왘 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig, bevor
Sie das Produkt benutzen.
왘 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung so
auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. Geben Sie das
Produkt an Dritte stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung
weiter.
왘 Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch im Internet unter
www.sennheiser.com zur Verfügung.
Gesundheitsschäden vermeiden
왘 Stellen Sie eine geringe Lautstärke ein, bevor Sie das Produkt
verwenden. Hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum mit hoher
Lautstärke, um Ihr Gehör zu schützen.
왘 Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn Ihre Umgebung besondere
Aufmerksamkeit erfordert (z. B. im Straßenverkehr oder bei handwerklichen Tätigkeiten).
Das Produkt erzeugt stärkere permanente Magnetfelder. Diese können
Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren (ICDs) stören.
왘 Halten Sie stets einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen Hörer-
muscheln und Herzschrittmacher bzw. implantiertem Defibrillator.
Produktschäden vermeiden
왘 Halten Sie das Produkt stets trocken und setzen Sie es weder extrem
niedrigen noch extrem hohen Temperaturen aus (ideal: 5 °C bis 40 °C).
왘 Behandeln Sie das Produkt sorgfältig und bewahren Sie es an einem
sauberen, staubfreien Ort auf. Lacke und Möbelpolituren können die
Füße des Senders angreifen und so Flecken auf Ihren Möbeln verursachen. Verwenden Sie daher ggf. eine Unterlage.
왘 Schalten Sie den Kopfhörer nach Gebrauch aus, um die Akkus zu
schonen. Entnehmen Sie die Akkus, wenn Sie den Kopfhörer längere
Zeit nicht benutzen.
Schäden am Steckernetzteil vermeiden
왘 Setzen Sie das Steckernetzteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
왘 Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, um das Produkt vom
Netz zu trennen, wenn Gewitter auftreten oder das Produkt über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
왘 Betreiben Sie das Steckernetzteil ausschließlich an Stromquellentypen,
die den Angaben im Kapitel „Technische Daten“ entsprechen.
2 | RS 220
왘 Achten Sie immer darauf, dass das Steckernetzteil in ordnungsge-
mäßem Zustand und leicht zugänglich ist, fest in der Steckdose steckt,
nicht abgedeckt oder längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, um
eine Überhitzung zu verhindern.
왘 Verwenden Sie ausschließlich von Sennheiser empfohlene Steckernetz-
teile, Ladekabel und Zubehörteile. Eine Übersicht dazu finden Sie auf
www.sennheiser.com.
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein,
•dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel
„Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden haben,
•dass Sie das Produkt innerhalb der Betriebsbedingungen nur so
einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Produkt
anders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist,
oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
Sicherheitshinweise für NiMH-Akkus
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können die Akkus
auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von:
•Explosion
•Feuerentwicklung
•Hitzeentwicklung
•Rauch- oder Gasentwicklung
•Auslaufen der Akkus
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch übernimmt
Sennheiser keine Haftung.
Bewahren Sie Akkus
nicht in Reichweite von
Kindern auf.
Achten Sie beim
Einsetzen der Akkus
auf die Polarität.
Setzen Sie die Akkus
keiner Nässe aus.
Laden Sie die Akkus
bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C
bis 40 °C.
Demontieren oder
verformen Sie die
Akkus nicht.
Entfernen Sie die Akkus
bei offensichtlich
defektem Produkt.
Verwenden Sie
ausschließlich die von
Sennheiser vorgeschriebenen Akkus.
Laden Sie die Akkus
ausschließlich im Kopfhörer
(siehe Seite 14).
Bewahren Sie geladene Akkus
so auf, dass sich die Pole nicht
berühren und einen Kurzschluss verursachen können.
Schalten Sie Akku-gespeiste
Produkte nach dem Gebrauch
aus.
Laden Sie die Akkus auch bei
längerem Nichtgebrauch regelmäßig nach (ca. alle 3 Monate).
Erhitzen Sie die Akkus nicht
über 70 °C. Vermeiden Sie
Sonneneinstrahlung und
werfen Sie die Akkus nicht
ins Feuer.
Verwenden Sie defekte Akkus
niemals weiter.
Geben Sie verbrauchte Akkus
nur an Sammelstellen oder bei
Ihrem Fachhändler zurück.
RS 220 | 3
Page 5
Das digitale Funkkopfhörer-System RS 220
Das digitale Funkkopfhörer-System
RS 220
Erleben Sie mit dem digitalen, schnurlosen RS 220 ein audiophiles Klang-
erlebnis. Ausgestattet mit einem Sender und einem offenen, ohrumschlie-
ßenden Kopfhörer, bietet Ihnen dieses System – genauso wie ein kabel-
gebundener High-End-Kopfhörer – einen unkomprimierten Musikgenuss.
Die Akkus können Sie komfortabel im Kopfhörer laden. Genießen Sie völlig
freies Klangerleben, ansprechendes Design und maximalen Komfort.
Weitere Merkmale des Funkkopfhörer-Systems RS 220
•unkomprimierte, drahtlose Audioübertragung in CD-Qualität über eine
robuste 2,4-GHz-Verbindung für hervorragenden Musikgenuss ohne
störende Kabel
•Dynamische Schallwandler mit leistungsstarken Neodym-Magneten
sorgen für klare, detailgetreue Audiowiedergabe.
•Kein Einrichten erforderlich – Plug and Play. Den Sender einfach an Ihr
Audio-/Videogerät anschließen, Kopfhörer aufsetzen und einschalten.
•gleichzeitiger Hörgenuss für bis zu 4 Personen mit optionalen Hörern
und nur einem Sender TR 220.
•Durchschleifen von Signalen, um den Sender in eine bestehende
Verbindung zwischen 2 Geräten einzufügen
•universelle Anschlüsse:
– 1 analoger Ein- und Ausgang
– 1 koaxialer digitaler Ein- und Ausgang
– 1 optischer digitaler Ein- und Ausgang
4 | RS 220
Page 6
Lieferumfang
RS 220
Digital wireless
system
Sicherheitshinweise
Indicazioni di sicurezza
Instruções de segurança
Veiligheidsvoorschriften
Safety Guide
Consignes de sécurité
Indicaciones de seguridad
Instruções de segurança
Lieferumfang
Kopfhörer HDR 220
Sender TR 220
Steckernetzteil mit Länderadaptern
Stereo-Audiokabel mit je 2 Cinch-Steckern
Koaxialkabel mit Cinch-Steckern für digitale Verbindungen
Audio-Adapter
3,5-mm-Klinkenstecker auf 2 Cinch-Buchsen
Akkus, HR03, Typ AAA, NiMH
RS 220
Digital wireless
system
Quick Guide inkl. CD-ROM
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
Quick Guide
mit ausführlicher Bedienungsanleitung als PDF-Datei
Safety Guide
Eine Liste der Zubehörteile finden Sie unter www.sennheiser.com
auf der Produktseite des RS 220. Für Informationen über Bezugsquellen wenden Sie sich an den Sennheiser-Partner Ihres Landes:
www.sennheiser.com > „Service & Support“.
RS 220 | 5
Page 7
Produktübersicht
Produktübersicht
Übersicht des Kopfhörers
1
2
3
0
9
8
1 Kopfbügel
2 Ladekontakte
3 Batteriefächer
4 Ohrpolster
5 Taste Volume +/L
2
4
6 Taste Balance
für Wechsel Lautstärke/Balance
7 Taste Volume –/R
8 Taste On/Off
9 LED Power
0 Taste Input
für Wechsel der Audioquelle
3
5
6
7
6 | RS 220
Page 8
Produktübersicht
COAXIAL
OPTICAL
Pairing
-LEVEL
DC IN
9V/1A
INOUT
INOUT
COAXIAL
OPTICAL
DIGITALANALOG
R
L
Pairing
-LEVEL
쐃
쐇쐄
쐏쐆
쐋쐂
ANALOG
Übersicht des Senders
A
I
H
G
J
A Ladekontakte für den
Kopfhörer
B LED ANALOG
C LED COAXIAL
D LED OPTICAL
F
F Sensortaste Power
G LED ON
H LED Akku
I Taste Pairing
J Drehregler LEVEL
E Sensortaste für Wechsel der
Audioquelle
Übersicht der Anschlüsse des Senders
B
C
D
E
쐃 Anschluss Steckernetzteil DC IN
EingängeAusgänge
쐇 analog ANALOG IN쐄 analog ANALOG OUT
쐋 digital koaxial COAXIAL IN쐂 digital koaxial COAXIAL OUT
쐏 digital optisch OPTICAL IN쐆 digital optisch OPTICAL OUT
RS 220 | 7
Page 9
Produktübersicht
9
Übersicht der Anzeigen
Übersicht der Anzeigen am Kopfhörer
AnzeigeZustandBedeutung
LED Power 9leuchtet blauDer Kopfhörer hat einen geeigneten
Sender gefunden.
blinkt blauDer Kopfhörer hat keinen geeigneten
Sender gefunden.
blinkt abwechselnd blau/rot
blinkt rotDie Akkus sind nahezu erschöpft.
ausDer Kopfhörer ist ausgeschaltet.
Der Kopfhörer befindet sich im
Pairing-Modus.
H
G
Übersicht der Anzeigen am Sender
AnzeigeZustandBedeutung
LED ONGleuchtet grünDer Sender hat einen geeigneten
blinkt grünDer Sender hat keinen geeigneten
B
C
D
LED AkkuHleuchtet rotDie Akkus werden geladen.
LED ANALOG B/
LED COAXIAL C/
LED OPTICAL D
leuchtet rotDer Sender befindet sich im Loop-
ausDer Sender befindet sich im Standby-
ausDie Akkus sind vollständig geladen.
leuchtet grünDer entprechende Eingang („IN“) ist
Kopfhörer gefunden.
Kopfhörer gefunden.
Through-Modus (d.h. ein digitales
Signal kann an angeschlossene
Geräte weitergegeben werden).
Modus.
gewählt.
8 | RS 220
Page 10
RS 220 in Betrieb nehmen
RS 220 in Betrieb nehmen
Sender aufstellen
왘 Stellen Sie den Sender in der Nähe Ihrer Audioquelle auf (z. B. Fern-
seher, Stereo- oder Heimkino-Anlage). Vermeiden Sie dabei die unmittelbare Nähe von Metallregalen, Stahlbetonwänden oder anderen
Metallkonstruktionen. Die Reichweite des Senders wird dadurch beeinträchtigt.
Sender und Kopfhörer müssen sich nicht im gleichen Raum befinden.
So können Sie sich beispielsweise in Haus und Garten frei bewegen.
RS 220 | 9
Page 11
RS 220 in Betrieb nehmen
A
LR
BCDEA
Sender an Audioquellen anschließen
Sie können an den Sender bis zu 3 Audioquellen anschließen, beispielsweise CD-, DVD-Player und Fernseher. Der Sender verfügt über 2 digitale
sowie einen analogen Ein- und Ausgang. Wenn Sie mehrere Audioquellen
anschließen, können Sie zwischen diesen bequem per Tastendruck
umschalten (siehe Seite 21).
왘 Schalten Sie Ihre Audioquellen aus, bevor Sie den Sender anschließen.
왘 Überprüfen Sie, welche der folgenden Anschlussmöglichkeiten Ihre
Audioquelle hat.
왘 Wählen Sie das entsprechende Anschlusskabel und ggf. einen geeig-
neten Adapter aus.
Anschlussmöglichkeit (Ausgang)
an der Audioquelle
Cinch (analog)Stereo-Audiokabel mit je
SCART (analog)Stereo-Audiokabel mit SCART-
Kopfhörerbuchse
(analog)
Koaxial (digital)Koaxialkabel mit je 1 Cinch-
Optisch (digital)optisches Digitalkabel (nicht im
Anschlusskabel/Adapter
2 Cinch-Steckern
Adapter (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Stereo-Audiokabel mit AudioAdapter
Stecker
Lieferumfang enthalten)
왘 Befolgen Sie die Anweisungen im entsprechenden Kapitel, um Ihren
Sender an eine Audioquelle anzuschließen.
Sender an Cinch-Buchsen anschließen
쐇
OUT
RL
INOUT
R
9V/1A
DC IN
R
L
L
INOUT
COAXIAL
Pairing
OPTICAL
DIGITALANALOG
-LEVEL
K
왘 Verbinden Sie die Cinch-Stecker des Stereo-Audiokabels K mit den
entsprechenden Cinch-Buchsen Ihrer Audioquelle.
왘 Verbinden Sie die Cinch-Stecker des Stereo-Audiokabels K mit dem
jeweils linken („L”) und rechten („R”) Eingang ANALOG IN 쐇.
10 | RS 220
Page 12
RS 220 in Betrieb nehmen
B
Pairing
-LEVEL
R
L
K
쐇
C
R
L
K
쐇
Pairing
-LEVEL
L
Sender an eine SCART-Buchse anschließen
INOUT
9V/1A
DC IN
R
INOUT
L
COAXIAL
OPTICAL
DIGITALANALOG
왘 Stecken Sie die Cinch-Stecker des Stereo-Audiokabels K an die
entsprechenden Cinch-Buchsen des SCART-Adapters.
왘 Verbinden Sie den SCART-Adapter mit der SCART-Buchse Ihrer Audio-
quelle.
왘 Verbinden Sie die Cinch-Stecker des Stereo-Audiokabels K mit dem
jeweils linken („L”) und rechten („R”) Eingang ANALOG IN 쐇.
Einen passenden SCART-Adapter erhalten Sie im Fachhandel.
Sender an eine Kopfhörerbuchse anschließen
INOUT
9V/1A
DC IN
R
INOUT
L
COAXIAL
OPTICAL
DIGITALANALOG
왘 Stecken Sie die Cinch-Stecker des Stereo-Audiokabels K an die
entsprechenden Cinch-Buchsen des Audio-Adapters L.
왘 Verbinden Sie den Audio-Adapter L mit der Kopfhörerbuchse Ihrer
Audioquelle.
왘 Verbinden Sie die Cinch-Stecker des Stereo-Audiokabels K mit dem
jeweils linken („L”) und rechten („R”) Eingang ANALOG IN 쐇.
RS 220 | 11
Page 13
RS 220 in Betrieb nehmen
D
E
Sender an einen koaxialen Digitalausgang anschließen
쐋
INOUT
R
9V/1A
DC IN
R
IN
L
COAXIAL
OPTICAL
Pairing
-LEVEL
M
OUT
DIGITALANALOG
왘 Verbinden Sie den Cinch-Stecker des Koaxialkabels M mit der Cinch-
Buchse (Digitalausgang) Ihrer Audioquelle.
왘 Verbinden Sie den Cinch-Stecker des Koaxialkabels M mit dem Eingang
COAXIAL IN 쐋.
Sender an einen optischen Digitalausgang anschließen
INOUT
9V/1A
DC IN
R
INOUT
L
COAXIAL
Pairing
OPTICAL
DIGITALANALOG
-LEVEL
N
쐏
왘 Verbinden Sie den Stecker des optischen Digitalkabels N mit einem
optischen Digitalausgang Ihrer Audioquelle.
왘 Verbinden Sie den Stecker des optischen Digitalkabels N mit dem
Eingang OPTICAL IN 쐏.
Ein passendes optisches Digitalkabel erhalten Sie im Fachhandel.
12 | RS 220
Page 14
RS 220 in Betrieb nehmen
DC IN
5V/1A
IN OUT
IN OUT
COAXIAL
OPTICAL
DIGITALANALOG
R
L
Pairing
-LEVEL
Sender in bestehende Geräteverbindungen einfügen
Sie können den Sender in eine bestehende Verbindung zwischen Ihrer
Audioquelle und einem weiteren Gerät einfügen. In diesem Kapitel wird
beispielhaft ein Verstärker als weiteres Gerät verwendet.
왘 Ziehen Sie den Stecker des Audiokabels aus dem Verstärker, das am
gewünschten Eingang („IN“) angeschlossen ist.
IN OUT
R
COAXIAL
5V/1A
Pairing
IN OUT
L
OPTICAL
DC IN
DIGITALANALOG
-LEVEL
왘 Verbinden Sie diesen Stecker mit einem geeigneten Eingang („IN“) am
Sender (siehe Seite 7).
IN OUT
R
COAXIAL
5V/1A
Pairing
IN OUT
L
OPTICAL
-LEVEL
DC IN
DIGITALANALOG
왘 Verbinden Sie ein weiteres identisches Audiokabel mit dem Ausgang
(„OUT“) am Sender und mit dem Eingang („IN“) am Verstärker.
Um die digitale Verbindung auch bei ausgeschaltetem Sender aufrecht zu
erhalten:
왘 Schalten Sie den Loop-Through-Modus ein (siehe Seite 17).
Die analoge Verbindung (Cinch/SCART/Kopfhörerbuchse) bleibt
erhalten, wenn Sie den Sender vom Stromnetz trennen.
Die digitale Verbindung (Koaxial/Optisch) wird in diesem Fall unterbrochen.
RS 220 | 13
Page 15
RS 220 in Betrieb nehmen
3
Sender an das Stromnetz anschließen
P
쐃
IN OUT
R
9V/1A
L
DC IN
COAXIAL
OUT
IN
Pairing
OPTICAL
-LEVEL
DIGITALANALOG
P
EU
UK
O
AU/CN
US
왘 Wählen Sie einen passenden Länderadapter O aus.
왘 Schieben Sie den Länderadapter O auf das Steckernetzteil P.
Dieser rastet hörbar ein.
왘 Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in den Anschluss 쐃.
왘 Stecken Sie das Steckernetzteil P in die Steckdose.
Die Sender schaltet sich ein. Die LED ON G und die LED COAXIAL C
leuchten grün.
Akkus im Kopfhörer laden
Vor der ersten Verwendung des Kopfhörers müssen Sie die Sicherheitsfahne der Akkus entfernen und für einen optimalen Betrieb die Akkus
laden.
Sicherheitsfahne entfernen
왘 Klappen Sie die Hörermuschel leicht nach innen.
왘 Öffnen Sie das Batteriefach 3 an der Hörermuschel mit Ihrem Finger-
nagel.
왘 Ziehen Sie die Sicherheitsfahne aus dem Batteriefach.
14 | RS 220
Page 16
RS 220 in Betrieb nehmen
A
H
Akkus im Kopfhörer laden
Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung mindestens 16 Stunden
lang. Die Betriebszeit beträgt bis zu 8 Stunden.
16h
왘 Hängen Sie den Kopfhörer auf die Ladekontakte A des Senders.
Die Akkus werden geladen. Die LED Akku H leuchtet rot.
Wenn die Akkus vollständig geladen sind, erlischt die LED Akku H.
1
Sie erreichen den besten Ladezustand, wenn Sie den Kopfhörer stets
auf der Halterung des Senders aufbewahren. Die Ladeautomatik
verhindert eine Überladung der Akkus.
Kopfbügel des Kopfhörers einstellen
Um eine gute Klangqualität sowie einen bestmöglichen Tragekomfort zu
erzielen, können Sie den Kopfhörer Ihrer Kopfgröße anpassen. Dazu
können Sie den Kopfbügel 1 rastend verstellen:
왘 Setzen Sie den Kopfhörer so auf, dass der Kopfbügel 1 über Ihre Kopf-
mitte verläuft.
왘 Stellen Sie den Kopfhörer so ein, dass
– die Ohrpolster die Ohren vollständig umschließen,
– Sie einen leichten Druck um Ihre Ohren herum spüren,
–der Kopfbügel1 auf dem Kopf aufliegt.
RS 220 | 15
Page 17
RS 220 bedienen
RS 220 bedienen
Gehen Sie wie folgt vor, um das Produkt einzuschalten und Ihre Audioquelle zu hören:
Reihenfolge der HandlungsschritteSeite
1. Stellen Sie sicher, dass die Akkus geladen sind. 14
2. Schalten Sie Ihre Audioquelle ein.–
3. Schalten Sie Ihren Sender ein.16
4. Schalten Sie Ihren Kopfhörer ein.19
5. Wählen Sie die gewünschte Audioquelle.21
6. Setzen Sie den Kopfhörer auf.15
7. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke am Kopfhörer ein.23
Sender ein-/ausschalten
Sender einschalten
왘 Berühren Sie die Sensortaste Power F.
Der Sender schaltet sich ein. Die LED der zuletzt gewählten Audioquelle
(hier COAXIAL) leuchtet. Die LED ON G blinkt, bis der Sender einen
passenden Kopfhörer findet. Anschließend leuchtet die LED ON G
dauerhaft.
ON
G
F
Wenn der Sender länger als 3 Minuten kein Audiosignal empfängt,
wechselt er je nach Einstellung in den Standby- oder Loop-ThroughModus. Empfängt der Sender innerhalb der nächsten 10 Minuten ein
Audiosignal, schaltet er sich automatisch wieder ein.
16 | RS 220
Page 18
RS 220 bedienen
B
C
D
E
Loop-Through-Modus ein-/ausschalten
Im Loop-Through-Modus werden die Signale von einem Gerät zum
anderen durchgeschleift, auch wenn der Sender ausgeschaltet ist.
Um den Loop-Through-Modus einzuschalten:
왘 Berühren Sie die Sensortaste für Wechsel der Audioquelle E am Sender
so lange, bis die LED ANALOG B, die LED COAXIAL C und die LED
OPTICAL D gleichzeitig für einen kurzen Moment grün aufleuchten.
왘 Schalten Sie den Sender aus. Die LED ON G leuchtet rot, der Sender
befindet sich im Loop-Through-Modus.
Um den Loop-Through-Modus auszuschalten:
왘 Berühren Sie erneut die Sensortaste für Wechsel der Audioquelle E am
Sender so lange, bis die LED ANALOG B, die LED COAXIAL C und die
LED OPTICAL D gleichzeitig grün aufleuchten.
왘 Schalten Sie den Sender aus. Die LED ON G leuchtet nicht, der Sender
befindet sich im Standby-Modus.
RS 220 | 17
Page 19
RS 220 bedienen
Sender ausschalten
왘 Berühren Sie kurz die Sensortaste Power F.
Alle LEDs erlöschen. Der Sender befindet sich entweder
–im Standby-Modus, wenn die LED ON G nicht leuchtet oder
–im Loop-Through-Modus, wenn die LED ON G rot leuchtet.
Beim nächsten Einschalten wählt der Sender den zuletzt eingestellten
Eingang.
ON
F
Um den Sender vom Stromnetz zu trennen:
왘 Ziehen Sie den Netzstecker, um den Sender vom Netz zu trennen.
Alle Einstellungen des Senders werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Akkus des Kopfhörers nicht mehr geladen werden.
18 | RS 220
Page 20
RS 220 bedienen
8
9
Kopfhörer ein-/ausschalten
WARNUNG
Gefahr von Schäden am Gehör!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt,
kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
왘 Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein, bevor Sie den Kopfhörer
aufsetzen.
왘 Setzen Sie sich nicht ständig hoher Lautstärke aus.
WARNUNG
Störungen durch Magnetfelder!
Das Produkt erzeugt stärkere permanente Magnetfelder. Diese
können Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren (ICDs)
stören.
왘 Halten Sie stets einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen
Hörermuscheln und Herzschrittmacher bzw. implantiertem
Defibrillator.
Kopfhörer einschalten
왘 Drücken Sie die Taste On/Off 8, bis die LED Power 9 blau leuchtet
oder blinkt.
Der Kopfhörer schaltet sich ein und sucht einen passenden Sender.
Nachdem der Kopfhörer einen passenden Sender gefunden hat, verbindet sich der Sender mit dem Kopfhörer und überträgt das Audiosignal des gewählten Eingangs. Die LED Power 9 leuchtet dauerhaft.
ON
RS 220 | 19
Page 21
RS 220 bedienen
Kopfhörer ausschalten
왘 Halten Sie die Taste On/Off 8 so lange gedrückt, bis die LED Power 9
erlischt.
Der Kopfhörer schaltet sich aus.
ON
9
8
Wenn der Kopfhörer länger als 10 Minuten kein Audiosignal
empfängt, dann schaltet er sich automatisch aus.
20 | RS 220
Page 22
RS 220 bedienen
Audioquelle wählen oder umschalten
An den Sender können Sie verschiedene Audioquellen anschließen. Wenn
Sie eine Audioquelle angeschlossen haben, wählen Sie Ihre Audioquelle
aus.
Wenn Sie verschiedene Audioquellen an den Sender angeschlossen haben,
können Sie zwischen diesen umschalten:
E
왘 Berühren Sie die Sensortaste für Wechsel der Audioquelle E am Sender
oder drücken Sie die Taste Input 0 am Kopfhörer.
Drücken Sie die Tasten so oft, bis eine
der folgenden Anzeigen leuchtet:
Analog
Coaxial
Optical
Der gewählte Eingang am Sender („IN”) wird automatisch gespeichert,
wenn Sie den Sender ausschalten.
gewählter Eingang („IN”)
am Sender
Analog ANALOG IN 쐇
Koaxial COAXIAL IN 쐋
Optisch OPTICAL IN 쐏
0
RS 220 | 21
Page 23
RS 220 bedienen
COAXIAL
OUT
OPTICAL
ITAL
Pairing
-LEVEL
Signal der Audioquelle anpassen
Das digitale Funkkopfhörer-System RS 220 verzichtet auf eine automatische Anpassung des Signalpegels, damit Sie den Ton Ihrer analogen
Audio-quelle ideal und unverfälscht hören können.
Mit dem Drehregler LEVEL J können Sie selbst den Sender individuell an
Ihre Audioquelle anpassen, um die beste Klangqualität zu erhalten.
왘 Schalten Sie den Sender und den Kopfhörer ein (siehe Seite 16).
왘 Wählen Sie den Eingang ANALOG IN 쐇 aus (siehe Seite 21).
Die LED ANALOG B leuchtet grün.
J
ON
E
B
0
왘 Stellen Sie am Kopfhörer eine mittlere Lautstärke ein (siehe Seite 23).
왘 Drehen Sie den Drehregler LEVEL J zunächst in Richtung +, bis das
Audiosignal leicht verzerrt.
왘 Drehen Sie anschließend den Drehregler LEVEL J minimal in
Richtung –, bis Sie das Audiosignal klar hören.
왘 Stellen Sie mit der Taste Volume –/R 7 am Kopfhörer wieder eine mitt-
lere Lautstärke ein.
Wenn Sie eine andere Audioquelle an den analogen Eingang
ANALOG IN 쐇 anschließen, müssen Sie erneut das Signal der Audio-
quelle anpassen, um eine bestmögliche Klangqualität zu erreichen.
22 | RS 220
Page 24
RS 220 bedienen
Vol +Vol -
Vol +Vol -
7
5
Lautstärke am Kopfhörer einstellen
왘 Drücken Sie die Taste Volume –/R 7 oder die Taste Volume +/L 5 so
oft, bis die Lautstärke für Sie angenehm ist.
Wenn Sie die maximale bzw. minimale Lautstärke erreicht haben, hören
Sie einen Signalton.
Balance einstellen
Die Balance regelt die Lautstärkeverteilung zwischen dem rechten und
linken Ohr. Um die Lautstärkeverteilung auf das linke (L) oder rechte (R)
Ohr zu verlagern:
왘 Drücken Sie die Taste Balance 6, um zwischen der Einstellung für die
Lautstärke und Balance zu wechseln.
왘 Drücken Sie die Taste Volume +/L 5 oder die Taste Volume –/R 7.
Um die Lautstärkeverteilung auf beiden Ohren gleichmäßig einzustellen:
왘 Drücken Sie die Taste Balance 6 für 2 Sekunden.
5
6
7
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden (nachdem Sie die Taste
Balance 6 gedrückt haben) weder Taste Volume +/L 5 noch Taste
Volume –/R 7 drücken, dann wechselt der Kopfhörer automatisch
zurück zur Grundeinstellung.
RS 220 | 23
Page 25
RS 220 bedienen
Einen weiteren Kopfhörer mit dem Sender verbinden
Kopfhörer und Sender sind im Auslieferungszustand bereits miteinander
verbunden. Wenn Sie einen zweiten Kopfhörer verwenden möchten,
müssen Sie diesen mit dem Sender verbinden.
Während Sie den Kopfhörer mit dem Sender verbinden, sollte der Abstand
zwischen Sender und Kopfhörer kleiner als 1 m sein.
왘 Schalten Sie den Sender ein (siehe Seite 16).
왘 Drücken Sie jeweils die Taste On/Off 8, um die Kopfhörer einzu-
schalten.
Die Kopfhörer suchen einen passenden Sender. Die LED Power 9 leuchtet
am bereits bekannten Kopfhörer und blinkt am neuen Kopfhörer.
왘 Halten Sie die Taste On/Off 8 am neuen Kopfhörer so lange gedrückt,
bis die LED Power 9 abwechselnd blau/rot blinkt.
왘 Drücken Sie die Taste Pairing 9 des Senders.
Die LED ON G des Senders blinkt grün/rot. Nach ca. 2 Sekunden sind
die Kopfhörer mit dem Sender verbunden und Sie hören Ihre Audioquelle. Die LED Power 9 der Kopfhörer leuchtet blau, die LED ON G des
Senders leuchtet grün.
ON
9
8
I
Pairing
-LEVEL
DC IN
5V/1A
R
L
IN OUT
COAXIAL
OUT
IN
OPTICAL
DIGITALANALOG
Für jeden Kopfhörer können Sie die Lautstärke und die Balance individuell einstellen.
24 | RS 220
Page 26
RS 220 reinigen und pflegen
RS 220 reinigen und pflegen
VORSICHT
Flüssigkeit kann die Elektronik des Produkts zerstören!
Sie kann in das Gehäuse des Produkts eindringen und einen Kurzschluss in
der Elektronik verursachen.
왘 Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von diesem Produkt fern.
왘 Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
VORSICHT
Mikrofasertücher können die Oberfläche des Produkts beschädigen!
Wenn Sie das Produkt mit einem Mikrofasertuch reinigen, können Staubkörner die Oberfläche zerkratzen.
왘 Entstauben Sie das Produkt vorsichtig und ohne Druck.
왘 Schalten Sie den Kopfhörer aus. Ziehen Sie den Netzstecker des
Senders, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
왘 Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem fusselfreiem, leicht
feuchten Tuch.
왘 Reinigen Sie die Ladekontakte von Zeit zu Zeit beispielsweise mit
einem Radiergummi.
Akkus des Kopfhörers wechseln
Sie können den Kopfhörer mit Akkus (HR03, Typ AAA, NiMH, 1,2 V) oder
mit Batterien (Typ AAA, 1,5 V) betreiben.
왘 Entnehmen Sie ggf. die verbrauchten Akkus/Batterien.
왘 Setzen Sie die Akkus/Batterien ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die
richtige Polarität.
왘 Schließen Sie die Batteriefächer 3.
Die Klappe rastet hörbar ein.
33
RS 220 | 25
Page 27
RS 220 reinigen und pflegen
4
4
Ohrpolster austauschen
Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihre Ohrpolster von Zeit zu Zeit
austauschen. Ersatz-Ohrpolster können Sie bei Ihrem Sennheiser-Händler
erwerben.
왘 Fassen Sie in die Ohrpolster 4 und ziehen Sie diese von den Hörer-
muscheln ab.
왘 Drücken Sie die neuen Ohrpolster 4 auf die Hörermuscheln, bis sie
hörbar einrasten.
26 | RS 220
Page 28
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
Tonstörungen
ProblemMögliche UrsacheMögliche AbhilfeSeite
kein TonSender/Kopfhörer
ausgeschaltet
Stecker ist nicht richtig
eingesteckt
Audioquelle ist
ausgeschaltet
Audioquelle nicht am
gewählten Anschluss
angeschlossen
Audiokabel defektKabel ersetzen
Ton fällt zeitweise aus
Ton zu leiseLautstärke der Audioquelle
Ton ist
verzerrt
Ton nur auf
einer Seite
Abstand zum Sender zu
groß
zu gering
Drehregler LEVEL J ist zu
weit in Richtung – gedreht
Signal der Audioquelle ist zu
stark
Drehregler LEVEL J ist zu
weit in Richtung + gedreht
Balance verstelltBalance einstellen23
Audiokabel defektKabel ersetzen–
1 Cinch-Stecker des Audio-
anschluss-Kabels ist nicht
richtig eingesteckt
Sender/Kopfhörer
einschalten
Stecker
überprüfen
Audioquelle
einschalten
andere Audioquelle wählen
oder anderen
Anschluss wählen
Abstand zum
Sender verringern
Lautstärke der
Audioquelle
erhöhen
Drehregler
LEVEL J in Rich-
tung + drehen
Signalpegel mit
dem Drehregler
LEVEL J verrin-
gern
Drehregler
LEVEL J in Rich-
tung – drehen
Stecker überprüfen
16/19
10
–
21
21
–
–
22
22
22
10
RS 220 | 27
Page 29
Wenn Störungen auftreten
Sonstige Störungen
ProblemMögliche UrsacheMögliche AbhilfeSeite
Sender lässt
sich nicht
einschalten
Kopfhörer
lässt sich
nicht
einschalten
Kopfhörer
und/oder
Sender
reagieren auf
keine Tasten
mehr
riät achten
Funktion ist gestörtReset: Netzstecker
beim Sender
ziehen, Akkus für
30 Sekunden aus
dem Kopfhörer
entnehmen
Kopfhörer hat keinen
Kontakt zu den
Ladekontakten
Kopfhörer hat keine freie
Frequenz gefunden
Kopfhörer richtig
auf Ladekon-
takten positio-
nieren
Ladekontakte
reinigen
Stellen Sie den
Sender an einen
anderen Standort
Schalten Sie ggf.
ein Produkt mit
Bluetooth oder
W-LAN aus
14
25
16
14
25
24
–
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrem
Produkt Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die
Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen
beheben lassen.
Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com.
28 | RS 220
Page 30
Technische Daten
Technische Daten
System RS 220
Modulationsverfahrendigital, 16-bit, 48 kHz
Frequenzbereich2400 bis 2483,5 MHz
Frequenzen2412 MHz; 2438 MHz; 2464 MHz
Anzahl der Funkkanäle3
NF-Übertragungsbereich16 Hz bis 22 kHz
Rauschspannungsabstandtyp. 90 dB
Betriebstemperaturbereich0 °C bis 40 °C
Lagertemperaturbereich–10 °C bis +70 °C
(HR03, Typ AAA, 1,2 V)
Ladezeitca. 16 Stunden
Betriebszeitca. 6 bis 8 Stunden
Gewicht inkl. Akkusca. 329 g
Steckernetzteil PSM11R-090
Aufnahmeleistung100 – 240 V~, 0,3 A, 50 – 60 Hz
Nennleistung9 V , 1,1 A
Betriebstemperatur-Bereich0 °C bis +40 °C
eff
)
RS 220 | 29
Page 31
Herstellererklärungen
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine
Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen
können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren SennheiserPartner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
•RoHS-Richtlinie (2002/95/EG)
•WEEE-Richtlinie (2002/96/EG)
•Batterie-Richtlinie (2006/66/EG)
CE-Konformität
•R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
•EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
•Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
•ErP-Richtlinie (2009/125/EG)
Die Erklärung steht Ihnen im Internet unter www.sennheiser.com zur
Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen
Vorschriften zu beachten!
Akkus
Die mitgelieferten Akkus sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie die Akkus
über den Batteriecontainer oder den Fachhandel. Entsorgen Sie nur leere
Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
WEEE-Erklärung
Ihr Sennheiser-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelbar sind und wieder
verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll
getrennt entsorgt werden müssen.
Entsorgen Sie das Produkt bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle
oder im Recycling Center. Helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu
erhalten.
30 | RS 220
Page 32
Herstellererklärungen
R
201 WW 11215100
R
201 WW 11215099
CCAI11LP0940T2
CCAI11LP0930T9
15
15
In Übereinstimmung mit:
LandPrüfzeichen / Nummer
SenderKopfhörer
USAFCC ID: DMORS220TFCC ID: DMORS220H
KanadaIC: 2099A-RS220TIC: 2099A-RS220H
Europa
Japan
Australien/
Neuseeland
Singapur
Taiwan
ChinaCMIIT ID: 2011DJ2907CMIIT ID: 2011DJ2906
Korea
KCC–CRM–SE9–TR220
KCC–CRM–SE9–HDR220
RS 220 | 31
Page 33
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany
www.sennheiser.com
Publ. 02/12, 542639/A03
Bedienungsanleitung Instruction manualNotice d’emploiInstrucciones de uso
Istruzioni per l’usoGebruiksaanwijzing
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.