Sharp AR-NS1 User Manual [de]

Heben Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, da die nachstehend angeführten Informationen sehr wichtig sind.
AR-NS1
ANWENDUNGS­NUMMER
GERÄTE­SERIENNUMMER PRODUKT-
SCHLÜSSEL
Sharpdesk-Lizenznummern
(für 10 Benutzer)
MODELL
MODEL
AR-BD14
AR-NS1
DIGITALER KOPIERER
NETZWERKSCANNER-
ERWEITERUNGSSATZ
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
VERWENDUNG DES NETZWERK-
SCANNERS GERÄTEBETREUE RPROGRAMME
NETZWERKSCANNER-
DIENSTPROGRAMM CD-ROM
STÖRUNGSBEHEBUNG
TECHNISCHE DATEN
GLOSSAR
.......................................
...............................
........................................
.............................................
...............
.....................
..........................................
Seite
14
...
22
25 33 38 39
1 3
Garantie
Obwohl alle Bemühungen unternommen wurden, dieses Dokument so genau und nutzbringend wie möglich zu gestalten, übernimmt SHARP Corporation keine Garantie irgendeiner Art hinsichtlich seines Inhalts. Die Änderung aller hierin enthaltenen Informationen ohne vorherige Bekanntmachung bleibt vorbehalten. SHARP ist nicht haftbar für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Verwendung dieser Bedienungsanleitung entstehen oder damit in Zusammenhang stehen.
© Copyright SHARP Corporation 2000. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist verboten, außer wie unter der Copyright­Gesetzgebung zulässig.
Warenzeichen
Sharpdesk ist ein Warenzeichen von Sharp Corporation. Microsoft Windows, MS-DOS und Windows NT sind in den USA und anderen Ländern
Warenzeichen von Microsoft Corporation. IBM und PC/AT sind Warenzeichen von International Business Machines Corporation. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen von Intel Corporation. Acrobat
Systems Incorporated. NetWare ist ein eingetragenes Warenzeichen von Novell, Inc. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
®
ist ein Warenzeichen (in einigen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen) von Adobe
Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Konventionen verwendet:
VORSICHT
Derart bezeichnete Informationen müssen für das einwandfreie Funktionieren des Scanners beachtet werden. Bei Nichtbeachtung werden zwar keine Beschädigungen des Scanners verursacht, aber er wird nicht oder in einer unvorhergesehenen Weise arbeiten.
HINWEIS
Derart bezeichnete Informationen sind für das Funktionieren des Scanners nicht unbedingt erforderlich, werden aber angegeben, um alternative Vorgehensweisen aufzuzeigen oder um weiterführende Informationen zu bestimmten Themen anzugeben.
Anwendbare Modell e
Der Netzwerkscanner-Erweiterungssatz AR-NS1 kann für die folgenden Kopierer-Modelle verwendet werden (Stand März 2000):
AR-507, AR-407, AR-337, AR-287
i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einführung..................................................................................................................... 1
Übersicht.....................................................................................................................................1
Grundlegendes für den Betrieb.................................................................................................... 2
Von Sharp gelieferte Komponenten:.........................................................................................2
Netzwerkkomponenten: ........................................................................................................... 2
Kapitel 2 Erste Schritte................................................................................................................. 3
Kennwort-Einstellung...................................................................................................................3
Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme ....................................................... 6
Setup fü r Scanziel.......................................................................................................................9
Einstellen von E-Mail-Zielen................................................................................................... 11
Einstellen von FTP-Server-Zielen........................................................................................... 12
Einstellung von Desktop-Ziel Profil......................................................................................... 13
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners.......................................................................... 14
Einstellung für Scannen.............................................................................................................17
Qualität-Einstellung................................................................................................................17
Format-Einstellung................................................................................................................. 18
Original-Einstellung................................................................................................................19
Bildausrichtung und Auflegen der Originale............................................................................... 21
Kapitel 4 Gerätebetreuerprogramme......................................................................................... 22
Abrufen des Bildschirms Scanner-Standardeinstellung..............................................................22
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM............................................................. 25
Systemerfordernisse.............................................................................................................. 25
Desktop-Dokumentenmanagement-Software; Sharpdesk.......................................................... 26
Sharpdesk Bedienungsanleitung............................................................................................ 26
Network Scanner Tool............................................................................................................... 26
Bedienungsanleitung für Network Scanner Tool.....................................................................26
Kundenseitige Installation der Software..................................................................................... 27
Installieren von Sharpdesk..................................................................................................... 27
Sharpdesk installieren............................................................................................................ 27
Sharpdesk deinstallieren........................................................................................................ 28
Installation und Einrichtung von Network Scanner Tool..........................................................28
Kapitel 6 Störungsbehebung...................................................................................................... 33
Fehlermeldung bei Kommunikationsfehler.............................................................................. 35
Besondere Hinweise zur Verwendung von Scan zu E-Mail ..................................................... 36
Kapitel 7 Technische Daten........................................................................................................38
Kapitel 8 Glossar ........................................................................................................................ 39
ii
Kapitel 1 Einführ ung
Übersicht
Der Netzwerkscanner-Erweiterungssatz AR-NS1 integriert eine Netzwerkscanner-Funktion in Sharp Digitalkopierer. Mit dieser zusätzlichen Scan-Funktionalität können gedruckte Informationen wie Fotos, Papierdokumente oder einfacher Text gescannt und über ein lokales Netz (LAN), ein Intranet oder das Internet übertragen werden. Die drei nachstehend aufgeführten Methoden sind verfügbar.
1. Gescannte Informationen können per E­Mail an Empfänger übertragen werden. (In dieser Bedienungsanleitung wird diese Funktion als "Scan zu E-Mail" bezeichnet.)
VORSICHT
Vor der Verwendung der Funktion Scan zu E-Mail siehe Seite 36 bis 37.
2. Gescannte Informationen können über ein Netzwerk zu einem Zielverzeichnis auf einem FTP-Server übertragen werden. (In dieser Bedienungsanleitung wird diese Funktion als "Zu FTP scannen" bezeichnet.)
Gescannte Informationen können zu einem vorgegebenen
3.
PC-Desktop übertragen werden. (In dieser Bedienungsanleitung wird diese Funktion als "Zum Desktop scannen" bezeichnet.)
Zur Verwendung dieser Funktionalität müssen Sie zuerst die Software-Programme Sharpdesk und Network Scanner Tool installieren. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 26.)
Beachten Sie, daß die Ziele für die gescannten Daten oder Fehlermeldungen nur mit einem Standard-Webbrowser (Netscape Navigator 4.0 oder Internet Explorer 4.0 oder spätere Versionen), der auf einem am Netzwerk angeschlossenen Personal-Computer installiert ist, eingestellt werden können. Diese Ziele können nicht vom Bedienfeld von Sharp Digitalkopierern eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
1
Kapitel 1 Einführung
Grundlegendes für den Betrieb
Das Netzwerk-Scansystem von Sharp besteht aus den folgenden Hauptkomponenten.
Von Sharp gelieferte Komponenten:
Digitalkopierer der Serie AR
Druckerkarte AR-PB2A (im Kopierer installiert) mit insgesamt 48 MB Erweiterungsspeicher (Standard 16 MB)
Netzwerk-S c h nittstellenkart e AR- NC3 D (im Kop ie re r ins talliert)
Netzwerkscanner-Erweiterungssatz AR-NS1
AR-NS1 Netzwerkscanner-Dienstprogramme (CD-ROM) mit Desktop­Dokumentenmanagement-Software Sharpdesk, Network Scanner Tool usw.
Netzwerkkomponenten:
E-Mail-Server (nur erforderlich für die Funktionalität "Scan zu E-Mail")
FTP-Server (nur erforderlich für die Funktionalität "Zu FTP scannen")
Personal-Computer (nur erforderlich für die Funktionalität "Zum Desktop scannen" und andere)
Identifizierung der Netzwerkadresse des Kopierers
Zur Einrichtung des Netzwerk-Scansystems müssen Sie zuerst die zugewiesene Netzwerkadresse (IP-Adresse) des Kopierers bzw. der Kopierer identifizieren. Diese Adresse ist die gleiche wie die in der Drucker-Karte AR-PB2A eingestellte, die auf der Druckerkonfigurationsseite am Bedienfeld des Kopierers festgestellt werden kann. Für Zugriff auf die Druckerkonfigurationsseite gehen Sie wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die Taste DRUCKER auf dem Kopierer-Be d ien feld.
2. Wählen Sie OFFLINE.
3. Betätigen Sie die Taste MENÜ.
4. Wählen Sie TESTSEITE DRUCKEN.
5. Wählen Sie KONFIGURATIONSSEITE DRUCKEN. Der Kopierer druckt die Druckerkonfigurationsseite.
2
Kapitel 2 Erste Schritte
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration für Netzwerkscannen, die der Händler oder MIS-Personal des Kunden durchführen müssen, bevor das Sharp Netzwerk-Scansystem verwendet werden kann. Diese Konfiguration erfolgt in drei Schritten.
1. Kennwort-Einstellung
Dient zur Einstellung der Administrator- und Benutzer-Kennwörter für diese Software.
HINWEIS
Der Administrator dieser Software kann Kennwörter (für den Administrator und die Benutzer) einstellen, um den Zugriff auf die Webseiten für Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme oder Netzwerkscan-Verwaltung zur Sicherheit der Einstellungen auf der Seite zu kontrollieren. Wenn eine derartige Sicherheitsmaßnahme nicht erforderlich ist, kann die Einstellung des Kennworts ausgelassen werden. Dann sind allerdings die Einstellungen für den Webzugriff für alle Benutzer zugänglich.
2. Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme
Dient zur Konfiguration des Netzwerk-Scansystems und von E-Mail-Status/Alarme.
3. Setup für Scanziele
Dient zur Einstellung der Standard-Scanparameter am Gerät, um die gescannten Bilder oder Daten an Ziele zu übertragen.
HINWEIS
Für die Einstellungen, die durch Zugriff auf die Webseiten vorgenommen werden, wie zum Beispiel E-Mail­Setup und Netzwerk-Scannen-Setup, können die folgenden Zeichen nicht in die Seiten eingegeben werden: * Zeichen, die nicht eingegeben werden können: < > & " * Beispiele für unzulässige Eingabe: <abc> <abc "abc" "abc abc" < >
Bei der Eingabe wird Groß- und Kleinschreibung beachtet.
Kennwort-Einstellung
Die Kennwort-Einstellung auf zwei Ebenen sollte ausschließlich vom Administrator durchgeführt werden: Benutzer und Administrator, um die Sicherheit des Netzwerk-Scansystems einzustellen. Ein Benutzer­Kennwort ist erforderlich, um Ziele zu erstellen, zu ändern und zu löschen. Mit einem Administrator-Kennwort können Sie auf die gleichen Funktionen wie mit dem Benutzer-Kennwort zugreifen, es ist außerdem erforderlich, um Einstellungen für die Systemkonfiguration wie die folgenden vorzunehmen:
Setup von Kennwort
Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme
Seiten für E-Mail-Status- und Alarm-Konfiguration
Nach dem ersten Installieren des Netzwerk-Scansystems sind beide Kennwortfunktionen deaktiviert. Zum Einstellen eines Benutzer - un d/o der Admi ni str ato r-K en nwor ts muß de r A dm inistrator die f olgen den S chri tte a usführen:
Starten Sie einen Webbrowser wie Netscape Navigator 4.0 und später oder Internet Explorer
1
4.0 und später. Geben Sie die IP-Adresse ein, die vorher im Feld ADRESSE des Browsers vorgegeben wurde.
2
Geben Sie die IP-Adresse ein, die in der Drucker-Karte AR-PB2A vorgegeben ist. (Zum Feststellen der IP-Adresse siehe den Abschnitt "Identifizierung der Netzwerkadresse des Kopierers" auf Seite 2.) Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die Seite Geräteinformationen angezeigt.
3
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Klicken Sie auf die Homepage SharpHTTP auf die Schaltfläche Setup.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup von Kennwort. Dadurch wird die Webseite Kennwort-
4
Setup angezeigt.
4
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Auf dieser Seite kann der Systemadministrator Kennwörter für die gesamte Webseite wählen
5
(siehe die folgende Tabelle). Geben Sie ein Benutzerkennwort in das Feld Benutzerzugang zur Zielliste- und/oder Administrator-Kennwort in das Feld Administratorkontrolle für E­Mail/Scannen ein.
Je ein Kennwort für Benutzer und Administrator kann registriert werden. Markieren Sie nach der Eingabe der Kennwörter in die Eingabe- und Bestätigungsfelder für Benutzer und Administrator das Feld Kennwortschutz dieser Webseite aktivieren, und klicken Sie auf die Schaltfläche Übermitteln, um die Kennwörter zu registrieren.
Wenn Sie den Kennwortschutz aktivieren, aber weder ein Benutzer- noch ein Administrator-Kennwort eingeben, wird automatisch das Kennwort “Sharp” eingesetzt.
HINWEIS
1. Bei der Eingabe der Kennwörter wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden.
2. Beide Kennwörter müssen vor der Übermittlung eingegeben werden. Wird nur ein Kennwort eingegeben und bestätigt, wird das andere nach der Übermittlung automatisch auf "Sharp" eingestellt.
3. Die Kennwörter müssen bestätigt werden, indem sie in die Felder "Benutzerzugang zur Zielliste" und "Kennwort bestätigen" für das Benutzerkennwort sowie "Administratorkontrolle für E-Mail/Scannen" und "Kennwort bestätigen" für das Administrator-Kennwort eingegeben werden und dann auf die Schaltfläche Übermitteln geklickt wird, um die Kennwörter zu registrieren.
Nachdem die Kennwörter registriert wurden, werden Sie bei jedem Zugriff auf die Webseiten des Netzwerk-Scansystems zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert. Die Benutzernamen sind immer "user" für die Benutzerebene und "admin" für die Administratorebene.
Name Definition
Kennwortschutz dieser Webseite aktivieren
Benutzerzugang zur Zielliste
Kennwort bestätigen Geben Sie das Benutzerkennwort erneut zur Bestätigung ein. Administratorkontrolle
für E-Mail/Scannen Kennwort bestätigen Geben Sie das Administrator-Kennwort erneut zur Bestätigung ein.
Zum Aktivieren des Kennwortschutzes aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf die Schaltfläche Übermitteln, und zum Deaktivieren entfernen Sie das Häkchen aus dem Kontrollkästchen und klicken Sie auf die Schaltfläche Übermitteln.
Geben Sie ein Benutzerkennwort von bis zu 10 Zeichen ein.
Geben Sie ein Administrator-Kennwort von bis zu 10 Zeichen ein.
5
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Grundstatus für E-Mail-Übertragung einschließlich der Definition der Dateinamen für die anzuhängenden Bilddaten und so weiter und wie das Netzwerkscannen eingestellt werden. Für das E-Mail-Scanziel wird das SMTP-Protokoll (Simple Mail Transport Protocol) zum Übertragen der E-Mails verwendet. Derartige Einstellungen müssen vom System-Administrator vorgenommen werden, der über das erforderliche Wissen über Netzwerke verfügt.
Starten Sie einen Webbrowser wie Netscape Navigator 4.0 und später oder Internet Explorer
1
4.0 und später. Geben Sie die IP-Adresse ein, die vorher im Feld ADRESSE des Browsers vorgegeben wurde.
2
Geben Sie die IP-Adresse ein, die in der Drucker-Karte AR-PB2A vorgegeben ist. (Zum Feststellen der IP-Adresse siehe den Abschnitt "Identifizierung der Netzwerkadresse des Kopierers" auf Seite 2.) Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die nachstehende Seite Geräteinformationen angezeigt. Diese Seite enthält eine Navigationsleiste für Zugriff auf andere interne Webseiten, um übergreifende Gerätestatus-Informationen zu erhalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan.
3
Dadurch wird die Webseite Netzwerkscanner-Verwaltung angezeigt. Diese Seite dient als Hauptseite zum Hinzufügen, Löschen und Ändern von Scanzielen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme.
4
6
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Dadurch wird die Webseite Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme
5
eingeblendet. Auf dieser Seite können Sie an den Optionen, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind, Änderungen vornehmen:
E-Mail-Setup
Option Beschreibung
Name Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Gerät mit bis zu 50 Zeichen ein. Gerätecode
Gerätestandort Geben Sie eine eindeutige Bezeichnung für den Gerätestandort mit bis zu 100
Primärer E-Mail­Server
(*1)
Sekundärer E-Mail-Server
E-Mail Timeout Geben Sie eine Timeout-Zeitdauer von 0 bis 60 Sekunden ein, die das System beim
Antwortadresse
(*2)
Zeitzone
Dieses Feld wird bei normaler Benutzung nicht verwendet. Einige Software­Programme verwenden unter Umständen dieses Feld zur Identifizierung des Geräts.
Zeichen ein. Geben Sie eine IP-Adresse für den primären E-Mail-Server oder einen Hostnamen.
Geben Sie eine IP-Adresse für den sekundären E-Mail-Server oder einen Hostnamen ein. Diese Eingabe ist nicht erforderlich, wenn der sekundäre E-Mail-Server nicht eingerichtet ist.
Versuch wartet, die Verbindung mit dem primären Server herzustellen. Die Standardeinstellung ist 20 Sekunden. Wird keine Verbindung hergestellt, sucht das System nach dem sekundären Server, wenn dieser eingerichtet wurde. Anderenfalls versucht das System nicht weiter, eine Verbindung herzustellen.
Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, an die das Gerät eine Meldung über nicht erfolgreiche Lieferung sendet, wenn die Verteilung fehlgeschlagen ist. Nur eine E­Mail-Adresse kann eingegeben werden. Die eingegebene E-Mail-Adresse dient auch als E-Mail-Adresse des Absenders.
Wählen Sie die Zeitzone des Gebiets, in dem dieses Netzwerk-Scansystem verwendet werden soll. Nach der Wahl wird eine bestimmte Zeitzone eingestellt.
Wenn in Ihrem Netzwerk kein E-Mail-Server verwendet wird, geben Sie "0" in dieses
*1, 2:
Feld ein.
7
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Netzwerkscanner-Verwaltung
Option Beschreibung
Scannerübermittlu ng aktivieren an:
E-Mail-Betreff
Dateiname Dateinamen für E-Mail-Benachrichtigungen und Dateien auf dem FTP-Server werden
Adresse des primären DNS­Servers
Adresse des sekundären DNS­Servers
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der bevorzugten Scanziele, an die gescannte Bilddaten übertragen werden sollen. Wenn das Häkchen entfernt wird, wird kein Zielname des gewählten Zieltyps auf dem Sensorfeld des Kopierers angezeigt.
Geben Sie eine Mitteilung von bis zu 80 Zeichen für den E-Mail-Betrieb zur Verwendung des E-Mail-Ziels ein.
automatisch aus ausgewählten Elementen erstellt. Die Elemente werden durch Aktivieren ihrer Kontrollkästchen gewählt. Die Wahl, die sich ganz links befindet, bildet das erste Element im Namen. Der Zielname ist in der Standardeinstellung aktiviert. Wenn keines der Kontrollkästchen aktiviert ist, besteht der Dateiname nur aus der Erweiterung (.tif oder .pdf). Da ein derartiger Name abhängig vom Betriebssystem oder von der E-Mail-Software des Empfängers eine unerwartete Operation verursachen kann, sollte unbedingt eines der Kontrollkästchen aktiviert sein. Zielname sowie Datum und Uhrzeit werden aus den aktuellen Informationen erhalten. Sitzung­Seitenzähler wird auch von den aktuellen Geräteinformationen erhalten, wird aber beim Einschalten des Geräts zurückgestellt. Die Wahl von Eindeutige Bezeichnung gewährleistet einen eindeutigen Dateinamen, indem die Seriennummer des Geräts, der Zählerwert sowie das Datum und die Uhrzeit aufgenommen werden. Wenn die gleichen Daten mehrmals zum gleichen Empfänger übertragen werden, wird empfohlen, das Kontrollkästchen Eindeutige Bezeichnung zu aktivieren, um ein Überschreiben der Daten durch den gleichen Dateinamen zu vermeiden.
(Diese Adresse ist erforderlich, wenn Sie einen DNS-Hostnamen verwenden.) Geben Sie eine IP-Adresse für den primären DNS-Server von bis zu 15 Zeichen ein. Das Eingabeformat ist "XXX.XXX.XXX.XXX".
(Diese Adresse ist erforderlich, wenn Sie einen DNS-Hostnamen verwenden.) Geben Sie eine IP-Adresse für den sekundären DNS-Server von bis zu 15 Zeichen ein. Das Eingabeformat ist "XXX.XXX.XXX.XXX".
HINWEIS
Wenn in die Felder Primärer E-Mail-Server und Antwortadresse des Menüs E-Mail-Setup (siehe Seite 7) nichts eingegeben wird, kann die Häkchen-Position des Dateinamens nicht geändert werden. Zum Ändern der Einstellung für Dateinamen, wenn die genannten Felder leer sind und Zu E-Mail scannen nicht gewählt wurde, geben Sie "0" in die beiden Felder ein.
8
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Setup für Scanziel
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der folgenden Scanziele:
E-Mail
FTP-Server
Desktop
Zum Übertragen der vom Netzwerkscanner gescannten Bilddaten müssen die erforderlichen Informationen wie die Adresse des Empfängers als Zielprofil registriert werden. Nach erfolgter Registrierung wird das Zielprofil als wählbare Schaltfläche auf dem Sensorfeld des Digitalkopierers angezeigt.
Scanziele E-Mail und FTP-Server: Das Setup erfolgt durch Zugriff auf die Homepage SharpHTTP
1. im integrierten Webserver des Kopierers über den Webbrowser des am Netzwerk angeschlossenen PC (siehe die nachstehenden Anweisungen).
2. Ziel für Desktop-Scan: Es wird empfohlen, den Setup-Assistenten des Network Scanner Tool zu verwenden, der bei der Installation von Sharpdesk als Option installiert werden kann. (Siehe Seite 27.) Dessenungeachtet ist Erstellen, Ändern und Löschen der Desktopziele durch Zugriff auf den integrierten Webserver des Kopierers über den Webbrowser des am Netzwerk angeschlossenen PC möglich.
Starten Sie einen Webbrowser wie Netscape Navigator 4.0 und später oder Internet Explorer
1
4.0 und später. Geben Sie die IP-Adresse ein, die vorher im Feld ADRESSE des Browsers vorgegeben wurde.
2
Geben Sie die IP-Adresse ein, die in der Drucker-Karte AR-PB2A vorgegeben ist. (Zum Feststellen der IP-Adresse siehe den Abschnitt "Identifizierung der Netzwerkadresse des Kopierers" auf Seite 2.) Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die Seite Geräteinformationen, die in Schritt 2 auf Seite 6 dargestellt ist, angezeigt. Diese Seite enthält eine Navigationsleiste für Zugriff auf andere interne Webseiten, um übergreifende Gerätestatus-Informationen zu erhalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan.
3
Dadurch wird die Webseite Netzwerkscanner-Verwaltung angezeigt. Diese Seite dient als Hauptseite zum Hinzufügen, Löschen und Ändern von Scanzielen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche WÄHLEN von Ziele.
4
9
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
HINWEIS
Zum Erstellen eines neuen Zielprofils klicken Sie auf die Schaltfläche WÄHLEN, während das Word
*
"neu" im Feld links neben der Schaltfläche WÄHLEN angezeigt wird. Zum Korrigieren oder Löschen von registrierten Zielprofilen wählen Sie das gewünschte Ziel und klicken Sie auf die Schaltfläche WÄHLEN (Schaltfläche LÖSCHEN zum Löschen). *Vergewissern Sie sich vor dem Löschen eines Zielprofils, daß das Profil nicht im Sensorfeld des Kopierers angezeigt wird. Das im Sensorfeld angezeigte Profil kann nicht gelöscht werden. Bei Eingabe eines neuen Profils wird die Seite Ziel-Setup (im nachstehenden Schritt 5 dargestellt) angezeigt. Beim Korrigieren eines bereits eingegebenen Profils wird die Setup-Seite für das gewählte Profil eingeblendet, und beim Löschen eines Profils erscheint die Bestätigungsseite für Löschen. (Der nachstehende Schritt 5 ist zum Korrigieren und Löschen von bestehenden Profilen nicht erforderlich.)
Dadurch wird die Webseite Scannerziele angezeigt. Wählen Sie auf diesem Bildschirm die
5
Schaltfläche als benötigtes Ziel.
HINWEIS
Führen Sie für die nächsten Schritte die Anweisungen unter den einzelnen Zielprofilen aus.
10
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Einstellen von E-Mail-Zielen
E-Mail-Ziele werden auf der Seite E-Mail-Ziel Profil definiert. Zum Einstellen dieses Scanziels geben Sie Informationen gemäß den Parametern in der Tabelle nach der Seite E-Mail-Ziel in die Felder ein. Nach der Eingabe der erforderlichen Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Übermitteln, um das Ziel hinzuzufügen und zur Seite Netzwerkscanner-Verwaltung zurückzukehren. Etwa 100 Ziele (*1) können in Verbindung mit den anderen zwei Zielarten registriert werden.
Anschließend können Sie vom Bedienfeld des Kopierers auf dieses Ziel zugreifen.
Option Beschreibung Standard
Name des E-Mail­Ziels
E-Mail-Adresse Unbegrenztes Zeichenfeld zur Eingabe mehrerer E-
Geben Sie hier den Namen des Ziels mit bis zu 18 Zeichen pro Zielnamen ein. Der hier eingegebene Name wird auf dem Sensorfeld des Kopierers angezeigt. Geben Sie hier keine Zielnamen ein, die bereits registriert sind (insbesondere solche, die für die beiden anderen Arten von Zielen registriert sind).
Mail-Adressen für das Ziel. Sie können mehrere E­Mail-Adressen eingeben, indem Sie sie mit dem Standard-Trennzeichen für E-Mail-Adressen Ihres E-Mail-Systems (*2) voneinander trennen. Einige Systeme verwenden Kommas "," oder Semikolons ";". Spitznamen können hier nicht eingegeben werden. Verwenden Sie einwandfreie E-Mail­Zielnamen. Beispiel: user@sharp-usa.com
*1, 2: Wenn mehrere Adressen unter Verwendung eines einzelnen E-Mail-
Ziels, kann die Anzahl der gespeicherten Ziele weniger als 100 betragen.
Text
Unbegrenzte Anzahl von E-Mail­Adressen
11
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Einstellen von FTP-Server-Zielen
FTP-Ziele werden auf der Seite FTP-Zielsteuerung definiert. Zum Einstellen dieses Scanziels geben Sie Informationen gemäß den Parametern in der Tabelle nach der Seite FTP-Zielsteuerung in die Felder ein. Nach der Eingabe der erforderlichen Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche "Übermitteln", um das Ziel hinzuzufügen und zur Seite Netzwerkscanner-Verwaltung zurückzukehren. Etwa 100 Ziele (siehe *1 und *2 auf Seite 11) können in Verbindung mit denen für die anderen zwei Zielarten gespeichert werden.
Anschließend können Sie vom Bedienfeld des Kopierers auf dieses Ziel zugreifen.
Option Beschreibung Standard
FTP-Zielname
Geben Sie hier den Namen des Ziels mit bis zu 18 Zeichen pro Zielnamen ein. Der hier eingegebene Name wird auf dem Sensorfeld des Kopierers angezeigt. Geben Sie hier keine Zielnamen ein, die bereits registriert sind (insbesondere solche, die für die beiden anderen Arten von Zielen registriert sind).
Hostname oder IP­Adresse
FTP-Benutzername (kann ausgelassen werden)
Kennwort (kann ausgelassen werden)
Verzeichnis (kann ausgelassen werden)
Kontrollkästchen Hyperlink für E­Mail-Übermittlung aktivieren und E­Mail-Adresse
Zeichenfeld für den Namen des FTP-Servers, entweder als IP­Adresse oder als Hostname.
Zeichenfeld für den FTP-Benutzerna men mit bis zu 50 Zeichen.
Zeichenfeld für das FTP-Kennwort mit bis zu 50 Zeichen.
Zeichenfeld zur Angabe eines Verzeichnisses auf dem FTP-Server mit bis zu 200 Zeichen
Benachrichtigt den Empfänger einer Datei mit einer E-Mail, daß die Datei auf dem FTP-Server übertragen wurde. Für die Benachrichtigung geben Sie hier die E-Mail-Adresse des Empfängers ein und aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Der Name des Empfangs-FTP-Servers ist im Hyperlinkformat in der E­Mail angegeben.
nicht aktiviert
12
Kapi tel 2 Er ste Sc hritt e
Einstellung von Desktop-Ziel Profil
Wenn Sie die Schaltfläche Zum Desktop scannen in Schritt 5 auf Seite 10 betätigen, wird der nachstehende Bildschirm angezeigt. Da die Desktop-Ziel Profil für Zum Desktop scannen eingestellt wird, wenn Sharpdesk (Network Scanner Toon) im Ziel-PC installiert wird (oder nach der Installation), wie auf Seite 27 beschrieben, brauchen Sie die Einstellung nicht erneut auf diesem Bildschirm durchzuführen.
anderen Digitalkopierer, der mit AR-NS1 ausgestattet ist, im gleichen Netzwerk einbinden, müssen Sie, um Zum Desktop scannen zum gleichen Ziel, das im aktuellen Digitalkopierer registriert ist, durchzuführen, das Desktop-Ziel auf dieser Seite einstellen.
Wählen Sie für die Einstellung das gewünschte Ziel für zum Desktop scannen in Schritt 4 auf Seite 9, und geben Sie den gleichen Inhalt des Bildschirms ein, dann wird der unten dargestellte Einstellbildschirm des hinzugefügten Geräts angezeigt. Nachdem Sie alle Angaben eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Übermitteln, um die Informationen zu registrieren. Wenn mehrere Übertragungsziele vorhanden sind, führen Sie diese Schritte entsprechend oft aus. Etwa 100 Ziele (siehe *1 und *2 auf Seite 11) können in Verbindung mit denen für die anderen zwei Zielarten gespeichert werden.
Wenn Sie jedoch einen
Option Beschreibung
Name des Desktopziels Hier wird ein Name des Ziels eingegeben, das registriert werden soll. Dieser wird
auf dem Kopierer-Bedienfeld angezeigt. Geben Sie hier keine Zielnamen ein, die bereits registriert sind (insbesondere solche, die für die beiden anderen Arten von Zielen registriert sind).
Hostname oder IP­Adresse
Desktop­Anschlußnummer
Vorgangsverzeichnis Geben Sie den im Ziel-PC eingestellten Vorgangsverzeichnisnamen hier ein. Ein
Geben Sie hier die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Ziel-PC ein. (Wenn der DNS-Name eingegeben wird, ist es erforderlich, daß ein DNS-Server auf dem Bildschirm Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme eingestellt wurde (siehe Seite 7).
Geben Sie hier eine Anschlußnummer ein, die für Datenübertragung am Ziel-PC verwendet werden soll. (Die Standardeinstellung ist Anschluß 21.)
Vorgang, der automatisch bei Ankunft am Ziel-PC ausgeführt werden soll, wurde diesem Verzeichnis zugeordnet. Wird kein Vorgangsverzeichnis eingegeben, wird Sharp Desktop automatisch gestartet. (Siehe Schritt 3 auf Seite 30.)
HINWEIS
Eingabe (und Korrektur oder Löschen) einer Desktop-Zielsteuerung kann mit dem Setup-Assistenten des Network Scanner Tool erfolgen, der bei der Installation von Sharpdesk als Option installiert werden kann. (Siehe Seite 27.) Trotzdem ist das Löschen der gespeicherten Desktop-Zielprofile auch auf der Webseite Netzwerkscanner­Verwaltung möglich. (Siehe den Schritt 4 auf Seite 9.)
13
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung des Netzwerkscansystems vom Bedienfeld des Kopierers. Mit dem Netzwerk-Scansystem können Sie gedruckte Informationen wie Papierdokumente oder einfachen Text als Bilddaten scannen und diese Daten über ein lokales Netz (LAN), ein Intranet oder das Internet übertragen.
Zum Übertragen des Originalbilds mit dem Netzwerk-Scansystem wählen Sie am Bedienfeld (Sensorfeld) des Kopierers ein Ziel. Auf Seite 10 finden Sie Informationen zum Finden eines Ziels. Die folgenden drei Arten von Zielen sind verfügbar.
1. Übertragen eines gescannten Bilds zu einem E-Mail-Empfänger (Scan zu E-Mail)
2. Übertragen eines gescannten Bilds zu einem zugewiesenen Verzeichnis auf dem FTP-Server
(Zu Datei scannen)
3. Übertragen eines gescannten Bilds zum Desktop eines PC (Zum Desktop scannen)
Vor dem Übertragen eines Bilds können verschiedene Einstellungen wie Duplex-Scannen, Bildgröße, Auflösung, Format de s gescannten Bilds und Dateikomprimier ung vorgenommen w erden.
Scan zu E-Mail
Zu FTP scannen
Zum Desktop
nn
n
HINWEIS
Zur Verwendung der Funktion Zum Desktop scannen müssen Sie zuerst die Software-Programme Sharpdesk und Network Scanner Tool installieren.
VORSICHT
Abhängig von der Scan-Auflösung oder dem Datenformat ist es möglich, daß die Größe des gescannten Bilds riesig wird. Achten Sie beim Übertragen der an eine E-Mail angehängten Bilddaten unter Verwendung von Scan zu E-Mail darauf, daß die Dateigröße nicht die vom Netzwerk-Administrator zugewiesene Kapazität überschreitet. Siehe Seite 36 bis 37.
1
Legen Sie das Dokument in den RADF oder RSPF bzw. auf die Vorlagenglas des Kopierers.
HINWEIS
Dokumente, die kleiner sind als A5, werden unter Umständen nicht richtig oder gar nicht im Papierwahl­Display angezeigt. Zum Scannen von 2seitigen Originalen mit dem RADF oder RSPF müssen Sie vorher den Originalstil mit dem Verfahren zur Original-Einstellung einstellen (siehe Seite
19).
14
2
Betätigen Sie die Taste SCAN.
KOPIERBEREIT.
1.
A4
2.
A3
ORIGINAL
A4R
106~200g/m
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
A4
2
AUTOM. AUTOM.
BELICHTUNG
3
Falls erforderlich, wählen Sie QUALITÄT/FORMAT/ORIGINAL, ansonsten machen Sie mit Schritt 4 weiter. Auf Seite 17 finden Sie Informationen für dieses Einstellverfahren.
4
Betätigen Sie die Taste LISTE DER ZIELE.
A4
100%
ABBILDUNGSVERHPAPIERWAHL
ZIEL WÄHLEN.
LISTE DER ZIELE
D5: 300dpi
QUALITÄT
5
Wählen Sie ein Ziel, indem Sie eine Taste betätigen, die das gewünschte Ziel auf dem Bildschirm darstellt. Zur Wahl von Zu FTP scannen oder Zum Desktop scannen betätigen Sie die entsprechende Registerkarte.
TIFF G4
AUTOM.
FORMAT ORIGINAL
ZIEL WÄHLEN.
Werbeabt. Marketinggr. Prod.-Abt. Verläßlichk.
E-MAIL
300dpi
D5:
QUALITÄT
Konstr.-Abt. Planungsabt. Qualität
Verkaufsgr.
OK
1/2
FTP DESKTOP
TIFF G4
AUTOM.
FORMAT ORIGINAL
Die Anzeige kann durch Betätigung der Taste oder
gewechselt werden.
HINWEIS
Für die Funktion Zum Desktop scannen muß das Programm Network Scanner Tool installiert und einwandfrei konfiguriert sein.
15
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
C
CA
SCANBEREIT. ZU: Planungsabt. (E-MAIL)
Marketinggr. Prod.-Abt.
Verläßlichk.
Konstr.-Abt.Werbeabt.
Planungsabt.
Qualität
Verkaufsgr.
OK
1/2
Sie können jeweils nur ein Ziel wählen. Für die Übertragung an mehrere Ziele führen Sie die Schritte 4 bis 6 für jedes Ziel aus.
E-MAIL
300dpi
D5:
QUALITÄT
6
Betätigen Sie die Taste .
Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
SCANBEREIT. ZU: Planungsabt. (E-MAIL)
D5: 300dpi
QUALITÄT
7
Betätigen Sie die Taste START.
FTP DESKTOP
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
TIFF G4
AUTOM.
LISTE DER ZIELE
AUTOM.
FORMAT ORIGINAL
Bei Verwendung des RADF oder RSPF beginnt die Übertragung, nachdem alle Originale eingelesen wurden. Von der Vorlagenglas kann nur jeweils eine Seite übertragen werden. Zum Übertragen von mehrseitigen Dokumenten wiederholen Sie die Schritte, ein Original auf die Vorlagenglas zu legen (im Fall von 2seitigen Originalen müssen Sie das Original umdrehen) und die Taste START zu betätigen, so oft wie erforderlich, bevor die automatische Rückstellung arbeitet, die mit einem Gerätebetreuerprogramm des Kopierers eingestellt wird (die Standardeinstellung ab Werk beträgt 60 Sekunden). Wurde die automatische Rückstellung während des Scanvorgangs aktiv, müssen Sie die obigen Schritte 4 bis 7 erneut durchführen.
16
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
Einstellung für Scannen
Sie können die drei folgenden Einstellungen für Scannen wählen.
Qualität-Einstellung Umfaßt die Wahl des Originalbilds, die Einstellung der Intensität, die Einstellung des Kontrasts und die Wahl der Auflösung.
Format-Einstellung Umfaßt die Wahl des Typs der gescannten Bilddatei, des Komprimierungsformats und der Dateizusammenstellung (Erstellung von Einseiten-Dateien oder aller Seiten in einer Datei).
Original-Einstellung Umfaßt die Wahl des Dokumentenstils und der gewünschten Scangröße.
Qualität-Einstellung
1
Betätigen Sie die Taste QUALITÄT.
ZIEL WÄHLEN.
TEXT
TEXT/FOTO
QUALITÄT
2
Zur Wahl des Typs des Originalbilds wählen Sie TEXT oder TEXT/FOTO.
TEXT Original mit normalem Text TEXT/FOTO Original mit Text und Fotos
3
Zum Einstellen der Intensität betätigen Sie die Taste SCHWÄRZE zur Abschwächung oder die Taste SCHWÄRZE
4
Zum Einstellen des Kontrasts betätigen Sie die Taste KONTRAST zur Abschwächung und die Taste KONTRAST
gewählt haben, kann der Kontrast nicht eingestellt werden.
5
Zum Einstellen der Auflösung wählen Sie eine der Auflösungen 200 dpi, 300 dpi oder 600 dpi.
SCHWÄRZE(S)
KONTRAST(K)
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
OK
200dpi
300dpi
600dpi
AUTOM.
zur Erhöhung.
zur Erhöhung. Wenn Sie in Schritt 2 den Modus TEXT
6
Betätigen Sie die Taste OK.
17
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
Format-Einstellung
1
Betätigen Sie die Taste FORMAT.
ZIEL WÄHLEN.
OK
TIFF G4
PDF G4
TIFF G3-1d
PDF G3-1d
TIFF UNKOMPR.
EINE SEITE PRO DATEI
D5: 300dpi
QUALITÄT
2
Wählen Sie den Dateityp und das Komprimierungsformat zum Erstellen der Bilddaten vom gescannten Bild.
Als Dateityp für die erzeugten Bilddaten kann TIFF oder PDF gewählt werden. Als Komprimierungsformat steht folgendes zur Auswahl: G4, G3-1d und nicht komprimiert für TIFF sowie G4 und G3-1d für PDF.
HINWEIS
Zum Öffnen des gescannten Bilds ohne Verwendung von Sharpdesk oder Network Scanner Tool ist es erforderlich, daß eine Betrachter-Software installiert ist, die den gewählten Bildtyp (Format) unterstützt. In den Anfangseinstellungen ist der Bildtyp (Format), der die kleinste Dateigröße ergibt, die Standardeinstellung. Wenn Sie die Bilddatei nicht öffnen können, läßt sich das Problem unter Umständen durch Wechseln des Bildformats für die Übertragung lösen.
3
Wählen der Datei-Zusammenstellung der Bilddaten Zum Scannen von mehreren Seiten können Sie wählen, ob diese zu einer einzelnen Datei
zusammengefaßt oder in einer Reihe von Einseiten-Dateien aufgeteilt gespeichert werden. Wenn das Kontrollkästchen von EINE SEITE PRO DATEI aktiviert ist, werden mehrseitige Dokumente als Einseiten-Dateien übertragen. Ist dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert, werden sie als eine zusammengefaßte Mehrseiten-Datei übertragen.
FORMAT ORIGINAL
AUTOM.
4
Betätigen Sie die Taste OK.
18
Original-Einstellung
1
Betätigen Sie die Taste ORIGINAL.
ZIEL WÄHLEN.
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
OK
1SEITIG
DAS BILD UM 90 GRAD DREHEN
STIL
D5: 300dpi
QUALITÄT
2
Betätigen Sie die Registerkarte STIL, um den Originalstil zu wählen. Wählen Sie 1SEITIG, 2SEITIG BROSCHÜRE oder 2SEITIG KALENDER entsprechend dem Original, damit es wie abgebildet gescannt wird.
2SEITIG BROSCHÜRE
AB ZOLL ANW.-SPEZ.
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
2SEITIG
KALENDER
2seitig Broschüre 2seitig Kalender
Binderand
A
E
A B
C
G
Binderand
Zum Scannen von Originalen der Größen A3, B4 oder Legal im Hochformat aktivieren Sie das Kontrollkästchen DAS BILD UM 90 GRAD DREHEN, und legen Sie das Dokument dann in der Ausrichtung auf, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
E F
HINWEIS
Die obige Abbildung zeigt Beispiele von Originalen im Hochformat. Zum Legen der Originale auf die Vorlagenglas oder in den Originaleinzug siehe Seite 21 "Bildausrichtung und Auflegen der Originale".
19
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
3
Einstellen der gewünschten Scangröße des Originals: Die Scangröße des Originals kann außerdem eingestellt werden. Wenn Sie beispielsweise ein
Original der Größe A4 verwenden, kann ein abweichender Größenbereich wie zum Beispiel B5 gescannt werden. Zum Einstellen der Scangröße wählen Sie eine voreingestellte Größe auf der Registerkarte AB oder ZOLL, oder Sie geben eine benutzerdefinierte Größe durch die Wahl der Registerkarte ANW.-SPEZ. ein.
ZIEL WÄHLEN.
A
3
A
4 R B 5 R
A
5
STIL
A
B 5
5 R
AB
D5: 300dpi
QUALITÄT
ZIEL WÄHLEN.
11x17
1
8 x11
2
141
7 x10 R
2
STIL
1
8 x14
2
1
8 x11R
2
121
5 x8
AB
D5: 300dpi
QUALITÄT
ZIEL WÄHLEN.
OK
A
WAHL DES
4B 4
SCANBEREICHS
AUTOM.
ZOLL
ANW.-SPEZ.
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
OK
1
8 x13
2
141
7 x10
121
5 x8 R
2
ZOLL
WAHL DES SCANBEREICHS
2
2
AUTOM.
ANW.-SPEZ.
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
OK
WAHL DES SCANBEREICHS
AUTOM.
Zur Wahl einer voreingestellten Größe auf der Registerkarte AB oder ZOLL betätigen Sie die Registerkarte AB oder ZOLL, um die Taste mit der gewünschten Größe zu wählen.
Zur Eingabe einer benutzerdefinierten Größe betätigen Sie die Registerkarte ANW.-SPEZ. und dann die Tasten X und Y, um die einzelnen Größen
mit den Tasten bzw. einzustellen. Die Werte, die in die Felder X und Y eingegeben werden können, sind wie folgt begrenzt:
STIL
D5: 300dpi
QUALITÄT
4
Betätigen Sie die Taste OK.
AB
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
ZOLL
ANW.-SPEZ.
AB-System ZOLL­System
XY
10 – 432 mm 10 –297 mm 1/2" – 17" 1/2" – 11-5/8"
HINWEIS
Zum Deaktivieren der Scangröße betätigen Sie die Taste AUTOM. von WAHL DES SCANBEREICHS. Danach sind die Einstellungen der Scangröße aufgehoben, und die automatische Größenerkennung ist aktiviert.
20
Kapitel 3 Verwendung des Netzwerkscanners
Bildausrichtung und Auflegen der Originale
Legen Sie das Original auf die Vorlagenglas oder in das Originaleinzug, wie unten dargestellt (oberer Rand nach hinten und unterer Rand nach vorne). Wird das Original in einer anderen Ausrichtung aufgelegt, werden die Bilddaten unter Umständen beim Empfänger nicht einwandfrei angezeigt (auf dem Kopf, kurzer Rand mit langem Rand vertauscht usw.).
auf der Vorlagenglas im RADF oder RSPF
oberer Rand
unterer Rand
oberer Rand
unterer Rand
oberer Rand
unterer Rand
oberer Rand
unterer Rand
HINWEIS
Die obige Abbildung zeigt Beispiele für den RADF. Bei Verwendung des RSPF muß das Original in der gleichen Ausrichtung mit der Vorderseite nach unten eingelegt werden.
21
Kapitel 4 Gerätebetreuerprogramme
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Scanner-Standardeinstellungen (Auflösung, Dateikomprimierung, Qualität, Format, Dokument usw.) mit einem Gerätebetreuerprogramm benutzerspezifisch konfiguriert werden. Sie können Einstellungen wie Auflösung, Dateikomprimierung, Qualität, Format und Dokument auf dem Bildschirm Scanner­Standardeinstellung ändern.
HINWEIS
Allgemeine Informationen über den Zugriff auf die Gerätebetreuer-Programme einschließlich der Speicherung einer Gerätebetreuer-Codenummer oder Einstellen von Programmen für Kopiererfunktionen finden Sie in der Gerätebetreuer-Anleitung des Kopierers.
Abrufen des Bildschirms Scanner-Standardeinstellung
Sie rufen den Bildschirm Scanner-Standardeinstellung auf die gleiche Weise ab wie andere Kopierereinstellungen (allgemeine Informationen finden Sie in der Gerätebetreuer-Anleitung des Kopierers). Um diesen Bildschirm abzurufen, führen Sie die nachstehenden Schritte im Modus KOPIE oder im Modus DRUCKEN aus.
1
Betätigen Sie die Taste .
GERÄTEBETREUER­PROGRAMME
2
Betätigen Sie die Taste
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
DISPLAYKONTRAST
AUTOM.
BELICHTUNG
GERÄTEBETREUER­PROGRAMME
AUTOM.
A4
PAPIERWAHL
BEENDEN
100%
ABBILDUNGSVERH
.
22
Kapitel 4 Gerätebetreuerprogramme
1
2 3
4 5
6
7
8
9
0
C
P
ACC.#-C
3
Geben Sie den Gerätebetreuer-Code (5stellig) mit den Zahlentasten ein.
Die angezeigten Striche wechseln bei der Eingabe des Gerätebetreuer-Codes zu Sternchen.
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME GERÄTEBETREUER-CODE EINGEBEN.
GERÄTEBETREUER-CODE
SCANNER
4
Betätigen Sie die Taste
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
KOPIERER DRUCKER
GESAMTZÄHLUNG.
AUSDRUCK DER LISTE DER P-CODES.
BEENDEN
.
SCANNER
BEENDEN
Der Bildschirm SCANNER-STANDARDEINSTELLUNG wird angezeigt.
23
Kapitel 4 Gerätebetreuerprogramme
5
Betätigen Sie die Taste NEUE GRUNDEINSTELLUNGEN EINGEBEN.
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
SCANNER-STANDARDEINSTELLUNG
WERKSEINSTELLUNG HERSTELLEN.
NEUE GRUNDEINSTELLUNGEN EINGEBEN.
ZU STANDARDEINSTELLUNGEN ZURÜCKKEHREN.
6
Betätigen Sie nacheinander die Tasten QUALITÄT, FORMAT und ORIGINAL, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
OK
GEWÜNSCHTEN GRUNDSTATUS PROGRAMMIEREN [OK] DRÜCKEN.
D5: 300dpi
QUALITÄT
7
Betätigen Sie die Taste OK.
Die in Schritt 6 vorgenommenen Einstellungen sind jetzt die neuen Anfangseinstellungen.
HINWEIS
Um wieder die Werks-Standardeinstellungen für den Scanner-Modus zu aktivieren, betätigen Sie die in Schritt 5 beschriebene Taste ZU STANDARDEINSTELLUNGEN ZURÜCKKEHREN.
TIFF G4
FORMAT ORIGINAL
OK
AUTOM.
24
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Die AR-NS1 Netzwerks canner-Dienstprogramm CD-ROM enthä lt die Dateien zum Installier en der Software-Programme Sharpdesk und Network Scanner Tool und für den Zugriff auf die zugehörige Dokumentation mit der Software-Lizenzvereinbarung.
Ordner Zusammenstellung von Teilen Erläuterung /sharpdesk Installationsprogramm für AR-
NS1 Client-Software
/manual Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitung für Sharpdesk und
/trial Type Reader Pro Ver. 5.0
Probeversion
/acrobat Acrobat Reader Installationsprogramm für Adobe Acrobat
/(Stammverzei chnis)
README Erläuterung der gesamten CD-ROM
Ein Satz des AR-NS1 enthält eine Lizenz für 10 Benutzer. Wenn mehr als 10 Benutzer die auf der CD-ROM enthaltenen Software-Programme verwenden und auf ihren Computern installieren möchten, wenden Sie sich an Ihren Sharp-Fachhändler.
HINWEIS
Einige zusätzlichen Informationen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, finden Sie in der Datei README und in den Bedienungsanleitungen auf der CD-ROM.
Installationsprogramm für Sharpdesk und Network Scanner Tool
Bedienungsanleitung für Network Scanner Tool Unternehmen Expert Vision
Reader
Systemerfordernisse
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren der Software, daß alle PCs die folgenden Erfordernisse erfüllen:
PC
IBM PC/AT kompatibel
CPU: Pentium 100 MHz oder größer (Pentium 200 MHz oder besser empfohlen) RAM: Mehr als 32 MB (64 MB oder mehr empfohlen) Benötigte freie Festplattenkapazität: Mehr als 80 MB (einschließlich einer Muster-
Bilddatei/einer Hilfedatei)
Video: SVGA oder höher, 256 Farben oder mehr (True Color wird empfohlen)
Betriebssystem
Microsoft Windows 95, WinSock2 erforderlich für die Funktion "Autom. Feststellu" von Network Scanner Tool Microsoft Windows 98 Microsoft Windows NT 4.0
Netzwerkprotokoll
TCP/IP ist für Network Scanner Tool erforderlich
Service Pack 4 erforderlich
25
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Desktop-Dokumenten man agement-Software; Sharp d esk
Sharpdesk ermöglicht die Verwaltung einer Vielzahl von elektronischen Informationen wie zum Beispiel gescannte Bilddaten von einem Multifunktion-Digitaldrucker oder Dokumente, die mit Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulations-Software erstellt wurden.
Sharpdesk funktioniert in Verbindung mit einem Scanner, so daß Sie Dokumente auf Papier in
ihren PC einlesen können, wofür ein umfangreicher Satz von Scan-Einstellungen und Optionen verfügbar ist.
Sharpdesk bietet die Netzwerk-Scan-Optionen unter Verwendung von Network Scanner Tool.
Mit Sharpdesk ist das Anzeigen der Bilder und Dokumente schnell und einfach.
Texte, die mit Sharpdesk gescannt wurden, können in bearbeitbare Texte für eine
Textverarbeitung umgewandelt werden. Dafür verwendet Sharpdesk ein leistungsstarkes Programm für optische Zeichenerkennung, das sogar das Layout der Dokumente beibehält.
Weiterleiten von Dokumenten per E-Mail oder Drucken der Dokumente ist so einfach wie
Ziehen einer Datei auf ein Symbol der Sharpdesk OutputZone.
Sharpdesk Bedienu ngsanleitung
Die Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, die Einrichtung und die Verwendung des Software-Programms Sharpdesk. Die Bedienungsanleitung ist im PDF-Format (Portable Document Format) auf der CD enthalten.
Network Scanner Tool
Mit Network Scanner Tool können Sie gescannte Bilder von einem Multifunktion-Digitaldrucker auf dem PC empfangen. Außerdem konfiguriert das Programm die erforderlichen Einstellungen am Kopierer und Client-PC zum Empfangen der Daten. Bei Empfang von Bilddaten wird Sharpdesk automatisch von Network Scanner Tool aktiviert. Die vom Computer empfangenen Bilddaten können automatisch wie folgt weiterverarbeitet werden:
Weiterleitung in Ordner
Weitergabe an Anwendungen mit Befehlszeile
Übertragung als E-Mail
Einfügung in Sharpdesk für Textumwandlung, Bildverarbeitung und Desktop-
Dokumentenmanagement
Bedienungsanleitung für Network Scanner Tool
Die Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Einrichtung und Verwendung des Software­Programms Network Scanner Tool. Die Bedienungsanleitung ist im PDF-Format (Portable Document Format) auf der CD enthalten.
26
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Kundenseitige Installation der Software
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für die Installation von Sharpdesk und Network Scanner Tool. Sharpdesk und Network Scanner Tool werden automatisch zusammen installiert, außer wenn Sie anderslautende Anweisungen geben. Zusätzliche Installationsanweisungen für Sharpdesk finden Sie in der Sharpdesk Bedienungsanleitung und für Network Scanner Tool in der Network Scanner Tool Bedienungsanleitung.
Installieren von Sharpdesk
Das Installieren der Software Sharpdesk ist ein einfacher und geradliniger Vorgang. Wenn Sie Sharpdesk installieren, wird Network Scanner Tool zusammen auf Ihren PC übertragen.
Standardmäßig wird das Software-Programm Sharpdesk auf dem Standard-Startlaufwerk (gewöhnlich C:\) in einem Ordner mit der Bezeichnung Sharpdesk (der vollständige Pfad is C:\Program Files\Sharp\Sharpdesk\) installiert, außer wenn Sie in anderes Laufwerk und/oder einen anderen Ordner bei der Installation bestimmen. Während der Installation werden einige der Systemdateien geändert, damit die Komponenten von Sharpdesk einwandfrei ausgeführt werden können.
Sie können außerdem das Verzeichnis angeben, in dem die Dateien gespeichert werden, an denen Sie in Sharpdesk arbeiten. Wenn nicht anders angegeben, erstellt das Installationsprogramme einen neuen Ordner Sharpdesk Desktop und untergeordnete Ordner auf dem Standard­Startlaufwerk (gewöhnlich C:\). Wenn Sie einen anderen Standort für die Datendateien bestimmen, sollte dieser nicht im gleichen Ordner (oder einem untergeordneten Ordner) wie die Sharpdesk Software sein, da alle Sharpdesk Ordner gelöscht werden, wenn die Sharpdesk Software jemals deinstallier t wir d .
Sharpdesk installieren
Sharpdesk wird von der Sharpdesk Installations-CD installiert. Gehen Sie zur Installation von der Sharpdesk CD wie folgt vor:
1. Wenn Windows Anwendungen ausgeführt werden, beenden Sie diese, um sicherzustellen, daß die Software einwandfrei installiert wird.
2. Legen Sie die Installations-CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. Nach einigen Momenten erscheint die Anzeige "Setup-Sprache wählen" automatisch auf dem Bildschirm. Erscheint diese Anzeige nicht (beispielsweise weil Sie die Windows-Funktion für automatische Ausführung deaktiviert haben), führen Sie das Programm Setup.exe auf der CD aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, nachdem Sie die angezeigte Sprache bestätigt haben. Sie können auf Wunsch eine andere Sprache über das Menü wählen, wobei die Sprache des Betriebssystems zu berücksichtigen ist.
Nachdem Sie die Sprache gewählt und auf die Schaltfläche "OK" geklickt haben, wird der Begrüßungsbildschirm von Sharpdesk Installation wieder angezeigt.
27
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Begrüßungsanzeige des Sharpdesk Installationsprogramms
3. Führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Installieren aus. Zuerst wird der Bildschirm Benutzerinformationen eingeblendet und fordert Sie zur Eingabe in die Felder Name, Unternehmensname und Seriennummer auf. Geben Sie für die Seriennummer die Sharpdesk-Lizenznummern ein, die auf dem vorderen Umschlagblatt dieser Bedienungsanleitung gedruckt sind. Danach wird der Bildschirm "Software­Lizenzvereinbarung" angezeigt. Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam durch. Zum Installieren von Sharpdesk müssen Sie dieser Vereinbarung zustimmen.
4. Nach Durchführung der Installation werden Sie eventuell aufgefordert, den Computer neu zu starten. In diesem Fall müssen Sie den Computer neu starten, um die Software Sharpdesk verwenden zu können.
Nach dem Neustart des Computers können Sie entweder an der "Sharpdesk-Tour" teilnehmen oder gleich mit Sharpdesk arbeiten.
Während der Installation oder beim Neustarten des Computers wird ein Ordner im Verzeichnis Program Files oder in dem bei der Installation angegebenen Verzeichnis angelegt, der alle Softwaredateien von Sharpdesk enthält. Im Menü Start/Programme wird ein Eintrag Sharp erstellt, in dem die Programme Sharpdesk enthalten sind. Schließlich wird eine Verknüpfung Sharpdesk auf dem Desktop abgelegt, über den der Zugriff auf die Software sehr komfortabel erfolgt.
Sharpdesk deinstallieren
Zum Deinstallieren von Sharpdesk verwenden Sie die Funktion Software Hinzufügen/Entfernen in der Systemsteuerung. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Betriebssystems.
Installation und Einrichtung von Network Scanner Tool
Network Scanner Tool wird zusammen mit Sharpdesk installiert, außer wenn bei der Installation anders bestimmt. Das Network Scanner Tool sucht und konfiguriert automatisch alle konfigurierten Netzwerk-Scan-Kopierer im Netzwerk und fügt dann einen Sharpdesk Host hinzu, mit dem Sie gescannte Bilder speichern können, die Ihr Computer von einem Netzwerkkopierer empfängt. Sharpdesk legt außerdem einen Eintrag Network Scanner Tool im Menü Start/Programme auf dem Desktop des Computers an.
28
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Vor der Verwendung von Network Scanner Tool sollten Sie Netzwerkscannen einrichten, indem Sie auf das Kontrollkästchen von Zu FTP scannen und Zum Desktop scannen auf der Webseite Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme klicken. (Siehe Seite 7.)
Weitere Informationen über Sharpdesk und Network Scanner Tool finden Sie in der mitgelieferten Sharpdesk Bedienungsanleitung oder in der Network Scanner Tool Online-Hilfe.
Zum Einrichten eines Desktop-Ziels mit dem Network Scanner Tool verwenden Sie den Sharp Network Scanner Tool Setup-Assistent (nachstehend beschrieben), oder führen Sie Network Scanner Tool aus und richten Sie eine neue Verknüpfung ein.
Starten Sie den Computer neu. Wenn der Sharp Network Scanner Tool Setup-Assistent
1
angezeigt wird, klicken Sie auf OK, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß der Kopierer am Netzwerk angeschlossen ist. Richten Sie Network Scanner Tool ein, indem Sie die angezeigten Anweisungen ausführen. Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilf e.
Geben Sie erforderlichenfalls das Prozeßdefinitions-Präfix ein, und klicken Sie auf Weiter>.
2
Klicken Sie für ausführliche Informationen auf Hilfe.
HINWEIS
Network Scanner Tools verfügt über drei vorgegebene Befehlsgruppen, die als Prozeßdefinitionen bezeichnet werden.
–Convert By OCR: –Email senden:
werden kann.
-SharpDesk Desktop:
Die Prozeßdefinitionen geben vor, wie das Bild nach der Ankunft im Computer verarbeitet wird. Diese Anweisungen enthalten Bildkorrektur, optische Zeichenerkennung, Verschieben der Datei in andere Verzeichnisse und Starten von Anwendungen. Weitere Prozeßdefinitionen können über die Schaltfläche "Neu..." erstellt werden.
Wandelt eine eingescannte Datei in ein bearbeitbares Dokument um.
Startet die Standard-E-Mail-Anwendungen, so daß die Datei als E-Mail übertragen
Startet Sharpdesk Desktop-Anwendungen. Dies ist die Standardeinstellung.
29
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Wenn Sie eine der drei Desktop-Zielprofilname eine Kombination dieses Präfixes und des Namens der jeweiligen
Prozeßdefinition
Wenn Sie beispielsweise das Präfix "Sharp" eingeben und die wird der Desktop-Zielprofilname "Sharp – Email senden" auf dem Sensorfeld des Kopierers angezeigt. (An diesem Präfix können sie am Sensorfeld des Kopierers feststellen, zu welchen Desktopziel die Datei übertragen werden soll.) Achten Sie daher beim Ändern des Präfixes darauf, nicht das gleiche Präfix wie andere Benutzer zu verwenden.
Stellen Sie die
3
Prozeßdefinitionen
.
Prozeßdefinition
ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter>.
, die im folgenden Schritt 3 beschrieben sind, wählen, ist der
Prozeßdefinition
"Email senden" wählen,
Auf diesem Bildschirm können Sie im Vora us definieren, wie die über das Desktop-Scanziel empfangenen Bilddaten weiter verarbei tet werden sollen. Beis pielsweise können Sie bestimmen, daß die E-Mail-Software bei Empfang der ge scannten Daten ge startet wird, um s ie als Anfügung einer E-Mail zu üb ertragen, oder daß eine Software für optische Zeichenerkennung sie automatisch in Textdaten umwandelt. Da die
Prozeßdefinition
belassen.
später geändert werden kann, können Sie sie auf dieser Stufe als Standardeinstellung
30
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Wählen Sie den Namen des Kopierers, der als Netzwerkscanner eingesetzt werden soll, und
4
klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter>. Der angezeigte Name beruht auf dem Gerätenamen, der während der Installation der Funktion Netzwerkscannen eingestellt wurde. Zum Ändern dieses Namens siehe Seite 7 "Webseite für Einstellungen für Netzwerk-Scan, E-Mail-Status und Alarme".
Wenn Windows 98 oder Windows NT 4.0 mit Service Pack 4 oder später verwendet wird, wird der am Netzwerk angeschlossene Kopierer automatisch erkannt. Die automatische Erkennung ist unter Windows 95 nicht verfügbar (die Schaltfläche "Autom." ist abgeblendet und damit deaktiviert). Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, und geben Sie die IP-Adresse des Kopierers ein, der als Netzwerkscanner dienen soll (zum Feststellen der IP-Adresse siehe den Abschnitt "Identifizierung der Netzwerkadresse des Kopierers" auf Seite 2). Auch unter Windows 95 ist die automatische Erkennung verfügbar, wenn Sie Winsock2 (Windows Socket 2) aktualisieren. (Informationen über diese Aktualisierung finden Sie auf Seite 20 der Bedienungsanleitung für die Drucker-Karte AR-PB2A.)
Die Einstellungen in den obigen Schritten 3 und 4 können später geändert werden. Für diese Änderung klicken Sie auf die Schaltfläche Start von Windows, dann auf Programme und Sharpdesk und zuletzt auf Network Scanner Tool Konfiguration. Ausführliche Informationen über diese Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe oder der Bedienungsanleitung von Network Scanner Tool auf der mitgelieferten CD-ROM.
31
Kapitel 5 Netzwerkscanner-Dienstprogramm CD-ROM
Wenn das Fenster mit der Meldung über die Fertigstellung eingeblendet wird, klicken Sie auf
5
die Schaltfläche Fertig stellen.
32
Kapitel 6 Störungsbehebung
Wenn Fragen oder Probleme bezüglich der Bedienung des Kopierers auftreten, versuchen Sie die Situation mittels der Informationen in den folgenden Angaben zur Störungsbehebung zu lösen. Sollte das Problem nicht behoben werden können, wenden Sie sich für weitere Anweisungen an eine autorisierte Sharp Kundendienststelle.
Problem: Ein Bild kann nicht gescannt werden. Prüfung: Wurde das Dokument richtig auf die Vorlagenglas des Kopierers oder in das
Originaleinzug gelegt?.
Lösung: Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Seite nach unten auf die Vorlagenglas.
Bei Verwendung des Originaleinzug legen Sie es mit der zu kopierenden Seite nach unten in den RSPF und mit der zu kopierenden Seite nach oben in den RADF. Wenn die Scanfunktion auch durch Betätigung der Taste "SCAN" nicht verfügbar ist, wenden Sie sich für technische Unterstützung an Ihren autorisierten Sharp-Fachhändler.
Problem: Ein Moiré (Streifenmuster) erscheint auf dem gescannten Bild. Prüfung: Wur de die Scan-Auflösung richtig eingestellt? Lösung: Ändern Sie die Scan-Auflösung. Das Auftreten des Moiré läßt sich unter Umständen
auch durch Ändern der Lage oder des Winkels des Originals reduzieren.
Problem: Das gescannte Bild ist unklar oder weist Verschmierungen auf. Prüfung: Sind die Vorlagenglas des Kopierers und die Dokumentenabdeckung sauber? Lösung: Reinigen Sie die Vorlagenglas oder die Dokumentenabdeckung nach den Anweisungen
in der mitgelieferten Kopierer-Bedienungsanleitung.
Problem: Vom gescannten Bild sind Teile abgeschnitten. Prüfung: Ist die eingestellte Scangröße kleiner als die Originalgröße? Lösung: St ellen Sie die tatsächliche Originalgröße ein. (Siehe Seite 14.)
Wurde die Scangröße absichtlich kleiner als die tatsächliche Originalgröße eingestellt, legen Sie das Original unter Berücksichtigung der Bezugsposition auf. Wenn Sie beispielsweise ein Original der Größe A4 mit einer Scangröße von B5 von der Vorlagenglas scannen, richten Sie das Original an der Skala am linken Rand so aus, daß es sich innerhalb der Original-Markierungen für B5 befindet.
Problem: Das gescannte Bild steht auf dem Kopf oder ist falsch ausgerichtet. Prüfung: Wurde das Original richtig ausgericht et aufgelegt? Lösung: Legen Sie das Original in richtiger Ausrichtung auf. (Siehe Seite 21.)
Problem: Das gescannte Bild der gegenüberliegenden Seite des Originals erscheint. Prüfung: Wur den links und rechts beim Auflegen des Originals vertauscht? Lösung: Legen Sie das Original in richtiger Ausrichtung auf. (Siehe Seite 21.)
33
Kapitel 6 Störungsbehebung
Problem: Am Empfangscomputer lassen sich die Bilddaten nicht öffnen. Prüfung: Die im Empfangscomputer installierte Software paßt nicht für das Format der
empfangenen Bilddaten.
Lösung: Ändern Sie das Dateiformat (TIFF oder PDF) und das Komprimierungsformat (nicht
komprimiert, G3-1d oder G4) in "Format-Einstellung" für das Ziel. (Siehe Seite 18.) Anderenfalls öffnen Sie die Datei mit Sharpdesk oder einer Software, die den Dateityp und das Komprimierungsformat verarbeiten kann.
Problem: Die übertragenen Daten erreichen den Empfänger nicht. Prüfung: Wurden die Daten an den richtigen Empfänger übertragen? Ist die registrierte Adresse
(E-Mail-Adresse oder FTP-Adresse) richtig?
Lösung: Registr ieren und wählen Sie den richtigen Empfänger (Adresse). (Siehe Seite 11.)
* Im Fall von nicht erfolgreicher Datenzustellung bei Verwendung von E-Mail (Scan zu E-
Mail) werden unter Umständen Fehlermeldungen einschließlich der nicht zugestellten Mitteilung an die vorher zugewiesene E-Mail-Adresse des Administrators übertragen. Ermitteln Sie die Ursache der nicht zugestellten Daten mittels dieser Fehler-E-Mails. (Siehe Seite 7.)
* Zum Übertragen an den Desktop mit Zum Desktop scannen muß das Network Scanner
Tool installiert sein. (Siehe Seite 27.)
Problem: Die per E-Mail (Scan zu E-Mail) übertragenen Daten erreichen den Empfänger
nicht.
Prüfung: Möglicherweise hat die E-Mail die vom Systemadministrator vorgegebenen Dateigröße
überschritten. Wenn die E-Mail diese Größe überschreitet, erreicht sie den Empfänger nicht.
Lösung: Reduzieren Sie die Dateigröße der E-Mail (verringern Sie die Anzahl der gescannten
Seiten). Fragen Sie den Systemadministrator, ob eine Begrenzung der Dateigröße für E­Mails besteht.
Problem: Das Übertragen einer E-Mail dauert lange. Prüfung: Je größer die Menge der Bilddaten ist, desto größer wird die Datei. Dadurch kann die
Zeitdauer zum Übertragen der E-Mail beträchtlich verlängert werden.
Lösung: Stellen Sie die passende Auflösung und Komprimierung entsprechend dem
Übertragungszweck ein. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise, um zwischen Qualität und Dateigröße ausgewogene Bilddaten zu erhalten.
Modus "TEXT" und "TEXT/FOTO"
Wenn das Original keine Fotos, Abbildungen oder andere Halbtonbilder enthält, wählen Sie die Modus TEXT, um ein besser verwertbare Bild (besonders für optische Zeichenerkennung) zu erhalten. Verwenden Sie den Modus TEXT/FOTO zum Scannen von Originalen, die Fotos oder andere Halbtonbilder enthalten, wenn die Bildqualität der Fotos oder Abbildungen Vorrang hat.
Auflösung
Für allgemeine Textoriginale ergibt eine Auflösung von 200 dpi oder 300 dpi ein lesbares Dokument (200 dpi entspricht dem Fein-Modus eines Faxgeräts).
Wählen Sie 600 dpi nur dann, wenn eine Bildreproduktion mit höherer Auflösung von detailreichen Originalen, die Fotos, Abbildungen oder andere Halbtonbilder enthalten, erforderlich ist. (Für optische Zeichenerkennung ist 300 dpi erforderlich.)
Beachten Sie, daß die Dateien größer werden, wenn eine höhere Auflösung eingestellt wird. Wenn der Server nicht über genug freie Festplattenkapazität verfügt oder wenn der Systemadministrator eine Begrenzung für die Dateigröße eingestellt hat, erreichen große Dateien unter Umständen nicht den Empfänger. Verringern Sie in diesem Fall die Anzahl der Seiten, die gescannt werden, oder verkleinern Sie den Scanbereich auf dem Original.
34
Kapitel 6 Störungsbehebung
Problem: Die Verbindung zum Netzwerk kann nicht hergestellt werden. Prüfung: Die Netzwerk-Schnittstellenkarte ist defekt oder nicht einwandfrei angeschlossen. Lösung: Vergewissern Sie sich, daß die Netzwerk-Schnittstellenkarte einwandfrei installiert und
mit dem Netzwerkkabel verbunden ist. Sollte das Problem nicht behoben werden können, wenden Sie sich für weitere Anweisungen an Ihren Systemadministrator oder an eine autorisierte Sharp Kundendienststelle.
Fehlermeldung bei Kommunikationsfehler
Wenn beim Übertragen der gescannten Bilddaten ein Kommunikationsfehler eintritt, erscheint die folgende Fehlermeldung mit einem Fehlercode auf dem Sensorfeld des Kopierers.
FEHLER. AN GERÄTE-/NETZWERK-ADMINI STRATOR WENDEN. CODE: NN-NN
Tabelle der Fehlercodes
Fehlercode Beschreibung des Fehlers CE-01 Eine optische Netzwerk-Schnittstellenkarte (Druckerserver-Karte) ist nicht installiert
oder nicht betriebsbereit. CE-02 Der vorgegebene E-Mail-Server oder FTP-Server kann nicht gefunden werden. CE-03 Der Server war beim Scannen des Originals nicht einsatzbereit. CE-04 Eine unzulässige Kontenbezeichnung oder ein unzulässiges Kennwort für den FTP-
Server wurde eingegeben. CE-05 Ein unzulässiges Verzeichnis des FTP-Servers wurde eingegeben. CE-00 Ein anderer als die oben angeführten Fehler ist aufgetreten.
35
Kapitel 6 Störungsbehebung
Besondere Hinweise zur Verwendung von Scan zu E-Mail
Achten Sie darauf, daß die gescannten Bilder nicht zu groß sind. Die maximale Kapazität der Daten in einer E-Mail über Ihren E-Mail-Server ist möglicherweise vom
Systemadministrator begrenzt. Wenn eine Datei, die an eine E-Mail angehängt ist, eine Begrenzung überschreitet, werden die Daten nicht an ihr Ziel übertragen. Auch wenn keine Begrenzung besteht und eine große Datei übertragen werden kann, kann das empfangende Netzwerk davon belastet werden, weil die Empfangsdauer der Daten länger ist. Werden viele große Bilder übertragen, kann daraus eine beträchtliche Belastung des Netzwerks resultieren, wodurch die gesamte Kommunikation einschließlich der anderen Daten verlangsamt wird und die im schlimmsten Fall zu einem Absturz des Systems, des Mail-Servers oder des gesamten Netzwerks führt.
Die nachstehende Tabelle enthält Angaben zur Größe der Bilddaten, die von der AR-NS1 Netzwerk­Scanfunktion gescannt wurden. Berücksichtigen Sie diese Werte beim Scannen von Originalen.
Bei einem Originalbild im Format A4 sind die Größe der zu übertragenden Datei und die geschätzte Übertragungszeit über Scan zu E-Mail wie folgt:
Anzahl
Auflösung
Scannen des Originals A im TEXT-Modus
Dateigröße/Übertragungszeit Dateigröße/Übertragungszeit
Scannen des Originals B im TEXT/FOTO-Modus
der Originale
300dpi ca. 44 KB/ca. 8 s ca. 1340 KB/ca. 36 s1 600dpi ca. 84 KB/ca. 11 s ca. 5043 KB/ca. 120 s 300dpi ca. 441 KB/ca. 33 s10 600dpi ca. 846 KB/ca. 68 s
In diesem Fall werden sowohl die Dateigröße als auch die Übertragungszeit übermäßig und können nicht empfohlen werden.
HINWEIS
Dateigröße:
10 Originalen wurden die gescannten Daten der 10 Seiten zu einer Datei zusammengefaßt.
Übertragungszeit:
Taste START bis zum Erreichen des ersten Mail-Servers durch die Daten ist angegeben. Bei den Werten im Fall von 10 Originalen erfolgte das Scannen über den Dokumentenzuführer. Die Angaben gelten für einen Standard-E-Mail-Server in einer normalen LAN-Umgebung. Sie sind als Orientierungswerte anzusehen, die Übertragungszeit kann in Abhängigkeit von der Umgebung beträchtlich schwanken.
Die obigen Werte beruhen auf ein im TIFF G4 Format erzeugtes Bild. Bei den Werten im Fall von
Die erforderliche Zeitdauer von Beginn des Bilddaten-Scanvorgangs durch Betätigung der
36
Kapitel 6 Störungsbehebung
Muster von Originalbildern
Die nachstehenden Muster dienen zur Veranschaulichung der Erläuterungen auf der vorherigen Seite, es sind nicht die tatsächlichen Vorlagen. (Die tatsächliche Größe muß A4 für die Werte auf der vorherigen Seite betragen.)
Originalbild A
Originalbild B
37
Kapitel 7 Technische Daten
Modell Maximale Dokumentengröße Maximale Scanseiten pro Auftrag
Original-Zuführgeschwindigkeit (S/min: Seiten pro Minute) Seitenfolge für mehrseitige Dokumente Ausgabeauflösung
Skalierung Halbtonverarbeitung
Bildformat und Komprimierung
2seitige Originale Scanziele
unterstützte SMTP-Server unterstützte FTP-S er ver
Systemeinrichtung unterstützte Webbrowser
Netzwerkprotokolle E-Mail-Übertragungsprotokolle LAN-Konnektivität
Anzahl der Ziele
AR-NS1 abhängig vom Kopierermodell und von den installierten Optionen bis zu 120 Seiten (bis zu 60 Seiten beim Scannen von Originalen im Format A4 oder größer bei einer Auflösung von 600 dpi) abhängig vom Kopierermodell und von den installierten Optionen
1 - N Scannen: 400 dpi
Ausgabe: 200, 300, 600 dpi keine Fehlerstreuung
(200/300/600 dpi)
- TIFF G.3-1d/G.4/nicht komprimiert
- PDF G.3-1d /G.4 Abhängig vom Kopierermodell und den installierten Optionen zum Desktop (über FTP-Protokoll) zu E-Mail-Empfänger (über SMTP-Protokoll) zum Dateiserver (über FTP-Protokoll)
SMTP-kompatible E-Mail-Systeme FTP-kompatible Systeme möglich über integrierten Webserver
- Internet Explorer 4.0 oder später
- Netscape Navigator 4.0 oder später TCP/IP SMTP 10Base-T 100Base-TX Max. 100 Ziele (Abhängig von der Zeichenzahl der gespeicherten Ziele verringert sich die maximale Anzahl der Ziele.)
Technische Änderungen ohne vorherige Bekanntmachung vorbehalten. Änderungen der technischen Daten bedeuten normalerweise Verbesserungen oder Erweiterungen der Funktionen und Leistung des AR-NS1.
38
Kapitel 8 Glossar
Einführung
Die nachstehenden Erläuterungen und Definitionen sollen Ihnen beim Arbeiten mit dem Netzwerk-Scansystem von Nutzen sein.
A
Anfügen
Eine Methode zum Hinzufügen von Text und Grafiken zu einem elektronischen Dokument mit Funktionen des Sharpdesk Image Editor.
ASCII
Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Eine Codierung für Zeichen und Symbole. Der ASCII-Zeichensatz definiert 128 Symbole mit 7 Binärbits und 1 Paritätsbit.
B
Bild
Wird austauschbar mit dem Begriff Dokument verwendet. Die Befehle und Funktionen arbeiten auf genau die gleiche Weise unabhängig davon, ob die fragliche Datei eine .TIF-. oder .DOC-Datei ist.
Browser
Ein Anwendungsprogramm wie beispielsweise der Internet Explorer von Microsoft, mit dem HTML-Dokumente angezeigt werden können.
D
dpi
Dots per inch = Punkte pro Zoll. Eine Maßeinheit für die Auflösung eines Druckers.
Druckertreiber
Eine Software, die Druckanweisungen zu einem Drucker überträgt. Der Druckertreiber übersetzt die Druckbefehle von Software-Programmen in Anweisungen, die der jeweilige Drucker versteht.
G
Geräte
Ein Gerät ist eine Hardware wie zum Beispiel ein Scanner, ein Drucker, ein Faxgerät, eine Digitalkamera oder ein Kopierer.
Grafik
Ein geschriebenes, gedrucktes oder elektronisch angezeigtes Symbol oder eine Zeichnung. Außerdem Zeichen oder Text, die von einem Computer-Grafik-Anwendungsprogramm erstellt wurden.
Graustufen
Eine Farbe in Schwarz/Weiß als Ergebnis von verschiedenen Schwarzintensitäten.
H
Hochformat
Die vertikale Ausrichtung eines Dokuments oder Bilds über die Breite der Seite (Briefstil). Dies ist das Gegenteil vom Querformat.
39
Kapitel 8 Glossar
O
Optische Zeichenerkennung
Eine Technologie, die ein Papierdokument in ein bearbeitbares elektronisches Dokument umwandelt.
P
Papierzuführung
Bewegung eines Blatts Papier in den Papiertransportweg eines Druckers.
PC-Fax
Eine elektronische Methode zum Senden und Empfangen von Faxen vom/mit dem Computer. Ein PC-Fax wird von einem Computer übertragen bzw. von einem Computer empfangen.
Q
Querformat
Die horizontale Ausrichtung eines Dokuments oder Bilds über die Länge der Seite.
S
Standardeinstellung
Eine ab Werk vorgenommene Systemeinstellung, die dauerhaft in der Anwendung gespeichert ist. Außerdem ein Wert oder eine Einstellung, den bzw. die die Software zugrundelegt, wenn vom Benutzer kein anderer Wert vorgegeben wird.
T
TWAIN
Bezeichnung für ein Protokoll und eine Anwendungsprogramm-Schnittstelle (API) für die direkte Eingabe von Bilddaten von beliebigen Quellen (zum Beispiel Tisch- und Handscanner, Videodigitizerkarten, Digitalkameras und anderen Bildverarbeitungsgeräten), ohne daß die Anwendung verlassen werden muß. Sie ermöglicht Kompatibilität zwischen Bildeingabevorrichtungen und Anwendungen, indem sie als Vermittler zwischen Hardwaregeräten und Software-Anwendungen fungiert. Twain ist ein Industriestandard und wurde von der TWAIN Arbeitsgruppe entwickelt, die aus Vertretern von führenden Unternehmen in der Scanner-Hardware­und -Softwarebranche besteht.
40
2000G DSC2
CINSG2014FC51
AR-NS1
SHARP CORPORATION
GEDRUCKT IN JAPAN
2000G DSC2
CINSG2014FC51
Loading...