Sennheiser SP30+ User Manual [de]

Page 1
SP 30 | SP 30 +
Bluetooth®-Speakerphone
Bedienungsanleitung
Page 2
INHALT1
Inhalt
Lieferumfang ......................................................................................................................................................................... 2
Produktübersicht .................................................................................................................................................................. 3
Übersicht des Speakerphones ...............................................................................................................................................3
Übersicht des Dongles BTD 800 USB ...................................................................................................................................5
Das Speakerphone vorbereiten ........................................................................................................................................... 6
A: USB-Kabel anschließen ....................................................................................................................................................6
Übersicht: Speakerphone drahtlos mit Bluetooth®-Geräten koppeln (Pairing) ............................................................... 7
B: Speakerphone mit einem Mobilgerät über NFC™ koppeln ............................................................................................8
C: Speakerphone mit einem Mobilgerät über Bluetooth® koppeln ...................................................................................9
D: Bluetooth®-Dongle an einen Computer anschließen und Speakerphone koppeln ................................................... 10
Sennheiser Software installieren ......................................................................................................................................... 11
Speakerphone verwenden ..................................................................................................................................................12
Speakerphone ein-/ausschalten ......................................................................................................................................... 12
Bluetooth®-Geräte verbinden .............................................................................................................................................. 12
Bluetooth®-Geräte trennen .................................................................................................................................................. 13
Kopplungsliste des Speakerphones löschen ..................................................................................................................... 13
Kopplungsliste des Dongles löschen .................................................................................................................................. 14
Bluetooth®-Reichweite ......................................................................................................................................................... 14
Lautstärke einstellen ............................................................................................................................................................ 15
Mikrofon stummschalten ..................................................................................................................................................... 15
Einen Anruf tätigen ............................................................................................................................................................... 16
Einen Anruf annehmen/abweisen/beenden ..................................................................................................................... 16
Wahlwiederholung verwenden .............................................................................................................................................17
Sprachassistent/ Sprachsteuerung verwenden ................................................................................................................17
Mehrere Anrufe verwalten ................................................................................................................................................... 18
Telefonate zusammenfügen – Konferenz ...........................................................................................................................20
Mit dem Speakerphone Musik hören – Audiowiedergabe ...............................................................................................21
Weitere Funktionen ............................................................................................................................................................22
Zwischen Bluetooth®-Privat- und Gemeinschafts-Modus umschalten .........................................................................22
Aus Standby-Modus aufwecken..........................................................................................................................................22
Akkuladung abfragen ............................................................................................................................................................23
Speakerphone laden .............................................................................................................................................................24
Sprachmeldungen aktivieren/deaktivieren .......................................................................................................................24
Produkte pflegen und aktualisieren .................................................................................................................................. 25
Speakerphone aufbewahren und transportieren ..............................................................................................................25
Produkte reinigen ..................................................................................................................................................................25
Akku des Speakerphones austauschen lassen/entnehmen ............................................................................................26
Firmware der Produkte aktualisieren ..................................................................................................................................26
Wenn Störungen auftreten ................................................................................................................................................ 27
Werkseinstellungen wiederherstellen ................................................................................................................................28
Technische Daten ............................................................................................................................................................... 29
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 3
LIEFERUMFANG2
ii

Lieferumfang

SP 30 Bluetooth®-Speakerphone mit eingebautem Akku
Tragetasche
Adapter USB-C™ auf USB-A
Zusätzlich beim SP 30 + : Bluetooth®-Adapter BTD 800 USB
Kurzanleitung Sicherheitshinweise Datenblatt
Die Sicherheitshinweise finden Sie im Safety Guide.
Mit der kostenlosen Sennheiser Software HeadSetup™ Pro holen Sie mehr aus Ihren Sennheiser-Produkten.
Eine Liste der Zubehörteile finden Sie unter www.sennheiser.com/speakerphone auf der Produktseite. Für Informationen über Bezugsquellen wenden Sie sich an den Sennheiser-Partner Ihres Landes: www.sennheiser.com/speakerphone > „Händler finden“.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 4
PRODUKTÜBERSICHT3

Produktübersicht

Übersicht des Speakerphones

Lautstärke erhöhen
Taste Mikrofon stummschalten
Lautstärke verringern
LEDs Status
Bluetooth
NFC-Bereich
Abheben (Anruf tätigen)
Übersicht der Unterseite
LED Bluetooth
Lautsprecher
Auflegen (Telefonat beenden) | Ein-/Ausschalten | Akku-Status
LED Aktivität
Multifunktion
Halterung für Dongle
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
USB-C-Stecker
Page 5
PRODUKTÜBERSICHT4
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
LED-Übersicht
LED Aktivität Bedeutung
Speakerphone eingeschaltet
3x
Speakerphone schaltet sich aus
Speakerphone ausgeschaltet
Eingehender Anruf
Telefonat aktiv
Anruf wird gehalten
Zweiter Anruf wird gehalten
Audiowiedergabe
LEDs Status Bedeutung
Mikrofon stummgeschaltet
Ladezustand des Akkus; achtstufige Anzeige
Akkuladung niedrig
Höhe der Lautstärke; achtstufige Anzeige
LED Bluetooth Bedeutung
Speakerphone befindet sich im Pairing-Modus (koppeln)
Bluetooth-Gerät verbunden
Kein Bluetooth-Gerät verbunden
Gekoppelte Bluetooth-Geräte werden gesucht
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 6
PRODUKTÜBERSICHT5
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x
3x

Übersicht des Dongles BTD 800 USB

LED-Übersicht
LED Bedeutung
LED VerbindungUSB-Anschluss
Taste Verbindung
Dongle im Kopplungs-Modus (Pairing): sucht nach Bluetooth-Geräten zum Anmelden und verbinden
3x
3x
Anmelden erfolgreich
Anmelden fehlgeschlagen
Dongle stellt Verbindung zu Bluetooth-Gerät her
Dongle und Bluetooth-Gerät sind verbunden
Eingehendes Telefonat
Ausgehendes/aktives Telefonat
Audiowiedergabe
Mikrofon des verbundenen Bluetooth-Geräts ist stummgeschaltet
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 7
DAS SPEAKERPHONE VORBEREITEN6
A B
C D
i

Das Speakerphone vorbereiten

Das Speakerphone kann verbunden werden über:
USB NFC™ Bluetooth® BTD 800 USB
A: USB-Kabel B: Bluetooth mittels NFC™ C: Bluetooth® D: Bluetooth® mittels
Sennheiser-Dongle (enthalten bei SP 30 +)

A: USB-Kabel anschließen

1 2
USB-C
Lösen Sie den USB-Stecker aus der Halterung und wickeln Sie das Kabel ab.
3
USB-A
Verbinden Sie den USB-Stecker direkt mit einer USB-C-Buchse oder verwenden Sie den mitgelieferten Adapter für eine USB-A-Buchse.
Das Speakerphone schaltet sich automatisch ein. Die LED leuchtet weiß.
Solange das Speakerphone verbunden ist, wird es geladen (geräteabhängig) – siehe Seite 24.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 8
DAS SPEAKERPHONE VORBEREITEN7
!

Übersicht: Speakerphone drahtlos mit Bluetooth®-Geräten koppeln (Pairing)

VORSICHT
Gefahr von Funktionsstörungen!
Die Funkwellen von Mobiltelefonen können empfindliche und ungeschützte Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Telefonieren Sie mit dem Speakerphone nur an Orten, an denen die drahtlose Bluetooth-Übertragung gestattet ist.
Das Speakerphone erfüllt den Bluetooth-Standard 5.0. Um Daten drahtlos zu übertragen, koppeln Sie Ihr Speakerphone mit Bluetooth-Geräten, die das Hands Free-Profil (HFP), das Headset-Profil (HSP) oder Advanced Audio Distribution-Profil (A2DP) unterstützen.
Das Speakerphone lässt sich koppeln mit:
• einem Mobilgerät: über NFC™ (B, siehe Seite 8) oder über Bluetooth (C, siehe Seite 9) oder
• einem BTD 800 USB-Dongle: über Bluetooth (D, siehe Seite 10)
Das Speakerphone kann auf den Privat- oder Gemeinschafts-Modus eingestellt werden (siehe Seite 22). Werkseitig ist der Privat-Modus eingestellt. In diesem Modus bleibt die Liste der gekoppelten Geräte erhalten, sodass sich diese automatisch wieder verbinden.
Standardeinstellung (Privat-Modus):
Das Speakerphone kann bis zu acht gekoppelte Bluetooth-Geräte speichern. Beim Anmelden eines neunten Bluetooth-Geräts, wird das am wenigsten verwendete Gerät überschrieben. Um das erste Gerät später wieder zu verwenden, melden Sie das Speakerphone erneut an.
Das Speakerphone kann drahtlos mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden.
Ein weiteres Gerät lässt sich erst verbinden, nachdem Sie die Verbindung eines der bereits verbunden Geräte trennen.
Das Speakerphone lässt sich drahtlos mit einem Computer verbinden.
Verwenden Sie dazu:
• die eingebaute Bluetooth-Funktion Ihres Computer oder
• den Dongle BTD 800 USB (enthalten bei SP 30 +).
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 9
DAS SPEAKERPHONE VORBEREITEN8
i

B: Speakerphone mit einem Mobilgerät über NFC™ koppeln

1
Bluetooth®
NFC™
Aktivieren Sie Bluetooth und NFC „Near Field Communication“ an Ihrem Mobilgerät (siehe Anleitung Ihres Mobilgeräts).
3
2
Bewegen Sie das Mobilgerät in kleinen Kreisen direkt über dem NFC-Bereich des Speakerphones. Das Speakerphone schaltet sich automatisch ein.
Sobald Speakerphone und Mobilgerät gekoppelt sind, leuchtet die LED blau.
Falls erforderlich: Bestätigen Sie das Speakerphone an Ihrem Mobilgerät.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 10
DAS SPEAKERPHONE VORBEREITEN9

C: Speakerphone mit einem Mobilgerät über Bluetooth® koppeln

1
2s
Halten Sie die Taste Ein-/Ausschalten kurz gedrückt, um das Speakerphone einzuschalten. Die LED leuchtet weiß.
3
Bluetooth®
2
2s
Halten Sie die Taste Bluetooth gedrückt, bis die LED blau und rot blinkt. Das Speakerphone befindet sich im Pairing-Modus.
4
...
Schalten Sie die Bluetooth-Sichtbarkeit an Ihrem Mobilgerät ein (siehe Anleitung Ihres Mobilgeräts).
5 6
.....
.....
Sennheiser SP 30
.....
Wählen Sie „Sennheiser SP 30*“ aus, um eine Bluetooth-Verbindung zum Speakerphone herzustellen. * Sie können den voreingestellten Namen „Sennheiser SP 30“ über HeadSetup™ Pro ändern.
Die Bluetooth-LED leuchtet blau, sobald die Geräte gekoppelt sind.
Starten Sie die Suche nach Bluetooth-Geräten. Alle verfügbaren Geräte in der näheren Umgebung des Mobilgeräts werden angezeigt.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 11
DAS SPEAKERPHONE VORBEREITEN10

D: Bluetooth®-Dongle an einen Computer anschließen und Speakerphone koppeln

1
2s
Halten Sie die Taste Ein-/Ausschalten kurz gedrückt, um das Speakerphone einzuschalten. Die LED leuchtet weiß.
3 4
2
2s
Halten Sie die Taste Bluetooth gedrückt, bis die LED blau und rot blinkt. Das Speakerphone befindet sich im Pairing-Modus.
USB-A
Lösen Sie den Dongle aus der Halterung. Der Dongle BTD 800 USB ist im SP 30 + enthalten.
5
3s
Halten Sie die Taste des Dongles gedrückt, bis die LED blau und rot blinkt. Der Dongle befindet sich im Pairing-Modus.
Stecken Sie den Dongle in den USB-Anschluss Ihres Computers.
6
Sobald Speakerphone und Dongle gekoppelt sind, leuchtet die LED blau.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 12
DAS SPEAKERPHONE VORBEREITEN11

Sennheiser Software installieren

Mit der kostenlosen Sennheiser Software holen Sie mehr aus Ihren Sennheiser-Produkten. Die Software ermöglicht einfaches Einrichten, Konfigurieren und Aktualisieren Ihres Speakerphones.
Beispiele unterstützter Einstellungen und Konfigurationen in HeadSetup™ Pro:
• Bluetooth ein/aus,
• Gerätename
• Privat-/Gemeinschafts-Modus,
• Kopplungsliste verwalten
• Töne und Signale inklusive Sprache der Sprachmeldungen
• Wiederherstellen der Werkseinstellungen
HeadSetup™ Pro bietet weitere Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten – siehe Optionen in der Software.
Laden Sie die Software unter www.sennheiser.com/software herunter.
HeadSetup™ Pro
HeadSetup™ Pro
x
Installieren Sie die Software. Hierzu benötigen Sie Administrator-Rechte – wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre IT-Abteilung.
Um Telefonate über den Computer zu führen:
Installieren Sie ein Softphone (VoIP-Software) oder fragen Sie Ihren Administrator.
www.sennheiser.com/software
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 13
SPEAKERPHONE VERWENDEN12
i
i

Speakerphone verwenden

Speakerphone ein-/ausschalten

Speakerphone einschalten Speakerphone ausschalten
2s
2s
3x
Halten Sie die Taste Ein-/Ausschalten gedrückt. Die LED leuchtet weiß.

Bluetooth®-Geräte verbinden

Das Speakerphone versucht in der Standard-Einstellung, eine Verbindung zu den beiden zuletzt verbundenen Bluetooth-Geräten herzustellen. Weitere Informationen zu den Funktionen im Privat-/ Gemeinschafts-Modus finden Sie auf Seite 22.
Halten Sie die Taste Ein-/Ausschalten gedrückt. Die LED blinkt 3-mal rot und erlischt. Die Lautstärkeeinstellungen werden beim Ausschalten des Speakerphones automatisch gespeichert.
3x
Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem gekoppelten Gerät bzw. an Ihren Geräten.
Wenn die Bluetooth-LED nicht blau blinkt (automatische Suche nach dem Einschalten):
Drücken Sie die Taste Bluetooth, um manuell eine Verbindung herzustellen.
Nur zwei der maximal acht gekoppelten Bluetooth-Geräte können gleichzeitig mit dem Speakerphone verbunden werden.
Die Suche nach gekoppelten Geräten bricht nach einiger Zeit ab, wenn keine Geräte gefunden werden. Danach müssen Verbindungen manuell über das gekoppelte Bluetooth-Gerät oder per Tastendruck am Speakerphone hergestellt werden.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Die LED blinkt blau während das Speakerphone versucht, sich mit zuvor gekoppelten Bluetooth­Geräten zu verbinden.
Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, leuchtet die LED blau.
Page 14
SPEAKERPHONE VERWENDEN13

Bluetooth®-Geräte trennen

Drücken Sie die Taste Bluetooth. Die LED erlischt.
ODER Deaktivieren Sie Bluetooth am verbundenen
Gerät.

Kopplungsliste des Speakerphones löschen

3x
5s
Um gekoppelte Geräte wieder zu verbinden:
Drücken Sie die Taste erneut.
Halten Sie die Multifunktionstaste und die Taste Bluetooth gedrückt, bis Sie eine Sprachmeldung hören. Die LED blinkt 3-mal blau und zeigt an, dass die Kopplungsliste wird gelöscht wurde.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 15
SPEAKERPHONE VERWENDEN14

Kopplungsliste des Dongles löschen

1
USB-A
Stecken Sie den Dongle in einen USB-Anschluss Ihres Computers.
3
2x
3x
2
3s
Halten Sie die Taste des Dongles gedrückt, bis die LED blau und rot blinkt.
Drücken Sie 2-mal auf die Taste. Die LED blinkt 3-mal lila und zeigt an, dass die Kopplungsliste wird gelöscht wurde.
Der Dongle wechselt in den Kopplungs-Modus.

Bluetooth®-Reichweite

Telefonieren und die Wiedergabe von Audio ist nur innerhalb der Bluetooth-Reichweite der Geräte möglich. Die Reichweite hängt von Umgebungsbedingungen ab, wie z. B. der Dicke und Zusammensetzung von Wänden. Bei direkter Sichtverbindung beträgt die Reichweite der meisten Mobiltelefone und Bluetooth-Geräte bis zu 25 Metern.
5min
Wenn Sie die Bluetooth-Reichweite verlassen, verschlechtert sich zunächst die Audioqualität und später werden verbundene Geräte getrennt.
Wenn Sie sich innerhalb kurzer Zeit wieder in Bluetooth­Reichweite befinden, versucht das Speakerphone die Verbindung(en) wiederherzustellen.
Wenn Sie sich länger außer Reichweite befinden:
Drücken Sie die Taste Bluetooth, um manuell eine Verbindung herzustellen.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 16
SPEAKERPHONE VERWENDEN15

Lautstärke einstellen

Sie können die Wiedergabelautstärke für drei unter-
1 2
schiedliche Situationen getrennt voneinander einstellen:
1. Lautstärke für Telefonate: während eines Gesprächs
2. Lautstärke für Audio: während der Audioübertragung
3. Lautstärke für Klingelton, Töne und
Sprachmeldungen: im Ruhemodus – kein Telefonat, keine Audioübertragung
3
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Drücken Sie die Taste +. Drücken Sie die Taste –
LEDs und Lautstärke werden mit jedem Tastendruck um einen halben Schritten erhöht oder verringert.

Mikrofon stummschalten

Mikrofon stummschalten Stummschaltung aufheben
Drücken Sie die Taste Stummschalten. Die LEDs leuchten rot.
Drücken Sie die Taste erneut. Die LEDs erlöschen.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 17
MIT DEM SPEAKERPHONE TELEFONIEREN16

Mit dem Speakerphone telefonieren

Einen Anruf tätigen

Beginnen Sie den Anruf über Ihr verbundenes Gerät. Sie hören einen Signalton.
Wenn Ihr Telefon nicht automatisch zum Speakerphone weitergeleitet wird:
Drücken Sie die Taste Abheben am Speakerphone
Softphone
x

Einen Anruf annehmen/abweisen/beenden

oder verwenden Sie die Weiterleiten-Funktion Ihres Mobilgeräts.
Wenn Sie einen Anruf erhalten: Sie hören einen Klingelton im Speakerphone und die LED
blinkt grün.
Telefonat annehmen/halten
Telefonat abweisen/beenden
LED
2x
LED
LED
Telefonat annehmen
Aktives Telefonat halten (Pause-Funktion)
Telefonat abweisen
Telefonat beenden
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
LED
Page 18
MIT DEM SPEAKERPHONE TELEFONIEREN17
i

Wahlwiederholung verwenden

Zuletzt angerufene Nummer wird
2x
erneut gewählt
LED
Wahlwiederholung abbrechen
LED

Sprachassistent/ Sprachsteuerung verwenden

Sprachassistent/ Sprachsteuerung werden nur für Geräte unterstützt, die über Bluetooth verbunden sind. Der Funktionsumfang hängt vom verbundenen Gerät ab.
3x
Sprachassistent /
2s
Sprachsteuerung aktivieren
Sprachassistent / Sprachsteuerung beenden
Das zuletzt verbundene Bluetooh-Gerät wird für den Sprachassistenten bzw. die Sprachsteuerung verwendet.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 19
MIT DEM SPEAKERPHONE TELEFONIEREN18

Mehrere Anrufe verwalten

Sie können das Speakerphone mit bis zu drei verbundenen Geräten nutzen, eins verbunden über USB und zwei über Bluetooth.
Zwei Telefonate können gleichzeitig verwaltet werden.
Softphone
x
Zweiten Anruf annehmen
Softphone
Aktives Telefonat 2. eingehender Anruf
Wenn Sie während eines Telefonats angerufen werden, wird ein Anklopfton eingespielt.
x
Eingehenden Anruf annehmen und aktives Telefonat halten
LED
Zweiten Anruf abweisen
Softphone
Aktives Telefonat 2. eingehender Anruf
x
Anruf abweisen und aktives Telefonat weiterführen
LED
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 20
MIT DEM SPEAKERPHONE TELEFONIEREN19
Zwischen den Telefonaten umschalten (makeln)
Softphone
Aktives Telefonat 2. gehaltenes Telefonat
Telefonat beenden
Softphone
x
Aktives Telefonat halten und gehaltenes Telefonat annehmen
LED
x
Aktives Telefonat 2. gehaltenes Telefonat
Aktives Telefonat beenden und gehaltenes Telefonat annehmen
LED
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 21
MIT DEM SPEAKERPHONE TELEFONIEREN20

Telefonate zusammenfügen – Konferenz

Zwei Telefonate – eins über USB, das andere über Bluetooth – können in eine Konferenz zusammengefügt werden.
Telefonate zusammenfügen/trennen
Softphone
Aktives Telefonat 2. gehaltenes Telefonat
Zusammengefügte Telefonate beenden
x
2s
Fügt aktives und gehaltenes Telefonat zusammen
LED
Trennt die verbundenen Telefonate;
2s
das zuvor gehaltene Telefonat wird wieder gehalten
LED
Softphone
x
1. Telefonat 2. eingefügtes Telefonat
Beendet alle Telefonate
LED
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 22
MIT DEM SPEAKERPHONE MUSIK HÖREN  AUDIOWIEDERGABE21
i

Mit dem Speakerphone Musik hören – Audiowiedergabe

Sie können Audio über ein verbundenes USB- oder Bluetooth-Gerät wiedergeben.
x
Aktive Audiowiedergabe steuern
Titel abspielen
Titel anhalten
2x
Zum nächsten Titel springen
Wenn Sie einen Anruf erhalten und annehmen, wird die Audiowiedergabe angehalten und nach dem Telefonat fortgesetzt – wenn die Funktion vom verbundenen Gerät unterstützt wird.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 23
WEITERE FUNKTIONEN22
i

Weitere Funktionen

Zwischen Bluetooth®-Privat- und Gemeinschafts-Modus umschalten

Wird das Speakerphone als ein persönliches Gerät verwendet, versucht es automatisch, eine Verbindung zu den letzten acht gekoppelten Geräten herzustellen. In diesem Fall empfiehlt sich der Privat-Modus (voreingestellt).
Wird das Speakerphone als ein gemeinsames Gerät verwendet, ist die automatische Verbindung mit zuvor gekoppelten Geräten möglicherweise nicht erwünscht. In diesem Fall empfiehlt sich der Gemeinschafts-Modus. Das Koppeln muss in diesem Modus jedes Mal durchgeführt werden, wenn ein Gerät über Bluetooth verbunden wird.
Privat-Modus aktivieren Gemeinschafts-Modus aktivieren
2s
A
Drücken Sie die Tasten Bluetooth und +. Sie hören eine Sprachmeldung.
Nach Wechsel des Modus wird die Kopplungsliste gelöscht und Sie müssen die Geräte erneut koppeln (siehe Seite 7).
B
Drücken Sie die Tasten Bluetooth und –. Sie hören eine Sprachmeldung.
2s

Aus Standby-Modus aufwecken

Das Speakerphone wechselt nach einiger Zeit in den Standby-Modus, um Energie zu sparen – abhängig vom Verbindungsstatus, Aktivität etc.
zzz
Während des Standbys ist die LED Aktivität gedimmt und alle anderen LEDs sind aus.
Nach einer Weile im Standby-Modus, schaltet sich das Speakerphone aus, wenn keine aktiven Verbindungen bestehen und keine Verbindung zu einer Energiequelle besteht.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Drücken Sie eine beliebige Taste oder verbinden Sie den USB-Stecker, um den Standby-Modus zu beenden.
Page 24
WEITERE FUNKTIONEN23

Akkuladung abfragen

Drücken Sie die Taste Akku-Status. Die LEDs leuchten kurz auf.
?
2s
LED Akkuladung
100%
zwischen 75% und 100%
75%
zwischen 50% und 75%
50%
zwischen 25% und 50%
25%
zwischen 10% und 25%
Akkuladung kritisch niedrig: LED blinkt rot
Laden Sie das Speakerphone (siehe Seite 24).
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 25
WEITERE FUNKTIONEN24

Speakerphone laden

Fällt die Ladung des Akkus unter 10%, blinkt eine Akku-LED rot. Das Speakerphone schaltet sich automatisch aus, sobald der Akku leer ist.
Wenn Sie das Speakerphone längere Zeit nicht benutzen, wird empfohlen, es alle 3 Monate zu laden.
Sie können das Speakerphone im ein- oder ausgeschalteten Zustand laden.
1
USB-C
USB-A
Verbinden Sie den USB-Stecker mit einer USB-C­oder USB-A-Buchse Ihres Computers oder einer USB-Stromquelle. Das Speakerphone schaltet sich ein.

Sprachmeldungen aktivieren/deaktivieren

5s
2
2s
Der Akku wird geladen. Die LEDs leuchten kurz auf und zeigen den Ladezustand des Akkus an. Die LEDs leuchten konstant, sobald der Akku vollständig geladen ist.
Im Ruhezustand (kein Telefonat und keine Musik):
Halten Sie Taste Mikrofon stummschalten gedrückt, bis das Speakerphone eine Sprachmeldungen für ein­oder ausgeschaltet wiedergibt.
Sind die Sprachmeldungen deaktiviert, hören Sie stattdessen Töne.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 26

PRODUKTE PFLEGEN UND AKTUALISIEREN25

Produkte pflegen und aktualisieren

Speakerphone aufbewahren und transportieren

Bewahren Sie das Speakerphone an einem sauberen und trockenen Ort auf. Bewahren Sie das Produkt in der Tragetasche auf, wenn Sie es nicht verwenden. So vermeiden Sie Kratzer und das Produkt bleibt in gutem Zustand.
1
2
Rollen Sie das USB-Kabel auf. Stecken Sie Dongle in den Halter.
Verstauen Sie das Speakerphone in der Tragetasche.

Produkte reinigen

VORSICHT
Flüssigkeit kann die Elektronik des Produkts zerstören!
Sie kann in das Gehäuse des Produkts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von diesem Produkt fern. Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 27
PRODUKTE PFLEGEN UND AKTUALISIEREN26

Akku des Speakerphones austauschen lassen/entnehmen

VORSICHT
Gefahr von Schäden am Produkt!
Während der Garantiezeit darf der Akku ausschließlich in einem Sennheiser Service-Center ersetzt werden. Andernfalls erlischt die Garantie.
Setzen Sie sich mit Ihrem Sennheiser Service-Center in Verbindung, wenn der Akku gewechselt muss. Den Sennheiser-Partner Ihres Landes finden Sie unter www.sennheiser.com.
Nach Ablauf der Garantiezeit können Sie den Akku in qualifizierten Fachwerkstätten oder von entsprechend qualifizierten Technikern in Ihrer IT- oder Service-Abteilung wechseln lassen. Eine Anleitung für das Wechseln oder Entnehmen des Akkus ist für Techniker über Ihren Sennheiser Service-Partner erhältlich.

Firmware der Produkte aktualisieren

Die auf Ihrem Speakerphone und Dongle installierte Firmware können Sie mit der kostenlosen Software HeadSetup™ Pro aktualisieren.
Laden Sie die Software unter www.sennheiser.com/software herunter. Installieren Sie die Software.
Zum Installieren benötigen Sie Administrator-Rechte, wenden Sie sich ggf. an Ihre IT-Abteilung.
Firmware des Speakerphones aktualisieren
1
USB-C
USB-A
Verbinden Sie den USB-Stecker direkt mit einer USB-C-Buchse oder verwenden Sie den mitgelieferten Adapter für eine USB-A-Buchse. Das Speakerphone schaltet sich ein.
2
Starten Sie HeadSetup™ Pro.
HeadSetup™ Pro prüft, ob die installierte Firmware
der aktuellen Version auf dem Sennheiser-Server entspricht. Aktualisieren Sie die Firmware - wenn nötig.
Firmware des Bluetooth-Dongles BTD 800 USB aktualisieren
1
2
HeadSetup™ Pro
HeadSetup™ Pro
x
x
USB-A
Stecken Sie den Dongle in den USB-Anschluss Ihres Computers.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Starten Sie HeadSetup™ Pro.
HeadSetup™ Pro prüft, ob die installierte Firmware
der aktuellen Version auf dem Sennheiser-Server entspricht. Aktualisieren Sie die Firmware - wenn nötig.
Page 28
WENN STÖRUNGEN AUFTRETEN27

Wenn Störungen auftreten

Problem Mögliche Ursache Abhilfe Seite
Speakerphone lässt sich nicht einschalten
kein Audiosignal USB-Stecker nicht richtig in
Schlechte Audio-Qualität Bluetooth-Reichweite
Speakerphone lässt sich nicht verbinden (Pairing, koppeln, Kopplung)
LED Aktivität leuchtet gedimmt, alle anderen LEDs aus
keine Sprachmeldungen, nur Töne zu hören
Speakerphone reagiert auf keinerlei Tastendruck
Akku ist leer
USB-Anschluss des Computers oder Adapters eingesteckt
Speakerphone ist nicht am Mobilgerät oder Dongle angemeldet
Lautstärke zu gering eingestellt Speakerphone ausgeschaltet Verbindung mit Computer:
Speakerphone nicht als Audio-Gerät ausgewählt
überschritten
Anmeldung funktioniert nicht
Kopplungsliste des Speakerphones wurde gelöscht, befindet sich jedoch noch in der Liste gekoppelter Geräte des Bluetooth-Geräts
Abstand während des Koppelns zu groß
Bluetooth nicht aktiviert
Speakerphone im Standby-Modus
Sprachmeldungen deaktiviert
Funktion des Speakerphones ist gestört
Laden Sie den Akku. 24
Verbinden Sie die Stecker erneut. 6
Überprüfen Sie, ob die Verbindung hergestellt ist. Melden Sie ggf. das Speakerphone erneut an.
Erhöhen Sie die Lautstärke. 13 Schalten Sie das Speakerphone ein. 12 Passen Sie die Audio-Einstellungen
Ihres Computers an.
Verringern Sie den Abstand zwischen Speakerphone und verbundenem Bluetooth-Gerät.
Überprüfen Sie, ob Ihr Mobiltelefon das Handsfree- oder Headset-Protokoll unterstützt.
Entfernen Sie das Speakerphone aus der Liste gekoppelter Geräte Ihres Bluetooth-Geräts.
Koppeln Sie die Geräte erneut.
Verringern Sie den Abstand zwischen Speakerphone und Bluetooth-Gerät.
Überprüfen Sie, ob Bluetooth am Speakerphone und am zu verbindenden Gerät aktiviert ist.
Drücken Sie eine beliebige Taste oder verbinden Sie den USB-Stecker, um den Standby-Modus zu beenden.
Aktivieren Sie die Sprachmeldungen. 16
Halten Sie die Taste Ein-/Ausschalten für 10 Sekunden gedrückt, um das Speakerphone neu zu starten.
Setzen Sie das Speakerphone auf Werkseinstellungen zurück.
14
22
27
7
Keine Bluetooth­Verbindung über Dongle BTD 800 USB
Speakerphone/ Dongle akzeptiert keine neuen Geräte (Pairing, koppeln)
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrem Produkt Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen bzw. sich nicht mit den genannten Lösungsvorschlägen beheben lassen. Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Dongle nicht richtig am Computer eingesteckt
Dongle und Speakerphone nicht verbunden
Kopplungsliste gestört
Stecken Sie den Dongle erneut ein. 10
Koppeln Sie das Speakerphone mit dem Dongle (Pairing).
Löschen Sie die Liste der zuvor gekoppelten Geräte des Speakerphones.
Löschen Sie die Liste der zuvor gekoppelten Geräte des Dongles.
10
13
14
Page 29
WENN STÖRUNGEN AUFTRETEN28

Werkseinstellungen wiederherstellen

5s
Halten Sie die Taste Stummschalten und die Multifunktionstaste gedrückt, bis sich das Gerät neu startet. Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und die Kopplungsliste gelöscht.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 30
TECHNISCHE DATEN29

Technische Daten

Speakerphone SP 30
Abmessungen (Ø x H) Gewicht Sprechzeit Ladezeit des Akkus Max. Ladespannung Stromversorgung Akku (eingebaut) Lautsprechertyp Frequenzbereich Lautsprecher
Mikrofontyp Frequenzbereich Mikrofon Anschluss
Bluetooth®-Dongle BTD 800 USB
Abmessungen (B x H x T) Gewicht
Bluetooth®
120 x 37 mm ca. 314 g bis zu 18 Stunden ca. 3 h 20 min 5 V / max. Strom 500 mA (Computer) / 1300 mA (Schnellladegerät) Lithium Polymer; 3,7 V / 1110 mAh dynamisch, Neodymmagnet Kommunikation (USB / Bluetooth) 150 – 7.500 Hz
Musik (USB / Bluetooth) 100 – 20.000 Hz digital MEMS 150 – 7.500 Hz (USB / Bluetooth) USB-C
22 x 16 x 6 mm 2 g
Bluetooth
Reichweite bis zu 25 m (abhängig vom Gerät) Sendefrequenz
Profile
Leistungsausgang
Typische Empfindlichkeit
Speakerphone: Version 5.0/ Leistungsklasse 1 Dongle: Version 4.2/ Leistungsklasse 1
2402 – 2480 MHz
HSP Headset-Profil (Version 1.2)
HFP Handsfree-Profil (Version 1.7)
A2DP Advanced-Audio-Distribution-Profil (Version 1.3)
AVRCP Audio-Video-Remote-Control-Profil (Version 1.6)
DI Geräte-ID-Profil (Version 1.3) Speakerphone: max. 10 dBm
Dongle: max. 8 dBm
-89 dBm
Speakerphone | BTD 800 USB
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchte
Betrieb: +10 °C bis +40 °C Lagerung: -20 °C bis +60 °C
Betrieb: 20% bis 85% Lagerung: 10% bis 95%
Warenzeichen
Die Bezeichnung Bluetooth® sowie die Bluetooth-Marken sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Sennheiser Communications A/S verwendet diese Marken in Lizenz. Das N-Zeichen ist ein Markenzeichen oder eingetragenes Markenzeichen der NFC Forum, Inc. in den USA und anderen Ländern USB Typ-C™ und USB-C™ sind Markenzeichen des USB Implementers Forum.
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Page 31
TECHNISCHE DATEN30
Sennheiser Communications A/S Industriparken 27, DK-2750, Denmark
www.sennheiser.com
SP 30 | SP 30 + Bluetooth-Speakerphone
Publ. 09/19, A02
Loading...