Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden, vielen
Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert. Durch
diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste
Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte
garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum ein
anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes Sortiment im
Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfasst das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen
Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder
Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die Haarpflege
sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt hergestellt
und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die wieder
aufbereitet werden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit Rohstoffen ist
aktiver Umweltschutz.
2
쮕
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer muss vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das
Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Das Gerät nicht an Wechselrichter oder zusammen mit anderen Geräten über ein ●
Verlängerungskabel anschließen.
Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite, wie z.B. den Wärmetauscher berühren, um ●
eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Allgemein
Das Gerät ist ein Kompressorkühlgerät mit 2 Kühlbereichen, welches für kurzfristiges Aufbewahren
von Lebensmitteln im Kühlteil und längerfristiges Aufbewahren im Gefrierteil geeignet ist.
Das Gerät ist eingeteilt in die Klimaklasse “N, ST” und ist für die Nutzung im Haushaltsbereich
vorgesehen. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen, die an Haushaltskühlgeräte gestellt werden.
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das Gerät nur verpackt transportieren und ●
mit zwei Personen aufstellen.
Das Gerät enthält das umweltfreundliche, jedoch brennbare Kältemittel ●
Isobutan (R600a). Daher ist darauf zu achten, dass das Kältesystem beim
Transport und auch nach Aufstellung des Gerätes geschützt wird. Bei
Beschädigung des Systems darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden. Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe des Kältemittels
entfernen und den Raum gut lüften.
Warnung! ● Kühlkreislauf nicht beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Warnung! ● Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von Einbaumöbeln
nicht verschließen. Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein.
Warnung! ● Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere mechanischen Einrichtungen oder
sonstigen künstlichen Mittel, z.B. Heizgeräte, verwenden, als in dieser Anleitung beschriebenen.
Nehmen Sie nicht das Eis zu sich, das Sie aus dem Gerät entfernt haben. ●
Warnung! ● Keine elektrischen Geräte (z.B. Eisbereiter usw.) innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht in der Anleitung beschrieben sind.
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die Netzanschlussleitung ●
keine Transportschäden aufweisen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer ●
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Keine Elektrogeräte auf der Abstellfläche betreiben, um Brandgefahren zu vermeiden. Stellen Sie ●
auch keine Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät, damit eventuell auslaufende Flüssigkeiten die
elektrische Isolierung nicht beeinträchtigen.
Nur für den Haushalt übliche Lebensmittel im Gerät lagern. ●
Kühl-Gefrierkombination
3
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern. ●
Keine überlagerten Lebensmittel verzehren. Sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen. ●
Bereits aufgetaute Lebensmittel nicht erneut einfrieren.
Ablagen, Fächer, Tür usw. nicht als Trittfläche oder zum Aufstützen missbrauchen. ●
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. ●
Im Gefrierteil sind keine Glasflaschen mit gefrierbaren Flüssigkeiten oder mit ●
kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten aufzubewahren, da diese während des Gefrierens zerplatzen
können.
Netzstecker ziehen, ●
bei Störungen während des Betriebes, vor dem Abtauen des Gerätes vor jeder Reinigung. -
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen ●
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. ●
Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät erforderlich, müssen diese von einem autorisierten ●
Kundendienst durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um
Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung.
Technische Änderungen behalten wir uns vor. ●
Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollten die Gerätetüren geöffnet bleiben. ●
Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe zur Wiederverwertung ist auf das Treibmittel ●
Zyklopentan in der Isolation sowie das Kältemittel R 600 a hinzuweisen.
Aufbau
Das Gerät besteht aus zwei Teilen: Gefrierteil und
Kühlteil.
1. Temperaturregler und Innenbeleuchtung
2. Ablageflächen (höhenverstellbar)
3. Ablagefläche
4. Frischefach für Obst oder Gemüse
5. Schnellgefrierfach
6. Gefrierfach
7. Gefrierfach
8. Türablagen
9. Flaschenfach
Vor Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial inkl. der Klebebänder aus dem Gerät. –
Achtung! – Halten Sie Kinder fern von Verpackungsmaterial. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Neigen Sie beim Aufstellen den Vorderteil des Kühlschrankes ein wenig nach hinten. Dann –
können Sie ihn auf den Transportrollen leicht an den gewünschten Platz rollen.
Entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht. –
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die Netzanschlussleitung ●
keine Transportschäden aufweisen.
4
Gerät wie unter –Reinigung und Abtauen beschrieben reinigen.
Aufstellung
Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut gelüfteter Raum ausgesucht werden. Das
Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 38 °C und einer Luftfeuchtigkeit von max. 70 %
betrieben werden. Es ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und sollte nicht in der Nähe
von Wärmequellen (Ofen, Radiator usw.) aufgestellt werden.
Die Rückseite und die Seitenteile müssen einen Abstand von 10 cm zur Wand haben. –
Das Gerät darf nicht in einem Schrank eingebaut werden. Die Montage des Gerätes direkt unter
einer Platte oder einem Schrank ist nicht erlaubt.
Die Tür muss sich in einem Winkel von bis zu 160° öffnen lassen.
Unebenheiten des Bodens können durch die justierbaren Füße ausgeglichen werden, damit eine
sichere Standfestigkeit gegeben ist. Damit sich die Türen des Gerätes von selbst schließen, muss das
Gerät so aufgestellt werden, dass es eine leichte Neigung nach hinten hat. Achten Sie beim Einstellen
jedoch darauf, dass die beiden vorderen Füße gleichhoch sind.
Lüftung
Die hinter dem Gerät aufgewärmte Luft muss frei zirkulieren können. Aus diesem Grunde die
Luftzirkulation hinter dem Gerät nicht beeinträchtigen.
Türanschlag
Die Konstruktion des Kühlgerätes lässt es zu, dass die Tür bei Bedarf von Rechts- auf Linksanschlag
geändert werden kann.
Legen Sie hierzu das Gerät auf die Rückseite. Achten Sie auf eine weiche Unterlage, um
Beschädigungen der Kapillarrohre zu verhindern.
Achtung! Schalten Sie das Gerät vorher aus, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
1. Entfernen Sie die Schraubenabdeckungen.
2. Lösen Sie die Schrauben und entfernen den Deckel.
5
3. Entfernen Sie das obere Scharnier, indem Sie die drei Schrauben lösen. Entnehmen Sie die obere
Tür und legen Sie auf eine weiche Unterlage, damit sie nicht zerkratzt.
4. Lösen Sie die zwei Schrauben welche das mittlere Scharnier halten. Entnehmen Sie die untere
Tür und legen Sie ebenfalls auf eine weiche Unterlage. damit sie nicht zerkratzt.
5. Entnehmen Sie die beiden Scharnierlochabdeckungen auf der linken Seite und setzen Sie diese
auf der rechten Seite wieder ein.
6. Lösen Sie beide Stellfüße und die Schrauben des unteren Scharniers.
6
7. Entfernen Sie das untere Scharnier. Drehen Sie das untere Scharnier um 180°. Schrauben Sie die
Achse ab und befestigen Sie diese auf der anderen Seite des Scharniers. Befestigen Sie das untere
Scharnier nun auf der linken Seite. Montieren Sie die beiden Stellfüße. Hängen Sie die Tür des
Gefrierteils auf die Achse des unteren Scharniers.
8. Drehen Sie das mittlere Scharnier um 180°. Wenn Sie die Achse des Scharniers in die
Achsöffnung der Tür des Gefrierteils gesteckt haben, fixieren Sie diese, indem Sie das mittlere
Scharnier am Gerät befestigen. Hängen Sie die Tür des Kühlteils auf die Achse des mittleren
Scharniers ein.
9. Lösen Sie die Schrauben auf der linken oberen Seite und montieren diese auf die rechte Seite des
Gerätes. Entnehmen Sie die Kunststoffecke von der linken Seite und setzen Sie diese auf der
rechten Seite wieder ein.
7
10. Drehen Sie das obere Scharnier um 180°. Entfernen Sie die Achse und setzen Sie diese auf der
anderen Seite des Scharniers wieder ein.
11. Wenn Sie die Achse des Scharniers in die Achsöffnung der Tür gesteckt haben, fixieren Sie diese,
indem Sie das obere Scharnier am Gerät befestigen.
12. Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gerät und verschrauben ihn. Anschließend die beiden
Schraubenabdeckungen wieder einsetzen.
Warnung !
Nachdem Sie das Gerät wieder aufgerichtet haben, darf es zwei Stunden nicht an das Stromnetz
angeschlossen werden.
Steuergeräte und Innenbeleuchtung
Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird. Eine
komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Anmerkung: Der Temperaturregler schaltet in der Position „0“ nur den Kompressor ab.
Die Temperatur im Geräteinnenraum wird mit dem Temperaturreglerknopf eingestellt. Wir
empfehlen den Temperaturreglerknopf zunächst in der Stufe 3 einzustellen, mit einem Thermometer
die erreichte Temperatur im Innenraum zu ermitteln und falls erforderlich zu korrigieren. Wird der
Reglerknopf im Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die Temperatur im Innenraum, umgekehrt steigt sie.
8
Auswechseln der Kühlraumbeleuchtung
Schalten Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers aus. –
Lösen Sie die Schraube in der Lampenabdeckung. –
Schieben Sie die Abdeckung etwas nach hinten und nehmen sie ab. –
Ersetzen Sie die Glühbirne durch eine neue Glühbirne (max. 15 W, Sockel E 14). –
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und verschrauben sie. –
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. –
Gefrieren und Lagerung von Lebensmitteln
In den Gefrierfächern können bei einer Gefriertemperatur von –18°C und niedriger Tiefkühlkost –
und Gefriergut mehrere Monate aufbewahrt, Eiswürfel bereitet und frische Lebensmittel
eingefroren werden.
Frische oder warme Lebensmittel dürfen nicht mit gefrorenem Gut zusammengelegt werden. –
Dies könnte dadurch angetaut werden.
Teilen Sie frische Lebensmittel (z.B. Fleisch, Fisch, Hackfleisch) vor dem Einfrieren in Portionen –
auf, die Sie auf einmal verwerten können.
Beim Lagern von fertiger Tiefkühlkost sind die Angaben auf den Packungen stets zu befolgen. –
Wenn keine Informationen angegeben sind, sollten Sie die Lebensmittel höchstens 3 Monate ab
Kaufdatum lagern.
Wenn Sie Tiefkühlkost kaufen, vergewissern Sie sich stets, dass diese ordnungsgemäß gefroren –
ist und dass die Verpackung im einwandfreien Zustand ist.
Damit die Qualität erhalten bleibt, sollte die Tiefkühlkost in geeigneten Behältern transportiert –
werden und so schnell wie möglich in das Gerät gelegt werden.
Wenn die Verpackung der Tiefkühlkost Feuchtigkeit aufweist bzw. auffällig gewölbt ist, besteht –
die Möglichkeit, dass diese bereits unsachgemäß gelagert wurde und der Inhalt verdorben ist.
Die Lagerdauer der Tiefkühlkost hängt von der Raumtemperatur, der Einstellung des –
Temperaturreglers, der Art der Kost, der Transportzeit zwischen Laden und Ihrem
Gefrierschrank und letztlich davon ab, wie oft Sie die Tür am Gerät öffnen. Befolgen Sie stets die
Anweisungen auf der Verpackung, und überschreiten Sie niemals die angegebene maximale
Mindesthaltbarkeit.
Als Verpackungsmaterial für Gefriergut können ungefärbte Kunststofffolien /-tüten, oder –
Aluminiumfolie verwendet werden. Die Verpackung vor dem Einfrieren gut entlüften und auf
Luftdichtheit prüfen. Wir empfehlen, jede Verpackung mit einem Etikett zu versehen, auf der
Inhalt, Einfrierdatum und Haltbarkeitsdatum angegeben sind. Legen Sie keine unverpackten
Nahrungsmittel ins Gefrierfach.
Die Gefrierzeit verkürzt sich, wenn die einzufrierenden Lebensmittel in kleine Portionen geteilt –
werden.
Frieren Sie keine kohlesäurehaltigen Getränke, keine warmen Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten –
in Glasbehältnissen oder Flaschen ein.
Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern eingefroren werden, damit der –
Nährwert, die Vitamine usw. nicht verloren gehen. Legen Sie deshalb die zum Einfrieren
vorbereiteten Nahrungsmittel in ein oder zwei Reihen ins Schnellgefrierfach. Bringen Sie diese
nicht mit bereits eingefrorenen Lebensmitteln in Berührung. Das Gefriervermögen von 3 kg pro
Tag nicht übersteigen. Stellen Sie den Temperaturregler auf Stufe 7 ein. Legen Sie nach Ablauf
von 24 Stunden die eingefrorenen Nahrungsmittel in die Gefrierfächer und drehen Sie den
Temperaturregler zurück in die ursprüngliche Position.
Tauen Sie die gefrorenen Produkte im Kühlteil auf. Die Lebensmittel bewahren, wenn sie –
9
langsam auftauen, ihren Geschmack besser und die von ihnen ausgestrahlte Kälte kann zur
Aufrechterhaltung der vorgesehenen Temperatur im Kühlteil verwendet werden.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel sind in Monaten in der Tabelle angegeben. Das
Gefriergut nicht länger als die angegebene Zeit im Gefrierschrank aufbewahren. Beachten Sie auch
die Angaben des Herstellers der Nahrungsmittel.
Die Aufbewahrungszeit verringert sich, wenn die Innenraumtemperatur, z.B. aufgrund einer –
Störung, angestiegen ist.
Kühlraum
Die Temperatur im Kühlraum hängt u.a. von der Umgebungstemperatur, von der Stellung des –
Temperaturreglers, und von der Menge der Lebensmittel ab.
Stellen Sie den Temperaturreglerknopf zuerst in die Stellung –3, bei zu starker Kühlung in den
Bereich 1-3 und bei zu schwacher Kühlung in den Bereich 4-7.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet, kann dies zur Ursache haben, dass die Tür offen
oder zu lange geöffnet war, sich warme Speisen im Gerät befanden oder der Temperaturregler
zu hoch eingestellt war.
Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen starken Geruch haben oder leicht diesen –
Geruch aufsaugen (Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander isoliert oder in einem geschlossenen
Behälter aufbewahren. Bewahren Sie im Kühlschrank keine Bananen auf, denn diese Früchte
sind kälteempfindlich.
Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt –
werden.
Der Kühlraum hat durch die Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen. –
Die kälteste Zone befindet sich an der Rückwand und unten im Kühlraum. Lagern Sie dort
empfindliche Lebensmittel wie Fisch, Wurst, Fleisch.
Die wärmste Zone befindet sich an der Tür und oben im Kühlraum. Die Zone eignet sich zur
Lagerung von z.B. Käse und Butter. Dadurch behält der Käse sein Aroma und die Butter bleibt
streichfähig.
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und nicht durch Kühlgut blockiert wird. –
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen Eiswürfeleinsatz. Er wird bis zu ¾ mit Trinkwasser
gefüllt und anschließend ins Gefrierfach gestellt. Lassen Sie den Eiswürfeleinsatz vor dem
Herausnehmen der Eiswürfel 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Die Eiswürfel lassen sich dann
besser herausschütteln.
10
Reinigung und Abtauen
Ziehen Sie vor der Reinigung oder dem Abtauen den Netzstecker aus der Steckdose! –
Halten Sie die Innenflächen des Gerätes und alle Kunststoffteile frei von Fett, Säure, Soßen usw. –
Falls Sie diese Teile unabsichtlich doch verschmutzen, reinigen Sie diese sofort mit warmen
Seifenwasser oder Spülmittel. Reiben Sie anschließend die Teile wieder trocken.
Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig. –
Der Kondensator des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr mit einer weichen Bürste, mit –
elektrostatischen Tüchern oder mit einem Staubsauger gereinigt werden. Staubablagerungen
erhöhen den Energieverbrauch.
Die Zubehörteile können im Spülwasser gereinigt werden. Reinigen Sie die Teile nicht in der –
Spülmaschine!
Anmerkung: – Verwenden Sie bei der Reinigung keine körnigen, säure-, alkohol- oder
benzinhaltigen Reinigungsmittel bzw. auch keine Scheuerlappen oder Schwämme mit rauer
Oberfläche. Verwenden Sie auch keine elektrischen Geräte zum Auftauen oder Reinigen wie z.B.
Dampfreinigungsgeräte.
Kühlteil
Der Kühlteil taut automatisch ab. Die sich hinten im Kühlraum bildenden Eistropfen schmelzen
während der Betriebspausen des Kompressors. Das Schmelzwasser fließt durch die Ablaufrinne ins
Tauwasserverdunstungsgefäß auf dem Kompressor und verdunstet dort.
Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit das ●
entstehende Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfließen kann. Reinigen Sie die Ablaufrinne
regelmäßig.
Um einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden, den Kühlraum und die ●
Ablageflächen mindestens einmal im Monat mit Warmwasser, ggf. unter Zugabe von Spülmittel,
reinigen. Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Typenschild im Geräteinnenraum bei der Reinigung nicht beschädigen oder gar entfernen.
Gefrierfach
Tauen Sie das Gefrierfach mindestens zweimal jährlich ab, damit die Eisschicht eine Dicke von 5 mm
nicht überschreitet. Der Gefrierteil wird wie folgt abgetaut:
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. –
Lebensmittel aus dem Gerät nehmen, in einer Kunststoffwanne lagern, gefrorene Kühlakkus –
hinzulegen und abdecken, um einen zu schnellen Kälteverlust zu vermeiden.
die Tür geöffnet lassen. –
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine mechanischen Einrichtungen oder sonstige
Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
Nach dem Abtauen muss der Gefrierschrank mit Warmwasser, gegebenenfalls unter Zugabe von
Spülmittel, gereinigt werden. Anschließend gut trocknen und lüften.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
11
Geräusche des elektrischen Motors vom arbeitenden Kompressor. –
Bei Betriebsbeginn des Kompressors sind die Geräusche für kurze
Zeit etwas lauter.
Geräusche in den Röhrchen bei der Bewegung des Kältemittels. –
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch
die Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden können. Falls dies nicht der Fall ist, muss
das Gerät vom Netz getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.
StörungMögliche Ursache und Beseitigung
Das ans Netz angeschlossene
Gerät arbeitet nicht.
Die Steckdose ist nicht spannungsführend oder es gibt
Kontaktschwierigkeiten. Steckdose und Stecker prüfen!
Entweder ist das Gerät nicht richtig aufgestellt (z.B. unebener
Ungewöhnliche Geräusche
während des Betriebes.
Boden) oder der Kühlkreislauf an der Rückseite des Gerätes
berührt Wände, Gegenstände oder die Netzzuleitung. Prüfen
Sie, ob alle Angaben der Bedienungsanleitung über die
Aufstellung eingehalten wurden.
Im Gerät sammelt sich Wasser am
Boden.
Das Abführsystem des Tauwassers ist verstopft. Die
Ablaufrinne ist zu reinigen.
Transport des Gerätes
Das Gerät in der Vertikalarbeitsstellung transportieren.
Das Gerät um nicht mehr als 45° neigen. Während des Transportes das Gerät zuverlässig befestigen,
um Stöße und Verschiebungen zu vermeiden.
Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und trennen Sie die Anschlussleitung vom Gerät. Die Entsorgung muss
gemäß den örtlichen Bestimmungen der Abfallbeseitigung erfolgen. Das Kältemittel und das
Treibmittel in der Isolation muss fachgerecht entsorgt werden. Beachten Sie, dass die Rohre des
Kühlkreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigt werden dürfen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum
beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen
und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der
Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht
zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff
nicht von uns autorisierter Stellen. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer
und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
12
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit
Fehlererklärung direkt an die Service-Hotline. Notieren Sie sich vorher
die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des Gerätes (siehe Abb.), da diese
für die optimale Abwicklung benötigt wird.
Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab
Gesamtbruttovolumen, l 216
Nutzinhalt Kühlteil, l148
Nutzinhalt Gefrierteil, l68
KlimaklasseN, ST
Umgebungstemperatur, °C16 – 38
Lagerzeit bei Störung , h12
Gefriervermögen, kg/24h3
Gefriertemperatur, °C-18
Abmessungen, mm1545 x 540 x 565
Masse, kg54
Elektrische Datensiehe Typenschild
Isolationsschaum Zyklopentan
Geräuschemission41 dB(A)
14
Dear Customer,
Before using the appliance, the user must read the following instructions carefully.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to an earthed socket installed in accordance with the
regulations. Make sure that the supply voltage corresponds with the voltage marked on the rating
label. This product complies with all binding CE labelling directives.
Do not operate this unit by means of a transformer or, together with other electrical appliances, ●
by means of an extension cable.
To prevent noise vibration, ensure that the power cord does not touch any part of the rear of the ●
unit (e.g. the heat-exchanger).
General information
This appliance is a compressor refrigerator with two separate cooling facilities, designed for shortterm storage of food in the refrigerator cabinet and long-term storage in the freezer.
The unit is rated as climate category ‘N, ST’ (normal, sub-tropical) and designed for domestic use. It
complies with all relevant norms for domestic refrigeration appliances.
Important safety instructions
To prevent the risk of personal injury or damage to the freezer, the unit must only be transported ●
while in its original packaging. For unpacking and installation, two people are needed.
The cooling circuit in this appliance contains the refrigerant isobutane ●
(R600a), a natural gas with a high level of environmental compatibility,
which is nevertheless flammable. Ensure, therefore, that none of the
components of the refrigerant circuit become damaged during transport and
installation of the appliance. If damage to the cooling circuit does occur, do
not switch on or connect the appliance to the mains power. In the case that
there is an open fire or any other sources of ignition in the vicinity of the refrigerant gas, make
sure it is removed immediately from this area and that the room is then thoroughly ventilated.
Warning: ● Do not damage the cooling circuit. Any escaping refrigerant causes damage to the
eyes; there is also a danger of the gas igniting.
Warning: ● Keep ventilation openings, in the appliance enclosure or in the built-in structure, clear
of obstruction. Sufficient ventilation must be ensured at all times.
Warning: ● Do not use any external device (e.g.; heaters or heating fans) to accelerate de-frosting;
follow only the methods recommended in this manual.
The ice removed from the unit during de-frosting is not suitable for human consumption. ●
Warning: ● Do not operate any electrical appliances (e.g. ice makers) inside the freezer’s food
storage compartment that are not specifically permitted in these instructions.
Before it is connected to the mains power, the unit must be thoroughly checked for transport ●
damage, including its power cord.
The power cord should be regularly examined for any signs of damage. In the event of such ●
damage being found, the appliance must no longer be used.
To avoid the risk of fire, do not place any thermo-electric appliances on top of the unit. Do not ●
place any liquid containers on top of the unit, to avoid any leaking or escaping liquid damaging
Fridge/freezer
15
the electrical insulation.
Only food commonly used in domestic households should be stored in the unit. ●
Alcoholic substances may be stored only in properly sealed containers and in an upright ●
positions.
To avoid the risk of food poisoning, do not consume food after its storage time has expired. ●
Thawed foods must not be frozen a second time.
Do not lean or put undue weight on the shelves, compartments, door etc. ●
Protect the inside of the freezer at all times from open flames and any other sources of ignition. ●
Do not store any glass bottles containing carbonated or other freezable liquids in the unit - such ●
bottles may burst during the freezing process.
Remove the plug from the wall socket ●
in case of any malfunction, before de-frosting, during cleaning. -
This appliance is not intended for use by any persons (including children) with reduced physical, ●
sensory or mental capabilities, or lacking experience and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning the use of the appliance by a person responsible for their
safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. ●
In order to comply with safety regulations and to avoid hazards, any repairs or modifications to ●
this unit must be carried out by our authorised service personnel, including the replacement of
the power cord.
We reserve the right to introduce technical modifications. ●
If the unit is not used for an extended period of time, we recommend keeping the door open. ●
If the unit is sold, handed over to a third party or disposed of at a suitable recycling facility, ●
attention must be drawn to the presence of the insulation agent ‘Cyclopenthane’ as well as to the
refrigerant R 600 a.
Familiarisation
The unit consists of two parts, the freezer cabinet
and the refrigerator cabinet.
1. Temperature control and interior lighting
2. Storage shelves (height-adjustable)
3. Storage shelf
4. Fruit/vegetable storage
5. Quick-freeze compartment
6. Freezer compartment
7. Freezer compartment
8. Door storage areas
9. Bottle storage
Before using for the first time
Remove any exterior and interior packaging materials completely, including the adhesive strips. –
Caution: – Keep any packaging materials well away from children, as there is a risk of
suffocation.
For positioning, we recommend that you tilt the unit slightly backwards. In this way, the –
16
transport rollers can be used to move it to its intended place of installation.
Please ensure proper disposal of all packaging materials. –
Before it is connected to the mains, the unit must be thoroughly checked for transport damage, ●
including its power cord.
Clean the unit according to the instructions given in the –De-frosting and cleaning section below.
Installation
The appliance should be set up in a well-ventilated, dry room. It should be operated in an ambient
temperature of 16 to 38 °C and a relative humidity of max. 70 %. Do not expose the appliance to
direct sunlight, and do not position it next to any heat sources (radiators, cookers etc).
The rear and the sides should have a minimum clearance of 10 cm from the wall. –
The unit must not be installed inside a cabinet, nor directly below a hanging cupboard, shelf or
similar object.
Ensure that the door can swing open to an angle of 160°.
In the case of uneven floors, the adjustable feet on the unit can be used to compensate and ensure
optimum stability. The unit should be installed at a slight angle in such a way that it leans to the rear:
this will ensure that the door will close automatically and cannot be left open by mistake. Ensure,
however, that both front feet are set to the same height.
Ve nt i l at i on
The heated air around the rear of the unit must be able to circulate freely. Therefore, ensure that the
air circulation behind the unit is not obstructed.
Reversible door
The design provides for the door to be reversed, i.e. for right-hinged (default installation) to become
left-hinged.
Before reversing the door, place the unit on its rear. However, ensure that it is resting on a soft ,
smooth surface to prevent damage to the capillary tubes.
Caution: Before reversing the door, switch off the unit and disconnect it from the mains.
1. Remove the screw covers.
17
2. Take out the screws and remove the entire top cover.
3. Take off the upper hinge by removing the 3 screws. Take off the upper door and place it on a soft
surface to protect it from scratches.
4. Pull out the two bolts which hold the centre hinge in position. Take off the lower door and place
it also on a soft surface to protect it from scratches.
5. Remove both of the blind covers for the hinge mounting holes on the left, and replace them in
the corresponding places on the right.
18
6. Remove both adjustable feet and the screws holding the lower hinge.
7. Remove the lower hinge and turn it round through 180°. Unscrew the hinge pin and mount it on
the opposite side of the hinge. Now fit the lower hinge on the left-hand side. Replace the two
adjustable feet. Fit the door of the freezer cabinet on to the lower hinge pin.
8. Turn the centre hinge round through 180°. Place the hinge pin into the corresponding opening
in the door of the freezer cabinet and secure it by fitting the centre hinge to the unit. Mount the
door of the refrigerator cabinet onto the centre hinge on the unit.
19
9. Remove the screws from the left-hand upper section and replace them on the opposite (ie the
right-hand) side of the unit. Take off the plastic corner piece from the left and replace it on the
right.
10. Turn the upper hinge round through 180°. Remove the pin and replace it on the opposite side of
the hinge.
11. Place the hinge pin into the corresponding opening in the door and secure it by fitting the upper
hinge to the unit.
12. Replace the top cover and insert and tighten the screws. Finally, replace the two screw covers.
20
Warning
Once the unit has been put back in its upright position, it must not be connected to the mains for at
least two hours.
Controls and interior lighting
The unit is activated by connecting it to the mains. It is only switched off completely when the plug is
removed from the wall socket.
In position ‘0’, the cooling function is switched off, though the appliance is still connected to the
mains.
The temperature in the refrigerator cabinet can be adjusted by using the temperature control. We
recommend setting the control initially to position 3. After a certain time, the actual temperature
should then be checked with a thermometer, and adjustments made if necessary. Turning the
temperature control clockwise will decrease the temperature, while turning it anti-clockwise will
increase it.
Changing the interior light bulb
Switch off the unit by disconnecting it from the mains. –
Use a suitable screwdriver to remove the screw from the lamp cover. –
Slide the cover a little to the rear and take it off. –
Replace the defective bulb with a new one (max. 15 W, socket type E 14). –
Slide the cover back into position and replace the screw. –
Reconnect the unit to the mains. –
Deep-freezing and storing food
With an operating temperature of –18°C and below, the freezer compartments can be used to –
store frozen or pre-frozen food for several months, to make ice cubes and to freeze fresh food.
Fresh (i.e. non-frozen) or warm food must not come into contact with already frozen food; this –
prevents frozen food from becoming partially thawed.
Prior to freezing, fresh food (e.g. meat, fish, minced meat) should be divided into smaller –
portions suitable for use after thawing).
When storing pre-frozen food, strict attention should be paid to the manufacturer’s information –
provided on the packaging. If no such information is to be found, however, a storage period of 3
months from the date of purchase must not be exceeded.
When buying frozen food, verify that the food is properly frozen, and that the packaging does –
not show any sign of damage.
To maintain the quality of deep-frozen food, it should only be transported in suitable containers –
and then placed inside the freezer without delay.
Carefully check the packaging when buying frozen food: if the packaging shows signs of –
moisture, has bubbled up or is bulging, it indicates that the food may not have been stored
properly and has spoilt.
The storage times for frozen foods largely depend on the ambient temperature, the temperature –
control setting, the type of food and the time between shop and freezer, but mainly also on how
often the freezer door is opened and how long it remains open. Always follow the instructions
given on the food packaging, and do not exceed the specified maximum shelf life.
Suitable packaging materials for frozen food are transparent (i.e. non-coloured) plastic foil, bags –
or aluminium foil. The packaging materials should be well aired before use and then checked for
air-tightness before freezing the food. We strongly recommend that you label every item stored
21
in the freezer with all relevant information such as type of food, freezing date and use-by date.
Do not put food inside the freezer compartments unless it has been properly packed.
The time required to freeze food may be shortened by dividing it into smaller portions. –
Do not attempt to deep-freeze carbonated beverages, warm food or any kind of bottled liquids. –
To ensure that nutritious elements such as vitamins are not lost, fresh food should be deep-frozen –
right through as quickly as possible. To that effect, the prepared food should be placed into the
quick-freeze compartment, properly spaced in one or two rows. Avoid contact with food that has
already been frozen. Do not deep-freeze more than 3 kg of fresh food per day. Set the
temperature control to 7. After 24 hours, once the food is well frozen, it can be moved into the
freezer compartments. Set the temperature control back to its original position.
Frozen food can be defrosted in the refrigerator. This way, the food is defrosted at a slower rate, –
retaining its taste. Furthermore, the frozen food helps to keep the temperature inside the
refrigerator at its intended level.
Use-by dates for frozen food are specified (in months) in the table below. Do not exceed these
storage times. Always observe the information provided by the manufacturer of the product in
question.
The storage time will decrease if the internal temperature has increased, e.g. as a result of a –
malfunction.
Refrigeration cabinet
The temperature inside the refrigerator depends mainly on the ambient temperature, the –
temperature control setting and the amount of food stored.
Initially, the temperature control should be set to position –4. If the cooling effect is too strong,
lower it to position 1-3; if it is insufficient, raise it to 4-8.
If you notice frost on the rear wall, the most likely cause is that the door has been left open
for too long, or that warm food has been placed inside the refrigerator or that the
temperature control has been set too high.
Liquid or strong-smelling food, or food which is likely to absorb strong odours (e.g. cheese, fish, –
butter), should be stored separately or in hermetically sealed containers. Do not store bananas
inside the fridge, as they are sensitive to cold.
Warm food should be left to cool down to room temperature before being placed in the –
refrigerator.
Because of the way the air circulates, the different areas of the refrigerator cabinet are affected –
differently.
The coldest area is around the rear wall and in the lower part of the cabinet, and is most suitable
22
for storing delicate food such as fish, cooked or fresh meats or cold-cuts.
The warmer area is around the door and in the higher part of the cabinet, and is suitable for
storing cheese, butter and similar items. In this way, the cheese will keep its flavour, and the
butter will remain spreadable.
Always ensure that the door is properly closed and that the seal is not obstructed by food stored –
inside the cabinet or door.
Making ice cubes
A special ice-cube tray is provided for making ice cubes. Fill the tray 3/4 full with drinking water and
place it in the freezer compartment. The ice cubes are easier to remove from the tray if the tray is left
standing at room temperature for 5 minutes.
De-frosting and cleaning
Caution: Always remove the plug from the wall socket before cleaning or defrosting the unit. –
Always keep the interior surfaces as well as all plastic parts free of fatty or acid substances, sauces –
etc. However, should any of those parts become unintentionally contaminated, they should be
cleaned immediately with warm, soapy water or a mild detergent. Wipe all parts thoroughly dry
afterwards.
The door seals should be frequently cleaned. –
The condenser of the unit should be cleaned at least once a year using a soft brush, electrostatic –
cleaning cloths or a vacuum cleaner. The build-up of dust will otherwise cause an increase in
energy consumption.
All accessory parts may be cleaned using warm, soapy water. Do not put them in a dish-washer. –
Remark: – Do not use grainy cleaning materials or any acid, alcohol or spirit-based cleaning
agents. We do not recommend the use of coarse cloths or sponges. Do not use any electrical
appliances, such as steam cleaners, for de-frosting or cleaning.
Refrigerator cabinet
The refrigerator de-frosts automatically during operation. Any ice accumulating at the rear of the
cabinet will melt during the periods when the compressor is not active. The melt-water runs through
the drain channel and is collected in the evaporation tray from where it is absorbed into the air.
To enable the melt-water to drain freely, always ensure that the channel and discharge opening in ●
the cabinet are free of any blockage. The drain channel should be frequently cleaned.
To prevent any unpleasant odour, the cabinet and shelves should be cleaned at least once a month ●
using warm water and, if necessary, a mild detergent. Always disconnect the unit from the mains
before cleaning.
Take care not to remove or damage the rating plate inside the cabinet during cleaning.
Freezer cabinet
To prevent the build-up of ice exceeding a thickness of 5 mm, the freezer cabinet should be
de-frosted at least twice a year. Proceed as follows:
Remove the plug from the wall socket to disconnect the unit from the mains power. –
Remove all food from the freezer, place it into a plastic container, add pre-frozen freezer-packs –
and cover the container to keep the inside temperature down.
Leave the door open. –
Warning: Do not use any external device or other means (e.g. heaters or heating fans) to accelerate
de-frosting.
23
After de-frosting, the freezer cabinet should be thoroughly cleaned using warm water and, if
necessary, a mild detergent. Wipe thoroughly dry and air afterwards before using again.
Trouble-shooting
Certain typical sounds can be heard when the appliance is switched on. These sounds are:
caused by the electrical motor within the compressor assembly; –
during compressor start-up the sound level will be slightly higher
for a limited period of time.
caused by the cooling agent flowing through the circuit. –
The following table lists the possible malfunctions, their probable causes and solutions. In the event
of operational problems, check first whether a solution can be found using this table. If the problem
persists, disconnect the appliance from the mains power and contact our Customer Service
Department.
ProblemPossible cause and solution
The appliance is connected to
the mains, but does not operate.
The wall socket has no power, or there are contact problems.
Check the wall socket and the plug.
Either the unit has been improperly set up (e.g. on an uneven
Abnormal noise can be heard
during operation.
floor) or there is contact between the rear-mounted cooling
circuit and the power cord, the wall or other object or surface.
Verify that all installation instructions in this manual have been
correctly complied with.
Water is collecting on the
bottom of the unit.
The melt-water drain system is blocked. Remove the blockage
and clean the system.
Transporting the unit
The unit must be transported only in its vertical position.
Do not tilt it to more than 45°. During transport, ensure that the unit is properly secured and
protected against shock, vibration and shifting.
Disposal
This appliance has been manufactured from recyclable materials. After removing the plug
from the wall socket, the unit should be rendered unusable by cutting off the power cord
before being disposed of through special waste collection points in accordance with local
regulations. The refrigerant and the chemical agent in the insulation foam must be disposed of
through a competent agency. Take special care not to damage the cooling circuit before the unit is
handed over for competent disposal.
Guarantee
This product is guaranteed against defects in materials and workmanship for a period of two years
from the date of purchase. Under this guarantee the manufacturer undertakes to repair or replace
any parts found to be defective, providing the product is returned to one of our authorised service
centres. This guarantee is only valid if the appliance has been used in accordance with the
instructions, and provided that it has not been modified, repaired or interfered with by any
24
unauthorised person, or damaged through misuse.
This guarantee naturally does not cover wear and tear, nor breakables such as glass and ceramic
items, bulbs etc. This guarantee does not affect your statutory rights, nor any legal rights you may
have as a consumer under applicable national legislation governing the purchase of goods. If the
product fails to operate and needs to be returned, pack it carefully, enclosing your name and address
and the reason for return. If within the guarantee period, please also provide the guarantee card and
proof of purchase.
Information needed by the Customer Service
Should repairs to the appliance become necessary, please contact our
Customer Service, providing a detailed fault description and quoting
the model number KS ... on the rating plate of the appliance (see
picture). This information will help us to handle your request
efficiently.
In case of any malfunction or other problem, please contact our Customer Services Department.
The address can be found in the appendix to this manual.
Technical specifications
Model no.KS 9780
Type of applianceFridge/Freezer
Energy efficiency classification in compliance with directive 94/2 ECA+
Energy consumption :
kWh/24 h
kWh/year
0,64
234
The actual consumption depends on the pattern of use and the location of the appliance
Total gross volume, (litres)216
Usable refrigerator capacity (litres)148
Usable freezer capacity (litres)68
Climate classificationN, ST
Ambient temperature range, °C16 – 38
Safe storage time in case of malfunction, h12
Freezing capacity, kg/24h3
Freezing temperature, °C-18
Dimensions (mm)1545 x 540 x 565
Weight (kg)54
Electrical specificationsSee rating plate
Insulation foamCyclopenthane
Noise emission41 dB(A)
25
Chère Cliente, Cher Client,
Avant d’utiliser cet appareil, nous vous conseillons vivement de lire attentivement les instructions
suivantes.
Branchement au secteur
Cet appareil doit être branché sur une prise de courant avec terre installée selon les normes en
vigueur. Assurez-vous que la tension d’alimentation correspond à la tension indiquée sur la plaque
signalétique de l’appareil. Ce produit est conforme à toutes les directives relatives au marquage “CE”.
Ne pas brancher cet appareil sur un transformateur, ni sur un prolongateur avec d‘autres ●
appareils électriques.
Pour éviter tout bruit de vibration, vérifiez que le cordon ne touche aucune partie à l‘arrière du ●
congélateur (ex. l‘échangeur de chaleur).
Informations générales
Cet appareil est un réfrigérateur à compresseur avec deux compartiments, conçu pour conserver des
aliments, à court terme dans la partie réfrigérateur et à long terme dans la partie congélateur.
Cet appareil est catalogué Classe climatique ‚N, ST‘ (Normal, Subtropical) et destiné à un usage
domestique. Il est conforme à toutes les normes relatives aux appareils de réfrigération domestiques.
Importantes consignes de sécurité
Pour prévenir tout risque de blessure corporelle ou de dommage au congélateur, l‘appareil doit ●
être transporté uniquement dans son emballage d‘origine. Le déballage et l‘installation nécessitent
deux personnes.
Le réfrigérant contenu dans le circuit de refroidissement de cet appareil est ●
l‘isobutane (R600a), un gaz naturel non polluant, mais qui est, cependant,
inflammable. Par conséquent, évitez d‘endommager les composants du
système de refroidissement pendant le transport et l‘installation de l‘appareil.
Si, toutefois, le circuit de refroidissement s‘avère endommagé, ne pas mettre
en marche l‘appareil et ne pas le connecter au secteur. Si une flamme ou
autre source d’allumage se trouve à proximité du gaz réfrigérant, retirez immédiatement l‘appareil
de la zone, puis aérez amplement la pièce.
Avertissement : ● Ne pas endommager le circuit de refroidissement. Le gaz qui s’en échappe peut
endommager les yeux; il existe également un risque d’incendie.
Avertissement : ● Ne pas obstruer les grilles de ventilation situées dans le caisson ou la structure.
Une ventilation suffisante doit être maintenue en continu.
Avertissement : ● Ne pas accélérer le dégivrage à l’aide d’un appareil externe (ex. chauffage
rayonnant ou soufflant); conformez-vous uniquement aux procédures recommandées dans ce
manuel.
Le givre issu du dégivrage est impropre à la consommation. ●
Avertissement : ● ne faire fonctionner aucun appareil électrique (ex. machine à glace) qui n’est pas
décrit dans la notice, à l’intérieur du compartiment congélateur.
Avant de le brancher sur le secteur, vérifiez minutieusement l‘appareil, y compris le cordon ●
d‘alimentation, pour tout signe de dommages survenus pendant le transport.
Examinez régulièrement le cordon pour vous assurer de son parfait état. Ne pas utiliser l’appareil ●
Réfrigérateur/congélateur
26
si le cordon est endommagé.
Pour éviter tout risque d‘incendie, ne placez aucun appareil thermoélectrique sur le réfrigérateur. ●
Ne placez aucun récipient contenant des liquides sur l’appareil : ceci afin d’éviter tout risque de
fuite ou de renversement de liquide qui pourrait endommager l’isolation électrique.
Ne conserver dans le congélateur que les aliments ordinairement utilisés dans le foyer. ●
Les substances alcooliques doivent être conservées dans des récipients correctement fermés et à ●
la verticale.
Pour éviter tout risque d‘empoisonnement alimentaire, ne pas consommer les aliments au-delà ●
de leur date limite de conservation. Les aliments décongelés ne doivent jamais être re-congelés.
Ne pas s’appuyer sur les étagères, compartiments, porte etc., ni les surcharger. ●
Protégez l’intérieur du congélateur contre les flammes ou tout autre source susceptible de ●
provoquer des flammes.
Ne pas conserver dans le congélateur des bouteilles en verre contenant des liquides gazeux ou ●
autres liquides congelables car ces bouteilles pourraient exploser pendant le processus de
congélation.
Débranchez toujours la fiche de la prise murale ●
en cas de fonctionnement défectueux, avant de dégivrer l’appareil, avant de nettoyer l’appareil. -
Cet appareil ne doit pas être utilisé par une personne (y compris un enfant) souffrant d’une ●
déficience physique, sensorielle ou mentale, ou manquant d’expérience ou de connaissances, sauf
si cette personne a été formée à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de sa
sécurité, ou est surveillée par celle-ci.
Les enfants doivent être surveillés afin qu’ils ne jouent pas avec l’appareil. ●
Afin de se conformer aux normes de sécurité en vigueur et d’éviter tout risque, la réparation de ●
cet appareil ainsi que toute intervention, y compris le remplacement du cordon d’alimentation,
doit être effectuée par un de nos agents agréés.
Nous nous réservons le droit d’apporter à cet appareil toute modification technique quelconque. ●
Si l’appareil reste longtemps sans être utilisé, nous vous recommandons de laisser la porte ●
ouverte.
En cas de vente ou cession de l’appareil à un tiers, ou sa remise à un centre de recyclage agréé, il ●
est important de signaler la présence de la matière isolante ‘Cyclopentane’ et également du
réfrigérant R 600a.
Familiarisation
L’appareil comprend deux parties, le compartiment
réfrigérateur et le compartiment congélateur.
1. Thermostat et éclairage intérieur
2. Clayettes (réglables en hauteur)
3. Clayette
4. Bac pour fruits et légumes
5. Case de congélation rapide
6. Case congélateur
7. Case congélateur
8. Contre-porte aménagée
9. Emplacement pour bouteilles
27
Première utilisation
Retirez tous les emballages extérieurs et intérieurs, y compris les bandes adhésives. –
Attention : – Tenez les enfants à l’écart des emballages, qui représentent un risque potentiel, par
exemple, de suffocation.
Pour l’installation, nous vous recommandons d’incliner l’appareil légèrement vers l’arrière. De –
cette façon, vous pouvez utiliser les roulettes de transport pour le mettre en place.
Débarrassez-vous des emballages de façon appropriée. –
Avant de le brancher sur le secteur, vérifiez minutieusement l’appareil, y compris le cordon ●
d’alimentation, pour tout signe de dommages survenus pendant le transport.
Nettoyez l’appareil en suivant les instructions figurant à la rubrique –Dégivrage et nettoyage
ci-après.
Installation
L’appareil doit être installé dans une pièce sèche et bien aérée. Il doit fonctionner par une température
ambiante d’entre 16 et 38 °C et une humidité relative maximum de 70 %. Ne pas exposer le
congélateur au soleil et ne pas le positionner à proximité d’une source de chaleur quelconque
(radiateur, cuisinière etc.).
Laissez un espace d’au moins 10 cm entre l’arrière et les côtés de l’appareil et le mur. –
L’appareil ne doit pas être installé à l’intérieur d’un meuble, ni directement sous un placard mural,
une étagère ou objet similaire.
Assurez une ouverture de la porte à 160°.
Les denivelés du sol peuvent être rattrapées à l‘aide des pieds réglables, assurant ainsi une stabilité
parfaite. Le congélateur doit être installé légèrement incliné vers l‘arrière, de façon à assurer la
fermeture automatique de la porte et éviter la déperdition du froid par une porte laissée entrouverte.
Vérifiez cependant que les deux pieds de devant maintiennent l‘appareil à niveau latéralement.
Ve nt i l at i on
L’air chauffée, à l’arrière du congélateur, doit pouvoir circuler librement. Vérifiez qu’aucun objet
derrière l’appareil n’entrave cette circulation.
Porte réversible
La porte peut être montée pour une ouverture à droite ou à gauche
Avant de changer le sens d’ouverture de la porte, couchez l’appareil sur l’arrière. Toutefois, assurezvous qu’il repose sur une surface plane et souple pour ne pas endommager les tubes capillaires.
Attention : avant de changer le sens d‘ouverture des portes, arrêtez l‘appareil et débranchez-le du
secteur.
1. Retirer les cache-vis.
28
2. Ôtez les vis et enlevez complètement le panneau supérieur.
3. Démontez le gond supérieur en ôtant les 3 vis. Retirez la porte supérieure et placez-la sur une
surface douce pour ne pas la rayer.
4. Extrayez les deux vis qui maintiennent le gond central en position. Retirez la porte inférieure et
placez-la également sur une surface douce pour ne pas la rayer.
5. Retirez les deux bouchons des trous de fixation des gonds à gauche, et replacez-les à droite aux
endroits correspondants.
29
6. Retirez les deux pieds réglables et les vis qui tiennent le gond inférieur.
7. Retirez le gond inférieur et retournez-le à 180°. Dévissez le pivot et montez-le sur le côté opposé
du gond. Maintenant, montez le gond inférieur du côté gauche. Replacez les deux pieds réglables.
Engagez la porte du compartiment congélateur sur le pivot du gond inférieur..
8. Retournez le gond central de 180°. Engagez le pivot du gond dans le logement correspondant de
la porte et montez-la en fixant le gond central sur l‘appareil. Engagez la porte du compartiment
réfrigérateur sur le pivot du gond central.
30
Loading...
+ 118 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.