Sharp AL-1644, AL-1633 User Manual [de]

Page 1
MODELL
AL-1633 AL-1644
DIGITAL-MULTIFUNKTIONS SYSTEM
BEDIENUNGSHANDBUCH
Seite
AL-1633
VOR DER GERÄTE­BENUTZUNG
KOPIERFUNKTIONEN
FUNKTIONEN BENUTZEREINSTELLUNGEN
FEHLERSUCHE
ROUTINEWARTUNG
VERBRAUCHSMATERIAL
ANHANG
8
21
32 36
45 64 68 70
AL-1644
Page 2
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla
direttiva 93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i derektivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä
93/68/EEC.
Das CE-Label ist auf einem Gerät angebracht, wenn die obengenannten Richtlinien auf das Gerät zutreffen. (Dieser Satz gilt nicht in Ländern, in denen die Einhaltung dieser Richtlinien nicht verlangt wird.)
Warnhinweis: Dies ist ein Gerät der Klasse A. In einem Haushalt kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall hat der Benutzer entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
In einigen Ländern sind die Schalterstellungen des Netzschalters „POWER“ am Kopierer mit „I“ und „O“ anstatt mit „ON“ und „OFF“ gekennzeichnet. Wenn Ihr Kopierer diese Art der Kennzeichnung aufweist, steht „I“ für „ON“ und „O“ für „OFF“.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Stellen Sie keine Kopien von Unterlagen her, deren Vervielfältigung gesetzlich verboten ist. Die nationalen Gesetze verbieten normalerweise die Kopie der folgenden Originale. Die Kopie weiterer Vorlagen kann durch regionale Gesetze verboten sein.
Schecks Pässe Führerscheine
Banknoten Briefmarken Obligationen Aktien Bankwechsel
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORSICHT ................................................................................................................................................. 3
WARNHINWEISE ............................................................................................................................................. 3
WICHTIGE PUNKTE BEI DER AUSWAHL DES AUFSTELLPLATZES........................................................... 3
WARNHINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM GERÄT...................................................................................... 4
VORSICHT LASER........................................................................................................................................... 4
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ................................................................................................................ 5
BENUTZUNG DES BEDIENUNGSHANDBUCHS .................................................................................... 5
ZUM BEDIENUNGSHANDBUCH ..................................................................................................................... 5
BEDEUTUNG DES "R" BEI FORMATANGABEN DES ORIGINALS UND DES PAPIERS.............................. 5
IN DIESEM BEDIENUNGSHANDBUCH BENUTZTE ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE............................... 6
SPF ................................................................................................................................................................... 6
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN ...................................................................................... 6
HAUPTMERKMALE .................................................................................................................................. 7
1
TEILE- UND FUNKTIONSBEZEICHNUNGEN .. 8
BEDIENFELD .................................................10
PRÜFEN VON VERPACKTEN KOMPONENTEN
UND ZUBEHÖR ............................................... 12
AUSPACKEN..................................................12
EINRICHTEN.................................................... 13
INSTALLIEREN DER TONERKASSETTE ...... 14
EIN-UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS ...... 15
EINSCHALTEN...............................................15
AUSSCHALTEN .............................................15
PAPIER EINLEGEN......................................... 16
PAPIER...........................................................16
PAPIER EINLEGEN........................................17
ÄNDERN DER PAPIERFORMATEINGABE
2
NORMALES KOPIEREN ................................. 21
WÄHLEN DER PAPIERKASSETTE ...............24
EINSTELLEN DER GEWÜNSCHTEN
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
AUTOMATISCHE WAHL DES
MANUELLE MASSSTAB-AUSWAHL .............26
VORDER- UND RÜCKSEITENKOPIE MIT DEM
MANUELLEN EINGABEFACH........................ 29
DOPPELSEITENKOPIE................................... 30
UNTERBRECHEN DES KOPIERVORGANGS 31
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
DER KASSETTE ............................................19
KOPIERFUNKTIONEN
KOPIE DUNKLER ODER HELLER STELLEN.24
KOPIENANZAHL ............................................25
.... 25
KOPIERFAKTORS .........................................25
GETRENNTE VORWAHL DER VERTIKALEN UND HORIZONTALEN
KOPIERVERHÄLTNISSE ................................27
3
BENUTZUNG DES DRUCKERMODUS .......... 32
GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM
BENUTZUNG DES SCANNERMODUS .......... 33
SCANNEN MIT DEN GERÄTETASTEN........ 33
SCANNEN VON IHREM COMPUTER........... 34
BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER-, UND
SCANNERMODUS .......................................... 35
4
JUSTIERUNG DER AUTOMATISCHEN NIVEAUEINSTELLUNG FÜR HELLIGKEIT UND
KONTRAST ..................................................... 36
AKTIVIERUNG DES TONERSPARMODUS ... 37
BENUTZEREINSTELLUNGEN ....................... 38
BENUTZER-PROGRAMME........................... 38
WÄHLEN DER EINSTELLUNG FÜR EIN
EINSTELLUNGEN FÜR
KOSTENSTELLENMODUS............................. 41
KOSTENSTELLENMODUS ........................... 41
DRUCKER/SCANNER FUNKTIONEN
DRUCKEN ..................................................... 32
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
BENUTZER-PROGRAMM ............................. 40
KOSTENSTELLENMODUS-EINSTELLUNGEN 41 AUSWAHL DER
KOSTENSTELLENMODUSEINSTELLUNGEN42
1
Page 4
5
FEHLERSUCHE
8
ANHANG
FEHLERSUCHE............................................... 45
GERÄTE / KOPIER PROBLEME....................46
DRUCKER- UND SCANNER PROBLEME.....49
ANZEIGEN UND DISPLAYMITTEILUNGEN... 53
PAPIERSTAUBESEITIGUNG.......................... 54
PAPIERSTAU IM SPF (nur Modelle mit SPF) 54
PAPIERSTAU IM MANUELLEN
EINGABEFACH ..............................................55
PAPIERSTAU IM GERÄT...............................56
PAPIERSTAU IN DER OBEREN
PAPIERKASSETTE ........................................59
PAPIERSTAU IN DER UNTEREN
PAPIERKASSETTE .........................................60
ERSETZEN DER TONERKASSETTE ............. 61
ERSETZEN DER BILDTROMMEL .................. 62
6
PRÜFEN DER GESAMTAUSGABEZAHL................64
ÜBERPRÜFUNG DER
PRÜFEN DES TONERVORRATS UND DER
BILDTROMMELLEBENSDAUER.................... 65
TONERVORRAT ............................................65
BILDTROMMELLEBENSDAUER ...................65
ROUTINEWARTUNG....................................... 66
REINIGUNG DER
REINIGUNG DER
TRANSFERLADER-REINIGUNG ...................67
ROUTINEWARTUNG
GESAMTSEITENAUSGABE ..........................64
DOKUMENTENGLASPLATTE UND DER
SPF/ORIGINALABDECKUNG ........................66
PAPIERTRANSPORTROLLE DES
MANUELLEN EINGABEFACHES ..................66
SPEZIFIKATIONEN......................................... 70
SOFTWARE-LIZENZ ....................................... 73
INDEX .............................................................. 75
7
LAGERUNG VON VERBRAUCHSMATERIAL 68
ZUBEHÖRTEILENUMMERN..........................68
RICHTIGE LAGERUNG..................................68
TRANSPORTANLEITUNGEN ......................... 69
VERBRAUCHSMATERIAL
2
Page 5
VORSICHT
Bei der Benutzung dieses Geräts sind folgende Warnhinweise zu beachten
WARNHINWEISE
Warnhinweis:
• Der Fixierbereich ist heiß. Gehen Sie bei der Beseitigung eines Papierstaus in diesem Bereich besonders vorsichtig vor.
• Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle. Dies schadet den Augen.
Achtung:
• Schalten Sie das Gerät nicht schnell nacheinander ein und aus. Nach dem Ausschalten des Geräts müssen Sie 10 bis 15 Sekunden warten, bevor Sie es wieder einschalten.
• Das Gerät muß ausgeschaltet werden, bevor Betriebsmittel nachgefüllt zu werden.
• Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen, horizontal stehenden Sockel auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder staubigen Ort auf.
• Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, beispielsweise an mehreren aufeinanderfolgenden Feiertagen, muß der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Wird das Gerät transportiert, muß der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Decken Sie das eingeschaltete Gerät nicht mit einer Staubschutzhaube, einem Tuch oder Plastikfolie ab. Dies würde die Wärmeabführung verhindern und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Führen Sie keine Überprüfungen, Einstellungen oder Maßnahmen durch, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, da Sie sich andernfalls gefährlichen Strahlungen aussetzen könnten.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
WICHTIGE PUNKTE BEI DER AUSWAHL DES AUFSTELLPLATZES
Falsche Aufstellung kann das Gerät beschädigen. Beachten Sie bitte bei der Erstinbetriebnahme und bei jeder Standortveränderung folgendes:
Vorsicht
Stellen Sie Ihr Gerät nicht an Orten auf, die:
feucht, naß oder sehr staubig
schlecht belüftet
Wenn das Gerät aus der Kälte in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich im Inneren Kondensationsfeuchte niederschlagen. Benutzung mit Kondensation kann schlechte Kopien und Fehlfunktionen bewirken. Lassen Sie das Gerät sich vor dem Einschalten mindestens 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur erwärmen
dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt
starken Schwankungen in der Umgebungs­temperatur und der Umgebungsfeuchte ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Heizlüfters.
3
Page 6
Zum leichten Anschließen und Trennen vom Stromnetz, sollte das Gerät in der Nähe der Netzsteckdose aufgestellt werden.
Das Netzkabel nur in eine Netzsteckdose stecken, die den auf dem Typenschild angegebenen Anschlußleistungen entspricht. Netzstecker nur in eine geerdete Steckdose stecken.
Hinweis
Lassen Sie um das Gerät ausreichend Platz, damit es gut
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die gleichzeitig noch andere Apparate speist. Sollte ein Beleuchtungskörper an die gleiche Steckdose angeschlossen sein, kann das Licht flackern.
20 cm (8")
belüftet und problemlos gewartet werden kann.
20 cm
(8")
20 cm
(8")
WARNHINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM GERÄT
Um die hohe Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten, befolgen Sie beim Umgang mit dem Gerät folgende Warnhinweise.
Sie dürfen das Gerät nicht fallen lassen, es keinen Erschütterungen aussetzen und nicht an anderen Gegenständen anschlagen.
Trommelkartusche nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Anderenfalls wird die Oberfläche (der grüne Teil) der Trommelkartusche beschädigt, was zu fleckigen Kopien führt.
Lagern Sie Ersatzteile wie Bildtrommeln und Tonerkartuschen an einem dunklen Ort und nehmen Sie sie bis zu ihrem Gebrauch nicht aus der Verpackung.
• Wenn sie direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze ausgesetzt werden, kann sich die Kopienqualität verschlechtern.
Berühren Sie nicht die Oberfläche (grüner Teil) der Bildtrommel.
• Andernfalls wird die Oberfläche der Trommel beschädigt, was fleckige Kopien zur Folge hat.
VORSICHT LASER
Wellenläge 785 nm + 10 nm/-15 nm
Pulsdauer (8.141 µs ± 0,1 µs)/7 mm
Ausgangsleistung 0,14 mW - 0,22 mW
Eingetragene Warenzeichen
•Microsoft® Windows® Das Betriebssystem steht unter Urheberschutzrechten der Microsoft Corporation in den U.S.A. und in anderen Ländern. Windows® 95, Windows® 98, Windows® Me, Windows NT® 4,0, Windows® 2000, und Windows® XP stehen unter
• Warenzeichen und sind urheberrechtlich für die Microsoft Corporation in den U.S.A. und in anderen Ländern geschützt.
• IBM und PC/AT sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Acrobat® Reader Copyright© 1987- 2002 Adobe Systems Incorporated. Alle Recht vorbehalten Adobe, das Adobe
• Logo, Acrobat und das Acrobat Logo sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• Alle übrigen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
4
Page 7
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
<Waagerechte (Querformats)-Ausrichtung>
NERGY STAR® Partner, hat SHARP sichergestellt, dass dieses Gerät
E
Als den
NERGY STAR® -Richtlinien für Energieeinsparung entspricht.
E
BENUTZUNG DES BEDIENUNGSHANDBUCHS
Dieses Gerät wurde mit der Absicht hergestellt, im Büro auf kleinstem Platz zahlreiche, praktische Kopierfunktionen und leichteste Bedienbarkeit zu bieten. Um alle Möglichkeiten Ihres Geräts auszuschöpfen, sollten Sie sich sorgfältig mit dem Gerät und dieser Bedienungsanleitung vertraut machen. Damit die Bedienungsanleitung bei der Gerätebenutzung schnell greifbar ist, verwahren Sie sie bitte an einem geeigneten Platz.
ZUM BEDIENUNGSHANDBUCH
Es gibt die folgenden Bedienungshandbücher :
Bedienungshandbuch (Digitales Multifunktionssystem) (dieses Handbuch)
Dieses Bedienungshandbuch enthält Erklärungen des Produkts und Verfahren zum Benutzen des Geräts als Kopierer.
Online -Handbuch (auf der beiliegenden CD-Rom)
Diese Anleitung erklärt die Gerätebenutzung als Drucker und Scanner am Computer.
Software Bedienunsgsanleitung (separates Handbuch)
Dieses Bedienungshandbuch enthält Hinweise zur Softwareinstallation und für Grundeinstellungen, mit denen das Gerät an Ihrem Computer als Laserdrucker benutzt werden kann.
BEDEUTUNG DES "R" BEI FORMATANGABEN DES ORIGINALS UND DES PAPIERS
Ein "R" am Ende eines Originals oder eines Papierformats (A4R, etc.) gibt an, daß das Original oder das Papier waagerecht wie unten gezeigt, ausgerichtet ist.
Größen, die ausschließlich nur im waagerechten Format (Querformat) eingelegt werden können (B4, A3), enthalten kein "R" in ihrer Formatangabe.
5
Page 8
IN DIESEM BEDIENUNGSHANDBUCH BENUTZTE
Die obige Abbildung wird benutzt, wenn im Gerät eine Funktion und/ oder ein Arbeitsablauf bei den beiden Modellen identisch ist.
ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE
Warnung
Vorsicht
Hinweis
Werden die Angaben des Warnhinweises nicht richtig befolgt, kann dies zu Verletzungen führen.
Warnt den Benutzer vor Geräteschäden, die auftreten können, falls der Warnhinweis nicht beachtet wird.
Hinweise enthalten wichtige Informationen in Bezug auf das Gerät über Spezifikationen, Funktionen, Leistungen, Bedienung und andere für den Benutzer nützliche Tips.
SPF
In diesem Bedienungshandbuch wird der automatische Originaleinzug als "SPF" bezeichnet.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN
Die vorliegende Anleitung bezieht sich auf folgende Modelle:
Modell AL-1644 AL-1633
Aussehen
Originalabdeckung/SPF Automatischer Originaleinzug Originalabdeckung Papierkassetten Zwei (250 x 2) Eine (250 x 1)
6
Page 9
HAUPTMERKMALE
Schnelle Laserkopien
Dauer der ersten Kopie*1 bei 300 dpi*2 beträgt nur 7,2 Sekunden.
Kopiergeschwindigkeit 20/16 Kopien pro Minute, sehr gute Auflösung, schnell und hochproduktiv für die meisten
Büroarbeiten.
*1Die Dauer bis zur ersten Kopie kann von der Netzspannung, der Raumtemperatur und anderen Betriebsbedingungen abhängen. *2"dpi" ("dots per inch") gibt die Feinheit der Bildauflösung an. Die Auflösung bestimmt die kleinsten Details, die noch auf
einer gedruckten oder gescannten Reproduktion sichtbar sind.
Qualitativ hochwertige Digitalfotos
Die Herstellung qualitativ hochwertiger Kopien mit 600 dpi Auflösung ist möglich.
Zusätzlich zur automatischen Helligkeitseinstellung, stehen zwei vorgesteuerte Helligkeits- und
Kontrasteinstellungen zur Verfügung "MANUELL" für Texte und Strichzeichnungen und "FOTO" für Fotobilder. In beiden Betriebsarten kann die Helligkeit auch in 5 Stufen manuell eingestellt werden.
Die Betriebsart "FOTO" liefert hervorragende SW Kopien von Schwarz/weiß- und Farbbildern.
Praktische Kopier-Sonderfunktionen
Zoom Kopieren ist mit 600 dpi Auflösung in 1% Schritten zwischen 25% und 400% möglich. (Wenn der Originaleinzug SPF benutzt wird, stehen Zoomverhältnisse von 50% bis 200% zur Verfügung.)
Ununterbrochenes Kopieren von bis zu 999 Blatt ist möglich. (Es kann über die Benutzereinstellungen auf maximal 99 Kopien erhöht werden.)
Die Benutzerprogramme gestatten persönliche Geräteeinstellungen. Die Gerätebenutzung kann durch Aktivierung der Kostenstellenfunktion überwacht werden.
Einmal scannen / mehrere Kopien ziehen
Das Gerät besitzt einen Zwischenspeicher mit dem das Original für bis zu 999 Kopien nur einmal gescannt wird. Dies beschleunigt die Arbeit, reduziert die Geräuschbelästigung, sowie den natürlichen Verschleiß der Abtastmechanik und verlängert deren Lebensdauer.
Einsatz als Laserdrucker für die Computer
Das mitgelieferte Drucker-Treiberprogramm, ermöglicht es, das Gerät wahlweise auch als schnellen, kostengünstigen Laserdrucker an Ihren Bürocomputern zu verwenden. (Siehe die beiliegende Software­Bedienungsanleitung).
Einsatz als Colorscanner
Das mitgelieferte Scanner-Treiberprogramm ermöglicht es, das Gerät zusammen mit einem USB-Kabel wahlweise auch als Farbscanner einzusetzen. (Siehe die beiliegende Software-Bedienungsanleitung).
Umwelt- und benutzerfreundliches Design
Vorheizung und Abschaltautomatikmodus bei Nichtbenutzung tragen zur schnellen Bereitschaft und zum Energieeinsparen bei.
Ein universales Design macht das Gerät sogar für unerfahrene Benutzer einfach benutzbar.
7
Page 10
1
5
14
6
12 13
7
1
1
2
4
9
16
15
10
11
8
3
3
Dieses Kapitel enthält Elementarinformationen, die vor der Gerätebenutzung unbedingt gelesen werden müssen.
TEILE- UND FUNKTIONSBEZEICHNUNGEN
Kapitel 1
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
1
Originalabdeckung (nur Modell mit SPF) /Originalabdeckung (nur Modell mit Dokumentenglasplatte)
Öffnen, um Originale zum Kopieren auf die Glasplatte zu legen (S.21)
2
Dokumentenglasplatte
Legen Sie das zu scannende Original auf die Glasplatte. Die zu kopierende Seite muß nach unten zeigen. (S.21)
3
Griffe
Werden benutzt, wenn das Gerät an einen anderen Ort gebracht werden muß.
4
Netzschalter
Drücken, um das Gerät ein- und auszuschalten. (S.15)
5
Bedienfeld
Enthält Bedientasten und Anzeigen. (S.10)
6
Papierausgabefach
Fotokopien und mit dem Computer gedruckte Seiten werden in dieses Fach ausgeworfen.
7
Frontverkleidung
Öffnen um Papierstau zu beseitigen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. (S.56, S.61)
8
Papierkassette
Jede Kassette fasst 250 Blatt Papier. (S.17)
9
Seitenverkleidung
Öffnen um Papierstau zu beseitigen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. (S.55, S.67)
10
Griff der Seitenverkleidung
Ziehen Sie die Seitenverkleidung nach oben. (S.55)
11
Führungen des manuellen Eingabefachs
Entsprechend der Papierbreite einstellen. (S.18)
12
Manuelles Eingabefach
Dicke Papiere und Spezialpapiere (beispielsweise Folien für Retroprojektion) müssen in das manuelle Eingabefach eingelegt werden. (S.18, S.29)
13
Verlängerung des manuellen Eingabefachs
Herausziehen beim Einlegen großformatiger Papiere wie B4 und A3. (S.18)
14
Laderreiniger
Zum Reinigen des Transferladers. (S.67)
15
USB 1.1 Port
Zur Benutzung der Drucker- und Scanner­Funktionen, müssen Sie Ihren Computer am Gerät anschließen. (Software Bedienungsanleitung)
8
Page 11
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
16
25
24 23
28
22
27
18
25 26
1917
20
21
1
29
17
bis nur bei Modellen mit SPF.
21
Parallel Port
Zur Benutzung der Drucker-Funktionen, müssen Sie Ihren Computer am Gerät anschließen. (Software Bedienungsanleitung)
17
Dokumentenzuführung
Legen Sie das/die zu scannenden Originale in die Dokumentenzuführung. Die zu kopierende Seite muss nach oben zeigen. Kann bis zu 40 Originale aufnehmen.
18
Originalführungen
Entsprechend der Papierbreite einstellen.
19
Transportrollen-Abdeckung
Zur Beseitigung von Papierstau öffnen. (S.54)
20
Rechte Seitenabdeckung
Zur Beseitigung von Papierstau öffnen. (S.54)
21
Ausgabebereich
Nach der Fotokopie bzw. dem Scannen werden die Originale in dieses Fach ausgeworfen.
22
Tonerkartusche
Enthält das Tonerpulver. (S.61)
23
Tonerkartuschenbügel
Zum Entfernen des Tonerkartusche anheben (S.61)
24
Tonerkartuschenfreigabehebel
Zum Entfernen der Tonerkartusche diesen Hebel nach oben ziehen und gleichzeitig die Tonerkartusche herausziehen. (S.61)
Rollendrehknopff
Zur Beseitigung von Papierstau drehen. (S.56, S.57)
26
Freigabehebel der Fixiereinheit
Zur Beseitigung von Papierstau im Bereich der Fixiereinheit, diese Hebel drücken und Papier herausziehen. (S.57)
Die Fixiereinheit ist heiß ! Achten Sie
Warnung
beim Beseitigen eines Papierstaus darauf, die heiße Fixiereinheit nicht zu berühren. Berührung kann Hautverbrennungen verursachen.
27
Bildtrommel
Die zu kopierenden Texte und Bilder werden auf der halbleiterbeschichteten Bildtrommel erzeugt.(S.62)
28
Bildtrommelgriff
Zum Herausziehen der Bildtrommel festhalten.
29
Papierführung der Fixiereinheit
Zur Beseitigung von Papierstau öffnen.
Hinweis
Die Modellbezeichnung steht auf der Frontseitenabdeckung.
9
Page 12
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
12 34 56
1 2 3 4 5
AL-1633
23
BEDIENFELD
1
SCANNER MENÜTASTE
Steuertasten zum Scannen mit der Software für die Scannerapplikationen. (S.34)
2
SCANNENTASTE ( ) / Anzeige
Scannertaste drücken. Das Gerät geht in die Scannerbetriebsart und Sie können nun mit den Scanner-Menütasten entweder Scannerfunktionen am Gerät selbst oder Scannerfunktionen Ihres Computers aufrufen.(S.33) Die Anzeige leuchtet beim Scannen und Übertragung der gescannten Daten.
3
ONLINE TASTE ( ) / Anzeige
Zum Umschalten zwischen ON- und OFF-Line diese Taste drücken. Die Leuchte brennt, wenn das Gerät Online mit Ihrem Computer zusammenarbeitet und verlischt, wenn es Offline (d.h. autonom z.B als Fotokopierer) betrieben wird. Die Leuchte blinkt in den Druckpausen und während das Gerät Druckdaten empfängt. (S.32)
4
Taste und Anzeige DOPPELSEITENKOPIE ( )
Mit der Doppelseitenkopie machen sie z.B. 2 Vorderseitenkopien der beiden nebeneinander­liegenden Seiten eines aufgeschlagenen Buchs. (S.30)
5
Taste / Anzeige XY-ZOOM ( )
Voneinander unabhägige Einstellungen des horizontalen und vertikalen Abbildungsverhältnisses. (S.27)
6
Taste AUTOM./MANUELL/FOTO ( / / ) / Anzeigen
AUTO
Zum Einstellen der Belichtungsart "AUTO", "MANUELL", oder "FOTO". (S.24)
7
Taste KOSTENSTELLENFUNKTION LÖSCHEN ()
ACC.#-C
Schließt eine in Benutzung befindliche Kostenstelle. (S.44)
8
Anzeige AUTOMATISCHE PAPIERWAHL ()
AUTO
Bei brennender Leuchte wird das Papierformat automatisch abhängig vom Originalformat und gewählten Abbildungsverhältnis gewählt. (S.22)
9
Alarmanzeigen
[ ]Anzeige Tonerkartusche ersetzen
Anzeige Bildtrommel ersetzen
[] [ ]Anzeige für Papier erforderlich (S.53) [ ]Anzeige bei Papierstau (S.53)
10
ENERGIESPAR-Anzeige ( )
Leuchtet, wenn das Gerät in einem der Energiespar­modi arbeitet. (S.15)
11
Display
Das Display zeigt die Zahl der verlangten Kopien, das gewählte Vergrößerungs- oder Verkleinerungs- verhältnis, Funktionen oder Einstellcodes der Benutzer­programme oder aufgetretene Anomalien an. Bei gedrückter [SCAN] Taste ( )
zeigt das Display die benutzte Schnittstelle (U_1 für USB 1,1). Das Display zeigt eine der Programm­nummern, wenn die Software für die Tastensteuerung benutzt wird. (S.25, S.33, S.40)
12
Taste für Abbildungsverhältnis-Anzeige ( )
Zur Anzeige des Abbildungsverhältnisses, Taste drücken, wenn das Gerät nicht arbeitet. (S.27)
13
Anzeige ZOOM
Leuchtet bei eingestelltem Zoomfaktor. (S.27)
14
Zoomtasten ( , )
Zur Einstellung beliebiger Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnisse von 25 bis 400% in 1% Schritten. (S.27)
15
UNTERBRECHUNGSTASTE ( ) / Anzeige
Unterbricht einen laufenden Kopiervorgang. (S.31)
16
Heller-Taste und Dunkler-Taste ( , ) / Anzeige
Zur Änderung des Helligkeitsniveaus von Texten oder Fotos. (S.24)
17
Taste ORIGINALFORMATEINGABE ( ) / ORIGINALFORMAT-Anzeige
ENTER
Zur Eingabe des Formats der zu kopierenden Unterlage. (S.19). Die Anzeige der gewählten Originalgröße leuchtet.
18
PAPIERFORMAT-Anzeigen
Die leuchtende Anzeigelampe gibt das ausgewählte Papierformat an. (S.19)
10
Page 13
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
INTERRUPT
ZOOM
135
25 400%
AUTO
ENTER
AUTO
ACC.#-C
AUTO
%
A3 A4 A4 A5 B4
EXTRA
200
%
50
%
141
86 81 70
122 115
100
%
6 7
8
9
10
11
12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
(nur Modelle mit zwei Kassetten)
1
19
Taste PAPIERFORMAT-EINGABE ( )
Zur Einstellung des Papierformats in den Kopierpapierkassetten. (S.19)
20
SPF Anzeige (nur Modell mit SPF)
Leuchtet wenn sich Originale in der Dokumenten­zuführung befinden. (S.22)
21
Taste KASSETTENWAHL ( )
Zur Auswahl einer Papierkassette von Hand. (S.24)
22
Taste / Anzeige AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS
%
)
(
AUTO
Zur automatischen Auswahl des Abbildungs­verhältnisses. (S.25)
23
Papierstation / Papierstaustelle-Anzeigen
Die ausgewählte Papierstation wird durch Aufleuchten der entsprechenden Anzeigelampe gemeldet ( ). (S.24) Die ungefähre Position des Papierstaus wird durch Blinken einer roten Lampe gemeldet. ( ). (S.54)
24
Wahltasten für FESTEINSTELLUNGEN ( , ) / Anzeigen
Zur Auswahl fest voreingestellter Vergrößerungs- und Verkleinerungsfaktoren. (S.26)
25
[] Taste
Zur Anzeige der Gesamtzahl der gescannten Seiten. (S.64)
26
Zahlentasten
Zur Auswahl der gewünschten Anzahl von Kopien oder zur Eingabe von Benutzerprogrammen. (S.25) Zur Anzeige der Gesamtzahl der kopierten und gedruckten Seiten, Taste [0] gedrückt halten. (S.64)
27
[ ] Taste
Zur Zählung der Gesamtzahl aller kopierten Seiten (S.64).
28
Taste START ( ) / Anzeige
Drücken zur Erstellung einer Kopie (S.21). Auch drücken zum Verlassen des "Abschaltautomatik" Modus und zum Aufruf eines Benutzerprogramms. Kopieren ist möglich, wenn die Anzeigelampe brennt.
29
Taste ALLES LÖSCHEN ( )
Zum Löschen aller gewälten Einstellungen und Rûcksetzen des Geräts in die Werkseinstellungen. (S.15)
30
Taste LÖSCHEN ( )
Zum Löschen der Anzeige der gewünschten Kopien oder Beendung eines Kopiervorgangs.
11
Page 14
PRÜFEN VON VERPACKTEN
Gerät
Betriebsanleitung und Software-CD-ROM
Stromkabel
Bildtrommel (im Gerät installiert)
Tonerkartusche
KOMPONENTEN UND ZUBEHÖR
Öffnen Sie den Karton und vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten und Zubehörteile vorhanden sind.
Hinweis
AUSPACKEN
Das Gerät muss beim Auspacken von zwei Personen an seinen beidseitigen Griffen angehoben und zum Aufstellplatz getragen werden.
12
Sollten irgendwelche Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst-Repräsentanten.
Karton und Verpackungsmaterialien bitte aufbewahren. Sie können - falls erforderlich - für den Transport des Gerätes wiederverwendet werden.
Page 15
EINRICHTEN
Schraube
Entfernen Sie alle Bänder, öffnen Sie
1
dann den SPF oder die Originalabdeckung und entfernen Sie das Schutzmaterial.
Drehen Sie die Schraube mit einer
2
Münze (oder einem anderen geeigneten Werkzeug) heraus.
Hinweis
Installieren Sie die Tonerkartusche.
3
Bewahren Sie die Schraube, wie in Schritt 6 beschrieben, im Papierfach auf, da Sie beim Transport des Geräts verwendet werden muss. (S.69)
Bewahren Sie die in Schritt 5 entfernte
6
Andruckplattenverriegelung und die in Schritt 2 entfernte Schraube vorne in der Papierkassette auf.
Andruckplattenverriegelung
Zum Lagern der Andruckplattenverriegelung schrauben Sie die Verriegelung an der vorgesehenen Stelle ein. Für Modell mit zwei Kassetten führen Sie, mit Ausnahme der Aufbewahrung der Schraube, die Schritte 4 bis 6 sowohl für die obere als auch die untere Kassette aus.
1
Installationsanleitungen für die Tonerkartusche finden Sie auf der nächsten Seite.
Heben und ziehen Sie die
4
Papierkassette vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
Entfernen Sie die
5
Andruckplattenverriegelung. Entfernen Sie die Andruckplattenverriegelung durch Drehen in Pfeilrichtung und gleichzeitiges Herunterdrücken der Andruckplatte der Papierkassette.
Vergewissern Sie sich, dass sich der
7
Stromschalter am Gerät in der OFF-Position befindet. Schließen Sie das Stromkabel an der am nächsten gelegenen Steckdose an.
Wenn Sie das Gerät in einem anderen
Vorsicht
Land verwenden, als dem Land, in dem Sie es gekauft haben, müssen Sie sich vergewissern, dass die örtliche Stromversorgung mit Ihrem Modell kompatibel ist. Der Anschluss des Geräts an eine ungeeignete Stromversorgung hat irreparable Geräteschäden zur Folge.
Schließen Sie das Stromkabel nur an eine ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdose an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten.
Hinweis
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von anderen Elektrogeräten verwendet wird. Falls ein Leuchtkörper an dieselbe Steckdose angeschlossen ist, kann das Licht flackern.
13
Page 16
INSTALLIEREN DER TONERKASSETTE
4 oder 5 Mal
Drücken Sie vorsichtig beide Seiten
1
der Frontabdeckung und öffnen Sie sie.
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus
2
dem Beutel. Halten Sie die Kartusche an beiden Seiten und schütteln Sie sie vier oder fünf Mal in horizontaler Richtung.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
3
von der Tonerkartusche indem Sie die drei Haken der Abdeckung aus den Öffnungen an der Kassette heben und die Abdeckung dann in der in der Abbildung dargestellten Pfeilrichtung abziehen.
Die Tonerkartusche in die Führungen
4
einsetzen, bis sie in ihrer Position einrastet.
Entfernen Sie vor dem Einbau der Kassette etwaigen an ihr vorhandenen Schmutz oder Staub.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
5
Die Anzeige ( ) Tonerkartusche ersetzen erlischt.
Hinweis
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Abdeckung, dass die Tonerkartusche ordnungsgemäß installiert ist.
Halten Sie die Frontabdeckung beim Verschließen vorsichtig an beiden Seiten fest.
14
Page 17
EIN-UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Geräts.
EINSCHALTEN
Bringen Sie den Netzschalter in die Stellung "EIN"
Das Gerät benötigt etwa 45 Sekunden zur Vorwärmung. Während des Vorwärmens blinkt die ENERGIESPAR­Anzeige ( ). (Die ENERGIESPAR-Anzeige ( ) schaltet sich aus, sobald das Gerät für den
Kopiervorgang bereit ist.) Während des Vorwärmens können jedoch bereits die benötigten Einstellungen vorgenommen und die [START] Taste ( ) gedrückt werden. Der Kopier­vorgang beginnt nach Beendung der Vorwärmphase.
Hinweis
Wenn die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ) gedrückt wird, oder wenn während einer voreingestellten "automatischen Löschzeit" nach Ende eines Kopierauftrags keine weiteren Tasten gedrückt werden, kehrt die Maschine zu den Ausgangseinstellungen zurück. Wenn das Gerät zu den Ausgangseinstellungen zurückkehrt, werden alle Einstellungen und Funktionen, die bis zu diesem Zeitpunkt ausgewählt worden waren, gelöscht. Die "automatische Löschzeit" kann in den Gerätebetreuerprogrammen geändert werden. (S.38)
Das Gerät ist werksseitig so eingestellt, daß es automatisch in Energiesparmodus geht, wenn nach einer voreingestellten Zeit kein Kopier, kein Druck- oder Scannvorgang mehr erfolgt. Die Einstellung kann mit den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.38)
AUSSCHALTEN
Vor dem "AUSSCHALTEN" des Netz­schalters, muß beachtet werden, daß das Gerät nicht mehr arbeitet.
Falls der Netzschalter aus ist, während noch ein Arbeitsvorgang läuft, wird der laufende Arbeits­vorgang unterbrochen und es kann Papierstau entstehen.
Um zu wissen, ob das Gerät nicht mehr arbeitet, prüfen Sie bitte folgendes:
Die START-Anzeige leuchtet. (Anfänglicher Status) Die Anzeige ENERGIESPARMODUS ( ) leuchtet.
("Vorwärmmodus" oder "Abschaltautomatik " Modus)
1
Energiespar Modi
Das Gerät verfügt über zwei Energiesparmodi, welche die Leistungsaufnahme reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit des Geräts erhöhen. Zusätzlich helfen diese Energiesparmodi natürliche Ressourcen zu schonen und die Umweltverschmutzung zu vermindern. Die beiden Energiesparmodi sind "Vorwärmmodus" und die automatische Geräteabschaltung bzw. der "Abschaltautomatik"-Modus.
Vorwärmmodus
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen der Energiesparmodi, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Bei leuchtender ENERGIESPAR Anzeige ( ) bleiben jedoch die Bedienfeldtasten weiterhin aktiv. Der normale Betrieb setzt wieder ein, wenn eine Taste des Bedienfelds gedrückt, ein Original eingelegt oder ein Druckauftrag eingegeben wird.
Selbsttätige Netzabschaltung
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen Energiesparmodus, der noch weniger Energie als der Vorwärmmodus verbraucht, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Alle Anzeigen außer ENERGIESPAR-Anzeige ( ) und ON LINE-Anzeige ( ) gehen aus. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muß nur die [START] Taste ( ) gedrückt werden. Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn vom angeschlossenen Computer ein Druck- oder Scan-Auftrag eingeht Während sich das Gerät im Abschaltautomatik-Modus befindet, sind alle Bedientasten (außer [START] ( )) wirkungslos.
Hinweis
Die Vorwärmabschaltzeit und der "Abschalttimer" können mit den Benutzerprogrammen geändert werden. Es ist zu empfehlen, diese Zeiten entsprechend der Benutzungshäufigkeit Ihres Geräts einzustellen. (S.38)
Grundeinstellungen
Das Gerät nimmt automatisch die Grundeinstellungen in Betrieb, wenn es das erste Mal eingeschaltet wird, wenn die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ) gedrückt wird und circa eine Minute nachdem die letzte Kopie in anderem Modus realisiert wurde.
Abbildungsverhältnis: 100%, Helligkeitseinstellung: Automatisch Anzahl der Kopien: 0, Alle besonderen Kopiermodi : Aus Automatische Papierwahl
: Ein,
Papierversorgungsstation
: Die in den Benutzerprogrammen bestimmten Kassetteneinstellungen.(S.39)
15
Page 18
PAPIER EINLEGEN
Die Anzeige für Papier erforderlich ( ) leuchtet, wenn sich in der gewählten Papierkassette oder in der gewählten Kassette kein Kopierpapier befindet, keine Kassette eingesetzt oder nicht richtig eingesetzt ist.
PAPIER
Zur Erzielung bester Ergebnisse dürfen nur von SHARP empfohlene Papiere verarbeitet werden.
Typ der
Papierkassette
Papierkassette Standardpapier
Manuelles Eingabefach
*1Das DIN A5 Format kann ausschließlich in der obersten Papierkassette benutzt werden. Aber es kann nicht in den anderen
Kassetten benutzt werden (einschließlich in den Papierversorgungseinheiten).
2
Bei der Erstellung einer großen Anzahl Kopien oder Drucke auf 90 g/m2 Papier, entnehmen Sie bitte die fertigen Kopien aus
*
dem Papierauswurffach, nachdem jeweils ungefähr 100 Blatt gedruckt worden sind. Die fertigen Kopien auf 90 stapeln sich bei mehr als 100 Blatt eventuell nicht einwandfrei.
3
Die Anzahl der Blätter, die in einer Kassette Platz finden, hängt vom Gewicht des Papiers ab.
*
Papierart Format Gewicht Kapazität
1
A5*
Recyclingpapier
Standardpapier Recyclingpapier
Dickes Papier Max. 200 g/m2 Legen Sie nur ein Transparente
Folie Etiketten
Briefumschläge International DL
A4 B4 A3
A6R bis A3 56 g/m
(110 mm x 220 mm) International C5 (162 mm x 229 mm) Commercial 9 (3-7/8" x 8-7/8") Commercial 10 (4-1/8" x 9-1/2")
56 g/m
2
bis 90 g/m2*2250 Blätter
(Papier immer nur bis unter den Strich in die Kassette einfüllen)
2
bis 80 g/m
2
100 Blätter*
Blatt dieses Papiers auf einmal ins manuelle Papiereingabefach ein.
5 Blätter
3
m2 Papier
g/
Spezialpapiere
Wenn Spezialpapiere benutzt werden sollen, bitte folgendes beachten:
Benutzen Sie nur von SHARP empfohlene Transparentfilme und Selbstklebe-Etikettenbögen. Benutzung von ungeeigneten, nicht von SHARP empfohlenem Papier kann Papierstaus oder verwischte Ausdrucke hervorrufen. Falls nicht von SHARP empfohlene Druckmedien zwingend benutzt werden müssen, führen Sie diese in Einzelblättern von Hand ins Eingabefach ein (versuchen Sie nicht, diese Medien zum kontinuierlichen Drucken oder Kopieren einzusetzen).
Es gibt auf dem Markt zahlreiche Spezialpapiere. Einige von ihnen können leider auf diesem Gerät nicht verarbeitet werden. Vor der Verwendung unbekannter Spezialpapiere, fragen Sie bitte Ihren SHARP Händler.
Wenn Sie andere als die von SHARP empfohlenen Papiere einsetzen möchten, sollten Sie einige Testkopien machen, um festzustellen, ob dieses Papier für das Gerät geeignet ist.
16
Page 19
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
PAPIER EINLEGEN
Zum Papiereinlegen darf das Gerät nicht arbeiten und es müssen folgende Schritte beachtet werden:
Beladung der Papierkassette
Heben Sie die Kassette leicht an und
1
ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus.
Drücken Sie die Andruckplatte
2
herunter, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Mitte der Andruckplatte herunter, bis sie einrastet.
Fächern Sie den Papierstapel auf.
3
Schieben Sie die Papierkassette mit
5
leichtem Druck wieder ein.
Hinweis
Wenn Sie in diese Kassette ein Papier einlegen, dessen Format nicht dem vorher eingelegten entspricht, beachten Sie bitte "ÄNDERUNG DER PAPIERFORMATEINSTELLUNG EINER KASSETTE" (S.19).
1
Falls das Auffächern nicht durchgeführt wird, kann Papierstau oder Einzug von zwei Blättern auf einmal vorkommen.
Legen Sie das Papier in die Kassette.
4
Hinweis
Papier immer nur bis unter den Strich in die Kassette einfüllen (bis zu 250 Blatt).
Vergewissern Sie sich, daß das Papier unter dem Niederhaltewinkel an der rechten Kassettenseite liegt.
Vor dem Einlegen muß der Papierstapel gerade gerichtet werden. Wenn Sie Papier nachladen, nehmen Sie bitte zuerst das restliche Papier heraus und legen es auf den nachzuladenden Stapel.
17
Page 20
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Papier in das manuelle Eingabefach einlegen
Klappen sie das manuelle
1
Eingabefach heraus.
Wenn Sie großformatige Blätter benutzen, wie z.B. DIN B4 und A3, ziehen Sie die Verlängerung des manuellen Eingabefachs heraus.
Stellen Sie die Papierführungen
2
entsprechend der Papierbreite ein.
Legen Sie das Papier (mit der
3
Druckseite nach unten) ganz ins manuelle Eingabefach ein.
Um Papierstau zu verhindern, prüfen Sie noch einmal nach, daß die Papierführungen entsprechend der Papierbreite eingestellt wurden.
Hinweis
Wenn Sie Papier im manuellen Eingabefach geladen haben, drücken Sie die [KASSETTENWAHL]-Taste ( ), um das manuelle Eingabefach auszuwählen. Das manuelle Eingabefach kann nicht automatisch ausgewählt werden.
Folgende Punkte müssen beim Einlegen des Papiers ins manuelle Eingabefach beachtet werden
Es können bis zu 100 Blatt normales Kopierpapier ins manuelle Eingabefach eingelegt werden.
A6 oder A5 Papierformate oder Briefumschläge müssen horizontal wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt,
eingelegt werden ( ).
Avaiable
Beim Einlegen von Briefumschlägen beachten, daß diese gerade und flach sind und keine schlecht verklebten, leicht aufstehende Ränder haben (ausgenommen die Verschlußlasche).
Spezialpapiere mit Ausnahme der von SHARP empfohlenen Transparentfilme, Etikettenbögen und Briefumschläge müssen einzeln ins manuelle Eingabefach eingelegt werden.
Zum Nachladen von Papier, zuerst das restlicher Papier herausnehmen, auf den neuen Stapel geben und zusammen mit diesem einlegen. Das nachgeladene Papier muß das gleiche Format und möglichst auch dieselbe Qualität wie das restliche, aus der Kassette genommene Papier haben.
Laden Sie kein Papier nach, das kleiner als das alte Papier ist. Dies kann Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
Verwenden Sie kein Papier, das bereits auf einer Seite in einem Laserdrucker oder Laserfax bedruckt wurde. Dies kann Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
Not Avaiable
18
Page 21
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
A3 A4 A4 A5 B4
TRA
Briefumschläge
Legen Sie nie Umschläge mit den folgenden Eigenschaften ein. Sie bewirken Papierstau:
Umschläge mit Metallteilen, Schnappverschlüssen, Schnüren, Löchern oder Fenstern.
Umschläge mit unebenen Fasern, Kohlepapier oder Glanzpapieroberflächen.
Umschläge mit 2 oder mehr Verschlußklappen.
Umschläge mit auf der Verschlußklappe befestigtem Klebeband, Film oder Papier.
Umschläge mit einer gefalteten Verschlußklappe.
Umschläge mit Kleber auf der Verschlußklappe, der zum Schließen befeuchtet werden muß.
Umschläge mit Aufklebern oder Briefmarken
Umschläge, die leicht mit Luft aufgeblasen sind.
Umschläge mit über die Verschlußzone hinausstehendem Kleber.
Umschläge mit teilweise abgeblätterten Verschlußzonen.
ÄNDERUNG DER PAPIERFORMATEINSTELLUNG EINER KASSETTE
1
Zur Änderung der Papierformateinstellung einer Papierkassette, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:
Hinweis
[PAPIERFORMATEINGABE] ( )
1
länger als 5 Sekunden drücken, um das gewünschte Papierformat einzustellen.
Die Papierformateinstellung kann nicht verändert werden, wenn das Gerät wegen Papiermangel, Papierstau oder infolge einer anderen Störung gestoppt hat.
Während des Kopierens oder Druckens (vom PC gesteuert) kann die Papierformateinstellung ebenfalls nicht verändert werden.
A5 Papier kann nur in der obersten Kassette verarbeitet werden.
Legen Sie nie Kopierpapier ein, dessen Format nicht einem der vorgesehenen Formate entspricht. Kopieren ist dann unmöglich.
Drücken Sie die Taste
3
[ORIGINALFORMATEINGABE]
(),
ENTER
um das Papierformat einzugeben.
Die Anzeige des
Die aktuell gewählte Papierstation-Anzeige blinkt und die entspre­chende Papierfor­matanzeige (das aktuell bestimmt ist) leuchtet konstant. Alle anderen Anzeigen sind ausgeschaltet.
ENTER
ausgewählten Papierformats leuchtet.
Hat das Gerät zwei Papierkassetten,
2
verwenden Sie die Taste [KASSETTENWAHL] ( ), um die Papierkassette auszuwählen, für die Sie die Papiergrößeneinstellung ändern wollen.
Bei jedem Druck der Taste [KASSETTENWAHL] ( ) wird eine andere Papierkassette durch die ihr zugeordnete, blinkende Papierstation angezeigt.
19
Page 22
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Drücken Sie den Feststellhebel der
4
vorderen Führung, verschieben Sie diese so, daß sie der Papierbreit entspricht und schieben Sie die linke Führung in den zugehörigen, in der Kassette markierten Schlitz.
Linke Führung
Vordere Führung
Die vordere Führung ist eine Gleiterführung. Fassen Sie den Feststellknopf an der Gleitführung und schieben Sie die Führung auf die Anzeigelinie des zu ladenden Papiers.
Die linke Führung ist eine Einsteckführung. Ziehen Sie sie heraus und stecken Sie sie in die Anzeigelinie des zu ladenden Papiers.
Wichtige Punkte für die Benutzung im Druckermodus
Vergewissern Sie sich, daß die Papierformat­einstellung der Kassette der Papierformateinstellung im Druckertreiber entspricht. Wenn beispielsweise die Papierformateinstellung der Kassette A4R ist, müssen Sie die "Papierformateinstellung" auf "A4-R" einstellen. Weitere Informationen hierzu, finden Sie im Handbuch "Software Konfigurationsanleitung" im Kapitel "DRUCKER-TREIBER KONFIGURIERUNG" (S.11).
Drücken Sie die [START] Taste ( )
5
und danach die Taste [PAPIERFORMATEINGABE] ( ).
Zur Änderung des Papierformats einer weiteren Kassette, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3 nach dem Drücken der [START]-Taste ( ).
Hinweis
Bringen Sie den Papierformataufkleber für das unter Schritt 3 gewählte Papier im Etikettenfeld an der rechten Seite der Kassette an.
20
Page 23
2
Dieses Kapitel erklärt grundlegende Kopierfunktionen wie normales Kopieren, Verkleinerung oder Vergrößerung, sowie Helligkeits- und Kontrasteinstellung.
NORMALES KOPIEREN
Dieser Abschnitt erklärt, wie man eine ganz gewöhnlich Kopie macht. Wenn "Kostenstellenmodus" aktiviert ist (S.43), müssen Sie Ihre dreistellige Kontonummer eingeben.
Kopieren von der Dokumentenglasplatte
Kapitel 2
KOPIERFUNKTIONEN
Öffnen Sie die Originalabdeckung/SPF
1
und legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original mit der Vorderseite nach untern auf die Dokumentenglasplatte. Richten Sie es anhand des Vorlagen­verhältnisses aus.
Hinweis
Schließen Sie die
2
Originalabdeckung/SPF.
Es können Kopiervorlagen bis zum Format A3 von der Dokumentenglasplatte kopiert werden.
Drücken Sie die Taste
3
[ORIGINALFORMATEINGABE] ( ) und wählen Sie das Format des Originals aus.
Wenn das
ausgewählt ist, wird
ENTER
Prüfen Sie, ob die PAPIERFORMAT-Anzeige aufleuchtet. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist in keiner Kassette ein Papierformat, das dem Original entspricht. Legen Sie Papier der erforderlichen Größe in eine Kassette ein oder wählen Sie das manuelle Papiereingabefach mit der Taste [KASSETTENWAHL] ( ) und kopieren Sie aus dem manuellen Eingabefach.
Das manuelle Eingabefach muß von Hand ausgewählt werden.
Um auf Papier eines vom Original verschiedenen Formats zu kopieren, wählen Sie das Papier mit der Taste [KASSETTENWAHL] .
Blinkt die ORIGINALFORMAT-Anzeige, drehen Sie die Vorlage, so dass sie die gleiche Ausrichtung wie die blinkende ORIGINALFORMAT-Anzeige hat.
Stellen Sie die Zahl der gewünschten
4
Kopien ein.
[START] Taste drücken ( ) um das
5
Kopieren zu beginnen.
automatisch die Kassette mit dem gleichen Papierformat ausgewählt.
(nur Modell mit zwei Kassetten)
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
ENTER
Vorlagenformat
Hinweis
Das Papierausgabefach kann bis 250 Blatt Papier aufnehmen.
Ca. 1 Minute nach Abschluß eines Kopier-
vorgangs mit Sondereinstellungen, wird "Zeitdauer für automatische Rückstellung" aktiviert und betätigt die automatische Rückkehr zur Werkseinstellung (S.15).
für "Automatische Rückstellung" können mit den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.38)
[LÖSCHEN]-Taste ( ) drücken, um einen laufenden Kopiervorgang zu beenden.
Die Einstellungen
21
Page 24
KOPIERFUNKTIONEN
Kopieren mit SPF (nur Modell mit SPF)
Überzeugen Sie sich, daß kein Original
1
auf der Dokumenten­glasplatte belassen wurde. Schließen Sie den SPF.
Stellen Sie die Originalführungen
2
passend ein.
Legen Sie das (die) Original(e) mit der
3
Vorderseite nach oben in die Dokumentenzuführung.
Fügen Sie das Original so weit wie möglich in die
Dokumentenzuführung. Wenn das Original eingelegt ist, leuchtet die SPF-Anzeige auf.
Die dem ORIGINALFORMAT entsprechende
Anzeige leuchtet auf.
Blinkt die ORIGINALFORMAT-Anzeige, drehen Sie
die Vorlage, so dass sie die gleiche Ausrichtung wie die blinkende ORIGINALFORMAT-Anzeige hat.
Überzeugen Sie sich, daß die PAPIER-
FORMAT-Anzeige leuchtet. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist in keiner Kassette ein Papierformat, das dem Original entspricht. Legen Sie Papier der erforderlichen Größe in eine Kassette ein oder wählen Sie das manuelle Papiereingabefach mit der Taste [KASSETTENWAHL] ( ) und kopieren Sie aus dem manuellen Eingabefach.
Das manuelle Eingabefach muß von Hand
ausgewählt werden.
Um auf Papier eines vom Original verschiedenen
Formats zu kopieren, wählen Sie das Papier mit der Taste [KASSETTENWAHL] ( ).
Stellen Sie die Zahl der gewünschten
4
Kopien ein.
[START] Taste drücken ( ) um das
5
Kopieren zu beginnen.
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Hinweis
Das Papierausgabefach kann bis 250 Blatt Papier aufnehmen.
Ca. 1 Minute nach Abschluß eines Kopiervorgangs mit Sondereinstellungen, wird die automatische Rückkehr zur Werkseinstellung aktiviert (S.15).Die Einstellungen für "Automatische Rückstellung" können mit den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.38)
[LÖSCHEN]-Taste ( ) drücken, um einen laufenden Kopiervorgang zu beenden.
Wenn es schwierig sein sollte, das Original aus der Dokumentenzuführung zu entfernen, öffnen Sie zuerst die Transportrollenabdeckung und entfernen Sie dann das Original. Wenn Sie das Original herausnehmen, ohne die Transportrollenabdeckung zu öffnen, kann das Original schmutzig werden.
22
Hinweis
Legen Sie keine Originale mit unterschiedlichen Formaten in die Dokumentenzuführung. Dies kann Papierstau bewirken.
Page 25
KOPIERFUNKTIONEN
AUTO
Automatischer Papierwahlmodus (nur Modell mit zwei Kassetten)
Wenn die Anzeige AUTOMATISCHE PAPIERWAHL ( ) aufleuchtet, ist die Betriebsart "Automatischer Papierwahlmodus" aktiviert. Diese Funktion wählt automatisch das Papier aus, das dasselbe Format wie das Original hat A5, A4, A4R, B4, A3."Automatischer Papierwahlmodus" kann mit den Benutzerprogrammen deaktiviert werden. (S.38) Die Papierformate, die eingelegt werden können, sind je nach Land und Region unterschiedlich.
Wird eine Zoom-Einstellung nach dem Einlegen des Originals gewählt, wird das für den Zoomfaktor passende Papierformat automatisch ausgewählt.
Die Betriebsart "Automatischer Papierwahlmodus" wird verlassen, wenn die automatische Wahl des Kopierverhältnisses (S.25) aktiviert wird oder wenn eine Kassette mit der Taste ( ) [KASSETTENWAHL] ausgewählt wird. Die automatische Papierwahl setzt wieder ein, wenn die [ALLES LÖSCHEN]-Taste betätigt ( ) oder wenn "Zeitdauer für automatische Rückstellung" aktiviert wird.
Entfernen der Originalabdeckung
Um große Originale wie Zeitungen zu kopieren, muß die Originalabdeckung entfernt werden. Um sie zu entfernen, heben Sie sie wie gezeigt gerade nach oben ab. Um sie wieder aufzusetzen, gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge vor. Der SPF kann nicht entfernt werden.
Kopieren von Büchern oder Originalen mit Falten
Drücken Sie beim Kopieren wie gezeigt auf die Originalabdeckung/SPF. Wenn die Originalabdeckung/SPF nicht vollkommen geschlossen ist, können Schatten auf der Kopie erscheinen oder sie kann unscharf sein. Gefaltete oder verknitterte Vorlagen vor dem Auflegen sorgfältig glätten.
Originale, die im SPF verwendet werden können
Originale im Format A5 bis A3 und 56 g/m2 bis 90 g/m einmal geladen werden. Originale im B4 Format oder größer, können mit maximal 30 Blatt auf einmal eingelegt werden.
2
Hinweis
. Es können maximal 40 Seiten auf
Vergewissern Sie sich, daß das Original keine Heft- oder Büroklammern hat.
Glätten Sie wellige Originale vor dem
Einlegen in die Dokumentenzuführung. Zerknitterte Originale können Papierstau bewirken.
Originale, die nicht im SPF verwendet werden können
Die folgenden Originale können nicht verwendet werden. Diese können Papierstaus oder unscharfe Kopien verursachen.
Diapositive, Pauspapier, anderes transparentes oder lichtdurchlässiges Papier und Fotos.
Kohlepapier, thermisches oder Fax-Papier.
Gefaltete, zerknitterte oder zerrissene Originale.
Geklebte Originale, ausgeschnittene Originale.
Originale mit Stanzlöchern für Leitz-Ordner.
Mit Farbband gedruckte Originale (thermischer
Transferdruck), Originale auf Thermotransferpapier.
2
Modus für kontinuierliche Zuführung
Falls "Modus für kontinuierliche Zuführung" in den Benutzerprogrammen aktiviert ist (S.38), die SPF-Anzeige blinkt ungefähr 5 Sekunden nachdem das Original eingelesen wurde. Wenn während dieser Zeit ein neues Original im SPF geladen wird, läuft das Original automatisch ein und das Kopieren beginnt.
23
Page 26
KOPIERFUNKTIONEN
AUTO
KOPIE DUNKLER ODER HELLER STELLEN
Die automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung ist werksseitig aktiviert. Diese Funktion stellt das Kopie-Bild automatisch entsprechend dem Original ein. Wenn Sie Helligkeit und Kontrast selbst einstellen möchten, befolgen Sie die folgenden Schritte. (Für jede Vorlage können Sie 2 Originalarten und 5 Helligkeits- und Kontrastniveaus wählen.) Das in der automatischen Helligkeits- und Kontrasteinstellung benutzte Niveau kann auch geändert werden. ("JUSTIERUNG DER AUTOMATISCHEN NIVEAUEINSTELLUNG FÜR HELLIGKEIT UND KONTRAST" (S.36))
Typische Vorlagen
AUTO....... Die automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung wird aktiviert und Helligkeit und Kontrast werden
automatisch dem zu kopierenden Original angepaßt. Helligkeit und Kontrast werden für farbige Gebiete und Hintergrundschatten gemindert.
MANUELL Damit Texte besser lesbar werden, werden Helligkeit und Kontrast in hellen Zonen verstärkt und für dunkle
Hintergründe gesenkt.
FOTO....... Halbtöne in Fotos werden mit größerer Klarheit wiedergegeben.
Drücken Sie die Taste
1
[AUTOM./MANUELL/FOTO] ( / / ), um den Vorlagentyp
AUTO
auszuwählen.
Um Helligkeit und Kontrast einer Text­vorlage manuell einzustellen, drücken Sie MANUELL ( ) bis die Text-Anzeigelampe aufleuchtet. Um ein Foto zu kopieren, drücken Sie FOTO ( ) bis die Foto-Anzeigelampe leuchtet.
Hinweis
Zur Rückkehr zur automatischen Einstellung drücken Sie bis die Anzeige AUTO aufleuchtet ( ).
AUTO
[Heller]-Taste drücken ( ) oder
2
[Dunkler]-Taste ( ) um Helligkeit und Kontrast einzustellen.
Damit die Kopie dunkler
AUTO
Hinweis
135
Richtlinien für Belichtungs- bzw. Helligkeitseinstellungen
1 - 2 Dunkle Originale wie z.B. Zeitungen 3 Normale Originale 4 - 5 Farbige oder mit Bleistiften
geschriebene Texte
wird, drücken Sie die [Dunkler]-Taste ( ). Damit die Kopie heller wird, drücken Sie die [Heller]-Taste ( ). Wenn das Einstellniveau 2 oder 4 gewählt wird, leuchten die zwei Anzeigen gleichzeitig.
WÄHLEN DER PAPIERKASSETTE
Wenn Sie eine andere als die automatisch ausgewählte Papierkassette benutzen möchten (zum Beispiel, wenn die Vorlage vergrößert oder verkleinert werden oder das manuelle Eingabefach benutzt werden soll), drücken Sie die Taste [KASSETTENWAHL] (
), um die gewünschte Kassette bzw. das passende Papier auszuwählen.
Hinweis
Wenn die PAPIERFORMAT-Anzeige des gewünschten Papiers nicht aufleuchtet, muß das Papier in der Kassette gegen das gewünschte Papierformat ausgetauscht werden (S.19).
Automatische Kopierfaktoreinstellung (S.25) funktioniert nicht, wenn das manuelle Eingabefach oder eine Kassette für ein spezielles Papierformat ausgewählt wurde.
Automatische Kassettenumschaltung (nur Modell mit zwei Kassetten)
Wenn die Kassette während des Kopierens leer wird und es eine andere Kassette mit derselben Papiergröße und derselben Zufuhrausrichtung (horizontal oder vertikal) gibt, wird die andere Kassette automatisch ausgewählt und das Kopieren geht weiter. "Automatische Kassettenumschaltung" kann in Benutzerprogrammen deaktiviert werden. (S.38)
24
Page 27
KOPIERFUNKTIONEN
EINSTELLEN DER GEWÜNSCHTEN KOPIENANZAHL
Drücken Sie die Zahlentasten, um die Anzahl der Kopien einzustellen.
Wichtiger Hinweis zur Erstellung einer großen Anzahl von Kopien
Die maximale Anzahl der Kopien kann mit den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.39) Wenn die Höchstzahl der Seiten, die im Papierauswurffach (etwa 250 Blatt) aufgenommen werden kann erreicht ist, wird das Kopieren
Die eingestellte Anzahl der Kopien erscheint in der Anzeige. Ein Maximum von 999 Kopien. (vorgesteuerte Werkseinstellung) kann eingestellt werden.
Wenn Sie nur eine einzelne Kopie machen möchten, ist Kopieren mit der Anzeige "0" möglich.
Hinweis
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ) drücken und die richtige Zahl neu eingeben.
vorübergehend gestoppt. Wenn dies vorkommt, nehmen Sie sofort die fertigen Kopien heraus und drücken die [START] Taste ( ), um das Kopieren fortzusetzen. Der Kopiervorgang wird auch nach 500 und 750 Blatt unterbrochen. Entfernen Sie die fertigen Seiten und setzen Sie das Kopieren mit [START] fort.
2
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
Die Zoom-Funktion ermöglicht genaue Kopierverhältniswahlen von 25 % bis 400 % in Stufen von 1 %. Es gibt drei Möglichkeiten, um, wie weiter unten erklärt wird, Kopien zu vergrößern und zu verkleinern.
Die Verkleinerungs- und Vergrößerungsverhältnisse können automatisch mit der Taste [AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS] bzw. "Automatische Kopierverhältniseinstellung" ausgewählt werden ( ).
"AUTOMATISCHE WAHL DES KOPIERFAKTORS" (unten)
Die Verkleinerungs- und Vergrößerungsverhältnisse können manuell mit der [VOREINGESTELLTES VERHÄLTNIS] Auswahl-Taste eingestellt werden
, ) und/oder mit den [ZOOM] Tasten ausgewählt werden ( , ).
(
"MANUELLE MASSSTAB-AUSWAHL" (S.26)
Getrennte Einstellungen können für die vertikalen und horizontalen Verhältnisse ausgewählt werden.
"GETRENNTE VORWAHL DER VERTIKALEN UND HORIZONTALEN KOPIERVERHÄLTNISSE" (S.27)
Verhältnisse, die ausgewählt werden, ändern sich abhängig davon, ob das Original auf der Dokumentenglasplatte oder in den SPF gelegt wird.
Lage des Originals Wählbare Kopierverhältnisse
Dokumentglassplatte 25% - 400%
SPF 50% - 200%
AUTOMATISCHE WAHL DES KOPIERFAKTORS
Legen Sie das (die) Original (e) in die
1
Dokumentenzuführung oder auf die Dokumentenglasplatte.
Wenn das Original auf die Dokumenten-
2
glasplatte gelegt wird, wählen Sie sein ursprüngliches Format aus. (S.21)
Hinweis
Automatische Kopierfaktoren bzw. –Verhältnisse können für die folgenden Originalformate benutet werden A5, A5R, A4, A4R, B4, A3.
Benutzen Sie die [KASSETTENWAHL]
3
Taste (
), um die Papierkassette mit dem gewünschten Papierformat auszuwählen.
Diese Funktion ist nicht gültig, wenn nicht genormte Kopier­papierformate oder das manuelle Eingabefach benutzt werden.
AUTO
%
25
Page 28
KOPIERFUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste [AUTOM.
4
ABBILDUNGSVERHÄLTNIS] ( ).
Die Anzeige AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS ( ) leuchtet auf und
AUTO
AUTO %
Hinweis
Wenn die ORIGINALFORMAT-Anzeige blinkt, müssen Sie die Ausrichtung des Originals ändern.
Wenn die Wahlanzeige FEST­EINSTELLUNGEN blinkt und trotzdem eine Kopie gezogen wird, kann die Kopie den Papierrand überschreiten.
%
das passende Verhältnis für das ursprüngliche Format, sowie das Papierformat werden ausgewählt. (die Anzeige des ausgewählten Verhältnisses leuchtet auf).
AUTO
%
Stellen Sie die Kopienzahl und andere
5
Kopiereinstellungen ein und drücken dann die [START]-Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Hinweis
Um die automatische Verhältnisauswahl zu löschen, drücken Sie wieder die Taste [AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS]( ).
AUTO
%
MANUELLE MASSSTAB-AUSWAHL
Kopien können bis auf 25 % verkleinert oder bis zu 400 % vergrößert werden. Die Wahltasten [FESTEINSTELLUNGEN] können ( Zusätzlich können die [Zoom]-Tasten ( , ) gedrückt werden, um das Verhältnis in 1% Stufen fein einzustellen.
1
2
,
) gedrückt werden, um schnell ein Verhältnis aus acht fest voreingestellten Verhältnissen auszuwählen.
Legen Sie das (die) Original (e) in die Dokumentenzuführung oder auf die Dokumentenglasplatte.
Wenn das Original auf die Dokumenten­glasplatte gelegt wird, wählen Sie sein ursprüngliches Format aus. (S.21)
Drücken Sie die Wahltaste [FESTEINSTELLUNGEN] ( oder ), um das ungefähre Verhältnis einzustellen, dann drücken Sie die [Zoom]-Tasten ( oder ), um das Verhältnis fein zu vergrößern oder zu vermindern. Um das Zoom-Verhältnis schnell zu vermindern oder zu vergrößern, halten Sie die [Zoom]-Tasten ( oder ) gedrückt. Wenn die [Zoom]-Taste ( oder ) gedrückt wird, leuchtet die Anzeige ZOOM auf und das Zoom-Verhältnis erscheint ungefähr zwei Sekunden lang im Display.
Benutzen Sie die Wahltasten [FEST-
3
EINSTELLUNGEN] ( , ) und die [Zoom]-Tasten ( , ), um das gewünschte Abbildungsverhältnis zu wählen.
Vorwählen des voreingestellten Kopierverhältnisses
Drücken Sie dieWahltaste [FESTEINSTELLUNGEN] ( ), um die vorein­gestellten Kopier­verhältnisse zu durchlaufen. Drücken Sie dieWahltaste [FESTEINSTELLUNGEN] ( ), um die vorein­gestellten Kopierfaktoren zu durchlaufen.
Feineinstellung des Abbildungsverhältnisses
Jedes Verhältnis von 25 % bis 400 % kann in Stufen von 1 % eingestellt werden.
Hinweis
Stellen Sie die Kopienzahl und andere
4
Zur Kontrolle der Zoomeinstellung ohne deren Verstellung, die Taste [Abbildungs­verhältnis-Anzeige] gedrückt halten ( ). Sobald diese Taste losgelassen wird, wird wieder die Zahl der Kopien angezeigt.
Wenn die Wahlanzeige FESTEINSTEL­LUNGEN oder Anzeige ZOOM blinkt und trotzdem eine Kopie gezogen wird, kann die Kopie den Papierrand überschreiten. Um sicher zu gehen, daß die ganze Abbildung auf die Kopie kommt, muß das Abbildungsverhältnis verringert werden bis die Anzeige nicht mehr blinkt, sondern konstant leuchtet.
Wenn die PAPIERFORMAT-Anzeige nicht leuchtet, ist kein passendes Papierformat vorhanden. Legen Sie das passende Papierformat in eine Papierkassette (S.17).
Kopiereinstellungen ein und drücken dann die [START]-Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Hinweis
Zur Rückkehr zum 100% Verhältnis, drücken Sie die Wahltaste [FESTEINSTELLUNGEN] ( oder ) bis die 100% Anzeige aufleuchtet.
26
Page 29
KOPIERFUNKTIONEN
GETRENNTE VORWAHL DER VERTIKALEN UND HORIZONTALEN KOPIERVERHÄLTNISSE
(Kopieren mit XY ZOOM)
Die XY Zoom-Funktion erlaubt die horizontalen und vertikalen Kopierverhältnisse unabhängig voneinander zu ändern.
Beispiel:
Verkleinerung nur in horizontaler Richtung.
Original
Hinweis
Verhältnisse, die ausgewählt werden können, ändern sich abhängig von der Lage des Originals.
Legen Sie das (die) Original (e) in die
1
Dokumentenzuführung oder auf die Dokumentenglasplatte.
Wenn das Original auf die
2
Dokumentenglasplatte gelegt wird, wählen Sie sein ursprüngliches Format aus. (S.21)
Drücken Sie die [XY-ZOOM] Taste ( ).
3
Wenn der freie XY-ZOOM zusammen mit der DOPPELSEITENKOPIE benutzt werden soll, muß die DOPPELSEITENKOPIE vor dem XY-ZOOM aufgerufen werden.
Der XY-ZOOM kann nicht zusammen mit der Funktion AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS eingesetzt werden.
Lage des Originals
Dokumentenglasplatte 25 - 400%
SPF 50% - 200%
Die XY-Zoom-Anzeige ( ) leuchtet auf. Der aktuelle Wert für die vertikale Richtung erscheint im Display.
Wählbare
Kopierverhältnisse
Kopie
Benutzen Sie die Wahltasten
4
[FESTEINSTELLUNGEN] ( , ) und die [Zoom]-Tasten ( , ) um das gewünschte Abbildungsverhältnis zu wählen.
Drücken Sie die Wahltasten [FESTEINSTELLUNGEN]
25 400%
Drücken Sie die Taste
5
[Abbildungsverhältnis-Anzeige] ( ).
( , ), um ein Verhältnis auszuwählen, das ungefähr dem gewünschten Verhältnis entspricht und dann die [Zoom] Tasten ( , ), um das Verhältnis in Stufen von 1 % fein einzustellen. Das Verhältnis erscheint im Display.
Das für die vertikale Richtung ausgewählte Verhältnis wird eingegeben.
2
27
Page 30
KOPIERFUNKTIONEN
Benutzen Sie die Wahltasten
6
[FESTEINSTELLUNGEN] ( , ) und die [Zoom] Tasten ( , ) um das gewünschte Abbildungsverhältnis in der Horizontalrichtung zu wählen.
Drücken Sie die Wahltasten [FESTEINSTELLUNGEN] ( , ), um ein Verhältnis auszuwählen, das ungefähr dem gewünschten Verhältnis entspricht und dann die [Zoom] Tasten ( , ), um das Verhältnis in Stufen von 1 % fein einzustellen. Das Verhältnis erscheint im Display.
Drücken Sie die Taste für
7
[Abbildungsverhältnis-Anzeige] ( ).
Das ausgewählte Verhältnis für die horizontale Richtung wird eingegeben, das Display ändert sich und zeigt die Anzahlen der Kopien.
Stellen Sie die Kopienzahl und andere
8
Kopiereinstellungen ein und drücken dann die [START]-Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Hinweis
Zur Kontrolle der Abbildungsverhältnisse, Taste [Abbildungsverhältnis-Anzeige] solange drücken, bis die Anzeige erscheint ( ). Die vertikalen und horizontalen Kopierverhältnisse werden in alternativem Wechsel angezeigt.
Sollen die Kopierverhältnisse geändert werden, drücken Sie die Wahltasten [FESTEINSTELLUNGEN] ( , ) und die
um die
[Zoom]-Tasten ( Verhältnisse erneut einzustellen -das Vertikalverhältnis wird zuerst eingestellt. (Schritt 4)
Zum Löschen des XY-ZOOM, Taste [XY-ZOOM] drücken ( ). XY-Anzeige ZOOM ( ) verlischt und zeigt damit an, daß der XY-Zoom abgeschaltet ist.
, )
28
Page 31
VORDER- UND
1
1
Original A
Kopiertes Original A
Original A
Kopiertes Original A
Original B
Original B
2
1
1
Original B
Kopiertes Original A
2
1
1
Kopiertes Original A
Original B
RÜCKSEITENKOPIEREN MIT DEM MANUELLEN EINGABEFACH
Um manuelle Vorder- und Rückseitenkopieren durchzuführen, befolgen Sie diese Schritte:
Beispiel:
1
Kopieren der Originale A und B auf beide Seite eines Blattes
Kopieren Sie das Original A.
1
1
12
Original A
Original B
1
Kopie
Drehen Sie die Kopie des Originals um
3
und legen Sie es, ohne die Anordnung des zu Ihnen weisenden Randes zu ändern, ins manuelle Eingabefach ein.
Schieben Sie das Papier ganz hinein.
2
Legen Sie das Original B, wie unten
2
gezeigt ein.
2
2
Senkrechtes Original:
Wenn das Original senkrecht ist, legen Sie es in derselben Richtung wie das Original A ein.
Hinweis
Waagerechtes Original:
Wenn das Original waagerecht ist, legen Sie es mit im Vergleich zum Original A vertauschten Ober- und Unterkanten und vertauschtem rechtem und linkem Rand ein.
Wählen Sie das manuelle Eingabefach mit
4
der Taste [KASSETTENWAHL] ( drücken Sie dann die [START] Taste (
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Kopien, die auf der Papierrückseite gezogen werden, müssen immer ein Blatt nach dem anderen mit dem manuellen Eingabefach gemacht werden.
Streichen Sie zerknittertes oder wellenförmiges Papier vor der Verwendung glatt. Faltiges Papier kann Papierstaus, Falten, oder ein schlechtes Bild verursachen.
) und
).
29
Page 32
DOPPELSEITENKOPIE
A4
Ein Doppelseitenoriginal kann automatisch auf zwei Einzelblätter kopiert werden. Diese Funktion ist praktisch, um Kopien aus Büchern und anderen Doppelseitenoriginalen in einem Arbeitsgang auf zwei einzelne Blätter zu verteilen.
Original Kopie
Hinweis
Legen Sie das Original auf die Doku-
1
Für die Doppelseitenkopie muß Papier A4 Format verwendet werden.
Zusammen mit XY ZOOM sind hierbei jedoch keine Vergrößerungen möglich.
Doppelseitenkopien sind in Verbindung mit vergrößerten Kopien nicht verfügbar.
Die automatische Wahl des Kopierfaktors kann nicht gleichzeitig mit der Doppelseitenkopie benutzt werden.
Doppelseitenkopie kann nicht ausgewählt werden, wenn sich ein Original im SPF befindet.
mentenglasplatte und schieben Sie die Falzmitte zwischen den Seiten auf die Formatmarkierung
(A4)
. Schließen
Sie die Originalabdeckung oder SPF.
Das Kopieren beginnt mit der Seite rechts von der Formatmarkierung.
Hinweis
Damit die kopierten Seiten in der richtigen Reihenfolge ausgegeben werden, muß beim 2-seitigen Kopieren mehrerer aufeinanderfolgenden Blätter beachtet werden, daß das Original immer mit der niedrigeren Seitenzahl nach rechts auf die Dokumentenglasplatte gelegt wird.
Drücken Sie die Taste
3
[DOPPELSEITENKOPIE]
( ) und vergewissern Sie sich, daß die Anzeige DOPPELSEITENKOPIE ( ) leuchtet.
Für die ursprüngliche Größe geben Sie
4
A4 ein.
Stellen Sie die Kopienzahl und andere
5
Kopiereinstellungen ein und drücken dann die [START] Taste ( ).
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Stellen Sie das Originalformat auf A3.
2
30
Hinweis
Um Doppelseitenkopie zu deaktivieren, drücken Sie die Taste [DOPPELSEITENKOPIE] ( ). Die DOPPELSEITENKOPIE-Anzeige ( ) verlischt und zeigt damit an, daß diese Funktion deaktiviert ist.
Page 33
UNTERBRECHEN DES KOPIERVORGANGS
INTERRUPT
(Kopieren unterbrechen)
Ein Kopiervorgang kann für einige Zeit unterbrochen werden, um einen anderen Kopier-Job ausführen zu können. Wenn der andere Kopier-Job fertig ist, wird der unterbrochene Kopiervorgang mit den ursprünglichen Einstellungen fortgesetzt.
Hinweis
Drücken Sie die Taste [UNTERBRE-
1
CHUNGSTASTE] ( Kopiervorgang zu unterbrechen.
Hinweis
Die Unterbrechung des Kopiervorgangs ist unmöglich, wenn Bedienerprogramme konfiguriert sind oder Drucken oder Scannen läuft.
), um den laufenden
Die Unterbrechungs-Anzeige leuchtet auf und das Gerät kehrt zur Werkseinstellung zurück. (S.15) Die Anzeige UNTERBRECHUNG blinkt bis der aktuelle Kopiervorgang stoppt.
Wenn der SPF Aufsatz verwendet wird, läuft der Kopiervorgang bis die eingestellte Anzahl Kopien erreicht ist.
Wenn "Kostenstellenmodus" aktiviert ist:
"- - -" erscheint in der Kopienanzahlanzeige. Geben Sie Ihre 3-stellige Konto-Nummer ein. Kopieren ist unmöglich, solange keine korrekte Kontonummer eingegeben wird. (S.44)
Wenn der eingeschobene Kopier-Job
4
beendet ist, drücken Sie die [UNTERBRECHUNGSTASTE] ( entfernen Sie die Originale das Kopie-Jobs.
Die UNTERBRECHUNGSANZEIGE erlischt, um anzuzeigen, daß die Unterbrechungsfunktion nicht mehr aktiv ist. Die Kopiereinstellungen kehren automatisch zu den vor der Unterbrechung gewählten Einstellungen zurück.
Legen Sie die vorherigen Originale ein
5
und drücken Sie die [START]-Taste ( ).
Der unterbrochene Kopiervorgang wird nun fortgesetzt.
6
) und
2
Entfernen Sie das (die) Original (e) des
2
unterbrochenen Jobs und legen Sie jene für den eingeschobenen Kopierauftrag ein.
Stellen Sie die Kopienzahl und andere
3
Kopiereinstellungen ein und drücken dann die [START]-Taste ( ).
C
B
A
A: Vor dem Unterbrechen durch den eingeschobenen
Kopie-Job gemachte Kopien B: Eingeschobener Kopier-Job C: Nach dem eingeschobenen Kopier-Job gemachte
Kopien
Die Kopie wird im Papier­ausgabefach leichte von den Kopien des unterbro­chenen Kopiervorganges versetzt abgelegt. (Offset Funktion)
Der Papierversatz kann in Benutzerprogrammen deaktiviert werden. (S.39)
31
Page 34
3
Das Gerät besitzt als Standardausrüstung eine USB 1.1 Port und eine Parallel Port. Ein Computer kann mit diesen Schnittstellen verbunden werden, um das Gerät als Drucker oder Scanner zu benutzen. Um das Gerät am Computer als Drucker oder Scanner zu benutzen, müssen zuerst Druckertreiber oder
Scanner-Treiber, wie in der "Software-Bedienungsanleitung" erklärt, installiert werden.
Kapitel 3
DRUCKER/SCANNER FUNKTIONEN
Hinweis
Wenn ein Problem im Drucker- oder Scannermodus auftritt, siehe "FEHLERSUCHE". (S.45)
Die Scanner-Funktion ist nur unter Windows 98/Me/2000/XP zugänglich und setzt einen USB Anschluß voraus.
Auf Computern die mit dem Betriebssystem Windows 95/NT 4,0 arbeiten oder bei Verwendung eines Parallelport-Anschlußkabels, ist mit dem Gerät ausschließlich Drucken möglich.
Drucken ist während eines unterbrochenen Kopierauftrages nicht möglich.
BENUTZUNG DES DRUCKERMODUS
Das Papierladen wird genau so, wie beim Kopieren gehandhabt. Siehe "PAPIER EINLEGEN". (S.16)
Hinweis
GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN
Das grundlegende Verfahren zum Drucken wird im folgenden erklärt. Um die praktischen Drucker-Funktionen zu benutzen, siehe das "Online Handbuch" oder die Druckertreiber-Hilfsdatei.
Druckaufträge, die ankommen, während das Gerät kopiert oder in der Scannerbetriebsart verwendet wird, werden im Speicher abgelegt. Wenn der Kopier-Job beendet ist oder der Scannerbetrieb verlassen wird, werden die Druckaufträge abgearbeitet.
Druckerbetrieb wird unmöglich, wenn die Front- oder Seitenverkleidung für Wartungsarbeiten offen ist, wenn ein Papierstau eingetreten ist, wenn kein Papier mehr im Gerät ist, wenn die Tonerpatrone leer ist und wenn die Bildtrommel ausgewechselt werden muß.
Wenn ein Papierstau der Originale im SPF vorkommt, ist das Drucken so lange unmöglich, bis der Papierstau beseitigt ist und der SPF seinen funktionsfähigen Zustand wiedererlangt.
Vergewissern Sie sich, daß Papier im
1
Papierfach geladen ist.
Das Papierladen wird genau so, wie beim Kopieren gehandhabt. Siehe "PAPIER EINLEGEN" (S.16) Überzeugen Sie sich, daß das zu benutzende Papier geladen wird.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, daß die ON
2
LINE-Anzeige leuchtet.
Öffnen Sie die Datei, die Sie drucken
3
wollen und wählen Sie im Dateimenü "Drucken".
Vergewissern Sie sich, daß das am Sharp-Gerät eingestellte Papierformat identisch mit dem im Druckertreiber eingestellt ist.
( ) auf dem Bedienfeld
Wenn die ON LINE-Anzeige ( ) nicht leuchtet, drücken Sie die [ON LINE]-Taste ( ). Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist das Gerät Off-Line und kann nicht drucken. Wenn die Anzeige blinkt, wird ein Druck-Job ans Gerät übergeben.
Vergewissern Sie sich, daß der
4
Druckertreiber für das Gerät ausgewählt ist und wählen Sie die Druck-Einstellungen im Druckertreiber.
Für Information über die Einstellungen im Druckertreiber, siehe das "Online Handbuch", die Software-Bedienungsanleitung oder die Druckertreiber-Hilfsdatei.
Um das Drucken zu beginnen, klicken
5
Sie das "Drucken" Icon oder die "OK" Schaltfläche.
Die Kopie wird im Papierausgabefach abgelegt.
Wichtige Punkte für die Papierformateinstellung
Vergewissern Sie sich, daß die Papierformateinstellung der Kassette der Papierformateinstellung im Druckertreiber entspricht. Wenn beispielsweise die Papierformateinstellung der Kassette A4R ist, müssen Sie die "Papierformateinstellung" auf "A4-R" einstellen. Weitere Informationen hierzu, finden Sie im Handbuch "Software Konfigurationsanleitung" im Kapitel "DRUCKER-TREIBER KONFIGURIERUNG" (S.11).
32
Page 35
DRUCKER/SCANNER FUNKTIONEN
Unterbrechung eines Druckauftrags
Um während Druckens eines Druckauftrags eine Pause zu machen, drücken Sie die [ON LINE] Taste ( ) auf dem Bedienfeld, um das Gerät OFF LINE zu schalten. Beim Drucken wird Pause eingelegt und die ON LINE-Anzeige () blinkt. Um einen Druck-Job zu annullieren, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ) oder die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ). Um das Drucken fortzusetzen, drücken Sie die [ON LINE]
()
Taste, um das Gerät On-line
()
zu schalten.
Wenn die Betriebsart "Gebrauche ähnliches Papierformat" deaktiviert ist,
blinkt die Papierformatanzeige im Display. Sie können die Taste [KASSETTENWAHL] ( ) drücken, um ein Papierfach von Hand zu wählen oder Sie können Papier ins manuelle Eingabefach laden. Drücken Sie auf die [ON LINE]-Taste, um das Drucken zu beginnen.
Wenn
Zum Drucken wird ein Papierformat benutzt, das ungefähr der Größe der zu druckenden Abbildung entspricht.
die Betriebsart
"Gebrauche ähnliches Papierformat" aktiviert ist,
Hinweis
Beschränkungen beim Kopieren im Druckmodus, im Scannermodus und Beschränkungen beim Drucken und Scannen im Druckmodus, siehe "BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER-, UND SCANNERMODUS". (S.35)
BENUTZUNG DES SCANNERMODUS
Das Papierladen wird genau so, wie beim Kopieren gehandhabt. Siehe "Kopieren von der Dokumentenglasplatte" (S.21).
Hinweis
In den folgenden Fällen kann das Gerät nicht als Scanner benutzt werden:
Ein Papierstau ist eingetreten (Kopierpapierstau oder Stau im SPF).
Es laufen gerade Benutzerprogramme.
Es wird gerade das Papierformat einer Kassette eingestellt.
Die automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung wird justiert.
Der Toner-Sparmodus wird ein-/ausgeschaltet.
Das Gerät wird als Fotokopierer benutzt.
Die Front- oder Seitenverkleidung ist offen.
SCANNEN MIT DEN GERÄTETASTEN
Das Scannverfahren mit Benutzung der Taste [SCANNEN] ( ) und der [SCANMENÜ] Tasten wird im folgenden erklärt. Beim Scannen nach dieser Methode, startet die mit dem "Schaltflächenmanager" eingestellte Anwendung automatisch und das gescannte Bild wird in die Anwendung eingefügt.
3
Hinweis
Drücken Sie die [SCANNEN]-Taste ( ).
1
Um zur Scanner-Betriebsart umzuschalten, wenn das Gerät in der Kopierer-Betriebsart ist, löschen Sie alle vorher eingegebenen Kopierereinstellungen und drücken dann die [SCANNEN]-Taste ( ).
Wenn die SCAN-Anzeige leuchtet, befindet sich das Gerät in Scannermodus.
Ist das Gerät an einen Computer angeschlossen, wird das links dargestellte Display angezeigt.
Legen Sie das Original in die
2
Dokumentenzuführung oder auf die Dokumentenglasplatte.
33
Page 36
DRUCKER/SCANNER FUNKTIONEN
12
Drücken Sie die Taste [SCANMENÜ]
3
um den Scanvorgang zu beginnen.
Am Display erscheint die Nummer der [SCANMENÜ] Taste, die Sie gedrückt haben, die Nummer leuchtet und die SCAN-Anzeige blinkt.
Hinweis
• Um aus der Scanner- in die Kopierer-Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie die [SCANNEN]-Taste ( ) oder die [ALLES LÖSCHEN]-Taste ( ).
Die Einschränkungen für das Kopieren und Drucken in der Scanner-Betriebsart, sowie umgekehrt jene für das Scannen in der Betriebsart Kopieren und Drucken sind aus den Ausführungen "BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER-, UND SCANNERMODUS" (S.35) ersichtlich.
• Wenn es schwierig sein sollte, das Original aus dem Dokumentenladefach zu entfernen, öffnen Sie zuerst die Transportrollenabdeckung und entfernen dann das Original. Wenn Sie das Original herausnehmen, ohne die Transportrollenabdeckung zu öffnen, kann das Original schmutzig werden.
[SCANMENÜ] Tasten und das Schaltflächenmanager SCANMENÜ
Jede der sechs [SCANMENÜ] Taste kann mit dem "Schaltflächenmanager" einzeln konfiguriert werden. Die Grundeinstellungen ab Werk für die [SCANMENÜ] Taste und den "Schaltflächenmanager" finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Informationen zu den Einstellungen des "Schaltflächenmanager" finden Sie in der Hilfedatei zum "Schaltflächenmanager".
Es ist bequem, die Funktion zu schreiben, die für jeden Schlüssel in Schaltflächenmanager
12 34 56
Anordnung der Tasten Name im Display Schaltflächenmanagermenü
1 (Taste ganz links) SC1 ScanMenü SC1 Sharpdesk 2 (2. Taste von links) SC2 ScanMenü SC2 Email 3 (3. Taste von links) SC3 ScanMenü SC3 FAX 4 (4. Taste von links) SC4 ScanMenü SC4 OCR 5 (2. Taste von rechts) SC5 ScanMenü SC5 Microsoft Word 6 (Taste ganz rechts) SC6 ScanMenü SC6 Filing
über dem Schlüssel vorgewählt wird.
Anwendung, die aufgerufen wird
SCANNEN VON IHREM COMPUTER
Das Gerät unterstützt die TWAIN Norm und ermöglich es, mit TWAIN – kompatieblen Applikationen zu scannen. Das Gerät unterstützt auch WIA (Windows Image Akquisition), die es ermöglicht mit dem Windows XP "Scanner-und Kamera-Assistenten" zu scannen. Siehe das Online-Handbuch für Scannen mit TWAIN und WIA. Für Informationen über TWAIN und WIA Einstellungen, siehe die Hilfsdatei für den Scanner-Treiber oder die Windows-On-line Hilfe.
34
Page 37
BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER-, UND SCANNERMODUS
Wenn das Gerät in Druckermodus, Kopierermodus oder Scannermodus verwendet wird, können einige Arbeitsvorgänge nicht gleichzeitig ausgeführt werden.
Betriebsarten Kopieren Drucken
Kopie
Drucker Während Druckens
Scanner
*1Kann nach Drücken der [UNTERBRECHUNG] Taste ( ) benutzt werden.
2
Drucken kann beginnen, wenn die [ALLES LÖSCHEN]-Taste ( ) gedrückt wird, nachdem der Kopie-Job beendet ist oder
*
wenn die [ON LINE]-Taste ( ) gedrückt wird, um das Gerät On-Line zu schalten. Das Drucken beginnt auch nach Ablauf der eingestellten, automatischen Rückstellzeit auf die Werkseinstellungen oder, wenn "Zeitdauer für automatische Rückstellung" deaktiviert ist, nach 60 Sekunden.
3
Der Druckauftrag wird pausiert und das Kopieren beginnt.
*
4
In diesem Fall wird der Scanner Job abgespeichert und beginnt, wenn der Druckauftrag beendet ist.
*
5
Der Druckauftrag wird im Computer abgespeichert, und beginnt, wenn der Scan-Job beendet ist.
*
Kopiertasteneingaben Während Kopierens
Während des Scan-Previews / während des Scannens
Ja Ja Ja Nein
1
Ja *
3
Ja
Nein Nein*
2
Nein* Nein Ja *
5
Scannen von
einem Computer
Nein Nein
4
Nein Nein
Direkt Scannen
mit dem Gerät
4
Ja *
3
35
Page 38
4
135
Dieses Kapitel erklärt, wie man das automatische Niveau von Helligkeit und Kontrast, den Toner Sparmodus und Benutzerprogramme einstellt, die Benutzerdefinierte Einstellungen sind, die Feineinstellungen des Gerätebetriebs regeln.
JUSTIERUNG DER AUTOMATISCHEN NIVEAUEINSTELLUNG FÜR HELLIGKEIT UND KONTRAST
Das von der automatischen Helligkeits- und Kontrasteinstellung benutzte Niveau für Helligkeit und Kontrast, welche automatisch für die Kopie Helligkeit und Kontrast nach dem Original einstellt, kann justiert werden. Wenn Kopien dazu neigen, zu dunkel oder zu hell zu sein, wenn die automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung verwendet wird, folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um das automatische Niveau von Helligkeit und Kontrast zu justieren. Das automatische Niveau von Helligkeit und Kontrast kann getrennte für die Dokumentenglasplatte und den SPF justiert werden.
Kapitel 4
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
Hinweis
Um das automatische Niveau von
1
Helligkeit im SPF zu justieren, legen Sie das Original in den SPF (S.22).
Überzeugen Sie sich, daß SPF-Anzeige leuchtet.
Hinweis
Drücken Sie die Taste
2
[AUTOM./MANUELL/FOTO] ( / / ) um "FOTO" ( ) zuwählen.
Halten Sie die Taste
3
[AUTOM./MANUELL/FOTO] gedrückt ( / / ) bis die AUTO-Anzeige ( ) blinkt.
AUTO
Während das automatische Helligkeit- und Kontrast-Niveau eingestellt wird, können die Kopierer-, Scanner- und Drucker-Funktionen nicht verwendet werden.
Um das automatische Helligkeits- und Kontrast-Niveau für Kopien einzustellen, die von Originalen gemacht werden, die auf die Dokumentenplatte gelegt werden, gehen Sie zu Schritt 2 weiter.
AUTO
AUTO AUTO
Die Niveau-Anzeigen von
135
Helligkeit und Kontrast geben die aktuelle Einstellung an.
Drücken Sie die [Heller]-Taste ( )
4
oder [Dunkler]-Taste ( ) um die automatische Niveaueinstellung nach Geschmack heller oder dunkler einszustellen.
135
Drücken Sie die
5
[AUTOM./MANUELL/FOTO] Taste ( / / ), um die Justierung zu
AUTO
beenden.
Die AUTO-Anzeige ( ) hört auf zu blinken und leuchtet ständig.
Hinweis
Nach Einstellung des automatischen Niveaus von Helligkeit und Kontrast wird empfohlen, eine Testkopie zu machen, um das neue Niveau nachzuprüfen.
AUTO
36
Page 39
AKTIVIERUNG DES
135
TONERSPARMODUS
Der Tonersparmodus kann aktiviert werden, um den Tonerverbrauch um ungefähr 10 % zu senken.
Drücken Sie die Taste
1
[AUTOM./MANUELL/FOTO] ( / / ) um "MANUELL" ( )
AUTO
zu wählen.
Halten Sie die Taste
2
[AUTOM./MANUELL/FOTO] gedrückt ( / / ) bis die FOTO-Anzeige
AUTO
() blinkt.
Die Niveau-Anzeigen von
AUTO
135
13
Helligkeit und Kontrast geben die aktuelle Einstellung an.
Um Tonersparmodus zu aktivieren,
3
drücken Sie die [Heller]-Taste ( ). Um Tonersparmodus zu deaktivieren, drücken Sie die [Dunkler]-Taste ( ).
Beim Aktivieren des Tonersparmodus darauf achten, dass "1" aufleuchtet. Beim Deaktivieren des Tonersparmodus darauf achten, dass "5" aufleuchtet.
Drücken Sie die
4
[AUTOM./MANUELL/FOTO] Taste ( / / ), um die Justierung zu
AUTO
beenden.
Die FOTO-Anzeige ( ) hört auf zu blinken und leuchtet ständig.
4
37
Page 40
BENUTZEREINSTELLUNGEN
ENTER
(Benutzer-Programme)
Die Benutzerprogramme erlauben Ihnen, das Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
BENUTZER-PROGRAMME
Einstellcodes
Programm
nummer
1
2Vorwärmmodus
3 Abschalttimer
4
5
8
9
*1Mit dem Modell mit SPF.
2
An dem Modell mit zwei Kassetten.
*
Programmbezeichnung
Zeitdauer für automatische Rückstellung
Modus für kontinuierliche Zuführung
Abschaltautomatik­Einstellung
Automatischer Papierwahlmodus
Automatische Kassettenumschaltung
*1
*2
*2
(vorgesteuerte
Werkseinstellung
erscheint in
Fettbuchstaben)
1: AUS 2: 10 sec. 3: 20 sec.
4: 60 sec.
5: 90 sec. 6: 120 sec.
1: 1 Min.
2: 5 Min. 3: 30 Min. 4: 60 Min. 5: 120 Min. 6: 240 Min.
1: 5 Min.
2: 30 Min. 3: 60 Min. 4: 120 Min. 5: 240 Min.
0: AUS
1: EIN
0: AUS
1: EIN
0: AUS
1: EIN
0: AUS
1: EIN
Erklärung
"Zeitdauer für automatische Rückstellung" stetzt automatisch alle Kopierereinstellungen auf die vorgesteuerten Werkseinstellungen zurück (S.15) nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, nachdem keine Kopien mehr gemacht wurden. Dieses Programm wird verwendet, um die Zeitspanne auszuwählen. "Zeitdauer für automatische Rückstellung" kann auch deaktiviert werden.
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen der Energiesparmodi, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Bei leuchtender ENERGIESPAR Anzeige ( ) bleiben jedoch die Bedienfeldtasten weiterhin aktiv. Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn eine Bedienfeldtaste betätigt wird, ein Original eingeführt wird oder wenn vom angeschlossenen Computer ein Druck- oder Scann-Auftrag eingeht.
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen Energiesparmodus, der noch weniger Energie als der Vorwärmmodus verbraucht, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. Alle Anzeigen außer ENERGIESPAR-Anzeige ( ) und ON LINE-Anzeige ( ) gehen aus. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muß nur die [START] Taste ( ) gedrückt werden. Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn vom angeschlossenen Computer ein Druck- oder Scann-Auftrag eingeht Während sich das Gerät im Abschaltautomatik-Modus befindet, sind alle Bedientasten (außer [START] ( )) wirkungslos.
Beim Kopieren mit SPF kann während der Zeitspanne in der nach dem Scannen eines Originals SPF-Anzeige (ungefähr 5 Sekunden) blinkt ein nachfolgendes Original eingelegt und automatisch ins Gerät eingezogen werden.
Benutzen Sie diese Einstellung, um die Abschaltautomatik ein- oder auszuschalten.
Diese Funktion wählt automatisch Papier aus, welches dasselbe Format wie das sich im SPF befindliche Original oder dasselbe Format, wie das mit der [ORIGINALFORMATENEINGABE]-Taste ( ) ausgewählte Papier. Die Funktion kann deaktiviert werden.
Wenn das Papier während Druckens ausgeht und es noch Papier desgleichen Formats und dergleichen Richtung in einer anderen Kassette gibt, schaltet diese Funktion automatisch auf dieses Papierfach um (ausgenommen das manuelle Eingabefach). Die Funktion kann deaktiviert werden.
38
Page 41
Programm
nummer
10 bis zu 15
19
23
25
Programmbezeichnung
Kostenstellenmodus
Versatz des Papierausgabefachs
Auflösungen im Auto/Text Modus
Automatische Tastendruckwiederholung
26 Tastendruckdauer
27
28
29
30
Lautstärke der Audio-Signaltöne
Grundeinstellungs-Sig naltöne
Grenze der erlaubten Kopienzahl
Gebrauche ähnliches Papierformat
Einstellung des
31
vorgesteuerten Papierfachs
Vorgesteuerte
32
Helligkeits- und Kontrasteinstellung
Einstellcodes
(vorgesteuerte
Werkseinstellung
erscheint in
Fettbuchstaben)
0: AUS
1: EIN
1: 300dpi
2: 600dpi
0: AUS
1: EIN
1: Minimum
Reaktionsgeschwindigkeit) 2: 0,5 sec. 3: 1,0 sec. 4: 1,5 sec. 5: 2,0 sec.
1: Kurzer Signalton
2: Lange Signalton 3: AUS
0: AUS
1: EIN
1: 99 Kopien
2: 999 Kopien
0: AUS
1: EIN
1: Obere Papierkassette*
2: Untere
Papierkassette*
5: Manuelles
Papiereinführfach*
1: AUTO
2: MANUELL 3: FOTO
(aktuelle
3
3
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
Erklärung
Siehe "KOSTENSTELLENMODUS-EINSTELLUNGEN" (S.41).
Falls aktiviert, verschiebt diese Funktion die Lage der aus unterbrochenen Kopieraufträgen und aus Sätze von Kopiensätzen während der Sortier- und Gruppier-Kopie stammenden Kopien im Papierausgabefach.
Die Auflösung der Kopien im Auto und Text Modus beträgt normalerweise 300 dpi. Wenn qualitativ hochwertige Kopien bevorzugt werden, diese Einstellung benutzen, um die Auflösung auf 600 dpi zu ändern.
Benutzen Sie diese Einstellung, um auszuwählen, ob Gedrückthalten der Taste die mehrmalige Tasteneingabe bewirkt oder nicht. Für Tasten, die, wenn sie gedrückt bleiben, normalerweise die stufenweise Erhöhung eines Wertes veranlassen, (zum Beispiel, zuzunehmender [ZOOM] bei gedrückt bleibender Zoom- Taste ( Programm zur Abschaltung der wiederholten Eingabe verwendet werden, um den Wert nicht zu verändern, falls die Taste ungewollt länger gedrückt wird.
Benutzen Sie diese Einstellung, um auszuwählen, wie lange eine Taste gedrückt werden muß, bis ihre Eingabe validiert wird. Durch Vorwählen einer längeren Zeit, können Sie Einstellungen davor bewahren, durch unbeabsichtigtes Drücken der Taste verändert zu werden.
Das stellt die Lautstärke von Pieptonsignalen ein. (S.40)
Benutzen Sie das, um einen Signalton auszugeben, wenn eine Grundeinstellung ausgewählt wird. (S.40)
Benutzen Sie diese Einstellung 99 oder 999 um die Höchstzahl von Kopien auszuwählen.
Wenn diese Funktion aktiviert wird, wird im Druckermodus automatisch ein anderes Papierformat benutzen, wenn das gewünschte Papierformat in allen Kassetten fehlt. Diese Funktion funktioniert nicht im Kopierermodus.
3
Benutzen Sie dieses Programm, um ein vorgesteuertes Papierfach auszuwählen. Diese Kassette wird jedesmal automatisch ausgewählt, wenn das Gerät eingeschaltet wird oder zur Werkseinstellung zurückkehrt.
Benutzen Sie dieses Programm, um "AUTO", "MANUELL", oder "FOTO" als die vorgesteuerte Helligkeits- und Kontrasteinstellung auszuwählen.
,
)), kann dieses
4
*3 AL-1633 wie folgt:
1: Papierkassette (Fabrikrückstellung), 5: Manuelles Papiereinführfach
39
Page 42
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
135
Hinweis
WÄHLEN DER EINSTELLUNG FÜR EIN BENUTZER-PROGRAMM
[Heller]-Taste gedrückt halten ( ) bis
1
die Warnanzeigen ( , , , ) blinken.
Das Display zeigt " - - " und das linke Trennungszeichen blinkt.
Geben Sie die Programmnummer mit
2
den Zahlentasten ein.
Siehe "BENUTZER-PROGRAMME" (S.38 to S.39) für die Programmnummern.
Die ausgewählte Programmnummer blinkt.
Um die "Zeitdauer für automatische Rückstellung" auszuwählen, drücken Sie die Taste [1].
Den gewünschten Einstellcode
4
wählen Sie durch Drücken einer Zahlentaste aus.
Für die Einstellcodes, siehe "BENUTZER-PROGRAMME". (S.38 to S.39)
Der ausgewählte Einstellcode blinkt.
Um 90 Sekunden auszuwählen, drücken Sie die [5] Taste.
Hinweis
Drücken Sie die [START]-Taste ( ).
5
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die [LÖSCHEN]-Taste ( ) drücken und zum Schritt 2 zurückkehren.
Der ausgewählte Einstellcode hört zu blinken auf und leuchtet ständig.
40
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ) drücken und die richtige Zahl neu eingeben.
Um eine Einstellung für ein anderes Benutzerprogramm auszuwählen, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ) und kehren dann zu 2 zurück.
Drücken Sie die [START] -Taste ().
3
Die ausgewählte Programmnummer hört zu blinken auf und leuchtet ständig.
Der aktuell ausgewählte Einstel­lcode blinkt in der 1. Stelle des Displays.
Hinweis
Drücken Sie die [Heller]-Taste ( ),
6
um die Einstellungen abzuschließen.
Die Warnanzeigen ( , , , ) verlöschen und das Display kehrt zur Kopienanzahlanzeige zurück.
Audio-Signaltöne (Tasteneingabe-Bestätigungs-Piepton, Piepton für ungültige Tasteneingabe, Grundeinstellungs-Piepton)
Das Gerät läßt drei verschiedene Typen von Pieptonsignalen erklingen: ein Tasteneingabe-Bestätigungs-Piepton, der ertönt, wenn eine gültige Taste gedrückt wird, ein Piepton für ungültige Tasteneingabe der erklingt, wenn eine ungültige Taste gedrückt wird und ein Grundeinstellungs-Piepton, der ertönt, wenn eine Einstellung identisch mit der Grund-Einstellung ist, (Grundeinstellungen siehe unten). Der Grundeinstellungs-Piepton ist werksseitig deaktiviert. Wenn Sie den Grundeinstellungs-Piepton aktivieren wollen, siehe "Grundeinstellungs-Piepton-Signal" auf Seite 39. Wenn Sie die Lautstärke der Pieptonsignale ändern oder sie deaktivieren wollen, siehe "Lautstärke der Audiosignale" auf Seite 39.
Die Signalton-Folgen der Pieptonsignalarten sind folgende:
Tasteneingabe-Bestätigungs-Piepton Piepton für ungültige Tasteneingabe
...Ein Signalton
Zwei Signaltöne
Grundeinstellungs-Piepton
..................Drei Biepe
Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen sind vorgesteuerte Standardauswahlen für jede Kopier-Einstellung. Die Grundeinstellungen sind folgende:
Abbildungsverhältnis Heller und Dunkler Anzeige Papierstation
............................ Oberes Papierfach
.................................... 100%
.................................3
ORIGINALFORMAT AUTOM./MANUELL/FOTO ( / / )
........................................................................... AUTO
................................................A4
AUTO
Page 43
EINSTELLUNGEN FÜR KOSTENSTELLENMODUS
KOSTENSTELLENMODUS
Wenn "Kostenstellenmodus" aktiviert wird, wird eine Aufrechnung der von jedem Kostenstellenkonto gemachten Kopien erstellt (es können bis zu 20 Konten eingerichtet werden) und diese Aufrechnungen können nach Bedarf angezeigt und zusammengerechnet werden. In "Kostenstellenmodus", steht "- - -" im Display. Das zeigt an, daß eine 3-stellige Kontonummer eingegeben werden muß, um das Gerät zum Kopieren benutzen zu können.
Hinweis
Der Geräteadministrator muß die folgenden Einstellungen ergänzen:
Aktivierung "Kostenstellenmodus" (S.43)
Kontonummer-Eingabe (S.43)
KOSTENSTELLENMODUS-EINSTELLUNGEN
Einstellcodes
Programm
nummer
10
11
12
13
Programmbezeichnung
Kostenstellenmodus
Kontonummer-Eingabe
Kontonummer-Änderung
Kontonummer-Löschung
(vorgesteuerte
Werkseinstellungen
erscheint in
Fettbuchstaben)
0: AUS
1: EIN
Keine
Keine Zur Änderung einer Kontonummer.
0: Lösche eine
Kontonummer
1: Lösche alle
Kontonummern
Zum Aktivieren und Deaktivierten "Kostenstellenmodus". "Kostenstellenmodus" ist werksseitig deaktiviert.
Zur Einstellung von Kontonummern. Bis zu 20 Kontonummern können vergeben werden.
Zur Kontonummer-Löschung. Es kann eine einzelne oder es können alle Kontonummern auf einmal gelöscht werden.
Erklärung
4
14
15
Kopienzahl pro Konto Keine
0: Rückstellung eines
Kontenrückstellung
einzelnen Kontos
1: Rückstellung aller
Konten
Das zeigt die von jedem Konto gemachte Anzahl der Kopien an. Die maximal mögliche Kopienanzahl pro Konto ist 49.999. Wenn diese Zahl überschritten wird, beginnt die Zählung wieder von 0 an.
Zur Rückstellung des Kopienzählers eines Kontos auf 0. Es kann ein einzelner Kopienzähler oder es können alle Kopienzähler der Konten auf einmal zurückgestellt werden.
41
Page 44
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
135
Hinweis
AUSWAHL DER KOSTENSTELLENMODUSEINSTELLUNGEN
[Heller] Taste gedrückt halten ( ) bis
1
die Warnanzeigen ( , , , ) blinken.
Das Display zeigt " - - " und das linke Trennungszeichen blinkt.
Geben Sie die Programmnummer mit
2
den Zahlentasten ein.
"KOSTENSTELLENMODUS
-EINSTELLUNGEN" (S.41) für die Program­mnummern.
Die ausgewählte Programmnummer blinkt.
Um "Kostenstellenmodus" auszuwählen "10" eingeben.
Geben Sie den gewünschten
4
Einstellcode für das Programm, wie in den ausführlichen Verfahren auf den folgenden Seiten erklärt, ein.
Für die Einstellcodes, siehe "KOSTENSTELLENMODUS-EINSTELLUNGEN" (S.41).
Hinweis
Drücken Sie Die Heller-Taste ( ) um
5
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die [LÖSCHEN]-Taste () drücken und zum Schritt 2 zurückkehren.
Wenn "E" (Fehlercode) in der ersten Stelle des Displays blinkt, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ) und gehen zu Schritt 2 zurück.
die Einstellungen abzuschließen.
Die Warnanzeigen ( , , , ) verlöschen und das Display kehrt zur Kopienanzahlanzeige zurück.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die Taste [LÖSCHEN] () drücken und die richtige Zahl neu eingeben.
Drücken Sie die [START]-Taste ().
3
Die ausgewählte Programmnummer hört zu blinken auf und leuchtet ständig.
Der aktuell ausgewählte Einstellcode blinkt in der 1. Stelle des Displays.
42
Page 45
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
Kostenstellenmodus
(Programm Nr. 10)
1Drücken Sie die [1] Taste um "Kostenstel-
lenmodus" zu aktivieren, oder die [0] Taste, um ihn zu deaktivieren, und drücken dann die [START]-Taste ( ).
Hinweis
2Drücken Sie die [LÖSCHEN]-Taste ( ).
Nach Aktivierung von "Kostenstellenmodus", benutzen Sie "Kontonummer-Eingabe" um für jede Kostenstelle Kontonummern zu vergeben (es können bis zu 20 Konten vergeben werden).
Kontonummer-Eingabe
(Programm Nr.11)
Wenn 20 Konten bereits eröffnet worden sind, erscheint der Fehlercode "11E" im Display.
1
Benutzen Sie die Zahlentasten, um eine 3-stellige Zahl (jede Zahl außer "000") einzu­geben und drücken dann die [START] Taste ( ).
Hinweis
2Drücken Sie die [LÖSCHEN]-Taste ( ).
Wenn Sie "000" oder eine Zahl eingeben, die bereits abgespeichert worden ist, blinkt die Zahl im Display. Geben Sie eine andere Zahl ein. (Es können bis zu 20 Konten eröffnet werden.)
Wiederholen Sie das Verfahren, um beliebige andere Kontonummern einzugeben, die Sie eröffnen möchten. Machen Sie ein Verzeichnis der zu jeder
Kontonummer gehörigen Personengruppe (es können keine Konto-Namen abgespeichert werden, Sie müssen also ein Verzeichnis anlegen, um beim Summieren Verwechslungen der Kontenzähler zu vermeiden).
Kontonummer-Änderung
(Programm Nr. 12)
Verfahren zur Änderung einer Kontonummer. Wenn keine Kontonummern vergeben wurden, erscheint der Fehlercode "12E" im Display.
1
Drücken Sie die [Abbildungsver­hältnis-Anzeige]-Taste ( ), um die Kontonummer auszuwählen, die Sie ändern wollen und dann die [START]-Taste ( ).
Das Display wird 3 blinkende Trennungszeichen " - - - " zeigen.
2Drücken Sie die Zahlentasten, um eine
neue Kontonummer (jede 3-stellige Zahl außer "000") einzugeben, und drücken dann die [START]-Taste ( ).
Hinweis
Wenn Sie "000" oder eine Zahl eingeben, die bereits abgespeichert worden ist, blinkt die Zahl im Display. Geben Sie eine andere Nummer ein.
Um eine weitere Kontonummer zu ändern, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
Kontonummer-Löschung
(Programm Nr.13)
Verfahren zur Löschung einer Kontonummer. Es kann eine einzelne oder es können alle Kontonummern auf einmal gelöscht werden.
Wenn keine Kontonummern vergeben wurden, erscheint der Fehlercode "13E" im Display.
[Löschen aller Konten auf einmal] Drücken Sie [1] Taste und drücken Sie dann
die [START] Taste ( ).
Alle Kontonummern werden gelöscht.
[Löschung eines einzelnen Kontos] 1Drücken Sie die [0] Taste, und dann die
[START] Taste ( ).
2Drücken Sie die [Abbildungsver-
hältnis-Anzeige] Taste ( ), um die Kontonummer auszuwählen, die Sie löschen wollen und dann die [START] Taste ( ).
Hinweis
Um eine andere Kontonummer zu löschen, geben Sie in die Programmzahl (13) für Kontonummer-Streichung ein und wiederholen dann den Schritt zur "Löschung eines einzelnen Kontos".
Kopienzahl pro Konto
(Programm Nr.14)
Benutzen Sie dieses Verfahren, um die Kopienaufrechnung der einzelnen Kontos anzuzeigen. Wenn keine Kontonummern vergeben wurden, erscheint der Fehlercode "14E" im Display.
1
Wählen Sie die Kontonummer mit der [Abbildungsverhältnis-Anzeige] Taste ( ).
2 Halten Sie die [0] Taste gedrückt.
Während Sie die [0] Taste gedrückt halten, erscheint die Kopienaufrechnung des ausgewählten Kontos im Display. Die Aufrechnungen werden hintereinander (sequentiell) wie unten gezeigt angegeben.
Beispiel:
3 Wenn beendet, drücken Sie die
12.345 Kopien
Hinweis
Jede A3 Seite wird wie 2 Seiten gezählt.
Um den Kopienzähler eines anderen
Kontos anzusehen, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
[LÖSCHEN]-Taste ( ).
4
3 Wenn beendet, drücken Sie die
[LÖSCHEN]-Taste ( ).
43
Page 46
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
ACC.#-C
Kontenrückstellung
(Programm Nr.15)
Es kann ein einzelner Kopienzähler oder es können alle Kopienzähler der Konten auf einmal auf 0 zurückgestellt werden. Wenn keine Kontonummern vergeben wurden, erscheint der Fehlercode "15E" im Display.
[Rückstellung aller Konten] Drücken Sie [1] Taste und drücken Sie dann
die [START] Taste ( ).
Die Kopien-Aufrechnungen aller Konten werden gelöscht.
[Rückstellung eines einzelnen Kontos] 1Drücken Sie die [0] Taste, und dann die
[START] Taste
2
Drücken Sie die [Abbildungsver­hältnis-Anzeige] Taste ( ), um die Kontonummer auszuwählen, die zurückgesetzt werden soll und dann die [START] Taste ( ).
Hinweis
Um ein anderes Konto zurückzusetzen, geben Sie die Programmzahl (15) für Konto-Rücksetzung ein und wiederholen dann den Schritt zur "Rücksetzung eines einzelnen Kontos".
().
Kopieren wenn "Kosten­stellenmodus" aktiviert ist.
Wenn "Kostenstellenmodus" aktiviert ist, erscheint " - - - " im Display.
Geben Sie in Ihre 3-stellige
1
Kontonummer mit den Zahlentasten ein.
Wenn Sie Ihre Kontonummer eingeben, erscheint "0" im Display, um anzuzeigen, daß Kopieren möglich ist.
Hinweis
Führen Sie die passenden Schritten
2
aus, um die Kopie zu machen.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die [LÖSCHEN]-Taste () drücken und die richtige Zahl neu eingeben.
Hinweis
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die
3
Sie machen eine Kopie mit Geräteunterbrechung (S.31), um nach Beendigung des eingeschobenen Jobs den Unterbrechungsmodus zu verlassen, muß die [UNTERBRECHUNG] Taste gedrückt werden ( ).
Taste [KOSTENSTELLENFUNKTION LÖSCHEN] ( ).
Hinweis
Wenn ein Papierstau vorkommt, oder wenn das Papier während des Kopierens fehlt, wird Ihre Arbeit nicht beendet, selbst dann nicht wenn die Taste [KOSTENSTELLENFUNKTION LÖSCHEN] ( ) gedrückt wird.
ACC.#-C
ACC.#-C
44
Page 47
5
Dieses Kapitel beschreibt Fehlersuche und Papierstaubeseitigung.
FEHLERSUCHE
Wenn Sie bei der Gerätebenutzung Probleme haben, sehen Sie bitte in der folgenden Fehlersuchtabelle nach, ob Sie das Problem selbst beseitigen können bevor Sie unseren Kundendienst anrufen. Viele Probleme können vom Benutzer leicht selbst gelöst werden. Wenn Sie das Problem nicht selbst anhand der Fehlersuchtabelle lösen können, schalten Sie den Netzschalter aus, ziehen das Netzkabel aus der Steckdose und rufen den Kundendienst an.
Kapitel 5
FEHLERSUCHE
GERÄTE / KOPIER PROBLEME
Das Gerät arbeitet nicht. ................................................................................................................................. 46
Kopien sind zu dunkel oder zu hell. ................................................................................................................ 46
Leere Kopien................................................................................................................................................... 46
Teile des Bildes wurden abgeschnitten oder es gibt zu viel leeren Raum...................................................... 46
Es erscheinen Falten auf dem Papier oder das Bild verschwindet an bestimmten Stellen. ........................... 47
Papierstau....................................................................................................................................................... 47
Das Vorlagenformat wird nicht automatisch gewählt. ..................................................................................... 47
Kopien sind verschmiert oder schmutzig. ....................................................................................................... 48
Weiße oder schwarze Linien erscheinen auf den Kopien............................................................................... 48
Das Papierformat für eine Papierkassette kann nicht eingestellt werden. ...................................................... 48
Ein Kopierauftrag bleibt stehen, bevor er beendet ist. .................................................................................... 48
Die Anzeige ENERGIESPARMODUS .( ) leuchtet...................................................................................... 48
Irgendeine Warnungsanzeige ( , , , ) leuchtet oder blinkt. ......................................................... 48
Beleuchtungskörper flackern........................................................................................................................... 48
DRUCKER- UND SCANNER PROBLEME
Das Gerät druckt nicht. (ON LINE-Anzeige ( ) blinkt nicht.) ......................................................................... 49
Das Gerät druckt nicht. (ON LINE-Anzeige ( ) hatte geblinkt.) ..................................................................... 49
Drucken ist langsam........................................................................................................................................ 50
Das gedruckte Bild ist hell und ungleichmäßig. .............................................................................................. 50
Das gedruckte Bild ist schmutzig. ................................................................................................................... 50
Die gedruckte Seite ist schräg angesetzt oder überschreitet die Papierränder. ............................................. 50
Irgendeine Warnungsanzeige ( , , , ) leuchtet oder blinkt. ......................................................... 50
Schlechte Scanner-Qualität. ........................................................................................................................... 51
Bild-Scan unmöglich. ...................................................................................................................................... 52
Software deinstallieren.................................................................................................................................... 52
ANZEIGEN UND DISPLAYMITTEILUNGEN.................................................... 53
PAPIERSTAUBESEITIGUNG........................................................................... 54
ERSETZEN DER TONERKASSETTE .............................................................. 61
ERSETZEN DER BILDTROMMEL ................................................................... 62
45
Page 48
FEHLERSUCHE
GERÄTE / KOPIER PROBLEME
Die folgenden Probleme beziehen sich auf allgemeine Arbeitsvorgänge des Gerätes und auf Kopiervorgänge.
Problem Ursache und Lösung Seite
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerätekabel ist an keine Netzsteckdose angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine Netzsteckdose
mit Schutzerde.
Netzschalter steht auf AUS.
Schalten Sie den Haupt- bzw. Netzschalter ein.
Die ENERGIESPARMODUS-Anzeige ( ) blinkt.
Sie zeigt an, daß sich das Gerät erwärmt. Es können keine Kopien gemacht werden, solange die Anwärmphase nicht beendet ist.
Front- und Seitenverkleidungen sind nicht völlig geschlossen.
Schließen Sie die Front- und/oder die Seitenverkleidung.
Das Gerät befindet sich im Abschaltautomatikmodus.
Im Modus Abschaltautomatik sind alle Leuchten außer der
Anzeige ENERGIESPARMODUS Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muß nur die [START] Taste ( ) gedrückt werden.
und ON LINE ( ) aus.
()
Die Anzeigelampe PAPIERFORMAT blinkt.
Blinkt die Anzeige PAPIERGRÖSSE, so bedeutet dies, dass die
in die Papierkassette geladene Papiergröße nicht der Papiergrößeneinstellung für diese Papierkassette entspricht. Ändern Sie die Papiergrößeneinstellung. Das Display kann auf eine der folgenden Arten gelöscht werden:
Drücken Sie die Taste [KASSETTENWAHL] ( ), um eine andere Papierkassette zu wählen.
•Öffnen und schließen Sie die Papierkassette.
Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ).
15
15
15
19
Kopien sind zu dunkel oder zu hell.
Leere Kopien.
Teile des Bildes wurden abgeschnitten oder es gibt zu viel leeren Raum.
Wählen Sie die richtige Originalart für die Kopiervorlage.
Wählen Sie AUTO mit der [AUTOM./MANUELL/FOTO] Taste
oder drücken Sie die [Heller]-Taste ( ) und [Dunkler]-Taste ( ), um eine passende Helligkeit manuell auszuwählen.
Wenn die Kopie zu hell oder zu dunkel ist, trotzdem AUTO mit der
[AUTOM./MANUELL/FOTO] Taste ( / / ) ausgewählt wurde, muß das automatische Niveau der Helligkeits­und Kontrasteinstellung nachgeregelt werden.
AUTO
Das Original wurde nicht mit der Vorderseite nach oben in den SPF bzw. mit der Vorderseite nach unten auf die Dokumentenplatte gelegt.
Legen Sie das Original richtig mit der Vorderseite nach oben in
den SPF oder mit der Vorderseite nach unten auf die Dokumentenglasplatte.
Das Original wurde nicht mit der richtigen Orientierung eingelegt.
Legen Sie das Original richtig ein.
Es wurde kein zum Originalformat und dem Papierformat passendes Kopierverhältnis verwendet.
Drücken Sie die [AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS] Taste
( ), damit die Kopie automatisch das für das Original und
AUTO
%
das Kopierpapier passende Verhältnis aufweist.
Das in die Kassette eingelegte Papierformat wurde geändert, ohne daß die Papierformateinstellung der Kassette geändert wurde.
Versichern Sie sich immer, daß auch die Papierformateingabe
geändert wird, wenn das Papierformat in einer Kassette geändert wird.
24
36
21, 22
21, 22
25
19
46
Page 49
Problem Ursache und Lösung Seite
Es erscheinen Falten auf dem Papier oder das Bild verschwindet an bestimmten Stellen.
FEHLERSUCHE
Das Papier überschreitet die in der Gerätespezifikation angegebenen Formate und Gewichte.
Benutzen Sie Kopierpapier, das den angegebenen Normformaten
entspricht.
Papier ist wellig oder feucht.
Benutzen Sie kein welliges oder zerknittertes Papier. Tauschen
Sie das Papier gegen trockenes Kopierpapier aus. In Perioden, wo das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte das Papier aus den Fächern oder Kassetten entfernt werden und an einem trockenen, dunklen Ort in einer Plastikhülle verwahrt werden, um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern.
16
Papierstau.
Papierstau
Zur Beseitigung des Papierstaus siehe "PAPIERSTAUBESEITIGUNG".
Das Papier überschreitet die in der Gerätespezifikation angegebenen Formate und Gewichte
Benutzen Sie Kopierpapier, das den angegebenen Normformaten
entspricht.
Papier ist wellig oder feucht.
Benutzen Sie kein welliges oder zerknittertes Papier. Tauschen
Sie das Papier gegen trockenes Kopierpapier aus. In Perioden, wo das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte das Papier aus den Fächern oder Kassetten entfernt werden und an einem trockenen, dunklen Ort in einer Plastikhülle verwahrt werden, um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern.
Das Papier wurde nicht richtig eingelegt.
Überzeugen Sie sich, daß das Papier richtig eingelegt ist.
Es befinden sich Papierreste im Gerät.
Beseitigen Sie alle Papierstückchen nach einem Papierstau.
Die Papierkassette ist zu voll.
Wenn der Papierstapel höher als die Markierungslinie in der
Papierkassette ist, Stapel ganz herausnehmen, etwas Papier entfernen und wieder einsetzen, so daß der Stapel die Linie nicht mehr überschreitet.
Mehrere Blätter haften aneinander.
Fächern Sie das Papier gut vor dem Einlegen auf.
Die Führungen im manuellen Papierfach passen nicht zur Papierbreite.
Stellen Sie die Führungen ein, damit sie zur Papierbreite passen.
54
16
17
56
17
5
17
18
Das Vorlagenformat wird nicht automatisch gewählt.
(nur Modell mit SPF).
Die Verlängerung des manuellen Eingabefachs wurde nicht herausgezogen.
Wenn Großformatpapier eingelegt wird, muß die Verlängerung
herausgezogen werden.
Die Papiertransportrolle im manuellen Eingabefach ist schmutzig.
Säubern Sie die Transportrolle.
DIN A5 Papier ist in einer der unteren Papierkassetten geladen.
DIN A5 Papier muß in die obere Papierkassette oder ins manuelle
Eingabefach eingelegt werden.
Original ist wellig.
Das Format des Originals kann nicht richtig erfaßt werden, wenn
es wellig oder gefaltet ist. Glätten Sie das Original.
Das Original enthält große Schwarzflächen.
Wenn das Original irgendwelche großen Schwarzflächen
beinhaltet, kann das Vorlagenformat eventuell nicht automatisch entdeckt werden. Benutzen Sie die [ORIGINALFORMATEINGABE]-Taste ( ), um das Papierformat auszuwählen.
ENTER
Das Gerät ist direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt.
Stellen Sie es an einem Platz auf, der nicht dem direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist.
18
67
16, 17
47
Page 50
FEHLERSUCHE
Problem Ursache und Lösung Seite
Kopien sind verschmiert oder schmutzig.
Die Dokumentenplatte, die Unterseite der Dokumentenabdeckung oder der SPF ist schmutzig.
Regelmäßig reinigen.
Original ist verschmiert oder klecksig.
Verwenden Sie ein sauberes Original.
66
Weiße oder schwarze Linien erscheinen auf den Kopien.
Das Papierformat für eine Papierkassette kann nicht eingestellt werden.
Ein Kopierauftrag bleibt stehen, bevor er beendet ist.
Die Anzeige ENERGIESPARMODUS (
)
leuchtet.
Die Scannerglasplatte im SPF ist schmutzig.
Reinigen Sie das lange, schmale Glas im SPF.
Der Transferlader ist schmutzig.
Reinigen Sie die Übertragungscorona.
Der Kopier- oder Druckvorgang läuft.
Stellen Sie das Papierformat erst dann ein, wenn Kopieren oder
Drucken abgeschlossen ist.
Das Gerät ist wegen Papiermangel oder aufgrund eines Papierstaus vorübergehend stehengeblieben.
Laden Sie Papier oder entfernen Sie den Papierstau und stellen
Sie dann das Papierformat ein.
Es läuft gerade ein Kopiervorgang mit Unterbrechung.
Stellen Sie das Papierformat erst ein, nachdem die Kopierarbeit
mit Unterbrechung eines laufenden Kopiervorgangs beendet ist.
Das Papierauswurffach ist voll.
Lange Kopiervorgänge werden nach je 250 Kopien automatisch unterbrochen. Entfernen Sie die Kopien im Papierausgabefach und drücken Sie die [START]-Taste ( ), um das Kopieren fortzusetzen.
Die Papierkassette ist leer.
Legen Sie Papier ein.
Irgend eine andere Anzeige leuchtet.
Wenn andere Anzeigen leuchten, ist das Gerät in
"Vorwärmmodus". Drücken Sie irgendeine Taste auf dem Bedienfeld, um den normalen Betrieb fortzusetzen.
Die ENERGIESPARMODUS-Anzeige ( ) leuchtet.
Wenn nur die Anzeige ENERGIESPARMODUS ( ) leuchtet,
befindet sich das Gerät im Abschaltautomatikmodus. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muß nur die [START] Taste ( ) gedrückt werden.
66
67
17, 54
31
25
17
15
15
Irgendeine der Warnanzeigen ( , , , )leuchtet oder blinkt.
Beleuchtungskörper flackern.
48
Siehe "ANZEIGEN UND DISPLAYMITTEILUNGEN" um die Bedeutung der Warnanzeige zu prüfen und der im Display angezeigten Fehlermitteilung und handeln Sie entsprechend.
Die Geräte-Netzsteckdose wird zusätzlich für Beleuchtungskörper verwendet.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht
gleichzeitig noch andere Apparate speist.
53
Page 51
FEHLERSUCHE
DRUCKER- UND SCANNER PROBLEME
Zusätzlich zu diesem Abschnitt können Fehlersuche-Informationen auch in den README Dateien der Software-Programme gefunden werden. Um eine README Datei einzusehen, gehen Sie bitte nach der "Software-Konfigurationsanleitung" vor.
Problem Ursache und Lösung Seite
Das Gerät druckt nicht.
(ON LINE-Anzeige ( ) blinkt nicht.)
Das Gerät ist auf Off-Line-Betriebsart eingestellt.
Wenn die ON LINE-Anzeige ( ) nicht leuchtet, drücken Sie die
[ON LINE]-Taste ( ).
Das Gerät ist nicht richtig mit Ihrem Computer verbunden.
Prüfen Sie beide Enden des Druckerkabels und überzeugen Sie
sich, dass es ganz eingesteckt ist. Benutzen Sie versuchsweise ein Ihnen als gut bekanntes Kabel. Für weitere Hinweise zu den Kabeln, siehe "SPEZIFIKATIONEN".
Es wird gerade ein Kopierauftrag ausgeführt; bitte warten
Warten Sie, bis der Kopierauftrag ausgeführt ist.
Die Schnittstelleneinstellung ist nicht korrekt.
Druck ist nicht möglich, wenn die Druckertreiber-
Schnittstelleneinstellung nicht stimmt. Stellen Sie die Schnittstelle richtig ein.
Ihr Gerät wurde in der aktuellen Anwendung für den Druckauftrag falsch gewählt.
Wenn Sie "Drucker" im "Anwendungsdatei"-Menü wählen,
müssen Sie "SHARP AL-XXXX" im "Drucker"-Dialogfeld auswählen (wobei XXXX die Modellbezeichnung Ihres Geräts ist).
Der Druckertreiber wurde nicht richtig installiert.
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um zu erfahren ob der
Druckertreiber installiert ist. 1 Klicken Sie den "Start"-Knopf, klicken Sie "Systemsteuerung",
klicken Sie " Drucker und andere Hardware ", und klicken dann " Drucker und Fax ". (Unter Windows 95/98/Me/NT
4.0/2000, klicken Sie die "Start" Taste, wählen "Einstellungen" und klicken dann "Drucker".)
2 Das Druckertraiber Icon "SHARP AL-XXXX" wird nicht angezeigt
(wobei XXXX die Modellbezeichnung Ihres Geräts ist)
3 Wenn das Ikon angezeigt wird, Sie aber noch immer nicht
drucken können, wurde eventuell der Druckertreiber nicht richtig installiert. Löschen Sie in diesem Fall die SOFTWARE der AL-1633/1644 Reihe und installieren Sie sie neu.
32
71
Software
Bedienungs
anleitung
5
Das Gerät druckt nicht.
(ON LINE Anzeige ( ) hatte
geblinkt.)
Die Papierkassetteneinstellungen sind nicht diegleichen auf dem Gerät und im Druckertreiber.
Vergewissern Sie sich, daß in den Geräte-Papierkassetten
dasselbe Papierformat wie im Druckertreiber eingegeben ist. Um die Geräte-Papierformateinstellung im Druckertreiber zu ändern, siehe die Software Bedienungsanleitung.
Das angegebene Papierformat wurde nicht eingelegt.
Laden Sie das angegebene Papierformat in die Papierkassette.
Alle Papierzufuhranzeige-Anzeigen blinken.
Wenn "Gebrauche ähnliches Papierformat (Benutzerprogramm)"
deaktiviert ist, blinkt die PAPIERFORMATANZEIGE auf dem Bedienfeld. Sie können die Taste [KASSETTENWAHL] ( ) drücken, um ein Papierfach von Hand zu wählen oder Sie können Papier ins manuelle Eingabefach einlegen und die Taste [ON LINE] ( ) drücken, um das Drucken zu beginnen.
Wenn "Gebrauche ähnliches Papierformat" aktiviert ist, wird mit
einem Papierformat gedruckt, das ungefähr der Größe des Druckformats entspricht.
19
Software
Bedienungs
anleitung
17
17, 24
49
Page 52
FEHLERSUCHE
Problem Ursache und Lösung Seite
Drucken ist langsam.
Das gedruckte Bild ist hell und ungleichmäßig.
Das gedruckte Bild ist schmutzig.
Es laufen gleichzeitig zwei oder mehr Anwendungs-Programme.
Schließen Sie alle im Moment nicht benötigten Applikationen und
beginnen Sie das Drucken.
Das Papier ist so eingelegt, daß der Druck auf der Papiervorderseite stattfindet.
Einige Papierfabrikate haben eine Vorder- und eine Rückseite.
Wenn das Papier so eingelegt wird, daß der Druck auf der Rückseite stattfindet, haftet der Toner nicht gut am Papier und eine gute Druckqualität wird unmöglich.
Sie benutzen Papier, das außerhalb der spezifizierten Formate und Gewichte liegt.
Benutzen Sie Kopierpapier, das den angegebenen Normformaten
entspricht.
Papier ist wellig oder feucht.
Benutzen Sie kein welliges oder zerknittertes Papier. Tauschen
Sie das Papier gegen trockenes Kopierpapier aus. In Perioden, wo das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte das Papier aus den Fächern oder Kassetten entfernt werden und an einem trockenen, dunklen Ort in einer Plastikhülle verwahrt werden, um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern.
17
16
Die gedruckte Seite ist schräg angesetzt oder überschreitet die Papierränder.
Sie haben ungenügende Randbreiten in den Papierformateinstellungen Ihrer Anwendung eingestellt.
Der obere und untere Rand des Papiers können schmutzig sein,
wenn die Randbreiten außerhalb des angegebenen Druck-Qualitätsgebiets eingestellt sind.
Stellen Sie die Randbreiten in der Software-Anwendung so ein,
daß sie innerhalb des angegebenen Druck-Qualitätsgebiets liegen.
Das in der Kassette eingelegte Papierformat stimmt nicht mit dem Format überein, das im Druckertreiber eingegeben wurde.
Prüfen Sie, ob die "Papierformat"-Optionen dem Format des in
der Papierkassette geladenen Papiers entsprechen.
Wenn die Einstellung "Seitenanpassung" aktiviert ist,
vergewissern Sie sich, daß die in der Liste unter "Papierformatanpassung" ausgewählte Option "Papierformat" das gleiche Format hat, wie die Größe des eingelegten Papiers.
Die Orientierung der Dokumenteneinstellung stimmt nicht.
Klicken Sie die "Papier" Schaltfläche auf der Druckertreiber
Konfigurationsseite und prüfen Sie ob die "Bild-Richtung" ihrer Wahl entsprechend eingestellt ist.
Das Papier wurde nicht richtig eingelegt.
Überzeugen Sie sich, daß das Papier richtig eingelegt ist.
Sie haben die Ränder für die benutzte Anwendung nicht richtig angegeben.
Prüfen Sie das Layout der Dokumentränder und die Einstellungen
der Papiergröße für die verwendete Anwendung. Prüfen Sie auch, ob die Druckeinstellungen auf das Papierformat abgestimmt sind.
17
Irgendeine der Warnanzeigen ( , , , ) leuchten oder blinken.
50
Siehe "ANZEIGEN UND DISPLAYMITTEILUNGEN" und prüfen Sie die Bedeutung der Warnanzeige und der im Display angezeigten Fehlermitteilung und handeln Sie entsprechend.
53
Page 53
FEHLERSUCHE
Problem Ursache und Lösung Seite
Die Dokumentenplatte, die Unterseite der Dokumentenverkleidung oder der SPF ist schmutzig.
Regelmäßig reinigen.
66
Schlechte Scanner-Qualität.
Original ist verschmiert oder klecksig.
Verwenden Sie ein sauberes Original.
Sie haben keine passende Auflösung angegeben.
Vergewissern Sie sich, daß die im Scanner-Treiber eingestellte
Auflösung für das Original geeignet ist.
Sie scannen eine große Fläche (z.B. eine ganze DIN A3 Seite) mit hoher Auflösung.
Wenn Sie versuchen, ein großes Gebiet mit hoher Auflösung zu
scannen und das Gerät hat nicht genügend Speicherplatz, um alle gescannten Daten aufzunehmen, wird automatisch mit einer niedrigeren Auflösung gescannt und der Scanner-Treiber versucht dann die Daten zu verbessern, um die niedrigere Auflösung wettzumachen. Jedoch ist die Qualität des derart "verbesserten" Bildes nicht so hoch, als wenn das Scannen von Haus aus mit der höheren Auflösung erfolgt. Benutzen Sie eine niedrigere Auflösungseinstellung, oder scannen Sie ein kleineres Gebiet.
Sie haben keinen passenden Wert für "Schwarzweisslimit" angegeben.
Wenn Sie mit einer TWAIN - fähigen Anwendung scannen und im
Menü "Lichtquelle" die "Weiß", "Rot", "Grün" und "Blau"- Modi benutzen, vergewissern Sie sich bitte, daß für das Schwarzweißlimit ein passender Wert spezifiziert ist. Ein größerer Schwellenwert macht Ihre gescannten Bilder dunkler, während ein kleinerer Schwellenwert sie heller macht. Um die SW-Schwelle automatisch einzustellen, klicken Sie die Schaltfläche "Autolimit" im Arbeitsseitenlabel "Bild" der Menüseite "Professionel".
Die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen passen nicht.
Wenn Sie mit einer TWAIN-fähigen Anwendung scannen und das
erhaltene Bild unpassende Helligkeit oder Kontrast hat (zum Beispiel, zu hell ist), aktivieren Sie die "Autokontrast/Helligkeitseinstellung" im Arbeitsseitenlabel "Farbe" der Menüseite "Professionel". Klicken Sie die Schaltfläche "Helligkeit/Kontrast", um Helligkeit und Kontrast einzustellen, während Sie das Ergebnis im gescannte Bild auf dem Bildschirm beobachten. Wenn Sie mit einer WIA - fähigen Anwendung scannen oder wenn Sie den "Scanner-und Kamera-Assistenten" benutzen, klicken Sie "Qualität des gescannten Bildes verbessern", oder die Schaltfläche "Benutzerdefinierte Einstellungen" und stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein, die am Bildschirm erscheinen.
Das Original wurde nicht mit der Vorderseite nach oben in den SPF oder mit der Vorderseite nach unten auf die Dokumentenplatte gelegt.
Legen Sie das Original richtig mit der Vorderseite nach oben in
den SPF oder mit der Vorderseite nach unten auf die Dokumentenglasplatte.
Das Original wurde nicht mit der richtigen Orientierung eingelegt.
Legen Sie das Original richtig ein.
5
21, 22
21, 22
51
Page 54
FEHLERSUCHE
Problem Ursache und Lösung Seite
Bild-Scan unmöglich.
Wenn Scannen unmöglich ist, schalten Sie Ihren Computer und den Gerätnetzschalter aus und ziehen das Netzkabel vom Gerätes ab. Dann starten zuerst Sie Ihren Computer wieder, stecken das Gerätenetzkabel in die Steckdose, schalten den Gerätenetzschalter ein und versuchen zu scannen. Sollte das Scannen dann immer noch nicht funktionieren, prüfen Sie bitte folgendes.
Ihre Anwendung ist nicht TWAIN oder WIA lauffähig.
Sollte Ihre Anwendung wider erwarten nicht TWAIN- oder WIA-
fähig sein, ist Scannen nicht möglich. Überzeugen Sie sich, dass Ihre Anwendung TWAIN- oder WIA- fähig ist.
Sie haben in Ihrer Anwendung den Scanner-Treiber des Gerätes nicht ausgewählt.
Vergewissern Sie sich, daß der Scanner-Treiber des Gerätes in
Ihrer TWAIN-/ WIA- fähigen Anwendung ausgewählt wurde.
Sie haben nicht alle Scannervoreinstellungen passend angegeben.
Farbiges Scannen einer großen Fläche in hoher Auflösung
erzeugt eine großen Menge von Daten und dauert lange. Die jeweils zu wählenden Scannereinstellungen müssen den Vorlagenarten angepaßt werden, d. h. in aufsteigender Reihenfolge Texte, Texte mit Grafiken, SW Bilder, Farbbilder.
Software deinstallieren
Wenn Sie eine Software (Programm) entfernen müssen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start"
1
und dann auf "Systemsteuerung".
Klicken Sie unter Windows 95/98/NT 4.0/2000 auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" aus, und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung".
Klicken Sie auf "Software".
2
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 doppelklicken Sie auf das Symbol "Software".
Wählen Sie den Drucker/Scanner
3
Treiber des für das Gerät und Schaltflächenmanager in der Liste aus und deinstallieren Sie die Software.
Weitere Hinweise finden Sie im Bedienungshandbuch oder in der Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.
52
Page 55
ANZEIGEN UND
Anzeige bei Papierstau
Anzeige für Papier erforderlich
Anzeige Tonerkartusche ersetzen
Anzeige Bildtrommel ersetzen.
Anzeige
DISPLAYMITTEILUNGEN
Wenn eine der folgenden Anzeigelampen aufleuchtet oder eine der folgenden Mitteilungen im Display erscheint, suchen Sie die Bedeutung der Anzeige oder Mitteilung in der folgenden Tabelle und ergreifen die geeignete Maßnahme.
Anzeige Ursache und Lösung Seite
Anzeige Tonerkartusche ersetzen
Anzeige Bildtrommel ersetzen.
Anzeige für Papier erforderlich
Anzeige bei Papierstau
ORIGINALFORMAT-Anzeige
PAPIERFORMAT-Anzeige
[CH] erscheint in Display
Im Display erscheinen Buchstaben und Zahlen
Wenn "Gebrauche ähnliches Papierformat" deaktiviert wird
A3 A4 A4 A5 B4
EXTRA
Ständiges
Leuchten
Blinken
Ständiges
Leuchten
Blinken
Ständiges
Leuchten
Blinken
Blinken
Blinken
Ständiges
Leuchten
Blinken
Die Tonerkartusche muss ausgetauscht werden. Tauschen Sie sie gegen eine neue aus.
Die Tonerkartusche muss bald ausgetauscht werden. Bereiten Sie eine neue vor.
Entwickler wird verlangt. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachvertreter in Verbindung.
Die Bildtrommel muss ausgetauscht werden. Tauschen Sie sie gegen eine neue aus.
In der Kassette ist kein Papier mehr. Papier nachfüllen. Es ist auch möglich, daß die Kassette nicht ganz ins Gerät eingeschoben ist. Überzeugen Sie sich, daß sie richtig eingeschoben ist.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Entfernen Sie den Papierstau, wie in "PAPIERSTAUBESEITIGUNG".
Blinkt die ORIGINALFORMAT-Anzeige, drehen Sie die Vorlage, so dass sie die gleiche Ausrichtung wie die blinkende ORIGINALFORMAT-Anzeige hat.
Blinkt die Anzeige PAPIERGRÖSSE, so bedeutet dies, dass die in die Papierkassette geladene Papiergröße nicht der Papiergrößeneinstellung für diese Papierkassette entspricht. Ändern Sie die Papiergrößeneinstellung. Das Display kann auf eine der folgenden Arten gelöscht werden:
Drücken Sie die Taste [KASSETTENWAHL] ( ), um eine andere Papierkassette zu wählen.
•Öffnen und schließen Sie die Papierkassette.
Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ).
Die Front- oder Seitenverkleidung ist offen. Schließen Sie die Front- oder die Seitenverkleidung.
Die Bildtrommel oder Tonerkartusche ist inkorrekt installiert. Installieren Sie die Bildtrommel oder Tonerkartusche erneut. Wenn [CH] nach Wiederanbringen der Tonerpatrone noch im Display blinkt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachvertreter in Verbindung.
Schalten Sie den Netzschalter aus, warten Sie ca. 10 Sekunden, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Wenn diese Meldung selbst nach mehrmaligem Aus- und Einschalten des Netzschalters weiterhin angezeigt wird, muss wahrscheinlich der Kundendienst gerufen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Kundendienstberater.
blinkt die PAPIERFORMATANZEIGE im Bedienfeld. Sie können die Taste [KASSETTENWAHL] ( ) drücken, um ein Papierfach von Hand zu wählen oder Sie können Papier ins manuelle Eingabefach laden und die Taste [ON LINE] ( ) drücken, um das Drucken zu beginnen.
61
62
17
54
5
16
19
61
Online-
Handbuch
53
Page 56
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
Transportrollen-Abdeckung
Rollen
Rechte Seitenabdeckung
Wenn ein Papierstau vorkommt, blinkt die Anzeige bei Papierstau ( ) und die Papierstauort-Anzeige ( ) und das Gerät bleibt automatisch stehen. Prüfen Sie die blinkende Papierstauort-Anzeige, um den Ort des Papierstaus festzustellen und ihn zu entfernen.
Hinweis
Beim Entfernen von gestautem Papier kann das Papier reißen. Entfernen Sie in diesem Fall alle Papierreste aus dem Gerät und achten Sie darauf, die Bildtrommel (den grünen Teil) nicht zu berühren. Jegliche Kratzer oder Beschädigungen der Trommeloberfläche resultieren in fleckigen Kopien.
AL-1644
(S.54)
(S.55)
(S.59)
AL-1633
(S.55)
PAPIERSTAU IM SPF (nur Modell mit SPF)
Nehmen Sie das fehlerhaft
1
eingezogene Original heraus.
Kontrollieren Sie die Gerätezonen A, B, und C in nebenstehender Abbildung (Details siehe die folgende Seite) und entfernen das falsch eingezogene Original.
Gerätezone B
Öffnen Sie den SPF und drehen Sie die zwei Auswerferrollen in Pfeilrichtung, damit das Original ausgeworfen wird. Schließen Sie den SPF und entfernen dann das Original.
Gerätezone A
Öffnen Sie die Transportrollen-Abdeckung und entfernt das falsch eingezogene Original aus der Dokumentenzuführung. Schließen Sie die Transportrollen-Abdeckung.
Wenn ein kleines Original (A5, etc.) falsch eingeführt wurde, öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung und entfernen das Original. Schließen Sie die rechte Seitenverkleidung.
54
Page 57
FEHLERSUCHE
Gerätezone C
Entfernen Sie das falsch eingeführte Original aus dem Ausgabebereich.
Wenn sich das falsch eingeführte Original nicht leicht aus dem Ausgabebereich entfernen läßt, öffnen Sie den bewegliche Teil der Dokumentenzuführung, um das Original zu entfernen.
Legen Sie die im Display mit einer
3
negativen Zahl angezeigte Anzahl Originale in die Dokumenten­zuführung zurück und drücken Sie die [START] Taste (
Das Kopieren setzt genau an der Zahl der Originale wieder ein, die erreicht waren, als der Papierstau auftrat.
).
Öffnen und schließen Sie den SPF, um
2
das Blinken der Papierstau-Ortsanzeige zu stoppen.
Sie können das Blinken der Anzeige bei Papierstau auch abstellen, indem Sie die Transportrollen-Abdecku ng oder die rechte Seitenverkleidung öffnen und schließen.
PAPIERSTAU IM MANUELLEN EINGABEFACH
Ziehen Sie den Papierstau behutsam
1
heraus.
Öffnen Sie und schließen Sie die
2
Seitenverkleidung.
Die Anzeige bei Papierstau ( ) verlischt.
5
Hinweis
Zum Schließen der Seitenverkleidung drücken Sie unten auf den Griff.
Wenn die Anzeige bei Papierstau ( blinken aufhört, muß geprüft werden, ob keine zerrissenen Papierstücke im Gerät verblieben sind.
) nicht zu
55
Page 58
FEHLERSUCHE
Rollendrehknopf
PAPIERSTAU IM GERÄT
Öffnen Sie das manuelle Eingabefach
1
und die Seitenverkleidung.
Wenn hier ein Papierstau sichtbar ist, gehen Sie zu "C. Papierstau im Papiertransportbereich".
Wenn Papier hier falsch eingeführt wird, gehen Sie zu "A. Papierstau im Papiereingabe-Gebiet".
A. Papierstau im Papiereingabe-Gebiet
Drücken Sie behutsam auf beide
1
Enden der Frontverkleidung.
Suchen Sie den Ort des Papierstaus.
2
Entfernen Sie den Papierstau, indem Sie für jeden Ort die Anweisungen der untenstehenden Abbildung befolgen.
Wenn Papier hier falsch eingeführt wird, gehen Sie zu "B. Papierstau in der Fixiereinheit".
Schließen Sie die Front- und
3
Seitenverkleidungen.
Die Anzeige bei Papierstau ( ) verlischt.
2
Warnung
Vorsicht
Entfernen Sie vorsichtig den Papierstau. Drehen Sie den Rollendrehknopf in Pfeilrichtung, um die Papierstauentfernung zu unterstützen.
Vermeiden Sie tunlichst, die gestauten Blätter während der Beseitigung zu zerreißen.
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Berühren Sie die Fixiereinheit nicht, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Berührung kann Hautverbrennungen verursachen.
Berühren Sie beim Entfernen von gestautem Papier nicht die Bildtrommel (grüner Bereich). Dies kann die Bildtrommel beschädigen und Schmutzflecke auf Kopien verursachen.
Hinweis
Wenn Sie die Frontverkleidung schließen, drücken Sie die beiden Endseiten.
Zum Schließen der Seitenverkleidung drücken Sie auf den Griff.
Wenn die Anzeige bei Papierstau ( blinken aufhört, muß geprüft werden, ob keine zerrissenen Papierstücke im Gerät verblieben sind.
) nicht zu
56
Page 59
B. Papierstau in der Fixiereinheit
Rollendrehknopf
Freigabehebel der Fixiereinheit
Hinweis
FEHLERSUCHE
Drücken Sie behutsam auf beide
1
Enden der Frontverkleidung.
Drehen Sie den Rollendrehknopf in
2
Pfeilrichtung.
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute
3
Papier. Stellen Sie die Freigabehebel der Fixiereinheit nach unten, damit das Papier leichter entfernt werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass die gestauten Blätter während der Beseitigung nicht zerrissen werden.
Stellen Sie die Freigabehebel der
4
Fixiereinheit nach oben in ihre Betriebsposition zurück.
Schließen Sie die Front- und
5
Seitenverkleidungen.
Die Anzeige bei Papierstau ( ) verlischt.
Wenn Sie die Frontverkleidung schließen, drücken Sie die beiden Endseiten.
Zum Schließen der Seitenverkleidung drücken Sie auf den Griff.
Wenn die Anzeige bei Papierstau ( blinken aufhört, muß geprüft werden, ob keine zerrissenen Papierstücke im Gerät verblieben sind.
) nicht zu
5
Warnung
Vorsicht
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Berühren Sie die Fixiereinheit nicht, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Berührung kann Hautverbrennungen verursachen.
Dies kann die Bildtrommel beschädigen und Schmutzflecke auf Kopien verursachen.
Wenn Sie einen Papierstau entfernen, kann auf den Blättern noch nicht fixiertes Tonerpulver sein. Beschmutzen Sie nicht Ihre Hände und Kleider mit dem leicht abfärbenden Tonerpulver.
57
Page 60
FEHLERSUCHE
C. Papierstau im Papiertransportbereich
Öffnen Sie die Papierführung der
1
Fixiereinheit durch Niederdrücken des Schutzes auf beiden Seiten der Führung und entfernen Sie den Papierstau.
Vergewissern Sie sich, dass die gestauten Blätter während der Beseitigung nicht zerrissen werden.
Warnung
Wenn der Papierstau durch den
2
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Berühren Sie die Fixiereinheit nicht, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Berührung kann Hautverbrennungen verursachen.
vorherigen Schritt nicht entfernt werden kann, aber im Papierausgabefach zu sehen ist, entfernen Sie das Papier indem Sie es ins Papierausgabefach ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass die gestauten Blätter während der Beseitigung nicht zerrissen werden.
Schließen Sie die Seitenverkleidung.
3
58
Hinweis
Die Anzeige bei Papierstau ( ) verlischt.
Zum Schließen der Seitenverkleidung drücken Sie auf den Griff.
Wenn das Papier zerrissen wurde vergewissern Sie sich, daß keine zerrissenen Stücke im Gerät verblieben sind.
Wenn die Anzeige bei Papierstau ( blinken aufhört, muß geprüft werden, ob keine zerrissenen Papierstücke im Gerät verblieben sind.
) nicht zu
Page 61
FEHLERSUCHE
PAPIERSTAU IN DER OBEREN PAPIERKASSETTE
Hinweis
Heben Sie die obere Papierkassette an,
1
ziehen Sie sie heraus und entfernen Sie den Papierstau.
Öffnen Sie und schließen Sie die
2
Seitenverkleidung.
Sehen Sie vor dem Herausziehen der Papierkassette nach, ob kein Papierstau in der Kassette selbst vorliegt. (S.56)
Vergewissern Sie sich, dass die gestauten Blätter während der Beseitigung nicht zerrissen werden.
Die Anzeige bei Papierstau ( ) verlischt.
Hinweis
Schließen Sie die obere Papierkassette.
3
Zum Schließen der Seitenverkleidung drücken Sie auf den Griff.
Wenn die Anzeige bei Papierstau ( blinken aufhört, muß geprüft werden, ob keine zerrissenen Papierstücke im Gerät verblieben sind.
Schieben Sie die obere Papierkassette ganz ein.
5
) nicht zu
59
Page 62
FEHLERSUCHE
PAPIERSTAU IN DER UNTEREN PAPIERKASSETTE
(nur Modell mit SPF)
Hinweis
Öffnen Sie die untere
1
Seitenverkleidung.
Nehmen Sie das fehlerhaft
2
Sehen Sie vor dem Herausziehen der Papierkassette nach, ob kein Papierstau in der Kassette selbst vorliegt. (S.56)
Ergreifen Sie den Griff, um die untere Seitenverkleidung zu öffnen.
eingezogene Papier heraus.
Vergewissern Sie sich, dass die gestauten Blätter während der Beseitigung nicht zerrissen werden.
Schließen Sie die untere
4
Seitenabdeckung.
Die Anzeige bei Papierstau ( ) verlischt.
Hinweis
Schließen Sie die untere Papierkassette.
5
Wenn die Anzeige bei Papierstau ( blinken aufhört, muß geprüft werden, ob keine zerrissenen Papierstücke im Gerät verblieben sind.
) nicht zu
Wenn kein Papierstau in Schritt 2
3
sichtbar ist, öffnen Sie die untere Papierkassette und ziehen das gestaute Papier heraus.
Vergewissern Sie sich, dass die gestauten Blätter während der Beseitigung nicht zerrissen werden.
60
Page 63
ERSETZEN DER TONERKASSETTE
Tonerkartuschen freigabehebel
4 oder 5 Mal
Wenn die Anzeige ( ) Tonerkartusche ersetzen aufleuchtet, ist ein baldiger Austausch der Tonerkartusche erforderlich. Besorgen Sie eine neue Kartusche. Wenn die Anzeige ( ) Tonerkartusche ersetzen blinkt, muss die Tonerkartusche ausgetauscht werden, bevor das Kopieren fortgesetzt werden kann. Tauschen Sie die Tonerkartusche aus wie nachfolgend beschrieben.
Hinweis
Drücken Sie beide Seiten der
1
Wenn die Anzeige ( ) Tonerkartusche ersetzen aufleuchtet, ist nur eine geringe Tonermenge vorrätig und die Kopien können an Kontrast verlieren.
Frontabdeckung und öffnen Sie sie.
Entriegelungshebel nach oben ziehen
2
und Tonerkassette herausziehen.
Ziehen Sie die Tonerkartuschen heraus, bis der grüne Riemen-Griff ergriffen werden kann. Die Tonerkartuschen am grünen Etikett mit Ihrer linken Hand unterstützend, ergreifen Sie den grünen Riemen-Griff mit Ihrer rechten Hand und ziehen Sie die Tonerkartusche die ganze Strecke.
Vorsicht
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht oder klopfen Sie nicht an ihr, nachdem Sie sie herausgenommen haben. Andernfalls können Tonerreste herausfallen. Geben Sie die alte Kassette unverzüglich in den in der Verpackung der neuen Kassette enthaltenen Beutel. Entsorgen Sie die Kassette entsprechend der örtlichen Vorschriften.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
4
von der Tonerkartusche indem Sie die drei Haken der Abdeckung aus den Öffnungen an der Kassette heben und die Abdeckung dann in der in der Abbildung dargestellten Pfeilrichtung abziehen.
Die Tonerkartusche in die Führungen
5
einsetzen, bis sie in ihrer Position einrastet.
Entfernen Sie vor dem Einbau der Kassette etwaigen an ihr vorhandenen Schmutz oder Staub.
5
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus
3
dem Beutel. Halten Sie sie an beiden Seiten und schütteln Sie sie vier oder fünf Mal in horizontaler Richtung.
61
Page 64
FEHLERSUCHE
Schließen Sie die Frontabdeckung.
6
Die Anzeige ( ) Tonerkartusche ersetzen erlischt.
Hinweis
• Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Abdeckung, dass die Tonerkartusche ordnungsgemäß installiert ist.
• Halten Sie die Frontabdeckung beim Verschließen vorsichtig an beiden Seiten fest.
ERSETZEN DER BILDTROMMEL
Die Gebrauchsdauer der Bildtrommel beträgt ungefähr 30.000 Kopien. Wenn der interne Zähler ungefähr 29.000 Kopien erreicht, leuchtet die Anzeige ( ) Bildtrommel ersetzen auf, um darauf hinzuweisen, dass ein baldiger Austausch der Bildtrommel erforderlich ist. Wenn die Anzeige zu blinken beginnt, ersetzen Sie die Bildtrommel wie nachfolgend beschrieben.
Vorsicht
Entfernen Sie die Schutzhülle (schwarzes Papier) vom Trommelbereich einer neuen Bildtrommel erst unmittelbar vor ihrer Verwendung. Die Hülle schützt die Trommel gegen Lichteinfall.
Hinweis
Öffnen Sie das manuelle Eingabefach
1
Anleitungen dazu, wie viele Kopien vor dem Erreichen des Zählerstands von 30.000 Kopien erstellt werden können, finden Sie unter "BILDTROMMELLEBENSDAUER" (S.65).
und die Seitenverkleidung.
Drücken Sie beide Seiten der
2
Frontabdeckung und öffnen Sie diese.
Entriegelungshebel nach oben ziehen
3
und Tonerkassette herausziehen.
Tonerkartuschen freigabehebel
Halten Sie die Bildtrommel am Griff
4
Ziehen Sie die Tonerkartuschen heraus, bis der grüne Riemen-Griff ergriffen werden kann. Die Tonerkartuschen am grünen Etikett mit Ihrer linken Hand unterstützend, ergreifen Sie den grünen Riemen-Griff mit Ihrer rechten Hand und ziehen Sie die Tonerkartusche die ganze Strecke.
und ziehen Sie diese vorsichtig heraus.
Entsorgen Sie die alte Bildtrommel entsprechend der örtlichen Vorschriften.
62
Page 65
FEHLERSUCHE
1
2
Nehmen Sie die neue Bildtrommel aus
5
dem Schutzbeutel und führen Sie das vordere Ende der Bildtrommel vorsichtig entlang der Führungen ein.
Vorsicht
Entfernen Sie die Schutzhülle von der
6
Berühren Sie nicht die Bildtrommel (grüner Bereich). Andernfalls kann die Trommel beschädigt werden, was fleckige Kopien verursacht.
Bildtrommel und schieben Sie die Trommel vollkommen in das Gerät ein.
Schließen Sie die Front- und
8
Seitenverkleidungen.
Die Anzeige ( ) Bildtrommel ersetzen erlischt.
Hinweis
• Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Abdeckung, dass die Tonerkartusche oder die Bildtrommel ordnungsgemäß installiert ist.
• Halten Sie die Frontabdeckung beim Verschließen vorsichtig an beiden Seiten fest.
Die Tonerkartusche in die Führungen
7
einsetzen, bis sie in ihrer Position einrastet.
Entfernen Sie vor dem Einbau der Kassette etwaigen an ihr vorhandenen Schmutz oder Staub.
5
63
Page 66
6
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Kopien- und Scanseitenzählung, die Ablesung des Tonerpulverniveaus und die Säuberung des Geräts für reibungslosen Betrieb erfolgt.
PRÜFEN DER GESAMTAUSGABEZAHL
ÜBERPRÜFUNG DER GESAMTSEITENAUSGABE
Wenn Sie die "0" drücken, zeigt das Display die Gesamtzahl aller erstellten Seiten. Die Anzahl der gemachten Fotokopien und der gescannten Seiten wird anhand der nachfolgenden Erklärungen ermittelt. Die Gesamtseitenzählung erfaßt alle Seiten (sowohl Seiten, die im Druckerbetrieb als auch Seiten, die im Kopiererbetrieb erstellt wurden) und die Gesamtseitenzählung kann bis zu 999,999 gehen.
Kapitel 6
ROUTINEWARTUNG
[Seitengesamtzahl]
Halten Sie die [0] Taste gedrückt.
Die Gesamtzahl aller Seiten erscheint nacheinander und in zwei Teilen im Display, wenn Sie die Taste [0] gedrückt halten.
Beispiel:
Totalzahl der Seitenproduktion ist 12.345.
Hinweis
Jede A3 Seite wird wie 2 Seiten gezählt.
Wenn während eines Kopiervorganges die
Taste [0] gedrückt wird, zeigt das Display die Zahl der im gerade laufenden Arbeitsgang kopierten Seiten, aber nicht die der insgesamt erstellten Kopien an.
[Gesamtkopienummer]
Halten Sie die [ ] Taste gedrückt.
Zählanzeige und Zählmethode sind dieselben wie jene der Seitengesamtzahl.
Hinweis
Die Zahl der im Druckermodus erstellten Ausdrucke kann leicht aus der Differenz zwischen der Gesamtzahl aller ausgegebenen Seiten und der Zahl der erstellten Fotokopien ermittelt werden.
[Gesamtscannummer]
Halten Sie die [ ] Taste gedrückt.
Zählanzeige und Zählmethode sind dieselben wie jene der Seitengesamtzahl.
64
Page 67
PRÜFEN DES TONERVORRATS
135
ZOOM
135
UND DER BILDTROMMELLEBENSDAUER
TONERVORRAT
Der Tonervorrat wird in einem 6-stufigen Display angezeigt, das als Anhaltspunkt für den Austausch der Tonerkartusche dient.
Halten Sie die Taste [Beleuchtung]
1
( ) bis die Warnanzeigen (
,,,
Halten Sie die Taste ( )
2
[Abbildungsverhältnis] für mehr als 5 Sekunden gedrückt.
) blinken.
Im Display erscheint "- -".
Die ungefähr verbleibende Tonermenge erscheint im Display als ein Prozentsatz. ("100", "75", "50", "25", "10" wird angezeigt.) Wenn der Prozentsatz unter 10% abfällt, wird "LO" angezeigt.
BILDTROMMELLEBENSDAUER
Um herauszufinden, wie viele Kopien vor dem Erreichen des Zählerstands von 30.000 erstellt werden können, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Halten Sie die Taste [Beleuchtung]
1
( ) bis die Warnanzeigen (
,,,
Halten Sie die Taste ( ) [LÖSCHEN] für
2
mehr als 5 Sekunden gedrückt.
) blinken.
Im Display erscheint "- -".
Die Zahl wird in zwei jeweils dreistelligen Teilen angezeigt.
Beispiel
Bis zum nächsten Austausch der Bildtrommel können noch
1.234 Kopien erstellt werden.
6
Drücken Sie die Taste ( )
3
[Beleuchtung], um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
Die Warnanzeigen ( Im Display wird erneut die Zahl der Kopien angezeigt.
,,,
) erlöschen.
Drücken Sie die Taste ( )
3
[Beleuchtung], um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
Die Warnanzeigen ( Im Display wird erneut die Zahl der Kopien angezeigt.
,,,
) erlöschen.
65
Page 68
ROUTINEWARTUNG
Papiertransportrolle
REINIGUNG DER DOKUMENTENGLASPLATTEN/ SPF/ORIGINALABDECKUNG
Wenn die Dokumentenglasplatte, der SPF, unter der Originalabdeckung oder der Scanner für Originale, die aus dem SPF (die lange schmale Glasoberfläche auf der rechten Seite der Dokumentenglasplatte) kommen, schmutzig werden, kann der Schmutz auf Kopien erscheinen. Halten Sie diese Teile immer sauber.
Flecke oder Schmutz auf der Dokumentenglasplatte/SPF werden mitkopiert. Wischen Sie die Dokumentenglasplatte, den Originalabdeckung-Teil des SPF und das Scanner-Fenster auf der Dokumentenglasplatte mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Wenn notwendig, befeuchten Sie das Tuch mit etwas Wasser. Benutzen Sie keine Lösungsmittel, Benzol, oder ähnliche flüchtige Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine sprühbaren, entzündlichen Reinigungsgase. Die Gase aus diesen Sprays
Warnung
können in Kontakt mit den internen elektrischen Teilen des Gerätes oder mit heißen Teilen der Fixiereinheit kommen, wobei das Risiko eines Stromschlages oder eines Brandes entsteht.
REINIGUNG DER PAPIERTRANSPORTROLLE DES MANUELLEN EINGABEFACHES
Wenn Papierstaus häufig mit Umschlägen, dickem Papier etc. durch das manuelle Eingabefach vorkommen, wischen Sie die Papiertransportrolle am Zufuhrschlitz des manuellen Eingabefaches mit einem weichen, sauberen, mit Alkohol oder Wasser befeuchtetem Tuch ab.
66
Page 69
ROUTINEWARTUNG
Lader­reiniger
TRANSFERLADER-REINIGUNG
Wenn Kopien anfangen, streifig oder klecksig zu werden, kann der Transferlader schmutzig sein. Reinigen Sie den Lader indem Sie wie folgt vorgehen.
Schalten Sie den Netzschalter aus.
1
Öffnen Sie das manuelle Eingabefach
2
und die Seitenverkleidung.
Heben Sie die obere Papierkassette
3
an und ziehen Sie sie heraus.
Nehmen Sie den Laderreiniger heraus.
4
Setzen Sie den Laderreiniger auf den
5
Transferlader und schieben Sie behutsam zwei- oder dreimal den Reiniger in der durch den Pfeil angezeigten Richtung.
Wenn das weiße Feinblech mit Toner verschmiert ist, wischen Sie es mit einem weichen, sauberen Tuch ab.
Hinweis
Legen Sie den Laderreiniger in seine
6
ursprüngliche Position zurück. Schließen Sie die obere Papierkassette. Schließen Sie die Seitenverkleidung durch Drücken des Deckelgriffs.
Schieben Sie den Laderreiniger von einem Ende der Rinne im Transferlader zum anderen Ende. Wenn der Reiniger auf seiner Bahn angehalten wird, können sich auf den nachfolgenden Kopien Schmierer ergeben.
Schalten Sie den Netzschalter ein.
7
6
67
Page 70
7
LAGERUNG VON VERBRAUCHSMATERIAL
Standardverbrauchsmaterialien für dieses Produkt, die vom Benutzer ausgetauscht werden können sind Papier, Toner- und Trommel-Einheit
Kapitel 7
VERBRAUCHSMATERIAL
Um beste Kopien zu erhalten, benutzen Sie nur SHARP Produkte. Nur echte Verbrauchsmaterialien von SHARP tragen das Echtheit garantierende Lieferetikett.
GENUINE SUPPLIES
ZUBEHÖRTEILENUMMERN
Bitte verwenden Sie bei der Zubehörbestellung die korrekten Teilenummern, die nachfolgend aufgelistet sind.
Vorsicht
Zubehörliste
Zubehör Teilenummer Gebrauchsdauer
Tonerkartusche AL-161TD Ca. 9.000 Blatt*
Bildtrommel AL-160DR (N) Ca. 30.000 Blatt
* Basierend auf Kopien auf A4-Papier bei einem
Tonerflächenanteil von 5% (Die werkseitig dem Gerät beigelegte Tonerkartusche hat eine Lebensdauer von ungefähr
4.500 Blatt.)
Verwenden Sie nur Originalteile und -zubehör von SHARP.
RICHTIGE LAGERUNG
Lagern Sie das Verbrauchsmaterial an einem Ort, der :
sauber und trocken ist, eine gleichmäßige Temperatur hat, nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt.
Lagern Sie das Papier flach, und lassen Sie es in seiner Verpackung.
Papier in Packungen, die senkrecht gelagert werden, oder Papier, das nicht in der Verpackung gelagert wird, kann sich wellen oder feucht werden, was einen Papierstau verursachen kann.
68
Page 71
TRANSPORTANLEITUNGEN
Tonerkartuschen freigabehebel
Befolgen Sie beim Transport des Geräts die folgenden Anleitungen.
Hinweis
Schalten Sie den Netzstromschalter
1
aus und ziehen Sie das Stromkabel ab.
Drücken Sie beide Seiten der
2
Frontabdeckung und öffnen Sie sie.
Entriegelungshebel nach oben ziehen
3
und Tonerkassette herausziehen.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
4
Vergewissern Sie sich, dass vor dem Transport des Geräts die Tonerkartusche entfernt wird.
Ziehen Sie die Tonerkartuschen heraus, bis der grüne Riemen-Griff ergriffen werden kann. Die Tonerkartuschen am grünen Etikett mit Ihrer linken Hand unterstützend, ergreifen Sie den grünen Riemen-Griff mit Ihrer rechten Hand und ziehen Sie die Tonerkartusche die ganze Strecke.
Bringen Sie die Schraube, die vorne in
7
der Papierkassette aufbewahrt ist (im Modell AL-1644 in der oberen Papierkassette), mit Hilfe einer Münze(oder eines geeigneten Werkzeugs)auf der linken Seite des Geräts an.
Beim Transport des Geräts muss die
Vorsicht
Schieben Sie die Papierkassette
8
vorsichtig in das Gerät.
Für das Modell AL-1644 wiederholen Sie die Schritte 5, 6 und 8 sowohl für die obere als auch die untere Papierkassette.
Schraube zur Vermeidung von Transportschäden eingesetzt werden.
Heben und ziehen Sie die
5
Papierkassette vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
Drücken Sie die Andruckplatte nach
6
unten, bis sie einrastet, und verriegeln Sie sie mit Andruckplattenverriegelung, die vorne in der Papierkassette aufbewahrt ist.
Schließen Sie das Bypass-Fach.
9
Bringen Sie das beim Installieren des Geräts entfernte Verpackungsmaterial und Band wieder an. Siehe "EINRICHTEN" (S.13).
Verpacken Sie das Gerät im Karton.
10
Siehe "PRÜFEN VON VERPACKTEN KOMPONENTEN UND ZUBEHÖR" (S.12).
7
69
Page 72
8
SPEZIFIKATIONEN
Kapitel 8
ANHANG
Modell Typ Photoelektrisch
leitendes Material Typ der
Dokumentenglasplatte Kopiersystem Originale Originalformate
Kopierformat
Kopiergeschwindigkeit (1-seitige Kopie bei 100% Abbildungsverhältnis)
Ununterbrochenes Kopieren
Dauer der Erstkopie * Anwärmzeit *
Abbildungsverhältnis
Belichtungssystem
Papierversorgung
Fixiersystem Entwicklungs-System Lichtquelle
Auflösung
Abstufung
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
AL-1633 AL-1644 Digital Multifunktion System, Desktop
OPC Trommel
Fest eingebaut
Trockener, elektrostatischer Transfer Blätter, gebundene Dokumente Max. A3 Max. A3
Min. A6 (A6 muss über den Einzelblatteinzug eingeführt werden) Bildflächenverlust:Max. 4 mm (Einlauf- und Ablaufkanten)
Max. 4 mm (entlang andere Kanten, total)
9 Kopien/Min. 10 Kopien/Min. 12 Kopien/Min. 16 Kopien/Min.
Max. 999 Kopien; Rückwärtszähler
Ca. 7,2 sec. Ca. 45 sec. Variabel: 25% bis 400%, in 1% Stufen (Insgesamt 376 Stufen)
Feste Preset-Einstellungen: 50%, 70%, 81%, 86%, 100%, 115%, 122%, 141%, 200% Originalabdeckung: Bewegliche Lichtquelle und Optik, Schlitzbelichtung
SPF: Bewegte Vorlage Eine automatische Papierkassette (250
Blatt) + manuelles Eingabefach (100 Blatt) Heizrollen Magnetbürstenentwicklung Kalte Kathodenleuchtstofflampe Scan: 600 x 300 dpi Ausgabe: 600 x 600 dpi (AUTOM./MANUELL Modus)
Scan: 600 x 600 dpi Ausgabe: 600 x 600 dpi (FOTO Modus) Scannen: 256 Drucken : 2 Wert Örtliche Spannung ±10% (Die Stromversorgungsdaten für dieses Gerät finden Sie
auf dem an seiner Rückseite angebrachten Typenschild.) Max. 1,2 kW
A3 B4 A4R A4, A5
(feststehende Auflage) mit automatischer Helligkeits- und Kontrastregelung.
Zwel automatische Papierkassette (je 250 Blatt) + manuelles Eingabefach (100 Blatt)
70
Page 73
Abmessungen über alles (mit eingeklapptem manuellen Eingabefach)
Gewicht
Abmessungen
Betriebsbedingungen Temperatur: 15°C bis 30°C (59°F bis 86°F), rel. Feuchte: 20% bis 85%
Geräuschpegel
Emissionen (Gemessen nach RAL-UZ62)
590 mm (B) x 577 mm (T)
Ca. 31,3 kg (Ohne Tonerpatrone)
590 mm (B) x 577 mm (T) x 470 mm (H) 590 mm (B) x 577 mm (T) x 653 mm (H)
Geräuschniveau L Kopieren 6,2 [B] Standby: 3,1[B] Geräuschdruckniveau L Kopieren 48 [dB(A)] Standby: 16 [dB(A)] Geräuschdruckniveau L Kopieren : 50 [dB(A)] Standby : 18 [dB(A)] Geräuschemissionsmessungen gemäß ISO 7779
Ozon: 0,02 mg/m Staub: 0,075 mg/m Styrol: 0,07 mg/m
wA
(1B=10dB)
pA
(neben dem Gerät)
pA
(Bedienerposition)
3
oder weniger
3
oder weniger
3
oder weniger
Ca. 40,1 kg (Ohne Tonerpatrone)
ANHANG
* Die Anwärmzeit und die Dauer bis zur ersten Kopie kann von der Netzspannung, der Zimmertemperatur und anderen
Betriebsbedingungen abhängen.
SPF (nur Modell mit SPF)
2
Gewicht 56 g/m
Annehmbares Original
Feststellbare Vorlagenformate
Gewicht 5,0 kg
Abmessungen 583 mm (B) x 435 mm (T) x 133 mm (H)
Format A5 bis A3
Kapazität
Bis zu 40 Blatt (Stärke 4 mm und weniger) Für DIN B4 und größere Formate bis zu 30 Blätter
A5, A4, A4R, B4, A3
bis 90 g/m2
Drucker-Funktion
Druckgeschwindigkeit 12 ppm
Auflösung 600 dpi
Speicher 16 MB
Emulation SHARP GDI
Port
Schnittstellenkabel
IEEE1284 Parallel Port/ USB Port (USB1.1)
[Parallelkabel]
Abgeschirmtes Bi-direktionales (IEEE1284) Kabel (max. Länge 3 m) Kaufen Sie bitte ein im Handel erhältliches Parallelkabel.
[USB Kabel (Nur für USB 1.1 Port)]
Abgeschirmtes verdrilltes Doppeladerkabel (max. Länge 3 m)
8
71
Page 74
ANHANG
Scanner Funktion
Typ Scanning Methode Lichtquelle
Auflösung *
Typische Vorlagen Effektive Scannfläche Abtastgeschwindigkeit Inputdaten Outputdaten Farbscannen Protokoll Port Ausfallende Farbe
Unterstützte Betriebssysteme
Leerseite
Schnittstellenkabel
Flachbettscanner Dokumentenglasplatte (AL-1633) / SPF (AL-1644) Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe Grundausstattung: 600 dpi x 1200 dpi
Einstellbereich: 50dpi - 9600dpi Einzelblätter, Bücher 297 mm (Länge) x 431 mm (Breite) 2,88 msec/Zeile 1 bit oder 12 bit 1 bit oder 8 bit Schwarz und weiß 2 Wert, Grauskala, volle Farben TWAIN / WIA (nur Windows XP) / STI USB Port (USB 1.1) Ja Windows98/Me
Windows 2000 Professional/Windows XP Home Edition/Professional (ausführliche Information kann in der Software Bedienungsanleitung gefunden werden)
Ober- und Unterrand 2,5 mm wegen Scanner-Treiber Rechte und linke Ränder 3,0 mm
[USB Kabel (nur für den Anschluß an die USB 1.1 Port)] Abgeschirmtes, verdrilltes Doppeladerkabel (max. Länge 3m)
* Die Auflösung kann je nach gescanntem Bereich und Farbmodus über den Scannertreiber vergrößert werden.
Hinweis
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungen ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
72
Page 75
SOFTWARE-LIZENZ
BITTE LESEN SIE DIESE LIZENZVEREINBARUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE SOFTWARE ZUM ERSTEN MAL VERWENDEN. DURCH DIE BENUTZUNG DER SOFTWARE ERKLÄREN SIE IHR EINVERSTÄNDNIS MIT DEN BEDINGUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG.
1. Lizenz.
Lizenz mitgelieferten Softwaredaten, die auf Diskette, CD-ROM oder einem anderen Medium enthalten sind, (als die Software bezeichnet) einschließlich der begleitenden Dokumentation zu benutzen. Sie sind der Eigentümer des Datenträgers, auf dem diese Software aufgezeichnet ist, doch verbleibt der Rechtstitel für die Software und die begleitende Dokumentation bei SHARP und/oder den Lizenzgebern von SHARP. Diese Lizenz erlaubt Ihnen die Verwendung der Software auf einem oder mehreren Computern, die an einen einzelnen Drucker angeschlossen sind, sowie die Anfertigung einer einzigen Kopie in maschinenlesbarer Form, die ausschließlich zu Sicherungszwecken erstellt werden darf. Diese Kopie muß den Copyright-Vermerk der Lizenzgeber von SHARP und alle anderen Schutzvermerke von Sharp und/oder den Lizenzgebern von Sharp enthalten, die sich auf der Originalkopie der Software befinden. Sie haben außerdem das Recht, all Ihre Lizenzrechte, die in der Software und der Software-Sicherungskopie enthalten sind, sowie die begleitende Dokumentation und eine Kopie dieser Lizenz auf einen Dritten zu übertragen, vorausgesetzt, daß diese dritte Partei diese Lizenz zur Kenntnis nimmt und sich mit den Benutzungsbedingungen einverstanden erklärt.
2. Beschränkungen.
gesetzlich geschütztes Material, dessen Eigentümer Sharp und/oder die Lizenzgeber von Sharp sind; zum Schutze dieser Informationen darf die Software nicht dekompiliert, rückentwickelt, disassembliert oder auf andere Weise in eine für den Menschen lesbare Form gebracht werden. Sie dürfen weder die Software modifizieren, in einem Netzwerk verwenden, mieten, vermieten, verleihen oder vertreiben, noch dürfen Sie Programme herstellen, die ganz oder teilweise auf dieser Software basieren. Sie dürfen die Software nicht auf elektronischem Wege zwischen Computern oder über ein Netzwerk übertragen.
3. Beendigung.
beenden, indem Sie die Software, die begleitende Dokumentation und alle Kopien vernichten. Die Lizenz endet bei Nichterfüllung einer der Vertragsbedingungen sofort und ohne vorherige Benachrichtigung durch SHARP und/oder die Lizenzgeber von Sharp. Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses sind Sie verpflichtet, die Software, die begleitende Dokumentation und alle bestehenden Kopien zu vernichten.
SHARP gewährt Ihnen das Recht, die Anwender-, Vorführ- und Systemsoftware sowie alle anderen, mit dieser
Diese Software enthält urheberrechtlich geschützte Daten, Geschäftsgeheimnisse und anderes
Diese Lizenz ist bis zu ihrer Beendigung rechtsgültig. Sie können diese Lizenzvereinbarung jederzeit
4. Exportgesetz-Zusicherungen.
noch irgendwelche anderen, von SHARP erhaltenen technischen Daten oder unmittelbar daraus hervorgehenden Produkte von den Vereinigten Staaten aus in ein anderes Land exportiert werden, wenn dies nicht durch die in den Vereinigten Staaten geltenden Gesetze und Bestimmungen autorisiert und erlaubt ist. Wenn die Software von Ihnen rechtmäßig außerhalb der Vereinigten Staaten erworben wurde, erklären Sie sich einverstanden, daß Sie weder die Software noch irgendwelche anderen, von SHARP erhaltenen technischen Daten oder unmittelbar daraus hervorgehenden Produkte re-exportieren werden, wenn dies nicht durch die in den Vereinigten Staaten geltenden Gesetze und Bestimmungen und durch die am Einkaufsort der Software geltenden Gesetze und Bestimmungen erlaubt ist.
5. Staatliche Endverbraucher.
erwerben, treffen die nachfolgend aufgeführten Bedingungen zu. Die Regierung erklärt sich mit den folgenden Punkten einverstanden: (i) Wird die Software dem Verteidigungsministerium (Department of Defense, DoD) zur Verfügung gestellt, ist die Software als Kommerzielle Computersoftware zu klassifizieren; in diesem Fall erwirbt die Regierung nur eingeschränkte Rechte auf die Software und deren Dokumentation, gemäß der Definition in Paragraph 252.227-7013 (c) (1) (Okt. 1988) der DFARS. (ii) Wird die Software nicht dem Verteidigungsministerium (DoD), sondern einer anderen Abteilung oder Agentur der US-Regierung zur Verfügung gestellt, hat die Regierung die in Paragraph 52.227-19 (c) (2) der FAR festgelegten Rechte an der Software und der begleitenden Dokumentation; im Falle der NASA trifft Paragraph 18-52.227-86 (d) des “NASA Supplement to the FAR zu.
Sie erklären sich damit einverstanden und bestätigen hiermit, daß weder die Software
Wenn Sie die Software im Auftrag einer Abteilung oder Behörde der US-Regierung
73
Page 76
6. Beschränkte Garantie auf das Speichermedium.
Kaufdatum, daß die zur Aufzeichnung der Software verwendeten Datenträger bei normaler Benutzung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die gesamte Haftung von SHARP und/oder den Lizenzgebern von Sharp und Ihr alleiniger Rechtsanspruch besteht in dem Ersatz des Datenträgers, der dieser beschränkten Garantie nicht genügt, die in diesem 6. Punkt der Lizenzvereinbarung festgelegt ist. Der Datenträger wird dann ersetzt, wenn er zusammen mit einer Kopie Ihrer Kaufquittung an Sharp oder einen von Sharp autorisierten Händler zurückgegeben wird. SHARP ist nicht verpflichtet, einen durch Unfall, Mißbrauch oder unsachgemäße Anwendung beschädigten Datenträger zu ersetzen. JEGLICHE STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIEN AUF DIE DATENTRÄGER, EINSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIE, DASS DIE WAREN VON MARKTGÄNGIGER QUALITÄT UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND, SIND AUF EINEN ZEITRAUM VON NEUNZIG (90) TAGEN BEGRENZT, GERECHNET AB AUSLIEFERUNGSDATUM. DIESE GARANTIE GIBT IHNEN GEWISSE RECHTE; ES KÖNNEN IHNEN WEITERE RECHTE ZUSTEHEN, DIE SICH VON STAAT/RECHTSORDNUNG ZU STAAT/ RECHTSORDNUNG UNTERSCHEIDEN KÖNNEN.
SHARP garantiert für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab
7. Software-Garantieausschluß.
eigenes Risiko geschieht. Die Software und die begleitende Dokumentation werden auf einer IST-ZUSTAND-Basis und ohne weitere Gewährleistung ausgeliefert; SHARP UND DIE LIZENZGEBER VON SHARP (für die Klauseln 7 und 8 werden SHARP und die Lizenzgeber von SHARP gemeinsam als SHARP bezeichnet) SCHLIESSEN HIERMIT AUSDRÜCKLICH ALLE WEITEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIEN AUS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENE GARANTIE, DASS DIE WAREN VON MARKTGÄNGIGER QUALITÄT UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. SHARP ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE DAFÜR, DASS DIE IN DER SOFTWARE ENTHALTENEN FUNKTIONEN DEN ANFORDERUNGEN DES BENUTZERS ENTSPRECHEN, ODER DASS DIE ANWENDUNG DER SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNG ODER FEHLERFREI MÖGLICH IST, ODER DASS DEFEKTE IN DER SOFTWARE KORRIGIERT WERDEN. AUSSERDEM GIBT SHARP KEINE GARANTIE BZW. MACHT KEINERLEI ZUSICHERUNGEN, WAS DIE RICHTIGKEIT, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER ANDERE EIGENSCHAFTEN ANBELANGT, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ODER DER BEGLEITENDEN DOKUMENTATION ODER AUS DEN FOLGEN DER VERWENDUNG ERGEBEN. KEINERLEI MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE INFORMATIONEN ODER HINWEISE, DIE VON SHARP ODER VON EINEM VON SHARP AUTORISIERTEN HÄNDLER ABGEGEBEN WERDEN, KÖNNEN ZU EINEM GARANTIEANSPRUCH FÜHREN ODER AUF ANDERE WEISE DEN UMFANG DIESER GARANTIE ERWEITERN. IM FALLE EINES DEFEKTS DER SOFTWARE SIND SIE SELBST (UND NICHT SHARP ODER EIN VON SHARP AUTORISIERTER HÄNDLER) FÜR ALLE KOSTEN DER NOTWENDIG GEWORDENEN WARTUNGSARBEITEN, REPARATUREN UND KORREKTUREN VERANTWORTLICH. EINIGE STAATEN/LÄNDER ERLAUBEN KEINEN AUSSCHLUSS VON STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIEN. IN DIESEM FALL GILT DER OBEN AUFGEFÜHRTE AUSSCHLUSS FÜR SIE UNTER UMSTÄNDEN NICHT.
8. Haftungsbeschränkung.
ZUSÄTZLICHE, SPEZIELLE ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN, DIE DURCH DIE VERWENDUNG BZW. VERWENDUNGSUNFÄHIGKEIT DER SOFTWARE ODER DER BEGLEITENDEN DOKUMENTATION ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN SHARP ODER EIN VON SHARP AUTORISIERTER HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. EINIGE STAATEN/RECHTSORDNUNGEN VERBIETEN EINEN GARANTIEAUSSCHLUSS ODER EINE HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG FÜR ZUSÄTZLICHE ODER FOLGESCHÄDEN; IN DIESEM FALLE TREFFEN DIE OBIGEN BESCHRÄNKUNGEN BZW. AUSSCHLÜSSE UNTER UMSTÄNDEN AUF SIE NICHT ZU. Auf keinen Fall kann der von SHARP zu leistende Ersatz für Schäden, Verluste und Klagegründe [weder im Rahmen eines Vertrags, noch bei einer unerlaubten Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit) oder resultierend aus anderen Ursachen] den Betrag übersteigen, den Sie für die Software bezahlt haben.
Sie bestätigen und akzeptieren hiermit ausdrücklich, daß die Verwendung der Software auf
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, SELBST BEI FAHRLÄSSIGKEIT, KANN SHARP FÜR
9. Geltendes Recht und Teilnichtigkeit.
und Microsoft Windows bezieht, unterliegt die Anwendung und Auslegung dieser Lizenzvereinbarung den in Kalifornien bzw. Washington geltenden Gesetzen. Sollte aus irgendwelchen Gründen eine zuständige Gerichtsbarkeit eine der Klauseln dieser Lizenzvereinbarung oder einen Teil einer Klausel als nicht einklagbar beurteilen, so ist die betreffende Vertragsklausel bis zum größtmöglichen Umfang zu erfüllen, um dem Vereinbarungszweck der Parteien Genüge zu tun. Die übrigen Vertragsbedingungen gelten weiterhin im vollen Umfang des Gesetzes.
10. Vollständige Vereinbarung.
auf die Verwendung der Software und der begleitenden Dokumentation dar; diese Lizenz ersetzt alle vorherigen oder gegenwärtig wirksamen Abmachungen oder Vereinbarungen, die den obigen Vertragsinhalt betreffen, seien sie in schriftlicher oder mündlicher Form. Zusätze zu oder Veränderungen an dieser Lizenz sind nur dann rechtswirksam, wenn sie in schriftlicher Form abgefaßt und von einem bevollmächtigten Repräsentanten der Firma SHARP unterzeichnet wurden.
Diese Lizenz stellt die vollständige Vereinbarung zwischen den beiden Parteien in bezug
Für einen Teil der Software, der sich auf die Verwendung mit Apple Macintosh
74
Page 77
INDEX
Symbole
[ ] Taste.......................................11, 28, 33, 34, 71
[ ] Taste.........................................................11, 71
A
Aktivierung des tonersparmodus..............................37
Alarmanzeigen .................................10, 40, 42, 53, 65
Änderung der Papierformateinstellung
einer kassette...........................................................19
Anhang.....................................................................70
Anzeige AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS 11, 26
Anzeige AUTOMATISCHE PAPIERWAHL ........10, 23
Anzeige bei Papierstau ................................10, 53, 54
Anzeige Bildtrommel ersetzen .....................10, 53, 62
Anzeige DOPPELSEITENKOPIE.......................10, 30
Anzeige für Papier erforderlich.....................10, 16, 53
Anzeige Tonerkartusche ersetzen ...............10, 53, 61
Anzeige ZOOM ..................................................10, 26
Anzeigen und displaymitteilungen............................53
Audio-Signaltöne ................................................39, 40
Ausgabebereich .........................................................9
Ausschalten..........................................................8, 15
Automatische Kassettenumschaltung ................24, 38
Automatische Rückstellung....................15, 21, 22, 38
Automatischer Originaleinzug (SPF)....................6, 71
Automatischer Papierwahlmodus.......................23, 38
F
Fehlersuche
- Drucker- und scanner probleme....................... 49
-Geräte / kopier probleme ................................. 46
FESTEINSTELLUNGEN-Anzeigen................... 11, 26
Freigabehebel der Fixiereinheit........................... 9, 57
Frontverkleidung ....................................................... 8
Führungen des manuellen Eingabefachs.................. 8
G
Gesamtkopienummer .............................................. 64
Gesamtscannummer ............................................... 64
Griff der Seitenverkleidung........................................ 8
Griffe ......................................................................... 8
Grundeinstellungen ........................................... 39, 40
Grundlegendes verfahren zum drucken .................. 32
H
HAUPTMERKMALE .................................................. 7
Heller-Anzeige................................................... 10, 24
Heller-Taste......................... 10, 24, 36, 37, 40, 42, 65
Hinweise zum umweltschutz ..................................... 5
I
In diesem bedienungshandbuch
benutzte abkürzungen und symbole ......................... 6
B
Bedienfeld ............................................................8, 10
Beladung der Papierkassette ...................................17
Benutzer-einstellungen ............................................36
Benutzer-programme .........................................38, 40
Benutzung des bedienungshandbuchs ......................5
Benutzung des druckermodus .................................32
Benutzung des scannermodus.................................33
Betrieb im kopier-, drucker-, und scannermodus .....35
Bildtrommel ....................................................9, 62, 68
Bildtrommellebensdauer ..........................................65
D
Display ...............................................................10, 33
Dokumentenglasplatte ...................................8, 21, 30
Drucker/scanner Funktionen ....................................32
Dunkler-Anzeige.................................................10, 24
Dunkler-Taste.........................................10, 24, 36, 37
A
Einschalten...........................................................8, 15
Einstellen der gewünschten kopienanzahl .................5
ENERGIESPAR Anzeige ...................................10, 15
Energiespar Modi .....................................................15
Entfernen der Originalabdeckung ............................23
Ersetzen der Bildtrommel.........................................62
Ersetzen der Tonerkassette .....................................61
J
Justierung der automatischen niveaueinstellung
für helligkeit und kontrast ........................................ 36
K
Kopie dunkler oder heller stellen............................. 24
Kopierfunktionen ..................................................... 21
Kostenstellenmodus ........................ 39, 41, 42, 43, 44
L
Laderreiniger ....................................................... 8, 67
Laderreiniger ........................................................... 67
Lagerung von Verbrauchsmaterial .......................... 68
M
Manuelles Eingabefach............................... 16, 18, 29
Modus für kontinuierliche Zuführung................. 23, 38
N
Netzschalter ........................................................ 8, 15
Normales kopieren
- Dokumentenglasplatte ..................................... 21
- SPF .................................................................. 22
O
ONLINE-Anzeige............................................... 10, 32
ONLINE-Taste................................................... 10, 32
Originalabdeckung .................................. 8, 21, 23, 66
ORIGINALFORMAT-Anzeige............................ 11, 22
Originalführungen................................................ 9, 22
75
Page 78
P
Papier einlegen ..................................................16, 17
Papier in das manuelle Eingabefach einlegen .........18
Papier.......................................................................16
Papierausgabefach ....................................................8
PAPIERFORMAT-Anzeigen.........................11, 19, 20
Papierführung der Fixiereinheit ............................9, 58
Papierkassette .........................................8, 16, 59, 60
Papierstation-Anzeigen ............................................11
Papierstaubeseitigung
- Gebiet ...............................................................56
- Manuelles Eingabefach.....................................55
- Obere Papierkassette .......................................59
- SPF ...................................................................54
- Untere Papierkassette ......................................60
Papierstaustelle-Anzeigen ...........................11, 53, 54
Papiertransportrolle ..................................................66
Parallel Port................................................................9
R
Reinigung
- Dokumentenglasplatten ....................................66
- Originalabdeckung ............................................66
- Papiertransportrolle...........................................66
- SPF ...................................................................66
- Transferlader.....................................................67
Rollendrehknopff ............................................9, 56, 57
Routinewartung ..................................................64, 66
S
Scannen mit den gerätetasten .................................33
Scannen von ihrem computer ..................................34
SCANNEN-Anzeige ...........................................10, 33
SCANNENTASTE ........................................10, 33, 34
SCANNER MENÜTASTE ............................10, 33, 34
Schaltflächenmanager SCANMENÜ........................34
Seitengesamtzahl.....................................................64
Seitenverkleidung.......................................................8
Selbsttätige Netzabschaltung.............................15, 38
Software deinstallieren .............................................52
Software-Lizenz .......................................................73
Spezifikationen.........................................................70
SPF Anzeige ............................................................11
START Anzeige .................................................11, 15
T
Taste ALLES LÖSCHEN......................................1, 15
Taste AUTOM. ABBILDUNGSVERHÄLTNIS ....11, 26
Taste AUTOM./MANUELL/FOTO ..........10, 24, 36, 37
Taste DOPPELSEITENKOPIE...........................10, 30
Taste für Abbildungsverhältnis-Anzeige.......11, 26, 65
Taste KASSETTENWAHL ...............11, 19, 21, 23, 24
Taste KOSTENSTELLENFUNKTION LÖSCHEN....10
Taste LÖSCHEN..........................................11, 21, 22
Taste ORIGINALFORMATEINGABE...........11, 19, 21
Taste PAPIERFORMAT-EINGABE....................11, 19
Taste START ...................................11, 15, 21, 22, 40
Teile- und Funktionsbezeichnungen ..........................8
Tonerkartusche ....................................................9, 61
Tonerkartuschenbügel .........................................9, 61
Tonervorrat...............................................................65
Transportrollen-Abdeckung ................................. 9, 54
Typische Vorlagen
- AUTO ............................................................... 24
- FOTO ............................................................... 24
- MANUELL ........................................................ 24
U
Überprüfung der Gesamtseitenausgabe ................. 64
UNTERBRECHUNGS-Anzeige......................... 10, 31
UNTERBRECHUNGSTASTE ........................... 10, 31
Untere Papierkassette............................................. 60
USB 1.1 Port ............................................................. 8
V
Verkleinerung/vergrösserung/zoom
- Automatische wahl des kopierfaktors............... 25
- Kopieren mit XY ZOOM ................................... 27
- Manuelle massstab-auswahl............................ 26
Verlängerung des manuellen Eingabefachs ....... 8, 18
Versatz des Papierausgabefachs ........................... 39
Vor der gerätebenutzung .......................................... 8
Vorder- und Rückseitenkopieren mit dem
manuellen Eingabefach........................................... 29
Vorsicht
- Aufstellplatzes .................................................... 3
- Vorsicht laser ..................................................... 4
- Warnhinweise zum umgang mit dem gerät........ 4
- Warnhinweise..................................................... 3
Vorwärmmodus ................................................. 15, 38
W
Wählen der Papierkassette ..................................... 24
Wahltasten für FESTEINSTELLUNGEN 11, 22, 25, 26
X
XY-ZOOM Anzeige ........................................... 10, 27
XY-ZOOM Taste ............................................... 10, 27
Z
Zahlentasten ......................................... 11, 25, 40, 42
Zoomtasten ........................................... 11, 25, 26, 27
Zum Bedienungshandbuch
- Bedienungshandbuch ........................................ 5
- Online -Handbuch .............................................. 5
- Software Bedienunsgsanleitung......................... 5
76
Page 79
INDEX NACH FUNKTIONEN
Kopieren
Annullieren des Kopiervorganges ..................... 21, 22
Automatische Wahl des Kopierfaktors .................... 25
Doppelseitenkopie................................................... 30
Eingabefach ............................................................ 29
Einstellung der Anzahl der Kopien ......................... 25
Entfernen der Originalabdeckung ........................... 23
Helligkeits- und Kontrast ......................................... 24
Helligkeits- und Kontrasteinstellung ........................ 24
Kassettenauswahl ................................................... 24
Kopieren, Beginnen........................................... 21, 22
Manuelle Wahl des Kopierfaktors ........................... 26
Original einlegen
- Originalabdeckung ........................................... 22
- SPF .................................................................. 25
Original Format, Angabe ......................................... 21
Vergrößerung / Verkleinerung ................................. 25
Vorder- und Rückseitenkopie mit dem manuellen
Eingabefach .............................................................29
XY Zoom ................................................................. 27
Geräteeinstellungen
Automatisches Niveau von Helligkeit und Kontrast,
Einstellung............................................................... 36
Benutzerprogramme
- Einstellungen ................................................... 38
- Einstellverfahren .............................................. 40
Kostenstellenmodus
- Einstellungen ................................................... 41
- Einstellverfahren .............................................. 42
- Kopien, und wie sie gemacht werden ............. 44
Tonersparmodus ..................................................... 37
Wenn ein Problem auftritt
Fehlersuche ............................................................ 45
Papierstaus
-Gerät (Fixiereinheit) ......................................... 57
-Gerät (Papiereingabe-Gebiet).......................... 56
-Gerät (Papiertransport-Bereich)....................... 58
- Kassette (Obere Papierkassette)..................... 59
- Manuelles Eingabefach.................................... 55
- Papierkassette (Untere Papierkassette) .......... 60
- SPF .................................................................. 54
Leuchtende und blinkende Anzeigen
[ ] Anzeige bei Papierstau .......................... 53, 54
[ ] Anzeige für Ersetzen der Tonerpatrone
erforderlich
- Blinken ............................................... 53, 61
- Leuchtet ............................................. 53, 61
[ ] Anzeige Bildtrommel ersetzen
- Blinken ............................................... 53, 62
- Leuchtet ............................................. 53, 62
[ ] Anzeige für Papier erforderlich ............. 53, 13
77
Page 80
FÜR NOTIZEN
Page 81
FÜR NOTIZEN
Page 82
LUOKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
CLASS 1
LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
Für die Reparatur der Geräte ist eine Ersatzteilversorgung für mindestens 7 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt. Unter Ersatzteile sind solche Teile zu verstehen, die typischerweise im Rahmen der üblichen Nutzung eines Produktes ausfallen können. Andere, regelmässig die Lebensdauer des Produktes überdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen. Verbrauchsmaterialien sind ebenfalls für 7 Jahre ab Produktionseinstellung erhältlich.
Page 83
Page 84
AL-1633/AL-1644
SHARP CORPORATION
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
GEDRUCKT IN CHINA
2004D KS1 TINSG1165QSZ1
Loading...