Severin MW 7833 DATASHEET [de]

Page 1
3
4
2
9 8
10
11
7 6
12
13 1 5
9
10
11
Page 2
Programm-Beispiele
Gericht von 210g aufwärmen
5x Taste AUTO COOK drücken + drehen (Anzeigefeld 210) + START drücken
Mikrowelle bei voller Leistung 1 Minute
Mikrowelle mit 720 W für 5 Minuten
2x ( ) + drehen (Anzeigefeld 5:00) + START
Lichtwelle für 20 Minuten
1x + drehen (Anzeigefeld 20:00) + START
10 Minuten auftauen
4x ( ) + drehen (Anzeigefeld 10:00) + START
500g Fleisch auftauen
6x ( ) + drehen (Anzeigefeld 500) + START
Mikrowelle + Lichtwelle für 30 Minuten
3x + drehen (Anzeigefeld 30:00) + START
120ml Milch erwärmen
1x AUTO COOK + drehen (Anzeigefeld 120) + START
100g Fleischspieß garen
9x AUTO COOK + drehen (Anzeigefeld 100) + START
Mikrowelle
Page 3
Liebe Kundin, lieber Kunde
bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der Benutzung des Mikrowellengerätes durch und bewahren Sie diese für den weiteren Gebrauch auf. Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit den Sicherheitsanweisungen vertraut sind.
Aufbau
1. Türverriegelung 8. Bedienfeld
2. Sichtfenster 9. Anzeigefeld
3. Beleuchtung 10. Symbolfeld
4. Schutzabdeckung 11. Drehknebel
5. Antrieb 12. Rost
6. Rollring 13. Türgriff
7. Glasdrehteller
Aufstellen des Gerätes
Das Mikrowellengerät nur auf eine ausreichend stabile, ebene und hitzebeständige
Fläche stellen und vor hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit schützen.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein. Daher dürfen keine
Gegenstände auf das Gerät gelegt werden und zu den Wänden müssen folgende Abstände eingehalten werden: Seitlich: 5 cm Hinten: 10 cm Oben: 20 cm Die Aufstellfüße des Gerätes dürfen nicht entfernt werden. Das Gerät darf nicht in einem Schrank eingebaut werden. Die Montage des Gerätes direkt unter einer Platte oder einem Schrank ist nicht erlaubt.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Vor der Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Einlagen aus dem Gerät. Das
Verpackungsmaterial ist recycelbar.
Überprüfen Sie das Gerät und die Anschlussleitung nach dem Auspacken und vor jeder
Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Die Tür, incl. Sichtfenster und Türverriegelungen,
Page 4
darf nicht verbogen oder beschädigt sein, damit keine Mikrowellenstrahlung austreten kann. Dies gilt auch für das gesamte Gehäuse und die Garraumwände. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden, bevor es von einem Fachmann repariert worden ist.
Entfernen Sie nicht die aufgeklebte Schutzfolie der Türinnenseite, den Antrieb des
Drehtellers oder die graubraune Schutzabdeckung (4) neben der Innenraumbeleuchtung an der rechten Garraumseite.
Setzen Sie den Rollring und den Glasteller in das Gerät.
Heizen Sie das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme in der Lichtwellenstufe (ohne
Mikrowelle!) für 5 Minuten auf. Hierbei kann ein leichter Geruch entstehen, daher für eine ausreichende Belüftung sorgen.
Hinweis: Das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb nehmen. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden.
Wichtige Hinweise
Eine Erwärmung von Getränken mit der Mikrowelle kann zu einem verzögert
ausbrechenden Kochen führen. Die üblicherweise auftretenden Dampfblasen treten nicht auf, obwohl der Siedepunkt schon erreicht ist. Daher ist beim Hantieren mit dem Behälter, z.B. bei der Entnahme aus dem Gerät, besondere Vorsicht geboten. Dieser Siedeverzug kann vermindert werden, wenn ein temperaturbeständiger Glasstab während des Erwärmens in die Flüssigkeit gestellt wird.
Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten
erwärmt werden, da sie explodieren können, selbst nachdem die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
Achtung: Flüssigkeiten oder andere Speisen dürfen nicht in verschlossenen Behältern
erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder
geschüttelt werden, damit eine gleichmäßige Temperaturverteilung entsteht.
Anschließend muss die Temperatur vor dem Verbrauch überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden!
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff-
oder Papierbehälter, besteht die Gefahr, dass dieses Material sich entzündet. Ebenso können Speisen austrocknen und sich entzünden, wenn eine zu lange Einschaltzeit gewählt wurde. Fette oder Öle können sich ebenfalls entzünden. Daher muss das eingeschaltete Gerät laufend überwacht werden. Brennbare Flüssigkeiten, z.B. konzentrierter Alkohol, dürfen nicht erwärmt werden.
Wenn Rauch festgestellt wird, ist die Tür geschlossen zu halten, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken. Das Gerät sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Benutzen Sie bei der Entnahme der Speisen aus dem Garraum geeignete Topflappen.
Nicht nur im Lichtwellenbetrieb wird das Geschirr heiß, sondern auch im Mikrowellenbetrieb, da die heiße Speise auch das Geschirr erwärmt.
Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet.
Page 5
Sicherheitshinweise
Achtung: Speisen können sich entzünden. Lassen Sie das Gerät während dem
Mikrowellen-, Lichtwellen-, Kombinationsbetrieb und Automatik-Programmen niemals unbeaufsichtigt.
Das Mikrowellengerät ist ausschließlich zum Auftauen, Erwärmen und Garen von
Lebensmitteln vorgesehen. Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Achtung: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellengerätes ohne Aufsicht nur erlaubt
werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Mikrowellengerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen.
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen:
- vor jeder Reinigung,
- bei Störungen während der Benutzung.
Das Gerät wird an berührbaren Oberflächen heiß und an den Entlüftungsöffnungen
kann heißer Dampf austreten. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass weder das Gehäuse noch die Anschlussleitung einer heißen
Kochplatte oder offenen Flammen zu nahe kommt. Die Anschlussleitung nicht herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
Das Mikrowellengerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und daher nicht für
den gewerblichen Betrieb geeignet.
Achtung: Es ist für alle anderen, außer für den Fachmann, gefährlich, irgendwelche
Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung oder der Beleuchtung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Funktion der Mikrowelle
Im Gerät werden elektromagnetische Wellen erzeugt, die die in den Speisen enthaltenen Moleküle, hauptsächlich Wassermoleküle, zu starken Schwingungen anregen. Aufgrund dieser Schwingungen entsteht Wärme. Lebensmittel mit einem hohen Flüssigkeitsgehalt erwärmen sich daher schneller als relativ trockene Lebensmittel. Die Erwärmung entsteht besonders schonend direkt im Lebensmittel. Das Geschirr wird nur indirekt von der Speise mit erwärmt.
Geeignetes Geschirr verwenden
Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf den Glasdrehteller, sondern
benutzen Sie geeignetes Geschirr. Das Geschirr darf nicht über den Drehteller hinausragen.
Mikrowellen werden von metallischen Flächen reflektiert und können das Gargut nicht
erreichen. Es kann außerdem zur Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im Garraum befindet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
Page 6
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet
werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B. unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet. Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese eng an der Speise anliegen. Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm eingehalten wird.
Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben.
Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr, z.B. in den Griffen, dürfen sich keine geschlossenen Hohlräume befinden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen Wasser aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
- Mikrowellenbetrieb
- Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder Porzellan eignet sich gut für den Mikrowellenbetrieb.
- Kunststoff kann verwendet werden, wenn er bis mindestens 140 °C temperaturbeständig ist. Bratschläuche oder -beutel sollten mit Löchern versehen werden, damit ein Druckanstieg vermieden wird. Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich.
- Sie können das Geschirr auf Mikrowelleneignung testen, indem Sie nur das Geschirr in den Garraum auf den Glasdrehteller stellen. Schalten Sie die Mikrowelle in der Stufe „Hoch“ für ca. 20 Sekunden ein. Dabei dürfen keine knisternden Geräusche oder Funkenbildung zu beobachten sein. Andernfalls muss das Gerät sofort ausgeschaltet werden. Das Geschirr darf sich nicht deutlich erhitzt haben.
- Lichtwellenbetrieb
- Für den Lichtwellenbetrieb können Sie alle hitzebeständigen Geschirrarten und Behälter verwenden, die auch für einen herkömmlichen Backofen geeignet sind. Kunststoffgeschirr darf im Lichtwellenbetrieb nicht verwendet werden!
- Das Gargut kann auch direkt auf den Rost gelegt werden. Der Rost wird auf den Glasdrehteller gestellt.
- Kombination Mikrowelle + Lichtwelle
- Im Kombinationsbetrieb wird die Mikrowelle und der Grill bzw. die Heißluft wechselweise zugeschaltet. Daher muss das Geschirr mikrowellengeeignet und hitzebeständig sein. Kunststoffgeschirr kann aufgrund der hohen Temperaturen nicht benutzt werden. Der spezielle mitgelieferte Rost ist mikrowellengeeignet. Das Geschirr darf kein Metall enthalten.
Bedienung
Allgemeines zur Programmierung
-
Beim Drücken einer Taste ertönt ein Piepton, der die Eingabe bestätigt. Eine falsche Eingabe bzw. eine Eingabe, die nicht möglich ist, wird durch zwei Pieptöne signalisiert.
-
In den Programmen können maximal Garzeiten von 60 Minuten eingestellt werden.
-
Zum Abbrechen oder Neustart der Programmierung die Taste STOP drücken.
Page 7
Allgemeine Bedienfolge
-
Die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr geben und auf den Glasdrehteller in den Garraum stellen.
- Speisen im Mikrowellenbetrieb abdecken, damit ein Austrocknen verhindert wird. Mikrowellengeeignete Abdeckhauben aus Glas oder Kunststoff sind im Handel erhältlich.
- Im Kombinations- oder Lichtwellenbetrieb keine Abdeckung verwenden. Der Rost kann auf den Glasdrehteller gestellt werden. Das Gargut dann direkt auf den Rost legen.
-
Die Tür schließen und gewünschtes Programm programmieren.
-
Nach dem Starten des Programms beginnt sich der Glasdrehteller sofort zu drehen und die Beleuchtung wird während des Garvorgangs zugeschaltet.
-
Wenn während dem Garvorgang die Tür geöffnet oder STOP gedrückt wird, um z.B. die Speise zur gleichmäßigen Wärmeverteilung umzurühren, wird das Gerät abgeschaltet und die eingestellte Garzeit solange angehalten. Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen und START gedrückt haben, läuft die Zeit weiter und der Garvorgang wird fortgesetzt.
-
Zum Abbrechen des Programms 2 mal STOP drücken.
-
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönen drei Pieptöne und die Beleuchtung im Gerät erlischt. Im Anzeigefeld erscheint END. Die Pieptöne wiederholen sich ca. alle 2 Minuten bis die Tür geöffnet oder STOP gedrückt wurde.
-
Die Tür öffnen und das Geschirr mit der Speise entnehmen.
-
Lassen Sie die Speise noch einige Minuten ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig in der Speise verteilen kann.
-
Die Garzeiten sind abhängig von vielen Faktoren.
- Die Mikrowellen dringen durch die Oberfläche in die Speise ein. Daher benötigen große Stücke bei gleichem Gewicht eine längere Garzeit als die gleiche Menge kleingeschnittener Stücke. Speisen daher auch gleichmäßig auf dem Geschirr verteilen.
- Damit eventuelle Keime in den Speisen sicher abgetötet werden, müssen die Speisen entsprechend hohe Temperaturen für eine ausreichende Zeit erreichen.
- Als Faustregel gilt: Halbe Menge - halbe Zeit.
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit.
Uhr einstellen:
Es handelt sich hierbei um eine 12-Stunden Uhr. Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, erscheint im Anzeigefeld 1:01. Während eines Programms kann durch Drücken der Taste die aktuelle Uhrzeit angezeigt werden. Bei Inbetriebnahme und bei Unterbrechung der Stromversorgung muss die Uhrzeit eingestellt werden.
Beispiel: Die einzustellende Zeit ist 15:25 Uhr.
1. drücken. Die Stunden werden angezeigt. (1)
2. drehen, bis die korrekte Stunde angezeigt wird. (3)
3. drücken. Die Minuten werden angezeigt. (3:00)
4. drehen, bis die korrekten Minuten angezeigt werden. (3:25)
5. drücken.
Page 8
Die Uhrzeit ist jetzt eingestellt; im Anzeigefeld erscheint 3:25.
Mikrowellen
Zum Programmieren eines Garvorganges muss die Funktion (Mikrowelle) und die Leistung gewählt, die Dauer des Garvorganges eingestellt und das Programm gestartet werden. Die Leistung wird durch mehrfaches Drücken der Taste eingestellt.
Leistung
Leistung Anzeige Typ
1 mal 900W Hoch Flüssigkeiten erhitzen, Garen 2 mal 720W Mittelhoch Eingefrorene Gerichte auftauen und Erhitzen 3 mal 540W Mittel Garen von empfindlichen Lebensmitteln 4 mal 360W Auftauen Auftauen 5 mal 180W Niedrig Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln
Beispiel: Die Mikrowelle soll 5 Minuten bei einer Leistung von 540W garen.
1. 3 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint : 0 und im Symbolfeld blinkt .
2. drehen, bis im Anzeigefeld 5:00 erscheint.
3. START drücken. Im Symbolfeld wird dauerhaft angezeigt.
Lichtwelle
Bei der Lichtwellen-Technik wird mit Strahlungswärme gegart. Verwenden Sie das Programm zum Garen von dünnen Fleischstücken, Lendenstücken, Würstchen etc. Wählen Sie eine Garzeit. Die Leistung ist nicht veränderbar. Beobachten Sie beim Garen das Fleisch, um nach Erreichen einer ausreichenden Bräunung dieses zu wenden bzw. bei einer ausreichenden Garung zu entnehmen.
Beispiel: Es soll für 30 Minuten gegart werden.
1. drücken. Im Anzeigefeld erscheint : 0 und im Symbolfeld blinkt.
2. drehen, bis im Anzeigefeld 30:00 angezeigt wird.
3. START drücken. Im Symbolfeld wird dauerhaft angezeigt.
Mikrowelle + Lichtwelle
Bei dieser Betriebsart ist die Mikrowelle und die Lichtwellen-Technik unterschiedlich lange zugeschaltet. Durch die Kombination von Mikrowelle und Lichtwelle verringert sich die Garzeit. Durch zwei- bzw. dreimal Drücken der Taste kann eine der beiden Kombinationen gewählt werden. Nach Einstellung der Garzeit wird der Garvorgang durch Drücken der Taste START gestartet.
Page 9
Kombination :
30% der eingestellten Zeit wird mit der Mikrowelle gegart, die restlichen 70% wird mit Lichtwellen gegart. Verwenden Sie dieses Programm beispielsweise zum Garen von Fisch, Kartoffeln oder Gratin.
Kombination :
55% der eingestellten Zeit wird mit der Mikrowelle gegart, die restlichen 45% wird mit Lichtwellen gegart. Dieses Programm eignet sich beispielsweise zum Garen von Geflügel oder Omeletts.
Beispiel: Sie möchten das Programm mit der Kombination für 25 Minuten benutzen.
1. 3 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint : 0 und im Symbolfeld blinkt .
2. drehen, bis im Anzeigefeld 25:00 erscheint.
3. START drücken. Im Symbolfeld wird dauerhaft angezeigt.
Automatisches Auftauprogramm nach Gewicht
Bei diesem automatischen Auftauprogramm kann Fleisch, Geflügel und Fisch nach Gewicht aufgetaut werden. Dazu muss im Anzeigefeld das Gewicht eingestellt werden. Die maximal einzustellende Gewicht ist 2700g. Beim Drehen des Drehknebels können voreingestellte Gewichte gewählt werden. Wählen Sie ein passendes Gewicht für das Auftaugut aus.
Beispiel: Die Mikrowelle soll 1000g Fleisch auftauen.
1. 6 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint 0 und im Symbolfeld blinkt .
2. drehen, bis im Anzeigefeld 1000 erscheint.
3. START drücken. Im Symbolfeld wird dauerhaft angezeigt. Das Anzeigefeld zeigt die noch verbleibende Auftauzeit.
Automatik-Kochprogramme
Durch die Automatik-Kochprogramme können Lebensmittel gegart oder aufgewärmt werden ohne die Leistung oder die Garzeit einstellen zu müssen. Das Programm besitzt feste Einstellungen. Sie müssen nur die Lebensmittelart wählen und das Gewicht bzw. Volumen des Lebensmittel angeben. Um einen gleichmäßigen Gar- und Bräunungsvorgang zu gewährleisten, muss die Speise während dem Garvorgang beobachtet und gegebenenfalls mehrfach gewendet werden. Nehmen Sie wie folgt die Einstellung vor:
1. AUTO COOK mehrmals drücken, bis das gewünschte Programmsymbol im Symbolfeld blinkt.
2. drehen, bis das gewünschte voreingestellte Gewicht oder Volumen im Anzeigefeld erscheint.
Page 10
3. START drücken. Im Symbolfeld wird dauerhaft das gewählte Symbol angezeigt. Das Anzeigefeld zeigt die noch verbleibende Garzeit.
1. Milch ( )
Volumen Garzeit
30 ml :15 60 ml :23 90 ml :35 120 ml :43 150 ml :50 180 ml :55 210 ml 1:05 240 ml 1:12
2. Reis ( )
Gewicht Garzeit
150 g 15:50 300 g 16:30 400 g 17:00
3. Instant Nudeln ( )
Gewicht Garzeit
100 g 1:40 200 g 2:30 300 g 3:20
Hinweis: Beachten Sie auch die Herstellerangaben auf der Verpackung der Fertig-Nudeln.
4. Kartoffeln ( )
Gewicht Garzeit
150 g 3:00 300 g 6:30 450 g 10:00 600 g 13:30
Hinweis: Stechen Sie die Kartoffeln gleichmäßig an, damit der entstehende Dampf besser entweichen kann.
5. Automatisches Erwärmen ( )
Gewicht Garzeit
70 g :20 140 g :30 210 g :50 280 g 1:00 320 g 1:20 350 g 1:30 380 g 1:40 420 g 2:00 450 g 2:10
6. Fisch ( )
Gewicht Garzeit
50 g 1:30 100 g 3:00 150 g 3:30 200 g 4:00 250 g 5:00 300 g 5:30 350 g 5:40 400 g 6:00 450 g 6:30
7. Geflügel ( )
Gewicht Garzeit
800 g 28:00 1000 g 31:18 1200 g 33:18 1300 g 35:18 1400 g 37:09 1500 g 39:09 1700 g 43:09 1800 g 45:00 2000 g 49:00
Hinweis: Während dem Garvorgang muss das Gargut mehrfach gewendet werden.
Page 11
Quick-Programm
Durch Drücken der Taste QUICK START sind häufig genutzte Mikrowellen-Zeiten sofort wählbar. Die Mikrowellenleistung beträgt immer 100%. Dies wird durch das Symbol im Symbolfeld angezeigt.
1 mal drücken => :30 2 mal drücken => 1:00 3 mal drücken => 1:30 4 mal drücken => 2:00 5 mal drücken => 2:30 6 mal drücken => 3:30 .. 14 mal drücken => 11:30 15 mal drücken => 12:00 Hinweis: Die Taste muss schnell hintereinander gedrückt werden. Der Garvorgang
beginnt 2 Sekunden nach Einstellung der Garzeit.
Beispiel: Die Mikrowelle soll bei einer Leistung von 100% 2 Minuten garen.
1. QUICK START 4 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint 2:00 und im Symbolfeld blinkt .
Nach 2 Sekunden startet das Programm und im Symbolfeld wird dauerhaft angezeigt.
Kindersicherung:
Die Kindersicherung verhindert, dass Kinder das Gerät unerwünscht in Betrieb nehmen können. Zum Einschalten der Kindersicherung STOP 3 Sekunden lang drücken. Im Anzeigefeld erscheint Loc.
8. Rind / Hammel ( )
Gewicht Garzeit
300 g 12:00 500 g 15:30 800 g 19:00 1000 g 23:00 1200 g 24:00 1300 g 25:00 1800 g 43:00
Hinweis: Während dem Garvorgang muss das Gargut mehrfach gewendet werden.
9. Fleischspieß ( )
Gewicht Garzeit
80 g 7:00 100 g 8:00 150 g 11:00 200 g 14:00 300 g 16:00 400 g 18:00 500 g 20:00 600 g 22:00 700 g 24:00
Hinweis: Während dem Garvorgang muss das Gargut mehrfach gewendet werden.
Page 12
Um die Kindersicherung wieder auszuschalten, erneut STOP 3 Sekunden lang drücken. Im Anzeigefeld verschwindet Loc. Hinweis: Lässt sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen, überprüfen Sie, ob die Kindersicherung eingeschaltet ist.
Reinigung
Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten und ausreichend abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser behandelt werden. Es darf kein Wasser in die
Lüftungsöffnungen innen oder außen am Gerät eindringen. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet werden.
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Türinnenseite und Türrahmen müssen
stets sauber gehalten werden.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes eignet sich ein nur leicht angefeuchtetes weiches
Tuch und etwas Spülmittel. Anschließend mit einem weichen Tuch trockenreiben.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Backofenreinigungsspray darf nicht verwendet werden.
Glasdrehteller und Rollring sind spülmaschinengeeignet. Der Rollring, sowie die
Lauffläche unter dem Glasdrehteller, muss stets sauber sein.
Rost im Spülwasser reinigen.
Technische Daten
Abmessungen außen: 305 mm (H) x 410 mm (T) x 508 mm (B)
Abmessungen innen
-
Glasdrehteller: Ø 314 mm
-
Höhe über dem Glasdrehteller: 185 mm
Gerätegewicht: ca. 16,5 kg
Betriebsspannung: 230V~ 50 Hz Leistungsaufnahme gesamt:
-
Lichtwelle: 1000 W
-
Mikrowelle: 1400 W
-
Kombination Mikrowelle + Lichtwelle: 1400 W
Abgabeleistung
-
Mikrowelle: 180 W - 900 W
Entsorgung
Altgeräte unbrauchbar machen, indem die Netzzuleitung abgetrennt wird. Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung kann Ihnen Auskunft zu Recyclingmöglichkeiten von Altgeräten geben.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
Page 13
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...