;HARA
BEDlENUNGSHANDBUCH
(fOr Fax)
Seite
•
AUFSTELLEN
• AUSGANGSEINSTELLUNGEN···13
DES
GERATS·······11
• GEEIGNETES
AUSW
BENUTZUNGSHINWEISE
•
ZUR
• SONDERFUNKTIONEN········ 66
• FEHLERSUCHE······················· 83
ANHANG···········································90
•
AHLEN···u...
FAXFUNKTION············51
MEDIUM
49
-----~----
DiesesGeratwurdegemaBder Pan-europalechen VorschriftTBR 21gepriift. Es
funktioniert in
Bltte
rucht
alienanalogenTelefonnetzen, die TBR·21-kompatibel sind.
wenden
Sie sichan lhren Vertragshandler oder Telefonnetzbetreiber,
etchersind,ob Ihr
TeJefonanschluB
TBR-21-kompatibel let.
faUs
Sie
Dieses Gerat
erfiillt
die Anforderungen der Richtlfnie 1999/5/EC.
Wichtiger Sicherheitshinweis
•Failselnes IhrerTeletorqerate nicht richtigfunktioniert,trennenSie es
unverzOglich
k6nnte.
•DieSteckdosesolltesich in der Nahe desGerats betindenund
sein.
•
JnstaUieren
• lnstaffieren Sie Tetefonbuchsen niemarsannassen Orten,auBerdie
Tetetonbuchse lst speziell
BerGhren
•
Telefonleltunq vonder Netzwerkschnrttstelle abgezogenwurde.
•GehenSie betm
•Teletonleren Sienichtbei elnemGewitter(Ausnahme: drahtlosesTelefon). Es
bestehtdie GefahrelneeelektrlschenSchlagsbel Blitzeinschlag.
InstaWeren
•
nassenHanden.AchtenSie darauf,dassseine
gelangen.
vonder Telefcnlelnmq, da das
Sle
TeJefone
nlemalswehrendeinesGewltters.
Bienlemaleblanks Tetefondrehte oder xremmen,wenndie
oder
fOrnasse Orteausgelegt.
instaJlJeren
verwenden
oderAndern van Telefanleltungen
Sie das Geratnicht inder Nahe van Wasserbzw.mit
TeJefonnetz
FlOssigkeiten
sonst
gestOrt
vorelohtlq
autdes Gerat
Jeicht
werden
zuganglich
vor.
Hinweis
•In diesem
verwenden.
Teilebezeichnungen und Funktionen, die auch imkoprermcoue
vorkommen
HinzufUgen
Informationen entnehmenSie bitte demBedienungshandbuch.
'In
der Originalelnzug mitautomatischerKopieder Riickseite ale "RSPP'
bezeichnet.
diesem
Handbuch
Handbuch
wtrdertautert, wieSie das Gerat als
(zumBelspieldie Papierstauanzeige und die Anzeige
von Papler),sind lm Bedienungshandbuch erldart.
(Faxfunktion)
wire!
derOriginaleinzugare"SPF"und
Faxgera.t
Weitere
fOr
das
INHALT
INHALT
KURZANLEITUNG 3
LISTE DER FAX·FUNKTIONEN 6
ANSCHLUSSE••...••.•.•.•.••..•••.....•..•••....••••••.••••. 11
•
ANSCHLlESSEN
ABSCHUESSENDE
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN.....•••••••... 12
•
ANDERE
TEILEBEZEICHNUNGEN...••••.••..•..••.....•••••...• 13
EIN
BUCK
AUF DAS FAXBEDlENFELD
UBER DIE LCD·ANZEIGE 16
VERWENDEN DER PFEILTASTEN 16
EINSTELLEN
EINSTELLEN DER LANGE DES ALARMTONS 18
EINSTELLEN DER
ALARMTONS 19
FAX SETUP 20
•
EINGEBEN
•
EIGENEN
• DATUMUNDUHRZEITEINSTELLEN 22
''''9ERTRAGUNSMODUS
,..~J1PFANGSMODUS
ANZAHLDER
AUTOM.
•
ANZAHL
MANUELLEN
•
AUSWAHL
•
ANZAHL
Paplerkassette
•
ZEITINTERVALLE
WAHLW\DERHOLUNGEN
•
INDEXFUNKTION
•
EINSTELLEN
• GERATZUR
PC·MODEM
•
VERWENDEN
FERNEMPFANG
•
NEBENSTELLE
•
NUMMERN
SPEICHERN
•
NUMMERN
ABSPEICHERN
DESTELEFONKABElS 11
GERATE
ANSCHLlESSEN
DERLAUTSTARKEDES
LAUTSTARKE
VON
BUCHSTABEN
NAMEN
UND
FAXNUMMER
AUSWAHLEN
AUSWAHLEN
RUFZEICHEN
EMPFANG
DER
RUFZEICHEN
EMPFANG
DES
PAPIERFORMATS
DES
PAPIERFACHS
netalliertist) 30
FOR
EINSTELLEN
DER
AUFLOSUNGSVORGABE
VERWENDUNG
KONFIGURIEREN
DER
•............................................40
FUR
AUTOMATISCHE
., ., .41
UNTER
FORDEN
EINSTELLEN
FOR
DEN
EINSTELLEN
(wenndie
EINSTELLEN
MIT EINEM
FUNKT10N
" .,......•....38
GRUPPENTASTEN
...•.•.•.••
RUFTONS17
DES
20
EINGE8EN.
26
27
28
29
250-81att
33
35
36
37
WAHL
., .,.44
VERWENDUNG DES
ANRUFBEANTWORTER
• PAUESENERKENNUNGSZEIT ., 47
• NOTANRUFBEANlWORTER 48
12
DOKUMENTE, DIE ZUM
SIND 49
• FORMATUNOGEWICHT .,...,.,..49
• UNPASSENOEORIGINALE
14
21
29
GERATS
FAXEN
MIT EINEM
GEEIGNET
""
47
50
1
1
ORIGINALE SENOEN 51
•
ORIGINAL
EINLEGEN
51
OPTIONALE EINSTELLUNGEN ZUR
FAXUBERTRAGUNG 53
•
ORIGINALFORMAT
~
AUFLOSUNG
•
KONTRAST
•
DECKBLATT
•
NACHRICHTENFUNKTION
•
FUNKTION
ZWEISEITIGEN
........................•........................54
ZUR
OBERTRAGUNG
VORLAGE
...................•......
(Nur
AR-M155)
53
54
55
56
EINER
.57
WAHLEN UNO UBEflTRAGEN 58
DIREKTES
•
• WAHLEN MITZIELWAHLTASTEN 58
•
KURZWAHL
• KETTENWAHL 59
• NORMALESWAHLEN MITDER TASTE
[LAUTSPR.(R)]
• VERWENDEN DER SUGHEN-TASTE 60
• WAHLWIEDERHOLUNG....•..........................60
WAHLEN
OBER
DIE
TASTEN
56
58
59
SPEICHER WIRO BEIM EINSCANNEN EINER
VORLAGE VOLL 61
ABBRECHEN
FAXAUFTAAGS
(LOSCHEN)
EINES
GESPEICHERTEN
61
FAXE EMPFANGEN 62
• VERWENDENDESAUTO-MODUS 62
•
VERWENDEN
VERWENDEN
•
ANRUFBEANTWORTERS 62
DES
EINES
MAN.
MODUS
62
OPTIONALE EINSTELLUNGEN ZUM
FAXEMPFANG 63
• DOPPELSEITIGER EMPFANG (Nur AR-M155)
63
• VEAKLEINERUNGBEl
MANUELL SENDEN UND EMPFANGEN
EMPFANG
•••••.
64
65
SPEICHER 66
DATENUBERTRAGUNG 66
UBERTRAGUNGSAESERVIEAUNG 68
RUNOSENDUNG
69
ASRUF 71
•
ABRUF
•
MEHRFACHABRUF
•
ABRUFOBERTRAGUNG
•
ABRUFZUGRIFF
(SPEICHERABRUF)
EINSCHRANKEN
(ABRUFSICHERHEIl]
ABRUFVORGANGEMIT
TIMER·EINSTELLUNGEN
• ZEITVERSmrE
ABBRECHEN
OBERTRAGUNG
,. 78
77
FREMDFAXSCHUTZ 79
BETRIEBIM KOPIER·, ORUCKEA·,SCANNER-
UND FAXMODUS 82
BERICHTEORUCKEN 83
• AUTOM.AUSDRUCKDES
AKTIVITATSBERICHTS
•
DRUCKEN
VON
OBERTRAGUNGSBERICHTEN
FEHLERSUCHE 88
MELOUNGENUNOSIGNALTONE 89
•
MELDUNGEN
• SIGNALTONE 89
AUFDER LCD·ANZEIGE 89
TECHNISCHEDATEN 90
71
72
73
75
86
87
INDEX 91
2
KURZANLEITUNG
Folgende Kurzanleitung enlhalt kurze Erklarungen zur Bedienung des Gerats.
Auswahl des Obertragungsmodus
Speicheriiberlragungsmodus
~'O
...
"~PEICHER
c:::::J
Die
Anzeige
leuchtel,
Speicherilberlragungsmodus
ausgewahlt
wennder
wurde.
DrClcken
[SPEIGHERj, um den
Moduszu wechseln.
Legen Sie das Original ein
Benutzung des SPF/RSPF
Legen Sie des Original
nach
oben
sin (bls zu 30 eetten aut elnmal)
mit
der
sehrlttsette
Direkter Obertragungsmodus
o
SPEICHER
c::J
Sle dieTaste
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Legen Sle das Original
DIeAnzelge
Obertragungsmodus ausgewahlt
wurda.
SChrlftseite nach unten ein
1st
mit
aus, wenn oer cirekte
der
3
Ein Fax senden
Wahlmethoden
Direktwahl
Kurzwahl
Zielwahltaslen
Kettenwahl
Wahlsuche
Wahlwlederholung
rv
W
KURZWAHU
ALPHAWAHL*
c::J
10
~
KlIRZWAHU
ALPHAWAHL
c::J
{5
10
KurzwahlnummerocerZiefwahItaste fOr
die
w
Warden
danndieTaste
~
.....
I"'"\.."
KettenwahJ,
rv
l1J
Siemlt den
~
w
18
U
c::J
w
QL]
18
c:::J
wenn abgespeichert.
[WAHLWDHJPAUSEj.
DrilckenSiezumWilhlen dieZlfferntaslen.
rv
l1J
• Es lst nlcht natwendig, die [STAR1]-Taste nachnrucken
elner
rv
l1J
WAHLWDHJ
PAUSE
..
c::J
Ziffemlasten
und
@]rv[I]
KlIRZWAHU
c::JAHL+
WAHLWDHJ
PAUSE
c::J
Wahltdie
Driicken, wenn oer arste Buchstabe
[J]
desNamens eln Sonderzeichenoder
1
elne Zahllsf.
sumer
@]
tetate
per
gew!hJteNummererneut.
GebenSie elne zwefstelllge
Kurzwahlnummerein.
Z1eiwahitasle
drQcken
GabenSie den erstenBuchstaben
desgespeichertenNamens
Faxnummer.
Sie
zubelatlgen.
WiihJen
..
der Nummer (eine Gruppenlaste
kenn nicht verwendetwarden).
Sieden nachstenTell
e1n.
..
..
CY)
WaIll des
Z1els.
I
~
CA)
Ein Fax senden
Benutzung
0"
legen
Bel Verwendung des Vorlagenglases @
5]
legen
des SPFJRSPF
AUFLOOUNG
KONTRAST
c::J c::J
aesnmmen
sra
des
Sfellen Sie Aunosung
und
Kontrast eln.
~
AUFLOSUNG
-yP""
c=l
Slellen ate Auflosung
KONTAI1ST
c:=J
Sie dasOngnaJ em.
0
~~:
-dIl..
......
IIIIIIII!IJI"'.
:: ongfnalformat.
Sle das Original eln. und konrrast ein.
~
-V
WiihJen
Wa"
hlen
...........
~
Wam
Orfglnal
Sane
dnkkell
Taste
4
..
SIe
nach
(@).
ein
[alM,
Sla
mehr5!!liges
legan
se~a
eln
und
die
[STARi}
Sla
Ein Fax an mehrere Ziele senden (Rundsenden)
legen Sle das
Original
RUtlDSEND.
c::J
eo.
AUFU'lSUNG
KOIITf\AST
c::J
c::J
Stellenste Aufl6sung
undKontrast
eln.
....
Wahlen
....
EinenFaxauftrag speichern, wiihrend ein anderer Auflrag geradeausgefiihrlwird
Faxubertragung
oder
--empfang
lauft
....
0
legen
Siedes
Original
EinFax
FOr
automatlsehzueinem
die Einrichtungelner zeitversetztenObertragungslehe "TIMER-EINSTELLUNGEN" (S.77).
AUFLOSlJNG
c::J
stenen
eln.
undKonlrasteln.
bestimmlen
KONTRAST
c::J
Sj~_AJ.!flQ:'>:l,!f1g
Zeilpunkt
....
senden
Wahlen
....
(zeilverselzle Obertragung)
@
Des
Faxwlrd
Obertragen,
vorherige
Auftrage
beendet
wurden.
nachdem
Ein Fax empfangen
Auswahl
GedrOckt
gewOnschte
in der Anzeigaerscheint.
des
EMPEI.IODUS
c::J
halten,bts der
Empfangsmodus
Empfangsmodus
"AU~DO"
....
'MAN.'
"AB'
~
'AUTO": Faxewerdenautcrnatischempfangen.
"MAN.":W!ihlen
'AB" :
Sle
diesen
Siediesen
warden
Mows
nehmen
Sle
dann
andas
automatisch
emplangen.
Sle
die
Modus
Nebenslellentelefonandas
Telelongespriictlezu
empfangen,
end
drrcken
Wahlefl
AnrufbeanlWorter
Faxe
aus,
wenn
eln
Geriilangeschlossen
Urn
ein
den
Taste
Fax
Anru!amTalelon
[STARl]
(@)),
aus,
wenn
eln
Gera\
angeschlossen
ampfangen.
zu
enlgegen
ist,
um
is!.
Anruf
eines Faxgeriites
und
Anforderung
einer
automatischen
Obertragung eines im Geriit eingelegten Originals.
...
MENU
o
+ ElnenderesFexgeratkannsuch lhr Faxgeriitanrutenundelne autornaflscha
elngeleglenOriginals
"AUTO"eingestellt warden.
Cv)I0)
Auswahl
entordem.
~
von
"ABRUF·FUNKTION".
Demit
cnesar
OK
....
Vorgeng
arm5g\lc~t
o
~lrd,
....
Obart.ragung
musscter
Wahlen
elnesInlhrem Geml
-Empfengsmocus
....
@
lhres aerate aut
5
LISTE DER FAX-FUNKTIONEN
Des
FAX
HAUPTMENO
Be/spiel
der
Faxnummer
Die
Vorgehensweise
~.'
1 : DATENOSERTRAG.
2 :FAXNUMMER
1 :
TIMER
1:
EINGABE
2:LOSCHEN
2:
EINGABEN
1 : FAXNUMMER
2:
EINST. DATUM&ZEIT EinstelIendes Dafumsundder Uhrzeit im Gerat.
3 : SENDERKENNUNG
4:
ABRUF-CODE NR.
5 : SOMMERZEIT
3 : SPEICHERSTATUS
4:
BEDIENER-PROGRAMM
1 : ORIG. GROSSE
2 : FIX.ORIG. GROSSE
3:AUFLOS.VORGABE
4 : ANZ.D.RUFE (AUTO)
5 :ANZ.D.RUFE(MAN)
zur
MOOUS
wird
zur
Konfiguration
des
Serats,
Konfiguralion
(SieheSeite
der
verwendet.
Einslelllmgen
Die
der
EinsleJlungenimFAX
EinslelJungen
9)
Obertragung empfangener Faxe an
aktivieren, wenn keinAusdruckmoglichlst.
Prop'amnnerender FaxnummerdesGerats,andas die
empfangenenFaxe
Fax-Obertragung oderFax-Abrufelnatellen. diebzw. der
automatischzu einerbestimmten Zeit
Zeftversetzte
FaxnummemunterZelwahltasten,
Gruppentastenspelchem(oder loschen).
1
:ZIELWAHLTASTE
2:
KURZWAHLNR.
3;
GRUPPENTASTE
Name
Lind
programmieren.
Faxnummern spelchem,die dieAbruffunktion nutzen
wenndie FunktionAbrutsicherheltverwendetwird.
Aktivierender automatischen
bzw. Endeder Scmmer-zwlnterzelt.
Gespeicherte
Auflrage
FormatelnesDckuments.dasDberdas Vorlagenglas versendet
wird, elnstellen.
1
:A4
2
:8,5x
3:8,5x14
Standardformatvan
versendetwerden,
1
:A4
2:8,5x11
3:8,5x14
stancaroeunosum
1:
STANDARD
2:
FEIN
3:
SUPERFEIN
Anzahl derRufe elnstelten, nach denendes Geratim
automanschen Empfangsmodus Faxeeruqeqennlmmt.
0-
9 (2)
Anzahlder Rufeeinstellen,nach denendas Geratim
automatischenEmpfangsmadus Faxe entgegennimmt.
0-
9 (O)
fUr
die
Faxhmktion
wird
Llnler
"EfNSTELLUNGEN
Obertragen
Obertragung
TelefonnummerdesGeratebenutzers
Faxauflrage,
mit
eutomatlscher
11
Dokumenten,
elnsteuen.
fUr
ulld
HAUPTMENQ
zum
FOR
ern
werden
abbreohen.
Kurzwahlnummern
Umstelfung
die
noch
nichl
WahJwiederholung
dieuber das Vorlagenglas
FaxObertragung
Programmieren
sindinder
DIE
anderes Faxgerat
soueo.
durchgefUhrt
Obertragen
etnstetlen,
nachfolgenden
FAXFlJNKTION
der Uhram Anfang
warden
GberprOfen
van
Informationen,
Tabella
AUSWAHlEN"
werden solI.
und
dOrfen,
sind,
und
tcechen.
dargesteJll.
'en:;,,::
und
wie
(8.10)
41,43,
44,46
zum
erklart.
67
67
77
77
22
21
76
25
61
53
53
36
28
29
6
Menij~lntra9
6:
AUTOM.AUSDRUCK
7:
DRUCKAUSWAHL
8 : ANZ.wDHLG.BESETZT
9 :
ANZ.WDHLG.
10:
WDHLG.INT. BES.
11 : WDHLG. INT. FEHLER
12:
SICHERHE_ITSEINST.
13:
FERNEMPF.
14:
FERNEMPF.
:FAXSIGNALEMPFANG
15
FEHLER
NR.
Einstellungen
Automatlsches Druckendes
($tandardelnstellungabWerk
Aktrvrtatsberlchte
erschelntinFettbuchstabflin)
aknvleren,wenn
Informationen uberinsgesaml50 FaxGbertragungen/-empfange
vorliegen.
1 :EIN
2;AUS
1:
SENDEN
WahlenSie die
Ilbertrapunqsberlchten aua.
Bedingung
fOrdenAusdruckvan
1 : EINZELBERICHT
2:FEHLERAUSDRUCK
3:
KEINAUSDRUCK
2:
RUNDSENDEN
WahlenSie die
Bedingung
fur denAusdruokvan
Obertragungsberichlen betRundsendungen aus.
1 ; EINZELBERICHT
2:FEHLERAUSDRUCK
3 : KEIN
AUSDRUCK
:
EMPFANG
3
Wi:ihlen
Sie die
Bedingung
fOrdenAusdruck van
Obertragungsberichten bei empfangenen Faxen aus.
1 : EINZELBERICHT
2:FEHLERAUSDRUCK
3 : KEIN AUSDRUCK
:SILO IMBERICHT
4
Drunken
des
Originaldokuments
aut
Ubertragungsberichten
1 : EINZELBERICHT
2:FEHLERAUSDRUCK
3:
KEIN AUSDRUCK
Anzahlder Wahlwiederholungen einstellen, wenn die Leitung
besetzt ist.
00·10
(02)
Anzahlder Wahlwiederholungen elnstellen,wenn ein
Kommunikationsfehler auftritl.
0·5(1)
Interval!
zwischen
den
Leitung
01
-15
besetzl
ist.Es
min. (03min.)
Wahlwiederholungen
konnen
1bis15
eiretejen,
Minuten
wenn
ausgewahlt
Interval!zwlscnenWahlwiederholungen elnetellen, wenn eln
Kommunikatiansfehler auttrftt.Es kcrmen0 bis 15 Minuten
eusoewahltwerden.
00 - 15 min. (01mm.)
Abrufsicherheitsfunktion aktivieren.
1:
EIN
2:
AUS
Stellen
Sieole
einslellige
Zahl
zum
Aklivieren
des
0·9(5)
Fernempfang
..
1-:EIN
aktlvteren,
Fernempfangs
2:AUS
Aulomalischen
eines
1:
EIN
Gesprachs
Faxempfang
Gber
des
aklivieren,
wenn
Nebenetejentelefon
nach
Enlgegennehrnen
eln
Faxsignal
2:AUS
aktivieren.
die
werden.
eln.
ertcnt.
Selte
86
87
87
87
87
31
32
33
34
75
41
38
37
7
16:
EMPF. VERKlEINERN Wenn eln Fax empfangen wird,
Papler,aktivieren Ble die Verkleinerungder Faxmitteilung auf
das Format des
ausgedrucktes Faxzu vermeiden.
1:
ErN
eingeJegten
dasgr6Ber
Papiers,um ein
lst
als
das einge/egte
unvoUslandig
2:AUS
17:
BESTATIGUNGSTON Uinge des Besta.tigungstons etnstelten,der am Endeder
18:
KLlNGEL-LAUTST. Lautstarkedes
19:
BEST.TON LAUTST.
20 : INDEX-DRUCK
21 : DATUM-& ZEITFORM. 1 :ZEITFORMAT
22 : NEBENSTELLE SteIlenSie diese Funktian fUrdes Einrluhtenvan Nebenstenen
23 : DUPLEXEMPFANG Papierbeidseilig bedrucken, wenn ernFax mlt mehrerenSelten
24:
FACHWAHLEN (wenn Stellen Sie das Fach fOrden Ausdruck empfangener Faxe ein.
die
250·Blatt
Papierkassettelnstalliertist)
Faxubertragungoder des Empfangs
1:3SEK
2:1
SEK
3:
KEIN BESTAT.TON
1 :AUS
KJingeltons
2:
LEISE
3:
MITTEL
4:
LAUT
Lautstarke des Bestatjgungstonseinstellen, der bel Drucken
einerTaste
1 :AUS
2:
3:
4:
Drucken
vonjader empfangenen Paxselteaktlvteren.
1:
2:
2:
eln.
1
:EIN
2:AUS
empfangenwird.
:EIN
1
2:AUS
1 : AUTO
2:
3:FACH2
ertont.
LEISE
MITIEL
LAUT
elnerschwarzenMarkierung (Index)an derOberseite
EIN
AUS
12-Std.oder 24-Std.-FormatfOrdie Zeiteinstellungen im
Gerat
auswahlen.
1 : 12-STD.
2:
24-STD.
DATUMSFORMAT
Datumsformatin der Anzeige und aut Ausdrucken einstellen.
1:
MMTIJJJJ
2:
TTMMJJJJ
3
:JJJJMMTI
FACH 1
elnetellen.
ertont.
~"';'l'C)'
64
18
17
19
35
23
24
40
63
30
8
MenlieJritrag
5:FREMDFAXSCHUTZ
1 , FREMDFAX·SCHUTZ Fremdfax-Schutz ektlvieren,urn den Faxempfangvan
2:
FREMDFAXNR.
6:ANRUFBEANTWORTER
1: PAUSENERK.ZEIT
2 : AUTO-EMPFANG
7:
SPEICHERABRUF
1:
EINMAL
2:DAUERND
8:
ABRUF-FUNKTION Bei etnemanderen Faxgeral einen Abruf durchfUhren.
9:
MEHRFACHABRUF Mehrere
" Die Weiterleitung ist
moglich war. In diesem Fall wird "O:DATENWTRLTG. angezeigt.
nur
Elnstellungen
bestimrnten
1:
2:
Faxnummern
Faxempfang blockiertwerdensoil.
1,
2:
Faxempfang aktlvleren,wenn eine Pause die etmestente Zeit
uberschreltet.
00
Faxempfang
keineNachrlchtenempfangenkann cder bel sonstlpen
St6rungen.
1:
2:
Einmal-Faxabrutspelchern.
Mehrfach-Faxabrufspelchem.
moglich, wenn eln
(Standarde1nsteUungtl.b
Faxnummern
E1N
AUS
proqrammteren (oder ioschen),fUr dieder
E1NGABE
USSCHEN
-10
(05)
aktlvieren,wenn der Anrufbeantwortervolt ist und
EIN
AUS
Paxgerete
nachetnanderabrufen.
eingegan~enes
Werk
erScheint
zu blockleren.
Fax gespeichert wurde, da kein Ausdruck
inFettl>Uc~laben)
f
..
Seite
79
80
47
48
73
73
71
72
9
EINSTELLUNGEN
Die allgemeine Vorgehensweise fUrdasKonflgurierenvan EinslellungenfUrdie Faxfunktionwird nachfolgend
erklart.
Fuhren
Sie
folgende
Schrltte
FOR
durch,
DIE
FAXFUNKTION
urndie
Einstellungenzukonflqurferen.
AUSWAHLEN
wieautden
Seften
6bis 9
arklart.
Drucken Sie die Taste
[MODUSAUSWAHL], urn den
Faxmodus
11
DrOcken Sie die Taste [MENU].
aU5zuwahlen.
Die
leuchtet, urnanzuzeigen,
dass
ausqewah't let.
"FAX HAUPTMENO"
wird lm Meldungsfenster
angezeigt.
DrOcken Sie die Taste
die
Taste
Ie-I
(6),
Menueintrag auszuwahten und
urn einen
drOcken Sie die Taste [OK].
Oer MenOeintrag wird
ausqewahlt. Wiederholen
MENU
o
""WO
dflIi'1£l
00
~
<Sv~K)
ell,,·
... Fl.tIl;
OK
Sie diesen Schritt, bis der
Eintrag angezeigt
den Sie konfigurieren
mochten.
"FAX"
Anzeige
der Faxmodus
[-.]
(e)
oder
wird,
J Wahlen Sie eine Einsfellung oder
geben Sie eine Information ein
Urnsine Einstellung
auezuwablen,
OK
driicken Sie die Taste
l.....]
(@)oderdie
Taste
(~J
(8)
qewunschteEinstellung
ausqewatutlet.
Urnelne Information
OK
einzugeben;
Die EinstelJung oder
Information wird
eingegeben.
verwenden Sie die Ziffemtasten, um Buchstaben oder
e'nauqeben.
Zeichen
I1Drocken
Sie die Taste [OK]
bis die
• CrOcken Sle die Taste [ALLES
LOSCHEN]
(@)
Druoken
Beenden des Vorgangs
die Taste
LOSCHENI
S'e
zum
IALlES
(@).
10
ANSCHLUSSE
ANSCHLlESSEN DES TELEFONKABELS
Benutzan
anzuschltefsen.
Selte des aerates. verblnden Sie das andere Kauelende (ohne Kern) mit der Teletonbuohse an der Wand.
DieTelefonbuchse"TEL" dlentzum AnschlussemesNebensteltentetetons oder eines Amufbeantwortersan das
Gerat.(Siehe"ANDEREGERATEANSCHLlESSEN" (8.12))
UBER DIE BEDIENUNGSHANDBUCHER
Esgib! folgendeBedienunqshandbucher fUrdtesesGerat:
Bedienungshandbuch (fiir das Fax)(dieses Handbuch)
Dleses Handbuch erklart Vorgehensweisen zur Verwendung des Gerats als Paxqerat.
In diesern Handbuch werden lediglich
die Verwendung des Gerats, einschlieBlich Sicherheltshtnwelse. Aufstellung, Einlegen van Papier, Beseitigung van
Papierstaus und Anschluss van Peripherlegeraten lesen Sie bltte das Bedienungshandbuch des
Bedienungshandbuch
Hier wrrd
wie die Software,
Folqende Informationen sind im Bedienungshandbuch des
Sie
ausschbefsuch
Wieinder
wem
S\rclITlspit?:en
ejnes~b@rspaDnlJ9g~&Cr
OberspannunQssGhul~~rl
denrnsisle:n
dasmltqelleterte Telelonkabel, urndas Gerat an die Fernsprechbuchse an derWand
Abbildungzusehen,
esinJhrery
rng~pun~o~~yellg~tnSCl1lag~r(1
i\pmml,
ernPf€!hlEl(J)\Ii
T~I~~9IJ1fTlP
stecxen
.
die Faxlunktionen des Gerats beschrieben. Zu allgemeinen Htnweeen
(allgemeine Hinweise)
ore
Funktiansweise des aerate erktart und wie man es als Koplerer verwendet. Es wlrd ebenfalls erlautert,
rnltder das Gerat als Drucker und Scanner fLir lhren PC verwendet werden kann, lnstalliertwird.
Inhalt des
VORSICHSMASSNAHMEN 3
TEILEBEZEICHNUNGEN 9
EIN~
EINLEGENIN DAS
MANUELLER EINZUG (Spel:ialpapier)
ANDERN DES PAPIERFORMATS EINER
KASSETTE
aeDleNUN~SHANDaUCHS
UNO AUSSCHALTEN 12
PAPIERFACH
$E!ite
Siebitte das
~J1Q\e,Ve!Y'!El
15
17
Kabelende
Gerats errihalten:
Inhaltdes$~OIl;NUNGSHANDaOCH$
PAPIERSTAU ENTFERNEN
AUSWECHSELN
KONTROLLE OER
REINIGUNG DES GERATES
OPTIONALE GERATE
DER
19
mit
Kern
indie
Kabelbucl1se
eerats.
ENTWJCKLEREINHEIT
GESAMTZAHLUNG
ander
uber
s~it~
79
B5
B7
88
90
Online
Dtesee Handbuch erklart die vorqehenswelse zur Verwendung des Gerats als Drucker und Scanner.
Handbuch
(auf CD-ROM)
11
ABSCHLIESSENDE
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN
ANDERE GERATE ANSCHLlESSEN
Sie k6nnen Oberdie Telefonbuchse mit der Aufschrift"TEL" aut der Riickseite des Gerats elnen Anrufbeantworter
oder sin Nebenstetlentetefon
• Durch den AnschJusselnes Anrufbeantworterskonnen Sie in IhrerAbwesenheiteowoht
schriftliche Nachrichten empfangen. Zur Verwendung dleaer Funkllon andern Sie bltte zuerst die Ansage auf
IhremAnrufbeantworter und eteflenSiedann den Empfangsmodus des Geratsauf "Anrufbeantworter" sin, bevor
Sie gehen.
Hinweise:
1. Es is! ratsam, die Uinge der Nachricht aut wenlperaIs 10 Sekundenzu beschranken.Wenn die Nachrichtzu
lanqe Ist,k6nnte as beim Empfangvan automatlschgewahltenFaxenzu Schwlerlqkeltenkommen.
2. Ihra Anrufer
Sie Ihren Anaaqetext dementsprechendum und erklaren
(C$»)
kormen sogar elne
nach dem Hinterlassender
anschJieBen
mOndJiche
mOndJichen
.
mGndliche
Nachrichthinterlassenundim selben Anruf emFax senden.Andern
Nachrichtgeschehenkenn.
Sie, dasedies nach dem Drucken derTaste [ST
als auch
AAn
• Sle kcnnen an das Gerat auch ein
anderen Nebenstenenqeratlhrer Telefonleitung.Selbstwenn Sie den Horerdes Nebenstellentelerons abheben
und ein Faxsignalhoren, schrettet desGerat automatlech eln und nimmtdas Fax an. Achten Sie jerrocnbitte
darauf, dass Sie bei einem
aktlvteren.unddie Funktion zum Empfangdes Faxsignalsdeaktivletenmussen. Siehe "GERAT ZUR
VERWENDUNGMIT
FERNEMPFANG"(S.38).
EJNEM
NebensteJlentelefon
Pc-Modem. das an dieselbe
PC-MODEMKONFIGURIEREN" (8.37) und "VEAWENDEN DERFUNKTION
anschllesen unddamit Anrufeempfangen, wle beijedem
TelefonJeitung
angeschlossenlst, den Fernempfang
12
TEILEBEZEICHNUNGEN
Diefolgende Darstellung zeigt die Teilebezejchnunqen des AR-FX9.
SPF/RSPF~Einzug
Wendefach
I~.
l~~
Ausgabebereich
5
~
Originaleinzugsfach
DOk.umentfUhTUngen
I
VorJagen-
Einzllgabdeckung
~1'i'"",?::cL-
~~
r
CD
Vorlagenglas
®
Bedienfeld
@ VordereAbdeckung
@ Papierfach
® eepierrnnrunaen des manueften Eingabefachs
ManuellerEinzug
J
rf
\
..
~
Telefonbuchse
~I
Kabelbuchse
t@~
® Papierauswurtfach
(i) Verlangerung des Papierauswurffachs
® Netzschalter
® Griffe
® Netzkabel
13
EIN
BLlCK
AUF
DAS
FAXBEDIENFELD
--:::--
G) Zielwahltasten
DruckenSie etnedieserFasten, um sine Fax-oder
Telefcnnummer eutomatlsch zu wahlen.
®
TastelAnzeige
FOrdas Senden von Faxen in den Speicher
(Anzelgeleuchtet) oder fOrdas dlrekte Senden
(Anzeige leuchtet nicht].
®
Taste
DrOcken
KurzwahJnummer einzugeben.
Wenn Sie sich 'rren, loschen Sie
emefalsche Eingabe.
DrOcken
Kurzwahlnummer dlese Taste zweimal.
@
Taste
DrOcken Sie diese Taste zum Benden van
Dokumenten an elne Gruppe van
Empfangsgeriiten.
<ID
Taste [EMPF.MODUSj
DrOcken
Empfangsart
[SPEICHER]
[KURZWAHLlALPHAWAHLj
Sie dieseTaste, urn elne zweistellige
mrt
dieser Taste
Siezur Suchenach einer
lRUNDSEND.]
Sle dteseTaste zum
Auswatuen
® Taste [WAHLWDHJPAUSEj
Orucken Sie diese Taste, urn automatlsch
Ihnen
zuletzt qewehlte
Siedtese Taste ebentalls, um elne Pause
Drncken
beim Eingebenvan Zahlen
Ncmmerwlecer
einzufOgen.
zu wahlen.
o Anzeige
Zeigt verschiedeneNachrlchtenwahrend des
Faxbetriebsund beim Pragrammierenan.
der
dievan
15
® Taste
® Taste
@ TastelAnzeige [SHIFT]
(ill Taste [AUFLOSUNG]
@ Taste [KONTRAST]
@ Taste
(j]l
[LOSCHEN](
DrOcken
Sie dieseTaste, um emenVorgang
vorzeitigzu
zuletzteingegeben wurde, zu
Wennein EinstellungsmenO auf demBildschirm
erschelnt, konnenSie OberdleseTastezum
vorherfpenMenuschrltt
OberdieseTaste kehren Sie zu den
Standardeinsteflungenzurtrok.Wenndie Taste in
einemMenuzur Einstellung
die
Anfangseinstellungen
DruckenSie diese Taste, urn zwischenGroB-und
Kleinbuchstabenhin- und
Dnlcken Sie diese Taste, um die
dem Senden
Drucken
Senden
Drucken Sie dieseTaste, um autcmatisch eln
Deckblattund eine Nachrlohtzu elnemFax
hinzuzufOgen.
Anzeige
Leuchtetbelm Senden undEmpfangenvon Faxen
auf undblinkt beim Empfang van
beenoen, ader um dieNummer,die
[ALLES
EinsteUungen
etnzusteuen.
Sie dieseTaste, um denKontrastvcr dem
elnzuatellen.
[DECKBLATI]
ON LINE
18
[£])
lcschen.
zurOckkehren.
LOSCHENj
(@)
undAnzeigen auf die
gedrOckt
zuruckqestellt.
herzuwechsem.
19
'"
wird,werden
AufJ5sung
Oaten.
21
vor
14
f<~~UJ;;;:!i;@'(;.+i1,'ii'><'''''~';>;"'A:''''.·
:,GiU""iNiX;~~''I'_'l'W:4)b*~/;,$'}KJ1ll%l1lm®l~mt'll!'!l*)mli!M%~)'TIWJ;=O;:,;)",\h~im=1*;~~'Wi;iMill;)%%me:;w
Aea
O~F
mm@]
GHI JKL tdllO
8J[I)[I)
paRS
TU;'
WKVZ
m[I)e
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
o
...
m$)jW'MlIi=!*M~m~=~
:I======l====r,
23
@
Taste
[BERICHn
Dnlcken Sie diese Taste, urn elnen
Ubertraqunqsbencht auszudrucken und beim
Empfang eines vertraullchen Faxes.
@
Taste
{LAUTSPR.(R)J
DruokenSie diese Taste,urn manuellzuwahlen.
(Urn die Verbindung abzubrechen, drucken Sle
nochetnmaldie Taste [LAUTSPR.(R)]).
BlttebeziehenSie sich auf die
"Nebenstellen-Punktron" fUr Detailszur
R-Taste
@ Taste [2SEITIG
Drucken Sie diese Taste, urn eln dcppelseltiqes
Originalzu senden.
@ Taste [MODUSAUSWAHL]I Modus-Anzeigen
Drucken
auszuwahlen.
Betrlebsartleuchtetaut(Modus-Anzeige
Drucken,Scanner).
@I
SPF/RSPF-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eme Vorlage in
den SPF/RSPF-Einzug eingelegt
@!
Pehteranaeiqe
Leucatetstandig oder blinkt, wenn ein
oder ein anderer Fehler auttrttt.
®
Positionsanzeige
Zelqt das qewahlte Papierfach an. Die Anzeige
blinkt, wenn des Papiertacn leer oder nlcht
geschlossen
@
Taste
(MENU1
Drucken Sie drese Taste zum Konfigurieren elnes
Bedienerprogramms..
SENDEN]
Sie dieseTaste, urn den Modus
Die Anzeige der
fOr das Fach
tst.
Funktlon
ausqewahlten
Kopleren,
lst.
Paplerstau
:
@
(e),
Taste
Dnlcken Sie die Taste [ ......] ( <9) oder die Taste
[~
die Funktionseinstellung zu wahlen.
DrOcken Sie die Taste [OK], um
bestatlqen.
® Taste
DruckenSie dteseTaste, um wahrend dem
Abspeichern eines Namens Symboie einzugeben.
DruckenSie die Taste It *" um vorn
lmpulswafumodus zum Tonwahlmodus zu
wechseln.
@
Ziffemtasten
DrunkenSie diese Tasten, urn Nummern zu
wahlen,
des
@ Taste [#]
Drilcken
Abspeiehern elnes Namens Symbole einzugeben.
Die Taste
gegensatzlieher Richtung zur Taste
Drucken Sie diese Taste belm Wahlen
Einscannen van Vorlagen in den Speieher uber
das Varlagenglas.
@ Taste I
Wird tur Folgendes verwendet:
• Urn das Senden emes Faxes zu starten.
• Urn eine Vorlage vom Vorlagenglas in den
Spelcaerelnzutesen.
• Urn elri Fax menuen zu emptengen.
• Eingeben und Elnstellen von Intorrnatlonen.
@
Energiesparanzeige
Diese Anzeige Ieuchtet eut, wenn die
Energiesparfunktion aktiviert wurde.
{......1,
]
(CC»,
urn einen Eintrag in elnem Menu fOr
[*]
undurn Zahlen undBuchstaben
Abspefchems
Sie diese Taste, urn
[#]durchleutt Syrnbcle in
Anzeige
[START] (
Taste
{~
van
Zahlen.Namen
1(
wahrend
@)
CC>
erne
[*].
),
Taste
Auswahl zu
wahrend
elnzuqeben
dem
neon
[OK]
dem
15
USER
DIE LCD-ANZEIGE
DasGerat tsrmrtenter zweizeiligen LCD-Anzeige autdam Bedienfelct zum Anzeigenvan
und EinstelJungen wahrend des Befrlebs
anzeigen. Wenn das
Verfugung
Beispiel:
MI
stehenden
05
Gemt bereit lst,zeigt die LCD-AnzeigeDatum. Uhrzelt, Empfangsmodusund denzur
Speicher
t~Ol)
BEREIT
Wenn die Taste [MENU] gedrlickt
dargestelltaus.
Belsplel:
FAX
HAUPTMENO
1:
THlER
MODUS
ausgerOstet.
an.
wr-o,
urnelne Einstellungzu konfigurieren,steht die Anzeigewenachfolgend
Die LCD-Anzeige kannin jeder Zelle ble zu 20Zeichen
Wennelne vorlaqe in den SPF/RSPF-Einzug eingelegtwird,
wechseltdie Anzeige der zweiten Zeile von
"SENDEBEREIT".
Diegewahlte
wirdin derzwetten
EinsteUung
Zeileangezeigt.
verschreoenen
oder dieeingegebeneInformation
Meldungen
"BEREIT"
VERWENDEN DER PFEILTASTEN
Zum Kanflgurieren van
uncidann die Taste [
mocnten.
Die Pfeiltasten konnen
Belsplel:
FA;":
HFJUPTMENO
1:
THlER
EinstelJungen
......
] (<2l) oder die Taste
ebenreus
zum Bewegendes Cursorsverwenoetwarden, wahrend Sie Zeicheneingeben.
MODUS
undzum Programrnieren von Informationendrilcken Sie die Taste [MENU]
[~]
(CC»,
urndas Element auszuwahlen.des Sle konfigurieren
DruckenSiedie Taste [.....1
urndie in der zwelten Zeifeangezeigte Auswahlzu andem.
(<9)
oderdle Taste
[~J
aut
(CC»,
16
EINSTELLEN
Stellen Sie die Lautstarke des Ruftons des Gerats wie nachfolgend beschrleben ein.
11
Drilcken Sie die Tasle [MENU].
DER
LAUTSTARKE
El
Drilcken
DES
Sle
RUFTONS
die
Tasle
[OK].
MENU
... • OK
<ill:B-O
oil}
(Pit'
if
0 0
[~]
ZOOM
die
Tasle [....]
(6),
bis
U]er
Drilcken Sie
die Tasle
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
angezeigt wlrd und drticken Sie dann
die Taste [OK].
Auswahl
I"4:BEDIENER-PROGRAMM"
urucken
die
"17:KLlNGEL-LAUTST." angezeigl
wird und drucken Sie dann die Taste
[OK].
Auswahl
Sie die Taste [....]
Taste
Ie-I
(6)
bis
I"17:KLINGEL-LAUTST."
, Drilcken Sie
die Taste
des Ruftons einzustellen.
abzuschalten, wahlen Sie "1:AUS".
[~)
OK
die
Tasle [....)
(6),
um die Lautstarke
Es stehenfolgende
Einstellungenzur
Auswahl:
1:AUS
2:LEISE
3:MITIEL
4:LAUT
Umden Rulton
(0)
(0)
(9)
oder
oder
oder
MENU...
o QvITB>-Q
7~
s",ik
~
000
• Drilcken Sie
LOSCHEN)
CD00
mm0
@]
CA
m®m
ill@]00
OK
M
die
Taste [ALLES
(@).
DruokenSie zum
Beenden
die
LOSGHEN]
Taste
des
Vorgangs
[ALLES
I@).
17
EINSTELLEN
DER
LANGE
DES
ALARMTONS
Sie konnen die Ui.ngeder Alarmt6ne in Sekundeneinstellen(ertonenam Ende elner Obertragungoder emes
Empfangs), mdem Sie
11
Drucken
M~u
...
r~
~~VZOOM
~~'OO
Sie
~OK
wte
die
nachfoJgend
Tasle
[MENU].
beachrieben vorqehen.
•
nrucken
LOSCHEN]
OJ0dJ
000
000
Sie
die
(@).
@]
'CA
A~
'reete
[ALLES
DruckenSiezum
Beendendes Vorgangs
dieTaste [ALLES
LOSCHEN]
(@).
(B@]0bfl
DrOckenSle die Tasle [....] (<9) oder die
[-l
(el,
(e),
bis
oderdie
bis
Tasle
"4:BEDlENER·PROGRAMM"angezeig!
wird und drucken Sle dann die Taste [OK].
Auswahl
I
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Drucken Sie die Tasle [....] (<9)
Taste
[_]
"17:BESTATIGUNGSTON"angezeig! wird
drUcken Sie dann die Taste [OK].
und
Auswahl
I
"17:BESTATIGUNGSTON"
, DrO.ken Sie die Taste [....] (<9) oder die
[-l
(e),
Taste
gewunschte
sie
El
DrOcken Sie
auszuschalten.
um die Alarmlone aul die
Lange
einzustellen,
Es stehen folgende
Einstellungenzur
Auswahl:
1:3 SEK.
2:1 SEK.
3:KEIN
BESTAT.TON
die
Taste
[OK].
oder
um
EINSTELLEN
DER
LAUTSTARKE
DES
ALARMTONS
Slellen Sie die
beschneoen
11
Drucken Sie
MENU
w
...
~
~~
tautstarxe
eln.
..
a;
des
die
Taste [MENU].
OK
ZOOM
Alarmlons
000
DrGcken
Taste
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
wirdund
Auswalll
SiedieTaste[....]
[~]
(e),
bis
drOcken
Sie
dann
I"4:BEDIENER-PROGRAMM"
DrGcken Sie
die Taste
LAUTST."
Sie dann
Auswahl
I"19:BEST.TON LAUTST."
die
Taste [....]
[~]
(e)
bis
angezeigtwird
die
Taste [OK].
"19:BEST.TON
(am
Ende
(8)
oderdie
angezeigt
die
TaS!§'
[Qt<J.
(8)
oder
und drucken
elner Obertragung
• Drucken Sie die Taste
LOSCHEN]
IIJm@]
000
mmm
(IJ@]OO
oder
eines
Empfangs)
(@).
[£]
wte
nachfolgend
[ALLES
Drucken Sie zum
Beenden
die
LOSCHEN]
Taste
des
Vorgangs
[ALLES
(@).
, Drtlcken Sie die Taste [....]
die Taste
des Alarmtons einzustellen.
El
DrGcken Sie
[~]
OK
(e),
um die Lautstiirke
Esstehen folgende
Einstellunqen zur
Auswah\:
1:AUS
2:LE1SE
3:MlTIEL
4:LAUT
UrndenAlarmton
abzuschalten, wanten Sie
"1:AUS".
die
Taste [OK].
(8)
oder
19
FAX SETUP
EINGEBEN VON BUCHSTABEN
Bie k6nnenBuchstaben Ilber die Zifferntastatureingeben. Die Buchstabenbefinden slch[ewells uberden
znremtaeten[2] bis[9}. Umelnen Buchstabeneinzugeben,drncken Sie wteoerhcttdieentsprechende Taste,bis der
gewunschte Buchstabeangezeigtwird (zunachsterscheintdie Zitrer der Taste, dann die Buchstabenin der
Reihenfolge, wie sie Ober
dargestelJt.
OJCIJ@]
GHI
0@]~
PQRS
0~[]]
(K]@]0
• Bltte
beachten
• Um zwel Bucbsteben aut.derselbenTaste naohernanoer elnzuqeben,cntcken Sie
Eingabedes
ersten Buchstabens undgeben Sie dannden zweiten
derTaste
ABC
JKL
TUV
Sie,dassdiese
angegeben ist). Die Fasten zum
DEF
MNO
WXVZ
e-.
BuchstabentabeJJe
Die
folgenden
zecnen.die
""le
1 1
teersteee
2 A
B
a 0
E
4 G
H
5 J
K L 5
6 M N0 6 m n
Q
7 P
a T
u
9 W X Y Z 9 w x y
.){][?
*
0 0
4#
@.-JI'$%&'{)+,:
•
nlcht
Zeichen
kOnnen
2 a
C
F a d
I 4
9
J
7
R S
v
a t
>
"";:,
voUslancflg
Eingeben
uberdieztsemeetensi
eingegeben
b c
•
h i
k I
0
q
P
v
u
+)
{'&
latundIe nachZielund
Buchstaoen
van Buchstaben sind nachfolgend
warden
k6rmen
f
r s
z
% $"II_-.@It
;=
>?
Il
{}'
dieTaste
efn.
ngegeben
Sprache
[.-]
warden:
varlleren
(<9) nach
kann,
• Wenn Sie efnenfalschen Buchstaben oderelne falscheZahl eingeben.
fa/scheElngabe zu korrigieren.
1. DruckenSle die Taste [.....1
elnqeqebenenBucnstabenzu setzen.
2. DruckenSie die Taste
Der Buchstabe,der sich vor demCursor befindet,wird
3. Geben Sieden richtigen Buchstaneneln.
Der Buchstabewird var dam Cursor eingefiigt.
(<9)
[LOSCHENJ
oderdie Taste
(@)).
[.-]
(G)
um den Cursor dlrekt hinterden falsch
geJoscht.
20
fOhren
Sie folgendeSchrttteaus,um die
C"8i;;';i~·!:V:
';,,,~/,,,~'"8';',:"'i8i,'UU~,,,m;i8i~
:.ll<w===Ww.mm(W)iW~!!!!i!'%l8M'.f<0";E,W,B.~"'"'t:li%:8!WUlIst'i~'n~\::'(~'*~~~,",=!i'"'=~U8i~~~
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
EIGENEN NAMEN UNO FAXNUMMER EINGEBEN
~
~
Urnaut die Obersettevan [eder van Ihnengesendeten Faxseile ihren Namen und lhre Faxnummer zu druoken,
gebenSie diese ein, Indern Siedie Fasten des Bedienfeldes
• WennSie einentalschen Buchstaben oder elne tatscheZahl eingeben,fGhrenSle folgende Schritte aus, urn die
talsche Eingabe zu korrigieren.
1. Drncken Sie die Taste [.....]
2. Dnlcken Sie die Taste ILOSCHENj (@]). Der Buchstabe, der sich vor dem Cursor betlndet, wird gel6scht.
3. Geben Sie den richtigen Buchstaben
GehenSie wie nachfolgend beschrleben vor, urn lhren Nemenund lhre Faxnummer einzugeben:
11
.
Ells
konlli;;1l
I
~l
wirddie
reletcnnumrner.
alle~in1riige
(<9)
oderJ.....l
angez\'!lgle
Funl<tion
Datum
t(3»)
Im
MenOdisplay
verrendM;umIn
etc.)
(8l
eingegebenenBuchstaben zu setzen.
Drucken Sie
die
Taste [MENU].
anzeigen,indein~iedieTas\e
der
aUS~ElWti.1l11.
eoceoen.
oder die Taste
etn.
Fu!'\kl\onslisle
N<\lthfolgend
[~l
(6)
wie nachfolgend beschrteben driicken .
fMENVldr(@~en
zu
blatterri,
Sie
DUtclida$
Ihre
wirdheschrtaben, wje $ie
urnden Cursor direkt hinter den talsch
Geben
\l~9d~l1n
Drackenp!'lr
ver5cllledeneEintr~ge
Faxnummer
dietal;ll~
Tal;ite
[OKJ
(Name,
Ilber
die
Zifferntasten ein.
Gaben Sie Ihre eigene
Faxnummer (maximal 20
Ilber die
Stellen)
Zifferntastatur etn.
Drucken Sie die Taste
[*],
urn ein
,,+"
EINGEBEN"
Driicken Sie
die Taste
[~)
die
Taste [....)
(0),
bis
"2:EINGABEMODUS" angezeigt
und
drUcken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
(0)
oder
wird
Ell
Driicken Sie die Tasle [OK).
einzugeben.
UNAMEN
wird angezeigt.
I"2:EINGABEN"
.
Driicken Sie die Taste[....)
Taste
[~)
(0),
bis
(0)
"3:SENDERKENNUNG" angezeigtwird
und drucken Sie dann die Taste [OK).
Auswahl
I"3:SENDERKENNUNG"
, Driicken Sle die Taste [....)
die Taste
zu wiihlen
Auswahl
[~J
und
(0),
um "1:EINGABE"
driicken
SieIOK):
I"1:EINGABE"
(0)
oder die
oder
Geben Sie Ihren Namen
Zifferntasten ein.
Geben Sie Ihren Namen
wielinks abgebildet
durch Drucken der
entsprechenden
Zifferntasten
Dncken
jede Taate, bis der
angezeigtwtrd (maximal 40 Bucbstaben).
DruckenSie dieTaste [1] zweimal, um eine Leerstelle
einzugeben.
.
qewunschte
iiber
die
eln.
Sie wieoerholt
Buchstebe
21
IiI
Drucken Sie die Taste [OK].
Drucken Sie die Tasle [ALLES
LCiSCHEN]
mill@]
mmm
POAS
7IIV
WX'fZ
000
000
DATUM UNO UHRZEIT EINSTELLEN
Datumund Uhrzeit,die im Display
aufgedrucktStellenSleDatumundUhrzeit
WennSieelne
Die Zelt kann im
"Tag/MonatlJahr"oder
Gehen Sie wle nachfoIgend beschrleben vor, um Datum und Uhrzeiteinzustellen:
faJsche
rz-Stunoen-
Zifter
"Jahr/MonaVTag"
angezeigt
warden,
warden
durch
eingeben,
oder za-Stuncen-Format angezeigt warden. Es kann RMonatfTag/Jahr",
Drucken
drtlcken
SledieTaste
fOrdie Reihenfolge der Dalumsanzeigegewahlt
aufjadervanlhnen
derFastenautdarn
[LOSCHEN]
qesendeten
Bedienfeld
(@J),
undqebenSiedie
~
(S).
Drucken
Beendendes Vorgangs
dieTaste [AlLES
LOSCHENj
Seiteim
sinwie
nachfolgend
werden
Sle
oberen
rlchtige
zurn
IS).
Bereich
abgebildet.
Zlfferem.
11
Drucken Sie
MENU'"
GITB-O
,IP
11fJf'
... OK
~
die
Tasle [MENU].
ZOOM
0""00
DrOcken Sie
die Tasle
angezelgt wird und dr(icken Sie dann
die Tasle [OK].
Auswahl
[_]
die
Tasle [
(e).
bis "2:EINGABEN"
.....
] (<9) oder
I"2:EINGABEN"
Drucken Sie
die Tasle
DATUM&ZEIT" angezeigl wird und
drucken Sie dann die Taste
Auswahl
[_]
die
Tasle [
(e),
.....
j (<9) oder
bis "2:EINST.
[OK].
I"2:EINST. DATUM&ZEIT"
J Geben Sie Jahr, Monat und Tag iiber
die Ziffemtastatur ein und driicken Sle
dann die Tasle [OK].
Geben Sie die
Zlfferntasten ein.
• DrOcken Sie die Tasle [
die Tasle
"PM" zu wahlen.
MENU...
o
Qvffi'.ii>-a
~!P~
[_](e),
OK
ZOOM
Zeil
iiber die
...
um "AM" oder
Wenn das
ze-Stunden-Pcrmat
auspewahltrst,enttallt
dieser Schritt.
OOp~
aDriicken Sie die Taste [OK].
: Drucken Sie die Tasle [ALLES
LOSCHEN]
mill@]
8'100
~Q!lS
TIW WlClZ
000
000
~
(S).
DruckenSie zum
Beenden des Vorgangs
die Taste [ALLES
LOSCHEN]
] (<9) oder
(S).
22
~',o""'-"
"W),
';:'j;;:'Sc~:0)M,r;;);):i";1)i~M$,'n;:-;;%ili::;:<B$_«fi(@MjW';:1.31W'£'W;'$:'~Sli'l8"oW':t1:~W%1W,1~~1ml\W)W'
Urndas Anzelgeformal auf 12-Stunden oder 24-Stunden einzuslellen, gehen Sie wie nachfolgend beschrleben vor:
11
nrucken
MENU
'lr'
ff'C)"
Sie die
... ... OK
ffiB-O
cJlJi'
~
0 0
lOOM
Taste
[MENU].
(iJ
Drucken Sie die Taste
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
[OK].
~'*,
nrucken
die Taste
"4:BEDIENER·PROGRAMM"
angezeigt wird und
die Taste [OK].
Auswahl
Sie die Taste [
[~]
(6),
bis
dnlcken
...
]
I"4:BEDIENER·PROGRAMM"
Drucken Sie
die
Taste
ZEITFORM." angezeigt
drucken Sie
Auswahl
[~]
dann
die
Taste [
(e),
bis "21:DATUM·&
die Taste [OK].
...
wird
]
(G)
I"21:DATUM-& ZEITFORM."
, Drucken Sie
die Taste
"1:ZEITFORMAT" angezeigt wird und
drucken
Auswahl
die
Taste [
...
]
(G)
[~]
(e)
bis
Sie dann die Taste [OK].
I"1:ZEITFORMAT"
Drucken Sie
dieTaste[~](e),
oder "2:24 STD." zu wahlen,
die
Taste [
...
]
(G)
urn "1:12 STD."
(G)
oder
Sie dann
oder
und
oder
oder
11
Dr,iicken Sie die Taste
LOSCHEN]
(@).
DrOcken Sie zum
Beenden des Vorgangs
die Taste [ALLES
LOSCHENj
[ALLES
(@),
23
AUSGANGSEINSfEllUNGEN
Urndie Reihenfolgeder Datumsanzeige zu andern,gehenBrawle
11
Driicken
MENU
[l;I
Sie
... • OK
~
cPJ±'"
~
die
Tastll [MENU].
ZOOM
IiI
·000
Driicken Sie
die Taste [
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
angezeigt wird und drtlcken Sie dann
die Taste [OK].
Auswahl
die
Taste [....] (10) oder
..
]
(e),
bis
I"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Driicken Sie die Taste [....] (10) oder
..
]
(e),
bis
die Taste [
ZEITFORM." angezeigt
drucken Sie
AuswahJ
dann
"21:DATUM"&
wird
die Taste [OK].
und
I"21:DATUM-& ZEITFORM."
nachfoJgend
Driicken
Driicken Sie die Taste [ALLES
LOSCHENj
ITl00 (IJ
m00
beschrlebenvor'
Sie
dill
Taste [OK].
(@).
DruckenSle zum
Beendendes Vorgangs
die Taste[ALLES
lOSCHENJ
000
(B@][:!J
(@).
, Driicken Sie
die Taste [
"2:DATUMSFORMAT" angezeigt wird
und dri.icken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
die
Taste [....] (10) oder
..
]
(e),
bis
I"2:DATUMSFORMAT"
Driicken Sie die Taste [....]
die Taste [..]
Reihenfolge der Datumsanzeige
auszuwahlen.
MENlI
...
o
vi
tlJerif
cPlt'
ti!.a;>[;I ....
""'0
00
24
.....
(e),
um die
Esstehen
OK
Einstellungen zur
Auswahl:
1:MMTTJJJJ
2:TTMMJJJJ
3:JJJJMMTT
..
foJgende
(10)
oder
t",,''''';'i0i,'-"'';,;c;,,:,,':·''~;):'
:"'~;;;':'J:1~!'!'~'·'='·'·;I/;('J"\1Ii>W1Mi1=~W!iiiM,o~I.i<$Ii'M~~11%~J;:;)m))I1M,mm=WU'~~~",,·iW''W
AU:::iuANl:I::lCII"'~
I 1=.
......
UI'ilUI=..'iI
~
Einstellung
AklivierenSie dieseEinstellung,damtt etchdie interneUhr am Anfang bzw. am Ende der SammerlWinterzelt
eutomatlscb um eineStunde
Am
letzten Sonntagim Marz: 1:00 A.M 2:00 A.M.
Amletzten Sonntag
filr
Sommer-I
lrn Oktober: 1;00 A.M 0:00 A.M.
Winterzeit
VOf· bzw. zurLickstellt. Die Uhrwird folgendermaBenvor- bzw. zurUckgestelll:
~inwei~
Umdie SommerfWinterzeitau aktivleren, gehenSie folgendermaBen vor:
El
11
Drilcken Sie die Taste [MENU].
MENU
...
..
A!JTO
3""
OK
ZOOM
e:JB-O
.Ij;>
......
ut!i'
Ili'
",Fll~
o 0
Drilcken Sie die Taste [....] (<9)
die Taste
angezeigt wird und drilcken Sie dann
die
Auswahl
Taste
[~]
[OK].
(0),
bis
"2:EINGABEN"
I"2:EINGABEN"
ode,
Dr(icken Sie die Tasle [OK].
MENU
....
..
o v I
7~
F,Q';;c
......
~
OK
M
000
•
D,ilcken
LOSCHEN]
CDm@]
mmm
Sie die Taste [ALLES
(@).
Drucken Sie zum
@]
CA
Beenden des Vorqanqs
die Taste [ALLES
U'iSCHENl
0®0
(@).
!Bm0
nrucken Sie die Taste [....]
die Taste
"5:S0MMERZEIT" angezeigt wird und
drucken
Auswahl
le-I
(0),
bis
Sie dann die Taste [OK].
(<9)
ode,
I"5:S0MMERZEIT"
, Drucken Sie die Tasle [....] (<9)
die Taste
1l2:AUS
MENU
o y A
~~
[~]
ll
auszuwahlen,
... .. OK
~,£,
(6)),
um "1:EIN"
00
ode,
ode,
25
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
~~,",;;;~'~W,",~,",~~,~~iro%iJJ,*,,~=
USERTRAGUNSMODUS AUSWAHLEN
Des
Ger~it
verfOgt
ilher
zwtschen den Modi
auf, wenn SpeicherObertragung ausgewahlt ist und erUscht, wenn direkte Obertragung gewahltist.
Die Obertragung geschieht in jedem Modus wre nachtolpend bescbrleben:
zwei Modi zum Senden von Faxen: SpeicherObeitragung und dlrekte Obertragung. Urn
hln-unci herzuwechseln, drircken Sie die Taste
•
,
no
IJ/
GB
..
,.
17
[SPEICHERl
Die Anzeige SPEJCHEA leuchtet
Speicherlibertragung
Wenn em Fax vom SPF/RSPF-Einzug aus gesendet wfrd, und keine vorher gespeicherten Faxauftrage ocer keine
laufenden
Jade Seite
Onllne-Senden.
Wenn vorher qespelcherte Auftrage oder laufende Auftrage vcrhanden sind, oder das Fax vom Vorlagenglas
gesendetwlrd, wird das Fax vor der Obertragung vonibergehend in den Speicher geseannt.
Auftrage vorhanden sind (TelefenJeitung Jst frei), beginnt der WahJ- und Scanvorgang zur gleichen Zeit.
wlrd nach dem Einscannen Obertragen. Diese Obertragungsmethode bazelchnet man als d'rektes
Direkte Ubertragung (SPEICHER-Anzeige
Das Fax wlrd nach Wahlen der Fexnummer und Leitungsaufbau direkt gesendet.
Der direkte Obertragungsmedus nimrrit kelnen Speicherplatz in Anspruch und kann daher auch bel vollem Spelcher
benutzt werden.
(SPEICHER-Anzeige leuchtet)
leuchtet
8US
nicht)
26
K,"1;llli','$,lm''"%",%''f_WW¥'jUi''''j;i~~'~:'"'=~d""i·'''%1m~'~)i",,i
"_')]('{""'';(l]('im=m1!'"r',':')10$'%)\'m'),w..
%S;w,~''l=~!llIlli:~'lI>~i\i~li'_%1iW=:':':'
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
EMPFANGSMODUS AUSWAHLEN
Ihr Gerat verfGgtIlber drei versctuedene Modi zum Empfang VOIl eingehenden Anrufen und Faxen:
• AUTO-Modus:
Wahlen Sie oiesen Modus, wenn Sie uber lhre Teletonleitunq nur Faxe ernptanqen mcchten. Das Gerat nlmmt
automatlsch
• MAN.-Modus:
Dies ist die bequernste Art fur Sie, Tetetonanrute uber ein Neoeneteuenteteton entgegenzunehmen. Damit Sie
sicher sind, dass sich
es im MAN.-Modus keine Anrufe entgegennimmt (Siehe ANZAHL DER RUFZEICHEN FOR DEN MANUELLEN
EMPFANG E1NSTELLEN (S.29). Sie konnen auch Faxe empfangen, alle Gesprache mussen jedoch zunacnst
durch Abheben des Horere des Nebensteilenteletons entgegengenommen werden.
alle Anrufe entgegen und ernptanqt eingehende Faxe .
das
Fax tatsaclulch tm manuellen Modus betindet, muss das Gerat so eingestellt sein, dass
• Anrufbeantworter:
Wahlen Sie dlesen Modus, wenn eln Anrufbeantworter an das Gerat angeschlassen ist und Sie mochten,
alle eingehenden
Abwesenheh sowohl Anrufe ats auch Faxe entgegennehmen.
Drncken Sie zum Wahlen des Empfangsmodus die Taste [EMPF.MODUSj, bis der gewOnschte Empfangsmodus
angezeigt
Weitere lnformationen
wlrd
AIlioIIlI1I!lfil'.S1IWa'i1
000
eesprscne
Oin
vom Anrufbeantworter entgegengenammen werden. So kormen Sie wattrend Ihrer
SHARP
AR·fl(9
iiber
Empfangsmodi Ilnden Sie aut Sehe FAXE EMPFANGEN (S.62).
dass
f]
27
ANZAHL
Sie konnen die Anzahl der Rufzeichen elnstellen, bevor das Gerat lrn AUTQ,Modus den Anruf entgegennimml.
Gehen Sie dezu wle nachfolgend beschrieben vor.
DER
RUFZEICHEN
FOR
DEN
AUTOM.
EMPFANG
EINSTELLEN
11
DrOcken Sie die Taste [MENU).
MENU
...
..
tF
01(
ZOOM
e::IB-O
.[1;1
~
000
DrOcken Sie die Taste [...,j
[~)
(@).
die Taste
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
angezeigt
die
Auswahl
wird
Taste [OK].
bis
und drOcken Sie dann
I"4:BEDIENER-PROGRAMM"
DrOcken Sie die Taste [
die
Taste
[~)
(AUTO)" angezeigt wird und drOcken
Sie dann
Auswahl
I
"5:11
ANZ.D.RUFE (AUTO)"
(@),
die
Taste [OK).
.....)(9)
bis "4:ANZ.D.RUFE
(9)
oder
oder
DruckenSie eineZifferntasfe
Anzahl der
11
DrOcken Sie die Taste [OK).
MENU.... OK
o
vJ
•
'a;
.
.:mc
Rufzeichen
.....
~
auszuwahten,
WahJen
Sie dieAnzahl
der
Rufzeichen,
verwendenmochten {O
bis9}.
M
000
• DrOcken Sie die Taste [ALLES
LOSCHEN)
OJ00
mm0
@J
(@).
Drucken
Siezum
die
Taste
LOSCHENJ
mrnCID
(B@]0
J
[ALLES
(@J.
umdie
dieSie
Beenden
28