• Alle Hinweise auf „Player“ beziehen sich auf den tragbaren DVD-VideoPlayer DV-L88S.
• Alle Hinweise auf „die Fernbedienungseinheit“ beziehen sich auf die
Fernbedienungseinheit.
• Die nachfolgende Tabelle enthält die in dieser Bedienungsanleitung
verwendeten Symbole.
SymbolBedeutungSymbolBedeutung
Quick Start-Anleitung
(separate Ausgabe)
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Vorgehensweise bei den
EINSTELLUNGEN
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSSCHRITTE
SONDERFUNKTIONEN
DVD
DVD
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Wichtiger Hinweis!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren
Player zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung
griffbereit auf, um sich bei eventuellen Fragen darauf beziehen zu können.
Erläuterung der Begriffe .......................................................................................................... 106
D
INFORMATIONEN
WEITERE
3
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweis:
Dieser Player kann nur in Gebieten mit einer Netzspannung von 110 240 V (50/60 Hz) verwendet werden. In anderen Gebieten ist ein
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Betrieb des Players nicht möglich.
VORSICHT:
KEINE BEDIENUNGSELEMENTE BENUTZEN ODER
EINSTELLUNGEN UND VERFAHREN DURCHFÜHREN, DIE IN
DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG NICHT BESCHRIEBEN SIND.
BEI NICHTBEACHTUNG BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SIE SICH
GEFÄHRLICHER STRAHLUNG AUSSETZEN.
NIEMALS VERSUCHEN, DAS GEHÄUSE ZU ZERLEGEN, DA DER IN
DIESEM PLAYER VERWENDETE LASERSTRAHL SCHÄDLICH FÜR
DIE AUGEN IST. WARTUNGSARBEITEN SIND QUALIFIZIERTEN
KUNDENDIENSTTECHNIKERN ZU ÜBERLASSEN.
WARNUNG:
DIESEN PLAYER NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN; ES BESTEHT BRAND- UND
STROMSCHLAGGEFAHR.
NUR DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR VERWENDEN; ANDERENFALLS
BESTEHT BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR, UND ES KANN
ZU INTERFERENZEN KOMMEN.
Eigenschaften der Laserdiode
für die Wiedergabe einer DVD
Material: AlGalnPMaterial: AlGaAs
Wellenlänge: 650 nmWellenlänge: 780 mm
Emissionsdauer: KontinuierlichEmissionsdauer: Kontinuierlich
Laserleistung: Max. 0,7 mWLaserleistung: Max. 0,7 mW
D
4
für Wiedergabe von CDs, VideoCD-Discs
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieser Player ist als CLASS 1 LASER-Produkt klassifiziert.
• Der „CLASS 1 LASER PRODUCT-Aufkleber befindet sich auf der
Unterseite des Players.
• Laser-Vorsichtsaufkleber befinden sich auf der Unterseite des Players
sowie im Innern der Disc-Auflage.
• Dieses Produkt enthält ein Lasergerät niedriger Leistung. Um sicheren
Betrieb zu gewährleisten, sollte keine Abdeckung entfernt werden oder
versucht werden, Zugang zum Inneren des Produkts zu erhalten. Alle
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind qualifizierten
Kundendiensttechnikern zu überlassen.
CAUTION : VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN
AND INTERLOCKS DEFEATED. DO NOT STARE INTO BEAM OR VIEW
DIRECTLY WITH OPTICAL INSTRUMENT.
VARNING : SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL
ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR ÄR URKOPPLADE. STIRRA EJ IN I
STRÅLEN OCH BETRAKTA EJ STRÅLEN GENOM OPTISKA INSTRUMENT.
VARO : AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA
NÄKYVÄÄ JA NÄKYMÄTÖN LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ TUIJOTA SÄTEESEEN
ÄLÄKÄ KATSO SITÄ OPTISEN LAITTEEN LÄPI.
ADVARSEL : SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLNING NÅR DEKSEL ÅPNES
OG SIKKERHEDSLÅS BRYTES.STIRR IKKE INN I STRÅLEN ELLER SE
DIREKTE MED OPTISKE INSTRUMENTER.
ADVARSEL : SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLNING VED ÅBNING, NÅR
SIKKERHEDSAFBRYDERE ER UDE AF FUNKTION. SE IKKE IND I
STRÅLENHELLER IKKE MED OPTISKE INSTRUMENTER.
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION
WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED.
DO NOT STARE INTO BEAM OR VIEW
DIRECTLY WITH OPTICAL INSTRUMENT.
WARNING
DO NOT DEFEAT THESE INTERLOCKS.
CAUTION
CLASS 1
LASER PRODUCT
D
5
SICHERHEITSHINWEISE
Schutz des Netzkabels
Um Funktionsstörungen des Players sowie Stromschlag, Brand oder
Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
• Das Netzkabel beim Anschließen und Abtrennen immer am Stecker
halten.
• Das Netzkabel von Heizgeräten fernhalten.
• Niemals schwere Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
• Niemals versuchen, das Netzkabel in irgendeiner Weise zu reparieren
oder wiederherzustellen.
Aufstellungsort und Behandlung
• Den Player nicht an einem geschlossenen Platz aufstellen und nicht
abdecken, um ein übermäßiges Ansteigen der Temperaturen im lnnern
des Geräts zu vermeiden.
• Den Player nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von
Wärmequellen aufstellen.
• Den Player von stark magnetischen Gegenständen fernhalten.
• Keine Gegenstände in die Öffnungen des Players stecken, da dies
einen Geräteschaden und möglicherweise einen Brand verursachen
kann.
• Keine Gefäße mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten auf den Player
stellen. Sollte Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen, den Player sofort
von der Netzsteckdose abtrennen, dann den Verkaufshändler oder eine
von SHARP zugelassene Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen.
• Das Gehäuse des Players nicht entfernen. Werden Teile im Innern des
Gehäuses berührt, kann es zu einem Stromschlag kommen und/oder
der Player kann beschädigt werden. Für Wartungsarbeiten und
Einstellungen im Innern des Gehäuses den Verkaufshändler oder eine
von SHARP zugelassene Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen.
Wenn der DVD-Player nicht benutzt wird
Den Player ausschalten, wenn er nicht benutzt wird.
Wenn der Player für längere Zeit nicht benutzt werden soll, muß das Gerät
von der Netzsteckdose getrennt werden.
Finger und andere Gegenstände fernhalten
Keine Fremdkörper in das Disc-Fach legen.
Aufstellung
Den Player in horizontaler Position aufstellen und keine schweren
Gegenstände darauf stellen.
D
6
SICHERHEITSHINWEISE
Kondensation
Unter den folgenden Bedingungen kann sich auf der Abtastlinse
Feuchtigkeit bilden:
• unmittelbar nachdem ein Heizgerät eingeschaltet worden ist.
• in einem dampfigen oder sehr feuchten Raum.
• wenn der Player plötzlich von einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht wird.
Dieser Player arbeitet möglicherweise nicht einwandfrei, wenn sich in
seinem Innern Feuchtigkeit gebildet hat.
Wenn es beim Empfang einer Fernsehsendung auf dem
TV-Bildschirm zu Rauschen kommt
Je nach dem Empfangszustand des Fernsehers kann es beim Empfang
einer Fernsehsendung auf dem TV-Bildschirm zu Störungen kommen,
wenn der Player eingeschaltet ist. Dies ist weder eine Funktionsstörung
des Players noch des Fernsehers. Schalten Sie den Player aus, wenn Sie
eine Fernsehsendung sehen möchten.
Wartungsarbeiten
Versuchen Sie nicht, selbst irgendwelche Wartungsarbeiten an diesem
Player vorzunehmen. Solche Arbeiten sollten einem von SHARP
zugelassenen Kundendienst überlassen werden.
Urheberrecht
Für Kontinentaleuropa ohne Großbritannien
Audio-visuelles Material kann urheberrechtlich geschützte Werke
umfassen, die ohne Genehmigung des Eigentümers dieser Urheberrechte
nicht aufgenommen werden dürfen. Siehe die entsprechenden nationalen
Gesetze.
Für Großbritannien
Die Aufnahme und Wiedergabe von irgendwelchem Material bedarf der
Zustimmung. Bitte beachten Sie die einschlägigen Gesetze (Copyright Act
1956, the Dramatic and Musical Performers Protection Act 1958, the
Performers Protection Acts 1963 und 1972) und alle nachfolgenden
Änderungen und Zusätze.
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
Kopierschutz
Dieser Player unterstützt den Kopierschutz von Macrovision.
Wird der Inhalt einer DVD, die einen Kopierschutzcode enthält, mit einem
Videorecorder kopiert, kann die Kopie auf der Videocassette nicht normal
wiedergegeben werden.
D
7
SICHERHEITSHINWEISE
Vorrichtungsansprüche der US-Patentnummern 4,631,603, 4,577,216,
4,819,098 und 4,907,093, ausschließlich lizenziert für eingeschränktes
Abspielen.
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Dieser Player enthält Urheberrechtsschutz-Technologie, die durch
Verfahrensansprüche einiger US-Patente sowie anderer Rechte an
intellektuellem Eigentum der Macrovision Corporation und anderer
Rechtsinhaber geschützt ist. Diese Urheberrechtsschutz-Technologie
darf nur mit Genehmigung der Macrovision Corporation verwendet
werden und ist ausschließlich für den Heimgebrauch und zum
eingeschränkten Abspielen gedacht, sofern keine anderslautende
Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Zurückentwicklung
oder Entassemblierung sind verboten.
Empfohlene Maßnahmen für optimale Bildqualität
Dieser Player ist ein Präzisionsgerät, das unter Verwendung äußerst
genauer Technologien konstruiert wurde.
Verschmutzung oder Reibung an Abtastlinse oder Disc-Laufwerk kann die
Bildqualität beeinträchtigen.
Tonwiedergabe mehr möglich. Um optimale Bildqualität zu erzielen, sollte
der Player alle 1000 Betriebsstunden überprüft werden (Reinigung und
Auswechseln einiger Bauteile). Dieser Zeitraum hängt von der
Betriebsumgebung des Players ab (Temperatur, Feuchtigkeit, Staub usw.).
Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Sharp-Fachhändler.
Versuchen Sie nicht, die Abtastlinse selbst zu reinigen.
Im schlimmsten Fall ist keine Bild- und
D
8
Handhabung und Pflege der Discs
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
•
Halten Sie die Disc am Rand, sodaß die Oberfläche
nicht durch Fingerabdrücke verschmutzt wird. (A)
Fingerabdrücke, Schmutz und Kratzer können
dazu führen, daß Abschnitte der Disc übersprun-
gen oder Rauschstörungen verursacht werden.
•
Schreiben Sie niemals mit einem Kugelschreiber oder einem
ähnlichen Schreibuntensil auf der Seite mit dem Etikett.
• Verwenden Sie niemals Reinigungssprays, Benzin,
Verdünner, Flüssigkeit zur Vermeidung statischer
Elektrizität oder andere Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, daß die Disc nicht gebogen
oder fallengelassen wird.
• Legen Sie niemals mehr als eine Disc ein.
•
Versuchen Sie niemals ein Schließen der Disc-Auflageab-
deckung, wenn die Disc nicht richtig eingelegt ist. (
• Setzen Sie die Disc immer in ihre Kassette ein,
wenn sie nicht verwendet wird.
•
Bringen Sie niemals Papier oder Aufkleber auf der Disc an.
B
Bei verschmutzter Oberfläche (C)
Wischen Sie die Disc vorsichtig mit einem weichen, nur
in Wasser angefeuchteten Tuch ab. Wischen Sie dabei
die Disc von der Mittelbohrung zum Rand ab. (Falls Sie
die Disc mit kreisförmigen Bewegungen abwischen,
kann es zu kreisförmigen Kratzern und dgl. kommen,
wodurch Rauschstörungen verursacht werden.)
Falls die Wiedergabefläche einer Disc
verschmutzt oder verkratzt ist, wird unter
Umständen das Symbol am Bildschirm
angezeigt und die Disc nicht korrekt
wiedergegeben. Wischen Sie daher jegliche
Verschmutzung von der Wiedergabefläche der
Disc mit einem weichen Tuch ab.
A
Disc-Auflageabdeckung
B
)
C
Disc
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
Falls die Disc von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird, kann sich Kondensat auf der Disc bilden.
Wischen Sie dieses Kondensat mit einem weichen, trockenen, flusenfreien Tuch ab,
bevor Sie die Disc verwenden.
Falsche Lagerung der Discs
Sie können die Discs beschädigen, wenn Sie diese an den folgenden Orten aufbewahren:
• Orte mit direkter Sonneneinstrahlung
• Feuchte oder staubige Orte
• Orte in unmittelbarer Nähe eines Wärmeauslasses oder eines Heizgerätes
D
9
Merkmale
Dieser Player ist in der Lage Video-DVDs, Video-CDs und
Audio-CDs wiederzugeben.
ALLGEMEINE
• Eine im MP3-Dateiformat bespielte CD-R/CD-RW kann ebenfalls
INFORMATIONEN
wiedergegeben werden.
8"-LCD-Bildschirm und Stereo-Lautsprecher
• Ein großflächiger 8"-LCD-Bildschirm und die eingebauten StereoLautsprecher erhöhen den Genuß an einer DVD-Wiedergabe, selbst wenn
kein Anschluß an ein TV besteht.
Zweiwege-Stromversorgung
• Dank der Zweiwege-Stromversorgung ist ein Betrieb über den mitgelieferten
Netzadapter über ein Haushalts-Stromnetz möglich; der Akku
(Sonderausstattung) ist ideal für einen Betrieb im Freien.
Kompaktes Design, geringes Gewicht
• Ihr Player ist so konzipiert, daß er sich fast überall mitnehmen läßt.
Bildwiedergabe mit hoher Auflösung, qualitativ
hochwertige Klangwiedergabe
• Ein hochauflösender LCD-Bildschirm mit 336.960 Pixel gewährleistet
hervorragende Bildqualität.
• DIGITAL GAMMA-Korrektur und DIGITAL SUPER PICTURE bieten äußerst
realistische Bild-Details
• VIRTUAL DOLBY (*
Klangreproduktion über die beiden eingebauten Lautsprecher.
1
QSURROUND) garantieren eine außergewöhnliche
AV-Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und optische Digital-
Ausgangsbuchse als Standardausrüstung
• Eine optische Digital-Ausgangsbuchse (gleichzeitig Kopfhörerbuchse) kann
zur Übertragung der Bitreihen eines *
3
DTS-Digital-Audiosignals und eines MPEG-Audiosignals verwendet
eines *
werden. Durch den Anschluß eines digitalen Audio-Signalprozessors oder
Verstärkers für Dolby Digital/DTS/MPEG läßt sich eine überraschend
kraftvoller Surroundklang wiedergeben.
• Die AV-Eingangs-/Ausgangsbuchse kann zum Anschluß eines VCR oder
Camcorders am Player verwendet werden. Alternativ lassen sich diese
Anschlüsse dazu verwenden, ein Breitbild-TV anzuschließen.
D
10
2
Dolby Digital 5.1-Kanal-Audiosignals,
Merkmale
*1QSURROUNDTM ist ein geschütztes Warenzeichen der QSound Labs, Inc.
2
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-
*
Symbol (
) sind Warenzeichen von Dolby Laboratories: Vertrauliche,
unveröffentlichte Werke. ® 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
3
„DTS“ und „DTS Digital Surround“ sind geschützte Warenzeichen der Digital
*
Theater Systems, Inc.
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
D
11
Zubehör
■ Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienungseinheit
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
ZOOM
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
DVD VIDEO PLAYER
Lithium-Batterie
(CR2025) für die
Fernbedienungseinheit
■ Sonderausstattungsteile
Lithium-Ionen-Akku
(BT-L300S)
NetzadapterKopfhörer
AC-Kabel
Ausschließlich für
Kontinental-Europa
AC-Kabel
Ausschließlich für UK
und Irland.
außer UK und Irland.
BedienungsanleitungQuick Start-Anleitung
uide
tart G
ick S
u
Q
D
12
Auf Ihrem Player abspielbare Discs
Auf diesem Player können Discs mit den folgenden Markierungen abgespielt
werden:
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
DVDs
[8-cm-Disc/
12-cm-Disc]
Video-CDs
[8-cm-Disc/
12-cm-Disc]
Audio-CDs
[8-cm-Disc/
12-cm-Dis
CD-R/CD-RW
[8cm (3") Disc/
12cm (5") Disc]
Hinweis
• DVD-Player und -Discs enthalten Regional-Codes, die festlegen, in welchen Gebieten
eine Disc abgespielt werden kann. Wenn der Regional-Code der abzuspielenden Disc
nicht mit dem Regional-Code Ihres Players übereinstimmt, kann die Disc nicht
abgespielt werden.
1
c]
Hinweis
Hinweis
• Bis Version 2.0 wird unterstützt.
Hinweis
• Im MP3-Dateiformat oder AudioFormat bespielte Discs.
1
2 (Siehe Seite 15.)
2 (Siehe Seite 15.)
Der Regional-Code für
diesen Player ist
2
.
Beispiele für Regional-Codes, die mit diesem
Player kompatibel sind:
1
............
2
Für eine Weltkarte und eine Liste der Länder, die der Regional-Code 2
umfaßt, sich auf Seite 106 beziehen.
21
2
6
Disc in allen Gebieten abspielbar
213
546
ALL
13
D
Auf Ihrem Player abspielbare Discs
Discs, die nicht abgespielt werden können
Die nachfolgend aufgeführten Discs können auf diesem Player nicht
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
abgespielt werden. Wenn dies trotzdem versucht wird, kann unter
Umständen eine Funktionsstörung und/oder eine Beschädigung dieses
Geräts die Folge sein.
• Illegal hergestellte und illegal aufgenommene Discs.
• Photo-CDs, DVD-Audio, SACD, DVD-ROM, CD-ROM, DVD-R, DVD-RW,
S-VCD/CVD oder jede andere Disc, die nicht mit den oben gezeigten
Symbolen versehen ist.
• Discs mit ungewöhnlichen Formen (zum Beispiel herzförmige oder
sechseckige Discs).
• Discs, die einen Code anderen als Regional-Code 2 aufweisen; dazu
gehören Discs, die zur Wiedergabe in den USA (Regional-Code 1) oder
China (Regional-Code 6) vorgesehen sind.
Außerdem können verkratzte, verschmutzte oder durch Fingerabdrücke
verunreinigte Discs vom Gerät als nicht abspielbar angesehen werden,
worauf das Symbol
die Disc entsprechend den Anweisungen auf Seite 9 gereinigt werden;
danach die Disc erneut einlegen.
Beim Abspielen einer verschmutzten oder verkratzten Disc kann es zu
Bildstörungen kommen (auf dem Bildschirm erscheinen Blöcke). Im Falle
einer Bildstörung erscheint das korrekte Bild nach 2 oder 3 Sekunden wieder.
am Bildschirm angezeigt wird. In diesem Fall muß
Nicht verfügbare Disc-Funktionen oder Bedienungsschritte
In den untenstehend aufgeführten Fällen können die Symbole
oder am Bildschirm erscheinen; dies weist darauf hin, daß die
betreffende Funktion bzw. der Bedienungsschritt nicht verfügbar ist.
• Wenn versucht wird, Disc-Funktionen oder Bedienungsschritte
auszuführen, die vom Hersteller gesperrt sind: die Verfügbarkeit von
spezifischen Funktionen an gewissen DVDs und Video CDs wird vom
Disc-Hersteller bestimmt. Da dieser Player die Daten entsprechend den
Richtlinien des Disc-Herstellers wiedergibt, sind gewisse Funktionen
unter Umständen bei einigen Discs nicht verfügbar. Beziehen Sie sich
daher auf die bei der Disc mitgelieferten Hinweise.
• Wenn versucht wird, Disc-Funktionen oder Bedienungsschritte auszuführen,
die bei der gegenwärtig eingelegten Disc nicht verfügbar sind:
Die Arten der Funktionen und die bei einer speziellen Disc verfügbaren
Bedienungsschritte hängen von den Merkmalen dieser Disc ab. Aus
diesem Grund können sich gewisse Funktionen und Bedienungsschritte
von den in dieser Anleitung gegebenen Beschreibungen unterscheiden.
In diesem Fall ist entsprechend den Bildschirm erscheinenden
Anweisungen vorzugehen.
D
14
Auf Ihrem Player abspielbare Discs
Auf DVDs verwendete Symbole
Beispiel-Symbole
2
1. Englisch
Chinesisch
2.
2
1. Englisch
Chinesisch
2.
16:9
LB
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
2
2
Anzahl der
aufgenommenen
Tonspuren
Hinweis
•
Dieser Player unterstützt 2-Kanal-Audio (L/R) sowie 5.1-Kanal-Audio (Multi-Kanal) in der
2
Typ der aufgezeichneten
Untertitel
Aufgezeichnetes Bildseitenverhältnis
Disc mit
mehreren
Kamerawinkeln
Regional-CodeAnzeige (siehe
Seite 13)
MPEG-Version 1/2 (nur wenn die OPTICAL DIGITAL OUT-Buchse für den Anschluss
verwendet wird). Die 7.1-Kanal MPEG-Version 2.0 wird jedoch nicht unterstützt.
Hinweis
3
• Beim Abspielen einer CD-G (Graphik) oder CD EXTRA wird das Tonsignal
wiedergegeben, jedoch erscheinen keine Graphik-Abbildungen.
Titel, Kapitel und Spur
• DVDs sind in „Titel“ und „Kapitel“ unterteilt. Wenn auf einer Disc mehr als ein
Film aufgezeichnet ist, wird jeder Film mit einem separaten „Titel“ versehen.
„Kapitel“ dienen zur weiteren Unterteilung von Titeln.
Beispiel: DVD
Titel 1Titel 2
Kapitel 1Kapitel 2 Kapitel 3Kapitel 1Kapitel 2
• Video-CDs oder Audio-CDs werden sind in „Spuren“ unterteilt. Eine „Spur“
entspricht in etwa einem Musikstück einer Audio-CD.
Beispiel: Video-CD oder Audio-CD
Spur 1Spur 2Spur 3Spur 4Spur 5
Hinweis
• Titel, Kapitel und Spuren einer Disc sind durch Nummern gekennzeichnet. Die
überwiegende Anzahl der Discs sind auf diese Weise numeriert, jedoch sind
auch Discs ohne Numerierung im Handel.
15
D
Mit dem PAL-System aufgenommene Discs; mit dem NTSCSystem aufgenommene Discs; Arten der TV-Anschlüsse
• Ihr Player kann Discs wiedergeben, die mit NTSC im modifizierten PAL-
ALLGEMEINE
System aufgenommen wurden, wie zum Beispiel Discs für DVD-Region 2
INFORMATIONEN
und Video-CD, allerdings können Discs, die für die USA (Region Nr. 1)
vorgesehen sind, nicht wiedergegeben werden.
• Bei diesem System können die Regional-Codes nicht verändert werden.
• Dieser Player verfügt ebenfalls über einen eingebauten Systemwandler, der
es ermöglicht, die mit dem NTSC-System aufgenommenen Discs (DVDRegion 2 und Video-CDs) an einem PAL-TV wiederzugeben. (Siehe im
untenstehenden Abschnitt „NTSC-Wiedergabe an einem PAL-TV“.)
PAL-Signal
Modifiziertes PAL-Signal
NTSC-Signal
PAL-TV
Multisystem-TV
DVD (Region 2)
oder
Video-CD
PAL
NTSC
PAL/modifiziertes PAL-Bild
wird am LCD-Bildschirm
angezeigt.
Das NTSC-Systemsignal wird zu einem
modifizierten PAL-Systemsignal umgewandelt.
(
NTSC-Wiedergabe an einem PAL-TV
Wenn eine NTSC-Disc auf einem PAL-TV wiedergegeben
werden soll, sind die nachfolgenden Punkte besonders
zu beachten:
• Das Bild verkleinert sich geringfügig in vertikaler
Richtung, wie in der Abbildung gezeigt; dies ist
allerdings keine Funktionsstörung des TVs oder des
Players.
• Wenn Ihr TV keinen V-HOLD-Regler aufweist, kann das Bild unter
Umständen durchrollen und nicht zum Betrachten geeignet sein. Wenn das
Fernsehgerät über einen V-HOLD-Regler verfügt, kann der Durchlauf durch
Einstellen des V-HOLD-Reglers gestoppt und das Bild wiedergegeben
werden.
)
D
16
Allgemeine Hinweise
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
Rechte Seite des Players
S-VIDEO-
Eingangs-/
Ausgangsbuchse
VIDEO-Eingangs-/
Ausgangsbuchse
(gelb)
Es kann nur ein PAL-Signal
übermittelt werden.
(NTSC-Signale können nicht
zugeführt werden.)
AUDIO (L) Eingangs-/
Ausgangsbuchse (weiß)
22, 23
22, 23
23, 24
Rückseite des Players
Die unterlegten Nummern beziehen
sich auf die Seiten dieser
Bedienungsanleitung, auf denen diese
Komponente detailliert erläutert ist.
33
OPERATE-Schalter
25, 26
DIGITAL OUT (OPTICAL)/
PHONES-Buchse
23, 24
AUDIO (R)
Eingangs-/Ausgangsbuchse (rot)
27
DC IN Buchse
(Gleichspannungsanschluß)
17
D
Allgemeine Hinweise
Vorderseite des Players Die unterlegten Nummern beziehen sich
auf die Seiten dieser Bedienungsanleitung,
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Display-Anzeigefeld
Bewegungsbereich: 0°-180°
180°
LCD-Bildschirm
auf denen diese Komponente detailliert
erläutert ist.
Lautsprecher
60
DiscAuflageabdeckung
40, 70, 93
0°
29, 33
68
Ë (STOP)-Taste
62
(Stopp-Taste)
û (PLAY)-Taste
61
(Wiedergabetaste)
Anzeigelampe
À / à (SKIP)
66
(Übersprungtaste)
â (STILL/PAUSE)-Taste
(Standbild/Pause)
(Einstellung/Einregulieren)
INPUT/DVD-Taste
39
(Eingabe/DVD)
Cursortasten
40
('"\
ENTER
40
(Eingabetaste)
RETURN-Taste
42
(Rückschalttaste)
VOLUME –/
62
(Taste zum Erhöhen
der Lautstärke)
î OPEN-Taste
60
(Öffnungstaste)
SETUP/ADJ.Taste
|)
+
D
18
Allgemeine Hinweise
Wichtige Hinweise!
• Der Bewegungsbereich des Display-Anzeigefelds liegt zwischen 0 und 180°.
Es darf nicht versucht werden, das Display weiter als 180° zu öffnen. Bei
Nichtbeachtung können Anzeigefeld und Player beschädigt werden.
• Der Bewegungsbereich der Disc-Auflageabdeckung liegt zwischen 0 und 60° .
Es darf nicht versucht werden, das Display weiter als 60° zu öffnen. Bei
Nichtbeachtung können Disc-Auflageabdeckung und Player beschädigt
werden.
Unterseite des Players
28
Batterieanschlüsse
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
31
Kippsicherung ( RELEASE)
28
Batteriefach-Abdeckung
19
D
Allgemeine Hinweise
Fernbedienungseinheit
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
•
Die Funktionstasten sind mit den folgenden Wahl-/Eingabefunktionen
belegt, wenn der Einstellungs-Bildschirm, FunktionssteuerungsBildschirm oder ein anderer Eingabebildschirm angezeigt wird.
INPUT/DVD-Taste
(Eingabe/DVD)
OPERATE
(Betriebstaste)
FUNCTION-Taste
(Funktionstaste)
VIDEO ADJ.
(Video-Einstelltaste)
SETUP
(Einstellungstaste)
(F.ADV)
Taste
(Schnellvorlauftaste)
(SLOW)
(Zeitlupentaste)
PROGRAM
Taste
(Programmtaste)
(REPEAT)
Taste
(Wiederholungstaste)
-Taste
-Taste
TITLE
(Titeltaste)
-Taste
MENU
(Menütaste)
-Taste
-Taste
-
-Taste
-Taste
ZOOM
(Zoomtaste)
-
-Taste
DISPLAY
(Display-Taste)
-
39
34
78
91
92
93
40
68
68
82
85
83
58
Die unterlegten Nummern beziehen sich
auf die Seiten dieser Bedienungsanleitung, auf
denen diese Komponente detailliert erläutert ist.
Wahl-/Eingabemodus
ENTER
(Eingabe)
INPUT
OPERATE
SETUP
/DVD
TITLE
FUNCTION
MENU
VIDEO ADJ.
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
ENTER
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
–
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
– VOLUME
62
(Taste zum Reduzieren
der Lautstärke)
VOLUME + -Taste
62
(Taste zum Erhöhen
der Lautstärke)
SHIFT
37
68
66
61
62
66
42
69
57
63
69
-Taste
(Umschalttaste)
â (STILL/
-Taste
PAUSE)
(Standbild/Pause)
à (SKIP)
(Übersprungtaste)
û (PLAY)
-Taste
(Wiedergabetaste)
Ë (STOP)
-Taste
(Stopp-Taste)
À (SKIP)
(Übersprungtaste)
RETURN
-Taste
(Rückschalttaste)
è (FWD)
(Schnellvorlauftaste)
VIEW MODE
(BetrachtungsmodusTaste)
LCD ON/OFF
Taste
(Ein-/Ausschalttaste
für LCD-Bildschirm)
È (REV)
(Rückschalttaste)
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-
D
20
Verwendung der Kopfhörer
Die beim Player mitgelieferten oder im Fachhandel erhältliche Kopfhörer
können zur Wiedergabe des Audiosignals über einen Stereo-Ministecker mit
der PHONES-Buchse verbunden werden.
Verwendung der mitgelieferten Kopfhörer
1Die beim Player mitgelieferten Kopfhörer mit der PHONES-Buchse
verbinden.
• Die PHONES-Buchse ist als Stereo-Ministecker ausgelegt.
PHONES
Wichtiger Hinweis!
• Vor dem Anschluß der beim Player mitgelieferten oder im Fachhandel
erhältliche Kopfhörer muß die Lautstärke ganz zurückgeregelt werden.
INFORMATIONEN
ALLGEMEINE
Hinweis
• Durch Anschluß der beim Player mitgelieferten oder im Fachhandel
erhältliche Kopfhörer werden die Lautsprecher des Players
stummgeschaltet.
• Die PHONES-Buchse fungiert auch als optische Digital-Ausgangsbuchse.
2Die – VOLUME und VOLUME + zum Einstellen der Lautstärke verwenden.
21
D
Anschluß an eine externe Komponente für Signaleingang
Wenn mit INPUT/DVD am Player der INPUT-Modus gewählt wird, schaltet der
Player automatisch die Funktionen der Video- und Audio-Ein-/Ausgangsbuchsen
auf den Eingangsmodus. Danach können Bilder von einem angeschlossenen
VCR oder Camcorder am Bildschirm des Players wiedergegeben werden.
Externe Komponente
VCRCamcorder
Anschluß einer externen Komponente
EINSTELLUNGEN
Farben der Buchsen und Stecker
VIDEO
AUDIO (L)
Video: Gelb
Audio links: Weiß
Audio rechts: Rot
S-VIDEO
AUDIO (R)
Zur VideoAusgangsbuchse
Video/Audiokabel (im Fachhandel erhältlich)
S-Videokabel (im Fachhandel erhältlich)
Zu den AudioAusgangsbuchsen
An die S-VideoAusgangsbuchse
S-VIDEO
OUTPUT
)(
oder
VIDEO
OUT
Weiß
Rot
)
RL
AUDIO
OUT
(
Gelb
VCR oder eine andere Komponente mit
externen Ausgangsbuchsen
Wichtiger Hinweis!
• Bevor ir gendwelche Anschlüsse vorgenommen werden, müssen unbedingt
der Player und die andere Komponente ausgeschaltet werden. Dies
verhindert eine Beschädigung der Geräte.
• Für weitere Einzelheiten zum Betrieb, der Vorgehensweise bei den Anschlüssen
usw. sich auf die Bedienungsanleitung des anderen Geräts beziehen.
D
22
)(
Anschluß an ein TV mit externen Anschlüssen
Der S-Videostecker des S-Videokabels kann zum Anschluss Ihres Players an
ein Fernsehgerät verwendet werden, das mit einem S-VideoEingangsanschluss ausgestattet ist; danach können auf dem Bildschirm Bilder
mit hoher Wiedergabequalität betrachtet werden.
• Vor dem Anschließen müssen sowohl der Player als auch das Fernsehgerät
ausgeschaltet werden.
VIDEO
AUDIO (L)
Farben der Buchsen und Stecker
Video: Gelb
Audio links: Weiß
Audio rechts: Rot
S-VIDEO
AUDIO (R)
Zur VideoEingangs-
IN
buchse
Zu den AudioEingangsbuchsen
(Rot)
RL
AUDIO
IN
Hinweis
Video/Audiokabel (im Fachhandel erhältlich)
S-Videokabel
(im Fachhandel erhältlich)
Zur S-VideoEingangsbuchse
Zum TV mit externen Anschlußklemmen
(Gelb)(Weiß)
oder
S-VIDEO
VIDEO
INPUT
• Wenn das Audiosignal über eine Audio-Anlage wiedergegeben werden soll, ist
nur das S-Video-/Videokabel mit dem Fernsehgerät zu verbinden.
• Eine Wiedergabe ist auch dann möglich, wenn das Display-Anzeigefeld des
Players geschlossen ist. In diesem Fall wird kein Audiosignal über die
Lautsprecher des Players abgegeben.
• Bei geschlossenem Display-Anzeigefeld des Players ist die
Fernbedienungseinheit zu verwenden.
• Aus Energiespargründen sollte das LCD-Display ausgeschaltet werden, indem
die LCD ON/OFF-Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Wiedergabe von Bildmaterial des Players am TV
1Das Fernsehgerät einschalten.
2Das Fernsehgerät auf den Kanal einstellen, mit dem der Player
verbunden ist („AV“, „VIDEO“ usw.).
3Den Player einschalten und mit der Wiedergabe beginnen.
• Für die Wiedergabe einer Disc sich auf Seite 60 beziehen.
EINSTELLUNGEN
D
23
Anschluß an ein Audiogerät
Durch Anschluß des Players an ein Audiogerät steht nicht nur der normale
Stereoklang zur Verfügung, sondern auch die durch Dolby Digital (5.1-Kanal),
DTS und MPEG Audio verbesserte, leistungsfähige Stereowiedergabe.
Wiedergabe von 2-Kanal-Audio
■ Analoge Anschlüsse
AUDIO (L)AUDIO (R)
EINSTELLUNGEN
Farben der Buchsen und Stecker
Audio links: Weiß
Audio rechts: Rot
Audiokabel
(im Fachhandel erhältlich)
Zu den AudioEingangsbuchsen
des Verstärkers
(Weiß)
(Rot)
Verstärker einer Stereo-Anlage usw.
• Beim Anschluß einer Audio-Komponente wird empfohlen, die Position
„KOMPRESS.“ (Dolby Digital-Ausgangspegel) auf „AUS“ zu setzen (siehe
Seite 48).
ANALOG INPUT
L
R
D
24
■ Digitale Anschlüsse
Anschluß an ein Audiogerät
DIGITAL OUT (OPTICAL)
Zum optischen
Optisches Digitalkabel
(im Fachhandel erhältlich)
Digital-
Eingangsanschluß
DIGITAL IN
Audiogerät mit optischem
Digital-Eingangsanschluß
OPTICALCOAXIAL
Nach Durchführung der obigen Anschlüsse
1Die Position „ DIGITAL“ unter „AUDIO EINST.“ auf „D-PCM“ setzen
(siehe Seite 50).
■ Digitale Verbindung mit einem Audiogerät oder MD-Player ohne Dolby
Digital-Dekoder
• Audio-CD oder Video-CD
Die Disc wie üblich wiedergeben, wobei der Audio-Modus auf „L+R“ gesetzt
sein muß (siehe Seite 77). Bei einer digitalen Verbindung klingt das
Audiosignal einer mit DTS aufgenommenen Disc abnormal.
• Video-DVD
Die oben gezeigte Digitalverbindung zeigt den Anschluß eines Audiogeräts,
das nicht mit einem Dekoder ausgestattet ist. Aus diesem Grund kann kein
Tonsignal abgegeben werden, wenn eine DVD wiedergegeben wird, deren
Audiospur mit Dolby Digital (5.1-Kanal), Dolby Surround (Pro Logic), DTS
oder MPEG Audio aufgezeichnet wurde. Um den Audiobereich einer
solchen DVD wiedergeben zu können, muß das System so konfiguriert
werden, daß ein Audio-Prozessor oder ein mit einem Dekoder ausgestatteter
Verstärker vorhanden ist, die mit dem Typ des DVD-Audiosignals kompatibel
sind, das wiedergegeben werden soll (siehe Seite 26). Wenn kein AudioProzessor oder Verstärker mit einem geeigneten Dekoder zur Verfügung
steht, ist ein 2-Kanal-Analoganschluß (Down-mix) zu verwenden (siehe Seite
24 und 50). Dabei ist zu beachten, daß Discs, die mit einem linearen PCMSignal aufgenommen wurden, bei Vornahme der oben gezeigten
Digitalverbindung normal wiedergegeben werden können.
Digitalanschluß zum Überspielen einer CD auf eine MD
Wenn ein Digitalanschluß verwendet wird, um den Inhalt einer CD auf eine
MD zu überspielen, können die Spurnummern der CD unter Umständen
nicht mit den auf der MD aufgezeichneten Spurnummern übereinstimmen.
EINSTELLUNGEN
D
25
Anschluß an ein Audiogerät
Wiedergabe von Dolby Digital- (5.1-Kanal), DTS- und MPEG-Audiosignalen
• Wenn am optischen Digital-Anschluß des Players ein Verstärker angeschlossen
wird, der über einen digitalen Surround-Prozessor für Dolby Digital/DTS/MPEG
Audio oder einen digitalen Surround-Dekoder für Dolby Digital/DTS/MPEG Audio
verfügt, läßt sich ein überraschend kraftvoller Surroundklang wiedergeben.
• Um den digitalen DTS-Modus zu aktivieren, kann der Bildschirm des DiscMenüs (Seite 92) oder der Funktionssteuerung (Seite 70) zur Wahl von DTSAudio verwendet werden.
DIGITAL OUT (OPTICAL)
EINSTELLUNGEN
Optische Digitalkabel
(im Fachhandel erhältlich)
Dolby Digital (5.1ch)/
Zur optischen
DigitalEingangsbuchse
DIGITAL IN
DTS/MPEG
Audio-Prozessor oder
Verstärker
OPTICALCOAXIAL
Nach Durchführung der obigen Anschlüsse
1Die Position „ DIGITAL“ unter „AUDIO EINST.“ auf „BITSTREAM“
setzen (siehe Seite 50).
Hinweis
• Um eine mit DTS aufgezeichnete Disc wiedergeben zu können, muß ein DTSProzessor oder Verstärker verwendet werden.
• Diese Anschlüsse sind nicht möglich, wenn der Prozessor oder Verstärker, der am
Player angeschlossen werden soll, keine optische Digital-Eingangsbuchse aufweist.
• Für weitere Einzelheiten zu den Anschlüssen sich auf die Bedienungsanleitung
des Prozessors oder Verstärkers beziehen.
D
26
Verwendung des Netzadapters
Netzadapter
(mitgeliefert)
Anschlußbuchse
Netzkabel
(mitgeliefert)
Zur Anschlußbuchse
Gleichspannungskabel
Zum DC
IN-Anschluß
EINSTELLUNGEN
Zur Wandsteckdose
Für UK
und Irland
Wichtiger Hinweis!
• Sich vergewissern, daß die Stromversorgung zum Player ausgeschaltet ist,
bevor der Netzadapter angeschlossen bzw. abgeklemmt wird.
• Nur den speziell für diesen Player bestimmte Netzadapter verwenden. Der
Anschluß eines anderen Adapters kann eine Funktionsstörung oder sogar
Beschädigung des Players verursachen.
• Bei längerer Verwendung kann sich der Netzadapter erwärmen. Dies ist aber
durchaus normal und stellt keine Funktionsstörung dar.
• Bei Nichtverwendung unbedingt den Netzadapter aus der Wandsteckdose
herausziehen.
• Den Netzadapter nicht an Stellen aufbewahren, die hoher Luftfeuchtigkeit und
Staub ausgesetzt sind. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Feuers
oder eines Elektroschocks.
GleichspannungsAnschlußstecker
VORSICHT
Niemals einen im Fachhandel erhältlichen elektronischen
Transformator verwenden.
• Wenn der Netzadapter mit einem in Reisebedarf-Läden erhältlichen
elektronischen Transformator verbunden wird, können ein Feuer, ein
Elektroschock und andere Schäden die Folge sein.
27
D
Verwendung des Akkus
VORSICHT
• Nur den von SHARP gelieferten Akku „BT-L300S“ zusammen mit diesem
Player benutzen.
Die Verwendung eines anderen Akkus kann ein Feuer oder ein Bersten
verursachen.
Einlegen des Akkus in den Player
1Vergewissern Sie sich, dass der Player ausgeschaltet ist und trennen Sie
dann das DC-Kabel ab.
2Zum Öffnen des Batteriefaches müssen Sie die Abdeckung (1) nach vorne
EINSTELLUNGEN
schieben und dann anheben (2), während Sie gleichzeitig die
Markierung gedrückt halten.
1
2
3Schieben Sie das Akku in Pfeilrichtung so weit wie möglich in das
Batteriefach hinein, bis es einrastet.
-
4Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung in einem etwa 45° Winkel
entlang der Führungen des Akkus, bis sich die beiden Tabs der Abdeckung
in ihrer Originalposition (1) befinden und senken Sie die Abdeckung dann
zum Schließen ab (2).
1
2
VORSICHT
• Wenn das Gerät während des Akku-Betriebes ausgeschaltet wird, muss der
OPERATE-Schalter des Players auf „OFF“ gestellt werden.
D
28
Verwendung des Akkus
Wichtiger Hinweis!
• Öffnen Sie die Batteriefach-Abdeckung nicht mit Gewalt.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Akku in der richtigen Position befindet, bevor
Sie ihn in den Player einsetzen. Eine falsche Positionierung kann eine
Fehlfunktion verursachen.
• Das Akku braucht eine gewisse Zeit, um sich nach dem Einlegen in den
Player zu initialisieren. Schalten Sie die Stromversorgung erst ca. drei
Sekunden nach dem Anbringen des Akkus ein.
• Nach der Verwendung des Players den Akku wieder vom Gerät abnehmen.
Aufladen des Akkus
Zum Aufladen des Akkus ist der beim Player mitgelieferte Netzadapter zu
verwenden.
• Stellen Sie vor dem Aufladen des Akkus sicher, dass das Akku fest im Player
eingelegt ist. Beziehen Sie sich auf das Kapitel „Einlegen des Akkus in den
Player“ auf Seite 28.
EINSTELLUNGEN
1Das Netzkabel mit der
Anschlußbuchse des Netzadapters
verbinden (1).
• Das Kabel in gerader Richtung bis
zum Anschlag in den Netzadapter
einschieben.
2Das andere Ende des Netzkabels
mit einer Wandsteckdose
verbinden (2).
3Schließen Sie das DC-Kabel an die
sich auf der Rückseite des Players
befindliche DC IN-Buchse (3) an.
Anzeigelampe
Während des Aufladens leuchtet die
Anzeigelampe orange und erlischt,
wenn das Akku vollständig aufgeladen
ist.
2
1
Für UK
und
Irland
3
2
29
D
Verwendung des Akkus
Wichtiger Hinweis!
• Sich vergewissern, daß die Stromversorgung zum Player ausgeschaltet ist,
bevor der Netzadapter angeschlossen bzw. abgeklemmt wird.
• Ein in den Player eingelegter Akku lädt nicht auf, wenn der Player
eingeschaltet ist. Zum Aufladen des Akkus müssen Sie den Player
ausschalten.
• Wenn das Akku nicht benutzt wird, sollte es vom Player entfernt werden.
• Vor der Lagerung eines Akkus muß dieser am Player angeschlossen und dann
vollkommen entladen werden. Danach ist alle sechs Monate der Akku
aufzuladen und zum Betrieb des Players zu verwenden.
Hinweis
EINSTELLUNGEN
• Beim Betrieb erwärmt sich der Akku. Dies ist durchaus normal und stellt keine
Funktionsstörung dar.
• Wenn die Anzeigelampe schnell orange blinkt oder beim Aufladen nicht orange
leuchtet, ist möglicherweise der Akku defekt. Beziehen Sie sich auf das Kapitel
„Fehlersuche“ auf Seite 99.
Verwendung des Netzadapters zusammen mit dem Akku
• Das Akku kann aufgeladen werden, während es in den Player eingelegt ist,
wenn an den Player ein AC-Adapter angeschlossen und die
Stromversorgung zum Player ausgeschaltet wird.
• Der Player wird über den Netzadapter mit Strom versorgt, wenn der
Player unter den obigen Bedingungen eingeschaltet wird. Bei
eingeschaltetem Player wird der Akku nicht aufgeladen.
Aufladezeit
Ungefähr 5 StundenAufladezeit
• Die oben angegebenen Zeit ist erforderlich, um einen vollkommen leeren
Akku wieder voll aufzuladen.
• Niedrige Umgebungstemperaturen und der Zustand des Akkus können eine
längere Aufladezeit erfordern.
Dauerwiedergabezeit der DVD
Dauerwiedergabezeit der DVD (unter Verwendung
der Lautsprecher)
Dauerwiedergabezeit der DVD (unter Verwendung
der Kopfhörer)
• Die angegebene Dauerwiedergabezeit ist als Referenzwert zu betrachten,
der die maximale Wiedergabezeit bei einer normalen Display-Helligkeit und
einer Umgebungstemperatur von 20°C repräsentiert.
• Die Wiedergabezeit Kanal sich je nach Disc-Typ, Umgebungstemperatur,
Batteriezustand und Lautsprecherpegel verkürzen.
D
30
Ungefähr 3 Stunden
Ungefähr 4 Stunden
Verwendung des Akkus
Herausnehmen des Akkus aus dem Player
1Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung zum Player
ausgeschaltet und das DC-Kabel abgetrennt ist.
2Zum Öffnen des Batteriefaches müssen Sie die Abdeckung (1) nach vorne
schieben und dann anheben (2), während Sie gleichzeitig die
Markierung gedrückt halten.
1
2
-
3Halten Sie den „ RELEASE“-Tab rechts, während Sie das Akku in
Pfeilrichtung herausziehen.
„ RELEASE“ tab
4Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung bei ca. 45° in die Originalposition
(1) und senken Sie die Abdeckung zum Schließen ab (2).
EINSTELLUNGEN
1
Wichtiger Hinweis!
• Niemals den Akku während der Wiedergabe entfernen.
2
31
D
Batterieladeanzeige
• Die Batterieladeanzeige wird nur dann angezeigt, wenn der Display-Modus
aktiviert ist. Diese Anzeige erscheint nur für eine kurze Zeit, und erlischt
dann wieder.
• Zustand der Batterie, Umgebungstemperatur und Betriebsbedingungen
beeinflussen den Ladezustand des Akkus. Aus diesem Grund darf die
Batterieladeanzeige nur zu Referenzzwecken verwendet werden.
• Unabhängig vom Display-Modus erscheint ein Warnsymbol am Display,
sobald die Batterie fast entleert ist.
• Das Warnsymbol für nicht ausreichende Aufladung erscheint nicht, wenn
das Display-Anzeigefeld geschlossen ist. Wenn die Anzeigelampe grün
blinkt, muss der Akku durch einen aufgeladenen Akku ersetzt werden oder
Sie müssen auf Netzadapter-Betrieb umschalten.
EINSTELLUNGEN
➜➜
Voll
aufgeladen
Hinweis
• Die Anzeige für unzureichende Aufladung wird angezeigt, bis sich die Batterie
vollkommen entleert hat. Wenn dies geschieht, erlischt die Anzeigelampe.
Danach muss der Akku durch einen aufgeladenen Akku ersetzt werden oder Sie
müssen auf Netzadapter-Betrieb umschalten.
Niedrige
Aufladung
Blinkt
D
32
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
Die Stromversorgung ein- bzw. ausschalten
OPERATE
INPUT
–
/DVD
Anzeigelampe
OPERATE
Für UK
und Irland
Schieben Sie den
OPERATE-Schalter auf „ON“.
• Mit dem OPERATE-Schalter können Sie die Stromversorgung ein- („ON“)
und ausschalten („OFF“).
Haltemodus
• Um zu vermeiden, dass versehentlich eine falsche Taste betätigt wird,
können Sie den OPERATE-Schalter auf „HOLD“ stellen, um alle Tasten
des Players zu entaktivieren.
Hinweis
• Auch wenn sich der Player im Haltemodus befindet, können Sie ihn
weiterhin mit den Tasten auf der Fernbedienung bedienen.
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
VOLUME
ENTER
+
SHIFT
EINSTELLUNGEN
RETURN
LCD ON/OFF
• Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen leuchtet die Anzeigelampe
an der Vorderseite des Players grün auf, um den Benutzer darauf
hinzuweisen, dass der Player eingeschaltet ist. Dies trägt dazu bei, dass
nicht vergessen wird, das Gerät auszuschalten.
1 Wenn das Display-Anzeigefeld geschlossen, die Stromversorgung zum
Player aber noch eingeschaltet ist.
2 Wenn der LCD-Bildschirm ausgeschaltet ist (siehe Seite 63).
33
D
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
Standby-Modus
Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen setzt sich der Player in
den Standby-Modus (Anzeigelampe leuchtet rot).
• Wenn der Player mit der OPERATE-Taste auf der Fernbedienung
ausgeschaltet wird.
Durch nochmaliges Drücken der OPERATE-Taste auf der Fernbedienung
wird der Standby-Modus entaktiviert.
• Wenn der Player ohne Disc im DVD-Modus belassen wird oder wenn die
Wiedergabe für länger als 5 Minuten unterbrochen ist.
• Wenn im INPUT-Modus für länger als 5 Minuten kein Videosignal
empfangen wird.
Hinweis
EINSTELLUNGEN
• Bei Nichtverwendung ist der Netzadapter aus der Wandsteckdose abzuziehen.
• Nach dem Anschließen des AC-Adapters oder Einlegen des Akkus benötigt der
Schaltkreis des Netzadapters eine gewisse Zeit zum Ausführen des
Aktualisierungsvorganges. Aus diesem Grund sollte die Stromversorgung erst
nach ca. drei Sekunden eingeschaltet werden.
D
34
Verwendung der Fernbedienungseinheit
OPERATE
TITLESHIFT
FUNCTION
–
VOLUME
+
INPUT
/DVD
5m
15°15°
Fernbedienungssensor
Signalgeber
Einlegen der Batterie in die Fernbedienungseinheit
1Die Entriegelungstaste nach
links schieben, dann einen
Fingernagel in den Schlitz des
Batteriehalters einführen und
von der Fernbedienungseinheit
entfernen.
Schlitz
Entriegelungstaste
Wirkungsbereich der Fernbedienungseinheit
Wichtiger Hinweis!
• Die Fernbedienungseinheit muß vor
starken Erschütterungen geschützt
werden.
• Die Fernbedienungseinheit vor
Nässe schützen und nicht an
Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit
aufbewahren.
Hinweis
• Es ist möglich, daß die Fernbedienungseinheit
nach dem Auswechseln der Batterie nicht
einwandfrei funktioniert. In diesem Fall muß die
Batterie herausgenommen werden und
mindestens fünf Minuten gewartet werden.
Danach die Batterie wieder einlegen und einen
erneuten Versuch unternehmen.
• Die Fernbedienungseinheit kann unter Umständen nicht einwandfrei
funktionieren, wenn Sonnenlicht oder eine andere starke Lichtquelle direkt auf
den Fernbedienungssensor des Players fällt. In diesem Fall müssen Sensor oder
Player anders positioniert werden; danach einen erneuten Versuch unternehmen.
• Wenn die Fernbedienungseinheit für längere Zeit nicht verwendet werden soll,
muß die Batterie herausgenommen werden.
2Die Lithium-Batterie in den
Batteriehalter einlegen, dann den
Halter in die Originalposition
zurückschieben.
• Sich vergewissern, daß die
Seite der Batterie in die gleiche
Richtung wie die
rung am Batteriehalter weist.
Die Fernbedienungseinheit
kann nicht funktionieren, wenn
die Batterie umgekehrt
eingelegt wird.
-Markie-
-
EINSTELLUNGEN
D
35
Verwendung der Fernbedienungseinheit
Hinweise zur Lithium-Batterie
DIE BATTERIE DARF NUR DURCH EINE VON TOSHIBA ODER HITACHI
MAXELL HERGESTELLTE BATTERIE DES TYPS CR2025 ERSETZT
WERDEN. BEI VERWENDUNG EINES ANDEREN BATTERIETYPS BESTEHT
DIE GEFAHR EINES FEUERS, ODER DIE BATTERIE KANN BERSTEN.
WARNUNG
• DIE BATTERIE AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
HALTEN. BEI VERSCHLUCKEN UNVERZÜGLICH EINEN ARZT ZWECKS
SOFORTIGER GEGENMASSNAHMEN ZU RATE ZIEHEN.
• BEI UNSACHGEMÄSSER HANDHABUNG KANN DIE BATTERIE
BERSTEN. DIE BATTERIE NICHT AUFLADEN, ZERLEGEN ODER IN EINE
FEUER WERFEN.
EINSTELLUNGEN
• Die Lithium-Batterie darf nicht kurzgeschlossen, aufgeladen, zerlegt oder
erhitzt werden.
• Sollte die Lithium-Batterie undicht werden, das Batteriefach und den Halter
gut reinigen, dann eine neue Batterie einlegen.
• Die Lithium-Batterie hat bei normaler Verwendung eine Lebensdauer
zwischen sechs Monaten und einem Jahr.
• Eine Auswechselbatterie für die Fernbedienungseinheit ist bei Ihrer
autorisierten Sharp-Kundendienstwerkstatt erhältlich.
D
36
Umschalten der Bedienungstasten auf Wahl-/Eingabetasten
Die Bedienungstasten können zur Wahl von Optionen und zur Eingabe der
gegenwärtig gewählten Option am Menübildschirm oder einem
Funktionssteuerungs-Bildschirm verwendet werden. Bei jedem Drücken der
SHIFT-Taste ändert sich die Tastenfunktion.
Bildschirm-Typ und Tastenfunktionen
Bei jedem Drücken der SHIFT-Taste ändert sich die Tastenfunktion, wie
untenstehend gezeigt.
Umschalten der Bedienungstasten auf Wahl-/Eingabetasten
■ Tastenfunktionen
Bedienungstasten Wahl-/Eingabetasten
Zifferneingabe-
Tasten
EINSTELLUNGEN
Wiedergabe
Stopp
Standbild/Pause
Überspringen in
Vorwärtsrichtung
Überspringen in
Rückwärtsrichtung
Eingabe
" Bewegen nach
unten
' Bewegen nach
oben
| Bewegen nach
rechts
\ Bewegen nach
links
Eingabe
" Bewegen nach
unten
' Bewegen nach
oben
–
–
• Die obigen Bedienungsschritte sind an gewissen Discs nicht möglich.
• Die Funktionen der Bedienungstasten ändern sich automatisch zu Wahl-/
Eingabefunktionen, sobald die nachfolgenden Bildschirme angezeigt
werden: Funktionssteuerungs-Bildschirm, Einstellungsbildschirm, VideoEinstellungsbildschirm, Programm-Bildschirm, Menü-Bildschirm, TitelmenüBildschirm.
Durch Drücken der SHIFT-Taste während der Anzeige einer der oben
aufgeführten Bildschirme werden die Funktionen der Bedienungstasten
zwischen Bedienungsmodus und Wahl-/Eingabemodus umgeschaltet.
Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten bitte auch auf die Abschnitte, in
denen die Funktionen der einzelnen Display erläutert sind. (Während einer
der obigen Bildschirme angezeigt wird, können die Bedienungstasten nicht
als Zifferneingabe-Tasten verwendet werden.)
• Die Tastenfunktionen können nicht umgeschaltet werden, während im DVDModus der Video-Einstellungsbildschirm oder der Programm-Bildschirm
angezeigt wird.
D
38
Betriebsmodi
INPUT
Ihr Player verfügt über zwei Betriebsmodi. Wählen Sie den Modus, der für der
gewünschten Betriebsweise entspricht.
• DVD-Modus für Disc-Wiedergabe
• INPUT-Modus für den Empfang von Signalen einer externen Komponente
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
EINSTELLUNGEN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Wahl des Betriebsmodus
1Schieben Sie den OPERATE-Schalter auf „ON“.
2Die INPUT/DVDTaste drücken.
• Bei jedem Drücken der INPUT/DVD-Taste wird zwischen DVD-Modus
und INPUT-Modus umgeschaltet.
DVD-Modus
INPUT-Modus (Eingabemodus)
39
D
Einstellungen
OSD LANGUAGE SETUP
LANGUAGE: ENGLISH ENGLISH
FRANÇAIS SVENSKA
DEUTSCH NEDERLANDS
ITALIANO
ESPANOL
~
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
EINSTELLUNGEN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Anfangseinstellungen (MENÜ-SPRACHE)
Wenn der Player zum ersten Mal verwendet wird, muß die für das OSD-Menü
(On-Screen-Display) zu verwendende Menü-Sprache eingegeben werden.
1Die INPUT/DVD-Taste wiederholt drücken, bis der DVD-Modus aktiviert ist.
2Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste
drücken.
• Der „
Bildschirm erscheint nun.
OSD LANGUAGE SETUP“-
3Die '-, "-, \- oder |-Taste verwenden, um die gewünschte Sprache zu
wählen.
4Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
Hinweis
• Nach dem zweiten Drücken der SETUP-Taste erscheint sofort der Bildschirm in
der Sprache, die im obigen Schritt 3 gewählt wurde.
• Die MENÜ-SPRACHE kann jederzeit geändert werden. Für weitere Einzelheiten
sich auf sich auf den Abschnitt „Einstellung der MENÜ-SPRACHE“ auf Seite 55
beziehen.
D
40
Einstellungen
TV-EINSTELLUNG
Nachfolgend wird die Einstellung des Bildformats für DVD-Wiedergabe beschrieben.
Wiedergabe auf dem Bildschirm des Players oder einem Breitbildschirm
Verwendung des Bildformats 16:9
Die Position
Wiedergabe auf einem 4:3-Fernsehgerät
16 : 9
für das DVD-Breitbildformat wählen.
• Wenn eine im Breitbildformat
aufgenommene Disc wiedergegeben
wird, erfolgt die Wiedergabe auch im
Breitbildformat.
• Bei Wiedergabe einer im Bildformat
4:3 aufgenommenen Disc kann das
für den Player-Bildschirm oder das
angeschlossene Fernsehgerät
gewünschte Bildformat gewählt
werden (siehe Seite 56).
Verwendung der Pan & Scan-Funktion
4:3
Die Position
PS
für das DVD-Breitbildformat wählen.
Wenn eine im Breitbildformat aufgenommene Disc wiedergegeben wird, werden
die rechten und linken Seiten der
Abbildung abgeschnitten (Pan & Scan),
um ein natürlich aussehendes Bild im
Format 4:3 zu erhalten.
Eine im Breitbildformat aufgenommene
Disc, die ohne die Pan & Scan-Funktion
P S
wiedergegeben wird, erscheint im
Letterbox-Format.
Eine mit 4:3 aufgenommene Disc wird im
gleichen Format - 4:3 - wiedergegeben.
Verwendung der Letterbox-Funktion
4:3
Die Position
LB
für das DVD-Breitbildformat wählen.
Wenn eine im Breitbildformat
aufgenommene Disc wiedergegeben
wird, werden am oberen und unteren
Rand schwarze Streifen eingefügt, um
ein Bild im Format 4:3 zu erhalten.
Eine mit 4:3 aufgenommene Disc wird
im gleichen Format - 4:3 wiedergegeben.
41
EINSTELLUNGEN
D
Einstellungen
INPUT
–
/DVD
OPERATE
TITLE
MENU
SETUP
ZOOM
VOLUME
FUNCTION
ENTER
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
+
SHIFT
RETURN
EINSTELLUNGEN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Einstellung für BILD FORMAT
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
TV-EINSTELLUNG“ verwenden.
„
TV-EINSTELLUNG
BILD FORMAT:
3Die ENTER-Taste drücken, um die wählbaren Positionen anzuzeigen.
4Die '- oder "-Taste verwenden, um
4:3
„
4:3
LB
“, „
PS
“ oder „
16:9
“ zu wählen.
TV-EINSTELLUNG
BILD FORMAT:
5Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter für „BILD FORMAT“ zu
bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum Anfangsbildschirm
zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste drücken.
Hinweis
• Der Einstellungs-Bildschirm kann nicht während der Wiedergabe geöffnet werden.
Wenn eine Disc wiedergegeben wird, muß diese zuerst gestoppt werden.
• Wenn die Position 16:9 gewählt wird, während ein 4:3-Fernsehgerät
angeschlossen ist, wird beim Abspielen einer 16:9-Disc das Bild in vertikaler
Position angezeigt (schwarze Bänder erscheinen am oberen und unteren
Bildschirmrand).
D
42
Einstellungen
SPERREN-Einstellung
Sperrstufe
Gewisse Discs sind mit Regional-Codes und Einstellungen für Sperrstufen
versehen, die je nach Land unterschiedlich sind. Discs, die eine SperrstufenFunktion aufweisen, sind mit einer Kennzahl versehen, die sich nach dem
Inhalt der Disc richtet. Diese Kennzahl und die auf der DVD vermerkte
Sperrstufe ist je nach Disc verschieden. Bei einigen Discs können
Gewaltszenen, deren Betrachtung für Kinder ungeeignet ist, durch harmlosere
Szenen ersetzt oder die Wiedergabe der gesamten Disc kann gesperrt
werden.
Dieser Player unterstützt die folgenden Sperrfunktion-Einstellungen.
SPERRSTUFE....... Zum Definieren der Sperrstufe, die erlaubt, welche Szenen
einer Disc wiedergegeben werden können.
KODE ................... Erlaubt die Wahl eines auf der Disc vermerkten Regional-
Codes
Hinweis
• Die Sperrfunktion kann nur an DVDs verwendet werden, auf denen eine
Sperrfunktion aufgezeichnet wurde.
• Die Kennzeichnung der Sperrfunktion ist je nach Land verschieden. Wenn der
Regional-Code nicht korrekt eingegeben wird, ist eine einwandfreie Wiedergabe
der Disc nicht möglich.
Sperrfunktions-Einstellungen am Player
Stufe 1: Für allgemeine Wiedergabe (stark editierte Versionen, die von
jedermann betrachtet werden können. Gewaltszenen usw. sind gekürzt oder
durch andere Szenen ersetzt worden.) → Stufe 8: Nur für Erwachsene (diese
Stufe ist nur für Erwachsene bestimmt. Alle Szenen können unbeschränkt
betrachtet werden).
(Je niedriger die Zahl, desto mehr wurde die Disc editiert.)
Hinweis
• Wenn „SPERRSTUFE“ auf „OFF“ (Aus) gesetzt wurde, können DVDs ohne
Beschränkung durch eine Sperrstufe wiedergegeben werden.
• An gewissen Discs ist die Sperrstufen-Einstellung fixiert und kann nicht
modifiziert werden.
EINSTELLUNGEN
43
D
Einstellungen
Regional-Codes
Dieser Player unterstützt die Regional-Code der folgenden Länder:
Liste der Regional-Codes
USA
KANADA
JAPAN
DEUTSCHLAND
FRANKREICH
ENGLAND
EINSTELLUNGEN
ITALIEN
SPANIEN
SCHWEIZ
SCHWEDEN
HOLLAND
NORWEGEN
DÄNEMARK
FINNLAND
BELGIEN
HONG KONG
SINGAPUR
THAILAND
MALAYSIA
INDONESIEN
TAIWAN
PHILIPPINEN
AUSTRALIEN
RUSSLAND
CHINA
–
–
Geheimzahlen
Die Sperrstufen-Einstellung des Players kann durch eine Geheimzahl gegen
unbefugtes Verändern geschützt werden. Nachdem die Geheimzahl einmal
eingegeben wurde, ist sie zur Ausführung der folgenden Bedienungsschritte
erforderlich:
• Verändern der Sperrstufe
• Einmalige Änderung der Sperrstufe während der Wiedergabe
Erstmalige Eingabe der Sperrstufe
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
D
44
Einstellungen
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von „ SPERREN“ verwenden.
3Die ENTER-Taste drücken, um den
Geheimzahl-Eingabebildschirm anzuzeigen.
SPERREN
GEHEIMZAHL: ????
1 2 3 4 5 6 7 8 OFF
KODE:
DEUTSCHLAND
4Die '-, "-, \- oder |-Taste verwenden, um eine 4stellige Geheimzahl
einzugeben.
• ' oder " drücken, um die Zahl zu wählen.
• \ oder | drücken, um sich zu der Stelle zu bewegen, an der die Zahl
eingegeben wird.
• Nachdem die 4stellige Geheimzahl eingegeben wurde, erscheint der
(Geheimzahl-Bestätigungsbildschirm).
Hinweis
• Die korrekte Geheimzahl muß eingegeben werden, um eine Änderung der
Sperrstufe vornehmen zu können. Es wird daher empfohlen, die Geheimzahl zu
notieren, um sich später darauf beziehen zu können.
• Bei einigen DVDs ist eine temporäre Änderung der Sperrstufe möglich, um die
Originalszenen wiedergeben zu können. Falls die dementsprechende Abfrage
erscheint, muß die Geheimzahl eingegeben werden, um die Originalszenen
wiederzugeben.
5Darauf achten, daß angezeigt wird, und dann die in Schritt 4
gewählten Ziffern noch einmal mit der '-, "-, \- oder |-Taste eingeben.
• Wenn Nummern eingegeben wird, ändert das Symbol
in das Symbol
. Darauf achte, daß alle Stellen auf geändert wurden,
bevor Schritt 6 ausgeführt wird.
• Wenn dreimal hintereinander eine inkorrekte Zahl eingegeben wird,
erscheint der normale Bildschirm wieder.
Wenn die Geheimzahl vergessen wurde, kann die gegenwärtig
eingegebene Geheimzahl durch viermaliges Drücken der
Taste gelöscht werden.
Stelle für Stelle
(F.ADV)-
EINSTELLUNGEN
6Nachdem die rechts dargestellte Anzeige
erscheint, die \- oder |-Taste verwenden,
um die Sperrstufe zu ändern.
• Stufe 1: Für stark editierte WiedergabeVersionen → Stufe 8: Nur für Erwachsene
(Je niedriger die Zahl, desto mehr wurde
die Disc editiert.)
• Wenn die Sperrstufe auf „OFF“ (Aus)
gesetzt wurde, können DVDs ohne
Beschränkung durch eine Sperrstufe
wiedergegeben werden.
SPERREN
EINGESTELLTE STUFE
1 2 3 4 5 6 7 8 OFF
KODE:
DEUTSCHLAND
Kann auf eine beliebige
Zahl zwischen 1 und 8
oder OFF gesetzt werden.
45
D
Einstellungen
7Die "-Taste drücken, um „KODE“ zu wählen; danach \ oderr |
verwenden, um den gewünschten Regional-Code zu bestimmen (siehe
Seite 44).
8Die ENTER-Taste drücken, um den Einstellwert zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
Wichtiger Hinweis!
• Unbedingt eine Disc wiedergeben und sich vergewisser n, daß die
Sperrstufen-Einstellung einwandfrei funktioniert. Wenn dies nicht der Fall ist,
kann der Regional-Code verändert werden.
EINSTELLUNGEN
Verändern der Sperrstufe
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die ' oder "-Taste zur Wahl von „ SPERREN“ verwenden.
3Die ENTER-Taste drücken, um den Geheimzahl-Eingabebildschirm
anzuzeigen.
4Die '-, "-, \- oder |-Taste verwenden, um die vorher gewählte 4stellige
Geheimzahl einzugeben.
• ' oder " drücken, um die Zahl zu wählen.
• \ oder | drücken, um sich zu der Stelle zu bewegen, an der die Zahl
eingegeben wird.
• Wenn dreimal hintereinander eine inkorrekte Zahl eingegeben wird,
erscheint der normale Bildschirm wieder.
• Wenn Nummern eingegeben wird, ändert das Symbol
in das Symbol
bevor Schritt 5 ausgeführt wird.
Wenn die Geheimzahl vergessen wurde, kann die gegenwärtig
eingegebene Geheimzahl durch viermaliges Drücken der
Taste gelöscht werden.
. Darauf achte, daß alle Stellen auf geändert wurden,
Stelle für Stelle
(F.ADV)-
5Nachdem die Anzeige für die Wahl der Stufe erscheint, die \- oder |-
Taste verwenden, um die Sperrstufe zu ändern.
6Die "-Taste drücken, um „KODE“ zu wählen; danach \ oder |
verwenden, um den gewünschten Regional-Code zu bestimmen (siehe
Seite 44).
7Die ENTER-Taste drücken, um den Einstellwert zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum Anfangsbildschirm
D
zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste drücken.
46
Einstellungen
WÄHLEN
––––
Einmalige Änderung der Sperrstufe
Bei einigen DVDs erscheint eine Abfrage, die eine einmalige Änderung der
Sperrstufe erfordert. In diesem Fall wird der nachfolgende Bildschirm
angezeigt.
SPERREN
EINMALIGE ÄNDERUNG?
JA
NEIN
WÄHLEN
Bei Anzeige dieses Bildschirms sind die nachstehend erläuterten Schritte
auszuführen, um die Sperrstufe aif temporärer Basis zu ändern.
1Die '- oder "-Tasten zur Wahl von „JA“ oder „NEIN“ verwenden.
JA:Zum einmaligen Ändern der Sperrstufe (die Stufe wird auf einen
anderen als den gegenwärtigen Wert eingestellt (siehe Seite 46)).
NEIN:Die Sperrstufe wird nicht geändert (der gegenwärtige Wert wird
beibehalten (siehe Seite 46)).
2Die ENTER-Taste drücken.
• Wenn „NEIN“ in Schritt 1 gewählt wurde,
erscheint der normale Bildschirm.
• Wenn „JA“ in Schritt 1 gewählt wurde,
erscheint der nebenstehend gezeigte
Bildschirm.
• Um die Sperrstufe auf temporärer Basis zu ändern, die Geheimzahl
eingeben (Seite 46), dann die Geheimzahl bestätigen. Die Einstellung
ändert sich dann automatisch zu den für die Disc geltenden
Sperrstufenwert.
• Nachdem die Schritte für eine temporäre Änderung durchgeführt
wurden, die ENTER-Taste drücken. (Nun erscheint der normale
Bildschirm.)
SPERREN
GEHEIMZAHL:
––––
EINSTELLUNGEN
Hinweis
• Diese Änderung gilt nur für die gegenwärtig wiedergegebene Disc.
47
D
Einstellungen
AUDIO-EINSTELLUNGEN
KOMPRESSION .......... Diese Einstellung verwenden, um die durchschnittliche
DIGITAL/MPEG .... Diese Einstellung verwenden, um die Art der digitalen
Wenn Dolby Digital zum Aufzeichnen des Audiosignals auf einer DVD
verwendet wurde, liegt der durchschnittliche Lautstärkepegel niedriger im
EINSTELLUNGEN
Vergleich zu einer Video- oder Audio-CD. Dies dient dazu, den größtmöglichen
Dynamikbereich zu erhalten. Zur Korrektur hebt der Player automatisch den
durchschnittlichen Lautstärkepegel einer mit Dolby Digital aufgezeichneten
Disc an, bis der Pegel einer Video- oder Audio-CD entspricht.
Lautstärke des Dolby Digital-Audiosignals bei der
Wiedergabe einer DVD anzuheben.
Signalausgabe zu spezifizieren, wenn eine mit Dolby
Digital/MPEG Audio aufgenommene Disc
wiedergegeben wird.
KOMPRESSION:
AUS
KOMPRESSION:
EIN
DVD
Dolby Digital-Audio
• Niedriger Audiopegel
• Audiopegel entspricht
dem einer Audio-CD usw.
Video-CDs
Audio-CDs
• AUS ...... Der auf der Disc aufgezeichnete Audiopegel wird ohne
Verstärkung wiedergegeben.
• EIN ........ Der durchschnittliche Dolby Digital-Audiopegel wird angehoben,
bis er dem Pegel einer Video- oder Audio-CD entspricht.
• Es wird empfohlen, die „AUS“-Einstellung zu verwenden, wenn der Player
entweder mit einem Audiogerät verbunden ist oder der Ton abhängig von
der Disc unnormal erscheint.
•
D
VIRTUAL DOLBY (QSURROUND) wird deaktiviert, wenn „KOMPRESS.“ auf „EIN“ gestellt wird.
48
Einstellungen
INPUT
–
/DVD
OPERATE
TITLE
MENU
SETUP
ZOOM
VOLUME
FUNCTION
ENTER
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
+
SHIFT
RETURN
EINSTELLUNGEN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die ' oder "-Taste zur Wahl von
AUDIO EINST.“ verwenden.
„
AUDIO EINST.
KOMPRESS.:
DIGITAL:
MPEG
:
EIN
BITSTREAM
BITSTREAM
3Die ENTER-Taste drücken, dann die ' oder "-Taste verwenden, um
„KOMPRESS.“ zu wählen.
4Die ENTER-Taste drücken, um die
wählbaren Positionen anzuzeigen.
AUDIO EINST.
KOMPRESS.:
DIGITAL:
MPEG:
EIN
EIN
AUS
5Die ' oder "-Taste verwenden, um „EIN“ oder „AUS“ zu wählen.
• Es wird empfohlen, die „AUS“-Einstellung zu verwenden, wenn der
Player mit einem Audiogerät verbunden ist.
6Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
Hinweis
• Wenn die Position „KOMPRESS.“ auf „EIN“ gesetzt ist, wird die Einstellung für
VIRTUAL DOLBY automatisch auf „AUS“ gestellt.
49
D
Einstellungen
Einstellung von DIGITAL OUT
Wenn eine mit Dolby Digital (5.1ch)/MPEG Audio (5.1ch) wiedergegeben wird,
kann als digitales Ausgabeformat entweder „BITSTREAM“ oder „D-PCM“/
„PCM“ spezifiziert werden.
Einstellung von DOLBY DIGITAL
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die ' oder "-Taste zur Wahl von „ AUDIO EINST.“ verwenden.
EINSTELLUNGEN
3Die ENTER-Taste drücken, dann die ' oder "-Taste verwenden, um
DIGITAL“ zu wählen.
„
4Die ENTER-Taste drücken, um die
wählbaren Positionen anzuzeigen.
AUDIO EINST.
KOMPRESS.:
DIGITAL:
MPEG:
5Die ' oder "-Taste verwenden, um „BITSTREAM“ oder „D-PCM“ zu
wählen.
BITSTREAM:Diese Einstellung für den Digitalanschluß eines Receiv-
ers (Verstärkers) verwenden, der mit einem Dolby
Digital-Dekoder ausgestattet ist.
D-PCM:Diese Einstellung für den Digitalanschluß an einer
digitalen PCM-Eingangsbuchse eines DAT oder MD
verwenden; ebenso kann hier ein Receiver (Verstärker)
(Down Mix
PCM)
angeschlossen werden, der nicht mit einem Dolby
Digital-Dekoder ausgestattet ist.
6Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
D
50
EIN
BITSTREAM
BITSTREAM
D-PCM
Einstellungen
Einstellung von MPEG
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die ' oder "-Taste zur Wahl von „ AUDIO EINST.“ verwenden.
3Die ENTER-Taste drücken, dann die ' oder "-Taste verwenden, um
„MPEG“ zu wählen.
4Die ENTER-Taste drücken, um die
wählbaren Positionen anzuzeigen.
AUDIO EINST.
KOMPRESS.: EIN
DIGITAL:
MPEG:
PCM
BITSTREAM
BITSTREAM
BITSTREAM
5Die ' oder "-Taste verwenden, um „BITSTREAM“ oder „PCM“ zu
wählen.
BITSTREAM: Diese Einstellung für den Digitalanschluß eines Receivers
(Verstärkers) verwenden, der mit einem MPEG AudioDekoder ausgestattet ist.
PCM:Diese Einstellung für den Digitalanschluß an einer digitalen
PCM-Eingangsbuchse eines DAT oder MD verwenden;
ebenso kann hier ein Receiver (Verstärker) angeschlossen
werden, der nicht mit einem MPEG-Dekoder ausgestattet
ist.
6Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
• Bei der Wiedergabe einer mit DTS aufgenommenen Disc wird ein BitreihenSignal ausgegeben, unabhängig von der Einstellung von „ DIGITAL“ und
„MPEG“.
EINSTELLUNGEN
51
D
Einstellungen
INPUT
–
/DVD
OPERATE
TITLE
MENU
SETUP
ZOOM
VOLUME
FUNCTION
ENTER
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
+
SHIFT
RETURN
EINSTELLUNGEN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Einstellung der DISC-SPRACHE
Diese Einstellung verwenden, um die gewünschte Sprache für die Untertitel,
Audiospuren und das Disc-Menü zu wählen.
• Wenn die gewünschte Sprache auf der wiederzugebenden Disc nicht
aufgezeichnet ist, kann diese Sprache weder angezeigt noch
wiedergegeben werden.
• Bei gewissen Discs ist die Funktion zum Verändern der Sprache für
Untertitel, Audiospuren und das Disc-Menü bei Verwendung des
Einstellungs-Bildschirms vom Hersteller deaktiviert. Wenn diese Discs
wiedergegeben werden, ist FUNCTION (Seite 70) zu verwenden.
Wahl der UNTERTITEL-, AUDIO- und MENÜ-Sprachen aus 8 Sprachen
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die ' oder "-Taste zur Wahl von
DISC-SPRACHE“ verwenden.
„
DISC-SPRACHE
UNTERTIT.:ENGLISCH
AUDIO: ENGLISCHMENÜ: ENGLISCH
3Die ENTER-Taste drücken, dann die ' oder "-Taste verwenden, um
„UNTERTIT.“, „AUDIO“ oder „MENÜ“ zu wählen.
• „UNTERTIT.“, „AUDIO“ oder „MENÜ“ können einzeln eingegeben
werden.
4Nach der Wahl der gewünschten Position die ENTER-Taste drücken.
D
52
Einstellungen
WÄHLENWÄHLEN
DISC-SPRACHE
UNTERTIT.:ENGLISCH ENGLISCH
CHINESISCH
FRANZÖ.
SCHWEDISCH
DEUTSCH HOLLÄNDI.
ITALIEN. ANDERE
SPANISCH (--)
DISC-SPRACHE
UNTERTIT.:ENGLISCH ENGLISCH
CHINESISCH
FRANZÖ.
SCHWEDISCH
DEUTSCH HOLLÄNDI.
ITALIEN. ANDERE SPANISCH (AA)
WÄHLENWÄHLEN
5Die '-, "-, \- oder |-Taste verwenden,
um die gewünschte Sprache zu wählen.
Beispiel: Wahl von
„DEUTSCH“
• Wenn eine Sprache gewählt werden
soll, die nicht am OSD angezeigt wird,
ist mit Schritt 1 des untenstehenden
Abschnitts „Wahl einer Sprache aus
ANDERE“ fortzufahren.
6Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
7Die obigen Schritte 3 bis 6 wiederholen, um andere Parameter für „DISC-
SPRACHE“ der Reihe nach einzugeben.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
Wahl einer Sprache aus ANDERE
1Im obigen Schritt 5 die '-, "-, \- oder |-
Taste verwenden, um „ANDERE“ zu wählen,
dann die ENTER-Taste drücken, um den
Parameter für „ANDERE“ einzugeben (zwei
Buchstaben).
2Beispiel: Wahl von „AF“ (Afrikaans)
Die ' oder "-Taste verwenden, um „A“ als ersten Buchstaben zu wählen,
danach mit der \ oder |-Taste zur zweiten Position gehen und mit der '
oder "-Taste den Buchstaben „F“ wählen.
Hinweis
• Wenn „A“ als erster Buchstabe gewählt wird, können nur solche Buchstaben für
die zweite Position gewählt werden, die sich rechts vom ersten Code-Buchstaben
„A“ befinden. Für die mit „A“ beginnenden Codes sich auf die „Liste der Codesfür Disc-Sprachen“ (siehe Seite 54) beziehen.
Beispiel: Erster Buchstabe A
3Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Zweiter Buchstabe A, B, F, M, R, S, Y oder Z
ANDERE
(AA)
ANDERE
(AF)
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
EINSTELLUNGEN
D
53
Einstellungen
Liste der Codes für Disc-Sprachen
Code Sprachenname
AAAfar
ABAbkhasisch
AFAfrikaans
AMAmeharisch
ARArabisch
ASAssamesisch
AYAymara
AZ
1Bei gestoppter Disc die SETUP-Taste drücken, um den Einstellungs-
Bildschirm anzuzeigen.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von „ MENÜ-SPRACHE“ verwenden.
3Die ENTER-Taste drücken, um die
wählbaren Sprachen anzuzeigen.
MENÜ-SPRACHE
SPRACHE: DEUTSCH ENGLISH
FRANÇAIS SVENSKA
DEUTSCH ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
WÄHLEN
4Die '-, "-, \- oder |-Taste verwenden, um die gewünschte Sprache zu
wählen.
5Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Um den Einstellungs-Bildschirm zu verlassen und zum
Anfangsbildschirm zurückzuschalten, die SETUP- oder RETURN-Taste
drücken.
55
D
Einstellung der Abbildungsgröße
Bei der Wiedergabe einer DVD auf dem Player kann die Abbildungsgröße
gewählt werden, die dem wiedergegebenen Bildmaterial am besten entspricht.
Einstellung der Abbildungsgröße
Software-
Format
Modus
SMART
STRETCH
EINSTELLUNGEN
STRETCH
Breit4:34:3 Letterbox-Format
Vollbildschirm
Vollbildschirm
Bild wird an allen vier
Ecken gedehnt.
Das obige Bild wird zur
Anpassung horizontal
gedehnt.
Bild wird an allen vier Ecken
gedehnt. Obere und untere
Bereiche bleiben schwarz.
Das obige Bild wird zur Anpassung
horizontal gedehnt. Obere und
untere Bereiche bleiben schwarz.
ZOOM
SEITEN-
LEISTE
Hinweis
• Wenn andere als die oben angegebenen Konfigurationen für die
Abbildungsgröße verwendet werden, ergibt dies Abbildungen, die horizontal
gedehnt oder im oberen und unteren Bereich abgeschnitten sind.
• Der Modus für die Abbildungsgröße ändert sich automatisch zu „STRETCH“,
wenn eine im 16:9-Breitbildformat aufgenommene DVD wiedergegeben wird,
und die Position „BILD FORMAT“ unter „TV-EINSTELLUNG“ auf 16:9
56
eingestellt ist.
D
Oberer und unterer
Bereich abgeschnitten
Bild wird zur Anpassung vertikal
gedehnt. Rechte und linke
Seitenleisten werden eingefügt.
Das obige Bild wird zur Anpassung an
den Seiten gedehnt; oberer und unterer
Bereich werden abgeschnitten.
Rechte und linke Seitenleisten
werden eingefügt.
Vollbildschirm
Bild wird zur Anpassung
vertikal gedehnt.
Letterbox-Format
STMS
ARTR
ETCH
INPUT
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
Einstellung der Abbildungsgröße
–
+
VOLUME
SHIFT
ENTER
RETURN
EINSTELLUNGEN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
1Die VIEW MODE-Taste drücken.
• Bei jedem Drücken der VIEW MODE-Taste wird in der unten
angegebenen Reihenfolge auf die Abbildungsgrößen umgeschaltet:
STRETCH ZOOM SEITENLEISTE SMART STRETCH
Hinweis
• Im ZOOM-Modus wird ein spezielles Verfahren verwendet, um das Bild in
vertikaler Richtung zu dehnen. Im Vergleich zum Originalbild können dabei unter
Umständen horizontale oder unregelmäßige Linien im gedehnten Bildbereich
auftreten. Dies ist allerdings keine Funktionsstörung.
57
D
Umschaltung des Display-Modus
OPERATE
TITLE
MENU
SETUP
ZOOM
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
DVD VIDEO PLAYER
RETURN
VIDEO ADJ.
ENTER
SHIFT
FUNCTION
–
VOLUME
+
INPUT
/DVD
LCD ON/OFF
Umschalten des Display-Modus
1Die DISPLAY-Taste drücken.
• Bei jedem Drücken der DISPLAY-Taste werden
die Display-Modi in dieser Reihenfolge
umgeschaltet:
Auto ........ Die Display-Anzeigen verbleiben
etwa drei Sekunden am Display, und
erlöschen dann.
Ein ........... Die Display-Anzeigen werden
konstant angezeigt.
Aus .......... Die Display-Anzeigen werden nicht
EINSTELLUNGEN
Hinweis
angezeigt.
• Bei gewissen Discs werden Kapitelnummern und die abgelaufene
Wiedergabezeit unter Umständen nicht angezeigt.
Als Display-Modus können „Auto“, „Ein“ oder „Aus“ gewählt werden. Die
nachfolgenden Anzeigen erscheinen am Bildschirm, wenn „Auto“ oder „Ein“
gewählt wurde.
Nachfolgenden werden die Display-Anzeigen erläutert, die während einer DVDWiedergabe angezeigt werden.
Betriebszustand des PlayersDisplay-Anzeigen
Keine Disc eingelegt
Nicht abspielbare Disc
eingelegt
Laden (Disc-Daten werden
eingelesen)
EINSTELLUNGEN
Stopp
Wiedergabe
Pause
Zeitlupen-Wiedergabe
Schnellvorlauf
Schnellrücklauf
Fortsetzungsfunktion kann
verwendet werden
DVD
1/5
8/3‰ DVD
‰1:23:4‰
Erscheint, wenn Display-Modus auf „Ein“ steht.
1/5
8/3‰ DVD
‰1:23:4‰
Erscheint, wenn Display-Modus auf „Ein“ steht.
1/5 1
8/3‰ DVD
‰1:23:4‰
Erscheint, wenn Display-Modus auf „Ein“ steht.
1/5 1
8/3‰ DVD
‰1:23:4‰
Erscheint, wenn Display-Modus auf „Ein“ steht.
1/5 1
8/3‰ DVD
‰1:23:4‰
Erscheint, wenn Display-Modus auf „Ein“ steht.
DVD
RESUME
59
D
Wiedergabe einer Disc
Dieser Player ist in der Lage, DVDs, Video-CDs und Audio-CDs
wiederzugeben; hierfür sind die untenstehenden Anweisungen auszuführen.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
C D
C D
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
VIDEO
DVD
DVD
VIDEO
C D
C D
Einlegen der Disc in den Player
GRUNDLEGENDE
1Die îOPEN-Taste drücken, um die Disc-Auflageabdeckung zu öffnen.
BEDIENUNGSSCHRITTE
• Der Bewegungsbereich der Disc-Auflageabdeckung liegt zwischen 0 und
60°. Es darf nicht versucht werden, das Display weiter als 60° zu öffnen.
Bei Nichtbeachtung kann die Disc-Auflageabdeckung beschädigt werden.
2Die Disc im mittleren Bereich sanft nach
unten drücken, um sie in die Vertiefung
einzupassen.
• Wenn die Disc in die Vertiefung
einrastet, ist sie korrekt eingelegt.
Hinweis
• Sich vergewissern, daß die Label-Seite der Disc
D
beim Einlegen in den Player nach oben weist.
60
DVD
Wiedergabe einer Disc
3Die Disc-Auflageabdeckung schließen und an
der mit „PUSH TO CLOSE“ (Zum Schließen
hier drücken) nach unten drücken, bis die
Abdeckung einrastet.
Wichtiger Hinweis!
• Sich vergewissern, daß die Disc nach dem Einlegen in den Player korrekt in
die Vertiefung eingepaßt ist. Ein schräg sitzende Disc kann eine
Beschädigung der Disc und eine Funktionsstörung des Players verursachen.
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
DVD
DVD
Wiedergabe der Disc
1Schieben Sie den OPERATE-Schalter auf „ON“, um den Player
einzuschalten.
2Die INPUT/DVD-Taste drücken, um den
nebenstehenden Anfangsbildschirm
anzuzeigen.
3Die wiederzugebende Disc in den Player einlegen.
BEDIENUNGSSCHRITTE
GRUNDLEGENDE
4Die û (PLAY)-Taste drücken.
• Die Disc wird nun wiedergegeben.
Hinweis
•
Die û (PLAY)-Taste erst dann drücken, nachdem der Anfangsbildschirm angezeigt wird.
• Wenn auf der eingelegten Disc eine automatische Startfunktion aufgezeichnet
ist, beginnt die Wiedergabe automatisch (selbst wenn die û (PLAY)-Taste
nicht gedrückt wird), sobald die Disc-Auflageabdeckung geschlossen wird.
VORSICHT
• Niemals versuchen, während der Wiedergabe einer Disc die DiscAuflageabdeckung zu öffnen. Der dabei austretende Laserstrahl kann
eine schwere Beschädigung des Augenlichts verursachen.
• Den Player während der Wiedergabe nicht für längere Zeit auf dem
Schoß halten. Die beim Betrieb des Players erzeugte Wärme kann
über längere Zeit Hautreizungen verursachen.
D
61
Wiedergabe einer Disc
Wichtiger Hinweis!
• Während der Wiedergabe keinen Druck auf die Disc-Auflageabdeckung
ausüben.
• Mit Ausnahme des Einlegens und Herausnehmens einer Disc muß die
Disc-Auflage geschlossen bleiben. Bei Nichtbeachtung kann
Verschmutzung in den Player gelangen, was eine Funktionsstörung
verursachen könnte.
• Der Akku erwärmt sich bei längerer Verwendung, doch ist dies normal
und stellt keine Funktionsstörung dar.
• Die Anzeige „
øø
ø FALSCHER DISCTYP“ erscheint am Display, wenn die
øø
Disc beschädigt ist, umgekehrt eingelegt wurde oder wenn der RegionalCode der Disc nicht von diesem Player unterstützt wird. Wenn die obige
Anzeige erscheint, muß die Disc herausgenommen und eine abspielbare
Disc eingelegt werden.
Wiedergabe von Video-CDs mit Wiedergabesteuerung (PBC)
• Durch Drücken der û (PLAY)-Taste beginnt die PBC-Wiedergabe. An
einigen Discs erfolgt keine Zeitinformation-Anzeige.
• Wenn die wiederzugebende Spurnummer spezifiziert und die
û(PLAY)-Taste gedrückt wird (bei gestoppter Wiedergabe), wird auf
normale Wiedergabe umgeschaltet (keine PBC-Wiedergabe).
GRUNDLEGENDE
Einstellen der Lautstärke
BEDIENUNGSSCHRITTE
Die – VOLUME- oder die VOLUME +-Taste
drücken, um die Audio-Lautstärke innerhalb
eines Bereichs von 0 bis 20 einstellen zu
können.
Hinweis
• Diese Funktion ist mit einer Schutzschaltung
versehen: wenn der Lautstärkepegel für gewisse
Discs zu hoch eingestellt ist, wird der Player automatisch ausgeschaltet. Wenn
dies geschieht, muß die Lautstärke zurückgeregelt und mit der Wiedergabe
erneut begonnen werden.
Stoppen der Disc-Wiedergabe
1Die Ë
Standby-Modus
• Wenn nach dem Stoppen der Disc-Wiedergabe ca. fünf Minuten lang keine
D
62
(STOP)-Taste drücken.
Bedienung erfolgt, setzt sich der Player in den Standby-Modus.
DVD
RESUME
Wiedergabe einer Disc
Herausnehmen der Disc aus dem Player
1Die îOPEN-Taste drücken, um die Disc-
Auflageabdeckung zu öffnen.
2Die Disc vorsichtig aus dem Player
herausnehmen.
Hinweis
• Darauf achten, daß die Abspielfläche der Disc nicht mit den Fingern berührt
wird. Beim Anfassen der Disc den Zeigefinger an der mittleren Öffnung der
Disc ansetzen, dann den Rand der Disc mit dem Daumen anheben, wie in
der Abbildung gezeigt.
3Die Disc-Auflageabdeckung schließen und
an der mit „PUSH TO CLOSE“ (Zum
Schließen hier drücken) nach unten drücken,
bis die Abdeckung einrastet.
Wichtiger Hinweis!
• Mit Ausnahme des Einlegens und Herausnehmens einer Disc muß die DiscAuflage geschlossen bleiben. Bei Nichtbeachtung kann Verschmutzung in
den Player gelangen, was eine Funktionsstörung verursachen könnte.
Ausschalten des LCD-Displays
1Die LCD ON/OFF-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten.
• Wenn die LCD ON/OFF-Taste gedrückt gehalten wird, schaltet sich das
LCD-Display ein bzw. aus.
• Wenn das LCD-Display ausgeschaltet ist, leuchtet die Anzeigelampe
des Players grün.
BEDIENUNGSSCHRITTE
GRUNDLEGENDE
D
63
Wiedergabe einer MP3
Dieser Player ist in der Lage, CD-Rs oder CD-RWs wierzugeben, die im MP3Format aufgenommen worden sind.
Wissenswertes über MP3-Discs
•
MP3-Datein sind in MPEG1 Audioschicht 3 Dateiformat komprimierte Audiodaten.
“MP3-Datein” tragen die Erweiterung “.mp3”.
• Einige Datein mit der Erweiterung “.mp3” oder Datein, die nicht im MP3Format aufgenommen wurden, erzeugen möglicherweise Störungen oder
können nicht wiedergegeben werden.
Einige Discs können abhängig vom Zustand der gegenwärtig eingelegten CD-R/CD-
•
RW-Disc, dem Aufnahmegerät und der Disc-Aufnahme nicht wiedergegeben werden.
• Daten auf der CD-R oder CD-RW, die nicht im MP3-Format aufgenommen
wurden, Audiospuren oder in anderen Dateiformaten als MP3
aufgenommene Daten können nicht wiedergegeben werden.
Wiedergabe von MP3-Discs
•
Discs, die insgesamt mehr als 1000 Ordner und Datein beinhalten, können nicht wiedergegeben werden.
•
Einige MP3-Datein werden nicht in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie aufgenommen worden sind.
• Die Anzahl der Schichten, die erkannt werden kann – einschließlich Datein
und Ordnern – beläuft sich auf maximal 8.
Von einer Multi-Session-Disc kann nur die erste Session wiedergegeben werden.
•
• Wenn auf eine Disc sowohl Audiospuren als auch MP3-Datein aufgenommen
GRUNDLEGENDE
worden sind, werden die Audiospuren wiedergegeben.
BEDIENUNGSSCHRITTE
Abhängig vom Ordnerbaum, kann das Lesen der MP3-Datein eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
•
(Je mehr Datein vorhanden sind, desto länger ist die Lesezeit. Daher wird
empfohlen, die Anzahl der Ordner vor der Aufnahme zu reduzieren.)
• Die Namen der Ordner oder Spuren (Datein) darf aus höchstens 8 Zeichen
bestehen. Die Ordner-/Dateinamen werden in halbgroßen Buchstaben, in
Großbuchstaben oder halbgroßen Zahlen angezeigt. Ordner- oder
Spurnamen (Datei), die aus mehr als 8 Zeichen bestehen werden abgekürzt
und einige Namen werden – abhängig von den verwendeten Zeichen und
Symbolen – möglicherweise gar nicht angezeigt.
Wähend der Wiedergabe einer MP3-Datei wird die Wiedergabezeit möglicherweise nicht richtig angezeigt.
•
• Es wird empfohlen, die Daten mit einer niedrigeren Geschwindigkeit
aufzunehmen, da mit hoher Geschwindigkeit aufgenommene Daten Störungen
verursachen können und eine Wiedergabe unter Umständen nicht möglich ist.
VORSICHT
• Es ist nicht möglich, eine digitale Kopie mit Hilfe eines digitalen AudioAufnahmegerätes anzufertigen, das den Ton von Discs im MP3-Format durch
die optische Digital-Ausgangsbuchse dieses Produktes ausgibt.
D
64
INPUT
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
Wiedergabe einer MP3
+
RETURN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Wiedergabe von MP3-Discs
1Schieben Sie den OPERATE-Schalter auf „ON“.
2Drücken Sie die INPUT/DVD-Taste, um den DVD-Modus zu gelangen.
3Legen Sie die MP3 aufgenommene CD-R oder CD-RW ein.
• Der Ordner-Auswahlbildschirm wird ebenso angezeigt wie die
„WÄHLEN/ENTER-Taste“.
4Wählen Sie den Ordner, den Sie
wiedergeben möchten, mit der '-, "-, \-
oder |-Taste an und drücken Sie dann
ENTER.
Die Datei (der Musiktitel) im Ordner wird auf
•
dem Datei-Auswahlbildschirm angezeigt.
5
Wählen Sie die Datei (den Musiktitel), den Sie
'
wiedergeben möchten, mit der
|
Taste an und drücken Sie ENTER.
oder
• Die ausgewählte Datei (die Musiktitel)
wird/werden nacheinander
wiedergegeben.
• Wenn die Wiedergabe beginnt, wird die
„Bedienungstaste“ angezeigt.
Während der Wiedergabe einer MP3-Disc
• Der Schnellvorlauf, Rücklauf und Zeitsuchlauf sind entaktiviert.
• Die Programm-Wiedergabe ist entaktiviert.
• Es ist möglich nur einen Titel oder die ganze Disc zu wiederholen.
-, "-, \-
1/7
:SHARP1
1
TRACK‰1 2 TRACK‰2
3
TRACK‰3 4 TRACK‰4
3/7
‰‰:‰4
:SHARP1
1
TRACK‰1 2 TRACK‰2
3
TRACK‰3 4 TRACK‰4
MP3
MP3
BEDIENUNGSSCHRITTE
GRUNDLEGENDE
D
65
Weitere Funktionen für die Disc-Wiedergabe
In diesem Kapitel wird die Verwendung der Übersprung-, Fortsetzungs-,
Zeitlupen- und anderer Wiedergabefunktionen erläutert.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
1/5
1/3‰ DVD
‰‰:‰1:23
1/5‰‰:‰1:23 VCD
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
DVD
DVD
Überspringen von Kapiteln
GRUNDLEGENDE
1Während der Wiedergabe einer Disc die
BEDIENUNGSSCHRITTE
à
(SKIP)- oder À (SKIP)-Taste drücken.
• Durch Drücken der à (SKIP)-Taste wird
zum nächsten Kapitel gesprungen.
• Durch Drücken der À (SKIP)-Taste wird zum Anfang des gegenwärtigen
Kapitels gesprungen. Durch nochmaliges Drücken der À (SKIP)-Taste
wird zum Anfang des vorherigen Kapitels gesprungen.
Hinweis
• Bei gewissen Discs werden keine Kapitel-Informationen am Bildschirm angezeigt.
•
Bei gewissen Discs kann die Kapitel-Überspringfunktion unter Umständen nicht ver wendet werden.
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Überspringen von Spuren
1Während der Wiedergabe einer Disc die
à
(SKIP)- oder À (SKIP)-Taste drücken.
• Durch Drücken der à (SKIP)-Taste wird
zur nächsten Spur gesprungen.
•
Durch Drücken der À (SKIP)-Taste wird zum Anfang der gegenwärtigen Spur gesprungen. Durch
nochmaliges Drücken der À (SKIP)-Taste wird zum Anfang der vorherigen Spur gesprungen.
Hinweis
•
Bei gewissen Discs kann die Spur-Überspringfunktion unter Umständen nicht verwendet werden.
D
66
INPUT
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
Weitere Funktionen für die Disc-Wiedergabe
+
RETURN
LCD ON/OFF
DVD
DVD
DVD VIDEO PLAYER
Fortsetzen der Wiedergabe nach dem Stoppen
1Während der Wiedergabe einer Disc die Ë (STOP)-Taste an der Stelle
drücken, an der die Wiedergabe gestoppt werden soll.
• Diese Position wird nun im Speicher des Players registriert.
2Zum Fortsetzen der Wiedergabe die û
• Die Wiedergabe wird fortgesetzt, wobei kurz vor der Stelle begonnen
wird, an der die Wiedergabe unterbrochen wurde.
• Wenn die Disc herausgenommen und dann wieder eingelegt wird, am
Player aber die Automatik-Wiedergabefunktion aktiviert ist, muß zur
Fortsetzung der Wiedergabe die û
Hinweis
• Bei Video-CDs und Audio-CDs ist die Fortsetzung der Wiedergabe nicht möglich.
• Wenn die Ë (STOP)-Taste zum Stoppen der Wiedergabe gedrückt wird, kann
durch erneutes Drücken die Wiedergabe vom Anfang der Disc an fortgesetzt
werden.
• Bei gewissen Discs ist die Wiedergabe-Forsetzungsfunktion unter Umständen
nicht verwendbar.
Die Wiedergabe-Forsetzungsfunktion kann in den folgenden Fällen
nicht verwendet werden:
• Wenn die Ë (STOP)-Taste zweimal gedrückt wird.
• Wenn die Ë (STOP)-Taste bei aktivierter Automatik-Wiedergabefunktion
gedrückt wird.
• Wenn die Disc herausgenommen und eine andere Disc eingelegt wird.
(PLAY)
-Taste drücken.
(PLAY)
-Taste gedrückt werden.
BEDIENUNGSSCHRITTE
GRUNDLEGENDE
D
67
Weitere Funktionen für die Disc-Wiedergabe
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD
DVD
DVD VIDEO PLAYER
VIDEO
VIDEO
C D
C D
LCD ON/OFF
Zeitlupen-Wiedergabe
1Während der Wiedergabe einer Disc die (SLOW)-Taste drücken.
GRUNDLEGENDE
• Es stehen drei Geschwindigkeitseinstellungen zur Verfügung. Bei jedem
BEDIENUNGSSCHRITTE
Drücken der
(SLOW)-Taste ändert sich die Zeitlupen-
Wiedergabegeschwindigkeit in dieser Reihenfolge:
1 (ca. ×1/2) 2 (ca. ×1/8) 3 (ca. ×1/16)
2
Um auf die normale Wiedergabe zurückzuschalten, die û (PLAY)-Taste drücken.
Hinweis
• Bei gewissen Discs ist die Zeitlupen-Funktion deaktiviert.
• Die Zeitlupen-Wiedergabe ist bei Audio-CDs deaktiviert.
VIDEO
DVD
DVD
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Standbild- (Pause) und Einzelbildschaltung
1Während der Wiedergabe einer Disc die
â (STILL/PAUSE)-Taste drücken.
Am Bildschirm wird nun ein Standbild angezeigt.
•
• Bei jedem Drücken der (F.ADV)-
Taste wird im STANDBILD-Modus um
D
ein Einzelbild vorgeschaltet.
68
DVD
Weitere Funktionen für die Disc-Wiedergabe
2Um das Standbild auszuschalten und auf
die normale Wiedergabe zurückzuschalten,
DVD
die û (PLAY)-Taste drücken.
Hinweis
• Bei gewissen Discs ist die Standbild- und Einzelschaltungs-Funktion deaktiviert.
• Die Einzelschaltungs-Funktion ist bei Audio-CDs deaktiviert.
• Dieser Modus entspricht der PAUSE-Funktion einer Audio-CD.
VIDEO
DVD
DVD
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Schnellvorlauf/Schnellrücklauf
1Während der Wiedergabe einer Disc die
è (FWD)- oder È (REV)-Taste drücken.
• Die Schnellabtastung beginnt mit
zweifacher Geschwindigkeit (1).
Die Abbildungen während des
Schnellsuchlaufs werden hier angezeigt.
• Es stehen drei Geschwindigkeitseinstellungen zur Verfügung. Bei jedem
Drücken der è (FWD)- oder È (REV)-Taste ändert sich die
Geschwindigkeit des Suchlaufs in dieser Reihenfolge:
1 (ca. ×2) 2 (ca. ×8) 3 (ca. ×32)
• Diese Funktion kann ebenfalls aktiviert werden, indem die à (SKIP)-
oder À (SKIP)-Taste am Player länger als zwei Sekunden gedrückt
gehalten wird. Die Geschwindigkeit der Schnellabtastung mit Hilfe der
à(SKIP) oder À(SKIP)-Taste beläuft sich auf lediglich 2 (ca. × 8).
Wahl der
Abtastgeschwindigkeit
1
DVD
BEDIENUNGSSCHRITTE
GRUNDLEGENDE
2Um auf die normale Wiedergabe zurückzuschalten, die û (PLAY)-Taste
drücken.
Hinweis
• Bei gewissen Discs ist die Schnellsuchlauf-Funktion deaktiviert.
• An Video-DVDs und Video-CDs werden die Audiosignale und Untertitel bei
Schnellsuchlauf nicht wiedergegeben.
• Bei einer Video-DVD kann der Suchlauf nicht über einen Titel hinausgehen. In
diesem Fall beginnt die Wiedergabe am Anfang eines Titels.
• Bei einer Video-CD und Audio-CD wechselt die Geschwindigkeit zwischen 1 (ca.
2fach) und 2 (ca. 8fach), wenn die è (FWD) oder È (REV)-Taste gedrückt wird.
D
69
Verwendung der Funktionssteuerung
2/5
8/3‰
‰1:3‰:‰8
2 DEUTSCH
1
1
5.1ch
EIN
EIN
EIN
.
DVD
WÄHLEN
Hinweise zum Funktionssteuerungs-Bildschirm
Mit Hilfe der Funktionssteuerung können die gegenwärtigen Einstellungen der
nachfolgenden Positionen bequem überprüft und nötigenfalls geändert
werden: UNTERTITEL, KAMERAWINKEL, AUDIO, VIRTUAL DOLBY, DIGITAL
GAMMA und DIGITAL SUPER PICTURE.
Bei Verwendung der Funktionssteuerung stehen außerdem drei verschiedene
Überspringfunktionen (Titel, Kapitel und Zeit) zur Verfügung.
• Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken, um den
untenstehend abgebildeten Bildschirm anzuzeigen.
• Während der Wiedergabe kann auch die SETUP/ADJ.-Taste am Player
gedrückt werden, um den Funktionssteuerungs-Bildschirm aufzurufen.
Durch Drücken der '- oder "-Taste wird die gegenwärtig gewählte Position verändert.
•
•
Die Betätigung der SHIFT-Taste während der Durchführung der WiedergabeEinstellungen mit Hilfe der Fernbedienung aktiviert die Disc-Funktionen, während
der Wiedergabe-Einrichtungsbildschirm weiterhin auf dem Display angezeigt wird.
• Um den Einstellungsmodus zu verlassen, die RETURN-Taste drücken. Das
Gerät schaltet dann auf den Bildschirm zurück, der vor dem EinstellungsBildschirm angezeigt wurde.
Wiedergegebenes Bild
1
Titel/Spur-Direktsprung
2Kapitel-Direktsprung
Zeit-Direktsprung
3
Untertitel
4
Kamerawinkel
5
Audio
6
VIRTUAL DOLBY
7
DIGITAL GAMMA
8
SONDERFUNKTIONEN
D
DIGITAL SUPER
9
PICTURE
Gegenwärtig
gewählte Position
Unter BIT RATE (Bitrate) wird die
Datenmenge angezeigt, die pro Sekunde
zum Player übermittelt wird. Es ist
allerdings zu beachten, daß die Bildqualität
nicht immer im Verhältnis zur Bitrate steht.
• Die unterlegten Nummern beziehen sich auf die Seiten, auf denen die
Eingabeschritte erläutert sind.
11
Titel/Spur-Direktsprung 72
1
11
• Die Nummer des/der gegenwärtig wiedergegebenen Titels/Spur wird angezeigt.
• Ein Direktsprung zum/zur gewünschten Titel/Spur ist möglich.
70
Betriebsstatus-Anzeige
Verwendung der Funktionssteuerung
22
2 Kapitel-Direktsprung 73
22
• Die Nummer des gegenwärtig wiedergegebenen Kapitels wird angezeigt.
• Ein Direktsprung zum gewünschten Kapitel ist möglich.
33
3 Zeit-Direktsprung 74
33
• Die abgelaufene Wiedergabezeit seit Beginn wird angezeigt.
•
Ein Direktsprung zu dem Punkt, an dem mit der Wiedergabe begonnen werden soll, ist möglich.
44
4 Untertitel-Einstellung 75
44
•
Die gegenwärtig gewählte Untertitelnummer und Sprache werden angezeigt. (Wenn auf
der Disc nur eine Art von Untertiteln aufgezeichnet ist, wird „xx“ angezeigt.)
• Die gewünschte Untertitel-Sprache kann nun gewählt werden.
55
5 Kamerawinkel-Einstellung 76
55
• Der gegenwärtig gewählte Kamerawinkel wird angezeigt. (Wenn auf der Disc nur
eine Art von Kamerawinkel aufgezeichnet ist, wird „xx“ angezeigt.)
• Der gewünschte Kamerawinkel kann nun gewählt werden.
66
6 Audio-Einstellung 77
66
• Der gegenwärtig gewählte Audio-Modus wird angezeigt.
• Der gewünschte Audio-Modus kann nun gewählt werden.
77
7 VIRTUAL DOLBY (QSURROUND)-Einstellung 78
77
• Mit Hilfe dieser Funktion kann ein kräftiger Surroundklang durch Down-mixing der
Tonsignale des Dolby Digital 5.1ch und des Dolby Surround (Pro Logic)-Signals
zu einem 2ch-Audio oder Fernsehgerät erhalten werden.
• Die Einstellung kann zwischen „EIN“ und „AUS“ umgeschaltet werden; ebenso
läßt sich der Pegel verändern.
• Wenn „KOMPRESS.“ auf „EIN“ steht, ist diese Funktion deaktiviert; dies wird
durch „xx“ angezeigt. Um die VIRTUAL DOLBY-Funktion zu verwenden, muß
„KOMPRESS.“ auf „AUS“ gesetzt werden (siehe Seite 48).
88
8 DIGITAL GAMMA-Einstellung 80
88
• Mit dieser Einstellung können die dunklen und schwer sichtbaren Bereiche
aufgehellt werden, wodurch sich die Bildqualität verbessert.
• Sie können entweder „EIN“ oder „AUS“ einstellen und den Pegel ändern, wenn
„EIN“ angewählt ist.
99
9 DIGITAL SUPER PICTURE-Einstellung 81
99
• Mit dieser Funktion werden Feinzeichnung des Bilds und die Umrisse von
Gegenständen durch Reduzierung der Bildstörungen verstärkt.
• Die Einstellung kann zwischen „EIN“ und „AUS“ umgeschaltet werden; ebenso
läßt sich der Pegel verändern.
Hinweis
•
Im Funktionssteuerungs-Modus kann durch Drücken der RETURN- oderFUNCTION-Taste auf den vorherigen Eingabebildschirm zurückgeschaltet werden.
• Der Funktionssteuerungs-Modus kann durch Drücken der MENU-, TITLE- oder
ZOOM-Taste ausgeschaltet werden.
• Der Einstellungs-Bildschirm verschwindet automatisch, wenn ein DVD-Bildschirm
erscheint, bei dem eine Abfrage zu einer Veränderung der Szene durch Drücken
der '-, "-, \- oder |-Taste auffordert.
SONDERFUNKTIONEN
D
71
Verwendung der Funktionssteuerung
2/5
8/3‰
‰1:3‰:‰8
2 DEUTSCH
1
1
5 1ch
EIN
EIN
EIN
.
DVD
WÄHLEN
–/5
DVD
5/5
DVD
DVD
DVD
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Direktwahl von Titel/Spuren
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-
Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm
erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
drücken.
SONDERFUNKTIONEN
3Die '- oder "-Taste zur Wahl der Titel-/
Spurnummer verwenden, zu der
gesprungen werden soll.
Beispiel: Wahl von Titel 5
4Die ENTER-Taste drücken.
• Das Wiedergabebild ändert sich nun, und es wird der Anfang des
spezifizierten Titels bzw. der Spur angezeigt.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
D
72
Verwendung der Funktionssteuerung
––/3‰
DVD
DVD
1‰/3‰
Hinweis
• Die Anzahl der Titel oder Spuren, die eingegeben werden können, hängt von der
Zahl der auf der wiedergegebenen Disc aufgezeichneten Titel bzw. Spuren ab.
• Die Direkt-Titelsprungfunktion kann nicht bei Discs verwendet werden, auf denen
keine Titel aufgezeichnet wurden.
• Die Direkt-Spursprungfunktion ist bei einer PBC-Wiedergabe einer Video-CD
deaktiviert. Bei gestoppter Disc-Wiedergabe kann diese Funktion allerdings
verwendet werden.
DVD
DVD
Direktwahl von Kapiteln
Zur Direktwahl von Kapiteln die nachfolgenden Schritte ausführen.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
drücken.
3Die '- oder "-Taste zur Wahl der
Kapitelnummer verwenden, zu der
gesprungen werden soll.
Beispiel: Wahl von Kapitel 10
SONDERFUNKTIONEN
4Die ENTER-Taste drücken.
• Das Wiedergabebild ändert sich nun, und es wird der Anfang des
spezifizierten Kapitels angezeigt.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
Hinweis
• Die Anzahl der Kapitel, die eingegeben werden können, hängt von der Zahl der
auf der wiedergegebenen Disc aufgezeichneten Kapitel ab.
D
73
Verwendung der Funktionssteuerung
––:––:––
DVD
WÄHLEN
‰1:‰6:––
DVD
WÄHLEN
DVD
DVD
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Direktwahl einer Zeitanzeige
Zur Direktwahl einer Zeitanzeige die nachfolgenden Schritte ausführen.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
drücken.
3Die '-, "-, \- oder |-Taste zur Eingabe
des Zeitpunkts verwenden, zu dem
gesprungen werden soll.
• Die '- oder "-Taste zur Eingabe der
Zeit verwenden.
• Die \- oder |-Taste zur Wahl der Stelle
verwenden, an der die Zeit eingegeben
werden soll.
4Die ENTER-Taste drücken.
• Das Wiedergabebild ändert sich nun, und es wird die Szene an der
spezifizierten Stelle angezeigt.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
SONDERFUNKTIONEN
Hinweis
• Die Anzahl der Zeitpunkte, die eingegeben werden können, hängt von der Zahl
der auf der wiedergegebenen Disc aufgezeichneten Zeiten ab.
• Die Zeitanzeigen-Direktwahl kann nicht bei Discs verwendet werden, auf denen
keine Zeiten aufgezeichnet wurden.
D
74
2
DEUTSCH
DVD
WÄHLEN
3
ENGLISCH
DVD
WÄHLEN
Verwendung der Funktionssteuerung
DVD
DVD
Einstellung der Untertitel-Sprache
Zur Wahl der Untertitel-Sprache die nachfolgenden Schritte ausführen.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
drücken.
3Die '- oder "-Taste zur Wahl der
gewünschten Untertitel-Sprache
verwenden.
• Der Untertitel-Einstellmodus kann auf
„AUS“ gestellt werden.
• Die Einstellung kann durch Drücken der
\- oder |-Taste zwischen „EIN“ und
„AUS“ umgeschaltet werden.
Beispiel: Wahl von
„3 ENGLISCH“
4Die ENTER-Taste drücken, um den
Parameter zu bestätigen.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
SONDERFUNKTIONEN
Hinweis
• Diese Funktion kann nur bei Discs verwendet werden, auf denen mehrere
Untertitel-Sprachen aufgezeichnet wurden.
• Einige DVDs sind mit der Bezeichnung „Forced Display“ (Zwangsanzeige)
versehen; dies weist darauf hin, daß die Anzeigefunktion für die Untertitel nicht
deaktiviert werden kann. Bei diesen Discs werden die Untertitel angezeigt, selbst
wenn am Display „ AUS“ gewählt wird. Hierbei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung des Players.
• Wenn auf der Disc keine Untertitel aufgezeichnet sind, wird xx angezeigt.
D
75
Verwendung der Funktionssteuerung
DVD
DVD
Einstellung des Kamerawinkels
Bei der Wiedergabe einer Video-DVD, die Szenen mit mehreren
Kamerawinkeln enthält, kann der Blickwinkel verändert werden.
Zur Wahl des Kamerawinkels die nachfolgenden Schritte ausführen.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
drücken.
1
3Die '- oder "-Taste zur Wahl der
gewünschten Kamerawinkel-Nummer
verwenden.
• Die Anzahl der aufgezeichneten
2
Kamerawinkel ist je nach Disc
verschieden.
4Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
Hinweis
• Diese Funktion kann nur bei Discs verwendet werden, auf denen mehrere
SONDERFUNKTIONEN
Kamerawinkel aufgezeichnet wurden.
• Wenn nur ein Kamerawinkel aufgezeichnet wurde, wird xx angezeigt.
DVD
WÄHLEN
DVD
WÄHLEN
D
76
1
5.1ch
.
DVD
WÄHLEN
Verwendung der Funktionssteuerung
2LPCM
DVD
WÄHLEN
DVD
DVD
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Audio-Einstellungen
Zur Aufzeichnung von Audiosignalen auf einer Video-DVD werden mehreren
verschiedene Methoden verwendet, einschließlich eines Mehrkanal-Formats (das für die
Stimmen-Überspielung in anderen Sprachen verwendet wird), Dolby Digital (5.1ch), DTS
und dem linearen PCM-Modus. Ihr Player bietet eine Anzahl von verschiedenen AudioModi, die auf die Wiedergabe der abzuspielenden Disc abgestimmt werden können.
Zur Einstellung des Audio-Modus die nachfolgenden Schritte ausführen.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste drücken.
3Die '- oder "-Taste zur Wahl des
gewünschten Audio-Formats verwenden.
• Für weitere Einzelheiten zu den
verfügbaren Audio-Formaten sich auf
Seite 107 beziehen.
• Bei der Wiedergabe einer Video-CD oder
Audio-CD ändert sich die AudioWiedergabe in nachfolgend aufgeführter
Reihenfolge:
L+RLR
SONDERFUNKTIONEN
4Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der FUNCTION-
oder RETURN-Taste verlassen werden.
Hinweis
• Diese Funktion kann nur bei Discs verwendet werden, auf denen mehrere AudioFormate aufgezeichnet wurden.
• Um Video-CDs wiederzugeben, die mit DTS aufgenommen wurden, muß der AudioModus auf „L+R“ eingestellt werden. Das Digitalsignal kann nicht korrekt ausgegeben
werden, wenn der Audio-Modus auf „L“ oder „R“ gesetzt wurde.
• Bei gewissen Discs kann die Audio-Einstellung unter Verwendung des Disc-Menüs
verändert werden (siehe Seite 92).
• Zur Wiedergabe von DTS-Audiosignalen ist ein digitaler DTS-Surround-Dekoder
erforderlich.
D
77
Verwendung der Funktionssteuerung
DVD
DVD
Einstellung von VIRTUAL DOLBY (QSURROUND)
Diese Funktion erlaubt es, eine „Surroundklang-Effekt“ zu erzeugen, wenn eine
Analogverbindung (unter Verwendung des AUDIO OUT-Anschlusses am
Player) mit einem 2-Kanal-Audiogerät (TV usw.) vorgenommen wurde.
Vorbereitung:
Verwendung der VIRTUAL DOLBY (QSURROUND)-Funktion:
• Stellen Sie die „KOMPRESS“-Einstellung in „AUDIO EINST.“ auf „AUS“ (siehe
Seite 48).
Für die Arten der Audio-Formate, die mit der VIRTUAL DOLBY
(QSURROUND)-Funktion kompatibel sind, sich auf die untenstehende Tabelle
beziehen.
Art des auf der Disc aufgezeichneten Audioformats
Dolby
Digital
Dolby Pro
Logic
Dolby Digital
2-Kanal/
Linear PCM
✕✕
MPEG Audio
Version 2.0/
DTS
Die folgenden Schritte ausführen, um die Einstellung zwischen „EIN“ und
„AUS“ und den Pegel für die VIRTUAL DOLBY-Einstellung umzuschalten.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
SONDERFUNKTIONEN
drücken.
D
78
EIN
DVD
WÄHLEN
Verwendung der Funktionssteuerung
3Die '- oder "-Taste drücken, um VIRTUAL DOLBY zwischen „EIN“ und
„AUS“ umzuschalten.
4Wenn „EIN“ gewählt wird, kann die \ - oder
|-Taste zum Verändern des Pegels
DVD
verwendet werden.
EIN
WÄHLEN
5Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
Hinweis
• VIRTUAL DOLBY (QSURROUND) steht auf Video-DVDs und Audio-CDs nicht zur
Verfügung.
• VIRTUAL DOLBY (QSURROUND) funktioniert nicht, wenn Sie die „KOMPRESS“Einstellung in „AUDIO EINST.“ auf „EIN“ stellen.
• VIRTUAL DOLBY (QSURROUND) kann nicht aktiviert werden, wenn eine
Digitalverbindung verwendet wird.
• QSURROUNDTM ist ein Warenzeichen der QSound Labs, Inc.
• VIRTUAL DOLBY (QSURROUND) kann nicht aktiviert werden, wenn eine Disc
wiedergegeben wird, die im linearen PCM-Modus, DTS- oder MPEG AudioFormat aufgenommen wurde.
SONDERFUNKTIONEN
D
79
Verwendung der Funktionssteuerung
VIDEO
DVD
DVD
VIDEO
C D
C D
Einstellung von DIGITAL GAMMA
Die DIGITAL GAMMA-Funktion dient zur Verbesserung der Bildqualität; hierbei
werden die dunklen und schlecht zu erkennenden Bereiche des Bilds
aufgehellt, ohne daß die Helligkeit der anderen Bildbereiche verändert wird.
Dies ergibt eine ausgeglichene Bildwiedergabe, bei der die einzelnen Szenen
leichter zu erkennen sind.
Verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben, um die Einstellung von „EIN“ auf
„AUS“ oder umgekehrt zu ändern und ändern Sie den Pegel für die DIGITAL
GAMMA-Einstellung, wenn „EIN“ angewählt ist.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste
drücken.
EIN
3Drücken Sie die '- oder "-Taste, um die DIGITAL GAMMA-Einstellung
von „EIN“ auf „AUS“ zu ändern.
4Wenn „EIN“ gewählt wird, kann die \ - oder
|-Taste zum Verändern des Pegels
verwendet werden.
SONDERFUNKTIONEN
EIN
5Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
D
80
DVD
WÄHLEN
DVD
WÄHLEN
EIN
DVD
WÄHLEN
Verwendung der Funktionssteuerung
EIN
DVD
WÄHLEN
VIDEO
DVD
DVD
VIDEO
C D
C D
Einstellung von DIGITAL SUPER PICTURE
Die DIGITAL SUPER PICTURE-Funktion dient zur Verbesserung der Bildqualität;
hierbei werden Feinzeichnung des Bilds und die Umrisse von Gegenständen durch
Reduzierung der Bildstörungen verstärkt, was eine klare und deutliche
Bildwiedergabe gewährleistet.
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um zwischen „EIN“ und „AUS“ umzuschalten
oder den Pegel der DIGITAL SUPER PICTURE-Einstellung zu verändern.
1Während der Wiedergabe die FUNCTION-Taste drücken.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm erscheint nun.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl von
verwenden, dann die ENTER-Taste drücken.
3Die '- oder "-Taste drücken, um DIGITAL SUPER PICTURE zwischen
„EIN“ und „AUS“ umzuschalten.
4Wenn „EIN“ gewählt wird, kann die \- oder
|-Taste zum Verändern des Pegels
verwendet werden.
• Um bei Abbildungen mit vielen Einzelheiten
die Details besser erkennen zu können, ist
diese Einstellung auf
zu setzen.
• Um die Umrisse der angezeigten Bilder
etwas weicher zu zeichnen, ist diese
Einstellung auf
• Wenn die Einstellung bei DVD-Wiedergabe in Richtung
Video-CD-Wiedergabe in Richtung
zu setzen.
, und bei
bewegt wird, kann eine
Verbesserung der Bildqualität erreicht werden.
5Die ENTER-Taste drücken, um den Parameter zu bestätigen.
• Der Funktionssteuerungs-Bildschirm kann durch Drücken der
FUNCTION- oder RETURN-Taste verlassen werden.
Hinweis
• Bei einer Wiedergabe an einem Fernsehgerät hängt die Wirksamkeit der DIGITAL
SUPER PICTURE-Funktion am angezeigten Bild davon ab, ob die DisplayAbdeckung des Players geöffnet ist oder nicht.
• Wenn eine PAL-Disc wiedergegeben wird, während an der VIDEO IN/OUTAnschlußbuchse ein Stecker angeschlossen ist, kann dies eine nicht
zufriedenstellende Bildqualität am LCD-Bildschirm ergeben. Dies ist jedoch keine
Funktionsstörung des Players.
SONDERFUNKTIONEN
D
81
Zoom-Funktion
:
1
ZOOM
DVD
DVD
Zoomen einer Abbildung
1
Während der Wiedergabe die ZOOM-Taste drücken.
• Bei jedem Drücken der ZOOM-Taste
wird in dieser Reihenfolge durch die
Zoom-Einstellungen geschaltet:
ZOOM 1 (×1,2) → ZOOM 2 (×1,5) →
ZOOM 3 (×2,0) → Aus.
Es ist zu beachten, daß die obigen Zoom-Faktoren nur ungefähre Werte darstellen.
• Bei Wiedergabe einer Pan & Scan-Disc, bei der
4:3
Einstellung unter Position „TV-EINSTELLUNG“ gewählt wurden, wird bei jedem
Drücken der ZOOM-Taste in dieser Reihenfolge durch die Zoom-Einstellungen
geschaltet: ZOOM 1 (×1,2) → ZOOM 2 (×1,5) → Aus.
• Während ein Bild gezoomt wird, kann die SHIFT-Taste und dann die '-, "-,
\- oder |-Taste verwendet werden, um den Bereich zu verschieben und
den gewünschten Bereich anzuzeigen.
ZOOM-Anzeige
PS
als „BILD FORMAT“-
' drücken.
| drücken.
Die ZOOMTaste drücken.
\ drücken.
SONDERFUNKTIONEN
Hinweis
• Beim Zoomen kann das Bild unter Umständen verzerrt werden.
• Die Zoom-Funktion kann durch Drücken der Ë (STOP)-, MENU-, TITLE-, È (FWD)-,
è
(REV)- oder FUNCTION-Taste ausgeschaltet werden; danach schaltet das Gerät
auf ein Bild mit Normalgröße zurück.
•
Die Zoom-Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn ein DVD-Bildschirm angezeigt wird,
bei dem eine Szene durch Drücken der '-, "-, \- oder |-Taste verändert werden kann.
• Die Zoom-Funktion kann nicht für Untertitel verwendet werden.
•
Die ZOOM-Anzeige ändert sich von Weiß auf Rot, sobald versucht wird, eine nicht zulässige
Bildverschiebung vorzunehmen. Wenn zum Beispiel bereits auf den links außen befindlichen
D
Bildbereich gezoomt wird, färbt sich beim Drücken der \-Taste die ZOOM-Anzeige rot.
82
" drücken.
Wiederholungswiedergabe
DVD
DVD
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
LCD ON/OFF
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
DVD
DVD
Wiederholung eines Kapitels
Beispiel: Wiederholen des gegenwärtig wiedergegebenen Kapitels
1Das zu wiederholende Kapitel wiedergeben.
2Zuerst die (REPEAT)-Taste, dann die û (PLAY) drücken, um die
Wiederholungswiedergabe des Kapitels zu aktivieren.
Zum Ausschalten der Wiederholungsfunktion die
•
(REPEAT)-Taste noch einmal drücken.
„“
Danach erlischt die
Hinweis
• Bei gewissen Discs ist eine Verwendung der Wiederholungsfunktion nicht möglich.
-Anzeige am Display.
SONDERFUNKTIONEN
DVD
DVD
Wiederholung eines Titels
Beispiel: Wiederholen des gegenwärtig wiedergegebenen Titels
1Den zu wiederholende Titel wiedergeben.
2Zuerst die (REPEAT)-Taste zweimal, dann die û (PLAY) drücken, um
die Wiederholungswiedergabe des Titels zu aktivieren.
Zum Ausschalten der Wiederholungsfunktion die
•
(REPEAT)-Taste noch einmal drücken.
„“
Danach erlischt die
Hinweis
• Bei gewissen Discs ist eine Verwendung der Wiederholungsfunktion nicht möglich.
-Anzeige am Display.
D
83
Wiederholungswiedergabe
VIDEO
VIDEO
C D
C D
C D
C D
Wiederholung einer Spur/Disc
Beispiel: Wiederholen einer Disc
1Während der Wiedergabe einer Disc zuerst
die
(REPEAT)-Taste zweimal drücken,
bis „
“ auf der Anzeige blinkt, und dann
die û (PLAY)-Taste drücken, um die
Wiederholungswiedergabe zu aktivieren.
• Zum Ausschalten der Wiederholungsfunktion die
noch einmal drücken. Danach erlischt die „
Hinweis
(REPEAT)-Taste
“-Anzeige am Display.
• Um die Wiedergabe einer Spur zu wiederholen, die (REPEAT)-Taste einmal
während der Wiedergabe drücken, so daß „“ auf der Anzeige blinkt, und
dann die û (PLAY)-Taste drücken.
• Die Wiederholungsfunktion kann nicht verwendet werden, wenn die PBC-Funktion
(Wiedergabesteuerung) einer PBC-Video-CD aktiviert ist.
• Bei gewissen Discs ist eine Verwendung der Wiederholungsfunktion nicht möglich.
• Die Wiederholungsfunktion kann nicht zusammen mit einer Programmwiedergabe
verwendet werden.
DVD
DVD
VIDEO
C D
C D
C D
C D
VIDEO
A-B-Wiederholung
1Die (REPEAT)-Taste dreimal drücken.
• Am Display erscheint nun die „
Anzeige (Wiederholung).
2Wenn der Anfangspunkt der Szene
erreicht ist, die û (PLAY)-Taste drücken.
• Der Anfangspunkt (A) der Wiederholung
wird nun im Speicher registriert.
SONDERFUNKTIONEN
3Wenn der Endpunkt der Szene erreicht ist,
die û (PLAY)-Taste noch einmal drücken.
•
Nun beginnt die A-B-Wiederholung zwischen
Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B).
• Um die A-B-Wiederholungsfunktion auszuschalten die (REPEAT)-Taste
noch einmal drücken. Danach erlischt die „
Hinweis
• Anfangs- und Endpunkt müssen sich innerhalb des gleichen Kapitels befinden.
• Die A-B-Wiederholungsfunktion kann nicht mit gewissen MehrfachKamerawinkelfunktionen verwendet werden (siehe Seite 76).
• Die A-B-Wiederholungsfunktion kann durch Drücken der Ë(STOP)-, TITLE-
oder MENU-Taste ausgeschaltet werden.
D
84
“-
A
A
B
“-Anzeige am Display.
A
A
B
VCD
DVD
DVD
Programmwiedergabe
TITEL-PROGRAMM
=TITEL
1
Der Player kann so programmiert werden, daß Titel, Spuren oder Kapitel in der
gewünschten Reihenfolge wiedergegeben werden.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
LCD ON/OFF
DVD
DVD
DVD VIDEO PLAYER
Titel-Programmwiedergabe
Diese Funktion kann nur für eine Disc verwendet werden, die bereits
einmal wiedergegeben wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
1Den Player einschalten, die Wiedergabe
der Disc aktivieren, dann die Wiedergabe
stoppen. Als nächstes die PROGRAM-
TITEL-PROGRAMM
1
Taste drücken.
• Der Titelprogrammier-Bildschirm
erscheint nun am Display.
2Die '- oder "-Taste verwenden, um sich
zyklisch durch die Nummern an der
gegenwärtig gewählten (hervorgehobenen)
Position zu bewegen; danach die |-Taste
drücken, um den Cursor nach rechts zu
verschieben.
Um zum Beispiel den 12. Titel als erstes
wiederzugeben:
=TITEL
SONDERFUNKTIONEN
D
85
Programmwiedergabe
/9
PROGRAMM
DVD
• Die '- oder "-Taste verwenden, um
durch die Nummern der zweiten Stelle
zu schalten, bis „1“ angezeigt wird;
TITEL-PROGRAMM
12
=TITEL
danach die |-Taste drücken, um den
Cursor zur ersten Stelle zu bewegen.
Die '- oder "-Taste verwenden, um „2“ als erste Ziffer anzuzeigen,
danach die |-Taste drücken, um den Cursor auf die nächste
Titelnummer zu bewegen. (Wenn die |-Taste während der Anzeige von
„-“ für eine Zahl gedrückt wird, erscheint die Ziffer „0“.)
• Die obigen Schritte wiederholen, wenn weitere Titelnummern
eingegeben werden sollen. Es können bis zu 20 Titel in der
gewünschten Reihenfolge registriert werden.
3Nachdem die gewünschte Titelnummer
spezifiziert wurde, dir |-Taste drücken, um
die nächste Titelnummer hervorzuheben.
Danach die ENTER-Taste drücken, um mit
der Wiedergabe in der spezifizierten
Reihenfolge zu beginnen.
• Die Titel werden in der spezifizierten Reihenfolge wiedergegeben.
• Wenn in Schritt 2 auf der Disc nicht vorhanden Titelnummern
eingegeben werden, kann diese Operation nicht ausgeführt werden.
Hinweis
• Wenn die oben gezeigten Anzeigen verlassen werden sollen, kann die RETURNTaste gedrückt werden.
• Ein Programmieren ist während der Wiedergabe einer Disc nicht möglich.
• Ein Programmwiedergabe kann nicht an Discs vorgenommen werden, auf denen
keine Titel-Informationen aufgezeichnet sind.
• Ein Programmwiedergabe kann nicht an Discs vorgenommen werden, bei denen
die Programmierfunktion gesperrt ist. Das Symbol ø wird angezeigt, wenn
solche Discs wiedergegeben werden.
• Die Programmwiedergabe kann nicht unmittelbar nach Einlegen der Disc aktiviert
werden. Hierzu ist erforderlich, daß die Disc bereits einmal wiedergegeben
wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
SONDERFUNKTIONEN
Stoppen der Programmwiedergabe
1Die Ë (STOP)-Taste drücken.
• Die eingegebene Nummer kann nicht abgespeichert werden, wenn keine
entsprechende Titelnummer auf der Disc aufgezeichnet ist. Sich
vergewissern, daß die korrekte Titelnummer eingegeben wurde.
• Wenn eine inkorrekte Nummer eingegeben wurde, die \-Taste drücken,
dann die Zahl korrekt eingeben.
• Um den Programmiervorgang vor der Vollendung abzubrechen, die
RETURN-Taste drücken.
D
86
INPUT
KAPITEL-PROGRAMM
=TITEL: 12 =KAPITEL
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
Programmwiedergabe
+
RETURN
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Wenn die wiederzugebende DVD auch Kapiteldaten enthält, kann der Player
so programmiert werden, daß Kapitel in der gewünschten Reihenfolge
wiedergegeben werden.
DVD
DVD
Kapitel-Programmwiedergabe
Diese Funktion kann nur für eine Disc verwendet werden, die bereits
einmal wiedergegeben wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
1Den Player einschalten, die Wiedergabe der Disc aktivieren, dann die
Wiedergabe stoppen. Als nächstes die PROGRAM-Taste zweimal drücken.
• Der Kapitelprogrammier-Bildschirm erscheint nun am Display.
2Die '- oder "-Taste verwenden, um sich
zyklisch durch die Nummern an der
gegenwärtig gewählten (hervorgehobenen)
Position zu bewegen; danach die |-Taste
drücken, um den Cursor nach rechts zu
verschieben.
Um zum Beispiel den 12. Titel als erstes wiederzugeben:
• Die '- oder "-Taste verwenden, um durch die Nummern der zweiten
Stelle zu schalten, bis „1“ angezeigt wird; danach die |-Taste drücken,
um den Cursor zur ersten Stelle zu bewegen. Die '- oder "-Taste
verwenden, um „2“ als erste Ziffer anzuzeigen, danach die |-Taste
drücken, um den Cursor auf die Kapitelnummer zu bewegen. (Wenn die
|-Taste während der Anzeige von „-“ für eine Zahl gedrückt wird,
erscheint die Ziffer „0“.)
SONDERFUNKTIONEN
D
87
Programmwiedergabe
3Die '- oder "-Taste verwenden, um sich
zyklisch durch die Nummern an der
gegenwärtig gewählten
KAPITEL-PROGRAMM
=TITEL: 12 =KAPITEL
‰
(hervorgehobenen) Position zu bewegen;
danach die |-Taste drücken, um den
Cursor nach rechts zu verschieben.
Um zum Beispiel das 15. Kapitel als erstes
KAPITEL-PROGRAMM
=TITEL: 12 =KAPITEL
‰1
wiederzugeben:
• Wenn die |-Taste während der Anzeige von „-“ für eine Zahl gedrückt
wird, erscheint die Ziffer „0“ als dritte Stelle.
• Die '- oder "-Taste verwenden, um durch die Nummern der zweiten
Stelle zu schalten, bis „1“ angezeigt wird; danach die |-Taste drücken,
um den Cursor zur ersten Stelle zu bewegen. Die '- oder "-Taste
verwenden, um „5“ als erste Ziffer anzuzeigen, danach die |-Taste
drücken, um den Cursor auf die nächste Kapitelnummer zu bewegen.
• Die obigen Schritte wiederholen, wenn weitere Kapitelnummern
eingegeben werden sollen. Es können bis zu 20 Kapitel in der
gewünschten Reihenfolge registriert werden.
4Nachdem alle gewünschten Kapitelnummern spezifiziert wurden, die |-
Taste drücken, um die nächste Kapitelnummer hervorzuheben. Danach die
ENTER-Taste drücken, um mit der Wiedergabe in der spezifizierten
Reihenfolge zu beginnen.
• Die Kapitel werden in der spezifizierten Reihenfolge wiedergegeben.
• Wenn in Schritt 3 auf der Disc nicht vorhandene Kapitelnummer
eingegeben werden, kann diese Operation nicht ausgeführt werden.
Hinweis
• Wenn die oben gezeigten Anzeigen verlassen werden sollen, kann die RETURNTaste gedrückt werden.
• Ein Programmieren ist während der Wiedergabe einer Disc nicht möglich.
• Ein Programmwiedergabe kann nicht an Discs vorgenommen werden, auf denen
keine Kapitel-Informationen aufgezeichnet sind.
• Ein Programmwiedergabe kann nicht an Discs vorgenommen werden, bei denen
die Programmierfunktion gesperrt ist. Das Symbol ø wird angezeigt, wenn
solche Discs wiedergegeben werden.
• Die Programmwiedergabe kann nicht unmittelbar nach Einlegen der Disc aktiviert
SONDERFUNKTIONEN
werden. Hierzu ist erforderlich, daß die Disc bereits einmal wiedergegeben
wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
Stoppen der Programmwiedergabe
1Die Ë (STOP)-Taste drücken.
• Die eingegebene Nummer kann nicht abgespeichert werden, wenn keine
entsprechende Kapitelnummer auf der Disc aufgezeichnet ist. Sich
vergewissern, daß die korrekte Kapitelnummer eingegeben wurde.
• Wenn eine inkorrekte Nummer eingegeben wurde, die \-Taste drücken,
dann die Zahl korrekt eingeben.
• Um den Programmiervorgang vor der Vollendung abzubrechen, die
D
RETURN-Taste drücken.
88
INPUT
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
Programmwiedergabe
+
RETURN
VIDEO
VIDEO
C D
C D
DVD VIDEO PLAYER
C D
C D
LCD ON/OFF
Spur-Programmwiedergabe
Diese Funktion kann nur für eine Disc verwendet werden, die bereits
einmal wiedergegeben wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
1Den Player einschalten, die Wiedergabe der Disc aktivieren, dann die
Wiedergabe stoppen. Als nächstes die PROGRAM-Taste drücken.
• Der Spurprogrammier-Bildschirm
erscheint nun am Display.
2Die '- oder "-Taste verwenden, um sich
zyklisch durch die Nummern an der
gegenwärtig gewählten
(hervorgehobenen) Position zu bewegen;
danach die |-Taste drücken, um den
Cursor nach rechts zu verschieben.
Um zum Beispiel die 12. Spur als
erstes wiederzugeben:
• Die '- oder "-Taste verwenden, um durch die Nummern der zweiten
Stelle zu schalten, bis „1“ angezeigt wird; danach die |-Taste drücken,
um den Cursor zur ersten Stelle zu bewegen. Die '- oder "-Taste
verwenden, um „2“ als erste Ziffer anzuzeigen, danach die |-Taste
drücken, um den Cursor auf die nächste Spurnummer zu bewegen.
(Wenn die |-Taste während der Anzeige von „-“ für eine Zahl gedrückt
wird, erscheint die Ziffer „0“.)
SPUR-PROGRAMM
SPUR-PROGRAMM
1
SPUR-PROGRAMM
12
=SPUR
=SPUR
=SPUR
SONDERFUNKTIONEN
D
89
Programmwiedergabe
/9
PROGRAMM
VCD
• Die obigen Schritte wiederholen, wenn weitere Spurnummern
eingegeben werden sollen. Es können bis zu 20 Spuren in der
gewünschten Reihenfolge registriert werden.
3Nachdem alle gewünschten Spurnummern
spezifiziert wurden, die |-Taste drücken,
um die nächste Spurnummer
hervorzuheben. Danach die ENTER-Taste
drücken, um mit der Wiedergabe in der
spezifizierten Reihenfolge zu beginnen.
• Die Spuren werden in der spezifizierten Reihenfolge wiedergegeben.
• Wenn in Schritt 2 auf der Disc nicht vorhandene Spurennummern
eingegeben werden, kann diese Operation nicht ausgeführt werden.
Hinweis
• Wenn die oben gezeigten Anzeigen verlassen werden sollen, kann die RETURNTaste gedrückt werden.
• Ein Programmieren ist während der Wiedergabe einer Disc nicht möglich.
• Ein Programmwiedergabe kann nicht an Discs vorgenommen werden, auf denen
keine Spur-Informationen aufgezeichnet sind.
• Ein Programmwiedergabe kann nicht an Discs vorgenommen werden, bei denen
die Programmierfunktion gesperrt ist. Das Symbol ø wird angezeigt, wenn
solche Discs wiedergegeben werden.
• Die Programmwiedergabe kann nicht unmittelbar nach Einlegen der Disc aktiviert
werden. Hierzu ist erforderlich, daß die Disc bereits einmal wiedergegeben
wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
Stoppen der Programmwiedergabe
1Die Ë (STOP)-Taste drücken.
• Die eingegebene Nummer kann nicht abgespeichert werden, wenn keine
SONDERFUNKTIONEN
D
entsprechende Spurnummer auf der Disc aufgezeichnet ist. Sich
vergewissern, daß die korrekte Spurnummer eingegeben wurde.
• Wenn eine inkorrekte Nummer eingegeben wurde, die \-Taste drücken,
dann die Zahl korrekt eingeben.
• Um den Programmiervorgang vor der Vollendung abzubrechen, die
RETURN-Taste drücken.
90
Wahl von Titeln am Titelmenü
Auf gewissen DVDs ist ein Titelmenü aufgezeichnet, das zur Wahl der
wiederzugebenden Titel dient.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
LCD ON/OFF
DVD
DVD
DVD VIDEO PLAYER
Wahl eines Titels aus dem Titelmenü
Diese Funktion kann nur für eine Disc verwendet werden, die bereits
einmal wiedergegeben wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
1Bei gestoppter Disc die TITLE-Taste drücken, um das Titelmenü anzuzeigen.
2Die '- oder "-Taste zur Wahl des gewünschten Titels verwenden.
3Die ENTER-Taste drücken, um mit der Wiedergabe des gewählten Titels zu
beginnen.
Hinweis
• Bei einigen DVDs wird die Bezeichnung „Hauptmenü“ anstatt „Titelmenü“ verwendet.
• Wenn auf der wiedergegebenen Disc kein Titelmenü aufgezeichnet ist, wird beim
Drücken der TITLE-Taste am Bildschirm nichts angezeigt.
• Die hier angegebenen Schritte repräsentieren die allgemeine Vorgehensweise.
Die tatsächlich auszuführenden Schritte zur Verwendung des Titelmenüs sind je
nach verwendeter Disc verschieden. Für weitere Einzelheiten sich auf die DiscHülle beziehen.
• Das Titelmenü erscheint nicht unmittelbar nach dem Einlegen der Disc in den
Player. Hierzu ist erforderlich, daß die Disc bereits einmal wiedergegeben wurde,
auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
SONDERFUNKTIONEN
D
91
Einstellung der Wiedergabe-Parameter unter Verwendung des Disc-Menüs
Einige DVDs enthalten ein Disc-Menü, das dazu verwendet werden kann, die
Untertitel, den Audio-Kanal und Dolby Digital (5.1-Kanal) oder DTS Audio zu
wählen. Das Disc-Menü kann auch ein- bzw. ausgeschaltet werden.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
LCD ON/OFF
DVD
DVD
DVD VIDEO PLAYER
Verwendung des Disc-Menüs zum Einschalten der Untertitel-Funktion
Diese Funktion kann nur für eine Disc verwendet werden, die bereits
einmal wiedergegeben wurde, auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
1Bei gestoppter Disc die MENU-Taste drücken, um das Disc-Menü anzuzeigen.
2Die '-, "-, \- oder |-Taste zur Wahl der gewünschten Position am Disc-
Menü verwenden.
3
Die ENTER-Taste drücken, um den Bildschirm für die Wahl der Untertitel-Sprache anzuzeigen.
4Die '-, "-, \- oder |-Taste verwenden, um die Untertitel-Sprache zu
wählen, die verwendet werden soll.
SONDERFUNKTIONEN
5Die ENTER-Taste drücken, um die getroffene Wahl einzugeben; danach
werden die Untertitel in der eingegebenen Sprache angezeigt.
Die obigen Schritte wiederholen, um weitere Einstellungen am Disc-Menü vorzunehmen.
Hinweis
•
Die hier angegebenen Schritte repräsentieren die allgemeine Vorgehensweise. Die
tatsächlich auszuführenden Schritte zur Verwendung des Disc-Menüs sind je nach
verwendeter Disc verschieden. Für weitere Einzelheiten sich auf die Disc-Hülle beziehen.
• Das Disc-Menü erscheint nicht unmittelbar nach dem Einlegen der Disc in den
Player. Hierzu ist erforderlich, daß die Disc bereits einmal wiedergegeben wurde,
auch wenn dies nur teilweise erfolgte.
D
92
Einstellung des Displays
BILD 3‰
ZURÜCKSETZEN
–+
RETURN
W Ä HLEN
EINSTEL
Die nachstehend erläuterten Schritte ausführen, um die Sättigung und den
Kontrast der Display-Farben einzustellen; ebenso kann die Gesamthelligkeit
des Displays einreguliert werden.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Einstellung der Display-Farben
1Die VIDEO ADJ.-Taste drücken.
• Der gleiche Effekt wird auch erzielt, wenn
die SETUP/ADJ.-Taste am Player ca. zwei
Sekunden gedrückt gehalten wird.
2
Die "- oder '-Taste verwenden, um die Position
zu wählen, deren Einstellwert verändert werden soll.
• Die Farbe der Einstellposition ändert sich nun; dies weist darauf hin, daß
diese Position gewählt wurde.
3
Die \- oder |-Taste verwenden, um den
Einstellwert der gewählten Position zu verändern.
• BILD ...............
Zur Einstellung der Farbsättigung
• FARBE ........... Zur Einstellung des
Farbkontrasts
• HELLIGKEIT .. Zur Helligkeit des LCD-Bildschirms
BILDEINSTELLUNG DVD
BILD [ 3‰ ]
FARBE [ ‰ ]
HELLIG. [HELL ]
ZURÜCKSETZEN
Beispiel: Wahl von „BILD“
4Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, die VIDEO ADJ.-Taste noch
einmal drücken.
Hinweis
• Der Eingabe-Bildschirm verschwindet vom Display, wenn für ca. 30 Sekunden keine
Tastenbetätigung erfolgt.
• Die hier vorgenommenen Einstellungen bleiben im Speicher erhalten, selbst wenn die
Stromversorgung zum Player ausgeschaltet wird.
• Während der „BILDEINSTELLUNG“-Bildschirm angezeigt wird, sind alle anderen
Funktionen deaktiviert.
SONDERFUNKTIONEN
D
93
Betrachten von Abbildungen über ein externes Gerät
INPUT
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den Player so einzustellen, daß
dieser als Monitor zum Betrachten von Bildern verwendet werden kann, die
von einem VCR oder Camcorder übermittelt werden.
INPUT
–
ENTER
VOLUME
SHIFT
+
RETURN
/DVD
OPERATE
TITLE
FUNCTION
MENU
SETUP
VIDEO ADJ.
PROGRAM DISPLAY VIEW MODE
ZOOM
DVD VIDEO PLAYER
LCD ON/OFF
Betrachten von Abbildungen über ein externes Gerät
1Das externe Gerät unter Verwendung der auf Seite 22 beschriebenen
Vorgehensweise anschließen.
2Das externe Gerät einschalten.
3Den Player einschalten.
4Die INPUT/DVD-Taste drücken, um den
INPUT-Modus (Eingabemodus) zu
aktivieren.
5Die Wiedergabetaste des externen Geräts drücken.
Hinweis
SONDERFUNKTIONEN
• Der angeschlossene Camcorder wird nicht über den Player mit Strom versorgt.
• Wenn der Player nicht zusammen mit einem externen Gerät verwendet wird,
müssen unbedingt alle Kabel von den Video-Ein-/Ausgangsbuchsen und den
Audio-Ein-/Ausgangsbuchsen abgezogen werden.
• Der Player setzt sich in den Standby-Modus, wenn im INPUT-Modus ca. 5
Minuten lang kein Signal eingegeben wird.
D
94
Referenzhinweise
Vorsichtshinweise
Verwendung und Pflege
• Magnetische Einflüsse vermeiden.
Wenn der Player in der Nähe von Leuchtröhren, Motoren,
Fernsehgeräten oder anderen Quellen von magnetischen
Abstrahlungen verwendet wird, kann dies Bildstörungen verursachen.
• Bei Nichtverwendung des Players daran denken, die Disc
herauszunehmen und die Stromversorgung abzuschalten.
• Wenn der Player in der Nähe einer Sendestation oder einer anderen starken
Signalquelle verwendet wird, kann dies Störgeräusche oder Bildstörungen
verursachen.
• Das Gerät vor starken Erschütterungen schützen.
Den Player nicht fallenlassen; das Gerät muß vor starken
Erschütterungen und Vibrationen geschützt werden.
• Den Player nicht in unmittelbarer Nähe von
Beleuchtungskörpern aufbewahren.
Die von Glühlampen erzeugte Wärme kann eine Deformationen
des Player-Gehäuses oder eine Funktionsstörung verursachen.
• Die für die Verwendung von elektronischen Geräte geltenden
Verbote und Beschränkungen bei Flügen und in anderen
Sperrgebieten stets beachten.
• Die Betriebsbereiche für Temperaturen und Luftfeuchtigkeit beachten.
Der Player kann innerhalb einer Umgebungstemperatur von 0 bis
40° und einer Luftfeuchtigkeit von 30 bis 80% verwendet werden.
Den Player nicht in einem unbelüfteten Fahrzeug im Sommer, in
praller Sonne oder in der Nähe einer starken Wärmequelle
aufbewahren, da dies zu einer Beschädigung des Gehäuses und
der Innenteile führen kann; ebenso besteht die Gefahr von
Verbrennungen.
• Darauf achten, daß kein Wasser, Sand, Staub oder Fremdkörper in den Player
gelangen können; den Player nicht an Stellen belassen, in
denen starker Rauch, Wasserdampf oder Feuchtigkeit
auftritt.
Unter diesen Bedingungen besteht die Gefahr einer
Funktionsstörung und einer Schimmelbildung auf dem Objektiv.
Unbedingt den Player an einem gut belüfteten Ort
aufbewahren.
• Wenn der Player in einer kalten Umgebung aufbewahrt wird, erscheint der
LCD-Bildschirm nach dem Einschalten blaß.
Dies ist keine Funktionsstörung. Um zu vermeiden, daß sich der Player zu sehr
abkühlt, kann das Gerät in ein dickes Tuch (eine Decke usw.) eingewickelt werden.
• Beim Einlegen oder Reinigen der Disc niemals die Pickup-Linse berühren.
Bei Nichtbeachtung ist eine Funktionsstörung des Players die Folge.
INFORMATIONEN
WEITERE
D
95
Referenzhinweise
•
Den Player während der Wiedergabe nicht für längere Zeit auf dem Schoß halten.
Die beim Betrieb des Players erzeugte Wärme kann über längere Zeit Hautreizungen verursachen.
Transport und Versand
• Die Disc herausnehmen, bevor der Player zu einem anderen Aufstellungsort
transportiert oder verschickt werden muß.
Es wird ebenfalls empfohlen, bei Nichtverwendung des Players die Disc zu
entfernen und die Stromversorgung auszuschalten.
Energiekonservierung
• Tragen Sie zur Energiekonservierung bei, indem der Player bei
Nichtverwendung ausgeschaltet wird. Wenn der Player für längere Zeit nicht
benutzt werden soll (zum Beispiel bei einer Reise), ist das Netzkabel aus der
Wandsteckdose herauszuziehen.
Pflege des LCD-Bildschirms
• Zum Reinigen des Bildschirms die Stromversorgung abschalten, dann die
Displayfläche mit einem weichen Lappen abwischen.
Hinweise zum LCD-Bildschirm
• Dieser LCD-Bildschirm ist nach dem neuesten Standard der LCD-Technologie
hergestellt, und weist eine Pixel-Ausbeute von 99,99% auf. Dies bedeutet, daß
weniger als 0,01% der Pixel-Gesamtzahl defekt sind (diese Pixel schalten sich
nicht ein, oder sind permanent eingeschaltet).
• Die Kathodenstrahlröhre, die als Lichtquelle des Displays dient, muß in periodischen
Abständen ausgewechselt werden. Im allgemeinen beträgt die Lebensdauer des
LCD-Bildschirms ungefähr 10.000 Betriebsstunden bei ununterbrochener
Einschaltung und normalen Umgebungstemperaturen. Wenn das Display dunkler
erscheint, zu flackern beginnt oder nicht mehr aufleuchtet, ist zwecks Erneuerung der
Verkaufshändler oder eine Sharp-Kundendienstwerkstatt zu Rate zu ziehen.
Hinweise zum Urheberrecht
• Eine Verwendung des Disc-Inhalts für nicht autorisiertes Kopieren, Senden,
öffentliche Darbietungen, Übertragung, öffentliche Aufführungen und Verleih
(unabhängig davon, ob diese Aktivitäten für gewerbliche Zwecke ausgeführt
werden oder nicht) ist gesetzlich untersagt.
• Dieses Gerät ist mit einer Kopierschutzfunktion versehen, die starke Bildverzerrungen
verursacht, wenn der Disc-Inhalt auf ein Videoband überspielt wird.
• Dieses Produkt ist durch US-Patente und andere Rechte geistigen Eigentums
geschützt, die sich im Besitz der Macrovision Corporation befinden. Die Verwendung
dieser urheberrechtlich geschützten Technologien muß durch Macrovision
Corporation genehmigt werden, und ist ausschließlich für den Hausgebrauch und
anderen beschränkten Verwendungszwecken gedacht, wenn nicht die ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Macrovision Corporation vorliegt.
Reverse Engineering oder Zerlegung des Geräts ist untersagt.
• Dieses Gerät wurde unter Lizenz der Dolby Laboratories hergestellt.
• „Dolby“, „Dolby Digital“, „Dolby Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol () sind
WEITERE
geschützte Warenzeichen der Dolby Laboratories.
INFORMATIONEN
• DTS ist ein Warenzeichen der Digital Theater Systems.
• QSURROUNDTM ist ein geschütztes Warenzeichen der QSound Labs, Inc.
D
96
Referenzhinweise
Netzadapter
• Der mitgelieferte Netzadapter kann innerhalb eines Netzspannungsbereich von
110- bis 240-V-Wechselspannung (50/60 Hz) verwendet werden.
• Wenn dieser Netzadapter in der Nähe eines Radios verwendet wird, kann dies zu
Empfangsstörungen führen.
• Darauf achten, daß keine brennbaren Materialien, Flüssigkeiten und
Metallgegenstände in den Netzadapter gelangen können.
• Der Adapter ist eine geschlossene Einheit. Es darf nicht versucht werden, den
Adapter zu öffnen und zu modifizieren.
•
Darauf achten, daß der Adapter nicht beschädigt, fallengelassen oder Vibrationen ausgesetzt wird.
• Den Adapter nicht in der prallen Sonne aufbewahren.
•
Eine Verwendung des Adapters an feuchten oder sehr heißen Stellen ist zu vermeiden.
• Wenn der Netzadapter verlorengeht oder aus anderen Gründen ausgewechselt
werden muß, ist ein Adapter des gleichen Typs von einer SharpKundendienstwerkstatt oder dem Verkaufshändler zu beziehen.
Pflege des Geräts
Reinigung und Wartung
• Das Gehäuse des Players besteht im wesentlichen aus Kunststoffteilen. Aus
diesem Grund darf niemals Verdünner, Benzol oder ein anderes chemisches
Reinigungsmittel verwendet werden. Bei Nichtbeachtung kann eine Verfärbung
oder Beschädigung des Gehäuses die Folge sein.
• Das Gehäuse kann mit einem weichen, trockenen Lappen gereinigt werden. Bei
starker Verschmutzung einen Lappen mit einer Lösung aus neutralem
Haushaltsreiniger und Wasser anfeuchten, gut auswringen und dann das
Gehäuse abwischen. Danach mit einem trockenen, weichen Lappen abtrocknen.
• Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichter Verschmutzung vom LCD-
Bildschirm ist ein trockener, weicher Lappen zu verwenden.
Akku (Sonderausstattung)
Gefahr!
Bei der Handhabung des Akkus unbedingt die nachfolgenden Vorsichtshinweise
beachten. Bei Nichtbeachtung kann ein Auslaufen der Batterien, Überhitzen,
Rauchentwicklung, Feuer oder ein Bersten der Batterien die Folge sein.
1. Niemals versuchen, den Akkus zu zerlegen oder auf irgendeine Weise zu
modifizieren. Die Klemmen des Akkus dürfen niemals mit Lötzinn in Kontakt kommen.
2. Wenn der Akku vom Gerät abgenommen ist, muß darauf geachtet werden, daß die
Klemmen nicht durch Kontakt mit Nadeln, Halsketten oder anderen metallischen
Objekten kurzgeschlossen werden.
3.
Den Akku niemals in der prallen Sonne, auf der Armaturentafel eines Fahrzeugs oder an einer
anderen Stelle aufbewahren, an der hohe Temperaturen entstehen können (über 60°C).
4. Der Akku muß vor Flüssigkeiten, insbesondere Meerwasser, geschützt werden. Den
Akku nicht in ein Feuer werfen und stets vor Hitzeeinwirkung schützen.
5. Zum Aufladen des Akkus nur den spezifizierten Netzadapter verwenden.
6. Dieser Akku ist ausschließlich zur Verwendung mit dem spezifizierten tragbaren
Player vorgesehen. Den Akku niemals mit irgendeinem anderen Gerät verwenden.
INFORMATIONEN
WEITERE
D
97
Referenzhinweise
Warnung!
1. Den Akku nicht fallenlassen oder anderen starken Erschütterungen aussetzen.
2.
Den Akku in einem Bereich verwenden und aufbewahren, der außerhalb der Reichweite von Kleinkindern liegt.
3. Den Akku niemals in einen Mikrowellenherd oder eine Waschmaschine legen.
4. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann bei Kontakt mit den Augen den Verlust
des Augenlichts verursachen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort mit
sauberem Wasser auswaschen, dann unverzüglich einen Arzt zu Rate ziehen. Wenn
Batterieflüssigkeit auf die Kleidung oder Haut gelangt, kann dies Hautreizungen
verursachen. Die betroffenen Stellen sofort mit sauberem Wasser abspülen.
Vorsicht!
1.
Den Akku in einer Umgebung aufladen, in der die Temperatur innerhalb eines Bereichs von
10 bis 30°C liegt. Beim Aufladen außerhalb dieses Temperaturbereichs besteht die Gefahr
von Undichtigkeit, Überhitzen, Rauchentwicklung, Feuer oder Bersten der Batterien.
2.
Bei Nichtverwendung des Akkus diesen vom Gerät abnehmen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
3. Eine längerer Hautkontakt mit dem Netzadapter oder dem Akku während des
Aufladevorgangs ist zu vermeiden. Die beim Betrieb des Players erzeugte Wärme
kann über längere Zeit Hautreizungen verursachen.
4. Den Akku nicht an Stellen verwenden, an denen das Gerät ölhaltigem Rauch,
Dampf, Feuchtigkeit, Staub usw. ausgesetzt ist.
•
Den Akku niemals in einem Bereich belassen, in dem Nahrungsmittel zubereitet werden;
ebenso sind Stellen zu vermeiden, an denen das Gerät ölhaltigem Rauch oder Dampf
ausgesetzt ist. Bei Nichtbeachtung kann eine Feuer oder ein Elektroschock die Folge sein.
•
Den Akku niemals in der prallen Sonne, in der Nähe eines Heizkörpers oder an einer anderen
Stelle aufbewahren, an der hohe Temperaturen entstehen können. Bei Nichtbeachtung besteht
die Gefahr von Undichtigkeit, Überhitzen, Rauchentwicklung, Feuer oder Bersten der Batterien.
Vorsichtshinweise zum Aufladen des Akkus
• Den Akku in einer Umgebung aufladen, in der die Temperatur innerhalb eines
Bereichs von 10 bis 30°C liegt. Ein Aufladen bei niedrigen Temperaturen ist unter
Umständen nicht möglich; außerdem wird bei zu hohen Temperaturen der Akku
nicht voll aufgeladen.
• Möglicherweise kann der Akku nicht aufgeladen werden (und die Anzueigelampe
leuchtet nicht orange), wenn die vom Player abgegebene Wärme dazu führt, dass
die interne Temperatur eines eingelegten Akkus einen bestimmten Wert
übersteigt. Nehmen Sie das Akku unter diesen Umständen aus dem Player
heraus. Das Aufladen beginnt automatisch, wenn die interne Temperatur auf einen
sicheren Wert fällt.
Vorsichtshinweise zur Lagerung
• Bevor der Akku für längere Zeit gelagert wird, muß dieser durch Betreiben des
Players restlos entleert werden. Danach an einem kühlen Ort aufbewahren.
Wenn der Akku in aufgeladenem Zustand oder an einem heißen Ort aufbewahrt
WEITERE
wird, hat dies eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge.
INFORMATIONEN
D
98
Störungssuche
Falls eine Funktionsstörung des Players vermutet wird, sich auf die nachstehende
Tabelle beziehen, bevor die Kundendienstwerkstatt benachrichtigt wird.
Symptom
Gerät läßt sich nicht
einschalten oder
schaltet sich
plötzlich aus.
Gerät läßt sich
nicht einschalten
oder schaltet sich
bei Akku-Betrieb
plötzlich aus.
Die
Fernbedienungseinheit
funktioniert nicht.
Keine Bildanzeige
oder kein
Audiosignal.
Empfohlene Abhilfemaßnahme
• Sich vergewissern, daß der Netzstecker des
Netzadapters fest mit der Steckdose verbunden ist.
• Das Gerät aus- und dann wieder einschalten.
• Sich vergewissern, daß der Akku geladen ist. Wenn
nicht, muß der Akku aufgeladen werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterie richtig
eingelegt ist.
• Den Ladezustand der Batterie überprüfen.
• Sich vergewissern, daß der Signalgeber der
Fernbedienungseinheit auf den Fernbedienungssensor des Players gerichtet ist.
• Sich vergewissern, daß sich die Fernbedienungseinheit nicht zu weit vom Player befindet.
• Sich vergewissern, daß sich kein Hindernis
zwischen der Fernbedienungseinheit und dem
Player befindet, das den Signalpfad blockiert.
• Sich vergewissern, daß die Video- und Audiokabel
korrekt angeschlossen wurden.
• Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Disc, die
Sie wiedergeben möchten, um eine DVD (Region 2
oder ALL), Video-CD oder Audio-CD handelt.
• Eine Disc verwenden, die nicht verschmutzt oder
verkratzt ist.
• Sich vergewissern, daß die Disc nicht umgekehrt
eingelegt wurde.
• Die Abtastlinse des Players ist unter Umständen
verschmutzt. Den Player zur Reinigung einer
Kundendienstwerkstatt übergeben.
• Wenn Bilder an einem angeschlossenen Fernsehgerät
angezeigt werden sollen, sich vergewissern, daß der
Fernsehkanal auf VIDEO oder AV eingestellt ist.
Seite
27
33
28
35
22-26
13, 14
9
60
8
23
INFORMATIONEN
WEITERE
Der im Player eingebaute Mikroprozessor kann durch externe elektrische
Störsignale und statische Elektrizität beeinflußt werden. Wenn dies
vermutet wird, den Player aus- und nach kurzer Zeit wieder einschalten.
99
D
Störungssuche
Symptom
Keine Anzeige am
Bildschirm.
Kein Audiosignal.
Keine Bildanzeige
oder kein
Audiosignal.
Bild und Ton sind
verzerrt.
Kein Bild eines
angeschlossenen
Geräts wird am
Display des
Players
angezeigt.
INPUT-Modus
Empfohlene Abhilfemaßnahme
• Sich vergewissern, daß die Position „BILD“ unter
„BILDEINSTELLUNG“ nicht auf „0“ gesetzt wurde.
• Sich vergewissern, daß der LCD-Bildschirm
eingeschaltet wurde.
• Sich vergewissern, daß die Display-Abdeckung
geöffnet ist. Bei geschlossenem Display wird kein
Tonsignal über die Lautsprecher abgegeben.
• Die Lautstärke-Einstellung überprüfen. Wenn Null
eingestellt ist, die VOLUME +-Taste drücken, um
die Lautstärke zu erhöhen.
• Sich vergewissern, daß die Kopfhörer nicht mit der
Kopfhörerbuchse verbunden sind. Bei
angeschlossenem Kopfhörer werden die
Lautsprecher des Players deaktiviert.
• Sich vergewissern, daß am Player der DVD-Modus
und nicht der INPUT-Modus aktiviert ist.
• Eine Disc verwenden, die nicht verkratzt ist.
• Sich vergewissern, daß die eingebauten
Lautsprecher des Players nicht durch externe
Lautsprecher gestört werden.
• Sich vergewissern, daß die Video- und Audiokabel
korrekt angeschlossen wurden.
• Sich vergewissern, daß am Player der INPUTModus und nicht der DVD-Modus aktiviert ist.
Seite
93
63
23
21, 62
21
39
9, 62
–
22
94
WEITERE
INFORMATIONEN
D
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.