehsender
1. Wählen Sie im Menü [Analog: manuelle Einstellung] die Option [Sender suchen],
und drücken Sie dann OK.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Drücken Sie Navigationstasten oder
Zahlentasten, um die Senderfrequenz
manuell einzugeben.
Wählen Sie [Suchen] und drücken Sie
dann OK, um automatisch nach dem nächsten Sender zu suchen.
3. Wenn die richtige Senderfrequenz angegeben ist, wählen Sie [Fertig], und drücken Sie dann OK.
4. Wählen Sie [Als neuen Sender speichern] und drücken Sie dann OK, um den neuen Sender zu speichern.

Installieren digitaler und über Satellit empfangbarer Sender

Digitale Sender installieren
Richten Sie die Antenne neu aus, um den Empfang des Fernsehgeräts zu verbessern. Sie müssen für die Einstellung der Sender die korrekte Frequenz kennen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Dienstanbieter kontaktieren oder einen Fachinstallateur beauftragen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] > [Einstellung der Sender].
3. Wählen Sie [Digital: Kontrolle des Empfangs] >[Suchen], und drücken Sie
anschließend auf OK.
4. Drücken Sie die Zahlentasten, um die Senderfrequenz einzugeben.
5. Wählen Sie [Suchen], und drücken Sie dann OK.
6. Wenn der richtige Sender gefunden wurde, wählen Sie [Speichern], und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie zum Beenden .
DE 39
Hinweise Wenn der Empfang schlecht ist, richten
Sie Ihre Antenne neu aus, und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn Sie den Sender über DVB-C
empfangen, wählen Sie [Automatisch] im [Modus für Symbolrate], es sei denn, dass Ihr Kabelanbieter einen bestimmten Schrittgeschwindigkeitswert bereitstellt.
Satellitensender installieren Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Wenn Ihr Satellit mit dem SAT-Anschluss
verbunden ist, können Sie Satellitensender empfangen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Satellitensuche] > [Sender erneut installieren].
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
4. Wählen Sie nach Beendigung des Vorgangs [Beenden], und drücken Sie anschließend OK.

Feineinstellen von Sendern

Nehmen Sie bei schlechtem Empfang eines analogen Fernsehsenders eine Feineinstellung des entsprechenden Senders vor.
1. Drücken Sie MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] > [Einstellung der Sender].
3. Wählen Sie [Analog: manuelle Einstellung] > [Feinabstimmung] und
drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie oder , um eine Feineinstellung für den Sender vorzunehmen.
5. Wenn Sie die richtige Senderfrequenz ausgewählt haben, wählen Sie [Fertig] und drücken Sie dann OK.
6. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie dann OK.
[Aktuellen Sender speichern]:
Speichern des Senders unter der aktuellen Sendernummer.
[Als neuen Sender speichern]:
Speichern des Senders unter einer neuen Sendernummer.

Menüsprache

1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV- Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Menüsprache].
3. Wählen Sie eine Menüsprache aus der Liste aus, und drücken Sie dann OK.
DE 40
Deutsch

Weitere Einstellungen

Fernsehgerätdemonstration

Starten Sie eine Demonstration, um mehr über die Funktionen Ihres Fernsehers zu erfahren.
Hinweis: Demonstrationen sind auf MHEG­Sendern nicht verfügbar.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Demos anzeigen], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Demonstration aus, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.

Aktualisieren der Software

Software für das Fernsehgerät

Prüfen der Softwareversion
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Softwareeinstell.] > [Aktuelle Software ­Informationen], und drücken Sie dann OK.
Die Version der aktuellen Software wird angezeigt.
Verwenden Sie eine dieser Optionen, um die Software zu aktualisieren: Aktualisierung über ein USB-
Flashlaufwerk
Aktualisieren über DVB-T Aktualisierungen aus dem Internet
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Aktualisierungen über USB Bevor Sie dieses Verfahren durchführen,
vergewissern Sie sich, dass Sie über Folgendes verfügen: Ausreichend Zeit, um die gesamte
Aktualisierung durchzuführen.
Ein USB-Flashlaufwerk mit mindestens
256 MB freiem Speicherplatz, das FAT­oder DOS-formatiert ist und bei dem der Schreibschutz deaktiviert wurde.
Zugang zu einem Computer mit USB-
Port und Internetzugang.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Software aktualisieren], und drücken Sie dann OK. Der Aktualisierungsassistent beginnt.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit der Aktualisierung zu beginnen.
Aktualisierungen aus dem Internet Um die Software des Fernsehgeräts direkt
über das Internet zu aktualisieren, verbinden Sie das Fernsehgerät über einen Router mit Hochgeschwindigkeitsverbindung mit dem Internet.
1. Drücken Sie MENU > [Konfiguration] > [Software aktualisieren], und drücken Sie dann OK.
2. Wählen Sie [Internet] und drücken Sie OK.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch aus und wieder ein. Warten Sie, bis sich das Fernsehgerät wieder eingeschaltet hat; verwenden Sie nicht den Ein-/Ausschalter des Fernsehgeräts.
Hinweis: Ist das Fernsehgerät mit dem Internet verbunden, wird beim Einschalten des Geräts eine Nachricht angezeigt, wenn eine neue Software verfügbar ist.
Aktualisieren über DVB-T Falls verfügbar kann Ihr Fernsehgerät
Softwareaktualisierungen via DVB-T empfangen. Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, fordert Sie eine Meldung auf, die Software zu aktualisieren. Wir empfehlen dringend, dass Sie Ihre Software aktualisieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Wenn Sie die Software lieber zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren möchten, wählen Sie MENU >
[Konfiguration] > [Softwareeinstell.] > [Lokale Aktualisierungen].
DE 41

Erneute Installation des Fernsehgeräts

Installieren Sie Ihr Fernsehgerät erneut, um alle Bild- und Toneinstellungen zurückzusetzen und alle Sender neu einzustellen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-
Einstellungen] > [Fernsehgerät erneut einrichten], und drücken Sie dann OK.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
DE 42
Deutsch
5 Anschließen
Ihres Fernsehgeräts

Kabel

Kabelqualität

Überblick
Bevor Sie Geräte an das Fernsehgerät anschließen, prüfen Sie, über welche Anschlüsse das betreffende Gerät verfügt. Verwenden Sie zum Verbinden der Geräte mit dem Fernseher die hochwertigsten Kabel. Kabel von guter Qualität stellen eine gute Übertragung von Bild und Ton sicher.
Bei den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Verbindungen handelt es sich nur um Empfehlungen. Andere Lösungen sind ebenfalls möglich. Tipp: Wenn Ihr Gerät nur über Composite Video- oder RCA-Anschlüsse verfügt, verwenden Sie einen SCART/Cinch-Adapter, um das Gerät über einen SCART-Anschluss am Fernsehgerät anzuschließen.

YPbPr – Component Video

Verwenden Sie für den Ton den Component Video-Anschluss (Y Pb Pr) zusammen mit einem Audio L/R-Kabel.
Y Pb Pr ist für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition) geeignet.
Achten Sie auf die gleichen Farben bei Y Pb Pr-Anschluss und Kabelstecker.

HDMI

Ein HDMI-Anschluss gewährleistet die beste Bild- und Tonqualität. Video- und Audiosignale sind in einem
HDMI-Kabel kombiniert. Verwenden Sie HDMI für Fernsehsignale im HD­Format (High Definition) und zur Verwendung der Link-Bedienung.
Ein HDMI ARC- (Audio-Return-
Channel-) Anschluss ermöglicht die Audiowiedergabe des Fernsehgeräts über ein HDMI ARC-kompatibles Gerät.
Das verwendete HDMI-Kabel sollte
nicht länger als 5 Meter sein.
DE 43

SCART

Ein SCART-Kabel kombiniert Audio- und Videosignale. SCART-Anschlüsse können RGB­Videosignale übertragen, aber keine Fernsehsignale im HD-Format (High Definition).

Anschließen von Geräten

VGA
Verwenden Sie diesen Anschluss, um Inhalte vom PC über das Fernsehgerät wiederzugeben.
Für Bild und Ton verwenden Sie die VGA­und AUDIO IN-Anschlüsse.

Überblick

Folgende Möglichkeiten sind verfügbar, um Ihre Geräte mit dem Fernsehgerät zu verbinden. Drücken Sie nach dem Anschluss MENU > [Geräte hinzufügen].
DE 44
Deutsch

Blu-ray- oder DVD-Player

Schließen Sie den Player über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Player über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an.

Receiver

Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein Antennenkabel am Fernsehgerät an. (Ein SAT-Anschluss ist nur bei bestimmte Modellen verfügbar.)
DE 45
Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein SCART-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an.
DE 46
Deutsch

Recorder

Schließen Sie den Videorecorder über ein Antennenkabel am Fernsehgerät an. (Ein SAT-Anschluss ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.)
Schließen Sie den Videorecorder über ein SCART-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Videorecorder über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R­Kabel am Fernsehgerät an.

Spielkonsole

Spielekonsolen werden praktischerweise seitlich am Fernsehgerät angeschlossen. Sie können jedoch auch die Anschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts verwenden.
Das beste Spielerlebnis erzielen Sie im Spielemodus des Fernsehgeräts.
1. Drücken Sie die Taste ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Bild] > [Spiel], und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie zum Beenden .
DE 47
Schließen Sie die Spielkonsole über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie die Spielkonsole über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an.

Home Entertainment-System

Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
DE 48
Deutsch
Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein SCART-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an.

Digitalkamera

Schließen Sie die Digitalkamera über ein USB-Kabel am Fernsehgerät an.
DE 49

Digitaler Camcorder

Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an.

Anschließen weiterer Geräte

Externe Festplatte

Schließen Sie die externe Festplatte über ein USB-Kabel am Fernsehgerät an.
DE 50
Deutsch

Computer

Schließen Sie den Computer über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Computer über ein DVI-HDMI-Kabel am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Computer über ein VGA-Kabel und ein Audiokabel am Fernsehgerät an.
DE 51

Computer und das Internet

Das können Sie tun:

Netzwerkvorteile
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit Ihrem Heimnetzwerk um auf Ihren Netzwerkgeräten gespeicherte Fotos, Musik und Videos wiederzugeben. Siehe
Verwenden des Fernsehgeräts > Durchsuchen des Heimnetzwerks (see
"Durchsuchen des Heimnetzwerks" on page
18). Wenn Ihr Fernsehgerät mit einem Netzwerk
mit Internetzugang verbunden ist, können Sie auch auf Inhalte von AQUOS NET + zugreifen.

Was wird benötigt?

Warnung: Dieses Fernsehgerät entspricht nur dann der EMV-Richtlinie, wenn Sie ein geschirmtes Ethernet-Kabel der Kategorie 5 verwenden.
Um Ihr Fernsehgerät mit Ihrem Heimnetzwerk, dem Internet oder beidem zu verbinden, benötigen Sie Folgendes: Ein Ethernet-Kabel, das nicht länger als
3 Meter sein sollte.
Ein Computernetzwerk mit:
a) einem Universal-Plug-and-Play­(UPnP-) Router und b) einen Computer mit einem der folgenden Betriebssysteme: Microsoft Windows XP, Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows 7, Mac OSX oder Linux.
Um Ihr Fernsehgerät mit Computern
verbinden zu können, benötigen Sie außerdem eine Medienserversoftware, über die Dateien für Ihr Fernsehgerät freigegeben werden können. Siehe
Verwenden des Fernsehgeräts > Durchsuchen des Netzwerks (see
"Durchsuchen des Heimnetzwerks" on page 18).
Um Ihr Fernsehgerät mit dem Internet
verbinden zu können, benötigen Sie außerdem eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet.

Anschließen

1. Schalten Sie den Router ein und aktivieren Sie seine DHCP-Einstellung.
2. Verbinden Sie den Router über das Ethernet-Kabel mit dem Fernsehgerät.
Alternativ können Sie den Router über einen kabellosen USB-Adapter (nicht enthalten) auch kabellos mit dem Fernsehgerät verbinden. Siehe Anschließen Ihres
Fernsehgeräts > Computer und das Internet > WiFi-kompatibel (Seite 53).
3. Drücken Sie MENU, wählen Sie [Konfiguration] > [Mit Netzw. verbind.]
und drücken Sie dann OK.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Netzwerk zu installieren.
5. Warten Sie, bis das Fernsehgerät die Netzwerkverbindung erkannt hat.
6. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, akzeptieren Sie die Endbenutzer­Lizenzvereinbarung.
DE 52
Deutsch

WLAN-kompatibel

Dieses Fernsehgerät ist WLAN-kompatibel. Mit dem Wireless USB-Adapter (separat erhältlich) können Sie den Fernseher kabellos mit Ihrem Netzwerk verbinden. Sie können auch eine Verbindung zu AQUOS NET + herstellen und die besten Angebote des Internets kabellos und problemlos auf Ihrem Fernsehgerät genießen.
Nutzen Sie Ihren Fernseher kabellos
1. Schalten Sie Ihren WLAN­Netzwerkrouter ein.
2. Schließen Sie den USB-Adapter AN­WUD630 an dem USB-Anschluss an der Seite des Fernsehgeräts an. Die Installation beginnt automatisch.
3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen. WPS Wi-Fi Protected Setup
Wenn Ihr Router WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt, drücken Sie die WPS­Taste am Router. Kehren Sie innerhalb von zwei Minuten zum Fernsehgerät zurück, wählen Sie [WPS] aus und drücken Sie OK. Das Fernsehgerät wird mit Ihrem Netzwerk verbunden. Dies nimmt ungefähr 2 Minuten in Anspruch. Beenden Sie die Installation.
Die meisten neuen WLAN-Router sind mit WPS ausgestattet und tragen das WPS­Logo. Das WPS-System verwendet die Verschlüsselungstechnik WPA und kann nicht mit Geräten in Ihrem Netzwerk mit der Verschlüsselungstechnik WEP kombiniert werden. Wenn Sie ein bestimmtes WEP­Gerät dennoch in Ihrem Netzwerk benötigen, können Sie es über [Scan] >
[Personalisiert] installieren. Nach Routern suchen
Wenn sich mehrere Router in Ihrem Netzwerk befinden, können Sie das gewünschte Netzwerk auswählen. Um einen bestimmten Netzwerkrouter auszuwählen, drücken Sie [Scan]auf der ersten Installationsseite.
Die Router mit WPS und dem stärksten Signal werden an erster Stelle in der Liste auf dem Bildschirm angezeigt.
PIN-Code Um eine sichere Verbindung mit einem PIN-
Code herzustellen, wählen Sie den PIN­Code aus und drücken Sie OK. Notieren Sie
sich den achtstelligen PIN-Code, der auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, und geben Sie in der Router-Software an Ihrem PC ein. Lesen Sie im Handbuch des Routers nach, wo Sie den PIN-Code eingeben müssen.
Personalisiert Um den Verschlüsselungscode (den
Sicherheitsschlüssel) manuell einzugeben, wählen Sie [Personalisiert]und drücken Sie OK. Wenn Ihr Router WPA-gesichert ist,
geben Sie die Passphrase mit der Fernbedienung ein.
Um die Bildschirmtastatur anzuzeigen, wählen Sie das Texteingabefeld aus und drücken Sie OK. Bei einer WEP­Verschlüsselung werden Sie aufgefordert, den WEP-Verschlüsselungscode in hexadezimalen Zahlen einzugeben.
Diesen Hexadezimalschlüssel finden Sie in der Router-Software auf Ihrem PC. Notieren Sie sich den ersten Schlüssel in der Liste der WEP-Schlüssel und geben Sie ihn mit der Fernbedienung im Fernsehgerät ein. Bei akzeptiertem Sicherheitsschlüssel wird eine Verbindung zwischen dem Fernseher und dem kabellosen Router hergestellt. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, akzeptieren Sie die Endbenutzer­Lizenzvereinbarung.
Wenn Sie den WLAN-USB-Adapter verwenden, belassen Sie ihn im USB­Anschluss des Fernsehgeräts.
DE 53

WiFi-kompatibel

Projizieren Ihres PCs: Einführung
Mit dem Wireless USB-Adapter (separat erhältlich) können Sie den Fernseher kabellos mit Ihrem Netzwerk verbinden. Um herauszufinden, ob der Wireless USB­Adapter verfügbar ist, wenden Sie sich an Ihren Einzelhändler vor Ort oder besuchen Sie www.sharp-eu.com.
Was wird benötigt? Sie benötigen Folgendes, um Wi-Fi Ready
verwenden zu können: Eine Verbindung zwischen Fernsehgerät
und Heimnetzwerk
Einen kabellosen Router Einen Wireless USB-Adapter (AN-
WUD630)
Netzwerkname des Fernsehgeräts Wenn sich mehr als ein Fernsehgerät in
Ihrem Netzwerk befinden, können Sie dieses Fernsehgerät umbenennen. Um dieses Fernsehgerät im Netzwerk umzubenennen, drücken Sie MENU > [Konfiguration] > [Netzwerkeinstell.] und wählen Sie den Netzwerknamen des Fernsehgeräts aus.
Um den Namen einzugeben, drücken Sie OK, um die Bildschirmtastatur zu öffnen,
oder verwenden Sie die Nummerntasten der Fernbedienung.
Hinweis Die Videowiedergabe kann durch die
Leistung Ihres PCs und die Bandbreite Ihres kabellosen Netzwerks beeinträchtigt werden.
Abhängig von der Leistungsfähigkeit
Ihres PCs können Sie Videos in High Definition- (HD-) oder Standard Definition- (SD-) Qualität anzeigen.
Aufgrund eines Kopierschutzes können
bestimmte kommerzielle DVDs oder Blu-rays eventuell nicht auf dem Fernsehgerät wiedergegeben werden.
Projizieren Ihres PCs: Anforderungen an den PC
Mindestanforderungen Windows XP, Vista, Windows 7 (nur
PC)
Intel Pentium Core 2 Duo mit 1,8 GHz 512 MB RAM 200 MB freier Festplattenspeicher Wi-Fi 802.11g Internetverbindung
Projizieren Ihres PCs: Anforderungen an den PC
Empfohlene Anforderungen Windows XP, Vista, Windows 7 (nur
PC)
Intel Pentium Core 2 Duo mit 2,1 GHz 1 GB RAM 200 MB freier Festplattenspeicher Wi-Fi 802,11n Internetverbindung
DE 54
Deutsch

Common Interface

Das können Sie tun:

Für manche digitalen Fernsehprogramme benötigen Sie ein Conditional Access Module (CAM).
Wenn ein CA-Modul eingesteckt ist und Abonnementgebühren bezahlt werden, können Sie den Sender ansehen. Die Anwendungen, Funktionen, Inhalte und Nachrichten auf dem Bildschirm sind je nach CAM-Dienst unterschiedlich.

Was wird benötigt?

Vorsicht: Um das CA-Modul vor
Beschädigungen zu schützen, setzen Sie es gemäß diesen Anweisungen ein.
Hinweise: Dieses Fernsehgerät unterstützt sowohl
CI als auch CI+. CI+ ermöglicht Dienstanbietern, hochwertige digitale HD-Programme mit einem hohen Maß an Kopierschutz anzubieten.
Ziehen Sie die Dokumentation Ihres
Anbieters zu Rate, wie eine Smartcard in das CA-Modul eingesetzt werden kann.
1. Fernsehgerät ausschalten
2. Setzen Sie das CA-Modul entsprechend den Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig in den seitlichen Common-Interface­Steckplatz am Fernsehgerät ein.
3. Drücken Sie das CA-Modul so weit wie möglich hinein und warten Sie, bis das CA­Modul aktiviert wird. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Damit digitale Dienste nicht deaktiviert werden, dürfen Sie das CA-Modul während der Verwendung nicht aus dem Steckplatz entfernen.

Ansehen von CAM-Diensten

1. Drücken Sie nach Einlegen und Aktivieren des CAM OPTIONS.
2. Wählen Sie [Common Interface], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie den CAM-Anbieter aus, und drücken Sie OK.
DE 55

6 Fehlerbehebung

SHARP kontaktieren

Warnung: Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernseher oder dem Verfall Ihrer Garantie führen.
Sie können das SHARP-Servicecenter in Ihrem Land kontaktieren, um Support zu erhalten. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie unter
www.sharp-eu.com.
Notieren Sie sich Modell- und Seriennummer Ihres Fernsehgeräts, bevor Sie sich an SHARP wenden.

Fernsehgerät allgemein

Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten.
Trennen Sie das Stromkabel vom
Netzanschluss. Warten Sie eine Minute und schließen Sie das Stromkabel wieder an.
Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Ein-/Ausschalter
unten am Fernsehgerät oder auf seiner Rückseite eingeschaltet ist.
Das Fernsehgerät reagiert beim Einschalten nicht auf die Fernbedienung oder die frontseitigen Bedienelemente.
Das Fernsehgerät benötigt eine gewisse Aufwärmzeit. In dieser Zeit reagiert das Fernsehgerät nicht auf die Fernbedienung oder die frontseitigen Bedienelemente. Das ist normal.
Die Standby-Leuchte am Fernseher blinkt rot:
Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie, bis sich das Fernsehgerät abgekühlt hat, bevor Sie das Stromkabel wieder anschließen. Blinkt die Standby-Leuchte weiterhin, wenden Sie sich an das SHARP-Servicecenter.
Sie haben den Code für das Aufheben der Kindersicherung vergessen:
Geben Sie „8888“ ein.
Das Menü zeigt eine falsche Sprache an: Wählen Sie für das Menü die gewünschte Sprache. Weitere Informationen finden Sie unter
Einrichten Ihres Fernsehgeräts > Menüsprache (Seite 40).
Beim Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts oder wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten, hören Sie ein Knackgeräusch im Gehäuse:
Es ist kein Eingriff erforderlich. Die Knackgeräusche sind normal und entstehen, wenn sich das Fernsehgerät beim Aufwärmen oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts.
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby­Modus befindet, wird ein Startbildschirm angezeigt und das Gerät kehrt anschließend in den Standby-Modus zurück:
Das ist normal. Wenn das Fernsehgerät von der Stromversorgung getrennt und dann wieder angeschlossen wird, wird beim nächsten Einschalten des Geräts der Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie das Fernsehgerät aus dem Standby-Modus einschalten möchten, drücken Sie auf der Fernbedienung oder eine beliebige Taste an der Vorderseite des Fernsehgeräts.
DE 56
Deutsch

Fernsehsender

Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt:
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste ausgewählt wurde.
Bei der Installation wurden keine digitalen Sender gefunden:
Prüfen Sie, ob das Fernsehgerät DVB-T,
DVB-C oder DVB-S in Ihrem Land unterstützt.
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt
angeschlossen ist und ob das richtige Netzwerk ausgewählt wurde.

Bild

Das Fernsehgerät ist eingeschaltet, aber es wird kein Bild angezeigt, oder das Bild ist verzerrt:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit
dem Fernsehgerät verbunden ist.
Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als
Quelle für die Anzeige ausgewählt wurde.
Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw.
die externe Quelle korrekt angeschlossen ist.
Es wird ein Ton, jedoch kein Bild wiedergegeben:
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Der Empfang über eine Antennenverbindung ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit
dem Fernsehgerät verbunden ist.
Lautsprecher, nicht geerdete
Audiogeräte, Neonlicht, hohe Gebäude und andere große Objekte können die Empfangsqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
Falls die Empfangsqualität nur bei einem
Sender schlecht ist, nehmen Sie für diesen Sender eine Feinabstimmung vor.
Die Bildqualität von angeschlossenen Geräten ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Geräte korrekt
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen
korrekt sind.
Das Fernsehgerät hat Ihre Bildeinstellungen nicht gespeichert:
Prüfen Sie, ob der Standort des Fernsehgeräts auf Zuhause eingestellt ist. In
diesem Modus können Sie Einstellungen ändern und speichern.
Das Bild passt nicht auf den Bildschirm, sondern ist zu groß oder zu klein:
Versuchen Sie ein anderes Bildformat. Die Position des Bilds ist nicht korrekt:
Die Bildsignale mancher Geräte passen u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des Geräts.
Das Bild der Übertragung ist verschlüsselt: Eventuell benötigen Sie ein CA-Modul (Conditional Access Module), um diese Inhalte anzeigen zu können. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Dienstanbieter.
Auf dem Bildschirm des Fernsehers wird ein "E-POP"-Banner angezeigt:
Der Fernseher befindet sich im Modus [Geschäft]. Um das Banner zu entfernen,
schalten Sie das Fernsehgerät in den Modus
[Zuhause] und starten es dann erneut. Siehe Erste Schritte > Aufstellen des Fernsehgeräts > Standort (see "Position" on
page 10).
Die Computeranzeige am Fernsehgerät ist nicht stabil:
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte
Auflösung und die Wiederholrate verwendet. Siehe Produktspezifikationen > Auflösungen (Seite 60).
Ändern Sie das Bildformat des
Fernsehgeräts zu [Nicht skaliert].
DE 57

Sound

Ich habe Bild, aber keinen Ton auf dem Fernseher:
Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet das Fernsehgerät den Ton automatisch aus. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Lautstärke
stummgeschaltet oder auf null eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob die Lautsprecher des
Fernsehgeräts aktiviert sind. Drücken Sie ADJUST, wählen Sie
[Lautsprecher] und wählen Sie dann [Fernsehgerät].
Prüfen Sie, ob der Audioausgang des
Fernsehgeräts mit dem Audioeingang am HDMI-CEC-kompatiblen Home Entertainment-System verbunden ist. Sie sollten Ton aus den Lautsprechern des Home Entertainment-Systems hören.
Ich habe ein Bild, aber die Tonqualität ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt sind.
Ich habe ein Bild, aber der Ton kommt nur von einem Lautsprecher:
Prüfen Sie, ob die Balance für den Ton mittig eingestellt ist.

HDMI

Es treten Probleme mit HDMI-Geräten auf:
Bei HDCP-Unterstützung kann es zu
Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von HDMI-Geräten durch das Fernsehgerät kommen.
Falls das Fernsehgerät das HDMI-Gerät
nicht erkennt und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein anderes Gerät und anschließend wieder auf das ursprüngliche Gerät um.
Wenn Tonunterbrechungen auftreten,
prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind.
Wenn Sie einen HDMI-DVI-Adapter
oder ein HDMI-DVI-Kabel verwenden, prüfen Sie, ob ein zusätzliches Audiokabel an AUDIO L/R oder AUDIO IN (nur Klinkenbuchse) angeschlossen ist.
Sie können die Funktionen der Link­Bedienung nicht nutzen:
Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI­CEC-kompatibel sind. Die Funktionen der Link-Bedienung können nur mit HDMI-CEC­kompatiblen Geräten verwendet werden.
Ist ein HDMI-CEC-kompatibles Audiogerät mit dem Fernseher verbunden, wird auf dem Gerät kein Stummschaltungs- oder Lautstärkesymbol angezeigt, wenn die Lautstärke stummgeschaltet bzw. lauter oder leiser gestellt wird.
Das ist normal, wenn ein HDMI-CEC­Audiogerät angeschlossen ist.
USB
Inhalt des USB-Geräts wird nicht angezeigt:
Stellen Sie Ihr USB-Speichergerät wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass es mit der Klasse der Massenspeicher kompatibel ist.
Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät
mit Ihrem Fernsehgerät kompatibel ist.
Prüfen Sie, ob die Audio- und
Bilddateiformate von Ihrem Fernsehgerät unterstützt werden.
Audio- und Bilddateien werden nicht korrekt angezeigt oder abgespielt:
Die Übertragungsleistung des USB­Speichergeräts kann die Datenübertragungsrate zum Fernsehgerät einschränken, was eine schlechte Wiedergabequalität zur Folge hat.
DE 58
Deutsch

Netzwerk

AQUOS NET + funktioniert nicht.
Falls die Verbindung zum Router ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie die Verbindung des Routers mit dem Internet.
Der Zugriff auf das Heimnetzwerk oder AQUOS NET + ist langsam.
Informationen zur Übertragungsrate und anderen Faktoren für die Signalqualität finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Routers. Sie benötigen für den Router eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet.
Kabelloses Netzwerk ist gestört oder wurde nicht gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass das
kabellose Netzwerk nicht von Mikrowellenherden, DECT-Telefonen oder anderen WiFi-Geräten in der Nähe gestört wird.
Wenn das kabellose Netzwerk nicht
funktioniert, versuchen Sie es mit einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung.
Bei einer DLNA-Verbindung klicken Sie
auf How does sharing change firewall settings (Wie ändert die Datenfreigabe die Firewall-Einstellungen?) im Fenster Freigabe von Medien, um die Hilfedatei anzuzeigen.
DE 59
7 Produktspezifika
tionen

Netzanschluss und Empfang

Leistung
Stromversorgung: AC 220-240 V~, 50-
60 Hz
Standby-Stromverbrauch: < 0,15 W Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad
Celsius
Empfang Antenneneingang: 75 Ohm, koaxial
(IEC75)
TV-System: DVB COFDM 2K/8K, Videowiedergabe: NTSC, PAL, SECAM Digitalfernsehen: MPEG-4, DVB-T
(terrestrisch), DVB-C (Kabel), *DVB-S (Satellit).
Frequenzband: VHF, UHF, S-Channel,
Hyperband
*Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.

Bild und Ton

Bild / Anzeige
Anzeigetyp: LCD, Full-HD, W-UXGA Diagonale:
- 81 cm
- 102 cm
- 117 cm
Bildformat: Breitbild 16:9 Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel,
100 Hz
Bildoptimierungstechnologie Brilliant
Colour Processor+
Bildverarbeitung 1080p
24/25/30/50/60 Hz
100 Hz LCD
Sound Ausgangsleistung (RMS):
20 W
Incredible Surround Klarer Klang Dynamic Bass Enhancement Mono/Stereo/NICAM

Auflösungen

Computerformate – HDMI (Auflösung – Bildwiederholfrequenz)
640 x 480 - 60 Hz 800 x 600 - 60 Hz 1024 x 768 - 60 Hz 1280 x 1024 - 60 Hz 1360 x 765 - 60 Hz 1600 x 1200 - 60 Hz 1920 x 1080 - 60 Hz
Computerformate – VGA (Auflösung – Bildwiederholfrequenz)
640 x 480 - 60 Hz 800 x 600 - 60 Hz 1024 x 765 - 60 Hz 1280 x 1024 - 60 Hz 1360 x 768 - 60 Hz 1600 x 1200 - 60 Hz 1920 x 1080 - 60 Hz
Videoformate (Auflösung – Bildwiederholfrequenz)
480i - 60 Hz 480p - 60 Hz 576i - 50 Hz 576p - 50 Hz 720p - 50Hz, 60 Hz 1080i - 50Hz, 60 Hz 1080p - 24Hz, 25Hz, 30Hz, 50Hz, 60 Hz
DE 60
Deutsch

Multimedia

Unterstützte Multimedia-Anschlüsse
Ethernet UTP5
Unterstützte Bilddateien
JPEG (*.jpg)
USB (FAT- oder DOS-formatiert; nur
kompatibel mit Massenspeicherklasse mit 500 mA)
SD-Kartensteckplatz
Unterstützte Audio-/Videodateien Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
Unterstützte Audio-/Videodateien Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
Unterstützte DLNA-kompatible Medienserver-Software
Windows Media Player (für Microsoft
Windows)
Twonky Media (für Microsoft Windows
und Mac OS X)
Sony Vaio Media Server (für Microsoft
Windows XP oder Vista)
TVersity (für Microsoft Windows) Nero MediaHome DiXiM (für Microsoft Windows) Macrovision Network Media Server (für
Microsoft Windows XP)
Fuppes (für Linux) uShare (für Linux)
DE 61

Anschlussmöglichkeiten

Rückseite
EXT1: SCART (RGB/CVBS) EXT3: Component (Y Pb Pr),
Audioeingang links/rechts
Seite
Common Interface: CI SD-Karte USB Kopfhörer: 3,5-mm-Mini-Stereobuchse HDMI
SERV.U: Service-Port AUDIO IN: DVI/VGA – 3,5-mm-Mini-

Abmessungen

Stereobuchse
SAT (DVB-S): Nur bei bestimmten
Modellen verfügbar.
Unterseite
Netzwerk: Ethernet DIGITAL-AUDIO-AUSGANG: koaxial HDMI 2: HDMI HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return
Channel
Antenne: 75 Ohm, Koaxialbuchse VGA: PC-Eingang
Hinweis: Die Werte für Abmessungen und Gewicht sind nur Schätzwerte. Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Legende für Abmessungen des Fernsehers Folgende Legenden werden für die Angabe
der Abmessungen Ihres Fernsehers verwendet:
( ) : 81 cm Fernsehgerät [ ] : 102 cm Fernsehgerät (( )): 117 cm Fernseher
Notieren Sie sich die Legende, die Ihrem Fernsehgerät entspricht. Navigieren Sie dann zur nächsten Seite, um die Abmessungen Ihres Fernsehgeräts anzuzeigen.
Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um das Gewicht Ihres Geräts ohne Standfuß festzuhalten.
DE 62
Deutsch
Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um das Gewicht Ihres Geräts mit Standfuß festzuhalten.
Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um die Abmessungen Ihres Geräts festzuhalten (mit und ohne Standfuß).
Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um die Tiefe Ihres Geräts festzuhalten (mit und ohne Standfuß).

Version der Hilfe

UMv 0000 000 0001- 20110325
DE 63

8 Index

A
Abmessungen - 62 Altersfreigabe - 28 Analoge Sender, Feinabstimmung - 40 Anschließen, PC - 51 Anschließen, USB - 17 Anschluss - 43, 44 AQUOS NET+, durchsuchen - 20 Audiosprache - 36 Aufstellen des Fernsehgeräts - 9
B
Bildeinstellungen - 35 Bildformat - 35
C
CAM, siehe Conditional Access Module - 55 CA-Modul (CAM) - 55 Common Interface - 55 Computer, Dateien wiedergeben - 20
D
Digitale Sender, Untertitel - 29 Digitales Radio - 14 Displayauflösung - 60
E
Einstellen der Sender - 38 Einstellungen, Bild - 35 Einstellungen, Hilfsprogramm - 35 Einstellungen, Ton - 35 Erneute Installation des Fernsehgeräts - 42
Fernbedienung, auf dem Bildschirm - 32 Fernbedienung, Batterien - 12 Fernbedienung, Übersicht - 11 Fernsehlautsprecher stumm schalten - 33
G
Gerät anschließen - 44 Geräte, hinzufügen - 16 Geräte, wiedergeben - 17
H
HDMI - 43 HDMI ARC - 43 Heimnetzwerk, durchsuchen - 18 High-Definition (HD), Inhalt - 5 Hilfe, auf dem Bildschirm - 10 Home-Modus - 10 Hörbehindert - 30
K
Kindersicherung - 28
L
Lautstärke - 11 Link-Bedienung - 31 Link-Bedienung, aktivieren - 32 Link-Bedienung, Funktionen - 31 Link-Bedienung, Steuerung - 32 Link-Bedienung, TV-Lautsprecher - 33 Link-Bedienung, Vorwärtstaste auf
Fernbedienung - 32
M
Multimedia - 61 Multimedia, Dateien wiedergeben - 17
F
Favoritenliste, hinzufügen - 14 Fernbedienung - 11
DE 64
N
Nutzungsende - 8
Deutsch
O
Online-Videos, ausleihen - 22
P
PC, anschließen - 51 PC, Displayauflösungen - 60 Pflege - 7
R
Recyceln - 8
S
SD-Karte, Format - 22 SD-Karte, Speicherkapazität - 22 Sehbeeinträchtigt - 30 Sender - 36 Sender neu anordnen - 36 Sender umbenennen - 36 Sender, aktualisieren - 38 Sender, aus- oder einblenden - 37 Sender, auswählen - 14 Sender, Feinabstimmung (analog) - 40 Sender, installieren (automatisch) - 38 Sender, installieren (manuell) - 39 Sender, neu anordnen - 36 Sender, umbenennen - 36 SHARP kontaktieren - 10 Shop-Modus - 10 Sicherheit - 6 sleeptimer - 28 Software - 41 Software, Aktualisierung über Internet - 41 Software, Version - 41 Sprache, Menü - 40 Standort, Home oder Shop - 10 Standort, Standfuß- oder Wandmontage - 9 Steuerungen - 11
Stromversorgung - 60
T
Technische Daten - 60 Toneinstellungen - 35 TV-Menü - 3
U
Uhr - 27 Umwelt, recyceln - 8 Umweltfreundlichkeit - 8 Universalzugriff, aktivieren - 30 Untertitel - 29 Untertitel, analog - 29 Untertitel, digital - 29 Untertitel, Sprache - 29
V
Videotext - 26 Videotext 2.5 - 27 Videotext, digitaler Text - 27 Videotext, Dualbild - 26 Videotext, Sprache - 26 Videotext, Suche - 26 Videotext, Unterseiten - 26 Videotext, vergrößern - 26
W
Wallpaper, aktivieren - 29 Wandmontage - 9 Werkseinstellung - 36
DE 65
Loading...