Sharp ER-A180, ER-A160 User Manual [de]

ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA
MODEL MODELL MODELE MODELO
ER-A160 ER-A180
INSTRUCTION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS MANUAL DE INSTRUCCIONES
The above illustration shows model ER-A180. Die obenstehende Abbildung zeigt das Modell ER-A180.
L’illustration ci-dessus montre le modèle ER-A180. La ilustración anterior muestra el modelo ER-A180.
CAUTION:
The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être facilement accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt atkomligt.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla fran strömmen, dra ut stickproppen.
CAUTION:
The cash register should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the drawers are open.
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des elektronischen Kassensystems, Modell ER-A160/ER­A180, entschieden haben. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können. Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit griffbereit ist.
Vor der Initialisierung der Registrierkasse keine Batterien in diese einsetzen. Vor der Inbetriebnahme der Registrierkasse muß sie zuerst initialisiert und dann die Batterien eingesetzt werden. Anderenfalls führt es zur Zerstörung der Speicherinhalte und zur Störung der Registrierkasse. Zum Initialisieren der Registrierkasse oder Einsetzen der Batterien beziehen Sie sich bitte auf die Seite 6.
WICHTIG
Als Aufstellplatz Ihrer Registrierkasse sollte eine Stelle gewählt werden, die keiner direkten
Sonneneinstrahlung, ungewöhnlichen Temperaturveränderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasserbeeinflussung ausgesetzt ist.
Das Aufstellen der Registrierkasse an solchen Plätzen könnte zu Beschädigungen des Gehäuses oder der elektronischen Bauteile führen.
Die Registrierkasse sollte nicht von Personen mit nassen Händen bedient werden. Es könnte Wasser in das Innere der Registrierkasse eindringen und zur Beschädigung der elektronischen Bauteile führen.
Die Registrierkasse darf nur mit einem trockenen und weichen Tuch gereinigt werden. Ätzende
Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner dürfen niemals zur Reinigung verwendet werden.
Die Verwendung von solchen Chemikalien führt zu Verfärbungen oder Beschädigungen des Gehäuses.
Das Kassensystem kann an jede normale Steckdose (offizielle Netzspannung) angeschlossen
werden.
Beim Anschluß von anderen Elektrogeräten an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen in der Registrierkasse kommen.
• Setzen Sie sich bei einer Störung der Registrierkasse bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung und versuchen Sie niemals, die Registrierkasse selbst zu reparieren.
• Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
1
English
Deutsch
Français
Español
VORSICHT!
INHALT
EINLEITUNG..................................................................................................................................................1
WICHTIG........................................................................................................................................................1
INHALT ..........................................................................................................................................................2
TEILE UND IHRE FUNKTIONEN ..................................................................................................................3
AUFSTELLUNGSVERFAHREN ...................................................................................................................6
GRUNDLEGENDE VERKAUFSREGISTRIERUNG....................................................................................10
ANDERE ARTEN VON REGISTRIERUNGEN............................................................................................12
1 Postenregistrierungen .........................................................................................................................12
Einzelpostenregistrierungen.........................................................................................................12
Wiederholungsregistrierungen......................................................................................................12
Multiplikationsregistrierungen.......................................................................................................13
Einzelposten-Barverkauf(SICS)-Registrierungen.........................................................................13
2 Anzeige der Zwischensummen ...........................................................................................................14
3 Abschluß einer Transaktion.................................................................................................................14
Scheck- oder Kreditverkauf ..........................................................................................................14
4 Berechnung der Mehrwertsteuer (MWSt)............................................................................................14
Herausrechnendes MWSt-/aufschlagendes MWSt-System.........................................................14
5 Unterschiedliche Registrierungen .......................................................................................................15
Prozentberechnungen (Aufschlag oder Abschlag) ......................................................................15
Abschlags-Registrierungen ..........................................................................................................16
Retourenregistrierungen...............................................................................................................16
Ausdrucken von nichtaddierenden Nummern .............................................................................16
6 Zahlungshandhabung..........................................................................................................................17
Fremdwährungsumrechnung........................................................................................................17
Registrierungen für bezahlte Rechnungen...................................................................................18
Ausgabenregistrierungen .............................................................................................................18
Kein Verkauf (Geldwechsel).........................................................................................................18
7 Kassenbonausstellung nach Abschluß der Transaktion .....................................................................18
8 Registrierungen mit der Automatik-Eingabetaste (
`
Taste).............................................................18
9 Überschreibung von Betragseingabe-Begrenzungen .........................................................................19
KORREKTUREN..........................................................................................................................................19
ABRUF (X) UND NULLSTELLUNG (Z) VON UMSÄTZEN.........................................................................21
1 Kurzbeschreibung für den Abruf (X) und die Nullstellung (Z) von Umsatzberichten...........................21
2 Berichtsbeispiele .................................................................................................................................22
PROGRAMMIERUNG..................................................................................................................................24
1 Programmierung des MWSt-/Steuersatzes.........................................................................................24
2 Programmierung für Warengruppen....................................................................................................24
3 Programmierung für PLUs (Einzelartikel)............................................................................................26
4 Programmierung verschiedener Tasten..............................................................................................27
5 Programmierung verschiedener Funktionen .......................................................................................29
6 Abruf gespeicherter Programminhalte.................................................................................................33
EURO-PROGRAMMIERUNG .....................................................................................................................34
WARTUNG DURCH DEN BEDIENER.........................................................................................................37
1 Auswechseln der Batterien..................................................................................................................37
2 Auswechseln der Papierrolle...............................................................................................................38
3 Auswechseln des Farbbands ..............................................................................................................39
4 Nachfüllen der Druckfarbe (nur bei der ER-A180) ..............................................................................40
5 Handhabung der Schublade................................................................................................................41
6 Öffnen der Schublade von Hand.........................................................................................................42
7 Befestigen des Haltewinkels ...............................................................................................................42
8 Verhalten bei Stromausfall oder Papierstau........................................................................................42
9 Programmnullstellung..........................................................................................................................43
10 Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern................................................................................43
SONDERZUBEHÖR ....................................................................................................................................44
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................44
2
3
TEILE UND IHRE FUNKTIONEN
ER-A160
ER-A180
Außenansicht
1
Schubladen­schloß
Schublade
Druckwerkabdeckung
Funktionsschloß
Netzkabel
Tastatur
Batteriefachdeckel
Aufwickelspule
Kundenanzeige (Ausklapptyp)
Vorderansicht
Rückansicht
Drucker
Kassenbon
Bedieneranzeige
Papieraufnahme
Farbbandabdeckung
Bedieneranzeige
Schubladen­schloß
Schublade
Druckwerkabdeckung
Funktionsschloß
Netzkabel
Tastatur
Batteriefachdeckel
Papieraufnahme
Aufwickelspule
Kundenanzeige (Ausklapptyp)
Vorderansicht Rückansicht Drucker
Klischee
Kassenbon
Farbbandabdeckung
4
Standardtastaturanordnung
ER-A160 ER-A180
Standardtasten
Optionale Tasten
Die Anzahl der Warengruppen kann auf 10 oder 15 (bei der ER-A160) bzw. auf 5, 15, 20 oder 30 (bei der ER­A180) geändert werden. Die Anordnungen der Warengruppentasten für 15, 20 und 30 Warengruppen sind wie folgt. (Die Anordnungen für 5 Warengruppen und 10 Warengruppen sind wie oben gezeigt.) Für die Änderung der Anzahl der Warengruppen sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler.
15 Warengruppen 20 Warengruppen 30 Warengruppen
11
12
13
14
15
AMT
PLU
30
29
28
27
26
6
7
8
9
10
25
24
23
22
21
1
2
3
4
5
20
19
18
17
16
6
7
8
9
105
AMT
PLU
4
3
2
1
15
14
13
12
11
20
19
18
17
16
1
4
3
2
5
11
12
13
14
15
6
7
8
9
10
AMT
PLU
VAT
(SHIFT)
MWSt-Taste (Nur ER-A180) Warengruppen-Umschalttaste
(z.B. Ó ö = Warengruppe 16)
Tastatur
2
RCPT
/PO
RA
AUTO
1
RF
CASH
#
AUTO
2
ESC
RCPT
/PO
RA
AUTO
1
RF
CASH
#
AUTO
2
ESC
PLU AMT
CL
• 789 456 123
0
00
Papiervorschubtaste
RA
Taste für bezahlte Rechnungen
CASH
Kassierercode-Eingabetaste
#
RCPT
Kassenbonausdruck-/Ausgabentaste
/PO
AUTO
AUTO
1
RF
ESC
CL
Automatik-Eingabetasten 1 und 2
2
Stornotaste Retourentaste Aufhebungstaste Multiplikationstaste Dezimalpunkttaste Löschtaste
EX %2
5
4
3
2
1
%1
CR CH
#/TM/ST
TL/NS
789 456 123
PLU
AMT
Betragseingabetaste
0
(ER-A180)
CL
00
PLU
PLU
(ER-A160)
AMT
5
10
4
9
3
8
2
7
6
1
EX %2
%1
CR CH
#/TM/ST
TL/NS
PLU/Sub­Warengruppentaste
Rabattaste
EX
Fremdwährungs-Umrechnungstaste
~
6 10
%2
%1
CR CH
#/TM/ST
TL/NS
~
1
(Nur ER-A180) Warengruppentasten
Prozenttasten 1 und 2 Kredittaste Schecktaste
Nichtaddierende Nummerntaste/Uhrzeitanzeigetaste/ Zwischensummentaste
Total-/Kein-Verkauf-Taste
Warengruppentasten
5
Zehnertastatur
00
0
9
~
5
Das Funktionsschloß kann durch Einstecken mit einem von zwei mitgelieferten Funktionsschlüsseln gedreht werden. Diese Schlüssel bestehen aus dem Managerschlüssel (MA) sowie dem Bedienerschlüssel (OP). Diese Schlüssel können nur in der REG- bzw. “ ”-Position eingesteckt oder abgezogen werden.
Funktionsschloß-Einstellpositionen:
: In dieser Betriebsart werden sämtliche Registrierkassenfunktionen
gesperrt. (Die Netzspannung wird unterbrochen.) Die registrierten Daten werden aber nicht verändert.
OP X/Z: Ermöglicht das Erstellen von Einzelkassierer-X- oder -Z-Berichten
und Flash-Berichten. Ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Kassenbonausgabe durch Betätigen der
Ü
Taste.
REG: Für unterschiedliche Registrierungen. PGM: Zur Programmierung unterschiedlicher Positionen.
: Um die Registrierkasse in den Stornomodus zu bringen. In diesem
Modus lassen sich nach Abschluß einer Transaktion Korrekturen vornehmen.
MGR: Ausschließlich für Eingaben durch den Geschäftsführer. Der
Geschäftsführer kann diese Betriebsart verwenden, um eine Transaktions-Überschreibung vorzunehmen.
X1/Z1: Ermöglicht das Abrufen und die Nullstellung verschiedener
Tagesumsätze.
X2/Z2: Ermöglicht das Abrufen und die Nullstellung der Wochen- und
Monatsumsätze.
Bedieneranzeige Kundenanzeige (Ausklapptyp)
Betrag: Erscheint an den äußersten rechten acht (max.) Positionen. Wenn der Betrag negativ ist, erscheint
ein negatives Vorzeichen “-” vor dem Betrag.
Anzahl von Wiederholungen für Wiederholregistrierungen:
Die Anzahl der Wiederholungen wird von “2” aufwärts angezeigt und mit jeder Wiederholung weitergezählt. Nach zehn Eingaben zeigt die Anzeige “0” an. (2 → 3
.....
9 0 1 2
...
)
Kassenbon-Ausgabefunktionsstatus:
Die Anzeige “_” erscheint an der neunten Position, wenn die Kassenbon-Ausgabefunktion in den OFF-Status gebracht wurde.
Uhrzeit: Erscheint an den ersten bis fünften Positionen im 24-Stunden-Format in den Betriebsarten OP X/Z,
REG, und MGR. In den Betriebsarten REG, und MGR ist die
Ñ
Taste zu betätigen, um
die Uhrzeit anzuzeigen.
Registrierkassen-Statussymbole (Diese Symbole erscheinen an der zehnten Position.)
: Erscheint während der Programmierung. : Erscheint bei einem Fehlerauftritt. :
Erscheint, wenn die Zwischensumme angezeigt wird oder wenn das Zahlgeld unter dem Verkaufsbetrag liegt. : Erscheint, wenn die eTaste gedrückt wird, um die Zwischensumme in Fremdwährung zu berechnen. : Erscheint, wenn eine Transaktion durch eine der folgenden Tasten abgeschlossen wird:
É
, 'und î. : Erscheint, wenn der Wechselgeldbetrag angezeigt wird. : Erscheint, wenn die Batteriespannung unter dem erforderlichen Pegel liegt. Die eingesetzten Batterien
müssen innerhalb von zwei Tagen gegen neue ausgewechselt werden. Für nähere Einzelheiten beziehen Sie sich auf die Seite 37.
: Erscheint, wenn keine Batterie eingesetzt ist oder wenn die eingesetzten Batterien erschöpft sind. Drei
Batterien müssen eingesetzt werden oder die eingesetzten Batterien müssen sofort gegen neue ausgewechselt werden. Für nähere Einzelheiten beziehen Sie sich auf die Seite 37.
6
AUFSTELLUNGSVERFAHREN
Bei erstmaliger Verwendung der Registrierkasse unternehmen Sie die nachfolgenden Schritte.
Drei R6- oder LR6-Batterien (Größe “AA”) kaufen und einsetzen. Die Batterien verhindern
unbeabsichtigtes Löschen der vom Benutzer programmierten Daten, wenn das Netzkabel zufällig abgezogen wird oder wenn es zu einem Stromausfall kommt.
Die Batterien haben eine Nutzungsdauer von wenigstens einem Jahr. Wenn an der äußersten linken Seite des Displays das Symbol “ ” (schwache Batterie) angezeigt wird, müssen die Batterien innerhalb von zwei Tagen ersetzt werden. Wenn das Symbol “ ” (keine Batterie) erscheint, sind die Batterien erstmalig einzusetzen.
Einsetzen der Batterien:
1.
Das Funktionsschloß auf “OP X/Z” drehen. Die Anzeige schaltet auf die Uhrzeitanzeige um und zeigt das Symbol “ ” an.
2.
Die Druckwerkabdeckung abnehmen. An der Rückseite des Druckwerks anheben, dann die Abdeckung entfernen.
Äußerst vorsichtig verfahren, daß es bei der auf der Druckwerkabdeckung angebrachten manuellen Papierabtrennvorrichtung zu keinen Verletzungen kommt.
Packen Sie die Registrierkasse vorsichtig aus und stellen Sie sie nahe einer Wandsteckdose auf. Sicherstellen, daß das Gerät an einem Ort aufgestellt wird, wie im Abschnitt “WICHTIG” (Seite 1) beschrieben. Um ein Bewegen der Registrierkasse durch das Öffnen und Schließen der Schublade zu vermeiden, ist die Schublade mit einer Winkelhalterung zu versehen. Für das Befestigen der Schublade ist auf den Abschnitt “Einbau und Befestigung der Halterung” im Kapitel “WARTUNG DURCH DEN BEDIENER” (Seite 42) Bezug zu nehmen.
OPX/Z
REG
MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
Aufstellung der Registrierkasse
1
Einsetzen der Batterien
3
Initialisierung der Registrierkasse
Um sicherzustellen, daß Ihre Registrierkasse richtig funktioniert, muß diese vor der Programmierung initialisiert werden. Benutzen sie hierfür bitte das folgende Verfahren:
Vor der Initialisierung der Registrierkasse ist unbedingt sicherzustellen, daß der Gerätestecker nicht an die Steckdose angeschlossen ist und sich keine Batterien in der Registrierkasse befinden.
1.
Das Funktionsschloß auf “PGM” drehen.
2.
Den Gerätestecker an die Steckdose anschließen. Die äußerste rechte Ziffer blinkt für einige Sekunden; danach ertönen drei Pieptöne, während im Display “ 0.00” angezeigt wird.
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
2
7
3.
Den vor der Papierrollenaufnahme befindlichen Batteriefachdeckel öffnen. Den Öffnungshebel gegen sich ziehen, dann den Batteriefachdeckel anheben.
4.
Drei neue Batterien in das Batteriefach einsetzen. Sicherstellen, daß die positiven (+) und negativen (-) Batteriepole jeder Batterie in die vorgeschriebenen Einbaurichtungen weisen. Wenn sie richtig eingesetzt sind, verschwindet das Symbol “ ”.
5.
Den Batteriefachdeckel nun wieder schließen.
Falsch eingesetzte Batterien können platzen oder auslaufen, wodurch es zur Beschädigung der inneren Bauteile kommen kann. Es sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen:
Sicherstellen, daß die positiven (+) und negativen (-) Batteriepole jeder Batterie in die vorgeschriebenen Einbaurichtungen weisen.
Niemals Batterien unterschiedlicher Typen zusammen verwenden.
Niemals alte und neue Batterie zusammen verwenden.
Niemals verbrauchte Batterien im Batteriefach belassen.
Wenn die Registrierkasse für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, müssen die Batterien entfernt werden. In diesem Fall werden die Daten und die durch den Benutzer programmierten Einstellungen gelöscht.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, das Batteriefach sofort reinigen und darauf achten, daß die Batterieflüssigkeit nicht auf die Haut oder in die Augen gelangt.
Die Batterien niemals in brennbaren Abfall oder in offenes Feuer werfen.
Ihre Registrierkasse wird mit einem Batterie-Warnaufkleber ausgeliefert. Schneiden Sie bitte die vorgesehene Hälfte ab und kleben Sie diese danach auf den Batteriefachdeckel.
Vorsichtsmaßnahme: Äußerst vorsichtig verfahren, wenn die Druckwerkabdeckung
abgenommen oder aufgesetzt wird, da es durch die manuelle Papierabtrennvorrichtung zu Verletzungen kommen kann.
1.
Das Funktionsschloß auf “REG” drehen.
2.
Die mitgelieferte Papierrolle in korrekter Position in die Papierrollenaufnahme einsetzen.
3.
Den Papierstreifen 5 cm vom Ende umfalten.
4.
Während die áTaste gedrückt wird, das umgefaltete Ende des Papierstreifens gerade in den Papiereinlaß einführen. Der eingeführte Papierstreifen erscheint im Druckbereich.
5.
Wenn die Aufwickelspule nicht benutzt wird (Ausgabe eines Kassenbons):
• Den Papierstreifen durch die manuelle Papierabtrennvorrichtung auf der Druckwerkabdeckung herausführen. (Die
á
Taste drücken, falls der
Papierstreifen weitertransportiert werden soll.)
Hebel
Batteriefachdeckel
Papierrollen­aufnahme
Rückansicht
VORSICHT!
Einsetzen der Papierrolle
4
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
Zum Druckwerk
8
Wenn die Aufwickelspule benutzt wird (für den Journalstreifen):
• Den Papierstreifen in den Schlitz der Aufwickelspule einführen. (Die
á
Taste drücken, falls der Papierstreifen weitertransportiert werden
soll.)
• Den Papierstreifen zwei- bis dreimal um die Spulenwelle wickeln.
• Wenn die Haltescheibe nicht an der Spule befestigt ist, diese anbringen, indem die Spulenwelle in das größere Loch eingeführt und dann in das kleinere Loch geschoben wird.
• Die Spule auf die Spulenaufnahme setzen und die
á
Taste
drücken, um den Papierstreifen zu straffen.
6.
Die Druckwerkabdeckung wieder anbringen. Die Abdeckung in die Halterungen des Gehäuses einhaken und zudrücken.
• Wenn die Papierrolle als Journalstreifen verwendet wird, muß der Druckertyp verändert werden. Nehmen Sie bitte hierfür auf “Programmierung des Druckformats” auf Seite 30 Bezug.
• Es kann Doppel-Journal-/Kassenbonpapier verwendet werden. Beim Einsetzen der Papierrolle ist auf den Hinweis für “Einsetzen der Papierrolle” auf Seite 39 Bezug zu nehmen.
Vor dem Programmieren ist der Managerschlüssel (MA) einzustecken und das
Funktionsschloß auf “PGM” zu drehen.
• In den nachfolgenden Tastenbedienungsbeispielen zeigt z.B. der Ziffernwert 1234 die Nummern oder die Parameter an, die mit den entsprechenden Nummerntasten eingegeben werden.
• Auf dem Kassenbon werden die programmierten Daten zusammen mit der Kopfzeile (Datum) und der Fußzeile (z.B. fortlaufender Nummer) ausgedruckt.
Einstellung des Datums
Den Tag (ein oder zwei Stellen), den Monat (zwei Stellen) und das Jahr (zwei Stellen) in dieser Reihenfolge eingeben.
Beispiel: 26. März 2001
Einstellung der Uhrzeit
Die Uhrzeit auf das 24-Stundensystem einstellen. Wenn zum Beispiel eine Uhrzeit von 2:30 morgens eingestellt werden soll, ist 230 einzugeben. Wenn die Uhrzeit 2:30 nachmittag ist, wird 1430 eingegeben.
Beispiel: 14:30
Uhrzeit (Stunde-Minute)
Ñ4 ≈
1430
ÑÉ
DruckTastenbedienung
4Ñ
≈
Ñ É
Uhrzeit (max. vier Stellen)
Ñ3 ≈
260301
ÑÉ
DruckTastenbedienung
3Ñ
≈
Ñ É
Datum (fünf oder sechs Stellen)
Programmierung der erforderlichen Posten
5
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
Datum (Tag, Monat, Jahr)
9
Programmierung des Mehrwertsteuersatzes
Wenn der MWSt-/Steuersatz programmiert wird, läßt sich mit Ihrer Registrierkasse die Umsatzsteuer berechnen. Beim MWSt-System ist die Steuer im Verkaufspreis enthalten. Der Steuerbetrag wird dann gemäß des programmierten MWSt-Satzes berechnet. Beim Steuersystem wird die anfallende Steuer berechnet und dem Nettoverkaufspreis zugeschlagen. Ihre Registrierkasse ist für 6 unterschiedliche Steuersysteme und 3 Arten von Steuersätzen ausgelegt.
Das Steuersystem Ihrer Registrierkasse wurde werkseitig auf “automatisch herausrechnendes MWSt-System 1-3” eingestellt. Sämtlichen Warengruppen wurde die MWSt-/Steuersatz Nr.1 werkseitig zugeordnet. Wenn der MWSt-Satz 1 durch das nachfolgende Verfahren programmiert wird, läßt sich die MWSt 1 automatisch für alle Artikel berechnen. Im vorliegenden Mehrwertsteuersystem lassen sich auch die MWSt-Sätze 2 und 3 verwenden, wenn sie erforderlich werden. Um mehrere MWSt-Sätze zu programmieren, ist auf “Programmierung des MWSt-/ Steuersatzes” Bezug zu nehmen. Zur Zuordnung des Steuerstatus zu Warengruppen muß auf “Programmierung für Warengruppen” Bezug genommen werden. Wenn einige Artikel als steuerfrei deklariert werden müssen, ist eine Warengruppe für alle MWSt-Sätze als “steuerfrei” zu programmieren. (Bitte beachten Sie, daß sämtliche Artikel in dieser Warengruppe nicht versteuert werden.)
Wenn Sie andere Typen des “herausrechnenden MWSt-/aufschlagenden MWSt-Systems” benötigen, beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt “Berechnung der Mehrwertsteuer (MWSt)” auf Seite 14. Sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler, wenn ein Wechsel des MWSt-Systems durchgeführt werden soll.
*1: MWSt-Satz: 0.0001 bis 100.0000
Beispiel: MWSt-Satz 1 10%
MWSt-Satz 1
Ñ9 ≈
1
10
ÑÉ
DruckTastenbedienung
≈Ñ
≈
?
*1MWSt-Satz
ÑÉ
Um Null zu programmieren.
Um diesen MWSt-Satz zu sperren.
MWSt-
Satz-Nr. (1)
9 1
Ihre Registrierkasse kann für jeden einzelnen Zeitraum bei der Einführung der EURO-Währung modifiziert werden. Für die automatische Modifikation sehen Sie bitte den Abschnitt “EURO-Programmierung” auf Seite 34.
Vor der Ausführung dieser Modifikation muß zuerst die Registrierkasse in den X2/Z2-Modus umgeschaltet werden und dann eine Kassiereranmeldung erfolgen. Für Kassiereranmeldung beziehen Sie sich bitte auf die Seite 10.
Die Registrierkasse ist nun für Verkaufsvorgänge bereit. Sie können allerdings eine Reihe weiterer Funktionen je nach Ihren Anforderungen programmieren. Für nähere Einzelheiten beziehen Sie sich bitte auf das Kapitel “PROGRAMMIERUNG”.
EURO-Programmierung
6
10
GRUNDLEGENDE VERKAUFSREGISTRIERUNG
Vor der Durchführung von Registrierungen ist der Bediener- oder Managerschlüssel in das Funktionsschloß einzustecken, in die REG-Position zu bringen und danach folgendes zu überprüfen:
Kassenbon-Ausgabefunktion (ON/OFF)
Um Papier zu sparen, kann der Kassenbonausdruck im REG-Modus unterdrückt werden. Hierzu einfach die
Ü
Taste in der OP X/Z-Betriebsart betätigen. Dadurch wird der Kassenbon-Ausgabestatus hin- und hergeschaltet. Wenn sich die Funktion im Ausschaltzustand befindet, leuchtet die Anzeige “_” im Display auf (Kassenbon-Ausdruck gesperrt). Ihre Registrierkasse druckt Berichte aus, unabhängig von der Einstellung der Kassenbon-Ausgabefunktion. Deshalb muß die Papierrolle auch dann eingesetzt sein, wenn diese Funktion deaktiviert ist.
Kassiererzuordnung
Vor der Registrierung müssen die Kassierer ihre Kassierercodes der Registrierkasse zuweisen. Diese Codeeingaben sind jedoch nicht erforderlich, wenn der gleiche Kassierer ebenfalls die nachfolgende Transaktion vornimmt.
1.
Den Einzelpreis des ersten Postens über die Zehnertastatur eingeben.
2.
Eine entsprechende Warengruppentaste drücken.
3.
Die Schritte 1 und 2 für alle Posten wiederholen.
4.
Die
Ñ
Taste drücken, um den zu zahlenden Betrag anzuzeigen. (Dieser Schritt kann weggelassen
werden.)
5.
Den vom Kunden erhaltenen Betrag mit der Zehnertastatur registrieren. (Wenn dieser Betrag gleich der Zwischensumme ist, kann dieser Schritt weggelassen werden.)
6.
Die ÉTaste drücken. Das Wechselgeld wird zusammen mit dem Symbol “ ” angezeigt und die Schublade öffnet sich danach.
7.
Den Kassenbon abtrennen und dem Kunden zusammen mit dem (angezeigten) Wechselgeld überreichen.
8.
Die Schublade schließen.
• Wenn ohne Bezahlung eine Transaktion mit der ÉTaste abgeschlossen wird, wird der Gesamtverkaufsbetrag angezeigt.
• Wird ein Zahlbetrag eingegeben, der weniger als die Zwischensumme ist, zeigt die Registrierkasse ein Defizit und das Symbol “ ” an. Führen Sie eine zusätzliche Zahlgeldeingabe aus.
Grundlegende Verkaufsregistrierung
2
‹
*Kassierercode
Um den angemeldeten Kassierercode anzuzeigen.
* Kassierercode: 1 bis 6 (bei der ER-A160),
1 bis 8 (bei der ER-A180)
Den Code über die Zehnertastatur eingeben.
‹‹
Anmeldung (in den Betriebsarten REG, MGR, , OP X/Z, X1/Z1 und X2/Z2)
Abmeldung (in den Betriebsarten REG, MGR und )
Vor der Registrierung
1
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
11
Beispiel:
In diesem Beispiel sind die Warengruppen 4 und 5 auf “Steuerpflichtig 1” (Voreinstellung) eingestellt und der MWSt-Satz 1 ist als 10% vorprogrammiert.
In den folgenden Fällen tritt in Ihrer Registrierkasse ein Fehlerzustand ein, wobei ein Piepton ertönt und das Fehlersymbol
“”
im Display angezeigt wird. Die Fehlermeldung durch Drücken der
c
Taste löschen und den
richtigen Schritt durchführen.
• Wenn eine Zahl eingegeben wird, die 13 Stellen übersteigt (Eingabestellen-Überlauf): Den Fehler löschen und die korrekte Zahl eingeben.
• Wenn ein Tasteneingabefehler begangen wird: Den Fehler löschen und mit der Operation fortsetzen.
• Wenn eine Eingabe vorgenommen wird, die außerhalb der programmierten Eingabebegrenzung liegt: Überprüfen, ob die Betragseingabe korrekt ist. Wenn sie korrekt ist, kann sie in der MGR-Betriebsart erfolgen.
• Wenn die Zwischensumme acht Stellen überschreitet: Die Zwischensumme mit der
c
Taste löschen und die
É, '
oder îTaste drücken, um die Transaktion abzuschließen.
Fehleraufhebungsfunktion
Wenn Sie eine Transaktion verlassen möchten, da ein Fehler oder eine unkontrollierbare Situation aufgetreten ist, ist der folgende Vorgang auszuführen:
Die Transaktion wird storniert (als Zwischensummen-Storno behandelt), und ein Kassenbon wird dabei durch diese Funktion ausgestellt. Wenn Sie bereits einen Zahlbetrag eingegeben haben, wird der Vorgang als Barverkauf abgeschlossen. Beim Verwenden der Fehleraufhebungsfunktion wird das Symbol “    ” auf dem Kassenbon ausgedruckt.
c
Transaktion
Um den Fehlerstatus aufzuheben.
Ã
Ã
Fehlermeldung
3
Datum Warengruppennummer Einzelpreis
Zwischensumme MWSt 1
Gesamtverkaufsbetrag Zahlgeld Wechselgeld Maschinennummer Fortlaufende Nummer Kassierercode Uhrzeit
500
ù
800
û
Ñ
2000
É
DruckTastenbedienung
12
ANDERE ARTEN VON REGISTRIERUNGEN
In allen nachstehenden Tastenbedienungsbeispielen, außer für Berechnung der Mehrwertsteuer, sind alle Warengruppen als steuerfrei programmiert. In jedem nachstehenden Tastenbedienungsbeispiel ist eine Zahl wie 1234 mit den entsprechenden Zifferntasten einzugeben.
Einzelpostenregistrierungen
Warengruppe *Zur Umschaltung der
Warengruppentaste die Warengruppen­Umschalttaste an dieser Stelle betätigen. (Nur bei der ER-A180)
PLU
Sub-Warengruppe
*1Weniger als die programmierte Eingabestellenbegrenzung
• Wenn jene Warengruppen und PLUs eingegeben werden, für die der Einzelpreis als 0 (Null) programmiert wurde, wird ausschließlich die Verkaufsmenge aktualisiert.
• Beim Verwenden der PLU-Funktion müssen ein Einzelpreis und eine zugeordnete Warengruppe programmiert werden. Beim Verwenden der Sub-Warengruppen-Funktion muß der Sub­Warengruppen-Modus gewählt und eine zugeordnete Warengruppe programmiert werden. Für nähere Einzelheiten dieser Programmierung beziehen Sie sich auf die Seite 26.
Wiederholungsregistrierungen
Diese Funktion dient zur Eingabe von zwei oder mehreren identischen Posten.
200 ¯
¯
10 Ö
Ö
500 å
11 Ö
Ö
É
Wiederholte Sub-Warengruppen­registrierung
Wiederholte PLU-Registrierung
Wiederholte Waren­gruppenregistrierung
DruckTastenbedienung
1200
¯ ˘
2
Ö
1200 å11
Ö
É
DruckTastenbedienung
Einzelpreis *
1
(max. sieben Stellen)
å
PLU-Code
Ö
PLU-Code
Ö
WarengruppentasteEinzelpreis *
1
(max. sieben Stellen)
Wenn ein programmierter Einzelpreis verwendet wird
Ó
*
Postenregistrierungen
1
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
13
Multiplikationsregistrierungen
Diese Funktion ausnutzen, wenn Sie eine große Anzahl von Posten verkaufen oder wenn Sie Mengen eingeben müssen, die Dezimalstellen enthalten.
*Zur Umschaltung der
Warengruppentaste die Warengruppen­Umschalttaste vor dem Drücken der Warengruppentaste betätigen. (Nur bei der ER­A180)
• Menge: Bis zu drei Vorkomma- und drei Nachkommastellen oder vier Vorkomma- und zwei Nachkommastellen
• Einzelpreis: Weniger als die programmierte Eingabestellenbegrenzung
• Menge x Einzelpreis: Bis zu sieben Stellen
Einzelposten-Barverkauf(SICS)-Registrierungen
• Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur einem Artikel handelt und bar bezahlt wird (z.B. eine Zigarettenpackung). Diese Funktion kann nur bei den Warengruppen, die auf SICS programmiert wurden, bzw. bei den ihnen zugeordneten PLUs oder Sub-Warengruppen angewendet werden.
• Die Transaktion wird abgeschlossen, sobald die Warengruppentaste oder die
Ö
Taste gedrückt wird.
Falls eine Betragsregistrierung einer auf SICS programmierten Warengruppe oder PLU/Sub­Warengruppe jenen der Warengruppen oder PLUs/Sub-Warengruppen folgt, die nicht auf SICS programmiert wurden, wird die Transaktion nicht abgeschlossen und resultiert in einem normalen Verkauf.
Für Abschluß der Transaktion
250
û
DruckTastenbedienung
DruckTastenbedienung
≈
Ö
Einzelpreis
PLU-Code
å
Einzelpreis
Ö
PLU-Code
Menge
Warengruppentaste
Wenn ein programmierter Einzelpreis verwendet wird.
Ó
*
Warengruppen­registrierung
PLU­Registrierung
Sub­Warengruppen­registrierung
7 . 5 ≈
165 ¯
5 ≈
10 Ö
3 ≈
100 å
11 Ö
É
Loading...
+ 33 hidden pages