Severin BA 3289 User Manual [de]

Page 1
8
9
10
11
12
13
14 15
16
1
2
3
4
5
6
7
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Aufbau
1. Handgriff
2. Kontrollleuchte Bügeleisen
3. Abstellfläche Bügelstation
4. Wassereinfüllöffnung
5. Wassertank
6. Bügelstation
7. Typenschild (an der Bügelstation)
8. Verbindungsleitung
9. Schwenkbarer Kabelknickschutz
10. Reglerknopf zur stufenlosen Temperaturwahl
11. Dampftaste
12. Bügeleisen
13. Bügelsohle
14. Betriebskontrollleuchte Pumpe
15. Dampfmengenregler
16. Anschlussleitung
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. Zubehörteile auf Mängel überprüfen, welche die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Nicht in Betrieb nehmen, wenn die
Verbindungsleitung einer unzulässigen Zugbelastung ausgesetzt worden ist. Eine Beschädigung ist von außen nicht immer erkennbar; deshalb lassen Sie das Gerät vor der nächsten Inbetriebnahme überprüfen.
Stellen Sie das Gerät auf eine
waagerechte, ebene und wärmebeständige Unterlage. Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen (z.B. Herdplatten o.ä.) oder in der Nähe von offenen Gasflammen abstellen.
Lassen Sie das Gerät während dem
Betrieb niemals unbeaufsichtigt. Auch beim kurzfristigem Verlassen des Arbeitsraumes immer den Netzstecker ziehen und das Bügeleisen auf die Abstellfläche der Bügelstation stellen.
Das Gerät bei Bügelpausen immer auf
die Abstellfläche der Bügelstation stellen.
Bei Betrieb des Gerätes entstehen hohe
Temperaturen an Gehäuse und Bügelsohle, die bei Berührung zu Verbrennungen führen. Mögliche Gefahren können auch durch austretenden Dampf oder von heißem Wasser entstehen. Richten Sie den Dampf nicht auf Personen.
Benutzen Sie zur Handhabung nur den
vorhandenen Handgriff.
Kleidungsstücke nicht am Körper bügeln
oder mit Dampf auffrischen.
Die Anschlussleitung darf heiße
Geräteteile nicht berühren und darf nicht um das Gerät gewickelt sein.
Den Netzstecker ziehen,
- nach jedem Gebrauch,
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung,
- beim Nachfüllen von Wasser, wenn der
Wassertank eingesetzt bleibt.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
1
Bügelstation
Page 3
ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anleitung.
Anti-Kalk-System
Ein spezieller Filter in der Bügelstation enthärtet das Wasser und vermindert Ablagerungen in der Bügelsohle. Dieser Filter ist ein Permanent-Filter und muss nicht ausgewechselt werden.
Einfüllen von Wasser
-
Die Bügelstation ist durch das Anti­Kalk-System kalkunempfindlich.
-
Zum Dampfbügeln füllen Sie wie folgt den Wassertank mit Wasser:
- Wassertank abnehmen.
- Wassereinfüllöffnung öffnen und Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen. Beachten Sie die Max-Markierung am Wassertank.
- Wassereinfüllöffnung schließen und Wassertank in die Bügelstation einsetzen.
-
Falls das Wasser während dem Bügeln verbraucht ist, wird die Pumpe lauter, da
Luft anstelle von Wasser gepumpt wird. Dies ist normal. Füllen Sie neues Wasser
nach, wie oben beschrieben. Die
Bügelstation muss nicht ausgeschaltet werden.
Allgemeine Hinweise zum Bügeln
Prüfen Sie, ob in das zu bügelnde Wäschestück eine Bügelvorschrift eingenäht ist.
-
Die Bügelsymbole haben folgende Bedeutung:
Chemiefasern (niedrige Temperatur)
•• Seide und Wolle (mittlere Temperatur)
••• Baumwolle und Leinen (hohe Temperatur)
-
Diese Kennzeichen befinden sich ebenfalls als Punktsymbole auf dem Reglerknopf des Bügeleisens.
Sortieren Sie die Wäschestücke
(Gewebearten) in der Reihenfolge der Bügelsymbole und beginnen Sie mit der niedrigsten Temperatureinstellung.
Bei empfindlichen Geweben, oder wenn
Sie nicht wissen aus welchem Material das Wäschestück besteht, führen Sie eine Bügelprobe an einer nicht sichtbaren Stelle (z.B. Sauminnenkante) durch. Beginnen Sie mit einer niedrigen Temperatureinstellung.
Wird Wäsche zum Bügeln im
Wäschetrockner getrocknet, sollte die Einstellung „Mangeltrocken“ gewählt werden. Sehr trockene Wäsche lässt sich nicht mühelos glätten.
Erste Inbetriebnahme
Das Gerät vor der ersten Benutzung, wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben, reinigen. Dadurch werden evtl. Staubrückstände aus der Bügelsohle entfernt und der Eigengeruch des Bügeleisens abgebaut. Für ausreichende Lüftung sorgen.
Dampfmengenregler
Mit dem Dampfmengenregler können Sie die Dampfmenge einstellen. Drehen Sie den Dampfmengenregler auf
2
Page 4
die maximale Position, bevor Sie die Dampftaste drücken. Nach ca. 40-60 Sekunden tritt Dampf aus. Drehen Sie nun den Dampfmengenregler in die gewünschte Position. Die Betriebskontrollleuchte der Pumpe blinkt immer auf, wenn die Pumpe arbeitet.
Bügeln
Dampfbügeln ist nur im höheren
Temperaturbereich möglich. Dieser Temperaturbereich ist auf dem Reglerknopf gekennzeichnet.
-
Wassertank mit klarem frischem Wasser füllen.
-
Das Bügeleisen auf die Abstellfläche stellen und Netzstecker in eine Steckdose stecken.
-
Die gewünschte Temperatur am Reglerknopf unter Beachtung der Bügelsymbole einstellen.
-
Solange das Bügeleisen aufheizt, leuchtet die Temperaturkontrollleuchte am Bügeleisen auf. Sie erlischt, sobald die eingestellte Bügeltemperatur erreicht ist.
Bevor Wäschestücke gebügelt werden,
über ein altes Tuch bügeln und dabei mehrfach die Dampftaste betätigen, um eventuelle Staubrückstände aus den Dampfaustrittsöffnungen zu entfernen.
Beim Drücken der Dampftaste hört sich
die Pumpe lauter an, da sie erst noch Luft aus dem Boiler pumpt. Drehen Sie
den Dampfmengenregler zuerst auf die maximale Position, wenn Sie die Dampftaste drücken. Nach ca. 40-60 Sekunden tritt Dampf aus.
-
Wählen Sie mit dem Dampfmengenregler die gewünschte Dampfmenge.
-
Beginnen Sie nun Ihre Wäschestücke zu bügeln.
Falls der Wassertank während dem
Bügeln leer wird, einfach Wasser, wie unter “Einfüllen von Wasser“ beschrieben, nachfüllen.
Stellen Sie das Bügeleisen nach dem
Gebrauch auf die Abstellfläche und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Dampf
Wenn Sie die Dampftaste drücken, wird aus der Bügelsohle ein Stoß heißer Dampf abgegeben. Dieses ist eine große Hilfe gegen Falten, beim Bügeln schwieriger oder dicker Stoffe. Der Dampf kann auch in vertikaler Richtung ausgeführt werden, um Textilien aufzufrischen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
-
Das Gerät, falls erforderlich, nur mit einem trockenen fusselfreien Lappen abwischen.
Bügeleisen
-
Um die Bügelsohle von Stärkerückständen und Fettsubstanzen aus dem Bügelgut zu reinigen, genügt es die Sohle mit einem Woll- oder Stofflappen abzureiben, der mit einem Essig-Wasser-Gemisch getränkt ist.
-
Zur Pflege einer sauberen Bügelsohle kann des öfteren etwas Paraffin auf die noch warme Sohle gestrichen werden und mit einem wollenen Lappen wieder entfernt werden.
Restwasser aus dem Wassertank entfernen
Nach dem Bügeln Restwasser aus dem Wassertank entfernen.
-
Wassertank abnehmen.
-
Wasser über die Einfüllöffnung ausschütten.
-
Wassertank in die Bügelstation setzen.
3
Page 5
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
4
Loading...