Severin BK 3176 User Manual [de]

1
6
43
2
5
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Anschluß
Den Babykostwärmer nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Babykostwärmers angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
Aufbau
1. Typenschild
2. Gehäuse
3. Wärmebehälter
4. Babykostheber
5. Temperaturregler
6. Kontrollampe
Sicherheitshinweise
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Den Babykostwärmer nur unter
Aufsicht betreiben.
Achtung! Der Wärmebehälter ist bei
Betrieb heiß.
Das Gerät nur zur Erwärmung von
Flaschen oder Gläsern mit Säuglingsnahrung verwenden. Keine Speisen direkt in den Wärmebehälter einfüllen.
Säuglingsnahrung erst kurz vor der
Mahlzeit erwärmen und sofort verabreichen. Die Speise nicht zu lange Zeit warmhalten!
Achten Sie darauf, daß weder das
Gehäuse noch die Anschlußleitung einer heißen Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe kommt.
Der Netzstecker muß gezogen werden,
- nach jedem Gebrauch,
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlußleitung aus der Steckdose ziehen. Anschlußleitung nicht herunterhängen lassen.
Die Anschlußleitung darf heiße
Geräteteile nicht berühren.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlußleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Der Babykostwärmer ist zur
Verwendung im Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Vor der ersten Inbetriebnahme
-
Den Babykostwärmer, wie unter „Reinigung“ beschrieben, reinigen.
Betrieb Babyflasche erwärmen:
-
Wasser bis zur Markierung in den Wasserbehälter füllen.
-
Babyflasche in den Wärmebehälter stellen.
-
Temperaturregler auf das Flaschensymbol drehen.
-
Den Netzstecker in eine Steckdose stecken, die Kontrollampe leuchtet auf, solange das Gerät auf- oder nachheizt.
Babykostgläser erwärmen:
-
Den Verschluß des Babykostglases öffnen.
-
Wasser je nach Größe der Babykostgläser in den Wärmebehälter füllen.
-
Babykostheber nach oben ziehen, Babykostglas aufsetzen und das Glas vorsichtig mit dem Heber zum Boden
Babykostwärmer
abgesenken. Es darf kein Wasser überlaufen. Eventuell zuviel eingefülltes Wasser muß ausgeschüttet werden.
-
Temperaturregler auf das Glassymbol stellen.
-
Den Netzstecker in eine Steckdose stecken, die Kontrollampe leuchtet auf, solange das Gerät auf- oder nachheizt.
Nach Erreichen des eingestellten
Wärmebereiches erlischt die Kontrollampe und die Babykost sollte sofort entnommen werden. Das Gerät ausschalten, indem der Netzstecker gezogen wird.
Bei der Erwärmung die Babyflasche
oder das Babykostglas in Abständen schütteln bzw. umrühren, damit eine gleichmäßige Wärmeverteilung der Babykost erreicht wird.
Die Säuglingsnahrung darf nicht zu stark
erhitzt werden. Vor der Verabreichung muß, z.B. auf dem Handrücken, die Temperatur kontrolliert werden.
Reinigung
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Babykostwärmer abkühlen lassen. Das Wasser anschließend ausgießen.
Der Babykostwärmer darf aus
elektrischen Sicherheitsgründen nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel sowie harte Bürsten verwenden.
-
Das Gerät kann mit einem nur leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Der Babykostheber kann zur Reinigung nach oben entnommen werden.
-
Zur Aufbewahrung kann die Anschlußleitung unter dem Gerät aufgewickelt werden.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen
wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...