Sharp AR-M201, AR-M200 User Manual [de]

Page 1
MODELL
AR-M200 AR-M201
DIGITAL-
MULTIFUNKTIONSSYSTEM
BEDIENUNGSHANDBUCH
(allgemeine Hinweise)
Seite
VORBEREITUNGEN PAPIER EINLEGEN KOPIEREN
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
BENUTZEREINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN
KONTOVERWALTUNG FEHLERSUCHE UND
WARTUNG OPTIONALE GERÄTE ANHANG
20
26
36
9
14
49 54
61
67 86 89
Page 2
In einigen Ländern sind die Schalterstellungen des Netzschalters „POWER“ am Kopierer mit „I“ und „ “ anstatt mit „ON“ und „OFF“ gekennzeichnet. Wenn Ihr Kopierer diese Art der Kennzeichnung aufweist, steht „I“ für „ON“ und „ “ für „OFF“.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Zur Aufrechterhaltung der Konformität mit den EMC-Richtlinien muss das Gerät mit geschirmten Schnittstellenkabeln verwendet werden.
Stellen Sie keine Kopien von Unterlagen her, deren Vervielfältigung gesetzlich verboten ist Die nationalen Gesetze verbieten normalerweise die Kopie der folgenden Originale. Die Kopie weiterer Vorlagen kann durch regionale Gesetze verboten sein.
Banknoten Briefmarken Obligationen Aktien Bankwechsel
Schecks Pässe Führerscheine
Page 3

INHALT

VORSICHTSMASSNAHMEN.................................................................................... 3
UMWELTSCHUTZINFORMATIONEN....................................................................... 5
EINLEITUNG............................................................................................................. 6
HAUPTFUNKTIONEN............................................................................................... 7
1 VORBEREITUNGEN
TEILEBEZEICHNUNGEN ................................................................................. 9
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS............................................................ 12
EIN-UND AUSSCHALTEN............................................................................... 12
2 PAPIER EINLEGEN
PAPIER............................................................................................................ 14
EINLEGEN IN DAS PAPIERFACH .................................................................. 15
MANUELLER EINZUG (Spezialpapier)........................................................... 17
ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE .................................. 19
3 KOPIEREN
NORMALKOPIEREN....................................................................................... 20
AUSWAHL DES PAPIERFACHS ..................................................................... 23
KOPIE HELLER ODER DUNKLER STELLEN................................................ 24
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM............................................ 25
4 PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
AUTOMATISCH ZWEISEITIG KOPIEREN ...................................................... 26
SORTIEREN.................................................................................................... 29
MEHRERE DOKUMENTE AUF EIN BLATT KOPIEREN (2 IN 1 Kopie) ......... 31
EINFÜGEN VON RÄNDERN BEIM KOPIEREN (Randverschiebung) ............ 34
5 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
SOFTWARE .................................................................................................... 36
VOR DER INSTALLATION............................................................................... 37
INSTALLIEREN DER SOFTWARE.................................................................. 38
EINRICHTEN DES BUTTON MANAGER ....................................................... 45
1
Page 4
6 DRUCKER-/SCANNER-FUNKTIONEN
ARBEITEN IM DRUCKERMODUS.................................................................. 50
GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN...................................... 50
ARBEITEN IM SCANNERMODUS.................................................................. 51
SCANNEN ÜBER DIE GERÄTETASTEN ....................................................... 51
SCANNEN ÜBER IHREN COMPUTER .......................................................... 52
BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER- UND SCANNERMODUS....................... 52
BENUTZUNGSHINWEISE ZUM ONLINE-HANDBUCH ................................. 53
7 BENUTZEREINSTELLUNGEN
BENUTZERPROGRAMME ............................................................................. 54
AUSWAHL EINER EINSTELLUNG FÜR EIN BENUTZERPROGRAMM........ 59
8 EINSTELLUNGEN KONTOVERWALTUNG
VORBEREITUNG DER NUTZUNG DER
KONTOVERWALTUNGSEINSTELLUNGEN ................................................... 61
KONTONUMMER EINSTELLEN..................................................................... 63
GESAMT/KONTO............................................................................................ 65
KOPIEREN BEI AKTIVIERTEM KOSTENSTELLENMODUS ......................... 66
9 FEHLERSUCHE UND WARTUNG
MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY................................................................. 67
FEHLERSUCHE IM GERÄT ........................................................................... 69
PROBLEME BEIM SETUP DER SOFTWARE ................................................ 73
PAPIERSTAU ENTFERNEN............................................................................ 76
AUSWECHSELN DER TONERKARTUSCHE................................................. 80
VERRIEGELUNGSSCHALTER DES ABTASTKOPFS.................................... 82
KONTROLLE DER GESAMTZÄHLUNG ......................................................... 83
WARTUNG ERFORDERLICH......................................................................... 83
REINIGUNG DES GERÄTES.......................................................................... 84
TRANSFERLADER ......................................................................................... 85
11 ANHANG
2
10 OPTIONALE GERÄTE
SYSTEMKONFIGURATION ............................................................................ 86
FAX-MODUL (AR-FX13) ................................................................................. 86
NETZWERK-MODUL (AR-NB2A) ................................................................... 86
AUTOMATISCHER ORIGINALEINZUG MIT WENDER (AR-RP9) ........................ 86
250-BLATT PAPIERKASSETTE (AR-D33)...................................................... 87
TECHNISCHE DATEN..................................................................................... 89
INDEX.............................................................................................................. 94
Page 5

VORSICHTSMASSNAHMEN

Warnaufkleber auf dem Gerät
Das Etikett ( ) im Fixierbereich des Geräts weist auf folgendes hin:
: Achtung, Gefahr : Achtung, Oberfläche heiß
Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung des Geräts
Bei der Benutzung dieses Geräts sind folgende Warnhinweise zu beachten
Warnhinweis:
• Der Fixierbereich ist heiß. Gehen Sie bei der Beseitigung eines Papierstaus in diesem Bereich besonders vorsichtig vor.
• Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle. Dies könnte Ihre Augen beschädigen.
• Das Gerät muss ausgeschaltet werden, bevor Verbrauchsmaterial nachgefüllt wird.
Achtung:
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder staubigen Ort auf.
• Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, beispielsweise an mehreren aufeinanderfolgenden Feiertagen, stellen Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
• Wird das Gerät transportiert, muss der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Schalten Sie das Gerät nicht schnell nacheinander ein und aus. Warten Sie nach dem Ausschalten des Gerätes etwa 10-15 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
• Decken Sie das eingeschaltete Gerät nicht mit einer Staubschutzhaube, einem Tuch oder Plastikfolie ab.. Dies würde die Hitzeabstrahlung verhindern und so zur Beschädigung des Geräts führen
• Führen Sie keine Überprüfungen oder Einstellungen oder Maßnahmen durch, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, da Sie sich andernfalls gefährlichen Strahlungen aussetzen könnten.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Wichtige Punkte bei der Auswahl des Aufstellplatzes
Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen auf, die:
• feucht, nass oder sehr staubig sind.
• dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind,
• schlecht belüftet sind
• starken Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Heizlüfters.
Lassen Sie um das Gerät ausreichend Platz, damit das Gerät gut belüftet und problemlos gewartet werden kann.
10 cm
20 cm
10 cm
3
Page 6
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem Gerät
Um die hohe Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten, gehen Sie mit dem Gerät vorsichtig um.
Sie dürfen das Gerät nicht fallen lassen, es keinen Erschütterungen aussetzen und nicht dagegen schlagen.
Sie dürfen das Gerät nicht fallenlassen, es keinen Erschütterungen aussetzen und nicht dagegen schlagen.
Lagern Sie Ersatz-Tonerkartuschen in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort.
• Wenn die Tonerkartuschen direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden, kann die Qualität der Kopien leiden.
Berühren Sie nicht die Bildtrommel (grüner Bereich).
• Kratzer oder Flecken auf der Trommel haben verschmutzte Kopien zur Folge.
Verwendete Warenzeichen
• Microsoft®, Windows®, Windows® 98, Windows® Me, Windows® 2000, Windows® XP, Windows Vista® und Internet Explorer® sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
• IBM, PC/AT und PowerPC sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, das Adobe PDF Logo und Reader sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und in anderen Ländern.
• Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte gehören den jeweiligen Eigentümern.
4
Page 7

UMWELTSCHUTZINFORMATIONEN

Mit dem ENERGY STA R® ausgezeichnete Produkte zeichnen sich durch ein besonders energiesparendes Design aus und schützen die Umwelt.
Laserinformationen
Wellenläge 780 nm +15 nm
-10 nm Impulszeiten (Nordamerika) 12,88 µs ±12,88 ns/7 mm Ausgangsleistung Max 0,2 mW
In der Produktionslinie ist die Ausgangsleistung der Scannereinheit auf 0,18 MILLIWATT PLUS 5 % eingestellt und wird durch eine automatische Stromversorgungssteuerung (Automatic Power Control, APC) konstant gehalten.
Achtung
Führen Sie keine Überprüfungen oder Einstellungen oder Maßnahmen durch, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, da Sie sich andernfalls gefährlichen Strahlungen aussetzen könnten.
Dieses digitale Gerät ist ein LASERPRODUKT der KLASSE 1 nach (IEC 60825-1 Ausgabe 1.2-2001)
Während des Betriebs wird innerhalb des Geräts eine kleine Menge Ozon erzeugt. Der Abstrahlungspegel ist so gering, daß er keinerlei Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Hinweis:
Die derzeit empfohlene Langzeit-Aussetzungsgrenze für Ozon liegt bei 0,1 ppm (0,2 mg/m Da die kleine Menge Ozon, die freigesetzt wird, einen störenden Geruch haben kann, sollte das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
3
), berechnet als eine mittlere zeitgewichtete 8 Std. Konzentration.

SOFTWARE-LIZENZ

Die SOFTWARE-LIZENZ wird angezeigt, wenn Sie die Software von der CD-ROM installieren. Wenn Sie die gesamte oder einen Teil der Software auf der CD-ROM oder in dem Gerät verwenden, stimmen Sie den Bedingungen der SOFTWARE-LIZENZ zu.
5
Page 8

EINLEITUNG

Hinweis
Einige Modelle sind in einigen Ländern möglicherweise nicht erhältlich.
Benutzung des Handbuchs
Dieses Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, im Büro auf kleinstem Platz zahlreiche, praktische Kopierfunktionen und leichteste Bedienbarkeit zu bieten. Um alle Leistungsmerkmale des Geräts voll auszuschöpfen, sollten Sie sich sorgfältig mit dem Gerät und der Bedienungsanleitung vertraut machen. Damit das Handbuch bei der Gerätebenutzung schnell greifbar ist, verwahren Sie es bitte an einem leicht zugänglichen Platz.
Über die Bedienungshandbücher
Es gibt die folgenden Bedienungshandbuchen
Bedienungshandbuch (das hier vorliegende Handbuch)
Erläutert das Gerät und seine Nutzung als Kopierer. In diesem Handbuch wird außerdem erläutert, wie die Software installiert wird, damit Sie es als Drucker und Scanner mit ihrem Computer nutzen können.
Online-Handbuch (auf der beiliegenden CD-ROM)
Diese Anleitung erklärt die Gerätebenutzung als Drucker und Scanner am Computer.
Bedienungshandbuch für Faxgeräte (für Modelle mit der AR-FX13-Option)
Dieses Handbuch erklärt die Verfahren und Methoden, damit das Gerät als Faxgerät benutzt werden kann.
Bedienungshandbuch für die Netzwerkerweiterungs-Option (für Modelle mit der Option AR-NB2A)
Diese Anleitung erläutert die Verfahren für die Benutzung des Gerätes als Drucker oder als Netzwerkscanner.
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und im Online-Handbuch
• Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das AR-M201. Das Aussehen Ihres Gerätes kann je nach Modell und den installierten Optionen davon abweichen, jedoch sind die Grundfunktionen die gleichen.
• Wo in diesem Handbuch "AR-XXXX" steht, setzen Sie für "XXXX" den Namen Ihres Modells ein. Den Namen Ihres Modells finden Sie auf dem Bedienfeld des Gerätes.
• Abbildungen der Treiber-Bildschirme und weitere Computer-Bildschirme sind der Windows XP Home Edition entnommen. In anderen Betriebssystemen können die Bildschirme etwas anders aussehen und die Funktionen können andere Bezeichnungen haben.
• Die Erläuterungen in diesem Handbuch setzen voraus, dass die Person, die das Gerät installiert hat sowie die Benutzer des Gerätes, Kenntnisse über die Benutzung von Microsoft Windows besitzen.
• In dieser Bedienungshandbuch wird der Originaleinzug als "SPF" und der Originaleinzug mit automatischer Kopie der Rückseite als "RSPF" bezeichnet.
• In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet, die sachdienliche Informationen zum Gebrauch des Geräts hervorheben.
Warnhinweis
Achtung
Hinweis
Die im Handbuch angegebenen Meldungsfenster, Meldungen und Tastennamen weichen aufgrund von Produktverbesserungen und –veränderungen eventuell von denen Ihres Geräts ab.
Warnt vor Verletzungen, die entstehen können, wenn die Warnhinweise nicht ordnungsgemäß befolgt werden.
Werden die Angaben der Warnhinweise nicht richtig befolgt, kann dies zu Beschädigungen des Gerätes oder einzelner Komponenten führen.
Die Hinweise liefern wichtige Informationen zu den technischen Daten des Gerätes, über die Funktionen, die Leistung und den Betrieb.
6
Page 9
Erklärung der Abbildung
Je nach Modell und je nach installierten Optionen können einige Abbildungen in diesem Handbuch vom Originalgerät abweichen, die grundlegende Bedienung ist jedoch dieselbe.
Modell AR-M201
(Mit optionalem RSPF und installierter 250-
Blatt-Einzugseinheit)
Aussehen
Vorlagenabdeckung/RSPF • Vorlagenabdeckung (Standard)
• RSPF (Optional)

HAUPTFUNKTIONEN

Schnelle Laserkopien
Die Zeit für die Erstkopie*1 beträgt nur 8,0*2 Sekunden. Die Kopiergeschwindigkeit beträgt 20 Kopien pro Minute. Diese Geschwindigkeit ist ideal für Büroanwendungen und bietet Ihnen eine wesentliche Verbesserung Ihrer Produktivität am Arbeitsplatz.
1
Die Messung der Zeit für die Erstkopie beginnt, wenn die Energiesparanzeige
*
nach dem Einschalten erlischt. Es wird das Vorlagenglas mit rotierendem Polygon im Zustand kopierbereit bei "LSU-EINSTELLUNG" auf EIN in den Benutzerprogrammen (A4, Papierzuführung über das Papierfach) verwendet.
2
Wenn das Benutzerprogramm 24 auf OFF gestellt ist.
*
Qualitativ hochwertige Digitalphotos
• Die Herstellung qualitativ hochwertiger Kopien mit 600 dpi Auflösung ist möglich.
• Zusätzlich zur automatischen Helligkeitseinstellung, stehen zwei vorgesteuerte Helligkeits- und Kontrasteinstellungen zur Verfügung "TEXT" für Texte und Strichzeichnungen und "PHOTO" für Fotobilder. In beiden Betriebsarten kann die Helligkeit auch in fünf Stufen eingestellt werden.
• Die Betriebsart "PHOTO" liefert hervorragende SW Kopien von Schwarz/weiß- und Farbbildern.
7
Page 10
Praktische Kopier-Sonderfunktionen
• Vergrößerungen können in Stufen von je 1% von 25% bis 400% angefertigt werden. (Wenn der Originaleinzug RSPF benutzt wird, stehen Zoommaßstäbe von 50% bis 200% zur Verfügung.)
• Bis zu 99 Kopien können durchgängig angefertigt werden.
• Für eine bessere Trennung der Kopienstapel kann jeder Kopiensatz vom vorherigen leicht versetzt ausgegeben werden (Versatzfunktion).
• Das Sortieren nach Kopienstapel ist möglich, ohne dass dafür ein Sortierer oder ein spezielles Gerät erforderlich wäre (Sortieren).
• Es sind nützliche Sonderfunktionen verfügbar, wie z.B. Rand wechseln, Two-in-one-Kopie und automatisches zweiseitiges Kopieren.
1 2
3
2
1
3
1 2 3
1 2 3
3
2
1
1
1
A
A
Randwechselfunktion Kopie mit Sortierung Papierauswurfverschiebung Two-in-one-Kopie
Einmal scannen / mehrere Kopien ziehen
• Das Gerät besitzt einen Zwischenspeicher, mit dem das Original für bis zu 99 Kopien nur einmal gescannt wird. Dies beschleunigt die Arbeit, reduziert die Geräuschbelästigung sowie den natürlichen Verschleiß der Abtastmechanik und verlängert deren Lebensdauer.
Das LCD-Panel zeigt Hinweise an
• Das LCD-Panel zeigt Hinweise an, welche die Funktionseinstellungen und den Status des Gerätes angeben.
Einsatz als Laserdrucker
• Das mitgelieferte Drucker-Treiberprogramm, ermöglicht es, das Gerät wahlweise auch als schnellen, kostengünstigen Laserdrucker an Ihrem Bürocomputern zu verwenden.
Einsatz als Colorscanner
• Wird der mitgelieferte Scanner-Treiber installiert und das Gerät über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen, so kann es als Farbscanner verwendet werden.
Faxfunktion (Option)
• Das optionale Faxmodul kann installiert werden, damit das Gerät auch als Faxgerät verwendet werden kann. (Handbuch für das Faxmodul)
Netzwerkverbindung (Option)
• Das optionale Netzwerkmodul kann installiert werden, damit das Gerät auch als Netzwerkdrucker und Netzwerkscanner verwendet werden kann. (Handbuch für das Netzwerkmodul)
Umwelt- und benutzerfreundliches Design
• Vorwärmmodus und automatischer Ausschaltmodus sind eingebaute Funktionen zur Stromeinsparung, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Das für dieses Gerät angewandte universelle Design weist eine Höhe des Bedienfeldes und eine Form der Schaltflächen auf, die von so vielen Menschen wie möglich bequem bedient werden können.
8
Page 11
1
Kapitel 1

VORBEREITUNGEN

Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen, die vor der Gerätebenutzung unbedingt gelesen werden müssen.
1

TEILEBEZEICHNUNGEN

Originalabdeckung
1 2
3
4
Manueller Einzug
Interface
Schnittstelle
Connecteur
USB-
USB
Stecker
12
Vorlagenglas Verlängerung des Papierauswurffachs
1
Bedienfeld Netzschalter
2
Vordere Abdeckung Griffe
3
Papierfach Netzkabelanschluß
4
Seitenverkleidung Freigabehebel der Fixiereinheit
5
Knopf zum Öffnen der
6
Seitenverkleidung Papierführungen des manuellen
7
Eingabefachs Original-Verlängerung des
8
Papierauswurffachs Papierauswurffach
9
RSPF (Option)
5 6 7
Ausgabebereich
17
Tonerkartusche
8
9 10
11 12
13
10
11
12
13
14
Transferlader
15
16
Lader-Reiniger
17
Papierhalterarm
Dokumentführungen
Vorlagen­Einzugabdeckung
Originaleinzugsfach
Bildtrommel
3
5
14
15 16
9
Page 12
VORBEREITUNGEN
S
C
Bedienfeld
1 2
AR-M200
1,2,3,
1,2,3, 1,2,3, 1,2,3,
SP. FUNC SP. FUNC
11
111
[MODUSAUSWAHL]-Taste / Betriebsart-Anzeige
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Betriebsart auszuwählen. Die Anzeige der ausgewählten Betriebsart leuchtet auf (Modus-Anzeige Kopieren, Drucken, Scanner).
Anzeige
2
Hier werden Meldungen angezeigt, welche den Gerätestatus und eventuell auftretende Probleme angeben, sowie Benutzerprogramme und Menüs für die Funktionseinstellung.
Zifferntasten
333
Verwenden Sie Tasten, um die Anzahl der Kopien und andere numerische Einstellwerte einzugeben. Diese Tasten können außerdem verwenden werden, um Objekte in den Menüs für die Funktionseinstellung auszuwählen.
444
[LÖSCHEN] Taste ( )
Verwenden Sie diese Taste, um die Anzahl der Kopien einzustellen und um einen laufenden Kopierauftrag abzubrechen. Wenn ein Einstellungsmenü auf dem Bildschirm erscheint, können Sie über diese Schaltfläche zum vorherigen Menüschritt zurückkehren.
555
Energiesparanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Energiesparfunktion aktiviert wurde.
RSPF-Anzeige (Option)
666
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine Vorlage in den RSPF eingelegt wird.
777
Warn-anzeige
Leuchtet ständig oder blinkt wenn Papierstau oder andere Fehler auftreten.
OK
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
6 7 8
888
[PAPIERSCHUBLADENAUSWAHL] Taste ( )
10 11 1312 14 15
9
ZOOM
Wählen Sie mit dieser Taste das Papierfach mit dem für die Kopie gewünschten Papier.
Positions-anzeige für das Fach
999
Zeigt das gewählte Papierfach an. Die Anzeige blinkt, wenn das Papierfach leer oder nicht geschlossen ist.
101010
[MENU] Taste
Diese Taste für die Konfiguration eines Benutzerprogramms drücken, um die Papiergröße für den Kopiervorgang auszuwählen, das Gesamtkonto anzuzeigen oder um auf die gesamten Kontofunktionen zuzugreifen.
111111
[2SEITIG KOPIEREN ( )] Taste (nur AR-M201) [2SEITIG SCANNEN] ( )] Taste (nur AR-M200)
Im Kopiermodus drücken, um für das Original und die Ausgabe die Einstellung einseitig oder zweiseitig zu wählen.
121212
[E-SORT/SONDERF. )] Taste
P. FUN
1,2,3,
1,2,3,
Auswahl der Sortierfunktion, 2 IN 1 Funktion oder der Randverstellfunktion.
[ ] Taste ( ), [ ] Taste ( ),
131313
[OK]-Taste
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um ein Objekt in einem Menü für die Funktionseinstellung zu wählen. Drücken Sie die [OK] Taste, um eine Auswahl zu bestätigen.
141414
[BELICHTUNG ( )] Taste
Über diese Taste schalten Sie von der automatischen Belichtungseinstellung auf die Betriebsarten Text oder Foto um.
10
Page 13
3 4 5
VORBEREITUNGEN
1
Anzeige
BEREIT FÜR KOPIE. 100% A4 0
16
[ZOOM] Taste
151515
Auswahl eines Vergrösserungs- oder Verkleinerungsfaktors. Zur Auswahl eines voreingestellten Kopierfaktors drücken Sie die Taste [ZOOM] und wählen Sie den gewünschten voreingestellten Kopierfaktor aus. Um einen Faktor einzustellen, der nicht voreingestellt ist, drücken Sie die Taste [ZOOM], wählen sie den Kopierfaktor, der dem gewünschten Faktor am nächsten ist und drücken Sie dann die Taste [ ] ( ) oder die Taste
[
] ( ), um den Faktor in Stufen von 1% zu
erhöhen oder zu verringern.
17
17
[ALLES LÖSCHEN] Taste ( )
16
Über diese Taste kehren Sie zu den Standardeinstellungen zurück. Wenn die Taste in einem Menü zur Einstellung gedrückt wird, werden die Einstellungen und Anzeigen auf die Anfangseinstellungen zurückgestellt.
16
17
16
[START] Taste ( ) / Kopierbereit-Anzeige
Die Bereit-Anzeige leuchtet, wenn der Kopier- oder Scanvorgang gestartet werden kann. Um mit dem Kopieren zu beginnen, drücken Sie
die Taste [START] ( ). Die Taste [START] ( ) wird auch gedrückt, um
vom automatischen Ausschaltmodus auf Normalbetrieb zurückzukehren.
17
18 19
Zeigt den aktuellen Kopierfaktor an.
18
Zeigt die gewählte Papiergröße an.
19
Zeigt die Anzahl der Kopien an, die mit Hilfe der
20
Zifferntasten eingegeben wurde. Ein Häkchen " " erscheint, wenn die Belichtung
21
verändert wurde oder wenn die Funktionen Vorder- und Rückseitenkopieren, Sortieren, 2 IN 1 oder Rand wechseln aktiviert wurde.
20
21
11
Page 14

ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS

Achtung
1
2
Wird das Gerät in einem anderen Land eingesetzt als in demjenigen, in dem es ursprünglich erworben wurde, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Modell mit der örtlichen Netzspannung betrieben werden kann. Der Anschluss des Geräts an eine ungeeignete Spannungsquelle führt zu einer irreparablen Beschädigung des Geräts.
Achten Sie darauf, daß der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist (AUS/OFF). Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in den Netzanschluß an der Geräterückseite.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die nächste Wandsteckdose ein.
Achtung
eingesteckt werden.
• Es dürfen keine Verlängerungskabel oder Steckerleisten verwendet werden.
• Das Netzkabel darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdose

EIN-UND AUSSCHALTEN

Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Geräts.
Einschalten
Stellen Sie den Netzschalter auf "EIN".
Die Startanzeige sowie weitere Anzeigen mit den Ausgangseinstellungen des Bedienfelds leuchten auf und zeigen die Betriebsbereitschaft an. Informationen zu den Anfangseinstellungen finden Sie weiter unten unter "Anfangseinstellungen".
Nach Einschalten des Netzschalters können Sie die Kopiereinstellungen einrichten und auf die [START] Taste drücken, ( ). Der Kopiervorgang startet automatisch.
Anzeigespracheinstellung
Wenn das Gerät nach dem Versand vom Werk zum ersten Mal eingestellt wird, erscheint eine Meldung auf der Anzeige, in der Sie aufgefordert werden, die Sprache auszuwählen. Wählen Sie die Sprache aus über die [ ] Taste ( ) oder [ ] die Taste ( ) und drücken Sie dann auf [OK]. Die Sprache kann auch mit den Benutzerprogrammen geändert werden (S.57).
Anfangseinstellungen
Das Gerät stellt sich auf die Anfangseinstellungen ein, wenn es zum ersten Mal eingestellt wird, wenn die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ) gedrückt wird, oder wenn für die Voreinstellung der Zeitspanne für die "AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG " nach Beendigung eines Kopiervorgangs keine Taste gedrückt wird. Wenn das Gerät zu den Ausgangseinstellungen zurückkehrt, werden alle Einstellungen und Funktionen gelöscht, die bis zu diesem Zeitpunkt ausgewählt wurden. Die Funktion "AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG" kann in den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.54)
Wenn die Kopier­Funktion aktiv ist
Der Hauptbildschirm des Kopiermodus erscheint.
BEREIT FÜR KOPIE. 100% A4 0
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
OK
ZOOM
12
Kopierfaktor: 100%, Belichtung: Automatisch Kopienanzahl: 0, Alle besonderen Kopiermodi: Aus
Scaneinheit (Scankopf)
Wenn der Kopier- oder Scanvorgang gestartet werden kann (Bereit-Anzeige leuchtet), ist die Scaneinheit eingeschaltet.
Page 15
VORBEREITUNGEN
Ausschalten
Vergewissern Sie sich vor dem AUSSCHALTEN, dass das Gerät AUS ist.
Falls das Gerät ausgeschaltet wird, während noch ein Arbeitsvorgang läuft, kann Papierstau entstehen und der laufende Arbeitsvorgang wird storniert. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel gezogen werden.
Um festzustellen, ob das Gerät nicht mehr arbeitet, prüfen Sie bitte folgendes:
• Die Start-Anzeige leuchtet. (Anfangsstatus)
• Die Energiesparanzeige leuchtet. (Vorwärmmodus oder automatischer Ausschaltmodus)
Energiesparbetrieb
Vorwärmmodus
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen der Stromsparmodi, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. In diesem Modus leuchtet die Energiesparanzeige. Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn eine Taste des Bedienfelds gedrückt, ein Original eingelegt oder ein Druckauftrag eingegeben wird.
Automatischer Ausschaltmodus
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen Stromsparmodus, der noch weniger Energie als die Vorwärmphase verbraucht, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Die Stromsparanzeige leuchtet auf, auf dem Display erscheint die Meldung, dass sich das Gerät im automatischen Ausschaltmodus befindet. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, drücken Sie die [START] Taste ( ). Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn vom Computer ein Druck- oder Scan­Auftrag eingeht. Wenn sich das Gerät im automatischen Ausschaltmodus befindet, kann keine Taste (außer [START] ( )) benutzt werden.
1
Vorwärmphase und automatische Ausschaltdauer kann über die Menüs
Hinweis
"VORWAERMMODUS" und "AUTOMATISCHE AUSSCHALTDAUER" in den Benutzerprogrammen verändert werden. Es ist zu empfehlen, diese Zeiten entsprechend der Benutzungshäufigkeit Ihres Geräts einzustellen. (S.54, S.55)
Funktion Abdeckung Original/RSPF geöffnet prüfen
Diese Funktion kann bei der Vermeidung eines verschwenderischen Umgangs mit dem Toner helfen. Dieser tritt auf, wenn die Original- bzw. RSPF-Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist. Wird bei nicht vollständig geschlossener Original- oder RSPF-Abdeckung die [START] Taste ( ) gedrückt, erscheint auf der Anzeige "ORIGINAL PRÜFEN" und der Kopiervorgang wird nicht durchgeführt. Wenn der Kopiervorgang nicht durchgeführt wird, kann er durch erneutes Drücken der [START] Taste ( ) gestartet werden. Das in "ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE" (S.19) oder "GÜLT. KOPIEBREITE"" (Programmnummer 25) (S.57) eingestellte Scanformat wird verwendet. Wird die Original- oder RSPF-Abdeckung nach Anzeige von "ORIGINAL PRÜFEN" vollständig geschlossen, wird der Kopiervorgang im Normalformat durchgeführt.
13
Page 16
2
Kapitel 2

PAPIER EINLEGEN

Die Positionsanzeige für das Fach blinkt, wenn im gewählten Fach kein Papier vorhanden ist oder wenn das gewählte Papierfach nicht geschlossen oder nicht korrekt geschlossen wurde.

PAPIER

Optimale Ergebnisse werden bei Verwendung des von SHARP empfohlenen Papiers erzielt.
Papierfach
Art
Papierfach
Manueller Einzug
*1 Die Anzahl der Blätter, die geladen werden können, hängt von Papiergewicht ab.
2
*
Verwenden Sie keine Spezialumschläge oder Umschläge mit Metallverschlüssen, Kunststoffringen, Fadenverschlüssen, Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlussklappen oder aus synthetischen Materialien. Verwenden Sie keine luftgepolsterten Umschläge oder Umschläge mit aufgeklebten Etiketten oder Briefmarken. Sie würden das Gerät beschädigen.
3
Verwenden Sie beim Laden von Papier, das größer als A4 ist, nur Papiere bis zu einem
*
Gewicht von 104 g/m
Papiersorte Größe Gewicht Kapazität
Standardpapier RecyclingpapierA5B5
Standardpapier Recyclingpapier
Dickes Papier Transparentfolie/
Etiketten Umschläge *
2
2
.
A4
A6 bis A4
Monarch Commercial 9 Commercial 10
56 g/m2 bis
2
80 g/m
56 g/m2 bis
2
80 g/m 52 g/m2 bis
2 *3
128 g/m
250 Blatt * (Papier immer nur bis unter dem Strich in der Schublade einfüllen)
50 Blatt *
Legen Sie jeweils nur ein Blatt auf einmal in den manuellen Papiereinzug.
1
1
14
Page 17
PAPIER EINLEGEN
Spezialpapiere
Wenn Spezialpapiere benutzt werden sollen, bitte folgendes beachten:
Benutzen Sie nur von SHARP empfohlene Transparentfilme und Selbstklebe-Etikettenbögen.
Benutzung von ungeeigneten, nicht von SHARP empfohlenem Papier kann Papierstaus oder verwischte Ausdrucke hervorrufen. Falls zwingend andere als die von SHARP empfohlenen Druckmedien benutzt werden müssen, führen Sie jedes Blatt einzeln in das manuelle Papiereingabefach ein (versuchen Sie nicht, kontinuierlich zu drucken oder zu kopieren).
Es gibt auf dem Markt zahlreiche Spezialpapiere. Einige von ihnen können leider auf diesem Gerät nicht verarbeitet werden. Vor der Verwendung unbekannter Spezialpapiere, fragen Sie bitte Ihren SHARP Händler.
Wenn Sie andere als die von SHARP empfohlenen Papiere einsetzen möchten, sollten Sie Testkopien machen, um festzustellen, ob dieses Papier für das Gerät geeignet ist.

EINLEGEN IN DAS PAPIERFACH

2
Hinweis
1
2
Hinweis
Achten Sie darauf, dass das Papier staubfrei und nicht zerrissen ist und keine Falten oder Eselsohren aufweist.
Heben Sie den Griff des Papierfachs an und ziehen Sie das Papierfach bis zum Anschlag heraus.
Fächern Sie das Papier auf und legen Sie es in das Papierfach ein. Achten Sie darauf, dass sich die Kanten unter den Haken an den Ecken befinden.
• Legen Sie Papier nur bis zur Markierung für die maximale Füllhöhe ein ( ). Zu hohe Füllung kann Papierstau verursachen.
• Falls das Auffächern nicht durchgeführt wird, kann Papierstau oder Einzug von zwei Blättern auf einmal vorkommen.
• Vor dem Einlegen muss der Papierstapel gerade gerichtet werden. Wenn Sie Papier nachladen, nehmen Sie bitte zuerst das restliche Papier heraus und legen es auf den nachzuladenden Stapel.
• Das gesamte Papier im Stapel muss das gleiche Format haben und vom gleichen Typ sein.
• Beim Einlegen des Papiers achten Sie darauf, dass das Papier dicht an der Führung anliegt. Prüfen Sie, dass die Führung jedoch nicht zu eng eingestellt ist, damit sich das Papier nicht wellt. Durch unkorrektes Einlegen können die Blätter schief liegen oder falsch eingezogen werden.
15
Page 18
PAPIER EINLEGEN
Schieben Sie die Papierschublade mit leichtem Druck wieder ein.
3
Hinweis
• Wenn Sie eine andere als die vorher verwendete Papiergröße laden, lesen Sie auch "ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE" (S.19).
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach und lagern Sie es an einem trockenen Ort. Bleibt das Papier längere Zeit im Gerät, nimmt es Feuchtigkeit aus der Luft auf. Die Folge ist Papierstau.
16
Page 19

MANUELLER EINZUG (Spezialpapier)

Das manuelle Papierfach kann verwendet werden, um Standardpapier einzulegen, Transparentfolien, Etikettenbögen, Umschläge und andere Spezialpapiere.
Wichtige Punkte beim Einlegen von Papier in den Einzelblatteinzug
Es können bis zu 50 Blatt Standardkopierpapier in das manuelle Eingabefach eingelegt werden. (Die Kapazität hängt vom eingelegten Papiertyp ab.) Legen Sie Umschläge im Querformat ein, wie in folgender Abbildung dargestellt.
2
Verfügbar
• Beim Einlegen von Briefumschlägen beachten Sie bitte, dass diese gerade und flach sind und keine schlecht verklebten, leicht aufstehenden Ränder haben (ausgenommen die Verschlusslasche).
• Spezialpapiere, mit Ausnahme der von SHARP empfohlenen Transparentfilme, Etikettenbögen und Briefumschläge, müssen einzeln in das manuelle Eingabefach eingelegt werden.
• Wenn Sie Papier hinzufügen, nehmen Sie zuerst das im Papierfach verbliebene Papier heraus und legen es auf den neuen Stapel, legen Sie die Blätter zusammen in einem einzigen Stapel ein. Das nachgeladene Papier muss das gleiche Format und möglichst auch dieselbe Qualität haben wie das restliche, aus der Schublade genommene Papier.
• Laden Sie kein Papier nach, das kleiner ist als das Original. Dies könnte Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
• Verwenden Sie kein Papier, das bereits auf einer Seite in einem Laserdrucker oder Laserfax bedruckt wurde. Dies könnte Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
Nicht
Verfügbar
Briefumschläge
Legen Sie nie Umschläge mit den folgenden Eigenschaften ein. Sie bewirken Papierstau:
• Umschläge mit Metallteilen, Schnappverschlüssen, Schnüren, Löchern oder Fenstern.
• Umschläge mit unebenen Fasern, Kohlepapier oder Glanzpapieroberflächen.
• Umschläge mit zwei oder mehr Verschlussklappen.
• Umschläge mit auf der Verschlussklappe befestigtem Klebeband, Film oder Papier.
• Umschläge mit einer gefalteten Verschlussklappe.
• Umschläge mit Kleber auf der Verschlussklappe, der zum Schließen befeuchtet werden muss.
• Umschläge mit Aufklebern oder Briefmarken
• Umschläge, die leicht mit Luft aufgeblasen sind.
• Umschläge mit über die Verschlusszone hinausstehendem Kleber.
• Umschläge mit teilweise abgeblätterten Verschlusszonen.
• Sie müssen com9, com10 oder Monarch in der Papiergrößeneinstellung des Druckertreibers wählen. (Weitere Informationen über den Druckertreiber finden Sie im Online-Handbuch.)
17
Page 20
PAPIER EINLEGEN
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug
Hinweis
1
• Das Papier muss mit der schmalen Seite zuerst in den Einzug eingeführt werden.
• Spezialpapier wie Transparentfolien, Etiketten und Briefumschläge muss Blatt für Blatt über den Einzelblatteinzug eingeführt werden.
• Wird auf Transparentfolie kopiert, muss jede Kopie sofort entnommen werden. Die Kopien sollten nicht übereinander zu liegen kommen.
Öffnen Sie das Fach für den Einzelblatteinzug und ziehen Sie die Verlängerung aus.
Hinweis
Zum Schließen des Fachs für den Einzelblatteinzug führen Sie die in der Abbildung gezeigten Schritte 1 und 2 durch, drücken Sie auf die runden Erhöhungen an der rechten Seite des Fachs bis ein Klickgeräusch hörbar ist.
2
1
18
Passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an. Legen
2
Sie das Papier (mit der Druckseite nach unten) ganz in das manuelle Eingabefach ein.
Druckseite
Drücken Sie die Taste [PAPIERFACHWAHL] ( ), um ein
3
Papierfach auszuwählen.
Hinweis zum Einlegen von dickem Papier
Stellen Sie das Benutzerprogramm 29 auf 2 (DICKES PAPIER), wenn Sie mit schwerem Papier arbeiten. (Siehe Seite 57.)
Page 21

ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE

Zur Änderung der Papierformateinstellung einer Papierkassette befolgen Sie folgende Schritte:
Hinweis
1
• Die Papierformateinstellung kann nicht verändert werden, wenn das Gerät wegen Papiermangel, Papierstau oder infolge einer anderen Störung gestoppt hat.
• Während des Druckens (auch im Kopiermodus) kann die Papierformateinstellung nicht verändert werden.
Drücken Sie die [MENU] Taste. Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die [ ] Taste ( ) bis "PAPIERFORMAT" erscheint, drücken Sie dann die [OK] Taste.
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die
2
[ ] Taste ( ) um die Kassette
PAPIERFORMAT 1:KASSETTE 1
auszuwählen, und drücken Sie dann auf [OK].
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die
3
[ ] Taste ( ) um das Papierformat
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
KASSETTE 1 1:A4
einzugeben, drücken Sie dann auf [OK].
Das Papierformat ändert sich wie folgt jedes Mal, wenn die [ ] Taste ( ) oder die [ ] Taste ( ) gedrückt wird: "A4""B5""A5""8,5x14""8,5x13""8,5x11" "5,5x8,5".
Hinweis
Wenn Sie die Konfiguration der Formateinstellungen für das Papierfach beendet haben, drücken Sie auf die [MENU] Taste.
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
2
OK
ZOOM
OK
ZOOM
Drücken Sie den Feststellhebel der vorderen Führung,
4
verschieben Sie diese so, dass sie der Papierbreite entspricht und schieben Sie die linke Führung in den zugehörigen, am Papierfach markierten Schlitz.
Linke Führung
• Die vordere Führung ist eine Gleiterführung. Fassen Sie den Feststellknopf an der Gleitführung und schieben Sie die Führung auf Anzeigelinie des zu ladenden Papiers.
• Die linke Führung ist eine Einsteckführung. Ziehen Sie sie heraus und stecken Sie sie in die Anzeigelinie des zu ladenden Papiers.
Vordere Führung
19
Page 22
3
Kapitel 3

KOPIEREN

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Kopierfunktionen erläutert.

NORMALKOPIEREN

Verwenden des Vorlagenglases
Hinweis
1
2
3
Hinweis
• Auf dem Vorlagenglas kann eine Vorlage bis zum Format A4 eingescannt werden.
• Wenn eine Kopie erstellt wird, werden die Kanten nicht kopiert (Bildverlust). Weitere Informationen zum Bildverlust finden Sie unter "TECHNISCHE DATEN" (S.89).
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung/den RSPF und legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
[Platzierung der Vorlage]
Richten Sie die Vorlage an der Originalformatanlage und an der Markierung für die Mitte aus ( ).
Schließen Sie vorsichtig die Abdeckung/ RSPF.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Kopiereinstellungen, drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
• Um einen laufenden Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ).
• Informationen über die Kopiereinstellungen finden Sie auf den Seiten 23 bis 35.
Vorlagenmaßstab
Markierung
20
Kopieren von Büchern oder Vorlagen mit Falten oder Knicken
Drücken Sie beim Kopieren auf die Abdeckung/ RSPF wie abgebildet . Wenn der RSPF Dokumentendeckel nicht vollkommen geschlossen ist, können Schatten auf der Kopie erscheinen oder sie kann unscharf sein. Originale mit Knicken oder Faltstellen vor dem Einlegen gut glätten.
Page 23
Abnehmen der Vorlagenabdeckung
Um große Originale, wie zum Beispiel Zeitungen, zu kopieren, muss die Abdeckung entfernt werden. Um den Deckel zu entfernen, heben Sie ihn wie gezeigt gerade nach oben ab. Um ihn wieder aufzusetzen, gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge vor. Der RSPF kann nicht entfernt werden.
Verwenden des RSPF
• Vorlagen im Format A5 bis A4 und 56 g/m2 bis 90 g/m2 können verwendet
Hinweis
Überzeugen Sie sich, dass kein Original auf dem Vorlagenglas
1
zurückgelassen wurde.
werden. Es können maximal 50 Seiten auf einmal geladen werden.
• Glätten Sie wellige Originale vor dem Einlegen ins Dokumentenladefach. Zerknitterte Vorlagen können Papierstau bewirken.
• Legen Sie die Vorlagen quer ein.
• Bevor Sie Vorlagen in das Vorlageneinzugsfach einlegen, entfernen Sie alle Heft­oder Büroklammern davon.
• Wenn eine Kopie erstellt wird, werden die Kanten nicht kopiert ( Weitere Informationen zum Bildverlust finden Sie unter "TECHNISCHE DATEN" (S.89).
• Falls Sie die Randverstellfunktion verwenden, prüfen Sie die Lage der Ränder sorgfältig. (S.34)
KOPIEREN
Bildverlust
3
).
Stellen Sie die Vorlagenführungen auf
2
die Vorlagengröße ein.
Vorlagen mit der zu kopierenden Seite
3
nach oben in den Originaleinzug legen.
Die RSPF-Anzeige am Bedienfeld leuchtet auf. Wenn diese Anzeige nicht leuchtet, sind die Originale nicht richtig eingelegt, oder der RSPF ist nicht richtig geschlossen.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere
4
Kopiereinstellungen, drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
Hinweis
• Der Standardausgabemodus zum Kopieren vom RSPF ist der Sortiermodus (S.29), und es wird automatischein Häkchen " "auf dem Display angezeigt (S.11). Wenn "AUTO-AUSWAHL SORTIERUNG" deaktiviert ist, ist der Standardausgabemodus der nicht sortierte Modus. (S.57)
• Um einen laufenden Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ).
• Informationen über die Kopiereinstellungen finden Sie auf den Seiten 23 bis 35.
Originalseite nach oben
21
Page 24
KOPIEREN
Originale, die nicht im RSPF verwendet werden können
Die folgenden Vorlagen können nicht verwendet werden. Diese können Papierstaus verursachen oder verwischte und unscharfe Kopien ergeben.
• Diapositive, Pauspapier, anderes transparentes oder lichtdurchlässiges Papier und Photographien.
• Kohlepapier, thermisches oder Fax-Papier.
• Gefaltete, zerknitterte oder zerrissene Originale.
• Geklebte Originale, ausgeschnittene Originale.
• Originale mit Stanzlöchern für Leitz-Ordner.
• Mit Farbband gedruckte Originale (thermischer Transferdruck), Originale auf Thermotransferpapier.
Verlängerung des Papierauswurffachs
Wenn Sie Papier mit einem A4 Format verwenden, ziehen Sie die Verlängerung des RSPF­Ausgabefachs heraus.
Kapazität des Papierauswurffachs
22
Das Papierauswurffach kann bis maximal 200 Blätter aufnehmen. Falls Sie mehr als 200 Blätter aufschichten lassen, kann ein Papierstau auftreten.
Verlängerung des Papierauswurffachs
Wenn Kopien auf Papier gemacht werden, deren Format ist A4, ziehen Sie die Verlängerung des Papierauswurffachs heraus.
Papierhalterarm
Das Papierauswurffach besitzt einen Papierhalterarm. Der Papierhalterarm drückt leicht auf das ausgeworfene Papier und stapelt es (S.9).
Hinweis
Nach der Entnahme des Papiers, wenn Sie das Papier in das Papierauswurffach zurücklegen müssen, heben Sie den Papierhalterarm und legen Sie das Papier unter diesen Halter.
Page 25
KOPIEREN
E
Einstellen der gewünschten Kopienanzahl.
Geben Sie die gewünschte Anzahl von Kopien über die Zifferntasten ein.
OPIE.
5 55
OK
ZOOM
Die eingestellte Anzahl der Kopien erscheint in der Anzeige. Es können maximal 99 Kopien eingestellt werden. Wenn Sie nur eine einzelne Kopie machen möchten, ist das Kopieren mit der Anzeige "0" möglich.
Hinweis
[LÖSCHEN] drücken ( ) und die richtige Zahl neu eingeben.

AUSWAHL DES PAPIERFACHS

Drücken Sie die Taste [PAPIERFACHWAHL] ( ).
Bei jedem Druck auf die Taste [PAPIERFACHWAHL] ( ) ändert sich die Anzeige für den gewählten Papiereinzug wie folgt: Papierfach→unteres Papierfach (wenn die 250-Blatt-Papierkassette installiert ist.)manuelles Eingabefach.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die Taste
Hinweis
Die Positionsanzeige für das Fach blinkt, wenn im gewählten Fach kein Papier vorhanden ist oder wenn das gewählte Papierfach nicht geschlossen oder nicht korrekt geschlossen wurde.
BEREIT FÜR KOPI 100% EXTRA
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
3
23
Page 26

KOPIE HELLER ODER DUNKLER STELLEN

TEXT | | | | |
TEXT | | | | |
Die automatische Belichtungseinstellung ist werksseitig aktiviert. Diese Funktion stellt das Kopie-Bild automatisch entsprechend dem Original ein. Wenn Sie die Belichtung selbst einstellen möchten, befolgen Sie die folgenden Schritte. (Für jede Vorlage können Sie zwei Originalarten und fünf Belichtungsstufen wählen.) Die Belichtungsstufe in der automatischen Belichtungseinstellung kann ebenfalls verändert werden über "AE STUFE ANPASSEN" in den Benutzerprogrammen (S.56).
Vorlagenarten
AUTOM. ..Die automatische Belichtungseinstellung wird aktiviert und die
Belichtung automatisch der Vorlage angepasst. Die Belichtung wird reduziert für farbige Flächen und Hintergrundschattierungen.
TEXT ....... Damit Texte besser lesbar werden, wird die Belichtung in hellen Zonen
PHOTO ...Halbtöne von Photos werden mit größerer Klarheit wiedergegeben.
1
2
verstärkt und für dunkle Hintergründe verringert.
Überprüfen der Vorlage und Einlegen.
Drücken Sie die Taste [BELICHTUNG ( )] und wählen Sie einen Vorlagentyp.
Der Vorlagenbildtyp ändert sich wie folgt immer wenn die Taste [BELICHTUNG ( )] gedrückt wird: "AUTOM." ( ) → "TEXT"( ) → "PHOTO"( ).
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
24
Hinweis
3
Sie so oft auf [BELICHTUNG ( )], bis "AUTOM." ) angezeigt wird.
Falls erforderlich, passen Sie die Belichtungsstärke für TEXT ( ) oder PHOTO ( ) an.
Um zur automatischen Belichtungseinstellung zurückzukehren, drücken
Damit die Kopie dunkler wird, drücken Sie die Taste [ ] ( ). Damit die Kopie heller wird, drücken Sie die Taste [ ] ( ).
Drücken Sie die Taste [OK].
4
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere
5
SP. FUNC
Kopiereinstellungen, drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
Hinweis
Richtlinien für die Belichtungseinstellung (in der Einstellung "TEXT" ( ))
| | | | |
Farbiger oder mit Bleistift geschrieben Normal originals Dunkle Vorlagen, z.B. Zeitungen
OK
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
Page 27

VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM

ABBILDUNGS-VERHÄLTNIS
- 100% +
A4 -> B5
- 86% +
ZOOM
- 99% +
Kopien können bis auf 25 % verkleinert oder bis zu 400 % vergrößert werden. (Wenn der Originaleinzug RSPF benutzt wird, stehen Zoommaßstäbe von 50% bis 200% zur Verfügung.) Die Taste [ZOOM] kann gedrückt werden, um aus acht voreingestellten Faktoren schnell einen auszuwählen. Außerdem kann das Abbildungsverhältnis mit den Tasten [ ] ( ) und [ ] ( ) in Schritten von 1% eingestellt werden.
Überprüfen Sie Vorlage und Papierformat und legen Sie die
1
Originale ein. Drücken Sie die Taste [ZOOM] .
2
OK
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
Drücken Sie die Taste [ZOOM] und/oder die Taste [ ] ( )
3
oder die Taste [ ] ( ), um den gewünschten Kopierfaktor einzugeben, drücken Sie dann auf [OK].
Auswahl eines voreingestellten Faktors
Die voreingestellten Kopierfaktoren verändern sich wie folgt, wenn die Taste [ZOOM] gedrückt wird: "100%" "86%" "70%" "50%" "25%" "400%" "200%" "141%"
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
3
Hinweis
4
Feineinstellung des Faktors
Der Kopierfaktor kann in Stufen von 1% von 24% bis 400% eingestellt werden. Benutzen Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ) für die Feineinstellung.
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
OK
ZOOM
• Um zum Kopierfaktor 100% zurückzukehren, drücken Sie sooft auf [ZOOM], bis 100% angezeigt wird.
• Drücken Sie [ZOOM], um den ungefähren Kopierfaktor einzustellen, dann drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ).
• Um den Zoom-Faktor rasch zu verkleinern oder zu vergrößern, halten Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ] Taste ( ) gedrückt. Der Faktor bleibt bei jedem der voreingestellten Kopierfaktoren stehen. Um den Faktor weiter zu verändern, lassen Sie die Taste los und drücken dann erneut.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Kopiereinstellungen, drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
25
Page 28
4
Kapitel 4

PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN

AUTOMATISCH ZWEISEITIG KOPIEREN

Zwei Vorlagen können automatisch auf die beiden Seiten eines einzelnen Blattes Papier kopiert werden. Mit dem RSPF-Einzug können leicht zweiseitige Kopien zweiseitiger Vorlagen angefertigt werden.
Original Papier Verwendbare Papiere
Einseitige Vorlage Zwei Seiten
Vorl ag en-
glas
Einseitige Vorl ag e
RSPF-
Einzug
* Wenn der RSPF-Einzug installiert ist.
Bei der automatischen Erstellung von zweiseitigen Kopien einer einseitigen Vorlage kann die Ausrichtung des gedruckten Bildes je nach gewünschter Bindungsposition des Papiers ausgewählt werden.
QUER: Auswählen; wenn das Papier quer gebunden werden soll.
Zwei Seiten*
Zweiseitige Vorl ag e Eine Seite*
Zweiseitige Vorlage Zwei Seiten*
A5, B5, A4
• Die manuelle Papiereingabe kann nicht benutzt werden
A5, B5, A4
• Spezialpapier kann nicht benutzt werden.
• Die manuelle Papiereingabe kann nur für einseitige Kopien doppelseitig bedruckter Originale verwendet werden.
A
AB
B
(Papierausrichtung: Querformat) (Papierausrichtung: Hochformat)
HOCH: Auswählen; wenn das Papier hoch gebunden werden soll.
26
A
AB
B
(Papierausrichtung: Querformat) (Papierausrichtung: Hochformat)
Page 29
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
2SEITIG KOPIEREN 1 -> 2
BUNDSEITE LANGER RAND
1
Das erste Original
2
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Legen Sie an das Original, das Sie kopieren möchten, mit der
1
Vorderseite auf die Glasplattenauflage und schließen Sie den Dokumentendeckel/RSPF.
Drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
2
( )], bis "1 -> 2" erscheint, drücken Sie dann die [OK]-Taste.
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ]
3
Taste ( ), um die Bindungsposition auszuwählen und drücken Sie dann die [OK] -Taste.
Wählen Sie "LANGER RAND" oder "KURZER RAND". "LANGER RAND" und "KURZER RAND" werden in der Abbildung auf der vorherigen Seite gezeigt.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und
4
andere Einstellungen und drücken Sie dann die [START] Taste ().
[START] : NEXT SCAN [#] : DRUCKSTART" wird angezeigt und das Original wird in den Speicher gescannt. Um die eingescannte Seite sofort auszudrucken, drücken Sie die Taste [ ].
SP. FUNC
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
4
Ersetzen Sie das Original durch das
5
nächste Original, schließen Sie den RSPF und drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
Wiederholen Sie Schritt 5, bis alle Originale eingescannt wurden. Jedes Mal, wenn zwei Originale eingescannt wurden, werden Kopien ausgegeben. Wenn die Anzahl der Originalseiten ungerade ist und "[START] : NEXT SCAN [#] : DRUCKSTART" angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ ], nachdem alle Seiten gescannt wurden
Hinweis
• Wenn Sie die in den Speicher gescannten Daten löschen müssen, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ). Wenn Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ) drücken, wird auch die Einstellung für die Anzahl der Kopien gelöscht.
• Um automatisches zweiseitiges Kopieren abzubrechen, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ) oder drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN ( )], wählen Sie "1 -> 1" und drücken Sie dann die Taste [OK].
• Wenn in Schritt 4 der Modus "Spezialfunktion Sortieren" ausgewählt wurde, startet der Kopiervorgang erst, nach dem die Taste [ ] gedrückt wurde.
Das zweite Original
27
Page 30
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
2SEITIG KOPIEREN 2 -> 1
EING. ORIG.-FORMAT A4
Verwenden des RSPF
Legen Sie die Vorlage(-n) in den RSPF-Einzug ein. (S.21)
1
Wenn Sie eine ungerade Zahl von einseitigen Originalen zum Vorder- und Rückseitenkopieren in den RSPF-Einzug legen, wird die letzte Seite einseitig kopiert.
Drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
2
()]
*1 und wählen Sie dann den Doppelseiten-
Kopiermodus ans, den Sie verwenden möchten.
Der Modus ändert sich wie nachfolgend aufgezeigt jedes Mal dann, wenn Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN ()]
*1 drücken: "1 -> 1", "1 -> 2", "2 -> 2", "2 -> 1"
•"1 -> 2"*2: Zweiseitige Kopien von einseitigen Originalen
• "2 -> 2"*2: Zweiseitige Kopien von zweiseitigen Originalen
• "2 -> 1": Einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen * Wenn der RSPF-Einzug installiert ist. *1 Beim AR-M200 die Taste [2SEITIG SCANNEN] drücken. *2 Nur beim AR-M201
Drücken Sie die Taste [OK].
3
Wenn Sie "1 -> 2" in Schritt 2 ausgewählt haben, wählen Sie "LANGER RAND" oder "KURZER RAND" aus und drücken Sie dann die Taste [OK]. LANGER RAND und KURZER RAND sehen Sie in der Abbildung auf Seite 26.
Wenn Sie "2 -> 1" oder "2 -> 2" ausgewählt haben,
4
drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um die Originalgröße auszuwählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Folgende Originalgrößen können eingestellt werden: "A4", "B5", "A5", "8,5x14", "8,5x13", "8,5x11", "5,5x8,5".
SP. FUNC
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
5
28
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen und drücken Sie dann die [START] Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
Hinweis
Um automatisches zweiseitiges Kopieren abzubrechen, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ) oder drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN ( )], wählen Sie "1 TO 1" und drücken Sie dann die Taste [OK].
Page 31

SORTIEREN

SPEZIALFUNKTION SORTIEREN
S
C
SORTIEREN EIN AUS
Kopien von Originalen mit mehreren Seiten können in Sätzen sortiert werden.
Hinweis
(Foto, Text etc.) und der Speichergröße, die dem Drucker zur Verfügung steht. Die dem Drucker zur Verfügung stehende Speichergröße kann mit der Option "MEM. FÜR DRUCKER" in den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.56)
Die Anzahl an Seiten, die gescannt werden können, hängt von der Vorlagenart ab
3
2
1
Kopie mit Sortierung
Verwenden des Vorlagenglases
Legen Sie an das erste Original auf. (S.20)
1
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
2
3
1,2,3,
1,2,3,
( )], bis "SORTIEREN" erscheint und
P. FUN
drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ), um zur " " "EIN" Position zu gelangen und dann die Taste [OK].
1 2 3
1 2
3
1 2 3
4
SP. FUNC
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen
4
und drücken Sie dann die [START] Taste ( ).
"[START] : NEXT SCAN [#] : DRUCKSTART." erscheint und das Original wird in den Speicher eingescannt.
Ersetzen Sie die Vorlage gegen die nächste Vorlage und
5
drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
Wiederholen Sie den Schritt 5, bis alle Originale in den Speicher gescannt sind.
Hinweis
6
Hinweis
Zum Löschen des Datenspeichers drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ). Wenn die Taste [LÖSCHEN] ( ) gedrückt wurde, wird auch die eingestellte Anzahl der Kopien gelöscht.
Wenn alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie die Taste [ ].
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den Kopierauftrag mit Sortierung abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den Kopierauftrag mit Sortierung abzubrechen.
29
Page 32
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
SPEZIALFUNKTION SORTIEREN
S
C
SORTIEREN EIN AUS
Verwenden des RSPF
Legen Sie die Originale ein. (S.21)
1
Hinweis
Standardausgabemodus beim Kopieren mit RSPF der Sortiermodus (S.57). Gehen Sie in diesem Fall direkt zu Schritt 4. Auf der Anzeige erscheint als Markierung automatisch ein " " (S.11).
• Wenn "AUTO-AUSWAHL SORTIERUNG" deaktiviert ist, ist der Standardausgabemodus der nicht sortierte Modus. Gehen Sie vor wie unten beschrieben, um den Sortiermodus zu wählen.
• Wenn in den Benutzerprogrammen "AUTO-AUSWAHL SORTIERUNG" aktiviert ist, ist der
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
2
1,2,3,
1,2,3,
( )], bis "SORTIEREN" erscheint und
P. FUN
drücken Sie dann die Taste [OK].
SP. FUNC
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) , um zur
3
" " "EIN" Position zu gelangen und dann die Taste [OK].
SP. FUNC
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen
4
und drücken Sie dann die [START] Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
Hinweis
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den Kopierauftrag mit Sortierung abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den Kopierauftrag mit Sortierung abzubrechen.
OK
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
30
Wenn der Speicher voll wird
• Wenn der Speicher während des Scanvorgangs von Originalen voll wird, erscheint die Meldung "SPEICHER VOLL, WEITER MIT SART." und das Gerät stoppt den Kopiervorgang.
• Um die bis zu diesem Punkt gescannten Originale zu kopieren, drücken Sie die [START] Taste ( ).
• Um die gescannten Daten zu löschen, die im Speicher abgelegt wurden, drücken Sie die [ALLES LÖSCHEN] Taste ( ) oder die [LÖSCHEN] Taste ( ).
Papierauswurfverschiebung beim Kopieren mit Sortierung
Zur einfachen Trennung der Stapel verändert die Papierauswurfverschiebung die Position eines jedes Satzes von Kopien im Papierauswurffach. Die Papierauswurfverschiebung kann mit der Option "PAPIERAUSWURFVERSCHIEBUNG" in den Benutzerprogrammen eingestellt werden. (S.55)
3
2
1
1
1
Papierauswurfverschiebung
Wenn die Papierauswurfverschiebung deaktiviert ist
3
2
1
1
Page 33
MEHRERE DOKUMENTE AUF EIN BLATT
SPEZIALFUNKTION 2 IN 1
S
C
2 IN 1 EIN AUS
KOPIEREN (2 IN 1 Kopie)
Mehrseitenoriginale können auf ein einzelnes Blatt in einem ausgewählten Anordnungsmuster kopiert werden. Diese Funktion ist praktisch, um Mehrseitenunterlagen in einem kompakten Format zusammenzufassen oder um einen Überblick aller Seiten eines Dokumentes auf einer einzigen Seite zu erstellen.
Anordnung 1
• Ein passender Kopierfaktor wird automatisch ausgewählt auf der
Hinweis
Grundlage des Originalformats, der Papiergröße. Bei der Benutzung des Vorlagenglases sind Verkleinerungen bis zu 25 % möglich. Bei der Kopie mit dem RSPF, sind Verkleinerungen bis zu 50% möglich. Bestimmte Kombinationen von Vorlagengrößen und Papiergrößen.
• 2 IN 1 Kopien kann nicht in Verbindung mit der Randbreitenverstellung verwendet werden.
• Anordnungsmuster beim 2 IN 1 Kopieen können mit der Option "LAYOUT IN 2IN1" in den Benutzer- Programmen (S.55).
• Das manuelle Papiereingabefach kann nicht für das 2 IN 1 Kopien verwendet werden.
Verwenden des Vorlagenglases
Legen Sie an das erste Original auf. (S.20)
1
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
2
3
1,2,3,
1,2,3,
( )], bis "2 IN 1" erscheint und drücken
P. FUN
Sie dann die [OK] -Taste.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ), um zur " " "EIN" Position zu gelangen und dann die Taste [OK].
Anordnung 2
SP. FUNC
SP. FUNC
4
OK
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
31
Page 34
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
EING. ORIG.-FORMAT A4
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ]
4
Taste ( ), um die Originalgröße auszuwählen und drücken Sie dann die [OK] -Taste.
Folgende Originalgrößen können eingestellt werden: "A4", "B5", "A5", "8,5x14", "8,5x13", "8,5x11", "5,5x8,5".
Geben Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen ein
5
und drücken Sie dann die [START] Taste ( ).
"[START] : NEXT SCAN [#] : DRUCKSTART." erscheint und das Original wird in den Speicher eingescannt. Um sofort das gescannte Bild zu drucken, drücken Sie die Taste [ ].
Ersetzen Sie die Vorlage gegen die nächste Vorlage und
6
drücken Sie dann die Taste [START] ( ).
Wiederholen Sie Schritt 6, bis alle Seiten eingescannt wurden. Kopien werden jedes Mal dann ausgegeben, wenn zwei Originalseiten gescannt wurden. Wenn die Anzahl der Originalseiten ungerade ist und "[START] : NEXT SCAN [#] : DRUCKSTART" angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ ], nachdem alle Seiten gescannt wurden.
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
Hinweis
• Zum Löschen des Datenspeichers drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ). Wenn die Taste [LÖSCHEN] ( ) gedrückt wurde, wird auch die eingestellte Anzahl der Kopien gelöscht.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den 2 IN 1 Kopierauftrag abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den 2 IN 1 Kopierauftrag abzubrechen.
32
Page 35
Verwenden des RSPF
SPEZIALFUNKTION 2 IN 1
S
C
2 IN 1 EIN AUS
EING. ORIG.-FORMAT A4
Legen Sie die Originale ein. (S.21)
1
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
2
3
4
1,2,3,
1,2,3,
( )], bis "2IN1" erscheint und drücken
P. FUN
Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ), um zur " "EIN" Position zu gelangen und dann die [OK]-Taste .
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um die Originalgröße auszuwählen und drücken Sie dann die [OK] -Taste.
Folgende Originalgrößen können eingestellt werden: "A4", "B5", "A5", "8,5x14", "8,5x13", "8,5x11", "5,5x8,5".
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
OK
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
SP. FUNC
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
OK
ZOOM
4
Stellen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen
5
ein, und drücken Sie dann die [START]-Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
Hinweis
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den 2 IN 1 Kopierauftrag abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den 2 IN 1 Kopierauftrag abzubrechen.
33
Page 36
EINFÜGEN VON RÄNDERN BEIM KOPIEREN
SPEZIALFUNKTION RANDVERSCHIEBUNG
S
C
(Randverschiebung)
Die Randwechselfunktion wird zum automatischen Verschieben von Text oder Bildern auf dem Kopierpapier um etwa 10 mm verwendet. Wie nachfolgend gezeigt, kann die Option LANGER RAND oder KURZER RAND ausgewählt werden.
AB
LANGER RANDKURZER RAND
RSPF
AB
AB
AB
Vorlagenglas
Original
Hinweis
1
2
• Diese Funktion kann bei der Funktion Two-in-one nicht verwendet werden.
• Die Randbreite kann mit der Option "RANDBREITE" in den Benutzerprogrammen eingestellt werden. (S.55)
• Beachten Sie bitte, dass der Rand durch Bildverschiebung erzeugt wird. Wenn das Bild zu weit verschoben wird, kann der Bildrand abgeschnitten werden.
Legen Sie die Originale ein.
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
1,2,3,
1,2,3,
( )], bis "RANDVERSCHIEBUNG"
P. FUN
Rand
erscheint und drücken Sie dann die Taste [OK].
Kopie
Rand
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
34
Page 37
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
RANDVERSCHIEBUNG EIN AUS
RANDVERSCHIEBUNG LANGER RAND
Drücken Sie die Taste [ ] ( ), um zur
3
" " "EIN" Position zu gelangen und drücken Sie dann die Taste [OK].
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ]
4
( ), um die Randposition auszuwählen und drücken Sie dann die [OK] -Taste.
Wählen Sie "LANGER RAND" oder "KURZER RAND". Informationen zur Randposition finden sie auf der vorherigen Seite.
Stellen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen ein
5
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
und drücken Sie dann die [START] Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
Hinweis
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den Kopiervorgang mit Randbreitenwechsel abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den Randbreitenwechsel abzubrechen.
OK
ZOOM
OK
ZOOM
4
35
Page 38
5
Kapitel 5

INSTALLIEREN DER SOFTWARE

In diesem Kapitel wird die Installation und Konfiguration der Software beschrieben, die für die Drucker- und Scannerfunktion des Gerätes erforderlich sind. Auch das Verfahren zur Einsicht des Online-Handbuchs wird erläutert.
Hinweis
• Die Bildschirme in diesem Handbuch sind im Wesentlichen die von Windows XP. Bei anderen Windows-Versionen können die Bildschirme etwas anders aussehen als in diesem Handbuch abgebildet.
• In diesem Handbuch wird die Begleit-CD-ROM zu diesem Gerät schlicht als "CD-ROM" bezeichnet.

SOFTWARE

Die Begleit- CD-ROM für dieses Gerät enthält die folgende Software:
MFP-Treiber
Druckertreiber
Mit Hilfe des Druckertreibers können Sie die Druckerfunktion des Gerätes nutzen. Der Druckertreiber beinhaltet das Druckstatusfenster. Es handelt sich dabei um ein Programm, welches das Gerät kontrolliert und Sie über den Druckstatus, den Namen des im Druckvorgang befindlichen Dokuments sowie alle Fehlermeldungen anzeigt.
Scannertreiber (nur USB)
Mit Hilfe des Scannertreibers können Sie die Scanfunktion des Gerätes mit TWAIN-kompatiblen und WIA-kompatiblen Anwendungen nutzen.
Sharpdesk
Sparpdesk ist eine integrierte Softwareumgebung, welche die Verwaltung von Dokumenten und Bilddateien sowie das Starten von Anwendungen erleichtert.
Button Manager
Mit Hilfe des Button Manager können Sie die Scannermenüs am Gerät anwenden, um ein Dokument zu scannen.
36
Page 39

VOR DER INSTALLATION

Hardware- und Softwareanforderungen
Überprüfen Sie die folgenden Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation der Software.
Computertyp IBM PC/AT oder kompatibler Computer mit einer USB2.0*
3
Betriebssystem *2 *
Anzeige Es wird eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln und
Freier Festplatten­speicherplatz
Andere Hardwareanforde­rungen
*1Kompatibel mit Modellen von Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional,
Windows XP Professional oder Windows XP Home Edition, die standardmäßig mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind.
2
*
Im MS-DOS-Modus kann nicht gedruckt werden.
3
*
Das Gerät unterstützt keinen Druckvorgang aus einem Macintosh-Betriebssystem.
4
*
Zum Installieren der Software über den Installer benötigen Sie die Administrator-Rechte.
Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional*4, Windows XP*4, Windows Vista*
16-bit-Farbe oder mehr empfohlen. mindestens 150 MB
Eine Umgebung, in der eines der oben angegebenen Betriebssysteme voll funktionsfähig ist.
4
1
Installationsumgebung und verwendbare Software
Folgende Tabelle gibt die Treiber und Software an, die unter der entsprechenden Windows-Version und dem jeweiligen Schnittstellenanschluss installiert werden können.
Kabel Betriebssystem
USB
* Der installierte Druckertreiber variiert je nach der Art der Verbindung zwischen dem
Gerät und Ihrem Computer.
Windows 98/Me/2000/XP/Vista
MFP-Treiber
Druckertreiber
Verfügbar* Verfügbar
Scannertreiber
Button
Manager
Sharpdesk
5
37
Page 40

INSTALLIEREN DER SOFTWARE

Hinweis
• Die Bildschirme in diesem Handbuch sind im Wesentlichen die von Windows XP. Bei anderen Windows-Versionen können die Bildschirme etwas anders aussehen als in diesem Handbuch abgebildet.
• Bei dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Maus für rechtshändigen Betrieb konfiguriert wurde.
Zur Ausführung der Scannerfunktion benötigen Sie ein USB-Schnittstellenkabel.
• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, beheben Sie das Problem wie in den Anweisungen auf dem Bildschirm beschrieben. Nachdem das Problem behoben wurde, wird die Installation fortgesetzt. Eventuell müssen Sie das Installationsprogramm beenden, um ein Problem beheben zu können. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche "Abbrechen", um das Installationsprogramm zu beenden. Wenn das Problem behoben ist, müssen Sie die Software noch einmal neu installieren.
Nutzung des Gerätes mit einer USB-Verbindung
Das USB-Kabel darf nicht an das Gerät angeschlossen sein.
1
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass das Kabel nicht angeschlossen ist.
Wenn das Kabel angeschlossen ist, erscheint ein Plug and Play Fenster. Falls dies passiert, klicken Sie auf die Schaltfläche "Abbrechen", um das Fenster zu schließen und das Kabel abzuziehen.
Hinweis
2
Das Kabel wird in Schritt 13 angeschlossen.
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres Rechners ein.
38
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", auf "Arbeitsplatz" ( )
3
und doppelklicken Sie dann auf das CD-ROM Symbol ( ).
• In Windows Vista, klicken Sie auf "Start", klicken auf "Computer", und dann doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol ( ).
• In Windows 98/Me/2000 doppelklicken Sie auf "Arbeitsplatz" und doppelklicken dann auf das CD-ROM Symbol.
Doppelklicken Sie auf das "Setup" Symbol ( ).
4
In Windows Vista, wenn eine Meldung erscheint, die um Bestätigung bittet, klicken Sie auf "Zulassen".
Das "SOFTWARE LIZENZ" Fenster erscheint. Nehmen Sie den
5
Inhalt der Softwarelizenz zur Kenntnis und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Ja".
Hinweis
6
Die "SOFTWARE LIZENZ" wird möglicherweise in einer anderen Sprache angezeigt. Wählen Sie dazu die gewünschte Sprache aus dem Sprachenmenü. Um die Software in der gewählten Sprache zu installieren, fahren Sie mit der Installation unter Beibehaltung der gewünschten Sprache fort.
Lesen Sie "Readme" im "Willkommen" Fenster und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Weiter".
Page 41
Zum Installieren der gesamten
7
Software klicken Sie auf die Schaltfläche "Standard" und gehen Sie zu Schritt 12. Zum Installieren bestimmter Pakete klicken Sie auf die Schaltfläche "Kundenspezifisch" und gehen Sie zum nächsten Schritt.
7 7 7
Klicken Sie auf die Schaltfläche
8
"MFP Driver".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "README anzeigen", um die Informationen über die ausgewählten Pakete anzuzeigen.
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
5
Wählen Sie "An diesen Computer
9
angeschlossen" aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn "Die Installation der SHARP-Software ist abgeschlossen." erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche "OK" und gehen Sie zu Schritt 12.
Achtung
Wenn Sie Windows Vista ausführen und ein Sicherheitswarnfenster erscheint, müssen Sie auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.
Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung über den Windows Logo-Test oder digitale Unterschrift erscheint, müssen Sie auf "Installation fortsetzen" oder "Ja" klicken.
39
Page 42
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Sie kehren in das Fenster von Schritt 8 zurück. Wenn Sie Button
10
Manager oder Sharpdesk installieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Dienstprogramm-Software".
Wenn Sie die Dienstprogramme nicht installieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen" und gehen Sie zu Schritt 12.
Hinweis
Nach der Installation wird eventuell eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche "Ja", um den Computer neu zu starten.
Installieren der Dienstprogramme
Klicken Sie auf die Schaltfläche
11
"Button Manager" oder "Sharpdesk".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "README anzeigen", um die Informationen über die ausgewählten Pakete anzuzeigen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Achtung
Wenn in Windows 98/Me/2000 der folgende Bildschirm erscheint, klicken Sie zum Fortsetzen der Sharpdesk-Installation entweder auf die Schaltfläche "Überspringen" oder "Fortfahren".
Wenn "Überspringen" ausgewählt wird, wird die Sharpdesk-Installation ohne die Installation von Sharpdesk Imaging fortgesetzt. Wenn "Fortfahren" ausgewählt wird, wird Sharpdesk Imaging installiert. Wenn Imaging for Windows auf Ihrem Computer installiert ist, wird es von Sharpdesk Imaging überschrieben.
40
Page 43
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Wenn die Installation beendet ist, klicken Sie auf die
12
Schaltfläche "Schließen".
Achtung
Hinweis
13
14
Achtung
Dadurch wird die Software-Installation abgeschlossen.
• Wenn Sie Button Manager installiert haben, richten Sie Button Manager ein. Lesen Sie dazu die Beschreibung unter "EINRICHTEN DES BUTTON MANAGER" (S.45).
• Wenn Sie Sharpdesk installiert haben, erscheint der Sharpdesk Einrichtungsbildschirm. Befolgen Sie zum Einrichten von Sharpdesk die Anweisungen im Bildschirm.
• Wenn Sie Windows Vista ausführen und ein Sicherheitswarnfenster erscheint, müssen Sie auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.
• Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung über den Windows Logo-Test oder digitale Unterschrift erscheint, müssen Sie auf "Installation fortsetzen" oder "Ja" klicken.
Eine Meldung fordert Sie zum Anschließen des Geräts an Ihren Computer auf. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
Nach der Installation wird eventuell eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche "Ja", um den Computer neu zu starten.
Schalten Sie das Gerät ein und schließen Sie dann das USB-Kabel an (S.42).
Windows erkennt das Gerät, und ein Plug and Play Bildschirm erscheint.
Befolgen Sie zum Installieren des Treibers die Anweisungen im Plug and Play Fenster.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
• Wenn Sie Windows Vista ausführen und ein Sicherheitswarnfenster erscheint, müssen Sie auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.
• Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung über den Windows Logo-Test oder digitale Unterschrift erscheint, müssen Sie auf "Installation fortsetzen" oder "Ja" klicken.
5
41
Page 44
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Anschließen eines USB-Kabels
Gehen Sie zum Anschließen des Geräts an den Computer wie nachfolgend beschrieben vor. Das Gerät wird ohne USB-Kabel geliefert. Sie müssen das für Ihren Computer passende Kabel separat erwerben.
Achtung
Hinweis
• USB steht bei einem PC/AT-kompatiblen Computer zur Verfügung, der ursprünglich mit USB ausgestattet worden ist und auf dem Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows XP oder Windows Vista vorinstalliert wurde.
• Das USB-Kabel darf nicht installiert werden, bevor der Druckertreiber installiert wird. Das USB-Kabel muss während der Installation des Druckertreibers angeschlossen werden.
• Wenn das Gerät über einen USB 2.0-Anschluss an Ihren Computer angeschlossen werden soll, kaufen Sie bitte ein USB-Kabel, das USB 2.0 unterstützt.
• Um die höchste USB 2.0 Datenübertragungsgeschwindigkeit zu erreichen, muss der "USB2.0 MODUS SCHALTER" im Benutzerprogramm des Gerätes auf "HOCHGESCHWINDIGKEITS" gestellt sein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "BENUTZERPROGRAMME " (S.58).
• Benutzen Sie den "HOCHGESCHWINDIGKEITS"-Modus des Gerätes nur, wenn Sie einen Computer benutzen, der mit Windows 2000/XP/Vista läuft.
• Auch wenn der USB 2.0 Treiber von Microsoft benutzt wird, kann eventuell nicht die volle USB 2.0 Geschwindigkeit erzielt werden, wenn eine PC-Karte für die Unterstützung von USB 2.0 benutzt wird. Um den neuesten Treiber zu erhalten (der eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen könnte), wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer PC-Karte.
42
Schließen Sie das Kabel an den
1
USB-Anschluss am Gerät.
Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die USB-Schnittstelle
2
an Ihrem Computer.
Page 45
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Das Gerät als gemeinsamen Drucker nutzen
Wenn das Gerät als gemeinsamer Drucker in einem Netzwerk genutzt werden soll, installieren Sie den Druckertreiber wie nachfolgend beschrieben auf dem Client-Computer.
Siehe die Bedienungsanleitung oder die Hilfedatei Ihres
Hinweis
1
2
Betriebssystems zum Konfigurieren der korrekten Einstellungen im Druckerserver.
Führen Sie die Schritte 2 bis 6 in "Nutzung des Gerätes mit einer USB-Verbindung" (S.38) durch.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kundenspezifisch".
Klicken Sie auf die Schaltfläche
3
"MFP Treiber".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "README anzeigen", um die Informationen über die ausgewählten Pakete anzuzeigen.
Wählen Sie "Über das Netzwerk
4
angeschlossen" aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
5
43
Page 46
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Klicken Sie auf die Schaltfläche
5
"Netzwerkschnittstelle hinzufügen".
Wenn Sie Windows 98/Me/2000/XP ausführen, können Sie auch auf die Schaltfläche "Netzwerkschnittstelle hinzufügen" klicken und den gemeinsam zu nutzenden Drucker auswählen, indem Sie das Netzwerk in dem Fenster durchsuchen. (In Windows Vista erscheint die Schaltfläche "Netzwerkschnittstelle hinzufügen" nicht.)
Wählen Sie den gemeinsam
6
genutzten Netzwerkdrucker aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach dem Servernamen und dem Druckernamen des Gerätes im Netzwerk.
44
Überprüfen Sie in dem Druckerport-Auswahlfenster, welcher
7
Netzwerkdrucker gemeinsam genutzt wird und ob das Gerät als Standarddrucker benutzt werden soll. Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Achtung
Sie kehren in das Fenster von Schritt 3 zurück. Klicken Sie auf
8
Wenn Sie Windows Vista ausführen und ein Sicherheitswarnfenster erscheint, müssen Sie auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.
Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung über den Windows Logo-Test oder digitale Unterschrift erscheint, müssen Sie auf "Installation fortsetzen" oder "Ja" klicken.
die Schaltfläche "Schließen".
Hinweis
Nach der Installation wird eventuell eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche "Ja", um den Computer neu zu starten.
Dadurch wird die Software-Installation abgeschlossen.
Page 47

EINRICHTEN DES BUTTON MANAGER

Der Button Manager ist ein Softwareprogramm, das mit einem Scannertreiber arbeitet, so dass mit dem Gerät gescannt werden kann. Um mit dem Gerät zu scannen, muss der Button Manager mit dem Scan-Menü an Ihrem Gerät verknüpft sein. Führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus, um den Button Manager mit den Scanner-Ereignissen zu verknüpfen.
Windows XP/Vista
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf
1
"Systemsteuerung", "Drucker und andere Hardware" und dann auf "Scanner und Kameras".
Klicken Sie unter Windows Vista auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Systemsteuerung", klicken Sie auf "Hardware und Sound" und dann auf "Scanner und Kameras".
Klicken Sie auf das Symbol "SHARP AR-XXXX" und wählen Sie
2
im Menü "Datei" die Option "Eigenschaften" aus.
Wählen Sie unter Windows Vista "Eigenschaften" aus dem Menü "Organisieren" aus.
Klicken Sie auf dem Bildschirm "Eigenschaften" auf die
3
Registerkarte "Ereignisse". Wählen Sie "SC1:" aus
4
dem Pulldown-Menü "Ereignis auswählen" .
Eigenschaften von SHARP AR-XXXX
5
E
45
Page 48
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Wählen Sie "Programm
5
starten" und dann "Sharp Button Manager T" aus dem Pulldown-Menü.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen".
6
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um die Verknüpfung des
7
Button Manager mit "SC2:" über SC6:"
Wählen Sie "SC2:" aus dem Pulldown-Menü "Ereignis auswählen" . Wählen Sie "Programm starten" und dann "Sharp Button Manager T" aus dem Pulldown-Menü und klicken Sie "Übernehmen". Gehen Sie für jedes Scanmenü bis zu "SC6" auf die gleiche Weise vor. Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf "OK", um den Bildschirm zu schließen.
Eigenschaften von SHARP AR-XXXX
E
46
Der Button Manager ist nun mit dem Scanmenü verknüpft (1 bis 6). Die Scaneinstellungen für jedes Scanmenü von 1 bis 6 können über das Einstellfenster des Button Manager verändert werden. Mehr über die Standardeinstellungen ab Werk des Scanmenüs und die Vorgehensweise zum Konfigurieren der Button Manager-Einstellungen finden Sie unter "Button Manager-Einstellungen" im Online-Handbuch.
Page 49
Windows 98/Me/2000
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie
1
"Einstellungen" aus und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung". Doppelklicken Sie auf das Symbol "Scanner und Kameras".
2
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Hinweis
3
4
5
Wenn das Symbol "Scanner und Kameras" in Windows Me nicht angezeigt wird, klicken Sie auf "alle Optionen der Systemsteuerung".
Wählen Sie "SHARP AR-XXXX" aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Eigenschaften".
In Windows Me, rechter Mausklick auf "SHARP AR-XXXX" und klicken Sie auf "Eigenschaften" im Pop-up-Menü.
Klicken Sie auf dem Bildschirm "Eigenschaften" auf die Registerkarte "Ereignisse".
Wählen Sie "SC1:" aus dem Pulldown-Menü "Scanner-Ereignisse".
Eigenschaften von SHARP AR-XXXX
E
5
47
Page 50
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Wählen Sie "Sharp Button
6
Eigenschaften von SHARP AR-XXXX
Manager T" in "An diese Anwendung senden".
E
Hinweis
7
8
Wenn andere Anwendungen angezeigt werden, deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die anderen Anwendungen und lassen Sie nur das Kontrollkästchen des Button Manager aktiviert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen".
Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um die Verknüpfung des Button Manager mit "SC2:" über SC6:"
Wählen Sie "SC2:" aus dem Pulldown-Menü "Scanner-Ereignisse " . Wählen Sie "Sharp Button Manager T" in "An diese Anwendung senden" und klicken Sie auf "Übernehmen". Gehen Sie für jedes Scanmenü bis zu "SC6" auf die gleiche Weise vor. Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf "OK", um den Bildschirm zu schließen.
48
Der Button Manager ist nun mit dem Scanmenü verknüpft (1 bis 6). Die Scaneinstellungen für jedes Scanmenü von 1 bis 6 können über das Einstellfenster des Button Manager verändert werden. Mehr über die Standardeinstellungen ab Werk des Scanmenüs und die Vorgehensweise zum Konfigurieren der Button Manager-Einstellungen finden Sie unter "Button Manager-Einstellungen" im Online-Handbuch.
Page 51
6
Kapitel 6
DRUCKER-/SCANNER­FUNKTIONEN
Das Gerät verfügt standardmäßig über einen USB-Anschluss. Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
• Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung (beim Anschluss an einen USB 2.0 Anschluss)
• ROPM* Funktion
* ROPM ist die Abkürzung für das "Rip Once Print Many" Verfahren. Die ROPM Funktion
speichert vor dem Druck mehrere Seiten Druckdaten im Gerätespeicher ab. Beim Drucken von Mehrfachkopien braucht der Computer so nicht wiederholt die Druckdaten zu senden.
Um das Gerät am Computer als Drucker oder Scanner zu benutzen, müssen zuerst Druckertreiber oder Scanner-Treiber, wie unter "INSTALLIEREN DER SOFTWARE" (S.36)" erklärt, installiert werden.
Hinweis
• Wenn im Drucker- bzw. Scanner-Modus ein Problem auftaucht, sehen Sie im Online-Handbuch nach.
• Vor Gebrauch der USB 2.0 Schnittstelle (Hi-Speed Modus) lesen Sie bitte den Abschnitt "Systemanforderungen für USB 2.0 (Hi-Speed)" (siehe unten) und überprüfen Sie, ob Ihre System- und Geräteeinstellungen entsprechend konfiguriert sind.
• Die Scannerfunktion steht nur unter Windows 98/Me/2000/XP/Vista zur Verfügung und wenn ein USB-Anschluss genutzt wird.
System-Anforderungen für USB 2.0 (Hi-Speed-Betriebsart)
Das folgende System ist für USB 2.0 (Hi-Speed-Betriebsart) erforderlich:
• Ihr Computer muss unter Windows 2000 Professional/XP/Vista laufen und der Microsoft USB 2. 0-Treiber muss installiert werden.
• Die Option "USB 2.0 MODUS-UMSCHALTUNG" in den Benutzerprogrammen des Geräts muss auf "Hi-Speed" gestellt werden. Um die Einstellung zu ändern, siehe Kapitel "USB 2.0 Modus-Umschaltung" in den Benutzerprogrammen (S.58).
* Selbst wenn der Microsoft USB 2.0 Treiber installiert ist, sind einige USB 2.0
Erweiterungskarten nicht in der Lage, die nach Hi-Speed-Gangnorm spezifizierte Geschwindigkeit zu erreichen. Dieses Problem kann oft durch Installation eines neueren Kartentreibers gelöst werden. Um den neuesten Kartentreiber zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit dem Kartenhersteller in Verbindung.
6
49
Page 52

ARBEITEN IM DRUCKERMODUS

Das Papierladen für den Druckvorgang wird genau so wie beim Kopiervorgang gehandhabt. Siehe "PAPIER EINLEGEN" (S.14).
Hinweis
• Druckaufträge, die eingehen, während das Gerät kopiert, werden im Gerätespeicher gespeichert. Nach Ende des Kopiervorgangs beginnt der Ausdruck des Druckauftrags.
• Druckerbetrieb ist nicht möglich, wenn die Front- oder Seitenabdeckung für Wartungsarbeiten offen ist, wenn ein Papierstau eingetreten ist, wenn kein Papier mehr im Gerät ist oder wenn die Tonerpatrone leer ist.

GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN

Das grundlegende Verfahren zum Drucken wird im Folgenden erklärt. Informationen zu den praktischen Druckerfunktionen finden Sie im "Online-Handbuch" oder in der Druckertreiber-Hilfsdatei.
Stellen Sie sicher, dass Papier im Papierfach geladen ist.
1
Der Papierladevorgang ist der gleiche wie beim Kopierbetrieb. Siehe "PAPIER EINLEGEN" (S.14) und stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewünschte Papier geladen ist.
Hinweis
2
3
4
Stellen Sie sicher, dass die im Gerät eingestellte Papiergröße identisch mit der im Druckertreiber eingestellten Papiergröße ist.
Öffnen Sie die Datei, die Sie drucken wollen und wählen Sie im Dateimenü "Drucken".
Stellen Sie sicher, dass der Druckertreiber für das Gerät ausgewählt ist und wählen Sie die Druckeinstellungen im Druckertreiber.
Für Information zu den Einstellungen im Druckertreiber schauen Sie im "Online-Handbuch" oder in der Druckertreiber-Hilfsdatei nach.
Zum Start des Druckvorgangs klicken Sie auf die Schaltfläche "Drucken" oder "OK".
Die Druckkopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
50
Druckauftrag abbrechen
Wählen Sie die Druckerbetriebsart mit der Taste
1
[MODUSAUSWAHL] auf dem Bedienfeld des Gerätes und drücken Sie dann die Taste [LÖSCHEN] ( ) oder [ALLES LÖSCHEN] ( ).
"DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN?" erscheint auf dem Display.
2
Achten Sie darauf, dass ein Häkchen vor dem "JA" erscheint und drücken Sie dann die Taste [OK].
Hinweis
Informationen zu Beschränkungen beim Kopieren im Druckmodus, im Scannermodus und Beschränkungen beim Drucken und Scannen im Druckmodus siehe "BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER- UND SCANNERMODUS" (S.52)
Page 53

ARBEITEN IM SCANNERMODUS

SCANNEN MIT: SC1:
Der Vorgang für das Einlegen des Originals ist der gleiche wie beim Kopierbetrieb. Siehe "NORMALKOPIEREN" (S.20).
Hinweis
In den folgenden Fällen kann das Gerät nicht als Scanner benutzt werden:
• Ein Papierstau ist eingetreten (Kopierpapierstau oder Stau im RSPF).
• Es laufen gerade Benutzerprogramme.
• Es wird gerade das Papierformat einer Schublade eingestellt.
• Das Gerät wird als Fotokopierer benutzt.
• Der Front- oder Seitendeckel ist offen.

SCANNEN ÜBER DIE GERÄTETASTEN

Beim Scannen nach dieser Methode, startet die mit dem "Button Manager" eingestellte Anwendung automatisch und das gescannte Bild wird in die Anwendung eingefügt.
Hinweis
Scannen über das Bedienfeld des Gerätes
1
2
Um zur Scanner-Betriebsart umzuschalten, wenn das Gerät in der Kopierer-Betriebsart ist, drücken Sie die Taste [MODUSAUSWAHL] und löschen Sie alle vorher eingegebenen Kopiereinstellungen.
Drücken Sie die Taste [MODUSAUSWAHL], um die Scanner-Betriebsart auszuwählen.
Die ( ) Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass die Scanner-Betriebsart ausgewählt ist.
Legen Sie das Original ein. (S.20)
6
Drücken Sie die Taste [ ] ( )
3
oder [ ] ( ), um die gewünschten Scanmenüeinstellungen von Button Manager auszuwählen.
Drücken Sie die [START] Taste ( ), um den Scanvorgang zu starten.
4
Hinweis
Die Scanner-Betriebsart bleibt auch nach Ende des Scanvorgangs ausgewählt. (Mit der Taste [MODUSAUSWAHL] schalten Sie in eine andere Betriebsart um.)
SP. FUNC
1,2,3,
OK
ZOOM
51
Page 54
DRUCKER-/SCANNER-FUNKTIONEN
Scan-Menü Button Manager
Information zu den Button Manager-Einstellungen finden Sie in der Hilfedatei zum Button Manager. Die Namen im Menü von Button Manager ("xxxx" in "SC1:xxxx" etc.) können geändert werden. Siehe Online-Handbuch.

SCANNEN ÜBER IHREN COMPUTER

Das Gerät unterstützt die TWAIN Norm und ermöglicht es, mit TWAIN – kompatible Anwendungen zu scannen. Das Gerät unterstützt auch die WIA-Norm (Windows Image Acquisition), die es ermöglicht, mit dem Windows XP "Scanner-und Kamera­Assistenten" zu scannen. Siehe das Online-Handbuch für Scannen mit TWAIN und WIA. Für Informationen über TWAIN und WIA Einstellungen, siehe die Hilfedatei für den Scanner-Treiber oder die Windows-Online-Hilfe.

BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER- UND SCANNERMODUS

Wenn das Gerät im Druckermodus, Kopiermodus oder Scannermodus verwendet wird, können einige Arbeitsvorgänge nicht gleichzeitig ausgeführt werden.
2
Scannen
von einem
Computer
Nein Nein
Betriebsarten Kopieren Drucken
Kopie
Drucker Scanner
1
*
Beim zweiseitigen Kopieren beginnt der Kopiervorgang, nachdem der Druckauftrag beendet wurde.
2
Drucken ist möglich, während der Scanvorgang stattfindet.
*
Kopiertasteneingaben Beim Kopiervorgang Beim Drucken Während der Scan-Vorschau/
während des Scannens
Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein
1
Ja*
Nein Ja*
Nein Ja Ja
Scannen mit
dem Gerät
52
Page 55

BENUTZUNGSHINWEISE ZUM ONLINE-HANDBUCH

Das Online-Handbuch liefert detaillierte Anweisungen für die Drucker- und Scanner­Funktionen des Geräts. Es gibt ebenfalls einige Methoden an die Hand, um Druck­oder Scanprobleme zu lösen.
Schalten Sie den Computer ein.
1
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf
3
"Arbeitsplatz" ( ), doppelklicken Sie dann auf das Symbol CD-ROM ( ).
• Unter Windows Vista, klicken Sie auf "Start", klicken auf "Computer", und dann doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol ( ).
• Unter Windows 98/Me/2000 doppelklicken Sie auf "Arbeitsplatz" ( ) und dann auf das CD-ROM-Symbol ( ).
Doppelklicken Sie auf den Ordner "Manual" und dann auf
4
"AR-M200_M201". Doppelklicken Sie auf den Ordner "Online", doppelklicken Sie auf den Ordner "German" und doppelklicken Sie schließlich auf das Symbol "AR-M200_M201.pdf".
Klicken Sie auf , um das Online-Handbuch zu lesen.
5
Zum Schließen des Online-Handbuchs klicken Sie auf die Schaltfläche ( ) oben rechts im Fenster.
Hinweis
• Das Online-Handbuch kann mit Hilfe von Acrobat Reader gedruckt werden. Es empfiehlt sich, Abschnitte auszudrucken, in denen Sie häufiger nachschlagen möchten.
• Weitere Informationen zur Anwendung und zu den Funktionen von Acrobat Reader finden Sie unter "Hilfe" von Acrobat Reader.
6
EINSEHEN DES ONLINE-HANDBUCHS
Die mit dem Gerät gelieferte "Software CD-ROM" enthält ein Online-Handbuch im PDF-Format. Zum Einsehen des Handbuchs im PDF-Format ist Acrobat Reader oder Adobe Reader von Adobe Systems Incorporated erforderlich. Wenn keines dieser Programme auf Ihrem Computer installiert ist, können sie von den folgenden URL heruntergeladen werden:
http://www.adobe.com/
53
Page 56
7
Kapitel 7

BENUTZEREINSTELLUNGEN

Über die Benutzereinstellungen können Sie die Geräteeinstellungen an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

BENUTZERPROGRAMME

Die Benutzereinstellungen betreffen folgende Optionen. Informationen zur Änderung der Benutzerprogrammeinstellungen finden Sie unter "AUSWAHL EINER EINSTELLUNG FÜR EIN BENUTZERPROGRAMM" (S.59).
Kopiermodus
Programm
Nummer
1
2 VORWÄRMMODUS
3
Programmbezeichnung
AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG
AUTOM. ABSCHALTUNG
Einstellcodes
(Werkseitige
Einstellungen werden in
Fettdruck angezeigt)
1: 10 SEK. 2: 30 SEK.
3: 60 SEK.
4: 90 SEK. 5: 120 SEK. 6: AUS
1: 30 SEK.
2: 1 MIN. 3: 5 MIN. 4: 30 MIN. 5: 60 MIN. 6: 120 MIN. 7: 240 MIN.
1: EIN
2: AUS
Erklärung
• Die automatische Rückstellung setzt die Kopiereinstellungen automatisch auf die Anfangseinstellungen zurück (S.12), wenn keine Taste in der voreingestellten Zeit nach Ende des Kopierauftrags gedrückt wurde.
• Dieses Programm wird verwendet, um die Zeitspanne auszuwählen. Die automatische Rückstellung kann auch deaktiviert werden.
• Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen der Stromsparmodi, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Die Energiesparanzeige leuchtet, aber die Tasten auf dem Bedienfeld können trotzdem benutzt werden. Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn eine Taste des Bedienfelds gedrückt, ein Original eingelegt oder ein Druckauftrag eingegeben wird.
• Verwenden Sie diese Einstellung, um die Abschaltautomatik ein- oder auszuschalten.
54
Page 57
BENUTZEREINSTELLUNGEN
Programm
Nummer
4
7 LAYOUT 2 IN 1
8
9 ORIGINAL DREHEN
10 AE/TEXT-AUFLÖSUNG
11
12 RANDBREITE
Programmbezeichnung
AUTOM. ABSCHALTUNG
PAPIERAUSWURF­VERSCHIEBUNG
MODUS ZWEISEITIGES KOPIEREN
Einstellcodes
(Werkseitige
Einstellungen werden in
Fettdruck angezeigt)
1: 5 MIN.
2: 30 MIN. 3: 60 MIN. 4: 120 MIN. 5: 240 MIN.
1: MODELL 1
2: MODELL 2
1: EIN
2: AUS
1: EIN
2: AUS
1: 300dpi
2: 600dpi
1: HI-SPEED
2: NORMAL
1: 5 mm
2: 10 mm
3: 15 mm 4: 20 mm
Erklärung
• Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen Stromsparmodus, der noch weniger Energie als die Vorwärmphase verbraucht, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Alle Anzeigeleuchten außer der Energiesparanzeige erlöschen. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, drücken Sie die [START] Taste ( ). Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn vom Computer ein Druck- oder Scan-Auftrag eingeht. Wenn sich das Gerät im automatischen Ausschaltmodus befindet, kann keine Taste (außer [START] ( )) benutzt werden.
• Verwenden Sie diese Einstellung, um das Layout-Modell auszuwählen, wenn zwei Originalseiten auf ein einzelnes Blatt Papier kopiert werden sollen (vgl. Seite 31 für die Layout-Modelle).
• Ist diese Funktion aktiviert, werden die bei Kopieraufträgen und Druckaufträgen hergestellten Kopiensätze im Papierauswurffach versetzt ausgegeben.
• Beim zweiseitigen Kopieren wird mit dieser Funktion das Bild auf der Rückseite des Originals gedreht. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Kopien an der Oberseite gebunden werden (Block- Bindung).
• Mit dieser Einstellung können Sie die Auflösung im AUTO- und TEXT-Modus von 600 x 300 dpi auf 600 x 600 dpi (Qualitätsmodus) einstellen. Im Qualitätsmodus wird der Scanprozess verlangsamt.
• Wenn der Speicher während eines zweiseitigen Kopiervorgangs voll wird, kann die Option "NORMAL" ausgewählt werden, um den Kopiervorgang zu ermöglichen. Mit der Einstellung "NORMAL" verlangsamt sich allerdings die Kopiergeschwindigkeit. Für schnelles zweiseitiges Kopieren wird normalerweise die Option "HI-SPEED" ausgewählt.
• Benutzen Sie diese Einstellung, um die Randbreite einzustellen.
7
55
Page 58
BENUTZEREINSTELLUNGEN
Programm
Nummer
13
14
15 TASTENDRUCKDAUER
16
17
18 TONERSPARMODUS
19
Programmbezeichnung
SPEICHER FÜR DRUCKER
AUTOM. TASTENWIEDER­HOLUNG
TON BEI TASTENDRUCK
SIGNALTONSTANDAR DEINSTELLUNG
AE NIVEAUEINSTELLUNG
Einstellcodes
(Werkseitige
Einstellungen werden in
Fettdruck angezeigt)
1: 30% 2: 40%
3: 50%
4: 60% 5: 70%
1: EIN
2: AUS
1: NORMAL
2: 0,5 SEK. 3: 1,0 SEK. 4: 1,5 SEK. 5: 2,0 SEK.
1: LEISE
2: LAUT 3: AUS
1: EIN
2: AUS
1: EIN
2: AUS
1: SPF/RSPF (Eine Einstellung in 5 Stufen ist möglich.)
2: VORLAGENGLAS
(Eine Einstellung in 5 Stufen ist möglich.)
Erklärung
Benutzen Sie diese Einstellung,
um die im Druckermodus benutzte Speicherkapazität des Geräts zu ändern.
• Benutzen Sie diese Einstellung, um auszuwählen, ob das Gedrückthalten der Taste die mehrmalige Tasteneingabe bewirkt oder nicht. Für Tasten, die gedrückt gehalten die stufenweise Erhöhung eines Wertes bewirken (zum Beispiel gedrückt halten der [ ] Taste ( ) oder [ ]Taste ( )), kann dieses Programm benutzt werden, um den Wert unverändert zu lassen, auch wenn die Taste gedrückt ist.
• Benutzen Sie diese Einstellung, um auszuwählen, wie lange eine Taste gedrückt werden muss, bis ihre Eingabe validiert wird. Durch Auswahl einer längeren Zeit verhindern Sie das Ändern von Einstellungen bei versehentlichem Drücken einer Taste.
• Stellt die Lautstärke von Pieptonsignalen ein. (S.60)
• Benutzen Sie diese Option, um einen Signalton auszugeben, wenn eine Grundeinstellung ausgewählt wird. (S.60)
• Dieser Modus verringert den Tonerverbrauch beim Kopiervorgang um rund 10 %. Der Tonersparmodus ist aktiv, wenn der Belichtungsmodus auf AUTOM. ( ) oder TEXT ( ) eingestellt wurde.
• Diese Option wird zur Einstellung des Belichtungsniveaus verwendet.
• Das automatische Niveau von Helligkeit und Kontrast kann getrennte für die Glasplattenauflage und den RSPF justiert werden.
• Informationen zum Einstellen der Belichtung und Richtlinien für numerische Werte finden Sie auf Seite 24. Die Standardeinstellung ab Werk für das Belichtungsniveau ist "Mittel".
56
Page 59
BENUTZEREINSTELLUNGEN
Programm
Nummer
20 SPRACHE
21
22
24
25
28
29 PAPIERART
30
Programmbezeichnung
AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN
AUTO-AUSWAHL SORTIERUNG
• OC OFFEN PRÜFEN
• RSPF OFFEN PRÜFEN (Wenn RSPF installiert ist)
GÜLT. KOPIEBREITE
LSU­EINSTELLUNG
DISPLAY­KONTRAST
Einstellcodes
(Werkseitige
Einstellungen werden in
Fettdruck angezeigt)
1: US-ENGLISCH
2: ENGLISCH 3: FRANZÖSISCH 4: SPANISCH 5: DEUTSCH 6: ITALIENISCH 7: NIEDERLAEND. 8: SCHWEDISCH 9: NORWEGISCH 10: FINNISCH 11: DÄNISCH 12: UNGARISCH 13: TSCHECHISCH 14: POLNISCH 15: RUSSISCH 16: SLOWAKISCH 17: PORTUGISISCH
1: JA
2: NEIN
1: EIN
2: AUS
1: EIN
2: AUS
1: A4
2: B5
1: EIN
2: AUS
1:NORMALPAPIER
2: DICKES PAPIER
1: HELLER 2: HELL
3: NORMAL
4: DUNKEL 5: DUNKLER
Erklärung
• Hiermit wählen Sie die Sprache für die Display-Anzeige aus.
• Hiermit stellen Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
• Verwenden Sie diese Einstellung, um die automatische Sortierauswahl ein­oder auszuschalten.
• Sie können einstellen, welcher Vorgang durchgeführt wird, wenn bei nicht vollständig geschlossener Original-/RSPF-Abdeckung die [START] Taste ( ) gedrückt wird. (Einzelheiten siehe Funktion "Funktion Abdeckung Original/RSPF geöffnet prüfen" auf Seite 13.)
• Einstellung der zulässigen Papierformate für Kopien über das Fach für den manuellen Einzug. Bei Auswahl von "SCHMAL" wird die Kopie eines Originals im Format Letter nur bis zum Format Invoice ausgedruckt.
• Auswahl, ob ein Kopieren nur bei drehendem Polygon-Motor zulässig ist oder auch bei still stehendem Polygon-Motor .
• Einstellung der Temperatur der Fixiereinheit, wenn das Fach für den manuellen Einzug verwendet wird.
• Einstellung des Display-Kontrasts.
7
57
Page 60
BENUTZEREINSTELLUNGEN
Druckmodus
Programm
Nummer
Programmbezeichnung
Einstellcodes
(Werkseitige
Einstellungen werden in
Fettdruck angezeigt)
Erklärung
• Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird im Druckermodus automatisch ein anderes
ERZWUNGENE
1
AUSGABE
1: EIN
2: AUS
Papierformat benutzt, wenn das gewünschte Papierformat in allen Schubladen fehlt. Diese Funktion funktioniert nicht im Kopierermodus.
• Hiermit wird die Geschwindigkeit der USB 2.0 Schnittstelle für die Datenübertragung eingestellt. Um den USB 2.0-Anschluss so schnell wie möglich zu machen, prüfen Sie zuerst, ob Ihr Computer den Systemanforderungen entspricht (Betriebssystem und Treiber) und
USB 2.0 MODUS-
2
UMSCHALTUNG *
1: FULL-SPEED
1
2: HI-SPEED
verwenden Sie dann dieses Programm, um den USB 2.0 Modus auf "Hi-Speed" zu stellen. Hinweis: Die Einstellung sollte während des Betriebes eines TWAIN-Treibers nicht geändert werden. (Informationen zu Systemanforderungen finden Sie unter "System-Anforderungen für USB 2.0 (Hi-Speed-Betriebsart)" (S.49).)
• Wenn das Papier während des Druckens ausgeht und es noch Papier der gleichen Größe in einer anderen Schublade gibt, schaltet diese Funktion automatisch auf dieses Papierfach um (ausgenommen
3
AUTOM. PAPIERFACH­WECHSEL*
2
1: EIN
2: AUS
das manuelle Papiereingabefach). Die Funktion kann deaktiviert werden.
*1Die Scan-Geschwindigkeit steigt, wenn der USB 2.0 Modus auf "HI-SPEED" gesetzt
wird, die Druckgeschwindigkeit wird dadurch allerdings nicht wesentlich gesteigert.
2
Wenn die 250-Blatt Papierkassette installiert ist.
*
58
Page 61

AUSWAHL EINER EINSTELLUNG FÜR EIN BENUTZERPROGRAMM

Drücken Sie die Taste [MENU] und dann
1
die [START] Taste.
Im Druckermodus gelangen Sie zu den Benutzerprogrammen durch einfaches Drücken der Taste [MENU].
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ]
2
Taste ( ), um die Option auszuwählen, die Sie im "BEDIENER-PROGRAMM" konfigurieren möchten und drücken Sie dann auf [OK].
• Vgl. "BEDIENER-PROGRAMM" (S.54 bis S.58) für den Programmnamen und Programmcode.
• Sie können auch ein Programm auswählen, indem Sie direkt die Programmnummer über die Zifferntasten eingeben.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um die Einstellung der ausgewählten Option zu ändern.
Vgl. "BEDIENER-PROGRAMM" (S.54 bis S.58) für den Programmcode.
HAUPTMENÜ 1:BEDIENER-PROGRAMM
1,2,3,
SP. FUNC
BEDIENER-PROGRAMM 2:BEREITSCHAFT
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
BEREITSCHAFT 2:1 MIN
1,2,3,
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
OK
ZOOM
OK
ZOOM
Hinweis
Sie auf die Taste [LÖSCHEN] ( ) und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
• Um die Einstellung für ein Benutzerprogramm abzubrechen drücken Sie auf [MENU].
• Wenn Sie versehentlich die falsche Option auswählen, drücken
Drücken Sie die Taste [OK].
4
Ihre Auswahl wird kurz angezeigt, dann erscheint wieder der vorhergehende Bildschirm.
Wenn in den Benutzerprogrammen "AE NIVEAUEINSTELLUNG"
Hinweis
ausgewählt wurde und die Taste [OK] gedrückt ist, wird das Fenster zur Einstellung der Belichtung angezeigt. Stellen Sie die Belichtung ein und drücken Sie dann auf [OK].
7
59
Page 62
BENUTZEREINSTELLUNGEN
Signaltöne (Bestätigungston für Tasteneingabe, Ton für ungültige Tasteneingabe, Ton für Grundeinstellung)
Das Gerät lässt drei verschiedene Typen von Pieptonsignalen erklingen: Ein Tasteneingabe-Bestätigungs-Piepton, wenn eine gültige Taste gedrückt wird, ein Piepton für ungültige Tasteneingaben, wenn eine ungültige Taste gedrückt wird und ein Grundeinstellungs-Piepton, wenn eine Einstellung identisch mit der Grund-Einstellung ist (Grundeinstellungen siehe unten). Der Signalton für Grundeinstellungen ist werkseitig deaktiviert. Informationen zur Aktivierung des Grundeinstellungs-Pieptons finden Sie unter "SIGNALTONSTANDARDEINSTELLUNG" Seite 56. Informationen zur Deaktivierung oder Änderung der Lautstärke der Signaltöne finden Sie unter "TON BEI TASTENDRUCK" Seite 56. Folgende Signaltonarten stehen für jeden Signalton zur Verfügung:
Bestätigungston für Tasteneingabe Ungültige Tasteneingabe
............ Zwei Pieptöne
.....Ein Ton
Ton für Grundeinstellungen
.......Drei Pieptöne
Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen sind voreingestellte Standardeinstellungen für jede Kopiereinstellung. Die Grundeinstellungen sind folgende:
Kopierfaktor Hell- und Dunkel-Niveau
...............................................100%
............................Mittel
Papierzufuhranzeige
AUTO ( )/TEXT ( )/ PHOTO ( )
..................... Papierfach 1
................................AUTO ( )
(Oberes Papierfach)
60
Page 63
8
Kapitel 8

EINSTELLUNGEN KONTOVERWALTUNG

Wenn die Kontoverwaltung aktiviert wurde, können Sie die Verwendung der Maschine pro Konto überprüfen oder alle kopierten Seiten pro Konto anzeigen. Für diese Funktion gibt es einige Programmmenüs, wie in der angezeigten Tabelle.
Programmbezeichnung
1. Passwort ändern
2. Kto.Verw. einst.
1. Kosten-Modus
2. Gesamt/Konto
3. Reset Konto
4. Konto verwalten
1. Kto.Nr. eingeben
2. Kto. löschen
3.Kto.Nr. ändern
Seite 61
61 62 65 65 63 63 63 64

VORBEREITUNG DER NUTZUNG DER KONTOVERWALTUNGSEINSTELLUNGEN

Modus Kontoverwaltung eingeben
Drücken Sie die [MENU] Taste.
1
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die [ ] Taste ( ) bis "4: KONTOVERWALTUNG" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Passwort eingeben (standardmäßig: "00000").
2
Passwort ändern
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die
3
[ ] Taste ( ) und wählen Sie "1: PASSWORT ÄNDERN" und drücken Sie dann die Taste [OK]..
Geben Sie über die Zifferntasten ein neues, fünfstelliges Passwort ein. Über dieses Passwort können Sie für alle Benutzer bis auf den Zuständigen den Zugriff auf die Kontoverwaltungseinstellungen deaktivieren.
KONTOVERWALTUNG 1:PASSWORT ÄNDERN
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
8
OK
ZOOM
61
Page 64
EINSTELLUNGEN KONTOVERWALTUNG
KTO.VERW. EINST. 1:KOSTEN-MODUS
Kostenmodus aktivieren
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die
4
[ ] Taste ( ) und wählen Sie "2: KTO. VERW. EINST." und drücken Sie dann die Taste [OK].
5
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die
5
[ ] Taste ( ) und wählen Sie "1: KOSTEN-MODUS" und drücken Sie dann die Taste [OK].
Der Kostenstellenmodus ist standardmäßig inaktiv.
5
Wenn der Kostenstellenmodus aktiviert ist, werden die Seiten gezählt, die über jedes Konto gedruckt wurden (es können bis zu 15 Konten eingerichtet werden). Um das Gerät zu benutzen, muss eine fünfstellige Kontonummer, die für das Konto des Benutzers programmiert wurde, eingegeben werden (S.63).
KONTOVERWALTUNG 2:KTO.VERW. EINST.
OK
1,2,3,
SP. FUNC
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
ZOOM
OK
62
Page 65

KONTONUMMER EINSTELLEN

KTO.VERW. EINST. 4:KONTO VERWALTEN
KONTO VERWALTEN 1:KTO.NR. EINGEBEN
KONTO VERWALTEN 2:KTO. LÖSCHEN
Dieses Programm wird benutzt, um Kontonummern einzugegeben, zu löschen und zu ändern.
Nach Schritt 1, 2 und 4 auf Seite 61 – 62
1
drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die [ ] Taste ( ) bis [4: KONTO VERWALTEN] angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
2
3 4
Kontonummer eingeben
Wählen Sie "1.KTO.NR. EINGEBEN" über
1
die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ) und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wenn bereits 15 Konten programmiert wurden,
2
erscheint eine Warnmeldung. Löschen Sie alle unnötigen Konten und programmieren Sie dann ein neues Konto.
Geben Sie über die Ziffertastatur eine fünfstellige
2
Kontonummer ein (00000 bis 99999).
Der Gerätebetreuercode kann nicht als Kontonummer benutzt werden.
3
Drücken Sie die Taste [OK].
3
Wenn Sie eine Kontonummer eingeben, die in Schritt 2 bereits programmiert wurde, erscheint eine Warnmeldung und Sie gehen zurück zu Schritt 2. Geben Sie eine andere Nummer ein.
Wenn Sie eine weitere Kontonummer programmieren möchten,
4
wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
SP. FUNC
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
1,2,3,
OK
ZOOM
OK
ZOOM
5
Eine Kontonummer löschen
1
2 3 4
2
3
Um zu beenden, drücken Sie mehrmals die Taste [C].
Wählen Sie "2.KTO. LÖSCHEN" über die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ) und drücken Sie dann die Taste [OK].
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
OK
ZOOM
Wenn Sie alle Kontonummern löschen möchten wählen Sie "1. ALLE KTN. LÖSCHEN" und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wenn die Meldung "LÖSCHEN?" erscheint, wählen Sie "JA" über die Taste [ ] ( ) oder die [ ] Taste ( ), um alle Konten zu löschen und drücken Sie dann die Taste [OK]. Wenn Sie nicht alle Konten löschen möchten, wählen Sie "NEIN" und drücken die Taste [OK].
8
63
Page 66
EINSTELLUNGEN KONTOVERWALTUNG
KONTO VERWALTEN 3:KTO.NR. ÄNDERN
KTO.NR. ÄNDERN EING.----- ˚ -----
Wenn Sie Kontonummern einzeln löschen möchten, wählen Sie
3
"2. EIN KONTO LÖSCHEN" und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie über die Zifferntasten die Kontonummer ein, die Sie
4
löschen möchten und drücken Sie dann die Taste [OK]. Wählen Sie "JA" aus über die [ ] Taste ( ) oder [ ] die
5
Taste ( ) und drücken Sie dann auf [OK].
Wenn Sie eine Nummer eingeben, die in Schritt 4 nicht programmiert wurde und dann [OK] drücken, kehren Sie zum Eingabebildschirm von Schritt 4 zurück.
Wenn Sie eine weitere Kontonummer löschen möchten,
6
wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. Um zu beenden, drücken Sie mehrmals die Taste [C].
7
Eine Kontonummer ändern
Wählen Sie "3.KTO. NR. ÄNDERN" über
1
die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ) und drücken Sie dann die Taste [OK].
2 3
4
SP. FUNC
OK
1,2,3,
1,2,3,
ZOOM
2
3 4
5 6
2 3
4
5
64
Geben Sie die zu ändernde Kontonummer ein und dann die neue Kontonummer.
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
Drücken Sie die Taste [OK].
Wenn Sie eine Kontonummer eingeben, die in Schritt 2 bereits programmiert wurde, erscheint eine Warnmeldung und Sie gehen zurück zu Schritt 2. Geben Sie eine andere Nummer ein.
Wenn Sie eine weitere Kontonummer ändern möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Um zu beenden, drücken Sie mehrmals die Taste [C].
Hinweis
• Wenn Sie eine Kontonummer eingeben, wird die Taste [OK] nicht akzeptiert, bis 5 Stellen eingegeben wurden.
• Wenn Sie Taste [C] drücken, während Sie eine Kontonummer eingeben, ändert sich das Display Kontonummer in "-----".
OK
ZOOM
Page 67

GESAMT/KONTO

KTO.VERW. EINST. 2:GESAMT/KONTO
Dieses Programm wird verwendet, um die Seitenzählung zu jedem Konto anzuzeigen.
Nach Schritt 1, 2 und 4 auf Seite 61 – 62
1
drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die [ ] Taste ( ) bis "2: GESAMT/KONTO" wird angezeigt, drücken Sie dann die Taste [OK].
Dieses Programm wird verwendet, um die
2
Seitenzählung zu jedem Konto anzuzeigen.
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
OK
ZOOM
Hinweis
Seiten, die für die Wartung des Geräts kopiert werden, werden im Konto "ANDE." account.
Zurücksetzen des Kontos
Nach Drücken der Taste [C] zum Löschen
2
der angezeigten Konten, drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder die [ ] Taste ( ) bis "3: RESET KONTO" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Mit diesem Programm können Sie den
3
Seitenzähler eines einzelnen Kontos oder alle Konten auf "0" zurücksetzen.
4
* Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ) zur Auswahl [1:
5
ALLE KTN. ZURÜCKS] und drücken Sie dann die Taste [OK].
6
* Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ) zur Auswahl [2:
7
RESET EINZ.KONTO] und drücken Sie dann die Taste [OK].
KTO.VERW. EINST. 3:RESET KONTO
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
OK
ZOOM
8
65
Page 68
KOPIEREN BEI AKTIVIERTEM
KTO.VERW. EINST. 2:GESAMT/KONTO
KOSTENSTELLENMODUS
Bei aktivierter Kontoverwaltung wird folgende Kontonummer-Eingabemaske angezeigt.
KTO.NR. EINGEBEN KONTONR.:-----
Geben Sie in Ihre 5-stellige Kontonummer
1
mit den Zifferntasten ein.
Wenn eine gültige Kontonummer eingegeben
2
wurde, wird die Anzahl der unter dieser Kontonummer bereits angefertigten Kopien für einige Sekunden in der Startmaske angezeigt.
SP. FUNC
1,2,3,
1,2,3,
OK
ZOOM
2
Hinweis
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie Taste [C] und geben dann die richtige Zahl ein.
Drücken Sie nach Abschluss des Kopierauftrags die Taste [ACC.#-C] [ ].
66
Page 69
9
Kapitel 9

FEHLERSUCHE UND WARTUNG

Hier werden Probleme zur allgemeinen Gerätebenutzung, Kopierfunktion und zu den Software­Einstellungen erklärt. Analysieren Sie das Problem sorgfältig, bevor Sie den Kundendienst anrufen, denn viele Probleme können leicht vom Benutzer selbst gelöst werden. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, schalten Sie das Gerät ab, ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose und kontaktieren Sie Ihren Geräte-Händler.
Hinweis

MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY

Wenn auf dem Bedienfeld die folgenden Anzeigen aufleuchten oder blinken oder folgende alphanumerische Codes erscheinen, lösen Sie das Problem sofort anhand der nachfolgenden Tabelle und der entsprechenden Beschreibung.
Problemerklärungen zu Drucker- und Scannerfunktionen finden Sie im Online-Handbuch.
Hinweis
Lampenanzeige Anzeige
Positions­anzeige für das Fach
Warn­anzeige
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und Originalzubehör von SHARP.
Anzeige
ZUSATZFACH: PAPIER!
Blinkt
Blinkt
FACH<*> : PAPIER! FACH
SCHLIESSEN<*> BESEITIGEN VON
PAPIERSTAUS. SPF/RSPF - STAU. FRONT- ODER
SEITENDECKEL GEÖFFNET. ABDECKUNGEN SCHLIESSEN.
SPF/RSPF-DECKEL SCHLIESSEN.
TONERKARTUSCHE AUSWECHSELN.
SYSTEMFEHLER [XX-XX] SIEHE HANDBUCH.
Ursache und Abhilfemaßnahme Seite
Das angezeigte Papierfach ist nicht befestigt, ist nicht richtig befestigt oder hat kein Papier mehr. (Das Papierfach wird mit <*> angegeben).
Ein Papierpapierstau ist aufgetreten. Beseitigen Sie den Zufuhrfehler wie in "PAPIERSTAUBESEITIGUNG" erläutert.
Die Abdeckung ist geöffnet. Schließen Sie die Verkleidung.
Die Abdeckung des Dokumenteneinzugs ist offen. Schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs.
Die Tonerkartusche ist leer. Auswechseln der Tonerkartusche. (Wenn die Anzeige blinkt, arbeitet das Gerät nicht.)
Wenn [L1-00] angezeigt wird, ist der Verriegelungsschalter des Abtastkopfs verriegelt. Schalten Sie das Gerät aus, geben Sie den Verriegelungsschalter des Abtastkopfs frei und schalten Sie das Gerät wieder an.
Bei Anzeige von [F2-02] die Tonerkartusche überprüfen und sicherstellen, dass der Tonerverschluss entfernt wurde.
Das Gerät funktioniert nicht. Schalten Sie die Stromversorgung ab, warten Sie ca. 10 Sek. und schalten Sie die Stromversorgung wieder an. Wenn der Fehler hierdurch nicht verschwindet, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihre autorisierte Kundendienstvertretung.
15
76
-
-
80
82
9
-
67
Page 70
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Anzeige
Lampenanzeige Anzeige
Blinkt
Warnanzeige
SPEICHER VOLL, WEITER MIT SART. KEINE 2-SEITENKOPIE VOM ZUSATZFACH.
KEIN 2 IN 1 VOM ZUSATZFACH.
KEINE KOPIE 2IN1 MIT RANDVERSCHIEBUNG
KOPIERFAKTOR KANN NICHT BEI 2-IN-1 GEÄNDERT WERDEN:
MENÜ BEI DATEN NICHT VERWENDBAR
KEIN XXXX FACH
SPF/RSPF PRÜFEN. WEITER MIT START.
LADEN SIE XXXX PAPIER IN DAS PAPIERFACH<*>.
KOMMUNIKATIONSFEHLER PC, KABEL PRÜFEN.
Ständiges Leuchten
TONERKARTUSCHE EINSETZEN
TONERKARTUSCHE FAST LEER.
WARTUNG ERFORDERLICH KUNDENDIENST RUFEN
Ursache und Abhilfemaßnahme Seite
Die Tonerpatrone ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Tonerpatrone wieder ein.
Auswechseln der Tonerpatrone wird in Kürze erforderlich. Bereiten Sie eine neue Patrone vor.
Kundendienst durch einen autorisierten SHARP­Kundendiensttechniker ist erforderlich.
Es sind Daten im Speicher. Drucken Sie die Daten aus oder löschen Sie den Datenspeicher.
Zweiseitiges Drucken oder Two-in-one-Kopieren wird ausgewählt, nachdem das manuelle Eingabefach ausgewählt wurde oder zuerst das manuelle Eingabefach auswählen und dann die Funktionen Zweiseitiges Drucken oder 2 IN 1 Kopieren. Die manuelle Papiereingabe kann nicht benutzt werden Drücken Sie die Taste [FACHAUSWAHL] ( ), um ein Papierfach auszuwählen.
Die beiden Optionen 2-IN-1-Kopieren und Randwechsel können nicht zusammen benutzt werden. Brechen Sie die zuletzt ausgewählte Funktion ab.
Kopierfaktor kann nicht bei 2-IN-1-Kopieren geändert werden.
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie eine Bedienerprogrammeinstallung ändern wollen, während ein Kopier- oder Druckauftrag ausgeführt wird.
Papier fehlt zum Drucken. Drücken Sie die Taste [MODUSAUSWAHL], um den Printermodus auszuwählen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. ("XXXX" gibt das Papierformat an)
Es liegt noch ein Original auf dem Vorlagenglas oder ein Original ist zu dick, um gescannt zu werden. Entfernen Sie das Original.
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, obwohl kein Original mehr auf dem Vorlagenglas liegt, ist vermutlich die Unterseite des RSPF­Einzugs schmutzig. Reinigen Sie die Unterseite des RSPF-Einzugs. (vor allem die Bereiche mit schwarzen Linien)
Drucken ist nicht möglich, wenn die Papierformateinstellungen vom Format des im Papierfach geladenen Papiers abweichen. Laden Sie das gleiche Papier wie in den Einstellungen angegeben und drücken Sie dann die Taste [START] ( ). Der Druckvorgang wird automatisch gestartet. ("XXXX" gibt das Papierformat an. Das Papierfach wird mit <*> angegeben).
Das Gerät ist nicht richtig mit Ihrem Computer verbunden. Prüfen Sie das Kabel (bei Benutzung der Scanner-Funktion).
80
80
-
30
26 31
31 34
25 31
54
-
21
84
15
42
68
Page 71

FEHLERSUCHE IM GERÄT

Die folgenden Probleme beziehen sich auf allgemeine Arbeitsvorgänge des Gerätes und auf Kopiervorgänge.
Problem Grund und Lösung Seite
Das Gerätekabel ist an keine
Das Gerät funktioniert nicht.
Netzsteckdose angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker des
Geräts in eine geerdete Netzsteckdose.
Netzschalter steht auf AUS.
Schalten Sie den Haupt- bzw. Netzschalter ein.
Die Energiesparanzeige blinkt. Sie zeigt an, dass sich das Gerät im Aufwärmmodus befindet.
Es können keine Kopien gemacht werden, solange
die Anwärmphase nicht beendet ist.
Front- oder Seitendeckel sind nicht völlig geschlossen.
Schließen Sie die Front- oder Seitenabdeckung.
Das Gerät befindet sich im Abschaltautomatikmodus.
Im Abschaltautomatikmodus sind alle Lampen
außer der Energiesparanzeige aus. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muss die [START] Taste ( ) gedrückt werden.
Der Verriegelungsschalter des Abtastkopfs ist verriegelt.
Entriegeln Sie den Verriegelungsschalter
des Abtastkopfs.
-
12
-
-
13
82
Kopien sind zu dunkel oder zu hell.
Es werden unbedruckte Kopien ausgegeben.
Wählen Sie die richtige Originalart für die Kopiervorlage.
Wählen Sie AUTO ( ) über die Taste
[BELICHTUNG ( )] oder drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ] ( ), um manuell eine passende Belichtung auszuwählen.
Wenn die Kopie zu hell oder zu dunkel ist, obwohl
AUTO ( ) über die Taste [BELICHTUNG ( )] ausgewählt wurde, wird das Niveau von Helligkeit und Kontrast automatisch angepasst.
Die Vorlagen wurden nicht mit der Bildseite nach oben in den RSPF­Einzug oder mit der Bildseite nach unten auf das Vorlagenglas aufgelegt.
Legen Sie die Vorlage mit der Bildseite nach oben
in den RSPF-Einzug oder mit der Bildseite nach unten auf das Vorlagenglas.
Der Sperrschalter für den Scankopf steht auf Sperrung.
Stellen Sie den Sperrschalter für den Scankopf auf
Freigabe.
24
56
20, 21
9
69
Page 72
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Problem Grund und Lösung Seite
Das Original wurde nicht mit der richtigen Orientierung eingelegt.
Legen Sie das Original richtig ein.
Es wurde kein zur Originalgröße und dem Papierformat passender Kopierfaktor verwendet.
Teile des Bildes wurden abgeschnitten oder es gibt zu viele unbedruckte Teile.
Es erscheinen Falten auf dem Papier oder das Bild verschwindet an bestimmten Stellen.
Die Kopien sind fleckig oder verschmutzt.
Das kopierte Bild läßt sich leicht abreiben.
Kein gleichmäßiger Druck zwischen den Rändern und der Mitte des Papiers.
Drücken Sie die Taste [ZOOM], um den
Kopierfaktor auf eine passende Größe für Original und Kopierpapier einzustellen
Das in die Kassette eingelegte Papierformat wurde geändert, ohne dass die Papierformateinstellung der Kassette geändert wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierformateinstellung der Kassette geändert wird, wenn Sie das Papierformat in der Kassette ändern.
Das Papier überschreitet die in der Gerätespezifikation angegebenen Formate und Gewichte
Benutzen Sie Kopierpapier, das den
angegebenen Normformaten entspricht.
Papier ist wellig oder feucht.
Benutzen Sie kein welliges oder
zerknittertes Papier. Tauschen Sie das Papier gegen trockenes Kopierpapier aus. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das Papier aus den Fächern oder Schubladen entfernt werden und an einem trockenen, dunklen Ort in einer Plastikhülle verwahrt werden, um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern.
Das Vorlagenglas oder die Unterseite des RSPF-Einzugs ist verschmutzt.
Reinigen Sie diese Teile regelmäßig.
Original ist verschmiert oder klecksig.
Verwenden Sie eine saubere Vorlage.
Die Fixiertemperatur ist nicht angemessen.
Stellen Sie in den Benutzerprogrammen "PAPIERART" (Programm 29) auf "2 (DICKES PAPIER)".
Die Fixiertemperatur ist nicht angemessen.
Stellen Sie in den Benutzerprogrammen "PAPIERART" (Programm 29) auf "1 (NORMALPAPIER)".
20, 21
25
.
19
14
-
84
-
57
57
70
Page 73
Problem Grund und Lösung Seite
Papierstau.
Weiße oder schwarze Linien erscheinen auf den Kopien.
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Papierstau.
Zur Beseitigung des Papierstaus siehe
"PAPIERSTAUBESEITIGUNG".
Das Papier überschreitet die in der Gerätespezifikation angegebenen Formate und Gewichte
Benutzen Sie Kopierpapier, das den
angegebenen Normformaten entspricht.
Papier ist wellig oder feucht.
Benutzen Sie kein welliges oder
Papier. Tauschen Sie das Papier gegen trockenes Kopierpapier aus. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das Papier aus den Fächern oder Schubladen entfernt werden und an einem trockenen, dunklen Ort in einer Plastikhülle verwahrt werden, um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern.
Das Papier wurde nicht richtig eingelegt.
Stellen Sie sicher, dass das Papier
richtig eingelegt ist.
Es befinden sich Papierreste im Gerät.
Beseitigen Sie alle Papierstückchen
nach einem Papierstau.
Die Papierkassette ist zu voll.
Wenn der Papierstapel höher als die Markierungslinie im Fach ist, Stapel ganz herausnehmen, etwas Papier entfernen und Stapel nicht höher als Markierungslinie wieder einsetzen.
Mehrere Blätter kleben aneinander.
Fächern Sie das Papier vor dem
Einlegen gut auf.
Die Führungen im manuellen Papierfach passen nicht zur Papierbreite.
Stellen Sie die Führungen passend zur
Papierbreite ein.
Die Einzelblattzuführung ist nicht geöffnet.
Öffnen Sie die Verlängerung, wenn Sie
großformatiges Papier einlegen.
Die Scannerglasplatte für den RSPF ist schmutzig.
Reinigen Sie das längliche, schmale Scannerglas.
Der Transferlader ist schmutzig.
Reinigen Sie den Transferlader.
zerknittertes
76
14
-
15
77
15
21
18
18
84
9
85
71
Page 74
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Problem Grund und Lösung Seite
Der Kopier- oder Druckvorgang läuft.
Stellen Sie das Papierformat erst dann
ein, wenn Kopier- oder Druckvorgang
Für eine Papierschublade kann das Papierformat nicht eingestellt werden.
Die Ausgabe wird nicht sauber im Papierauswurffach gestapelt.
Ein Kopierauftrag hält an, bevor er beendet ist.
Die Energiesparanzeige leuchtet.
Eine Warnanzeige ( ) leuchtet oder blinkt.
Beleuchtungskörper flackern.
abgeschlossen sind.
Das Gerät ist wegen Papiermangel oder aufgrund eines Papierstaus vorübergehend stehen geblieben.
Laden Sie Papier oder entfernen Sie
den Papierstau und stellen Sie dann das Papierformat ein.
Beide Seiten des Papiers sind nach oben gewellt.
Ein Umdrehen des Papiers im Papierfach
kann dieses Problem beseitigen.
"SPEICHER VOLL, WEITER MIT SART." erscheint auf dem Display.
Der Speicher wurde während des
Kopierens mit Sortieren voll. Kopieren Sie nur die Originale, die bereits gescannt wurden oder annullieren Sie den Kopierauftrag und löschen Sie die Daten im Speicher.
Die Papierkassette ist leer.
Papier nachfüllen.
Andere Anzeigen leuchten.
Wenn andere Anzeigen leuchten,
befindet sich das Gerät in der Vorwärmphase. Drücken Sie irgendeine Taste auf dem Bedienfeld, um den normalen Betrieb fortzusetzen.
Nur die Energiesparanzeige leuchtet.
Wenn nur die Energiesparanzeige
leuchtet, befindet sich das Gerät im Abschaltautomatikmodus. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muss die [START] Taste ( ) gedrückt werden.
Sehen Sie in "DISPLAYMITTEILUNGEN" nach und prüfen Sie die Bedeutung der Warnanzeige sowie der im Display angezeigten Fehlermitteilung und handeln Sie entsprechend.
Es wird für das Gerät und für den Beleuchtungskörper die selbe Steckdose verwendet.
Schließen Sie das Gerät an eine
Steckdose an, die nicht gleichzeitig von anderen Geräten benutzt wird.
-
15, 19,
76
15
30
15
13
13
67
-
72
Page 75

PROBLEME BEIM SETUP DER SOFTWARE

Wenn die Software nicht richtig installiert wurde, nehmen Sie an Ihrem Computer folgende Prüfungen vor. Informationen zum Entfernen der Software finden Sie unter "Software entfernen" (S.75).
MFP-Treiber kann nicht installiert werden (Windows 2000/XP)
Wenn der MFP-Treiber unter Windows 2000/XP nicht installiert werden kann, führen Sie folgende Schritte durch, um Ihre Computer-Einstellungen zu prüfen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und dann auf
1
"Systemsteuerung".
Klicken Sie unter Windows 2000 auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" aus, und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung".
Klicken Sie auf "Leistung und Wartung" und dann auf "System".
2
Unter Windows 2000 doppelklicken Sie auf das Symbol "System".
Klicken Sie auf die Registerkarte "Hardware" und dann auf die
3
Schaltfläche "Treibersignaturoptionen". Aktivieren Sie "Wie soll
4
Windows vorgehen?" ("File signature verification" unter Windows 2000).
Wenn die Option "Sperren" ausgewählt wurde, können Sie den MFP-Treiber nicht installieren. Wählen Sie "Warnen" aus und installieren Sie dann den MFP­Treiber, wie im Kapitel "INSTALLIEREN DER SOFTWARE" erklärt.
9
73
Page 76
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Plug-and-Play-Bildschirm wird nicht angezeigt
Wenn der Plug and Play-Bildschirm nicht angezeigt wird, nachdem Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden und eingeschaltet haben, führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus, um zu prüfen, ob die USB-Schnittstelle zur Verfügung steht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf
1
"Systemsteuerung" und dann auf "Leistung und Wartung".
• Unter Windows Vista klicken Sie auf die Schaltfläche "start", klicken Sie auf "Systemsteuerung" und dann auf "System und Wartung".
• Klicken Sie unter Windows 98/Me/2000 auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" aus und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung.
Klicken Sie auf "System", klicken Sie auf die Registerkarte
2
"Hardware" und dann auf die Schaltfläche "Geräte-Manager".
In der Geräteliste wird "USB-Controller" angezeigt.
Hinweis
• Unter Windows 98/Me doppelklicken Sie auf das Symbol "System" und dann auf die Registerkarte "Device Manager".
• Unter Windows 2000 doppelklicken Sie auf das Symbol "System", klicken Sie auf die Registerkarte "Hardware" und dann auf die Schaltfläche "Geräte-Manager".
• Unter Windows Vista klicken Sie auf den "Gerätemanager" und in der danach angezeigten Bestätigungsmeldung auf "Weiter".
• Wenn unter Windows Me das "System"-Symbol nicht angezeigt wird, klicken Sie auf "Zeigen Sie alle Optionen der Systemsteuerung an", um es anzuzeigen.
74
Klicken Sie auf das Symbol neben "USB-Controller".
3
Zwei Elemente sollten angezeigt werden: der Typ Ihres Controller­Chipsatzes und Root Hub. Wenn diese Optionen angezeigt werden, können Sie die USB-Schnittstelle verwenden. Wenn neben "USB-Controller" ein gelbes Ausrufungszeichen steht oder diese Option gar nicht angezeigt wird, müssen Sie den Abschnitt USB-Fehlersuche in Ihrem Computer-Handbuch lesen oder sich an den Hersteller Ihres Computers wenden.
Nachdem Sie geprüft haben, dass die USB-Schnittstelle
4
aktiviert wurde, installieren Sie die Software wie in Kapitel "INSTALLIEREN DER SOFTWARE" erklärt.
Page 77
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Der MFP-Treiber kann per Plug-and-Play nicht richtig installiert werden (Windows 2000/XP/Vista)
Wenn der MFP-Treiber unter Windows 2000/XP/Vista per Plug-and-Play nicht richtig installiert werden kann (wenn z. B. Plug-and-Play stattfindet ohne Kopieren der für die Installation des MFP­Treibers benötigten Dateien), folgen Sie diesen Schritten, um unnötige Geräte zu entfernen und installieren Sie dann den MFP-Treiber wie in Kapitel "INSTALLIEREN DER SOFTWARE" erklärt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf
1
"Systemsteuerung" und dann auf "Leistung und Wartung".
• Unter Windows Vista klicken Sie auf die Schaltfläche "start", klicken Sie auf "Systemsteuerung" und dann auf "System und Wartung".
• Unter Windows 2000 klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" aus, und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung".
Klicken Sie auf "System", klicken Sie auf die Registerkarte
2
"Hardware" und dann auf die Schaltfläche "Geräte-Manager".
Hinweis
3
Hinweis
4
• Unter Windows 2000 doppelklicken Sie auf das Symbol "System", klicken Sie auf die Registerkarte "Hardware" und dann auf die Schaltfläche "Geräte-Manager".
• Unter Windows Vista klicken Sie auf die Schaltfläche "start", klicken Sie auf "Systemsteuerung" und dann auf "System und Wartung".
Klicken Sie auf das Symbol neben "Andere Geräte".
Wenn "AR-XXXX" und "SHARP AR­XXXX" erscheint, wählen Sie beide Optionen aus und löschen Sie sie.
Wenn "Andere Geräte" nicht erscheint, schließen Sie das Fenster "Geräte-Manager".
Installieren Sie die Software wie im Kapitel "INSTALLIEREN DER SOFTWARE" erklärt.
Software entfernen
Wenn Sie eine Software (Programm) entfernen müssen, gehen Sie folgendermaßen vor.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und dann auf
1
"Systemsteuerung".
Unter Windows 98/Me/2000 klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" aus und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung".
Klicken Sie auf "Software hinzufügen oder entfernen".
2
• Unter Windows Vista klicken Sie auf "Programm deinstallieren".
• Unter Windows 98/Me/2000 doppelklicken Sie auf das Symbol "Programme hinzufügen/entfernen".
Wählen Sie "SHARP AR-M208/M200 Series MFP Driver" und Button
3
Manager in der Liste aus und entfernen Sie die Software.
Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung oder den Hilfedateien zu Ihrem Betriebssystem entnehmen.
9
75
Page 78

PAPIERSTAU ENTFERNEN

(
)
Wenn ein Papierstau auftritt, blinkt die Warnanzeige, die Meldung "PAPIERSTAU BEHEBEN" erscheint im Display und das Gerät hört auf zu arbeiten. Wenn ein Papierstau bei Verwendung des RSPF-Einzugs auftritt, erscheint die Meldung "LETZT. ORIG.X EINL. WEITER MIT START." auf dem Display. ("X" gibt die Anzahl an Seiten an, die zurückgelegt werden sollen.). Dies gibt die Anzahl der Originale an, die nach Beseitigung des Papierstaus in das Originaleinzugsfach zurückgelegt werden müssen. Legen Sie die erforderliche Anzahl an Originalen nochmals ein. Diese Zahl wird gelöscht, wenn der Kopiervorgang wieder aufgenommen wird oder wenn die Taste [LÖSCHEN] ( ) gedrückt wird. Wenn ein Dokumentenstau im RSPF-Einzug auftritt, stoppt das Gerät und die Warnanzeige beginnt zu blinken. Informationen zur Beseitigung eines Papierstaus im RSPF-Einzug finden Sie im Kapitel "D: Papierstau im RSPF" (S.79).
Öffnen Sie nacheinander
1
das manuelle Papier­eingabefach und dann die Seitenabdeckung.
2 3 4 5 6 7
Suchen Sie den Ort des Papierstaus. Entfernen Sie den Papierstau,
8
indem Sie für jeden Ort die Anweisungen der unten stehenden Abbildung befolgen. Wenn die Papierstauanzeige blinkt, gehen Sie zu "A: Papierstau im Papiereinzugsbereich".
Ist der Papierstau von dieser Seite zu sehen, gehen Sie zu "C: Papierstau im Transportbereich". (s.78)
Ist der Papierstau hier, gehen Sie zu "B: Papierstau im Fixierbereich". (s.77)
76
Ist der Papierstau hier, gehen Sie zu "A: Papierstau im Papiereinzugsbereich".
s.77
Page 79
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
A: Papierstau im Papiereinzugsbereich
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem
1
Papiereinzugsbereich, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn die Papierstauanzeige blinkt und das gestaute Papier vom Papiereinzugsbereich aus nicht gesehen werden kann, ziehen Sie das Papierfach heraus und entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier nicht entfernt werden kann, gehen Sie zu "B: Papierstau im Fixierbereich".
Warnhinweis
Achtung
2
Die Fixiereinheit ist heiß. Achten Sie beim Beseitigen eines Papierstaus darauf, die heiße Fixiereinheit nicht zu berühren. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen kommen.
• Die Oberfläche der Bildtrommeleinheit (grüner Teil) darf beim Beseitigen des Papierstaus nicht berührt werden. Dies kann die Bildtrommel beschädigen und Schmutzflecke auf Kopien verursachen.
• Wenn das Papier über den manuellen Einzug zugeführt wurde, entfernen Sie das gestaute Papier nicht über das Fach für den manuellen Einzug. Toner auf dem Papier könnte den Papiertransportbereich verschmutzen und zu unsauberen Kopien führen.
Schließen Sie die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige erlischt und die Bereit-Anzeige leuchtet auf.
B: Papierstau im Fixierbereich
Senken Sie den
1
Verriegelungshebel der Fixiereinheit.
Freigabehebel der Fixiereinheit
9
77
Page 80
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Entfernen Sie das gestaute Papier
2
vorsichtig von der Unterseite der Fixiereinheit her, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn sich das Papier nicht entfernen lässt, gehen Sie zu "C: Papierstau im Transportbereich".
Warnhinweis
Achtung
3
Die Fixiereinheit ist heiß. Achten Sie beim Beseitigen eines Papierstaus darauf, die heiße Fixiereinheit nicht zu berühren. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen kommen.
• Die Oberfläche der Trommeleinheit (grüner Teil) darf beim Beseitigen des Papierstaus nicht berührt werden. Andernfalls werden die Kopien unsauber.
• Entfernen Sie das gestaute Papier nicht von der Oberseite der Fixiereinheit her. Unfixierter Toner auf dem Papier könnte den Papiertransportbereich verschmutzen und zu unsauberen Kopien führen.
Heben Sie den Verriegelungshebel der Fixiereinheit an, schließen Sie dann die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige erlischt und die Bereit-Anzeige leuchtet auf.
C: Papierstau im Transportbereich
Senken Sie den Verriegelungshebel der Fixiereinheit.
1
Siehe "B: Papierstau im Fixierbereich" (S.77).
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2
Das Öffnen der Frontabdeckung ist unter "AUSWECHSELN DER TONERKARTUSCHE" (S.80) beschrieben.
Drehen Sie die Einzugsrolle
3
in Pfeilrichtung und entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Ausgabebereich.
Rollendrehknopf
78
Page 81
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Heben Sie den Verriegelungshebel der Fixiereinheit an, schließen Sie die
4
Frontabdeckung sowie anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige erlischt und die Bereit-Anzeige leuchtet auf.
Achtung
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Falls die Abdeckungen in der falschen Reihenfolge geschlossen werden, können sie beschädigt werden.
D: Papierstau im RSPF
Befindet sich das gestaute Original oben im Originaleinzugsfach oder im Ausgabebereich, gehen Sie zur Beseitigung des Staus wie unter (A) beschrieben vor. Befindet sich das gestaute Original innerhalb des Originaleinzugs und ist nicht sichtbar, gehen Sie wie unter (B) beschrieben vor.
Befindet sich das gestaute Original oben im Originaleinzugsfach oder im Ausgabebereich,
(A)
öffnen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs und ziehen Sie das Original vorsichtig heraus. Lässt sich das gestaute Original nicht herausziehen, drücken Sie den RSPF­Staubeseitigungshebel, während Sie das Original herausziehen. Schließen Sie nach Beseitigung des Staus die Abdeckung des Dokumenteneinzugs.
Abdeckung des Dokumenteneinzugs
RSPF-Staubeseitigungshebel
(B) Öffnen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs. Öffnen Sie dann den
RSPF und drehen Sie die Walze in Pfeilrichtung. Befindet sich das gestaute Original im Zustand (X), ziehen Sie es heraus, wenn es im Ausgabebereich erscheint. Befindet sich das gestaute Original im Zustand (Y), ziehen Sie es nach unten heraus. Senken Sie nach Beseitigung des Staus den RSPF ab und schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs.
Rollen
(X)
(Y)
Hinweis
Öffnen und schließen Sie den RSPF, um die Fehleranzeige zu löschen. Auf dem Display erscheint "LETZT. ORIG.X EINL. WEITER MIT START". Legen Sie die angegebene Anzahl an Seiten in das Originaleinzugsfach zurück. Drücken Sie die [START] Taste ( ), um den Kopierbetrieb wieder aufzunehmen.
9
79
Page 82

AUSWECHSELN DER TONERKARTUSCHE

Wenn der Toner knapp wird, leuchtet die Warnanzeige und "TONERKARTUSCHE FAST LEER" wird angezeigt, um Sie auf darauf hinzuweisen, dass bald eine neue Tonerkartusche gebraucht wird. Wenn der Kopierbetrieb fortgesetzt wird, obwohl die Anzeige leuchtet, werden die Kopien nach und nach immer heller, bis die Tonerpatrone vollständig leer ist. Wenn die Tonerpatrone leer ist, stoppt das Gerät, blinkt die Warnanzeige und die Meldung "TONERKARTUSCHE ERSETZEN" wird im Display angezeigt. Folgen Sie den nachfolgenden Schritten für den Wechsel der Tonerkartusche
.
Hinweis
1
• Nach dem Stoppen des Geräts ist es eventuell möglich, einige weitere Kopien anzufertigen, indem die Tonerkartusche aus dem Gerät genommen, in horizontaler Richtung geschüttelt und wieder eingesetzt wird. Wenn nach diesem Verfahren dennoch kein Kopieren mehr möglich ist, muss die Tonerkartusche ausgewechselt werden.
• Beim Kopiervorgang eines sehr dunklen Originals erscheint die Meldung "TONER NACHFÜLLEN" und der Kopiervorgang kann sogar stoppen, obwohl noch Toner in der Entwicklereinheit übrig ist. Das Gerät füllt max. 2 Minuten lang Toner auf, dann leuchtet die Bereit-Anzeige auf. Um den Kopierbetrieb wieder aufzunehmen, drücken Sie die [START] Taste ( ).
Öffnen Sie das das manuelle Eingabefach und öffnen Sie dann die Seitenabdeckung unter Drücken der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung.
Drücken Sie vorsichtig auf
2
beide Seiten der Frontabdeckung, um sie zu öffnen.
80
Page 83
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Drücken Sie vorsichtig
3
auf den Freigabehebel der Verriegelung und ziehen Sie die Tonerkartusche heraus.
Hinweis
4
Verschluss
• Nach Entfernen der leeren Tonerpatrone, schütteln oder beklopfen Sie sie nicht. Es könnte noch verbliebenes Tonerpulver herausfallen und Verschmutzungen hervorrufen. Stecken Sie die alte Patrone sofort in den der neuen Patrone beiliegenden Plasikbeutel.
• Entsorgen Sie die alte Patrone im Beutel entsprechend den örtlichen Müllabfuhrvorschriften.
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus der Hülle. Ergreifen Sie die Patrone an beiden Seiten und schütteln Sie sie horizontal vier­oder fünfmal. Nach dem Schütteln der Patrone entfernen Sie den Tonerverschluss.
4 oder 5 Mal
Freigabehebel der Verriegelung der Tonerkartusche
Hinweis
5
Halten Sie die Tonerkartusche wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie die Tonerpatrone nicht an ihrem Verschluß. Entfernen Sie den Verschluss erst nach dem Schütteln der Kartusche.
Führen Sie die Tonerpatrone vorsichtig entlang den Führern ins Gerät ein, bis sie an ihrem Platz einrastet und der Entriegelungshebel in die Stellung geschlossen gebracht werden kann. Entfernen Sie das Band vom Verschluß. Ziehen Sie den Verschluss aus der Kartu.sche, wie in der Abbildung gezeigt. Legen Sie den Verschluß ab.
Tonerverschluss
9
81
Page 84
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Schließen Sie die Frontabdeckung
6
und anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige erlischt und die Bereit-Anzeige leuchtet auf.
7
Achtung
Hinweis
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Falls die Abdeckungen in der falschen Reihenfolge geschlossen werden, können sie beschädigt werden.
Selbst nach dem Einsetzen einer neuen Tonerkartusche kann es vorkommen, dass die Start-Anzeige ( ) nicht aufleuchtet. Dies zeigt an, dass der Kopiervorgang noch nicht gestartet werden kann (es wurde noch nicht genügend Tonerpulver an die entsprechende Stelle im Gerät geliefert). Öffnen Sie in diesem Fall die Seitenabdeckung und schließen Sie sie wieder. Dem Kopiergerät wird ca. 2 Minuten lang erneut Toner zugeführt und der Kopiervorgang kann dann gestartet werden.

VERRIEGELUNGSSCHALTER DES ABTASTKOPFS

Der Verriegelungsschalter des Abtastkopfs befindet sich unter dem Vorlagenglas. Wenn der Schalter verriegelt ist (), ist das Gerät nicht funktionsfähig. Entriegeln Sie den Schalter ( ) wie unten angezeigt.
Drehen Sie hier in Pfeilrichtung.
A
Verriegeln Entriegeln
82
Zum Verriegeln des Abtastkopf-Verriegelungsschalters halten Sie die Sperre in Abbildung nach oben und drehen Sie den Drehknopf um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören.
A
Page 85

KONTROLLE DER GESAMTZÄHLUNG

Sie können die Gesamtzahl aller vom Gerät ausgegebenen Seiten (alle von der Kopier- und Druckfunktion gedruckten Seiten) sowie die Gesamtausgabe für jede Funktion (Kopienanzahl, Anzahl gescannter Seiten, Faxanzahl etc.) kontrollieren. Wenn die Zählung bei 999,999 anlangt, wird wieder bei 0 angefangen.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ), bis die Meldung "GESAMTZÄHLER" erscheint und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder
2
[ ] Taste ( ), um die Zählung für jede Funktion anzuzeigen.
Je nachdem, ob die [ ] Taste ( ) oder [ ] Taste ( ) gedrückt wird, ändert sich die Zählung jeder Funktion:
• "VOLLST. AUSGABE": Gesamtzahl aller vom Gerät ausgegebenen Seiten
• "KOPIEN": Gesamtzahl aller Kopien
• "SPF/RSPF": Gesamtzahl aller per RSPF-Einzug gescannten Seiten
• "ZWEISEITIG": Gesamtzahl aller mit zweiseitigem Druckvorgang
• "AUSDRUCKE": Gesamtzahl aller mit der Druckerfunktion gedruckten Seiten
• "FAX":* Gesamtzahl aller gesendeten und empfangenen
• "FAXVERSAND":* Gesamtzahl aller gesendeten Faxe
• "SCAN-VORGÄNGE": Gesamtzahl aller gescannten Faxe
• "VERBLEIBENDE TONERMENGE: Restliche Zahl an Seiten, die mit der Tonerpatrone gedruckt
* Wenn das optionale Faxmodul installiert ist.
gedruckten Seiten
Faxmitteilungen
werden können, wird angezeigt.
HAUPTMENÜ 3:GESAMTZÄHLER
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
VOLLST. AUSGABE 012,345
OK
1,2,3,
1,2,3,
SP. FUNC
ZOOM
OK
ZOOM

WARTUNG ERFORDERLICH

Wenn die Warnanzeige blinkt und "WARTUNG ERFORDERLICH KUNDENDIENST RUFEN" angezeigt wird, brauchen Sie einen Kundendienst von einem autorisierten SHARP-Techniker. Wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren autorisierten Kundendienst.
9
83
Page 86

REINIGUNG DES GERÄTES

Richtige Pflege ist unerlässlich, um stets saubere und scharfe Kopien zu erhalten. Nehmen Sie sich regelmäßig einige Minuten Zeit, um das Gerät zu reinigen.
Warnhinweis
Achtung
Reinigen Sie nie das Innere des heißen Geräts mit einem brennbaren Reinigungsspray. Die Gase aus diesen Sprays können in Kontakt mit den elektrischen Teilen des Gerätes oder mit heißen Teilen der Fixiereinheit kommen und zu Stromschlag oder Brand führen.
• Vor der Reinigung muss der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Benutzen Sie weder Lösungsmittel noch Benzin noch andere flüchtige Reinigungsmittel. Dies könnte Verformungen, Verfärbungen, Qualitätseinbußen oder Funktionsstörungen hervorrufen.
Gehäuse
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, sauberen Tuch ab.
Vorlagenglas und Rückseite des RSPF
Flecken auf dem Glas, dem RSPF-Abtastfenster, der Abdeckung oder der RSPF­Einzugsrolle werden mitkopiert. Wischen Sie Glas, RSPF-Abtastfenster, Abdeckung und Einzugsrolle am RSPF mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Geben Sie auf das Tuch ggf. etwas Glasreiniger.
Vorlagenglas/Abtastfenster
Abdeckung/SPF/RSPF
RSPF­Einzugsrolle
84
RSPF-Einzug Abtastfenster
Schwarzen Linie
Ist dieser Bereich schmutzig, kann vom RSPF-Einzug nicht kopiert werden.
Page 87

TRANSFERLADER

Schalten Sie den Haupt- bzw. Netzschalter aus. (S.13)
1
Stellen Sie sicher, dass das manuelle Eingabefach geöffnet
2
ist, öffnen Sie dann die Seitenabdeckung mit Drücken der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung.
Nehmen Sie den Lader-Reiniger heraus. Setzen Sie den Lader-
3
Reiniger auf das rechte Ende des Transferladers und schieben Sie ihn dann vorsichtig nach links. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal.
Schieben Sie den Lader-Reiniger entlang der Kerbe des
Hinweis
4
Transferladers von rechts nach links. Wird der Reiniger dazwischen angehalten, können unsaubere Kopien entstehen
Setzen Sie den Lader­Reiniger wieder an seine ursprüngliche Position. Schließen Sie die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung.
.
Schalten Sie den Netzschalter ein. (S.12)
5
9
85
Page 88
1
0
Kapitel 10

OPTIONALE GERÄTE

SYSTEMKONFIGURATION

Für das Gerät sind zahlreiche Optionen erhältlich, mit denen Sie das System speziell nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren können. Die Optionen beinhalten Folgendes:
Hinweis
• Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und Originalzubehör von SHARP.
• Einige Optionen können in einigen Ländern und Gebieten nicht vorhanden sein.
Um beste Kopien zu erhalten, benutzen Sie nur SHARP Produkte. Nur echte Verbrauchsmaterialien von SHARP tragen das Echtheit garantierende Lieferetikett.
Faxmodul (AR-FX13)
250-Blatt Papierkassette (AR-D33)
Netzwerkmodul (AR-NB2A)

Automatischer Originaleinzug mit Wender (AR-RP9)

FAX-MODUL (AR-FX13)

Mit dem Faxmodul kann das Gerät als Faxgerät verwendet werden.

NETZWERK-MODUL (AR-NB2A)

Mit dieser Option kann das Gerät als Netzwerkdrucker/-scanner verwendet werden.
86
AUTOMATISCHER ORIGINALEINZUG MIT WENDER (AR-RP9)
Der Originaleinzug mit Wender (RSPF) kann bis zu 50 Vorlagen für die automatische Papierzufuhr aufnehmen. Zu den Teilebezeichnungen des RSPF siehe "TEILEBEZEICHNUNGEN" (S.9).
Page 89

250-BLATT PAPIERKASSETTE (AR-D33)

Die Papierkassette bietet eine komfortable, erhöhte Papierkapazität für das Gerät sowie eine größere Auswahl an für das Kopieren jederzeit zur Verfügung stehenden Papierformaten. Die Vorgehensweise zum Einlegen von Papier in die Papierzufuhreinheit, zum Ändern des Papierformats und zum Auswählen der Papierkassette entspricht der Vorgehensweise für die Papierkassette im Gerät. Siehe "EINLEGEN IN DAS PAPIERFACH" (S.15) und "AUSWAHL DES PAPIERFACHS" (S.23).
Fach
Untere Seitenabdeckung
10
87
Page 90
OPTIONALE GERÄTE
AR-D33 als Drucker verwenden
Zur Verwendung des AR-D33 als Drucker gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor, um die Einstellungen im Druckertreiber anzupassen.
Hinweis
1
2
3
4
5
Der Druckertreiber kann nicht für die Verwendung des AR-D33 eingestellt werden, wenn er über die Anwendung geöffnet wird.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start".
Klicken Sie auf "Systemsteuerung", wählen Sie "Drucker und andere Hardware" aus, und klicken Sie dann auf "Drucker und Fax".
• Wählen Sie unter Windows Vista "Einstellungen" aus, und klicken Sie dann auf "Drucker".
• Wählen Sie unter Windows 98/Me/2000 "Einstellungen" aus, und klicken Sie dann auf "Drucker".
Klicken Sie auf das Symbol für den Druckertreiber "SHARP AR-XXXX", und wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Eigenschaften" aus.
• Unter Windows Vista klicken Sie auf das Druckertreibersymbol "SHARP AR-XXXX", wählen im Menü "Organisieren" die Option "Eigenschaften".
• Unter Windows 98/Me klicken Sie auf das Druckertreibersymbol "SHARP AR-XXXX". Wählen Sie "Eigenschaften" aus dem Menü "Datei" und klicken Sie dann auf die Registerkarte "Setup".
Klicken Sie auf die Registerfläche "Dienstprogramm".
Wählen Sie "zwei Kassetten" bei der "Kassetten", und klicken Sie dann auf "OK".
Der Druckertreiber wird geschlossen. Damit sind die nötigen Einstellungen zur Verwendung des AR-D33 abgeschlossen.
88
Schnittstellenkabel
Bitte kaufen Sie das richtige Kabel für Ihren Computer.
USB-Schnittstellenkabel
USB-Kabel, dass USB 2.0 unterstützt
Page 91
Kapitel 11

ANHANG

11

TECHNISCHE DATEN

Modell AR-M200 AR-M201 Art Digitales Multifunktionssystem, Desktop Photoelektrisch
leitendes Material Typ des
Vorlagenglases Kopier-/Druck-
System Originale Blätter, gebundene Dokumente Vorlagengröße Max. A4
Kopiergröße
Kopiergeschwindigkeit Durchgängiges
Kopieren
Zeit für die erste Kopie*
Warmlaufzeit*
Kopierfaktor
Belichtungssystem
Papierzufuhr
OPC Trommel
Fest eingebaut
Trockene, elektrostatische Übertragung
Max. A4 Min. A6 Bildverlust: Max. 4 mm (vordere und hintere Kanten)
Max. 4,5 mm (gesamt entlang anderer Kanten) Max. 6 mm (Hinterkante der zweiten Kopie bei zweiseitigen Kopien.)
*120 Kopien/min. (A4,
Max. 99 Kopien, abwärts zählendes Zählwerk
8,0 Sekunden (Wenn Bedienerprogramm 24 AUS ist)
2
3
10,7 Sekunden (Wenn Bedienerprogramm 24 EIN ist) (Papier: A4, Belichtungsmodus: AUTO, Abbildungsverhältnis: 100%)
Ca. 0 Sekunden Vorlagenglas:
Variabel: 25 % bis 400 % in Schritten von 1 % (insgesamt 376 Schritte) Voreinstellungen:25%, 50%, 70%, 86%, 100%, 141%, 200%, 400% RSPF: Einstellbar: 50% bis 200% in Schritten von 1% (insgesamt 151 Schritte) Fest: 50%, 70%, 86%, 100%, 141%, 200%
Vorlagenglas: Bewegliche optische Quelle, Schlitzbelichtung
RSPF-Einzug: Bewegliche Vorlage Eine automatische Papierkassette (250 Blatt) + manuelles
Papiereingabefach (50 Blatt)
Einseitenkopie bei 100 % Kopierfaktoreinstellung
(stationäre Walze) mit automatischer Belichtungsfunktion
)
89
Page 92
ANHANG
Fixiersystem Heizrollen Entwicklungssystem Lichtquelle
Auflösung
Abstufung 256 Farbtöne (8 Bit)
Stromversorgung
Leistungsaufnahme Max. 1,0 kW Gesamtabmessungen
(mit eingeklapptem Einzelblatteinzug)
Gewicht*
2
Abmessungen 518 mm (B) x 445 mm (T) x 298 mm (H)
Betriebsbedingungen
Geräuschpegel
Emissionen (Gemessen entsprechend RAL-UZ62: Ausgabe Jun. 2006)
Magnetbürstenentwicklung Dreifarbige CCD Lichtquelle (CCD: 3 Komponenten; Rot, Grün und Blau) Scan: 600 x 300 dpi Ausgabe: 600 x 600 dpi (AUTO/TEXT Modus)
Scan: 600 x 600 dpi Ausgabe: 600 x 600 dpi (FOTO-Modus)
Ortsnetzspannung ±10% (Für Energieversorgungsvoraussetzungen für dieses Gerätes, siehe das auf der Geräterückseite angebrachte Typenschild.)
802 mm (B) x 445 mm (T)
Etwa. 19,9 kg Etwa. 20,6 kg
Temperatur: 10°C bis 30°C (50°C bis 86°C) Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 85 %
Schallpegel LwA (1B=10 dB) Kopieren: 6,2[B] Standby: 3,2[B] Schalldruckpegel Lp
A (in der Umgebung des Druckers)
Kopieren: 48[dB(A)] Standby: 17[dB(A)] Schalldruckpegel Lp
A (Bedienerposition)
Kopieren: 52[dB(A)] Standby: 17[dB(A)] Geräuschemissionsmessungen gemäß ISO 7779.
Ozon: 1,5 mg/h oder weniger Staub: 4,0 mg/h oder weniger Styrol: 1,0 mg/h oder weniger Benzol: 0,05 mg/h oder weniger TVOC (Druck): 10 mg/h oder weniger TVOC (Aufwärmen): 1 mg/h oder weniger
*1Wenn mehrere zweiseitige Kopien gemacht werden, hängt die Kopiergeschwindigkeit von
den Umgebungsbedingungen ab.
2
*
Die Messung der Zeit für die Erstkopie beginnt, wenn die Energiesparanzeige nach dem Einschalten erlischt. Es wird das Vorlagenglas mit rotierendem Polygon im Zustand kopierbereit bei "LSU-EINSTELLUNG" auf EIN in den Benutzerprogrammen (A4, Papierzuführung über das Papierfach) verwendet. Die Zeit für die Erstkopie hängt von den Betriebsbedingungen des Geräts und den Umgebungsbedingungen wie der Temperatur ab. Die Zeit vom Einschalten bis zur Ausgabe der ersten Kopie hängt von der Installation und dem Zustand des verwendeten Geräts ab.
3
*
Die Aufwärmzeit hängt von den Betriebsbedingungen des Geräts und den Umgebungsbedingungen wie der Temperatur ab.
*4Ohne Tonerkartuschen.
90
Page 93
Drucker-Funktion
ANHANG
Druckgeschwindigkeit* Auflösung 600 dpi Speicher Ca. 30 MB Emulation SPLC (Sharp Printer Language with Compression) Schnittstelle USB 2.0 (Full-Speed/Hi-Speed kompatible Schnittstelle)
Schnittstellenkabel
* Bei kontinuierlichem Druck desselben Dokuments auf A4 Normalpapier ohne
Papierauswurfverschiebung und ohne Verarbeitungszeit.
20 ppm
[USB-Kabel] USB-Kabel, dass USB 2.0 unterstützt Kaufen Sie bitte ein im Handel erhältliches USB Kabel.
91
Page 94
ANHANG
Scanner-Funktion
Art Flachbett Scanner Scanverfahren Glasplattenauflage / RSPF
Lichtquelle
Auflösung *
Vorlagenarten Einzelblätter, Bücher Effektive
Scanfläche Abtastgeschwindigkeit Input-Daten 1 Bit oder 12 Bit Output-Daten R.G.B 1 oder 8 Bit / Pixel / A/D 16 Bit Scan-Farben Schwarz- und Weiß 2 Werte, Grauabstufungen, Vollfarbig
Protokoll
Schnittstelle USB 2.0 (Full-Speed/Hi-Speed kompatible Schnittstelle) Drop-Out-Color Ja
Unterstützte Betriebssysteme
Leerseite
Schnittstellenkabel
Scanner­Programme
Dreifarbige CCD Lichtquelle (CCD: 3 Komponenten; Rot, Grün und Blau)
Grundausstattung: 600 dpi x 1200 dpi Einstellbereich: 50 dpi - 9600 dpi
216 mm (Länge) x 356 mm (Breite)
2,88 msek/Leitung
TWAIN WIA (nur Windows XP/Vista) STI
Windows98/Me/2000 Professional/XP/Vista (Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel "VOR DER INSTALLATION" (S.37))
Keiner [USB-Kabel]
USB-Kabel, dass USB 2.0 unterstützt Kaufen Sie bitte ein im Handel erhältliches USB Kabel.
Button Manager / Sharpdesk
Netzwerkmodul (AR-NB2A)
Abmessungen 248 mm (B) x 127 mm (T) x 59 mm (H) Gewicht ca. 1,0 kg Netzwerkmodulspeicher Emulation PCL5e, PCL6, PS3 (PostScript 3)* Schnittstelle 10/100BASE-TX Netzwerkschnittstelle
* Nur verfügbar, wenn das PS3-Modul (AR-PK1N) installiert ist.
Standardspeicher: 64 MB
92
Page 95
Automatischer Originaleinzug mit Wender (AR-RP9)
ANHANG
Verwendbare Vorl ag en
Stromversorgung Vom Gerät gezogen (gezeichnet ?) Gewicht ca. 3,1 kg Ausmaße 496 mm (B) x 358 mm (T) x 105 mm (H)
Gewicht: 56 g/m2 bis 90 g/m2 Format: A5 bis A4 Kapazität: Bis zu 50 Blatt
250-Blatt Papierkassette (AR-D33)
Papierformat A5 bis A4 Papiergewicht 56 g/m2 bis 80 g/m Fassungsvermögen
der Papierkassette Gewicht ca. 3 kg Abmessungen 495 mm (B) x 395 mm (T) x 88 mm (H) Stromversorgung Vom Gerät gezogen (gezeichnet ?)
Hinweis
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungen zu ändern. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Ein Papierfach mit bis zu 250 Blatt 80 g/m2-Bankpostpapier.
2
Fax-Modul (AR-FX13)
Für die Spezifikationen des Erweiterungsmoduls AR-FX13 sehen Sie bitte im AR­FX13 Fax-Bedienungshandbuch selbst nach.
93
Page 96

INDEX

2
2 IN 1 Kopie...................................... 31
250-Blatt Papierkassette ............ 87, 88
A
Abdeckung ................................... 9, 20
Achtung
- Auswahl eines Aufstellortes .......... 3
- Benutzung des Geräts................... 4
- Etikett auf dem Gerät .................... 3
- Verwendung des Geräts................ 3
Ändern des Papierformats der Kassette Einstellung
Anfangseinstellungen ....................... 12
Anhang ............................................ 89
Anzeige für die
Betriebsbereitschaft.............. 11, 12, 83
Arbeiten im Druckermodus............... 58
Arbeiten im Scannermodus .............. 59
Ausgabebereich ................................. 9
Ausschalten...................................... 13
Auswahl des Fachs .......................... 23
Auswechseln der Tonerkartusche .... 80
Automatische Rückstellfunktion ....... 12
Automatischer Abschaltmodus......... 13
Automatisches doppelseitiges
Kopieren ............................................26
B
Bedienfeld .................................... 9, 10
Benutzereinstellungen...................... 54
Benutzerprogramme
- Druckmodus ................................ 58
- Kopiermodus ............................... 54
Benutzungshinweise zum Online-
Handbuch .......................................... 53
Betrieb im Kopier-, Drucker- und
Scannermodus ................................. 52
Bildtrommel ........................................ 9
Button Manager................................. 36
D
Der Plug-and-Play-Bildschirm wird
nicht angezeigt ................................. 74
Display.............................................. 10
Displaymitteilungen .......................... 67
......................................... 19
Druckauftrag abbrechen.................... 50
Drucker-/Scanner-Funktionen .......... 49
Druckertreiber....................................36
E
Einführung........................................... 6
Einlegen der Vorlage........................ 20
Einlegen in das Papierfach............... 15
Einlegen von Papier in den manuellen
............................................... 18
Einzug
Einlegen von Papier ......................... 14
Einrichten des Button Manager ........ 43
Einschalten....................................... 12
Einstellungen Kontoverwaltung ........ 63
Energiesparanzeige ......................... 10
Entriegelungshebel
der Fixiereinheit...................... 9, 80, 81
F
Faxmodul.......................................... 86
Fehlersuche...................................... 69
Freigabehebel der Verriegelung
der Tonerkartusche .......................... 80
Führungen des manuellen
Eingabefachs................................ 9, 18
G
Gerät mit Ihrem PC verbinden
- USB-Kabel................................... 42
Gerätereinigung
- Gehäuse...................................... 84
- RSPF........................................... 84
- RSPF-Abtastfenster .................... 84
- Transferlader................................ 85
- Vorlagenglas ................................ 84
Gesamt / Konto ................................. 61
Griffe................................................... 9
Grundlegendes Verfahren Drucken... 42
H
Hardware und Software
Anforderungen...................................37
Hauptfunktionen ................................. 7
Hinweis zum Umweltschutz................ 5
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und im Online-Handbuch
Hochformat....................................... 26
...................... 6
94
Page 97
I
Installationsumgebung und
verwendbare Software ..................... 37
Installieren der Software.................... 36
K
Kapazität des Papierauswurffachs ... 22
Kontonummer einstellen................... 64
Kontrolle der Gesamtzählung........... 83
Kopie mit Sortierung......................... 29
Kopienzahl einstellen ....................... 23
Kopieren bei aktiviertem
Kostenstellenmodus ......................... 64
Kopieren ........................................... 20
L
Lader-Reiniger.............................. 9, 85
Manueller Einzug.............................. 17
Manueller Einzug........ 9, 17, 18, 75, 90
MFP-Treiber ..................................... 36
Modellunterschiede ............................ 7
Modusanzeige .................................. 10
N
Netzkabelanschluß............................. 9
Netzschalter ........................... 9, 12, 13
Netzwerkmodul................................. 86
Normalkopieren
- RSPF........................................... 21
- Vorlagenglas ............................... 20
O
Optionale Geräte .............................. 86
Originaleinzugsdeckel ................... 9, 72
Originaleinzugsfach.......................9, 21
P
Papier ................................................ 14
Papierausgabefach ............................ 9
Papierauswurfverschiebung beim
Kopieren mit Sortierungt................... 30
Papierfach .................................... 9, 15
Papierhalterarm............................ 9, 22
Papierstau Entfernen
- Fixiereinheit.................................. 76
- Papiereinzugsbereich.................. 76
- RSPF........................................... 78
- Transportbereich ......................... 77
Positionsanzeige für das Fach
Praktische Kopierfunktionen............. 26
Probleme beim Setup der Software .. 71
...... 10, 65
Q
Querformat ....................................... 26
R
Randbreite........................................ 54
Randbreitenwechsel......................... 34
Richtlinien für Belichtungs- bzw.
Helligkeitseinstellungen.................... 24
Rollendrehknopf ............................... 77
RSPF.................................................. 9
RSPF Anzeige................................. 10ì
S
Scannen über das Bedienfeld .......... 49
Scannen über den Computer ........... 50
Scanner-Treiber ............................... 36
Schnittstellenkabel ........................... 87
Seitenverkleidung................... 9, 75, 80
Sharpdesk ........................................ 36
Signaltöne ........................................ 58
Software deinstallieren ..................... 74
Software einrichten........................... 36
Spezialpapier.................................... 15
Spracheinstellung............................. 12
Stromsparmodi ................................. 13
Systemanforderungen für USB 2.0
Systemkonfiguration......................... 80
..... 47
95
Page 98
T
C
Taste [ ] ...................... 10, 27, 29, 32
Taste [ ]........................................ 10
Taste [ ]........................................ 10
Taste [2SEITIG KOPIEREN
( )] .................................. 10, 27, 28
Taste [2SEITIG SCANNEN
( )] .................................. 10, 27, 28
Taste [ALLES LÖSCHEN].... 11, 12, 50
Taste [BELICHTUNG ( )] ...... 10, 24
Taste [E-SORT/SONDERF.
1,2,3,
1,2,3,
( )].................. 10, 29, 30, 31, 33, 34
SP. FUN
Taste [FACHAUSWAHL]...... 10, 18, 23
Taste [LÖSCHEN] ......... 10, 20, 21, 23,
29, 30, 50, 69
Taste [MENU]................................... 10
Taste [MODUSAUSWAHL] .............. 10
Taste [OK] ........................................ 10
Taste [START]...................... 11, 20, 21
Taste [ZOOM]............................. 11, 25
Technische Daten ............................ 88
Teilbezeichnungen ............................. 9
Tonerkartusche .............................9, 73
Transferlader .......................................9
U
Über die Bedienungshandbücher ....... 6
Umschläge ....................................... 17
USB-Anschluss ............................ 9, 42
V
Verkleinerung/Vergrößerung/Zoom Verlängerung
des Papierausgabefachs.............. 9, 22
Verriegelungsschalter
des Abtastkopfs................................ 92
Verriegelungstaste
der Seitenabdeckung ......................... 9
Verwendung des Handbuchs ............. 6
Vor der Installation ........................... 37
Vorbereitungen................................... 9
Vordere Abdeckung................ 9, 77, 80
Vorlagenarten................................... 24
Vorlagenführungen....................... 9, 21
Vorlagenglas ................................. 9, 31
Vorwärmmodus ................................ 13
...... 25
W
Wählen der Einstellung für
ein Benutzer-Programm .................. 60
Warnanzeige ........................ 10, 65, 75
Wartung erforderlich.......................... 83
Wartung............................................ 65
Wendefach ................................... 9, 78
Z
Zifferntasten ............................... 10, 23
96
Page 99
INDEX NACH VERWENDUNG GEORDNET
Computer anschließen
Button Manager, Einstellungen
- Windows 98/Me/2000................... 47
- Windows XP/Vista....................... 45
Druckauftrag, Abbruch ......................50
Druckermodus, Anwendung .............. 50
Grundlegendes Verfahren zum
Drucken .............................................50
Installieren der Software................... 38
Online-Handbuch ..............................53
Scannen über den Computer ........... 52
Scannen über die Tasten auf dem
Gerät ................................................. 51
Scannermodus, Anwendung ............. 51
Fehlersuche und Wartung
Gerätereinigung
- Gehäuse...................................... 78
- RSPF............................................78
- Transferlader................................79
- Vorlagenglas ................................ 78
Kontrolle der Gesamtzählung............83
Papierstau, Beseitigen
- Fixiereinheit..................................84
- Papiereinzugsbereich.................. 84
- RSPF............................................84
- Transportbereich ......................... 85
Tonerkartusche, Auswechseln ........ 79
Kopieren
Belichtung, auswählen ...................... 24
Belichtung, Einstellung...................... 24
Fach, Auswahl................................... 23
Kopienzahl einstellen ....................... 23
Kopieren
- RSPF............................................21
- Vorlagenglas ................................ 20
Modus der fortlaufenden
Dokumentenzufuhr............................22
Vergrößerung/Verkleinerung der
Kopien ............................................... 25
Nützliche Kopierfunktionen
2 IN 1 Kopieren
- RSPF............................................33
- Vorlagenglas ................................ 31
Automatisches doppelseitiges Kopieren
- RSPF............................................28
- Vorlagenglas ................................ 27
Kopiensortierung
- RSPF............................................30
- Vorlagenglas ................................ 29
Randbreitenverstellung .....................24
Vorbereitungen
Ausschalten...................................... 13
Benutzerprogramm, Einstellungen .... 54
Einschalten....................................... 12
Papier, laden
- Manuelles Eingabefach ................ 17
- Papierkassette ............................. 15
Papierformat des Papierfachs,
Einstellung......................................... 19
Verriegelungsschalter des Abtastkopfs, Freigabe
............................................. 82
97
Page 100
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll ! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden. Nach der Einführung der Richtlinie in den EU­Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten.
abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts. Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B
. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben u nd nun entsorgen möchten: Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahm e des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden. Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Loading...