CRISTAUX LIQUIDES (LCD)
TELEVISORE A COLORI LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
TELEVISIÓN EN COLOR LCD
TELEVISOR DE CRISTAL LÍQUIDO
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE MANEJO
MANUAL DE OPERAÇÃO
NEDERLANDS
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should the
fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked
which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains
plug and fit an appropriate type.
)5)
or
and of the same rating as above,
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a
safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious electric
shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Illustrationen und OSD (On-Screen Display = Bildschirm-Einblendungen) in dieser Bedienungsanleitung dienen zur
•
Veranschaulichung und können geringfügig vom tatsächlichen Betrieb abweichen.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Beispiele basieren auf Modell LC-32D654E.
Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farb-TV von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier
Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt Wichtige Sicherheitshinweise
vollständig durch.
Wichtige Sicherheitshinweise
Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Netzsteckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit
•
einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle
•
oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen.
•
Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen usw.
•
auf. Das Gerät könnte herunterfallen und eventuell schwere Verletzungen verursachen und/oder beschädigt
werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische
verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie
ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
Wenn das Produkt auf einem Wagen transportiert wird, darf es nur mit größter Vorsicht bewegt werden. Bei
•
plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
Belüftung—Das Gehäuse weist Schlitze und andere Öffnungen auf, die der Belüftung dienen. Diese Öffnungen
•
dürfen nicht blockiert werden, da ungenügende Belüftung zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung
der Produktlebensdauer führen kann. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen
Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt
und darf nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine
ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
Das in diesem Produkt verwendete LCD-Panel besteht aus Glas. Es kann daher zerbrechen, wenn das Produkt fallen gelassen oder Druck
•
darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht durch gebrochene Glasstücke verletzen, falls das LCD-Panel bricht
Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten
•
(einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
Kopfhörer—Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer Beschallung bei hohem Lautstärkepegel
•
ab.
Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben dem Gerät abstellen.
•
Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da anderenfalls
•
Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Nicht über lange Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben könnte.
•
Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
•
Wartung—Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Beim Entfernen von Abdeckungen bestehen
•
Stromschlag- und andere potentielle Gefahren. Lassen Sie Wartungsarbeiten stets von einem qualifizierten
Servicetechniker vornehmen.
.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet.
Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem
Bildschirm erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV
Achten Sie darauf, dass der TV beim Transportieren nicht an den Lautsprechern gehalten wird. Der TV ist stets von zwei
Personen mit beiden Händen zu tragen—mit jeweils einer Hand an beiden Seiten des TV.
Warenzeichen
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
•
HDMI Licensing LLC.“
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
•
„Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
•
Das „HD ready“ Logo ist ein Warenzeichen von EICTA.
•
Das DVB-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen des Projekts Digital Video Broadcasting—DVB.
•
„x.v.Colour“ und
2
sind Marken der Sony Corporation.•
Einleitung
Fernbedienung
B (Bereitschaft/Ein)
1
(Seite 10)
Tasten für praktische Funktionen
2
m (Teletext)
ATV: Zum Anzeigen von analogem
Teletext (Seite 14).
DTV: Wählt MHEG-5 und Teletext für
DTV (Seite 14).
(Verdeckten Teletext anzeigen)
k
(Seite 14)
[ (Untertitel)
Schaltet Untertitelsprachen ein/aus
(Seiten 14 und 29).
3 (Einfrieren/Halten)
Zum Anhalten eines Bewegtbilds auf
dem Bildschirm.
Teletext: Zum Stoppen des
automatischen Aktualisierens der
Teletextseiten bzw. Deaktivieren des
Haltemodus.
1 (Unterseite)
(Seite 14)
v (Oben/unten/ganz)
Wählt die zu vergrößernde Zone im
Teletext-Modus (Seite 14).
Zifferntasten 0–9
3
Zum Wählen des Kanals.
Zum Eingeben der gewünschten
Nummern.
Wählt im Teletext-Modus die Seite.
Wenn bei der Landeinstellung in
•
der „Autoinstallation“ (Seite 27)
eines der fünf nordischen Länder
(Schweden, Norwegen, Finnland,
Dänemark oder Island) gewählt
wurde, sind die DTV-Dienste
vierstellig. Wenn ein anderes Land
gewählt wurde, sind die DTVDienste dreistellig.
A (Rückgriff)
4
Zum Zurückschalten auf den vorher
gewählten Kanal oder externen
Eingang.
DTV
5
Zum Aufrufen des Digital-TV-Modus.
ATV
6
Schaltet auf den normalen AnalogTV-Modus.
2 (Tonmodus)
7
Zum Wählen des TonmultiplexModus (Seite 10).
ik/l (Lautstärke)
8
Erhöht/senkt die TV-Lautstärke.
e (Stumm)
9
Schaltet den TV-Ton ein/aus.
f (Breitbildmodus)
0
Wählt den Breitbildmodus (Seiten 30
und 36).
AV MODE
Q
Wählt eine Videoeinstellung (Seite
25).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
a/b/c/d (Cursor)
W
Zum Wählen des gewünschten
Punkts im Einstellmenü.
OK
Zum Ausführen eines Befehls im
„MENÜ“-Bildschirm.
ATV/DTV: Ruft die Programmliste
auf, wenn kein anderes „MENÜ“
angezeigt ist.
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
END
E
Zum Schließen des „MENÜ“Bildschirms.
R/G/Y/B-Tasten (Farbentasten)
R
Die Farbentasten dienen zum
Wählen der in der betreffenden
Farbe auf dem Bildschirm
angezeigten Punkte (z.B. EPG,
MHEG-5, Teletext).
b (EING-QUELLE)
T
Wählt eine Eingangsquelle (Seite 10).
EPG
Y
DTV: Zeigt den EPG-Bildschirm an
(Seiten 11–13).
RADIO
U
DTV: Zum Umschalten zwischen
dem Radio- und Datenmodus.
Wenn bei DVB nur
•
Datenprogramme (keine
Radioprogramme) übertragen
werden, werden die
Radioprogramme übersprungen.
P. INFO
I
Zeigt in der oberen linken
Bildschirmecke die bei digitalen
Videoprogrammen ausgestrahlten
Programm-Infos an (nur DTV).
Pr/s
O
Wählt den TV-Kanal.
p (Display-Information)
P
Zum Anzeigen von Senderdaten
(Kanalnummer, Signal, usw.) in der
oberen rechten Bildschirmecke
(Seite 32).
SLEEP
A
Zum Vorgeben einer Zeit für
automatische Umschaltung des TV
auf Bereitschaft (Seite 26).
MENU
S
Zum Anzeigen/Schließen des
„MENÜ“.
6 (Zurück)
D
Zum Zurückkehren zum vorherigen
„MENÜ“.
ACTION („Action“-Modus)
F
Diese Taste ist bei diesem Modell
ohne Funktion.
AQUOS LINK-Tasten
G
Diese AQUOS LINK-Tasten
können verwendet werden, wenn
über HDMI-Kabel ein externes
Gerät wie ein AQUOS BD-Spieler
angeschlossen ist, das mit AQUOS
LINK kompatibel ist. Näheres siehe
Seiten 20 und 22.
3
Einleitung
TV (Vorderseite)
Fernbedienungssensor
TV (Rückseite)
1
4 5 6
OPC-Anzeige
2
OPC-Sensor
B-Anzeige (Bereitschaft/Ein)
11
3
LC-32D654E/LC-37D654E
16
12
a Stromtaste
13
14
MENU-Taste (MENÜ)
b Taste (EINGQUELLE)
Pr/s
Programmtasten (Kanal)
15
7 8 9 10
WARNUNG:
Ein übermäßiger Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern kann eine Gehörschädigung
•
verursachen.
Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer Beschallung bei hohem
•
Lautstärkepegel ab.
EXT4 (ANALOGUE RGB/AUDIO)-
1
Buchsen*
HDMI1 (HDMI)-Buchse
2
HDMI2 (HDMI/AUDIO)-Buchsen*
3
EXT3 (COMPONENT/AUDIO)-
4
Buchsen
OUTPUT (AUDIO)-Buchsen
5
DIGITAL AUDIO OUTPUT-Buchse
6
4
Antennenbuchse
7
RS-232C-Buchse
8
EXT1 (RGB)-Buchse
9
EXT2 (RGB)-Buchse
10
COMMON INTERFACE-Steckplatz
11
EXT8-Buchsen
12
HDMI3 (HDMI)-Buchse
13
USB-Buchse
14
Kopfhörer
15
AC INPUT-Buchse (Netzeingang)
16
ik/l
Lautstärkeregeltasten
(LC-46D654E)
Für die Buchsen HDMI2 und EXT4
*
kann dieselbe Toneingangsbuchse
verwendet werden. Hierfür muss aber
im Menü „PC-Audiowahl“ der richtige
Punkt gewählt werden (Näheres siehe
Seite 36).
Vorbereitung
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (g1)Netzkabel (g1)
Das Produkt kann je nach
Lieferland Unterschiede
aufweisen.
Seiten 3 und 6Seite 5
Bedienungsanleitung (dies Exemplar)•
Kabelklemme (g1)
Seite 8Seite 8
Alkalibatterie (Micro bzw. „AAA“) (g2) ... Seite 6•
Ständer (g1)
LC-46D654ELC-32D654E
LC-37D654E
Anbringen des Ständers
Vor dem Anbringen (oder Abnehmen) des Ständers bitte das Netzkabel vom Netzeingang (AC INPUT) trennen.
•
Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehenen Ablagefläche für den TV ausbreiten. So schützen Sie den TV vor einer
•
etwaigen Beschädigung.
VORSICHT
•
Befestigen Sie den Ständer in korrekter Ausrichtung.
Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen befolgt werden. Bei falsch angebrachtem Ständer besteht die Gefahr, dass der TV umkippt.
•
Einsetzen des Ständers.
Vergewissern Sie sich, dass dem Ständer alle acht
1
Schrauben beigepackt sind.
2
LC-32D654E/LC-37D654E:
Befestigen Sie wie
gezeigt mit dem Schraubenzieher (mitgeliefert) die
Stütze des Ständers mit Hilfe der vier Schrauben
am Sockel.
LC-46D654E:
Befestigen Sie wie gezeigt mit den
vier langen Schrauben und einem Stiftschlüssel
(mitgeliefert) die Stütze des Ständers am Sockel.
3
Schieben Sie den Ständer in die Öffnungen
1
am Boden des TV (Halten Sie den Ständer
so, dass dieser nicht von der Kante der
Arbeitsfläche fällt).
LC-32D654E/LC-37D654E: Setzen Sie die
2
vier Schrauben auf die vier Löcher in der TVRückseite an und ziehen Sie sie fest.
LC-46D654E: Setzen Sie die vier kurzen
Schrauben auf die vier Löcher in der TV-
LC-32D654E/LC-37D654E:
1
LC-46D654E:
Rückseite an und ziehen Sie sie fest.
1
2
Stütze
3
ZUR BEACHTUNG
Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte bitte sinngemäß
•
umgekehrt rückwärts ausführen.
Weiches Polster
2
3
Kurze
Schraube
Sechskant-Stiftschlüssel
Stütze
Weiches
Polster
Lange
Schraube
SechskantStiftschlüssel
5
Vorbereitung
Einlegen der Batterien
Bevor Sie den TV erstmals in Betrieb nehmen, setzen Sie bitte die beiden mitgelieferten Alkali-Microbatterien
(„AAA“) ein. Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue
Microbatterien zu ersetzen.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
1
2
Setzen Sie die beiden mitgelieferten AlkaliMicrobatterien („AAA“) ein.
Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf
•
die entsprechenden Markierungen (e) und (f) im
Batteriefach ausgerichtet sind.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
3
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit und Explodieren der Batterien
führen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche
•
Eigenschaften auf.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie
•
verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Aus den Batterien ausgetretene Batteriesäure kann
•
Hautreizungen verursachen. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
•
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
•
Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien bitte Alkalibatterien anstelle von Zink-Kohle-Batterien.
•
Hinweis zur Entsorgung von Batterien:
Die mitgelieferten Batterien enthalten keine schädlichen Stoffe wie Cadmium, Blei oder Quecksilber.
Nach den Entsorgungsvorschriften für Batterien dürfen diese nicht in den normalen Haushaltsmüll gegeben
werden. Sie können verbrauchte Batterien kostenlos entsorgen, indem Sie sie in die dafür vom Handel
aufgestellten Sammelbehälter werfen.
Benutzung der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im
Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
5 m
30°30°
Fernbedienungssensor
Vorsichtsmaßregeln zur Fernbedienung
•
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Setzen Sie die Fernbedienung
auch keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie nicht an Orten mit hoher
Feuchtigkeit.
•
Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch
die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.
•
Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn
der Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder
Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel
der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am
Fernbedienungssensor.
6
Kurzanleitung
Übersicht über die Erstinbetriebnahme
Führen Sie bei der Inbetriebnahme des TV zunächst der Reihe nach die folgenden Schritte durch. Je nach TVInstallation und Anschlüssen sind einige der Schritte eventuell nicht erforderlich.
123
Einschalten
Vorbereitung
n
Schließen Sie das
Antennenkabel an die
Antennenbuchse an (Seite 8).
Autoinstallation
Schalten Sie den TV mit a ein
n
(Seite 10).
und
durchführen
Fernsehen
Herzlichen Glückwunsch!
n
Jetzt können Sie fernsehen.
o
Richten Sie erforderlichenfalls
die Antenne auf maximalen
Signalempfang aus (Seite 9).
o
Erforderlichenfalls die CAKarte für verschlüsselte
Programme in den CISteckplatz einsetzen
(Seiten 8 und 19).
p
Schließen Sie das Netzkabel
an den TV an (Seite 8).
o
Führen Sie die anfängliche
Autoinstallation durch (Seite 9).
Sprache-Einstellung
✔
English
Italiano
Svenska
Daheim/Geschäft-
✔
Einstellung
GESCHÄFTDAHEIM
Land-Einstellung
✔
Österreich
A B/G
Finnland
FIN
B/G
Griechenland
GR B/G
Kanalsuche-Einstellung
✔
AnalogsucheDigitalsuche
Externe Geräte
anschließen
Schließen Sie gemäß
n
Anleitung etwaige
externe Geräte wie
DVD-Spieler/Recorder
an (Seiten 15–17).
o
Schließen Sie gemäß
Anleitung etwaige
externe Audiogeräte
wie Lautsprecher/
Verstärker an (Seiten 15
und 18).
Das Produkt kann je nach Lieferland
Unterschiede aufweisen.
Starten Sie die
Kanalsuche
7
Kurzanleitung
Vor dem Einschalten des Geräts
Setzen Sie das CI-
1
Modul vorsichtig mit der
Kontaktseite nach vorn
in den CI-Steckplatz ein.
Das Logo auf dem CI-
Um digitale/terrestrische Programme empfangen zu können,
muss die Antenne nach dem Anschließen des Antennenkabels
an die Antennenbuchse auf der Rückseite des TV mit Spannung
versorgt werden.
Rufen Sie mit MENU das „MENÜ“ auf.
1
Wählen Sie mit c/d den Punkt „Einstellungen“.
2
Wählen Sie mit a/b „Antennensetup - DIGITAL“ und drücken Sie
3
dann OK.
Wählen Sie mit a/b „Speise- Spannung“ und drücken Sie dann
4
OK.
Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie dann OK.
5
Befestigen des TV an einer Wand
•
Zum Befestigen dieses TV-Geräts an einer Wand sollten ausschließlich die von SHARP erhältliche Wandhalterung
und das entsprechende Anbauteil (Seite 42) verwendet werden. Bei Verwendung anderer WandmontageHalterungen kann die Installation instabil sein, wodurch die Gefahr eventuell ernster Verletzungen besteht.
•
Die Befestigung des LCD-Farb-TV erfordert besondere Kenntnisse und sollte nur durch qualifiziertes
Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten auf keinen Fall selbst aus. SHARP übernimmt keine
Gewähr bei falscher Anbringung oder für Unfälle oder Verletzungen, die als Folgen einer falschen Anbringung entstehen.
•
Erkundigen Sie sich bei Bedarf bei einem qualifizierten Service-Techniker nach einer optionalen Halterung und dem entsprechenden
Anbauteil für Wandmontage des TV.
•
Für Wandaufhängung dieses TV ziehen Sie bitte zunächst das Klebeband von den zwei Stellen auf der TV-Rückseite ab und
befestigen Sie dann mit den Schrauben, die der Wandmontage-Halterung beiliegen, die Halterung an der Rückseite des TV.
•
Wenn Sie den TV an der Wand montieren, sollten Sie die Stützsäule anbringen.
Modul muss von der TVRückseite nach außen
gerichtet sein.
Stellen Sie den TV nahe
an einer Netzsteckdose
auf und sorgen Sie dafür,
dass der Netzstecker gut
zugänglich ist.
Netzkabel
Das Produkt kann je nach Lieferland
Unterschiede aufweisen.
Bei Verwendung der Wandmontage-Halterung AN-37AG5 oder AN-52AG4
Sie können die Mitte des TV-Bildschirms beim Befestigen des TV an der Wand an der eingravierten Markierung auf
der Wandmontage-Halterung kontrollieren.
AN-37AG5
LC-32D654E: Die Mitte des TV-Bildschirms liegt 4 mm unter der Markierung „A“ an der Wandhalterung.
LC-37D654E: Die Mitte des TV-Bildschirms liegt 6 mm über der Markierung „A“ an der Wandhalterung.
AN-52AG4
LC-46D654E: Die Mitte des TV-Bildschirms liegt bei der Markierung „b“ an der Wandhalterung.
Bündeln der Kabel
Kabelklemme
Bündeln Sie die Kabel
mit der Klemme.
8
Kurzanleitung
Anfängliche Autoinstallation
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet
wird, erscheint der Assistent für die anfängliche
Autoinstallation. Folgen Sie bitte den Anzeigen und nehmen
Sie der Reihe nach die erforderlichen Einstellungen vor
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten
das Folgende:
Ist das Antennenkabel angeschlossen?
E
Ist das Netzkabel angeschlossen?
E
1
Drücken Sie a am TV.
Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation erscheint.
•
Einstellen der OSD-Sprache.
2
.
Der TV sucht, sortiert und speichert alle TV-
6
Programme, die bei den aktuellen Einstellungen
mit der angeschlossenen Antenne empfangbar
sind.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen,
•
drücken Sie bitte 6.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Schritt 5 ausgeführt worden ist, bevor der TV
•
wieder ausgeschaltet wird, erscheint der Assistent für
die anfängliche Autoinstallation danach nicht mehr. Die
Autoinstallation kann über das „Einstellungen“-Menü auch
später wieder neu gestartet werden (Seite 27).
Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation wird
•
automatisch geschlossen, wenn der TV länger als
30 Minuten nicht bedient wird, bevor in Schritt 6 die
Kanalsuche startet.
English
Italiano
Svenska
Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte Sprache
und drücken Sie dann OK.
Einstellen des TV-Standorts.
3
GESCHÄFTDAHEIM
Wählen Sie mit c/d, wo der TV benutzt wird, und
drücken Sie dann OK.
DAHEIM: „STANDARD“ wird zur Vorgabeeinstellung für die
•
„AV-Modus“-Einstellung.
•
GESCHÄFT: „DYNAMISCH (Konstant)“ wird zum
Vorgabeeinstellung für die „AV-Modus“-Einstellung. Falls der
„AV-Modus“ geändert wird, schaltet der TV automatisch auf
„DYNAMISCH (Konstant)“ zurück, wenn länger als 30 Minuten
vom TV oder von der Fernbedienung kein Signal eingegeben wird.
Einstellen des Lands.
4
Österreich
A B/G
Finnland
FIN
B/G
Griechenland
GR B/G
Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet
und drücken Sie dann OK.
Diese Einstellanzeige erscheint nur bei der Erstinbetriebnahme.
•
Starten der Kanalsuche.
5
AnalogsucheDigitalsuche
Wählen Sie mit c/d „Digitalsuche“ oder „Analogsuche“
und drücken Sie dann OK.
Um nach weiteren Sendern zu suchen, führen Sie bitte
•
„Zusätzliche Suche“ über das „Programm- Einstellungen“Menü aus (Seiten 27 und 28).
•
Wenn Sie sowohl analoge als auch digitale Programme sehen
möchten, sollten Sie die Kanalsuche-Einstellung für beide
Formate vornehmen.
BEISPIEL
Falls Sie „Digitalsuche“ im Assistent für die
•
anfängliche Autoinstallation ausführen, sollten
Sie die „Analogsuche“ über „Autoinstallation“ im
„Einstellungen“-Menü vornehmen (Seiten 27 und 28).
Prüfen der Signal- und Kanalstärke
Wenn Sie eine DVB-T-Antenne neu installieren oder
positionieren, sollten Sie die Ausrichtung der Antenne
anhand der Antennensetup-Anzeige auf guten
Empfang optimieren.
Rufen Sie mit MENU das „MENÜ“ auf.
1
Wählen Sie mit c/d „Einstellungen“.
2
Wählen Sie mit a/b „Antennensetup - DIGITAL“
3
und drücken Sie dann OK.
Kontrollieren der Signalstärke
E
Wählen Sie mit a/b „Signalstärke“.
Speise- Spannung
Signalstärke
Kanalstärke
Kontrollieren der Kanalstärke
E
Wählen Sie mit a/b „Kanalstärke“ und drücken
Sie dann OK.
Sie können mit den Zifferntasten 0–9 ein bestimmtes
•
Frequenzband anweisen.
Speise- Spannung
Signalstärke
Kanalstärke
Passen Sie die Position und Ausrichtung der
4
Antenne so an, dass Sie die größtmöglichen
Werte für „Signalstärke“ und „Qualität“ erhalten.
ZUR BEACHTUNG
Die richtige Ausrichtung der Antenne kann anhand der
•
Werte von „Signalstärke“ und „Qualität“ kontrolliert werden.
Kan.-Nr.21
Signalstärke
AugenblicklichMaximal
Qualität
AugenblicklichMaximal
0
0 0
474. 0
Kan.-Nr.21
Signalstärke
AugenblicklichMaximal
Qualität
AugenblicklichMaximal
0
0 0
0
MHz
0
9
Fernsehen
Täglicher Betrieb
Ein- und Ausschalten
Ein- und Ausschalten des Geräts
Drücken Sie a am TV.
Drücken Sie zum Ausschalten a am TV.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie den Strom mit a am TV
•
ausschalten, werden die EPG-Daten
(Elektronische Programmzeitung)
gelöscht und etwaige
vorprogrammierte Timeraufnahmen
vom TV nicht mehr ausgeführt.
Bereitschaftsmodus
E
In Bereitschaftsmodus
Wenn der TV eingeschaltet ist, können Sie diesen mit B an
der Fernbedienung auf Bereitschaft schalten.
E
Einschalten aus Bereitschaft
Drücken Sie aus der Bereitschaft B an der Fernbedienung.
Wählen einer externen Videoquelle
Nach erfolgten Anschlüssen können
Sie mit b das Menü „EINGQUELLE“ aufrufen und mit a/b und
anschließend OK auf die gewünschte
externe Quelle schalten.
EING-QUELLE
TV
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
HDMI1
Wählen des Tonmodus
DTV-Modus:
E
Falls mehrere Tonmodi verfügbar sind, kann der Modus
mit 2 folgendermaßen weitergeschaltet werden.
Audio (ENG) : STEREO
Li./Re.Li.Re.Li.Re.
Audio (ENG) : CH A
CH ACH BCH AB
Audio (ENG) : MONO
Status der TV-Anzeigelampe
B-Anzeige
Aus
Grün
Rot
Strom aus
Strom ein
Bereitschaft
ZUR BEACHTUNG
Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass
•
das Netzkabel von der Netzskeckdose getrennt wird.
•
Eine geringe Menge Strom wird auch dann verbraucht, wenn a
ausgeschaltet ist.
Status
Umschalten zwischen analogen
und digitalen Programmen
Betrachten von
Betrachten von
E
digitalen Programmen
E
analogen Programmen
Wechseln des Kanals
Mit Pr/s:
Mit 0–9:
Sie können mit c/d den linken (Li.) oder rechten (Re.)
Kanal wählen, wenn der Menübalken STEREO oder
DUAL MONO eingeblendet ist.
Audio (ENG) : STEREO
Li./Re.Li.Re.Li.Re.
ZUR BEACHTUNG
Die Tonmoduswahl-Anzeige erlischt nach sechs Sekunden.
•
Die wählbaren Punkte sind je nach empfangenem Programm
•
unterschiedlich.
ATV-Modus:
E
Wiederholtes Drücken von 2 schaltet den Modus
wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt weiter.
Wählen bei NICAM TV-Fernsehprogrammen
SignalWählbare Punkte
Stereo
Bilingual
Mono
Der EPG (Electronic Programme Guide = Elektronische Programmzeitung) ist eine elektronische Programmzeitung,
die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Über den EPG können Sie die Sendezeiten von DTV-, RADIO- und DATAProgrammen einsehen, nähere Einzelheiten zu den Programmen abrufen, auf gerade laufende Events (Ereignisse)
abstimmen und den Timer mit voraus liegenden Events programmieren.
EPG-Übersicht
GrundfunktionenE
Programm über den EPG wählen (Seite 12)
E
Programminformationen einsehen (Seite 12)
E
Praktische EPG-Einstellungen
Allgemeine Bedienung
Rufen Sie mit MENU das „MENÜ“ auf.
1
Wählen Sie mit c/d „Digitale Einstellungen“.
2
3
Wählen Sie mit a/b „EPG-Setup“ und drücken
Sie dann OK.
Digitale Einstellungen
Aufnahme-Bildgröße
Download-Setup
EPG-Setup
Untertitel
CI-Menü
4
Wählen Sie mit a/b den gewünschten Punkt
und drücken Sie dann OK (Beispiel: „EPGSetup“, „Anzeigebereich-Setup“, usw.).
EPG-Setup
Anzeigebereich-Setup
Genre-Icon-Einstellungen
[16:9 TV]
[Ja]
JaNein
Praktische ZusatzfunktionenE
E
Programm nach Kategorien suchen (Seite 12)
E
Programm nach Datum und Uhrzeit suchen (Seite 12)
Timeraufnahme über EPG programmieren (Seite 13)
E
EPG-Anzeigeeinstellungen
E
EPG-Setup (Einstellungen für den
Empfang von EPG-Daten)
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie den EPG für digitale
Programme wünschen. Die EPG-Daten müssen
automatisch erfasst werden, während der TV im
Bereitschaftsmodus ist. Durch die erforderliche
Datenerfassung kann es nach dem Einstellen
auf „Ja“ eine Weile dauern, bis das Gerät mit der
Fernbedienung ausgeschaltet werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der TV mit dem Hauptschalter ausgeschaltet wird,
•
werden die EPG-Daten nicht erfasst.
Anzeigebereich-Setup
E
Über das „Anzeigebereich-Setup“ kann zwischen
drei Zeitfenster-Einstellungen für die angezeigten
Informationen gewählt werden.
Punkt
Modus 1: Zeigt Programminformationen zu drei Stunden an.
Modus 2: Zeigt Programminformationen zu sechs Stunden an.
Modus 3: Schaltet auf EPG-Anzeige mit vertikalem Zeitverlauf.
Drücken Sie a/b/c/d zum Wählen oder
5
Einstellen des gewünschten Punkts und drücken
Sie dann OK (Beispiel: „Ja“, „Nein“, usw.).
E
Genre-Icon-Einstellungen
Hier können Sie wählen, welche Genres ausgegraut oder
mit Icons (Symbolen) angezeigt werden sollen, um oft
gewünschte Programme schneller auffinden zu können.
E
Liste der Genre-Icons
IconGenreIconGenre
Film/DramaMusik/Ballett/Tanz
News/Aktuelles
Show/Spielshow
Sport
Kinder/JugendlicheFreizeit/Hobby
Kunst/Kultur (außer
Musik)
Gesellschaft/Politik/
Wirtschaft
Bildung/
Wissenschaft/
Sachthemen
11
Fernsehen
Wählen eines Programms über den EPG
Grundbedienung
Die Illustrationen auf dieser Seite zeigen zur Erläuterung dreistellige Dienste.
EPG-Anzeige aufrufen/schließen
E
Drücken Sie EPG.
Wählen eines Programms
E
Wählen Sie das Zeitfenster
1
Drücken Sie c/d zum Wählen des Zeitfensters für die Programmsuche.
Drücken Sie weiter d, um die Programme des nächsten Zeitraums anzuzeigen.
•
Wählen Sie das gewünschte Programm
2
Wählen Sie mit a/b das gewünschte Programm.
Falls links von den Diensten a oder b angezeigt ist, drücken Sie weiter a/b, um die nächste bzw. vorherige Anzeige aufzurufen.