Severin WK 9659, WK 9658, WK 3484, WK 3481, WK 3480 DATASHEET [de]

Page 1
4
3
5
1
2
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Netzzuleitung
2. Sockel
3. Ein-/Ausschalter
4. Wasserbehälterdeckelverriegelung
5. Wasserbehälter
Sicherheitshinweise
Vor jeder Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. der Anschlussleitung und eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Den Wasserkocher nur mit reinem
Wasser betreiben. Beachten Sie die Min.- und Max.-Markierungen für die Füllmenge.
Lassen Sie das Gerät während dem
Betrieb niemals unbeaufsichtigt.
Bei Überfüllung kann kochendes Wasser
herausspritzen.
Beachten Sie auch austretenden Dampf
im Deckelbereich (Verbrühungsgefahr!).
Berühren Sie deshalb den Wasserkocher bei Betrieb nur im Griffbereich.
Die Gehäuseoberflächen sind bei
Betrieb heiß.
Achtung! Der Deckel muss beim
Kochvorgang und beim Ausschütten geschlossen bleiben.
Der Wasserbehälter darf nur mit dem
vorgesehenen Sockel betrieben werden.
Das Gerät auf eine wärmebeständige
ebene Fläche stellen.
Achten Sie darauf, dass weder das Gerät
noch die Anschlussleitung einer heißen Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe kommt.
Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
Den Netzstecker ziehen,
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Überhitzungsschutz
Der fest eingestellte Temperaturregler schützt den Heizkörper vor Überhitzung, falls das Gerät versehentlich ohne Wasser eingeschaltet wurde, oder der Heizkörper verkalkt ist. Hat der Temperaturregler
Wasserkocher
Page 3
einmal abgeschaltet, den Wasserkocher erst abkühlen lassen und evtl. entkalken, bevor er erneut betrieben wird.
Erste Inbetriebnahme
Aus hygienischen Gründen die erste
Kochfüllung des neuen Wasserkochers wegschütten.
Kochvorgang
Den Wasserbehälter nur vom Sockel
abnehmen oder aufsetzen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
-
Wasserbehälter vom Sockel nehmen.
-
Den Wasserbehälterdeckel aufklappen und die gewünschte Wassermenge einfüllen. Beachten Sie die Min- und Max-Markierungen für die Füllmenge.
-
Den Deckel schließen und den Wasserbehälter wieder auf den Sockel setzen. Achten Sie darauf, dass das Gerät noch nicht eingeschaltet ist.
-
Netzstecker einstecken und den Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter einschalten.
-
Der Kochvorgang beginnt und die Dampfstopautomatik schaltet den Wasserkocher nach Erreichen des Siedepunktes automatisch ab.
-
Soll der Kochvorgang vorher beendet werden, schalten Sie den Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter aus.
-
Zum Ausgießen den Wasserbehälter vom Sockel nehmen.
-
Der Deckel muss beim Ausgießen geschlossen bleiben, damit kein heißer Dampf austritt.
Kabelaufwicklung
Auf der Unterseite des Sockels befindet sich eine Kabelaufwicklung. Die Kabelaufwicklung dient zur Aufbewahrung oder Begrenzung der Kabellänge.
Entkalken
Je nach Kalkgehalt des Wassers bilden sich Kalkrückstände am Heizkörper. Aus diesem Grund den Wasserkocher
regelmäßig entkalken. Zum Entkalken eignet sich eine Mischung aus einem halben Liter Wasser und zwei Esslöffeln Essigessenz.
-
Die Entkalkerlösung einfüllen,
-
wie gewohnt aufkochen,
-
kurz einwirken lassen.
-
Zur Reinigung den Wasserbehälter mit klarem Wasser ausspülen.
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abflussbecken gießen.
Sieb
Bei starker Verschmutzung kann das Sieb in der Ausgusszotte zur Reinigung entnommen werden. Nach der Reinigung das Sieb wieder einsetzen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Wasserkocher abkühlen lassen.
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit
den Wasserkocher und den Sockel niemals in Flüssigkeiten tauchen und nicht unter fließendem Wasser reinigen.
Zur Reinigung genügt ein
angefeuchtetes Tuch.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel oder harte Bürsten verwenden.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns
Page 4
autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Dear Customer,
Before using the appliance, the user should read the following instructions carefully.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to an earthed socket installed in accordance with the regulations. Make sure that the supply voltage corresponds with the voltage marked on the rating label. This product complies with all binding CE labelling directives.
Familiarisation
1. Power cord
2. Base
3. On/Off switch
4. Safety lock for water container lid
5. Water container
Important safety instructions
Every time the appliance is used, the
main body including the power cord as well as any attachment fitted should be checked thoroughly for any defects. Should the appliance, for instance, have been dropped onto a hard surface, it must no longer be used: even invisible damage may have adverse effects on the operational safety of the appliance.
Children do not recognize the dangers
that may occur when operating electrical appliances. Therefore keep such appliances away from children.
Use only pure water when filling the
container to the desired level, observing the Min. and Max. markings.
Do not leave the appliance unattended
while in use.
Overfilling the container may cause
danger from boiling water being forced out.
Also beware of the danger of scalding
from hot steam being emitted.
Electric water kettle
Loading...