Sharp AR-M160, AR-M205 OPERATION MANUAL [de]

AR-M160/M205
Manuel online
Start
Start
Klicken Sie auf diese "Start"-Taste.

Einführung

Hinweis
Informationen zu den nachstehenden Punkten ersehen Sie im Bedienungshandbuch des Digital-Multifunktionssystems.
•Grundlegende Bedienung des Geräts (Papier und Toner hinzufügen, falsch eingezogenes Papier entfernen, Peripheriegeräte benutzen)
•Kopierfunktionen
•Vom Bedienfeld des Geräts aus scannen
•Drucker- und Scannerprobleme lösen
•Spezifikationen
Wenn "AR-XXXX" in diesem Manual erscheint, müssen Sie "XXXX" mit der Bezeichnung Ihres Modells austauschen. Die Bezeichnung Ihres Modells ist unter "UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN" im Bedienungshandbuch aufgeführt.
In diesem Handbuch wird der automatischer Originaleinzug mit Wendung mit "RSPF" und der automatische Originaleinzug mit "SPF" abgekürzt.
Die in diesem Handbuch beschriebenen Bildschirmbilder und Bedienungsverfahren gelten hauptsächlich für Windows XP. Bei anderen Windows-Versionen stimmen einige Bildschirmbilder eventuell nicht genau mit denen im Handbuch überein.
Informationen zu Ihrem Betriebssystem ersehen Sie in Ihrem Betriebssystemhandbuch oder in der Online-Hilfe.

W arenzeichen-Hinweise

Das Microsoft® Windows® Betriebssystem ist Warenzeichen oder Urheberrecht der Microsoft Corporation in den U.S.A. und anderen Ländern.
Windows® 95, Windows® 98, Windows® Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000 und Windows® XP sind Warenzeichen oder Urheberrechte der Microsoft Corporation in den U.S.A. und anderen Ländern.
Acrobat® Reader Urheberrecht© 1987- 2002 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat und das Acrobat-Logo sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
Alle weiteren Warenzeichen und Urheberrechte sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
2

Benutzung des Online-Handbuchs

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie das Online-Handbuch aufgerufen wird. Vor erstmaliger Benutzung des Online-Handbuchs lesen Sie sich bitte diesen Abschnitt durch. Informationen zur Benutzung von Acrobat Reader finden Sie in der Acrobat Reader Hilfe.

Handhabung des Online-Handbuchs

In diesem Handbuch sind jeweils am Seitenfuß die folgenden Tasten abgebildet. Durch Anklicken dieser Tasten gelangen Sie problemlos zu den gewünschten Seiten.
INHALTE
Zeigt die Inhalte dieses Handbuchs auf. Durch Anklicken eines Themas in "Inhalte" gelangen Sie direkt zum jeweiligen Abschnitt.
INHALTSVERZEICHNIS
Zeigt das Inhaltsverzeichnis dieses Handbuchs auf. Durch Anklicken eines Themas im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Abschnitt.
Hiermit blättern Sie jeweils eine Seite vor.

Verknüpfungen benutzen

Dieses Handbuch arbeitet mit einer Verknüpfungsfunktion, mittels derer Sie zu einer verwandten Seite gelangen. Klicken Sie auf grünen, unterstrichenen Text, um die verwandte Seite angezeigt zu bekommen. (In Inhalte und Inhaltsv erzeichnis sind die Verknüpfungen nicht unterstrichen.) Beispiel: Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, klicken Sie auf die Taste in der
Inhalte
Menüzeile von Acrobat Reader.

Bookmarks benutzen

Am linken Rand dieses Handbuchs wurden Bookmarks (Lesezeichen) gesetzt. Um zu einem bestimmten Abschnitt zu gelangen, klicken Sie einfach
auf das jeweilige Bookmark.

Handbuch ausdrucken

Um dieses Handbuch auszudrucken, gehen Sie auf "Drucken" im "Datei"-Menü von Acrobat Reader. Wählen Sie die gewünschten Druckereinstellungen im Dialogfeld "Drucken" aus und klicken Sie anschließend auf die "OK"-Taste.
Hiermit blättern Sie jeweils eine Seite zurück.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
3

Inhalte

Einführung 2 Benutzung des Online-Handbuchs 3
1 DRUCK
Grundlegende Druckverfahren 5 Den Druckertreiber mit der "Start"-Taste öffnen 7 Druckertreibereinstellungen 8 Mehrere Seiten auf einem Blatt drucken 9 Das Druckbild an das Papierformat anpassen 10 Das Druckbild um 180 Grad drehen 11 Wasserzeichen drucken 12 Doppelseitiges Drucken (Nur für Modelle, die doppelseitiges Drucken ermöglichen) 13 Umriss des Druckstatusfensters 14
3 SCANNEN
Überblick der Scanfunktionen 20 Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen 21 Aus einer WIA-kompatiblen Anwendung scannen (Windows XP) 26 Mit dem "Assistent für Scanner und Kameras" scannen (Windows XP) 28 Umriss des Button Managers 31 Button Manager-Einstellungen 32
4 INHALTSVERZEICHNIS
2 GEMEINSAME DRUCKERNUTZUNG
Den Drucker in einer Windows Netzwerkumgebung gemeinsam nutzen 15 Einstellungen gemeinsamer Netzwerkdrucker 16 Kundeneinstellungen 17
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
4
DRUCK
1
Im folgenden Beispiel wird erklärt, wie man ein Dokument in WordPad auf einem DIN A4 Papier ausdruckt. Vor dem Drucken müssen Sie sich vergewissern, dass Sie Papier mit dem richtigen Format in das Gerät eingelegt haben.
1
2 3

Grundlegende Druckverfahren

Vergewissern Sie sich, dass die ONLINE-Anzeige auf dem Bedienfeld erleuchtet ist.
Ist die ONLINE-Anzeige nicht erleuchtet, müssen Sie auf die [ONLINE]-Taste klicken ( ).
Wenn die Anzeige:
Erleuchtet ist, ist das Gerät online und druckbereit bzw . hat den Druckauftrag bereits gestartet.
Aufblinkt, bearbeitet das Gerät die Druckdaten im Druckspeicher oder der Druckauftrag wurde angehalten.
Nicht erleuchtet ist, befindet sich das Gerät offline und ist somit nicht druckbereit.
Starten Sie WordPad und öffnen Sie das zu druckende Dokument.
Gehen Sie auf "Drucken" im "Datei"-Menü der Anwendung.
Das Dialogfeld "Drucken" wird angezeigt.
4
5
V ergewissern Sie sich, dass "SHARP AR-XXXX" als Drucker ausgewählt ist. Wenn Sie Druckeinstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die Taste "Einstellungen" (oder auf die Taste "Eigenschaften" unter Windows 95/98/Me/NT 4.0), um das Setup-Fenster des Druckertreibers zu öffnen.
Das Setup-Fenster des Druckertreibers wird angezeigt.
Windows 2000 hat die Taste "Einstellungen" nicht im Dialogfeld. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen in den einzelnen Registerkarten des Setup-Fensters aus.
Druckertreibereinstellungen, Mehrere Seiten auf einem Blatt drucken, Das Druckbild an das Papierformat anpassen, Das Druckbild um 180 Grad drehen Doppelseitiges Drucken (Nur für Modelle, die doppelseitiges Drucken ermöglichen)
Klicken Sie auf die "Drucken"-Taste (oder auf die "OK"-Taste unter Windows 95/98/Me/NT 4.0).
Der Druckauftrag wird eingeleitet. Bei Druckbeginn wird das Druckstatusfenster automatisch geöffnet.
(
Umriss des Druckstatusfensters)
Der Druckauftrag wird an das Ausgabefach weitergeleitet, wobei die Papierpositionierung leicht vom vorherigen Auftrag versetzt ist (Offset-Funktion).
, Wasserzeichen drucken,
(teil 1)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
5
DRUCK
1
Grundlegende Druckverfahren

Kein Papier während des Druckvorgangs

Legen Sie neues Papier in das P apiereinzugsfach ein oder drücken Sie die [KASSETTENW AHL]-Taste ( ), um eine andere Papierzuführung auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ONLINE]-Taste ( ), um den Druckauftrag fortzusetzen. Wenn die Einstellung "A utomatische Kassettenumschaltung" in den Bedienerprogram men aktiviert und Papier mit dem selben Papierformat in einem anderen Papie reinzugsfach eingelegt ist, schaltet das Gerät automatisch zum anderen Einzugsfach und setzt den Druckauftrag fort.

Einen Druckauftrag anhalten

Um einen Druckauftrag nach Druckbeginn anzuhalten, drücken Sie die [ONLINE]-Taste ( ) auf dem Bedienfeld, um das Gerät offline zu schalten. Der Druckauftrag wird somit angehalten und die ONLINE-Anzeige blinkt auf.
Um einen Druckauftrag zu löschen, drücken Sie die [LÖSCHEN]-Taste ( ) oder die [ALLES LÖSCHEN]-Taste
()
.
Um den Druckauftrag fortzusetzen, drücken Sie die [ONLINE]-Taste ( ), um das Gerät wieder online zu schalten.
V or sicht
Wenn Sie das Gerät jeweils unter Benutzung der USB
2.0-Anschlüsse (Hochgeschwindigkeit) an Ihren Computer angeschlossen haben, lesen Sie sich bitte den Punkt "System-Anforderungen für USB 2.0 (Hi-Speed-Modus)" im Bedienungshandbuch durch.
(teil 2)

Wenn "Papierzufuhr" auf "Automatische Wahl" eingestellt ist

Wenn "Papierzufuhr" auf "Automatische Wahl" in der Registerkarte "Papier" im Setup-Fenster des Druckertreibers eingestellt und Papier mit dem richtigen Papierfomat nicht im Gerät eingelegt ist, variiert der Druckvorgang entsprechend der Papierformat" in den Benutzer-programme men "BENUTZER-PROGRAMME" im Bedienungshandbuch).

Wenn "G ebrauche ähnliches Papierformat" nicht eingestellt ist

Die PAPIERFORMAT-Anzeige auf dem Bedienfeld blinkt auf. Sie können die [KASSETTENWAHL]-Taste ( ) drück en, um ein Papierfach manuell auszuwählen, oder Papier in das manuelle Eingabefach einlegen und anschließend die [ONLINE]-Taste ( ) drücken, um den Druckvorgang zu starten. *Die auf dem Bedienfeld angezeigten Papierformate können je nach Land und Region unterschiedlich sein.

Wenn "Gebrauche ähnliches Papierformat" eingestellt ist

Beim Ausdruck wird ein Papierformat benutzt, das der Größe des Druckbilds am ehesten entspricht.
Hinweis
Wenn das Dual-Funktions-Board installiert ist, wird das Druckbild automatisch so gedreht, dass es auf das Papier passt, falls dies nicht der Ausrichtung des Druckbilds entsprechend eingelegt wurde.
Wenn das dual-funktions-board nicht installiert ist, müssen Sie das Papierformat für jedes einzelne Papiereinzugsfach in "Sch achtsta t us einstellen" einrichten. Dies finden Sie unter der Registerkarte "Konfiguration" im Setup-Fenster des Druckertreibers. (Siehe "DEN DRUCKERTREIBER KONFIGURIEREN" in der Software Setup-Anleitung.) Um zu Drucken, dürfen Sie anschließend nicht "Aut oma tische Wa hl" ausgewählt haben, sondern wählen Sie ein anderes Papiereinzugsfach aus. Dazu gehen Sie im Setup-Fenster des Druckertreibers auf die Registerkarte "Papier" und dann auf "Papierzufuhr".
Einstellung "Gebrauche ähnliches
(siehe
A3 A4 A4 A5 B4
EXTRA
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
6
DRUCK
1
Sie können den Druckertreiber von der Windows "Start"-Taste aus öffnen und so die Einstellungen des Druckertreibers ändern. Die auf diesem Weg neu gesetzten Einstellungen sind dann die Anfangseinstellungen, wenn Sie aus einer Anwendung drucken. (Wenn Sie die Einstellungen im Setup-Fenster des Druckertreibers vor einem Druckvorgang ändern, werden diese Einstellungen, sobald Sie die Anwendung verlassen, wieder in die Anfangseinstellungen zurüc kgesetzt).

Windows 2000/XP

1
2 3

Den Druckertreiber mit der "Start"-Taste öffnen

Windows 95/98/Me/NT 4.0

Klicken Sie auf die "Start"-Taste und dann auf "Systemsteuerung".
Unter Windows 2000 müssen Sie auf die "Start"-Taste klicken und dann auf "Einstellungen" gehen.
Klicken Sie auf "Drucker und andere Hardware" und dann auf "Drucker und Faxgeräte".
Unter Windows 2000 müssen Sie auf "Drucker" klicken.
Klicken Sie auf das "SHARP AR-XXXX" Druckertreibersymbol und gehen Sie dann auf "Eigenschaften" im "Datei"-Menü.
1 2
Klicken Sie auf die "Start"-Taste, gehen Sie auf "Einstellungen" und klicken Sie dann auf "Drucker".
Klicken Sie auf das "SHARP AR-XXXX" Druckertreibersymbol und gehen Sie dann auf "Eigenschaften" im "Datei"-Menü.
Hinweis
Unter Windows NT 4.0 gehen Sie auf "Standard-Dokumenteinstellungen", um das Setup-Fenster des Druckertreibers zu öffnen.
Klicken Sie auf die Taste "Druckeinstellungen"
4
in der Registerkarte "Allgemein".
Das Setup-Fenster des Druckertreibers wird angezeigt.
Druckertreibereinstellungen
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
3
Unter Windows 95/98/Me müssen Sie auf die Registerkarte "Einstellungen" klicken.
Das Setup-Fenster des Druckertreibers wird angezeigt.
Druckertreibereinstellungen
7
DRUCK
1
Um für eine bestimmte Einstellung die Hilfe aufzurufen, müssen Sie die Taste oben rechts im Fenster anklicken und anschließend auf die Einstellung klicken. Bei einigen Einstellungskombinationen gibt es bestimmte Einschränkungen, die Sie im Setup-Fenster des Druck ertreibers auswählen können. Wenn eine bestimmte Einschränkung aktiviert ist, wird neben der Einstellung ein Informationssymbol Sie einfach auf das Symbol.
1 2
3
4
5
6 7
8 9
10
Hinweis

Druckertreibereinstellungen

()
Das oben abgebildete Fenster ist das Setup-Fenster des Druckertreibers für Modelle, die doppelseitiges Drucken unterstützen.
angezeigt. Um eine Beschreibung des jeweiligen Symbols zu ersehen, klicken
1
Registerkarte
Die Einstellungen sind in Registerkarten zusammengefasst. Klicken Sie auf die gewünschte Registerkarte, um sie aufzurufen.
2
Checkbox
Klicken Sie eine Checkbo x an, um eine Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
3
Druckvorschaubild
Hier sehen Sie das Ergebnis der ausgewählten Druckeinstellungen.
4
Dropdown-Menü
Hiermit können Sie eine von mehreren Einstellungen auswählen.
5
Abbildung der Papierkassette
Das in "Papierwahl" auf der Registerkarte "Papier" eingestellte Papiereinzugsfach ist blau unterlegt. Sie können auch einfach auf eine der Kassetten klicken, um sie auszuwählen.
6
Check-Button
Hiermit können Sie eine von mehreren Einstellungen auswählen.
7
"OK"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu verlassen.
8
"Abbrechen"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um das Dialogfeld zu verlassen ohne vorher die Einstellungen geändert zu haben.
9
"Übernehmen"-Taste
Hiermit speichern Sie Ihre Einstellungen ohne das Dialogfeld zu ve rlassen.
Hinweis
10
"Hilfe"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um die Hilfedatei für den Druckertreiber aufzurufen.
Windows NT 4.0 hat die "Übernehmen"-Taste nicht. Die "Übernehmen"-Taste wird nicht angezeigt, wenn Sie dieses Fenster aus eine r Anwendung heraus öffnen.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
8
DRUCK
1
Mit dieser Funktion können Sie zwei oder vier Dokumentenseiten auf ein einziges Blatt Papier reduzieren und ausdrucken. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie das Setup-Fenster des Druckertreibers öffnen und "2-auf" oder "4-auf" für "n-auf-Druck" in der Registerkarte "Allgemein" ausw ählen.
Unter Grundlegende Druckverfahren wird beschrieben, wie Sie den Druckertreiber aufrufen.
Hinweis

Mehrere Seiten auf einem Blatt drucken

Die Einstellung "n-auf-Druck" ist nicht möglich, wenn "Anpassen" ausgewählt ist.
Das Druckbild an das Papierformat anpassen
n-auf Rahmen Rahmen
"2-auf"
"4-auf"
Wenn Sie die Checkbox "Rahmen" wählen, werden um jede Seite Grenzlinien mit ausgedruckt.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
9
DRUCK
1
Der Druckertreiber kann die Größe des Druckbilds an das F o rmat des in das Gerät eingelegte Papier anpassen. Für diese Funktion befolgen Sie einfach die unten aufgeführten Schritte. Im nachstehenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass Sie ein Dokument im DIN A3 Format auf ein Blatt Papier im DIN A4 F ormat drucken möchten.
Unter Grundlegende Druckverfahren wird beschrieben, wie Sie den Druckertreiber aufrufen.
Hinweis
1 2

Das Druckbild an das Papierformat anpassen

Die Einstellung "Anpassen" ist nicht möglich, wenn "n-auf-Druck" ausgewählt ist.
Mehrere Seiten auf einem Blatt drucken
Klicken Sie auf die Registerkarte "Papier" im Setup-Fenster des Druckertreibers.
Wählen Sie die Originalgröße (A3) des Druckbilds in "Papiergröße" aus.
4
Wählen Sie das aktuelle Papierformat des zu bedruckenden P apiers (A4) aus.
Die Größe des Druckbilds wird automatisch an das Format des in das Gerät eingelegte Papier angepasst.
Papiergröße: A3 Anpassen: A4
Überprüfen Sie die Checkbox "Größe anpassen" an.
3
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
Dokument im DIN A3
Format
(Papiergröße)
Papier im DIN A4
Format
(Anpassen)
10
DRUCK
1
Das Druckbild kann um 180 Grad gedreht werden. Mit dieser Funktion können Sie Umschläge und andere Papierf ormate mit Taschen oder Klappen, die Sie nur in einer bestimmten Ausrichtung einlegen können, richtig ausdrucken. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie die Bildausrichtung in "Ausrichtung" in der Registerkarte "Papier" aus und klicken Sie dann die Checkbox "Um 180 Grad drehen" an.
Unter Grundlegende Druckverfahren wird beschrieben, wie Sie den Druckertreiber aufrufen.
Im folgenden Beispiel sehen Sie das korrekte und falsche Drehen einer auf einem Umschlag ausgedruckten Adresse.
Das Druckbild um 180 Grad drehen
Druckergebnis
Druckdaten
ABCD
Querformat Um 180 Grad drehen
Querformat Um 180 Grad drehen
Hinweis
Wie Sie Papier einlegen ist im Bedienungshandbuch beschrieben.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
ABCD
ABCD
11
DRUCK
1
Sie können Wasserz eichen, wie "Vertraulich", auf Ihrem Dokument mit ausdrucken. Um ein Wasserzei chen zu drucke n, müssen Sie den Druckertreiber öffnen. Klicken Sie dort auf die Registerkarte "Wasserzeichen" und befolgen Sie die nachstehenden Schritte.
Unter Grundlegende Druckverfahren wird beschrieben, wie Sie den Druckertreiber aufrufen.

Ein Wasserzeichen drucken

Im Dropdown-Menü "Wasserzeichen" wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen aus (beispielsweise "Vertraulich") und starten den Druckvorgang.

Wasserzeichen drucken

Druckbeispiel
VERTRAULICH
Sie können auch Text eingeben, um so Ihr persönliches Wasserzeichen zu erstellen. Mehr Info rmationen über die Einstellungen für Wasserzeichen ersehen Sie bitte in der Druckertreiber-Hilfe.
Druckertreibereinstellungen
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
12
DRUCK
1
Das Setup-Fenster des Druckertreibers der Modelle, die diese Funktion unterstützen, enthält die Einstellung "Dokumentenstil" in der Registerkarte "Allgemein". Mit dieser Einstellung können Sie beide Seiten des Papiers bedrucken. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie das Setup-Fenster des Druckertreibers öffnen und "2seitig (Buch)" oder "2seitig (Kalender)" in "Dokumentenstil" in der Registerkarte "Allgemein" auswählen.

Doppelseitiges Drucken (Nur für Modelle, die doppelseitiges Drucken ermöglichen)

Unter Grundlegende Druckverfahren wird beschrieben, wie Sie den Druckertreiber aufrufen.
Hinweis
Das folgende Beispiel zeigt das Druckergebnis, wenn Portraitdaten auf beiden Seiten eines Blatt Papiers gedruckt werden.
Die Papierformate für die Funktion doppelseitiges Drucken können je nach Land und Region unterschiedlich sein.
• Länder/Regionen, die AB Standard-Größen benutzen: A3, A4, A5*, B4, B5*, Kanzleipapier (Foolscap)*
• Länder/Regionen, die Zoll als Standard-Größe benutzen: Ledg er, Brief (Letter), Legal, Kanzleipapier (Foolscap)*
*Nur in bestimmten Ländern und Regionen.
Für die Funktion doppelseitiges Drucken dürfen Sie für die "Papierzufuhr" die Einstellung "Man. Einzug (Auto)" in der Registerkarte "Papier" nicht auswählen.
Druckergebnis
Druckdaten
2seitig (Buch) 2seitig (Kalender)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
Die Seiten werden so ausgedruckt, dass sie seitlich gebunden werden können.
Die Seiten werden so ausgedruckt, dass sie am oberen Seitenrand gebunden werden können.
13
DRUCK
1
Wenn der Druckvorgang gestartet wird, öffnet sich das Druckstatusfenster automatisch. Das Druckstatusfenster ist eine Funktion, die das Gerät steuert und den Namen des sich im Druck befindlichen Dokuments sowie eventuell auftretende Fehlermeldungen anzeigt.
1
2
3
4
5
6
7

Umriss des Druckstatusfensters

1
Statusfenster
Informiert über den aktuellen Druckerstatus.
2
Status-Symbol
Status-Symbole werden angezeigt, um Sie auf Druckerfehler aufmerksam zu machen. Beim normalen Druckvorgang werden sie nicht angezeigt. Die Symbole sind nachstehend beschrieben. Befolgen Sie die Anweisungen im Statusfenster , um das Problem zu lösen.
Symbol
Druckstatus
Ein Fehler ist aufgetreten und muss unverzüglich behoben werden.
Ein Fehler ist aufgetreten und muss baldmöglichst behoben werden.
3
4
5
6
7
Registerkarte
Klicken Sie auf eine Registerkarte, um sie aufzurufen. In der Registerkarte "Optionen" können Sie Anzeigeoptionen für das Druckstatusfenster auswählen.
Dokumentenname
Zeigt den Namen des sich im Druck befindlichen Dokuments an.
"Abbrechen"-Taste
Klicken Sie während des Druckvorgangs auf diese Taste, um den momentan ausgeführten Auftrag abzubrechen.
"Hilfe"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um die Hilfedatei für das Druckstatusfenster aufzurufen.
"Schliessen"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um das Druckstatusfenster zu schließen.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
14
2
GEMEINSAME DRUCKERNUTZUNG

Den Druc ker in einer Windows Netzwerkumgebung gemeinsam nutzen

Das Gerät kann als Netzwerkdrucker in einer Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000/XP Netzwerk-Umgebung eingesetzt werden. Beachten Sie, dass die Windows Netzwerk-Umgebung hierzu vorab eingerichtet sein muss.
Gemeinsamer Netzwerkdrucker
Kunde
Druckserver
Kunde
Wie unten aufgezeigt bezeichnet "Druckserver" den Computer, der direkt am Gerät angeschlossen ist, und "Kunde" bezeichnet alle anderen Computer, die mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Einstellungen gemeinsamer
Netzwerkdrucker
(auf dem Druckserver)
Kunde
Kundeneinstellungen
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
15
2
GEMEINSAME DRUCKERNUTZUNG

Einstellungen gemeinsamer Netzwerkdrucker

Auf dem Computer, an den das Gerät direkt angeschlossen ist

Befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte, um den direkt an das Gerät angeschlossen Computer als Druckserver einzusetzen. Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows 95/98/Me arbeiten, müssen Sie mit Schritt 1 beginnen. Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows NT 4.0, 2000 oder XP Home Edition arbeiten, müssen Sie die Systemsteuerung aufrufen und mit Schritt 6 beginnen.
1 2
3 4
5
Hinweis
Hinweis
Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows XP Professional arbeiten, müssen Sie sich an das Bedienungshandbuch oder die Hilfedatei Ihres Betriebssystems halten.
Klicken Sie auf die the "Start"-Taste, gehen Sie auf "Einstellungen" und klicken dann auf "Systemsteuerung".
Machen Sie einen Doppelklick auf das "Netzwerk"-Symbol ( ).
Wenn das "Netzwerk"-Symbol bei Windows Me nicht angezeigt wird, müssen Sie auf "Zeigen Sie alle Optionen der Systemsteuerung an" klicken.
Klicken Sie auf die Taste "Datei- und Druckerfreigabe".
Aktivieren Sie "Anderen Benutzern soll der Zugriff auf m eine Drucker ermöglicht werden können", indem Sie die Checkbox anklicken und dann auf die "OK"-Taste klicken.
Klicken Sie auf die "OK"-Taste im "Netzwerk"-Dialogfeld.
Hinweis
6
7 8
Hinweis
Kundeneinstellungen
Wenn Sie aufgefordert werden, den Computer neu zu starten, klicken Sie auf "Ja" und machen Neustart. Danach öffnen Sie den Druckerordner und setzen das Setup mit Schritt 6 fort.
Klicken Sie in der Systemsteuerung auf "Drucker und andere Hardware" und anschließend auf "Drucker und Faxgeräte".
Wenn Ihr Betriebssystem nicht Windows XP ist, müssen Sie einen Doppelklick auf das Druckersymbol machen.
Klicken Sie auf das "SHARP AR-XXXX" Druckertreibersymbol und wählen Sie "Freigabe" im "Datei"-Menü aus.
Richten Sie die Einstellungen für die gemeinsame Nutzung ein und klicken Sie auf die "OK"-Taste.
Um Informationen zu den Einstellungen zu ersehen, klicken Sie auf die
Taste oben rechts im Dialogfeld. Klicken Sie dann auf die
entsprechende Einstellung, um die Hilfe aufzurufen.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
16
2
GEMEINSAME DRUCKERNUTZUNG

Kundeneinstellungen

Befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte, um den Druckertreiber im Kundenrechner zu installieren.
Hinweis
1 2 3
Auf dieser Seite werden ausschließlich die Schritte für Benutzer der Windows XP Home Edition beschrieben. Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows 95/98/Me/2000/XP Professional arbeiten, müssen Sie sich an das Bedienungshandbuch oder die Hilfedatei Ihres Betriebssystems halten. Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows NT 4.0 arbeiten, müssen Sie sich an die "Einstellungen unter Windows NT 4.0" halten.
Klicken Sie auf die "Start"-Taste und dann auf "Systemsteuerung".
Klicken Sie auf "Drucker und andere Hardware" und anschließend auf "Drucker und Faxgeräte".
Klicken Sie in "Druckeraufgaben" auf "Drucker hinzufügen".
Der "Druckerinstallations-Assistent" wird angezeigt.
4
Klicken Sie auf die "Weiter"-Taste.
(teil 1)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
17
2
GEMEINSAME DRUCKERNUTZUNG
5
6
Kundeneinstellungen
Gehen Sie auf "Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist" und klicken dann auf die "Weiter"-Taste.
Wählen Sie "Drucker suchen" und klicken Sie danach auf die "Weiter"-Taste.
7
(teil 2)
Wählen Sie den im Netzwerk gemeinsam zu nutzenden Drucker aus und klicken Si e dann auf die "Weiter"-Taste.
Die Inhalte dieses Fensters hängen von der jeweiligen Netzwerk-Umgebung ab.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
8 9
Wählen Sie die Einstellungen im Bildschirmfenster "Standarddrucker" aus und klicken Sie dann auf die "Weiter"-Taste.
Klicken Sie abschließend auf die Taste "Fertig stellen".
18
2
GEMEINSAME DRUCKERNUTZUNG
Kundeneinstellungen

Einstellungen unter Windows NT 4.0

Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows NT 4.0 arbeiten, müssen Sie nach Installation des Druckertreibers die Einstellungen wie folgt in den Druckereigenschaften einrichten. Informationen zur Installation des Druckertreibers ersehen Sie unter "SOFTWARE INSTALLIEREN" in der Software Bedienungsanleitung.
1 2
3
Klicken Sie auf die "Start"-Taste, gehen Sie auf "Einstellungen" und klicken Sie dann auf "Drucker".
Klicken Sie auf das "SHARP AR-XXXX" Druckertreibersymbol und gehen Sie dann auf "Eigenschaften" im "Datei"-Menü.
Die Druckereigenschaften werden angezeigt.
Klicken Sie auf die Registerkarte "Anschlüsse" und dann auf die "Hinzufügen"-Taste.
Das "Druckeranschlüsse"-Dialogfeld wird angezeigt.
4
5
In der Liste "Verfügbare Druckeranschlüsse" wählen Sie "Local Port" und klicken dann auf die Taste "Neuer Anschluß".
Das "Anschlußname"-Dialogfeld wird angezeigt.
Geben Sie "\\(Name des an das Gerät angeschlossenen Servers)\(Name des gemeinsamen Druckers)" ein und klicken Sie auf die "OK"-Taste.
(teil 3)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
Name des gemeinsamen Netzwerkdruckers
Name des an das Gerät angeschlossenen Servers
Klicken Sie auf die "OK"-Taste im Fenster Druckereigenschaften.
6
19
3
SCANNEN

Überblick der Scanfunktionen

Das nachstehende Flussdiagramm zeigt die Scanfunktionen im Überblick.
V or sicht
Fahren Sie eine Twain-kompatible oder WIA-kompatible Anwend un g ho c h un d wä hlen Sie den Scannertreiber des Geräts aus.
Die Umgebung, in der die Scanfunktionen des Geräts genutzt werden können, unterliegt bestimmten Einschränkungen. Einzelheiten hierzu ersehen Sie unter "VOR DER INSTALLATION" in der Software
Aus einer TWAIN*1-kompatiblen oder
WIA*2-kompatiblen Anwendung scannen.
Nähere Informationen ersehen Sie unter "NORMALES KOPIEREN" im Bedienungshandbuch.
Stellen Sie die bevorzugten Scaneinstellungen ein.
Scannen
Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen,
Aus einer WIA-kompatiblen Anwendung scannen (Windows XP)
Mit dem "Assistent für Scanner und
Kameras" scannen (Windows XP)
Legen Sie das Original in die Scanposition ein
Rufen Sie den "Assistent für Scanner und Kameras" in der "Systemsteuerung" Ihres Computers auf.
Scannen
Mit dem "Assistent für Scanner
und Kameras" scannen (Windows XP)
Bedienungsanleitung
Das Gerät als Scanner einsetzen*3
Schalten Sie das Gerät in den Scan-Modus und drücken Sie auf eine der Tasten im scan menü (1 bis 6).
Stellen Sie die bevorzugten
Scaneinstellungen ein.
.
Scannen
"BENUTZUNG DES
SCANNERMODUS" im Bedienungshandbuch,
Umriss des Button Managers
*1 TWAIN ist ein internationaler Schnittstellenstandard für Scanner und andere Bildaufnahmevorrichtungen. Indem Sie einen TWAIN-Treiber auf Ihrem
Rechner installieren, können Sie unter Nutzung zahlreicher TWAIN-kompatibler Anwendungen Bilder einscannen und bearbeiten.
*2 WIA (Windows Imaging Acquisition) ist eine Windows Funktion, anhand welcher Scanner, Digitalkameras oder andere Bildaufnahmevorrichtungen mit
einer Bildbearbeitungsanwendung kommunizieren können. Der WIA-Treiber für dieses Gerät kann nur unter Windows XP eingesetzt werden.
*3 Um vom Bedienfeld des Geräts aus scannen zu können, müssen Sie zunächst den Button Manager installieren und die entsprechende n Einstellungen in
der Systemsteuerung einrichten. Einzelheiten hierzu ersehen Sie unter "BUTTON MANAGER EINRICHTEN" in der Software Setup-Anleitung.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
20
3
SCANNEN

Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen

Der SHARP Scannertreiber ist mit dem TWAIN-Standard kompatibel, so dass er in einer Vielzahl von TWAIN-kompatiblen Anwendungen einsetzbar ist. Nachstehend wird schrittweise erklärt, wie Sie sich mit Hilfe von Sharpdesk ein eingescanntes Bild auf den Sharpdesk Desktop-Bildschirm holen.
1
2
Legen Sie das einzuscannende Original, es können auch mehrere auf einmal sein, auf die Glasplatte oder in den SPF/RSPF.
Informationen zum Einscannen von Originalen
ersehen Sie unter "NORMALES KOPIEREN" im Bedienungshandbuch.
Rufen Sie den Sharpdesk auf, klicken Sie dann auf das "Datei"-Menü und gehen auf "Scanner auswählen".
3
Wählen Sie "SHARP MFP TWAIN A" aus und klicken Sie auf die "Wählen"-Taste.
Hinweis
Wenn Sie mit Windows XP arbeiten, können Sie ebenfalls "WIA-SHARP AR-XXXX" auswählen und mit dem WIA-Treiber scannen.
Aus einer WIA-kompatiblen Anwendung scannen
(Windows XP)
Je nach System wird entweder "SHARP MFP TWAIN A 1.0 (32-32)" oder "WIA-SHARP AR-XXXX 1.0 (32-32)" im oben dargestellten Fenster "Quelle wählen" angezeigt.
(teil 1)
Hinweis
INHALTE
Wie Sie zur Einstellung "Scanner auswählen" gelangen hängt ganz von der jeweiligen Anwendung ab. Einzelheiten hierzu ersehen Sie im Handbuch in oder der Hilfedatei Ihrer Anwendung.
INHALTSVERZEICHNIS
21
3
SCANNEN
4 5
Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen
Gehen Sie im "Datei"-Menü auf "Bild erfassen" oder klicken Sie auf die "Erfassen"-Taste ( ).
Das Setup-Fenster des Scannertreibers wird angezeigt.
Scannertreibereinstellungen
Im Menü "Scanposition" geben Sie nun an, wo Sie das Original in Schritt 1 eingelegt haben.
Wenn Sie ein einseitiges Original in den SPF/RSPF eingelegt haben, wählen Sie "SPF (Simplex)".
Wenn Sie ein zweiseitiges Original in den RSPF eingelegt haben, wählen Sie "SPF (Duplex – Buch)" oder "SPF (Duplex – Block)", je nachdem an welchen Seiten das Original gebunden werden soll.
Hinweis
Wenn Sie "SPF (Duplex – Buch)" oder "SPF (Duplex – Block)" im Menü "Scanposition" gewählt haben, müssen Sie angeben, ob die Ausrichtung des eingelegten Originals "Rechte Kante zuerst zuführen" oder "Vorderkante zuerst zuführen" sein soll.
6
Klicken Sie auf die "Vorschau"-Taste.
Die Vorschau wird angezeigt.
Hinweis
Ist der Bildwinkel nicht richtig, müssen Sie das Original zurücksetzen und die "Vorschau"-Taste nochmals anklicken.
Ist das in der Vorschau ausgegebene Bild nicht richtig ausgerichtet, klicken Sie einfach auf die "Drehen"-Taste im Vorschau-Fenster. Das Bild in der Vorschau dreht sich somit um 90 Grad im Uhrzeigersinn und Sie können die Ausrichtung korrigieren ohne das Original zurücksetzen zu müssen.
Vorschau-Fenster
Wenn Sie mehrere Seiten auf einmal in den SPF/RSPF einlegen, zeigt das Gerät nur die Oberseite des Originals in der Vorschau und sendet diese dann zum Ausgabebereich. Legen Sie daher das in der Vorschau ausgegebene Original wieder in den SPF/RSPF, bevor Sie den Scanvorgang starten.
(teil 2)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
22
3
SCANNEN
7
V or sicht
Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen
Bestimmen Sie den Scanbereich und stellen Sie die bevorzugten Scaneinstellungen ein.
Informationen zur Bestimmung des Scanbereichs und zur Einrichtung der Scaneinstellungen ersehen Sie in der Scannertreiber-Hilfe.
Scannertreibereinstellungen
Großflächiges Scannen mit voller Farbtiefe bei hoher Auflösung erzeugt enorme Datenmengen und eine verlängerte Scandauer. Daher ist es zu empfehlen, dass Sie die bevorzugten Scaneinstellungen je nach Originaltyp einrichten, d. h. Text, Text/Grafik, Foto, Farben oder Schwarz & Weiß.
Die Scanauflösung hängt ganz vom Scanbereich ab und wie viel Speicherplatz auf dem Gerät dafür freigegeben ist. Wird beispielsweise ein Original im DIN A4 Format bei voller Farbtiefe bei 300 dpi eingescannt, und ist nur der Standardspeicher installiert, so scannt das Gerät das Original mit voller Farbtiefe bei 150 dpi ein und der Scannertreiber verbessert die Auflösung auf 300 dpi. Um ein DIN A3 Original bei voller Farbtiefe bei 600 dpi ohne Verbesserungsfunktion einzuscannen, sind das Dual-Funktions-Board und die 256 MB Speicheroption erforderlich.
8
Klicken Sie auf die "Scannen"-Taste, wenn Sie bereit zum Scannen sind.
Um einen Scanvorgang abzubrechen, nachdem Sie auf die "Scannen"-Taste geklickt haben, drücken Sie einfach auf die Taste [Esc] auf Ihrer Tastatur.
Wenn Sie nach Beendigung des Scanvorgangs den Scannertreiber schließen, werden die Bilddaten als neue Datei, wie unten aufgezeigt, im Sharpdesk abgelegt.
(teil 3)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
23
3
SCANNEN
Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen
(teil 4)

Scannertreibereinstellungen

Das Setup-Fenster des Scannertreibers besteht aus dem "Setup-Fenster", in dem Sie verschiedene Scaneinstellungen wählen kö nnen, und aus dem "Vorschau-Fenster", in dem das eingescannte Bild ausgegeben wird. Einzelheiten zu den Scaneinstellungen ersehen Sie, indem Sie auf die "Hilfe"-Taste im Vorschau-Fenster klicken und somit die Hilfe aufrufen.
1

Setup-Fenster

1
2
3
4 5
6 7
Menü "Scanposition"
Wählen Sie aus, wo Sie das Original eingelegt haben. Zur Auswahl stehen "Glasplatte" (Glasplatte), "SPF (Simplex)", "SPF (Duplex – Buch)" oder "SPF (Duplex – Block)".
Aus einer TWAIN-kompatiblen
Anwendung scannen
Hinweis
2
Menü Scanseite (nur wenn RSPF installiert ist)
Wenn Sie ein zweis eitig es Original in den RSPF eingelegt haben, müssen Sie, je nach A usrichtung des eingelegten Originals, entweder "Rechte Kante zuerst zuführen" oder "V orderkante zuerst zuführen" im Menü Scanseite auswählen .
3
Menü "Scanbetriebsart"
Bei Scan-Modus wählen Sie entweder "Standard" oder "Professionell". Einzelheiten zu den Einstellungen ersehen Sie, indem Sie auf die "Hilfe"-Taste im V o rschau-Fenster klicken und somit die Hilfe aufrufen.
4
"Zoom-Voransicht" Checkbox
Ist diese Funktion aktiviert, wird der markierte Bereich des Bildes in der V orschau verg rößert, indem Sie auf die "Vorschau"-Taste klicken. Um zur Normalansicht zurückzugelangen, deaktivieren Sie diese Funktion.
Bei Geräten ohne SPF/RSPF wird bei dieser Einstellung nur "Glasplatte" angegeben.
Hinweis
5
"Vorschau"-Taste
Gibt das Dokument in der Vorschau aus.
Hinweis
6
"Scannen"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um ein Original anhand der eingerichteten Einstellungen einzuscannen. Vergewissern Sie sich, dass alle Einstellungen richtig sind, bevor Sie auf die "Scannen"-Taste klicken.
Hinweis
7
"Schliessen"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um das Setup-Fenster des Scannertreibers zu schließen.
"Die Zoom-Voransicht" ist nicht möglich, wenn "SPF" im Menü "Scanposition" ausgewählt ist.
Wenn Sie die"Vorschau" sofort mittels der Taste [Esc] auf Ihrer Tastatur abbrechen oder die Taste [LÖSCHEN] ( ) oder [ALLES LÖSCHEN] ( ) auf dem Gerät drücken, kann es sein, dass Sie kein Bild im Vorschau-Fenster sehen.
Um einen Scanvorgang, nachdem Sie auf die "Scannen"-Taste geklickt haben, abzubrechen, müssen Sie die Taste [Esc] auf Ihrer Tastatur oder die Taste [LÖSCHEN] ( ) oder [ALLES LÖSCHEN] ( ) auf dem Gerät drücken.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
24
3
SCANNEN
Aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung scannen

Vorschau-Fenster

1
2 3
(teil 5)
den Rahmen wieder zu löschen, klicken Sie einfach auf einen beliebigen Punkt außerhalb dieses Rahmens.
2
"Drehen"-Taste
Klicken Sie hier, um das in der Vorschau ausgegebene Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen. Auf diese W eise können Sie die Ausrichtung korrigieren ohne hierzu das Original zurücksetzen zu müssen. Die Bilddatei wird gemäß der unten in der Bildvorschau gezeigten Ausrichtung während des Scanvorgangs erstellt.
3
"Bildformat"-Taste
Klicken Sie hier, um ein Dialogfeld zu öffnen, anhand dessen Sie den Scanbereich durch die Eingabe von Zahlenwerten bestimmen können. Die Zahleneinheiten können Sie in Pixel, mm oder Zoll eingeben. Wenn Sie vorab den Scanbereich festlegen, können Sie nachträglich Zahlen eingeben, um diesen Bereich zum linken oberen Rand entsprechend als festen Punkt zu verändern.
4
"Auto-Scanbereich"-Taste
Klicken Sie hier bei Anzeige des Vorschau-Fensters, um den Scanbereich auf das gesamte Vorschaubild einzustellen.
1
4
5
Bildvorschau
Klicken Sie auf die "Vorschau"-Taste im Setup-Fenster, um das eingescannte Bild angezeigt zu bekommen. Sie können den Scanbereich genau bestimmen, indem Sie ihn mit der Maus direkt auf dem Bild markieren. Der Bereich innerhalb des Rahmens, der entsteht, wenn Sie die Maus ansetzen, ist dann der Scanbereich. Um einen bereits markierten Scanbereich und
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
Klicken Sie auf die "Auto-Scanbereich"-Taste, um den
Vorschau ausgegebene Bild einzustellen. Vorschaubild
Bildvorschau
5
"Hilfe"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um die Hilfedatei für den Scannertreiber aufzurufen.
Scanbereich automatisch auf das in der
25
3
SCANNEN

Aus einer WIA-kompatiblen Anwendung scannen (Windows XP)

Wenn Sie mit Windows XP arbeiten, können Sie den WIA-Treiber nutzen, um vom Sharpdesk, Paint und anderen WIA-kompatiblen Anwendungen aus zu scannen. Das Scannen aus Paint wird nachstehend beschrieben.
Wenn Sie WIA-Treiber für anderweitige Vorrichtungen in Ihrem Computer installiert haben, wird das Fenster "Gerät auswählen" angezeigt. Wählen Sie hier "SHARP AR-XXXX" aus und klicken Sie auf die "OK"-Taste.
1
2
Legen sie das einzuscannende Original auf die Glasplatte oder in den SPF/RSPF.
Informationen zum Einscannen von Originalen
ersehen Sie unter "NORMALES KOPIEREN" im Bedienungshandbuch.
Starten Sie Paint und klicken Sie dann auf das "Datei"-Menü, wo Sie "Von Scanner oder Kamera" auswählen.
Das Scan-Fenster des WIA-Treibers wird angezeigt.
Hinweis
(teil 1)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
26
3
SCANNEN
3
Aus einer WIA-kompatiblen Anwendung scannen (Windows XP)
Wählen Sie die Papierquelle und den Bildtyp und klicken Sie anschließend auf die "Vorschau"-Taste.
Die Vorschau wird angezeigt. Wenn Sie das Original auf die Glasplatte gelegt haben,
müssen Sie "Flachbett" für die "Papierquelle" auswählen.
Wenn Sie das Original in den SPF/RSPF eingelegt haben, müssen Sie "Papiereinzug" für die "Papierquelle" auswählen und die Originalgröße in "Seitengröße" angeben.
Hinweis
4
Wenn kein SPF/RSPF auf Ihrem Gerät installiert ist, wird das Menü "Papierquelle" nicht angezeigt.
Wenn Sie "Papiereinzug" für die "Papierquelle" auswählen und auf die "Vorschau"-Taste klicken, wird das oben liegende Original im SPF/RSPF als Vorschau ausgegeben. Das in der Vorschau gezeigte Original wird dann an den Ausgabebereich des Originals geleitet. Daher müssen Sie es nochmals in den SPF/RSPF einlegen, bevor Sie den Scanvorgang starten.
Um die Hilfe für eine bestimmte Einstellung aufzurufen, klicken Sie auf die Taste oben rechts in diesem Fenster und klicken anschließend auf die entsprechende Einstellung.
Klicken Sie auf die "Scannen"-Taste.
Der Scanvorgang wird gestartet und das Bild wird in Paint geladen.
(teil 2)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
Mit der Funktion "Speichern" in Ihrer Anwendung wählen Sie einen Dateinamen und einen Zielordner für das gescannte Bild und speichern es ab.
Um einen Scanvorgang abzubrechen, nachdem Sie bereits auf die "Scannen"-Taste geklickt haben, müssen Sie auf die "Abbrechen"-Taste klicken.
27
3
SCANNEN

Mit dem "Assistent für Scanner und Kameras" scannen (Windows XP)

Hier wird der Scanvorgang mit dem "Assistent für Scanner und Kamer as" unter Windows XP erklärt. Mit dem "Assistent für Scanner und Kameras" können Sie Bilder auch ohne eine WIA-kompatible Anwendung scannen.
1
2 3
Legen sie das einzuscannende Original auf die Glasplatte oder in den SPF/RSPF.
Informationen zum Einscannen von Originalen
ersehen Sie unter "NORMALES KOPIEREN" im Bedienungshandbuch.
Klicken Sie auf die "Start"-Taste, dann auf "Systemsteuerung", "Drucker und andere Hardware" und abschließend auf "Scanner und Kameras".
Klicken Sie auf das "SHARP AR-XXXX"-Symbol und dann auf "Bilder übertragen" in "Bildverarbeitungsaufgaben".
Der "Assistent für Scanner und Kameras" wird angezeigt.
4
Klicken Sie auf die "Weiter"-Taste.
(teil 1)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
28
3
SCANNEN
5
Mit dem "Assistent für Scanner und Kameras" scannen (Windows XP)
Wählen Sie den "Bildtyp" und die "Papier quelle" und klicken Sie dann auf die "Weiter"-Taste.
Wenn Sie das Original auf die Glasplatte gelegt haben, müssen Sie "Flachbett" für die "Papierquelle" auswählen.
Wenn Sie das Original in den SPF/RSPF eingelegt haben, müssen Sie "Papiereinzug" für die "Papierquelle" auswählen und die Originalgröße in "Seitengröße" angeben.
Sie können auf die "Vorschau"-Taste klicken, um das Bild in der Vorschau zu sehen.
Hinweis
6
Wenn kein SPF/RSPF auf Ihrem Gerät installiert ist, wird das Menü "Papierquelle" nicht angezeigt.
Wenn Sie "Papiereinzug" für die "Papierquelle" auswählen und auf die "Vorschau"-Taste klicken, wird das oben liegende Original im SPF/RSPF als Vorschau ausgegeben. Das in der Vorschau gezeigte Original wird dann an den Ausgabebereich des Originals geleitet. Daher müssen Sie es nochmals in den SPF/RSPF einlegen, bevor Sie den Scanvorgang starten.
Um die Einstellungen für Auflösung, Bildtyp, Helligkeit und Kontrast anzupassen, müssen Sie auf die Taste "Benutzerdefinierte Einstellung" klicken.
Bestimmen Sie einen Gruppennamen, Format und Zielordner, um das Bild zu speichern und klicken Sie danach auf die "Weiter"-Taste.
Für das Format können JPG, BMP, TIF oder PNG ausgewählt werden. Um den Scanvorgang zu starten, klicken Sie auf die "Weiter"-Taste.
(teil 2)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
29
3
SCANNEN
7
Mit dem "Assistent für Scanner und Kameras" scannen (Windows XP)
Nach Ende des Scanvo rgangs erscheint folgendes Fenster. Wählen Sie hier den folgenden Schritt aus und klicken Sie dann auf die"Weiter"-Taste.
Wenn Sie den gesamten Vorgang hiermit abschließen möchten, klicken Sie auf "Nichts".
8
Klicken Sie abschließend auf die Taste "Fertig stellen".
Der "Assistent für Scanner und Kameras" wird geschlossen und das eingescannte Bild wird im vorab angegebenen Zielordner gespeichert.
(teil 3)
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
30
SCANNEN
3
Der Button Manager ist eine Software-Utility, die Scanfunktionen mit den Scan-Tasten des Geräts verknüpft. Mit der Button Manager-Software können Sie den einzelnen scan menü-Tasten auf dem Gerät verschiede Scaneinstellungen zuweisen. Um für eine bestimmte Einstellung die Hilfe aufzurufen, müssen Sie die Taste oben rechts im Fenster anklicken und anschließend auf die Einstellung klicken.
Um den Scanvorgang vom Bedienfeld des Geräts aus zu starten, müssen die Einstellungen in der Systemsteuerung nach Installation des Button Manager eingerichtet werden. Informationen zur Installation des Button Manager und zur Einrichtung der Einstellungen in der Systemsteuerung ersehen Sie unter "BUTTON MANAGER EINRICHTEN" in der Software Setup-Anleitung. Informationen zum Scannen vom Bedienfeld des Geräts ersehen Sie unter "BENUTZUNG DES SCANNERMODUS" im Bedienungshandbuch.
1 2
3
4 5 6 7 8
Anhand des Button Managers können Sie die Funktionen der sechs Scanmenüs bestimmen und ändern. Siehe Button Manager-Einstellungen.

Umriss des Button Managers

1
Registerkarte
Klicken Sie hier, um die Optionen des Scanmenüs einzustellen. Jede Registerkarte enthält Scaneinstellungen, die den scan menü-Tasten (SC1 bis SC6) auf dem Gerät zugewiesen sind.
2
"Programmwahl"-Bereich
Wählen Sie hier die Anwendung für das Startup aus.
3
"Anzeige der TWAIN-Einstellung beim Scannen" Checkbox
Sie können festlegen, ob das TWAIN-Fenster angezeigt werden soll oder nicht. Beim Anklicken der Checkbox wird das TWAIN-Fenster beim Scanvorgang angezeigt, damit Sie die Scanbedingungen anpassen können.
4
"Scan-Setup"-Bereich
Stellen Sie die Scanbedingungen ein.
Hinweis
5
"OK"-Taste
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu verlassen.
6
"Abbrechen"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um das Dialogfeld zu verlassen ohne vorher die Einstellungen geändert zu haben.
7
"Übernehmen"-Taste
Hiermit speichern Sie Ihre Einstellungen ohne das Dialogfeld zu verlassen.
8
"Hilfe"-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, um die Hilfedatei für den Button Manager aufzurufen.
Bei einigen Anwendungen kann es sein, dass nicht alle Einstellungen zur Verfügung stehen.
Falls "Anzeige der TWAIN-Einstellung beim Scannen" eingestellt ist, lassen sich die Scannbedingungen nicht einstellen.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
31
SCANNEN
3
Nach Installation läuft der Button Manager normalerweise im Hintergrund des Windows Betriebssystems. Wenn Sie die Einstellungen des Button Manager ändern möchten, befolgen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte. Einzelheiten zu den Button Manager Einstellung ersehen Sie in der Button Manager-Hilfe.
Umriss des Button Managers
1
Hinweis

Button Manager-Einstellungen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Button Manager-Symbol ( ) in der Taskleiste und gehen Sie im Pop-Up-Menü auf "Einstellung".
Das Einstellungsfenster des Button Manager wird geöffnet.
Wird das Button Manager-Symbol daraufhin nicht in der Taskleiste angezeigt, klicken Sie auf die "Start"-Taste, gehen auf "Alle Programme" ("Programme" unter Windows 98/Me/2000), wählen "SHARP Button Manager A" aus und klicken dann auf "Button Manager", um den Button Manager zu starten.
3
4
5
Richten Sie die Anwendung für das Startup im "Programmwahl"-Bereich aus.
Hinweis
Wenn die Checkbox der "Anzeige der TWAIN-Einstellung beim Scannen" aktiviert ist, wird bei Ausführen des Scanvorgangs das Fenster der Scaneinstellungen angezeigt, damit Sie die Scanbedingungen anpassen können.
Richten Sie den "Farb-Modus", "Rand" und andere Einstellungen im "Scan-Setup"-Bereich ein.
Klicken Sie auf die "OK"-Taste.
Somit werden alle Einstellungen gespeichert.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte des jeweiligen Scanmenüs, das Sie einrichten wollen.
INHALTE
INHALTSVERZEICHNIS
32
4

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis
Einzelheiten zu den Einstellungen im Druckertreiber, Druckstatusfenster, Scannertreiber und Button Manager ersehen Sie in den jeweiligen Hilfedateien.
TWAIN-Treiber ............. 25
A
Allgemein..............................8
Anzeige der TWAIN-Ei nstellung beim Scannen Assistent für Scanner und Kameras
"Ausrichtung".......................11
"
Auto-Scanbereich"-Taste
.......................31
...............................20
........25
B
Benutzung des
Online-Handbuchs......................3
Bilder einscannen
Assistent für Scanner und
Kameras................................28
TWAIN-Treiber .................21
WIA-Treiber......................26
"Bildformat"-Taste................25
Button Manager ..................31
Button Manager Einstellungen
...32
D
Dokumentenstil...................13
Doppelseitiges Drucken......13
"Drehen"-Taste....................25
Drucken.................................5
Druckertreibereinstellungen..8
Druckstatusfenster..............14
Einen Druckauftrag
abbrechen.............................6
Einen Druckauftrag anhalten 6 Einen Scanvorgang
abbrechen...........................23
Einführung............................2
Einstellungen
Button Manager...............32
Druckertreiber....................8
Scannertreiber
Assistent für Scanner und Kameras
TWAIN-Treiber..............24
WIA-Treiber ..................27
Gemeinsame Druckernutzung.15
Gemeinsame Nutzung........15
Gerät auswählen.................26
Größe anpassen.................10
Grundlegende Druckverfahren... 5
Hilfe
Button Manager...............31
Druckstatusfenster...........14
Druckertreiber....................8
Scannertreiber
E
........................29
G
H
WIA-Treiber.................. 27
N
n-auf-Druck .......................... 9
O
ONLINE................................ 5
P
Problemlösung..................... 2
Programmwahl................... 31
R
Rahmen................................ 9
"Rotate 180 degrees"......... 11
S
Scanbetriebsart.................. 24
Scannen............................. 20
"Scannen" ("Scan")-Taste
TWAIN-Treiber................. 24
WIA-Treiber ..................... 27
Scanposition....................... 24
Scan-Setup ........................ 31
Setup-Fenster..................... 24
"Schließen"-Taste............... 24
T
TWAIN................................ 20
U
Überblick der Scanfunktionen..20 Umriss des Button Manager Umriss des Druckstatusfenster 14
V
Vorschau-Fenster................25
"Vorschau"-Taste
Assistent für Scanner und Kameras
TWAIN-Treiber.................24
WIA-Treiber......................27
............................29
W
Wasserzeichen drucken......12
Wasserzeichen ...................12
WIA.....................................20
Z
Zoom-Voransicht.................24
.31
INHALTE
33
Loading...