Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein LCD-Farbfernsehgerät von SHARP entschieden haben. Bitte lesen Sie die
WICHTIGEN SICHERHEITSHINWEISE vor dem Gebrauch sorgfältig durch, damit ein störungsfreier Betrieb des
Gerätes über viele Jahre gewährleistet ist.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Elektrizität verrichtet viele nützliche Aufgaben, aber bei fahrlässiger Handhabung kann sie auch Personen- und
Sachschäden verursachen. Bei der Konstruktion und Herstellung dieses Gerätes stand die Sicherheit im Vordergrund.
Unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu elektrischen Schlägen und/oder Brand führen. Um potentielle Gefahren
auszuschalten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise beim Installieren, Betreiben und Reinigen des Gerätes. Bitte
machen Sie sich vor dem Gebrauch mit dem Inhalt dieser Hinweise gründlich vertraut, damit Sie sich keinen Gefahren
aussetzen und möglichst lange Freude an diesem LCD-Farbfernsehgerät haben.
■ Anweisungen lesen—Die gesamte Bedienungsanleitung sollte gelesen und verstanden sein, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
■ Bedienungsanleitung sicher aufbewahren—Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an
einem sicheren Ort auf.
■ Warnungen beachten—Alle am Gerät angebrachten oder in der Bedienungsanleitung enthaltenen Warnungen müssen
strikt befolgt werden.
■ Anweisungen befolgen—Alle Bedienungsanweisungen müssen befolgt werden.
■ Zubehör—Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Der Gebrauch ungeeigneter
Zubehörteile kann zu Unfällen führen.
■ Stromversorgung—Das Gerät muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgung betrieben werden.
Wenn Sie nicht genau wissen, welche Art von Stromversorgung in Ihrem Haushalt verwendet wird, wenden Sie sich an
Ihren Händler oder an Ihr Elektrizitätswerk. Bei Modellen, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden,
beachten Sie die Bedienungsanleitung.
■ Schutz des Netzkabels—Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass keine Personen darauf treten und keine
Gegenstände darauf gestellt werden. Überprüfen Sie das Netzkabel an den Steckern und am Gerät.
■ Überlastung—Vermeiden Sie eine Überlastung von Netzsteckdosen oder Verlängerungskabeln.
Überlastung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
■ Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten—Führen Sie niemals Gegenstände durch die Lüftungsöffnungen in das
Gerät ein. Das Gerät führt hohe Spannungen, und das Einführen eines Gegenstands kann einen elektrischen Schlag
und/oder einen Kurzschluss von Innenteilen verursachen. Aus dem gleichen Grund müssen auch Wasser und andere
Flüssigkeiten vom Gerät ferngehalten werden.
■ Wartung—Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten. Durch das Entfernen von Abdeckungen können Sie sich
hohen Spannungen und anderen Gefahren aussetzen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten qualifiziertem
Kundendienstpersonal.
■ Reparaturen—Falls eine der folgenden Situationen eintritt, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, und
wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendiensttechniker:
a.Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Wenn eine Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind.
c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d.Wenn das Gerät nicht so funktioniert, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Berühren Sie nur die Bedienungselemente, die in der Bedienungsanleitung erwähnt sind. Bei unsachgemäßer
Einstellung von Reglern, die dort nicht erwähnt sind, kann es zu Schäden kommen, die oft nur nach umfangreichen
Einstellungen durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker wieder zu beheben sind.
e.Wenn das Gerät fallen gelassen oder anderweitig beschädigt worden ist.
f. Wenn das Gerät ungewöhnliche Betriebszustände zeigt. Jeder ungewöhnliche Betriebszustand des Gerätes bedeutet,
dass es gewartet werden muss.
■ Ersatzteile—Falls Teile des Gerätes ersetzt werden müssen, vergewissern Sie sich, dass der Kundendiensttechniker nur
solche Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften und Leistungen
wie die Originalteile aufweisen. Der Einbau von nicht empfohlenen Teilen kann zu Brand, elektrischem Schlag und/oder
sonstigen Gefährdungen führen.
■ Sicherheitskontrollen—Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach Abschluss von Wartungs- oder Reparaturarbeiten,
Sicherheitskontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gerät in einwandfreiem Betriebszustand ist.
■ Wand- oder Deckenmontage—Die Wand- oder Deckenmontage des Gerätes muss unbedingt nach der vom Hersteller
empfohlenen Methode durchgeführt werden.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (Fortsetzung)
■ Reinigung—Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes unbedingt das
Netzkabel von der Netzsteckdose ab. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch zum
Reinigen des Gerätes. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Reinigungssprays verwenden.
■ Wasser und Feuchtigkeit—Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasser, z.B. im Bereich von Badewannen, Waschbecken, Spülen,
Waschbottichen, Schwimmbecken oder in feuchten Kellerräumen.
■ Untersatz—Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Untersätze (z.B.
Wagen, Ständer, Stativ oder Tisch). Das Gerät könnte sonst umkippen,
was zu ernsthaften Personenverletzungen sowie Beschädigung des
Gerätes führen kann. Verwenden Sie als Untersatz nur einen Wagen,
Ständer, Stativ, Halter oder Tisch, der vom Hersteller empfohlen wird oder
als Option erhältlich ist. Bei der Wandmontage müssen unbedingt die
Anweisungen des Herstellers befolgt werden. Verwenden Sie dazu nur die
vom Hersteller empfohlenen Montagehilfen.
■ Beim Transportieren des Gerätes auf einem Wagen ist äußerste Vorsicht
geboten. Bei plötzlichem Anhalten, übermäßiger Kraftanwendung oder
unebenem Boden kann das Gerät vom Wagen fallen.
■ Belüftung—Die Lüftungsöffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung des
Geräteinneren. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert werden, da unzureichende
Belüftung zur Erhitzung des Gerätes führen und dessen Lebensdauer verkürzen
kann. Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich oder ähnliche
Oberflächen, da diese die Lüftungsöffnungen blockieren können. Dieses Produkt
ist nicht für den Einbau konstruiert; stellen Sie es daher nicht in einem
geschlossenen Regal oder Gestell auf, es sei denn, Sie sorgen für ausreichende
Belüftung oder befolgen die Anweisungen des Herstellers.
■ Der in diesem Gerät verwendete LCD-Schirm besteht aus Glas. Er kann
deshalb zerbrechen, wenn das Gerät fallen gelassen oder Stößen ausgesetzt
wird. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an Glassplittern verletzen, falls
der LCD-Schirm brechen sollte.
■ Wärmequellen—Halten Sie das Gerät von Wärmequellen wie z.B.
Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen und anderen Wärmeerzeugern (einschließlich
Verstärkern) fern.
■ Um Feuer zu vermeiden, stellen Sie niemals irgend welche Kerzen oder
offene Flammen auf oder in der Nähe des Fernsehgerätes ab.
■ Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, setzen Sie dieses Produkt
niemals Wassertropfen oder Wasserspritzern aus. Sie sollten keine mit
Flüssigkeiten gefüllte Behälter wie Vasen oder dgl. auf diesem Produkt
abstellen.
Der LCD-Schirm ist ein technisch hochentwickeltes Produkt mit 921.600 Dünnfilm-Transistoren, die für fein detaillierte
Bildwiedergabe sorgen.
Gelegentlich können einige nichtaktive Pixel als blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen.
Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Leistung des Produktes.
3
Pflege der Batterie
Die Batterie ist vor Gebrauch zu laden.
• Das Produkt benutzt eine Lithium-Ion-Batterie. Trotz dem
Aufladen und der Lagerung der Batterie, wird die Ladung in
der Batterie gesenkt.
Vorsichtsmassnahmen während des Ladevorgangs.
• Die Batterie ist nur bei Temperaturen zwischen 10°C und
30°C (50°F und 86°F) (für Personen angenehme
Temperaturen) zu laden. Bei niedrigeren Temperaturen wird
der Ladevorgang erschwert und die Funktionstüchtigkeit der
Batterie verschlechtert. Bei hohen Temperaturen ist es nicht
möglich, die Batterie ausreichend zu laden.
Betriebszeit und Gebrauch der Batterie bei niedrigen Temperaturen
• Die Batterie hat eine bestimmte Lebensdauer. Im Laufe der
Zeit wird die Batterie aufgebraucht, auch wenn sie nicht
benutzt wird. Wird eine Batterie ungefähr ein Jahr lang
verwendet, kann die Betriebszeit je nach
Gebrauchsbedingungen sinken. Wenn eine korrekt
aufgeladene Batterie während einer viel kürzeren Zeit
funktioniert als üblich, hat sie das Lebensende erreicht und
muss durch eine neue Batterie ersetzt werden.
• Es ist sicherzustellen, dass die Batterie so lange geladen
wird, bis der Ladeanzeiger vollständig aus ist (vollständig
geladen). Eine nicht vollständig geladene Batterie verringert
die Betriebszeit. (Eine detaillierte Beschreibung über das
Laden der Batterie finden Sie auf Seite 15.)
• Während des Ladevorgangs oder des Betriebs kann sich die
Batterie erhitzen. Dies ist jedoch kein Indiz dafür, dass die
Batterie nicht ordnungsgemäß funktioniert.
• Eine erhitzte Batterie kann mehr Zeit zum Laden benötigen.
• Ist die Batterie im Winter kalten Temperaturen (niedriger als
10°C (50°F)) ausgesetzt, kann sich die Betriebszeit deutlich
verringern. Die Batterie erfährt eine innere chemische
Reaktion zur Erzeugung von Elektrizität. Ist die
Außentemperatur niedriger, ist die chemische Reaktion
weniger wirksam und die Betriebszeit verringert sich.
Bestmögliche Nutzung der Batterie
• Schalten Sie die Stromversorgung bei Nichtgebrauch häufig aus, um die Lebenszeit der Batterie zu verlängern.
Vorsichtsmassnahmen für die Lagerung
• Im Laufe der Zeit wird die Batterie aufgebraucht, auch wenn
sie nicht benutzt wird. Verhinderung von Verbrauch;
(1) Wird die Batterie längere Zeit nicht verwendet, ist die
Batterie vollständig zu entladen. Stellen Sie dazu im
Menübildschirm die Funktion “Batterie-Ladebetrieb” auf
“Aus”. (Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 29)
(2) Die Batterie ist mindestens alle sechs Monate zu
verwenden.
Vorsichtsmassnahmen für das Wiederverwerten
• Das Produkt enthält eine Lithiumbatterie (Lithium-lonen Batterie).
Die gebrauchte Lithiumbatterie (Lithium-lonen Batterie) bitte gegen Kurzschluß sichern (z.B. durch Abkleben der beiden Batterie-
Pole mit Klebestreifen) und einer Verkaufsstelle zurückgeben.
Batterie Spezifikation
BatterietypLithium-Ion-Batterie
Betriebsspannung11,1 V
Batteriekapazität5700 mAh
Betriebstemperatur10°C bis 30°C (50°F bis 86°F)
Maximale Abmessungenungefähr Länge 212 × Breite 41 × Höhe 39 mm
Gewichtca. 0,5 kg
4
Pflege der Batterie (Fortsetzung)
I
n folgenden nicht zulässigen Verwendungsgebieten kann keine Sicherheit garantiert werden
• Die Batterie darf nicht auseinandergebaut oder verändert
werden. Die Batterie enthält Sicherheitsmechanismen und
Schutzvorrichtungen. Werden diese Schutzvorrichtungen
beschädigt, kann sich in der Batterie Hitze oder Rauch
entwickeln, oder sie kann reißen oder sich entzünden.
• Die + und – Pole dürfen nicht mit metallischen Drähten
verbunden werden. Die Batterie darf nicht mit metallischen
Gegenständen, z. B. Halsketten oder Haarnadeln, getragen
oder gelagert werden. Wenn doch, kann die Batterie einen
Kurzschluss erleiden, d. h. sie sendet eine größere Menge
elektrischen Stromes aus, was zur Entwicklung von Hitze
oder Rauch führt. Die Batterie kann dadurch auch reißen
oder sich entzünden, oder metallische Gegenstände wie
Drähte, Halsketten oder Haarnadeln erhitzen.
• Die Batterie ist weder Feuer noch Hitze auszusetzen. Wenn
doch, so können dadurch Isoliermaterialien schmelzen, oder
Abgasventile oder Sicherheitsmechanismen beschädigt
werden. Außerdem können sich elektrolytische Lösungen
entzünden, was dazu führen kann, dass die Batterie Hitze
oder Rauch entwickelt, sie reißt oder sich entzündet.
• Die Batterie ist von Feuer, Öfen oder sonstigen Orten mit
hohem Temperaturaufkommen (Temperaturen größer 60°C
(140°F)) fernzuhalten. Wurde ein mit Harz beschichteter
Scheider durch Hitze beschädigt, kann es zu einem
Kurzschluss im Inneren der Batterie kommen. Dadurch
besteht die Gefahr, dass die Batterie Hitze oder Rauch
entwickelt, sie reißt oder sich entzündet.
• Die Batterie ist von (Salz)Wasser fernzuhalten. Sie darf
keinesfalls nass werden. Ist die Schutzvorrichtung der
Batterie beschädigt, kann dies dazu führen, dass die
Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder sich
entzündet.
• Die Batterie ist weder in der Nähe von Feuer noch unter
direkter Sonneneinstrahlung zu laden. Wird die Batterie
heiß, so wird die Schutzvorrichtung aktiviert, die den
Ladevorgang unter gefährlichen Bedingungen unterbricht.
Wird die Schutzvorrichtung der Batterie beschädigt, wird die
Batterie mit überdurchschnittlich hohem elektrischen Strom
oder Spannung geladen. Es tritt eine abnorme chemische
Reaktion im Inneren der Batterie auf, die dazu führen kann,
dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder
sich entzündet.
• Die Batterie ist gemäß den festgelegten Ladevorschriften zu
laden. Wird die Batterie unter Nichtbeachtung der
Ladevorschriften geladen (bei höheren als den
vorgeschriebenen Temperaturen, bei höheren Spannungen
und elektrischem Strom als vorgeschrieben, oder mit
veränderten Ladegeräten), ist es möglich, dass die Batterie
überladen oder mit überdurchschnittlich hohem elektrischem
Strom geladen wird, sodass eine im Batterieinneren eine
chemische Reaktion stattfindet, die dazu führen kann, dass
die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder sich
entzündet.
• Es ist nicht erlaubt, Nägel in die Batterie zu schlagen, die
Batterie mit einem Hammer zu schlagen oder auf die
Batterie zu treten. Bei Nichtbeachtung kann es dazu führen,
dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder
sich entzündet.
• Starke Schläge oder ein Werfen der Batterie sind zu
unterlassen. Wird die Schutzvorrichtung der Batterie
beschädigt, so wird die Batterie mit überdurchschnittlich
elektrischem Strom oder Spannung geladen. Es tritt eine
abnorme chemische Reaktion im Inneren der Batterie auf,
die dazu führen kann, dass die Batterie Hitze oder Rauch
entwickelt, sie reißt oder sich entzündet.
• Bei beträchtlicher Beschädigung oder Verformung ist die
Batterie nicht zu verwenden. Bei Nichtbeachtung kann es
dazu führen, dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt,
sie reißt oder sich entzündet.
• Lötarbeiten direkt auf der Batterie sind nicht zulässig. Bei
Nichtbeachtung können dadurch Isoliermaterialien
schmelzen, oder Abgasventile oder
Sicherheitsmechanismen beschädigt werden. Dies kann
dazu führen, dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt,
sie reißt oder sich entzündet.
• Wird die Batterie getragen, ist ein Batteriekasten zu
verwenden.
• Die Batterie ist von Kindern fernzuhalten.
• Im Fall, dass Batterieflüssigkeit mit den Augen in Kontakt
kommt, ist das Auge nicht zu reiben, da dies zum Verlust
der Sehkraft führen kann. Spülen Sie das Auge mit
sauberem Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Im Falle eines Haut- oder Kleiderkontakts mit der
Flüssigkeit, waschen Sie es sofort mit sauberem Wasser
ab, da dies sonst Verletzungen verursachen könnte.
5
Korrekte Verwendung des Produktes
Vorsichtsmaßnahmen betreffend Radiowellen
■ An folgenden Orten ist das Gerät nicht zu verwenden. Es können Fälle auftreten, wo Lärm auftritt oder eine
Übertragung/ein Empfang nicht möglich ist.
• Orte, an denen Magnetfelder, Elektrostatik oder Störungen auftreten, z. B. aufgrund von Bluetooth, drahtlosen lokalen Netzen,
oder Mikrowellengeräten usw., die denselben Frequenzbereich (2,4 GHz) wie das Produkt verwenden. (Es gibt auch Fälle, in
denen die Radiowellen aufgrund der Umgebung nicht erreicht werden können).
• Während des Gebrauchs, ist das Produkt von Radiogeräten fernzuhalten. (Es können Geräuschstörungen auftreten.)
■ Der Betrieb kann außerdem an feststehenden Radiostationen erfolgen, die eine Lizenz für die mobile
Objektidentifikation benötigen, wie sie auch z. B. in Fabriken und Produktionsstätten verwendet werden und
Füllsender-Rundfunkstationen spezifizieren. Dies gilt für Geräte, zusätzlich zu Bluetooth, drahtlosen lokalen Netzen und
Mikrowellengeräte, usw., die denselben Frequenzbereich (2,4 GHz) verwenden wie das Gerät.
• Vor Gebrauch des Gerätes ist sicherzustellen, dass keine feststehenden Rundfunkstationen für mobile Objektidentifikation oder
spezielle Füllsender-Radiostationen in der näheren Umgebung des Gerätes in Betrieb sind.
• Treten bei feststehenden Rundfunkstationen für mobile Objektidentifikation Störungen auf, die auf den Gebrauch des Gerätes
zurückzuführen sind, ist der Gebrauch sofort einzustellen.
Verwendungsbereich
■ Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch.
(Es ist möglich, dass der Übertragungsbereich eingeschränkt ist. Dies hängt von der Kommunikationsumgebung ab.)
■ In den folgenden Fällen kann der Empfang schlecht oder gar unmöglich werden, das Ton- und Bildunterbrüche oder
das Erscheinen von Blockgeräuschen zur Folge hat (Bild und Ton werden ausgeschaltet).
• Bei Verwendung des Produktes in einem Stahlbetongebäude, z. B. Apartmentanlage oder ein Gebäude mit Metallstruktur.
• Verwendung des Produktes in der Nähe von großflächigen metallischen Einrichtungsgegenständen.
• Verwendung des Produktes, wenn Menschenmassen, Gebäude oder Hindernisse, usw. im Weg sind.
• Verwendung des Produktes an Orten, an denen Magnetfelder, Elektrostatik oder Störungen auftreten, z. B. aufgrund von
Bluetooth, drahtlosen lokalen Netzen, oder Mikrowellengeräten usw., die denselben Frequenzbereich (2,4 GHz) wie das Produkt
verwenden.
■ Reflektierte Radiowellen
• Radiowellen, die einen Fernseher erreichen sind Radiowellen (direkte Wellen), die direkt von einem Sender übertragen werden
und Radiowellen (reflektierte Wellen), die von verschieden Richtungen, reflektiert von Wänden, Möbeln oder Gebäuden usw,
kommen. Es gibt gute und schlechte Stellungen, abhängig von dem Einfluss dieser reflektierten Wellen, die einen schlechten
Empfang verursachen können. Versuchen Sie in diesem Fall, die Stellung des Fernsehers leicht zu verändern. Es können auch
Fälle auftreten, in denen durch reflektierte Wellen Bild und Ton gestört oder unterbrochen werden, verursacht durch eine Person,
die sich zwischen Sender und Fernseher bewegt.
Wenn ein anderes Signal als ein normales Signal eingegeben wird
• Wenn ein anderes Signal als ein normales Signal, das mit diesem Gerät nicht kompatibel ist, eingegeben wird, kann der
Bildschirm einfrieren, was jedoch keinen Fehlbetrieb darstellt.
• O Wenn ein anderes Signal als das normale Signal an den Antennen-, AV-IN1-, AV-IN2- oder AV-IN3-Anschlüssen eingegeben
wird, dann kann der Empfang schlecht sein, abhängig von dem Leistungsverhalten der Hauptfunkstelle, und die Meldung “Dieses
Signal ist nicht kompatibel” wird angezeigt.
• O Mit dieser Hauptfunkstelle kompatibel sind die folgenden Signale:
H: 15,625 kHz / V: 50,0 Hz, 59,52 Hz,
H: 15,73426 kHz / V: 59,94 Hz
(Hinweis: Der Empfang kann auch mit dem AV-IN4-Anschluss möglich sein.)
6
Mitgeliefertes Zubehör
Klemmenabdeckung
Vergewissern Sie sich, dass dem Gerät die folgenden Zubehörteile beiliegen.
Legen Sie vor der ersten Verwendung des LCD-Fernsehgerätes die zwei mitgelieferten Batterien R-03 (Größe “AAA”, UM/
SUM-4) in die Fernbedienung ein. Wenn die Batterien erschöpft werden und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, so
ersetzen Sie die Batterien durch neue Batterien R-03 (Größe “AAA”, UM/SUM-4).
1 Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
■ Den Deckel
abschieben, während
der Teil ([) gedrückt
wird.
2 Legen Sie zwei Batterien R-03
Größe
“AAA”, UM/SUM-4) ein.
(
■ Die Batterien
entsprechend der im
Fach angezeigten
Polarität einlegen.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
■ Schließen Sie den
Deckel, während Sie
die untere Klaue der
Fernbedienung
einführen.
Vorsicht!
Vorsicht beim Umgang mit Batterien
■ Unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zum Auslaufen von Chemikalien und/oder einer Explosion führen.
Beachten Sie deshalb die folgenden Sicherheitsmaßregeln.
• Legen Sie die Batterien so ein, dass ihre Pole mit den Markierungen (+) und (–) übereinstimmen.
• Verschiedene Batteriesorten haben unterschiedliche Eigenschaften. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher
Sorten zusammen.
• Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen. Dies kann zu einer Verkürzung der Lebensdauer der
neuen Batterien führen und/oder Auslaufen von Chemikalien bei alten Batterien verursachen.
• Nehmen Sie verbrauchte Batterien sofort heraus. Aus Batterien auslaufende Chemikalien können Hautreizungen
verursachen. Wischen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem Tuch ab.
• Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterien kann je nach den Lagerbedingungen kürzer sein als angegeben.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien entnommen werden.
Gebrauch der Fernbedienung
■ Richten Sie die Fernbedienung zum Gebrauch auf das
Sensorfenster des Fernsehgerätes. Hindernisse zwischen
Fernbedienung und Sensorfenster können den
Fernbedienungsbetrieb beeinträchtigen.
Vorsichtshinweise zum Gebrauch der Fernbedienung
■ Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Verschütten Sie
auch keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung und bewahren
Sie sie nicht an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.
■ Vermeiden Sie das Installieren oder Ablegen der Fernbedienung in
direktem Sonnenlicht. Die Wärme kann Verformung der
Fernbedienung verursachen.
■ Die Fernbedienung funktioniert eventuell nicht richtig, falls das
Sensorfenster am Fernsehgerät direktem Sonnenlicht oder starker
Beleuchtung ausgesetzt ist. Ändern Sie in einem solchen Fall den
Winkel der Beleuchtung oder des Fernsehgerätes, oder bringen
Sie die Fernbedienung näher an das Sensorfenster heran.
CHARGE
Indikator für Fernbedienungsensor
Ladeanzeiger
Anzeige Ein/Standby
Sensorfenster für Fernbedienung
8
Netzanschluss
IR
MOUSE
POWER
INPUT
DC12V
FACTORY
SETTING
Schließen Sie den Eingang des Gleichstrompolens eines jeden Produktes an.
Wechselstrom-
wandsteckdose
Wechselstromkabel*
Vorbereitungen (Fortsetzung)
Wechselstromadapter
Hinweis:
Note:
Hauptfunkstelle
Haupteinheit
des Fernsehers
Wechselstromadapter
Wechselstromkabel*
* Die Steckerformen sind von Land zu Land
unterschiedlich.
Wechselstrom-
wandsteckdose
• Wird der Wechselstromadapter angeschlossen, ist der (HAUPTSCHALTER) Knopf des LCD-Fernsehers und der
Einschaltknopf der Hauptfunkstelle auf AUS zu stellen.
• Falls sich ein Sharp-Produkt in der Nähe des Video-Controllers befindet, kann es während der Übertragung von dem Video-
Controller zu Fehlbetrieb des Produktes kommen.
• Wird der Fernseher längere Zeit nicht benutzt, ist der Wechselstromadapter aus dem LCD-Fernseher, der Hauptfunkstelle und
der Steckdose auszustecken.
Antennenanschluss
Um ein klares Bild zu erhalten, ist der Anschluss einer
Außenantenne zu empfehlen. Im Folgenden werden die
Anschlussverfahren für ein Koaxialkabel und ein
Flachkabel kurz beschrieben:
(1)Wenn Ihre Außenantenne über ein 75-Ohm-
Koaxialkabel angeschlossen ist, so tauschen Sie
den Stecker gegen einen der neuen Norm
DIN45325 (IEC169-2) aus, und schließen Sie
diesen über das Antennenkabel (nicht mitgeliefert)
an die Antennenbuchse der Hauptfunkstelle an.
(2)Wenn Ihre Außenantenne über ein 300-Ohm-
Doppelader-Flachkabel angeschlossen ist, so
tauschen Sie dieses gegen einen 300-75-OhmImpedanzwandler aus, und schließen Sie das
Antennenkabel (nicht mitgeliefert) an die
Antennenbuchse der Hauptfunkstelle an.
IN
OUT
Hauptfunkstelle
)
AV-IN2(AV
)
AV-IN1(RGB
TV
AV-IN3
VIDEO
L
AUDIO
R
AV-IN3IR
S-VIDEO
MOUSE
VCR
POWER
INPUT
DC12V
FACTORY
SETTING
75-Ohm-Koaxialkabel (Rundkabel)
DVD
An Antenneneingangsbuchse
( )
300-Ohm-Doppelader-Flachkabel
TV/VCR/DVD usw.
9
OK
Back
M
End
E
First installation
(
Language
)
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Svenska
Wenn Sie das LCD-Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird die Routine für die Erstinbetriebnahme aktiviert,
welche die Installation einfacher macht. Durch Verwendung dieser Routine können Sie die Sprache für die
Bildschirmanzeige wählen und automatisch die Kanäle, die empfangen werden können, suchen und speichern.
1Drücken Sie den
1
(HAUPTSCHALTER) Knopf der TV-
Haupteinheit. Es erscheint der
Bildschirm “First installation (Language)”
(Erstinbetriebnahme (Sprachen)), mit
einer Liste der verfügbaren Sprachen für
die Bildschirmanzeige.
• Die Anzeige Ein/Standby der TVHaupteinheit wird grün.
Drücken Sie den Einschaltknopf der
2
Hauptfunkstelle.
• Die Leistungsanzeige des
Hauptfunkstelle wird grün.
Drücken Sie ]/[, um die gewünschte
3
Sprache zu wählen, und drücken Sie
dann OK. Das Menü“Erstinbetriebnahme (Automatisch
suchen)” erscheint dann in der
gewählten Sprache.
Hinweis:
• Sie können die Sprache für die
Bildschirmanzeige auch nach der Routine für
die “Erstinbetriebnahme” durch Wahl von
“Sprache” im TV- Menü (siehe Seiten 19 und
20) ändern.
• Wenn die Übertragung falsch ausgeführt
wird, wird die Meldung “Kein Signal
empfangen. Dieser Vorgang ist ungultig.”
angezeigt.
Erstinbetriebnahme
(
Automatisch suchen
Land [Deutschland
Farbsystem
Tonsystem
Suche durchführen
OK
M
[
[
Zurück
2
Anzeige Ein/Standby
TEXT
TEXT
WIDE
BRIGHT
T
T
T
SUBPAGE
SUBPAGE
REVEAL
MENU
CH
CH
REVEAL
OK
MENUSOUND
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBTITLE
HOLD
HOLD
1
Leistungsanzeige
ROTATE
ROTATE
OK
END
END
E
E
END
]/[
M
M
< / >
)
PAL
B/G
E
]
]
]
Ende
TV/VIDEO
TV/VIDEO
10
Hinweis:
• Es wird automatisch auf AV4 geschaltet, wenn Sie “Erstinbetriebnahme” wählen. Falls Sie “Erstinbetriebnahme” gewählt haben und an
die vorhergehende Anzeige zurückkehren möchten, drücken Sie die Rücksprungtaste ( ).
Drücken Sie ]/[, um den
4
gewünschten Einstellungspunkt zu
wählen, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie dann </>, um den
gewünschten Einstellungspunkt zu
wählen.
Hinweis:
• Sie können das “Farbsystem” und das
“Tonsystem” nur ändern, wenn “Anderes
Land” für “Land” gewählt ist.
Drücken Sie ]/[, um “Suche
5
Note:
durchführen” zu wählen.
Drücken Sie OK, um mit der
6
automatischen Programmsuche zu
beginnen.
Nach beendigter Suche werden die neu
gefundenen Programme in der
Programmliste in gelber Farbe
angezeigt.
Drücken Sie END, um das Menü zu
7
verlassen.
Erstinbetriebnahme
(
Automatisch suchen
Land [Deutschland
Farbsystem
Tonsystem
Suche durchführen
OK
M
Zurück
)
[
[
PAL
B/G
E
]
]
]
Ende
Bedienungselemente an der TV-Haupteinheit
Die Nummern in zeigen die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung an, auf denen das entsprechende
Teil beschrieben ist.
Haupteinheit (Draufsicht: Kontrollbereich)
Lautstärke (–)/(+)
18
CH ( )/( )
+
-
18
CH
Haupteinheit (Vorderansicht)
MENU
TV/VIDEO
19
MENU TV/VIDEO
HAUPTSCHALTER
17
17
Linker Lautsprecher
12
Rechter Lautsprecher
Indikator für Fernbedienungsensor
Ladeanzeiger
Anzeige Ein/Standby
Sensorfenster für FernbedienungTischständer (Abnehmbar)
15
10
8
8
11
Bedienungselemente an der TV-Haupteinheit (Fortsetzung)
Haupteinheit (Rückansicht)
Halter für Fernbedienung
Wird der Fernseher bewegt, kann die Fernbedienung
in ihren Halter gestellt werden.
1 Der Halter der Fernbedienung ist an dem mit
einem Pfeil ( ) gekennzeichnet Griff in der Mitte
des Halters anzubringen. Er muss dabei nach
oben zeigen.
2 Stellen Sie die Fernbedienung in ihren Halter.
TEX
TEX
T
T
WIDE
BRIGHT
R
1
2
R
O
O
T
T
A
A
T
T
E
E
T
T
T
SUBPAGE
SUBPAGE
R
R
E
E
D
D
V
V
E
E
OL
OL
A
A
H
H
L
L
E
E
L
L
E
E
T
T
N
N
TI
TI
D
D
B
B
U
U
S
S
E
E
MENU
OK
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
CH
CH
TV/VIDEO
TV/VIDEO
TEXT
TEXT
WIDE
BRIGHT
ROTATE
ROTATE
T
T
T
SUBPAGE
SUBPAGE
R
R
E
E
D
D
V
V
L
L
E
E
O
O
AL
AL
H
H
E
E
END
END
TITL
TITL
B
B
U
U
S
S
E
E
MENU
OK
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
CH
CH
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Griff
VIDEO
AV- IN 4
L
AUDIO
R
S-VIDEO
FACTORY
SETTING
Griff
Auslöseknopf des
Tischständers
Tischständer
VIDEO
AUDIO(L)
AUDIO(R)
AV-IN4
Auslöseknopf des
Tischständers
S-VIDEO
Anschluss für Kopfhörer
Stromeingang GS 15 V
Lösen und Befestigen des Tischständers.
Heben Sie die Haupteinheit am Griff nach oben und drücken Sie den
1
Auslöseknopf des Tischständers.
2
Klappen Sie den Ständer auseinander.
• Den Ständer vorsichtig auseinander klappen, bis ein Klicken zu hören ist.
Um einen stabilen Stand sicherzustellen, ist der Ständer erst dann zu
verwenden, wenn nach dem ersten Auseinanderklappen ein Klicken zu
hören ist.
12
Ständer
Den Ständer zusammenklappen.
3
• Den Ständer in seine ursprüngliche, zusammenklappte Position bringen.
Haupteinheit gerade in den Tischständer einführen.
4
• Die Haupteinheit darf nicht geknickt oder in einem Winkel eingeführt
werden. Das gewaltsame Einfügen der Haupteinheit kann zu
Beschädigungen oder Funktionsstörungen führen.
Bedienungselemente an der Hauptfunkstelle
Einschalt-
knopf
Haupteinheit des Fernsehers
Leistungsanzeige
Wird der Fernseher mithilfe der Fernbedienung
abgeschaltet, schaltet die Hauptfunkstelle auf Standby
(die Leistungsanzeige leuchtet rot). (Es ist eine zeitliche
Verzögerung von 5 bis 6 Sekunden möglich.)
Hauptfunkstelle
Übertragung
VorneHinten
SIGNAL LEVEL
Leistungsanzeige
· Grün:
Vorgang in Arbeit
(wenn das Gerät
eingeschaltet ist)
· Rot: Standby
Anzeige SIGNAL LEVEL
(Aussteuerung)
(Empfangsgewinn)
· Grün:
Verbindung steht
· Rot:
Übertragungsprobleme
· Keine Anzeige:
Keine Verbindung
Antenneneingangsanschluss
IN
OUT
Antennenausgangsanschluss
AV-IN1 (RGB)
(21-stiftiger Euro-SCART)
AV-IN2 (AV)
(21-stiftiger AV-SCART)
)
AV-IN 2(AV
)
AV-IN 1(RGB
Werkseinstell-
anschluss
AV-IN 3
VIDEO
L
AUDIO
R
AV-IN 3IR
S-VIDEO
MOUSE
POWER
INPUT
DC12V
FACTO RY
SETTING
Stromeingang
GS 12V
Videokontrollanschluss
AUDIO (L)
Beliebige Aufstellung der Hauptfunkstelle
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie die Hauptfunkstelle in einem
AV-IN3
AUDIO (R)
Bereich aufstellen, in dem keine Hindernisse für die
Übertragung/den Empfang von Radiowellen vorhanden sind.
S-VIDEO
(Stellen Sie die Hauptfunkstelle nicht in einer Schachtel auf.)
Einrichten der Hauptfunkstelle
• Die Hauptfunkstelle kann waagrecht oder senkrecht aufgestellt werden.
• Beim waagrechten Aufstellen:
Die Seite mit den angebrachten Gummifüßen ist am Boden
anzubringen.
Gummifuß
Gummifuß
* Wird der Ständer nicht ausreichend befestigt, kann die Hauptfunkstelle
während des Gebrauchs umfallen.
* Wenn Sie den Hauptfunkstelle Posten gerade setzen, stellen Sie sicher,
das flache SCART zu SCART-Kabel für eine Verbindung zu benutzen
(im Fachhandel erhältlich). Die Verwendung dieses Kabels kann verhindern, dass der Hauptfunkstelle herunterfällt (siehe Seite 44).
• Beim senkrechten Aufstellen:
Der Ständer ist am Boden der Hauptfunkstelle mit den
entsprechenden Schrauben zu befestigen.
VIDEO
Ständer für
Hauptfunkstelle
13
Tasten der Fernbedienung
Die Nummern in zeigen die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung an, auf denen das entsprechende
Teil beschrieben ist.
BRIGHT
28
Wählen die Helligkeit
des Displays ein.
HOLD
42
Hält die gegenwärtige
Videotextseite
vorübergehend fest.
(Bereitschaftstaste)
17
OK, Programmtabelle
1022
SUBTITLE
Zeigt direkt den
Videotext-Untertitel an.
SOUND
Schaltet den Audiomodus
Rechts-/Links-Wahl
Rot, Bild-Menü
Grün, Ton-Menü
Lautstärke (+)/(
42
38
10
21
21
-
)
18
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
41
SUBPAGE
Zeigt direkt die
Videotext-Unterseite an.
40
TEXT
Zeigt die VideotextModusanzeige an.
42
REVEAL
Die Bildschirmanzeige
verschwindet nach einigen
Sekunden.
28
ROTATE
Dreht die Anzeige in die
entsprechende Richtung.
10
END
Kehrt auf die normale
Anzeige zurück.
10
Aufwärts-/Abwärts-Wahl,
Zoom-Anzeigefunktion
(Videotext-Modus)
19
MENU
Zeigt das TV-Menü an.
31
Zyan, Statusanzeige
Schaltet die Statusanzeige
ein, wenn das Menü nicht
angezeigt wird.
Kanalwahl
(Rücksprungtaste)
18
10
Ruft den vorherigen
Kanal wieder auf.
Gelb, Zeitdienste-Menü
37
18
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Schaltet den Ton ein oder aus.
18
Auswahl des nächst höheren Kanals.
Auswahl des nächst niedrigeren Kanals.
17
(Stummschalttaste)
CH ( )/( )
TV/VIDEO
Schaltet die Eingangsquelle
zwischen AV1-, AV2-, AV3-, AV4- und
TV-Modus um.
14
Leistung
Sicht bei Verwendung der internen Batterie
Eine Anleitung zum Entfernen des Tischständers finden Sie auf Seite 12.
■ Einbau der Batterie
1
Öffnen Sie der Abdeckung des
Batteriekastens.
Adbeckung des
Batteriekastens
Ablegen auf einem weichen Tuch.
4
Batterie nach rechts bewegen.
• Der Hebel kehrt in seine
Ausgangsposition zurück.
• Batterie nach rechts bewegen, bis
der Hebel vollständig zurückspringt.
2
Entfernen Sie die
Batterieklemmenabdeckung.
Klemmenabdeckung
5
Abdeckung des Batteriekastens
schließen.
Die Stecker der Abdeckung
müssen auf die entsprechenden
Kerben im Fernseher ausgerichtet
werden und in der korrekten
Position einschnappen.
3
Halten Sie sie anschließend
nach links und drücken Sie die
Batterie in den Zwischenraum.
Batterie
■ Während dem Entnehmen
Hebel nach vorne drücken, die
Batterie hochheben und nach links
drücken.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Klemmenabdeckung an der
entnommenen Batterie befestigt ist.
Hebel
Hebel
■ Laden der Batterie
Die Batterie ist bei Erstbenutzung zu laden. Der Wechselstromadapter muss in eine Wandsteckdose und in das
entsprechende Anschlussstück am Fernseher eingesteckt sein. Die Ladeanzeige leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, geht die Ladeanzeige aus.
Wechselstromadapter
Wechselstromwandsteckdose
Haupteinheit des
Fernsehers
Ladeanzeige
Wechselstromkabel*
* Die Steckerformen sind von Land zu Land
unterschiedlich.
15
Leistung (Fortsetzung)
IR
MOUSE
POWER
INPUT
DC12V
FACTORY
SETTING
■ Laden der Batterie (Fortsetzung)
Laden während dem Fernsehen:
Sie können gleichzeitig Fernsehen und die Batterie laden. Stellen Sie hierfür den “Batterie-Ladebetrieb” auf “ein”
(Seite 29). In diesem Fall beträgt die Ladezeit ungefähr 12 Stunden.
Hinweis:
• Ladezeit kann höher sein, abhängig von Umgebungstemperatur, Zustand der Batterie und ähnlichen Faktoren. Vor Beginn des
Ladevorgangs ist zu prüfen, ob die Ladeanzeige leuchtet.
Allgemeine Hinweise für die Fernsehzeit unter
Verwendung der Batterie
• Die Fernsehzeit hängt von der Einstellung der “Helligkeit”
ab (Seite 28).
Hinweis:
• Betriebszeit kann sich je nach Bedingungen, z. B. bei Verwendung in
Kälte, verringern.
Prüfen der restlichen Batterieleistung
Drücken Sie den Zyan-Knopf der Fernbedienung.
• Obwohl die Anzeige der restlichen Batterieleistung während den
ersten 10 Sekunden rot blinkt, leuchtet sie anschließend konstant
weiter.
• Die restliche Leistung wird nur bei Batteriebetrieb angezeigt.
• Die Anzeige der restlichen Batterieleistung ändert sich je nach
Batteriezustand, Temperatur und Gebrauchsbedingungen. Die
Anzeige ist als Referenz für die restliche Batterieleistung zu
verwenden.
Sobald der Pegel der Batterie sinkt, ändert
sich die Anzeige der restlichen
Batterieleistung wie unten beschrieben.
(Grün) (Grün)(Rot)
Die
Anzeige der restlichen
wird dauerhaft angezeigt, unabhängig davon,
ob die Bildschirmanzeige an- oder
ausgeschaltet ist.
Batterieleistung
Batterie lädt nicht ordnungsgemäß
• Wenn während des Ladevorgangs die Ladeanzeige anfängt schnell zu blinken, wird der Ladevorgang nicht normal
durchgeführt.
• Wenn während des Ladevorgangs die Ladeanzeige in Abständen von ca. einer Sekunde zu blinken beginnt, befindet sich
die Haupteinheit des Fernsehers in einer Temperatur, die zum Laden nicht geeignet ist. Der Temperaturbereich für das
Laden sollte zwischen ca. 10°C und 30°C (50°F und 86°F) liegen.
• Wenn während des Ladevorgangs die Ladeanzeige anfängt sehr schnell zu blinken (ca. 3 Mal pro Sekunde), wird der
Ladevorgang nicht korrekt ausgeführt, was ggf. auf eine Funktionsstörung der Batterie zurückzuführen ist. Ersetzen Sie die
Batterie durch ein Neuteil.
Fernsehen mit einer Haushaltswechselstromwandsteckdose
Stecken Sie den Wechselstromadapter der Hauptfunkstelle und des Wechselstromadapters der Haupteinheit des
Fernsehers in eine Wechselstromwandsteckdose.
• Wenn Sie den Wechselstromadapter in die Datenübermittlungsterminals einstecken, stellen Sie sicher, dass die richtige
Spannung gemäß der Produktbeschreibung verwendet wird.
• Falls sich ein Sharp-Produkt in der Nähe des Video-Controllers befindet, kann es während der Übertragung von dem
Video-Controller zu Fehlbetrieb des Produktes kommen.
Wechselstrom-
wandsteckdose
Wechselstromadapter
■ Verwendung des Wechselstromadapters
• Die Wechselstromadapter können sich während des Gebrauchs erhitzen, wobei es sich jedoch nicht um eine
Funktionsstörung handelt.
• Die Wechselstromadapter sind nicht in ein Tuch oder ähnliches einzuwickeln oder mit diesem zu bedecken. Dies kann zu
Funktionsstörungen oder Unfällen führen.
• Die Wechselstromadapter dürfen nicht auseinandergebaut oder verändert werden. Wechselstromadapter sind im Inneren
mit Hochstromkomponenten bestückt, die zu einem elektrischen Schlag führen können.
16
Wechselstromkabel*
Hauptfunkstelle
Haupteinheit
des Fernsehers
Wechselstromadapter
* Die Steckerformen sind von Land zu Land
unterschiedlich.
Wechselstromkabel*
Wechselstrom-
wandsteckdose
Grundlegende Bedienung
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
Leistungsanzeige
2
Anzeige Ein/Standby
Drücken Sie den
1
1
(HAUPTSCHALTER) Knopf der TV-
Bildschirmanzeige
Haupteinheit.
•“Zugriff läuft…” wird am dem Bildschirm
angezeigt.
• Die Anzeige Ein/Standby der TVHaupteinheit wird grün.
Hinweis:
• Die Bildschirmanzeige verschwindet nach
1 S06
einigen Sekunden.
Drücken Sie den Einschaltknopf der
2
Hauptfunkstelle.
• Die Leistungsanzeige des Hauptfunkstelle
wird grün.
Zum Abschalten, drücken Sie den
|
(HAUPTSCHALTER) Knopf der TVHaupteinheit und den Einschaltknopf der
Hauptfunkstelle.
EIN/AUS Bereitschaft
Zum Ausschalten des LCD-Fernsehgerätes
Drücken Sie . Die Anzeige Ein/Standby leuchtet rot.
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
OK
MENU
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Zum erneuten Einschalten des LCD-Fernsehgerätes
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
TV/
VIDEO
Drücken Sie erneut. Die Anzeige Ein/Standby leuchtet grün.
Wahl des TV/VIDEO-Modus (AV1/AV2/AV3/AV4/TV)
Schalten Sie das angeschlossene
1
Videogerät ein.
Drücken Sie TV/VIDEO zur Wahl der
2
entsprechenden Eingangsquelle. Mit
jedem Drücken von TV/VIDEO erscheint
abwechselnd AV1, AV2, AV3, AV4 oder
TV-Modus in der oberen rechten Ecke
des Bildschirms.
• Sie können auch TV/VIDEO der TV-
Haupteinheit für diese Bedienung
benutzen.
Hinweis:
• Zum Videomodus
• AV1/2: Wählen Sie diesen Modus, wenn
• AV3/4: Wählen Sie diesen Modus,wenn
• Falls sowohl an die VIDEO- als auch an die
S-VIDEO-Buchse Kabel angeschlossen
sind, weist die S-VIDEO-Eingangsbuchse
Vorrang auf.
Sie Signale von an der Buchse
AV-IN1/2 angeschlossener
Videoausrüstung sehen wollen.
Sie Signale von an der Buchse
AV-IN3/4 angeschlossener
Videoausrüstung mit Verwendung
der Buchse VIDEO oder S-VIDEO
für den Videoeingang sehen
wollen.
AV1-Modus
AV1
AV2-Modus
AV2
AV3-Modus
AV3
AV4-Modus
AV4
TV-Modus
1 S06
17
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Lautstärke
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Zum Einstellen der Lautstärke
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
CH
(
)/()
Stummschalttaste
Lautstärke
(+)/(–)
Kanalwahl
Drücken Sie Lautstärke(+), um die Lautstärke
|
zu erhöhen. Der Zahlenwert nimmt zu.
Drücken Sie Lautstärke (–), um die Lautstärke
|
zu verringern. Der Zahlenwert nimmt ab.
Hinweis:
• Sie können auch
Lautstärke
(+)/(–) der TV-
Haupteinheit für diese Bedienung benutzen.
Zum Stummschalten des Tons
Drücken Sie Stummschalttaste, um den Ton
|
vorübergehend abzuschalten. “Ton aus” wird
angezeigt.
Drücken Sie die Stummschalttaste erneut, um
|
den Stummschaltmodus auszuschalten. “Ton
ein” wird angezeigt.
Hinweis:
• Wenn Lautstärke(+)/(–) im Stummschaltmodus
gedrückt wird, so wird der Ton eingeschaltet und
die Lautstärkeanzeige wird angezeigt.
• Der Stummschaltmodus wird aufgehoben, wenn
gedrückt wird.
Lautstärke
50
Lautstärke
10
Ton aus
Ton e i n
Umschalten der Kanäle
Sie können den Kanal mit den Kanalwahl-Tasten oder CH ()/() wählen.
Hinweis:
Sie können auch CH ()/() der TV-Haupteinheit für diese Vorgang verwenden.
• Um der zunehmenden Anzahl von Kanälen entsprechen zu können, gestattet
dieses LCD-Fernsehgerät die Wahl von bis zu 200 Kanälen (0 bis 199).
Verwendung der Kanalwahl-Tasten
Wenn Sie einen Kanal mit den Kanalwahl-Tasten wählen, so beenden Sie die
Eingabe der Kanalnummer, indem Sie die Taste für die letzte Stelle etwas länger
drücken.
Zur Wahl einer einstelligen Kanalnummer
(z.B. Kanal 5):
gedrückt.
.
gedrückt.
5
1
15
Halten Sie die Taste
1
Zur Wahl einer zwei- oder dreistelligen
Kanalnummer
(z.B. Kanal 15):
Drücken Sie die Taste
1
Halten Sie die Taste
2
18
Verwendung von CH ()/()
Durch Drücken von CH () werden die Kanäle in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
• Kanal “ 0 “ wird für RF-Ausgang von Videorekordern zugeordnet.
) werden die Kanäle in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Wahl von Menüpunkten
TEXT
TEXT
WIDE
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
Kontrollbereich der Haupteinheit
Lautstärke (–)/(+)
CH ( )/( )TV/VIDEO
MENU
CH
+
-
MENU TV/VIDEO
</>
END
MENU
]/[
OK
• Die Menüs können dazu verwendet werden, verschiedene Einstellungen Ihres
LCD-Fernsehgerätes einzustellen. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt,
indem Sie die folgenden Schritte durchführen.
■Verwendung des TV-Menüs
1
Drücken Sie MENU an der Fernbedienung,
um das TV-Menü anzuzeigen.
2
Drücken Sie ]/[, um den gewünschten
Menüpunkt zu wählen.
• Der Cursor bewegt sich nach oben oder unten.
• Der Cursor zeigt den gewählten Menüpunkt an.
3
Drücken Sie OK, um das Einstellmenü für den
gewählten Menüpunkt anzuzeigen.
• Drücken Sie wieder OK, um den gewählten
TV Menü
Bild
Ton
Programme
Funktionen
AV-Anschlüsse
Zeitdienste
Erstinbetriebnahme
Sprache
OK
M
Zurück
E
Ende
Punkt einzustellen.
• Eine übersicht über die Einstellmenüs finden Sie
auf der nächsten Seite.
4
Drücken Sie </>, um den gewählten
Punkt einzustellen.
5
Drücken Sie MENU, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren, oder END, um
zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
■ Verwendung der Direktsteuerung
1
Drücken Sie MENU an der Haupteinheit,
um das TV-Menü anzuzeigen.
2
Drücken Sie CH ()/(), um den gewählten
Menüpunkt zu wählen.
•
Der Cursor bewegt sich nach oben oder unten.
•
Der Cursor zeigt den gewählten Menüpunkt an.
3
Drücken Sie TV/VIDEO, um das Einstellmenü
für den gewählten Menüpunkt anzuzeigen.
•
Drücken Sie wieder TV/VIDEO, um den
gewählten Eintrag einzustellen.
TV Menü
Bild
Ton
Programme
Funktionen
AV-Anschlüsse
Zeitdienste
Erstinbetriebnahme
Sprache
OK
M
Zurück
E
Ende
4
Drücken Sie Lautstärke (–)/(+), um die
Einstellung durchzuführen.
5
Drücken Sie MENU, um zur
vorherigen
Bildschirmanzeige zurückzukehren.
• Bei jedem Druck auf die Taste MENU wird
zur vorherigen Bildschirmanzeige
zurückgekehrt.
Hinweis:
• Die angezeigten Punkte unterscheiden sich entsprechend den Einstellbedingungen.
• Der gewählte Punkt wird gelb angezeigt.
• Die Einstellungswerte und die Einstellungen, die vor der Wiederherstellung des Bildschirms
geändert worden sind, werden im Speicher gespeichert.
Note:
19
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Wahl von Menüpunkten (Fortsetzung)
■ Einstellmenüs des TV-Menüs
Beziehen Sie sich für die Einzelheiten zur Verwendung des jeweiligen Einstellmenüs
auf die angegebene Seitennummer.
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Svenska
OK
)
Sprache
M
Zurück
E
(Seite 10)
Sprache
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Svenska
Ende
Ende
OK
M
Zurück
E
Ende
(Seite 21)
Ton-Menü
Kopfh. –Lautst.
AV Ausgangston
Basisverbreiterung
Balance
OK
[
3
[
Ton1+2
[
aus
[
M
Zurück
E
]
0
]
]
]
0
Ende
(Seiten 22–26)
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Programmbereich löschen
Name eingeben/ändern
]
]
]
]
0
OK
(Seiten 27–34)
Funktionen
M
Zurück
Helligkeit
Rotiert
Auto aus
Batterie-Ladebetrieb
E
Ende
[
[
]
hell
]
normal
[
]
aus
[ein]
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
OK
M
Zurück
E
Ende
(Seiten 35–36)
AV-Anschlüsse
AV1
AV2
)
AV3(Y/C
AV3(CVBS
AV4(Y/C
AV4(CVBS
)
)
)
Für Programme
OK
M
Zurück
E
Ende
Hinweis:
Note:
OK
M
Zurück
E
Ende
• Die Abbildungen und Anzeigen auf dem Bildschirm in dieser Anleitung haben nur eine erklärende Funktion und können sich geringfügig von
den tatsächlichen Bedienschritten unterscheiden.
• Das Bild-Menü kann auch durch Wahl
von “Bild” im TV-Menü angezeigt
werden (siehe Seiten 19 und 20).
Rot
2
2Drücken Sie ]/[, um den
einzustellenden Punkt zu wählen, und
drücken Sie dann OK.
• Der Einstellungsschirm erscheint.
3
3Drücken Sie </>, um die Einstellung
Kontrast 50
OK
M
Zurück
E
Ende
durchzuführen.
4
4
Drücken Sie END, um das Menü zu verlassen.
Drücken von Links (<)
Kontrast verringern
Geringere Farbintensität
Dunkler
Weiche Konturen
In Richtung Purpur
Wahl/Wertbereich
0 — 60
–30 — +30
–30 — +30
–5 — +5
–30 — +30
Drücken von Rechts (>
Kontrast erhöhen
Höhere Farbintensität
Heller
Scharfe Konturen
In Richtung Grün
)
Rückstellungswert (Drücken Sie OK.)
TEXT
TEXT
WIDE
SUBTITLE
SUBTITLE
HOLD
HOLD
BRIGHT
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
Einstellungspunkt
Kopfh.-Lautst.
AV Ausgangston
Basisverbreiterung
Balance
</>
END
]/[
OK
Grün
Toneinstellungen
1
1Drücken Sie Grün, um das Ton-Menü
anzuzeigen.
Hinweis:
• Das Ton-Menü kann auch durch Wahl
von “Ton” im TV-Menü angezeigt werden
(siehe Seiten 19 und 20).
2Drücken Sie ]/[, um den
2
einzustellenden Punkt zu wählen, und
drücken Sie dann OK.
• Jeder Punkt kann nun gewählt werden,
oder der Einstellungsschirm erscheint.
3Drücken Sie </>, um die Einstellung
3
durchzuführen.
4
4
Drücken Sie END, um das Menü zu verlassen.
Drücken von Links (<)
Kopfhörerlautstärke verringern
–
–
Lautstärke des linken
Lautsprechers erhöhen
Wahl/Wertbereich
0 — 60
Ton1Ton2Ton1+2
ausein
–15 — +15
Ton-Menü
Kopfh. –Lautst.
AV Ausgangston
Basisverbreiterung
Balance
OK
[
3
[
Ton1+2
[
aus
[
M
Zurück
Kopfh. –Lautst. 30
OK
M
Zurück
Drücken von Rechts
Kopfhörerlautstärke erhöhen
–
–
Lautstärke des rechten
Lautsprechers erhöhen
E
E
]
0
]
]
]
0
Ende
Ende
(>)
Hinweis:
• Im Punkt “AV Ausgangston” sollte für Mono-Videorecorder “Ton 1” oder “Ton 2” gewählt werden. Für Stereo-Videorecorder sollte “Ton1+2”
gewählt werden, damit bei der Wiedergabe über Video der gewünschte Ton gewählt werden kann.
:
21
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Verwendung der Programmübersicht
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Die Programmübersicht zeigt eine Liste der Programme, die empfangen werden
können. Sie sind den Kanälen 0 bis 199 zugeordnet. Das gegenwärtig gewählte
ROTATE
ROTATE
</>
Programm wird gelb angezeigt, und Programme mit Kindersperre werden rot
angezeigt.
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
]/[
OK
Zur Wahl des gewünschten Programms
1
1Drücken Sie OK, um die
Programmübersicht anzuzeigen.
2Drücken Sie ]/[ und/oder </>,
2
um das gewünschte Programm zu
wählen.
• Drücken Sie zur Anzeige der
nächsten oder der vorhergehenden
Liste der Programmübersicht ]/[
wenn sich der Cursor auf einem
Programmübersicht
0
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
0
2 S 8 1 E11 18 E57
0
3 S1 11 E36 19
0
4 S11 12 E37 2
0
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
0
7 E 6 15 E53 23
0
OK
0
0
0
0
M
Zurück
0
E
Ende
Programm links oben bzw. rechts
unten befindet, oder drücken Sie
</>, wenn sich der Cursor auf
einem Programm in der rechten
oder der linken Spalte befindet.
3
3Drücken Sie OK, um das gewählte
Programm anzuzeigen.
22
OK
Zurück
M
Ende
E
Automatisch suchen
Land [Deutschland
]
Farbsystem
[
PAL
]
Tonsystem
[ B/G]
Speichern ab
Suche durchführen
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Speichern ab
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Speichern ab
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
OK
Zurück
M
Ende
E
Automatisch suchen
Land [Deutschland
]
Farbsystem
[
PAL
]
Tonsystem
[ B/G]
Speichern ab
Suche durchführen
Programme
[1] Automatisch suchen
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um nach der Routine für die
Erstinstallation neue Programme zu suchen und zu speichern.
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
</>
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
MENU
1
1Drücken Sie MENU, um das TV-
Menü anzuzeigen.
2Drücken Sie ]/[, um “Programme”
2
zu wählen, und drücken Sie dann
OK, um das Menü “Programme”
anzuzeigen.
TV Menü
Bild
Ton
Programme
Funktionen
AV-Anschlüsse
Zeitdienste
Erstinbetriebnahme
Sprache
OK
M
Zurück
E
Ende
]/[
OK
3Drücken Sie ]/[, um “Automatisch
3
suchen” zu wählen, und drücken Sie
dann OK, um das Menü“Automatisch suchen” anzuzeigen.
4
4Drücken Sie ]/[, um den
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Programmbereich löschen
Name eingeben/ändern
OK
M
Zurück
E
Ende
gewünschten Punkt zu wählen, und
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie </>, um den
gewünschten Punkt zu wählen.
Hinweis:
• Sie können das “Farbsystem” und das
“Tonsystem” nur ändern, wenn
“Anderes Land” für “Land” gewählt ist.
Note:
5Drücken Sie ]/[, um zu “Speichern
5
ab” zu wählen, und drücken Sie dann
OK, um den Bildschirm “Speichern
ab” anzuzeigen.
6Drücken Sie ]/[ und/oder </>, um
6
die Programmposition zu wählen,
von der die Programme gespeichert
werden sollen, und drücken Sie dann
OK.
Drücken Sie auf MENU, um zur
7
Anzeige “Automatisch suchen”
zurückzukehren.
8Drücken Sie ]/[, um “Suche
8
durchführen” zu wählen, und drücken
Sie dann OK, um mit der
automatischen Suche zu beginnen.
Hinweis:
• Siehe Seite 10 für Einzelheiten.
9Drücken Sie nach beendigter Suche
9
Note:
END, um das Suchmenü zu
verlassen.
23
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Programme (Fortsetzung)
[2] Manuell einstellen
Individuelle Einstellungen von Programmen können verändert werden.
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
</>
1Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in [1]
1
Automatisch suchen, um das Menü
“Programme” anzuzeigen.
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
OK
Kanalwahl
2
2Drücken Sie ]/[, um “Manuell einstellen”
zu wählen, und drücken Sie dann OK, um
das Menü “Manuell einstellen” anzuzeigen.
Drücken Sie ]/[, um den Punkt zu
3
wählen, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie </>, um die Einstellung zu
4
bestätigen. (Siehe nachfolgende Tabelle.)
• Sie können auch die Kanalwahl-Tasten
verwenden, um den Punkt “Frequenz”
einzustellen.
• Drücken Sie zum Einstellen von “Name”
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Programmbereich löschen
Name eingeben/ändern
OK
Manuell einstellen
Kanal [ 36
Frequenz
Name [E36
Farbsystem
Tonsystem [ B/G
Überspringen [ aus
OK
M
Zurück
M
Zurück
E
Ende
[291.25MHz]
]
]
[ PAL]
]
]
E
Ende
zuerst OK, um den Texteingabemodus zu
aktivieren. Drücken Sie </>, um die
Eingabeposition zu wählen, und drücken
Sie ]/[, um das gewünschte Zeichen zu
wählen. Drücken Sie nach beendigter
Eingabe OK, um den Namen einzustellen.
Drücken Sie END, um aus dem Menü
5
auszutreten.
Einstellungspunkt
Kanal
Frequenz
Wahl/Wertbereich
0–199
044 – 859 (MHz)
Beschreibung
Die Kanal wechselt auf den höheren oder unteren Kanal.
Die Frequenzen, die empfangen werden können, hängen von
der Fernsehnorm, dem Installationsort und dem Bereich ab.
Name
Farbsystem
Tonsystem
Überspringen
* In der Anzeige “Tonsystem” wird “Auto” nur angezeigt, wenn das “Farbsystem” auf “Auto” eingestellt ist.
Hinweis:
• Abhängig von den Einstellungen im Farbsystem der Kanäle kann das Umschalten zwischen den Kanälen langsam ausgeführt werden. Falls
Sie eine schnellere Kanalumschaltung wünschen, schalten Sie “Auto” in “Farbsystem” auf das aktuelle Empfangssystem (PAL oder
SECAM).
ote:
A – Z, +, -, ., /, !, (Leerstelle), 0 – 9
Auto, PAL, SECAM
B/G, I, D/K, L, Auto*
ein aus
Programmname (bis zu 5 Zeichen)
Farbnorm
TV-Norm
Die Kanalnummern mit einer “(•)(ROT)” Markierung an der
linken Seite werden Überspringen.
24
SUBTITLE
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Sortieren
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Programmbereich löschen
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Programmbereich löschen
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
Die Programmpositionen für individuelle Programme können frei geändert werden.
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [1]
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
</>
END
]/[
OK
1
Automatisch suchen durch, um das
Menü “Programme” anzuzeigen.
2
Drücken Sie ]/[, um “Sortieren” zu
2
wählen, und drücken Sie dann OK, um
das Menü
3
Drücken Sie ]/[ und/oder </>, um das
3
gewünschte Programm zu wählen, und
drücken Sie dann OK zum Sortieren.
•
4
4Drücken Sie END, um das Menü
zu verlassen.
“Sortieren” anzuzeigen.
Wenn OK gedrückt wird, so wird der
Bewegungsmodus aktiviert. Drücken
Sie ]/[, um das gegenwärtig
gewählte Programm zur
gewünschten Position zu bewegen.
Das markierte Programm wird gegen
das Programm an der gewählten
Programmposition ausgetauscht.
Drücken Sie OK, um den
Bewegungsmodus zu verlassen.
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Programmbereich löschen
Name eingeben/ändern
OK
M
Zurück
E
Ende
[4] Programmbereich löschen
Individuelle Programme oder Programme in einem geschlossenen Bereich
können gelöscht werden.
1
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [1]
Automatisch suchen durch, um
Menü
“Programme” anzuzeigen.
2
Drücken Sie ]/[, um
2
“Programmbereich löschen” zu
wählen, und drücken Sie dann OK,
das Menü
um
“Programmbereich
das
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Programmbereich löschen
Name eingeben/ändern
OK
M
Zurück
E
Ende
löschen” anzuzeigen.
3
Drücken Sie ]/[ und/oder </>, um
3
das zu löschende Programm zu wählen,
und drücken Sie dann OK. Das
gewählte Programm wird gelb angezeigt.
• Wenn Sie aufeinanderfolgende
Programme löschen wollen, wählen
sie das Programm am Anfang des
gewünschten Bereiches.
4Wenn Sie aufeinanderfolgende
4
Programme löschen, so drücken
Sie ]/[ und/oder </>, um das
Programm am Ende des
gewünschten Bereiches zu
wählen. Die gewählten
Programme werden gelb
Anzeige
in gelb
angezeigt.
5
Drücken Sie OK, um das gewählte
5
Programm bzw. die gewählten
Programme zu löschen. Alle folgenden
Programme werden nach oben bewegt.
6Drücken Sie END, um das Menü zu
6
verlassen.
25
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Name eingeben/ändern
S 1 8 E 9 16 E54
1 _ 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Name eingeben/ändern
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Programme (Fortsetzung)
[5] Name eingeben/ändern
Der Name eines individuellen Programms kann eingegeben oder geändert werden.
1
1Führen Sie die Schritte 1 und 2 in
[1] Automatisch suchen durch,
um das Menü “Programme”
anzuzeigen.
2
2Drücken Sie ]/[, um “Name
eingeben/ändern” zu wählen, und
drücken Sie dann OK, um das
Menü “Name eingeben/ändern”
anzuzeigen.
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
</>
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Programmbereich löschen
Name eingeben/ändern
CH
CH
OK
M
Zurück
E
Ende
OK
3Drücken Sie ]/[ und/oder </>,
3
um das gewünschte Programm zu
wählen, und drücken Sie dann
TV/VIDEO
TV/VIDEO
OK. Das Zeichen an der
Eingabeposition blinkt.
4
4Drücken Sie </>, um die
Eingabeposition zu wählen, und
drücken Sie ]/[, um das
gewünschte Zeichen zu wählen.
5
5Drücken Sie OK, um den
eingegebenen Namen zu
akzeptieren, und drücken Sie
dann END, um das Menü zu
verlassen.
26
SUBTITLE
SUBTITLE
HOLD
HOLD
WIDE
BRIGHT
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Funktionen
</>
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
MENU
]/[
OK
Die Punkte im Menü “Funktionen” können vom Anwender eingestellt werden.
1Drücken Sie MENU, um das TV-Menü
1
anzuzeigen.
2Drücken Sie ]/[, um “Funktionen” zu
2
wählen, und drücken Sie dann OK, um
das Menü “Funktionen” anzuzeigen.
3
3Drücken Sie ]/[, um den gewünschten
Menüpunkt zu wählen, und drücken Sie
dann OK.
4Drücken Sie </>, um einzustellen. (Ohne
4
Punkte “Übertragungseinstellung”,
“Einblendungen” und “Kindersicherung”.)
5
5Drücken Sie END, um das Menü zu
TV Menü
Bild
Ton
Programme
Funktionen
AV-Anschlüsse
Zeitdienste
Erstinbetriebnahme
Sprache
OK
M
Zurück
Funktionen
Helligkeit
Rotiert
Auto aus
Batterie-Ladebetrieb [ein]
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
OK
E
Ende
M
Zurück
verlassen.
[
hell
[
normal
[
aus
E
]
]
]
Ende
Gewählter Punkt
Helligkeit*
Rotiert*
Auto aus
(Nur TV-Modus)
Werkseinstellung
[hell] Maximale Helligkeit
[normal] Normale
Bildausrichtung
ABC
[aus]Diese Funktion ist
deaktiviert.
Einstellungsänderung
[mittel]
Helligkeit 60% →Geeignet für die Betrachtung an gut
beleuchteten Orten. Spart Energie.
[dunkel]
Helligkeit 20% →Ausreichende Helligkeit für die Betrachtung an
dunklen Orten.
[gespiegelt] Spiegelbild →Für die Anzeige von Spiegelbildern für
spezielle Verwendung.
ABC
ABC
[rotiert] Gedrehtes Bild →Für die Anzeige von gedrehten Bildern
für spezielle Verwendungen.
ABC
[Umkehrbild] Umgekehrtes Bild →
Für die Anzeige von umgekehrten
Bildern für spezielle Verwendung.
ABC
[ein] Die Stromversorgung des LCD-Fernsehgerätes wird
ausgeschaltet, wenn für 5 Minuten kein Signal vorhanden ist.
Batterie-Ladebetrieb
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
* “Helligkeit” und “Rotiert” können per Tastendruck an der Fernbedienung direkt geändert werden (siehe Seite 28).
[ein]
[Auto]
—
—
Siehe Seite 29.
Siehe Seite 29.
Siehe Seite 31.
Siehe Seite 31.
27
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Funktionen (Fortsetzung)
Sie können die Einstellungen für HELLIGKEIT
und ROTIERT direkt umschalten.
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
BRIGHT
ROTATE
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
[1] Direkte Einstellung der HELLIGKEIT
1Drücken Sie BRIGHT, um den Menüpunkt
1
“Helligkeit” zu erhalten.
2Mit jedem Drücken von BRIGHT wird der
2
Modus wie folgt umgeschaltet. Sie können
den gewünschten Modus wählen.
Helligkeit:hell
hell
CH
CH
Hinweis:
mittel
N
dunkel
Helligkeit:mittel
• Die Anzeige verschwindet automatisch nach
4 Sekunden.
TV/VIDEO
TV/VIDEO
• Die Helligkeit kann auch eingestellt werden,
indem man “Helligkeit” im Menü “Funktionen”
auswählt (siehe Seite 27).
• Als Werkseinstellung ist die Helligkeit auf
Helligkeit:dunkel
“hell” eingestellt.
• Für Einzelheiten über jede
Helligkeitseinstellung siehe die Tabelle auf
Seite 27.
[2] Direkte Einstellung von ROTIERT
Drücken Sie ROTATE, um den Menüpunkt
1
1
“Rotiert” zu erhalten.
• Das Bild wird gedreht.
2Mit jedem Drücken von ROTATE wird der
2
Modus wie folgt geändert. Sie können den
Rotiert:normal
gewünschten Modus wählen.
Rotiert : normal
(Normal)
Rotiert : gespiegelt
(Horizontal rotiert)
28
Rotiert : umkehrbild
(Horizontal
Rotiert : rotiert
(Vertikal rotiert)
und vertikal rotiert)
Hinweis:
• Die Anzeige verschwindet automatisch nach
4 Sekunden.
• Die Rotation kann auch durch “Rotiert” in den
“Funktionen” eingestellt werden (siehe Seite
27).
• Als Werkseinstellung ist die Drehung auf
“normal” eingestellt.
• Wenn Sie die Einstellungen direkt ändern,
können auch die Einstellungen in dem Menü
geändert werden.
• Für Einzelheiten über jede
Rotationseinstellung siehe die Tabelle auf
Seite 27.
Rotiert:gespiegelt
Rotiert:rotiert
Rotiert:umkehrbild
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Batterie-Ladebetrieb
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
</>
Werksseitig ist der “Batterie-Ladebetrieb” auf
“ein” eingestellt. Wird die Batterie nach
vollständigem Laden weiter geladen, wird die
Batterie beschädigt. Wird die Batterie nicht oft
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
genutzt ist es empfehlenswert, den
“Batterie-Ladebetrieb” auf “aus”
einzustellen.
Zur Anzeige des Bildschirms “Funktionen”,
1
führen Sie die Schritte 1 und 2 der
OK
Funktionen aus.
2
Drücken Sie ]/[ zur Auswahl “BatterieLadebetrieb” und drücken Sie
anschließend auf OK.
Drücken Sie </> um zwischen “ein” und
3
“aus” auszuwählen.
Um die Anwendung zu beenden drücken
4
Funktionen
Helligkeit
Rotiert
Auto aus
Batterie-Ladebetrieb
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
OK
M
Zurück
[
hell
[
normal
[
aus
[
ein
E
Ende
]
]
]
]
Sie auf END.
Übertragungseinstellung
Werksseitig ist in der “Übertragungseinstellung” der “Kanal” auf “Auto”, und der
“Distanz” auf “nah” eingestellt. Ist der Empfang jedoch aufgrund einer
Störungsquelle im näheren Umkreis schlecht, können die Einstellungen “Kanal”
oder “Distanz” geändert werden, um einen normalen Empfang sicherzustellen.
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
Wechselstromkabel
Wechselstromwandsteckdose
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
Wechselstromadapter
Übertragung
]/[
Haupteinheit des
Fernsehers
Zugriff läuft...
OK
Hauptfunkstelle
[1] Vorbereitung der “Übertragungseinstellung”
Schließen Sie die Antenne an die
1
Hauptfunkstelle an.
Stellen Sie die Hauptfunkstelle und den
2
Fernseher nebeneinander.
Schalten Sie die Hauptfunkstelle und den
3
Fernseher ein.
Zur Anzeige des Bildschirms “Funktionen”,
4
führen Sie die Schritte 1 und 2 der
Funktionen aus.
Für die Auswahl der
5
“Übertragungseinstellung” drücken Sie
]/[.
Drücken Sie OK.
6
Funktionen
Helligkeit
Rotiert [normal
Auto aus
Batterie-Ladebetrieb
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
OK
M
Zurück
[
hell
[
aus
[
ein
E
]
]
]
]
Ende
29
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Übertragungseinstellung (Fortsetzung)
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
</>
[2] Einstellen des Kanals
Für den Verbindungskanal kann zwischen vier Einstellungen, Auto, A, B und C,
ausgewählt werden. Ist “Auto” eingestellt, werden verfügbare Kanäle
automatisch eingestellt. Es ist empfehlenswert, den Übertragungskanal im
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
OK
Normalfall auf “Auto” einzustellen.
AutoABC
Drücken Sie ]/[ zur Auswahl des
1
“Kanals” und drücken Sie anschließend
auf OK.
Zur Auswahl von “Auto” drücken Sie </>
2
Übertragungseinstellung
Kanal
Distanz
OK
[Auto]
status:A
[nah]
status:nah
M
Zurück
E
Ende
und anschließend auf OK.
• Die verfügbaren Einstellungen ändern
sich gemäß untenstehender
Reihenfolge bei jedem Betätigen der
</> Taste.
Anzeige
in gelb
Anpassen der Kanaleinstellung.
AutoABC
Auf dem Bildschirm wird “Anpassen der
•
Kanaleinstellung.” eingestellt und der
Kommunikationskanal wird automatisch
eingestellt.
30
[3] Einstellung Distanz
Wählen Sie die Distanz zur Einstellung des besten Empfangs.
Einstellung
Bildqualität
Übertragungskapazität
1
Drücken Sie ]/[ zur Auswahl der
“Distanz” und drücken Sie anschließend
auf OK.
Drücken Sie </> zur Auswahl der
2
fern
NIEDRIG
HOCH
mittel
nah
HOCH
NIEDRIG
Übertragungseinstellung
Kanal
status:A
Distanz
status:nah
OK
gewünschten “Distanz” und drücken Sie
anschließend auf OK.
• Auf dem Bildschirm wird
der Distanzeinstellung.”
die Kommunikationsdistanz wird
automatisch eingestellt.
Um die Anwendung zu beenden drücken
3
“Anpassen
angezeigt und
Anzeige
in gelb
Sie auf END.
Hinweis:
• Verschlechtert sich der Empfang nach
einem Ortswechsel von Hauptfunkstelle und
Fernseher, kann das Problem beseitigt
werden, indem der Kommunikationskanal
und die Kommunikationsdistanz neu
eingestellt werden.
[Auto]
[nah]
M
Zurück
Anpassen der Distanzeinstellung.
E
Ende
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
TEXT
TEXT
WIDE
BRIGHT
T
T
T
SUBPAGE
SUBPAGE
REVEAL
REVEAL
HOLD
HOLD
SUBTITLE
SUBTITLE
MENU
OK
CH
CH
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Einstellungspunkt
Einblendposition
Größe
Tonkennung
Uhrzeit
Weckzeit
Ausschaltzeit
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
unten
normal halb
</>
END
]/[
Zyan
OK
nein
nein
nein
nein
Wahl
Bildeinblendungen
Sie können verschiedene Einstellungen für die
Anzeige auf dem Bildschirm einstellen.
1
1
Fünren Sie die Schritte 1 und 2 in Funktionen
durch, um das Menü “Funktionen” anzuzeigen.
2
2
Drücken Sie ]/[, um “Einblendungen” zu
wählen, und drücken Sie dann OK, um das
Menü “Einblendungen” anzuzeigen.
3
3
Drücken Sie ]/[, um den gewünschten
Einstellungspunkt zu wählen, und drücken Sie
dann OK. (Siehe nachfolgende Tabelle.)
4
4
Drücken Sie </>, um die Einstellung
durchzuführen.
5
Drücken Sie END, um den Bildschirm zu
5
verlassen.
oben
ja
jajaja
Position der Bildschirmanzeige wählen.
Größe der Bildschirmanzeige wählen.
Zur Auswahl, ob die Tonkennung bei Auswahl eines Kanals angezeigt
werden soll.
Zur Auswahl der Informationen, die durch die Bildschirmeinblendung
angezeigt werden sollen. Verwenden Sie zur Aktivierung der
Bildschirmeinblendung die Zyan-Taste.
Beschreibung
Funktionen
Helligkeit
Rotiert
Auto aus
Batterie-Ladebetrieb [aus]
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
OK
Einblendungen
Einblendposition[ unten
Größe [normal
Tonkennung
Uhrzeit
Weckzeit
Ausschaltzeit
OK
M
Zurück
M
[
hell
[
normal
[
E
Ende
E
]
]
Zurück
[ ja]
[ nein]
[ nein]
[ nein]
aus
Ende
]
]
]
SUBTITLE
SUBTITLE
HOLD
HOLD
WIDE
BRIGHT
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Kindersicherung
Wichtig:
• Sieihe WICHTIGER HINWEIS ZUR AUFHEBUNG VON KINDERSICHERUNG
“ADVANCED CHILD LOCK” auf Seite 53 im englischen Teil.
Die Kindersicherungsfunktion blockiert die Wiedergabe eines Kanals, für den die
Kindersicherung aktiviert worden ist.
Zur Verwendung der Kindersicherungsfunktion müssen Sie zuerst Ihre persönliche
Geheimnummer definieren.
Funktionen
[1] Definieren einer Geheimnummer
ROTATE
ROTATE
OK
1Fünren Sie die Schritte 1 und 2 in
1
Funktionen durch, um das Menü
“Funktionen” aufzurufen.
END
END
E
E
END
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
MENU
]/[
2Drücken Sie ]/[, um “Kindersicherung”
2
zu wählen.
3Drücken Sie OK, um das Menü für
3
Geheimnummer-Eingabe anzuzeigen.
Helligkeit
Rotiert
Auto aus
Batterie-Ladebetrieb [aus]
Übertragungseinstellung
Einblendungen
Kindersicherung
OK
Kindersicherung
Bitte legen Sie Ihre
persönliche
Geheimnummer fest.
M
Kindersicherung
4Geben Sie die gewünschte vierstellige
Kanalwahl
4
Nummer (z.B. 1234) mit den Kanalwahl-
Tasten ein.
Hinweis:
• Notieren Sie sich Ihre Geheimnummer, bevor
Sie OK drücken.
• Die Geheimnummer wird nicht eingestellt,
wenn MENU oder END gedrückt wird,
Note:
OK
Kindersicherung
Bitte legen Sie Ihre
persönliche
Geheimnummer fest.
M
Zurück
Kindersicherung
bevor die vierte Stelle eingegeben worden ist.
5Drücken Sie OK, um die eingegebene
5
OK
M
Zurück
Geheimnummer zu akzeptieren.
[
Zurück
[
????
E
Ende
[
1234
E
Ende
[
]
hell
]
normal
[
]
aus
E
Ende
]
]
31
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme
Für einzelne Programme
Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme
Für einzelne Programme
Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme
Für einzelne Programme
Geheimnummer ändern
[
5678
]
Geheimnummer löschen
Kindersicherung (Fortsetzung)
[2] Ändern/Löschen einer Geheimnummer
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
OK
Zum Ändern einer
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in [1]
1
Geheimnummer
Definieren einer Geheimnummer durch,
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
um das Geheimnummer-Eingabemenü
anzuzeigen.
Geben Sie Ihre vierstellige Geheimnummer
2
(z.B. 1234) mit den Kanalwahl-Tasten ein
und drücken Sie dann OK
Hinweis:
• Die eingegebenen Ziffern werden als “????”
Note:
.
,
Kindersicherung
Bitte geben Sie Ihre
persönliche
Geheimnummer ein:
[
Kindersicherung
????
]
angezeigt.
Kanalwahl
• Wenn die Nummer falsch eingegeben worden
ist, wird “Falsche Geheimnummer!”
angezeigt.
OK
M
Zurück
E
Ende
Wenn die Nummer korrekt eingegeben
worden ist, erscheint das Menü“Kindersicherung”.
Drücken Sie ]/[, um “Geheimnummer
3
ändern” zu wählen, und drücken Sie dann
OK. Die erste Ziffer der definierten
Nummer blinkt auf.
Geben Sie die neue vierstellige
4
Geheimnummer (z.B. 5678) mit den
Kanalwahl-Tasten ein.
5
Drücken Sie END, um das Menü zu
verlassen.
Zum Löschen einer Geheimnummer
| Drücken Sie im obigen Schritt 3 ]/[, um
“Geheimnummer löschen” zu wählen, und
drücken Sie dann OK, um die gegenwärtig
definierte Geheimnummer zu löschen.
32
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme
Für einzelne Programme
Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Kindersicherung (Fortsetzung)
[3] Einstellen der Kindersicherung
Es gibt vier verschiedene Arten zum Aktivieren der Kindersicherung:
1. Sofortige allgemeine Kindersicherung für alle Programme
2. Allgemeine Kindersicherung für alle Programme mit täglicher
Zeitbegrenzung
3. Allgemeine Kindersicherung für alle Programme mit einzelner
Zeitbegrenzung
4. Kindersicherung mit Wahl der Programmposition, ohne Zeitbegrenzung
Die Kindersicherung wird nur wirksam, wenn das LCD-Fernsehgerät in
Bereitschaftsmodus gebracht und dann wieder eingeschaltet worden ist.
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Für Einstellung der Kindersicherung
für alle Programme mit einer
ROTATE
ROTATE
</>
Zeitbegrenzung
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
Führen Sie die Schritte 1 bis 2 in [2]
1
Ändern/Löschen einer
Geheimnummer durch, um das
Menü “Kindersicherung” anzuzeigen.
]/[
Drücken Sie ]/[, um “Für alle
2
OK
Programme” zu wählen, und drücken
Sie dann OK, um das Menü “Für alle
Programme” anzuzeigen.
Kanalwahl
Drücken Sie ]/[, um den
3
gewünschten Punkt zu wählen
drücken Sie dann OK
nachfolgende Tabelle.)
Drücken Sie </>, um die gewünschte
4
. (Siehe
, und
Für alle Programme
Ab jetzt [nein
Täglich [nein
Einmalig [nein
OK
M
Zurück
E
Ende
]
]
]
Einstellung auszuwählen, und geben
Sie erforderlichen Ziffern über die
Kanalwahl-Tasten ein.
Einstellungspunkt
Ab jetzt
Täglich
Einmalig
Warnung:
• Der Timer bekommt seine Zeitinformationen von den Videotextsendungen. Die Videotextsendungen können eine unterschiedliche Zeitzone
aufweisen, so dass daß der Timer für die Kindersicherung nicht gemäß Erwartung aktiviert werden kann. Hinsichtlich dieser Einzelheit
siehe Seite 40.
Hinweis:
• Wenn die gegenwärtige Uhrzeit innerhalb der Zeitgrenze liegt, wird die Kindersicherung
• Wenn die Kindersicherung für alle Programme innerhalb einer Zeitgrenze eingestellt ist,
Wahl/Eingabewert
nein ja
nein HH:MM-HH:MM
nein HH:MM-HH:MM
Drücken Sie END, um das Menü zu
5
verlassen.
Note:
sofort aktiviert, nachdem das LCD-Fernsehgerät in Bereitschaftszustand gebracht und
wieder eingeschaltet worden ist. Wenn es z.B. 9:00 Uhr ist und die Zeitgrenze von 22:00
Uhr bis 14:00 Uhr festgelegt worden ist, ist die Kindersicherung von 9:00 Uhr bis 14:00
wirksam.
wird der Punkt “Uhrzeit” nicht im TV-Menü angezeigt und kann nicht gewählt werden.
Beschreibung
Wählen Sie “ja”, um die Kindersicherung sofort zu aktivieren (nach Aus- und Einschalten
des LCD-Fernsehgerätes). Die Kindersicherung bleibt wirksam, bis “nein” gewählt wird.
Geben Sie die Anfangs- und die Endzeit für eine täglich wiederkehrende Kindersicherung
ein. Die Kindersicherung wird täglich aktiviert, wenn nicht “nein” gewählt wird.
Geben Sie die Anfangs- und die Endzeit für eine einmalige Kindersicherung ein. Die
Dauer kann bis zu 24 Stunden betragen.
33
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Für einzelne Programme
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
Kindersicherung (Fortsetzung)
[3] Einstellen der Kindersicherung (Fortsetzung)
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Zum Einstellen einer
Kindersicherung für individuelle
ROTATE
ROTATE
</>
Programme ohne eine Zeitgrenze
Führen Sie die Schritte 1 bis 2 in
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
OK
Kanalwahl
1
[2] Ändern/Löschen einer
Geheimnummer durch, um das
Menü “Kindersicherung”
anzuzeigen.
Drücken Sie ]/[, um “Für
2
einzelne Programme” zu wählen,
und drücken Sie dann OK, um das
Menü “Für einzelne Programme”
anzuzeigen.
Drücken Sie ]/[ und/oder </>,
3
Kindersicherung
Für alle Programme
Für einzelne Programme
Geheimnummer ändern
Geheimnummer löschen
OK
M
Zurück
[
1234
E
]
Ende
um das gewünschte Programm zu
wählen.
Drücken Sie OK, um das
4
Programm zu sperren. Das
gesperrte Programm wird rot
angezeigt.
Hinweis:
• Wählen Sie zur Freigabe das
Programm und drücken Sie OK.
• Die Kindersicherung bleibt aktiv, bis
sie aufgehoben wird.
Note:
Drücken Sie END, um das Menü
5
zu verlassen.
Hinweis:
• Wenn eine Kindersicherung aktiviert worden ist, werden die Punkte “Programme”
und “Erstinbetriebnahme” nicht im TV-Menü angezeigt und können nicht gewählt
werden.
Note:
[4] Zeitweiliges Aufheben der Einstellung für die Kindersicherung
Sie können ein Programm, für das die Kindersicherung eingeschaltet ist, sehen,
indem Sie die Einstellung für die Kindersicherung zeitweilig aufheben. Führen
Sie das folgende Verfahren durch, um Ihre Geheimnummer einzugeben, und
heben Sie die Kindersicherung auf, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
• Wenn die Aufforderung zur Eingabe
der Geheimnummer erscheint,
geben Sie Ihre Geheimnummer mit
den Kanalwahl-Tasten ein. Wenn
die Geheimnummer korrekt
eingegeben worden ist, erscheint
Kindersicherung
Bitte geben Sie Ihre
persönliche
Geheimnummer ein:
[
Kindersicherung
????
]
der normale Bildschirm.
Hinweis:
• Wenn die Geheimnummer falsch
eingegeben worden ist, wird “Falsche
Geheimnummer!” angezeigt.
OK
M
Zurück
E
Ende
34
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
AV-Anschlüsse
Es ist möglich, über das Menü “AV-Anschlüsse” verschiedene Einstellungen für
den Anschluss von externen Geräten manuell einzustellen.
[1] AV1/AV2/AV3/AV4
Wählen Sie den geeigneten Signaltyp und die Farbnorm für die Signale von der
an AV1, AV2, AV3 oder AV4 angeschlossenen Videoausrüstung.
1
</>
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
MENU
Drücken Sie MENU, um das TV-Menü
anzuzeigen.
2
Drücken Sie ]/[, um “AV-Anschlüsse” zu
wählen, und drücken Sie dann OK, um
das Menü “AV-Anschlüsse” anzuzeigen.
]/[
Drücken Sie ]/[, um “AV1”, “AV2”,“AV3
3
OK
(Y/C)”, “AV3 (CVBS)”, “AV4 (Y/C)” und
“AV4 (CVBS)” zu wählen, und drücken Sie
dann OK, um das Einstellungsschirm
anzuzeigen.
TV Menü
Bild
Ton
Programme
Funktionen
AV-Anschlüsse
Zeitdienste
Erstinbetriebnahme
Sprache
OK
M
Zurück
AV-Anschlüsse
AV1
AV2
AV3(Y/C)
AV3(CVBS)
AV4(Y/C)
AV4(CVBS)
Für Programme
OK
M
Zurück
E
E
Ende
Ende
Drücken Sie ]/[, um den gewünschten
4
Punkt zu wählen, und drücken Sie dann
OK.
Drücken Sie </>, um “Signaltyp”, “AFC”
5
und “Farbsystem” einzustellen, und
drücken Sie dann OK.
6
Drücken Sie END, um das Menü zu
verlassen.
WahlEinstellungspunkt
Signaltyp*
AFC
Auto, FBAS, Y/C
Modus1, Modus2
Zur Wahl des Signaltyps des externen Gerätes.
Zur Wahl des Frequenzregelmodus. Modus1 ist für DVD-Player oder Decoder
geeignet, wogegen Modus2 für Videorecorder oder Camcorder geeignet ist.
Auto, PAL, SECAM,
Farbsystem
N358 (NTSC 3,58),
N443 (NTSC 4,43),
Farbnorm
PAL60, PAL-N, PAL-M
* “Signaltyp ” wird nur angezeigt, wenn AV1 oder AV2 gewählt wurden.
Hinweis:
• Falls kein (Farb-) Bild angezeigt wird, versuchen Sie ein Umschalten auf den anderen
Signaltyp.
• Abhängig von der Kompatibilität mit den verschiedenen Arten von Ausrüstungen, kann es
zu Parallelogrammverzeichnungen des Bildes kommen. In diesem Fall wählen Sie den
“AFC”-Modus (Automatic Frequency Control = Automatische Frequenzregelung), der das
Bild verbessert.
• Das Umschalten zwischen den AV-Eingangssignalen kann langsam ausgeführt werden,
abhängig von den Einstellungen im “Farbsystem”. Falls Sie schnelleres Umschalten
wünschen, schalten Sie “Auto” im “Farbsystem” auf das für den Empfang verwendete
aktuelle Farbsystem um.
• Wenn “Farbsystem” auf “Auto” eingestellt ist, dann ist es vielleicht nicht möglich, dass das
gegenwärtig betrachtete Farbsystem richtig unterschieden werden kann. In einem solchen
Fall sollten Sie “Farbsystem” auf das gegenwärtig betrachtete Farbsystem umschalten.
Note:
Beschreibung
AV1
Signaltyp [ Auto
AFC [ Modus1
Farbsystem[ Auto
OK
M
Zurück
AV1
Signaltyp [ FBAS
AFC [ Modus2
Farbsystem[ Auto
OK
M
Zurück
E
E
]
]
]
Ende
]
]
]
Ende
35
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
0
Für Decoder an AV1
S 1 8 E 9 16 E54
1 S 6 9 E1 17 E56
2 S 8 1 E11 18 E57
3 S1 11 E36 19
4 S11 12 E37 2
5 E 3 13 E38 21
6 E 5 14 E5 22
7 E 6 15 E53 23
OK
Zurück
M
Ende
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
AV-Anschlüsse (Fortsetzung)
[2] Für Programme
• Der Einfluss der AV-Schaltspannung und der schnellen Austastung an den
Programmpositionen von 0 bis 199 kann eingestellt werden.
• Wenn ein Videogerät an die AV1-Buchse angeschlossen wird, müssen Sie
die Decoder-Programmeinstellung einstellen.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in
1
[1] AV1/AV2/AV3/AV4 durch, um
das Menü “AV-Anschlüsse”
anzuzeigen.
2
Drücken Sie ]/[, um “Für
Programme” zu wählen, und
drücken Sie dann OK, um das
Menü “Für Programme”
anzuzeigen.
Drücken Sie ]/[, um “AV-
3
Schaltspannung” oder “RGBEinblendungen” zu wählen
drücken Sie dann OK
Drücken Sie </>, um “ja” oder
4
“nein” zu wählen.
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
</>
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
MENU
]/[
OK
AV-Anschlüsse
AV1
AV2
AV3(Y/C)
AV3(CVBS)
AV4(Y/C)
AV4(CVBS)
Für Programme
OK
M
Zurück
Für Programme
AV-Schaltspannung
, und
.
RGB-Einblendungen
Für Decoder an AV1
Ton von AV-Buchse 1
OK
E
M
Zurück
Ende
[
[
[
nein
nein
Dec.
E
Ende
]
]
]
36
Hinweis:
• Wenn für den entsprechenden Punkt
“ja” eingestellt wird, so wird das
entsprechende Bild bei allen
Programmpositionen von 0 bis 199
durchgeschaltet, wenn eine
Schaltspannung/ein RGB-Signal
angelegt wird.
5
Drücken Sie ]/[, um “Für
Decoder an AV1” zu wählen, und
drücken Sie dann OK, um das
Menü für Wahl des DecoderProgramms anzuzeigen.
6
Drücken Sie ]/[ und/oder </>,
um das Programm für den Decoder
zu wählen, und drücken Sie dann
OK. Wiederholen Sie dieses
Verfahren, wenn Sie andere
Decoder-Programme bezeichnen
wollen.
Drücken Sie MENU, um zum Menü
7
“Für Programme” zurückzukehren.
Drücken Sie ]/[, um “Ton von
8
AV-Buchse 1” zu wählen
drücken Sie dann OK
Drücken Sie dann </>, um die
9
, und
.
gewünschte Tonquelle zu wählen.
Drücken Sie END, um das Menü zu
10
verlassen.
Für Programme
AV-Schaltspannung
RGB-Einblendungen
Für Decoder an AV1
Ton von AV-Buchse 1
OK
Für Programme
AV-Schaltspannung
RGB-Einblendungen
Für Decoder an AV1
Ton von AV-Buchse 1
OK
M
M
Zurück
Zurück
[
nein
[
nein
[
Dec.
E
[
nein
[
nein
[
Dec.
E
Ende
Ende
]
]
]
]
]
]
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Zeitschalterfunktionen
Drücken Sie Gelb, um das Menü
1
ROTATE
ROTATE
</>
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
END
]/[
Gelb
OK
Kanalwahl
“Zeitdienste” anzuzeigen.
Hinweis:
• Das Menü “Zeitdienste” kann auch durch
Wahl von “Zeitdienste” im TV-Menü angezeigt
werden. (Siehe Seiten 19 und 20).
Drücken Sie </>, um die Einstellung
durchzuführen. Wenn Sie “––:––” für“Ausschalten” oder “Wecken” wählen, so
geben Sie die gewünschte Zeit mit den
Kanalwahl-Tasten ein.
Drücken Sie END, um das Menü zu
6
verlassen.
Wahl/Eingabewert/Wertbereich
HH:MM:SS
nein HH:MM
nein HH:MM
0 – 39
Beschreibung
Die Uhrzeit kann manuell eingestellt werden.
Das LCD-Fernsehgerät wird täglich automatisch zur
festgelegten Zeit ausgeschaltet.
Der Weckton ertönt täglich zur festgelegten Zeit.
Die Lautstärke für den Weckton wird gewählt.
37
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Wahl von NICAM-Sendungen
(Tonnorm nicht für Deutschland und Österreich)
Diese Funktion ermöglicht die Wahl des Tonempfangsmodus beim Empfang eines
NICAM-I oder NICAM-B/G-Signals. Damit Sie in den Genuss von NICAMSendungen kommen können, ist dieses LCD-Fernsehgerät in der Lage,
Sendungen des NICAM-Systems in Stereo, Zweikanalton und Mono zu
empfangen.
Stereo
Das LCD-Fernsehgerät empfängt eine
Stereosendung.
• Bei jedem Druck auf die Taste SOUND wird
zwischen “Stereo” und “Mono” umgeschaltet.
• Wenn “Mono” gewählt ist, wird der Fernsehton
in Mono ausgegeben.
Zweikanalton
Wenn das LCD-Fernsehgerät ein zweisprachiges
Programm empfängt, wird automatisch der
Modus “Ton 1” gewählt.
• Bei jedem Druck auf die Taste SOUNDändert
sich der Modus wie folgt:
Ton 1 → Ton 2 → Ton 1+2 → Mono
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
SOUND
Stereo
Mono
Ton 1
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Mono
Das LCD-Fernsehgerät empfängt eine MonoSendung.
Nicam
• Bei jedem Druck auf die Taste SOUND wird
zwischen “Nicam” und “Mono” umgeschaltet.
Mono
Hinweis:
Note:
• Wenn etwa 3 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, so wird die Moduseinstellung
automatisch beendet und das LCD-Fernsehgerät kehrt zum Normalmodus zurück.
• Die Einstellung kann für jede Kanalnummer individuell gewählt werden.
38
SUBTITLE
SUBTITLE
WIDE
BRIGHT
HOLD
HOLD
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
A2 Stereo-Sendungen
Diese Funktion ermöglicht die Wahl des Tonempfangsmodus beim Empfang eines
A2-Stereo-B/G-Signals. Damit Sie in den Genuss von A2-Stereo-Sendungen
kommen können, ist dieses LCD-Fernsehgerät in der Lage, Sendungen des A2Systems in Stereo und Zweikanalton zu empfangen.
Stereo
ROTATE
ROTATE
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
SOUND
Das LCD-Fernsehgerät empfängt eine
Stereosendung.
• Bei jedem Druck auf die Taste SOUND wird
zwischen “Stereo” und “Mono” umgeschaltet.
• Wenn “Mono” gewählt ist, wird der Fernsehton
in Mono ausgegeben.
Stereo
Mono
CH
CH
Zweikanalton
Wenn das LCD-Fernsehgerät ein zweisprachiges
Programm empfängt, wird automatisch der
Modus “Ton 1” gewählt.
• Bei jedem Druck auf die Taste SOUNDändert
Ton 1
sich der Modus wie folgt:
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Ton 1 →Ton 2 → Ton 1+2 → Mono
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Hinweis:
Note:
• Wenn etwa 3 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, so wird die Moduseinstellung
automatisch beendet und das LCD-Fernsehgerät kehrt zum Normalmodus zurück.
• Die Einstellung kann für jede Kanalnummer individuell gewählt werden.
39
Videotext
■ Was ist Videotext?
Videotext ist ein Informationsdienst, der wie eine Zeitschrift organisiert ist und
durch einige Fernsehsender zusätzlich zu den normalen Fernsehsendungen
geboten wird. Ihr LCD-Fernsehgerät empfängt vom Fernsehsender gesendete
besondere Videotextsignale, verarbeitet die Information, und zeigt sie graphisch
auf dem Bildschirm an. Die durch Videotext erhältlichen Dienstleistungen
schließen unter anderem Nachrichten, Wettervorhersagen, Sportinformationen,
Aktienkurse, Programmvorschauen und Untertitel für Gehörbehinderte ein.
■ Videotext-Modus
Videotext wird mit TEXT an der Fernbedienung aktiviert und auch
gleichermaßen ausgeschaltet.
Das LCD-Fernsehgerät kann im Videotext-Modus entweder direkt durch
Eingabe von Befehlen mit der Fernbedienung und indirekt über die Anzeige auf
dem Bildschirm (Menü) gesteuert werden.
■ Bedienungsanweisungen im Videotext-Modus
• Das FLOF-System für Videotext wird gegenwärtig in Großbritannien
verwendet.
• Das TOP-System für Videotext wird gegenwärtig in Deutschland verwendet.
• Wenn TOP-Videotext gesendet wird, kann eine Steuerzeile, die TOP-Zeile,
auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die TOP-Zeile bezieht sich auf die
Bedienungsanweisungen im Zusammenhang mit den farbigen Tasten, wenn
TOP-Text gesendet wird bzw. auf die Bedienungsanweisungen nur für Rot
und Grün, wenn kein TOP-Text gesendet wird.
• Wenn Unterseiten vorhanden sind, kann eine Steuerzeile mit
Bedienungsanweisungen für die Unterseiten auf Zeile 24 angezeigt werden.
[1] Ein- und Ausschalten des VideotextModus
1Wählen Sie einen Fernsehkanal, auf
1
dem ein Videotext-Programm
gesendet wird.
2Drücken Sie TEXT. Der Videotext-
2
Bildschirm erscheint.
Drücken Sie TEXT erneut, um den
|
Videotext-Modus auszuschalten.
[2] Verwendung der TOP-Zeile
Wenn TOP-Videotext gesendet wird,
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
MENU
OK
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
ROTATE
ROTATE
TEXT
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
Farbige
Tasten
können Sie die TOP-Zeile, welche die
Bedienungsanweisungen enthält, auf
dem Bildschirm anzeigen.
1
TV/VIDEO
TV/VIDEO
1Verwenden Sie Farbige Tasten zu
Bedienung des Videotext-Bildschirms.
• Drücken Sie Rot, um die vorhergehende
Seite und Grün, um die folgende Seite
anzuzeigen. Gelb und Zyan
funktionieren so wie auf der TOP-Zeile
angezeigt.
Beibehaltung der Videotextseite verwendet
werden.
Drücken Sie diese Taste erneut, um den
Haltemodus freizugeben.
|]/[ kann zum Zoomen der
gegenwärtigen Videotextseite verwendet
werden, wie es nachfolgend dargestellt ist.
ABC
DEF
ABCDEF
* Am Bildschirm wird mit jedem Drücken von
]/[ der entsprechende Modus angezeigt.
| SUBTITLE kann verwendet werden, um die
Untertitel schnell zu aktivieren.
* Drücken Sie TEXT, um die Untertitel zu
deaktivieren.
| REVEAL kann zur Anzeige versteckter
Informationen wie Lösungen von Rätseln
und Puzzeln verwendet werden. Drücken
Sie diese Taste erneut, um die
Informationen wieder auszublenden.
42
Anschluss von externen Geräten
Es ist möglich, einen Videorekorder oder eine Heimvideo-Spielkonsole an die hinteren Anschlüsse der TV-Haupteinheit oder
der Hauptfunkstelle anzuschließen.
Wird ein externes Gerät angeschlossen, sind die TV-Haupteinheit, die Hauptfunkstelle und das Verbindungsgerät
auszuschalten, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.
Hauptfunkstelle
AV-IN3
VIDEO
L
AUDIO
R
AV-IN3IR
S-VIDEO
MOUSE
POWER
INPUT
DC12V
FACTOR Y
SETTING
Zu Eingang AV-IN1, AV-IN2 oder 3
• Videokamera
• Heimvideo-Spielkonsole
• Videorecorder
• Laserdisc-Spieler
• DVD
• Decoder
IN
OUT
AV-IN2(AV
AV-IN1(RGB
)
)
Beispiele für anschließbare externe Geräte
* Eine Heimvideo-Spielkonsole sollte an die Buchse AV-IN4 an der Rückseite der TV-Haupteinheit angeschlossen werden.
* PC-Anschluss ist nicht möglich.
Hinweis:
Note:
• Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Audio/Video-Kabel für den Anschluss.
• Führen Sie den Buchsen AV-IN1, 2 und 3 nur Audio-/Videosignale zu. Die Zuführung anderer Signale kann zu einer Funktionsstörung
führen.
• Der Eingang VIDEO und der Eingang S-VIDEO auf der Seite AV-IN3 haben einen gemeinsamen Anschluss, wobei S-VIDEO Vorrang hat.
Wenn beide Eingänge belegt sind, werden die Signale vom Eingang S-VIDEO für den Eingang AV-IN3 gewählt.
Beim Ansehen von Videos über den Eingang VIDEO sollten Sie kein Gerät an den Anschluss S-VIDEO anschließen.
• Beziehen Sie sich für Einzelheiten für Verwendung und Anschluss von externen Geräten auf deren Bedienungsanleitungen.
43
Anschluss von externen Geräten (Fortsetzung)
Anschluss eines Decoders über den 21-stiftigen Euro-SCART-Anschluss (AV-IN1/RGB)
2. Audioeingang rechts9. Masse für Grün16. Steuerung Rot/Grün/Blau
3. Audioausgang links10. Nicht verwendet17. Masse für Video
Gemeinsame Masse für Audio
4.
11. Eingang Grün18. Masse für Steuerung Rot/Grün/Blau
5. Masse für Blau12. Nicht verwendet19. Videoausgang
6. Audioeingang links13. Masse für Rot20. Videoeingang (PAL/SECAM/NTSC)
7. Eingang Blau14. Nicht verwendet21. Steckermasse
Hauptfunkstelle
AV-IN3
IN
OUT
AV-IN2(AV
AV-IN1(RGB
)
)
VIDEO
L
AUDIO
R
AV-IN3IR
S-VIDEO
MOUSE
POWER
INPUT
DC12V
FACTORY
SETTING
44
Zum Anschluss AV-IN1
(21-stiftiger EuroSCART-Anschluss)
21-stiftiger EuroSCART-Stecker
Decoder
Anschluss von externen Geräten (Fortsetzung)
T
Methode zum Verbinden von externen Geräten und dem Video-Controller
■ Ort, an dem die Hauptfunkstelle installiert wird
Die Hauptfunkstelle ist entweder auf oder neben dem Videogerät anzubringen. Stellen Sie jedoch sicher, dass die
Hauptfunkstelle so weit als möglich von dem Antenneneingangsanschluss des Fernsehers oder Videogerätes entfernt ist.
Mit Hilfe des Video-Controllers können maximal zwei Videogeräte genutzt werden.
Decoder
AUDIO
CO-
DIGITAL
AXIAL
S-VIDEO
OPTICAL
R
L
An S-VIDEO-Ausgangsanschluss
Rückansicht
S-Videokabel
(im Fachhandel erhältlich)
Verbinden mit
OUTIN
R
AUDIO
L
VIDEO
(
(
Weiß
Gelb
(
Rot
AUDIO
VIDEO
AN
)
R
)
L
TV
)
An Audio/Video
Ausgangsanschluss
Verbinden mit einem
gleichfarbigen Anschluss.
Audio/Videokabel
(im Fachhandel erhältlich)
An AV-IN2 (AV)-Anschluss
An Audio/Video
Ausgangsanschluss
An AV-IN3 (S-VIDEO)-Anschluss
An Videokontrollanschluss
An Eingang/Ausgang
-Anschluss
DVD-Player
Geräten mit einem
S-Video-Anschluss.
(
(
(
Rot
Weiß
Gelb
)
)
)
AV-IN3
VIDEO
L
AUDIO
R
AV-IN3
S-VIDEO
IR
MOUSE
POWER
INPUT
DC12V
Wechselstromwandsteckdose
FACTORY
SETTING
Wechselstromkabel*
Wechselstromadapter
Beispiel für
den Einbau
Video-Controller
(mitgeliefert)
(Sobald Sie sich für einen
Einbauort entschieden haben, ist
der Video-Controller mit dem
Zubehörband zu befestigen .)
Hauptfunkstelle
IN
OUT
AV-IN2(AV
AV-IN1(RGB
)
)
An AV-IN1 (RGB)Anschluss
VCR usw.
Der
Video-Controller
sich der Sender des
ist so zu befestigen, dass
Video-Controller
gegenüber
des Infrarot-Receivers der Fernbedienung des
Videogerätes befindet.
Vorderseite
Wechselstromkabel
Infrarot-Receiver der Fernbedienung (Beispiel)
Wechselstromwandsteckdose
* Die Steckerformen sind von Land zu Land unterschiedlich.
■ Vorsichtsmaßnahmen für die Installation des Video-Controllers
• Die Position des Infrarot-Receivers der Fernbedienung ist vom Hersteller oder Typ des Videokassettenrecorders abhängig. Im
Allgemeinen ist neben der Flüssigkristallanzeige (LC-Display) ein kleines rundes Teil sichtbar.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Sender des Video-Controllers gegenüber des Infrarot-Receivers der Fernbedienung befindet.
• Wenn Sie den Video-Controller installieren, versuchen Sie zuerst eine Übertragung der Fernbedienungssignale von dem an die
Hauptfunkstelle angeschlossenem Gerät an die TV-Haupteinheit, um die Position zu finden, an der das angeschlossene Gerät
betrieben werden kann.
Hinweis:
S-VIDEO-Anschluss
• Werden der VIDEO-Eingang/Ausgang und der S-VIDEO-Eingang/Ausgang gleichzeitig an den AV3/AV4-Eingang/Ausgang dieses Gerätes
angeschlossen, so hat der S-VIDEO-Eingang/Ausgang Priorität.
Video-Controller
• Der VIDEO-Anschluss und die AUDIO-Ausgangsanschlüsse eines Gerätes, auf welchem ein Bild abgespielt werden soll, werden an den
VIDEO-Anschluss bzw. AUDIO-Eingangsanschluss der Hauptfunkstelle angeschlossen. Anschließend wird der Video-Controller an den
Videokontrollanschluss der Hauptfunkstelle angeschlossen.
• Wird ein Video-Controller installiert, stellen Sie sicher, dass sich der Sender gegenüber des Infrarot-Receiver der Fernbedienung des
angeschlossenen Gerätes befindet. Die Bedienung eines angeschlossenen Gerätes ist möglich, indem die Fernbedienung des an die
Hauptfunkstelle angeschlossenen Gerätes ausgerichtet und die Taste gegen den Infrarot-Receiver der Fernbedienung der TV-Haupteinheit
gedrückt wird.
45
Anschluss von externen Geräten (Fortsetzung)
Anschauen zurückgespulter Bilder von externen Geräten
Haupteinheit des Fernsehers
TEXT
TEXT
WIDE
BRIGHT
ROT
ROT
AT
AT
E
E
T
T
T
SUBPAGE
SUBPAGE
REVEAL
REVEAL
HOLD
HOLD
LE
LE
ENDUBTIT
UBTIT
S
S
Die Fernbedienung der
TV-Haupteinheit wird für
das Umschalten zur
Eingabe der TVHaupteinheit verwendet.
END
E
E
MENU
OK
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
CH
CH
TV/VIDEO
TV/VIDEO
Die Fernbedienung für
externe Geräte wird
für die Bedienung von
VCR oder DVDGeräten verwendet.
TIMER
OPERATE
ON/OFF
ON
DISPLAY
SCREEN
PROG/
FUNCTION
REPEAT
CONTROL
TITLE
CLEAR
RETURN
INPUT SELECT
/
REVFWD
PLAY
REC
STOP
DPSS
TAPE
SKIP
SPEED
CH
VCR DVD
VCR/DVD COMBINATION
Werden zurückgespulte Bilder von externen Geräten angeschaut, werden Vorgänge wie
das Wechseln zwischen den Eingabequellen mit Hilfe der Fernbedienung des Fernsehers
ausgeführt. Zurückspulen und die Auswahl von Kanäle erfolgt mit Hilfe der Fernbedienung
für externe Geräte.
Schalten Sie die Stromversorgung für die
1
Hauptfunkstelle ein.
2
Schalten Sie die Stromversorgung für die
externen Geräte ein.
Strom Ein
EJECT
VCR/DVD
VCR MENU
SELECTOR
DVD SETUP
OPEN/
ZOOM
CLOSE
DVD MENU
SET
ENTER
ZERO BACK
SKIP SEARCH
KARAOKE
SELECT
VCR DVDAM/PM
PAUSE/STILL
SLOW
AUDIO
OUTPUT
Weitere Informationen über die
Bedienungsmethoden finden Sie in der
Bedienungsanleitung dieses Gerätes.
Für die Auswahl der angeschlossenen
3
Videoeingabequelle, drücken sie TV/
Beispiel
VIDEO.
SUBTITLE
SUBTITLE
BRIGHT
HOLD
HOLD
WIDE
SUBPAGE
SUBPAGE
OK
MENU
CH
CH
TEXT
TEXT
T
T
T
REVEAL
REVEAL
TV/VIDEO
TV/VIDEO
ROTATE
ROTATE
Für das Zurückspulen oder die Auswahl
4
END
END
E
E
MENUSOUND
MENUSOUND
M
M
von Kanäle verwenden Sie die
Fernbedienung für externe Geräte.
AVI
TV/
VIDEO
46
Anschluss von externen Geräten (Fortsetzung)
Anschluss einer Heimvideo-Spielkonsole usw. (AV-IN4)
Videospiel, VCR, DVD, usw.
AUDIO
RL
VIDEOS-VIDEO
(Rot)
S-Videokabel (im Fachhandel erhältlich)
(Gelb)
(Weiß)
Audio/Videokabel
(im Fachhandel
erhältlich)
(Gelb)
VIDEO
(Weiß)
(Rot)
Wechselstromwandsteckdose
AV-IN4
L
AUDIO
R
S-VIDEO
Befestigen von Kabelklemmen
1 Fügen Sie die Kabelklemmen in
das Loch des Tischständers ein.
Kabelklemmen
2 Die Kabel werden zuerst in der Abdeckung
des Tischständers und anschließend in
den Kabelklemmen befestigt.
Hinweis:
Note:
• Videospiele müssen immer am Eingabeanschluss der TV-Haupteinheit angeschlossen werden. Wird ein Videospiel an die
Hauptfunkstelle angeschlossen, kann das Spielsystem nicht bequem genutzt werden, da eine Übertragungsverzögerung von Bild und
Ton auftritt.
• Wird sowohl die VIDEO Eingabe als auch der S-VIDEO Eingabeanschluss für AV-IN4 angeschlossen, hat der S-VIDEO
Eingabeanschluss Priorität.
• Falls die Signale von den an die Hauptfunkstelle angeschlossenen externen Geräten nicht richtig an die TV-Haupteinheit übertragen
werden, schließen Sie die externen Geräte an den AV-IN4-Anschluss der TV-Haupteinheit an.
47
Störungssuche
Falls Störungen auftreten, so versuchen Sie, diese anhand der folgenden Überprüfungen zu beseitigen, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
LCD-Fernsehgerät
StörungPrüfpunkte
• Prüfen, ob der Wechselstromadapter korrekt an die
Wechselstromwandsteckdose angeschlossen ist.
• Es werden möglicherweise andere Signale außer den
Sendersignalen empfangen.
• Sicherstellen, dass der Eingangsmodus auf TV eingestellt ist.
• Sicherstellen, dass der Hauptschalter des Hauptgerätes
eingeschaltet ist.
• Ist die Stromversorgung der Hauptfunkstelle eingeschaltet?
•Ändern Sie die Ausrichtung oder den Aufstellungsort der TV-
Haupteinheit oder der Hauptfunkstelle.
• Korrekte Bildeinstellung sicherstellen.
• Die Leuchtstofflampe hat möglicherweise das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht.
• Sicherstellen, dass kein Gerät am Anschluss S-VIDEO
angeschlossen ist.
• Sicherstellen, dass die Lautstärke nicht auf den Minimalwert
eingestellt ist.
• Sicherstellen, dass der Ton nicht stummgeschaltet ist.
• Sicherstellen, dass kein Kopfhörer angeschlossen ist.
• Korrekten Anschluss des Antennenkabels sicherstellen.
• Möglicherweise ist der Empfang schlecht.
•Ändern Sie die Ausrichtung oder den Aufstellungsort der TV-
Haupteinheit oder der Hauptfunkstelle.
Bild
Bild
Keine Bild- oder
Tonwiedergabe.
Kein Bild.
Kein Bild von
den Anschlüssen
AV-IN.
Kein Ton.
Keine Bild- oder
Tonwiedergabe,
nur Rauschen.
Ton
Seitenverweis
9
–
17
17
10
–
21
–
45
18
18
12
9
–
–
Bild ist unscharf.
Bild ist zu hell
oder farblich
unnatürlich.
Bild ist zu
dunkel.
Fernbedienung funktioniert nicht.
• Korrekten Anschluss des Antennenkabels sicherstellen.
• Möglicherweise ist der Empfang schlecht.
• Die Farbeinstellung überprüfen.
•Überprüfen, ob “Helligkeit” auf “dunkel” gestellt ist.
• Die Punkte “Kontrast” und “Schwarzwert” überprüfen.
• Die Leuchtstofflampe hat möglicherweise das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht.
• Die Batterien in der Fernbedienung auf ausreichende Spannung
überprüfen.
• Sicherstellen, dass das Sensorfenster für Fernbedienung nicht
starkem Licht ausgesetzt ist.
9
–
21
27, 28
21
–
8
8
48
Störungssuche (Fortsetzung)
StörungPrüfpunkte
Geräuschstörungen während der
Wiedergabe
Der Ton wird unterbrochen.
Bilder halten plötzlich an und der Ton
wird unterbrochen.
Bild und Ton können nicht empfangen
werden.
Das VCR-Gerät funktioniert nicht,
obwohl sich die Fernbedienung
gegenüber des Fernsehers befindet.
• Bei den vom Gerät verwendeten Radiowellen handelt es sich
um Hochfrequenzwellen, d.h. es treten lichtähnliche Merkmale
wie direktes Vorwärtsbewegen, Reflektion, Brechung,
Diffraktion, Störungen usw. auf. Die Wellenstärke hängt daher
von der Lage ab, d. h. es ist möglich, dass Bild und Ton unklar
oder wellig werden oder ganz unterbrochen werden.
• Ist der Abstand zwischen Hauptfunkstelle und Fernseher zu
groß? Verwenden Sie das Gerät in einem Bereich, wo es die
Radiowellen empfangen kann.
• Befinden Sie sich an einem Ort, der besonders empfindlich auf
elektrische Geräusche reagiert?
• Stellen Sie die “Distanz” auf “fern” ein.
• Das Gerät arbeitet mit drahtlosen Übertragungen, sodass
schnelle Bildbewegungen verzerrt werden. Hierbei handelt es
sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
• Befinden sich in der Umgebung des Gerätes Produkte wie
Bluetooth, drahtlose lokale Netze oder Mikrowellengeräte usw.,
die dieselbe Frequenzbreite (2,4 GHz) wie das Gerät
verwenden?
• Es gibt gute und schlechte Wellenbedingungen, die von dem
Einfluss von Hindernissen und Reflektoren abhängen.
Versuchen Sie durch geringen Ortswechsel des Gerätes eine
Besserung zu erzielen.
• Ist der Video-Controller angeschlossen?
• Befindet sich der Sender des Video-Controller gegenüber desInfrarot-Receivers der Fernbedienung des VCR-Gerätes?
• Funktioniert das VCR-Gerät, wenn die Fernbedienung direkt
gegenüber des VCR-Gerätes bedient wird? (Funktioniert das
VCR-Gerät weiterhin nicht, ist es möglich, dass die Batterie der
Fernbedienung leer ist.)
Seitenverweis
6
–
6
30
–
6
6
45
45
45
■ Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung in Umgebungen mit hohen oder tiefen Temperaturen
• Wenn dieses Gerät in einer Umgebung mit tiefer Temperatur (z.B. Wohnraum, Büro) verwendet wird, kann das Bild
nachziehen oder leicht verzögert angezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion und das Gerät funktioniert wieder
normal, wenn sich die Temperaturen im Raum normalisieren.
• Das Gerät nicht an einem warmen oder kalten Ort stehen lassen. Das Gerät sollte auch nicht an einem Ort aufgestellt
werden, an dem direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist, oder in der Nähe eines Heizgerätes. Dadurch kann sich
das Gehäuse verziehen und es kann zu Fehlfunktionen der LCD-Panele kommen.
(Lagertemperatur: –20°C bis +60°C (–4°F bis +140°F))
■ In den folgenden Fällen liegt kein Fehlbetrieb vor:
• In manchen Fällen ist der Bildempfang nicht gut, da die Distanz zwischen der TV-Haupteinheit und der Hauptfunkstelle
zu groß ist bzw. Hindernisse dazwischen vorhanden sind. Installieren Sie die TV-Haupteinheit und die Hauptfunkstelle
an einem Ort, an dem optimale Empfangsbedingungen gewährleistet werden und die Hindernisse et werden und de
dem optimale Empfangsbedingungen gewährleistet werden und de nheit verwendet wird, variieren.entfernt wurden.
• Es kann zu schlechtem Bildempfang kommen, wenn ein Mikrowellenherd in der Nähe verwendet wird.
• Mikrowellenherde und die Verwendung der so genannte “Bluetooth”-Funktionen (W LAN) von Handys oder Notebooks
können die Übertragungsqualität beeinträchtigen. In diesem Fall schalten Sie bitte diese Geräte aus.
49
Störungssuche (Fortsetzung)
Antenna
StörungPrüfpunkte
• Möglicherweise ist der Empfang schwach.
Unscharfes Bild
Zitterndes Bild
Geisterbilder
Flecken im Bild
• Die Signalqualität kann auch schlecht sein.
• Sicherstellen, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
• Sicherstellen, dass die Außenantenne nicht abgetrennt ist.
• Sicherstellen, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
• Die Funkwellen werden möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektiert.
• Es kommt möglicherweise zu Störbeeinflussung durch Autos, Züge,
Hochspannungsleitungen, Neonleuchten usw.
• Es kommt möglicherweise zu einer Störbeeinflussung des Antennenkabels durch das
Netzkabel. Den Abstand zwischen den Kabeln vergrößern.
Streifen im Bild
oder blasse
Farben
• Empfängt der Fernseher Störeinstrahlungen von anderen Geräten?
Sendeantennen von Radiosendern oder Amateurfunkgeräten, sowie Handys können
ebenfalls Störungen verursachen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät möglichst weit entfernt von Geräten auf, die Störungen
verursachen können.
50
Technische Daten
Gerätebezeichnung15-Zoll-LCD-Farbfernsehgerät, Modell: LC-15L1E
LCD-Bildschirm15" BLACK TFT LCD mit extrem großem Blickwinkel
Anzahl der Punkte921.600 Punkte
Video-FarbsystemPAL/SECAM/NTSC
TVTV-Standard (CCIR)B/G, I, D/K, L
TV-AbstimmsystemAutomatische Voreinstellung von 200 Kanälen
STEREO/BILINGUAL (Tonnorm)
AUTO PRESETJa
CATV~Hyper Band (Sonderkanäle)
SenderKanal A2,412 GHz
(3 Kanäle)Kanal B2,437 GHz
Kanal C2,462 GHz
Helligkeit430 cd/m
Lampen-Lebensdauer60.000 Stunden
BetrachtungswinkelH: 170° V: 170°
Audioverstärker2,1 W × 2
Lautsprecher4 cm, 2 Stück
AnschlüsseAV-IN121-stiftiger Euro-SCART
AV-IN221-stiftiger AV-SCART
AV-IN3/4S-VIDEO, VIDEO, AUDIO
Antenne (ein, aus)DIN
Kopfhörer3,5 mm ø Buchse (Hinten)
Sprache der Bildschirmanzeige
StromversorgungTV-Haupteinheit: 15 V Gleichstrom, 110 V - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
GewichtTV-Haupteinheit5,4 kg (ohne Tischständer)
(ca.)6,3 kg (mit Tischständer)
Hauptfunkstelle1,2 kg
ZubehörFernbedienung, Halter für Fernbedienung, R-03 Trockenbatterien (×2),
■ Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne
vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten
Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.